POPULARITY
Das letzte tierische Update aus dem Pantanal! In wenigen Tagen geht es für mich (Lydia) zurück in die Stadt- erst Campo Grande, dann Rio, dann Deutschland. Fast zehn Wochen sind einfach so vorbei geflogen. Wenn ich an meine Anreise hier denke, fühlt sich das an, als wäre es Äonen her. Die Zeit die ich hier war, erscheint gleichzeitig als wären es zehn Tage und nicht zehn Wochen gewesen.Die letzte Woche ist immer ein Gefühlschaos. Ich freue mich liebe Menschen wieder zu sehen und bin traurig liebe Menschen hier schon wieder verlassen zu müssen. Und gleichzeitig mache ich mir Sorgen ums Pantanal. Es ist nach wie vor so trocken, dass man das Gefühl hat die düstersten Klimamodelle wären schon eingetreten. Gleichzeitig ist mir aber wichtig zu sagen und auch bei Instagram zu zeigen: Es ist hier immer noch wunderschön. Es gibt nach wie vor unfassbar viele Tiere. Brasilien ist ein unglaublich tolles Reiseland. Die ganzen Hiobsbotschaften bringen den Ökotourismus in Gefahr. Und den braucht die Natur mehr denn je um sich in unserer kapitalistischen Welt zu legitimieren.Nun hustle ich mich also noch durch die letzten Tage. Kamerafallen einsammeln und aufstellen, Ameisenbären suchen und die Radiobeiträge für die Maus fertig machen.Die nächste komplette tierisch!-Folge gibt es in der nächsten Woche. Ein paar Wochen bleiben wir dann noch im "Update - Folge"-Wechsel, da es noch etwas dauert bis Frauke und ich wieder zusammen im Studio sitzen. Frauke ist jetzt nämlich erstmal in Süd Afrika unterwegs. Tiere gucken. Also das Schönste der Welt.Weiterführende Links: Lydias wöchentliches Radio-Update bei der Maus: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/pantanal_teil3.php5Urlaub an einem der schönsten Orte der Welt (meinem Studiengebiet): https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kann oder sollte man als Mutter oder Vater seine Kinder an Games (und audiovisuelle Medien an sich) heranführen? Darüber sprechen Rainer Sigl und Robert Glashüttner in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast, angeregt von einem sehr freundlichen Leserbrief. Außerdem: ein Update zum Ende der Console Wars, ein kleines Retro-Special und einige Talks, Reportagen und Reviews aus der FM4 Spielkultur bzw. unseren laufenden Radiobeiträgen. Da geht es etwa um queere Repräsentation in Games oder das Retro Gaming Museum in Wien. (Folge #108) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 22. Februar 2024, 0-1 Uhr.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Skyline Frankfurt am Main Foto (c) AdobeStock_169691347Für den Motorjournalisten Michael Weyland war die Idee, einen Roadtrip von Trier nach Frankfurt zu machen, so etwas wie „Back to the roots.“ Im Westerwald angesiedelt ging es zum Jurastudium nach Trier, als Motorjournalist ständig zum Flughafen Frankfurt, um von dort zu den Veranstaltungsorten von Automobilpräsentationen zu starten. Da bot es sich doch an, mal „ganz privat“ den bytheways“-Tipps zu folgen. Michael Weyland, der Autor und die Stimme der Radiobeiträge von Was? audio. Foto: privat Darum geht es diesmal!In der vergangenen Woche haben wir in unseren „Autoreisetipps“ einen „bytheways“-Tipp des Mietwagen-Anbieters Sunny Cars unter die Räder genommen. Vorgeschlagen wurde eine Strecke von Trier über Koblenz nach Frankfurt. Heute geht es auf den zweiten Teil mit Startpunkt in Koblenz. