POPULARITY
In ihrem zweiten Solo kramt Jane Mumford tief in ihrer Vergangenheit, erzählt uns von ihrer Teenagerzeit als stepptanzender Goth und hinterfragt die Welt, sich selbst und ihre Art mit dem Leben umzugehen. Hach, die Jugend! Wären wir nicht alle gerne wieder 16 Jahre alt? Nein, Jane Mumford wär's lieber nicht. Sie war noch nie zu haben für romantische «Coming-of-Age» Geschichten. Was bitte soll romantisch sein an einer Zeit voller Pickel, Überforderung und Leistungsdruck?! Als Kind schien ihr die Welt noch magisch, aber kaum verliess sie die Grundschule zählte nur noch: cool-sein, Dazugehören, Mithalten, die grosse Liebe finden… und irgendwann muss ja auch noch was erreicht werden, bevor man stirbt! So viel zu tun! Im «Spasspartout» hören Sie Ausschnitte aus dem Mitschnitt vom 20. März 2025 im Theater im Teufelhof in Basel. ____________________ Mit: Jane Mumford ____________________ Redaktion: Lina Kunz, Lea Schüpbach ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Ich hab endlich mal mit einer Juristin und Professorin über Schuld gesprochen, eine sehr spannende Perspektive zu Schuld ... Und über das, was 2020 eigentlich passiert ist, wie sich moralische und rechtliche Grezen verschoben haben, wie und warum Aufarbeitung gerade so schräg abläuft. Sie sieht vier verschiedene Lager und nicht nur zwei. Was bedeutet eigentlich Verantwortung und wer trägt sie? Wie umgehen mit individueller und gesellschaftlicher Schuld in einer Demokratie? Sie spricht über ihr Engagement für Kinderrechte, für Impf-Geschädigte, in welche Situation verbeamtete Lehrer mit ihrer kritischen Haltung gerutscht sind. Aber es geht auch um Anerkennung von Realität, die RKI-Files, Vertrauensverlust ggü Medien, Rechtsstaat, Medizin und was unsere jetzige Beziehung dazu ist. Wenngleich wir zwei Sprachen haben, sind Nicole und ich in der Entscheidungsfindung zu sehr ähnlichen Schlüssen gekommen. "Ach Schwamm drüber!" Aber wie soll das funktionieren, wenn Gerechtigkeit und emotionales Trauma noch unverdaut sind? Wie kann Lagerdenken jenseits von Zynismus, Anklage oder chronischer Scham gelingen, Ängste und Wunsch nach Dazugehören wollen, anerkannt werden? ------------------------------------
Oft erkennen Menschen erst, wie sehr Armut ihre sozialen Beziehungen und ihr Selbstwertgefühl beeinflusst, wenn sie sich ausgeschlossen oder einfach "anders" fühlen. In Sprache, Kleidung, den Möglichkeiten zu Reisen oder auch dem Erfahrungshorizont der eigenen Eltern spiegeln sich soziale Codes wieder, die zwar oft nicht bewusst, aber andauernd zwischen den Zeilen in unseren Beziehungen sichtbar werden. Wir wirkt es sich auf das Bedürfnis nach Zugehörigkeit aus, wenn Geldmangel die Türen zu vielen gesellschaftlichen Räumen verschließt? In dieser Folge sprechen Maren und Fiebi darüber, wie Armut nicht nur den Lebensstandard bestimmt, sondern auch die Identität prägt, wie sie zu Schuldgefühlen und auch noch im späteren Leben zu Imposter-Gefühlen führen kann, egal, wie sehr man sich anstrengt. Welche unsichtbaren Barrieren entstehen durch Armut - und wie können wir sie überwinden?
In dieser Folge erfährst du, warum Rückfälle – sei es bei Essanfällen, emotionalem Essen oder Darmproblemen – kein Zeichen des Scheiterns sind, sondern ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses. Wir sprechen darüber, welche Ursachen dahinterstecken, wie du mit Schuldgefühlen umgehen kannst und welche Strategien dir helfen, wieder in die Balance zu finden. ✨ Daraus kannst du dir mitnehmen: ✅ Warum Rückfälle normal sind und was sie dir zeigen können ✅ Wie du deine individuellen Trigger erkennst ✅ Welche konkreten Schritte dir helfen, dich nach einem Rückfall wieder zu stabilisieren Hör rein und finde heraus, wie du mit mehr Selbstmitgefühl und Klarheit weitermachen kannst!
