POPULARITY
Simi Trovato ermittelt in eigener Sache: Wie führe ich ein normales alles Leben in geregelten Bahnen? Auch der Zweite in der Detektei der guten Laune weiß da nicht immer des Rätsels Lösung - aber ist es nicht das, was diese und sämtliche Episoden von Hi Freaks ausmacht? Geregelte Bahnen sind was für Nasen- und Wassersportler, nieder mit den Leitplanken! ♥️
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, teilt spannende Einblicke in die Entwicklung seines Unternehmens und reflektiert über Trends, Herausforderungen und Highlights des Jahres. In dieser Episode erfährst du: Die Zukunft der Podcast-Welt: Warum YouTube immer wichtiger wird und welche Inhalte auf beiden Plattformen erfolgreich funktionieren. Das Erfolgsgeheimnis von OMR: Wie das Team das OMR Festival weiterentwickelt und welche neuen Geschäftsbereiche in den Fokus rücken. Event-Marketing neu gedacht: Beispiele von Brabus bis hin zu kreativen Inszenierungen in Spielzeugläden – und warum Events immer mehr zum strategischen Marketinginstrument werden. Trends in der Digitalwirtschaft: Vom Boom der Nahrungsergänzungsmittel bis zu Social-Media-getriebenen Geschäftsmodellen. Philipp gibt außerdem persönliche Einblicke in sein Jahr, spricht über die Herausforderungen des Unternehmertums und teilt, was ihn antreibt. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Philipp Westermeyer auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/] (https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/) OMR-Website: [https://www.omr.com/](https://www.omr.com/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Energie neu gedacht: Wie Matthias Martensen mit seinem Startup Ostrom die Energiewende in Deutschland vorantreibt – und warum smarte Stromtarife der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft sein könnten. In dieser Episode diskutieren Matthias und Host Christoph Burseg: - Warum variable Stromtarife und smarte Technologien Haushalten helfen, Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende zu fördern. - Wie Ostrom Kund:innen motiviert, energieintensive Geräte zu Zeiten von günstigem, grünem Strom zu nutzen. - Welche Herausforderungen der deutsche Strommarkt noch zu bewältigen hat, um mit Ländern wie Schweden oder Italien Schritt zu halten. - Warum die Digitalisierung von Smart-Meter-Lösungen nicht nur Stromanbieter, sondern auch Netzbetreiber effizienter macht. - Und: Welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Matthias Martensen auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/mmartensen] (https://www.linkedin.com/in/mmartensen) Ostrom-Website: [https://www.ostrom.de/](https://www.ostrom.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Wagniskapital ist ein riskantes Geschäft – fast 50 % aller Investments bringen keinen Profit, und nur 2-3 von 30 Startups sorgen für 90 % der Gewinne. Wie schafft man es also, in diese Spitzengruppe zu kommen? Robert Jäckle, Partner beim Visionaries Club, teilt, wie sein Fonds gezielt Startups auswählt, die nicht nur innovativ, sondern auch rentabel sind – vom ersten Pitch bis zur milliardenschweren Skalierung. Er erklärt, welches Ambitionsniveau notwendig ist, um eine Milliardenfirma aufzubauen, wieso Startups echte Probleme statt „nice-to-have“-Lösungen adressieren sollten und betont, wie wichtig die Problemvalidierung durch Gespräche mit potenziellen Kunden dabei ist. Zudem gibt er Einblicke, wie der Visionaries Club ein Netzwerk aus erfahrenen Unternehmer:innen und Familienunternehmen aufgebaut hat, um Startups in kritischen Wachstumsphasen über das Finanzielle hinaus zu unterstützen. Der Investor gibt außerdem praktische Tipps für Gründer:innen, die sich auf Investorengespräche vorbereiten, erklärt die Investitionsstrategie des Fonds - von Seed-Investments bis zu Series B – und warum auch der oder die beste Investor:in nie alle Risiken eliminieren kann. Ein Blick hinter die Kulissen der Venture-Capital-Welt, gespickt mit praktischen Tipps und inspirierenden Beispielen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Robert Jäckle auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/bobby-jäckle/] (https://www.linkedin.com/in/bobby-j%C3%A4ckle/?originalSubdomain=de) Visionaries Club ist ein auf B2B spezialisierter Venture-Capital-Fonds, der von Unternehmer:innen für Unternehmer:innen gegründet wurde. Mit einem exklusiven Netzwerk aus Gründer:innen von über 30 europäischen Unicorns und Familienunternehmen unterstützt er Startups in der Früh- und Wachstumsphase – weit über finanzielles Kapital hinaus. Website: [https://visionaries.vc/](https://visionaries.vc/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