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Natürlich müssen Sie dazu keinen Mietwagen des Anbieters nutzen, die Tipps fallen eher unter „Kundenbindung“ oder „Kundenaquise“ und das ist völlig in Ordnung, denn die Tipps sind natürlich auch für Touren mit dem eigenen Wagen umsetzbar. Wer sich für schiefe Bauwerke interessiert, muss dazu nicht unbedingt nach Pisa fahren. Für Architekturfans liegt auf der Strecke in Richtung Wiesbaden ein interessanter Stopp, etwa eine Autostunde von Koblenz entfernt. Das „schiefe Haus von Idstein“ macht seinem Namen alle Ehre. Der ursprüngliche Bauherr bestand im Mittelalter darauf, als Zeichen seines Standes das höchste Haus der Gegend zu erbauen. Obwohl die zuständigen Architekten ihm abrieten, ließ er ein 3-stöckiges Fachwerkhaus entstehen. Das heutige Erscheinungsbild gibt der statischen Einschätzung der Experten von damals recht. Idstein, Taunus, Schiefes Haus, Rathaus - Foto (c) AdobeStock_88935697Schlechtes Wetter – kein ProblemIn Wiesbaden angekommen sollten Urlauberinnen und Urlauber unbedingt das hessische Landesmuseum besuchen. Es vereint Höhepunkte aus Natur- und Kunstgeschichte. Jung und Alt können sich auf eine Entdeckungsreise zu den Meisterwerken der lokalen Künstler und umliegenden Landschaft begeben. Main-Metropole in all ihren Facetten - Ein erster Blick Bevor der Endpunkt Frankfurt erreicht wird, kann man sich im Regionalpark Besucherzentrum einen Überblick über die Region verschaffen. Auf 27 Meter Höhe stellen sich Mutige auf eine im Boden eingelassene Plexiglasscheibe mit freiem Blick nach unten. Der mondäne Bolongaropalast an der Nidda in Frankfurt-Höchst - Foto_(c) AdobeStock_66886651 Moderne Wolkenkratzer und barocke Bauwerke Nur 40 Kilometer entfernt liegt Frankfurt – eine der wichtigsten Business- und Freizeitmetropolen des Landes. Am Stadtrand empfiehlt sich ein Besuch des eindrucksvollen Bolongaropalasts mit seinen Spiegelwänden, Deckengemälden, Seidentapeten, Stuckdecken und kunstvollen Porzellanöfen. Tierisch gutes Roadtrip-Ende Dass Frankfurts Shoppingmeile eine breite Palette von Einkaufsmöglichkeiten mit traditionellen Kaufhäusern, Boutiquen und Flohmärkten bietet, dürfte bekannt sein. Und wer nach einem anstrengenden Shoppingmarathon Entspannung sucht, der ist im 1858 gegründeten Zoo der Stadt bestens aufgehoben. Und hier endet auch unser Roadtrip von Trier nach Frankfurt. Fotos: © Siehe Bildunterschriften Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Peter Walt blickt auf eine über 30jähriige Karriere beim Radio zurück. Schon früh hat er seine Radiobeiträge auf seine Homepage www.peterwalt.ch hochgeladen und war somit einer der ersten Podcaster in der Schweiz. Für einen guten Podcast zählt für ihn das gleiche wie für die grossen Hits von Queen: Leidenschaft, Emotionen und das Ausbrechen aus gewohnten Mustern. "I want to break free" muss für gute Podcasts gelten, denn nur wenn wir die Hörerinnen und Hörer immer wieder überraschen, kommen wir bei ihnen auch wirklich an. Diesen Podcast hat Peter Walt für das SUISSE PODCAST FESTIVAL 2023 produziert und in einem Workshop das erste Mal rund 20 Personen vorgespielt.
