POPULARITY
Julia Sahm ist Coach, Podcasterin, Autorin und liebt Actions wie Wakeboarden, Surfen oder Snowboarden. Zuletzt hat sie das Buch "Dein inneres Kind will satt werden" veröffentlicht und teilt mit uns in dieser Podcast Folge, wie sie überhaupt zu ihrer wichtigen Mission gekommen ist: Menschen dabei unterstützen, ein liebevolleres Verhältnis zu ihrem Körper und vor allem zu sich selbst aufzubauen. Die Arbeit mit dem inneren Kind wird meiner Meinung nach noch häufig unterschätzt, da unsere Glaubenssätze ihren Ursprung immer in unserer Kindheit haben. Ich wünsche dir ganz viel Spaß und mega inspirierende Momente mit dieser Folge!
Viel zu lang wurden psychische Erkrankungen unterdrückt, weil Menschen Angst vor Ablehnung hatten. Gregor Gysi und KT Guttenberg stellen sich in dieser Folge die Frage, ob sich der Umgang mit Depressionen in Deutschland verändert hat. Wie offen sprechen wir inzwischen über seelische Erkrankungen und Belastungen? KT Guttenberg wirft einen Blick in die USA und ist der Meinung: Noch nicht offen genug. Gregor Gysi und KT Guttenberg sprechen über ihre eigenen Erfahrungen mit Depressionen und darüber, warum der Gesundheitssektor in diesem Bereich noch immer nicht funktionsfähig genug ist. Hinweis: In dieser Episode geht es unter anderem um Depressionen und den Umgang damit. Betroffene oder Menschen, die das potenziell belastet, sollten diese Folge besser nicht hören. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik, oder wählen Sie den Notruf unter 112. Die Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800 111 0 1111 oder 0800 111 0 222. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media. Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
In der neuesten Folge des Feingefühl Podcasts tauchen wir tief in die Thematik ein, wie wir unsere Vergangenheit loslassen können und warum dieser Prozess oft so herausfordernd ist. Wir erkunden, warum unverarbeitete Traumata aus der Kindheit einen langanhaltenden Einfluss auf unser Leben haben und wie wir mit emotionalen Rückfällen umgehen können. Diese Folge bietet Einblicke in den Kurs "Innocent" (https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/innocent/) und zeigt auf, wie er uns dabei helfen kann, unsere Vergangenheit zu verstehen und zu integrieren, um letztendlich Frieden damit zu schließen. Höre jetzt rein und entdecke, wie du deinen individuellen Heilungsprozess starten kannst, um ein erfülltes Leben im Einklang mit deiner Vergangenheit zu führen.
Ref.: Dr. Cordula von der Ropp, Kneippärztin Körper, Geist und Seele machen gemeinsam den Menschen aus - davon war der berühmte Pfarrer und Naturheilkundler Sebastian Kneipp überzeugt. So basiert seine Kneipp-Therapie auf der Erkenntnis, dass die drei Dimensionen des Menschen sich gegenseitig beeinflussen: Zum Beispiel wird nicht nur der Körper krank, wenn die Seele unglücklich ist - auch das seelische Gleichgewicht lässt sich umgekehrt durch die rechte Pflege des Körpers stabilisieren. Dr. Cordula Ropp hat sich als Allgemeinmedizinerin auf die Heilkunde von Sebastian Kneipp spezialisiert. In der Lebenshilfe beschreibt sie uns, wie sich die fünf Kneippschen Prinzipien Wasser, Ernährung, Bewegung, Pflanzenheilkunde und Lebensordnung wohltuend auf die Seele auswirken. Dazu gibt sie konkrete und wirksame Tipps, die jeder in sein Leben integrieren kann - nach dem weisen Ratschlag von Pfr. Kneipp: "Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit opfern."
In der neusten Folge von "Das Endometriose-Projekt" möchte ich dich zu einem faszinierenden Thema einladen, das oft übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist: die Spiritualität bei Endometriose. Anna Schack von Endofmetriosis hat sich bereit erklärt, mir bei diesem wichtigen Thema zur Seite zu stehen. Sie ist eine unglaublich inspirierende Frau, die ihre tiefen Einsichten und persönlichen Erfahrungen in einem bewegenden Interview mit uns teilt. Vielleicht kennst du Anna schon von einem vorherigen Interview, das ich zusammen mit ihr und ihren Kolleginnen Nexi und Nadja führen durfte. Wenn nein, kannst du hier reinhören. Anna hat mir von ihrer Reise durch die Welt der Spiritualität erzählt, einer Reise gezeichnet von persönlichen Herausforderungen, tiefgreifenden Einblicken und einer starken Verbindung zum Körperlichen und Seelischen und wie diese Reise ihr bei der Bewältigung und Akzeptanz der Endometriose helfen konnte. Sie erzählte, wie ihre eigene Erfahrung mit Endometriose sie dazu brachte, sich intensiv mit ihrem Körper und ihrer Seele auseinanderzusetzen. Besonders beeindruckend fand ich, wie Anna den Schmerz nicht nur als Quelle des Leidens, sondern auch als Wegweiser zu einem tieferen Verständnis betrachtet und ihn so für sich transformiert hat. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Spiritualität und wie Spiritualität dabei helfen kann, unsere Beziehung zur Endometriose zu verändern und zu erleichtern. Ich lade dich herzlich ein, uns auf dieser erkenntnisreichen Reise zu begleiten. Erfahre, wie man aus den Herausforderungen des Lebens, insbesondere aus den Schmerzen der Endometriose, tiefe Weisheit und Stärke gewinnen kann. Hör dir gerne unser Interview an und lass dich von Annas Geschichte inspirieren und motivieren. Ihre Erkenntnisse könnten auch für dich ein Lichtblick sein. Alles Liebe, Romina P.S.: Deine Erfahrungen und Gedanken sind mir wichtig. Teile sie gerne mit mir wenn du magst - so können wir uns gegenseitig unterstützen und miteinander wachsen.
Christina Berndt ist preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin. Wie wir unsere körperliche und seelische Widerstandskraft stärken und welches Geheimnis im Zusammenspiel von Psyche, Nerven und Immunsystem liegt, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.
Ref.: Peggy Paquet, Landau/Pfalz
Erst setzen sie dich auf den Thron, um ihn dann in homöopathischen Dosen anzusägen, bis er vollständig zusammenkracht. Dann sagt er dir frech ins Gesicht: Es war deine Schuld, du bist so fett geworden. Narzissten hinterlassen einen emotionalen Trümmerhaufen: Dich. Diese Folge liegt mir besonders am Herzen, weil ich selbst fast zehn Jahre mit einem Narzissten zusammen war und von der selbstbewussten Caro zum meilenweit-von-sich-selbst-entfernten-Schatten-meiner-selbst degradiert wurde. Damals, nach meiner Flucht, habe ich eine Strategie aus Healings und Mantras für mich genutzt, um a) nicht wieder einzuknicken und b) meine seelischen Wunden zu heilen um c) nie wieder ein A.Loch Typen anzuziehen. Heute sind bereits 7 Jahre vergangen und ich habe eine gesunde Beziehung mit einem Partner, der mich liebt - einfach so. Naja, ein bissl Detox in Kombi mit Therapie war schon nötig vorher. Und genau darum geht es in dieser für mich absolut wichtigen HEART Podcastfolge: Warum du als spirituelle Frau besonders anziehend auf Narzissten wirkst und wie du den ganzen Käse aus deiner Aura bekommst Seelisches Wachstums - Oh ja - ob du es hören willst oder nicht - in diesem Beziehungsgift steckt im wahrsten Sinne des Wortes a gift for you… Wo dein Trauma wirklich sitzt und was dir jetzt mehr hilft, als Bücher über Narzissten zu lesen Double Bind, Gaslighting & Hoovering - warum er die Trennung nicht akzeptiert, dir auf einmal den Mount Everest zu Füßen legt und wie du trotz aller Verlockung stärkt bleibst, ohne wieder einzuknicken No more eggshells, du sexy B*tch - warum du dich in der Heilungsphase um Gottes Willen nicht gleich in eine neue Beziehung stürzen, es aber auf Tinder so richtig krachen lassen solltest (Bitte erst dich sexy fühlen und danach wieder was neues „manifestieren“) Welches wichtige Element in dir du nie wieder ignorieren wirst, wenn du künftig in eine Beziehung gehst Abonniere nach deinem Kauf den Heilen 2.0 Podcast und bewerte ihn gefälligst mit 5 Soulstars! Cheers, deine Caro BEZIEHUNGSDETOX - Heile deine seelischen Wunden nach einer Beziehung mit einem Narzissten und finde wieder Halt in dir selbst https://elopage.com/s/carogee/beziehungsdetox/payment
Ich spreche mit Stephi über ihren Kinderwunschweg und dessen Hürden. Sie erzählt wie sie es geschafft hat, ihrem Körper wieder mehr Weiblichkeit zu zusprechen und wie sie mehr nach ihren Zyklus lebt. Außerdem verrät sie welche Hilfe sie sich gesucht hat und was wirklich etwas gebracht hat. Also auch für dich, welche Unterstützung ist die richtige für dich? Wir sprechen auch über Human Design. Es ist in (fast) aller Munde, aber was heißt es denn? Und wie kann dir Human Design im Kinderwunsch weiterhelfen? Hier findest du Stephi: Instagram - https://www.instagram.com/frauweiblichkeit/ Website - https://www.frauweiblichkeit.de Podcast "natürlich weiblich" - https://open.spotify.com/show/74Ns7eOYjrlPXe324noGvl Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und ich stelle dir das Coaching Konzept vor. Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ Du findest mich auf Instagram unter @feels.like.pregnant (https://www.instagram.com/feels.like.pregnant/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de
Endlich Urlaub: Wer den Zustand des Planeten berücksichtigt, überlegt zweimal, ob er das Flugzeug nimmt. Man kann ja auch zu Hause bleiben oder mit der Deutschen Bahn reisen. Kann man wirklich? Simon Strauß hat sich ein paar Gedanken gemacht.Eine Kolumne von Simon Straußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Feuer ist eine schöpferische Urkraft. Sie wirkt im Geistigen, im Seelischen und im Stofflichen. Hier, im Stofflichen, tritt sie uns sehr deutlich vor Augen. Es vergeht nahezu kein Monat, in dem nicht ein Erdbeben oder ein Vulkanausbruch in den Nachrichten gemeldet wird. Das menschliche Denken und Wollen, wie wir es heute erleben, wirkt sich störend auf den Gesamtorganismus der Erde aus.
Krise. Ein Dauerthema. Woher kann Zuversicht kommen, Selbstvertrauen, innere Balance? Wie kommt man aus dem Gefühl der Ohnmacht heraus? Das fragt in der kommenden halben Stunde Rita Homfeldt.
Jesus Christus. Ein Mann, ein Gott, eine Wahrheit. Erkenntnisse aus dem Leben eines Christen.
