POPULARITY
Berufstätige über 50 haben geringere Einstellungs- und Aufstiegschancen als Jüngere. Beraterin Irène Kilubi warnt: Diese Altersdiskriminierung hat fatale Folgen.
Preisdiskussionen, Einstellungs- oder Kündigungsgespräche, Zoff mit Dienstleistern – oder auch der Partnerin oder dem Partner…. Gerade selbständige Frauen sind oft herausgefordert, in Verhandlungen oder in Gesprächen mit divergierenden Interessenlagen für sich selbst einzustehen. Brigitte Puhr aus Wien ist seit vielen Jahren als Coachin im Bereich Gewaltfreie Kommunikation unterwegs und weiß, dass der Hase nicht beim Thema „Taktik“ im Pfeffer liegt, sondern weit vorher: Viele Frauen haben Probleme, ihre eigenen Bedürfnisse überhaupt zu spüren und von den Anforderungen und Erwartungen der Außenwelt zu unterscheiden. Deshalb setzt ihr Coaching bei der sogenannten „Selbstempathie“ an, also der Fähigkeit liebevoll die eigenen Wünsche wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Dieses wohlwollende Verständnis sich selbst gegenüber sei bei vielen Frauen Mangelware, hat Brigitte beobachtet. In der Zusammenarbeit mit Brigitte lernt die Frau genau das: Die eigenen Bedürfnisse decodieren und als solche festhalten. Danach leitet Brigitte ganz konkret an, einen Raum in sich selbst zu eröffnen, in dem diese Bedürfnisse (die eigenen und die der anderen) erst einmal „sein“ dürfen – ohne Bewertung, Verurteilung und Kritik. Ein solcher „Trigger-Auffangraum“ kann dann genutzt werden, um nicht auf die Erwartungen der anderen aus dem Unbewussten zu REAGIEREN, sondern um BEWUSST zu AGIEREN. In diesem Raum können dann auch Vereinbarungen entstehen, die eventuell viel besser sind als die Ursprungs-Interessen der beiden Gesprächspartner, weil die Motivlagen aller Beteiligten geklärt werden konnten. Entwicklung und Fortschritt für Unternehmerinnen, so Brigitte, kann nur dann entstehen, wenn wir aus dem unbewussten Reagieren heraustreten und hineingehen in den Klarheitsraum von ehrlichem Hineinhorchen in sich selbst und wohlwollendem Verstehen des anderen. In dieser Podcast-Episode nimmt uns Brigitte mit in die unendlichen (Erfolgs-)Chancen für uns Selbständige, wenn es uns gelingt, klar mit uns und anderen zu sein. Was das mit dem Weltfrieden zu tun hat, erfahren wir auch. Wenn Du kostenfrei Brigitte Puhrs Arbeit kennenlernen möchtest, kannst Du Dich unverbindlich hier anmelden: Trainingswoche 17.6. – 21.6.2024 https://www.gewaltfrei-wien.com/diekunstdesneinsagens https://beherzt-klartextreden.com/ Hast Du Lust, Dein Einzelkämpferinnen-Dasein abzulegen und Dich innerhalb der tollsten Frauen-Business-Community im deutschsprachigen Raum mentoren zu lassen? Dann hole Dir Dein Strategiegespräch: https://up-lift.de/strategiegespraech/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Mon, 01 Jan 2024 07:10:00 +0000 https://master-of-search.podigee.io/180-soll-ich-die-empfehlung-weitgehend-passend-einfach-umsetzen 7d4f63437b1dfb0e419189c27d854b84 Besser du weißt vorher DAS
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias Ockenfels bespricht die Finanzierungsrunde von Shakers und Tupu.Das Berliner Agrartechnologie-Startup Tupu hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,2 Millionen Euro für seine urbane Pilzzucht eingesammelt. Die Runde wurde gemeinsam von FoodLabs und Zubi Capital angeführt und umfasste Beteiligungen von Clear Current Capital, FoodHack, IT-Farm, Coast Cap und Angel-Investoren wie Roger Hassan und Gil Horsky. Das Unternehmen, das 2021 von Eldad Arnon und Daniel Lock gegründet wurde, verwendet Kaffeesatz als Substrat für die Pilzzucht und plant mit der Finanzierung, seine Produktionskapazitäten zu erweitern und in weitere europäische Städte zu expandieren. Das Madrider Startup Shakers hat in einer Seed-Runde unter der Leitung von Adevinta Ventures und anderen Investoren 6 Millionen Euro aufgebracht, um spanische Unternehmen mit Digitalspezialisten in Kontakt zu bringen. Shakers ermöglicht Unternehmen die effiziente Zusammenarbeit mit Freelancern durch hybride Teams, in denen Festangestellte und Freiberufler agil zusammenarbeiten. Das Unternehmen hat bereits mehr als 450 Unternehmen begleitet, darunter große Namen wie Inditex, Uber und Telefónica, und konzentriert sich darauf, die Einstellungs-, Zahlungs- und Compliance-Prozesse für Unternehmen zu rationalisieren, während es Freelancern ein Tool zur Verwaltung ihrer Aufgaben und Zahlungen bietet. Shakers plant, die Plattform der Zukunft für digitale Arbeitnehmer zu werden.
