POPULARITY
Thomas Gast Interview Gastvorstellung In der heutigen Folge begrüßt Tom einen außergewöhnlichen Gast: Thomas Gast – ehemaliger Fremdenlegionär, Sicherheitsprofi, Bestseller-Autor und erfolgreicher YouTuber. Thomas‘ Lebensweg führte ihn von der Bundeswehr zur französischen Fremdenlegion, weiter in weltweite Sicherheits-Aufträge und schließlich nach Schweden, wo er heute als Unternehmer, Autor und Outdoor-Experte wirkt. Mit spannenden Geschichten, unverblümt offener Haltung und viel Lebenserfahrung gewährt Thomas tiefe Einblicke in Themen wie Mut, Überleben, Führung und das Streben nach dem eigenen Weg. Im Detail: Im Februar 1985 trat Thomas Gast der Fremdenlegion bei. Nach der Grundausbildung wurde er nach Französisch-Guyana ins Dschungelregiment (3. Fremden Infanterie Regiment) abkommandiert. Mit Hilfe eines deutschen Legionsoffiziers gelang ihm im September 1987 der Sprung ins einzige Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion. Er durchlief alle Mannschaftsdienstgrade, wurde Unteroffizier und schließlich, nach kaum elf Jahren Zugehörigkeit, Zugführer (mil.) und Kompaniefeldwebel. Nach der Legion war Thomas Gast lange Zeit in der Sicherheitsbranche tätig. Der Reihe nach lebte und arbeitete er in ... Saudi-Arabien: als Sicherheitsmitarbeiter. Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Riad. Haiti: als Country Manager, (CEO). Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Pétionville. Israel: als stellvertretender Country Manager am European Commission Technical Assistance Office, (ECTAO). Jemen: als Security- Teamleiter für eine französische Firma. Klient: Das Yemen Liquefied Natural Gas Projekt, (YLNG). Rotes Meer, Golf von Aden, Arabische See. 2014 / 2015 arbeitete Gast als Privately Contracted Armed Security Personnel (PCASP) bewachte für eine renommierte britische Firma Schiffe vor Piratenangriffen. Sein Buch ´PRIVATE SECURITY` findet in der Sicherheitsbranche regen Zuspruch. Es folgten Bücher wie ‚Führen wie ein Profi, 'Der gezähmte Soldat' ‚Urban Survival‘ und ‚Survival Profi.‘ Heute lebt der Autor mit seiner sechsköpfigen Familie in Schweden. Thomas Gast spricht vier Sprachen und unterhält zwei YouTube Kanäle. Überblick & Hauptthemen der Episode In diesem intensiven und inspirierenden Interview gehen Tom und Thomas auf folgende Themen ein: Der Werdegang eines Fremdenlegionärs: Motivation, Herausforderungen und größte Erkenntnisse Überleben, Skills, Glück & eiserner Wille in Grenzsituationen Erfahrungen aus dem internationalen Sicherheitssektor und aus Krisengebieten Authentizität, Männlichkeit, Unternehmertum und das Leben als Marke Buchautor, Survival-YouTuber und der Umgang mit Social Media Persönliche Fehler, Learnings und die wichtigsten Lebensratschläge Die Bedeutung von Vergebung und innerem Frieden Detaillierter Themenüberblick & Schlaglichter Thomas‘ Weg in die Fremdenlegion & Motivation Nach vier Jahren Fallschirmjäger bei der Bundeswehr suchte Thomas Abenteuer, Risiko und das Besondere abseits eines „Allerweltslebens“. Inspiration und Überlegungen, warum er sich der Fremdenlegion anschloss – Stichwort: „Ich möchte keinen Allerweltsmenschen-Lebensweg“. Ehrliche Einblicke in Momente der Reue (z.B. beim Marsch mit 50 kg Gepäck durch den Dschungel), aber auch warum bereichernde Erlebnisse meist überwiegten. Erfahrungen im Dschungelregiment in Französisch Guiana sowie im Fallschirmjägerregiment der Legion. Gefahr, Kameradschaft und Einsatzmomente Berichte über den gefährlichsten Einsatz: Rettungsaktionen im Kongo 1997 und Hinterhalte mit Verlusten. Die Bedeutung von Ausbildung, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit für das Überleben in Einsätzen. Vergleich der Gefahren in Militär, Polizei und Sicherheitsdiensten. Karriere nach der Legion: Sicherheitsbranche international Einstieg in die Sicherheitsbranche über ein Legionärs-Netzwerk: weltweite Einsätze u.a. in Saudi-Arabien, Haiti, Israel und Jemen. Aufgaben als Personenschützer bei Delegationen und für Botschafter. Piratenabwehr auf hoher See: Realität und Herausforderungen dieses scheinbar spektakulären Jobs. Erkenntnisse über die Wichtigkeit guter Netzwerke und interkultureller Zusammenarbeit. Vom Soldaten zum Buchautor und Content Creator Über ein Dutzend Bücher, v.a. zu Survival, Führung, Männlichkeit & Selbstvertrauen (u.a. „Der Survival-Profi“). Leidenschaft fürs Schreiben, authentische Erfahrungsberichte und ein noch unveröffentlichtes Herzensprojekt: Ein Afrika-Roman. Aufbau zweier erfolgreicher YouTube-Kanäle mit über 250.000 Abonnenten: Themen – Fremdenlegion, Survival, Outdoor, Männlichkeit & kritische Politik-Kommentare. Herausforderungen durch politische Kontroversen: Hacking-Angriff, temporärer Verlust des Kanals und Neuausrichtung. Unternehmertum, Fehler & Erfolgsgeheimnisse Die Gefahr des "Control Freaks": Warum Delegieren entscheidend für Führung und Unternehmertum ist. Die eigene Marke und ihr Wert: Warum Thomas lernen musste, sich nicht unter Wert zu verkaufen (Beispiel „Tassen-Edition“). Authentizität als Schlüssel zum Erfolg auf YouTube und im Business („Ich verlange von anderen nichts, was ich selbst nicht kann“). Reflektion der größten Fehler, Learnings und Bedeutung von Fehlerkultur. Grenzerfahrungen & Learnings: Survival, Wille & Kopf Bericht von einem Selbstexperiment: 100 km barfuß mit Handschellen in der schwedischen Wildnis – „Jeder muss im Kopf zuerst überleben!“ Die Erfolgsformel: 85 % Wille, dazu Skills & etwas Glück. Über Mentalität, Durchhaltevermögen und den Unterschied zwischen Handeln und Denken im Überlebenskampf. Persönliche Fragen & Blitzlichtrunde Die wichtigsten Tipps für den 20-jährigen Thomas: Persönlichen Weg gehen, nicht das Leben anderer leben, an sich selbst glauben, Frieden mit seinen Eltern schließen. Lieblingsbücher, Tools (z.B. Deepl), Vorbilder und unerfüllte Lebensträume (z.B. „Expedition in die Vergangenheit“). Wichtige Links & Ressourcen Thomas Gast Homepage Thomas Gast auf YouTube Thomas Gast Bücher auf Amazon Buch-Tipp: Musashi von Eiji Yoshikawa Online-Tool: Deepl Übersetzer Podcast-KI-Prompts von Tom Wichtige Timestamps/Zeitmarken (optional zum schnellen Finden im Audio) 00:00:01 – Einstieg & Vorstellung Thomas Gast 00:04:22 – Entschluss für die Fremdenlegion nach vier Jahren bei der Bundeswehr 00:08:19 – Motivation: Wunsch nach Abenteuer, Risiko und Mehrwert 00:17:54 – Gefährlichster Moment: Einsatz im Kongo, Hinterhalt mit Verlusten 00:27:45 – Buchautor & neue Projekte 00:32:00 – Aufbau erfolgreicher YouTube-Kanäle und Social-Media-Erfahrungen 00:41:49 – Größter Fehler als Führungskraft: Nicht delegieren 00:53:51 – Selbstexperiment: 100 km mit Handschellen und barfuß 00:56:57 – Blitzlichtrunde mit persönlichen Fragen 01:03:40 – Frieden mit den Eltern: Vergebung und innere Stärke 01:08:16 – Wo findet man Thomas online? 01:09:49 – Abschluss, weitere Empfehlungen und Verabschiedung Fazit und persönliche Empfehlung Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für außergewöhnliche Lebensläufe, Abenteuer und echtes „Survival-Mindset“ interessieren. Thomas Gast vereint Disziplin, Authentizität und Lebenserfahrung wie nur wenige andere. Auch wer sich für Männlichkeit, resilientes Unternehmertum oder die Schattenseiten internationaler Sicherheitsdienste interessiert, findet in diesem ehrlichen Talk jede Menge Inspiration, Tipps und nachdenkliche Impulse. Du willst mehr von Thomas? Schau auf seinen YouTube-Kanälen vorbei, entdecke seine Bücher oder folge ihm auf seiner Website für aktuelle Projekte, Events und Neuigkeiten. Alle weiteren Folgen, Ressourcen und das komplette Interview zum Nachhören findest du wie immer auf TomsTalkTime.com! Dein größter Fehler als Unternehmer?: - Anstehende Arbeiten zu gewissen Zeitpunkten nicht delegieren zu können. - Meine Ungeduld. - Mein Hang zur Perfektion. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: So wenig wie möglich. Bin eher Oldstyle. Instagram & Co lassen grüßen. Zoom und WhatsApp zur gelungenen Kommunikation. Deepl für einige Übersetzungen. Deine beste Buchempfehlung: Mental Survival: Mentale Stärke und Resilienz für Männer - Prinzipien für mehr Disziplin und Willenskraft - Ängste überwinden, Ziele erreichen und einen starken Charakter entwickeln; Thomas Gast und Urban Survival - Überleben im Notfall: Das ultimative Survival Buch - Optimale Krisenvorsorge: Prepping, Selbstversorgung, Fluchtrucksack, Blackout und vieles mehr! Thomas Gast Kontaktdaten des Interviewpartners: Thomas Gast thomaslegion@rocketmail.com 0046760268001 Website: https://ThomasGastOriginal.com Hauptkanal - https://www.youtube.com/@ThomasGastLegion Kanal Zwei - https://www.youtube.com/@ThomasGast1985 Thomas Autorenseiten auf Amazon mit derzeit 16 Büchern! (klick) Das Interview hat Dir gefallen? Dann leite es doch an einen Freund weiter oder teile/ empfehle es auf Sicial Media. Danke! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.
Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.
Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.
Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.
Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum dieser Folge steht eine internationale Recherche zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen durch Angehörige der israelischen Armee in Gaza. Ich spreche mit dem vielfach ausgezeichneten deutschen Investigativ-Journalisten Frederik Obermaier über die kürzlich bekannt gewordenen Enthüllungen., an welchen er und seine Investigativ-Plattform paper trail maßgeblich beteiligt waren. So berichteten unter anderem "Spiegel", ZDF und "Guardian" über zwei Scharfschützen des 202. Fallschirmjägerbataillons der israelischen Streitkräfte, die im November 2023 vier unbewaffnete Palästinenser im Gaza-Streifen erschossen haben sollen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Deutsche Soldaten und Soldatinnen haben in den vergangenen Wochen an einer der größten Militärübungen in Australien teilgenommen. Den bedeutendsten Beitrag leisteten Fallschirmjäger aus Deutschland und unterstreichen mit der Entsendung ihres Regiments die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der indo-pazifischen Region. Oberst Kai Beinke zieht im Gespräch mit Wolfgang Müller eine Bilanz der Bundeswehrteilnahme an dem Großmanöver:
In Folge 108 unseres Podcasts Zeltgespräche geht unsere neue Gästereihe in die zweite Runde, diesmal mit Otto Bulletproof. Er ist ehemaliger Fallschirmjäger, Survival-Experte und bekannt aus 7 vs. Wild. Erst kürzlich ist er von seinem letzten großen Abenteuer zurückgekehrt: dem Race Across America. Dieses Event ist eines der härtesten und bekanntesten Ultracycling-Rennen der Welt. Die Teilnehmenden fahren dabei von der West- bis an die Ostküste der USA, über eine Distanz von rund 4.800 bis 5.000 Kilometern. Otto hat das Rennen im Team absolviert, unter anderem an der Seite von Fritz Meinecke.Doch das war nur eines von vielen Abenteuern, die Otto in seiner Laufbahn erlebt hat. In dieser Folge wollen wir von ihm vor allem erfahren, welche Erfahrungen er in unterschiedlichsten Wildnis-Regionen gesammelt hat. Dabei geht es vom Kongo bis nach Kanada. Wir sprechen über Vorbereitung auf Extremsituationen, Begegnungen mit Wildtieren und Ottos Meinung zu verschiedenen Ausrüstungsgegenständen.Wir freuen uns sehr auf diesen spannenden Austausch, denn das Thema Survival wurde bei uns im Podcast bisher nicht bis ins Detail beleuchtet. Umso besser, dass wir nun die Gelegenheit haben, es mit einem echten Experten zu besprechen. Wenn ihr euch auch für Outdoor-Abenteuer, Wildniswissen und Überlebenstechniken interessiert, dann hört unbedingt rein und lasst uns gerne einen Kommentar mit eurer Meinung da.Links aus der Folge:Ottos YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@OttoBulletproofOtto auf Twitch: https://www.twitch.tv/otto_bulletproof?lang=deOttos Website: https://bulletproof.de/Buch Becoming Bulletproof: https://www.amazon.de/Becoming-Bulletproof-Survival-Touren-Autobiografie-Wild-Gewinners/dp/3742325426 Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Durante los años 60, un tal Kahn diseño una escalera sobre la escalada de un conflicto , desde el inicio del mismo hasta la guerra total de la guerra nuclear, esta tiene 44 peldaños y aunque ya no esté tan en boga como en esos años, aún reconoceremos muchos de ellos en lo que esta pasando en la actualidad, también los soviéticos y los rusos tenían su propia escalera de la escalada, en ambos casos, las dos potencias nuclearen piensa en el control de esta escalada También trataremos la rusa en este programa,esperamos que os guste Si quieres contratar publicidad o episodios patrocinados en este podcast 👉 https://advoices.com/niebla-de-guerra-podcast quizás quieras publicitar libros, viajes, recreaciones, vestuario o deporte, entonces este es tu podcast Musica intro: Fallen Soldier,licencia gratuita, de Biz Baz Estudio Licencia Creative Commons Fuentes: Creveld, Martin van (1973). Hitler's Strategy 1940-1941: The Balkan Cluedo Paracaidistas alemanes. Fallschirmjäger de Óscar González López, Audios y música: Canciones de la WW2 alemanas y griegas Portada : Sergio Murata Productora: Vega Gónzalez Director /Colaborador: Sergio Murata Espero que os guste y os animo a suscribiros, dar likes, y compartir en redes sociales y a seguirnos por facebook y/o twitter. Recordad que esta disponible la opción de Suscriptor Fan , donde podréis acceder a programas en exclusiva. Podéis opinar a través de ivoox, en twitter @Niebladeguerra1 y ver el material adicional a través de facebook https://www.facebook.com/sergio.murata.77 o por mail a niebladeguerraprograma@hotmail.com Telegram Si quieres acceder a él sigue este enlace https://t.me/niebladeguerra Además tenemos un grupo de conversación, donde otros compañeros, podcaster ,colaboradores y yo, tratamos temas diversos de historia, algún pequeño juego y lo que sea, siempre que sea serio y sin ofensas ni bobadas. Si te interesa entrar , a través del canal de Niebla de Guerra en Telegram, podrás acceder al grupo. También podrás a través de este enlace (O eso creo ) https://t.me/joinchat/Jw1FyBNQPOZtEKjgkh8vXg NUEVO CANAL DE YOUTUBE https://www.youtube.com/channel/UCaUjlWkD8GPoq7HnuQGzxfw/featured?view_as=subscriber BLOGS AMIGOS https://www.davidlopezcabia.es/ con el escritor de novela bélica David López Cabia https://www.eurasia1945.com/ Del escritor e historiador, Rubén Villamor Algunos podcast amigos LA BIBLIOTECA DE LA HISTORIA https://www.ivoox.com/biblioteca-de-la-historia_sq_f1566125_1 https://blog.sandglasspatrol.com/ blog especializado en temas de aviación Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Buy & Build-Strategien gelten als einer der stärksten Wachstumsmotoren im industriellen Mittelstand. Doch gerade bei Roll-Ups in der Industrie sind komplexe Herausforderungen zu meistern – von kulturellen Differenzen bis hin zu Finanzierung und Integration. Gleichzeitig öffnen sich mit neuen Technologien, geopolitischen Veränderungen und der Rüstungsindustrie neue Chancen, die lange tabu waren. Dr. Albert Schander, Managing Partner bei Clairfield International und Fallschirmjäger-Offizier bei der Bundeswehr, befasst sich seit über 20 Jahren mit Industrie-Deals und ist sogar schon per Fallschirmsprung zum Mandanten angereist. Außerdem verrät er uns, wie militärische Erfahrungen M&A-Prozesse bereichern und welche Trends die Zukunft von M&A-Deals im Industriesektor prägen werden. Wir beleuchten in dieser Episode:warum M&A und Bundeswehr voneinander lernen können,wie sich Clairfield in den letzten 20 Jahren entwickelt hat,worauf es bei Buy & Build in der Industrie ankommt,welche Rolle dabei die Rüstungsindustrie spielt,wie KI Märkte und M&A-Deals verändert,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:02:29) Vita Albert(00:07:30) Gründung SynCap(00:10:53) Übergang zu Clairfield(00:14:31) Bundeswehr & M&A(00:23:33) Johanniter(00:27:42) Rolle bei Clairfield(00:30:06) Entwicklung Clairfield(00:35:21) Industrieller Sektor(00:38:53) Rüstungsindustrie(00:40:53) Buy & Build und Roll-Ups(00:43:45) Targetakquise und Prozessablauf(00:49:54) Aufteilung Buy- und Sellside(00:52:00) Tools bei Clairfield(00:56:04) Tools bei DEALCIRCLE(00:59:37) Auswirkungen von KI auf Jobs im M&A(01:00:16) Viessmann-Mandat(01:04:55) Aktuelle weltwirtschaftliche Lage und Auswirkungen(01:08:45) Aktuelle Lage in und für Deutschland (01:10:23) Ausblick, Trends und Innovationen***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastDr. Albert Schander auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-albert-schander-25ba0a25/Clairfield auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/clairfield/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Folge 4: Papierkrieg In dieser Folge tauchen wir tiefer ein