POPULARITY
Silvester 2018/2019. Chris Hartmann ist seit Kurzem bei der Freiwilligen Feuerwehr in Osterholz-Scharmbeck - einer Kleinstadt nördlich von Bremen. Er lässt mit seinen Kindern gerade Silvesterraketen steigen, als der erste Alarm geht. Dieser Einsatz ist leicht zu händeln, doch die zweite Alarmierung, die kurz darauf folgt, hat es in sich. Erst soll nur ein Schuppen eines Doppelhauses brennen. Doch als eine abgestellte Gasflasche explodiert, dreht sich die Lage. Außerdem ist nicht klar, ob noch Menschen im Gebäude sind. Im Podcast schildert Chris diesen stundenlangen Einsatz, welche Wendungen es gab und wie er mittlerweile sicherstellt, dass seine Familie weiß, wo er gerade löscht. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zu Hause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Streitkräfte und Strategien" https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Kurze Rückschau auf Silvester und eine extrem erfolgreiche Petition zum Böllerverbot! Martin berichtet von einem persönlichen Erlebnis mit fehlgeleiteten Silvesterraketen. Das Tierheim Freiburg braucht die Hilfe der TM-Community nach einem Brand in der Silvester-Nacht! AUSSERDEM: 200 Folgen Tierisch Menschlich!*** Haltet eure Taschentücher bereit. Im Rasseportrait FCI-Nr. 109. Shownotes: Petition Böllerverbot https://innn.it/boellerverbot+++Spenden für Tierheim Freiburg nach Brand Brand im Tierheim in der Nacht vom 01.01.2025tierschutzverein-freiburg.de +++Briefwahl beantragen Wahlunterlagenhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/bundestagswahl-2025/informationen-briefwahl-1941782#tar-1+++ Umfrage Tiho https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/ +++Interessanter Insta-Account: @ingwar.perowanowitsch +++Hochschulprojekt Abpflastern https://hfgg.de/hochschulprojekt-abpflastern-ringvorlesung-wettbewerb/ +++Elmer Fudd Compilation of Elmer Fudd using his gunyoutube.com+++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Contentwarnung: Häusliche Gewalt, explizite Gewalt, Gewalt gegen queere Menschen, Gewalt gegen Tiere | Als die Silvesterraketen zum Neujahr in die Luft steigen und den Himmel von London erleuchten, blickt auch ein Mann voller Zuversicht ins neue Jahr. Er hat einen ganz besonderen Neujahrsvorsatz: er will nicht mehr ein Niemand sein, das ganze Land soll ihn kennen. Ganz Großbritannien soll sich auch Jahre später noch an ihn erinnern, denn im neuen Jahr will er eine Reihe von schrecklichen Taten begehen, die ihn berühmt machen sollen- Inhalt: 01:00 Der Niemand 05:20 Der Neujahrsvorsatz 11:42 Der Serientäter 14:38 Kein Interesse 18:17 Der Gay Slayer _______________________________________ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/6AcaTEaR Bildquelle: https://t1p.de/otswq Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter ➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Unsere Gesellschaft ist geradezu besessen von Gewalt. Es gibt praktisch keine Nische mehr ohne brutale Gewalt. Wollen wir in die Steinzeit zurück?Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Na, das war ja wieder ein furioser Start in das neue Jahr 2025!Es ist mittlerweile ja ganz normal, dass es bei so viel Ballerei und Böllerei auch Kollateralschäden gibt. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, oder?!Die Silvester-Jagdstrecke beim Einstieg in das Jahr 2025 in Zahlen: mindestens fünf Menschen fanden den Tod durch legale oder illegale Feuerwerkstechnik. Die Zahl der Verletzten und Verstümmelten zählt man schon gar nicht mehr. Nur mal ein kleiner Ausschnitt aus dem Freistaat Thüringen, berichtet vom Mitteldeutschen Rundfunk:„Zwei Menschen mussten Hände amputiert werden. Im Kreis Gotha wurden nach Angaben der Polizei zwei Beamte verletzt, als sich Menschen mit Feuerwerkskörpern den Polizisten widersetzten. In Weimar brannte ein Polizei-Auto. Die Beamten stellten zudem 50 Verstöße beim Gebrauch von Pyrotechnik fest.“ In Berlin schwappte die Silvesterstimmung noch höher, wie die Tagesschau zu berichten weiß:„Nach der Explosion - offenbar ausgelöst durch eine sogenannte Kugelbombe - sind der Berliner Feuerwehr zufolge 36 Wohnungen vorerst unbewohnbar. Ein Sprecher der Feuerwehr vergleicht die Szene mit einem Schlachtfeld, Anwohner sprechen von ‚bürgerkriegsähnlichen Zuständen‘.