POPULARITY
250514PC: We stand with Israel – Staatsräson?Mensch Mahler am 14.05.2025 Überall im Land gibt es seit dem Überfall der Hamas auf Israel Mahnwachen von Christinnen und Christen. Es geht vor allen Dingen um die Freilassung der Geiseln. Lebend oder tot – die Hamas soll die Verschleppten endlich freigeben. Bis dahin wird der Staat Israel nicht aufhören, den Gazastreifen militärisch anzugreifen.Es gibt kein Wenn und Aber: Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist unbeschreiblich grausam, verabscheuungswürdig und von der Weltgemeinschaft aufs Schärfste zu verurteilen. Die Reaktion des Staates Israel auf den Überfall treibt uns in ein Dilemma. Wir wissen um unsere besondere Verpflichtung Israel gegenüber, ist die Bundesrepublik Deutschland doch Teil des Landes, in dem das monströseste Verbrechen der Menschheit begangen wurde, dem Millionen von Juden zum Opfer fielen. Viele ihrer Nachfahren und der überlebenden Opfer haben in Israel ihre Heimat gefunden. Natürlich ist die Bundesrepublik Deutschland dem Staat Israel in besonderer Weise verbunden und verpflichtet. Unsere Freundschaft mit Israel gründet auf gemeinsamen Werten und einer historischen Verantwortung, welche Ex-Kanzlerin Angela Merkel 2008 zu der Aussage bewogen hat, Israel sie Teil der deutschen Staatsräson Aber: auch Deutschland kann – wie die meisten anderen europäischen Staaten – die Schattenseiten des Krieges - nämlich verweigerte Hilfen und Gewalt gegen Zivilisten, unter ihnen viele Kinder – nicht ignorieren.Der Kurs, den Benjamin Netanjahu in großer Brutalität fährt und der die Zerstörung nicht nur der Hamas, sondern der ganzen Bevölkerung des Gaza-Streifens zeitigen wird, ist in keiner Weise zu rechtfertigen und mit weiteren Waffenlieferungen zu unterstützen. Friedrich Merz hat sich mit der Einladung an Premier Netanjahu in die Nesseln gesetzt. Will er den internationalen Haftbefehl – ebenso wie Ungarns Victor Orban – etwa ignorieren?Ich bin Christ und liebe meine jüdischen Glaubensgeschwister. Vielleicht ist es darum das Gebot der Stunde, nicht alles, was der säkulare Staat Israel macht, gutzuheißen. Um das Volk Gottes vor schwerem Unrecht zu schützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da möchte Ric zum Auftakt des Frühlings einmal draußen aufnehmen und schon wird er Opfer von brennendem Kraut, das einem die Haut versaut. Aber genug der Reime. Es gab neue Eindrücke vom kommenden Mario Kart World, das Remaster von Croc: Legend of the Gobbos weiß nur halbwegs zu überzeugen und Microsofts Copilot KI Version von Quake scheint ein absurder Schuss in den Ofen zu sein. Auch eine Spazier-Anekdote darf natürlich nicht fehlen und Ric hat sich dazu hinreißen lassen, ausnahmsweise Geld für Premium Podcasts zu bezahlen.►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7B + Motu M2►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
Wäre unser Podcast ein Gebiss, würde dieses Gebiss über Veneers nachdenken. Da sind wir auch direkt beim Thema. Wir sprechen in dieser Episode über den Veneers-Trend, warum sich Flo direkt zu Beginn dieser Folge in die Nesseln gesetzt hat, ob offensichtlich gebrandete Klamotten noch ein Ding sind und im Thema geht es um ein zu frühes Granny-Leben. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:51) So müffeln Mumien - Oder duften? https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.4c15769 | (00:02:36) Intervallfasten - Nichts für Kinder und Jugendliche https:/www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(24)01576-6 (00:03:58) Nemos Superkraft - Wie man dem Gift von Nesseln widersteht https://bmcbiol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12915-025-02144-8 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Unsere Podcast Empfehlung Hier geht's zu den Geschichten von Telephobia - Dieser eine Anruf: https://1.ard.de/wissenschaft-telephobia3
