POPULARITY
In dieser Episode sprechen wir mit den erfahrenen Hebammen Judith Herrmann und Martina Konrad über ein besonders sensibles und wichtiges Thema: die erste Zeit mit einem Frühchen. Als Mamas und Hebammen teilen sie ihre wertvollen Erfahrungen und Tipps, um Frühchen-Eltern bestmöglich zu unterstützen. Beide sind selbst Mamas und wissen, wie herausfordernd, aber auch wie erfüllend die erste Zeit mit einem Frühchen sein kann.Wir möchten darauf hinweisen, dass wir über ein aufwühlendes Thema sprechen. Wenn ihr euch aktuell in einer schwierigen Phase befindet oder euch das Thema belastet, hört diese Folge bitte nur, wenn ihr euch dazu bereit fühlt. Es ist völlig in Ordnung, Pausen einzulegen oder die Episode zu einem späteren Zeitpunkt anzuhören. Wir klären heute folgende Fragen:Was sollten Eltern vor einer Frühgeburt organisieren?Was erleichtert den Aufenthalt für die Eltern und das Baby in der Klinik?Wie bereitet man das Zuhause auf ein Frühchen vor?Pflege und Versorgung: Was ist wichtig, worauf sollten Eltern achten?Welche finanziellen Hilfen gibt es?Welche Frühfördermaßnahmen gibt es und wie können diese helfen, Entwicklungsverzögerungen aufzuholen?Welche Strategien kann man nutzen, um psychische Belastungen besser zu bewältigen?Welche Rolle spielt die Bindung und wie stärkt Hautkontakt diese?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, zur Beikost, zum Babyschlaf und viel mehr.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberVielen Dank an Judith und Martina. Beide kannst du in unserer Hebammensprechstunde und unseren Live Kursen antreffen.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was Berührungen bewirken können – Eine Umarmung von einer guten Freundin – und schon sieht die Welt wieder besser aus. Angenehme Berührungen sind gesund und wichtig, denn sie wirken sich positiv auf die Psyche und den Körper aus, wie Studien zeigen.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Momentan sind ätherische Öle in aller Munde. In diesem Podcast erfährst Du, ob der „Hype“ um diese aus Pflanzen gewonnen Extrakte wirklich berechtigt ist und worauf Du bei der Anwendung achten solltest. Fakt ist: Ätherische Öle sind, wenn naturrein und aus biologischem Anbau gewonnen, eine ganz tolle Unterstützung für Körper, Geist und Seele. Sie gelangen schnell beim Hautkontakt oder Einatmen in den Blutkreislauf und das Gewebe, **deshalb solltest Du unbedingt auf eine sehr gute Qualität von seriösen Herstellern achten!** Du kannst sie zur Unterstützung der Atmung, des Bewegungsapparates, des Hormonsystems, des Immunsystems, des Verdauungssystems oder auch zur mentalen Unterstützung einsetzen. **Du solltest nur unbedingt darauf achten, dass die Du Öle achtsam einsetzt.** #
!! Wichtig: Jedes Baby ist einzigartig. Keine Vergleiche - auch nicht mit den älteren Geschwistern. Jeder hat sein eigenes Tempo! Das Baby wird nun aktiver. Es möchte beschäftigt werden und lernt dabei seine Welt und seinen Körper immer besser kennen. Vom Selbstständigen Kopf drehen und oben halten über den Zangengriff bis zum eigenständiges und sicheren Sitzen auf den Boden. Zudem entwickelt sich die Hand-Fuß-Koordination weiter aus: Die Füße bzw. die Zehen in den Mund nehmen. Diese beeindruckende Gelenkigkeit ist auch wichtig für die Hüfte und fürs Krabbeln. Gerade im Winter immer gut auf ausreichend Bewegung achten. Ideal barfuß. Und generell weiterhin viel Körper- bzw. Hautkontakt. Denn über die Haut werden Reize wie z.B. Kälte und Wärme wahrgenommen. Außerdem wird das Baby zum guten Zuhörer und will auch “mitsprechen". Es klebt förmlich mit seinen Augen an den Lippen und Mund von Mama und Papa. Aber es macht auch selber gerne Geräusche mit Gegenständen. Neben all der Fürsorge für das Baby wird es immer wichtiger, dass auch die insbesondere die Mamas gut für sich sorgen. Täglich Zeit für sich nehmen und mal durchatmen. Mit einer Tasse Tee. Einem Schaumbad. Alles was gerade gut tut und nur für einen selbst ist. Denn für wer selbst gesund und aufgetankt ist, kann auch für andere dauerhaft da sein.
Eines von neun Babys kommt zu früh. Auf die Welt und dann auch nach Hause. Doch noch wissen die überraschten Eltern nicht, was auf sie zukommt. Noch sind sie umgeben von fremden Ärzten und Pflegern und auch von vielen technischen Geräten. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten gelegt wird. Hier legt man auf den Hautkontakt mit den Eltern großen Wert. Darüber und über den speziellen Betreuungsbedarf und die Nachsorge, die oft einige Jahre dauern kann, spricht Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny u. a. mit Sophia Brandstetter, der ärztlichen Leiterin der Frühgeborenenambulanz der MedUni Wien-AKH Wien, mit Astrid Holubowsky, pflegerische Leiterin der Intermediate Care Station, sowie mit der Psychologin Andrea Wittig.