In dieser Folge geht es um mein Gefühlsleben der letzten Wochen
Du darfst ab sofort dein Leben überprüfen. Wenn du medizinisch keine körperlichen Beschwerden hast, die von einer Krankheit hervorgerufen werden und auf deine Seele schlagen, fragen wir jetzt gemeinsam: Wo kommt dein seelisches Leiden her? Woher kommen deine Depressionen? Wir beginnen jetzt eine spannende und wertvolle kleine Reise durch dein Leben! Warum redet (fast) kein Psychiater und kein Therapeut darüber? Es passt nicht in die oft sinnlosen Therapien und Medikamentenpläne, mit denen viele Betroffene noch vollends ins seelische Abseits gedrängt werden und die Menschen oftmals noch kränker gemacht werden. Motivierend und erfrischend für dein Leben wird dieser wertvolle Podcast für dich ein Schritt in deine Gesundheit und dein Lebensglück! Du kannst es. Und: du schaffst es, dich von deinen Schmerzen zu befreien. Gehe in deine Transformation und entdecke, wie wundervoll dein Leben sein kann! Und zwar nachhaltig! Trainiere! Fange jetzt, hier und heute mit deinem wertvollen Training an. Lerne in dieser Folge heute, wie du es angehst, dass es dir wieder gut geht in deinem Leben. Und zwar nachhaltig. Das Geheimnis für Verbesserungen, Veränderung und Transformation ist Training. Es ist ab heute deine mächtigste Waffe gegen deine seelischen Probleme. Nutze sie. Jetzt! Fange an und rocke dein Leben! RockYour Life! Was dich aus deinen Depressionen und Burnouts herausbringt? Ein schönes Leben! Wenn du es schaffst, ein für dich schönes Leben zu führen, verschwinden deine seelischen Probleme wie ein Schatten in der Nacht. Tabletten und Psychopharmaka hindern dich daran, in dein schönes Leben zu kommen. Mache noch heute den ersten Schritt! Ohne Seelenschmerz und tägliche Belastungen, die dir das Leben schwer machen. Gehe in ein neues Leben voller Leichtigkeit. Lasse alles Belastende hinter dir und beginne, wieder jeden Tag als ein Geschenk zu sehen. Spüre wieder entspannende Freude und Leichtigkeit in deinem Leben. Ohne die schrecklichen Nebenwirkungen belastender Psychofarmaka und ohne langwierige und meist sinnlose Therapien. Fange jetzt, hier und heute damit an. Rocke es! Wenn du bereit bist, deine Persönlichkeit zu entwickeln und Veränderungen in deinem Leben einzuleiten, schaffst du die Transformation deiner Persönlichkeit. Du entwickelst dich weg von dem Punkt, an dem du heute stehst und springst in einen blauen Ozean mit klarem und reinem Wasser, in dein neues Leben. Die Voraussetzung dafür ist, dass du wirklich bereit bist, Veränderungen in deinem Leben zu schaffen. Starte sicher in deine Gesundheit! Vereinbare noch heute eine Strategiesession mit uns. Wir bringen dich in deine nachhaltige, prosperierende Gesundheit. Rocke es! Gehe in deine Transformation und lebe das Leben, das du dir wünschst. Greife nach den Sternen. Sie leuchten auch für dich. Gehe noch heute den ersten Schritt! Ich freue mich, dich in einer Strategiesession kennenzulernen. Vereinbare sie noch heute. Klicke einfach hier: Jetzt zur Strategie-Session anmelden ->> Dein Klaus
Irgendwann sind die Gedanken, die dich runterziehen und dir die Tage vermiesen, in deinen Kopf und in deinen Geist gekommen. Was jetzt geändert werden sollte? Therapien? Tabletten? Nein! Verändere ab sofort dein Mindset. Transformiere deine Gedanken. Was du tun darfst? Trainiere! Fange jetzt, hier und heute mit deinem wertvollen Training an. Lerne in dieser Folge heute, wie du es angehst, dass es dir wieder gut geht in deinem Leben. Und zwar nachhaltig. Das Geheimnis für Verbesserungen, Veränderung und Transformation ist Training. Es ist ab heute deine mächtigste Waffe gegen deine seelischen Probleme. Nutze sie. Jetzt! Fange an und rocke dein Leben! RockYour Life! Was dich aus deinen Depressionen und Burnouts herausbringt? Ein schönes Leben! Wenn du es schaffst, ein für dich schönes Leben zu führen, verschwinden deine seelischen Probleme wie ein Schatten in der Nacht. Tabletten und Psychopharmaka hindern dich daran, in dein schönes Leben zu kommen. Mache noch heute den ersten Schritt! Ohne Seelenschmerz und tägliche Belastungen, die dir das Leben schwer machen. Gehe in ein neues Leben voller Leichtigkeit. Lasse alles Belastende hinter dir und beginne, wieder jeden Tag als ein Geschenk zu sehen. Spüre wieder entspannende Freude und Leichtigkeit in deinem Leben. Ohne die schrecklichen Nebenwirkungen belastender Psychofarmaka und ohne langwierige und meist sinnlose Therapien. Fange jetzt, hier und heute damit an. Rocke es! Wenn du bereit bist, deine Persönlichkeit zu entwickeln und Veränderungen in deinem Leben einzuleiten, schaffst du die Transformation deiner Persönlichkeit. Du entwickelst dich weg von dem Punkt, an dem du heute stehst und springst in einen blauen Ozean mit klarem und reinem Wasser, in dein neues Leben. Die Voraussetzung dafür ist, dass du wirklich bereit bist, Veränderungen in deinem Leben zu schaffen. Starte sicher in deine Gesundheit! Vereinbare noch heute eine Strategiesession mit uns. Wir bringen dich in deine nachhaltige, prosperierende Gesundheit. Rocke es! Gehe in deine Transformation und lebe das Leben, das du dir wünschst. Greife nach den Sternen. Sie leuchten auch für dich. Gehe noch heute den ersten Schritt! Ich freue mich, dich in einer Strategiesession kennenzulernen. Vereinbare sie noch heute. Klicke einfach hier: Jetzt zur Strategie-Session anmelden ->> Dein Klaus
Theater sei kein „muffiger Klassikeraufsagedienst“, sondern könne emotional durchrütteln, sagt Oliver Reese, der Intendant des Berliner Ensembles. Weitere Themen sind die Medikamentenpreise, Data Mining und das Stutthof-Urteil.Oliver Reese im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
00:46:12 Ostner, Ulrike
Am 10. Oktober ist der Internationale Tag der Seelischen Gesundheit, gefolgt von einer ganzen Aktionswoche, in der auf der ganzen Welt offen über Depressionen, Angst- und Suchterkrankungen, Demenz oder Schizophrenie offen gesprochen wird. Sehr viele Menschen leiden an einer seelischen Erkrankung – die wenigsten sprechen darüber, noch weniger holen sich professionelle Hilfe, aus Angst vor Stigmatisierung, Verurteilung oder Ausgrenzung. In unserem heutigen Spezial wollen auch wir ganz offen über dieses wichtige Thema sprechen, Fragen beantworten, Infos liefern und Missverständnisse über seelische Erkrankungen aus der Welt schaffen.
Hand-in-Hand Seminar - Auf Kurs bleiben in stürmischer See (Gefahren im Dienst erkennen und vermeiden) Lehrseminar für Leiter und Mitarbeiter Oyten im September 2022
Als dicker Mensch zu seiner Meinung zu stehen ist oft gar nicht so einfach. Hier erzähle ich davon --- Send in a voice message: https://anchor.fm/melanie-steinkamp/message
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ist die Angst vor weiteren Überschwemmungen groß. Viele Menschen vor Ort sind traumatisiert. Wie geht es den Bewohner*innen der betroffenen Gebiete heute? Jochen Steiner im Gespräch mit Marius Reichert, Journalist.
Nach der Flutkatastrophe kehrt im Ahrtal nur langsam wieder die Normalität zurück. Mehr als 130 Menschen kamen ums Leben, noch immer sind viele Häuser, Kirchen, Kindergärten, Straßen und Brücken zerstört und nur zum Teil instandgesetzt. Viele Betroffene sind dabei ihr Zuhause wiederaufzubauen. Aber ein Jahr nach der Katastrophe kehren bei ihnen die schrecklichen Bilder aus der Flutnacht zurück. Tausende Menschen im Ahrtal leiden nach Schätzungen von Psychologen unter einem Trauma und den daraus folgenden posttraumatischen Belastungsstörungen. Inzwischen gibt es für sie viele Hilfsangebote.
Corona bleibt, ein Krieg kam dazu... da fällt es schwer, aus dem seelischen Tief herauszukommen. Viele fühlen sich zutiefst erschöpft. Wie geht's Ihnen? Der Internist und Therapeut Prof. Reinhart Schüppel hört zu.
In dieser Folge sprechen Julia und Heinz über das Thema Teilearbeit und erklären, was mit diesem Konzept gemeint ist und warum es eine sehr wirkungsvolle Methode sein kann. Denn je besser man die „seelischen Anteile“ und deren Verhältnis zueinander kennt, desto genauer weiß man über seine emotionale Situation Bescheid und umso bewusster kann man Entscheidungen treffen, sich von bestimmten Situationen distanzieren und letztendlich zufriedener leben. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
Existenzielle Krisen, Mord und Totschlag: Für das abgründige Kino bilden die Romane von Patricia Highsmith bis heute einen reichen Fundus. Den Streaming-Start der Verfilmung "Deep Water" nimmt unser Kritiker zum Anlass für eine kleine Retrospektive.Von Hartwig Tegelerwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Für ein besseres Verständnis der schwerstverständlichen Theorie des Psychoanalytikers Jacques Lacan gibt es mittlerweile den wunderbaren LACAST-Podcast. Beinahe ein halbes Jahrhundert vorher hat sich Hans-Jürgen Heinrichs an dem französischen Meisterdenker versucht. In seinem historischen Essay erläutert er, um Verständlichkeit bemüht, die Grundzüge der Lacanschen Theorien. Aus unserer Reihe „Aus den Archiven“ ist dies ein historischer Versuch, französisches Denken in den bundesrepublikanischen Diskurs einzuspeisen.
Seit Jahren boomen die Angebote von life coaches und spirituellen LehrerInnen wie Laura Malina Seiler. Ihre Botschaften: Die Kraft, glücklich zu werden, liegt in dir selbst. Entdecke deine eigene Spiritualität und deine Schöpferkraft. Wir sprechen u.a. mit Laura Malina Seiler, einem Star der spirituellen Szene und mit dem Soziologen Hartmut Rosa, was die Angebote der Life Coaches so attraktiv macht, was gerade jüngere Menschen so daran fasziniert und wie nachhaltig die Versprechen dieser spirituellen LehrerInnen sind?
Muss reichen… Heute mit Eindrücken von der Woche der seelischen Gesundheit... # Alles für Alle Platzhalter, muss erstmal reichen…
How must it be when you lose a parent on the other side of the world? In Australia, since March 2020: Extremely bitter. A compounding factor are the government's COVID-related travel restrictions and the evidence that must be presented to obtain the coveted travel ban exemption. A conversation with a Bavarian migrant on the Fleurieu Peninsula south of Adelaide. - Wie muss das sein, wenn man ein Elternteil am anderen Ende der Welt verliert? In Australien lautet die Antwort seit März 2020: Extrem bitter. Grund sind die COVID-bedingten Reisebeschränkungen der Regierung und das Beweismaterial, das vorgelegt werden muss, um die "travel ban exemption" zu erhalten. Dazu ein Gespräch mit einer bayrischen Migrantin auf der Fleurieu-Halbinsel südlich von Adelaide.