Der Disney-Konzern steckt in einer tiefen Krise und das Marvel-Universum ist inzwischen ein Ort, in dem sich selbst viele Marvel-Fans nicht mehr wohlfühlen. Jedoch sollten wir diese Krise in einen größeren Kontext setzen, die üblichen Maßstäbe einer Filmkritik greifen nicht. Lange Zeit haben die Superhelden eine Weltordnung propagiert, die stark auf einer unipolaren Anschauung fußte, die mit der Dominanz der USA gleichzusetzen ist. Jetzt aber, da sich die Verhältnisse radikal ändern und mit Donald Trump, Peter Thiel und Elon Musk Figuren wie aus einem Marvel-Film das Weiße Haus erobert haben, kommt die althergebrachte Erzählweise an ihr Ende. Die Ratlosigkeit ist groß, zudem will sich der Disney-Konzern politisch nicht in die Nesseln setzen. So bleibt alles im Ungefähren. Angeboten werden Versatzstücke, die sich nicht mehr zu einem Ganzen zusammenfügen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Vom Låden und vom Leben Nummer 32 - Einfluss (...wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt) Vom Låden und vom Leben (audiofile #32: Einfluss) Servus ihr Liem dord draußen, heud hab ich amål widder a echde Glosse. Enne zum Nachdengg und a dünnes Eis. Sozumsåch a Deema, wo ich mir nei die Nesseln sedz könnd. Ich du das awer goar ned so mein. Ich möcherd blos, dassder amål drüwer nachdengg dud. In mein Beidråch vom End vom ledzdn Jåhr hab ich mich üwer a boar Blüdn aufgeregd, wo des Inderned so dreim dud. A in Bunggdo Verhaldn, Moral und unnern ureichndsdn Denggmusdern. Enne Sach hab ich awer noch rausgelassen. Weil ich eh scho heffdich wår und weil ich mich nedd a noch in die Nesseln sezz wolld. Mir grieng immer widder vo allermöchlichn Leud gsåchd, was richdich und was falsch is, im Inderned. Und des hadd nacherd a öfders amål Konsegwenzn. Manches Mål in die enne und a annersch Mål in die annere Richdung. Die zwä Låcher, wo sozumsåch Meinung mach du, sind zum ennen die selbsdernanndn Morålbolizisdn. Da wird zum Beischbiel rechd deudlich Werd auf korreggde Frauenbilder geleechd. Wennsde nei a Feddnäpfle neidreed dusd, reechd sich irchndwer drüwer auf. Wenn der des guud machd, also in sein Sinn, erreechd er endschbrechnd viel Aufmerggsamkeid und es gibbd ennen so genannden Schiddsdorm. Dess kann dann zum Beischbiel dazu führ, dass a comicbüchle zurückgezong werrn muss. Ledzdes Jåhr erschd bassierd. Mid enn Schbezialband vonnener seid Jåhrzehndn eddablierdn Serie. Spiru und Fandasio Sonderband Nummer Zwäevirrzich, von Danni und Jann. Da gehds um Umweldschudz, um Durrbokabbidalismus und es wird sogår der Donald Drumbb karrikierd, wenn a nur zum neiinderbreddier. Im Büchle hässder nämmlich Simon Sandis. Wie auch immer. Der Danni is ja immer a weng friwol mid seine Subberschneggli, und so sin die Mädels a eher legger für leud mid Übsilongromosömli gemåld. Ich fand den Band eichndlich echd nedd, wenn a a weng üwerfrachded mid Inhald. War scho rechd viel aggduelle Demaddig drin. Awer insgsammd auf jedn Fall gud mid den Deema umganggn. Awer ich bin ja a a alder Sagg mid denne obn erwähndn Übsilongromosömli. Den Band duds edz auf jedn Fall nimmer gebb. Hadder Verlach zurügggezochn. Weils hald ennen Schiddstorm geechn die Bildli vom Danni geem hadd. Rassisdisch und sexisdisch. Für mich eefach a gude Gschichd midd neddn Bildli. Un weder Rassismus noch Sexismus wär mir irchndwie nein Sinn kommen. Grad weil die Deemen eem um aggduelle Broblemmaddign gehn. Mir lassn uns hald vo denne Morålbollizisdn gern amål verglär, wiemer so a Sach zum sehn hamm. Hädd ich goar ned gmerggd. Dangge, dassder mich drauf aufmerggsam gmachdd habbd. Nadürlich is des Schmutz. Vergeebds mer. Wie konnd ich bloss. Wardscheins muss der Danni edz a noch irchndwo zu Greuze griech. Oder had sein seid üwer fuffzich Jåhrn edablierdn Ruf als Comiczeichner verschbield. Also ruinierder Ruf fürn Verlåch, fürn Zeichner und a finanzielles Debågl. Des Bendl schlächd ganz schö weid in Richdung Negaddiefbillanz. Na ja. So is des mid derre ennen seid. Die annere Seid is BuggDogg. Ja, genau des mid denne Sensazionen. Wo sich nacherd milionen Büchli verkäff dun. Und wo die Mädli åschdee dun für a Audogrämmle. Dess is a so a exdreeme Machd vo dem Indernedd. Des sin awer kenne Morålbollizisdn. Könndsder mir glebb. Weil des Fraunbild, wo in denne Büchli beschriem wird, hadd mid Moral, also aggdueller, zeidgeisdlicher Moral nix zum duun. Wardscheins nedd immer, awer innem größeren Massschdab. Dieses dumme, naive, gesdriche und exdreem beinliche Fraunbild, was in denne Büchlie immer widder geschilderd wird, is mir zudiefsd zu wider. Also mir, mid meine Übsilongromosömli. Awer genau dess is middlerweile a Milionengeschäffd. Besdsellerlisdn nauf und nunner. Immer schön mid bundn Musdern am Schnidd. Hädd mer früher in Romanhefdli gedruggd. In dem Fall gehd des Bendl also in die annere Seide. Zugewinn am Marggd für sgrubbellose Konzerne,
Ein Mann im Zürcher Kreis 11 mehrere Kinder an. Die Bundesanwaltschaft will die Immunität von zwei SVP-Nationalräten aufheben. Fabian Molina twittert sich in die Nesseln. Die Tschernobyl-Panikmache kostete Millionen von Menschenleben. In den USA duellierten sich die beiden Kandidaten für das Vizepräsidium.