Wir sind zurück aus der Sommerpause und damit sind wir auch schon beim Thema: Nach den Sommerferien geht es für die meisten von uns zurück in das "Hamsterrad" des Alltags. Leider fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und stark psychisch belastet, obwohl sie im Wohlstand leben. Jeder dritte Deutsche ist sogar akut psychisch erkrankt.Wie kommen wir also zu dem gepredigten entschleunigten, achtsamen Leben? Hier setzt der bekannte Diplom-Psychologe Rolf Schmiel mit seinen Psychohacks an: Mit seinen kleinen, leicht umsetzbaren Tricks hilft er uns nach einer schwierigen Zeit wieder langsam auf die Beine oder erleichtert uns ganz einfach den Alltag. Schwierigkeiten mit dem Einschlafen? Beziehungsprobleme? Prokrastionation? 111 (ungewöhnliche) Hacks, die nicht nur in der akuten Krise helfen, sondern auch wirklich Spaß machen.Zum Hörbuch von Rolf Schmiel kommt ihr hier: Rolf Schmiel: Psychohacks für ein glückliches Leben - Hörbuch Download - Random House Audio (penguin.de)Über den Gast: Rolf Schmiel ist seit 1999 als selbstständiger Diplom-Psychologe tätig. Beruflich und privat musste er seitdem schwere Schicksalsschläge und belastende Zeiten überstehen. Doch mit Optimismus, Humor und den passenden psychologischen Strategien hat er sich immer wieder zurückgekämpft. Mit über 300 TV-Auftritten und mehr als 500 Radiobeiträgen gehört er zu den bekanntesten Psychologen Deutschlands.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Climate Walk der Wanderers of Changing Worlds ist ein Projekt der in Wien ansässigen NGO European Climate Trail. Es kombiniert Forschung, Kunst und Bildung, um die lokalen Erfahrungen mit dem Klimawandel und den sich verändernden Klimata in ganz Europa zu beleuchten. Auf einer Strecke von 11.000 Kilometern durch 17 Länder gehen die Wanderer in einem langsamen Tempo vor, um die einzigartigen, aber miteinander verbundenen Probleme zu erfahren, mit denen europäische Landschaften und ihre Bewohnerinnen und Bewohner konfrontiert sind. Mit dem Schwerpunkt auf offener Beteiligung werden die Wanderer mit den Menschen, denen sie begegnen, wandern, ihnen zuhören, mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen und sie miteinander verbinden, um eine emotional ansprechende Erzählung für ein breites internationales Publikum zu schaffen. Mit den gesammelten Daten erstellen sie Social-Media-Posts, eine visuelle Dokumentation, Radiobeiträge, einen Podcast und eine (Wander- )Ausstellung, um die gehörten Geschichten und erlebten Dinge zu teilen. Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit Christian Autengruber, dem Direktor des Österreichischen Kulturforums in Budapest, der sich für den Climate Walk besonders einsetzt, und mit Anna Schreinlechner, vom Core Team des Climate Walks.
Der Journalist ist dem österreichischen Fernsehpublikum im letzten Jahr durch seine zahlreichen Live-Einstiege im TV und seine Berichterstattung aus der Ukraine bestens bekannt. Er ist Auslandskorrespondent des ORF, aber aufgrund des Ukraine-Krieges wird er in diesen Tagen wohl mehr als Krisen- und Kriegsberichterstatter wahrgenommen. Um den Krieg wird sich diese Podcastfolge aber nicht drehen. Vielmehr darum, wie man unter schwierigen Bedingungen die Hoffnung nicht verliert und immer wieder das Positive entdecken kann. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt ORF-Auslandskorrespondent Christian Wehrschütz (https://www.wehrschuetz.at/), wie man zu einem solchen ungewöhnlichen Job kommt, warum es wichtig ist, immer auch die Sprache des Landes zu lernen („Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel sondern auch das Kennenlernen einer anderen Kultur“), in dem man längere Zeit lebt und … wie man es schafft insgesamt neun Sprachen zu sprechen und dabei nichts durcheinanderzubringen. Und Christian wäre nicht Christian, müsste er nicht das Podcastgespräch kurz unterbrechen, um einen Live-Einstieg in die Abendnachrichten zu machen. Deshalb haben wir die Unterhaltung auch gleich in einem Außenstudio in Wien aufgenommen. Christian verrät, warum er an eine Art „Lebensuhr“ glaubt, wieso er vielleicht einer der größten Perry Rhodan-Fans auf diesem Planeten ist, wie man Risiken gut einzuschätzen lernt, auf welche Weise seine Familie mit dem ständigen Ungewissen umzugehen gelernt hat und warum sie ihn stets mit dem alten Jedi-Spruch „Möge die Macht mit dir sein!