Wie erwachsene Trennungskinder Frieden mit ihrer Vergangenheit schließen, ihre Beziehungsfähigkeit stärken und eine gleichwertige & lebendige Liebesbeziehung führen können.
In dieser Podcastfolge stelle ich dir mein neues Buch „Beziehungsfrieden. Überwinde deine Bindungsangst und lege ein stabiles Fundament für eine erfüllte Liebesbeziehung“ vor. Mehrere Jahre habe ich an diesem Buch gearbeitet, das das Herzstück meines Herzensprojekts „Zusammen.Sein“ ist. In dieser Podcastfolge möchte ich dir dieses besondere „Baby“ vorstellen und dir erzählen, warum ich davon überzeugt bin, dass dieses Buch ganz konkrete und grundlegende Auswirkungen auf deine eigene (aktuelle oder künftige) Liebesbeziehung mit deinem Partner haben kann. Ich verrate dir, warum ich trotzdem Herzklopfen habe, es hinaus in die Welt zu schicken. Außerdem spreche ich über 5 Gründe, warum dieses Buch dein Beziehungsleben verändern kann. Du erfährst, was es mit dir persönlich zu tun hat und was dich darin erwartet. Wenn du diese Podcastfolge gehört hast, wirst du wissen, ob sich die Investition für dich lohnt! Hier findest du außerdem eine kostenlose Hörprobe meines Buches. 20 Minuten zum Einhören und Einfühlen. Viel Freude damit! https://seu2.cleverreach.com/f/342774-348103/ Wenn du mein direkt Buch bestellen möchtest, kannst du das unter folgendem Link: https://amzn.to/3HsqZRc Ich freue mich sehr, wenn mein Projekt unterstützt, indem du beim Kauf eine 5-Sterne Bewertung und eine Rezension hinterlässt. Das erhöht die Sichtbarkeit und somit die Wahrscheinlichkeit, dass mein Buch zu den Menschen findet, für die ich es geschrieben habe. Vielen Dank für deine Unterstützung!
In dieser 1.Folge nach meiner langen Podcastpause geht es gleich ans Eingemachte: Wir tauchen tief und gehen gemeinsam der Frage nach, auf welchem Fundament eine dauerhaft erfüllte Liebesbeziehung steht: Es geht um nachhaltigen Beziehungsfrieden! Du erfährst, was ich darunter verstehe, warum er so erstrebenswert ist und wie du ihn herstellst - auch dann, wenn du momentan (noch) keinen Partner hast. So viel kann ich verraten: Die Antworten fallen wahrscheinlich anders aus, als du es jetzt gerade erwartest und es könnte sein, dass sie dir nicht ganz so schmecken. Das Ergebnis ist aber unschlagbar erstrebenswert und wird nicht nur für dich selbst und deine Beziehung sondern auch für dein Umfeld zu einem großen Gewinn werden!
Mit dieser Podcastfolge tauche ich aus meiner langen, ungeplanten Pause auf und möchte dir einen kleinen persönlichen Einblick geben, was bei mir in diesem Jahr so los war, warum ich untergetaucht bin und was in der Podcast, Newsletter- und Social-Media-Pause hinter den Kulissen von Zusammen.Sein gelaufen ist. Du erfährst, warum nun schon über 5 Monate zwischen der letzten veröffentlichen Folge und diesem Podcast heute liegen und warum diese Monate einerseits das schönste Wunder, das man sich vorstellen kann, bereit hielten und mich gleichzeitig vor große innere und äußere Herausforderungen gestellt haben. In dieser sehr persönlichen Folge möchte dir einen Einblick geben in meine Herausforderungen und Learnings der letzten Monate und freue mich von Herzen auf diese Weise wieder in Kontakt mit dir zu gehen. Es geht unter anderem: um den Umgang mit seinen eigenen Grenzen und die Unterscheidung zwischen schützenden und entwicklungshemmenden Grenzen um Demut, seine Grenzen anzuerkennen und Mut, dennoch im Entwicklungsprozess zu bleiben um die Gefahr des Vergleichens darum, warum Zeiten der Stille und des Rückzugs phasenweise unglaublich wichtig und wesentlich sind darum, warum es manchmal gerade kurz vor dem Ziel naheliegender erscheint, einfach aufzugeben Außerdem erfährst du in dieser Folge, warum diese Podcastfolge in diesem Jahr wohl vorerst die letzte sein wird und was dich im kommenden Jahr bei Zusammen.Sein erwartet.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit einer ganz besonderen Frau über ein Thema, von dem auch viele von uns erwachsenen Trennungskindern betroffen sind: Trauma. Sasja Metz ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und hatte in ihrem Leben einige herausfordernde Startbedingungen zu meistern. Heute arbeitet als Traumatherapeutin und versteht es, dieses insgesamt recht schwere Thema als „Trauma-Tante“ mit Kompetenz und Leichtigkeit herüberzubringen. In unserem Gespräch gibt uns Sasja auf sehr anschauliche Weise einen offenen Einblick in ihre eigene Geschichte und ihren ganz persönlichen Heilungsweg. Wir sprechen darüber: wie Sasja das Thema „Trauma“ definiert und warum diese Definition weit über das gängige Verständnis hinausgeht was ein Entwicklungstrauma bedeutet, und warum mit hoher Wahrscheinlichkeit viele erwachsene Trennungskinder davon betroffen sind warum es im Heilungsprozess nicht um Schuld geht wie sich ein Trauma auf eine Liebesbeziehung auswirken kann dass Eigenverantwortung zunächst nervig bis unangenehm ist, irgendwann aber sogar Spaß machen kann wie wir als Erwachsene unsere Beziehung zu unseren Eltern neu definieren können und wie wir unserem inneren Kind selbst Mutter oder Vater werden können wie der methodische Ansatz „Somatic Experience“ zum Schlüssel in Sasjas Heilungsprozess wurde und was man sich konkret unter dieser Methode vorstellen kann warum es so wichtig ist, dass in unserer Gesellschaft zunehmend über das Thema Trauma aufgeklärt wird Schau dir unbedingt Sasjas Instagram-Account an, in dem sie regelmäßig unglaublich viel Mehrwert schwenkt und ihre Community für ihr Herzensthema begeistert. Du findest sie unter @sasja.metz Außerdem empfehle ich dir auch Sasjas YouTube-Channel, auf dem du brandaktuell eine mehrteilige Serie zum Thema Trauma findest. Ich wünsche dir viel Inspiration mit diesem gehaltvollen Interview!