Ref.: Walter Nitsche, Ausbildungsleiter der AsB (Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Berater), Birkenfeld im Enzkreis in Baden-Württemberg Äußere Verletzungen sind meist nicht zu übersehen - aber die Wunden der Seele ignorieren wir oft. Dabei sind es nicht nur die großen Katastrophen wie der Verlust eines geliebten Menschen, die uns völlig lahmlegen können. Manchmal setzen uns auch viele kleine Lieblosigkeiten und Kränkungen wie Stiche zu. Wie wir die Wunden unserer Seele erkennen und langsam heilen können, darüber sprechen wir mit dem erfahrenen Seelsorger Walter Nitsche in der Lebenshilfe.
Jolina und Lukas unterhalten sich heute mit Adrian (31).Adrian hat mehrere Jahre mit mangelndem Selbstwertgefühl, fehlendem Antrieb und sozialem Rückzug hinter sich. Erst durch seinen Mut, sich professionelle Hilfe zu suchen, fand er Schritt für Schritt den Weg aus der Depression. In regelmäßigen Sitzungen mit Psychotherapeuten lernte er, wie er mit negativen Gedanken umgehen und problematische Lebenserfahrungen verarbeiten kann.Im Podcast erzählt er von seiner Zeit mit Depression und von seinem Weg raus aus dem dunklen Gedankenkarussell.Adrian sagt heute, dass er sich gesund fühlt. Er berichtet, was er gelernt hat und was ihn glücklich macht. Fühlst Du Dich bereit, Adrians Geschichte zu hören? Et voilà! Triggerwarnung Bitte hör diesen Podcast nur, wenn du dich stabil genug fühlst. Solltest du hier gelandet sein, weil du gerade selber in einer Krise bist, dann legen wir dir die Nummer der Telefonseelsorge (0800 111 0 111) ans Herz. Falls ihr die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen wollt, besucht gerneunsere Website www.sos-kinderdorf.de. Wenn ihr eurem Lehrer vorschlagen wollt, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten, dann könnt ihr euch gerne auf www.sos-kinderdorf-campus.de umsehen und am besten gleich bewerben. Und selbstverständlich dürft ihr euch mit Fragen oder Anregungen zum Podcast bei uns melden unter: jugend@sos-kinderdorf.de Folge uns auf TikTok.@soskinderdorf.deAutor:innen: Andrea Lauterbach & SOS-Kinderdorf; Co-Autoren & Hosts: Jolina Ledl & Lukas Linder Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Predigt Jesus Gemeinde vom 13.06.2021 - Nikolaus Franke vom Weißen Kreuz
Predigt Jesus Gemeinde vom 13.06.2021 - Nikolaus Franke vom Weißen Kreuz
Zur Zeit höre ich von vielen Menschen, dass sie sehr schlecht drauf sind oder gar depressive Verstimmungen haben. Dafür gibt es sicherlich gerade viele Auslöser im Außen, aber viel häufiger liegen sie im Innen. Ich teile mit dir 4 Strategien, wie du mit seelischen Tiefs umgehen kannst. Für jede dieser 4 Strategien gibt es viele Tipps und Hinweise, wie du die Situation annimmst und wieder herauskommst und dir zugleich noch langfristig ein besseres Leben erschaffst. Ich wünsche mir sehr, dass dich diese Podcast Episode ermutigt, diese Tipps anzunehmen und anzuwenden. Wie immer freue ich mich über dein Feedback und eine 5-Sterne-Rezension auf Itunes, wenn dir der Podcast gefällt. Vielen Dank ❤️. Am Ende teile ich mit dir noch mein neues Angebot und bin sehr gespannt, wie es ankommt. Von Herz zu Herz Deine Nicole *Mehr für Dich:** Meine Facebook Gruppe: [Reise meines Herzens - Herzgeführt durchs Leben reisen ](https://www.facebook.com/groups/2255386607832109/) [Website](https://nicoleharder.de/) [Der Podcast auf Stitcher :)](https://www.stitcher.com/podcast/nicole-harder/reise-meines-herzens) [Der Podcast auf iTunes ](https://itunes.apple.com/de/podcast/reise-meines-herzens-der-podcast-der-dir-hilft-auf/id1210480171?l=en&mt=2) [Facebook-Page ](https://www.facebook.com/nicole.harder.14?hc_ref=ART-ouSqxc5aKZKDlDf3Kwo9M4jO0uwFXD5pZ3mC4p5HWJPEqTbjJg4deBg_xHpwe2k&fref=nf) [Youtube ](https://www.youtube.com/channel/UC7c057zAN5Y6eElX8vBAXoQ)
In der vergangenen Folge habe ich Dir von meinen seelischen Verletzungen erzählt und davon, was sie mit mir gemacht haben. In dieser Folge geht es darum, wie Du Dich nach und nach davon lösen kannst und Deine Abnehmreise ohne Zweifel und mit viel Leichtigkeit, Mitgefühl und Selbstliebe meisterst.
Hast Du Dir auch manchmal verletzende Sprüche über Deine Figur anhören müssen? Ich weiß wie furchtbar sich das anfühlt. Jetzt ist es an der Zeit Dich davon zu lösen und Dich selbst neu zu betrachten. In dieser Folge erzähle ich Dir, wie das möglich ist.
Ob Ängste, Erlebtes das weiter prägt, mangelndes Selbstbewusstsein - es hindert dich daran, die Person zu werden, die du sein könntest.
Josef Haslinger gehört zu den erfolgreichsten Autoren des Landes. Seine Kindheit in den 1950er und 1960er Jahren war aber von harten Lebensumständen im Waldviertel geprägt. Täglich muss er am Hof anpacken. Später kommt er als Zögling ins Zisterzienserstift Zwettl. Dort erfährt er durch Patres vier Jahre lang sexuellen Missbrauch. Es braucht lange, bis er darüber sprechen kann.
Guten Morgen! Heute haben wir den 2. Februar. Viele kennen ihn auch als Maria Lichtmess. Das Fest erinnert daran, dass einst Maria und Josef am 40. Tag nach Jesu Geburt mit ihn in den Tempel gegangen sind, um ihr Kind Gott einmal persönlich vorzustellen. Und damit geht offiziell heute die Weihnachtszeit zu Ende. Aber die nächste Station ist ja schon in 14 Tagen: Fasching und Aschermittwoch – da beginnt die Fastenzeit … und schon gehts auf Ostern zu. Ja, so hangeln wir uns von Fest zu Fest. Und dazwischen so eine Mischung von Normalität, Coronafrust und Allttagstrott. Das Leben ist oft ein auf und ab. Man hangelt sich von der einen seelischen Auflade-Station zur nächsten. Und zur Zeit habe ich das Gefühl, dass mir meine Puste schneller ausgeht, als noch vor einem oder zwei Jahren. Und öfter als früher falle ich abends ins Bett und bete: Gott, mach, dass ich morgen früh wieder genügend Kraft für den nächsten Tag habe. Da tut es mir gut, dass wir über Jahr verteilt immer wieder solche kleinen christlichen Feste haben – dann denke ich: Schau, dein Gott, der hangelt sich genauso durch das Jahr hindurch, wie du! Der Beitrag Lichtmess – wir hangeln und von der einen seelischen Tankstelle zur anderen – Andacht zum 2. Februar 2021 erschien zuerst auf Radioandachtenwelt.
In dieser Episode sprechen wir mit Doris Klug. Doris arbeitet bei der Suizidprävention Steiermark als Psychologin. In unserem Podcast sprechen wir mit ihr über die 10 Schritte zum seelischen Wohlbefinden und wie wir sie in unserem Alltag integrieren können. Wie geht man gestärkt aus Krisen hervor? Welche Übungen helfen bei innerem Stress und Anspannung und wie gelingt ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit uns selbst? Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen, sind die 10 Schritte eine einfache und praktische Handlungsanleitung, um aktiv das eigene Wohlbefinden zu fördern. Hört rein, probiert es aus und bleibt informiert. Weitere Informationen Suizidprävention Steiermark 10 Schritte zum seelischen Wohlbefinden Plattform Psyche
Döll gehört zu den ewigen Underdogs die jede Musikszene hat. Künstler, denen von Kennern und Liebhabern unglaubliches Talent attestiert wird, denen der richtig große Erfolg trotzdem verweigert bleibt. Mit dem Solodebüt „Nie oder jetzt.“ zu Beginn von 2019 scheint bei Döll schließlich ein Knoten geplatzt. Auf der LP räumt er mit diversen Suchtproblemen auf und rappt sich damit weiter zu einem der angesehensten Rapper im deutschen Untergrund. Knapp 2 Jahre später legt er mit „Kultur“ nach, einer weiteren EP, die - so lassen die Singles vermuten - noch tiefer aus der Abwärtsspirale, die Döll durchlebte, berichtet. Yannick und Lukas haben sich „Kultur“ als Album der Woche vorgenommen, um im Podcast das Konzept und den Erzählstrang einer außergewöhnlichen EP herauszuarbeiten.
Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache aus Germering bei München Sexueller Missbrauch ist ein Thema, das unter die Haut geht und das wir oft gar nicht wirklich an uns heran lassen können. Besonders wenn es um Kinder geht, können wir vor lauter Hilflosigkeit gar nicht hin fühlen. Und so schweigen viele Opfer aus Scham und Angst und bleiben mit dem schrecklichen erlebten alleine. Wir wollen in dieser Sendung mehr Bewusstsein für dieses Thema schaffen, unsere Grenzen überschreiten in dem wir hinschauen, hin spüren und die Dinge beim Namen nennen. Wir wollen ein Sprachrohr für die Opfer sein, denn sie brauchen unsere Unterstützung und unser Verständnis. Die Zahlen von kindlichen Missbrauchs Erfahrungen sind erschreckend, die Dunkelziffer noch höher, und es betrifft Menschen, von denen wir es nicht glauben können, dass sie Opfer, oder sogar Täter sind. Wie können wir damit umgehen? Was brauchen die Betroffenen? Gibt es eine kollektive Schuld oder ausschließlich die Verantwortung des Einzelnen? Diesen Fragen ist Sabine Böhler zusammen mit Peggy Paquet auf den Grund gegangen. Die Heilung von Missbrauchserfahrungen ist durch tiefe Abspaltungsmechanismen in der Psyche kein leichter Weg, Traumatherapie, liebevolle menschliche und seelsorgerliche Begleitung sind dabei unerlässlich. Doch Zuerst muss das Schweigen gebrochen werden und unsere Herzen müssen frei sein für die Betroffenen.
Nahezu jeder dritte Mensch in Deutschland leidet irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Trotzdem: Man spricht nicht darüber. Darum hat die Danuvius Klinik in Ingolstadt nun ein Zeichen gesetzt: ein Zeichen für mehr Akzeptanz und Toleranz von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Eine grüne Parkbank. Melanie Arzenheimer hat schon mal darauf Platz genommen.