DoNotPay, das Unternehmen, das sich selbst als „der weltweit erste Roboteranwalt“ bezeichnet, bringt einen neuen KI-gestützten Chatbot auf den Markt, der Ihnen helfen kann, Rechnungen zu verhandeln und Abonnements zu kündigen, ohne sich mit dem Kundendienst befassen zu müssen. https://www.theverge.com/2022/12/13/23505873/donotpay-negotiate-bills-ai-chatbot Behörden in China haben eine Reihe von politischen Ankündigungen in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) gemacht, einschließlich des Verbots von KI-generierten Bildern, die nicht als solche gekennzeichnet sind. https://petapixel.com/2022/12/13/china-bans-ai-generated-images-which-dont-have-watermarks/ Das New Yorker Gesetz zum Automated Employment Decision Tool (AEDT), eines der ersten in den USA, das darauf abzielt, Vorurteile bei KI-gesteuerten Einstellungs- und Beschäftigungsentscheidungen zu reduzieren, sollte am 1. Januar in Kraft treten. https://venturebeat.com/ai/for-nycs-new-ai-bias-law-unanswered-questions-remain/ Shield AI gab diese Woche bekannt, dass es eine weitere Kapitalinvestition in Höhe von 60 Millionen US-Dollar für die Finanzierungsrunde erhalten hat, die zuvor mit 165 Millionen US-Dollar abgeschlossen wurde, was dem kleinen Startup für Verteidigungstechnologie mehr Schlagkraft verleiht, um die Entwicklung von Piloten für künstliche Intelligenz (KI) zu beschleunigen. https://www.defensedaily.com/shield-ai-gets-60-million-boost-to-funding-round/advanced-transformational-technology/ Visit www.integratedaisolutions.com
Heutiges Thema der Podcastfolge ist die Verkaufs- und Marketingpsychologie. Speziell geht es um den Mere-Exposure-Effekt von Zajonc, dieser bezeichnet eine positive Einstellungsänderung, eines Reizes, aufgrund der wiederholten Darstellung des Reizes. Was bedeutet das jetzt für Dich und Deine Marketingaktivität? Je regelmäßiger und konstanter Deine Wunschkunden mit Deinem Unternehmen oder Deinen Produkten in Kontakt kommen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Wunschkunde Dich bzw. Dein Unternehmen Deiner Konkurrenz bevorzugt. Einfach gesagt: „Verbreite Deine Message in der Welt so oft Du kannst.“ Wie genau Du den Mere-Exposure-Effekt für Dein Marketing nutzen kannst, erfährst Du in der Podcastfolge.