“ (Copyright Obi-Wan Kenobi) verabschiedet. Weiters erfahren wir, wie man sich auch unter schwierigsten Bedingungen entspannen lernt und große Aufgaben am besten angeht. Und zum Finale zeigt Christian uns vor, wie man es schafft in schwierigen Situationen eine positive Einstellung, Ruhe und den Glauben an das Gute zu bewahren – dazu bemüht er das berühmte „Gleichnis von den zwei Fröschen“. Na, neugierig geworden? Wir auch. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Christian Wehrschütz ist als Balkan-Auslandskorrespondent für den ORF (Österreichischer Rundfunk) tätig. Er gestaltet Fernseh- und Radiobeiträge und ist wegen seiner Ukraine-Berichterstattung allabendlicher Gast in den Wohnzimmern des Alpenlandes. Im Oktober 2002 ist sein neues Buch „Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria“ erschienen. (https://www.editionkeiper.at/shop/produkt/christian_wehrschuetz_mein-journalistenleben-zwischen-darth-vader-und-jungfrau-maria/)Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Das Interesse an deutschen Auswanderern in den USA scheint in den 1970er- und 1980er-Jahren besonders groß gewesen zu sein, denn sowohl in den Archiven des RIAS als auch des Deutschlandfunks finden sich Radiobeiträge dazu aus dieser Zeit. Zwei von ihnen hören Sie hier.Dieter Eicke, Joachim Reppmann, Philip-Peter Schmidt und Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
Das Interesse an deutschen Auswanderern in den USA scheint in den 1970er- und 1980er-Jahren besonders groß gewesen zu sein, denn sowohl in den Archiven des RIAS als auch des Deutschlandfunks finden sich Radiobeiträge dazu aus dieser Zeit. Zwei von ihnen hören Sie hier.Dieter Eicke, Joachim Reppmann, Philip-Peter Schmidt und Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
Die Entwicklung eines zweiten Teils des antikapitalistischen und auch spielerisch außergewöhnlichen Rollenspiels "Disco Elysium" ist wegen eines Personalabgangs gefährdet, der Cloud-Gaming-Dienst Google Stadia wird abgeschaltet und "Overwatch 2" ist veröffentlicht. Außerdem sprechen Robert Glashüttner und Rainer Sigl über perfides Framing von Crunch-Praktiken in der Gamesindustrie und das Next Fest auf Steam. Zum Drüberstreuen gibt es wie immer einige Radiobeiträge frisch aus der FM4 Spielkultur. (Folge #50)
Zurück aus der Sommerserie und einer analytisch-philosophischen Diskussion über "Stray", kehren Robert Glashüttner und Rainer Sigl nun wieder zum traditionellen Format des FM4 Game Podcast zurück. Das bedeutet aktuelle News und Radiobeiträge aus dem Spielkultur-Ressort. Rainer berichtet vom der ersten Woche, die er mit eigenem Steam Deck bestrittet hat, Robert freut sich über sein EGRET II Mini. Weiter geht es dann übers geklaute Keys und Orbs hin zum großen Thema KI-Bildgenerierung und wie es die Kunst- und auch die Gameswelt verändern wird. (Folge #47)
In den letzten Jahren haben vermehrt Berichte & Analysen zum Thema deutsch-deutsche Wiedervereinigung, die damit einhergehende gesellschaftliche & wirtschaftliche Transformation und die Bedeutung dieser Erfahrungen für viele Bürgerinnen & Bürger der ehemaligen DDR stattgefunden. Es macht den Eindruck, als finde nach Jahren des (Ver-)Schweigens dieses Prozesses, der sehr weitreichende Folgen für unsere jetzige Gesellschaft hat, allmählich eine Aufarbeitung statt. In den vielen Talkshows, Fernseh- und Radiobeiträgen, Theaterstücken, Büchern, Zeitschriftartikeln & auch wissenschaftlichen Analysen ist uns Gewerkschaftsjugend eines besonders aufgefallen: „Da reden fast nur Männer.“ Warum das so ist diskutieren wir mit Chritl Semmisch, ehem. Geschäftsführerin der NGG Thüringen.