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Welche Bedeutung messen Kinder im Grundschulalter Freundschaften bei und wie unterscheidet sich dies von anderen Entwicklungsphasen? In der heutigen Episode mit dem Titel "Freundschaften im Grundschulalter" gehen wir auf eine emotionale Reise, die viele Eltern nachvollziehen können. Du erfährst: - Die Herausforderungen, die der Schulstart und der Übergang in die Grundschulzeit für Kinder und Familien mit sich bringen - Die Bedeutung von Freundschaften und Zugehörigkeit im Grundschulalter - Der Umgang mit Gefühlen des Verrats und der Enttäuschung bei Kindern
Klassismus ist eine Diskriminierungsform wie beispielsweise Rassismus oder Sexismus, nur bezogen auf die soziale Zugehörigkeit oder "Klasse". Menschen werden aufgrund der Zuordnung zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht diskriminiert und unterdrückt. So die Definition. In Bayern 2 debattiert spricht Sybille Giel mit Francis Seeck (hat eine Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Demokratie und Menschenrechte an der TU Nürnberg) und dem Autoren Ilija Matusko darüber, was Klassismus für die Menschen bedeutet und wie wir ihn überwinden können.
Zusammensitzen, ins Feuer schauen. Lagerfeuer schaffen Dazugehörigkeit. Nicht nur weil alle gleich nach Rauch riechen.
Zu wem gehöre ich und warum? Moderatorin Manuela Reichart präsentiert neue Bücher über Zugehörigkeit und Abhängigkeit in den verschiedensten Formen. Von Manuela Reichart.
Fragt sich der kleine kurdische Junge Marian. Dazugehören oder nicht dazu gehören, ist ein Thema aller Religionen. Autor Ralf Ruckert wagt einen Antwort.
Bei allem Egoismus, bei aller Sehnsucht danach etwas besonderes zu sein, gilt dennoch meistens: wir wollen einfach nur dazugehören. Und das tun wir!
Justus Geilhufe ist Pfarrer in einer Gegend, die die DDR konsequent und erfolgreich zu einer atheistischen und damit nach-kirchlichen Gesellschaft umgewandelt hätte. Dies sei im Grunde der einzige Erfolg des sozialistischen Deutschlands. Dort pflegt und baut er Gemeinde und führt er reihenweise Glaubenskurse durch, bei gleichzeitig beibehaltendem lutherisch-liturgischem Gottesdienst. Im Evangelischen Gottesdienstbuch der Kirche sei im Grunde alles geregelt, man müsse nicht alles niedrigschwellig und noch niederschwelliger machen, bis sozusagen gar nichts Heilig-Kichliches mehr übrig sei, und hier könne die Kirche im Westen durchaus von der Kirche im Osten lernen, denn während die Kirche im Westen immer noch "nur" am Schrumpfen sei, wäre die Kirche im Osten schon lange "Leuchtturm-Kirche" inmitten einer Gesellschaft, wo das Dazugehören zum Christenkreis mitunter eine mutige Entscheidung darstellt, die zumindest auf viel Unverständnis stieße. Ein spannendes Gespräch mit Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma am Rande des Erzgebirges, halbe Strecke zwischen Chemnitz und Dresden - jetzt bei WUNDERWERKE SKYPT.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #justusgeilhufe #martinscott Verwendete Musik: Depeche Mode - "Enjoy The Silence" - Violator (1990) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Ein Band-T-Shirt oder ein Fan-Schal ist für manche nur eine Textilie. Für andere ist es viel mehr - wie unser Kolumnist Hendrik Schröder festgestellt hat.
Zur Person: Political Scientist, Scrum Master, Senior Consultant & Project Manager "Gemeinsam Lösungen finden für gemeinsame Probleme." "Kommunikation und Zuhören ist Höchstleistung." "Wie kriegen wir unser geballtes Wissen eingesetzt?" "Als Bundeskanzler würde ich die Idee eines Ministeriums für Mitgefühl und ein Ministerium für Entkolonialisierung einbringen." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Die Rolle der Medien für das politische Verständnis - Nicht nur fordern, sondern auch einbringen - Auseinanderfallen der Wahrnehmung und des aktuellen politischen Handelns - Politik öffnen & attraktiver machen & mehr beteiligen - Kompromisse => Chancen & Grenzen - Das Gefühl des Dazugehörens - Orientierungslosigkeit, Überforderung, Angst - Räume schaffen, um Potenzial freizusetzen -> voneinander lernen - Attraktivität Deutschlands