Selten haben wir uns so in die Nesseln gesetzt wie bei dieser Folge. Mozzarella aus Kuhmilch? Fetakäse nicht von der Ziege? Fior di Latte in vegan? Einige Fragen wollte Klaus erst gar nicht beantworten. Aber dann hat er sich doch einmal geräuspert und losgelegt. Erzählt dir alles rund um das Thema Käse und Grill und erklärt dir auch, warum du zukünftig deinen Käse mit Handschuhen anfassen wirst. Cheeeeeeese! ///// WIR KOCHEN & WIR GRILLEN bestellen: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig ///// Die WIR GRILLEN-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2OY0JrzwKm91KXQiZImkdb?si=eeaa06c87ad34e
Stark soll er auch sein aber auch eine sanfte Schulter zum Anlehnen haben. Er soll eine Meinung haben, die soll er aber nur äußern, wenn er gefragt ist und das möglichst empathisch. Und natürlich soll er Schneeketten anlegen und gleichzeitig das Lieblingsmenü der Herzdame in der Küche kredenzen können. Die Rollenbilder für den modernen Mann sind grenzenlos geworden. Doch Wieviel Mannsbild darf es noch sein? Darf man als Mann auch noch die klassichen traditionellen Werte lieben oder setzt Mann sich damit komplett in die Nesseln? Was hat Mutti damit zu tun, ob Mann ein Frauenversteher und Supporter wird? Finde es heraus, in diesem Interview mit Männercoach Björn Ballla und Female Empowerment Expertin Kathrin Leonweber. Los geht's! Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://bjoernballa.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/
Zugegeben, der Titel lässt wenig Hoffnung auf allzu viele positive News in dieser neuen Episode des SpielBar Podcasts. Aber so ist es nun einmal und in der Branche herrscht blanke Unruhe. Wenn selbst Microsoft und Take Two Studios unerwartet schließen - wer ist der nächste? Das macht wütend und sorgt für Unverständnis. Aber erstmal zum Anfang zurück. Zu Beginn sprechen wir wie immer über unsere gespielten Videospiele. Mit wir ist in dem Fall Olu gemeint, weil Marco hat einfach gar nichts gespielt. So erzählt euch der Mann aus Köln etwas zu Destiny 2, XDefiant und Slay the Spire! Während Microsoft Studios wie Arkane Austin, Alpha Dog und Tango Gameworks schließt - bzw. teilweile zu anderen Studios überführt, mit dem Perfect Dark Reboot nicht in die Gänge kommt und eventuell ein neues Gears of War nächsten Monat angekündigt werden soll - setzte sich Sony in die Nesseln, weil es die Spielenden von Helldivers 2 zwingen wollte, sich einen PSN-Account anzulegen. Es ist schon manchmal absurd wie dämlich die Anzugträger sich geben. Ubisoft hatte abermals undichte Stellen - oder ist das mittlerweile einfach Masche? Auf jeden Fall sind jede Menge Infos zu Assassin's Creed Hexe und Shadows (ehemals Red) aufgetaucht. Auch von offizieller Seite. Letzteres entzückt sogar Marco, der eigentlich gar keine große Liebesbeziehung zum Franchise hegt. In der picke packe vollen Sendung gibt's außerdem Infos zu Death Stranding 2: On the Beach, einem unzufriedenen Publisher namens Square Enix, IGN die Konkurrenz aufkaufen und einem Project Awakening, welches nach wie vor in Entwicklung sein soll. Dazwischen gibt es noch viele, viele weitere Themen und wir hoffen ihr habt Spaß mit der 161. Folge! Wir hören uns bald wieder - bleibt den Pixeln treu! https://www.youtube.com/watch?v=4U8_dGoeMpM&ab_channel=IGN
“The Zone Of Interest” stand bei uns ganz oben auf der Wunschliste des Jahres 2024. Schon im Vorfeld hat Jonathan Glazer mit seinem Holocaust-Film rund um Rudolf Höß, den Lagerkommandanten des KZ Auschwitz, jede Menge Lob einheimsen können und kürzlich wurde der Film auch noch mit zwei Oscars in den Kategorien “Bester internationaler Film” und “Bester Ton” ausgezeichnet. Wir wussten vorher eigentlich nur, dass die Idee von “The Zone Of Interest” im Grunde Big Brother bei Familie Höß ist. Aber hält #thezoneofinterest am Ende auch, was er verspricht? Schließlich triggert der Film mit Sandra Hüller und Christian Friedel in den Hauptrollen mit Schlagworten und Themen wie Holocaust, KZ und Auschwitz. Da ist Pietät angebracht, wenn man sich nicht komplett in die Nesseln setzen will. Darum werfen wir in dieser Folge zusammen mit unserem Gast Fynn einen kritischen Blick auf “The Zone Of Interest” und gucken uns mal an, was gut und was nicht so gut gelungen ist und was möglicherweise sogar problematisch sein könnte. _______________________________________ (00:00) Intro (05:49) Hintergrundinfos zu Rudolf Höß (13:08) Besprechung zu The Zone Of Interest (spoilerfrei) (1:08:52) Spoilertalk zu The Zone Of Interest _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
Die Schwiegereltern sitzen ihren Sesseln und man selbst nach einem falschen Spruch in den Nesseln. Unangenehm!
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Moin! Es wird mal wieder klassisch. Und zwar in jeder Hinsicht, denn wir verkosten zunächst einen Wein eines der klasssischen italienischen Weingüter. Es geht um einen Chardonnay aus dem Jahr 2020 namens 'I Sistri' von der Fattoria Fèlsina. Anschließend kümmern wir uns um die vier Symphonien von Johannes Brahms, die vom Luzerner Sinfonieorchester und Michael Sanderling interpretiert werden. ZU guter Letzt gibt es natürlich wieder ein philosophisches Thema, diesmal setzen wir uns in die Nesseln.
Staffel 3 – Folge 1 Neue Staffel, neues Glück! Die erste Folge von Staffel 3 ist gleichzeitig unser Silberjubiläum – und wir feiern das mit Teil 2 unserer Sonderfolge über Linus' Geburtsjahr 1973. Auch Raoul vom Podcast "Was mit Rock und Vinyl" ist wieder dabei. Also alles beim Alten, nur dass wir diesmal keine Songs aus dem Jahr 1973 besprechen, sondern gleich ganze Alben! Die Rollen sind dabei schnell verteilt: Raoul und Linus sind für den Mainstream und die großen Stars verantwortlich, während Torsten tapfer die Progressive-Rock-Fahne hochhält. Dass wir uns dabei in sämtliche Nesseln setzen, ist ja quasi vorprogrammiert, denn wie konnten wir denn allen Ernstes das Album X von Band Y vergessen?!? ;-) Herausgekommen ist unsere bisher längste Folge, und hören könnt ihr darin Musik von Pop bis Funk, von Prog bis Country, von Singer-Songwriter bis Easy Listening. Und sogar Frank Zappa, der sein eigenes Genre ist. Am Ende der Folge spielen wir außerdem noch ein paar Songs von Künstler*innen, die im Jahr 1973 geboren wurden. Four Tops: Unsere Lieblingsalben aus dem Jahr 1973 This Month Year in Music: Geboren 1973 Hier findet ihr die Playlist zur Folge auf Apple Music und Spotify: https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-25/pl.u-e98lkXlSz2988B https://open.spotify.com/playlist/5v5lrL4TIwUF9Bld8ElRu2?si=134f5917e9a04511 Für das Ignorieren eures Lieblingsalbums beschimpfen könnt ihr uns unter: listen@ribzap.de Den Podcast unseres Gastes Raoul findet ihr hier: https://meinmusikpodcast.de/was-mit-rock-und-vinyl/ Viel Spaß beim Hören!