Laut der Internetseite www.licht.de werden T5-Leuchtstofflampen ab 25. August 2023 aus- laufen. Was heisst das? T5 Lampen dürfen weiter gekauft und ver-wendet werden T5 Leuchtröhren müssen deswegen nicht zwangsläufig ausgetauscht werden und bereits erworbene Lampen dürfen auch noch in Betrieb genommen werden. Der Handel kann seine Lagervorräte weiter verkaufen, bis sie aufgebraucht sind. Es dürfen aber nach dem 25.08.2023 keine neuen Leuchtmittel mehr produziert oder in Europa in den Verkehr gebracht werden. Diesen Prozess des Auslaufen lassens nennt man Ausphasung Die rechtliche Grundlage für das Verbot ist die EU Verordnung Ökodesign Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments Die EU möchte mit dieser Verordnung ineffiziente Leuchtmittel vom Markt entfernen. Für Meerwasseraquarianer die im Moment noch T5 Leuchtstoffröhren nutzen, bedeutet dass sie sich für die Zeit nach dem 25.09.2023 einen entsprechenden Vorrat an Ersatzleucht-mitteln zulegen sollten oder dann auf LED umstellen, wenn die Lagerbestände aus-verkauft und keine T5 Leuchtmittel erhältlich sind. Wie lange die Lagerbestände ab dem Stichtag halten bzw. ob die Hersteller vor dem Stichtag ihre Produktion hochfahren und mehr produ-zieren, bleibt abzuwarten. Es betrifft aber nicht nur Nutzer von T5 Leuchtmitteln, sondern auch diejenigen Meerwasseraquarianer die LED-Hybridleuchten nutzen, also solche LEDs die zusätzlich T5 Röhren eingebaut haben. Für diejenigen deren aktuelle T5 Beleuchtung kaputt geht oder der gesamte Satz der Leuchtstoffröhren zum Tausch ansteht, würde ich raten, kein Geld mehr in T5 zu investieren, sondern gleich auf LED umzusteigen, da sonst das Thema nur zeitlich aufgeschoben wird. Ja die Umstellung auf LED ist mit Sicherheit nicht billig, doch es hat auch einige Vorteile, die auf Dauer Geld sparen. So fällt z.B. der 6-monatige Austausch der T5 Leuchtmittel weg, was über die Dauer der Jahre doch eine erhebliche Einsparung mit sich bringt. Auch der geringere Stromverbrauch von LED gegenüber T5 hat großes Einsparpotenzial. Ein weiterer Vorteil von LED ist, dass sie keine so große Hitzeentwicklung wie T5 Röhren haben und dadurch im Sommer auch wesent-lich weniger gekühlt werden muss. Und zum Schluss ist der größte Vorteil, wie ich finde, sind die zahlreichen Einstellungs-möglichkeiten von hochwertigen LEDs. Diese reichen unter anderem vom Farbspektrum, der Beleuchtungsstärke jeder einzelnen Lichtfarbe, die ich die im Tagesverlauf rauf und runter regeln kann wie ich möchte und vieles mehr..... Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Show Notes Sendung 101 Fast jeder hat doch schon mal freiwillig oder unfreiwillig einen 200+ Fragen langen Papier- oder Online-Fragebogen ausgefüllt. Und war dann mehr oder weniger überrascht über die Ergebnisse. Welche Rolle spielen solche Tests in Einstellungs- und Eignungstest-Prozessen? Inspiriert durch diesen (Jungwirth & Knecht: “Ein Matrjoschka-Ding, oder so”) widmen sich Alex und Stefan dem Thema Persönlichkeitstests in der Welt der Lohnarbeit. Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Alex Jungwirth bei LinkedIn kne:buster Blog kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht und Alex Jungwirth Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des Gastgebers, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Seit nun schon langer Zeit regelmäßig dabei ist ein weiterer “pragmatischer Skeptiker” namens Alexander Jungwirth. Alex ist den Hörerinnen und Hörern des Mitglieder Radios aus seiner Audio-Kolumne “Linzer Worte” bestens bekannt und fungiert im Duo Jungwirth & Knecht tendenziell als der Fragesteller an den Viel- und Intensiv-Leser Knecht. Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
Ein sozialer Aufstieg ist heute schwieriger als noch vor 20 Jahren. Das deutsche dreigliedrige Schulsystem sortiert eher aus, als dass es Chancen schafft, unsere Auswahlsysteme für Top-Jobs sind zu stark an Noten und Formalien orientiert und zu wenig an Potenzialen. Dazu kommen geschlossene Netzwerke, die soziale Aufsteiger:innen und Menschen mit Migrationshintergrund außen vor halten. Natalya Nepomnyashcha will sich mit diesem schlechten Status Quo nicht zufriedengeben. Sie ist als 11-Jährige mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland gekommen und hat sich nach oben durchgekämpft, gegen große Widerstände. 2016 hat die Unternehmensberaterin das „Netzwerk Chancen“ gegründet, für junge Menschen zwischen 18 und 39, die benachteiligt aufgewachsen sind. Für die 900 Mitglieder organisiert das Netzwerk Coachings, stellte Mentor:innen und bringt mit Arbeitgeber:innen zusammen. Im Podcast sprechen wir: · Warum Chancengerechtigkeit subjektiv ist, Chancengleichheit aber objektiv. · Warum unbezahlte Praktika ein großes Problem sind, die Benachteiligung aber schon im Kindergarten beginnt. · Warum die Fixierung auf Noten und Abschlüsse vielen sozialen Aufsteiger:innen Chancen verbaut. · Warum sie selbst 80 Bewerbungen ohne eine einzige Zusage geschrieben hat. · Wie jedes Unternehmen, aber auch jede einzelne aktiv werden kann, um soziale Diskriminierung abzubauen. · Was sie von der Politik fordert. Alle Infos zum Netzwerk findet ihr hier: https://www.netzwerk-chancen.de/, ihr könnt selbst Mitglied werden, als Ehrenamtliche und/oder als Mentorin unterstützen. Das Netzwerk berät auch Unternehmen auf dem Weg zu einer chancengerechteren Einstellungs- und Karrierepolicy.