42,5 Millionen Menschen müssen in Deutschland jährlich eine Steuererklärung abgeben – für viele eine große Hürde. Taxfix macht es möglich, diese lästige Pflicht innerhalb von nur 20 Minuten digital zu erledigen. In dieser Episode erklärt COO Dr. Daniel Kreter, wie die Plattform durch Vereinfachung, Sicherheit und Flexibilität hinsichtlich verschiedener Kundenbedürfnisse den Steuermarkt aufmischt, die Angst vor der Steuererklärung nimmt und die Digitalisierung im Steuerbereich vorantreibt. Dafür geht er näher darauf ein, wie die Plattform durch smarte Technologien und einen neuen Expertenservice Millionen an Rückerstattungen in Deutschland ermöglicht und auch in Großbritannien sowie Spanien auf Wachstumskurs ist. Er spricht über den digitalen Pionier-Ansatz des Unternehmens und verrät, welche Chancen und Herausforderungen die Steuerdigitalisierung in Europa noch birgt. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Dr. Daniel Kreter auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/danielkreter/] (https://www.linkedin.com/in/danielkreter/) Taxfix ist eine digitale Steuerplattform, die es ermöglicht, die Steuererklärung einfach und schnell per App oder Web einzureichen. Mit intuitiver Nutzerführung und einem optionalen Expertenservice hilft Taxfix dabei, Rückerstattungen zu maximieren und die oft komplexe Steuerwelt für alle zugänglich zu machen. Website: [https://taxfix.de/](https://taxfix.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Kennst du dieses Gefühl? Du willst dein Kind liebe- und verständnisvoll erziehen, doch die Bedürfnisorientierung im Alltag will dir oft einfach nicht gelingen und so kippt die Stimmung schnell mal ins Chaos. Statt achtsamer Kommunikation und respektvollen Miteinanders prasseln Geschrei und Machtkämpfe auf dich ein. Und mittendrin die quälende Frage: Wie geht es anders? Wenn du dir sehnlichst mehr Harmonie und Leichtigkeit im Familienalltag wünschst, bist du in diesem Videocast genau richtig! Denn dieses Mal tauchen wir mit der wunderbaren Kathrin Hohmann, Expertin für Kindheitspädagogik, tief in die Welt der bedürfnisorientierten Elternschaft ein. Gemeinsam beleuchten wir, warum bedürfnisorientierte Erziehung nicht nur dem Kind, sondern auch uns Mamas zu mehr Gelassenheit und Freude im Familienalltag verhelfen kann. Kathrin Hohmanns neues Buch „Ich sehe, was du brauchst“ ist ein unfassbar schön geschriebener Wegweiser für alle Eltern, die sich nach einem harmonischen Miteinander ohne ständigen Stress und Funktionieren-Müssens sehnen. In unserem Gespräch reden wir mit Kathrin über die Kernelemente der bedürfnisorientierten Erziehung und zeigen auf, wie wir die Bedürfnisse unserer Kinder liebevoll wahrnehmen und erfüllen können – ohne dabei unsere eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Das ist nämlich die Krux an der Sache: Wie kann es uns gelingen, im Alltag bedürfnisorientiert und besonnen zu handeln, wenn unser eigenes „Mamsterrad“ uns so sehr fordert, dass wir vor Erschöpfung manchmal nur noch weglaufen wollen? Egal ob du Mama von einem Baby, Kleinkind oder Schulkind bist, Kathrins Ratschläge und Erfahrungsberichte aus der Praxis bieten wertvolle Impulse für jede Phase des Familienlebens. In dieser Folge erfährst du:
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Folge im Etablierte Unternehmen Special spricht Georg Staebner mit Christine Wank vom Generative Facilitation Institute unter anderem über die Themen Facilitation, Teamarbeit und ihre persönliche Geschichte. Christine Wank erklärt, was Facilitation bedeutet und wie es in der Zusammenarbeit von Teams und Organisationen angewendet wird. Was ist Facilitation? Georg beginnt die Folge mit der Frage, was Facilitation überhaupt ist und wofür es gebraucht wird. Er gibt zu, dass er als Ingenieur anfangs skeptisch gegenüber diesem Konzept war, aber mittlerweile dessen Bedeutung in der Zusammenarbeit erkannt hat. Facilitation wird als Methode zur Unterstützung von Teams und Organisationen in Veränderungs- und Transformationsprozessen beschrieben. Christine erläutert ihre Arbeit als Facilitatorin und Prozessbegleiterin. Sie begleitet Teams, Führungskräfte und Organisationen bei Veränderungsprozessen und hilft ihnen, Herausforderungen zu meistern und wünschenswerte Zukünfte zu gestalten. Sie betont, dass Facilitation nicht nur um Prozesswissen geht, sondern auch um die Fähigkeit, Gruppendynamiken zu verstehen und eine sichere Umgebung für offene Kommunikation zu schaffen. Die Bedeutung der Theorie U Ein zentraler Aspekt der Arbeit von Christine ist die Anwendung der Theorie U. Diese Methodik hilft dabei, tiefere Ebenen der Interaktion und Zusammenarbeit zu verstehen und transformative Prozesse zu gestalten. Georg, der selbst eine Ausbildung in der Theorie U absolviert hat, spricht über seine Erfahrungen und wie diese Methodik seine Wahrnehmung und Herangehensweise an Gespräche verändert hat. Herausforderungen und Lösungen in der Teamarbeit Was auch spannend für jeden Gründer oder jede Gründerin ist: Das Thema Teamarbeit. Christine beschreibt typische Herausforderungen, denen Teams gegenüberstehen, wie festgefahrene Prozesse, ungelöste Konflikte und mangelnde Umsetzung von Entscheidungen. Facilitation kann hier helfen. Die Bedeutung von Vertrauen und psychologischer Sicherheit Ein wichtiger Erfolgsfaktor für effektive Teams ist laut Christine die psychologische Sicherheit. Es ist wichtig, dass sich Teammitglieder sicher fühlen und offen kommunizieren können. Daher ist Vertrauen ein wichtiger Baustein. Persönliche Erfahrungen und Inspirationen Auch persönlich gibt Christine einiges wieder. Zum Beispiel aus ihrer Jugend, in der sie Jugendgruppen leitete. Oder auch aus ihrer multikulturellen Familien- und Lebensgeschichte, wie ihrer persönlichen Reise, einschließlich des Lebens mit einem niederländischen Partner und das Aufwachsen ihrer Kinder in einem multikulturellen Umfeld. Das alles hat ihr Verständnis für Diversität und die Notwendigkeit von Inklusion und Offenheit in der Facilitation-Arbeit vertieft. Von Christine kann man einiges Lernen. Ganz besonders aber eine Sache: Wie man Mit Facilitation Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen unterstützt. Und das können wir wahrscheinlich alle gebrauchen, oder? Über das Generative Facilitation Institute Das GFI wurde von Christine Wank gegründet und widmet sich der Bereitstellung einzigartiger Lernmöglichkeiten für Facilitatoren, Führungskräfte und Veränderungsakteure. Angesichts der dramatischen disruptiven Veränderungen unserer Zeit möchte das Institute den Dialog über die Frage anregen, welche Art von Facilitation und Führung heute benötigt wird, um tiefere transformative Veränderungen zu ermöglichen.
Viel Schweiß, wenig Schwimmbad: Die Sportsmänner haben diverse unmoralische Angebote aus Saudi-Arabien abgelehnt und melden sich aus dem heimischen Vereinsheim – was beim ebenfalls anwesenden DJ Khaled für die eine oder andere Freudenträne sorgt. Und es geht direkt zur Sache: Wie sehr wurden die Bayern bei Kane über den table gepulled? Wo kann man diese Xabi-Alonso-Aura kaufen? Und warum trägt Timo eine schwarz-rot-goldene Krawatte? Dazu ein Ausblick auf die anstehende Basketball-WM – inkl. gelbem Schein für die Arbeit, sowie ein leicht aufgedrehter Karl, der seinen Frust über Hannes Wolf an ein paar Freibad-Bomben zuviel ausgelassen hat. Willkommen zu Staffel 9 – Dennis bumaye! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/spielersitzung/message
Mit der European Sky Shield Initiative (ESSI) soll die europäische Luftverteidigung unter anderem gegen russische Raketen gestärkt werden. Lydia Wachs und Sven Arnold diskutieren über die aktuelle Bedrohungslage, wie ESSI funktionieren könnte und welche Kritik es an der Initiative gibt.