Die Exerzitien in der vergangenen Woche im Mutterhaus standen unter dem Titel: Lebe Deine Berufung und Bestimmung. Und der Exerzitienmeister hat sie begonnen mit der schönen Fabel aus Afrika, wo es um ein Adlerküken geht, dass gefunden und in einem Hühnerhof großgezogen worden ist. Der Adler tat also, was die Hühner taten: scharren, kratzen picken und die Körner fressen, die ihnen hingeworfen werden. Sich der Umgebung anpassen, damit man leben kann, ist ein Sicherheitsbedürfnis auch von uns Menschen. Dazugehören wollen, unter Gleichen aufgenommen zu sein, behütet und beschützt zu werden, Angst vor dem Unbekannten, Gewohnheiten nicht mehr ändern wollen und so weiter. Erst ein naturkundlicher Mensch entdeckte ihn, nahm ihn mit in die Berge, setzte ihn auf einen Felsen in die Nähe eines Adlerhorstes und er konnte sehen, was die anderen Adler taten: majestätisch fliegen, Beute jagen und Junge aufziehen. Aber erst als ihn der Mensch in Richtung der Sonnen gedreht hat, erzitterte er, schlug mit seinen riesigen Schwingen und erhob sich mit einem Schrei vom Felsen und flog der Sonne entgegen. Er war ein Adler, obwohl er wie ein Huhn aufgewachsen war. In einer anderen Geschichte kommt es nicht zur Rettung des jungen Adlers. Er bleibt, wofür er sich hält und stirbt eines Tages als Huhn unter Hühnern. Sein Glaube an sich selbst hat ihn gehindert, seine wirkliche Bestimmung zu leben. Und wir Menschen? Wir sind als Ebenbild Gottes geschaffen aber Menschen haben uns, aus vielen verschiedenen Gründen gelehrt, klein und eng wie Hühner zu denken, und noch oft denken wir, wir seien Hühner, obwohl wir Adler sind. Erziehung, Prägung, Enttäuschungen und Verletzungen können uns hindern, unsere wirkliche Bestimmung zu finden und zu leben.Breiten wir unsere Schwingen aus und fliegen wir. Und seien wir niemals zufrieden mit den Körnern, die uns hingeworfen werden, damit wir zufrieden sind.
Wir Menschen teilen das Bedürfnis, von anderen akzeptiert, respektiert und geschätzt zu werden. Es geht darum, sich verbunden zu fühlen. Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der man sich verstanden, gesehen und unterstützt fühlt. In dieser Episode G Spot redet Steffi mit dem Musiker Kelvyn Colt über das Anderssein, über die Suche nach dem Ort, an dem wir authentisch sein können, ohne Angst vor Ablehnung oder Verurteilung. Denn das Gefühl des Dazugehörens ist nicht immer selbstverständlich, soziale Unterschiede, familiäre Prägungen, Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung, sind Hindernisse, die uns davon abhalten, uns vollständig zu entfalten und verbunden zu fühlen. Umso wichtiger ist es, seinen Tribe und seine Ausdrucksform zu finden und die eigenen Erfahrungen in Gesprächen, wie diesem, zu teilen. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Ilona Hartmann - Klarkommen oder Der Hund im Kashmir-Pulli Es geht ums Dazugehören, ums Coolsein, ums Wohlfühlen, ums Klarkommen. Darum, dass man keinen Alkohol braucht und keine Menschen, die sich nicht für Dich interessieren. Die einfach in anderen Zugabteilen durchs Leben fahren. Jeder ist ein Depp, jeder ist ein IMprint! Infos: Ilona Hartmann auf Instagram https://www.instagram.com/ilona_hartmann?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Ilonas Buch: Beim Buchhändler unsres Vertrauens: Bräunling https://buchhandlung-braeunling.buchhandlung.de/shop/quickSearch?searchString=Ilona%20Hartmann Oder Hugendubel: https://www.hugendubel.de/de/buchgebunden/ilonahartmann-klarkommen-46187081-produkt-details.html Constanze Lindner Instagram: https://www.instagram.com/constanzelindner/ Volker Keidel Instagram: https://www.instagram.com/air_keidel?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
ich bin so happy dass ich mich heute mit der lieben lena hingesetzt habe. diese folge ist deep und lang! lena spricht seeeeehr offen, i love it & ich denke dass diese folge vielen leuten mit insecurities helfen könnte. wir reden heute darüber wie sie zu dem ganzen social media kram gekommen ist und wie ihre reise bis jetzt aussah. das jahr 2022, sagt sie, war das schlimmste jahr für sie mental. so jung, so viele augen auf sich zu haben ist schon nicht leicht aber dann durch eine identitätsfindung zu gehen ist noch schwerer für sie gewesen. darüber hinaus haben wir über ein paar ihrer „skandale“ gesprochen. ihre jetzige wahrnehmung dazu finde ich sehr spannend und reflektierend. hört es euch einfach selber an und macht euch auch auf etwas pop culture talk gefasst. diese folge wird lang, hihi. ich lieb euch und ich lieb lena dass sie so offen gesprochen hat. xoxo yana ⭐️
Anderen Menschen helfen zu wollen, ist an sich ein wunderbarer Antrieb. Wenn Menschen aber unter dem Helfersyndrom leiden, dann ist die Motivation für das Helfen nicht mehr nur die reine Nächstenliebe. Hier geht es dann für den Betroffenen darum, einen Gewinn aus dem Helfen für sich zu ziehen. Dies kann das Gefühl des Gebrauchtwerdens oder des Dazugehörens sein, oder aber auch ein Gefühl der Überlegenheit, welches den Betroffenen vermeintlich aufwertet. Wir reden darüber, wie man das Helfersyndrom erkennen und gegebenenfalls für sich auflösen kann.