In dieser Podcastfolge spreche ich über ein superspannendes und gleichzeitig superherausforderndes Thema: unsere Herkunftsfamilie. Bei meiner Arbeit mit erwachsenen Trennungskindern lässt der Blick in die Herkunftsfamilien manchmal die Vermutung aufkommen, dass unsere Herkunftsfamilie eher eine belastende Hypothek als eine wertvolle Ressource im Hinblick auf unsere Beziehungsmuster ist. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass unsere Herkunftsfamilie sowohl Hypothek als auch Ressource ist und möchte dir in dieser Folge erzählen, warum ich dieser Auffassung bin. Du erfährst, warum das Thema Herkunftsfamilie für uns erwachsene Trennungskinder meistens ziemlich herausfordernd ist, warum wir aber nicht daran vorbeikommen, wenn wir unseren Beziehungsmustern in der Tiefe auf die Schliche kommen möchten. Ich spreche darüber, warum ich bei diesem Thema auf einen liebevollen Blick in zweierlei Hinsicht achte: Einen liebevollen Blick auf sich selbst und die gemachten Erfahrungen. Aber auch auf einen liebevollen Blick auf alle Mitglieder unserer Herkunftsfamilie insbesondere auf unsere Eltern. Warum unsere Herkunftsfamilie immer auch wertvolle Ressourcen beinhaltet und warum es manchmal etwas dauert, bis wir diese erkennen, erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Inspiration!
Vor einigen Jahren hätte ich dir den Vogel gezeigt! Heute muss ich im Rückblick sagen, dass ich zu Beginn der Beziehung mit meinem heutigen Mann Elmar tatsächlich nicht verliebt war - auf jeden Fall nicht im klassischen Sinn… so von wegen Hin-und Weg sein vom anderen, Schmetterlingsstürme, rosarote Brille etc. Vor einigen Wochen habe ich in einem Interview mit meiner wundervollen Kollegin Nadine Völker, die Expertin für Bindungsangst ist, geführt und darin viel über unseren Weg als Paar erzählt. Interessanterweise zeigte sich darin, dass ich die typischen Muster eines bindungsunsicheren Menschen gezeigt habe: Verliebt hatte ich mich bis dahin nur in Männer, die nicht bereit für eine Beziehung waren und bis daher in einer unangenehmen Schleife von Sehnsucht, Hoffen, Warten und Enttäuschtwerden wiedergefunden. Als mein heutiger Mann mir damals offen sein Interesse an einer Beziehung mit mir signalisierte, fand ich das in hohem Maße langweilig und unattraktiv. Unser Beziehungsstart war ziemlich holprig und die Tatsachse, dass sich keine Verliebtheitsgefühle einstellten, veranlasste mich dazu, mehrere Anläufe zu unternehmen, um unsere Beziehung so schnell wie möglich zu beenden. Ich gestehe: Ich habe bislang keinen Menschen so sehr in Schubladen gesteckt und verurteilt wie meinen Mann zu Beginn unserer Beziehung. Mein inneres System, das auf Verlustvermeidung programmiert wurde, signalisierte Alarm: Denn hier drohte auf einmal Bindung :-) Heute bin ich mit eben diesem Mann 11 Jahre zusammen, davon 4 Jahre verheiratet. Heute weiß ich, dass er der Mann meines Lebens ist und meine große Liebe. Heute wird mein Ja zu diesem Mann von Tag zu Tag größer, genauso wie die Freude und Dankbarkeit mein Leben mit ihm teilen zu dürfen. Du kannst dir vorstellen: Zwischen dem Ausgangszustand und unserem heutigen Zwischenstand liegt ein langer Weg, ein Prozess, der herausfordernd, anstrengend, mühsam, aber auch irgendwie wunderschön war. Auf jeden Fall war er absolut notwendig! In meiner aktuellen Podcastfolge habe ich das Interview, das Nadine Völker mit mir geführt hat, veröffentlicht. Wenn unsere Geschichte eines zeigt, dann dass eine große Liebe nicht unbedingt auf einem klassischen Beziehungsweg entstehen muss und dass es dazu noch nicht einmal unbedingt Schmetterlinge zu Beginn der Beziehung braucht. In dieser Podcastfolge erzähle ich sehr ausführlich über die Beziehung zwischen meinem Mann Elmar und mir. Du erfährst: Wie ich von meinem Dasein als Dauersingle in die Beziehung mit Elmar gestürzt bin, obwohl ich am Anfang gar nicht richtig verliebt in ihn war warum es ein riesiges Wunder ist, dass wir am Anfang überhaupt ein Paar geworden sind wie wir uns immer tiefer in ein symbiotisches Beziehungskuddelmuddel verheddert haben warum wir uns damals nicht getrennt haben, obwohl nichts mehr ging in unserer Beziehung wie wir unsere Beziehungskrise überstanden haben und warum gerade diese Krise eine stabile Basis für unsere Beziehung heute geworden ist warum es nach unserer Auszeit noch 3 Jahre gedauert hat, bis wir geheiratet haben warum wir heute beide sagen, dass unsere Beziehung immer schöner wird und wir unser Leben als Paar und als Familie so sehr schätzen welches Ziel wir als Paar heute haben Ich teile unsere Geschichte mit dir, weil ich dich ermutigen möchte: Wenn ich es geschafft habe, mir eine erfüllte Liebesbeziehung zu erarbeiten – und ich sage bewusst erarbeiten, denn es war, ist und bleibt ein Weg – dann schaffst du das auch! Herzensgrüße, Deine Jenny