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Ein Einstieg, der seinesgleichen sucht. Die Amigos - wie sie Jonas liebevoll nennt - sind im Fußballfieber. Die Bundesliga ist zurück und mit ihr die beiden wichtigsten Themen der Woche: Die Ankunft des Harry Kane bei den Bayern (finally!) und natürlich die Maximalgeschwindigkeit des Hats Mummels. Außerdem ist die Frauen-WM durch und die Amigos begeistert über Leistungen, Einschaltquoten und Preisgelder. Sie ruft aber auch Diskussionen um Nettospielzeit und Regeländerungen hervor, mit denen Jonas sich gut möglich in die Nesseln setzt. Doch das ist nicht alles: Neben Legendenbildung in Foren und JVA-Lebensläufen gibt endlich mal wieder ein Kategorierelikt aus alten Zeiten, bei der die Vitrinentauglichkeit von Trophäen geprüft wird. Nur dass man diese Trophäen - oder besser: vergängliche Preise - in keine Vitrine der Welt stellen sollte. Und zum Schluss dann auch noch eine Edgy Sportart, bei der eigentlich nur ernsthaft diskutierbar ist, ob man pro oder contra Gewürzgurke ist.
Heute haben wir uns in die Nesseln gesetzt ;) Beate erklärt uns, wo der Unterschied zwischen der Brennnessel und der Nessel liegt. Welche Arten von Nesseln es gibt und wie wir diese verwenden können.
Die Teil-Mobilmachung stösst in Russland auf grossen Widerstand. Dabei hat die Dienstpflicht in Russland lange Tradition – genauso wie die Kniffe, dem Militärdienst zu entgehen, wie der Historiker schildert. Die weiteren Themen: * Die Teil-Mobilmachung treibt viele Russen in die Flucht. Alleine in Kasachstan sind innert einer Woche rund 100'000 Russen eingereist – und dort werden sie wenigstens bisher gut aufgenommen, wie eine Journalistin aus dem Land sagt. * Viele Kinder-Notfallstationen steuern auf eine Überlastung zu. Das liege einerseits an fehlendem Personal, anderseits aber auch daran, dass es zu wenige niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte gebe und eine wachsende Zahl von Familien deshalb direkt den Notfall aufsuchten, sagt ein Ärzte-Vertreter. * Friedrich Merz, Präsident der deutschen CDU, hat in Bezug auf Ukrainerinnen und Ukrainern von «Sozialtouristen» gesprochen. Damit hat sich der Politiker in die Nesseln gesetzt – einmal mehr. Dahinter stecke möglicherweise aber auch Kalkül, sagt die Polit-Beobachterin.
Irgendwas ist hier faul. Michel lässt Nesseln zum Reinsetzen aus und schwört, er könne auch zuhören. Dafür gibt Cate mal wieder bei Entscheidungsfragen keine klaren Antworten. Also irgendwie doch noch alles beim Alten. In dieser Folge greifen wir erneut Klassiker und Klischees auf und ergänzen die Folge 31 um ein paar Thesen/Meinungen/Ansichten, die sich leicht finden lassen, wenn zu BDSM recherchiert wird. Haben BDSMler besseren Sex und sind kommunikativer? Schlagen Dom:mes ihr gegenüber aus reiner Verachtung und Hass? Gibt es neben all den gefühllosen Dom:mes auch solche, die Emotionen zeigen? Und sind das dann vielleicht Menschen und keine Roboter? Hört gern rein und macht euch ein eigenes Bild. Statistik zur Verteilung der Rollen im BDSM: https://www.daten-schlag.org/umfrage/dpb1_ergebnisse04.html Mozart-Kanon "Leck mich im Arsch": https://de.wikipedia.org/wiki/Leck_mich_im_Arsch Und zum Anhören: https://youtu.be/C78HBp-Youk
Haben wir uns mit der letzten Kummerbox-Live-Sendung in die Nesseln gesetzt? Die Zahl der Rückmeldungen lässt uns das vermuten: Wir bekamen es mit der geschlagenen Menge von zwei (in Worten: zwei)...
Ein Ranking bei dem wir uns nicht nur bei der Bewertung in die Nesseln setzen, sondern auch schon mit den Nominierungen für Unmut sorgen können: Wir setzen nämlich erneut einen Wunsch unserer Zuschauer um, und bewerten eine exquisite Auswahl von Arschgeigen im Tolkien-Kosmos.
Ein Ranking bei dem wir uns nicht nur bei der Bewertung in die Nesseln setzen, sondern auch schon mit den Nominierungen für Unmut sorgen können: Wir setzen nämlich erneut einen Wunsch unserer Zuschauer um, und bewerten eine exquisite Auswahl von Arschgeigen im Tolkien-Kosmos.