“ Also, ein ganz normaler, friedvoller Einstieg in das Jahr 2025. Die Schweizer Neue Zürcher Zeitung sieht migrantische Banden als Ursache der Gewaltwelle . Und alle Jahre wieder die Litanei unserer Kanzlerkandidatin Alice Weidel über die „verfehlte Migrationspolitik“ der politischen Mitbewerber um die lukrativen Futtertröge der Regierungsverantwortung . Das ist denn doch gar zu billig. Das überschüssige Testosteron tobt auch in den Adern biodeutscher Jugendlicher. Und die Angst vor dem sozialen Abstieg entlädt sich nur allzu gerne an Obdachlosen, die man dann auch schon mal mit Silvesterraketen beschießt, wie jetzt geschehen in Bonn . Dass die Lümmel diese ekelhafte Tat dann auch noch filmen und stolz ins Netz stellen, ist fast schon normal.Wir haben ein Problem mit der zunehmenden Gewalt, die alle unsere Lebensbereiche durchdringt wie ein Krebsgeschwür. Und bevor wir darauf weiter eingehen, nochmal ein paar Bemerkungen zum Böller-Wahnsinn der Silvesternacht. Auch eine ganz normale Leuchtrakete ist schwere Munition. Auch Knaller können Augen und Gesicht schwer verletzen. Pyrotechnik ist zu Recht an 364 Tagen im Jahr verboten. Nur Menschen, die eine ordentliche Ausbildung als Pyrotechniker genossen haben, dürfen damit in der Regel hantieren. Doch zu Silvester dürfen auch alkoholisierte Schwachköpfe mit gefährlicher Pyrotechnik hantieren. Die Raketen werden in Flaschenhälse gesteckt und dann angezündet. Ich habe selber gesehen, wie bei drei Versuchen zweimal die Flasche umgefallen ist und die Rakete waagerecht losgegangen ist. Zum Glück sind diese Geschosse auf dem Rasen verpufft und nicht in der Menschenmenge. Die Dunkelziffer bei den Verletzungen durch Feuerwerkskörper, gezündet von Amateuren, liegt vermutlich deutlich höher als Polizeistatistiken es erahnen lassen...hier weiterlesen: https://apolut.net/mord-und-totschlag-dicht-gefolgt-von-totschlag-und-mord-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sektkorken knallen, Silvesterraketen werden gezündet, Menschen umarmen sich: 2025 hat begonnen. Die allermeisten feiern friedlich und fröhlich. Doch auch in diesem Jahr gibt es Angriffe auf Einsatzkräfte und Böller-Unfälle.
In der letzten Silvesternacht gab es, wie jedes Jahr, schon Stunden vorher laute Böllerei und schon länger vor Mitternacht dachten manche, nicht mehr warten zu können und legten los mit bunten und lauten Silvesterraketen. Wir saßen in der Anbetungskapelle, mitten in dem ganzen Trubel, zwischen Marktplatz und Kurkölner Platz und dachten zwischendurch, wir hätten die Mitternachtsglocke überhört. Selten habe ich sosehr gespürt, dass dieser Gott genau in diesen Trubel gekommen ist. In die Feierfreude des neuen Jahres, in das Geistervertreiben mit der Knallerei, in das Trinken und Wünschen und Tanzen und sich alles Liebe wünschen. Und als dann die Glocken geläutet haben und wir das "Lobet den Herren, den mächtigen König der Ehren“ gesungen hatten, sind wir auch nach draußen gegangen um zu schauen, zu staunen, zu grüßen und mit kleinen Wunderkerzen strahlende Funken zu senden. Irgendwann später gab es einen komischen lauten Knall und da hatten Jugendliche unseren Metallbriefkasten mit einem Böller demoliert und die Klappe lag auf der Straße und das Schloss war herausgesprengt. Aber am anderen Morgen, als sei nicht gewesen, stand in dem demolierten völlig offenen Briefkasten ein Brief für uns Schwestern mit einer Einladung zu einer Veranstaltung. Dieses Bild mit dem kleinen Brief, der in dem kaputten Briefkasten stand, ist für mich schon jetzt DAS Bild des Jahres 2024. Es ist mit einem Schmunzeln der Beweis, dass Gott in all unser Durcheinander, in all den Lärm und auch nicht sehr schönen Erlebnisse, mitten dahinein seine Botschaften schickt und uns erreichen kann. Das Wort für heute steht beim Propheten Jesaja. Er sagt: "Wendet euch mir zu und lasst euch erretten, ihr Menschen aus den fernsten Ländern der Erde; denn ich bin Gott, und sonst niemand. Ich habe bei mir selbst geschworen, und mein Mund hat die Wahrheit gesprochen, es ist ein unwiderrufliches Wort: Vor mir wird jedes Knie sich beugen, und jede Zunge wird bei mir schwören: Nur beim Herrn - sagt man von mir - gibt es Rettung und Schutz.“ Tun wir das einfach und nehmen wir seinen Brief aus dem demolierten Briefkasten an.