Ist Glück geografisch? Wohnt es in Paris, New York oder dann doch in Onkel Heinis Waldpark? Und damit herzlich Willkommen zu einer neuen Folge „Friendly Fire“ mit Bernd Beisenherz und Achim Polak – den Piranha-Dompteuren Ihres Vertrauens. Höhöhö: Ein Duo mit Biss! Aber nun mal zur Sache: Wie gehen wir mit charakterlichen „schwarzen Löchern“ um? Warum tut es so weh, wenn Mitmenschen unsere Mängel aufdecken? Wir möchten das Manko als etwas einendes verstehen, weil Unzulänglichkeit menschlich ist. Ein perfekter kreisrunder Charakter – wie beschissen das schon klingt! Was steht immer an alten Karren mit Macken? Na? FÜR LIEBHABER. Genau! Und nun viel Spaß mit dem Einen, der gerade ne Testo-Spritze in seinen Hintern geschossen bekommen hat und dem Anderen, der kurz davor ist, der Tommy Gottschalk aus Castrop-Rauxel zu werden. Das sind nämlich auch zwei zum: LIEBHABEN! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
In dieser Podcastfolge geht es um die ewige Diskussion zur Arbeitszeit. Warum 40 Stundenwoche? Warum müssen Führungskräfte immer so lange Arbeiten? Doch der Blick auf die Arbeitszeit ist fehlerhaft. Am Ende geht es um eine Sache: Wie viel Freiheit hast du.Viel Spaß dabei,-------------------------------------------------------------------------------------------------------1) Dein persönlicher 90 Minuten FÜHRUNGSCHECK mit Manuel WeberUnter folgendem Link kannst Du direkt deinen einzigartigen Gesprächstermin mit Manuel Weber buchen***Der Link leitet dich zum Kalender für ein 15 Minuten Vorgespräch weiter. Diesen führen wir immer vor dem persönlichen FÜHRUNGSCHECK durch.www.webermanuel.com/fc2) Informationen über den "FÜHRUNGSTAG" - dem Live-Event des JahresUnter folgendem Link erfährst Du mehr:www.fuehrungstag.de3) Hier kannst Du dich für das nächste kostenlose LIVE-TRAINING "Der Weg zur charismatischen Führungspersönlichkeit" anmeldenTermine und weitere Infos findest Du unter folgendem Link:live.webermanuel.comPS: Dein persönlicher AnsprechpartnerDu kannst uns ab sofort ganz einfach über WhatsApp mit deinen Fragen kontaktieren und dich mit uns austauschen:www.webermanuel.com/whatsapp-------------------------------------------------------------------------------------------------------Manuel Weber begeistert: Mit seinen Worten, seinen Geschichten und mit seiner gesamten Persönlichkeit. "Der Mann ist ein Leuchtfeuer auf der Bühne!", so seine Kunden.Bei allem was er tut inspiriert er Menschen dazu, begeisternde Dinge zu tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird. Über 1000 begleitete Kundenprojekte,Professionell Coach, Begeisterungsexperte, ehemaliger Personaltrainer, Motivationskünstler und vor allem Mensch; Das ist Manuel Weber. Das ist die Person hinter der Stimme.Weitere Informationen zu unseren ProgrammenErfahre mehr über die Systeme und die Umsetzung für moderne Führung im 21. Jahrhundert als junge Führungskraft: www.fuehrungskraefteveredler.deMeine Social-Media-KanäleFacebook: www.webermanuel.com/facebookInstagram: www.webermanuel.com/instagramYouTube: www.webermanuel.com/youtubeLinked In: www.webermanuel.com/linkedinWas sagen unsere Kunden?Das erfährst Du über die Plattform ProvenExpert mit einem Klick auf folgenden Link: provenexpert.com/manuel-weber/See acast.com/privacy-policy for privacy and opt-out information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Jetzt Mitglied bei sechzger.de werden und einen wichtigen finanziellen Beitrag zu unserer Arbeit leisten! Mehr Informationen gibt es hier. +++Die vorletzte Besprechung eines Fußballspiels im sechzger.de Talk in diesem Jahr 2022. In Folge 80 begrüßt Christian seine Gäste Flo und Thomas und sie sprechen über das Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken und Aktionen und Geschehnisse auf den Rängen bei dieser Partie. Außerdem geht es natürlich um die zwei noch ausstehenden Herausforderungen für den TSV 1860 in 2022 - und wieder mal gibt es einen wichtigen Hinweis in eigener sechzger.de-Sache. In der Sendung ist einiges drin.Die Niederlage gegen SaarbrückenNicht nur die Niederlage der Löwen gegen die Saarländer hat die Stimmung ein wenig gedämpft. Auch der beeindruckende Protest gegen die WM in Katar vor dem Anpfiff, als das ganze Stadion