Podcasts about Tschudi

  • 41PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Tschudi

Latest podcast episodes about Tschudi

Tagesschau
Tagesschau vom 24.03.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 17:46


Tschudi holt zweiten Sitz für die SVP bei der Ersatzwahl im Kanton Glarus, Staatstrauer nach Anschlag bei Moskau, erfolgreiche Saisonbilanz des Schweizer Ski-Teams, Nachruf auf den italienischen Pianisten Maurizio Pollini

Regionaljournal Graubünden
Thomas Tschudi neuer Glarner Regierungsrat

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 15:37


Die SVP hat sich im Glarnerland am Sonntag einen zweiten Sitz in der fünfköpfigen Kantonsregierung gesichert und wird stärkste Regierungspartei. Thomas Tschudi (SVP) setzte sich bei einer Ersatzwahl im zweiten Wahlgang knapp gegen Daniela Bösch-Widmer (Mitte) durch. Weitere Themen: * Warum der Habitatbaum wichtig für die Biodiversität in den Bündner Wäldern ist * Archäologen entdecken frühmittelalterliche Gräber in der Stadt St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz
Thomas Tschudi neuer Glarner Regierungsrat

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 15:37


Die SVP hat sich im Glarnerland am Sonntag einen zweiten Sitz in der fünfköpfigen Kantonsregierung gesichert und wird stärkste Regierungspartei. Thomas Tschudi (SVP) setzte sich bei einer Ersatzwahl im zweiten Wahlgang knapp gegen Daniela Bösch-Widmer (Mitte) durch. Weitere Themen: * Warum der Habitatbaum wichtig für die Biodiversität in den Bündner Wäldern ist * Archäologen entdecken frühmittelalterliche Gräber in der Stadt St. Gallen

Stark im Sturm
#022 Besser als perfekt: Für Frauen auf dem Weg nach oben mit Verena Tschudi, Autorin des Buches "Besser als Perfekt"

Stark im Sturm

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 47:35


Tauch ein in eine Frauenpower-Episode von Stark im Sturm, in der Jens Alsleben gemeinsam mit der charismatischen Leadership Coach Verena Tschudi die Bühne betritt, um ein leidenschaftliches Licht auf die Rolle der Frauen in Führungspositionen zu werfen. Verena, eine unermüdliche Fürsprecherin für Frauen in der Arbeitswelt, teilt mit dir ihre tiefgründigen Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, warum Frauen der Aufstieg in diese elitären Ränge oft verwehrt bleibt. In dieser mitreißenden Folge durchbrichst du gemeinsam mit Verena die Barrieren von Hemmschwellen und Vorurteilen, die Frauen auf ihrem Weg begegnen. Entdecke, wie sie Frauen dabei unterstützt, ihre innersten Ängste zu überwinden und die Kraft von Gemeinsamkeiten über Geschlechtergrenzen hinweg zu entfesseln. Verena betont, wie essentiell Mindmanagement ist, um Selbstzweifel zu zerstreuen und auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen zu agieren. Lass dich inspirieren von innovativen Ansätzen zur Kommunikation, die nicht nur deine Worte auf fruchtbaren Boden fallen lassen, sondern auch zeigen, wie du diesen Boden sorgfältig vorbereiten kannst. Durch lebensnahe Metaphern wird dir aufgezeigt, wie du eine Basis für wirkungsvolle Kommunikation schaffst, ohne die Reaktionen anderer persönlich zu nehmen. Erfahre, wie du mit strategischer Finesse und dem richtigen Einstiegssatz deine Vorschläge im richtigen Moment platzieren und die Dynamiken von Rangordnungen in Meetings zu deinem Vorteil nutzen kannst. Verena und Jens tauchen tief ein in die Rituale innerhalb von Teams und Führungsetagen und wie ein bewusster Umgang mit den evolutorischen Unterschieden zwischen Mann und Frau zu einer harmonischen Balance und Entspannung im beruflichen Umfeld führen kann. Erlebe hautnah: • Die ungeschriebenen Herausforderungen, denen Frauen auf ihrem Weg in Führungspositionen begegnen, und wie sie diese überwinden können. • Die transformative Kraft des Mindmanagements, um Selbstzweifel zu überwinden und Ängste zu zähmen. • Einzigartige Strategien, um Kommunikation effektiv vorzubereiten und die Akzeptanz für deine Ideen zu steigern. • Wie du lernst, Kritik nicht persönlich zu nehmen und stattdessen mit Gelassenheit und strategischem Geschick zu reagieren. • Die Bedeutung des instinktiven Handelns und des Loslassens von Perfektionismus für den beruflichen Erfolg. Verpasse nicht diese kraftvolle Episode von Stark im Sturm, die dich mit unersetzlichen Einsichten und Werkzeugen ausstattet, um als Frau in der Arbeitswelt nicht nur zu bestehen, sondern zu strahlen. Lass dich von Verena Tschudi motivieren, deine Führungsrolle mit Stolz, Selbstbewusstsein und einem tiefen Verständnis für die Kunst der Kommunikation und des menschlichen Miteinanders anzunehmen. Schalte ein, um deinen Weg zur Spitze mit Klarheit und Zuversicht zu meistern. Viel Spaß beim Reinhören! Hier geht es zu Verena`s Profil: https://www.linkedin.com/in/verena-tschudi-onlinecoaching/ Jens holt immer wieder sturmerprobte Gäste vors Mikrofon, die dir Einblick geben in ihre Gedankenwelt und Impulse, wie sie erfolgreich Herausforderungen bewältigt und sprichwörtlich den Sturm gemeistert haben. Jens erläutert dir außerdem immer wieder spannende wissenschaftlich fundierte Führungsmodelle und -methoden und gibt dir inspirierende Managementliteratur an die Hand, die dir und Deinen Mitarbeitenden helfen, stark im Sturm zu bleiben und eure Herausforderungen mit einer größeren Leichtigkeit, viel positiver Energie und Kreativität zu bewältigen. Jens ist neben seiner Autorentätigkeit erfolgreicher Führungsberater, Aufsichtsrat, Investor und begleitet als Positive Leadership- und Stärkencoach Unternehmer bei der erfolgreichen Implementierung stärkebasierter Führung. Vernetze Dich mit Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jens Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Hier geht's zu Jens' Webseite: www.starkimsturm.com