In dieser Folge tauche ich tief in das Konzept der "Heimat" ein – nicht als physischer Ort, sondern als Gefühl, das im Herzen verankert ist. Was bedeutet es wirklich, eine Heimat zu haben? Und wie lässt sich diese innere Geborgenheit finden, auch wenn man sich nicht immer zugehörig fühlt? Ich erkunde die erstaunliche Freiheit, die damit einhergeht, nicht dazugehören zu müssen.Dabei beleuchte ich meine Reise als Pilger in Portugal. Meinen langen Konflikt mit meiner Multikulturalität und wie ich heute Heimat empfinde und wie frei ich mich fühle, ohne zu einem Land oder einer Kultur gehören zu müssen, selbst wählen zu können, wer, wo und wie ich sein möchte. Ich spreche über die Heimat in unseren HerzenViel Spaß beim hören dieser FolgeFreigeist LinksFree Meditiation: Gut in den Morgen: https://freigeist.world/gutenmorgenFreigeist Newsletter: https://freigeist.world/newsletter/Freigeist Coaching: https://freigeist.world/Ultra Healing Live Seminar: https://freigeist.world/ultrahealing/Instagram: https://www.instagram.com/dercortez/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warnung! In diese Folge geht es um die Menstruation und um alles was dazugehört. Instagram: https://instagram.com/sex_work_balance?igshid=MzRlODBiNWFlZA== E-Mail: s-work-balance@gmx.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sexworkbalance/message
In der Demokratie brauchen Entscheidungen eine Mehrheit. In der Demokratie wird aber auch Wert auf den Schutz von Minderheiten gelegt – denn nur so sind Entscheidungen maximal demokratisch. Doch warum "triggert" der Minderheitenschutz so viele?Jeske, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Gottesdienst am 24.09.2023 um 10.30 Uhr Predigt: Diethelm Bedenbender Musik: Joana B und Team Moderation: Volker H Predigttext: 1.Petrusbrief, Kapitel 2, Verse 1-10 Für die Jüngsten findet nach einem gemeinsamen Kinderlied ein Kindergottesdienst in zwei Altersgruppen statt! Nach dem Gottesdienst kommen wir gerne bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch – manchmal gibt […]
Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. In dieser Impulsfolge geht Christian dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit auf den Grund. Warum ist es so kraftvoll und wie beeinflusst es eigentlich unser Leben? Entdecke, wie Du dieses Bedürfnis erfüllend in Dein Leben integrieren kannst. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!
Neumond in der Jungfrau - Wow, wie intensiv du doch warst. So viele Learnings über Struktur, Ordnung, Reinigung, Disziplin, Opfer sein. Ich nehme all die Themen an und verneige mich in Demut, vor dem Universum. Und ich denke über Sarkasmus nach und wie ich es als Schutz einsetze.Und was hat Sarkasmus mit Intelligenz zu tun.Und warum machen wir / Ich uns das Leben immer mit Absicht schwer. Von Drama Queens und dem Dazugehören. Danke fürs zuhören, teilen und mit dabei sein. Hormon Glow Academy:Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschürehttps://www.soulglowveda.com/projects-2Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationAyurveda Cleanse: Mach dich locker und leicht für den Sommer.Der wunderbare einzigartige Cleanse jetzt als DIY - Version.Ein tolles Yoga, Atem und Detox- Programm für alle Ebenen erwartet dich.Sparpreis - statt 99 € nur noch 79 €https://www.soulglowveda.com/fruhlings-cleanseDu findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda
Jule erzählt davon, wie es war, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu sein. Vanessa hat über ein ungewöhnliches Hobby Gemeinschaft und Zusammenhalt gefunden. Psychologe Norman Gutersohn erklärt, warum Zugehörigkeit ein Grundbedürfnis ist.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:55 - Jule hat sich lange Zeit nirgendwo zugehörig gefühlt00:11:30 - Vanessa findet beim Hobby Horsing Zusammenhalt00:16:40 - Psychologe Norman Gutersohn sagt, Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Nicht immer ist es leicht zu sagen: Dieser Mensch gehört zu mir. Wieso ist das so? Und wie steht Gott dazu?