In dieser Folge, im Aussichtsreich Podcast, geht es um eine sehr spannende Frage. - Wenn ich meinen Partner oder meine Partnerin liebe und mit ihm oder ihr zusammen leben möchte, muss ich dann automatisch auch der Familie gefallen? - Den Impuls zu dieser Episode habe ich von einer Email bekommen. Das Thema fand ich so spannend, dass ich es sofort aufgegriffen habe um darüber zu reden. Doch, ich habe das Thema noch etwas weiter gefasst. Zum einen beleuchte ich diese Frage aus Sicht einer Beziehung und schildere meine Sichtweise dazu. Im weitere Verlauf dieser Episode rede ich aber auch noch über eine, leider sehr weit verbreitete Einstellung im Job. Musst Du auch in Deinem Job, im Office, auf der Baustelle oder wo auch immer Du arbeitest, wirklich jedem gefallen. Oder ist es nicht eine Möglichkeit den Stacheldraht hochzuziehen und auf die lieben Kolleginnen und Kollegen zu pfeifen, die eh bei jeder nur denkbaren Möglichkeit über dich lästern und herziehen? (Zu mindestens einige von ihnen :o)) Wie immer rede ich auch in dieser Folge Klartext und schildere dir meine Sichtweise auf diese sehr wichtige Frage. Denn es ist mehr als das, es ist generell eine Einstellungs- und Haltungsfrage. "Wem musst du wirklich alles gefallen"? Wie lautet Deine Antwort auf diese Frage? Am Ende gebe ich Dir eine ganz konkrete Antwort, die Du gern der Familie entgegnen kannst, wenn Du das Gefühl hast, eben nicht gefallen zu wollen. Wenn Du lieber etwas anderes machen, tun oder empfinden möchtest. Meine absolute Hörempfehlung an Dich! Auf und über Dein Feedback freue ich mich jetzt schon sehr. Schreibe mir einfach und erzähle mir wie Du diese Folge empfunden hast. Was war wirklich gut, was war hervorragend und was war richtig spitze! Erzähle mir von Deinem größten Learning aus dieser Episode. All the best & ganz viel Spaß beim Anhören und Nachdenken. Dein Andi Mein Versprechen für 2021 --> Ich helfe Dir ganz konkret bei Beziehungsfragen oder auch Fragen rund um ein aussichtsreich erfülltes Leben. Buche jetzt dein kostenfreies Coaching mit mir. Unter: https://t1p.de/I99z kannst Du dir deinen Wunschtermin aussuchen. Keine Hintertürchen, keine versteckten Kosten. 60 Minuten = 100% kostenfrei... Es braucht nur ein wenig Mut, ich freue mich sehr darauf Dich kennenzulernen! Eine Bitte habe ich jedoch noch. Wenn Du diese Folge bis zum Ende gehört hast, dann bitte ich Dich darum eine Bewertung zu hinterlassen. Bitte bewerte meinen Podcast und schreibe mir in die Bewertung was Dir gut, sehr gut und am Meisten an dieser Episode sowie den weiteren Episoden des Aussichtsreich Podcast gefällt/gefallen hat. Denn ich möchte noch besser werden. Noch häufiger Episoden hochladen und noch mehr aussichtsreiche Themen mit Dir besprechen. Im Voraus vielen lieben Dank dafür! Im Aussichtsreich Podcast geht es um Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung, um Situationen die ich erlebt und durchlebt habe und aus denen ich gestärkt hervorgegangen bin. Als Familienvater, Unternehmer (Lauralina's Atelier), Läufer und Trainer gebe ich meine Erfahrungen, aussichtsreiche Erkenntnisse und wunderbar einfache Denkanstöße weiter, die Dich sowie Deine Beziehung stärken können. Ich glaube fest daran, dass wir bessere Beziehungen führen können, indem wir an uns arbeiten. Das ist meine Passion. Kurzweilige und aussichtsreiche Erkenntnisse, das erwartet Dich auch in dieser Folge, zu der ich Dich herzlich einladen möchte. Reden wir über die aussichtsreichen Dinge. P.S. Du suchst noch nach liebevollen Geschenken, die wir in unserem Atelier in Handarbeit fertigen? Dann freue ich mich Dich hier begrüßen zu dürfen: https://www.lauralinasatelier.de/