Nahezu jeder dritte Mensch in Deutschland leidet irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Trotzdem: Man spricht nicht darüber. Darum hat die Danuvius Klinik in Ingolstadt nun ein Zeichen gesetzt: ein Zeichen für mehr Akzeptanz und Toleranz von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Eine grüne Parkbank. Melanie Arzenheimer hat schon mal darauf Platz genommen.
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
Gerade in leistungsgeprägten Gesellschaften werden wir dazu erzogen, zu funktionieren. Wir bekommen Glaubenssätze auf dem Weg, die uns sagen, noch härter zu arbeiten und ständig Höchstleistungen zu erbringen. Vielleicht spürst du innerlich, dass irgendetwas nicht stimmt und es dir nicht gut geht? Oft ist es nur ein subtiles Gefühl, dass etwas im Inneren nicht im Einklang ist und das Leben nicht so läuft, wie wir es uns eigentlich wünschen. Der Schmerzpunkt ist vielleicht noch nicht groß genug, um direkten Handlungsbedarf zu sehen, weshalb wir einfach weiter machen und die Symptome ignorieren. Oft haben wir verlernt, auf unseren Körper zu hören und die guten Stimmen im Kopf von den falschen Stimmen zu unterscheiden. Die Folge ist, dass wir erst reagieren, wenn sich die Alarmglocken im Körper melden. Und es für vorbeugende Maßnahmen bereits zu spät ist. Also: Auch wenn die ersten Gefühle klein sind und die innere Stimme leise ist, sollte diese nicht ignoriert werden. Erlaube dir zu fühlen, was du wirklich fühlst. Erfahre in dieser Folge: • Woran du erkennst, dass dein innerer Kritiker am Werk ist • Wie du anfangen kannst, nicht nur mit dem Kopf zu denken, sondern besser auf deinen Körper zu hören • Wie du ungesunde Glaubensätze, die du durch unsere Gesellschaft und Erziehung erlernt hast, identifizieren und auflösen kannst • Wie du die körperlichen und seelischen Warnsignale früh genug erkennen kannst, bevor akuter Handlungsbedarf besteht Dir gefällt diese Podcastfolge? Dann erfahre gerne mehr über mich und meine Projekte unter: Website: https://katharinasiebauer.de/ Instagram: https://www.instagram.com/free.your.power/ Facebook: https://www.facebook.com/katharina.siebauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-siebauer-599253b1/ Alles Gute, Kathi
Corona hat unser Leben radikal verlangsamt. Nun zeigt sich ein kollektiv verdrängtes Unbehagen an der Kultur der Beschleunigung. Wie umgehen, mit aufkommenden Sinnfragen, Angst und Aggression? Das fragt sich der Kulturwissenschaftler Christian Kohlross. Überlegungen von Christian Kohlross www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Podcastfolge geht es darum, der Vergangenheit ins Gesicht blicken zu lernen. Es geht darum, das Schmerzhafte zu ertragen, um es verarbeiten und in unsere persönliche Geschichte integrieren zu können. Außerdem versuchen wir gemeinsam zu verstehen, welche Funktion das Festhalten an negativen Erinnerungen haben kann und wieso wir uns vor dem Loslassen fürchten. Dir gefällt meine Arbeit und würdest am liebsten noch mehr davon hören? Dann kannst du mich gerne über folgenden Link unterstützen: www.paypal.me/hybridpsychologist Vielen Dank!⠀
Das komplette Video siehst Du hier: https://kenfm.de/m-pathie-ronald-steckel/ Ronald Steckel ist ein Regisseur, Autor und Künstler, der in Berlin lebt. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Bücher, Essays, Hörstücke und Features, Kompositionen für Theaterstücke, Klang-Installationen, Konzert-Performances, Experimentalfilme und Theaterstücke. Das Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt hat die im Staatsarchiv Wiesbaden fast verschollenen Tondokumente des Auschwitz-Prozesses aufbereitet und auf CD-ROM veröffentlicht. Bernhard Steckel wurde vom WDR beauftragt, aus diesem Material zum 60. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung ein Hörstück zu komponieren, welches ganz außerordentlich gelungen ist. In diesem Gespräch geht es jedoch um die höchst spannende Sichtweise Ronald Steckels, die er über unsere Bewusstseinszustände, den Geist und den Umgang mit ihnen, den wir nach 1945 wieder neu entdecken sollten, redet. Dazu werden interessante Einsichten und Zusammenhänge gedeutet und über den in Deutschland heute wiederentdeckten Mystiker Jacob Böhme gesprochen. Über Bewusstsein und den Geist heute zu sprechen, scheint wichtiger denn je zu sein. Sich der schöpferischen Urquelle anzunähern und diese wieder Teil unseres gemeinschaftlichen Konsenses werden zu lassen, hat nichts mit Esoterik oder Geschwurbel zu tun, mit deren Mitteln eine Diskussion darüber oft ausgegrenzt wird. Eine ganzheitliche Sicht über uns ist nur möglich, wenn wir uns dem Ganzen, was wir sind und was uns ausmacht, nicht verschließen. Ronald Steckel schrieb in Deutschland das erste Buch über bewusstseinserweiternde Drogen und regte damit zur ersten großen Diskussion darüber an. Die Doppelnatur des Menschen, welche Steckel „Die Lehre von den zwei Naturen“ nennt, die über Jahrhunderte den Konsens der europäischen Naturphilosophie ausgemacht hatte, wird in diesem Gespräch verdeutlicht. Steckel fragt: „Bringt man den Kindern heute in Schulen bei, dass die Quelle der Weisheit in ihnen selber liegt? Man stelle sich nur einmal vor, das würde passieren! Ich glaube, wir wären kulturell irgendwie schon ganz woanders.“ Über Ronald Steckel: https://www.nootheater.de Eine lange Nacht über den Mystiker Jakob Böhme: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-lange-nacht-ueber-den-mystiker-jacob-boehme-liebe-und.1024.de.html?dram:article_id=473349 Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie stärke ich meine seelische Immunität? Musik: Sami Yusuf --- Send in a voice message: https://anchor.fm/abdelhay-fadil/message
#285 4 Wege, wie Du seelischen Ballast abwirfst| Ziele| Verzeihen lernen | Umfeld | Jeder von uns trägt einen seelischen Ballast mit sich rum. Einige Menschen gehen sehr gut damit um, anderen Menschen fällt es sehr schwer, diesen Ballast abzuwerfen. In dieser Podcastfolge bekommst Du von mir 4 Wege, wie Du seelischen Ballast abwirfst. Ohne diesen Ballast bzw. mit dem richtigen Umgang damit, kannst Du endlich Dein persönliches Glück suchen und finden! Du hast eine Frage zu dieser Folge? Dann stell sie mir gerne auf UPSPEAK: https://www.upspeak.de/de/steffenkirchner Was Du in dieser Folge erfährst: Wie Du auf Dich auf Deine eigenen Ziele fokussieren kannst. Wie Du lernst richtig zu Verzeihen Wie Du seelischen Ballast loswirst! Themen der Folge: Ballast Verzeihen Anerkennung Erfolg Fokus Mindset Umfeld Lebensgefühl Glück Selbstbestimmung Veränderung EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTubeoder an seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: ERFOLGSOFFENSIVE – das Seminarerlebnis: www.erfolgs-offensive.de Werde Teil der ERFOLGSOFFENSIVE Community auf Facebook: https://bit.ly/EO-Gruppe Du willst mich als Mentor? Hier bekommst Du die Möglichkeit Fragen direkt an mich zu stellen: https://www.upspeak.de/de/steffenkirchner E-Book: 10 Strategien aus dem Profisport für Deinen Erfolg! Jetzt kostenlos runterladen https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb1-yt E-Book: 3 Schritte zum Traumberuf Jetzt kostenlos runterladen https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb2-yt E-Book: Mit diesen 6 Schritten erreichst Du jedes Ziel! Jetzt kostenlos runterladen https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb3-yt Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
Zielsetzungen leichter erreichen, ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, Freude und Glück empfinden durch bewusstes Denken, Meditationen. Seine Zukunft Jetzt gestalten... genau darüber gehen meine Podcasts
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Die Schule C.G. Jungs hat in der Psychoanalyse eine kontroverse Rolle gespielt. Sie spricht der Bilderwelt des Seelischen, Märchen, Mythen und Sagen, aber auch der Alchemie oder Astrologie, eine größere Rolle zu als die meisten anderen psychologischen Schulen. Die Bedeutung dieser seelischen Realität äußert sich an lebensgeschichtlichen Schwellen und in Krisensituation, aber auch im Ärger über das mißlungene Ende einer Fernsehserie. In der Kontroverse um C.G. Jung spiegelt sich ein alter Konflikt zwischen Aufklärung und Mythos, mit dem wir uns in dieser Folge befassen.
