POPULARITY
Viele meiner Kunden haben immer wieder Themen auf Familienfeiern, ich im übrigen auch. Natürlich nicht mehr so wie früher. Aber ich kenne die kritischen Blicke und Fragen, "was machst du, ist das gesund, was isst du da, warum kein Fleisch, warum kein Gluten etc. etc." So ist es dann auch mit dem Neurodermitis Business, "wird das was?" ist das nachhaltig? Nun, nach vielen Jahren und inzwischen sehr vielen Erfolgen möchte ich dir gerne mitgeben, dass es sich lohnt weiter zu machen. Früher war ich getriggert, heute nicht mehr, weil ich weiß, das der Erfolg da ist. Aber natürlich war das nicht immer so. Spule deine Träume einfach ein paar Jahre vor und denke dir, wie du da sitzt, und alle dich feiern werden, weil du durchgehalten hast. Ach so, und die Mythen über Neurodermitis sind immer wieder die gleichen. Darüber spreche ich auch kurz mit dir in dieser Folge. Ab Oktober gibt es drei Plätze im Mentoring für Herrliche Haut 1, wenn du etwas an deiner Haut machen möchtest, melde dich gerne bei mir und wir schauen ob das passt. https://bit.ly/3ZiG2DT Hier findest du mein kostenloses Hörbuch zum Thema Neurodermitis. https://bit.ly/3IYT028
240627PC Summertime und SommermärchenMensch Mahler am 27.6.2024So langsam wird es wieder mal Zeit. Zeit zum genießen, meine ich. Ich radle gerade seht viel über Felder, durch Wälder, in den Bergen und singe pausenlos vor mich hin: „Summertime, and livin is easy. Fish are jumping, and the Cotton is high. Your Daddy s rich and your Mama good looking …” oder what a wonderful word von Satchmo. Und das Sommermärchen, das richtig gut angefangen hat, egal wie weit wir kommen und wenn wir gegen die Spanier rausfliegen, nachdem wir die Dänen geschlagen haben.Wir machen public viuing und Österreich ist Gruppensieger vor Frankreich und Holland.Klar, die Katastrophen schauen auch ständig vorbei. Der Krieg und die Hungersnot in Somalia macht mich fassungslos, 9 Millionen Menschen auf der Flucht, die Hälfte der Bevölkerung vom Hungertod bedroht. Heute beerdige ich eine gute Freundin. Auch das ist der Sommer 2024.Aber ehrlich – darf mich sich nicht auch ausgelassen freuen mit einem Glas Limoncello Spritz in der Hand, ausgelassen sein, lachen, das Leben feiern? Darf man die zweite Spule im Kopf nicht auch mal abstellen?Ich meine schon. Wer nicht genießt, wird ungenießbar. Ich will mich freuen. Auch wenn es manches gibt, was einem die Freude vermiesen will.Das dennoch ist der alte biblische Begriff für trotzdem. Da steckt Trotz drin. Dem, was das Leben und die Freude bedroht, trotzig ein Glas entgegen halten. Wir müssen dem Bösen ins Gesicht lachen. Das ist eine Überlebensstrategie. Ich wünsche Ihnen einen märchenhaften Sommer. Ich melde mich morgen noch mal und dann geht's mit dem Wohnwagen für drei Wochen in die Bretagne. Julia ist natürlich für sie da. Wir lassen niemand allein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ganz Herzlich willkommen zur 50. Folge von Sternenstaub. Ich freue mich dass Du da bist! Heute rede ich mit Elena Bräunig über das Interessantes Thema, Frequenztherapie. "Möchtest du die Geheimnisse des Universums erfahren, denke in den Begriffen Energie, Frequenz und Schwingung." Nikola Tesla (1856-1943) Der Tag, an dem die Wissenschaft beginnt, nicht-physikalische Phänomene zu studieren, wird der Beginn größerer Fortschritte sein, als je in allen früheren Jahrhunderten ihres Bestehens möglichwar“, sagt Nikola Tesla 1891 entwarf der Erfinder einen Resonanztransformator, auch als Tesla-Spule bekannt. Diese Spule erzeugt elektromagnetische Wellen erheblicher Leistung. Tesla führte mit seiner Spule innovative Experimente durch im Bereich Beleuchtung, Phosphoreszenz, Erzeugung von Röntgenstrahlen, Hoch¬frequenz Wechselstromphänomenen und die Übertragung von elektrischer Energie ohne Drähte. Mit dieser Tesla-Spule (Tesla-Coil) führte er ebenfalls eine bestimmte Form der Frequenztherapie durch. Die heilenden Wirkungen bestimmter Tesla-Spulenfrequenzen (High Frequency Air-Core Resonant Transformer) öffnete der Medizin völlig neue Perspektiven. Dr. Robert Becker beschreibt in seinem 1990 erschienen Buch: Cross Currents: The Perils of Electropollution, the Promise of Electromedicine (Der Funke des Lebens, in deutscher Sprache 1994) zahlreiche Heilerfahrungen mit der Tesla-Spule. Nikola Tesla behandelte selbst Patienten. Unter dem Titel: Vom Blitz getroffen werden Krebsheilungen beschrieben: „Krebs am Kinn verschwand in 2 Wochen“, „Brusttumor verkleinerte sich“. Es wird berichtet, dass "Patienten, eine Erleichterung von Rheumatismus und anderen schmerzhaften Bedingungen erfahren. Diese Frequenz-Therapie führt ebenfalls zur beschleunigten Beseitigung von Abfallprodukten im Blut. All dies fördert Gesundungsprozess. Elena erzählt uns heute über das recht neue Frequenztherapie Gerät "Healy" Stay free and open minded ihr lieben... Love from Kate Elena findest du hier : https://www.instagram.com/elenergie_/ und hier: https://elenergie.de/ Love from Kate follow Kate on social: https://www.instagram.com/katehallofficial/ web page https://www.katehall.de/
Booom. Hundert Folgen einfach so. Überkrass. Folgenspecial könnt ihr aber direkt knicken ihr hässlichen. Die Keks sind zu bizzy. Juicy Jäy muss für merkwürdige Menschen teure Tische in nackte Häuser schleppen für Zwanni. Nico sprengt Justus sein Trommelfell mit unkontrollierten Niesattacken aber schenkt ihm dafür seine Rändom Thoughts. Mini Milk der milchige ist völlig neben der Spule und versucht sich in Köln auf turkmenischen Hochzeiten selbst zu verheiraten. Niklas haben wir vergessen einzuladen. Dafür aber heute zu Gast: ilkans Sprachassi und ilkans Mutter. Und jetzt skippt einfach durch bis Minute 55 und checkt schnell das Gewinnspiel aus bevor es zu spät ist.