Noch selten hat sich jemand so spektakulär in die Nesseln gesetzt wie Wirtschaftshistorikerin Andrea Franc. In einem Interview in der «NZZ» hat sie erklärt, die Bildungsqualität an den geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Schweizer Universitäten und die Leistungsbereitschaft der Studierenden sei mangelhaft. Zudem würden zu viele Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer nach dem Studium nur Teilzeit arbeiten und so ihr Studium über Steuern nicht refinanzieren. Das Interview hat zu einer medienübergreifenden Debatte geführt. Der «Tages-Anzeiger» machte einen Fakten-Check dazu, Radio SRF sprach ihr die empirische Legitimation ab und dann drosch auch noch der «Nebelspalter» auf das Thema ein. Für mich ist die Sache mit den Geisteswissenschaftern ein Schulbeispiel. Nein, nicht darüber, wie gut Studenten der Geisteswissenschaften in der Schweiz sind, sondern wie die Medien arbeiten. Wie sie Fakten, Analyse und Meinung vermischen – und ihre Artikel oft von hinten, also von der Meinung her aufziehen. Grund genug, das etwas genauer anzuschauen.https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
It's Sylt-Season, Lindner heiratet da, der Sohn von Christine Lambrecht ebenfalls (und setzt sich damit ganz schön in die Nesseln) und die Chaostage sollen sogar auch auf die Nordsee-Insel. Klar also, dass das Inselmarketing Alarm schlägt. Wir sprechen aber auch über Pussy Riot, über die neueste Betrugsmasche bei Vinted und über #ChatKontrolle. Letzte Woche im Internet fasst für euch zusammen, was ihr verpasst haben könnet - oder gibt euch einen neuen Blickwinkel auf Dinge, die ihr gar nicht übersehen konntet. Immer mit der Kreativchefin von Granny, Dora Osinde, immer mittwochs, immer unter 30 Minuten. Irgendwo zwischen Popkultur, Hochkultur, irgendwo zwischen Remix, Meme und Copyright. Themenvorschläge oder Ideen? Meldet euch!
Es braucht Mut. Manchmal den Mut die Dinge einfach beim Namen zu nennen und zu riskieren, sich damit in die Nesseln zu setzen. Was meinst Du dazu?
Am einfachsten wäre es natürlich, Sie alle würden Oliver Polak bereits kennen. Bei vielen von Ihnen wird das der Fall sein, aber wie lässt er sich all den anderen beschreiben? Der Anfang ist verhältnismäßig einfach: Polak arbeitet als Entertainer, Autor, Moderator und Comedian. Und weiter? Er ist jemand, der sich nicht einfach in Nesseln setzt, sondern mit Anlauf hineinspringt, provoziert, scheinbar furchtlos zu sein scheint und - da hat er gar keine Wahl - polarisiert, dann aber auch wieder extrem feinfühlig ist, klug, herzlich, ein genauer Beobachter und Vermittler. Das Beste wird sein, Sie machen sich selbst ein Bild von ihm. Und was - als TOAST HAWAII-Hörerin oder -Hörer wissen Sie das - was kann dabei besser helfen als ein ausgiebiges Gespräch über das Essen eines Lebens. Haben Sie eigentlich schon mal Pommes im Bordbistro gegessen? Nein? Vielleicht sollten Sie damit anfangen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Willkommen zurück, aus der vielleicht längsten Sommerpause der Podcastgeschichte. Omicron ruft, wir folgen brav, aber Black Friday hebt die Stimmung. Wie turnt es sich vor dem iPad? Ist die gute alte 10er Karte der neue heilige Gral der Dienstleisterbranche? Elektroautos und Nebenkostenpauschale - das neue Sparmodell? IKEA hat Containerkrise, wir weniger Auswahl. Lufthansa gendert nicht mehr, dafür kann man sich mit dem Begriff Mannstunden zur Zeit ganz schön in die Nesseln setzen. Excel lässt Corona-Infizierte in Großbritannien verschwinden. Das Gebühren-Erfolgsmodell vom Facebook-Leck und Christian Solmecke von WBS-LAW ausführlich erzählt. Wofür ist die "Nur für mich löschen" Funktion bei WhatsApp eigentlich da und gilt die fünf-Sekunden-Regel auch beim Bäcker? Antworten gibt's in dieser Folge! Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL
Die Günther von Tinnitus Universität in Jena hat jetzt Erstaunliches über die Musik von Spielmannszügen herausgefunden. Das ist purer Sprengstoff - in die Nesseln setzt sich gleich Olli Hansen.
Wäre ich an eurer Stelle dann Würde ich diese Folge unbedingt anhören. Angeblich soll diese Folge fantastisch sein. Wahrscheinlich setzen sich die Macher dieses Podcasts nämlich mit dieser Folge ordentlich in mögliche juristische Nesseln. Daher wird sich in den nächsten 60 Minuten ziemlich stark am Konjunktiv bedient um vielleicht drohenden Konsequenzen zu umgehen. Es geht nämlich unter anderem um diese Themen - Ina Aogo bei Promi Big Brother. Welche WOMÖGLICH brisanten Infos hat Martin über die Spielerfrau? - Klettball oder Frisbee am Strand? Für Paul ist das zu langweilig. Er entdeckt Rimming am Strand für sich. Und - Was ne Hure! Mit welchem Prince Charming Kandidaten Martin jetzt schon wieder was hatte. Und jetzt womögliche gute Unterhaltung mit den beiden Gründen warum der Konjunktiv überhaupt erfunden wurde: Hätten ihre Eltern mal verhütet dann Wäre uns einiges erspart geblieben: Martin Tietjen und Paul Bunne. Die Zwei bei Instagram: Paul Bunne: www.instagram.com/paulbunne Martin Tietjen: www.instagram.com/martintietjen Sprecherin: Sara Kelly-Husain
Welcome to episode 5 of season 4, where we look at German idioms and what they mean in English. Steven also gets the chance to try a German tongue twister - great fun! Here are the idioms and the tongue twister. To find out what they mean, listen to the podcast
Alemán para Hispanohablantes: Deutsch Lernen leicht gemacht!