schwieg, sowie ein Notarzteinsatz mit - glücklicherweise! - positivem Ausgang für die Betroffene sind ernste Themen, die unsere Protagonisten im sechzger.de Talk 80 bearbeiten. Ganz viel Lob haben Thomas und Christian an die Einsatzkräfte und die Fans im Stadion auszusprechen. Besagter Einsatz hat wirklich gut geklappt. Schließlich kommt auch die sportliche Analyse der Pleite gegen den FCS auf die Tagesordnung. Auch ohne die leider noch erkrankte TAKTIKTAFEL. Auch auf diesem Wege alles Gute und rasche Genesung für Dich, Bernd!Mittwochabend in Freiburg, dann gegen EssenDer Vorteil der englischen Woche: Nicht viel Zeit, über die Niederlage vom Sonntag zu grübeln, schon am Mittwoch geht es im Freiburger Dreisamstadion wieder um Punkte im Aufstiegskampf. Thomas und Christian erinnern sich an ihr erstes Spiel mit dem TSV 1860 im Profifußball - im Juli 1991 in Freiburg.Und am Montag treten die Löwen dann zum letzten Mal in diesem Kalenderjahr in Aktion. Rot-Weiß Essen kommt mit 1.500 Fans nach Giesing und allein das ist doch ein Grund zur Freude!In eigener Sache: Wie werde ich Mitglied beim Sportbezogenen Lebensgefühl e.V.Einen Hinweis in eigener Sache haben wir am Schluss vom sechzger.de Talk 80 dann auch noch: Ab sofort ist es möglich unserem Verein Sportbezogenes Lebensgefühl e.V. beizutreten. Als Fördermitglied (18,60 EURO pro Kalenderjahr) oder als ordentliches Mitglied (60,- EURO pro Kalenderjahr), was allerdings eine aktive Mitarbeit bei uns voraussetzt. Nähere Infos und die Möglichkeit direkt online beizutreten findet Ihr hier.Der sechzger.de Talk 80 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Der Kanzler im Angriffsmodus: im Bundestag ging es heute ganz schön zur Sache +++ Wie realistisch sind die Pläne, zwei Atomkraftwerke in Reserve zu halten?
Wie verbunden bist du mit deinem größten Ziel? Finde heraus, wie du es schaffst einen Quantensprung in deinem Business & Leben zu erschaffen, mit einem kostenlosen Füllegespräch: https://rafaelbettencourt.de/bewerbung Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ Was ist dein größtes Ziel? 1 Millionen € Umsatz oder ein expandierendes Business, mit dem du die Welt veränderst? Ich bin sicher, du hast gigantische Ziele und Visionen, sonst wärst du nicht hier. Doch wie gehst du damit um? Hast du es irgendwann mal aufgeschrieben und jetzt liegt es in der Schublade, weil es ohnehin unmöglich erscheint? Frag dich eine Sache: Wie energetisch verbunden bist du mit deinem gigantischen Ziel? Die Antwort darauf lässt dich in Quantensprüngen genau dort ankommen. Warum diese Frage dein Leben und Business für immer verändert, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß bei der neusten Episode des Quantum Business Flow Podcasts. Bis bald, dein Rafael Bettencourt __________ Finde heraus, wie du es schaffst einen Quantensprung in deinem Business & Leben zu erschaffen, mit einem kostenlosen Füllegespräch: https://rafaelbettencourt.de/bewerbung Bleib in Kontakt mit mir: Webseite: https://www.rafaelbettencourt.de Instagram: https://www.instagram.com/raffabet Facebook: https://www.facebook.com/rafael.bet1
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Frage in eigener Sache: Wie wollen wir Editors´ Choice weiter ausrichten? Editors´ Choice als Langzeitprojekt der fotocommunity ist, wie das Leben auch, in stetiger Veränderung. Die letzten Rückmeldungen bezogen sich häufig darauf, dass die jeweiligen HörerInnen die immer wiederkehrenden Besprechungen älterer fc-Fotos besonders gut und auch nicht so gut finden. Wo stehst Du in diesem Punkt? Diese und andere Fragen stellen wir Euch in der heutigen Sendung, nachdem wir unseren eigenen Standpunkt abgeklopft haben. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und wünschen Euch einen schönen Sonntag! Lars, Falk und das ganze EC-Team
Eure Mentalitätsmonster Hendrik von Bültzingslöwen und Ole Zeisler sind endlich zurück! Ohne warmmachen geht es ab der ersten Minute richtig zur Sache: Wie läuft die Lesetour von Jörg Dahlmann auf Mallorca? Die Antwort kann nur „Immer geradeheraus“ sein. Doch eine Frage bleibt: Ist Kult-Wolf André Lenz anwesend? Am Ende wird noch ein Skandal um eine Hansa-Legende aufgedeckt: Spoiler: Es ist nicht Victor Agali!