Expert Edge Podcast
[Case Study] $300K to $600K in 3 months w/ Verena Tschudi

Expert Edge Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 34:19


Most of the coaches I work with are on the cusp of a big breakthrough. They just need a push in the right direction. They usually have the content, the course, the knowledge, etc.. in place but they don't have the vehicle in place that systematically delivers that content in a manner that takes their audience from “interested” to “raving fan/customer”. This was the case with a student of mine and guest on this week's episode, Verena Tschudi. In this episode, she reveals how she went from being stuck at $300k for 3 years to $600k in just a couple of months after joining my ELITE program.   If you are a coach or course creator that is currently at or making more than $5,000 a month and is ready to scale up to $50,000+, send me a DM on my Instagram @colinboyd with the word "Elite" and I'd be happy to chat if you are a right fit for what we do. Verena's Instagram: @verena.tschudi Discover how to authentically connect with your audience & fill your programs with a Conversion Story. https://www.conversionstoryformula.com Hit the "Follow" button so you don't miss an episode! Love this podcast? Write a review and give it a 5-star rating! I'd love to hear from you. Register for the free bonus training where you'll discover the 5 secrets to selling from webinar & live stages. https://www.click.colinboyd.co/5secretstraining For all the show notes and links: https://www.expertedgepodcast.com/blog/episode182 Connect with Colin on Instagram: https://www.instagram.com/colinboyd/  

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#48 Von der Arbeiterbiene zur Leaderin

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 32:46


Frauen schaffen es oft ins mittlere Management, doch im Kopf verbleiben viele im Stadium der "Arbeiterbiene". Verena hat schon mit Anfang 20 ein Team mit über 100 Menschen geführt, war eine Mustermitarbeiter und hat auch in neuen Branchen immer wieder extrem erfolgreich "abgeliefert". Doch trotz ihrer Führungsverantwortung war sie wenig mehr als die perfekte Arbeiterbiene - dann kam ein Meeting, das für sie alles veränderte. Neben all den männlichen Managern war nur eine einzige weibliche Führungskraft in besagten Management-Meeting. Aber diese hat Verena mit ihrer völligen Souveränität und Gelassenheit die Augen geöffnet. Verena hat in diesem Moment realisiert, dass sie selbst (wie so viele Frauen!) vor allem durch den Drang nach Perfektionismus, durch Ängste und dem Wunsch, es allen Recht zu machen, getrieben war. Daraufhin hat sie verstanden, dass es gar nicht immer darum geht, immer noch mehr zu liefern, noch perfekter zu sein... sondern darum, sich zu fokussieren, Dinge auch mal bewusst wegzulassen, und wieder mehr du selbst zu sein. Die Basis hierfür ist Selbstvertrauen und das Gute ist - dass wir diese lernen können. Heute hilft die so authentische und sympathische Verena anderen Frauen dabei, dieses Selbstvertrauen zu entwickeln, zu finden und erfolgreich den Sprung zu machen von der Arbeiterbiene zur Leaderin. Verena Tschudi ist die Gründerin der FEMALE LEADERS ACADEMY.  femaleleadersacademy.net Sie hat bereits hunderten Frauen dabei geholfen, ihr Potenzial zu entdecken und es auch zu nutzen. In ihrem Podcast LEVEL ME UP! inspiriert sie ihre Hörer*innen sich jede Woche, grosse Ziele zu stecken, konkrete Schritte zu tun und sich ein Leben zu erschaffen, von dem sie bisher noch nicht einmal geträumt haben. Kostenloser Videokurs „Von der Arbeiterbiene zur Leaderin“: verenatschudi.com/leaderin __ Mehr zu Sonja Piontek: Die BUNTE bezeichnet sie als “Powerfrau mit Herz und Verstand”. Sonja Piontek ist eine preisgekrönte Vordenkerin, Executive Coach, Bestseller-Autorin und international gefragte Keynote Rednerin mit einem aussergewöhnlichen Lebensweg. Die herzliche Münchnerin ist als eineiiger Zwilling mit zwei Müttern aufgewachsen und hat ein vermeintliches Leben auf der Sonnenseite des Lebens verbracht. Sonja hat in sechs Ländern gelebt, eine beeindruckende internationale Konzernkarriere absolviert, 2017 ganz bewusst ihren Job als Marketing Direktorin für BMW Asien gekündigt, sich erfolgreich selbstständig gemacht, international Bücher veröffentlicht und begeistert wöchentlich die Hörer ihres PHOENIX MINDSET Podcasts… Doch die sympathische Powerfrau hat in ihrem Leben bei weitem nicht nur Erfolge verbucht - so musste Sonja große Herausforderungen und tiefe Verluste überwinden. Dank ihres Phoenix-haften Wesens gelang es ihr jedoch immer wieder, auch in den schwierigsten Situationen ihre Flügel erneut auszubreiten und aufzusteigen zu neuen Höhen. In ihrem neuesten Buch “ICH - Mein Workbook für mehr Achtsamkeit” nimmt Sonja Piontek die Leser:in mit auf eine bewegende Reise zu sich selbst und in ein Leben mit mehr Zufriedenheit und Leichtigkeit. Ausgezeichnet durch ein Vorwort von Veit Lindau ist dieses Workbook ein echtes “Rezeptbuch zum Glücklichsein!” Im Juni 2024 bietet Sonja eine Coaching Retreat Reise in die Mongolei an - eine einmalige Kombination einer Reise in ein faszinierendes Land mit einer Reise zu dir selbst.    Schaut gerne mal auf Sonja's Webseite vorbei: www.sonjapiontek.com   Infos zur Coaching Retreat Reise in die Mongolei: https://www.sonjapiontek.com/_files/ugd/60336d_12d15388a0e344cc99cd20f64872f71b.pdf Und das Buch könnt ihr hier direkt bestellen: https://amzn.to/3HFZoeM  Wir freuen uns auf Euch!

Dedicated Podcast avec Abi
#3 - Lionel Tschudi : Sa vie d'arbitre de football international

Dedicated Podcast avec Abi

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 39:42


Dans cet épisode, nous avons le privilège de discuter avec Lionel, arbitre de football international. Découvrez les défis uniques auxquels il fait face, plongez dans les coulisses de son métier et explorez les moments mémorables de matchs de haut niveau. Bonne écoute Peace out @dedicated_podcast @abi_sauce

SWR2 Zeitwort
11.04.1899: Wilhelm II. kritisiert Hugo von Tschudi

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 3:30


Der 1851 geborene Hugo von Tschudi war ein Kunstmensch durch und durch, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts Direktor der Berliner Nationalgalerie und damit einflussreichster Museumsmann im Deutschen Kaiserreich wurde.

kritisiert wilhelm ii tschudi deutschen kaiserreich
Les Magazines de Canal Alpha
Raphaël Tschudi et Carine Martin nous parle de " La démocratie en procès 1848"

Les Magazines de Canal Alpha

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 57:23


rapha parle delad proc francophone tschudi arc jurassien canal alpha
Seeking Sunshine
Seeking Sunshine As An Unpaid Caregiver with Lisa Tschudi