Wie werden Silvesterraketen hergestellt? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit dem Comedian, Moderator und Zauberkünstler Konrad Stöckel.
Bevor es am 11. Januar mit den Echten Champions regulär weitergeht, fliegen hier schon mal die Silvesterraketen kreuz und quer. Wer waren die Helden des vergangenen Fußballjahres? Was erlebt Matze so alles an der Poolbar auf Gran Canaria? Womit hat er Tobi am Heiligen Abend erschrocken? Und wie war das eigentlich, damals im zarten Alter von 3 Jahren, also was meint der Arnold Schwarzenegger?? Calli hat ein paar Statistiken hervorgekramt und schürt Vorfreude auf die EM im Sommer. Mit anderen Worten: Das kann ja heiter werden.. bis wolkig!!! "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt. *Werbung* Wir lieben Aperölchen von Mointz! Der ebenso spritzige wie köstliche Aperitif-Klassiker in nachhaltigen Mehrweg-Glasflaschen für umweltbewusstes Feiern. Und vor allem: Die ultimative Sommer-Verlängerung. Mit dem Code CHAMPIONS10 gibt's 10 Prozent Rabatt auf jede Bestellung im Onlineshop. Hier geht's lang: www.mointz.de
Der Feuerwerksverkauf läuft seit gestern, am Sonntag ist Silvester. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat schon in der vergangenen Woche gemutmaßt: Es könnte für Polizei und Rettungskräfte wieder ein sehr anstrengender Jahreswechsel werden. An Tagen wie Silvester gebe es generell einen Anstieg sinnloser Gewalt. Darüber hinaus ist auch klar: Auch in diesem Jahr wird es wieder Unfälle mit Silvesterraketen geben, oder Unfälle weil Menschen mehr getrunken haben, als ihnen guttut. Das bestätigt auch Marc Groß im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Er ist Landesgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg. Im Interview erklärt er, warum die Rettungskräfte sich "auf ein "Worst Case"-Szenario einstellen".
Wolfgang Schäuble hinterlässt eine gewaltige Lücke. Deutsche Waffenexporte steigen drastisch. Die Nachfrage nach Silvesterraketen vermutlich auch. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wolfgang Schäuble: Ungewöhnlich klug – doch manchmal lag er daneben Mehr als 11,7 Milliarden Euro: Bundesregierung genehmigt 2023 Rüstungsexporte auf Rekordniveau Warnung der Ministerin: Faeser befürchtet Silvesterkrawalle – womöglich mit Israelbezug +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Talja Blokland und Martin Hikel --- "Vielen ist die Tragweite ihres Handels nicht bewusst." Martin Hikel --- Vor drei Wochen flogen Silvesterraketen auf Polizisten und Rettungskräfte mitten in Berlin. Eine völlig neue Qualität, sagt Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln. Die Herkunft der Täter stand schnell im Mittelpunkt der Debatte. Die Gründe für Eskalationen liegen aber auch im Stadtbild selbst, sagt die Soziologin Talja Blokland. Sie fragt: Wer rastet eigentlich im öffentlichen Raum aus und wer nicht? Es geht um Ausgrenzung und Anerkennung. --- Martin Hikel, geboren 1986 in Berlin, leitet seit März 2018 als Bezirksbürgermeister das Bezirksamt Neukölln und ist der jüngste Bürgermeister in Berlin. --- Talja Blokland, geboren 1971 und aufgewachsen in den Niederlanden, ist Stadtsoziologin und leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt- Universität zu Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Liebe Zuschauer, die Bundesministerin für Verteidigung, Frau Lambrecht, schafft es bisher zuverlässig, alles bis dahin von ihr Dagewesene noch zu übertreffen. So auch diesmal. Direkt von der Frontlinie in Berlin Friedrichshain sendet sie schwer verständliche Neujahrsgrüße auf ihren Instagram-Account. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Mit Verlaub: Dieser Frau fehlt jegliches Gespür und Würde für ihr Amt. Mit dem Donnern der Silvesterraketen im Hintergrund erzählt sie etwas von Krieg in Europa und tollen Begegnungen, die sie 2022 hatte. #lambrecht https://twitter.com/schaefer_vgtlnd/status/1609648615160422401 Stell dir vor, du wirst Berufssoldat, machst 1000e Lehrgänge, führst Gruppen, Züge, Bataillone, Divisionen, hast Tausende Soldaten unter dir, wirst 14 x befördert und hast als 4*-General diese peinliche Frau als Chefin. Ich würde es nicht aushalten. #Lambrecht https://twitter.com/tomthompsonffm/status/1609687731831197696
Feuerwerk sieht toll aus! Ins neue Jahr startet man einfach am allerbesten mit bunten Lichtern, lautem Knallen und - ganz viel Umweltverschmutzung? Schade, aber leider wahr: der Krach von Silvesterraketen macht vielen Tieren Angst. Und der rauchige Geruch ist nicht nur unangenehm in der Nase sondern kann sogar die Gesundheit gefährden. Also was tun? Ein paar Tipps hört ihr hier.
Vom 29. bis zum 31. Dezember liegen Silvesterraketen und Knaller in den Supermarktregalen. Die einen freuen sich total auf das Feuerwerk und kaufen so viel wie möglich davon ein. Die anderen sind so dagegen, dass sie die Knallerei am liebsten ganz verbieten würden. Warum alle denken, dass sie Recht haben, klären wir in diesem MausZoom Von Julia Muth.
Goldgelb glänzende Weihnachtskekse, stimmungsvolle Kerzen, bunte Silvesterraketen – der Dezember macht besonders sichtbar, wo Chemie im Alltag steckt. Didaktik-Experte Philipp Spitzer zeigt das bei seiner Weihnachtsvorlesung im Dom im Berg. Der Beitrag Chemische Weihnachten erschien zuerst auf AirCampus.
Soma noch Böllern? die Frage stellen sich viele am 1. Januar ob es um den Alkohol oder die Silvesterraketen geht. Was sich dieses Jahr ändern wird und eine kleine Neuigkeit gibt es in dieser Folge.
Was kommt da auf uns zu? Kann die Omikron-Flut verlangsamt werden? In unseren Nachbarländern Frankreich, Italien und Großbritannien schießen die Infektionszahlen hoch, wie Silvesterraketen in den Nachthimmel. Was bedeutet das für die Intensivstationen? Und wie wirksam sind Masken? Martin Spiller und Norbert Hansen haben sich mit diesen und anderen Fragen beschäftigt.
Wir erleben nun das zweite Silvester in Folge mit einem Feuerwerksverbot in Deutschland. Das Thema wird aktuell gerade wieder heiß diskutiert. (Ob diese Ansage wirklich dem Pandemietreiben entgegenwirkt steht hier nicht zur Diskussion.) Denn unabhängig davon sind viele sehr dankbar über diese Entscheidung. Private Böllerei verursacht nicht nur Unmengen an Feinstaub und Müll. Sie stresst Haustiere und birgt eine gewisse Gefahr für alle an der Knallerei Beteiligten. Mein Gast Juliane hat als Kind ihre eigenen Erfahrungen mit einem Böller erleben müssen. Seitdem flüchtet sie jedes Jahr vor dem großen Krach ins Ausland. Durch das Reiseverbot in der Pandemie kam ihr die Idee Reiseziele innerhalb Deutschlands zu sammeln, wo man der Silvesterböllerei entkommen kann. Geboren wurde GreenThirtyone. Eine Sammlung von Ferienunterkünften und Hotels, bei denen keine Silvesterraketen gewünscht sind. Und diese Sammlung soll wachsen! Wenn auch du mit deinen Unterkünften dich positionieren möchtest, dann kannst du dich bei Juliane melden und registrieren. Die Listung deiner Unterkunft auf ihrer Seite ist kostenfrei. Dies ist ein Herzensprojekt von Juliane. Es ist ihr ein persönliches, großes Anliegen diese alte Tradition zu hinterfragen und auf breiter Front für ein Umdenken zu sorgen. Silvester 2021 ist verplant. Aber jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Silvester 2022 mit deinen Ferienunterkünften ein Zeichen zu setzen. www.greenthirty.one https://www.instagram.com/greenthirty.one/