Ein Thema, das in den Einstellungs- und vierteljährlichen Feedback-Gesprächen mit unseren Mitarbeitenden an erster Stelle steht, ist die Weiterentwicklung. Mehr denn je benötigen wir bei EY heute talentierte Mitarbeitende mit unterschiedlichen Erfahrungen, Neugier, Ansporn und Leidenschaft. Um etwas zu bewirken, um gemeinsam Dinge voranzutreiben und entscheidend besser zu machen. Auch bei unseren Mitarbeitenden wächst kontinuierlich der Wunsch nach Weiterentwicklung, dem Aufbau von spezifischen Kenntnissen oder Wissen. Ich freue mich daher besonders, in der heutigen Folge mit meiner Kollegin Kathrin Ripper über dieses Thema zu sprechen. Wir plaudern über die aktuelle Situation im Bereich Weiterbildung, die Veränderungen die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat und ich finde heraus, wie es um Kathrins und meine Fortschritte bei EY Badges steht. Trete mit Kathrin via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/kathrin-ripper-45269839/ Noch mehr zum Thema Weiterentwicklung liest du hier: https://karriereblog.ey.com/2019/10/15/ey-badges-weiterbildung-neu-gedacht/ https://karriereblog.ey.com/2020/10/15/distance-learning-im-buroalltag/ Nutze die Change und sichere dir einen der begehrten Plätze für unsere EY Insights am 28.01.2021: http://www.de.ey.com/karriere/eyinsights
Was beeinflusst uns und wie verändern wir unsere Einstellungen? Genau diese Fragen werden in der aktuellen Folge beantwortet. Viel Freude beim MITHÖREN. - Humorvoll - wissenschaftlich verständlich - am Zahn der Zeit Sozialer Einfluss – gerade in Zeiten von Corona Was und wovon werden wir beeinflusst Einstellungsänderung #sozialereinfluss #psychologie #studium #sozialpsychologie #beeinflussung Ihr findet die Erkenntnisse der Psychologie spannend und nützlich für Job, Studium und Euer Privatleben? Dann schaut Euch auch unbedingt meinen YouTube-Kanal PSYCHOLOGIE MITERLEBEN an: https://www.youtube.com/channel/UC6OI51soiP7vq3pMOOVWauw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/martina670/message
Persuasion ist der Prozess der Einstellungsänderung. Wer, wen, wie überzeugt, erfahrt ihr in der heutigen Folge des Podcasts. Viel Freude und spannende Erkenntnisse. - Humorvoll - wissenschaftlich verständlich - am Zahn der Zeit Was ist Persuasion? Was haben Sender / Quelle, Empfänger und die Botschaft mit einer Überzeugung bzw. Einstellungsänderung zu tun? Was ist die periphere, was ist die zentrale Verarbeitung? #psychologie #studium #sozialpsychologie #persuasion #überzeugung #einstellung #einstellungsänderung #peripher #zentral Ihr findet die Erkenntnisse der Psychologie spannend und nützlich für Job, Studium und Euer Privatleben? Dann schaut Euch auch unbedingt meinen YouTube-Kanal PSYCHOLOGIE MITERLEBEN an: https://www.youtube.com/channel/UC6OI51soiP7vq3pMOOVWauw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/martina670/message
Audio | Die Züge sind leer, kaum jemand fährt Bahn während der Corona-Pandemie. Das heißt auch, dass der Konzern kein Geld einnimmt. Jetzt fürchtet die Eisenbahngewerkschaft EVG um 10.000 Stellen bei der Bahn. Vor einigen Wochen hatte die Bahn noch eine Einstellungs-Offensive gestartet. Klingt paradox, sagt auch der Verkehrsexperte und Bundestagsabgeordnete der Grünen, Matthias Gastel. Er hat mit SWR-Aktuell-Moderator Stefan Eich gesprochen.