Seeking Sunshine

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 76:33


Join Karaleigh in an interview with Lisa Tschudi, a full time unpaid caretaker for her disabled daughter. They discuss the burden of caregiving and ways to seek sunshine when we are feeling overwhelmed. Takeaways: 1. It's about persistence and being willing to put one foot in front of the other and seeking whatever you CAN do. 2. The sunshine is in pushing forward because there is hope. There is the promise of a better tomorrow even though today is awful. 3. In order to be there for your kids, you have to be there for yourself. 4. I am worthy of being comfortable. I am stronger when I am comfortable. 5. It's all about give and take, but you have to recognize when you're just giving and giving and giving. It's important to know what you need and give it to yourself. 6. Learn to pick and choose and prioritize. Don't feel the need to do everything. 7. 24/7 care is the equivalent of 4.2 full time jobs. 8. How do we fix caregiver burnout? Pay attention the rest of the time! Don't let it get to that level before we do something about it. Look out for Lisa's upcoming podcast, Love Doesn't Pay the Bills. Find more from Karaleigh at karaleighgarrison.com --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/seekingsunshine/support

CinéSwiss
#172 HD Soldat Läppli mit Gilles Tschudi

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 88:55


Hösch Brueder! Passend zum Nationalfeiertag besprechen wir einen unserer absoluten Lieblingsfilme generell und aus der Schweiz sowieso: "HD Soldat Läppli" von und mit Alfred Rasser aus dem Jahre 1959. Genauso wenig angestaubt wie der Film ist unser Ehrengast Gilles Tschudi, Schauspieler und Theaterregisseur, welcher seit 2019 die Kultfigur Läppli im Theater Fauteuil mimt. Wir haben einiges zu besprechen und zu lachen, also schnell reinhören ganz nach dem Motto: Es lebe der Spazifismus! https://www.gillestschudi.ch https://www.fauteuil.ch Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

Telebasel Talk
Talk: Hans-Martin Tschudi und Johannes Schlaefli am 21.12.2021

Telebasel Talk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 9:57


Mit Stolz verweist das Collegium Musicum Basel auf die Stars in seiner Biographie – und darauf, dass man 70 Jahre lang ohne staatliche Unterstützung auskam.

The Retrospectors
On This Day: William Tell's Apple Adventures

The Retrospectors

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 9:49


Switzerland's most famous archer shot fruit off his own son's head on 18th November, 1307. Or did he? ‘Chronicon Helveticum' by Aegidius Tschudi, from which the date comes, claims to be a serious historical account, but was written roughly 200 years later - and not published until nearly 200 years after that. And the myth bears remarkable similarities with the Danish folklore of Palnatoki, recorded in print centuries earlier.In this episode, Arion, Rebecca and Olly recount the improbable beats of Tschudi's tale; consider the small casting pool for 1950s swashbucklers; and marvel at how the story has come to represent the (genuine) Swiss resistance of the Habsburg army…Further Reading:• ‘A Brief History of the Legend of William Tell' (The Culture Trip, 2017): https://theculturetrip.com/europe/switzerland/articles/a-brief-history-of-the-legend-of-william-tell/• ‘Shooting an apple off one's child's head' (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Shooting_an_apple_off_one%27s_child%27s_head#Palnatoki• ‘The Adventures of William Tell: Opening Theme' (ITC, 1958): https://www.youtube.com/watch?v=HcfykK8Iw7wFor bonus material and to support the show, visit Patreon.com/RetrospectorsWe'll be back tomorrow! Follow us wherever you get your podcasts: podfollow.com/RetrospectorsThe Retrospectors are Olly Mann, Rebecca Messina & Arion McNicoll, with Matt Hill.Theme Music: Pass The Peas. Announcer: Bob Ravelli. Graphic Design: Terry Saunders. Edit Producer: Emma Corsham.Copyright: Rethink Audio / Olly Mann 2021. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sags Frei
Sags Frei – Gilles Tschudi

Sags Frei

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 59:44


Vor Kurzem brach sich Schauspieler Gilles Tschudi beim Proben die Nase. Nun steht er bereits wieder auf der Bühne. Das gehe auch mit Schmerzen, sagt er. Denn beim Spielen sei er so sehr konzentriert, dass er die Schmerzen vergesse. Bekannt wurde Tschudi unter anderem als Bösewicht in der Erfolgsserie "Lüthi und Blanc". Heute steht er hauptsächlich auf den Theaterbühnen, zurzeit als Soldat Läppli im Fauteuil in Basel. Wo genau der 64-Jährige lebt, ist schwierig zu sagen: ein bisschen im Neuenburger Jura, ein bisschen im Seeland, ein bisschen in Zürich. Eben dort, wo es ihm gerade passt. Im Podcast erzählt er, weshalb er manchmal fast erschrickt, wenn er in den Spiegel schaut. Wie es war, als Kind oft im Schatten seines Bruders zu stehen. Und was er von der Coronaimpfung hält.

ANNA - Swiss Riot Girls!

Anna Göldi è stata l'ultima "strega" a essere uccisa in Europa e la prima a essere riabilitata nel mondo. Cosa significa? Che 200 anni dopo la sua morte in un processo di stregoneria, nel 2008 Anna viene dichiarata innocente.Anna è una donna a servizio di una nobile famiglia tra le alte vette di Glarona quando viene condannata: una delle figlie del medico Jakob Tschudi, il suo ex datore di lavoro, ha iniziato a vomitare spilli. Non due, ma fino a 100. È il 1782, e Anna è accusata di avvelenamento perché quando stava ancora lì, come cameriera, la piccola Anneliggeli gli spilli li trovava nel latte. Ma sarà vero? Di certo c'è solo che la stessa Anna, attraente e florida 46enne che non dimostra la sua età ma porta con sé parecchi segreti, aveva giorni prima denunciato il dottor Tschudi per molestie sessuali, a un tribunale di cui lo stesso faceva parte come giurato. E che dopo quel giorno lui e la sua famiglia non le avevano più dato tregua. Fino alla fine. Autrice e voce: Valentina Grignoli. Editing e regia tecnica a cura di Mattia Pianezzi. Sigla e sound design con musiche di Camilla Sparksss. In questo episodio sono presenti anche frammenti musicali da:‘She was a witch' dei 1782, band italiana formatasi nel 2019, il nome si ispira alla storia di Anna Göldi‘Double dare ya' dei Bikini Kill, band americana degli anni novanta alla base del movimento riot grrrl

Russian Roulette
Of Russia's Climate Gamble and the Northern Sea Route – Russian Roulette Episode 116

Russian Roulette

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 40:04


In this episode of Russian Roulette, Heather provides a brief overview of a new CSIS report, “Russia's Climate Gamble: The Pursuit and Contradictions of its Arctic Ambitions,” which examines the implications of climate impacts for Russia's economy, internal political dynamics, and security posture. Heather then sits down with Felix H. Tschudi, the Chairman and owner of the Tschudi Group, a Norwegian-based global shipping and logistics company with a long history in the Arctic. They discuss Russia's ambitious plans for transforming the Northern Sea Route (NSR) into a major global shipping corridor, the impact of climate change and environmental activism on the NSR's viability, and the prospects of China's Transpolar route.   Check out the Center for High North Logistics to track developments in the High North and along the Northern Sea Route as well as the Marines Exchange of Alaska to track shipping traffic and emerging maritime issues in the Bering Sea as well as Alaska. For further information on the Bering Strait as a maritime passage, check out this CSIS report “Maritime Futures: The Arctic and the Bering Strait Region.”   To learn more about how climate change will reshape Russian politics, economics, and society, explore the recent work by Russian voices on climate change, civil society, and center-region dynamics here. To learn more about military and security issues related to the Arctic, follow CSIS's Arctic Military Activity tracker for latest Russia and NATO's military activities in the region.   Finally, subscribe to Russian Roulette, so you do not miss an episode. Thanks for listening!