Die Proteste gegen die Einschränkungen des Corona-Regimes in Österreich haben ein neues Ausmaß erreicht und zu den Lockerungen Anfang Februar beigetragen. Ein Standpunkt von Eric Angerer. Eine immer deutlichere Mehrheit der österreichischen Bevölkerung steht den autoritären Maßnahmen der schwarz-grünen Regierung skeptisch bis ablehnend gegenüber. Mit dem Unmut wächst auch die Zahl der kleinen Akte von zivilem Ungehorsam. Gleichzeitig haben die Demonstrationen in den letzten Wochen deutlich an Größe und Entschlossenheit zugenommen. Gewonnen ist aber noch nicht viel. Die Protestbewegung ist ausgesprochen heterogen, ihre Perspektive unklar. Kippende Stimmung Schon seit Dezember haben sich in Österreich immer weniger Menschen an die Vorschriften des Corona-Regimes gehalten, haben wieder vermehrt Freunde getroffen oder waren in Gruppen im Freien unterwegs. In einer Genossenschaftswohnanlage kamen Volksschüler trotz staatlichen Verbots heimlich in benachbarten Wohnungen zusammen, um gemeinsam Lego zu spielen; die Eltern verlangten geschlossene Vorhänge, damit Nachbarn nicht hineinsehen konnten, und setzten sich abends zu einem Glas Wein zusammen. Die Bewohner einer Reihenhaussiedlung trafen sich, um gemeinsam Silvesterraketen abzuschießen und begriffen das als bewussten Akt gegen die Bevormundung durch die Obrigkeit. In einer Kleingartenanlage tranken die Menschen regelmäßig vor den Hauseinfahrten gemeinsam Glühwein, die meisten waren längst gegen die Regierungsmaßnahmen, manche hin- und her gerissen zwischen der medialen Propaganda und ihrer eigenen Wahrnehmung, was das Regime mit ihren Kindern macht. Die Ausnahme in dieser Siedlung ist ein pensionierter hoher SPÖ-Funktionär, der genau beobachtet und sich darüber empört, in welchem Haus sich mehrere Jugendliche aufgehalten und sich „verantwortungslos“ mit Küsschen begrüßt hätten. 80 Prozent der Österreicher sehen — nach einer Studie der Universität Salzburg von Anfang Februar 2021 — die Covid-Maßnahmen kritisch...weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-alpen-widerstand-von-eric-angerer/ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Fiete, please serve the podcast! (Achtung: Könnte aufgrund seines abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums einigen schwer auf den Magen schlagen.) Heute findet die große Pierre M. Silvestersause statt und zum Ende des Jahres hat Fiete es sich nicht nehmen lassen, einen Podcast rauszuhauen, der so lang dauert wie "Dinner for one" x10. Miss Tim und Sir Merget haben einen ganz besonderen Gast geladen, mit dem (unwissentlich) die letzte Podcastfolge des Jahres zelebriert werden sollte: Admiral Pierre M. von Krause, Meister der Unterhaltung, bei dem Fiete eine gewisse Qualität an Humor erwartet und der in ganz bescheidener Manier seine Show nach sich selbst benannt hat. Bei dieser feuchtfröhlichen Sause wird ganz schmerzbefreit die Kategorie "Die großen Fünf" von Böhmermann und Schulz geklaut und hitzig nach den besten kulinarischen Werbesprüchen gesucht. Ein schlechter Kalauer folgt dem nächsten, statt Silvesterraketen gibt's heute ein Witzefeuerwerk und es wird das erste illegale Gastgeschenk in der Geschichte von Fiete verteilt. The same procedure as last year? The same procedure as every year, Fietes. Auf ein weiteres Jahr! Skål!