Wie entsteht Vertrauen zwischen (werdenden) Eltern und dem Geburtshilfe-Team? Wie kann Geburtshilfe so gestaltet werden, dass die Bindung zwischen Eltern und Kind gefördert wird? Und warum ist Hautkontakt in der bindungsorientierten Geburtshilfe so wichtig? Diese und viele weitere Fragen rund um die Begleitung in der Schwangerschaft, die Geburtshilfe und die erste Zeit nach der Geburt beantwortet das Geburtshilfe-Team des Krankenhauses der Augustinerinnen Köln im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Prof. Dr. Jan Schmolling, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Karola Grüsgen und Kerstin Lewen-Brandt, Hebammen, Krankenhaus der Augustinerinnen Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Durch das Tasten spüren wir uns und andere. Das Fühlen durch Hautkontakt spielt schon in frühesten Entwicklungsstufen eine unschätzbar wichtige Rolle für Selbstwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Stabilität. In dieser letzten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das Berühren und Berührt-Werden, über die Haut als oft unterschätztes Organ, über Wikinger-Nasen und über das Verkümmern unserer Sinne. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
Durch das Tasten spüren wir uns und andere. Das Fühlen durch Hautkontakt spielt schon in frühesten Entwicklungsstufen eine unschätzbar wichtige Rolle für Selbstwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Stabilität. In dieser letzten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das Berühren und Berührt-Werden, über die Haut als oft unterschätztes Organ, über Wikinger-Nasen und über das Verkümmern unserer Sinne. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit Bekanntwerden der ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland schrillen hierzulande die Alarmglocken. Der Epidemiologe Timo Ulrichs von der Akkon-Hochschule Berlin gibt leichte Entwarnung: Im Gegensatz zu Corona ist dieses Virus nur über engen Hautkontakt übertragbar – und somit sehr leicht nachverfolgbar.
Hallo ihr Lieben und willkommen zurück zu unserem Podcast “hallohebamme”.Wir starten in die nächste Runde mit Staffel 2 und freuen uns, dass ihr mit dabei seid! Nachdem wir in der ersten Staffel rund um Frauen, Mütter und Väter gesprochen haben, wollen wir jetzt das Thema Neugeborenes in Angriff nehmen. Wir beginnen direkt mit ein paar allgemeinen Informationen und erzählen euch wie die ersten Sekunden, Minuten und Stunden im Kreißsaal für das Neugeborene aussehen. Folgende Punkte sprechen wir an: 02:44 Müssen Neugeborene bei der Geburt sofort schreien? 04:11 Apgar-Schema - Was ist das eigentlich genau? 06:11 Warum ist der Hautkontakt zwischen Neugeborenem und Mutter so wichtig und wie reagiert das Kind darauf?___________________6:39 [Anzeige]Diese Folge wird dir präsentiert von Velgastin.Du hast genug von lästigen Blähungen bei deinem Baby oder während der Schwangerschaft? Velgastin® Blähungen Suspension leistet sanfte Hilfe bei Blähungen und ist dabei gut verträglich. Hergestellt wird Velgastin® in Deutschland bei Engelhard Arzneimittel – den Machern von Prospan®.Mehr Informationen findet ihr auf velgastin.com.___________________ 10:30 Wann sagen wir Säugling, Neugeborenes oder Kind? - Ein paar Definitionen (10:30) 13:48 Was für Kriterien gibt es, um ein Neugeborenes zu beurteilen? Und wie wird das ganze dokumentiert? 20:48 Wie stelle ich mir die erste Untersuchung (U1) beim Neugeborenen vor?___________________Hier findest du mehr Infos über uns, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett:Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/Blog: https://hallohebamme.deTikTok: http://tiktok.com/@hallohebammeYoutube: https://www.youtube.com/channel/UChZ8gv6ucjJ99xynspyWN6AFacebook: https://www.facebook.com/hallohebamme See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ein flüchtiger Hautkontakt reicht schon: Ein Experiment zeigt, wie einfach Sportlerinnen und Sportler ungewollt gedopt werden können. Das Prinzip des "strict liability", bei dem Sportler verantwortlich dafür sind, was in ihrem Körper steckt, kann nicht weiter gelten, kommentiert Jessica Sturmberg. Es könne keine gerechte Lösung geben. Ein Kommentar von Jessica Sturmberg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 25.09.2021 13:15 Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Tote und Zerstörung durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Auch in Nordrhein-Westfalen laufen noch Rettungseinsätze, Tote und schwere Schäden auch in der belgischen Provinz Lüttich, Überschwemmungen rücken Klimakrise in den Mittelpunkt politischer Diskussionen, Vorerst keine Neuwahl in Thüringen, Zweiter Tag der US-Abschiedsreise der