Florian Sturm. Freier Journalist und Moderator. Zitate aus dem Podcast: »Es hat Auswirkungen, wenn fast immer nur Fotojournalisten aus der First World Bilder von anderen Regionen der Welt machen.« »Der Blick von Fotojournalisten aus der First World ist ganz anders als von Fotojournalisten, die vor Ort groß geworden sind.« »Heute müssen Fotojournalisten für wenig Geld viel mehr leisten als früher.« »Die Redaktionen sollten sich mehr trauen.« »Es gibt in Deutschland kaum Ausbildungsstätten für Foto-Journalisten mit Weltruhm.« »Im deutschen Journalismus wird leider häufig die Meinung vertreten, dass Fotos nur schmuckes Beiwerk sind.« »Trends aus anderen Ländern werden viel zu spät gesehen.« »Es ist heute nicht mehr wichtig Fakten auswendig zu lernen oder Wissen einzutrichtern. Vielmehr muss es darum gehen Zusammenhänge zu vermitteln und zu verstehen.« »Das Schulsystem ist ein so träges und schwerfälliges Konstrukt, dass in den Bildungsministerien häufig auch der Mut zur Innovation fehlt.« »Ich fürchte, es wird weiterhin aus Fehlern nicht gelernt.« »Die Veränderung muss von unten passieren. Von oben funktioniert sie nicht, das haben wir gesehen.« Florian Sturm wurde 1986 in Leipzig geboren und wuchs im brandenburgischen Eberswalde, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Berlin auf. Nach dem Abitur lebte er eineinhalb Jahre in Australien und begann dann Anglistik, Amerikanistik und Kommunikationswissenschaft in Jena und in Bangor (Wales) zu studieren. Nach dem Studium machte er zunächst ein Volontariat beim Hamburger Fotomagazin »camera« und arbeitete dann weitere dreieinhalb Jahre fest angestellt. Um 2015 herum begann er freiberuflich zu arbeiten. Bisher hat er für viele namenhaften Zeitungen, Magazine und Verlage in Deutschland und im Ausland gearbeitet und er moderiert einen Fotografie-spezifischen Experten-Talk für die Hamburger Agentur »Die Bildbeschaffer«. Ausführliche Liste: https://florian-sturm.com/clients Zitat von seiner Webseite: »I Know What I See, When I Read What I Write.« Über seine Arbeit schreibt er selbst: »‘Kein Text ist jemals fertig, du kehrst ihm schlicht den Rücken zu.' Das mag für einen professionellen Schreiber ungewöhnlich und unzureichend klingen, aber wenn wir ehrlich sind, wäre alles andere utopisch. Vielleicht lese ich deswegen selten meine eigenen Artikel, nachdem sie veröffentlicht wurden. Weil mir - dank der Distanz zwischen Abgabe und Druck - sofort auffällt, wo es noch knarzt, stockt und hakt. Glücklicherweise stehe ich mit dieser Meinung weitgehend allein auf weiter Flur und die meisten Leute mögen meine Texte, die ich als freier Journalist für diverse Magazine und Zeitungen im In- und Ausland produziere. Thematisch beschäftige ich mich vor allem mit den Themen Wissenschaft, Reise, Sport, Outdoor, Kultur und Fotografie und verfasse dazu Porträts, Reportagen, Features und Interviews. Auch für Workshops, Moderationen und Radiobeiträge bin ich zu begeistern. Zeit für eine intensive Recherche, gründliche Faktenchecks und die Bereitschaft, sich für einen guten Text zu quälen, gehören für mich so fest zu meiner Arbeit, wie mein Notizbuch und mein Messingfüller. Jedem, der mich über meinen Beruf ausfragt, dem antworte ich: Ganz ehrlich? Ich hab den besten Job der Welt! Und das nicht nur, weil mich meine Geschichten bislang nach Australien, Botswana, Estland, Großbritannien, Italien, Kenia, Marokko, Monaco, Namibia, Österreich, Portugal, Rumänien, die Schweiz, Schweden, Südafrika, Ungarn und in die USA brachten. Der Hauptgrund ist ein anderer: Ich werde für meine Leidenschaft - Neugierde, Reiselust, das Schreiben - sogar bezahlt. Meistens jedenfalls. Derzeit bin ich Redaktionsmitglied des Medium Magazins.« https://florian-sturm.com/ https://www.torial.com/florian.sturm http://freischreiber.de/profiles/florian-sturm/ Hier noch ein paar Artikel: https://uebermedien.de/52166/foto-wahrscheinlich-keine-frau/ https://www.media-diversity.org/native-agency-breaking-free-from-the-neo-