Fragst du dich auch manchmal, warum es dir so schwer fällt, dein theoretisches Wissen über eine erfüllte Liebesbeziehung ganz konkret in deiner eigenen Beziehung zu leben? Mir ging es jahrelang so, dass ich zwar viel wusste und unglaublich gut im Reflektieren war, es aber nicht geschafft habe, dass mein Wissen vom Kopf in mein Herz und in meine Emotionen fließen konnte. Mittlerweile habe ich einen Schlüssel gefunden, wie wir diese Verbindung von Kopf und Herz herstellen können, so dass sich nicht nur auf Reflexionsebene, sondern auch ganz konkret etwas verändert in unserem Beziehungsleben und vor allem in unserer Gefühlswelt. Und davon möchte ich dir in dieser Podacstfolge erzählen, in der ich einen Auszug aus meinem Buch mit dir teilen möchte. Es geht darin um einen Anteil in uns, der kräftig in unserer Liebesbeziehung mitmischt, ohne dass wir es merken: Unser inneres Kind In dieser Podcastfolge erzähle ich dir davon, was es mit diesem Konzept des inneren Kindes auf sich hat und warum es so wichtig ist, dass du in Kontakt mit ihm gehst. Du erfährst, was dein inneres Kind braucht, wie du es liebevoll in dein Leben integrieren kannst und welche Auswirkungen das ganz konkret in deiner Liebesbeziehung als Erwachsene/r haben wird. Ich wünsche dir ganz viel Freude und Inspiration mit dieser Podcastfolge! *** Seit letzter Woche ist übrigens endlich auch meine kostenlose 4teilige Videoreihe „Was die Trennung deiner Eltern mit deiner Liebesbeziehung im Heute, Hier und Jetzt zu tun hat“ online! Unter folgendem Link geht es direkt zu meiner kostenlosen Videoreihe: https://zusammen-sein.com/kostenlose-video-reihe-fuer-dich/
In der heutigen Podcastfolge führe ich ein inspirierendes Interview einer besonderen Frau an einem besonderen Ort: Ich bin zu Gast bei Ute Elise Paluch auf dem Haetelihof in Konstanz, einem Bauernhof, der sehr stadtnah liegt, und auf dem etliche Tiere zuhause sind, wie du auch im Hintergrund unseres Interviews immer wieder hören wirst. Elise begleitet seit über 20Jahre Menschen mit ihren Herzensthema: In Beziehung mit sich selbst zu sein. Sie bietet unter anderem Wandercoaching und Aufstellungsarbeit für Erwachsene an. Außerdem bezeichnet sich Elise selbst als Fürsprecherin für die Kinder und hat auf dem Haetilihof einen ganz besonderen Ort für Kinder geschaffen: die Heukiste. Hier können sie spielen und sich selbst erfahren, während Elise dabei ihre Eltern begleitet, in Kontakt mit ihnen zu sein und eine gute Balance zwischen leiten und loslassen einzuüben. In unserem Interview sprechen wir darüber, warum wir so oft an Beziehungsnöten leiden, obwohl wir von Natur aus Gemeinschaftswesen sind was beziehungsfähig zu sein wirklich bedeutet warum wir zwar heil geboren werden, es aber selten bleiben. was wir als Erwachsene dafür tun können, dass unsere Kinder möglichst heil bleiben warum gerade für uns Mütter das Thema Grenzen setzen so elementar ist wie wir erlittene Verletzungen heilen können und darüber welche Rolle die Natur dabei spielen kann über Elises Erfahrungen aus ihrer mittlerweile 30jährigen Ehe mit ihrem Mann Thomas, mit dem sie 3 erwachsene Kinder hat in welche Falle vor allem Frauen oft in ihrer Liebesbeziehung tappen worum es in einer Partnerschaft wirklich geht über konkrete Tipps, wie man in Kontakt mit seinem Partner kommt wie man wieder in Beziehung zu sich selbst kommt und welche Rolle der Körper dabei spielt Ich wünsche viel Freude und Inspiration mit diesem Interview! Du findest Elise und ihre Angebote unter folgenden Links: Elises Homepage: https://utepaluch.de Haettelihof Konstanz: https://haettelihof.de
In dieser Podcastfolge geht es um deine innere Wahrheit und um die wichtige Frage, in welchem Modus du gerade läufst: Lebst du dein Leben oder funktionierst du und folgst damit deinem unterbewussten Überlebensprogramm? Diese Frage ist nicht unbedingt bequem, sie kostet Mut und die Antwort darauf kann ganz schön schmerzhaft sein. In dieser Folge erzähle ich dir davon, an welchem Punkt ich in meinem Leben dazu gezwungen war, mir diese Frage zu stellen und welche Auswirkungen es für mich hatte, meiner persönlichen Wahrheit ins Auge zu schauen. Du erfährst den Unterschied zwischen funktionieren und leben und erhältst Impulse, die dir helfen, deinem inneren Programm auf die Schliche zu kommen und in einen anderen Modus zu wechseln. Ich spreche darüber, warum man manchmal erst kapitulieren muss, bevor Heilung und Entwicklung geschehen kann und darüber, warum es dazu aber nicht immer erst eine Krise braucht. Ich wünsche mir von Herzen dass dich diese Folge ermutigt und dir Lust darauf macht, dein Leben wirklich zu leben und nicht mehr nur zu funktionieren. Auf dieses Weise wirst du eine völlig andere Lebensqualität erfahren können, die sich in allen Lebensbereichen und besonders auch in deiner Liebesbeziehung segenreich auswirken wird. Wenn du Sehnsucht danach hast, endlich vom Funktionieren ins Leben zu shiften, dann schau dir unbedingt mein Beratungskompaktangebot an, das am 9.4. 2021 startet an. Beziehungsreise: 6 Wochen auf den Spuren deiner Beziehungsmuster Alle weiteren Infos findest du auf meiner Homepage unter: https://zusammen-sein.com/beziehungsreise-beziehungsfaehigkeit Schau unbedingt vorbei und vereinbare sehr gern ein unverbindliches Vorgespräch mit mir, wenn dich dieses Angebot interessiert.