In der aktuellen Episode "Die letzte Videothek", ist die Filmwelt keineswegs durchzogen von Liebe, Anerkennung und freudestrahlenden Gesichtern. Nein, das absolute Gegenteil ist der Fall. Mit einer guten Portion Grundaggressivität nehmen wir uns diesmal ebenjene Filme vor, die wir abgrundtief hassen. Diese Liste ist sehr lang, von weichgespülter Liebeskomödie aus Deutschland bis zur verkackten Videospielverfilmung, dürften so einige Gurken vertreten sein - S/O Till Schweiger an dieser Stelle! Aber da müsst ihr jetzt durch, deshalb hier eine kleine Dosis an gebündeltem, hochkonzentriertem Filmhass. Viel Vergnügen! (Übrigens: Dazugehörige Links auf dem Verkaufstresen gibt es heute nicht, wir können euch keinen dieser Filme mit gutem Gewissen empfehlen.) Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
"Diversität ist keine Frauensache, sondern das ist ein gesellschaftlicher Auftrag", sagt Heike Leise im Podcast. Sie muss es wissen, denn als Top-Führungskraft und ehrenamtlich Engagierte kennt sie die Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Wir sprechen einerseits über die großen Themen, die die Wirtschaft bewegen - Fachkräftemangel, Digitalisierung, Kulturwandel -, andererseits nennt Heike auch zahlreiche konkrete Tipps, was Arbeitgeber jetzt tun müssen. Heike hat über 20 Jahre Berufserfahrung in der Telekommunikations- und IT-Branche, ist Regionalvorständin bei FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte e.V.) und Präsidiumsmitglied im Bundesverband der Vertriebsmanager e.V. Heike bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/heikeleise/ Buchtipps von Heike: Das Pinguin-Prinzip von John Kotter und Holger Rathgeber: https://www.buch7.de/produkt/das-pinguin-prinzip-john-kotter/1028637220?ean=9783426277171&partner=kai-gondlach Der Bienenhirte von Rini van Solingen: https://www.buch7.de/produkt/der-bienenhirte-ueber-das-fuehren-von-selbstorganisierten-te-rini-van-solingen/1029588331?ean=9783864904950&partner=kai-gondlach Turn the Ship Around von L. David Marquet: https://www.buch7.de/produkt/turn-the-ship-around-a-true-story-of-turning-followers-int-l-david-marquet/1020672068?ean=9781591846406&partner=kai-gondlach (Affiliate-Links - ein Teil des Erlöses geht an mich, ein anderer an soziale Projekte) #Fachkräftemangel #Arbeit #Newwork #Digitalisierung #Deutschland #Wirtschaft #Unternehmen #Arbeitgeber #Innovation #Diversity --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
In dieser Folge spricht Petra Hartlieb mit der Autorin Susanne Gregor über deren Roman "Wir werden fliegen". Es geht um das Ankommen und Dazugehören, über Wurzeln und was es mit Kindern macht, wenn Eltern all ihre Wünsche auf sie projizieren. Und darüber, warum Bratislava für viele Österreicher weiter weg ist, als London oder Paris.Bevor die Autorin aus ihrem neuen Werk vorliest, stellt Ihnen FALTER-Literaturkritiker Klaus Nüchtern zwei weitere Bücher vor.Zu den Büchern:"Wir werden fliegen" von Susanne Gregor: https://shop.falter.at/detail/9783627003081/wir-werden-fliegen"Empusion" von Olga Tokarczuk: https://shop.falter.at/detail/9783311100447/empusion"Der Pole" von J.M. Coetzee: https://shop.falter.at/detail/9783103975017/der-pole Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
❤️ Wir verschenken unser Online-Seminar: »In nur 5 Schritten zum erfolgreichen Coach«: https://greator.link/LCW-Podcast Lerne von Christina und Walter die wirksamsten Methoden erfolgreicher Coaching-Experten! Welche Sehnsüchte liegen in DEINEM Herzen verborgen?
UG, GbR, GmbH oder doch AG? Bei den Rechtsformen kann man schnell durcheinanderkommen, dennoch sollte die richtige mit Bedacht gewählt werden – und das am besten mit professioneller Unterstützung. Rüdiger Schaar erzählt uns in der heutigen Podcast Episode von den Vorteilen einer Steuer- und Rechtsberatung und warum diese besonders für Start-ups relevant ist. Woher sein persönliches Interesse an Start-ups stammt und welche Tipps er jungen Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben möchte, erfahrt Ihr in der heutigen Folge!
Annas Geschichte ist eine ganz besondere, die ich so auch noch nie gehört habe. Während der Großteil ihrer familie Russisch spricht, wird ihr als einziger der Zugang zur Sprache verwehrt. Anna erzählt in der heutigen Folge, wie sie ihre Sprachkompetenz in ihre eigenen Hände genommen hat und heute Russisch sogar an ihre Kinder weitergibt.