Frau Holle, frei erzählt nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Es war einmal eine Witwe, die hatte zwei Töchter. Eine davon, war ein liebenswertes, fleißiges Mädchen. Die andere, war voller Missgunst, faul und eingebildet. Da diese aber ihr eigenes Kind war, hatte die Mutter sie viel lieber. Ihre Stieftochter hingegen, ließ sie all die Arbeit alleine tun. Das arme Mädchen musste täglich am Brunnen sitzen und so lange spinnen, bis ihr am Abend das Blut aus den Fingern tropfte. Eines Tages trug es sich zu, dass die Spule ganz blutig war, und so bückte sich das Mädchen in den Brunnen, um sie abzuwaschen. Da aber, sprang die Spule ihm aus der Hand und fiel hinab in die dunkle Tiefe... Willst Du wissen, ob das Mädchen die Spule wiederbekommen hat? ....und was ihr wundersames geschah? So lausche nur der Geschichte.... Viel Spaß! Deine Julia Ach so, und noch zu mir: Ich bin Julia Heinze, Schauspielerin aus München und Mama von einem Rotkäppchen (8 Jahre) und einem Hänschen Klein (5 Jahre). Lob? Tadel? oder Märchenvorschläge? Du erreichst mich auf meinem Instagram Account @juliaheinze_ Schauspielagentur: http://agentur-kick.de/julia_heinze Wenn Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das gerne mit einem kleinen Betrag über Paypal. Ich freu mich (-: PAYPAL: dermaerchenpodcast@gmail.com
In Folge 65 sprechen die ApfelNerds über Probleme mit den Time Capsules, noch mehr WLAN-Probleme, die ATT-Umgehung CAID, Probleme mit der HomePod-Software 15 Beta, Daniel hört sich weiter durch seine (Lossless-) Musik, Spatial Audio: Die Bühne zentriert sich doch, die AirPods Pro 2 kommen in 2022, iPad Airs sollen in 2022 OLED-Displays bekommen, iPad Pros erst 2023, Yield-Probleme für die kommenden MacBook-Displays sind wohl behoben, A16 soll mit 4 nm-Technologie hergestellt werden, kommende iPad-Chips mit 3 nm, das iPhone 13 soll größere Spule für das Qi-Charger-/MagSafe-System bekommen, ein neuer Build von iOS 15 Beta 2 ist da, Apple startet die öffentliche Beta von iOS 15 und macOS 12 Monterey, alte macOS-Versionen kosten kein Geld mehr, das erste 12“ MacBook von 2015 ist „Vintage and Obsolete“, der Qualcomm-CEO Cristiano Amon glaubt, einen M1-Konkurrenten selbst entwickeln zu können und zu müssen, Apple hat bis April 100 Millionen iPhones 12 verkauft, mehr zu den WD My Book Live-Löschungen, Hacker attakierten Dienstleister Kaseya, das Pentagon löst JEDI-Vertrag mit Microsoft auf, Tim Berners-Lee versteigert den Orinal-Sourcecode des World Wide Web und kein YouTube mehr: Die ApfelNerds werden wieder ein reiner Podcast.
Liebe Märchenhörer und Märchenhörerinnen, ich freue mich, euch zur sechsten Staffel begrüßen zu dürfen. Dieses Mal mit einigen Märchen-Klassikern. Heute lese ich euch "Frau Holle" von den Gebrüdern Grimm vor. Ich freue mich riesig über eine liebe Bewertung auf Apple Podcasts, Feedback und eure Weiterempfehlungen. Wenn ihr ein personalisiertes Märchen bestellen möchtet, könnt ihr das auf meiner Homepage tun: www.sara-mahle.de Folgt mir auf Instagram, dort gibt es auch Videos wie ich vorlese und tolle Illustrationen! maerchen_mit_sara Wenn ihr mich unterstützen möchtet, könnt ihr das auf flattr tun: https://flattr.com/@SaraMahle Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und faul. Sie hatte aber die häßliche und faule, weil sie ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere mußte alle Arbeit tun und der Aschenputtel im Hause sein. Das arme Mädchen mußte sich täglich auf die große Straße bei einem Brunnen setzen und mußte so viel spinnen, daß ihm das Blut aus den Fingern sprang. Nun trug es sich zu, daß die Spule einmal ganz blutig war... Das Märchen könnt ihr hier weiterlesen: https://www.projekt-gutenberg.org/grimm/maerchen/chap051.html
We express our sadness for missing Chris Lake and Fisher’s shows in Arizona over the Memorial Day Weekend. Art of the Wild Las Vegas has revealed their July 2021 lineup. Marquee Dayclub Las Vegas has a stellar house lineup on Sundays this summer. Insomniac is launching a new melodic dance music festival in Vegas called Lost in Dreams this Labor Day Weekend. Dirtybird Campout is returning this October, as is a “Road to Campout” event in Los Angeles in August. Okeechobee will return to Florida in March 2022. And Global Dance Festival returns to Denver this July. Help us out with a rating/review on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/warehouse-11/id1460175345 TRACK LIST Warner Case, Max Kaluza – Stop; CloZee – Winter is Coming (Rome In Silver Remix); Chico Rose – Don’t Turn Your Back; Elliot Fitch – Lift Me Up; Fallon – Lose Control; Korky Buchek – Look @ Me; Kaiserdisco – Spule; Capozzi – Hole in the Speaker; Mohawk & The Kid – Keep Moving; Koos – Bad Lie;
Diese Folge entstand im Rahmen eines Projekts zur Modellbildungsvorlesung von Gudrun. Es ist eine Arbeit von Yannik Brenner, Bastian Hasenclever und Urs Malottke, die das Ziel haben, in einigen Jahren Mathematik und Physik am Gymnasium zu unterrichten. Außerdem macht Yannik selbst Musik und hat sich deshalb ganz praktisch mit Schwingungen an der Gitarre beschäftigt. Die drei hatten die Idee, dass man das Thema Schwingunge interessant für die Schule aufbereiten kann, wenn es dazu auch Hörbeispiele gibt. Deshalb haben Sie sich an einen Tisch gesetzt, das Gespräch und die Hörbeispiele aufgenommen und schließlich den Text dazu aufgeschrieben. Der harmonische Oszillator spielt eine wichtige Rolle zur Modellierung verschiedenster physikalischer Sachverhalte. Daher bietet es sich an, ihn schon in der Schule zu thematisieren, wo er auch in der Oberstufe im Bildungsplan zu finden ist. Während im Podcast der Versuch unternommen wurde, ein Grundverständnis für das Thema ohne formale Zusammenhänge zu entwickeln, sollen hier zusätzlich die mathematischen Hintergründe gemeinsam mit einigen Abbildungen ergänzt werden. Die didaktischen Aspekte, die in der Episode zur Sprache kommen, spielen im folgenden Text jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Grundlegendes Ein Oszillator ist ein System, das um einen bestimmten Punkt, in der Regel Ruhepunkt oder auch die Ruhelage genannt, schwingen kann. Befindet sich das System in Ruhe in dieser Ruhelage, passiert ohne die Einwirkung äußerer Kräfte nichts; wird das System von diesem Punkt ausgelenkt, wird es durch eine rückstellende Kraft wieder Richtung Ruhepunkt beschleunigt. Der Zusatz "harmonisch" bedeutet, dass die Rückstellkraft linear von der Auslenkung zum Ruhepunkt abhängt, also proportional zur Auslenkung zunimmt. Der Graph der Bewegungsfunktion ist eine Sinus- oder Cosinus-Kurve. Die einfachsten und wohl auch bekanntesten Beispiele eines Oszillators im Bereich der Mechanik sind das Faden- und das Federpendel. Beim Fadenpendel ist der niedrigste Punkt die Ruhelage und die Rückstellkraft resultiert aus der Gravitationskraft. Beim Federpendel stellt die Federkraft die rückstellende Kraft dar. Eigenschaften eines harmonischen Oszillators Ein schwingfähiges System besitzt verschiedene Eigenschaften, mit