In der heutigen Podcastfolge steckt eine große Portion Ermutigung und Inspiration für dich und deine aktuelle oder künftige Liebesbeziehung: Ich habe heute eine wunderbare Frau zu Gast, deren Herz für Beziehungsthemen schlägt und die uns an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben lässt: Patricia Russu begleitet als Coach Paare und Einzelpersonen in ihren Beziehungsthemen und Beziehungsproblemen und hilft ihnen zu wachsen, sich näher zu kommen und sich selbst besser zu erfahren. Sie bietet außerdem sowohl eine Notfallbetreuung für Paare in akuten Krisensituationen an und ein präventives Begleitprogramm, das sich Beziehungshygiene nennt. In unserem Interview sprechen wir unter anderem darüber: warum es für eine Liebesbeziehung so wichtig ist, dass man in Kommunikation mit sich selber geht und sein Ich klar kriegt warum Paare unbedingt einen Resonanzraum brauchen, in dem alles sein darf, was ist, und welche Rolle eine neutrale Begleitung dabei spielt warum in einer lebendigen Liebesbeziehung auch unangenehme Gefühle wie Wut oder Trauer da sein dürfen warum Drama keine Lösung ist und wie du mit deiner Wut konstruktiv umgehen kannst wie man trotz unangenehmer Gefühle als Paar in Kontakt bleibt was eine erfüllte Liebesbeziehung ausmacht was es mit dem Begriff „Beziehungshygiene“ auf sich hat und warum es dich dabei um die beste Investition handelt, die du für deine Beziehung machen kannst Du findest Patricia und ihr großartiges Angebot direkt auf ihrer Homepage: https://patricia-russu.de Außerdem steht sie auf Instagram ihrer Community aktiv mit Rat und Tag zur Seite und schenkt ihren Beiträgen einen großartigen Mehrwert. Schau dir unbedingt ihr Profil an: @beziehungsakademie
In dieser Podcastfolge habe ich die wunderbare Nadine Völker zu Gast, die Expertin für Bindungsangst ist und ihre wertvollen Erfahrungen zu diesem Thema mit uns teilt. Nadine hat eine spannende Doppelperspektive und verfügt über einen ganzheitlichen Blick auf das Thema „Bindungsstörungen und Bindungsangst“: Einerseits ist sie selbst ein erwachsenes Trennungskind, andererseits arbeitet sie als Therapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und begleitet Paare als Coach in ihrer Beziehung. In unserem Interview erzählt Nadine sehr offen ihre eigene Geschichte, in der sich ihre Eltern als Paar getrennt hatten, als sie 7 Jahre alt war, aber noch bis zu ihrem 16. Lebensjahr getrennt in der gleichen Wohnung lebten und in diesen 9 Jahre einen offenen Rosenkrieg in den eigenen 4 Wänden führten. In unserem Gespräch erfährst du: Welche Strategien Nadine gewählt hat, mit dieser extremen Sondersituation bei ihr zuhause umgehen zu können Welche Folgen diese Erfahrungen für ihre späteren Liebesbeziehungen hatten Was der Turning Point in Nadines Leben war Warum Bindungsangst bis zu einem gewissen Grad normal ist und ab wann sie störend wird Welche Verhaltensweisen bindungsängstliche Menschen in einer Liebesbeziehung entwickeln können Was bindungsängstlichen Menschen helfen kann, trotzdem eine Liebesbeziehung zu führen Welche Rolle die Vergebungsarbeit mit den eigenen Eltern dabei spielt Wie du dir trotz schmerzhafter Erfahrungen in deiner Vergangenheit die Beziehung und das Leben kreieren kannst, das du dir wünschst Ich wünsche dir viel Inspiration mit diesem Interview, das ich sehr genossen habe! Du findest Nadine Völker und ihre tollen Angebote für Paare, aber auch für Einzelpersonen unter folgenden Links: Facebook: https://de-de.facebook.com/nadine.volker.18 Linkedin: https://www.linkedin.com/in/nadine-völker-00331a1a2/ Proven Expert: https://www.provenexpert.com/de-de/nadine-voelker/
Diese Woche erreichte mich eine Frage, die mir schon mehrfach gestellt wurde. Daher möchte ich ihr diese Podcastfolge widmen: Eine junge Mama, die relativ frisch vom Vater ihres Kindes getrennt ist und oft darüber nachdenkt, wie es ihrem bald 2jährigen Sohn wohl sein mag, der zwar noch recht klein ist, aber trotzdem schon total viel mitbekommt, fragte mich: Was hättest du dir als Trennungskind von deinen Eltern gewünscht? Ich möchte diese Frage folgendermaßen umformulieren: Worauf sollte man als Mama oder Papa nach einer Trennung achten? In dieser Podcastfolge gebe ich dir 7+1 Impulse als Antwort auf diese Frage aus der Perspektive und Erfahrung eines erwachsenen Trennungskindes und gleichzeitig auch aus meiner heutigen Perspektive als Mama. Ich spreche hier aus tiefstem Herzen in der Hoffnung, dass diese Folge viele Mamas und Papas erreicht, die sich wünschen, dass es ihrem Kind nach der Trennung gut geht und es sich so entwickeln kann, dass es eines Tages voller Gewissheit geliebt und geborgen zu sein und voller Vertrauen in seine eigenen Kraft und Selbstwirksamkeit in die Welt hinausgehen kann. Wie du deinem Kind in den herausfordernden Umständen, die eine Trennung mit sich bringen kann, Wurzeln und Flügel geben kannst, dass dieser Wunsch in Erfüllung gehen kann, erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Inspiration und lade dich von Herzen ein, sie mit anderen Mamas und Papas von Trennungskindern zu teilen. In dieser Folge verweise ich auf 3 weitere Podcastfolgen von mir, die du ganz einfach unter folgenden Links findest: #15 Warum es sich lohnt, an die Liebe zu glauben – Interview mit Karen Christine Angermayer # 32 Warum Entwicklung immer möglich ist – Interview mit Martin Brugger # 12 Trennungskinderleben (4/4): Weltenbummlerleben Das Buch, das ich in diesem Podcast mehrfach zitiere und das ich allen Eltern, die sich in Trennung befinden, von ganzem Herzen empfehlen kann heißt: „Glückliche Scheidungskinder. Was Kinder nach der Trennung brauchen“ - Von Remo H. Largo und Monika Czernin, erschienen im Piper-Verlag