Rainer Sigl und Robert Glashüttner gedenken in dieser ersten Game-Podcast-Ausgabe des neuen Jahres der viel zu früh verstorbenen Kollegin Gerlinde Lang, die vor über 20 Jahren die Grundsteine des heutigen FM4 Spielkultur-Ressorts mitgelegt hat. Robert hat im Archiv gegraben und einige Radiobeiträge von damals ausgewählt. Darüber hinaus sprechen die beiden Empfehlungen für tolle kleine Games aus und verraten schließlich, worauf sie sich 2022 besonders freuen. (Folge #25)
In der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1981 verhängte die polnische Regierung das Kriegsrecht. Ein Ereignis, das damals weltweit Aufsehen erregte und welthistorische Folgen hatte - ein Rückblick anhand historischer Radiobeiträge.Moderation: Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
Die Hitradio Ö3 Serie: „Schneller lernen mit Florian Wurm und dem Ö3 Wecker“ war ein voller Erfolg. In dieser Episode greife ich die Ö3 Radiobeiträge auf, führe dich noch tiefer und zeige dir, wie auch du Speed Learning nutzen kannst, um alles schneller zu lernen. Zur Vorgeschichte: Der SCHNELLER LERNEN Podcast schaffte es dank eurer Unterstützung auf Platz 15 der Hitradio Ö3 Podcast Charts. Etwas das wir uns nie hätten träumen lassen! Ein paar Tage später bekam ich einen Anruf von der lieben Eva Hettegger. Sie sagte, ihr Team sei begeistert von den Speed Learning Techniken und sie würde mich gerne für eine 9-teilige Radioserie gewinnen. Ich fuhr nach Wien und traf den sympathischen Robert Kratky und die liebe Eva im Ö3 Studio, wo wir für den Ö3 Wecker die eben genannte Serie aufnahmen. Die Serie trug den Titel „Schneller lernen mit Florian Wurm und dem Ö3 Wecker“ und kam, gemessen am Feedback, extrem gut an! Zig Menschen meldeten sich und wollten unbedingt mehr wissen! Und um diesen Erfolg zu feiern habe ich mich entschlossen die Radioserie noch einmal aufzugreifen und hier im Podcast tiefer zu behandeln, damit auch du, wenn du den Ö3 Wecker verpasst oder nicht die Aufnahme im Hitradio Ö3 online hören konntest, du davon profitieren kannst. Bekomme in dieser Episode einen tiefen Einblick in die Techniken, die das Lernen enorm beschleunigen und dich schneller zum gewünschten Erfolg bringen können. Ein herzliches Danke an dieser Stelle auch an Martin Harjung von Ö3, der das Rechtliche für mich abklärte und mir die Aufnahmen für den Podcast zukommen ließ. .:: ERZÄHL DEINEN FREUNDEN ::.
Meditation macht unseren Geist ruhiger und hilft gegen Stress. Schülerinnen und Schüler haben zusammen mit der Redaktion Religion und Orientierung zum Thema "Meditation” recherchiert und Radiobeiträge erstellt.
Mirijam Trunk war lange Zeit beim Radio tätig und ist jetzt Geschäftsführerin der Audio-Alliance von Bertelsmann, dem größten Audio Produzenten Deutschlands. Inzwischen zählen Podcasts, neben klassischen Audioformaten wie Radiobeiträgen, zu den Schwerpunkten ihres Tätigkeitsbereiches. Podcasts sind auch bei uns in Deutschland immer beliebter, gleichzeitig ist das Angebot auf den gängigeren Streaming Plattformen in den letzten Jahren rasant gestiegen. Was einen guten Podcast ausmacht, wie sich der Markt für Audioformate in den nächsten Jahren wandeln wird und wer am Ende zu den großen Gewinnern und Verlierer zählt; darüber sprechen wir mit Mirijam Trunk in dieser Folge Tech und Tara.