Innimellom
Historien om Flux - Første del

Innimellom

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 17:11


Det hele begynte i 1990, da Henrik B. Tschudi og Blindern-studenten Stein Henning Bråten inviterte fysikeren David Bohm til Norge. Ikke lenge etter ble Stiftelsen Flux etablert med fokus på temaene bevissthet og dialog. Tidsskriftet Flux var Stiftelsens første virksomhet med blant andre filosofen Arne Næss som fast bidragsyter - hvert nummer ville bygge bro mellom vitenskap, kunst, dialog og filosofi. Her hører du første del av historien om Flux.

Arena HD
«Abstimmungs-Arena» zur Initiative Pestizidverbot

Arena HD

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 74:46


Bauern gegen Bauern: Im Abstimmungskampf um die beiden Agrarinitiativen gehen die Emotionen hoch. In der letzten der fünf Abstimmungssendungen treffen die Pro- und die Contra-Seite zur Initiative Pestizidverbot aufeinander. Im Studio ist auch Landwirtschaftsminister Guy Parmelin. Morddrohungen, aufgeschlitzte Pneus und ein brennender Anhänger mit Abstimmungsplakaten: Der Kampf um die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft ist mit Vandalenakten und Drohungen auf beiden Seiten teilweise ausgeartet. Wie konnte es so weit kommen? Wird sich die vergiftete Atmosphäre nach der Abstimmung vom 13. Juni wieder beruhigen? Die Initiative will synthetische Pestizide in der Schweiz gänzlich verbieten – in der Landwirtschaft, im eigenen Garten und bei der Lebensmittelproduktion. «Der Einsatz von synthetischen Pestiziden ist nicht vereinbar mit einer nachhaltigen Landwirtschaft», sagen die Initianten. «Ein Verbot würde zu teureren Lebensmitteln führen», heisst es auf der Contra-Seite. Ist eine Landwirtschaft ohne Pestizide möglich? Oder steigen dadurch die Lebensmittelpreise? Bundesrat und Parlament empfehlen, die Volksinitiative abzulehnen. Der Handlungsbedarf sei erkannt und die Vorschriften für die Bewilligung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln würden verschärft. Das Initiativkomitee hingegen ist der Ansicht, das Zulassungsverfahren für Pestizide sei zu lasch und die Schweiz müsse von diesen Giften befreit werden. Ist die Initiative zu radikal? Oder der einzig richtige Weg für eine nachhaltigere Landwirtschaft? Als Gegner der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Guy Parmelin, Bundespräsident und Vorsteher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Für die Vorlage treten an: – Regula Rytz, Nationalrätin Grüne/BE; – Dominik Waser, Mitglied Komitee Pestizidinitiative; – David Jacobsen, Bio-Landwirt; und – Jerôme Tschudi, pensionierter Arzt. Weitere Gegnerinnen und Gegner der Vorlage sind: – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin «Die Mitte»/TG; – Simon Lässer, Gemüseproduzent und Agronom; und – Bruno Witschi, Präsident Swiss Convenience Food Association.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Initiative Pestizidverbot

Arena

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 74:46


Bauern gegen Bauern: Im Abstimmungskampf um die beiden Agrarinitiativen gehen die Emotionen hoch. In der letzten der fünf Abstimmungssendungen treffen die Pro- und die Contra-Seite zur Initiative Pestizidverbot aufeinander. Im Studio ist auch Landwirtschaftsminister Guy Parmelin. Morddrohungen, aufgeschlitzte Pneus und ein brennender Anhänger mit Abstimmungsplakaten: Der Kampf um die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft ist mit Vandalenakten und Drohungen auf beiden Seiten teilweise ausgeartet. Wie konnte es so weit kommen? Wird sich die vergiftete Atmosphäre nach der Abstimmung vom 13. Juni wieder beruhigen? Die Initiative will synthetische Pestizide in der Schweiz gänzlich verbieten – in der Landwirtschaft, im eigenen Garten und bei der Lebensmittelproduktion. «Der Einsatz von synthetischen Pestiziden ist nicht vereinbar mit einer nachhaltigen Landwirtschaft», sagen die Initianten. «Ein Verbot würde zu teureren Lebensmitteln führen», heisst es auf der Contra-Seite. Ist eine Landwirtschaft ohne Pestizide möglich? Oder steigen dadurch die Lebensmittelpreise? Bundesrat und Parlament empfehlen, die Volksinitiative abzulehnen. Der Handlungsbedarf sei erkannt und die Vorschriften für die Bewilligung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln würden verschärft. Das Initiativkomitee hingegen ist der Ansicht, das Zulassungsverfahren für Pestizide sei zu lasch und die Schweiz müsse von diesen Giften befreit werden. Ist die Initiative zu radikal? Oder der einzig richtige Weg für eine nachhaltigere Landwirtschaft? Als Gegner der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Guy Parmelin, Bundespräsident und Vorsteher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Für die Vorlage treten an: – Regula Rytz, Nationalrätin Grüne/BE; – Dominik Waser, Mitglied Komitee Pestizidinitiative; – David Jacobsen, Bio-Landwirt; und – Jerôme Tschudi, pensionierter Arzt. Weitere Gegnerinnen und Gegner der Vorlage sind: – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin «Die Mitte»/TG; – Simon Lässer, Gemüseproduzent und Agronom; und – Bruno Witschi, Präsident Swiss Convenience Food Association.

Die Kulturfritzen
Hugo von Tschudi – der Mann, der die Moderne nach Berlin brachte

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 30:01


Am 7. Februar 1851 wurde Hugo von Tschudi in Niederösterreich geboren. 45 Jahre später stellte er als neuer Direktor der Berliner Nationalgalerie Werke des französischen Impressionismus aus, sehr zum Missfallen des Kaiser und der deutschen Künstlerelite. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in ihrem Roman "Tschudi" (Rowohlt 2020), der hier ausführlich vorgestellt wird, die zwölf kräftezehrenden Jahre, in denen der Kunsthistoriker die Moderne nach Berlin brachte, bevor er die Leitung der Staatlichen Gemäldegalerien in München übernahm. Marc Lippuner stellt Hugo von Tschudi anlässlich seines 170. Geburtstags vor und begibt sich sogar in den Münchner Pinakotheken auf die Spurensuche.