in den "Papierkrieg" eines Wehrdienstbeschädigungsverfahrens. Um finanziell abgesichert und versorgt zu werden, prüft die Bundeswehr genau, ob die PTBS eines Veteranen die Folge eines Einsatzes ist: "Oftmals werden dann noch Zeugen gesucht. Dann wird das Einsatztagebuch versucht einzusehen und zu prüfen", erklärt Bernard Drescher vom Bund deutscher EinsatzVeteranen. Bei psychischen Erkrankungen dauert es im Schnitt 22 Monate bis zum Bescheid. Dem gehen Gutachten und viel Schriftverkehr voraus. "Wir leben in einem Verwaltungswahn. Jemand mit einer psychischen Krankheit ist da grundsätzlich überfordert", sagt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt. Auch wenn der PTBS-Beauftragter der Bundeswehr Peter Zimmermann betont, die Gutachter innerhalb wie außerhalb der Bundeswehr hätten "wirklich Freiheiten", äußern Fachleute und betroffene Soldaten den Verdacht, dass die Gutachter tendenziell im Sinne des Auftraggebers urteilen. Der ehemalige Fallschirmjäger Robert, dessen Einsatzschädigung zwölf Jahre nach dem Einsatz in Kabul anerkannt wurde, berichtet von strukturellen Problemen im Verfahren wie einer monatelang nicht bearbeiteten Akte, "weil die liegt in einem Stahlspind und wir finden den Schlüssel nicht. Das muss endlich aufhören". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "ARD Crime Time": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/
Folge 2: Systemfehler In dieser Folge geht es darum, was die drei ehemaligen Soldaten, Luftlandesanitäterin Annika, Feldjäger Alex und Fallschirmjäger Robert, im Einsatz erlebt haben und wie sich ihre Posttraumatische Belastungsstörung am Anfang zeigte. Eine Gewöhnung an traumatische Situationen tritt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt zufolge nicht ein. Traumazentren und – behandlungskonzepte sind für die Bundeswehr neu, erläutert Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer - sie war auf traumatisierte Soldaten lange nicht eingestellt, "weil man ja immer auch davon ausgegangen ist, die Bundeswehr macht mehr so ein bisschen Unterstützungs- und Hilfseinsätze, und da wird schon nichts passieren". Doch es ist etwas passiert im schwersten Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr, Karfreitag in Kundus 2010 - drei Gefallene, acht Verletzte. Mit Folgen für Annika, Alex - und für Robert, der bereits 2002 traumatisiert worden war. Sie funktionieren zunächst weiter. Doch sie haben jahrelange Schlafstörungen, quälende Flashbacks, teils auch Suizidgedanken. "Man hat sich das nicht eingestanden. Man will ja nicht krank sein. Ein Soldat ist nicht krank", so Feldjäger Alex. In dieser Ausgabe geht es außerdem um die Doppelrolle der Ärzte: Einerseits entscheiden sie im Auftrag der Bundeswehr über Geldzuwendungen und berufliche Zukunft, andererseits sollen sie als Mediziner helfen: "Das ist ein ganz hochproblematischer Punkt, dass die Soldaten manchmal von Vorgesetzten behandelt werden", sagt Trauma-Expertin Schmidt. Die nächsten Folgen von "Killed in Action - Trauma Bundeswehr" werden am 22.5. veröffentlicht. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Podcast-Tipp: "Alles Geschichte - der History-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/82362084/
Folge 1: Drei Kriege Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr. Die ist als Dienstherr der Soldaten in einer "schizophrenen Rolle", wie es Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer formuliert: "Weil er auf der einen Seite zur Fürsorge verpflichteter Dienstherr ist und auf der anderen Seite das Verfahren prüfen und durchführen muss. Und diesen Spagat kriegt er oft nur sehr schwer hin". Warum dauern Wehrdienstbeschädigungsverfahren so lange und was macht das mit dem Image der Bundeswehr - in Zeiten, in denen verstärkt um Nachwuchs geworben wird, um die Landes- und Bündnisverteidigung zu intensivieren? Die ehemalige Luftlandesanitäterin Annika, der frühere Fallschirmjäger Robert haben PTBS - und auch Ex-Feldjäger Alex: "Ich saß vorm Fernseher und es liefen die ganze Zeit Bilder vom Krieg. Bis ich dann irgendwann mitgekriegt habe, der Fernseher ist ja gar nicht an". Wie eine PTBS diagnostiziert wird, warum die Dunkelziffer weit höher liegt als bei 200 Neuerkrankungen pro Jahr und was der Amoklauf des ehemaligen Soldaten Stefano B. in Ulm damit zu tun hat - das hört ihr in der ersten Folge der vierten Staffel von "Killed in Action". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Das erwähnte Buch: Michael A. Tegtmeier – "Traumatischer Stress bei militärischen Kräften": https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5351-4.htm Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/94700346/
Selten erregt eine Einsatzgeschichte der Bundeswehr so viel Aufmerksamkeit und Anteilnahme wie die Geschichte des Karfreitagsgefechts. Es ist das bekannteste Gefecht in ihrer Geschichte. 15 Jahre ist es her, seit eine Kompanie von Fallschirmjägern und Panzergrenadieren in Isa Khel bei Kunduz eingeschlossen wurde und aufgerieben zu werden drohte. Das Gefecht ist längst Mythos geworden. Nun ist die erste umfassende Aufarbeitung des Gefechts im Buchhandel und als Hörbuch erschienen: „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Mit 24 Zeitzeugen und Tonnen an Originalaufnahmen und Dokumenten habe ich die Geschehnisse jenes Tages im Detail aufgearbeitet: fachlich fundiert und anschaulich erzählt. Schon vor seinem Erscheinen ist das Buch ein Bestseller. Doch warum braucht es die Geschichte des Karfreitagsgefechts überhaupt? Wie kann man die Wahrheit finden, wenn jeder etwas anderes am 2. April 2010 gesehen und erlebt hat? Und warum ist diese Geschichte alle Mühen wert? Helm ab – Der Veteranencast und das Making of: „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ --- Das Buch zum Karfreitagsgefecht erhältst du überall im Buchhandel und online zum Beispiel hier: amzn.eu/d/d6Gc1zI Das Hörbuch findest du unter anderem bei· audible: www.audible.de/pd/Das-Karfreitagsgefecht-Hoerbuch· Thalia: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074584157· Spotify: open.spotify.com/intl-de/album/ Das Video zum Karfreitagsgefecht von Casus Belli findest du hier: www.youtube.com/watch?v=Y2gNaOWlFJQ&t=12s Alle Infos zur Anmeldung und Durchführung der 15K3-Gedenkmärsche findest du hier: cafe-viereck.de/spendenaktionen/15k3-spendenmarsch Mich erreichst du mich über meine Homepage: www.wolf-gregis.deOder in den sozialen Medien:Instagram: www.instagram.com/wolf_gregisTikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Teile, kommentiere und bewerte diesen Videocast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns in der nächsten Folge wieder. Nur so bleiben die Menschen, Einsätze und Erlebnisse der Bundeswehr unvergessen.Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns.Helm ab – Der Veteranencast.
Anthony-Robert Lee, einst Fallschirmjäger und Polizist, kam als Quereinsteiger zur Landwirtschaft. Heute führt er als ausgebildeter Landwirt einen Bauernhof und wurde durch seinen Widerstand gegen staatliche Eingriffe eine der führenden Stimmen der Bauernproteste. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und erklärt offen: „Die Grünen sind mein Feindbild!“ Er ist genervt von der politischen Elite, die in ihrer eigenen ideologischen Parallelwelt gefangen ist und die Stimmen der Fachleute ignoriert. „Wir werden hier kaputt- reguliert“, so Lee, und das mit Auflagen, die oft absolut keinen Sinn ergeben und einen fairen Wettbewerb unmöglich machen. In der Gesellschaft würden „völlig falsche Narrative verpflanzt“ und wenn sich nicht bald etwas ändert, sieht er schwarz für die deutsche Landwirtschaft, die er als weltbeste bezeichnet. Lee liefert ein leidenschaftliches Plädoyer für die deutsche Landwirtschaft und rechnet gnadenlos mit der Agrarpolitik in Berlin und Brüssel sowie ihrer Doppelmoral ab. Das und mehr seht ihr im Interview.