Fiete, please serve the podcast! (Achtung: Könnte aufgrund seines abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums einigen schwer auf den Magen schlagen.) Heute findet die große Pierre M. Silvestersause statt und zum Ende des Jahres hat Fiete es sich nicht nehmen lassen, einen Podcast rauszuhauen, der so lang dauert wie "Dinner for one" x10. Miss Tim und Sir Merget haben einen ganz besonderen Gast geladen, mit dem (unwissentlich) die letzte Podcastfolge des Jahres zelebriert werden sollte: Admiral Pierre M. von Krause, Meister der Unterhaltung, bei dem Fiete eine gewisse Qualität an Humor erwartet und der in ganz bescheidener Manier seine Show nach sich selbst benannt hat. Bei dieser feuchtfröhlichen Sause wird ganz schmerzbefreit die Kategorie "Die großen Fünf" von Böhmermann und Schulz geklaut und hitzig nach den besten kulinarischen Werbesprüchen gesucht. Ein schlechter Kalauer folgt dem nächsten, statt Silvesterraketen gibt's heute ein Witzefeuerwerk und es wird das erste illegale Gastgeschenk in der Geschichte von Fiete verteilt. The same procedure as last year? The same procedure as every year, Fietes. Auf ein weiteres Jahr! Skål! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Silvesterfeuerwerk ist 2020 wegen des Coronavirus nicht erlaubt. Es wird nicht verkauft. Judith will trotzdem wissen, wie es funktioniert. Was braucht es, damit es am Himmel so schön leuchtet und glitzert? Olaf weiß die Antwort.
In dieser Folge von "Stimmt die Chemie?" sprechen die beiden Studentinnen über Feuerwerk. Es werden Fragen beantwortet wie: Woraus bestehen Silvesterraketen? Was ist Schwarzpulver? Wodurch kommen die verschiedenen Farben zustande? Durch welche chemische Reaktion schnellen die Raketen beim Zünden in die Luft? Was hat es mit dem Polenböllern auf sich und wieso sind diese so gefährlich? Wer hat das Feuerwerk erfunden? Wie sind Bengalos aufgebaut? Wie kommt es, dass Wunderkerzen unter Wasser brennen? Und welche Traditionen gibt es bei Sophia und Antonia an Silvester? https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/
Heute gibt es als Jahresabschluss ein kleines Silvester-Spezial. Wie funktionieren eigentlich Feuerwerks- und Silvesterraketen? Wir wünschen allen Hörern einen guten Rutsch ins hoffentlich bessere Jahr 2021. Unser Podcast startet nach nur zwei Wochen Winterpause bereits am 17. Januar wieder durch. Bleibt gesund! #Raketen #Silvester #Feuerwerk #Feuerwerksrakete
In der 13. Folge Verklatscht Verquatscht wurde der rote Faden als Zündschnur für die Silvesterraketen genutzt. Oder eben auch nicht- im Jahr 2020. Außerdem gehts um die sagenumwobene Zeit zwischen den Jahren und Neujahrsvorsätze, die schneller wieder vergessen sind als ausgedacht. Möge euer Rutsch besser sein, als die Abmoderation dieser Folge! Hier der Link zur nächsten Umfrage: https://forms.gle/pE336wTv64WCXDGB6
Gott vergibt uns.Die Roten Milane helfen Liesel und Pitt dabei, ein paar Fotos zu sortieren und neu zu rahmen. Während die Jungs im Keller verschwinden, um die Bilderrahmen zu holen, lassen sich Anne und Leni die Geschichten zu den Fotos erzählen. Da die Jungs zuerst am falschen Ort suchen, entdecken sie zunächst einmal eine große Menge an Silvesterraketen. Aber dann finden sie tatsächlich auch die Bilderrahmen: In einem Bilderrahmen ist sogar noch ein Foto drin. Doch als Liesel das Foto sieht, kippt auf einmal die fröhliche Stimmung ...Lukas 15 Vers 17-18
Grand Theft Auto Linz: Eine Frau hat innerhalb von zehn Minuten auf einer Strecke von 700 Metern siebzehn geparkte Autos demoliert, wie viel Promille hatte die Frau? Was ist der Hauptpreis im japanischen TV-Quiz Quotenhit "Kopf-Arsch Show"? Und kann man mit männlichen Hoden tatsächlich etwas schmecken? Michi Mutig & Toni Von Kater haben die passenden Antworten wie immer parat. Plus eine Anleitung, wie man richtig Silvesterraketen aus seinem Arsch feuert, gibt's in der aktuellen Folge Wochenrambazamba - dem Comedy Podcast auf Kronehit.
Silvesterraketen leuchten in unterschiedlichen Farben, wenn sie sich auf uns zu oder wegbewegen. Nicht nur für Chemiker und Astrophysiker ein interessantes Phänomen, sondern auch für Herr Faktencheck. Was die Farben über die Chemie verraten und warum es sich nicht lohnt, ganz schnell vor einer Silvesterrakete wegzurennen, erklärt uns Tobias Hammelmann in dieser Folge.