deren Hilfe das gesamte System beschrieben werden kann. Um den harmonischen Oszillator zu verstehen, kann man sich zuerst die Bewegungsgleichung ansehen, also die Gleichung, die die aktuelle Lage des Systems beschreibt. Ausgangspunkt ist die Rückstellkraft, die im mechanischen Fall linear von der Auslenkung zur Ruhelage, also dem aktuellen Ort, abhängt (auf nicht-mechanische Einsatzgebiete wird später eingegangen). Die Rückstellkraft kann mit einer Variablen , die von verschiedenen Merkmalen des Systems abhängt, gemeinsam mit dem Ort also als dargestellt werden. Die Kraft kann auch als Beschleunigung , also der zweifachen Ableitung des Ortes, mal der Masse ausgedrückt werden, wodurch die Formel auch folgendermaßen aussehen kann: Diese Art von Formeln, in der eine Größe gemeinsam mit einer ihrer Ableitungen auftritt, wird Differentialgleichung genannt. Das Erarbeiten einer Lösung ist leichter, wenn durch die Gleichung vereinfacht wird. wird die Eigenfrequenz des Systems genannt und gibt außerdem an, wie viele Schwingungen das System in einer bestimmten Zeit, oftmals einer Sekunde, macht, wenn keine anderen Kräfte vorliegen. Somit ergibt sich Die Lösung der Funktion für den Ort muss eine Funktion sein, die nach zweimaligem Ableiten bis auf einen Vorfaktor und das Vorzeichen wieder die Ursprungsfunktion ist. Deshalb sind Sinus- und Cosinus-Funktionen, oder die äquivalente Darstellung durch die e-Funktion (siehe Eulersche Formel), Lösungen. Werden nun gewählt, wobei und die Amplituden, also maximalen Auslenkungen der Schwingungen darstellen, kann mit den Ableitungsregeln überprüft werden, dass dies Lösungen für die Bewegungsgleichung sind. Als Summe zweier Lösungen ist auch Eine Lösung, die die allgemeine Lösung genannt wird. Die beiden Amplituden der einzelnen Sinus-/Kosinus-Funktion müssen dabei aus Anfangsbedingungen bestimmt werden. Man sieht, dass die Amplitude der beobachtbaren Schwingung sein muss, also der maximalen Auslenkung, die beim Zeitpunkt vorliegt, da die Gesamtschwingung zum Zeitpunkt diese Auslenkung annehmen muss und zu diesem Zeitpunkt der Sinus verschwindet: Die Amplitude der Sinus-Funktion bestimmt sich nach und spielt daher dann eine Rolle, wenn zum Zeitpunkt bereits eine Geschwindigkeit vorliegt, das System also nicht aus der Ruhe losgelassen, sondern angestoßen wird. Zu besprechen ist allerdings noch, wie die Gleichung bei einem anderen Pendel als dem Federpendel aussieht. Das Prinzip des Oszillators bleibt gleich und somit natürlich auch die Mathematik, die ihn beschreibt. Allerdings setzt sich bei anderen Pendeln anders zusammen, da bei ihnen andere Rückstellkräfte und andere Systemeigenschaften eine Rolle spielen und nicht die Federkonstante und Masse wie beim Federpendel. So gilt beim Fadenpendel wobei die klassische Gravitationskonstante ist, die beim Fadenpendel eine große Rolle für die Rückstellkraft einnimmt, und die Fadenlänge darstellt. Werden Oszillatoren außerhalb der Mechanik betrachtet, beispielsweise der elektrische Schwingkreis, ergibt sich aus den Eigenschaften, die dieses System beschreiben. Beim elektrischen Schwingkreis z.B. aus der Induktivität der Spule und der Kapazität des Kondensators: Um die Sinus-förmige Schwingung eines Oszillators zu beschreiben, werden noch weitere Begriffe verwendet, die jedoch aus den bisher vorgestellten Eigenschaften bestimmt werden können. So wird unter der Schwingungs- oder Periodendauer die Zeit verstanden, die das System für eine vollständige Schwingung benötigt. Da sie als Informationen die Anzahl an Schwingungen und eine Zeit enthält, muss sie eng mit der Eigenfrequenz zusammenhängen: Überblick über die wichtigsten Begriffe zur Beschreibung einer Schwingung (Quelle: leifiphysik.de) Ungedämpfter harmonischer Oszillator Immer dann, wenn ein schwingfähiges System mit der obigen Gleichung beschrieben werden kann, handelt es sich um einen ungedämpften harmonischen Oszillator. Denn an der Gleichung wird klar, dass die Amplitude, also die maximale Auslenkung, auch bei der 20ten, 100ten, 10.000ten Schwingung wieder erreicht wird. Da sich die Systemeigenschaften ohne äußere Einflüsse ebenfalls nicht ändern, ändert sich das Verhalten dieses Oszillators nie und er schwingt stets gleich um die Ruhelage. Nach der mathematischen Herleitung ist schon fast alles zum ungedämpften harmonischen Oszillator gesagt, denn: Reale Beispiele und Anwendungen gibt es nicht! In der Realität gibt es immer einen Widerstand, der den Oszillator ausbremst und die Auslenkung langsam kleiner werden lässt. Aus diesem Grund ist der ungedämpfte Oszillator nur zum Kennenlernen und Verstehen des Verhaltens sowie als Näherungslösung geeignet. Gedämpfter harmonischer Oszillator Beim gedämpften harmonischen Oszillator existiert eine bremsende Kraft. Das ändert die mathematische Beschreibung in der Differentialgleichung. Die Bewegungsgleichung des Federpendels (und äquivalent die Gleichungen anderer Oszillatoren) wird um einen Term ergänzt, der im einfachen Fall der Reibung in der Luft, also einem Reibungskoeffizienten und proportional zur Geschwindigkeit ist: Oft wird zu zusammengefasst, um das rechnen zu vereinfachen. Die zu lösende Differentialgleichung wird auf die gleiche Art gelöst, wird aber natürlich komplizierter. Als Lösungsansätze empfehlen sich wieder Sinus-, Cosinus- oder e-Funktion. Mit dem Ansatz ergeben sich Lösungen, wenn die folgende Gleichung erfüllt: Je nachdem, wie das Verhältnis von Dämpfung und Eigenfrequenz sind, werden verschiedene Fälle unterschieden: Schwach gedämpfter Fall Der schwach gedämpfte Fall tritt auf, wenn gilt. Somit ist die Zahl unter der Wurzel bei der Berechnung von negativ und die Wurzel selbst imaginär. Mit der verkürzten Schreibweise ergibt sich die allgemeine Lösung zu was im Vergleich mit der ungedämpften Schwingung eine Schwingung mit kleinerer Frequenz (da ) und einer mit der Zeit exponentiell abnehmenden Amplitude darstellt. Eine andere Darstellungsweise ist folgende: Hier ist die exponentielle Abnahme der Amplitude besser ersichtlich, allerdings ist dazu das Verständnis des Zusammenfassens zweier auftretender periodischer Funktionen mittels Phasenverschiebung nötig. Die Schwingung schwingt in diesem Fall weiterhin um die Ruhelage, allerdings wird, wie bereits gesagt, die maximale Auslenkung mit jeder Schwingung geringer. Die Einhüllende zu einer gedämpften Schwingung (Quelle: Wikipedia/Harmonischer-Oszillator) Aperiodischer Grenzfall In Anwendungen ist es oft gewollt, eine Schwingung schnellstmöglich zu stoppen und zur Ruhelage zurückzukehren. Wenn eine Dämpfung keine komplette Fixierung in einem Zustand beinhaltet, ist eine überstarke Dämpfung dabei aber nicht zielführend, wie intuitiv oft angenommen wird. Um die Schwingung schnellstmöglich zu stoppen, ist die Bedingung nötig. Somit verschwindet in der Berechnung von die Wurzel und es bleibt nur eine Lösung übrig, was für die Schwingung zu führt, wobei und aus den Anfangsbedingungen, also Auslenkung und Startgeschwindigkeit, bestimmt werden. Beim