Wie komme ich zur perfekten Haltung des Pferdes beim Reiten wenn ich doch nicht genau daran arbeiten soll? Melanie und Svenja sprechen heute über Anlehnung, Beizäumung und der Form unter dem Reiter - schnell rein hören und wissen wie es geht! Schau vorbei im Store: Takt und Verstand Store Dein Islandpferdepodcast von Takt und Verstand: hast du Fragen, Anregungen oder möchtest uns eine gute Geschichte erzählen? Schreib uns einfach auf Instagram @takt.und.verstand oder per Mail an mail@taktundverstand.de! Diese Folge beinhaltet gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
In dieser Folge wirst du verstehen, wie die meisten Menschen über das Abnehmen und Diäten denken – und warum das nie nachhaltig funktioniert. Der Jojo-Effekt ist vorprogrammiert. Mehr erfahren: www.marcowoelfel.de
Hier geht´s um die richtig harten Jungs und um Schmiergeld, Aufnahmeriten und einen geschichtswürdigen, raketensicheren Gerichtsprozess. Eben nur was für (Ehren-) Männer (und die, die es gern werden wollen). Aber Obacht, vielleicht ist doch nicht jeder der selben Sache wie ihr. Addiopizzo!
In unserer Sendung Zur Sache war unter anderem Holstein Kiel-Geschäftsführer Wolfgang Schwenke zu Gast
Heute kommen wir kurz und knackig zur Sache: Wie kannst du die Conversions deiner eMails erhöhen? Reinhören und umsetzen. ;-) Hol dir jetzt 100 Tipps, wie du zum hervorragenden Copywriter wirst: www.patriciazinnecker.de/schreiben Hinterlasse jetzt deine Podcast-Bewertung und teile ihn mit deinen Freunden, die auch davon profitieren können. Linguistic Marketing Secrets ist für jedermann(/-frau), der sein Online Business messbar im Umsatz steigern möchte; durch interne Kommunikation, weltklasse Copywriting und optimierte Funnel.
In dieser ganz besonderen Episode des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts sprechen und diskutieren wir mit unseren Hörern. Wir geben einen kurzen Überblick zum Status der Kreuzfahrt in der Corona-Pandemie, beantworten Hörer-Fragen und sprechen über Ideen und Anregungen unserer Hörer. Themen sind unter anderem: Welche Schiffe fahren derzeit? Wann wird sich die Kreuzfahrt wieder normalisieren? Wann wird es wieder mehr Planbarkeit geben? Was bedeutet die Sperre kanadischer Häfen für die komplette 2021er-Saison und wie hängt der Passenger Vessel Service Act in den USA damit zusammen? Wie viel Aufwand ist aktuell nötig, um die stillgelegten Kreuzfahrtschiffe betriebsfähig zu halten? Wie lange dauert es, diese Schiffe wieder in den Passagierbetrieb zu bringen? Wie realistisch sind Doku-Soaps wie “Verrückt nach Meer” und wie sehr ähneln die Landausflüge, die in diesen Serien gezeigt werden dem, was auf einer Kreuzfahrt für reguläre Passagiere angeboten wird? Einige Themen beschäftigen sich auch mit Fragen in eigener Sache: Wie haben unsere Hörer eigentlich zu uns gefunden? Warum hören sie den cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcast? Wie funktioniert die Rollenverteilung zwischen Jerome und Franz im Podcast? Und wie sieht der Arbeitsalltag der beiden Podcaster aus?