Make TV Great Again
Tonight Gilles Tschudi

Make TV Great Again

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 261:39


Acteur et metteur en scène entre autresPour regarder l'émission, c'est par ici:https://youtu.be/umfr_1teKRg

Classical Music Discoveries
Episode 80: 14080 Salieri: Les Danaïdes

Classical Music Discoveries

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 121:48


Les Danaïdes is an opera by Antonio Salieri, in 5 acts: more specifically, it is a tragédie lyrique. The opera was set to a libretto by François-Louis Gand Le Bland Du Roullet and Louis-Théodore de Tschudi, who in turn adapted the work of Ranieri de' Calzabigi (without permission). Calzabigi originally wrote the libretto of Les Danaïdes for Christoph Willibald Gluck, but the aged composer, who had just experienced a stroke, was unable to meet the Opéra's schedule and so asked Salieri to take it over. Purchase the music (without talk) for only $2.99 at: http://www.classicalsavings.com/store/p526/Salieri%3A_Les_Dana%C3%AFdes.html Your purchase helps to support our show! Classical Music Discoveries is sponsored by La Musica International Chamber Music Festival and Uber. @khedgecock #ClassicalMusicDiscoveries #KeepClassicalMusicAlive #LaMusicaFestival #CMDGrandOperaCompanyofVenice #CMDParisPhilharmonicinOrléans #CMDGermanOperaCompanyofBerlin #CMDGrandOperaCompanyofBarcelonaSpain #ClassicalMusicLivesOn #Uber Please consider supporting our show, thank you! http://www.classicalsavings.com/donate.html staff@classicalmusicdiscoveries.com

3ème mi-temps - Couleur3
Lionel Tschudi (arbitre international de football) - 19.09.2020

3ème mi-temps - Couleur3

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 44:43


A la veille de sa rentrée en championnat suisse, l'arbitre Lionel Tschudi passe nous rendre visite. A 31 ans, le neuchâtelois est déjà dans les meilleurs "hommes en noir" du pays! Sans tabou, il nous parle de VAR, de partialité, des insultes qu'il reçoit chaque semaine. Et nous éclaire sur certaines règles qu'on pensait connaitre...

Bauherren Podcast Schweiz
So wird deine Küchenberatung ein voller Erfolg - Experte Michael Tschudi von der Firma Loosli.swiss

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 28:27


Die perfekte Küchenberatung startet mit deiner optimalen Vorbereitung. Damit deine Traumküche perfekt wird, sprechen wir in diesem Interview darüber, welche Gedanken du dir machen solltest. Michael Tschudi von der Firma Loosli.swiss, begrüsst dich in der Küchenausstellung in der Bauarena für ein Beratungsgespräch. Auf Wunsch kommt er auch zu dir nach Hause. Ob Neubau oder Umbau, der Ansprechspartner für deine individuelle Küche. Anfragen nimmt Michael gerne unter folgender Mailadresse an: M.Tschudi@loosli.swiss oder besuche die Homepage: www.loosli.swiss

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Mariam Kühsel-Hussaini : "Tschudi" - Kampf um eine neue Epoche

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 4:57


In "Tschudi" erzählt Mariam Kühsel-Hussaini vom Kampf um die Kunst an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert. Held des Romans ist der Berliner Museumsdirektor Hugo von Tschudi, der Werke der Moderne von Manet, Monet oder Renoir nach Berlin holte. Von Ingo Arend www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

BuchZeichen
Berlin, Vesoul, Pontresina – die Stammtischrunde unterwegs

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 26:07


Ein Schweizer als Direktor der Berliner Nationalgalerie, ein Österreicher als antifaschistischer Flüchtling in der Schweiz und die Abgründe des provinziellen Lebens in Frankreich am Tag des Anschlags auf «Charlie Hebdo» - das die drei Destinationen der BuchZeichen-Stammtischrunde. Luzia Stettler bringt einen Roman über eine Künstlerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts mit. Der Schweiz Adlige Hugo von Tschudi war Direktor der Berliner Nationalgalerie. Bereits 1896 entdeckte er die revolutionäre Kraft der Impressionisten und holte als erster Werke von Manet, Degas und Cézanne nach Deutschland. Damit geriet er nicht nur mit Kaiser Willhelm II in Konflikt. Der Roman «Vesoul, 7. Januar 2015», den Esther Schneider vorstellt, ist ein moderner Schelmenroman. Der Schelm oder Spitzbube ist ein erfolgreicher Manager und Audifahrer. Mit ihm erleben wir einen wahrer Höllenritt und wilde Abenteuer in der französischen Provinz. Und apropos Höllenritt: «So lacht die Hölle» nennt die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse ihren Essay über Ulrich Bechers wiederentdeckten Roman «Murmeljagd», der nun beim Schöffling Verlag neu erscheint. Tatsächlich beschreibt der Roman auf sarkastische und durchaus witzige Art und Weise das verzweifelte Leben eines österreichischen Exilanten, der nach dem Anschluss Österreichs durch Nazideutschland Zuflucht im Engadin sucht. Michael Luisier stellt den grossen expressionistischen Roman des Wahlbaslers vor. Mariam Kühsel-Hussaini. Tschudi. Rowohlt Verlag, 2020. Quentin Mouron. Vesoul, 7. Januar 2015. Bilger Verlag, 2020. Ulrich Becher. Murmeljagd. Schöffling Verlag, 2020.