„Stamus una, cademus una“ – Wir stehen zusammen, wir fallen zusammen. Das ist das Motto des Fallschirmjägerzuges, der am 2. April 2010 bei Isa Khel in Afghanistan in einen tödlichen Hinterhalt der Taliban geraten ist. Umzingelt von Feinden, kämpft sich die Kompanie aus dem niedersächsischen Seedorf über Stunden frei. Die Kameraden stehen zusammen. Und sie fallen zusammen. Robert Hartert wird durch ein Taliban-Projektil tödlich verwundet. Nils Bruns und Martin Augustyniak fallen durch eine versteckte Sprengladung. Fünf weitere Kameraden werden teils schwer verwundet. Es ist der Karfreitag 2010, ein schwarzer Tag für die Bundeswehr. Manuel „Schulle“ Schulz befindet sich zu dieser Zeit auf der Feldwebelausbildung in Pfullendorf. Der Tod seiner Kameraden trifft ihn hart. Bis heute kämpft er um die Erinnerung der drei gefallenen Kameraden. Mit dem „GoodFriday Battle“ verbinden er und seine Kameraden Sport und Gedenken in einem Charity-Workout. Mit Schulle rede ich darüber: Wie hat er den schwarzen Karfreitag erlebt? Welche Erinnerung an die gefallenen Kameraden? Warum gewinnt das Good-Friday-Battle-Workout jedes Jahr an Unterstützern? Und wie helfen die Kameraden mit den Spendengeldern? ---Hier erhältst du dein Aktionsshirt und den Patch als Dank fürdeine Spende. Zeig Flagge: www.blackoutthelimit.de/collections/goodfridaybattle Alle Informationen rund zum Good Friday Battle und demKarfreitagsgefecht findest du hier: www.goodfridaybattle.de Alle aktuellen Informationen, Bilder und Entwicklungen zumGood Friday Battle 2025 und aus den Vorjahren findest du in den sozialen Medien bei:Instagram: www.instagram.com/goodfridaybattleFacebook: www.facebook.com/goodfridaybattle Die Aufarbeitung des Karfreitagsgefechts erscheint am 27. Februar 2025 online und im Buchhandel: „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“.Bestelle das Buch jetzt vor, und erfahre, was Nils, Robertund Martin am Karfreitag 2010 im Staub vor Isa Khel erlebt haben: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI Mich erreichst du mich über meine Homepage: www.wolf-gregis.deOder in den sozialen Medien:Instagram: www.instagram.com/wolf_gregisTikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.Nur so bleiben die Menschen, Einsätze und Erlebnisse der Bundeswehr unvergessen.Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
Die „Bundeswehr probt den Ernstfall“ – und das ARD-Morgenmagazin ist mit dabei. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk schickt eine Reporterin nach Sachsen zu einer Truppenübung der Fallschirmjäger. Heraus kommt dabei ein Beitrag, der der Propaganda bereitwillig ein Sprungbrett aufstellt. Wenn Medien den „journalistischen“ Zement zur Festzementierung des politischen Großvorhabens Kriegstüchtigkeit liefern, dann hat das mitWeiterlesen
In this episode, Jonny and Phil take a break from their alphabetical Armies of series to dive into the exciting new release of the Armies of Germany for Bolt Action V3. This special episode thoroughly examines how the new book introduces changes to the national special rules and units since the release of the main rulebook in September. They discuss the impact of these changes on gameplay, including the introduction of inexperienced officers, the new Panzer Ace rule, and the defend the fatherland options for various units. The episode also explores the organization and special rules of different German units such as Fallschirmjäger, Waffen SS, and Gebirgsjäger. Jonny and Phil also reflect on the absence of certain elements like detailed theatre selectors and ponder how these could have enhanced the thematic gameplay. They express their concerns about the competitive scene, where they speculate that Germany might become a dominant force until the release of other nations' books. Tune in to get an in-depth look at the new features and changes in the Armies of Germany book, understand their implications on both thematic and competitive play, and hear Jonny and Phil's thoughts on what this means for the future of Bolt Action. Want to support the channel? Why not use one of our affiliate links: Firestorm Games: https://www.firestormgames.co.uk/wargames-miniatures/bolt-action?aff=64a025ee621f1 Wayland Games: https://affiliates.waylandgames.co.uk/1240.html Warlord Games: https://r.warlordgames.com/aff/?TABLETOPTOMMIES You can also support our endeavour to produce Bolt Action content on Patreon: https://www.patreon.com/TabletopTommies Or you can support these two mugs by buying a fancy mug: https://tabletoptommies.com/collection/new/
Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt und festgesetzt, wenige Wochen später aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salò", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Von: Rainer Volk (BR 2023)
In vier Folgen widmen wir uns Gillo Pontecorvos Meisterwerk SCHLACHT UM ALGIER. In der vierten und letzten Folge beschäftigen wir uns mit den filmischen Mitteln. Für diesen wirklich herausragenden Film habe ich mir kompetente Unterstützung geholt: Dr. Joachim Görgen, der sowohl in Frankreich als auch in Algerien als ARD-Korrespondent gearbeitet hat.Worum geht es? Wir sind in Algier 1957. Die Franzosen sind die Kolonialmacht in Algerien, französisches Militär und Polizei kontrollieren alles, sie bilden eine zivile, offenbar wohlhabende Oberschicht. Einige Algerier der FLN beginnen einen Aufstand, ausgehend von der Kasbah, der Altstadt in Algier. Polizisten werden getötet, es werden gegenseitig Bombenattentate verübt. Die französischen Fallschirmjäger werden gerufen – der Kommandeur Colonel Mathieu jagt die Anführer des Aufstands, vor allem Ali la Pointe. Grausamkeiten von beiden Seiten wie die Folter von Verdächtigen durch die Franzosen und die Morde der FLN an „Verrätern“ sehen wir ungeschönt. Der italienische Regisseur Gillo Pontecorvo hat den Film 1966, also bereits vier Jahre nach Ende des Algerienkriegs, gedreht – unter besonderen Umständen.In dieser vierten und abschließenden Folge fragen wir uns: Wer steckt hinter dem Film? (Regie, Schauspieler, Musik, Produktion) Durch welche filmischen Mittel entsteht der „authentische“ Eindruck? (Perspektiven, Schnitt, Kameratechnik). Ist der Film Teil des italienischen Neorealismus, bzw. des Cinéma Vérité? Wir sprechen über den Regisseur Pontecorvo, der Widerstandskämpfer gewesen war, bevor er sich der Fotografie und dem Film zuwandte und über seinen Film KAPO von 1955. Wir reden über den einzigen ausgebildeten Schauspieler Jean Martin (der selbst Widerstandskämpfer und Fallschirmjäger gewesen war), staunen, dass Pontecorvo den Cutter austauschte, um den Film einen rauen, nachrichtlichen Ton zu geben. Und wir diskutieren die Rolle des FLN-Führers Saadi Yacef, der nicht nur als Darsteller und Produzent von großer Bedeutung für den Film war.
In vier Folgen widmen wir uns Gillo Pontecorvos Meisterwerk SCHLACHT UM ALGIER. In der dritten Folge beschäftigen wir uns mit der Rezeptionsgeschichte. Für diesen wirklich herausragenden Film habe ich mir kompetente Unterstützung geholt: Dr. Joachim Görgen, der sowohl in Frankreich als auch in Algerien als ARD-Korrespondent gearbeitet hat.Worum geht es? Wir sind in Algier 1957. Die Franzosen sind die Kolonialmacht in Algerien, französisches Militär und Polizei kontrollieren alles, sie bilden eine zivile, offenbar wohlhabende Oberschicht. Einige Algerier der FLN beginnen einen Aufstand, ausgehend von der Kasbah, der Altstadt in Algier. Polizisten werden getötet, es werden gegenseitig Bombenattentate verübt. Die französischen Fallschirmjäger werden gerufen – der Kommandeur Colonel Mathieu jagt die Anführer des Aufstands, vor allem Ali la Pointe. Grausamkeiten von beiden Seiten wie die Folter von Verdächtigen durch die Franzosen und die Morde der FLN an „Verrätern“ sehen wir ungeschönt. Der italienische Regisseur Gillo Pontecorvo hat den Film 1966, also bereits vier Jahre nach Ende des Algerienkriegs, gedreht – unter besonderen Umständen.Nachdem wir uns in der zweiten Folge mit den historischen Hintergründen beschäftigt haben, werfen wir diesmal einen Blick werfen auf die Rezeption und stellen uns folgende Fragen: Wie war die Rezeption damals 1966? Wie lange gab es Aufführungsverbote? Wie war die Rezeption 2004 als der Film einer breiteren frz. Öffentlichkeit bekannt wurde? Und schließlich; Wie schätzen andere Regisseur:innen den Film ein?Bernd Nitzschke schrieb: „In welcher Liga dieser Film angesiedelt ist, kann man durch die Passage eines Briefes verdeutlichen, den Billy Wilder 1994 an Steven Spielberg schrieb, in dem er dessen Film Schindlers Liste mit den Worten würdigte: „Was Sie geschaffen haben, ist mehr als bloß ein Film. Es ist […] ein ‚Panzerkreuzer Potemkin'‘ oder eine ‚Schlacht um Algier‘. Es ist schwarz-weiß. […] Es ist wahr. Es wurde nicht von Hollywood vorgegaukelt. Es ist wahr. Es ist ein leiser, quälender Schrei […]“ (zit. nach Karasek 2006). Genauso kann man den Film Schlacht um Algier charakterisieren: Er ist wahr. Er gaukelt nichts vor. Er ist ein leiser, quälender Schrei, der den Zuschauern durch Mark und Bein geht.