"Was ist, ist. Und wie ich es beurteile, bestimmt mein Erleben und Verhalten." Mit dauerhafter, persönlicher Verstimmtheit verhindern wir unsere eigene Entwicklung. Wenn es uns gelingt, das Leben, sich selbst und auch andere zu lieben – obwohl vieles nicht so ist, wie wir uns das wünschen und vorstellen – tuen wir damit viel für den Frieden und unser seelisches Wohlbefinden. Wir klagen gegen das Leben ("das darf doch nicht sein"), wir schimpfen über andere ("alles Idioten") und bedauern uns ("ich armes Schwein“). Es geht nicht darum, mit allem zufrieden zu sein, was einem das Leben so präsentiert, sondern darum, nicht Energie zu verlieren, indem man über eine ungünstige Situation klagt und mit der gesparten Energie zur Veränderung und Zielerreichung beizutragen. Jens Corssens Konzept des „Selbst-Entwicklers" will unsere Potenziale zu entwickeln, uns helfen die Opfer-Rolle zu verlassen und zur „Eigen-Macht" zu gelangen. Erkennen wir, dass nicht andere uns traurig oder ärgerlich machen, sondern wir durch unsere eigenen enttäuschten Erwartungen diese negativen Gefühle erzeugen, können wir wieder selbst unsere seelische Befindlichkeit bestimmen. Die Bewusstheit über das eigene Denken und Tun sowie die möglichen Konsequenzen bietet uns die Möglichkeit, uns zu verändern. Jens Corrsen: Als Diplom-Psychologe mit zusätzlicher verhaltenstherapeutischer Ausbildung, eröffnete er 1971 mit einem Kollegen eine psychologische Praxis in München. Er ist überzeugt, dass die bewusste Selbst-Entwicklung hin zur eigenen Einstellungs- und Verhaltensänderung auch zu respektvollen und nährenden Beziehungen führt und fokussiert auf Verhaltensterapie, denn nur wenn Erkenntnis und Wissen zu emotionalisierenden Erfahrungen führen, bilden sich im Gehirn neue neuronale Verknüpfungen, die Verhaltensänderungen bewirken.
Diese Einführung in die Sozialpsychologie gibt einen Überblick über Sozialisation, Soziale Wahrnehmung, Einstellungen und Einstellungsänderungen. In den folgenden Episoden werden diese Themen vertieft werden. Hier jedoch geht es um ein grundlegendes Verständnis der Thematik. Interessant vor allem die Zusammenhänge zwischen Einstellungen und Verhalten.