Seite an Seite - Der Literaturpodcast
#10 First Date im Fetischshop

Seite an Seite - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 33:22


Um drei aktuelle Neuerscheinungen des Frühjahrs geht es in dieser Folge von Seite an Seite. Ist es nun ein Roman oder eine Sammlung von Kurzgeschichten? Diese Frage stellen sich Andi und Andrea bei “Die Schönheit der Begegnung” von Frank Berzbach, dem Buch, das sie dieses Mal gemeinsam gelesen haben. In 32 Variationen erzählt der Autor, wie er seine Freundin kennengelernt hat. Jede ist anders, jede könnte wahr sein. Aber welche ist es tatsächlich? Die Suche nach der wahren Geschichte ist das Leitthema des Buches. Andi hat außerdem “Nach Mattias” von Peter Zantingh für uns gelesen. Der Roman erzählt davon, wie es für die Hinterbliebenen nach Mattias’ Tod weitergeht. Dabei entsteht ein Mosaik aus verschiedenen Eindrücken, denn jeder Protagonist hatte ein anderes Verhältnis zum Verstorbenen. Trauer ist das große Thema dieses Buches, das trotzdem einen heiteren Sound hat. Andrea empfiehlt uns “Tschudi” von Mariam Kühsel-Hussaini. Die Kunstgeschichte um die Jahrhundertwende steht im Zentrum dieses Buches, dessen Hauptfigur wirklich existiert hat: Hugo von Tschudi, ein Schweizer Kunsthistoriker. Er war Leiter der Nationalgalerie in Berlin und hat als einer der ersten die Schönheit des Impressionismus erkannt. Auf Instagram haben wir euch gefragt, welche Romanfigur ihr im richtigen Leben gerne treffen würdet. Geantwortet hat uns zum Beispiel Gwen @_einfachgwen, sie würde gerne mal mit Mr. Darcy aus “Stolz und Vorurteil” von Jane Austen spazieren gehen. Carmen @carmancia möchte sich von Maravan aus Martin Suters “Der Koch” ayurvedische Rezepte abschauen und gemeinsam mit ihm kochen. Und Frank Berzbach, der Autor von “Die Schönheit der Begegnung” würde gerne Nora aus “Der Schatten” von Melanie Raabe treffen - eine tolle Frau, die er sich aufregend vorstellt. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Diese Bücher wurden besprochen: “Die Schönheit der Begegnung” von Frank Berzbach (Eisele) “Nach Mattias” von Peter Zantingh (Diogenes) “Tschudi” von Mariam Kühsel-Hussaini (Rowohlt)

True Story
Anna Göldi, la dernière sorcière

True Story

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 10:28


Dans une époque où l’on ne croit déjà plus à la magie noire, elle est la dernière condamnée à mort pour sorcellerie en Europe. Pourtant, de nombreux reporters sont persuadés qu’elle est innocente. Des années plus tard, face aux preuves des enquêteurs, elle sera réhabilitée. Son nom, Anna Göldi. Au fil des rumeurs qui l’ont hanté, découvrez sa True Story… Attention, cet épisode s’adresse à un public averti. Certains propos pourraient heurter la sensibilité des plus jeunes et des personnes fragiles.Un passé troubleAnna Göldi est née le 24 octobre 1734 à Sennwald en suisse alémanique. Elle grandit dans une famille pauvre. Sa jeunesse est peu documentée, il est difficile de trouver des archives nous racontant l’enfant qu’elle était. A 15 ans, Anna est femme de ménage. Elle mène une vie de misère dans un presbytère du canton de Saint-Gall, puis travaille quelques années pour un patron à Mollis. A l’âge de 30 ans, Anna tombe enceinte. Juste avant la naissance, le père quitte le domicile, et pendant sa première nuit, l’enfant meurt d’étouffement… Face à ces événements douteux, Anna est tout de suite accusée de l’avoir tué. Chassée de chez elle, elle fuit direction le canton de Glaris. Là, elle sera soupçonnée une deuxième fois d’infanticide… Alors qu’elle entretient une relation non officialisée avec l’enfant de son employeur, elle tombe enceinte… Mais l’enfant ne restera pas en vie longtemps, et ses conditions de mort restent inconnues… La mystérieuse gouvernanteEn 1780, Anna Göldi est engagée en tant que domestique dans la famille de Johann Jakob Tschudi, un prestigieux médecin et juge de Glaris. L’homme de 30 ans entretient rapidement une relation avec Anna… Dans l’année suivante, des choses étranges se passent au domaine des Tschudi. Des aiguilles auraient été retrouvées à plusieurs reprises dans le bol de lait d’Annemiggeli, 8 ans, l’une des filles de Johann... Face à son passé mystérieux, la gouvernante est soupçonnée. Un procès pour sorcellerie contre l’ancienne gouvernante est mené… La suite à écouter dans ce podcast. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Literaturclub
Lesen in Zeiten von Corona: Der Literaturclub im April

Literaturclub

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 73:20


Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Reina Gehrig geben Lesetipps für die Zeit zu Hause und diskutieren über: Tom Kummer: «Von schlechten Eltern», Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi», Woody Allen: «Ganz nebenbei», Colm Tóibín: «Haus der Namen», Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». Vor 20 Jahren löste Tom Kummer als Fälscher von journalistischen Prominenten-Interviews Skandale aus. Heute ist er Schriftsteller und sein neuer Roman «Von schlechten Eltern» ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Darin beschreibt er eine nächtliche Schweiz und erzeugt eine Stimmung wie im «Ausnahmezustand». Der Roman «Tschudi» ist eine Schule des Sehens und die Geschichte des charismatischen Schweizers Hugo von Tschudi. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in poetischer Sprache, wie der Direktor der Nationalgalerie Ende des 19. Jahrhunderts Berlin zur Hauptstadt der modernen Kunst macht. Tschudi liebt die Schönheit und muss erleben, wie sein eigenes schönes Gesicht von der Wolfskrankheit zerfressen wird. Kaum ein Buch war in letzter Zeit so umstritten wie die Autobiografie des US-amerikanischen Filmregisseurs Woody Allen. Seine Memoiren sind in unterhaltsamem Plauderton geschrieben und sparen die Tragödie des Sorgerechtsstreits mit Mia Farrow nicht aus. Allens amerikanischer Verlag lehnte die Veröffentlichung zunächst ab. Auch die deutsche Ausgabe sorgte wegen Missbrauchsvorwürfen für eine Debatte, ob das Buch erscheinen soll. Schon zuvor ist es dem irischen Schrifsteller Colm Tóibín gelungen, klassische Stoffe auf faszinierende Weise neu zu erzählen. In seinem Roman «Haus der Namen» deutet er die Orestie neu, einen der Urtexte der Menschheit. Bei Tóibín wird aus dem blutrünstigen Mythos die Geschichte einer nicht-funktionierenden Familie in Kriegszeiten. Welche Erfahrungen macht eine Frau, die als schwarze Deutsche in der DDR geboren wird? Die Autorin Olivia Wenzel berichtet in ihrem Debütroman «1000 Serpentinen Angst» von körperlichen und seelischen Demütigungen, und sie erzählt temporeich und mit Humor. Ein kluges Buch über die stetige Suche nach einem Platz in der Welt. Die Bücher der Sendung sind: – Tom Kummer: «Von schlechten Eltern». Tropen, 2020; – Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi». Rowohlt, 2020; – Woody Allen: «Ganz nebenbei». Rowohlt, 2020; – Colm Tóibín: «Haus der Namen». Hanser, 2020; und – Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». S. Fischer, 2020. In der Sendung zu Gast ist Reina Gehrig, Leiterin der Solothurner Literaturtage. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Victor Jestin: «Hitze». Kein & Aber, 2020; – Nando von Arb: «Drei Väter». Edition Moderne, 2020; – Rebecca Makkai: «Die Optimisten». Eisele, 2020; – James Joyce, «Ulysses». Suhrkamp; – René Goscinny/Jean-Jacques Sempé: Hörbuch «Der kleine Nick». Diogenes, 2012.