Wenn Bilder in der regionalen Tageszeitung oder Radiobeiträge Bußgelder zur Folge haben - in Überlingen ist genau das passiert. Das Ordnungsamt der Stadt am Bodensee hat so Verstöße gegen Corona-Regeln bestraft. Was macht das mit den Betroffenen und den Journalisten vor Ort? Von Thomas Wagner www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Immer mehr Männer können keine Kinder zeugen, doch kaum einer spricht darüber. In der heutigen Folge spreche ich mit dem Journalisten Benedikt Schwan über das Tabu-Thema „Unfruchtbarkeit“ bei Männern. Mit ungewöhnlich großer Offenheit schildert er, was die Diagnose und der unerfüllte Kinderwunsch für ihn, seine Männlichkeit und seine Beziehung bedeuten. Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter www.lego.com/duploNichts ist mehr wert als die Gesundheit! Kontaktloses Bezahlen mit Mastercard ist besonders sicher und vor allem hygienisch. So vermeiden Sie unnötige Berührungen mit dem Gerät. Einfach beim nächsten Einkauf ausprobieren. Mehr auf www.mastercard.dewww.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Benedikt SchwanBenedikt Schwan schreibt als Journalist seit über 20 Jahren über Technologie, Wissenschaft, Forschung und Medien. Seine Texte sind u.a. in »Zeit Online«, »Focus« und der »Süddeutschen Zeitung« erschienen, seine Radiobeiträge im Hörfunk der ARD, bei Deutschlandradio Kultur und anderen Sendern. »Ohnekind« ist sein erstes Buch.https://www.randomhouse.de/Buch/Ohnekind/Benedikt-Schwan/Heyne/e552880.rh
Gastgeberin Fabienne Bamert begrüsst den beliebten Kabarettisten Bänz Friedli im Hotel auf dem Weissenstein. Der Sprachkünstler wird nicht nur sein Jasskönnen unter Beweis stellen, sondern auch ein kleines Muster aus seinem aktuellen Programm präsentieren. Er schreibt Kolumnen und Bücher, gestaltet satirische Radiobeiträge, tritt als Bühnenkünstler auf und ist bekannt für seinen Sprachwitz und seine parodistischen Beobachtungen. Nun wagt sich Bänz Friedli an den wohl bekanntesten Jasstisch der Schweiz und stellt sich der harten Konkurrenz. Gewinnt er am Ende gar den begehrten Jasspokal? Natürlich kommen das Publikum und die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause auch in den Genuss eines Comedyauftritts und erleben den Sprachkünstler von seiner witzigsten Seite. Lachen ist garantiert.
Ein "Podpourri" aus der digitalen Podcast-Werkstatt bei FSJ Kultur Berlin/Brandenburg. == Musik 1. Musicfox - Roadstar – https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php 2. Joystock - Future is now – https://www.jamendo.com/track/1733344/future-is-now-5-versions 3. Red Sharp – Walk in the row – https://www.jamendo.com/track/1744247/walk-in-the-row == FSJ Kultur Berlin/Brandenburg Anfang Juli fand - aufgrund Corona in Online-Version - eine Podcast-Werkstatt statt. Trainer Mischa G. Hendel (Radio Orange Wien) brachte den Teilnehmer_innen das Medium Radio bzw. Podcast näher: Wie mache ich gute Aufnahmen? Wie führe ich ein gutes Interview bzw. eine Umfrage? Wie spreche ich im Radio/Podcast? Warum ist Moderation wichtig? Die Teilnehmer_innen (Linda, Caro, Alissa, Jasira, Lea B, Lea H, Fina, Jette, Fabian, Indra, Mia, Nada) führten Recherchen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Plastikmüllproblematik, Kiezkultur, Alltagsrassismus, Angststörungen, Feminismus, etc. durch. Angereichert mit akustischen Elementen (Atmosphären, Geräusche, Musik) sind Radiobeiträge bzw. Podcasts entstanden, die die Teilnehmer_innen selbst erarbeitet haben.
Ein "Podpourri" aus der digitalen Podcast-Werkstatt bei FSJ Kultur Berlin/Brandenburg. == Musik 1. Fresh Body Shop – Lucky and Ugly – https://www.jamendo.Com/track/1752805/lucky-and-ugly 2. Radulatis – Sommerregen – live @ Mauerpark Berlin, Juli 2020 – https://www.audiyou.de/freesounds/Saxophonplayer == FSJ Kultur Berlin/Brandenburg Anfang Juli fand - aufgrund Corona in Online-Version - eine Podcast-Werkstatt statt. Trainer Mischa G. Hendel (Radio Orange Wien) brachte den Teilnehmer_innen das Medium Radio bzw. Podcast näher: Wie mache ich gute Aufnahmen? Wie führe ich ein gutes Interview bzw. eine Umfrage? Wie spreche ich im Radio/Podcast? Warum ist Moderation wichtig? Die Teilnehmer_innen (Linda, Caro, Alissa, Jasira, Lea B, Lea H, Fina, Jette, Fabian, Indra, Mia, Nada) führten Recherchen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Plastikmüllproblematik, Kiezkultur, Alltagsrassismus, Angststörungen, Feminismus, etc. durch. Angereichert mit akustischen Elementen (Atmosphären, Geräusche, Musik) sind Radiobeiträge bzw. Podcasts entstanden, die die Teilnehmer_innen selbst erarbeitet haben.