Kennst Du auch diese Menschen, die immer gut gelaunt sind, egal was passiert? Und die, denen immer nur Schlechtes zu widerfahren scheint? In dieser Folge gehe ich der Sache auf den Grund und Du wirst erfahren: + dass eine simple Einstellungsänderung dein Weltbild verändern kann + wie du einen Mehrwert für dich und die Gesellschaft erreichst + durch welchen einfachen Trick du stärkere und bessere Beziehungen zu den Menschen in deinem Umfeld aufbauen kannst + woran du sofort erkennen kannst, zu welchem Menschentyp dein Gegenüber gehört
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Das Überbringen von schlechten Nachrichten (Breaking Bad News – BBN), z.B. im Rahmen einer schwerwiegenden Diagnose, ist ein wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. Ein solches Gespräch zu führen bedeutet für den Arzt eine Herausforderung und ist mit Hemmungen verbunden. Im Sommersemester 2008 hatten an der LMU München alle Studenten in Modul 3(chirurgisches Semester) Gelegenheit, die Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose in einer Gesprächssimulation mit einem Standardisierten Patienten (SP) zu üben. Die Simulation fand im Rahmen der Simulationswoche neben Unterrichtseinheiten zur digital rektalen Untersuchung(DRU) statt. Ziele der Studie waren die Auswirkung der Simulation auf die Hemmung der Teilnehmer im Hinblick auf BBN und den Effekt eines Lehrvideos zum Thema Feedback auf die Einstellung gegenüber Feedback und SP sowie das Verhalten im Feedbackgespräch zu untersuchen. In einem zwei-faktoriellen Design wurden die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten der Simulationswoche und der Zugriff auf ein Lehrvideo zum Thema Feedback als experimentale Faktoren variiert. Zu zwei Zeitpunkten wurden Daten erhoben, um das Ausmaß der Hemmung in Bezug auf BBN zu messen. Die Einstellung der Teilnehmer gegenüber Feedback und dem Einsatz von SPs wurde zu drei Zeitpunkten erhoben. Außerdem wurden die Teilnehmer in ihrem Verhalten im Feedbackgespräch beobachtet. Ausgewertet wurden die Fragebögen von 193 Teilnehmern und 140 (BBN) bzw. 81 (DRU)Verhaltensbeobachtungen. Die Hemmung bzgl. BBN nahm im Mittel zwischen dem Beginn der Simulationswoche und nach der Unterrichtseinheit BBN signifikant ab. Dabei profitieren insbesondere Studenten mit einer hohen Anfangshemmung im Sinne eines Hemmungsabbaus. Es zeigte sich kein messbarer Unterschied zwischen den beiden Sequenzen der Unterrichtseinheiten der Simulationswoche im Hinblick auf die Hemmung gegenüber BBN. Das Feedbackvideo hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Verhalten der Studenten im Feedbackgespräch und führte zu keiner signifikanten Einstellungsänderung im Hinblick auf Feedback und den Einsatz von SPs.Auch wenn der Großteil der Teilnehmer Hemmungen bzgl. BBN abbauen konnte, wäre in zukünftigen Studien eine nähere Charakterisierung der Probanden, die bisher keinen Hemmungsabbau erfahren, interessant. Feedback als wesentliche Komponente des Lernprozesses sollte von den Teilnehmern noch aktiver genutzt werden und vielleicht können in weiteren Studien Strategien untersucht werden, die sie darin unterstützen.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Mon, 5 Jul 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11857/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11857/5/Manzinger_Katharina.pdf Manzinger, Katharina
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Wie wirksam sind die Pflichtlehrveranstaltungen in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie im Hinblick auf die Entwicklung psychosomatischer Kompetenz? Systematische Untersuchungen hierzu sind selten, liefern jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lehre. Methoden: 117 Medizinstudenten des 4. klinischen Semesters und eine gleiche Anzahl Studenten des 3. klinischen Semesters wurden vor und nach dem Praktikum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie bzw. zu Beginn der Hauptvorlesung schriftlich zu ihrem Wissen und ihrer Einstellung zu psychosomatisch kranken Menschen befragt. Fragestellung: 1) Mit welchem Fachwissen, welchen Vorurteilen und mit wie viel Wertschätzung für das Fach beginnen die Studenten den Unterricht? 2) Welche Veränderungen dieser Zielvariablen bewirken die Unterrichtsveranstaltungen? 3) Wie wird das Praktikum durch die Studenten beurteilt? Ergebnisse: Psychosomatisch Kranke werden als hilflos-depressive Menschen beschrieben, die häufig aufgrund problematischer Familienverhältnisse ernsthaft krank sind. Es wird von gestörtem Sozialverhalten ausgegangen. Eine negative Stigmatisierung ist erkennbar. Man zeigt sich dem Fach gegenüber aufgeschlossen. 