Mein heutiger Gesprächspartner ist ein Mann mit großem Herzen und langjähriger professioneller Erfahrung. Martin Brugger ist ein Mensch, der Menschen in ihrer Entwicklung begleitet als Berater, Gestalttherapeut, Supervisor und Coach. Seine berufliche Biographie ist sehr vielseitig: Unter anderem hat er 20 Jahre im Konstanzer Kinderheim gearbeitet, ist seit 2006 selbstständig in eigener Praxis, begleitet dabei auch als Kommunikationstrainer Führungskräfte und ist nebenher an der Fachstelle Sucht des Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation angestellt. Herr Brugger ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und teilt in diesem Gespräch seine vielseitigen und langjährigen Erfahrungen, die er im professionellen Kontext mit Trennungskindern gesammelt hat. Ich habe dieses Gespräch sehr genossen und freue mich so die wertvollen und vor allem unglaublich ermutigenden Gedanken von Herrn Brugger mit dir zu teilen. In diesem Interview erfährst du: · welche Methode Herr Brugger nach langer Suche gefunden hat, um Menschen in ihrem Wachstum zu fördern · wie du dein eigenes Selbstbild updaten kannst · wie du einen positiven Blick auf deinen Partner und deine Kinder trainieren kannst · wie man Kinder begleiten kann aus eigener Kraft ihre Selbstwirksamkeit zu entfalten und Kreativität zu entwickeln · Warum Entwicklung immer möglich ist und was du tun kannst, wenn deine Entwicklung z.B. durch die Trennung deiner Eltern unterbrochen wurde · Was erwachsen sein bedeutet und warum sich Trennungskinder oft schwerer damit tun · Warum Sucht von Suche kommt und was dahinter steckt · Wie man wieder Zugang zu seinen eigenen Bedürfnissen bekommt · Warum grundsätzlich jeder Mensch beziehungsfähig ist, warum aber trotzdem nicht jeder Mensch automatisch in der Lage ist, eine gesunde Liebesbeziehung zu führen · Warum es lohnenswerter ist an seiner Haltung als an seinem Verhalten zu arbeiten Wenn du dich für Herrn Brugger und seine Arbeit interessierst, findest du ihn unter den folgenden Links: Marte Meo: www.martemeobodensee.de Fachstelle Sucht: www.bw-lv.de/beratungsstellen/fachstelle-sucht-singen Ich wünsche dir ganz viel Inspiration mit und Ermutigung durch dieses Interview!
Die heutige Folge ist definitiv nicht nur für erwachsene Trennungskinder geeignet, sondern für alle Menschen, die sich für die Dynamik einer Beziehung interessieren. Sie enthält wertvolles Basiswissen, das unglaublich erleuchtend und auch erleichternd ist. Die natürliche Lebendigkeit einer Beziehung entsteht unter anderem dadurch, dass jede – und zwar wirklich jede! - Beziehung verschiedene Phasen durchläuft. Hierzu gibt es verschiedene Modelle, in der 5-8 verschiedene Phasen unterschieden werde. Ich möchte dir heute ein Modell von 6 Beziehungsphasen vorstellen, das ich sehr eingängig finde. In dieser Podcastfolge erfährst du, was ein Paar in jeder dieser Phasen an Freuden, aber auch an Herausforderung erwartet und welche Möglichkeiten es hat, damit umzugehen. Ich spreche darüber, wie sich die Qualitäten mit fortschreitender Entwicklungsstufe verändern, welche Themen in der jeweiligen Phase im Vordergrund stehen. Außerdem zeige ich dir auf, welche Enttäuschungen vorprogrammiert sind, wenn du eine falsche Erwartung an die jeweilige Phase hast und gehe darauf ein, warum auch eine Trennung je nach Phase, in der sie geschieht, eine völlig unterschiedliche Qualität haben kann. Ich wünsche mir von Herzen, dass dir diese Podcastfolge hilft, dich mit der natürlichen Lebendigkeit deiner Beziehung zu versöhnen und mit Mut und Zielstrebigkeit das wunderbare Ziel anzuvisieren, das in der 6.Beziehungsphase auf dich wartet. Viel Inspiration und Freude mit dieser Folge!
In der heutigen Folge geht es um das Thema „Veränderung“. Wenn du mit deinem Ist-Zustand in deinem Leben und in deiner Beziehung nicht zufrieden bist und dich nach Veränderung sehnst, dann solltest du dir unbedingt diese Folge anhören. Ich spreche über die Voraussetzung dafür, dass wirklich Veränderung in deinem Leben und in deiner Beziehung geschehen kann und darüber, woran es liegen könnte, weshalb sich die ersehnte Veränderung bislang noch nicht eingestellt hat. Anschließend gebe ich dir konkrete Impulse, was du tun kannst, um die entscheidende Veränderung in deinem Leben zu bewirken: nämlich die Voraussetzung zu schaffen, dass Veränderung überhaupt erst möglich werden kann.
In dieser Folge heute geht es rund um das Thema „Fülle in deiner Liebesbeziehung“ und um die Frage, ob du Fülle annehmen kannst, oder ob du sie dir verweigerst, weil du glaubst, dass sie deine seelischen Kapazitäten übersteigt. Ich erzähle dir von meinen eigenen Weg, auf dem lange Zeit in Puncto Beziehung ein Gefühl von Mangel vorherrschte. Heute lautet meine Antwort auf die Frage, wie viel Prozent Erfüllung ich in diesem Bereich meines Lebens erlebe: 90 von 100%. Ich bin so dankbar, dass sich hier in den vergangen Jahren ein regelrechter Shift vom Mangelgefühl hin zur Fülle und Erfüllung entwickelt hat und möchte meine Erfahrungen mit dir teilen. Wie auch dir der Shift vom Mangelgefühl hin zur Erfüllung in deiner Liebesbeziehung gelingen kann und welche 6 Schritte dafür hilfreich sind, erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir von Herzen, dass dich diese Folge inspiriert und vor allem auch ermutigt, deine Seele auf eine erfüllte Liebesbeziehung hin auszurichten. Es ist so ein wunderbares und absolut lohnenswertes Ziel!