LINK zum kostenlosen Newsletter und zu deinen Geschenken: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Homepage: http://languagehackswithmax.com/ Tauche ein mit dieser lustigen Kurzgeschichte und simuliere einen Dialog! Viel Spaß, bleib dran und ich helfe dir vom A2-B-Level dich auf ein C-Level zu bringen! Hol dir jetzt dein Deutsch Prüfungstraining zum B2*: https://amzn.to/2Cl8eAc oder sichere dir jetzt das Lesen und Lernen B2 Buch*: https://amzn.to/3jlX3b0 MUSIC 1) Sneaky Snitch by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4384-sneaky-snitch 2) Zigzag by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag 3) Almost Bliss by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5032-almost-bliss 4) Verano Sensual by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5049-verano-sensual 5) Celebration by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5051-celebration Licenses for all 5 songs: License: https://filmmusic.io/standard-license ----------------------------------------- Alle mit dem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links bzw. Links zu meinen eigenendigitalen Produkten. • FÜR GESCHÄFTLICHE ANFRAGEN • http://languagehackswithmax.com/ maximilian@maximilianwittmann.de Impressum: https://maximilianwittmann.de/impressum/
Deutsch einfach lernen: Dein Podcast mit täglichen Übungen auf Deutsch!
LINK zum KOSTENLOSEN Newsletter und Geschenke: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Homepage: http://languagehackswithmax.com/ Tauche ein mit dieser lustigen Kurzgeschichte und simuliere einen Dialog! Viel Spaß, bleib dran und ich helfe dir vom A2-B-Level dich auf ein C-Level zu bringen! Hol dir jetzt dein Deutsch Prüfungstraining zum B2*: https://amzn.to/2Cl8eAc oder sichere dir jetzt das Lesen und Lernen B2 Buch*: https://amzn.to/3jlX3b0 MUSIC 1) Sneaky Snitch by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4384-sneaky-snitch 2) Zigzag by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag 3) Almost Bliss by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5032-almost-bliss 4) Verano Sensual by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5049-verano-sensual 5) Celebration by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5051-celebration Licenses for all 5 songs: License: https://filmmusic.io/standard-license ----------------------------------------- Alle mit dem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links bzw. Links zu meinen eigenendigitalen Produkten. • FÜR GESCHÄFTLICHE ANFRAGEN • http://languagehackswithmax.com/ maximilian@maximilianwittmann.de Impressum: https://maximilianwittmann.de/impressum/
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Mit einer Podcast-Folge über Steuern dachte ich mir, kann man sich herrlich in die Nesseln setzen. Genau das, werde ich heute versuchen und darüber sprechen, warum die Reichsten auf dieser Welt keine Steuern zahlen, was ich davon halte, wie man es ändern könnte und welche Konsequenzen sich möglicherweise daraus ergäben. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
In dieser Folge stöbern wir in der Gegenwart und ich nehme dich mit auf unsere Reise in die Ortsunabhängigkeit. Seit 2019 haben wir verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, unterwegs Geld zu verdienen. Manches lief gut, manches nicht und einmal haben wir uns so richtig in die Nesseln gesetzt. Doch so einfach geben wir nicht auf! Dieser Podcast ist Ausdruck meines Selbst. Mit dir wertvolle Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen, erfüllt mich mit tiefem Glück. Ich hoffe, dass dich meine Worte bereichern und dir Vertrauen, Sicherheit und Freude schenken. Ich rede frei aus der Liebe heraus und ich erwarte keine Gegenleistung. Solltest du dennoch den Wunsch haben, etwas zurück zu geben, dann freue ich mich über jede Spende, die es mir ermöglicht, weiter zu machen. Ich danke dir von Herzen für deine Unterstützung. paypal.me/mellowmagicworld
Der FC Hollywood geht in die nächste Runde mit seinem Hauptdarsteller Hansi Flick. Zwischen Flick und Brazzo kann es am Ende nur einen geben. Oder keinen? Adi Hütter hat der Eintracht noch ein bisschen was zu geben bevor er nach Gladbach geht. Beim BVB haben die 90er angerufen und Friedhelm Funkel setzt sich beim Comeback ganz gemütlich in die Nesseln. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Newsshowreporter Olli Hansen ist nach Malle gejettet und checkt in Cala Covidor an der Ostküste schon mal die Lage für euch. Er sagt: "Alles sicher, alles cool. Allerdings hat sich hier der Malle Entertainer DJ Taktlos gehörig in die Nesseln gesetzt." Mit welchem Song er hier angeeckt ist, erfahrt ihr in der neusten Newsshow-Folge.
Neeiiin, mit "Aliens" meinen wir nicht die oftmals fremdartig anmutenden Angehörigen der LBTQIAMFGROFL Bewegung. Wir meinen die originalen, Sigourney Weaver Aliens, mit Säure-Blut und Kuschel-Larven und so. Nach dem guten, aber beklemmenden Alien: Isolation, wurde jetzt ein Third-Person-Shooter namens Aliens Fireteam angekündigt. Der Rest der Folge handelt im Grunde vom üblichen Gender-, SJW- und Free Speech-Wahnsinn, dem schon so manche unserer Gehirnzellen zum Opfer gefallen sind. Da wären Free Speech Advocates, die sich über sich gegen Hassverbrechen aussprechende Polizisten in den UK aufregen. Oder eine US-Amerikanisch Journalistin, die der Meinung ist, dass Gedichte von schwarzen Künstlern auch nur von schwarzen Menschen in andere Sprachen übersetzt werden sollten. Und Twitch hat es auch mal wieder geschafft sich mit einer Portion Gratismut in die Nesseln zu setzen. Unserem Vorhaben, mehr positive Themen zu besprechen, macht die Realität gerade einen Strich durch die Rechnung. Anhören kann man es sich aber trotzdem und dabei wünsche wir wieder viel Spaß!