“Im Podcast sprechen wir u.a. darüber, dass der Film für verschiedene Seiten als miltärische Lehrstunde eingesetzt wurde. Auch den Offizieren der US-Streitkräfte wurde SCHLACHT UM ALGIER 2003 vorgeführt, um sie auf die Guerilla-Taktiken vorzubereiten. Wir werfen einen Blick auf die Einschätzung verschiedener Filmregisseur:innen, zum Beispiel Spike Lee, Steven Soderbergh und Oliver Stone, diskutieren über die Aufführungsverbote in Frankreich und zitieren Angela Errigo: „Der Film macht keinen Hehl aus seiner antikolonialistischen Überzeugung; aber furchtbare und herzzerreißende Szenen von Gräueltaten und Vergeltungsmaßnahmen sind lobenswert ausgewogen und zeigen beide Seiten des Konflikts und seinen schrecklichen menschlichen Preis. Der Film ist packend von Anfang bis Ende. […] Er hat nichts von seiner leidenschaftlichen Kraft verloren.“Tom Schünemann von filmsucht.org sagt: „Gillo Pontecorvo erzählt diesen Konflikt ohne eine klassische Dramaturgie und verzichtet auch auf eine detaillierte Figurenzeichnung. Der französische Colonel und einige algerische Widerstandskämpfer spielen zwar eine wichtige Rolle, doch wir erleben die Akteure stets von außen; ihre private Seite und ihre innere Überzeugungen enthält uns der Film vor. Indem sich Schlacht um Algier von etwaigen Helden und einer an sie gebundenen Erzählung freimacht, kann sich Gillo Pontecorvo aus einer ambivalenten Position durch den Konflikt bewegen. Statt Einzelschicksale von Protagonisten in ein dramaturgisches Korsett zu pressen, konzentriert sich der italienische Regisseur auf das Gesamtbild und schildert den Krieg in Algier in vielen kleinen Episoden, die sich über mehrere Jahre erstrecken. (…) Aufgrund seiner eigentlich gegensätzlichen Mischung aus dokumentarischer Übersicht und fesselnder Distanzlosigkeit zählt Schlacht um Algier zu den unkonventionellsten Antikriegsfilmen – und zu den besten.“
In vier Folgen widmen wir uns Gillo Pontecorvos Meisterwerk SCHLACHT UM ALGIER. In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit den historischen Zusammenhängen. Für diesen wirklich herausragenden Film habe ich mir kompetente Unterstützung geholt: Dr. Joachim Görgen, der sowohl in Frankreich als auch in Algerien als ARD-Korrespondent gearbeitet hat.Worum geht es? Wir sind in Algier 1957. Die Franzosen sind die Kolonialmacht in Algerien, französisches Militär und Polizei kontrollieren alles, sie bilden eine zivile, offenbar wohlhabende Oberschicht. Einige Algerier der FLN beginnen einen Aufstand, ausgehend von der Kasbah, der Altstadt in Algier. Polizisten werden getötet, es werden gegenseitig Bombenattentate verübt. Die französischen Fallschirmjäger werden gerufen – der Kommandeur Colonel Mathieu jagt die Anführer des Aufstands, vor allem Ali la Pointe. Grausamkeiten von beiden Seiten wie die Folter von Verdächtigen durch die Franzosen und die Morde der FLN an „Verrätern“ sehen wir ungeschönt. Der italienische Regisseur Gillo Pontecorvo hat den Film 1966, also bereits vier Jahre nach Ende des Algerienkriegs, gedreht – unter besonderen Umständen.In dieser Folge stellen wir uns folgende Fragen: Was passierte in Algerien seit die Franzosen 1830 auftauchten, was passierte vor dem Aufstand, während des Aufstands, danach? Welche Auswirkungen hat das bis in die Gegenwart und: Gewalt, Terror, Folter als Mittel der Politik? Wie war die Rezeption damals, Aufführungsverbote, Rezeption 2004, Rezeption von anderen Regisseur:innen? Was halten die Franzosen heute vom Film? Wir sprechen über eine tragische Geschichte, die 1830 mit der ersten Besetzung begonnen hat, mit dem Fehler, ein Land als Teil der Republik zu betrachten, den Einheimischen aber nicht die Bürgerrechte der Republik zu geben. Wir sprechen über Schwarzstiefel und die grausame „Französische Doktrin“.Die dritte Folge erscheint am 15. Dezember und widmet sich der Rezeptionsgeschichte.
SCHLACHT UM ALGIER ist ein Film, den ich in wirklich jeder ausführlichen Bestenliste gefunden habe, als bester politischer Film, als bester Antikriegsfilm, als bester historischer Film, als einer der besten Filme überhaupt.Worum geht es? Wir sind in Algier 1957. Die Franzosen sind die Kolonialmacht in Algerien, französisches Militär und Polizei kontrollieren alles, sie bilden eine zivile, offenbar wohlhabende Oberschicht. Einige Algerier der FLN beginnen einen Aufstand, ausgehend von der Kasbah, der Altstadt in Algier. Polizisten werden getötet, es werden gegenseitig Bombenattentate verübt. Die französischen Fallschirmjäger werden gerufen – der Kommandeur Colonel Mathieu jagt die Anführer des Aufstands, vor allem Ali la Pointe. Grausamkeiten von beiden Seiten wie die Folter von Verdächtigen durch die Franzosen und die Morde der FLN an „Verrätern“ sehen wir ungeschönt. Der italienische Regisseur Gillo Pontecorvo hat den Film 1966, also bereits vier Jahre nach Ende des Algerienkriegs, gedreht – unter besonderen Umständen.Für diesen wirklich herausragenden Film habe ich mir kompetente Unterstützung geholt: Dr. Joachim Görgen, der sowohl in Frankreich als auch in Algerien als ARD-Korrespondent gearbeitet hat. Wir haben uns Zeit genommen und den Film in vier Episoden von verschiedenen Seiten aus betrachtet und die historischen Zusammenhänge beleuchtet. In der ersten Episode geht es um unseren ersten Eindruck und die Frage, ob der Film nach 58 Jahren an Wirkung eingebüsst hat. (Hat er nicht.) Wir sprechen unter anderem über die bewegliche Kamera, über Morricones Musik, über Massenszenen und Joachim erzählt, wie er den Film 1983 in London zum ersten Mal gesehen hat. Zu einer Zeit als ihn in Paris kein Kino gezeigt hätte.Die zweite Folge erscheint am 8. Dezember und widmet sich den historischen Hintergründen.
Link zur Vorbestellung des Buches: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban Hast du dich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, unter Beschuss eingeschlossen zu sein? Was würdest du tun, wenn kein Ausweg mehr bleibt? Mit drei Treffern geht Oberfeldwebel Naef Adebahr am 2. April 2010 zu Boden. Einer im Oberschenkel rechts, einer im Unterschenkel und einer in die Achillesverse links. Er stürzt in den kniehohen Weizen vor den Mauern von Isa Khel. Im gefährlichsten Distrikt Nordafghanistans, dem Chahar Darreh. Diese Treffer markieren den Beginn des bekanntesten Gefechts der Bundeswehr: dem Karfreitagsgefecht. Aber wie viel wissen wir wirklich über diesen Tag? Zwei Jahre lang haben zwei Dutzend beteiligte Soldaten und ich das Karfreitagsgefecht aufgearbeitet: Fallschirmjäger aus Seedorf, Panzergrenadiere aus Oberviechtach, Unterstützungskräfte aus Kunduz und Mazar-e-Sharif. Nach fast 15 Jahren teilen wir diese Geschichte erstmals in voller Tiefe – die wahre Geschichte des Karfreitagsgefechts. Damit niemals vergessen wird, was Afghanistan war, und was das in letzter Konsequenz bedeutet: Soldat sein, Gefecht, Krieg, Verwundung und Tod. Du kannst einer der ersten sein, der die ganze Geschichte liest. Bestelle das Buch jetzt vor: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban Die Geschichte des Karfreitags ist nicht nur eine der dramatischsten Einsatzgeschichten. Sie könnte die Geschichte der Soldatengeneration „Einsatz“ sein. Unterstütze unsere Arbeit und hilf mit, dass zum 15-jährigen Gedenken im April nicht vergessen wird, warum wir diesem Tag eine so große Bedeutung zuschreiben. Alle Infos zum Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.“ findest du auch auf meiner Homepage www.wolf-gregis.de. Den Podcast „Mythos Karfreitagsgefecht“ mit Henner findest du hier: Spotify.com/episode/Mythos_Karfreitagsgefecht Mich erreichst du auch in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, gerade wenn du das Thema Karfreitagsgefecht für spannend und relevant hältst. So bewahren wir die Geschichte der Kameraden für die Zukunft. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
Deutschland soll bis 2032 nur 21 Kampfdrohnen erhalten, während Russland in diesem Jahr über eine Million Drohnen produzieren will. Immerhin hat ein deutsches Unternehmen ein fortschrittlichen Tarn-Poncho entwickelt, der Soldaten für unbemannte Flugobjekte unsichtbar werden lässt.