Kanzlerin - Merkel und Biden unterzeichnen eine Erklärung für eine enge Partnerschaft beider Länder, Neue Dopingmethode durch Hautkontakt stellt den Kampf gegen Doping vor neue Herausforderungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Zerstörung durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Auch in Nordrhein-Westfalen laufen noch Rettungseinsätze, Tote und schwere Schäden auch in der belgischen Provinz Lüttich, Überschwemmungen rücken Klimakrise in den Mittelpunkt politischer Diskussionen, Vorerst keine Neuwahl in Thüringen, Zweiter Tag der US-Abschiedsreise der Kanzlerin - Merkel und Biden unterzeichnen eine Erklärung für eine enge Partnerschaft beider Länder, Neue Dopingmethode durch Hautkontakt stellt den Kampf gegen Doping vor neue Herausforderungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Zerstörung durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Auch in Nordrhein-Westfalen laufen noch Rettungseinsätze, Tote und schwere Schäden auch in der belgischen Provinz Lüttich, Überschwemmungen rücken Klimakrise in den Mittelpunkt politischer Diskussionen, Vorerst keine Neuwahl in Thüringen, Zweiter Tag der US-Abschiedsreise der Kanzlerin - Merkel und Biden unterzeichnen eine Erklärung für eine enge Partnerschaft beider Länder, Neue Dopingmethode durch Hautkontakt stellt den Kampf gegen Doping vor neue Herausforderungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Zerstörung durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Auch in Nordrhein-Westfalen laufen noch Rettungseinsätze, Tote und schwere Schäden auch in der belgischen Provinz Lüttich, Überschwemmungen rücken Klimakrise in den Mittelpunkt politischer Diskussionen, Vorerst keine Neuwahl in Thüringen, Zweiter Tag der US-Abschiedsreise der Kanzlerin - Merkel und Biden unterzeichnen eine Erklärung für eine enge Partnerschaft beider Länder, Neue Dopingmethode durch Hautkontakt stellt den Kampf gegen Doping vor neue Herausforderungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Zerstörung durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Auch in Nordrhein-Westfalen laufen noch Rettungseinsätze, Tote und schwere Schäden auch in der belgischen Provinz Lüttich, Überschwemmungen rücken Klimakrise in den Mittelpunkt politischer Diskussionen, Vorerst keine Neuwahl in Thüringen, Zweiter Tag der US-Abschiedsreise der Kanzlerin - Merkel und Biden unterzeichnen eine Erklärung für eine enge Partnerschaft beider Länder, Neue Dopingmethode durch Hautkontakt stellt den Kampf gegen Doping vor neue Herausforderungen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Zerstörung durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Auch in Nordrhein-Westfalen laufen noch Rettungseinsätze, Tote und schwere Schäden auch in der belgischen Provinz Lüttich, Überschwemmungen rücken Klimakrise in den Mittelpunkt politischer Diskussionen, Vorerst keine Neuwahl in Thüringen, Zweiter Tag der US-Abschiedsreise der Kanzlerin - Merkel und Biden unterzeichnen eine Erklärung für eine enge Partnerschaft beider Länder, Neue Dopingmethode durch Hautkontakt stellt den Kampf gegen Doping vor neue Herausforderungen, Das Wetter
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass LSD bei Hautkontakt bereits aufgenommen wird und man damit einen Trip auslösen könnte. Was ist dran? In der heutigen Folge kläre ich auf. Quellen und mehr Infos zum Inhalt dieser Folge:
https://www.instagram.com/drkasten/ Zunächst einmal möchten wir einen Irrtum aufklären☝
Berührung ist wichtig, auch für sterbende Menschen. Religiöse Sterberituale sind mit Hautkontakt verbunden. In Pandemiezeiten ist diese Praxis in Gefahr. Drei Mitglieder des Deutschen Ethikrates haben diskutiert, wie die Sterberituale zu retten sind. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Entdecke die Möglichkeiten einer Erfolgssteigerung - mit dem Chancenblick durch Krisen. Alles, was wir in unserem Leben haben oder auch (noch) nicht haben, durchlief einen einfachen Prozess. Wer diesen Prozess beherrscht, kann vieles in die Tat umsetzen, wovon andere nur träumen können. Es beginnt immer mit der Wahrnehmung. Wir nehmen eine Situation wahr, entscheiden dann etwas zu tun oder zu lassen. Nicht zu entscheiden ist hier genauso wie sich gegen eine Änderung zu entscheiden. Anschließend kommen die Resultate zu uns. Idealerweise haben wir die perfekte Wahrnehmung ... treffen dann ideale Entscheidungen und bekommen die besten Resultate. Im Negativbeispiel haben wir gar keine Wahrnehmung oder eine stark verzerrte Wahrnehmung von der "Realität". Dann treffen wir auf diese Wahrnehmung bezogen eine scheinbar gute Entscheidung, aber nicht die passende für die Realität und das Resultat wird anders