MDR KULTUR empfiehlt: Frische Belletristik
Mariam Kühsel-Hussaini: "Tschudi" | Buch der Woche

MDR KULTUR empfiehlt: Frische Belletristik

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 5:05


Im Mittelpunkt dieses Romans steht Hugo von Tschudi, der sich früh für die Maler der Moderne wie Monet oder Renoir einsetzte. Unser Kritiker Holger Heimann war berührt, hätte sich aber ein beherztes Lektorat gewünscht.

Literaturclub HD
Lesen in Zeiten von Corona: Der Literaturclub im April

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 73:20


Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Reina Gehrig geben Lesetipps für die Zeit zu Hause und diskutieren über: Tom Kummer: «Von schlechten Eltern», Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi», Woody Allen: «Ganz nebenbei», Colm Tóibín: «Haus der Namen», Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». Vor 20 Jahren löste Tom Kummer als Fälscher von journalistischen Prominenten-Interviews Skandale aus. Heute ist er Schriftsteller und sein neuer Roman «Von schlechten Eltern» ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Darin beschreibt er eine nächtliche Schweiz und erzeugt eine Stimmung wie im «Ausnahmezustand». Der Roman «Tschudi» ist eine Schule des Sehens und die Geschichte des charismatischen Schweizers Hugo von Tschudi. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in poetischer Sprache, wie der Direktor der Nationalgalerie Ende des 19. Jahrhunderts Berlin zur Hauptstadt der modernen Kunst macht. Tschudi liebt die Schönheit und muss erleben, wie sein eigenes schönes Gesicht von der Wolfskrankheit zerfressen wird. Kaum ein Buch war in letzter Zeit so umstritten wie die Autobiografie des US-amerikanischen Filmregisseurs Woody Allen. Seine Memoiren sind in unterhaltsamem Plauderton geschrieben und sparen die Tragödie des Sorgerechtsstreits mit Mia Farrow nicht aus. Allens amerikanischer Verlag lehnte die Veröffentlichung zunächst ab. Auch die deutsche Ausgabe sorgte wegen Missbrauchsvorwürfen für eine Debatte, ob das Buch erscheinen soll. Schon zuvor ist es dem irischen Schrifsteller Colm Tóibín gelungen, klassische Stoffe auf faszinierende Weise neu zu erzählen. In seinem Roman «Haus der Namen» deutet er die Orestie neu, einen der Urtexte der Menschheit. Bei Tóibín wird aus dem blutrünstigen Mythos die Geschichte einer nicht-funktionierenden Familie in Kriegszeiten. Welche Erfahrungen macht eine Frau, die als schwarze Deutsche in der DDR geboren wird? Die Autorin Olivia Wenzel berichtet in ihrem Debütroman «1000 Serpentinen Angst» von körperlichen und seelischen Demütigungen, und sie erzählt temporeich und mit Humor. Ein kluges Buch über die stetige Suche nach einem Platz in der Welt. Die Bücher der Sendung sind: – Tom Kummer: «Von schlechten Eltern». Tropen, 2020; – Mariam Kühsel-Hussaini: «Tschudi». Rowohlt, 2020; – Woody Allen: «Ganz nebenbei». Rowohlt, 2020; – Colm Tóibín: «Haus der Namen». Hanser, 2020; und – Olivia Wenzel: «1000 Serpentinen Angst». S. Fischer, 2020. In der Sendung zu Gast ist Reina Gehrig, Leiterin der Solothurner Literaturtage. Die Buchempfehlungen unserer Kritiker: – Victor Jestin: «Hitze». Kein & Aber, 2020; – Nando von Arb: «Drei Väter». Edition Moderne, 2020; – Rebecca Makkai: «Die Optimisten». Eisele, 2020; – James Joyce, «Ulysses». Suhrkamp; – René Goscinny/Jean-Jacques Sempé: Hörbuch «Der kleine Nick». Diogenes, 2012.

Earth Ancients
Earth Ancients, The Quarantine Series: The Long Heads of Earth's Ancient Past

Earth Ancients

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 50:14


Elongated skulls are usually explained in terms of head-binding or artificial cranial deformation. This paradigm emerged in the first half of the 19 th century as a way of explaining unusual skulls discovered in Europe and South America, in places such as Crimea and Peru respectively. The main idea behind the head-binding paradigm is that ALL elongated skulls are a result of intentional modification of the form of the skull by applying external pressure. In other words, ALL elongated skulls are merely deformed ‘normal’ skulls similar to those of modern humans.What evidence could challenge this paradigm? Right – the existence of fetuses with elongated skulls, i.e. evidence that such skulls already had an elongated shape in utero , before any head-binding was possible. Do we have such evidence? Yes, we do! Moreover, this evidence has been known to the academic community for over 163 years!Rivero and Tschudi in Peruvian Antiquities (1851 Spanish, 1853 English) argue that the protagonists of the artificial cranial deformation hypothesis are mistaken, since they had only considered the skulls of adults. In other words, the hypothesis fails to take into account the skulls of infants and, most importantly, foetuses which had similar elongated skull shape.It is worth quoting Rivero and Tschudi:“We ourselves have observed the same fact [of the absence of signs of artificial pressure – IG] in many mummies of children of tender age, who, although they had cloths about them, were yet without any vestige or appearance of pressure of the cranium. More still: the same formation of the head presents itself in children yet unborn; and of this truth we have had convincing proof in the sight of a foetus, enclosed in the womb of a mummy of a pregnant woman, which we found in a cave of Huichay, two leagues from Tarma, and which is, at this moment, in our collection [my emphasis – IG].

Diwan - Das Büchermagazin
Ingo Schulzes Roman "Die rechtschaffenen Mörder"

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 48:47


Ingo Schulze schreibt über einen Dresdner Antiquar auf Abwegen und "östliche Selbstentleibung". Sten Nadolny übergibt der Monacensia seinen Vorlass und spricht darüber. Mariam Kühsel-Hussaini widmet dem großen Museumsleiter Hugo von Tschudi eine biographie romancée. Hans Joachim Schädlich erzählt von seiner Kindheit im Vogtland während des Nationalsozialismus - in seinem neuen Buch "Die Villa" und im Studio. Außerdem: Gottfried Kellers Spätwerk "Martin Salander" als Hörbuch.