aperiodischen Grenzfall, manchmal auch mit kritischer Dämpfung bezeichnet, findet keine Schwingung mehr statt. Je nach Anfangsbedingungen kann die Ruhelage einmal durchlaufen werden, spätestens dann wird sich dieser allerdings exponentiell angenährt. Darstellung des aperiodischen Grenzfalls mit unterschiedlichen Startgeschwindigkeiten (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aperiodischer_Grenzfall) Starke Dämpfung Zwar führt eine starke Dämpfung auch dazu, dass keine Schwingung stattfindet, allerdings braucht das System lange, um wieder in die Ruhelage zurückzukehren. Deshalb wird dieser Fall auch als Kriechfall bezeichnet. Mathematisch wird er mit der Bedingung beschrieben, was zu zwei reellen, negativen Ergebnissen für führt. Die Bewegungsgleichung ergibt damit vereinfacht wobei und wieder aus den Anfangsbedingungen bestimmt werden. Vergleich des Kriechfalls mit dem aperiodischen Grenzfall Um zu zeigen, dass die vorgestellten Fälle alle von Nutzen sind, werden nun einige Anwendungsbeispiele vorgestellt. So ist der Fall der schwachen Dämpfung für Saiteninstrumente wichtig, da die einzelnen Saiten sich nicht sofort wieder in die Ruhelage begeben dürfen, sondern schwingen müssen, um überhaupt einen Ton erzeugen zu können. Der aperiodische Grenzfall ist beispielsweise für Autofahrer sehr wichtig, da die Stoßdämpfer nach diesem Prinzip funktionieren. Das hat den einfachen Grund, dass das Auto nach der Beanspruchung der Stoßdämpfer schnell wieder in die ideale Straßenlage kommen soll. Würde eine schwache Dämpfung verwendet werden, so würde das Auto noch für längere Zeit auf und ab wippen und die Fahrt eher einer Bootstour ähneln, was wenig komfortabel ist. Bei starker Dämpfung könnte es vorkommen, dass die nächste Beanspruchung nicht ausreichend abgefedert werden kann, da die Feder noch zu stark eingefedert ist. Aber auch die starke Dämpfung hat ihre Anwendungsgebiete. So sind beispielsweise viele Türen in öffentlichen Gebäuden stark gedämpft. Das sorgt für ein langsames und leises Schließen der Türen und verhindert, dass die Tür einer unaufmerksamen Person mit zu viel Geschwindigkeit entgegenfällt und diese eventuell verletzt. Getriebener Oszillator Bisher wurde der Oszillator ohne äußere Kräfte betrachtet. Liegt solch eine Kraft vor, muss diese in die Bewegungsgleichung integriert werden: Interessant ist dieser Fall besonders dann, wenn es sich bei der Kraft um eine periodische Kraft handelt, also . Dieser Fall ist sehr gut mit einem schaukelndem Kind zu vergleichen, welches immer zum gleichen Zeitpunkt mit der gleichen Kraft angeschubst wird. Durch diese von außen aufgebrachte Kraft wird aus der homogenen eine inhomogene Differentialgleichung. Um diese zu lösen muss die Lösung der homogenen Differentialgleichung, welche in dem Abschnitt zu dem gedämpften harmonische Oszillator zu finden ist, mit der sogenannten partikulären Lösung addiert werden. Die partikuläre Lösung lässt sich mit dem Ansatz des Typs der rechten Seite lösen und ergibt sich zu dabei handelt es sich bei um eine Phasenverschiebung zwischen der antreibenden Kraft und dem um den Ruhepunkt schwingenden Massepunkt. Von besonderem Interesse ist dabei das Verhalten des gesamten Systems für verschiedene Frequenzen der treibenden Kraft. Dabei werden drei verschiedene Fälle betrachtet. Niederfrequenter Bereich: Für den niederfrequenten Bereich gilt, dass die Frequenz der antreibenden Kraft sehr viel kleiner ist als die Eigenfrequenz des Oszillators. Aufgrund dessen ist die Amplitude der anregenden Kraft in etwa so groß wie die Amplitude des Massepunktes. Das Amplitudenverhältnis beträgt also ungefähr 1. Der Phasenunterschied zwischen den beiden Schwingungen ist in etwa 0. Resonanzfall: Von Resonanz wird gesprochen, wenn die Frequenz der antreibenden Kraft der Eigenfrequenz des Oszillators gleicht. Infolgedessen erhöht sich die Amplitude des Oszillators gegenüber der Amplitude des Erregers, sodass sich ein Amplitudenverhätnis ergibt, welches größer 1 ist. Die Phasendifferenz beträgt , wobei der Erreger dem Massepunkt vorauseilt. Hochfrequenter Bereich: Sollte die Frequenz der antreibenden Kraft viel größer sein als die Eigenfrequenz des Oszillators so fällt auch die Amplitude des Oszillators wesentlich kleiner aus. Es ergibt sich ein Amplitudenverhätnis, welches gegen 0 geht. Auch in diesem Fall gibt es eine Phasendifferenz , die Schwingungen laufen also fast gegenphasig ab. Auch diese Eigenschaften der Oszillatoren sind im Alltag von Bedeutung. So ist es für Autos wichtig, dass die Eigenfrequenz einzelner Teilsysteme oder des Gesamtsystems nicht im Bereich der Motorendrehzahl liegen um eine komfortable und sichere Fahrt zu gewährleisten. Insbesondere der Resonanzfall kann gefährliche Auswirkungen haben, da in diesem Fall das System immer weiter aufgeschaukelt wird und die Amplitude des Oszillators sich immer weiter erhöht. Falls das System nicht gedämpft ist, kann die Amplitude bis ins Unedliche steigen, was zur Zerstörung des Systems führt. Eine starke Dämpfung kann die maximale Amplitude zwar begrenzen, aber auch in diesem Fall komm es für den Resonanzfall zu einer starken Belastung des Systems, was in den meisten Fällen vermieden werden sollte. Ein gutes Beispiel für eine Resonanzkatastrophe ist die Tacoma Narrows Bridge, welche durch starke Winde in Schwingung versetzt wurde, welche sich dann selbsterregt immer weiter verstärkte, was den Einbruch der Brücke zur Folge hatte. Demgegenüber bleibt aber zu sagen, dass ohne Resonanz auch viele alltägliche Dinge nicht möglich wären, es also auch einen positiven Aspekt gibt. So würde Schaukeln nicht halb so viel Spaß machen, wenn es nicht möglich wäre seine eigene Schwingung zu verstärken und somit immer höher Schaukeln zu können. Ein weiteres typisches Beispiel für den getriebenen harmonischen Oszillator stellt der elektrische Schwingkreis da, der bei der drahtlosen Energieübertragung genutzt wird. Das System wird dabei ständig neu mit Energie aufgeladen, die es dann mittels sogenannter resonant induktiver Kopplung an einen Empfänger weitergeben kann, der so kabellos geladen wird. Weiterführendes Viele weiterführende Beispiele, die sich des Oszillators mit schwacher Dämpfung bedienen, sind in der Akustik respektive Musik zu finden, wie die Schwingung einer (Gitarren-)Seite, die nach einmaligem Anschlag möglichst lange klingen soll. Doch hier handelt es sich nicht um einen einfachen harmonischen Oszillator, sondern um ein komplexeres System. Literatur und weiterführende Informationen Viele Experimente und Material zum Fadenpendel für die Schule findet man z.B. auf leifiphysik.de Physik des Aufschaukelns Anschubsen K. Magnus: Schwingungen, Teubner 1976. Juan R. Sanmartin: O Botafumeiro: Parametric pumping in the Middle Ages Anwendung auf das Schwenken des berühmten Weihrauchfasses in der Kathedrale von Santiago de Compostela, 1984. Podcasts Helen: Schaukeln, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 114, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.