Viele Eltern wollen ihren Kindern schon zu Lebzeiten einen Teil des Vermögens abgeben. Dann, wenn sie es gut brauchen können, zum Beispiel für eine Weiterbildung oder ein eigenes Haus. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten und ihre Tücken vor. Erbvorbezug * Bekommt ein Sohn oder eine Tochter einen Erbvorbezug, wird dieser Anteil nach dem Tod der Eltern von seinem Erbe angezogen. * Bei Geld ist es einfach: Es wird der Betrag berücksichtigt, der dem Nachkommen ausbezahlt wurde. * Die Tücke: Bei Liegenschaften ist es anders. Hier ist der aktuelle Verkehrswert massgebend. Ein Beispiel: Die Tochter bekommt als Erbvorbezug Bauland im Wert von 100'000 Franken. Mit den Jahren steigt der Bodenpreis, das Land ist jetzt 200'000 Franken Wert. Das heisst: Die Tochter muss die Differenz von 100'000 Franken ans Erbe nachzahlen. Eine hohe finanzielle Belastung. * Dem kann man vorbeugen, indem in einem Erbvertrag oder Testament festgehalten wird, dass die Tochter eine Wertsteigerung des Landes nicht ausgleichen muss. Schenkung Bei der Schenkung muss man unterscheiden: * Bekommt der Sohn Geld, um sich zum Beispiel ein neues Auto zu kaufen, muss er sich diesen Betrag nicht an das spätere Erbe anrechnen lassen. * Die Tücke: Hat die Schenkung Ausstattungscharakter, ist der Fall anders. In diesem Falle hilft das Vermögen, die Existenz zu sichern oder auszubauen, zum Beispiel bei einer Schenkung für eine Firmengründung oder einen Hausbau. Dann ist die Schenkung einem Erbvorbezug gleich und wird bei der Erbteilung angerechnet. * Auch hier: Wer nicht möchte, dass der Sohn die Schenkung ans Erbe anrechnen lassen muss, sollte dies im Testament oder im Erbvertrag klar erwähnen. Zinsloses Darlehen * Vorteil für die Eltern: Sie können das Geld, falls irgendwann nötig, zurückverlangen. * Vorteil für den Darlehensempfänger: Er kann den Betrag bei den Steuern als Schulden abziehen. * Vorteil für die Geschwister des Empfängers: Nach dem Tod der Eltern geht das Darlehens-Guthaben über auf sie. * Die Tücke: Bezahlt der Schuldner nicht zurück, ist Streit vorprogrammiert. Was sich die Eltern zudem bewusst sein müssen: * Ausbezahlte Erbvorbezüge und Schenkungen können nicht zurückgefordert werden. * Daher ist eine Finanzplanung für das Alter wichtig. Man muss sich überlegen, ob das Geld dann noch ausreicht, gerade auch, wenn man pflegebedürftig werden sollte. * Eine weitere Tücke: Wer den Kindern das Vermögen vermacht, damit es nicht für spätere Pflegeheim-Kosten gebraucht werden muss, kann sich in die Nesseln setzen. Zwar bekommt man Ergänzungsleistungen vom Staat, dieser zieht allerdings getätigte Erbvorbezüge und Schenkungen davon ab. Ausserdem müssen wohlhabende Nachkommen für Ihre Eltern aufkommen.
Amnesia Rebirth hat eigentlich alles, was ein Indie-Horrorspiel braucht: Den Stallgeruch eines bislang brillanten Entwicklerteams, ungewöhnliche Themensetzung und interessante spielmechanische Einfälle. Aber diesmal - zum ersten Mal - setzt sich Frictional Games dabei in die Nesseln. Warum das so ist, das diskutiert Andre mit Dom Schott und GastStar Elena Schulz von der GameStar. Kleine Vorwarnung: Wir spoilern in dieser Folge mehr als üblich (ohne Spoilerteil). Nicht katastrophal, aber mehr als euch lieb sein könnte. Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:08 - Ersteindruck, Prämisse, Spieleinstieg, Struktur 29:54 - Gameplay, Monsterdesign, Rätseldesign 1:12:39 - Parallelwelt, Story, Motiv der Schwangerschaft
In dieser Folge reden Paul, Magnus und Jan über off-brand Knoppers-Riegel, Döner Cola, Serdar Somuncus unfassbar hasserfüllten Ausraster in seinem "Comedy" Podcast, Spaß mit der Bundeswehr, spicy Takes zur Lage in Moria und erneute Einzelfälle bei der Polizei. Zu letzterem hat sich auch friend of the Show Saskia Esken richtig in die Nesseln gesetzt. Pauls Thema: https://www.zeit.de/2020/39/fluechtlingspolitik-migration-europa-moria-brandstiftung Jans Themen: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141799.serdar-somuncu-spieglein-spieglein-an-der-wand.html https://www.tagesspiegel.de/politik/feldwebelin-bootsfrau-oberstleutnantin-bundeswehr-plant-offenbar-weibliche-dienstgrade/26178660.html https://rp-online.de/nrw/panorama/polizei-nrw-rechtsextreme-chatgruppen-gefunden-razzia-gegen-polizisten_aid-53384251 https://twitter.com/oezgeschmoezge/status/1271138439333851137 https://twitter.com/EskenSaskia/status/1271148785725472772 Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/HHHCast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Magnus: https://twitter.com/therealmagnusk Marlene: https://twitter.com/rosa_pinguin Kommt außerdem auf den (englischsprachigen) Discord unter: leftists.eu
Seit neuestem erlaubt das Zürcher Volksschulamt wieder Schulreisen, Lager oder Abschlussfeiern. Die Lockerung führt in der Praxis zu grossen Problemen. Denn wegen der immer noch geltenden Abstandsregel von zwei Metern sind trotzdem nur wenige Anlässe durchführbar. Weitere Themen: * Zürcher Stadtpolizei setzt sich mit Jobinserat in die Nesseln. * Flughafen Zürich erholt sich nur langsam. * Sexuelle Belästigung: Zürcher Staatsanwaltschaft erhält weitere Anzeigen gegen den Inhaber einer Model-Agentur.