Tickets zum Founder Summit 2025:
In Folge 151 spreche ich mit Stephan Dreuw. Stephan war 10 Jahre bei der Bundeswehr Ausbilder/Gruppenführer bei den Fallschirmjägern. Hat sich jetzt für die Familie entschieden und ist Fitnesscoach. Beginnt voraussichtlich ab September die Ausbildung bei der Feuerwehr. In dieser Folge sprechen wir darüber: *warum Stephan zur Bundeswehr gegangen ist. *warum er sich für die Familie entschieden hat. *was er fürs Leben in der Bundeswehrzeit gelernt hat. *warum es wichtig ist, über seine eigenen Grenzen zu gehen. *uvm. https://www.instagram.com/jasminandstephan/ Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du ein Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben. Deine Nadja www.nadja-neumann.net Instagram: @nadja.neumann.nrw Introstimme: Henrike Tönnes
Al Murray and James Holland delve into the Battle of Hill 192 - a crucial fight between the 2nd Infantry Division and German 3rd Fallschirmjäger Division to capture this key strategic point near Saint-Lô. A Goalhanger Production Produced by Joey McCarthy Exec Producer: Tony Pastor Social: @WeHaveWaysPod Email: wehavewayspodcast@gmail.com Join our ‘Independent Company' to watch our livestreams, get earlybird tickets and our weekly newsletter - packed with deals. Membership Club: patreon.com/wehaveways Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
"Im Herzen sind wir noch Soldaten und werden es auch immer bleiben!"Entdecke die faszinierende Reise von Mike und Julius in der neuesten Episode des LOWREADY PODCAST #6. Moritz spricht mit den Gründern von "Operative Fähigkeiten" (https://operativefaehigkeiten.de/), einem führenden Anbieter von taktischen Schusswaffentraining in Deutschland speziell für reguläre Einsatzkräfte.Vor kurzem noch bei der Bundeswehr als Fallschirmjäger und spezialisierte Kräfte aktiv, bieten Mike und Julius nun hochkarätige Ausbildungen für reguläre Einsatzkräfte aus ganz Deutschland an. Ob CQB-Raumkampf, Fahrzeugtaktiken oder militärischer Nahkampf – sie schließen Wissenslücken und verbessern die Fähigkeiten ihrer Teilnehmer.Ein tiefes und intimes InterviewIn ihrem vielleicht längsten und intimsten Interview nehmen uns Mike und Julius mit zurück in die Zeit, als die Bundeswehr ihr Lebensmittelpunkt war. Erfahre, warum die Ausbildung im Dschungel, das Leben in Singapur und das Anti-Wilderer Camp in Afrika so prägend für sie waren. Außerdem erzählen sie, wie sie sich in einem Katastrophengebiet in Deutschland kennenlernten und welche Herausforderungen sie überwinden mussten, um ihr einzigartiges Unternehmen zu gründen.Wichtige Themen der Episode:Hochkarätige Ausbildung bei der BundeswehrTaktischer Schusswaffengebrauch und CQB-RaumkampfEinschneidende Erlebnisse in Singapur und AfrikaGründung von "Operative Fähigkeiten"Verpasse nicht diese spannende Folge des LOWREADY PODCAST und tauche ein in die Welt von Mike und Julius.Willkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/
Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Acceso anticipado para Fans - ** VIDEO EN NUESTRO CANAL DE YOUTUBE **** https://youtube.com/live/1lZKSelMBAE +++++ Hazte con nuestras camisetas en https://www.bhmshop.app +++++ #historia #guerra Gracias a Rodrigo García-Muñoz, autor de "Grecia: la última victoria de la Bltizkrieg: La invasión italiana y la intervención alemana 1940-1941" ** https://amzn.to/3vnBmBR **, saltamos sobre Creta para conocer la mayor acción aertrasnportada alemana en la Segunda Guerra Mundial. COMPRA EN AMAZON CON EL ENLACE DE BHM Y AYUDANOS ************** https://amzn.to/3ZXUGQl ************* Si queréis apoyar a Bellumartis Historia Militar e invitarnos a un café o u una cerveza virtual por nuestro trabajo, podéis visitar nuestro PATREON https://www.patreon.com/bellumartis o en PAYPALhttps://www.paypal.me/bellumartis o en BIZUM 656/778/825 Escucha este episodio completo y accede a todo el contenido exclusivo de BELLUMARTIS PODCAST. Descubre antes que nadie los nuevos episodios, y participa en la comunidad exclusiva de oyentes en https://go.ivoox.com/sq/618669
Programa completo en You Tube en vídeo con mapas: https://www.youtube.com/watch?v=Tv7MamhpNpA Canal de Telegram para No perderte Nada! https://t.me/segundaguerramundialtelegram Canal de Whatsapp https://whatsapp.com/channel/0029VaSmnrC0QeatgWe2Lm27 ¿Cómo fue la Operación Paracaidista que los Alemanes lanzaron en las Ardenas en diciembre de 1944? ¿Cuántos paracaidistas participaron? ¿Quién fue puesto al mando de la operación? ¿Cuál fue su objetivo? ¿Qué problemas tuvieron? ¿Cómo se desarrollaron sus acciones cuando cayeron a tierra? ¿Cómo fue el final de los paracaidistas alemanes? A continuación, en este programa, vamos a analizar todas las claves de la Operación Stösser y de los legendarios Fallschirmjäger.
On the morning of May 20, 1941, the Germans launched Operation Mercury. The invasion of Crete was the largest airborne operation yet attempted during the war, with thousands of Fallschirmjäger deployed. Key to the operation's success would be the capture of the airfield at Maleme. Outnumbered and having suffered horrendous casualties, when the airborne troops secured Hill 107, overlooking the airfield, it opened the door for reinforcements and, ultimately, the Allied withdrawal from the island. For this episode, I'm joined by Robert Kershaw, a now-regular show participant who was last with us to discuss Dunkirk. He has a new book available, The Hill: The Brutal Fight for Hill 107 in the Battle of Crete. Patreonpatreon.com/ww2podcast
Die NATO nennt es die größte Luftlandeoperation in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: Fallschirmjäger üben unter deutscher Führung, wie man einen vom Feind eingenommenen Flugplatz befreit.
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Sie gelten als inoffizieller Veteranentag: die jährlichen K3-Gedenkmärsche zur Erinnerung an das Karfreitagsgefecht vom 2. April 2010. An jenem Tag geriet eine Kompanie aus Fallschirmjägern und Panzergrenadieren bei Kunduz, Afghanistan, in einen Taliban-Hinterhalt. Acht Stunden dauerte der Kampf der Bundeswehr-Soldaten. Es fielen die Kameraden Nils Bruns, Robert Hartert und Martin Augustyniak. Als sich zum 10-jährigen Gedenktag des Gefechts von offizieller Bundeswehr-Seite nichts tat, entschied sich Pierre „NATOVET“ Lindholm, selbst zu handeln. Vom Sofa seiner Schwiegereltern aus ruft er den 10K3-Marsch ins Leben. Mit Hundert Teilnehmern rechnete er damals. Heute nehmen weit über zehntausend Soldaten, Veteranen und ihre Freunde am 14K3-Marsch statt und generieren über 100.000 € Spendengelder allein damit. 10K3 traf einen Nerv. Mit Pierre rede ich darüber, wie alles angefangen hat, wie sein eigener unverarbeiteter Afghanistan-Einsatz zum 10K3-Marsch beigetragen hat, warum die sozialen Medien zwar notwendig, aber nie ausreichend sind, um eine echte Erinnerungs- und Veteranenkultur in Deutschland zu etablieren. Die K3-Märsche und das Einsatzgedenken – Ein Gespräch mit Pierre „NATOVET“ Lindholm Wenn du persönlich mit Pierre ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: www.instagram.com/natovet/. Das Café Viereck findest du im Internet unter: Web: https://cafe-viereck.de/ Instagram: www.instagram.com/cafeviereck/ Facebook: www.facebook.com/cafeviereck?locale=de_DE Alle offenen Marschgruppen für 14K3 findest du bundesweit hier: https://cafe-viereck.de/spendenaktionen/14k3-spendenmarsch/ Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die K3-Märsche eine Stabilität erhalten, die die Generation Einsatz überdauert. Tradition durch Aktion. It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message
Zum schrecklichen Vierfachmord in Scheeßel und Bothel bei Rotenburg (Wümme) kommen immer mehr Details ans Licht. Offenbar verfolgte der mutmaßliche Täter einen besonders perfiden Plan: Um die Partnerin, die sich von ihm getrennt hatte, lange leiden zu lassen, erschoss er nicht sie, sondern ihren neuen Freund und dessen Mutter sowie ihre beste Freundin und deren Kind. Recherchen der HAZ zeigen inzwischen, dass der mutmaßliche Schütze speziell ausgebildet wurde. Der Soldat war Scharfschütze bei den Fallschirmjägern in Niedersachsen. HAZ-Reporter Marco Seng hat für uns an den Tatorten recherchiert, und Reporter Peer Hellerling Hintergründe zu einer Gefährderansprache wenige Tage vor der Tat zusammengetragen. IM HAZ-Podcast "Klar so weit?" berichten sie Moderator Felix Harbart von ihren Erkenntnissen.