Vorab-Video: Die Güte einer Spule berechnen 0. Einleitung 1. Was ist Güte? 2. Wofür braucht man Güte? 3. Wie gütig sind wir? (Güte-Test) 4. Wie wir gütiger werden können (Güte Ziel Amen Gebet mit Geste der Offenheit Lied: Mighty Wind (Let it overflow) Folge direkt herunterladen
Nimmt man einen Fahrrad-Dynamo auseinander, sieht man, wie dort Strom erzeugt wird. Und zwar durch eine Welle, die sich darin dreht. Mit Hilfe einer Spule macht sie Strom. Für noch mehr Strom braucht man aber einen noch größeren Dynamo und eine noch größere Welle. In Völklingen im Saarland schaut sich das Maus-Team einmal an, wie so eine große Welle hergestellt wird, die eine halbe Stadt mit Strom versorgen kann.
Nimmt man einen Fahrrad-Dynamo auseinander, sieht man, wie dort Strom erzeugt wird. Und zwar durch eine Welle, die sich darin dreht. Mit Hilfe einer Spule macht sie Strom. Für noch mehr Strom braucht man aber einen noch größeren Dynamo und eine noch größere Welle. In Völklingen im Saarland schaut sich das Maus-Team einmal an, wie so eine große Welle hergestellt wird, die eine halbe Stadt mit Strom versorgen kann.
Nimmt man einen Fahrrad-Dynamo auseinander, sieht man, wie dort Strom erzeugt wird. Und zwar durch eine Welle, die sich darin dreht. Mit Hilfe einer Spule macht sie Strom. Für noch mehr Strom braucht man aber einen noch größeren Dynamo und eine noch größere Welle. In Völklingen im Saarland schaut sich das Maus-Team einmal an, wie so eine große Welle hergestellt wird, die eine halbe Stadt mit Strom versorgen kann.
Ein Märchen der Gebrüder Grimm ohne böse Stiefmütter ... undenkbar! Und deshalb geht es heute direkt in die nächste Runde. Die böse Alte in dem heutigen Märchen "Frau Holle" verlangt von ihrer armen Stieftochter, daß sie in einen tiefen Brunnen springt, nur um eine olle Spule zurück ans Tageslicht zu holen. Und weil das ziemlich gemein von ihr ist, erwartet das arme Mädchen am Grunde des Brunnen eine ziemlich korrekte Überraschung. So viel sei verraten - diesmal ist es kein hübscher Prinz, sondern ein ziemlicher Batzen Gold. Als auch die böse Stiefschwester ihr Glück versuchen will, nehmen die Dinge eine eher unangenehme Wendung. Die Moral von der Geschicht? Seid schön artig Kinder, dann gibt´s ne dicke Belohnung, In den nächsten Folgen erwarten Euch diese Märchen: #12 - Aschenputtel #13 - Der gestiefelte Kater #14 - Schneeweißchen und Rosenrot Bisher erschienen: #1 - Der Froschkönig #2 - Rumpelstilzchen #3 - Rotkäppchen #4 - Das tapfere Schneiderlein #5 - Die Bremer Stadtmusikanten #6 - Sterntaler #7 - Rapunzel #8 - Schneewittchen und die sieben Zwerge #9 - Dornröschen #10 - Hänsel und Gretel #11 - Frau Holle
Ein Mädchen verliert seine Spule und wird von der Mutter zurück geschickt, sie aus dem Brunnen zu holen. Sie stürzt sich hinein, landet aber im Land der Frau Holle. Diese stellt sie auf die Probe und erkennt, wie gut sie ist und belohnt sie mit Gold, als das Heimweh sie zurück in ihre alte Welt zieht. Als dass die Mutter und Schwester erfahren, wollen sie auch reich sein. Die Schwester geht ebenfalls zu Frau Holle. Sie ist aber faul und hilft nicht. Frau Holle entlohnt sie durch klebriges Pech.
Nachdem wir euch erst vor 14 Tagen mit dem zweiten Audiocoaching „Einfach besser Angeln - #2 Location“ versorgt haben, geht nun mit Karpfenradio Folge 17 weiter! Nachdem wir in Folge 16 Youngster Christian Wolf vorm Mikrofon hatten, begrüßt Mark Dieses Mal ein richtiges Urgestein der deutschen Karpfenszene - das Hamburger Original Ralf „Ralle“ Staudinger! Wem „Ralle“ noch kein Begriff ist, der wird mit dieser Folge aufgeklärt: Denn Ralf startete bereits in den Siebziger Jahren mit dem modernen Karpfenangeln in Deutschland - damals einer von ganz wenigen Gelichgesinnten. Und natürlich sind die „guten alten Zeiten“ auch Thema Nr.1 in diesem Karpfenradio! Doch das ist nicht alles „Ralle“ geht auch auf seine Philosophie des Angelns ein – ihn inspirierten schon immer die Hardcore-Angler, die alles gaben. Er selbst sieht sich seit jeher als Undergrounder und Oldschooler - die Öffentlichkeit im großen Angelzirkus war noch nie was für ihn. Und das ist bis heute so geblieben… Diese Themen erwarten euch im 17. Podcast mit Ralf Staudinger: 40 Jahre Karpfenangeln! Karpfenangler der ersten Stunde - welche Namen waren die ersten in Deutschland. Wann und wie genau schwappte das moderne Karpfenangeln nach Deutschland? Tackle - damals und heute: „Es gab nichts! Noch nicht mal Öhr-Haken - es gab nur Plättchen-Haken!“ Angeln wie in der Steinzeit: Holzkugeln aus dem Baumarkt statt Boilies, 3cm lange Haare - angeknotet, keine Bissanzeiger, sondern Münzen auf der Spule und untergestellte Metallteller. Hardcore-Angeln: über 200 Nächte im Jahr! machen! Specimen Hunting Groups - die ersten Karpfengruppen in Deutschland Entdeckergeist und Kreativität: Experimentieren, selbst ausprobieren, sich Dinge erarbeiten - damals und heute? Was waren die ersten deutschen Karpfenbücher und Artikel? 1984: Als erster Deutscher am Twente Kanal! Hardcore Angeln im Winter am Warmwassereinlauf - hart aber unvergesslich! Angeln und Familie: „Mir ist damals die Frau abgehauen durch die Angelei. Aber das war halt so: Ich habe das Angeln mehr geliebt als die Frau!“ Der erste Karpfen-Boom Anfang der 90er Jahre: Es wurde zu viel Publik gemacht - wir haben uns selber viel kaputt gemacht! Entwicklung des Karpfenangelns: „Ich finde die aktuelle Entwicklung des Karpfenangelns negativ! Es ist vieles schieße und nervig!“ Damals am Cassien! Danke: Ein sehr berührendes und wertschätzendes Schlusswort das unsere Arbeit bei Carpzilla über alle Maßen würdigt! Na, wenn diese Themen keinen Appetit aufs Hören machen?! Los geht’s online, offline hören oder runterladen!