In eigener Sache: Wie es begann, worum es geht, Technik, Ton & Röhrenklang, Projekte, Themen, Zukunft - einfach mal kurz ins Unreine gesprochen. Mehr wissenwollen? Fragen? Anregungen? Themen? Her damit! Elektrische Post an: br@raschkowski.org Mehr zum Kopf, der hinter dieser Sache steckt? https://www.raschkowski.org/ Was Schlaues zum Lesen und Nachdenken? https://eygenbrodt-goldeswerth.com/
Alle haben irgendwelche Fähigkeiten und Stärken. Diese zu nutzen ist unsere Aufgabe. Jetzt kommt aber die Krux an der ganzen Sache: Wie sollen diese anderen kommuniziert werden? Dazu gleich eine kleine Geschichte. Viel Spaß mit dieser Folge! Achtung! Ganz neu: Die Projektmanagement-Masterclass: https://www.hanisch-academy.at/pm_masterclass/
Erfolg pur für die Bundesregierung! Über 6 Millionen Downloads in nur 24 Stunden. Onkel Fisch suchen im PUR Store nach weiteren Apps im Dienste der guten Sache: Wie wär's mit einer Rassismus-Warn-App oder einer Lobby-Warn-App, die CDU-Politikern hilft, auf Abstand von Philipp Amthor zu gehen? Oder mit einer Doppel-Arschgeigen-Warn-App: Sehr nützlich, wenn ein Idiot wie John Bolton ein Enthüllungsbuch über noch größeren Idioten namens Donald Trump schreibt.
Holen Sie sich den Online Videokurs Gehaltsverhandlung hier! Der kritische Punkt Was machen Sie wenn Ihre Konzentration nachlässt, der Energielevel runtergeht. Versuchen Sie sich mit Kaffee hochzupuschen, damit Ihre Gedanken wieder klar sind und Sie sich wieder voll konzentrieren können? Dieser Moment ist kritisch, denn jetzt passieren unbewusst Fehler. Häufig können wir uns das hinterher nicht erklären, warum Ihnen das passiert ist. Nur dann ist es eben zu spät. Der Fehler ist schon passiert. Wo ist der Haken an der Sache? Wie kann das passieren? Unser Energieniveau geht zwischendrin immer wieder einmal runter. Das ist auch nicht das Problem. Es ist eher wie bei Spielern im Casino. Wenn die Gewinnstrecke vorbei ist merken sie es nicht und spielen weiter. Die eigentliche Herausforderung ist, dass Sie das Nachlassen Ihrer Kräfte selbst wahrnehmen. Wie merken wir, wenn die Konzentration nachlässt Der typische Verlauf in so einer Stress Situation ist, dass wir versuchen unsere Konzentration auf die Verhandlung zu richten, auf unseren Verhandlungspartner, auf das Gespräch und auf unsere eigenen Reaktionen, wie wir am besten reagieren sollten. Dabei achten wir kaum noch darauf, wie es unserem Energieniveau geht. Wie kreativ wir noch sind und wie vernetzt wir noch denken können. Wie konzentriert unsere Sinne noch sind. Und genau das ist das Gefährliche. Häufig hat eine stockende Verhandlung diese Ursache. Einer der Verhandlungspartner selbst merkt nicht, dass er nicht mehr voll konzentriert ist und schon ist der Fehler passiert. Achten Sie daher nicht nur auf Ihr Gegenüber, sondern vor allem auch auf sich selbst. Seien Sie achtsam zu sich und wenn Sie bemerken, dass Ihre Konzentration nachlässt – dann nutzen sie den simplen Trick der Verhandlungstaktik: Verhandlungstaktik Pause für mehr Verhandlungserfolg? Machen Sie eine Pause und unterbrechen Sie die Verhandlung. Manchmal reichen 5 – 10 Minuten und manchmal braucht es mehr Zeit. Auch eine Verschiebung der Verhandlung ist möglich. Trinken Sie etwas, gehen Sie an die frische Luft und regenerieren Sie Ihren Energielevel. Kehren Sie mit neuem Schwung in die Verhandlung zurück. Sie werden sehen: So bringen Sie wieder Bewegung in die Sache.
Heute geht’s zur Sache: Wie kinky war der Ottokatalog, was war doch gleich ein Dialer und kann man so einen Orgasmus wirklich haben? Und ein wenig ernsthaft über Wahrnehmung anderer Menschen.
Die Weihnachtszeit ist voller guter Gerüche. Darauf springen wir als Verbraucher an.