Aus Scheiße Geld machen, die Toilette der Zukunft - Die Umwelthilfe möchte Böller und Silvesterraketen verbieten - seriöse Nachrichten - Renovierungsserie Wine Mittler renoviert, heute bei Familie Mühlrich - das Quatschbrötchen ist im Neuland angekommen
Aus Scheiße Geld machen, die Toilette der Zukunft - Die Umwelthilfe möchte Böller und Silvesterraketen verbieten - seriöse Nachrichten - Renovierungsserie Wine Mittler renoviert, heute bei Familie Mühlrich - das Quatschbrötchen ist im Neuland angekommen
"Erschaffe die beste Version von Dir" - darum geht es Ralf Bohlmann und so heißt auch sein Podcast. Ralf hat, zumindest für mich, etwas Selbstverständliches ins Wanken gebracht. Nämlich, dass mit fortschreitendem Alter die Leistungsfähigkeit sinkt - was nicht so sein muss, wie Ralf - mit 54 - selbst beweist. Ernährung, Sport, Entspannung, Schlaf, Denken sind die Ansatzpunkte für nachhaltige Gesundheit und Performance im Job. Es geht eben nicht um eine weitere Methode der Selbstoptimierung, sondern um den natürlichen Zustand, der sich einstellt, wenn diese fünf Lebensbereiche im optimalen Bereich sind. Zugegeben, das ist in der heutigen Zeit der vielfältigen Herausforderungen, insbesondere im Job, nicht ganz einfach. Dennoch, wenn ich etwas für möglich halte und mich auf den Weg mache dann komme ich voran und dem Gehenden schieb sich der Weg unter die Füße, heißt es. Gerade um die Zeit des Jahreswechsels, während den "besinnlichen Tagen“, werden gute Vorsätze gefasst, die zumeist schon mit den Silvesterraketen verglühen. Wie Vorsätze in ein Ziel und Zielbild überführt werden und in kleinen Schritten das Ziel nachhaltig erreicht wird, darum geht es Ralf. "Ich fühle mich nicht (mehr) wohl in meiner Haut“ ist ein erstes Signal, dass in einem der fünf Lebensbereiche etwas in Schieflage geraten ist und Handlungsbedarf besteht. Dieser Handlungsbedarf drückt sich in meiner Ausstrahlung im Gespräch und in der Wahrnehmung durch die Gesprächspartner aus. Dieses „Bild“ oder „Eindruck“ den ich erzeuge hat Konsequenzen, die nahezu ausschließlich in meiner Verantwortung liegen. Durch Inspiration, Motivation und Information begleiten wir Sie zu Ihrem Ziel und sorgen für die dafür wichtige intrinsische Motivation. Kontakt zu Ralf Bohlmann: www.ralfbohlmann.com Stimmig zum Traumjob - der Podcast, der Ihnen hilft, sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren
Winterzeit in Klein-Roda. Ein Kind stirbt. Ein Kinderarzt soll schuld sein. Nachdem der Schnee endlich schmilzt, findet man unter ihm das Übliche: die Reste von verschossenen Silvesterraketen, vergessenes Kinderspielzeug, verlorene Handschuhe. Und eine Leiche. Der Tote ist ein Kriegsberichterstatter, erschlagen wird er vor dem Bungalow einer Feriensiedlung aufgefunden. Die Frau des Kinderarztes erklärt sich für schuldig. Für die Dorfbewohner sind die Dinge klar. Nur Paul Bremer, der zugereiste Werbefachmann aus Frankfurt, glaubt nicht an die allzu klaren Lösungen. Als dann bei der Gerichtsverhandlung der Kinderarzt Thomas Regler plötzlich behauptet, nicht seine Frau, sondern er habe den Kriegsberichterstatter getötet, geraten die einfachen Wahrheiten der scheinbar heilen Dorfwelt ins Wanken. Die Romanvorlage der zweiteiligen Hörspielfassung "Schneesterben" erhielt den Deutschen Krimipreis 2004 und den Radio-Bremen-Krimipreis. / Mit Gert Heidenreich, Axel Milberg, Eva Gosciejewicz, Peter Kremer, Rita Russek, Natalie Spinell, Horst Sachtleben u.a. / Komposition: Pierre Oser / Bearbeitung und Regie: Walter Adler / BR 2006 // www.hörspielpool.de