Hallo und herzlich willkommen zur ersten Folge von Zusammen.Sein im Jahr 2021, dem Podcast für erwachsene Trennungskinder, die sich nach einer lebendigen und gleichwertigen Liebesbeziehung sehnen. Diese Folge ist ein Hoch auf die Wegbegleiter in unserem Leben und eine Einladung, dein Herz zu Beginn dieses neuen Jahres mit Dankbarkeit zu füllen, damit du voller Vertrauen und Vorfreude in das neue Jahr gehen kannst. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen die Menschen, die Spuren in unseren Herzen hinterlassen haben – sei es durch eine flüchtige Begegnung oder durch ihre dauerhafte Begleitung. Ich erzähle dir von einem Menschen, der in meinem eigenen Leben zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und mir Mut gemacht und mir eine Vision geschenkt hat, die über meinen damaligen Horizont weit hinausging. Ich möchte dich dazu einladen, zu Beginn dieses neuen Jahres einen kleinen Rückblick auf deinen bisherigen Weg zu halten und dir bewusst zu machen, welche wunderbaren Wegbegleiter auch du bisher schon hattest. Gerade in diesen Zeiten der äußeren Einschränkung neigen wir manchmal dazu vor allem auf das zu schauen, was wir nicht haben. Wenn wir nicht aufpassen rutschen wir hier immer tiefer in ein Mangelgefühl hinein. Um dem vorzubeugen, möchte ich dich daher einladen, dieses Jahr mit mir in dieser Podcastfolge bewusst mit Dankbarkeit zu beginnen, als Grundlage für all die wunderbaren Entwicklungsprozesse und Heilungschancen, die dieses Jahr für dich bereit hält. Lass uns gemeinsam unser Herz weiten, in Dankbarkeit Rückblick halten und uns schon mal gemeinsam vorfreuen, auf alles Gute, was in diesem Jahr in deinem und meinem Leben geschehen wird. Ich wünsche dir viel Inspiration mit dieser Folge!
Ohne Zweifel: Weihnachten 2020 wird anders werden. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass darin eine ganz wunderbare Chance steckt. In dieser Podcastfolge möchte ich dir erzählen, was genau ich damit meine. Lass uns mal gemeinsam weg von den stereotypen Vorstellungen vom Weihnachtsfest gehen und uns die Füllung genauer anschauen. Ich zeige dir auf, dass es sich dabei um ein Familienfest einer völlig anderen Dimension handelt, zu dem du kein einziges Geschenk mitbringen brauchst, bei dem du aber selbst das unbegreiflichste und wertvollste Geschenk ever bekommst. Was in diesem Geschenk enthalten ist und was die Weihnachtsgeschichte mit dir ganz persönlich und mit der Heilung deiner Trennungskinderseele ganz konkret zu tun hat, erfährst du in dieser Folge.
In dieser Folge teile ich einen Aha-Moment mit dir, den ich letzte Woche hatte und der auch für dich und deine Liebesbeziehung von großer Bedeutung ist: Es geht um zwei Arten ein Problem in deiner Liebesbeziehung anzugehen, um zwei verschiedene Fragen, die dich in unterschiedliche Richtungen führen. Ich gehe zunächst auf die Frage nach dem „Warum?“ ein und erkläre dir, warum ich hier bei Zusammen.Sein nicht darauf verzichten will, sie zu stellen. Anschließend erfährst du, warum es nicht ratsam ist, beim „Warum?“ stehen zu bleiben, und warum die wichtiger Frage „Wozu?“ lautet. Ich zeige dir auf, wie diese beiden Fragen zusammenhängen und was die Fragen nach dem „Wozu?“ mit deinem Wunsch nach einer dauerhaften und lebendigen Liebesbeziehung zu tun hat. Wozu wir uns alle diese beiden Fragen stellen sollten und warum jetzt gerade der beste Zeitpunkt dafür ist, erfährst du in dieser Podcastfolge. Fragen über Fragen – die dich zu wertvollen und beziehungsverändernden Antworten führen können :) Viel Freude mit dieser Folge!
In der heutigen Folge geht es um das Thema „Erwachsen.Sein“ und um die Frage, ob du dich selbst als erwachsen wahrnimmst und dich dauerhaft auch so fühlst und was du tun kannst, wenn das (noch) nicht der Fall ist – ganz egal wie alt du de facto gerade bist. Ich gehe zunächst darauf ein, was ich unter dem Begriff „erwachsen sein“ verstehe und warum das für mich wenig mit der Zahl 18 oder mit einem Reihenhaus zu tun hat. Anschließend skizziere ich dir einen gesunden Abnabelungsprozess aus der Perspektive der Eltern und aus der des Kindes. Davon ausgehend schauen wir uns an, wie es de facto wirklich mit dem Erwachsensein in deinem Leben bestellt ist. Du erfährst 4 Gründe, die dich vom Erwachsenwerden und -sein abhalten können und erhältst wertvolle Tipps, was du machen kannst, wenn dir andere (v.a. deine Eltern oder dein Partner) dein Erwachsensein (bewusst oder unbewusst) absprechen. Schließlich spreche ich über den entscheidenden Schlüssel, der dir die Tür zum Erwachsensein öffnet und gebe dir Impulse, wie du damit umgehen kannst, so dass du die Zielrichtung deines Lebens und deiner Beziehung eigenverantwortlich und selbstständig gestalten kannst. In diesem Podcast verweise ich zweimal auf eine andere Podcastfolge, in der ich ein sehr inspirierendes Interview geführt habe, das ich dir wärmstens empfehlen kann: #24 - Lebst du dein Leben oder lebt es dich Interview mit Peter Weinberger https://zusammen-sein.com/podcast