sein als wir es erwartet hatten. Hier noch ein sehr bildliches Beispiel zur Veranschaulichung. Ein Mensch ohne Wahrnehmung denkt er sei im freien Raum und beginnt sich zu bewegen. Im nächsten Moment ist er tot. Denn er hat nicht wahrgenommen, dass er an einer stark befahrenen Autobahn stand und ist leider auf die LKW-Spur gelaufen, mit dem entsprechenden Resultat. Fazit zur Erfolgssteigerung: Alle deine Resultate beruhen auf deiner Wahrnehmung. Wenn du bessere Resultate wie zum Beispiel eine Erfolgssteigerung möchtest. Ist der Trick nun, dass du deine Wahrnehmung verbesserst. Es geht darum, dass deine Wahrnehmung und die Realität nah beieinander sind - du Chancen und Möglichkeiten, Risiken und Gefahren siehst, deine Stärken und Schwächen ideal wahrnimmst - quasi die perfekte SWOT Analysen von deiner Situation hast. Alle menschlichen Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Hautkontakt, Riechen Schmecken) und idealerweise noch ergänzende Zahlen Daten Fakten verbessern deine Wahrnehmung weiter. Nicht alles was unser Körper wahrnimmt, nehmen wir bewusst war. Je mehr wir aus dem Unterbewusstsein wahrnehmen können, desto vollständiger ist unser Realitätsbild. Ein einzelner Mensch hat ein Seefeld von 180°. Die andere Hälfte ist hinter uns versteckt. Wenn du nun einen anderen Menschen hast, der deine blinden 180° sehen kann, bist du schon doppelt so gut beim Sehen. Nun stell dir mal vor, dass du doppelt so gut sieht, doppelt so gut hörst … Dann würdest du 2x2x2… mal mehr Erfolg haben. Wenn du also 7 Wahrnehmungsfaktoren verdoppelst, hast du deine Erfolge auf das 128 fache gebracht. 1.000 Eur macht 128.000 EUR. Genial oder? Aber wie kannst du das schaffen? Ruf doch mal ein echtes oder gedankliches Meeting mit 5 vertrauten Personen deines Lebens ein. Lass dir von allen so genau wie irgendwie möglich ihre Wahrnehmung der Realität erklären. Sei ruhig und entspannt und nimm alles was sie sagen erstmal als wahr an. Kannst du dir vorstellen, wie viel du dann über dich und die Realität wahrnehmen kannst und was das für Erfolge in dein Leben zieht? Ich stand einmal vor einer schwierigen Entscheidung wie ein Unternehmen gerettet werden soll. Ich wusste, dass ich zu wenig über das Unternehmen weis und wahrnehmen kann. Daher habe ich genau mit der gerade beschriebenen Methode, meine Situation und die des Unternehmens wahrnehmen können. In meinem "Wahrnehmungsmeeting", dass ich in Einzelgespräche aufgeteilt hatte, waren Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten und sogar ein Fußgänger auf der Straße. Wir haben das Unternehmen erfolgreich neu ausgerichtet und es läuft wieder. Das wünsche ich dir auch. Fazit: Gemeinsam ist besser als einsam. Weißt du schon, wie du ab heute deine Wahrnehmung und damit deine Erfolge steigern wirst? Lebe dein Leben, Dein Dirk. P.S. Mehr zum Thema Wahrnehmung und Erfolg erfährst du in weiteren Blogbeiträgen und Podcastfolgen. Am besten gleich abonnieren ;-)
DIY Deocreme / Deoroller | Findest du auch, dass Deos aus den Drogerien immer so künstlich riechen? Hast du schon einmal auf die Zutatenliste geschaut? Wir Vanlüstlinge sind bewusst und wollen auch immer bewusster mit uns und der Natur umgehen. Genau aus diesem Grund sollten wir bei den Produkten anfangen, welche wir tagtäglich benutzen und welche direkten Hautkontakt haben. Das Deo, bzw. die Deocreme. In diesem Podcast zeigen wir dir unsere Erfahrungen mit öffentlich erhältlichen und selbst gemachten Deos. Grundsätzlich kannst du diese DIY’s easy in deinem Van/Camper nachmachen und du bekommst auch alle Zutaten freiverkäuflich. Hier haben wir zwei Rezepte und Erklärungen für dich: der DIY Deoroller und die DIY Deocreme. ACHTUNG: Bitte testet die selbstgemachte Deocreme und den DIY Deoroller erstmal an einer Hautstelle. Wenn du Unverträglichkeiten oder Hautveränderungen feststellst, such bitte einen Arzt auf. DIY DEOROLLER DIY DEOCREME ÄTHERISCHE ÖLE Alle Links und die Rezepte findest du in unserem Blogbeitrag: https://vanlust.de/diy-deocreme-deoroller-2-einfache-rezepte/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team
Veda Spirit - Dein Podcast für mehr Lebenskraft und ganz viel Herz
Wie wichtig ist Berührung und Körperkontakt für dich und warum solltest du mal eine ayurvedische Massage ausprobieren? Hautkontakt hat verschiedene Einflüsse auf das Nervensystem und kann Stress und psychischen Erkrankungen entgegenwirken. Mit der richtigen ayurvedischen Massage kannst du Balance in deine Gesundheit bringen. Ich stelle dir 8 Massagen und ihre Wirkung vor. ✨ Melde dich zum kostenlosen Ayurveda Soulfood Online Workshop an : www.laya-ayurveda.de/ayurveda-soulfood-online-kurs/ Ayurveda Soulfood Live | Im April 5 Tage : Ayurveda Mindful Mornings | Hier geht's zu meiner Webseite: www.laya-ayurveda.de | Mail: kontakt@laya-ayurveda.de | Instagram: [@laya_ayurveda | Facebook: Natalie Baldys - Laya Ayurveda | Community auf Facebook: Ayurveda Spirit - Gesundheit für Körper, Geist und Seele| Kostenlose Email Serie: https://www.laya-ayurveda.de/newsletter/