„Saufen, schießen, Schlauchboot fahren“? Die Reserve der Bundeswehr sieht sich immer wieder mit Klischees und Vorurteilen konfrontiert. Dass es ganz anders zugeht, beweist die Cobrakompanie des Fallschirmjägerregiments 31 in Seedorf. Dr. Hagen Burgenger dient als Oberstabsgefreiter in diesem besonderen Ergänzungstruppenteil. Was kann die Reserve leisten? Das frage ich ihn. Und was braucht es für Frauen und Männer, um das hohe Niveau der Reserve zu halten. Die kämpfende Reserve der Fallschirmjägertruppe – ein Gespräch mit Oberstabsgefreitem Dr. Hagen Burgenger d. R. Die Cobrakompanie findest du im Internet unter https://elfte31.de/ und in den sozialen Medien bei: Instagram: www.instagram.com/Cobrakompanie31/ Facebook: www.facebook.com/Cobrakompanie31/ Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message
A finales del 43, dos batallones de élite de Fallschirmjäger bajo el mando del teniente general Richard Heidrich se enfrentaron a tropas canadienses de la 1.ª División de Infantería en Ortona. También se le conoce como el Stalingrado de Occidente por la fiereza del combate y la lucha casa por casa. Se considera la culminación de todo el combate en el frente adriático italiano, durante el llamado «Diciembre Sangriento», Te lo narra 🎙 Esaú Rodríguez, con dramatizaciones de 🎙 Dani CarAn. A partir de un artículo de E Niderost. Casus Belli Podcast pertenece a 🏭 Factoría Casus Belli. Casus Belli Podcast forma parte de 📀 Ivoox Originals. 📚 Zeppelin Books zeppelinbooks.com es un sello editorial de la 🏭 Factoría Casus Belli. 👉https://podcastcasusbelli.com 👉En Facebook, nuestra página es @casusbellipodcast https://www.facebook.com/CasusBelliPodcast 👉En Instagram estamos como @casusbellipodcast https://www.instagram.com/casusbellipodcast 👉En Twitter estamos como @casusbellipod @CasusBelliPod 👉Telegram, nuestro canal es @casusbellipodcast https://t.me/casusbellipodcast 👨💻Nuestro chat del canal es https://t.me/casusbellipod ⚛️ El logotipo de Carros 10 y de la Factoría Casus Belli están diseñados por Publicidad Fabián publicidadfabian@yahoo.es 🎵 La música incluida en el programa es Ready for the war de Marc Corominas Pujadó bajo licencia CC. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ El resto de música es bajo licencia privada de Epidemic Music, Jamendo Music o SGAE. de Ivoox. 📧¿Queréis contarnos algo? También puedes escribirnos a casus.belli.pod@gmail.com ¿Quieres anunciarte en este podcast, esponsorizar un episodio o una serie? Hazlo a través de 👉 https://www.advoices.com/casus-belli-podcast-historia Si te ha gustado, y crees que nos lo merecemos, nos sirve mucho que nos des un like, ya que nos da mucha visibilidad. Muchas gracias por escucharnos, y hasta la próxima. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Mein Gast in dieser Episode ist Tom Steven. Er schreibt über sich:Ich freue mich auf die Zukunft und die spannenden Geschichten die noch kommen. Ich habe dank der Fotografie so tolle Menschen kennengelernt mit denen sicher noch die einen oder Anderen Projekte entstehen werden. Und eine Leica M wird diese Geschichten erzählen. Nun habe ich eine Leica M und fotografiere mit Ihr ALLES. Ich fotografiere damit die Hochzeiten, Portraits, Reportagen wie die für die JVA, Auftritte von Bands und Sternenkinder. Ich will nie ohne meine M Aufträge wahrnehmen. Ich bin bereit auch andere Kameras mit einzusetzen, aber die M muss mit. Selbst wenn ich mal bei der Bundeswehr bei den Fallschirmjägern einen Tag dokumentieren sollte, würde ich mit der M springen.
Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt, dann aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salň", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Autor: Rainer Volk
Stefan Tripke im BB RADIO Mitternachtstalk In der neuesten Folge unseres BB RADIO Mitternachtstalks habe ich einen ganz besonderen Gast: Stefan Tripke, geboren 1974 in Fehrbellin. Dieser Mann hat nicht nur Nerven aus Stahl, sondern auch einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde. Sein Weg dorthin war alles andere als einfach. Im Jahr 2001 erlitt er einen tragischen Motorradunfall mit 17 Brüchen im Gesicht. Monatelang war er ans Bett gefesselt, und seine Pläne, Berufssoldat zu werden, musste er begraben. Mit gelähmtem rechtem Arm und Hand war er fortan auf die linke Hand angewiesen – eine harte Umstellung. Aber Stefan ließ sich nicht unterkriegen. Als Ex-Bundeswehrsoldat und Fallschirmjäger machte er an der Akademie der Bundeswehr Hamburg seinen Abschluss in Pädagogik. Mit gerade mal 33 Jahren ging er in Rente und kämpfte sich aus eigener Kraft aus einem tiefen Loch heraus. Sein zweiter Anlauf im Fallschirmsport begann 14 Jahre nach dem Unfall, im Jahr 2015, in Fehrbellin. Acht Jahre später, im Jahr 2023, wagte er, nach über 1000 absolvierten Fallschirmsprüngen, seinen Rekordsprung aus 1500 Metern Höhe – und das mit nur einer Hand. Dabei trug er eine riesige 268 Quadratmeter große, 40 Kilogramm schwere Brandenburg-Flagge. Rekord! Dieser atemberaubende Sprung war nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein starkes Zeichen für Inklusion und den Willen, Barrieren zu überwinden. Stefan wollte zeigen, dass Menschen mit Behinderungen genauso Großes erreichen können. Neben seinen Fallschirmsprüngen war Stefan auch im Quadsport erfolgreich. Er wurde Landesmeister in Schleswig-Holstein und modifizierte sein vierrädriges Geländefahrzeug für den Ein-Hand-Betrieb. Zudem engagierte er sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz, im Technischen Hilfswerk und bei "Brot für die Welt". Seine Zeit als Soldat führte ihn in ferne Länder und prägte seinen beeindruckenden Charakter. Hör Dir diese inspirierende Folge des BB RADIO Mitternachtstalks an und lass dich von seinem Mut, seiner Entschlossenheit und seiner beeindruckenden Vorbildwirkung trotz Handicap beeindrucken.
#026 Interview mit Max Fahr - Fallschirmjäger, Kampfretter, Höhlenforscher, Tauchlehrer und dreifacher Lebensretter In der heutigen Folge spreche ich mit meinem alten Buddy aus dem 10-Wochenprogramm über die Höllenwoche, die er bestanden hatte, wie er später zu den Kampfrettern gekommen ist und natürlich sehr viel übers Tauchen. Ganz nebenbei hat Max auch über die Jahre drei Menschen das Leben gerettet. Es ist immer wieder erstaunlich das einige Menschen ihr eigenes Leben riskieren um das anderer zu retten. Aber hört selbst! https://www.instagram.com/max_dive/ https://max-dive.com/ https://www.youtube.com/watch?v=YM6YcPz3Vxs Möchtest du dein Horizont erweitern? Bist du bereit ein Kommittent über einen langen Zeitraum einzugehen? Magst du Herausforderungen? --> Dann melde dich zum Online Buddy-Programm an und schreibe mir, was du erreichen möchtest! https://limacharlie.de/services/ Jetzt habt ihr auch eine Stimme zum gleichnamigen Buch - LIMA CHARLIE - Loud and Clear: https://amzn.to/3xGcAdT Mittlerweile auch in der englischen / internationalen Version: https://amzn.to/44EcPEL Wie immer findet ihr mehr Infos, Dienstleistungen und etwas Merch auf meiner Website: https://limacharlie.de Sorgen, Nöte, Anträge und Feedback gerne zu mir: limacharlie.loudandclear@gmail.com
Für viele Rekruten sind sie ein Vorbild, für den Feind sind sie ein Hochwertziel: Scharfschützen gehören zur soldatischen Elite. Doch wer dazu gehören will, muss etliche Hürden nehmen. Am Beispiel des Werdegangs der Scharfschützen im Fallschirmjägerregiment 31 fassen wir die wichtigsten Stationen zusammen. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! LA BIBLIOTECA DE LA HISTORIA nos abre uno de sus archivos, que nos va a acercar a: "Los Fallschirmjäger, los Paracaidistas Alemanes". Una de las innovaciones estratégicas más importantes que se introdujeron durante la Segunda Guerra Mundial, fue sin duda la utilización de tropas aerotransportadas y concretamente los paracaidistas. Alemania seguida por Estados Unidos se convirtió en la pionera de esta disciplina. Los paracaidistas alemanes o "fallschirmjägers" protagonizarían algunas de las operaciones realizadas mediante altos en masa desde aviones más populares de la contienda, llevadas a cabo sobre Dinamarca, Noruega, Bélgica, Holanda, Grecia, Creta y sobre el Norte de África. En el programa contaré con la gran ayuda de Sergio Murata, director y presentador del podcast Niebla de Guerra, que nos hablará con todo tipo de detalles del armamento y el equipamiento de estas tropas. También nos hará un pequeño repaso de algunas de las acciones en las que participaron estas unidades. https://www.ivoox.com/niebla-guerra_sq_f1608912_1.html Entrada: Goliath 3 by Johannes Bornlöf. License by Epidemic Sound. Relato: Emperors Of Tomorrow 13 by Rannar Sillard. License by Epidemic Sound. Música inicio y final: Grün ist Unser Fallschirm (himno de los paracaidistas alemanes). Imagen del audio: Miembros del 5º Regimiento Paracaidista Fallschirmjäger alemán. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