Ein "Podpourri" aus der digitalen Podcast-Werkstatt bei FSJ Kultur Berlin/Brandenburg. == Musik 1. Magic City - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de 2. The Devil Music Co – Waste My Time – https://www.jamendo.com/track/1747967/waste-my-time 3. Causmic - Soul Searching == FSJ Kultur Berlin/Brandenburg Anfang Juli fand - aufgrund Corona in Online-Version - eine Podcast-Werkstatt statt. Trainer Mischa G. Hendel (Radio Orange Wien) brachte den Teilnehmer_innen das Medium Radio bzw. Podcast näher: Wie mache ich gute Aufnahmen? Wie führe ich ein gutes Interview bzw. eine Umfrage? Wie spreche ich im Radio/Podcast? Warum ist Moderation wichtig? Die Teilnehmer_innen (Linda, Caro, Alissa, Jasira, Lea B, Lea H, Fina, Jette, Fabian, Indra, Mia, Nada) führten Recherchen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Plastikmüllproblematik, Kiezkultur, Alltagsrassismus, Angststörungen, Feminismus, etc. durch. Angereichert mit akustischen Elementen (Atmosphären, Geräusche, Musik) sind Radiobeiträge bzw. Podcasts entstanden, die die Teilnehmer_innen selbst erarbeitet haben.
Journalisten berichten über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und vielen anderen Bereichen. Sie schreiben Artikel für Zeitungen, produzieren Radiobeiträge, drehen mit der Kamera Filme fürs Fernsehen und bloggen im Internet. Die Wege in den Journalismus sind vielfältig.
Inselwissen, das selbst Mallorca-Kenner verblüfft Das ganze Hörbuch: https://amzn.to/2MGhT3E Sie glauben, Sie kennen Mallorca wirklich? Sie werden bei diesem Hörbuch staunen, was Sie alles noch nicht über Ihre Lieblingsinsel wissen! Oder kennen Sie denjenigen, der jeden Tag mehr als 200 Kilo Sand vom Traumstrand "Es Trenc" klaut? Können Sie sagen, wann der pünktliche Wind die Inselmitte durchweht? Oder warum das "magische Auge" immer nur an den gleichen beiden Tagen im Jahr in Palmas Kathedrale auftaucht? Jürgen Mayer ist einer der beliebtesten Moderatoren in Deutschland, u.a. bekannt von WDR2 und dem deutschsprachigen Inselradio auf Mallorca. Der Journalist und Autor lebt seit 2002 auf Mallorca und verrät all die Geheimnisse, die er für zahllose Reportagen, Radiobeiträge und sein Buch "Mallorca für die Hosentasche" zusammengetragen hat. Es sind Geschichten, Anekdoten, Tipps und ungewöhnliche Momentaufnahmen, die in keinem anderen Reiseführer zu finden sind. Was Sie bekommen: - Liebenswerte Geschichten über Mallorca, - Geheimes Inselwissen, zahlreiche Reisetipps und Fakten, die Sie und andere verblüffen werden, - Amüsante, teils skurrile und kurzweilige Erzählungen über die schönste Insel der Welt, - Ein Hörbuch jenseits aller Klischees, das ganz viel Lust auf Ihren nächsten Mallorca-Urlaub macht. Das Hörbuch bei Amazon: https://amzn.to/2MGhT3E
Zeitungen, Fernseh- und Radiobeiträge sind voll mit den Problemen und Herausforderungen der Welt. Journalistische Genres wie der konstruktive oder positive Journalismus gehen aktiv auf die Suche nach Lösungen zu diesen Problemen und Herausforderungen. Sie wollen ein ausgewogeneres Weltbild zeigen. Denn … Weiterlesen →
Der Puls steigt, die On Air-Lampe leuchtet - und schon geht es los: Die Schüler des Günter-Stöhr-Gymnasiums Icking dürfen im Rahmen ihres P-Seminars hautnah Radioluft schnuppern. Die Jugendlichen moderieren eine ganze Sendung, machen Radiobeiträge und laden die berühmte Weltmusikband Quadro Nuevo zu sich ins Studio ein.
[podlove-web-player post="1772"][mashshare] H. P. Lovecraft in den deutschen Audiomedien – darunter fallen alle Hörbücher/Lesungen, Hörspiele, Radiobeiträge und Podcasts. Nils Gampert aus Hannover hat zu dem Thema recherchiert und eine Diskografie erstellt, die er im Rahmen der Arkham Insiders in einem... Weiterlesen →