Bereits in der letzten Woche sind wir tief in die Thematik "Bedürfnisse spüren" eingetaucht. Es geht darum, im eigenen Alltag die persönlichen Bedürfnisse zu spüren und verstehen zu lernen, um diese zu stillen. Aus diesem Grund tauche ich in dieser Folge mit dir noch etwas tiefer in diese Thematik ein. Konkret spreche ich heute über die Bedürfnispyramide und ihre 5 Stufen. Diese Bedürfnispyramide ist angelehnt an jene von Abraham Maslow und wurde von mir um einige Positionen ergänzt und verändert. In dieser Folge empfehle ich dir, mit den einzelnen Stufen der Bedürfnispyramide zu arbeiten und dir Notizen zu machen. Daher erhältst du nachfolgend die einzelnen Stufen im überblick: 1. Stufe: Fundamentale Bedürfnisse - Schlaf, Essen, Überlebensprozesse 2. Stufe: Sicherheit - Schutz, körperliche und psychische Unversehrtheit, soziale Akzeptanz 3. Stufe: Individualität - Anerkennung, Zugehörigkeit, planmäßige und verhältnismäßige Unsicherheit (Abwechslungsreichtum) 4. Stufe: Soziale Bedürfnisse - Dazugehörigkeit, Liebe, Nähe, etc. 5. Stufe: Wachstum und persönliche Verwirklichung - Kreativität, Spiritualität, etc. Solltest du auf Fragen zu den einzelnen Stufen stoßen melde dich sehr gen bei mir unter mariedittrich@bewegungskind.com . Sei sanft und liebevoll zu dir selbst und erinnere dich daran, dass du es in deinem Leben wert bist, gesund und glücklich zu sein. Erzähle mir sehr gern, was du aus dieser Folge für dich mit genommen hast und nutze hierfür sehr gern die Kommentarfunktion unter dieser folge oder sende mir eine E-Mail. Ein riesiges Geschenk kannst du mir machen, indem du mir eine ehrliche Bewertung in deiner PodcastApp da lässt und wenn diese, diese Funktion nicht hergibt, nutze hierfür sehr gern den nachfolgenden Link: https://g.page/r/CatodJATwTxzEB0/review Fühle dich von Herzen umarmt und bleibe bewegt! Deine Marie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bewegungskind/message
abei sein dürfen ist schön. Teil einer Gemeinschaft zu sein erfüllt unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit, verbindet uns mit anderen und ist eine Quelle für Gesundheit und Glück. Wir zahlen aber oft auch einen hohen Preis für die "Mitgliedschaft". Nämlich dann, wenn wir uns von der Gruppe abhängig machen und die eigenen Bedürfnisse hintanstellen. Wir schauen heute etwas genauer hin. Diese Folge soll dir Gelegenheit geben, deine Zugehörigkeiten zu überdenken. Entscheide neu, wo und wie du dabei sein möchtest und warum. Eine Meditation am Schluss bringt Entspannung in das Thema und lässt dich das Gefühl der Zugehörigkeit erleben, nur mit der Kraft deiner Gedanken. Ich freu mich, dass du dabei bist! Alles Liebe Doris
Sie wurde schon im Kinderwagen in die Gemeinde geschoben. Dann die komplette Palette mitgemacht und absolviert: Kinderstunde, Jugend, Chor. Das volle Programm. Und selbstverständlich gab's den eindeutigen Beweis fürs Dazugehören: Nach dem Aufruf nach vorne kommen, Hand haben, getauft werden. Auch hier: Das volle Programm. Erste Zweifel tauchten auf, wurden verdrängt und wieder verworfen. Doch als ihr Neugeborenes keine Überlebenschance mehr hatte, fing sie an, sich auf die Suche nach dem wahren Gott zu machen. Eine heftige Geschichte, die sie bis nach Indien führte, um einen ganz anderen, den echten Glauben zu finden.
Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Die Aspekte Anpassen und Dazugehören begleiten uns unser ganzes Leben lang. Es sind Aspekte, nach denen wir oft unbewusst unser Leben kreieren – und uns dann wundern, warum wir so unglücklich sind. Bewusst eingesetzt helfen sie Dir dabei, das Leben zu kreieren, das Dich ausfüllt und glücklich macht. Weitere Infos zu meinem Kartenset "Sei es Dir wert" findest Du hier: https://irisludolf.de/sei-es-dir-wert-das-kartendeck/
Heute gibt es eine Solofolge zum Thema Selbstzweifel und wie du aus dem ewigen Kreislauf des Zweifelns aussteigen kannst.Ich spreche in dieser Folge darüber:✨ woher sie eigentlich kommen, diese Selbstzweifel.✨ wie du mit deinen inneren Anteilen arbeiten kannst.✨ wie Selbstzweifel deine Energie beeinflussen.✨ Was das Thema "Nicht gut genug sein" mit Zweifeln zu tun hat.✨ Warum Selbstzweifel eigentlich eine Ausrede sind.✨ Warum Anpassung und Dazugehören wollen nichts mit Einzigartigkeit zu tun hat.✨ Warum es an der Zeit ist, unsere Sicherheitszone zu verlassen.✨ Warum es für uns alle darum geht, alte Konflikträume zu verlassen.✨ Wie du konkret daran arbeiten kannst, aus dem Selbstzweifelloop auszusteigen.uvm.Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration mit dieser Folge.REFLEKTIONSFRAGEN AUS DER FOLGE:Reflektiere für dich bewusst, welche Zyklen du jetzt beendest. Reflektiere welche alten Konflikträume und Thematiken du für dich jetzt beendest.Wie kannst du deine Energie in Fluss bringen? Wie kannst du dich wirklich und wahrhaftig leben? Welche Herausforderung nimmst du dafür an? Wie kannst du deine einzigartigen Spuren hinterlassen? Was denkst du, was aktuell dein größtes Thema ist, das es für dich zu lösen gilt? (z.B. Geldprobleme, Gesundheit, Private Konflikte etc.)Auf einer Skala von 1-10, wie sehr erschaffst du dir gerade dieses Problem, um von den wirklich mutigen und großen Schritten abzulenken?Teile gerne deine Erkenntnisse mit mir auf folgenden Kanälen:Instagram: @maike.doehlingFacebook: Maike DöhlingLinkedIn: Maike DöhlingEmail: info@maikedoehling.comThe CrÆtive Mind - Expanded - MEMBERSHIP -> Zum monatlichen MitgliederbereichMASTERCLASS Unsichtbare Grenzen sprengen - April 2023 => HINWEIS: Die Masterclass hat sich durch eine Abstimmung bei Instagram thematisch geändert. Das Thema Upper Limit ist dennoch Thema in der Membership im April 2023. Der neue separate Kurs, den du jederzeit buchen und in deinem eigenen Tempo durchführen kannst, ist ein 12-teiliger Audiokurs zum Thema CrÆtive Money Mind. Mehr Infos findest du unter folgendem Link: -> The CrÆtive Money Mind - Audiokurs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zusammenarbeit mit der Industrie: Entwicklungen in der Immunonkologie und die dazugehörige prädiktive Diagnostik – ein Interview mit Stefan Reininghaus und Dr. Martin Broekmans von Bristol-Myers Squibb (BMS). https://www.bms.com/ Kritik, Anregungen: christiane.kuempers@uksh.de sven.perner1972@googlemail.com
Mit 14 entwickelte Magda eine Magersucht und begann, exzessiv Sport zu betreiben. Trotz Therapie wurde aus der Magersucht eine bulimische Essstörung, die viele Jahre anhielt. Heute ist Magda u.a. Yogalehrerin, hat die Essstörung überwunden, macht immer noch gerne Sport, aber inzwischen nicht mehr gegen ihren Körper, sondern im Einklang mit ihm. Mehr zu Magdas Arbeit: https://mit-magda.com/ https://www.instagram.com/mit_magda/ Nachtrag: Ashtanga Yoga wurde nicht "für" das Militär entwickelt. Es wurden aber dem Ashtanga Yoga sehr ähnliche Gymnastikpraktiken bei der indischen Armee eingesetzt. Quelle: "Besonders zu erwähnen ist die um 1900 vom Dänen Niels Bukh (1880 – 1950) begründete »primitive gymnastiks«, denn die Übungswahl und Ausführung ist dem heutigen Ashtanga Yoga erstaunlich ähnlich. Diese Gymnastikform wurde in der Zeit der englischen Kolonialmacht insbesondere durch die YMCA und die Armee nach Indien gebracht und war dort um 1920/1930 weit verbreitet. Dem Sonnengruß ähnliche Bewegungsfolgen wurden damals in ganz Indien zur Kräftigung praktiziert und es fanden sogar Wettbewerbe statt." https://de.ashtangayoga.info/philosophie/philosophie-und-tradition/urspruenge-des-ashtanga-yogas-teil-1/3-ronald/
06.01.2023 10:00: Andreas Schäfer - Dazugehören oder „Gottes Volk“ (1. Petr. 2, 1-10) - Gottesdienst
Business ohne Grenzen - Die digitale Transformation unserer Welt findet statt, mit oder ohne uns!