Energetische Wetterlage Herbst 2019 & Vorschau 2020 Wir befinden uns weiterhin in einer intensiven Transformationsphase und viele Menschen, vielleicht auch du, spüren energetische und emotionalen Herausforderungen. Vor allem seit September 2019 sind die Energien sehr kräfte-zehrend, vor allem dann, wenn man ihnen Widerstand leistet. Diese Folge ist aber nicht nur für diesen Zeitraum wichtig, sondern darüber hinaus für den gesamten globalen Shift und wie jeder von uns, sein eigenes Bewusstsein verändern und sich zu einem höheren Potential erheben kann. Du wirst in dieser Podcast-Folge folgende Themen finden Wie Du den Widerstand gegenüber Unentschlossenheit loslässt und Dich endlich selbst verwirklichst Wie Du die Schwere in Deinem Bauch und Deinen Gliedmaßen loslässt und noch nie dagewesene Energie in Dir aktivierst Wie Du aufhörst Dir selbst im Weg zu stehen und wieder klare Sicht auf die Dinge bekommst Wie Du Deinen seelischen Muskelkater heilst und der Idee entsagst, immer hart arbeiten zu müssen Wie Du Dir selbst vergibst und aus der Erschöpfung aussteigst, dem Leben immer ein paar Schritte voraus gewesen zu sein Bekomme einen Ausblick auf 2020 und warum es das Jahr der Unberechenbarkeiten wird Ich freue mich auf Dein Feedback zu der Folge gerne in einer iTunes-Bewertung: https://apple.co/2IQryoT oder als Youtube-Kommentar. Denn, ich habe sie nur für Dich aufgenommen…! Von Herz zu Herz Deine Bahar Mein neues Buch ist bereits in der dritten Woche auf der Spiegelbestseller-Liste (Sachbuch) und ohne deine Hilfe und Unterstützung wäre das undenkbar gewesen. Vielleicht hast du Lust, deinen Freunden und deiner Familie von meinem Buch „Du wurdest in den Sternen geschrieben“ zu erzählen. Alle Infos zum Buch und Bestellung unter https://www.indensternen.com
Heute kommt hier mal eine etwas andere Podcastfolge als sonst, denn zu Gast ist der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn im SoulFood Journey Podcast. Diese Podcastfolge ist der Startschuss für die 13. Woche der seelischen Gesundheit, für die Jens Spahn der Schirmherr ist. Mir war es extrem wichtig auch einmal einen politischen Einblick in das Thema zu bekommen. Im Rahmen dieser Aktion finden derzeit viele Aktionen statt. Diese findest Du alle in dem Eventkalender. Auch in der SoulFood Journey Community machen wir mit. Denn wir meditieren 11 Tage lang am Stück gemeinsam in der Facebook Gruppe, um dein Bewusstsein für deine Essstörung zu erweitern. IM DEEP TALK MIT JENS SPAHN HÖRST DU: Wie die Politik zur seelischen Gesundheit steht Was behandlungsbedürftig ist Warum Reden immer wichtig ist Was Social Media für einen Einfluss auf die seelische Gesundheit hat Wer das Angebot zur seelischen Gesundheit nutzen sollte Warum es eine Veränderung in den letzten Jahren gegeben hat Welche Themen in der Politik zur seelischen Gesundheit diskutiert werden SHOWNOTES Melde dich zum SoulFood Letter an Homepage zum Teilen: https://www.soulfoodjourney.de Instagram Kanal: instagram.com/soulfoodjourney.de Community auf Facebook: SoulFood Journey Community Grußwort von Jens Spahn zur Woche der Seelischen Gesundheit: https://aktionswoche.seelischegesundheit.net/bundesweit/aktuelles-bundesweit/1114-schirmherrschaft-spahn Veranstaltungskalender: https://aktionswoche.seelischegesundheit.net/bundesweit/veranstaltungen-bundesweit/event/2897-veranstaltung-bundesweit2019-2897
Auch dieses Jahr veranstaltet der Steuerungsverbund für Psychische Gesundheit Ingolstadt (SPGI)eine Filmreihe im Audi Programmkino. Das Besondere an der Filmreihe: Den Betroffenen von psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen soll eine Stimme gegeben werden, daher findet im Anschluss an den jeweiligen Film eine Gesprächsrunde mit unterschiedlichen Spezilisten und Betroffenen statt. Bernhard Löhlein berichtet. Die Filme: Mi. 9.10., 20 Uhr: Die beste aller Welten Mi. 16.10., 20 Uhr: It’s Kind of a Funny Story Mi. 23.10., 20 Uhr: 12 Tage
Auch dieses Jahr veranstaltet der Steuerungsverbund für Psychische Gesundheit Ingolstadt (SPGI)eine Filmreihe im Audi Programmkino. Das Besondere an der Filmreihe: Den Betroffenen von psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen soll eine Stimme gegeben werden, daher findet im Anschluss an den jeweiligen Film eine Gesprächsrunde mit unterschiedlichen Spezilisten und Betroffenen statt. Bernhard Löhlein berichtet. Die Filme: Mi. 9.10., 20 Uhr: Die beste aller Welten Mi. 16.10., 20 Uhr: It’s Kind of a Funny Story Mi. 23.10., 20 Uhr: 12 Tage
Immer mehr Menschen leiden unter seelischen Erkrankungen. Die Wartezeit auf eine Therapie beim Psychologen beträgt oft mehrere Wochen. So lange können Betroffene oft nicht warten. Was leisten Psycho-Programme und Apps?
Wusstest du, dass emotionaler und körperlicher Schmerz im Gehirn in den selben Arealen gebildet werden? Und wäre es dann nicht absurd, anzunehmen, dass körperlicher Schmerz für dein Seelenleben rein gar nichts zu bedeuten hat? In dieser Folge erfährst du, wie dir dein Körper hilft, den richtigen Weg in deinem Leben zu finden.Dabei nehme ich dich mit in ein wunderbares Beispiel aus meinem ehemaligen Berufsalltag als Erzieherin. Dort habe ich in der Arbeit mit kleinen Kindern erkannt, wie:-jeder Mensch intuitiv die positiven Energiequellen im Körper nutzt-wie Mütter intuitiv die positive Macht dieser Quellen nutzen, ohne es eigentlich zu wissenDann nehme ich dich noch mit in meine Erkenntnisse, die ich seit dem Bekanntwerden der Fehlgeburt in meiner Familie gemacht habe.Du erfährst:-wie genial unsere Körper von Natur aus so gestaltet sind, dass sie uns ständig Aufschluss über unseren emotionalen Zustand geben-wie dein Körper dir hilft, unbewusste und versteckte emotionale Schmerzen aufzudecken und wie du dieses Zusammenspiel intuitiv schulen kannstWenn du dir bewusst bist, dass alles und jeder in sich miteinander verbunden ist, dann erkennst ganz intutitiv, wie deine Emotionen, deine Seele und dein Körper miteinander zusammenhängen und wie genau sich dein Körper aufgrund dieser Verbindung ausdrückt. Lerne, die Sprache deines Körpers zu deuten - er spricht mit dir! Ich wünsche dir viel Spaß und reiche Erkenntnis mit dieser Folge!Herzlichst, deine Rebecca Folge direkt herunterladen
Was haben Kriegsenkel, und Handaufzucht mit dem Verhalten unserer Papageien & Sittiche und deren seelische Schäden zu tun? Ein interessantes Thema, das ich heute mit dir teilen möchte. In dieser Folge Warum haben die Elterntiere solch einen Einfluss auf das Verhalten unserer Papageien & Sittiche? Was haben Kinder- und Papageienseelchen gemeinsam? Wieso Kriegsländer eine Kultur der Härte haben Ist dein Problemvogel ein Opfer? Links Training & Mehr: https://divis.dvs.ac Kontakt: https://www.dievogelschule.com/kontakt
Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering bei München
Seelischer Ballast – Schwere, hässliche Anker des Leben. Ängste, Zweifel, Glaubensätze oder Menschen, die uns runterziehen und aufhalten. Ich erkläre dir drei Wege, wie du den Mist, der dich aufhält los wirst, um endlich richtig durchzustarten. In dieser Sonderepisode möchte ich dir aus gegebenem Anlass von meinem aktuellsten persönlichen Anker erzählen und wie ich damit umgehe. Let's be Pirates! - Live Your Passion |Blog |YouTube | Instagram | Facebook | SEGELWIND - Freiheit | Motivation | Kreation - Musik by: Joakim Karud - Fresh Start | Soundcloud: https://soundcloud.com/joakimkarud | Spotify: https://open.spotify.com/artist/0iAOXvEDIMaAWPP5Ur0fYF
Wed, 29 Mar 2017 15:08:38 +0000 https://podcast91c3ce.podigee.io/3-002-was-versteht-man-unter-sich-erden-festige-die-liebe-zu-dir-selbst 211b7535327604e3efb26eafe83d5602 Da sich erden dient der Seelischen und Körperliche Heilung. Sich erden, ist bei dem Thema sich-leben sich-lieben, sehr gefragt. Denn die Erdung hilft uns, im ab und auf des Lebens, innerlich standhaft zu bleiben und zu wachsen. Sind wir gut geerdet sind wir tief mit Mutter Erde verwurzelt. Unsere Intuition und unser Wille, wird für das, was für uns wichtig ist, gestärkt. Sich erden, ist wie die Gelbe Ader beim Stromkreislauf, sie schütz uns vor unkontrollierter Energie und sorgt somit für einen stabilen Stromfluss. Weitere Informationen findest Du auf unserem Sich-leben Blog https://images.podigee.com/0x,s8xzxzfCPXnvPBmYwbigJW8i3uzFAHVdRCKLNTZnyMck=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2608/9329e471-5df9-4034-aa2b-5b64d9f3efe7.jpg 002 Was versteht man unter sich Erden? Festige die Liebe zu Dir selbst. https://podcast91c3ce.podigee.io/3-002-was-versteht-man-unter-sich-erden-festige-die-liebe-zu-dir-selbst 3 full Da sich erden dient der Seelischen und Körperliche Heilung. no Anita und Frank Vejvoda geben Dir 1001 Tipps für das allumfassende Thema der Selbstliebe und des sich-leben - sich-lieben. Finde Dich selbst – Liebe Dich – Du bist es wert!
Wie sind wir bloß in das Hamsterrad geraten? Und wie kommen wir wieder heraus? Im November 2016 habe ich einen 45-minütigen Vortrag im artop-Institut in Berlin gehalten zum Thema Heraus aus dem Hamsterrad Über Psycho-Ökologie und Sinn-Orientierung im Zeitalter des Narzissmus. Sie können ihn >>>hier online nachhören. Hier der Vortrag als Text: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, habt ihr eigentlich genug Zeit? Habt ihr im Laufe eines Tages, im Laufe einer Woche oder eines Monats genug Zeit für Muße? Habt ihr Zeit auch einmal nichts zu tun? Habt ihr Zeit genug, um bei etwas oder mit jemandem zu verweilen? Habt ihr Zeit genug um euch wirklich entspannen zu können? Zeit zur Regeneration? Mit eurer Familie, euren Partnern, euren Kindern? Zeit genug für eure und mit euren Freunden? Oder steht ihr unter Zeitdruck? Würdet ihr sagen, dass der Zeitdruck in den letzten Jahren eher zugenommen oder eher abgenommen hat? Fühlt ihr euch unter Leistungsdruck? Erlebt ihr Termindruck? Kennt Ihr Konkurrenzdruck? Leidet Ihr unter Bürokratiestress? Ausgehend von zeitkritischen Autoren wie Rahel Jaeggi, Byung-Chul Han, Alex Honneth und Hartmut Rosa möchte ich euch folgende Thesen vorstellen: Im Neoliberalismus, also einem globalisierten, digitalisierten und medialisierten Marktfundamentalismus werden Gefühle, Bedürfnisse und soziale Beziehungen mehr und mehr in Bewertungs- und Verwertungsprozesse einbezogen und damit wie Waren behandelt, also verdinglicht. Die neoliberale Gesellschaft fördert und prägt bestimmte, als „postmodern“ bezeichnete psychische Störungen der Selbststruktur. Daher ist eine intersubjektive Form der Beziehungsgestaltung im Kontext psychischer Dienstleistungen wie Psychotherapie oder Coaching besonders hilfreich. Gemeint ist eine