Jenga, Lästern über Oliver Pocher, der Mount Everest ist in Amerika und 425 Kilometer hoch, Theorien über Verschwörungstheorien, Schindlers Liste
Da ertönte ein Jagdhorn zwischen den Bergen. Sie wurde von Furcht ergriffen, denn der Klang kam immer näher. Nun hörte sie auch Hunde bellen und floh erschrocken in ihre Höhle, band die Nesseln, die sie schon gesammelt und gebrochen hatte, in ein Bund und setzte sich darauf. Hans Christian Andersen | Märchen | Gute Nacht Geschichten
Unsere Gründer, Lars und Mark, fragen sich in dieser neuen Episode unseres Gründerplausch ob es noch so etwas wie eine neutrale Meinung geben kann? Kann man ausgewogene und gesunde Entscheidungen treffen? Wie wehrt man sich gegen die Beeinflussung der Massen? Ist das überhaupt möglich? Und wie schon letztes Mal, setzen sie sich wieder in die Nesseln, die Zukunft voraussagen zu wollen. Naja, mit nem Augenzwinkern natürlich.
Er glaubt nicht an Kommunikationsstrategien, die Diskussion um die Antriebe der Zukunft ist ihm zu eindimensional und er hätte am liebsten einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb in seiner Abteilung: Jörg Howe leitet die globale Unternehmenskommunikation bei Daimler und spricht im HeadLights-Interview darüber, was aus seiner Sicht gute Kommunikation ausmacht und wie ein Instagram-Post mit einem Dalai Lama Zitat seinen Job verändert hat. Er blickt auf seine Zeit beim Boulevard-Fernsehen zurück und verrät, wie er sich als junger Journalist auch selbst mal in die Nesseln gesetzt hat. Außerdem erklärt er, wie sein Alltag als Head of Global Communications aussieht, wie er den Journalismus heute sieht und warum er 11 Fernseher in seinem Büro stehen hat.
Warum entpuppt sich eine Flatulenz erst nach ihrer Geburt zum Fauxpas oder frenetisch gefeiertem Freundschaftsbeweis? Warum ist es eigentlich so peinlich, mit der offenen Hose aus dem Fettnäpfchen zu klettern, um sich in die Nesseln zu setzen. Wer hat eigentlich das Regelwerk der Peinlichkeiten erfunden? Grossheim und Grossheim sicher nicht.
Noch ein wenig paralysiert von dem Film stottern wir uns erst ein wenig durch, brauchen ein wenig, um in die Gänge zu kommen, aber das hat Gründe.... Erstmal in Fahrt gekommen, reden wir, weil der Film es so schön hergibt, über Rassismus, Ausgrenzung und Sexismus. Dabei treten wir höchstwahrscheinlich in das eine oder andere Fettnäpfchen und setzen uns in die Nesseln. Aber ein bisschen Sex ist ja auch noch dabei.
Bärti ON AIR - Der Podcast für Dein Abenteuer (Welt-) Reisen mit Kind
069: Immer wieder kommt die Frage wie, wo, was ich Max für unsere Reisen geimpft habe. Doch so richtig beantworten kann ich das Ganze eigentlich auch nicht. Denn Impfen ist eine sehr individuelle Entscheidung, bei Tipps und Tricks dazu kann man sich schnell in die Nesseln setzen. Deshalb muss ein Fachmann her. In diesem Fall […] Der Beitrag Interview mit Pascal Wieland: Reiseimpfungen für Kinder erschien zuerst auf Der Blog für Dein Abenteuer (Welt-) Reisen mit Kind .
Guten Abend Pick-Up Artists und Tiaraträgerinnen, nie zuvor war so viel Sex in einem einzelnen Buffy-Drehbuch. Ist das etwas Gutes? Die Antwort ist wahrscheinlich "Teilweise". Erlebt selbst, wie Fabian sich in die Nesseln setzt und Petra den gerechten Zorn auf diesen Idioten, den wir bestimmt bald wieder vergessen haben, niederregnen lässt. Bestürzte E-Mails bitte an fabian@oncemorepodcast.com . Viel Spaß, F. [podloveaudio src="https://oncemorepodcast.com/inhalt/062_4x03_der_saft_spritzt_so_symbolisch_aus_der_tuete.mp3" duration="01:22:55.203" title="062 - Der Saft spritzt so symbolisch aus der Tüte - (4x03)"] Ungebrochener Dank gilt: Volker für seine Hilfe und Freundschaft, sowie Marvin, Daniel, Sarah und Julian für ihre Beteiligung am Intro. Vielen Dank auch an Andrew Allen! Schaut euch an, was er sonst so macht unter www.andrewallenmusic.com ! Sound Credits: - EerieAmbience.wav by eurekaliza94 | License: CC0 1.0 - ch3_100bpm.wav by Hoerspielwerkstatt_HEF | License: CC 3.0
Wenn man sich mit einem Thema wirklich in die Nesseln setzen will, dann sollte man über Israel reden. Nicht nur unter frommen Christen ist das ein Reizthema, auch andere gesellschaftliche Gruppen kriegen sich hier sehr schnell in die Wolle. Viele sparen dieses Thema deshalb lieber aus. Wir wollen das nicht tun und haben deshalb Judith Schellenberger zu Hossa Talk eingeladen. Judith hat selbst jahrelang in Israel gelebt, ist mittlerweile in der Flüchtlingshilfe aktiv und leitet ein kleines Unternehmen, das Reisen nach Israel anbietet. Wir wollten von ihr wissen, wie man es schaffen kann, sich einen sachlichen, aber freundlichen Blick auf Israel zu bewahren, ohne dabei alles gut zu heißen, was im Heiligen Land passiert. Hört selbst, was sie dazu zu sagen hat.