Von 100 Geburten kommen in Deutschland nur 1-2 Kinder in den eigenen vier Wänden zu Welt. Kritiker sprechen von „unkalkulierbaren Risiken“ und warnen davor. Nicht selten ernten Schwangere Frauen skeptische Blicke, Infragestellungen und Vorwürfe, wenn sie von einer geplanten Hausgeburt berichten. Studien bestätigen mittlerweile, dass eine gut geplante und betreute Hausgeburt mindestens genauso sicher für Mutter und Kind ist, wie eine Klinikgeburt. Bezüglich der Interventionsrisiken und deren Folgen ist sie für Mutter und Baby sogar deutlich sicherer. Hinzu kommt, dass Mutter und Vater in ihrer vertrauten Umgebung sind und uneingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten haben. Der Vater kann dabei aktiv mitgestalten und ist nicht nur stiller Beobachter. Nach der Geburt wird das Kind nicht direkt zur Erstuntersuchung weggenommen, sondern verbringt die erste Lebensstunde in engem Hautkontakt mit den Eltern. In der heutigen Podcastfolge habe ich Verena zu Gast. Sie berichtet von ihrer Hausgeburt im Wasser und gibt dir ganz private Einblicke in ihr Erleben während der Geburt. Weitere Infos zu meinen Seminaren findest du hier: https://www.weiblichkeit-leben.de/ Weitere Infos findest du in meinem Buch „Weiblichkeit leben“ https://www.weiblichkeit-leben.de/weiblichkeit-leben-die-hinwendung-zum-femininen.html
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Elias Bauer verbindet als Physiotherapeut und Wildnispädagoge klassische Physiotherapie mit natürlicher Bewegung und Naturverbindung. In seiner Praxis "Waldphysio" finden Menschen in entspannter Atmosphäre wieder zu mehr Bewegungsfreiheit und zu einem guten Körper- und Bewegungsgefühl. In den regelmäßig stattfindenden Naturverbindungstreffs und Kursen hilft er als Naturmentor den Teilnehmern wieder echten Kontakt und tiefe Verbindung mit der eigenen Natur, der uns umgebenden Natur und anderen Menschen zu knüpfen. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich helfe Menschen, wieder mehr in Kontakt mit ihrem Körper zu kommen, sich in ihrem Körper wohl zu fühlen, ihre Sinne wieder zu öffnen und zu verfeinern, und sich mehr in der Natur zu Hause zu fühlen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Ich würde sagen sehr vielfältig. Natur und Wald sind für mich wie ein Rückzugs- und Erholungsort, aber auch ein Ort für Unternehmungen, Spaß, Entdecken und Erforschen. Tempel und Spielwiese in einem :-) Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Ja, am Waldrand. Mit Blick über eine leicht abfallende von Wald gesäumte Wiese, in der Ferne ein großes Tal und dahinter hohe zum Teil scheebedeckte Berge. Ich kann dort gut auf die Vögel um mich lauschen, es gibt viele Spuren zu entdecken. Ab Mittag scheint dort die Sonne hin, dann ist es schön warm und der frische Geruch der Wiese vermischt sich mit dem warmen Duft der Tannennadeln. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Das war bei einem Wildniskurs. Es war schon dunkel und ich lief durch den Wald vom Bach zurück, der etwas unterhalb unseres Lagers floss. Es war still und um mich herum flogen überall Glühwürmchen. Es war eine besondere, fast magische Stimmung. Ich ging langsam den Pfad durch die Büsche zu unserem Lagerplatz, man konnte den Schein des Feuers schon sehen. Dann kam ich aus den Büschen heraus, sah das Feuer und um das Feuer meine Freunde, die gerade dabei waren zwei große Dammwildhäute zu gerben. Ringsherum ging der Schein des Feuers langsam in Dunkelheit über. In dem Moment fühlte ich mich so zu Hause und in Frieden mit mir und der Welt wie noch nie zuvor. Ich denke heute noch gerne an diesen Moment zurück. An die besondere, magische Stimmung und an das Gefühl ganz zu Hause und in Frieden zu sein. Es erinnert mich immer wieder wie wichtig für mich die Natur, und vor allem auch Freunde, das Clangefühl, die Tiefe Verbundenheit mit anderen Menschen sind. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wenn ich gestresst bin, weil ich dort am besten in die Ruhe komme. Wenn ich viel im Kopf bin, weil ich mir im Wald am leichtesten tue, wieder aus dem Kopf und in die Sinne zu gehen. Wenn ich viel vor dem Bildschirm gearbeitet hab. Ich merke richtig wie die Elektrostatik aus meinem Körper in die Erde oder den Baum fließt, sobald ich einen Hautkontakt herstelle. Danach fühl ich mich erfrischt und spüre wieder diese lebendige Präsenz in meinem Körper. Wenn ich wichtige Entscheidungen zu treffen habe oder neue Impulse brauche. Im Wald kann ich still und offen werden und meine Intuition wird stärker und dann kommen neue Impulse, Ideen und ein Gefühl für den richtigen Weg. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Zum einen ist mir Natur so wichtig, dass ich sie unmöglich den Großteil meiner Zeit ausklammern kann. Und zum anderen weiß ich wie gut mir die Naturverbindung tut und ich möchte sie deshalb mit anderen teilen. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Oft sind es schon Naturliebhaber, die ihre Verbindung zur Natur einfach noch vertiefen und Gleichgesinnte treffen möchten. Andere interessieren sich eher für den stresslösenden, entspannenden, regenerierenden Aspekt. Wieder andere interessieren sich für bestimmte Themen und Fertigkeiten, z.B. Spurenlesen, Vogelsprache, oder das Feuermachen ohne moderne Hilfsmittel. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Ich möchte sie darin unterstützen, sich in ihrem Alltag Zeit und Raum zu nehmen, für sich selbst und ihre Wünsche und Bedürfnisse und für die Dinge die ihr Leben lebenswert machen. Phasen der Zeitlosigkeit, tiefe Beziehungen zu andern Menschen, Wissen und Kenntnisse über unseren Lebensraum und wie wir uns als Teil von allem erfahren können. Die Kraft die in der Stille liegt. Kindliche Neugier und spielerisches entdecken. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Langsam werden, am besten alles halb so schnell machen wie sonst. Handy und Uhr zu Hause lassen (wenn man noch einen Termin hat, Handy ausgeschaltet oder zumindest im Flugmodus mitnehmen und Wecker stellen) wachsam sein, mit allen Sinnen wahrnehmen. Wenn man sich mit Wildpflanzen auskennt, Wildpflanzen essen. Sie sind echtes Superfood, voller Vitamine, Mineralien und anderer gesunder Stoffe. Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Bitte tut alles, was ihr in eurer Situation könnt, um unsere schöne Erde gesund und lebendig zu halten, bzw. wieder werden zu lassen. Buchempfehlung Mit der Wildnis verbunden, Susanne Fischer-Rizzi Die geheime Sprache der Vögel, Ralph Müller Coyote Guide Band 1 + 2, Jon Young Die Bücher von Tom Brown jr. Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? http://8shields.org/ https://wildernessawareness.org/store https://nature-mentor.com/ https://www.adler-buchversand.de/ Website www.waldphysio.at Kontaktdaten elias(at)waldphysio(punkt)at
Was bedeutet Selbstliebe überhaupt? Es ist die Beziehung zu dir selbst. Es gibt es Zeiten in denen Du Dich näher zu Dir selbst fühlt und mal weniger näher. Stelle Dich amp Morgen oder jetzt vor Deinen Spiegel im Bad und schaue dir erst mal ganz entspannt in Die Augen .Du kannst auch abwechselnd ins rechte oder linke Auge sehen- Sehe es als Art Meditation an-gedanken dürfen kommen –du folgst ihnen aber nicht sondern kehrst immer wieder zu deinem wunderschönen Spiegelbild zu Dir selbst zurück Achte auf deine Gefühle, während du vor dem Spiegel stehst. Das gilt besonders für die ersten Male, wenn die Übung noch ungewohnt ist und dein Kopf anfängt, zu schreien: “Was machst du da? Was ist de das für ein Blödsinn…. Frage dich, während du in den Spiegel schaust: Was empfinde ich gerade? Wenn du diese Übung die ersten paar Male machst, wirst du vielleicht etwas Widerstand spüren. Du wirst vielleicht gerne fliehen wollen und die Übung abbrechen wollen. Gib diesem Drang nicht nach und gehe stattdessen in eine neugierige Haltung. Sage zu dir: “Aha, das ist ja interessant. Es gibt in mir einen Anteil, der mich nicht gerne ansehen will.” Dadurch gehst du auf eine Metaebene und löst dich aus der Identifikation mit dem Gedanken. Wenn dir klar werden sollte, dass es einen solchen Anteil in dir gibt, kann es sein, dass dich das traurig macht. Dann versuche, die Trauer zu fühlen und weine erst einmal, bis sie etwas nachlässt. Dann kehre zurück zu deinem Spiegelbild. Nach zehn Minuten nimmst du etwas mehr Abstand zu deinem Spiegelbild ein und betrachtest dein Gesicht als Ganzes im Spiegel. Wahrscheinlich wirst du jetzt überrascht feststellen, dass du dich selbst nun als schöner empfindest als vorher und mehr mit dir verbunden bist. Nun kannst du dir selbst im Spiegel zulächeln. Dann sagst Du Dein Namen bin dankbar für..