Art, sich auf den Klienten zu beziehen, die aus einem Sich-Einlassen und Sich-Berühren-Lassen im Rahmen der professionellen Grenzen als Kern der Beziehung zum Klienten besteht. Das ist nicht im Sinne einer rezeptartig vorgebbaren und schematisch reproduzierbaren Technik zu verstehen, sondern als grundlegende Einstellung, als Werthaltung, als Berufsethik. Nachdem ich diese Thesen formuliert hatte, habe ich mich gefragt: Ist das nicht eventuell banal? Werdet ihr nicht sagen: Das ist doch klar, was glaubst du denn, was wir tagtäglich sowieso machen? Ich denke, dass das stimmt, aber auch nicht stimmt. Eine intersubjektive, dialogische, personzentrierte Haltung einzunehmen beziehungsweise sich immer wieder darum zu bemühen ist so etwas wie die Wertschätzung des Friedens, der Demokratie, der Menschenwürde, der Gleichberechtigung, der Inklusion oder der sozialen Gerechtigkeit. Jeder vernünftig (also nicht rechtspopulistisch) denkende Mensch würde all das für selbstverständlich halten. Es scheint gar nicht der Rede wert zu sein, sich damit zu beschäftigen. Dennoch ist die konkrete Umsetzung humanistischer Werte im täglichen Leben und besonders in der Arbeit mit Menschen gerade in Zeiten des weltweiten Wiedererstarkens antipluralistischer und aggressiv-autoritärer Orientierungen notwendiger denn je, aber in der Praxis manchmal eine recht diffizile Angelegenheit. Die Grundfrage, um die es hier geht, ist: Wie sehe ich den Menschen, hier speziell den Klienten, mich selbst mit ihm und das was zwischen uns geschieht? In den letzten Jahren hat sich vor allem an den Hochschulen ein Verständnis von Psychologie als Naturwissenschaft etabliert. Naturwissenschaftlich betrachtet ist der Mensch ein Objekt wissenschaftlicher Forschung wie jedes andere. Daraus resultieren in der Anwendung bestimmte generalisierbare und rezeptartig anwendbare Transformationstechniken. Der Mensch erscheint dann entweder als Blackbox, die auf einen Input mit einem statistisch vorhersagbaren Output reagiert, oder als biologischer Computer im Schädel, der durch seine Schaltkreise determiniert ist, als Ergebnis unbewusster Triebschicksale und Abwehrprozesse oder unentrinnbar eingesponnen in ein Netz systemischer Wechselwirkungen. In einer solchen Sichtweise wird der Psychotherapeut oder Coach zu einem Transformationsexperten mit der Aufgabe, vor dem Hintergrund umfassenden Fachwissens mithilfe empirisch validierten Interventionen dem Klienten aus seinem Leiden heraus und in ein zufriedenes Leben hinein zu verhelfen, und das bedeutet auch, ihn leistungsfähiger zu machen. Zweifellos ist der Mensch auch ein materielles Wesen mit beschreibbaren Hirnprozessen, biologischen Trieben, auf vielfältige Weise Konditionierungen unterworfen und in dynamische Beziehungssystem eingebunden. Die Frage, die sich aus einer humanistisch-existenziellen Perspektive stellt ist: Ist der Mensch als Mensch vielleicht mehr als all das? Ist der Mensch nicht mehr als ein Tier? Was genau unterscheidet uns eigentlich von den Tieren, und welche Folgen hat das in Psychotherapie und Beratung? Der Mensch kann und muss naturwissenschaftlich untersucht werden. Ohne diese Perspektive gäbe es kein Insulin, kein MRT und keine Kontaktlinsen. Wenn ich aber als Psychotherapeut oder Coach den Menschen ausschließlich als Objekt, zugespitzt ausgedrückt als Ding unter Dingen entgegentrete, aus der Perspektive eines unabhängigen Beobachters und Technikers, beraubte ich ihn dann nicht seiner Würde als Person, und damit auch mich selbst? Und was genau wäre dazu – praktisch gesehen – die Alternative? Wir können zwei Grundformen menschlicher Beziehungen unterscheiden: geschäftliche Beziehungen und persönliche Beziehungen. Wie wir alle wissen, wird es immer schwierig, wenn diese beiden Ebenen vermischt werden, aber genau das geschieht in der Psychotherapie und in etwas anderer Form und Umfang wohl auch beim Coaching, in der Supervision, in der Personal- und Organisationsentwicklung. Eine geschäftliche Beziehung habe ich zum Beispiel zu einer Verkäuferin beim Bäcker, wenn ich dort Brötchen kaufen will. Ich bin vielleicht höflich und freundlich, aber als Person, als Mensch bleibt mir die Verkäuferin ebenso fremd wie ich ihr. Wir haben das, was der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber als eine Ich-Es-Beziehung bezeichnet hat. Wir begegnen uns nicht persönlich, sondern funktional – in diesem Fall als Verkäuferin und Kunde. In manchen Kontexten ist das unvermeidlich und oft auch angemessen. Eine persönliche Beziehung habe ich dagegen zum Beispiel zu einem Freund. Er ist mir wichtig, er liegt mir am Herzen und ich ihm. Wir begegnen uns und beziehen uns aufeinander als Menschen, als Personen. Wir vertrauen uns einander an. Wir tauschen uns persönlich aus und setzen uns miteinander auseinander über uns und über das, was uns beschäftigt und bewegt. Buber hat das eine Ich-Du-Beziehung genannt. In der Psychotherapie, so wie ich sie verstehe und praktiziere, und möglicherweise auch im Coaching, handelt es sich um eine Mischform zwischen beiden, ich bezeichne das als „professionelle Intersubjektivität“. Psychotherapeut oder Coach und Patient oder Klient haben miteinander zweifellos eine professionelle Auftragsbeziehung und ein juristisches Vertragsverhältnis über eine bezahlte Dienstleistung. Wenn dieser Aspekt jedoch verabsolutieren wird, wenn beide sich ausschließlich oder überwiegend als bloße Geschäftspartner sehen und behandeln, und das was zwischen ihnen passiert als rein sachliche, zweckorientierte Unternehmung betrachten, dann wird Psychotherapie und Coaching zur bloßen Psychotechnik und des Menschlichen entkleidet zu einer dinglichen, entfremdeten Angelegenheit, zu einem bloßen Geschäft. Wenn dagegen die Beteiligten vergessen oder vergessen wollen, dass sie sich zur Erfüllung eines professionellen Auftrags treffen, für den der eine den anderen beauftragt hat und für dessen Bezahlung er sorgt, dann verwandelt sich Psychotherapie und vielleicht manchmal auch Coaching in einen Beziehungsersatz oder in eine privaten Beziehung mit den bekannten, oft tragischen Folgen. Ich bin nun schon seit tatsächlich 33 Jahren als Psychotherapeut tätig und erkenne in dieser und ähnlichen Berufsgruppen in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Trend in Richtung Professionalisierung. Das ist gut, weil vieles von dem, was in den wilden 1960er bis `80er Jahren im Bereich der Seelenarbeit ausprobiert wurde, wohl mehr geschadet als genutzt hat. Professionalisierung war und ist notwendig und außerdem unvermeidbar. Aber – meiner Meinung nach kommt heute bei Seelenarbeitern der Mensch als Subjekt und die Beziehung als Intersubjektivität, also das humanistische Element oft zu kurz. Ich beobachte das insbesondere bei den nachwachsenden, jungen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die die Universität nach dem Bologna-Prozess durchlaufen haben, der jede kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und mit sich selbst in einer Flut von Prüfungen erstickt, und die als Psychotherapeuten nur die Alternative zwischen zwei Richtlinienverfahren kennen. Sie lernen, Menschen in Diagnosen oder Typologien einzusortieren und sich an Handbuchwissen und Behandlungsleitlinien zu orientieren, was wie zu verstehen ist und wann welche Interventionen erforderlich sind. Auf diese Weise wird die Beziehung zum Klienten etwas ganz oder überwiegend Zielorientiertes. Dass der Therapeut oder Coach vom Klienten unweigerlich auf einer persönlichen, emotionalen Ebene berührt, ja manchmal tief bewegt oder gar erschüttert wird, kommt dann zu kurz. Und dass auch der Therapeut oder Coach nicht nur eine Art käuflicher Heilungs- oder Orientierungswerkzeugkasten ist, sondern auch und gerade durch die Art, wer und wie er als Mensch ist, wie er sich zeigt und wie er als Person wirkt, sich nachhaltig in die Seele des Klienten einprägt, kommt oft zu kurz. Ich möchte daher diesen Aspekt hier betonen, was die Erfordernisse, Errungenschaften und Qualitäten einer professionellen, angemessen abgegrenzten und methodisch fundierten Arbeit überhaupt nicht in Frage stellen soll. Als Psychotherapeut habe ich täglich Anteil an Schicksalen, Erfahrungen, Erlebensebenen, biografischen Umbrüchen und kreativen Intuitionen, die mich immer wieder komplett überraschen, und mit denen ich niemals gerechnet hätte. In der Zen-Tradition spricht man vom Anfängergeist, also einer Haltung, in der man versucht, sich jeder Situation so zu nähern, als ob man sie zum allerersten Mal erlebt. In mir hat sich im Laufe der Jahre eine recht umfangreiche Bibliothek aus konzeptuellem und technischem Wissen und professioneller Erfahrung angesammelt. Dennoch verblüffen mich jeden Tag Patienten mit Wendungen und Wandlungen, die in keinem Lehrbuch stehen, und die unmöglich geplant oder vorhergesehen werden können. Und ich selbst überrasche mich mit Einfällen und Interventionen, die ich nie zuvor gehabt habe. Genau das ist es, was diese Arbeit für mich immer wieder lebendig und befriedigend macht. Wenn wir Psychotherapie im Sinne von Irvin Yalom und Coaching im Sinne von Alfried Längle als existenziellen Dialog verstehen, dann sprechen wir nicht von einer Technik neben anderen Techniken. Es ist vielmehr eine Art der Bezugnahme auf den Anderen als Person, als Subjekt, wodurch professionelle Seelenarbeit zugleich menschliche Begegnung sein kann. Meiner Meinung nach ist das nicht nur eine ethische Frage im Sinne eines menschlichen Umgangs miteinander, sondern von größter Bedeutung auch für die Wirksamkeit dessen was wir tun, insbesondere, wenn wir es mit Fragen, Problemen oder Störungen zu tun haben, die durch Entfremdung, Verdinglichung, Funktionalisierung, Ausnutzung oder gar Benutzung von Menschen als Objekt entstanden sind oder zu tun haben. Mit einem Begriff von Heidegger gesprochen ist Verdinglichung grundsätzlich betrachtet ein Existenzial, also ein unvermeidlicher Aspekt menschlichen Lebens. Wir sind umgeben von Verdinglichungen des Seelischen und des Sozialen. Gefühle und Einstellungen, ökonomische und organisatorische Strukturen müssen zum Beispiel objektiv erforscht und begrifflich auf den Punkt gebracht werden. Wenn aber Gefühle von Wirtschaftspsychologen renditeorientiert „gemanagt“ werden, wenn Menschen in ihrer Selbstliebe nur noch von ihren Leistungen abhängig sind, wenn körperliche Attraktivität im Vergleich zu Bildschirmschönheiten als geschrumpft erlebt wird und durch Botox und Implantate aufgepäppelt werden muss, wenn Arbeitskräfte nur noch als Humankapital betrachtet werden und Sozialkontakte als bloß nützliche Connections, dann