El 6º Regimiento de Fallschirmjäger fue desplegado en Carentan en previsión de un desembarco, que se hizo realidad el 6 de junio cuando la 101ª División Paracaidista cayó en los alrededores de Sainte-Mère-Église. Esta es la inédita visión desde el lado alemán de las batallas de la península de Cotentín, como la más famosa de Carentan inmortalizada en Hermanos de Sangre. Con 🎙 Juan Pastrana, 🦕 Antonio Gómez y ⚓️ Esaú Rodríguez. 📚📚 Puedes adquirir el libro en papel o en e-book en 👉 https://amzn.to/3bgVdc9 Y visitar el catálogo de Zeppelin Books en 👉 http://zeppelinbooks.com Producido por 👨🚀 Dani CarAn ¿Quieres anunciarte en este podcast, esponsorizar un episodio? ¿Alguna otra idea? Hazlo a través de 👉 https://www.advoices.com/casus-belli-podcast-historia Casus Belli Podcast pertenece a 🏭 Factoría Casus Belli. Casus Belli Podcast forma parte de 📀 Ivoox Originals. 📚 Zeppelin Books zeppelinbooks.com es un sello editorial de la 🏭 Factoría Casus Belli. 👉https://podcastcasusbelli.com 👉En Facebook, nuestra página es @casusbellipodcast https://www.facebook.com/CasusBelliPodcast 👉En Instagram estamos como @casusbellipodcast https://www.instagram.com/casusbellipodcast 👉En Twitter estamos como @casusbellipod @CasusBelliPod 👉Telegram, nuestro canal es @casusbellipodcast https://t.me/casusbellipodcast 👨💻Nuestro chat del canal es https://t.me/aviones10 ⚛️ El logotipo de Carros 10 y de la Factoría Casus Belli están diseñados por Publicidad Fabián publicidadfabian@yahoo.es 🎵 La música incluida en el programa es bajo licencia privada de Epidemic Music, Jamendo Music o SGAE. de Ivoox. 📧¿Queréis contarnos algo? También puedes escribirnos a casus.belli.pod@gmail.com Si te ha gustado, y crees que nos lo merecemos, nos sirve mucho que nos des un like, ya que nos da mucha visibilidad. Muchas gracias por escucharnos, y hasta la próxima. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Wie fühlt es sich an, als deutscher Fallschirmjäger in Afghanistan im Kampfeinsatz zu sein? Das fragt Thilo den Ex-Soldaten Manuel. Als damals wohl jüngster, sich im Einsatz befindender Bundeswehrsoldat, kämpft er 2011 in Afghanistan gegen die Taliban. Was macht diese Erfahrung mit einem jungen Menschen? Wie kommt man als Teenager überhaupt darauf, zu den Fallschirmjägern und damit mit großer Sicherheit an vorderster Front in den Konflikt zu gehen? Erstaunlich reflektierend spricht Manuel über Angst, Macht und der Suche nach dem Selbst im Krieg. Er berichtet ungeschönt vom Alltag der Fallschirmjäger und den Menschen, die diese Einheit anzieht. Ist es überhaupt möglich, als Soldat respektvoll mit der Bevölkerung im Einsatzland umzugehen? Wie verarbeitet man die Realität des Krieges? Diese Folge liefert tiefe Einblicke in die Gefühlswelt eines jungen Soldaten und seiner persönlichen Entwicklung.
Seit 15 Jahren unterhält der Entertainer und Modelcoach zur Primetime im deutschen Fernsehen. Ob "Supertalent" oder "Germany's Next Topmodel" - er überzeugt mit Strahlkraft, Empathie und Optimismus: Bruce Darnell. Als eines der ersten erfolgreichen Schwarzen Male Models erobert er internationale Catwalks, läuft für Balenciaga und Balmain und setzt damit ein Zeichen für Diversität und Vielfalt. Was kaum jemand weiß: Als Schwarzer Junge in den USA der 1960er und 70er Jahre sozialisiert, ist Bruce Darnell nach der Schulzeit als Fallschirmjäger bei den amerikanischen Streitkräften tätig und studiert nebenbei Soziologie. Nach einer lebensbedrohlichen rassistischen Attacke im Bundesstaat North Carolina entscheidet er: Hier kann und will ich nicht bleiben. Heute lebt Bruce zurückgezogen auf Ibiza und in seiner Wahlheimat Vaals in den Niederlanden. Welche Hoffnung ihn antreibt und warum Diversität ein immer anhaltender Kampf bleibt, erzählt er im Gespräch mit Bettina Böttinger. Diese Folge ist übrigens eine ganz besondere: Es gibt sie auch als Video in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/wdr/boettinger-wohnung-17-bruce-darnell-1-2/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTEwZTllYzNlLTBhOWItNDU2ZC1iZDI1LWMwZDYzZDdhYWVkYg ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.
Kann Kultur etwas verändern? Oder gar Krieg verhindern? Kunst, sagt der Ukrainer Pavlo Makov, sei keine Medizin gegen die Krankheiten der Gesellschaft. Dafür Diagnose und Gegengift. «Kulturplatz» besucht den Künstler in Italien, wohin er vor dem Krieg floh und wo er auf Venedigs Biennale ausstellt. Evakuierte Kunst – Ein ukrainischer Künstler gegen den Krieg Während der russische Pavillon auf der Biennale geschlossen bleibt, fiebert Pavlo Makov der Eröffnung des ukrainischen entgegen. Gemeinsam mit seiner Kuratorin gelang es ihm, seine Kunst aus seiner Heimatstadt Charkiv zu evakuieren. Für ihn überlebenswichtig. Nicht nur, dass er als Mann die Erlaubnis bekam, das Kriegsgebiet zu verlassen, um die Ukraine in Venedig zu vertreten. Er glaubt ausserdem fest daran, dass Kunst ein veritables Mittel gegen den Krieg darstellt. «Kulturplatz» besucht Makov in seinem künstlerischen Exil und spricht mit ihm über die Nachhaltigkeit von Kultur in Zeiten des Krieges. Kriegsalltag – Ein Dokumentarfilm gibt Hoffnung In der ukrainischen Kriegszone Donbass lebt die alleinerziehende Anna mit zwei jugendlichen Töchtern und zwei jüngeren Söhnen. Während der Krieg ihre Stadt zerstört, plant die Familie, allen voran die älteste Tochter Myroslava, über ihr eigenes Leben einen Film zu drehen. Gemeinsam diskutieren sie das Drehbuch, erarbeiten Szene für Szene. Die ukrainische Regisseurin Iryna Tsilyk begleitet diese tatkräftige Familie durch ihren Alltag in Kriegszeiten. Die Spannung zwischen Bedrohung und dem «ganz normalen Leben», das irgendwie weitergeht, berührt – ist aber manchmal nur schwer auszuhalten. Hier wird das Filmhandwerk zur sinnstiftenden und hoffnungsbringenden Herausforderung, während die Dokumentation selbst nachhaltig den Schrecken des Krieges hinterlässt. Bilder des Krieges – Mark Nevilles Fotos aus der Ukraine Ein Fotograf, der sich schwor, nie wieder Kriegsreportagen zu machen: Nachdem Mark Neville zwischen 2015 und 2018 Fallschirmjäger in Afghanistan begleitet hatte, brach er bei seiner Rückkehr nach London zusammen: Diagnose posttraumatische Belastungsstörung. Zwei Jahre später verschlug es ihn nach Kiew. Sein nächstes Werk sollte ein Bildband werden, der den Menschen die Augen öffnet für das Unheil, das Kriege anrichten: Nun ist «Stop Tanks With Books» zum Buch der Stunde geworden. Als Putins Bomben einschlugen, war Neville in Kiew. «Kulturplatz» sprach mit ihm über sein Buch und wie er die Situation vor Ort erlebt. Alyona Alyona – Ukrainische Rapperin setzt auf Informationen Mit ihrer Musik begeistert sie in der Ukraine Tausende. Die Rapperin Alyona Alyona ist in ihrer Heimat ein Star. Seit dem Krieg teilt sie auf ihren Social-Media-Kanälen weniger Musik. Stattdessen engagiert sie sich gegen den Krieg und möchte informieren – denn Informationen über den Krieg zu verbreiten, so Aljona Olehiwna Sawranenko, wie sie mit bürgerlichen Namen heisst, sei ihre beste Waffe. Die 30-Jährige erreicht so Hunderttausende.
En este programa volvemos a viajar a la Segunda Guerra Mundial, concretamente a las islas del Dodecaneso. Antes de hablar de la batalla que hoy nos ocupa, Leros 1943, hemos hecho una presentación para entender la presencia italiana en la zona, la situación italiana en 1943 y su cambio de bando en ese año. Posteriormente conocemos cómo se desarrolló la batalla por el resto de islas hasta llegar a la de Leros, dónde los Fallschirmjäger (paracaidistas alemanes) realizaron su último salto a la victoria. En la parte final del programa nuestra compañera Lola vuelve con nosotros para hablarnos de mitología, en este caso de los Ícaro y Dédalo.
Greg Way discusses his book "Fallschirmjäger!: A collection of firsthand accounts and diaries by German Paratrooper veterans from the Second World War", and the 20 year journey he undertook to write it.