2) Die Studenten erzielten einen deutlichen Wissenszuwachs, vor allem durch das Pflichtpraktikum. Die Einstellung gegenüber dem Stereotyp „Psychosomatische Störung“ veränderte sich in einigen Punkten im Sinne eines leichten Zuwachses an Toleranz. 3) Die Bewertung des Pflichtpraktikums fiel gut aus. Diskussion: Die Verbesserung des anfänglich niedrigen Wissenstands durch das Praktikum zeigt den Effekt und die Notwendigkeit klassisch kognitiver Wissensvermittlung auch im Bereich der Psychosomatischen Medizin. Die Einstellung gegenüber psychosomatisch Kranken ändert sich in einigen Punkten, erkennbar an einem Zuwachs an Kontaktbereitschaft. Da eine Veränderung der Einstellung theoretisch der gleichzeitigen Modifikation von kognitiver-, emotionaler- und Verhaltenskomponente der Einstellung bedarf, scheint das Setting der Pflichtveranstaltungen, insbesondere des Praktikums, diese drei Ebenen immerhin teilweise erfolgreich zu bedienen. Wünschenswert wäre eine Einstellungsänderung möglichst vieler Studenten als Zeichen eines Prozesses gelungener Selbstreflexion, die als Kernelement psychosomatischer Kompetenz gelten kann. Hiefür bedürfte es jedoch größerer personeller und zeitlicher Ressourcen, um mehr Studenten direkten Patientenkontakt und die damit verbundenen Erfahrungen zu ermöglichen. Die positive Resonanz auf das Praktikum geht vor allem auf die klare Strukturierung durch das begleitende Manual, sowie auf das Engagement der Dozenten zurück. Beides sind Variablen, die bei Umstellungen und Neuordnungen der Unterrichtsveranstaltungen in Reformprozessen beibehalten werden sollten.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Depressive Erkrankungen stellen zahlenmäßig mit die größte psychiatrische Störungsgruppe dar und obwohl gute Behandlungsmöglichkeiten bestehen, bleibt ein Großteil der Betroffenen ohne adäquate Therapie. Gründe hierfür werden maßgeblich in soziokulturellen Faktoren gesehen. Fehlendes Wissen und eine verständnislose ablehnende Haltung des sozialen Umfelds führen nicht selten dazu, dass die Krankheit nicht ernst genommen wird und depressiv Erkrankte sich schämen, professionelle Hilfe zu suchen. Der Leidensdruck für die Betroffenen ist enorm. Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen der Initiative "Nürnberger Bündnis gegen Depression" über zwei Jahre eine umfassende Aufklärungskampagne in der Stadt Nürnberg, die durch Informationsveranstaltungen, Plakataktionen, Zeitungsartikel und viele weitere Maßnahmen über die Krankheit Depression informierte. Zur Evaluation der Aufklärungskampagne wurden vor sowie ein bzw. zwei Jahre nach Beginn der Intervention Bevölkerungsumfragen in Nürnberg (Untersuchungsregion) und Würzburg (Kontrollregion) durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Kampagne selbst von den Nürnberger Bürgern bemerkt worden war. Auch konnte der Bevölkerungsanteil, der die öffentliche und private Diskussion zur Krankheit Depression wahrgenommen hatte, im Vergleich zur Kontrollregion signifikant erhöht werden. Darüber hinaus waren bei einer Reihe von Items signifikante Einstellungsänderungen innerhalb der Untersuchungsregion beobachtbar: Die Depression wurde öfter als Krankheit anerkannt und stigmatisierende Ursachenzuschreibungen, wie Charakterschwäche oder fehlende Selbstdisziplin sind seltener bestätigt worden. Gleichzeitig wurden sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten, wie der Besuch eines Arztes oder Psychotherapeuten und eine medikamentöse Therapie häufiger befürwortet. Entgegen der Erwartung zeigten sich jedoch in der Kontrollregion bei einem Großteil der Items ebenfalls Veränderungen, so dass die Unterschiede von Untersuchungs- und Kontrollregion überwiegend kein signifikantes Niveau erreichen. Die Veränderungen innerhalb von Nürnberg dürfen daher nicht ohne weiteres auf die Kampagne zurückgeführt werden. Vermutlich wäre es einfacher gewesen, Effekte nachzuweisen, indem spezifische Zielgruppen befragt werden, wie z.B. von Depression Betroffene. Grundsätzlich muss bei derartigen Initiativen berücksichtigt werden, dass sich Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen im Laufe eines jahrzehntelang andauernden Sozialisationsprozesses herausgebildet haben und nicht innerhalb kurzer Zeit verändert oder gar umgekehrt werden können. Öffentlichkeitsarbeit ist daher immer ein längerfristiges Unterfangen. Erklärtes Ziel ist entsprechend die Fortführung bzw. regionale Ausdehnung der Initiative.
Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - SoSe 2005
Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - SoSe 2005