wird etwas Menschliches zu einem Ding mit einem Wert und einem Preis, also zum Objekt, zum Gegenstand, zur Ware. Zum Problem wird Entfremdung und Verdinglichung also immer dann, wenn sich in etwas zutiefst Persönliches, wie eine intime Partnerschaft, ein soziales Engagement oder ein empathisches Sich-Einstimmen mit einem Menschen eine Intention einschleicht, in der die andere Person und damit im Grunde auch man selbst als bloßes Objekt betrachtet und behandelt wird. In der existenziellen Sichtweise ist dagegen alles, was in der Psychotherapie oder beim Coaching geschieht, intersubjektiv. Das bedeutet, dass wir alles, was wir vom Patienten zu wissen glauben und alles wovon wir glauben, dass es in einem mechanischen Sinn funktioniert, zunächst zurückstellen (Edmund Husserl spricht hier vom Einklammern, von der „Epoché“) und uns fragen: Wer ist dieser ganz besondere Mensch? Was erlebt er genau in diesem Moment? Was sind seine ganz persönlichen Ängste und Wünsche? Was scheut er wie der Teufel das Weihwasser? Wie wirkt diese einzigartige Person anders auf mich und in mir anders als jeder andere Mensch? Was bewirkt er in meiner eigenen Seele? Wie wirke ich als Person auf ihn und in ihm? Was stellen wir zwischen uns her, und was erschaffen wir hier und jetzt miteinander? Auf diese Fragen gibt es keine abschließenden Antworten, aber aus ihnen kann eine kooperative Auseinandersetzung mit den Themen des Klienten entstehen, eine dialektische Bewegung, ein kreativer Dialog, in dem dann auch wieder theoretische Konzepte und erprobte Techniken eingesetzt werden können. Das dynamische Gleichgewicht zwischen unmittelbarem und gegenseitigen emotionalen Berühren und Bewegtwerden als Personen einerseits und der reflektierenden Distanz vor dem Hintergrund fundierten Fachwissens macht die Kunst jeder professionellen Arbeit mit dem Seelischen von Menschen aus. Wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, kommen sie unweigerlich dabei auch mit sich selbst in Kontakt und d.h. insbesondere mit ihren Gefühlen. Intersubjektive Beziehungen bestehen darin, dass jeder sich selbst mit dem anderen und den anderen in sich selbst spürt und erspürt. In der Psychotherapie sprechen wir heute von Emotionsfokussierung. Wir erleben den Kontakt mit Anderen im Kontakt mit uns selbst als emotionale Verbundenheit, als Resonanz, als Einschwingen und Mitschwingen mit vielerlei Ober- und Untertönen, die miteinander interagieren und pausenlos in Bewegung sind. Wir fühlen uns, wir fühlen mit dem anderen, wir fühlen uns ein, wir fühlen uns an, wir erfühlen und werden erfühlt – oder aber emotional verfehlt und als Mensch verkannt. Gefühle verbinden uns mit dem Körper, seinen Bedürfnissen und Grenzen. Unsere kreativen Intuitionen, aber auch unsere angst- und schamvollen Befürchtungen aufgrund von alten, zum Teil unbewussten Mustern werden uns gewahr als Gefühle. In der Arbeit mit dem Seelischen und dem Zwischenmenschlichen geht es immer um Gefühle. Was aber geschieht, wenn ein Mensch, Kind oder erwachsenen, unter dem Druck steht, seine Lebendigkeit, sein authentisches Erleben verleugnen, verdrehen oder unterdrücken zu müssen, um liebevolle Zuwendung oder Anerkennung zu erhalten? Mit einem Begriff des englischen Kinderpsychoanalytikers Donald Winnicott entsteht auf diese Weise durch Überanpassung ein falsches, also entfremdetes Selbst, eine Identifikation mit Normen und Vorstellungen, die dem eigenen Wesen nicht entsprechen. Eine in unserer Kultur verbreitete Form des falschen Selbst ist die narzisstische Persönlichkeit, die am differenziertesten von dem Psychoanalytiker Heinz Kohut untersucht wurde. Die Art, wie Narzissten nach außen auftreten, ihre Ichsucht, ihre Selbstverliebtheit und Image-Besessenheit kann als faszinierend oder als abstoßend empfunden werden und manchmal als beides zugleich. Ebenso empfindet man narzisstische Anteile in der eigenen Seele, die wohl niemandem, der sich ein wenig mit sich beschäftigt hat, fremd sind. Sie lösen bei anderen oft Neid und Verachtung zugleich aus. Daher wird der Begriff Narzissmus häufig als Schimpfwort, also im Grunde selbst aus einer narzisstischen Perspektive heraus gebraucht. Die zunehmende Förderung anpreisender Selbstausstellung und Eigenwerbung in Online-Profilen, WhatsApp-Selfies, in Casting-Shows und Bewerbungsgesprächen, in der Wahlwerbung und in sich wissenschaftlich nennenden Debatten führt dazu, dass derjenige, der besser blufft, sich mehr aufbrezelt, sich aufbläht oder den Gegner effektiver verbal niederwalzt, sozial nach oben steigt, während der Bedächtige, Reflektierte, der auch bereit ist, Einwände ernst zu nehmen, und sich eigenen Unsicherheiten zu stellen, oft im Getöse untergeht. Menschen mit aktivierter narzisstischer Dynamik sind süchtig nach Applaus, Bewunderung und Beifall. Sie scheuen partnerschaftliche emotionale Bindungen, leiden unter innerer Leere und diffusen Ängsten vor Kontrollverlust. Ihr Selbstbild und ihr Selbstwertgefühl ist abhängig von aufwertenden Rückmeldungen anderer. Bleiben diese aus, kollabiert ihr Selbstwertgefühl, und sie fühlen sich in ihrer schieren Berechtigung zur Existenz infrage gestellt. Ihre Abhängigkeit von endlosem Anhimmeln macht narzisstische Menschen zu Spiegel-Sklaven. Ihr Problem ist aber nicht eigentlich ihre Gier nach Aufwertung und ihre Angst vor Abwertung, sondern die Bewertung an sich: die Bewertung als Mensch, ihrer Erscheinung, ihrer Seele, ihres Körpers, ihrer Eigenschaften und Eigenheiten. Wenn persönliche Wirkung, Anziehungskraft, Ausstrahlung, Kommunikationsfähigkeit, Intelligenz oder Eloquenz „geratet“, also in ein skalierendes Mehr oder Weniger einsortiert werden, dann wird der Mensch zum bewerteten Ding, also verdinglicht, zur Ware, und er erlebt sich selbst als solche. Das kann einen Narzissten stark oder schwach machen, je nachdem, wie er ankommt. Daher ist seine emotionale Stabilität von seiner äußeren Performance abhängig, und durch Mangel an Erfolg jederzeit irritierbar. Die Tragik der narzisstischen Dynamik besteht in einer inneren Verdopplung zwischen Aufgeblasenenheit und Geschrumpftheit, mit Kohuts Begriffen zwischen Größenselbst und entwertetem Selbst. In dieser Verdopplung, die in der Psychoanalyse als Spaltung bezeichnet wird, erlebt ein narzisstischer Mensch auch seine Umwelt, die für ihn bevölkert ist mit überlegenen Gurus und Mäzenen, denen gegenüber er sich verkrötet, also minderwertig und unansehnlich fühlt und unterlegenem Fußvolk, auf das er hinabschaut, und das für ihn nur insofern interessant ist, als es ihn hofiert und bewundert. Narzisstische Menschen hat es schon immer gegeben. Aber durch den schleichend immer weiter um sich greifenden Druck in Richtung Bewertung und Selbstbewertung an Universitäten, Schulen und Kinderstuben sind narzisstische Muster heute derart verbreitet, dass wir sie meistens gar nicht mehr wahrnehmen, weshalb Christopher Lasch bereits 1979 von einem Zeitalter des Narzissmus sprach. Und für bestimmte Funktionsrollen in unserer Gesellschaft wie Popstar, Talkshowteilnehmer oder Wahlkämpfer sind narzisstische Selbstdarsteller sogar optimal angepasst. Ein gesunder Narzissmus im positiven Sinn, also ein liebevolles Verhältnis zu sich selbst und zu anderen, ein stabiles Selbstwertgefühl, intrinsische, also an Werten orientierte Motivationen, eine gute soziale Verwurzelung und ein respektvolles Verhältnis zu den eigenen Bedürfnissen und Grenzen sind zentrale Voraussetzungen psychischer Gesundheit und sozialer Kompetenz, auch und ganz besonders für Leitungskräfte sowie für Psychotherapeuten und Berater. Eine gewisse Power, Durchsetzungsfähigkeit, persönliche Präsenz und Standfestigkeit ist unabdingbar für Menschen in leitenden Positionen und auch für diejenigen, die sie und ihre Betriebe und Organisationen beraten. Die neoliberale Ökonomie und Sozialstruktur bringt jedoch Menschen hervor, deren Selbstwert ihnen alles bedeutet. Bei ihnen wird psychische Stabilität zu Pseudostabilität, Power zu Aufgedrehtheit, Präsenz zu Exhibitionismus und Verantwortungsübernahme zu Machtbesessenheit. Je mehr die Selbstwertregulation ins Pathologische abdriftet, umso mehr sehen wir Menschen, die mächtig und zerbrechlich zugleich und daher sehr krisenanfällig sind. Als Paradebeispiel einer – man kann es nicht anders sagen – pathologisch narzisstischen Dynamik sehen wir den rassistischen Horrorclown Donald Trump, der sich öffentlich an seiner vermeintlichen Großartigkeit berauscht und alles zu entwerten, ja zu vernichten bereit ist, was ihm fremd ist oder ihm im Wege steht. Daneben seine bloß papageienhaft mitagierende Model-Frau Melania, der Inbegriff einer Co-Narzisstin, deren einzige Funktion es ist, ihn, den blinden Autokraten, wie eine hübsche Krawattennadel zu schmücken und seine Dominanz hervorzuheben. Gefährlich wird der Narzisst dann, wenn sein Selbstwertgefühl nach endloser Aufblähung vielleicht schon durch einen Nadelstich platzt und er bereits nach einer nur gefühlten Kränkung seines Selbstwertgefühls zu gnadenloser Zerstörung übergeht. Diese Dynamik wird als maligner, d.h. bösartiger Narzissmus bezeichnet. Das ist die sozialpsychologische Definition einer globalen Gefahr, die gerade dabei ist, das noch-liberale Kern-Europa regelrecht zu umzingeln. Ein Mensch, der sich im positiven Sinn selbst liebt, respektiert auch seine Mitmenschen, seine Mitarbeiter, Untergebenen und Vorgesetzten, die Menschen die ihm nahestehen, seine Familie, seine Freunde und Nachbarn. Die Stabilität seines Selbstbewusstseins und die Sicherheit seines Auftretens gründet sich auf innere Ausgeglichenheit. Er hat es nicht nötig, „aufzutrumpen“, sondern er wirkt warmherzig. Er muss seine menschlichen Grenzen und Schwächen nicht verschleiern, selbst dann, wenn er manchmal deutliche Worte sagen oder klare Entscheidungen treffen muss. Die neoliberale Ökonomie und Politik hat für breite Schichten in den kapitalstarken Nationen, (teilweise entgegen ihrer eigenen Selbstwahrnehmung) jahrzehntelangen Frieden, ökonomische Sicherheit, soziale Freiheit und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung geschaffen, die es in dieser relativen Breite in der Geschichte wohl noch nie gegeben hat. Allerdings basiert diese Stabilität auf einer weltweiten Blasenökonomie, die zwar nicht psychologisierend als Folge, aber durchaus als globalökonomische Entsprechung der narzisstischen Aufblähung ihrer Funktionsträger verstanden werden kann. Ob wir das sehen, wollen und gutheißen oder nicht, auch wir Psychotherapeuten, Berater, Coaches und Personal- und Organisationsentwickler sind unweigerlich auch Erfüllungsgehilfen