Über schlafende Drachen, innere Kinder, schmutzige Brillen und seelisches Recycling In dieser Woche gibt es ein absolut empfehlenswertes Interview, das ich dir sehr ans Herz legen möchte! Mein Interviewpartner ist Peter Weinberger, der als Life – und Personality Coach in Zürich lebt und arbeitet. Ich habe Peter auf einem Wohnzimmerworkshop kennengelernt, den er zu dem Thema „Muster und Prägungen“ und „Inneres Kind“ gehalten hat und war begeistert, mit welcher Klarheit und Tiefe er diese Themen angesprochen und erklärt hat. Da es hier viele Überschneidungen zu meiner Vision von Zusammen.Sein gibt, habe ich Peter zu mir in den Podcast eingeladen, damit du ebenfalls in den Genuss seiner Erfahrungen und Impulse zu diesem Thema kommst. In diesem Interview sprechen wir darüber, - wie Muster und Prägungen entstehen und welchen Einfluss die Beziehung unserer Eltern darauf hat - inwiefern die Trennung der Eltern (innerlich und äußerlich) das spätere Beziehungsverhalten eines Kindes prägen kann - was unsere persönliche Realität filtert und wie wir damit umgehen können - warum Muster und Prägungen nicht in Stein gemeißelt sind und was wir tun können, um Muster zu verändern, die für eine lebendige Liebesbeziehung nicht dienlich sind - warum es sich lohnt seine inneren schlafenden Drachen kennenzulernen und mit ihnen liebevoll in einen Dialog zu treten - warum du dir selbst den größten Gefallen tust, dein inneres Kind liebevoll in dein Leben zu integrieren, und darüber, wie das konkret geht - Warum es nie zu spät ist, um damit anzufangen Mehr Informationen über Peter und seine Arbeit findest du auf seiner Homepage: https://coniunctio.ch
In dieser Podcastfolge bekommst du einen kleinen Ausschnitt aus meiner neuen Videoreihe, die ich zum Thema „Was die Trennung deiner Eltern mit deiner Liebesbeziehung heute zu tun hat“ aufgenommen habe. In der Videoreihe selbst nenne ich dir 5 wesentliche Zusammenhänge, in dieser Podcastfolge erfährst du 2 davon quasi als kleiner Appetizer. In dieser Folge gehe ich zunächst von der allgemeinen Frage aus, was die Beziehung der Eltern generell mit der Beziehungsfähigkeit des Kindes zu tun hat und fokussiere mich danach auf den Trennungskontext. In diesem Zusammenhang spreche ich über folgende Themen: - Über das Beziehungskapital eines Kindes - über die Entwicklung der eigenen Identität - über Grenzen und Grenzverwischungen - über das Wechselspiel aus Nähe und Distanz - über die Überlebenskünste der Kinderseele - über symbiotische Eltern-Kind-Beziehungen - über gefühlten Verrat - über Verlustangst und deren Auswirkungen auf die Qualität einer Liebesbeziehung - über Bindungsangst und deren Konsequenzen Die genannten Aspekte sind aus meiner Videoreihe herausgenommen, in der ich auf drei weitere wichtige Aspekte zu diesem Thema eingehe und dir außerdem einen Weg vorstelle, wie du trotz erschwerter Startbedingungen deine Beziehungsfähigkeit stärken kannst, um einen erfüllte Liebesbeziehung im Heute, Hier und Jetzt zu leben. Die komplette Videoreihe erhältst du kostenlos über meinen Newsletter. Wir sind kurz vor der Fertigstellung, daher kannst du dich sehr gern jetzt schon für den Newsletter eintragen, um sie dann so bald wie möglich ansehen zu können. Hier geht´s zum Newsletter: https://zusammen-sein.com
In dieser Podcastfolge folge ich meinem Herzensimpuls und teile ich einen sehr persönlichen Text mit dir, den ich vor 7 Jahren zu Beginn der 3monatigen Beziehungsauszeit mit meinem Partner geschrieben habe. Ich hatte damals keine Ahnung, wie es weitergehen würde. Ich wusste nur, dass wir so wie bisher nicht zusammenbleiben konnten, aber auch, dass wir uns irgendwie immer noch liebten und uns deshalb nicht endgültig trennen konnten. Heute blicke ich mit Staunen und großer Dankbarkeit auf diese Phase meines Lebens zurück, weil sie unglaublich prägend und grundlegend für meinen Entwicklungsprozess war. Denn heute weiß ich, dass genau diese Zeit eine grundlegende Basis für die Beziehung geschaffen hat, die ich mittlerweile führe: Heute lebe ich mit genau dem Mann, den ich in der Auszeit komplett losgelassen habe, eine Ehe, die von Liebe, Respekt, gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamen Wachstum geprägt ist. Hättest du mir diese Ergebnis vor 7 Jahren erzählt, in der Zeit als ich den Text geschrieben habe, den ich dir heute schenke, wäre mir die Auszeit erheblich leichter gefallen. Ich folge dem Impuls meines Herzens, dir meinen Text zu schenken in der Hoffnung, dass ich dich damit ermutigen kann für den Weg, auf dem du dich gerade befindest. Heute lasse ich meine Worte für dich fliegen und hoffe, dass ihre Flügelschläge deine Seele berühren und ermutigen.
In dieser Folge geht es um die Not-Wendigkeit einer Beziehungsauszeit und um die Frage, was man dann tun kann, wenn man weder zusammenbleiben noch sich trennen kann. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen, da ich selbst vor einigen Jahren in meiner Beziehung an einem Punkt stand, an dem klar war, dass weder ein Zusammensein wie bisher noch eine definitive Trennung möglich waren. Damals lernte ich, dass es in einer Beziehung eine Art Zwischenzustand geben kann, der ein unglaublich wertvolles Potenzial in sich trägt: die Auszeit. In dieser Podcastfolge möchte ich einige meiner Erfahrungen zu diesem Thema mit dir teilen: Du erfährst, was genau ich unter einer Beziehungsauszeit definiere und was das Ziel einer Auszeit ist. Außerdem erhältst du 5 Impulse, wie du eine Beziehungsauszeit so gestalten kannst, dass sie für dich selbst und deine Beziehung gewinnbringend ist und dir nachhaltig mehr Lebens- und Liebesqualität ermöglicht. Auch wenn du dich momentan nicht in einer Beziehungskrise befindest, bekommst du in dieser Folge wertvolle Impulse, denn Beziehungsauszeiten sind nicht nur in Krisen von Not-Wendigkeit, sondern auch in deinem ganz normalen Beziehungsalltag.