Folge 49Zu finden bei iTunesdirekt Link RSSPodCast.deCommunity: http://Ravelry.comFlimmerkiste GruppeIntagramMein ThreadMeine MailDie Anstalt:DankeManuJennySinaAmerasubirweiOnychophoraneuehobbythekeAlexKatharinaKarinTanjaGefertigt:Socken im Magic LoopSocken für AlexGlitzer Regenbogen SockenBadyarn Granny erweitert und verschenktSocken für OliviaIm Anschlag:SandbankHexipuffsSchulz-Ecken-Decke AnleitungsvideoZweiter Pullover für Emma geribbeltGlitzer OpalsockenEin Wurm für Ilonahübsche GranyAcryl GranyVoll durchgedreht:Holländische Wolle ist eine Spule vollDie schlafen gerade:SilenceBaratheon SockenTipps aus der Anstalt:neue PodCasts:Melchen mit Komme was da WolleFräulein Butterblume PodCast Tanja's WollzeitWollschauerLateNightKnittingWollkiste von der SandraWollkekseKäferchens WollVlogUpdates gibt es bei:Verstrickt und zugenähtSarahlinde liebt WolleSarahs WollgestöberLindi Pekels wollige WeltWollmessiStrickmirwas MarcoHanna stricktThe Nerd KnitsJulias KuddelmuddelStricken und Häkeln mit JenniWollkunstVerstrickungTierisches GestrickeAngiie's WollplaudereinMy Yarn and meGewaechs stricktMuckelPuh's VideoPodCastMooncherryNadelstaerke3komma5Seidenraupe PodCastKnit SomethingSweet little Things - Devilly CrochetTrés MANNIfiqueMaschenbilderElfenwolle TinaKnittikusJessys KreativtagebuchJulimond strickt wiederVerstrickte PfotenWolliges GeplauderManana LanaSticken im ZooNines WollkisteFarbenspielerei VideoCastNadelgeklapper von der SteffiKarins StrickereienFeelie LilliDiese JuleKuschliges von der WollfeeMandy`s StricktagebuchBastel GrobiStrickflohwHeidi's PodCastWoll-Zombie stricktKreativ LebenRamona's NadelstübchenKrumme Naht MaschentratschWolleule AlexMasche für Masche von der CindyChantimanou PodCastJani's Stricktagebuch aka Strickeldi, Strakeldi, StruckStrick LieselWas ich toll finde:Knitty WinterHiyaHiya NadelspielAddiCrazyTrioOpal SockenwolleCountry KreativUnd sonst so:Wie sag ich es meinem Umfeld?Wie kann ich als außenstehender Mensch helfen?Hilfe vom Umfeld bekommen/einfordernDie Shitpinata bekommen und gebenWie setze ich Grenzen, die auch respektiert werden?Dr. Daniele Ganser Forscher für Frieden und Energie (Achtsamkeit)https://www.patreon.com/Kaschne
In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Spannung angelegt, während auf der anderen eine wesentlich höhere Spannung gemessen wird.
In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Stromstärke angelegt, während auf der anderen Seite eine wesentlich höhere Stromstärke gemessen wird. Diese reicht aus, um einen Nagel zu schmelzen.
In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Spannung angelegt, während auf der anderen eine wesentlich höhere Spannung gemessen wird.
In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Stromstärke angelegt, während auf der anderen Seite eine wesentlich höhere Stromstärke gemessen wird. Diese reicht aus, um einen Nagel zu schmelzen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Die Wirkung der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die Stimmung gesunder Probanden wurde bereits vielfach in Studien untersucht. Ziel solcher Untersuchungen ist einerseits, die neurophysiologischen Grundlagen der Emotionsregulation zu erforschen und andererseits einen Beitrag zur Entwicklung von Hirnstimulationsverfahren zu therapeutischen Interventionen bei affektiven Erkrankungen zu leisten. Die Ergebnisse der Studien zum Effekt der rTMS auf die Stimmung gesunder Probanden sind in der Gesamtschau allerdings weitgehend inkonsistent. Grund dafür könnten methodische Unterschiede, eine interindividuelle Variabilität der präfrontalen Konnektivität oder andere Faktoren, die das Paradigma rTMS-induzierter Stimmungsänderung beeinflussen, wie etwa interindividuelle Unterschiede der Persönlichkeit der Probanden, sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung dieses möglichen Einflussfaktors der Persönlichkeit auf die Art und Ausprägung der Stimmungsänderung nach rTMS. In zwei Studien wurden insgesamt 41 gesunde Probanden eingeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Annahme, dass die Persönlichkeit einen Einfluss auf die Stimmungsänderung nach rTMS hat, ausgewertet. In der Studie A erhielten 17 Probanden eine 1 Hz rTMS (600 Stimuli, Intensität: 120% der rMT) im Crossover-Design an drei Loci auf der Großhirnrinde (medialer präfrontaler Kortex - mPFC, linker dorsolateraler präfrontaler Kortex - LDLPFC und auditorischer Kortex als Plazebo-Bedingung mit der Spule um 45° abgewinkelt). In der Studie B wurden 12 Probanden ausschließlich am mPFC, weitere 12 Probanden nur am LDLPFC stimuliert. Beide Gruppen erhielten jeweils im Crossover-Design drei Stimulationseinheiten (iTBS, cTBS, imTBS als Plazebo-Bedingung). Bei jeder Einheit wurden 600 Stimuli mit einer Intensität von 80% der motorischen Schwelle bei den beiden aktiven Stimulationsbedingungen und mit 10% der Geräteleistung bei der Plazebobedingung, appliziert. Der Stimulationsort wurde in beiden Studien mit dem internationalen 10/20 EEG-System bestimmt (mPFC: Fz; LDLPFC: F3, auditorischer Kortex: T3). Die Stimulationen wurden jeweils binnen eines Tages und in randomisierter Reihenfolge durchgeführt. Zwischen den Stimulationen war eine Pause von 50 min. Vorher wurden Persönlichkeitstests (NEO-FFI, Sensation Seeking Skale, Version 5 = SSS-V), sowie eine Stimmungsmessung mit der Eigenschaftswörterliste (EWL) von Janke und Debus gemacht, die nach jeder Stimulation wiederholt wurde. Es wurde zunächst ein möglicher Effekt der rTMS auf die Stimmung, sowie ein zeitlicher Effekt ohne die Berücksichtigung des Faktors der Persönlichkeit untersucht. Dabei ergaben sich in beiden Studien keine signifikanten rTMS-spezifischen Effekte auf die Stimmung. Wie in der Mehrzahl der Vorstudien, konnten weder für die unterschiedlichen Modi, noch für die unterschiedlichen Stimulationsorte signifikante Unterschiede hinsichtlich der Stimmungsänderung gezeigt werden. Auch für die Stimmungsänderungen zu den jeweiligen Messzeitpunkten zeigte sich bis auf einen signifikanten Unterschied, kein durchgängiger Effekt. Als Hauptergebnis zeigte sich, dass der Effekt der rTMS auf die Stimmung maßgeblich von der Persönlichkeit der Probanden abhing. Korrelationsanalysen ergaben in der 1 Hz Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Merkmals „Sensation Seeking“ (SS) und einer Stimmungsverschlechterung nach allen Stimulationen (auch nach der Plazebo-Bedingung). Im Extremgruppenvergleich konnte das Ergebnis durch signifikante und hochsignifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „hohes SS“ und „niedriges SS“ bezüglich der Stimmungsänderung nach den Stimulationen bestätigt werden. In der TBS-Studie konnten gleichermaßen Zusammenhänge festgestellt werden. Es ergaben sich Korrelationen zwischen einer Stimmungsverbesserung nach cTBS und iTBS über dem mPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V, sowie ein Zusammenhang zwischen einer Stimmungsverschlechterung nach imTBS über dem LDLPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V. Korrelative Zusammenhänge zwischen der Ausprägung einzelner Persönlichkeitsfaktoren des NEO-FFI und der Stimmungsänderung konnten nur für die TBS-Studie gezeigt werden. Dabei ergaben sich signifikante Korrelationen für die Faktoren „Neurotizismus“, „Extraversion“, „Verträglichkeit“ und „Gewissenhaftigkeit“ mit der Stimmungsänderung nach rTMS. In der 1 Hz Studie wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Faktor der Stimmungsänderung und SS Score festgestellt. Die Ergebnisse weisen auf eine besondere Bedeutung der Persönlichkeit als Einflussfaktor für Art und Ausprägung des Effektes einer rTMS-Intervention auf die Stimmung gesunder Probanden hin. Weiterführende Studien sind notwendig, um Persönlichkeitsvariablen als festen Einflussfaktor auf die Wirkung von Stimulationsverfahren auf die Emotionsregulation zu charakterisieren. In Studien könnte durch ein Screening nach Persönlichkeitsvariablen homogenere Gruppen gebildet und so konsistentere Ergebnisse erzielt werden.