der Schaffung und Verwertung von Humankapital, zugleich aber mögliche, und manchmal einzig erreichbare Rettungsinseln, Orte der Reflexion und möglicher Positionsfindung in den Strudeln der entfesselten Leistungsgesellschaft. Psychotherapie kann nicht nur störende Symptome wegräumen, um die Patienten wieder arbeitsfähig zu machen, sondern auch zur existenziellen Reflexion einladen: Wofür lebe ich eigentlich? Wo stehe ich in dieser Welt, und wofür stehe ich ein? Coaches und Personalentwickler können zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen und ein Stück mehr Menschlichkeit in die Betriebe bringen. Das können Beiträge zur Gestaltung einer menschenwürdigen Welt sein, auf die wir einmal mit begründetem Stolz zurückblicken können, wenn wir spüren, dass unsere Lebenszeit langsam abläuft. Die ungeahnten Möglichkeiten der Globalisierung, die in vergangenen Jahrhunderten noch nicht einmal den Reichsten und Mächtigsten zur Verfügung gestanden hätten, bringen als ihre Kehrseite ein Gefühl der Heimatlosigkeit mit sich. Wenn alles möglich ist – wer bin ich dann? Wo gehöre ich hin? Was ist richtig und sinnvoll für mich und was nicht? Das betrifft den Beruf, die sexuelle Orientierung, den Umgang mit persönlicher Nähe und Grenzen, den Ort an dem man lebt und die eigene Weltanschauung, die mehr und mehr zu einem beliebig auswechselbaren Konstrukt oder – als Gegenregulation –zu einem rigide abgeschotteten Gedankengefängnis wird. Als Produkt der Deregulierung, die Vermarktungsgesetze ungehindert in die Köpfe schon der Kinder träufelt, wird die Ausübung von äußerem Zwang um grenzenlose Leistungsbereitschaft zu bewirken mehr und mehr überflüssig, weil der dringende Wunsch verinnerlicht wird, mehr, besser und schneller zu sein als alle anderen (und damit zugleich mehr, besser und schneller als man selbst überhaupt sein kann). Den als Eigenmotivation verinnerlichten Leistungswahn als Schattenseite postmoderner Selbstverwirklichungsmöglichkeiten, der vermutlich in der Arbeit mit Führungskräften besonders häufig anzutreffen ist, hat Byung-Chul Han eindrücklich unter dem Begriff Selbstoptimierungszwang analysiert. Der Mangel an Muße, an Zeit zum Verweilen, zur Regeneration von Körper und Seele, im Grunde der Mangel an Zeit zu leben führt zu der drastischen Zunahme an Burnout-Symptomen und Erschöpfungsdepressionen, auf die die Statistiken der Krankenkassen hinweisen. Wie in der „Zeit“ vom letzten Mittwoch nachzulesen ist, sind laut einer repräsentativen Umfrage bereits ein Drittel aller Führungskräfte abhängig von schwer suchterzeugenden Schlafmitteln um überhaupt noch zur Ruhe kommen zu können. Tragischerweise trifft die Burnout-Erschöpfung, die Ermüdung aus Selbstüberforderung am ehesten die Leidenschaftlichen, die mit dem Herzen bei der Sache sind, die brennen für ihre Tätigkeit und daher die ersten sind, die aus Mangel an sozialem Rückhalt und an alltagspraktischer Regeneration ausbrennen und manchmal für immer verlöschen. Burnout und Erschöpfung kann nicht als rein individuelles Phänomen verstanden werden. Zunehmende Sparmaßnahmen, vor allem im Bildungs- und Sozialbereich, eine überbordende, immer sinnfreier werdende Bürokratie, die entgrenzte Datensammelwut und die papierenen Folterinstrumente der sogenannten Qualitätssicherung nehmen gerade den Begeisterten die Freude an ihrer Arbeit. Wer immer weniger einzusehen vermag, warum er einen Großteil seiner Arbeitszeit zur Selbstverwaltung und Selbstüberwachung verwenden muss, für den droht der Sinnverlust und damit ein Austrocknen seiner Motivation. Wenn die ersten Spuren von Zynismus gepaart mit Kraft- und Lustlosigkeit schon spürbar waren und dann eine Gratifikationskrise dazukommt, also das Gefühl: Wo bleibe ich hier eigentlich? Wer ist eigentlich mal für mich da? … dann schlägt der Burnout manchmal über Nacht zu, und die Frühverrentung aus psychischen Gründen ist nicht mehr weit. Was ein Mensch mit einer instabilen oder pseudo-rigiden Selbststruktur professionell braucht, ist einen Psychotherapeuten oder Berater, der sich in der Dialektik zwischen Empathie und Selbstempathie auf der einen Seite, kritischer und selbstkritischer Auseinandersetzung auf der anderen Seite konstruktiv zu bewegen vermag. Ein reines empathisches Bekräftigen einer teilweise deformierten Identität kann leicht dazu führen, gleichsam dem Affen Zucker zu geben, also selbstschädigende oder sozial destruktive Tendenzen zu stabilisieren oder gar zu verstärken. Eine zu früh oder zu penetrant angesetzte Auseinandersetzung oder Herausforderung einer leidvoll instabilen Selbststruktur dagegen kann zu einer Überforderung oder gar zu einem Kollaps der Selbstregulationsfähigkeiten des Klienten führen. Die produktive Handhabung der Dialektik zwischen Einfühlung und Auseinandersetzung macht den Kern eines konstruktiven psychotherapeutischen oder Coaching-Prozesses aus. In einem hermeneutischen, also verstehenden Prozess der Psychotherapie oder Beratung bemüht sich der Berater, sich auch in diejenigen Anteile und Ebenen des Erlebens oder Noch-Nicht-Erlebens des Klienten einzufühlen und hineinzudenken, die diesem selbst nur vage, indirekt, verzerrt oder in Form von Vermeidungen oder psychischen schwarzen Löchern bewusst sind. Er bietet ihm Begriffe und Metaphern an, die den Klienten anregen, Worte oder Symbole für Anteile und Motive zu finden, die zunächst noch sprachlos sind und daher manchmal blind agiert oder auch somatisiert werden. Der Therapeut oder Berater kann das nur leisten, indem er sich seiner eigenen Gefühlsreaktionen, Fantasien und Intuitionen in Resonanz mit dem Klienten gewahr ist, sie unablässig beachtet, auslotet, reflektiert, einordnet und nutzt. Dafür ist differenziertes Fachwissen unabdingbar. Letztlich aber kann nur ein einfühlendes und mitfühlendes Subjekt ein anderes Subjekt und die Beziehungen zwischen Subjekten verstehen. Alle Begriffe, alle Formulierungen und benannten Zusammenhänge sind immer nur vorläufig, in Bewegung und in sozialer und biografischer Veränderung. Der dialektische Gegenpol zum Verstehen ist die Auseinandersetzung mit dem Klienten, das kritische Sich-Reiben mit seinen Mustern und Themen, das oft mühsame gemeinsame Aufbereiten und Durchkauen seiner Fragen und das manchmal auch konfrontative und selbstkonfrontative Infragestellen von Anschauungen oder Werthaltungen, die zu Entwicklungsblockaden oder zur Aufrechterhaltung von psychischem Leid beitragen. Dieses Sich-Miteinander-Auseinandersetzen ist nicht leicht und nicht immer angenehm. Es wird daher gerne vermieden, durch nur-bestätigende Empathie oder bloßen Zuspruch ersetzt oder durch nur-technische Interventionen zu hantieren versucht. Dennoch bietet die intensive, von Mitgefühl und Unterstützungswillen getragene Bereitschaft zur Auseinandersetzung einzigartige Möglichkeiten zum Miteinander-Wachsen, sowohl im Therapie- und Beratungskontext als auch in persönlichen Beziehungen. In der Seelenarbeit dient Auseinandersetzung einzig und allein der Linderung des psychischen Leids des Klienten durch psychosoziales Wachstum. Zu diesem Zweck müssen sich Klient und Berater auch mit Überzeugungen und Einstellungen auseinandersetzen, die der Klient als Teil seines eigenen Wesens empfindet und die er daher zunächst instinktiv verteidigt. Diese Muster müssen wahrgenommen, gefühlt und verstanden, akzeptiert, verbalisiert und in ihrer Funktion anerkannt werden, um es dem Klienten überhaupt erst zu ermöglichen, sich von Ihnen bei Bedarf auch innerlich abzugrenzen, so dass er alten Verstrickungen nicht weiter blind folgen muss, sondern eine Wahlfreiheit gewinnt, indem er selbst definiert, wer er ist und wofür er steht und lebt. Das innere wie das äußere Andere, das Fremde, das Nicht-Wie-Ich erscheint uns in unser eigenen Seele, in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz und in der sozialen Welt als Grenze, als Angst, als Erstaunen und Herausforderung, als Sehnsucht und Begehren, als Freude und Überraschung. In der Auseinandersetzung mit innerem oder äußerem Zunächst-Fremden erkennen wir, dass wir manches verstehen und integrieren können, anderes anzuerkennen bereit sind oder akzeptieren müssen, manches trotz allem Bemühen nicht verstehen und einiges als inakzeptabel empfinden und uns daher davon distanzieren müssen. Eine humanistische, dialogische Grundhaltung ist leicht zu behaupten oder zu propagieren, sie aber in der alltäglichen Praxis tatsächlich zu praktizieren, ist eine spannende Herausforderung, an der man immer wieder auch kreativ scheitert, die daher unablässig reflektiert und weiterentwickelt werden kann und muss. Empathie, Selbstempathie und Auseinandersetzung können im Rahmen praktisch jeder psychotherapeutischen oder Coaching-Arbeitsweise realisiert – oder auch verfehlt werden und sind de facto immer mehr oder weniger präsent. Sie äußern sich in Themen, Inhalten und Interaktionen, aber auch nonverbal und subtil, in Form psychovegetativer Resonanzprozesse durch affektives Einschwingen oder emotionale Irritation und in der Fortentwicklung miteinander erzeugter dialogischer Narrative. Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund eines zeitkritischen Verständnisses der psychischen Folgen des digitalisierten Neoliberalismus kann Psychotherapie und Coaching als eine Form der Mikropolitik verstanden werden, die unweigerlich mit Phänomenen der Entfremdung, Beschleunigung, Verdinglichung und des Selbstoptimierungszwangs konfrontiert ist, und durch die Förderung von Resonanz, Empathie, Selbstbestimmung und Anerkennung zur produktiven Auseinandersetzung mit den psychosozialen Verwerfungen der postmodernen Welt beitragen kann. Es muss Gefühl und Subjekt in die Arbeit, dann ist das Leben voller Überraschungen! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Walter Nitsche, Ausbildungsleiter der AsB (Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Berater), Birkenfeld im Enzkreis in Baden-Württemberg
Walter Nitsche, Ausbildungsleiter der AsB (Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Berater), Birkenfeld im Enzkreis in Baden-Württemberg
Wiederherstellung - Teil2 - Heute geht es um die Frage:"In welchen Bereich benötigen wir Wiederherstellung?" In unserer Beziehung zu Gott, sowie im Seelischen, Geistlichen und im Körperlichen Bereich! - Joerg Schwalbach
Wiederherstellung - Teil2 - Heute geht es um die Frage:"In welchen Bereich benötigen wir Wiederherstellung?" In unserer Beziehung zu Gott, sowie im Seelischen, Geistlichen und im Körperlichen Bereich! - Joerg Schwalbach
Univ. Doz. Dr. Dr. Raphael Bonelli, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Wien