Heute sprechen wir über das Jahr 2022. Wir reden unter anderem über unsere größten Learnings und Erfolge in diesem Jahr. Spannende Einblicke in unser Business. WIr wünschen dir viel Spaß beim Hören und hier ist der Link zu unserem Workshop: https://www.copecart.com/products/d28ca343/checkout --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/businessohnegrenzen/message
Zum Thema: In der aktuellen Themenreihe DABEISEIN gehört dieser Sonntag den Schwierigkeiten und Schicksalsschlägen. Psalm 38 stimmt Melodien an, die möglicherweise auch in deinem Leben anklingen, wenn du am Boden bist. Manche Melodie ist nicht schön, aber sie sollten gesungen und gehört werden.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2022-11-20 Dazugehören 3.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: DABEISEIN 7) Dazugehören 3 PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 20. November 2022, MannyGreen Dauer: 22:40 min
Zum Thema: Weiter gehts in unserer aktuellen Themenreihe 'DABEISEIN': Es schmerzt, übersehen zu werden. Nicht ausgewählt zu werden, wenn man es sich doch so sehr wünscht. Der gottesfürchtige Mann Samuel soll den neuen König für das Volk Israel suchen, finden und salben. Er hätte den gut aussehenden Erstgeborenen gewählt. Der wird's am Ende allerdings nicht. Gott hat einen anderen Plan. Wonach wählt Gott den neuen König aus? Und inwiefern kann uns Gottes Auswahl-Kriterium fürs Dazugehören und Gesehen-werden hilfreich werden? Eine Predigt von Lisa über 1. Samuel 16, 1-13. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: DABEISEIN 6) Dazugehören 2 PredigerIn: Lisa Klingelhöfer Zeit & Ort: 13. November 2022, MannyGreen Dauer: 22:00 min
Zum Thema: In der aktuellen Themenreihe DABEISEIN geht es im November ums Dazugehören. Christoph erzählt von Langeoog, dem Belgischen Kreisel, von starken WIR-Gefühlen und Ausgrenzungserfahrungen. Und davon, warum Empathie Teil des Problems und nicht der Lösung ist. Ein Schlüssel findet sich in Exodus 23,9. Er liegt letztlich im Zugang zum eigenen Herzen und dem Erinnern...Die Sketchnotes zur Predigt:Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2022-11-06 Dazugehören 1.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: DABEISEIN 5) Dazugehören 1 PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 6. November 2022, MannyGreen Dauer: 31:41 min
Wir müssen wieder zu unseren alten Tugenden zurückkehren. Harte Arbeit schein nicht mehr populär zu sein. Aber was brauchen Champions um am Puls zu bleiben? Was brauchen Hidden Champions um nicht vom Markt zu verschwinden? Das erzähle ich dir in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir wissen möchtest:
Im Wissen, das Euch Inselfolgen besonders gut gefallen, schieben unsere Redakteure Michi und Moritz mal wieder ein paar Eilande dazwischen. Die Rede ist von St. Helena und den dazugehörigen Inseln Ascension und Tristan da Cunha, die allesamt zu Großbritannien gehören. "Dazugehören" meint in dem Fall aber nicht automatisch, dass besagte Inseln in irgendeiner Weise räumlich zusammen hängen. Nichtsdestotrotz beherbergte St. Helena berühmte Gäste wie zum Beispiel Napoleon Bonaparte. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören.
Florian hat Scheiße gebaut. Doch Florian macht im Anschluss alles richtig. Weil er es gelernt hat und Hilfe bekommt. Maria und Matthias unterhalten sich über einen Fall, in dem der Beschuldigte über die richtigen Ressourcen verfügt, um gut aus der Sache herauszukommen.
Im Wissen, das Euch Inselfolgen besonders gut gefallen, schieben unsere Redakteure Michi und Moritz mal wieder ein paar Eilande dazwischen. Die Rede ist von St. Helena und den dazugehörigen Inseln Ascension und Tristan da Cunha, die allesamt zu Großbritannien gehören. "Dazugehören" meint in dem Fall aber nicht automatisch, dass besagte Inseln in irgendeiner Weise räumlich zusammen hängen. Nichtsdestotrotz beherbergte St. Helena berühmte Gäste wie zum Beispiel Napoleon Bonaparte. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören.
Als ich damals meine ersten Gehversuche im Online Business gemacht habe, bin ich auf eine junge Frau gestoßen, die in meinen Augen einen wichtigen Fakt im Online Business vertreten hat, nämlich wie wichtig das Bloggen oder auch Longform Content ist. Janneke Duijnmaijer von blogyourthing ist bereits seit 2016 selbstständig und nimmt uns mit auf ihre Reise zurück, wo noch nicht alles so perfektioniert und automatisiert war, wie es heute ist. Janneke erzählt uns von ihren Anfängen, von ihren Fails und wie sie heute als Zweifach-Mama ein glückliches, erfolgreiches und vor allen Dingen erfülltes Business führt. Weiterführende Links zur Episode: • Hier geht's zur Website von Janneke: https://www.blogyourthing.com/ • Folge ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/blogyourthing/ • Kennst Du ihre Blogothek?: https://blogothek.com/ Mehr zu mir: • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Buche Dir Deinen persönlichen Termin mit mir: https://nicolewehn.de/clarity-call/ • 'Finde Deine Werte' Kurs: https://nicolewehn.de/finde-deine-werte/ • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/