Persönlich
«Persönlich» mit Anita Fetz & Gilles Tschudi

Persönlich

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 52:34


Beide stehen gerne im Rampenlicht. Die Basler Politikerin und Frauenrechtlerin Anita Fetz war 24 Jahre im Parlament in Bern vertreten. Nun tritt sie zurück. Der Basler Schauspieler Gilles Tschudi wurde berühmt als Bösewicht in Lüthi und Blanc. Nun spielt er den liebenswürdigen HD-Soldat Läppli. Anita Fetz, 62 – Politikerin Aufgewachsen ist Anita Fetz als Älteste von drei Schwestern in Basel und Münchenstein. Ihre Eltern hatten ein Radio- und Fernsehgeschäft. „Ich hatte schon mit 12 Jahren einen eigenen Fernseher, lacht sie. Schon früh setzte sie sich tatkräftig ein für die Rechte der Frauen und war bei der Besetzung des geplanten AKWs Kaiseraugst dabei. 1985 wurde sie Nationalrätin für die POCH, den Progressiven Organisationen der Schweiz, später trat sie in die SP ein und politisierte insgesamt 24 Jahre im National- und Ständerat in Bundesbern. Die Karriere von Anita Fetz ist untrennbar mit dem Kampf für Frauenrechte verbunden. „Ich sage den jungen Frauen noch heute: Ihr müsst knallhart sein, aber nicht humorlos, meint Anita Fetz. Sie ist seit ihrer Jugend mit Fritz Jenny liiert, „ein absoluter Glücksfall, und lebt in der Stadt Basel. Gilles Tschudi, 62 – Schauspieler Im ganzen Land bekannt wurde Gilles Tschudi als Bösewicht. Zuerst in der Rolle von Michael Frick in der TV-Soap „Lüthi und Blanc, später als UBS-Chef Marcel Ospel in „Grounding – die letzten Tage der Swissair. „Ich kann böse sein, aber nicht nur, sagte Gilles Tschudi einmal. Im Moment spielt er im Fauteuil-Theater in Basel den liebenswürdigen HD-Soldat Läppli. Aufgewachsen ist Gilles Tschudi zusammen mit seinem älteren Bruder in Basel. Die Mutter kam aus dem Welschland, zuhause wurde vor allem Französisch gesprochen. „Ich wurde gehänselt, mir erging es wie den Italienern damals. Mit 17 Jahren, noch vor der Matur, brach Gilles Tschudi die Schule ab und meldete sich heimlich bei einer Theaterschule ab. Gilles Tschudi ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und hat seinen Wohnsitz im Neuenburger Jura. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF1 wird am Sonntag, 8. Dezember 2019 live aus dem Theater Tabourettli in Basel gesendet.

Aeschbacher HD
Aeschbacher vom 16.12.2018

Aeschbacher HD

Play Episode Listen Later Dec 16, 2018 51:32


Françoise Stahel läuft seit 50 Jahren jedes Jahr am Engadin Skimarathon. Der Nidauer Chirurg Jérôme Tschudi heuerte auf einem Greenpeace-Schiff an. Fabian Zbinden verkauft in seinem Foodtruck frisch zubereitete Eintopfgerichte. Und Kleiderbügel lassen das Herz von Hans Dunkel höherschlagen.

Aeschbacher
Aeschbacher vom 16.12.2018

Aeschbacher

Play Episode Listen Later Dec 16, 2018 51:32


Françoise Stahel läuft seit 50 Jahren jedes Jahr am Engadin Skimarathon. Der Nidauer Chirurg Jérôme Tschudi heuerte auf einem Greenpeace-Schiff an. Fabian Zbinden verkauft in seinem Foodtruck frisch zubereitete Eintopfgerichte. Und Kleiderbügel lassen das Herz von Hans Dunkel höherschlagen.

Classical Music Discoveries
14080 Salieri: Les Danaïdes

Classical Music Discoveries

Play Episode Listen Later Jan 8, 2018 121:48


Les Danaïdes is an opera by Antonio Salieri, in 5 acts: more specifically, it is a tragédie lyrique. The opera was set to a libretto by François-Louis Gand Le Bland Du Roullet and Louis-Théodore de Tschudi, who in turn adapted the work of Ranieri de' Calzabigi (without permission). Calzabigi originally wrote the libretto of Les Danaïdes for Christoph Willibald Gluck, but the aged composer, who had just experienced a stroke, was unable to meet the Opéra's schedule and so asked Salieri to take it over. ​ The plot of the opera is based on Greek tragedy and revolves around the deeds of the mythological characters Danaus and Hypermnestra. Dominique Beaulieu, conductor CMD Paris Philharmonic and Chorus of Orleans Purchase now at: http://www.classicalsavings.com/store/p526/Salieri%3A_Les_Dana%C3%AFdes.html

Relationships 2.0 With Dr. Michelle Skeen
Guest: Susan Tschudi author of Loving Someone With Attention Deficit Disorder

Relationships 2.0 With Dr. Michelle Skeen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2012 44:19


Susan Tschudi is a Licensed Marriage and Family Therapist and adjunct professor at Pepperdine University and the author of Loving Someone with Attention Deficit Disorder. After counseling many couples where one partner has Attention Deficit Disorder, she realized that there were many resources available for the partner with ADD but very few existed that directly addressed the frustrations and needs of the non-ADD partner. Drawing upon her clinical experience and personal experience (her husband has ADD), Loving Someone with Attention Deficit Disorder fills the gap for the non-ADD partner by normalizing feelings, acknowledging the specific challenges involved and offering hope for the future.

Bienvenue au club RTN
23.06.12 Lionel Tschudi arbitre + les Hirondelles du Littoral

Bienvenue au club RTN

Play Episode Listen Later Jun 23, 2012 11:11


Bienvenue au club RTN
23.06.12 Lionel Tschudi arbitre + les Hirondelles du Littoral

Bienvenue au club RTN

Play Episode Listen Later Jun 23, 2012 11:11


Politisk kvarter
Politisk kvarter 07.05.2012

Politisk kvarter

Play Episode Listen Later May 7, 2012 14:48


Vilje til regjering, men politisk usemje i opposisjonen også etter H-landsmøtet. "Tschudi-høyring" i kontrollkomiteen i Stortinget. Mellom anna om habilitet.

nrk mellom stortinget vilje tschudi politisk kvarter
Dagsnytt 18
Dagsnytt Atten 30.03.2012

Dagsnytt 18

Play Episode Listen Later Mar 30, 2012 58:51


* "First House er IKKE det Norske Hus, men et demokratisk problem". Torbjørn Jagland advarer mot makt i de skjulte hender. - Vi er en styrke for demokratiet, svarer Tor Mikkel Wara i First House. * Dokumenter om Tschudi-saken borte i UD, skriver Verdens Gang. - Hemmelighold, mener Høyres Per-Kristian Foss. OG: * Kjøtt er ikke nødvendigvis kjøtt, men en farse av slintrer, skinn og beinrester. - Ekkelt, mener kokke-lise.

ikke ud nrk torbj first house dokumenter tschudi jagland verdens gang tor mikkel wara hemmelighold dagsnytt atten per kristian foss
Pfingstgemeinde Uster
08.08.2010 Verkuendigt Jesus

Pfingstgemeinde Uster

Play Episode Listen Later Aug 7, 2010


A. Tschudi