(Suche dir erst mal die Körperstellen aus die du magst an Dir…Dein Grübchen, oder Deine Augen, Deine Sommersprossen Deine Stupsnase usw. Danach Dein Namen ich finde es großartig von mir das ich …..geschafft habe ( eine Entscheidung getroffen habe, der Frau über die Straße geholfen habe, meditiert habe heut Morgen…. Und zum Abschluß Dein Namen Ich liebe Dich Sei einfach interessiert gegenüber jedem Gefühl und versuche, es nicht zu bewerten. Wiederhole ihn ein paar Mal und sage es nicht nur, sondern fühle es auch. Fühle die Liebe. Ich mache diese Übung meist nach dem Duschen und danach creme mich mit dem Gefühl der Selbstliebe ein das verstärkt diese Übung nochmal der Hautkontakt zu sich selbst. Probiere es 4 Wochen aus und wenn diese Übung Dir gefällt kannst Du sie auch ein Leben lang in dein Alltag integrieren – da reichen dann auch 5 Minuten .Du wirst merken du wirst mehr auf Dich achten, deine Wünsche immer besser leben lernen und Dich wertschätzen was sich auch in deinen Handlungen ausdrückt „Wenn Du Dich für liebenswert hältst brauchst du keine Angst mehr vor den Vergleich mit anderen zu haben.“ https://www.instagram.com/constanze_seefried/ , https://www.facebook.com/constanze.seefried --- Send in a voice message: https://anchor.fm/constanze-seefried9/message
Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? | Welche Menge? Welche Flasche? Wie rühre ich das Milchpulver an? Zu Flaschennahrung für Babys gibt es viele Fragen. Unsere ELTERN-Hebamme Wibke Klug sorgt im Video für Klarheit. Was denkst du? Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? Worauf muss ich bei Flaschennahrung achten? Welchen Sauger wähle ich am besten aus? Und wie mache ich das nachts mit der Flasche? ELTERN-Hebamme Wibke Klug verrät ihre Tipps und Tricks im Video: 1.) Was muss ich über Flaschennahrung, Zufüttern und Milchpulver wissen? Wenn es mit dem Stillen nicht klappt, ist es überhaupt nicht schlimm, zuzufüttern oder auf Pulvermilch auszuweichen. Alles was die Eltern dafür brauchen, gibt es in der Drogerie. Es muss auch nicht das teuerste Pulver sein, und wie man die Pulvermilch anrührt, steht auf den Beipackzetteln. Das unterscheidet sich je nach Marke. Besonders schön für das Kind ist es, wenn es beim Füttern Hautkontakt mit der Mutter oder dem Vater hat. Dann fühlt es sich für das Baby fast so schön an, wie wenn es gestillt wird. 2.) Welche Flasche und welchen Sauger soll ich kaufen? Bei den Flaschen und den Saugern gibt es viele verschiedene Varianten. Ob ihr Plastik- oder Glas-Fläschchen nehmt, ist eure Entscheidung. Und welchen Sauger euer Baby bevorzugt, müsst ihr einfach ausprobieren. 3.) Was brauche ich zum Anrühren des Milchpulvers? Das Pulver wird mit abgekochtem Wasser angerührt. Ein Tipp für die Nacht: Eine Thermoskanne besorgen und darin die perfekte Menge an abgekochtem Wasser für die Nacht bereithalten. Die Thermoskanne sollte allerdings neu sein und vorher noch nicht mit Kaffee oder Tee gefüllt worden sein. Weitere Infos findet Ihr hier: https://cms.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/essen-trinken Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Youtube: https://bit.ly/2FrDH2j ► Webseite: https://www.eltern.de
Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? | Welche Menge? Welche Flasche? Wie rühre ich das Milchpulver an? Zu Flaschennahrung für Babys gibt es viele Fragen. Unsere ELTERN-Hebamme Wibke Klug sorgt im Video für Klarheit. Was denkst du? Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? Worauf muss ich bei Flaschennahrung achten? Welchen Sauger wähle ich am besten aus? Und wie mache ich das nachts mit der Flasche? ELTERN-Hebamme Wibke Klug verrät ihre Tipps und Tricks im Video: 1.) Was muss ich über Flaschennahrung, Zufüttern und Milchpulver wissen? Wenn es mit dem Stillen nicht klappt, ist es überhaupt nicht schlimm, zuzufüttern oder auf Pulvermilch auszuweichen. Alles was die Eltern dafür brauchen, gibt es in der Drogerie. Es muss auch nicht das teuerste Pulver sein, und wie man die Pulvermilch anrührt, steht auf den Beipackzetteln. Das unterscheidet sich je nach Marke. Besonders schön für das Kind ist es, wenn es beim Füttern Hautkontakt mit der Mutter oder dem Vater hat. Dann fühlt es sich für das Baby fast so schön an, wie wenn es gestillt wird. 2.) Welche Flasche und welchen Sauger soll ich kaufen? Bei den Flaschen und den Saugern gibt es viele verschiedene Varianten. Ob ihr Plastik- oder Glas-Fläschchen nehmt, ist eure Entscheidung. Und welchen Sauger euer Baby bevorzugt, müsst ihr einfach ausprobieren. 3.) Was brauche ich zum Anrühren des Milchpulvers? Das Pulver wird mit abgekochtem Wasser angerührt. Ein Tipp für die Nacht: Eine Thermoskanne besorgen und darin die perfekte Menge an abgekochtem Wasser für die Nacht bereithalten. Die Thermoskanne sollte allerdings neu sein und vorher noch nicht mit Kaffee oder Tee gefüllt worden sein. Weitere Infos findet Ihr hier: https://cms.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/essen-trinken Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Youtube: https://bit.ly/2FrDH2j ► Webseite: https://www.eltern.de
Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
Vielleicht hast du schon vom "Bonding" nach der Geburt gehört. Tatsächlich ist der Begriff etwas irreführend. Denn der Bindungsaufbau passiert bereits während der Schwangerschaft. Und der Bindungsaubau geht (besonders intensiv im 1. Lebensjahr) weiter im ganzen Verlauf unseres Lebens. Welchen besonderen Stellenwert der Hautkontakt mit deinem Baby in der ersten Stunde nach der Geburt und in den ersten Lebenstagen hat, davon erzähle ich dir in dieser Episode. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge5-hautkontakt-baby.mp3 Shownotes dieser Episode [Video] - Geschichte von Kate und ihrem Sohn Jamie, dem Frühchen-Baby, das im direkten Hautkontakt zurück ins Leben kam [Blog] - Aktuelles zum plötzlichen Kindstod (SIDS) von Dr. Renz-Polster [Kurs] - Dein sicher gebundenes Baby (in Kürze) Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (für registrierte iTunes-Nutzer)
Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
Dein Baby bringt viele Bedürfnisse mit in diese Welt. Babybedürfnisse zu erfüllen ist die große Aufgabe der ersten Wochen und Monate. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge4-baby-beduerfnisse.mp3 Shownotes dieser Episode [Podcast] - Was bedeutet "bedürfnisorientiert" für dein Baby [Blogartikel] - 51 Gründe, warum dein Baby weint [Blogartikel] - 13 Brücken in den Babyschlaf [Online-Kurs] - Dein Baby verstehen Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich) Was sind die Grundbedürfnisse eines Babys? Wenn wir von Babybedürfnissen sprechen, dann denken wir - zumindest nehme ich das oft so wahr - an 3-4 Grundbedürfnisse. Schlaf, Ernährung, Wärme & Sauberkeit. Die Grundbedürfnisse sind für die meisten sonnenklar. 1. Schlaf Ohne ausreichenden Schlaf oder bei längst überschwänglicher Müdigkeit werden Babys und Kleinkinder unausstehlich. Dann brauchen sie im besonderen Maße unsere Geduld und unser Verständnis. Der Schlaf von Babys in der Gesellschaft erhält dabei dennoch einen Stellenwert, der manchmal fragwürdig ist. Vor allem, wenn du schon beim Spaziergang in den ersten Wochen gefragt wirst, ob dein Baby schon durchschläft. In den ruhigen Schlaf zu kommen ist für viele Babys alleine gar nicht möglich. Doch es gibt viele "Brücken", die den Übertritt in den Schlaf auch für dein Baby erleichtern können. 2. Ernährung Für dein Baby gilt - wenn wir nur den "jetzt-Moment" betrachten: Hauptsache satt. Deshalb wenden sich Babys bei Stillproblemen auch schnell einmal der "leichteren" Nahrungsquelle zu. Langfristig gesehen, also wenn man die Nährstoffversorgung, die Hirnentwicklung, die Darmflora, die Erkrankungswahrscheinlichkeit und die Muskelentwicklung im Gesicht (und damit die Sprachentwicklung & Zahngesundheit) haben einen entscheidend besseren Stand, wenn ein Baby die Möglichkeit hat zu Stillen. Dabei gilt für die Wahl der Nahrung in den ersten 6 Monaten ganz klar die WHO-Empfehlung für Industrieländer Stillen Muttermilch der eigenen Mutter Frauenmilch von einer anderen Mutter Pre-Nahrung (Formula) Spezialnahrungen zb. auf Sojabasis sind dabei nur in absoluten Ausnahmesituationen (also wenn das Baby mit einer Unverträglichkeit auf Pre reagiert) zu verwenden. Jede Nahrung, die nicht als Pre-Nahrung ist weniger streng kontrolliert und hat weniger Auflagen für die Zusammensetzung der Nährstoffe. Der Alternativ-Trend Babynahrungen selbst herzustellen, katapultiert die betroffenen Familien in der gesundheitlichen Gefährdung zurück ins Mittelalter. Eine gesundheitsgefährdende, teils lebensgefährliche Entscheidung! 3. Wärme In den ersten Lebenstagen verbraucht dein Baby deutlich weniger Kalorien, wenn es warm gehalten wird. Es hat weniger Hunger, weil keine Energie verpufft. Auch die Sauerstoffversorgung von Babys, die im direkten Hautkontakt mit ihrer Mama liegen, ist unmittelbar und messbar besser! Als Mama bist du die beste Wärmflasche, denn dein Körper wird besonders warm dort auf Brust & Bauch, wo dein Baby am kuscheligsten liegt. Doch es gibt auch Bedürfnisse von Babys, die uns oft nicht ganz so klar sind Nicht immer ist es leicht, herauszufinden, was die Babys denn genau brauchen. Vor allem, wenn wir eher an die kurzfristigen "Problemchen" wie Hunger oder Bauchweh denken. 4. Kommunikation Manche Mütter kommunizieren völlig intuitiv mit ihren Babys. Doch das ist keine gott-gegebene, an jederman verteilte Fähigkeit. Viele von uns müssen erst nach und nach lernen, wie ein Baby kommuniziert. In einem Experiment in dem man die Ursprache der Menschen herausfinden wollte, verbot man den Pflegerinnen in einem Waisenhaus mit ihren Schützlingen zu sprechen. Ein katastrophaler Fehler. Die Babys starben! Kontakt über Sprache ist wichtig!