Winterzeit in Klein-Roda. Ein Kind stirbt. Ein Kinderarzt soll schuld sein. Nachdem der Schnee endlich schmilzt, findet man unter ihm das Übliche: die Reste von verschossenen Silvesterraketen, vergessenes Kinderspielzeug, verlorene Handschuhe. Und eine Leiche. Der Tote ist ein Kriegsberichterstatter, erschlagen wird er vor dem Bungalow einer Feriensiedlung aufgefunden. Die Frau des Kinderarztes erklärt sich für schuldig. Für die Dorfbewohner sind die Dinge klar. Nur Paul Bremer, der zugereiste Werbefachmann aus Frankfurt, glaubt nicht an die allzu klaren Lösungen. Als dann bei der Gerichtsverhandlung der Kinderarzt Thomas Regler plötzlich behauptet, nicht seine Frau, sondern er habe den Kriegsberichterstatter getötet, geraten die einfachen Wahrheiten der scheinbar heilen Dorfwelt ins Wanken. Die Romanvorlage der zweiteiligen Hörspielfassung "Schneesterben" erhielt den Deutschen Krimipreis 2004 und den Radio-Bremen-Krimipreis. / Mit Gert Heidenreich, Axel Milberg, Eva Gosciejewicz, Peter Kremer, Rita Russek, Natalie Spinell, Horst Sachtleben u.a. / Komposition: Pierre Oser / Bearbeitung und Regie: Walter Adler / BR 2006 // www.hörspielpool.de
Nachdem wir aus Überbleibseln von Silvesterraketen und Weihnachtsbäumen einen 1:10 Nachbau von Wesseling (bei Köln) an einem geheimen Ort errichtet haben, kann 2017 jetzt so richtig beginnen und ausgiebig besprochen werden. Inklusive einer ganz besonderen Ankündigung für unsere Livebahn in Berlin!
Bald ist wieder Silvester – Zeit sich darüber Gedanken zu machen, wie man die letzten mickrigen Minuten des Jahres rumkriegen könnte. Warum nicht einer Geburtstagsfeier beiwohnen? Wir begleiten einen Butler einen Abend lang dabei, wie er am 90. Geburtstag seiner Arbeitgeberin verzweifelt bemüht ist, ihre Wünsche zu erfüllen. Als dann noch die Gäste ins Spiel kommen, ist für den armen Knecht alles zu spät. "Sascha" und "Matthias" sind diesmal total uneins, wenn es darum geht, den Inhalt des Films zu deuten. Bei "Sascha" zündet das Machwerk überhaupt nicht – "Matthias" denkt da schon ein bisschen anders... Außerdem erfahrt ihr, was Fifty Shades of Grey mit der ganzen Sache zu tun hat und welche sexuellen Vorlieben "Matthias" so hat. Silvesterraketen 1 - 10: Sascha: 2 Matthias: 8 Podcast-Getränke des Tages: Fanta / Apfel-Banane-Mango-Maracuja-Smoothie
Begleitet mich auf unsere Jahresend-Wanderung aufs Burgkranzegger Horn (wenn ich endlich mal dort ankomme ;-) und seid dabei, wenn wir Fondue essen und die Silvesterraketen zählen.
Gott vergibt uns.Die Roten Milane helfen Liesel und Pitt dabei, ein paar Fotos zu sortieren und neu zu rahmen. Während die Jungs im Keller verschwinden, um die Bilderrahmen zu holen, lassen sich Anne und Leni die Geschichten zu den Fotos erzählen. Da die Jungs zuerst am falschen Ort suchen, entdecken sie zunächst einmal eine große Menge an Silvesterraketen. Aber dann finden sie tatsächlich auch die Bilderrahmen: In einem Bilderrahmen ist sogar noch ein Foto drin. Doch als Liesel das Foto sieht, kippt auf einmal die fröhliche Stimmung ...Lukas 15 Vers 17-18
Gott vergibt uns.Die Roten Milane helfen Liesel und Pitt dabei, ein paar Fotos zu sortieren und neu zu rahmen. Während die Jungs im Keller verschwinden, um die Bilderrahmen zu holen, lassen sich Anne und Leni die Geschichten zu den Fotos erzählen. Da die Jungs zuerst am falschen Ort suchen, entdecken sie zunächst einmal eine große Menge an Silvesterraketen. Aber dann finden sie tatsächlich auch die Bilderrahmen: In einem Bilderrahmen ist sogar noch ein Foto drin. Doch als Liesel das Foto sieht, kippt auf einmal die fröhliche Stimmung ...Lukas 15 Vers 17-18