Wir haben die Kollegen der c't Hacks eingeladen, die für ihr aktuelles Heft 2/2014 eine Tesla-Spule gebaut haben. Außerdem geht es um Grundlagen fürs Elektronikbasteln, selbstgebaute Funkempfänger per PC und 3D-Drucker. Zum Schluss geben wir einen kleinen Ausblick auf die Maker Faire Hannover, die am 5. und 6. Juli 2014 stattfindet. Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Olaf Göllner (ogo), Daniel Bachfeld (dab) und Philip Steffan (phs, @philipsteffan). Das Video zur Folge findet ihr im YouTube-Channel von heise online.
Wir haben die Kollegen der c't Hacks eingeladen, die für ihr aktuelles Heft 2/2014 eine Tesla-Spule gebaut haben. Außerdem geht es um Grundlagen fürs Elektronikbasteln, selbstgebaute Funkempfänger per PC und 3D-Drucker. Zum Schluss geben wir einen kleinen Ausblick auf die Maker Faire Hannover, die am 5. und 6. Juli 2014 stattfindet. Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Olaf Göllner (ogo), Daniel Bachfeld (dab) und Philip Steffan (phs, @philipsteffan). Das Video zur Folge findet ihr im YouTube-Channel von heise online.
Wir haben die Kollegen der c't Hacks eingeladen, die für ihr aktuelles Heft 2/2014 eine Tesla-Spule gebaut haben. Außerdem geht es um Grundlagen fürs Elektronikbasteln, selbstgebaute Funkempfänger per PC und 3D-Drucker. Zum Schluss geben wir einen kleinen Ausblick auf die Maker Faire Hannover, die am 5. und 6. Juli 2014 stattfindet. Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Olaf Göllner (ogo), Daniel Bachfeld (dab) und Philip Steffan (phs, @philipsteffan). Das Video zur Folge findet ihr im YouTube-Channel von heise online.
ine Wittwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und faul. Sie hatte aber die häßliche und faule, weil sie ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere mußte alle Arbeit thun und der Aschenputtel im Hause sein. Das arme Mädchen mußte sich täglich auf die große Straße bei einem Brunnen setzen, und mußte so viel spinnen, daß ihm das Blut aus den Fingern sprang. Nun trug es sich zu, daß die Spule einmal ganz blutig war, da bückte es sich damit in den Brunnen und wollte sie abwaschen: sie sprang ihm aber aus der Hand und fiel hinab. Es weinte, lief zur Stiefmutter und erzählte ihr das Unglück. Sie schalt es aber so heftig und war so unbarmherzig, daß sie sprach „hast du die Spule hinunterfallen lassen, so hol sie auch wieder herauf.“ Da gieng das arme Mädchen zu dem Brunnen zurück und wußte nicht was es anfangen sollte: und in seiner Herzensangst sprang es in den Brunnen hinein, um die Spule zu holen. Es verlor die Besinnung, und als es erwachte und wieder zu sich selber kam, war es auf einer schönen Wiese wo die Sonne schien und viel tausend Blumen standen. Auf dieser Wiese gieng es fort und kam zu einem Backofen, der war voller Brot; das Brot aber rief „ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich: ich bin schon längst ausgebacken.“ Da trat es herzu, und holte mit dem Brotschieber alles nach einander heraus. Danach gieng es weiter und kam zu einem Baum, der hieng voll Äpfel, und rief ihm zu „ach schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle mit einander reif.“ Da schüttelte es den Baum, daß die Äpfel fielen als regneten sie, und schüttelte bis keiner mehr oben war; und als es alle in einen Haufen zusammengelegt hatte, gieng es wieder weiter. Endlich kam es zu einem kleinen Haus, daraus guckte eine alte Frau, weil sie aber so große Zähne hatte, ward ihm angst, und es wollte fortlaufen. Die alte Frau aber rief ihm nach „was fürchtest du dich, liebes Kind? bleib bei mir, wenn du alle Arbeit im Hause ordentlich thun willst, so soll dirs gut gehn. Du mußt nur Acht geben daß du mein Bett gut machst und es fleißig aufschüttelst, daß die Federn fliegen, dann schneit es in der Welt; ich bin die Frau Holle.“ Weil die Alte ihm so gut zusprach, so faßte sich das Mädchen ein Herz, willigte ein und begab sich in ihren Dienst. Es besorgte auch alles nach ihrer Zufriedenheit, und schüttelte ihr das Bett immer gewaltig auf daß die Federn wie Schneeflocken umher flogen; dafür hatte es auch ein gut Leben bei ihr, kein böses Wort, und alle Tage Gesottenes und Gebratenes. Nun war es eine Zeitlang bei der Frau Holle, da ward es traurig und wußte anfangs selbst nicht was ihm fehlte, endlich merkte es daß es Heimweh war; ob es ihm hier gleich viel tausendmal besser gieng als zu Haus, so hatte es doch ein Verlangen dahin. Endlich sagte es zu ihr „ich habe den Jammer nach Haus kriegt, und wenn es mir auch noch so gut hier unten geht, so kann ich doch nicht länger bleiben, ich muß wieder hinauf zu den Meinigen.“ Die Frau Holle sagte „es gefällt mir, daß du wieder nach Haus verlangst, und weil du mir so treu gedient hast, so will ich dich selbst wieder hinauf bringen.“ Sie nahm es darauf bei der Hand und führte es vor ein großes Thor. Das Thor ward aufgethan, und wie das Mädchen gerade darunter stand, fiel ein gewaltiger Goldregen, und alles Gold blieb an ihm hängen, so daß es über und über davon bedeckt war. „Das sollst du haben, weil du so fleißig gewesen bist“ sprach die Frau Holle und gab ihm auch die Spule wieder, die ihm in den Brunnen gefallen war. Darauf ward das Thor verschlossen, und das Mädchen befand sich oben auf der Welt, nicht weit von seiner Mutter Haus: und als es in den Hof kam, saß der Hahn auf dem Brunnen und rief „kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie.“ Da gieng es hinein zu seiner Mutter, und weil es so mit Gold bedeckt ankam, ward es von ihr und der Schwester gut aufgenommen. Das Mädchen erzählte alles, was ihm begegnet war, und als die Mutter hörte wie es zu dem großen Reichthum gekommen war, wollte sie der andern häßlichen und faulen Tochter gerne dasselbe Glück verschaffen. Sie mußte sich an den Brunnen setzen und spinnen; und damit ihre Spule blutig ward, stach sie sich in die Finger und stieß sich die Hand in die Dornhecke. Dann warf sie die Spule in den Brunnen und sprang selber hinein. Sie kam, wie die andere, auf die schöne Wiese und gieng auf demselben Pfade weiter. Als sie zu dem Backofen gelangte, schrie das Brot wieder „ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich, ich bin schon längst ausgebacken.“ Die Faule aber antwortete „da hätt ich Lust mich schmutzig zu machen,“ und gieng fort. Bald kam sie zu dem Apfelbaum, der rief „ach, schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle mit einander reif.“ Sie antwortete aber „du kommst mir recht, es könnte mir einer auf den Kopf fallen,“ und gieng damit weiter. Als sie vor der Frau Holle Haus kam, fürchtete sie sich nicht, weil sie von ihren großen Zähnen schon gehört hatte, und verdingte sich gleich zu ihr. Am ersten Tag that sie sich Gewalt an, war fleißig und folgte der Frau Holle, wenn sie ihr etwas sagte, denn sie dachte an das viele Gold, das sie ihr schenken würde; am zweiten Tag aber fieng sie schon an zu faullenzen, am dritten noch mehr, da wollte sie Morgens gar nicht aufstehen. Sie machte auch der Frau Holle das Bett nicht wie sichs gebührte, und schüttelte es nicht, daß die Federn aufflogen. Da ward die Frau Holle bald müde und sagte ihr den Dienst auf. Die Faule war das wohl zufrieden und meinte nun würde der Goldregen kommen; die Frau Holle führte sie auch zu dem Thor, als sie aber darunter stand, ward statt des Goldes ein großer Kessel voll Pech ausgeschüttet. „Das ist zur Belohnung deiner Dienste“ sagte die Frau Holle und schloß das Thor zu. Da kam die Faule heim, aber sie war ganz mit Pech bedeckt, und der Hahn auf dem Brunnen, als er sie sah, rief „kikeriki, unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie.“ Das Pech aber blieb fest an ihr hängen und wollte, so lange sie lebte, nicht abgehen. Bilder: Ernst Schneidler 1919, Rie Cramer 1922 Musik: Ulrike Theusner
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Hauptziel dieser Studie war, die Wertigkeit der endorektalen Kernspintomographie unter optimalen Voraussetzungen, d.h. möglichst unter Vermeidung aller bekannten Übertragungs- und Zuordnungsfehler aufzuzeigen. Als Goldstandart diente dazu der histologische Großflächenschnitt. Die korrekte Stadieneinteilung gemäß dem TNM- System gelang in 68,5 % aller Fälle, das Overstaging lag bei 16,7 %, das Understaging 14,8 %. Bei der Samenblaseninfiltration lag die Sensitivität bei 16,7 %, die Spezifität bei 92 %, die Treffsicherheit bei 87 %. Die mittlere Größe aller pathologisch nachgewiesenen Tumore betrug 15,5 mm². Die geringe Sensitivität lässt sich durch die starke Vorselektion der Patienten durch die erfahrenen Operateure und die einweisenden Urologen gut erklären, die übrigen Fälle der nicht erkannten Samenblaseninvasion gehen bis auf einen Patienten auf die nur mikrofokalen Herde zurück. Ab einer Tumorgröße von 9 mm² konnten diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erkannt werden, ab einer Tumorgröße von 15 mm² sogar von knapp 80 %. Fehlerquellen entstanden durch BPH, Fibrose, Hämorrhagie, PIN- 3 Herde, Atrophie und Bewegungsartefakte. Welche Bedeutung hat das eMRT für Patienten mit einem Prostatakarzinom ? Prognostische Faktoren wie das Stage, Grading und die Kapselüberschreitung zeigen zwar die beiden Enden des Spektrums, aber die meisten Karzinome befinden sich dazwischen; so ist ein gutes Staging von großer Wichtigkeit, um zu entscheiden, welche wie behandelt und welche beobachtet werden müssen. Bei klinisch und / oder laborchemisch vermutetem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Lokalisation zumindest der suspekten Areale, welche gezielt biopsiert werden können; bei stanzbioptisch nachgewiesenem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Erkennung des Ausmaßes des Befalls. Die Erkennung von Tumorgröße, Kapselüberschreitung, Samenblaseninfiltration, Infiltration der neurovaskulären Bündel oder angrenzender Strukturen wie Blase oder Rektum sind für die Entscheidung für oder gegen ein operatives Vorgehen nötig. Auch bei der Frage nach einer erektionsprotektiven Operationstechnik ist das endorektale Kernspin ein wichtiges Kriterium. Die Wertigkeit der einzelnen bildgebenden Verfahren wurde in verschiedenen Studien ausführlich verglichen, und zusammenfassend und nach Durchsicht der vorhandenen Literatur scheint das endorektale Kernspin vor allem bei Männern mit mäßiger oder hoher Wahrscheinlichkeit eines Kapseldurchbruchs eine kostensparende und sinnvolle präoperative Untersuchung zu sein. Für ein Screening ist das eMRT unserer Ansicht nach nicht geeignet; zwar werden klinisch relevante und damit therapiebedürftige Prostatakarziome eher erkannt als irrelevante, jedoch ist es für einen jeden einzelnen fragwürdig und zu kostspielig ( 40, 54, 77, 85 ). Das endorektale Kernspin ist nach unseren Erfahrungen ein genaues Verfahren hinsichtlich der Bestimmung der Tumorlokalisation innerhalb der Drüse, des Stagings und der Erfassung der Tumorgröße. Ausblick Ein weiteres Feld für das eMRI kann das Vermeiden von unnötigen Nadelbiopsien sein, bei einem suspekten Tastbefund und mindestens einmaliger Nadelbiopsie ohne Karzinomnachweis kann das Kernspin eventuell in der Zukunft die Rebiopsien ersetzen. In einigen Studien wird mittlerweile die Ansicht vertreten, die DRU und den PSA- Wert kombiniert mit TRUS und MRI könne unnötige Nadelbiopsien ersetzen ( 105 ). Diese Ansicht teilen auch wir. Es gibt viele Ansätze wie die Duplexsonographie, MR- Kontrastmittel. MR- Spectroskopie, die Elastographie und die Radioimmiunoszintigraphie, aber sie sind nicht überall verfügbar und bedürfen zum Teil noch weiterer Validisierung.