In diesem Podcast geht es nur um eine Sache: Wie du dein persönliches Leitbild wirst! Dabei werden unterschiedliche Bereiche behandelt, wie z.B. Mindset,Unternehmertum,u.v.m. Du wirst hier eine komplette Schritt für Schritt Anleitung erhalten, damit du dein persönliches Leitbild wirst. Für eine kostenlose Strategieberatung: www.meikelaraya.de Falls Fragen vorliegen sollten, dann schreib mir einfach eine Mail an: team@meikelaraya.de
In diesem Podcast geht es nur um eine Sache: Wie du dein persönliches Leitbild wirst! Dabei werden unterschiedliche Bereiche behandelt, wie z.B. Mindset,Unternehmertum,u.v.m. Du wirst hier eine komplette Schritt für Schritt Anleitung erhalten, damit du dein persönliches Leitbild wirst. Für eine kostenlose Strategieberatung: www.meikelaraya.de Falls Fragen vorliegen sollten, dann schreib mir einfach eine Mail an: team@meikelaraya.de
Wie gut macht Ministerpräsident Armin Laschet seine Sache? Wie verzweifelt ist die NRW-SPD? Wie viel Macht steckt in der Finanzpolitik? Einmal in der Woche treffen sich Thomas Reisener, Chefkorrespondent Landespolitik der Rheinischen Post, und Crossmedia-Redakteurin Helene Pawlitzki auf einen Kaffee im Landtagsfoyer. Dort sprechen sie darüber, was den Landtag aktuell in Atem hält - und was die Menschen in Nordrhein-Westfalen aktuell politisch beschäftigt. In der ersten Folge sprechen Thomas und Helene erst einmal darüber, wie die Arbeit eines Landtagskorrespondenten aussieht - und warum NRW das schönste Bundesland von allen ist.
Die „Footballerei“ startet mit einem echten Kracher in den Juni. Im neuen Podcast feiern wir die Wiedervereinigung zweier bester Freunde: Coach Esume und Carsten Spengemann. Dazu plaudern wir lange und ausführlich über die aktuellsten News der NFL. Frei Schnauze natürlich! Im Studio begrüßen euch Stolle und Kucze. An ihrer Seite befindet sich die deutsche Antwort auf den Hollywood-Blockbuster „White Men Can't Jump“, die einzigen Hamburger, die man besser roh genießt: Coach Patrick Esume und Carsten Spengemann. Wer hätte es geglaubt: Die beiden kennen sich seit einer Ewigkeit. Entsprechend weit wird das Nähkästchen aufgerissen. Doch bevor es um gepimpte Autos, Modeschauen in Badehosen und Marzipan geht, plaudern wir in der Rubrik IN-N-OUT über die aktuellen News aus der NFL. Wir sprechen über Cam Newton, Elvis Dumervil, JJ Watt, neuerliche Verhaftungen und vor allem über Colin Kaepernick. Die Situation des ehemaligen Spielmachers der San Francicsco 49ers bringt unsere Gäste auf die Palme. Es geht heftig zur Sache: Wie politisch darf Sport sein? Warum meiden NFL-Teams „Kaep“, aber haben kein Problem damit, Spieler zu verpflichten, die Drogenprobleme haben oder Frauen schlagen? Danach wollen wir von Carsten und dem Coach wissen, ob sie denn tatsächlich echte BFFs sind. Also werfen wir mit persönlichen Fragen um uns. Wenn ihr wissen wollt, welches versteckte Talent der Coach hat oder warum sein Spitzname aus Jugendzeiten stark an „Saturday Night Fever“ und John Travolta erinnert, oder wenn euch interessiert, warum Carsten auch als „Miami“ bekannt ist oder warum er einst bei „Verbotene Liebe“ den Serientod sterben musste, dann hört unbedingt rein! Denn unser neuester Podcast ist noch schriller und bunter als ihr es ohnehin schon von uns gewohnt seid. Und wenn ihr nicht genug „Footballerei“ bekommt, dann lest unsere Blogs auf unserer Website und seid am Montagabend um 19 Uhr wieder dabei, wenn wir auf Facebook und YouTube live gehen.
Pünktlich zum 15. Podcast gibt es von uns die gewohnte Dosis an Medien News und eine Portion Film-Kritik. Mit "Asterix und die Wikinger" und "Jahrhead" sorgen wir nach dem Fußball Podcast wieder für Abwechslung. Außerdem stellen wir euch das Buch "Die Liste" vor und berichten über eine Neuigkeit aus dem StarWars Universum. Wer mal seinem Uni Frust so richtig Ausdruck verleihen möchte, der kann sich unseren Surf-Tipp ein wenig näher anschaun. Soviel zum Inhalt und nun in eigener Sache: Wie ihr vielleicht gemerkt habt, haben wir unsere Homepage für den 15. Podcast ein wenig umgestaltet. Deshalb die Bitte an euch uns mit Kritiken zu überhäufen, indem ihr uns eine email an impulsfuerx@gmx.de oder in die Kommentarfunktion unserer Homepage schreibt.