Heute schon die 20. Podcastfolge! Ich möchte diese Folge für eine persönliche Verortung zu nutzen, um dir davon zu erzählen, wo ich gerade persönlich stehe und wie sich „Zusammen.Sein“ in diesem Jahr entwickelt hat. Ich erzähle dir diesmal viel von meinen inneren Prozessen – teile Gedanken, Erfahrungen und Herausforderungen mit dir, die mich in diesem Jahr begleitet haben. Du erfährst den aktuellen Stand von Zusammen.Sein und die Ideen und Projekte, die als nächstes anstehen. Vor allem aber möchte ich Fragen, die mich gerade bewegen, mit dir teilen und bin gespannt, was du darüber denkst und welche Impulse du dazu hast. Fühl dich eingeladen, dich zu dieser Podcastfolge zu mir mit einer Tasse Kaffee oder Tee zu gesellen und lass uns gemeinsam überlegen, was werden kann. Ich freu mich auf die gemeinsamen Augenblicke mit dir! In dieser Podcastfolge verweise ich außerdem auf die ersten vier Folgen, in denen ich dir meine Vision und die inhaltlichen Grundlagen von „Zusammen.Sein“ darstelle. Es handelt sich um folgende Podcastfolgen: #1 - Hintergrund und Vision #2 - Meine Geschichte #3 - Mehr Lebens- und Liebesqualität #4 - 3 Qualitätsmerkmale einer Liebesbeziehung Außerdem bitte ich dich, folgende Podcastfolge an einen Menschen in deinem Umfeld weiterzuempfehlen, den das Thema betreffen könnte: #18 - Warum erwachsene Trennungskinder Ermutigung und Begleitung brauchen können In der heutigen Folge spreche ich unter anderem auch von der wundervollen Unterstützung, die ich durch meinen Mann Elmar bekomme. Er ist ein großartiger Fotograf und erstellt wunderschöne Homepages – wie z.B. meine :) Schau dir unbedingt mal seine Homepages an, ich kann ihn von Herzen weiterempfehlen!!! Homepage Elmar: https://elmarfeuerbacher.com Homepage New Work Identity: https://new-work-identity.de
Heute gibt es ein Interview mit der faszinierenden und inspirierenden Paartherapeutin Fabienne Schwarz-Loy. Fabienne ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und begleitet heute Entwicklungsprozesse von Paaren, aber auch von Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Unser Gespräch haben wir in gemütlicher Runde in dem Raum ihrer Beratungspraxis „Herzenslust“ in Moos am Bodensee geführt. Es hat mir große Freude gemacht, mit Fabienne über die verschiedensten Beziehungsthemen zu sprechen, denn ich schätze neben ihrer Kompetenz auch ihren pragmatischen und lösungsorientierten Ansatz, mit dem es ihr gelingt, ihre Klienten dazu zu ermutigen, auch großen und schweren Themen mit Leichtigkeit entgegenzutreten. Wie das gehen kann und warum Paartherapie nicht nur als letzte Option zur Beziehungsrettung sondern auch als interessantes gemeinsames Experiment erlebt werden kann, darüber erfährst du mehr in unserem Gespräch. Außerdem sprechen wir in unserem Interview darüber... - wie sich die Trennung der Eltern auf die spätere Beziehungsfähigkeit eines Kindes auswirken kann - über Glaubenssätze, die sich durch eine Trennungserfahrung entwickeln können und darüber, welche Herausforderungen das für eine spätere Beziehung bedeuten kann - über den Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und darüber, wie man wieder Zugang zu ihnen bekommen kann, wenn man diesen verloren hat - darüber, wie man mit Verlustangst umgehen kann - über Beppo den Straßenkehrer und die lebensverändernde Kraft kleiner Schritte - darüber, was systemische Paarberatung bedeutet - über brennende Häuser und lösungsorientiertes Vorgehen - darüber, dass selbst in Krisenphasen Paare ungeahnte Ressourcen in ihrer Beziehung entdecken können - über idealisierte Beziehungsbilder und darüber, was man ihnen entgegensetzen kann, ohne zu resignieren - warum man sich auch mal bewusst auseinanderleben sollte - welche 4 Kriterien eine gute Liebesbeziehung ausmachen Wenn du mehr über Fabienne Schwarz-Loy und ihre Arbeit erfahren möchtest, sieh dir unbedingt ihre Homepage an: http://www.praxis-herzenslust.de
Wenn ich anderen davon erzähle, dass mein Herzensthema die „Beziehungsfähigkeit erwachsener Trennungskinder“ ist, stoße ich meistens auf ein großes Interesse und gleichzeitig auf viele Fragezeichen. Wen meine ich mit erwachsenen Trennungskindern? Und wie verstehe ich Beziehungsfähigkeit? Und vor allem: Wie komme ich auf den Gedanken, dass erwachsene Trennungskinder Unterstützung und Begleitung in der Entwicklung und Stärkung ihrer Beziehungsfähigkeit brauchen könnten? Diese Podcastfolge möchte deshalb dazu nutzen, genau diesen Fragen nachzugehen. Du erfährst darin, was ich unter den Begriffen Trennung, Trennungskinder und Beziehungsfähigkeit verstehe und welche Einflüsse eine Trennung auf die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit eines Kindes haben kann. Ich spreche über die herausfordernde Doppelrolle in der sich erwachsene Trennungskinder dadurch befinden können und welches Dilemma sich daraus entwickeln kann. Anschließend nenne ich dir 4 Gründe dafür, warum gerade erwachsene Trennungskinder Ermutigung und Begleitung bei der Entwicklung und Stärkung ihrer Beziehungsfähigkeit brauchen können, und warum die Stärkung der eigenen Beziehungsfähigkeit nicht nur der Liebesbeziehung zwischen dir und deinem Partner gut tut, sondern weit darüber hinausgeht. Ich freue mich sehr, wenn du diese Folge likest und teilst und meinen Podcast in deinem Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfiehlst! Lass uns gemeinsam weitergehen und eine Welle der Hoffnung und Ermutigung auslösen - zum Segen für unsere eigene Liebesbeziehung, aber darüber hinaus für unsere Kinder und die nachfolgenden Generationen. Hab von Herzen Dank für deine Unterstützung!
In meinem Interview heute spreche ich mit einem ganz besonderen Paar, das seine Berufung darin gefunden hat, Ehementoren auszubilden, um auf diesem Weg Paare zu stärken. Es handelt sich um Rainer und Kerstin Knaack und ihr Herzensprojekt „Relate Works“. Rainer und Kerstin sind beide erwachsene Trennungskinder, die in unserem Gespräch sehr offen, authentisch und berührend von ihrem gemeinsamen Weg als Paar erzählen. Mittlerweile sind sie seit 15 Jahren verheiratet und blicken auf sehr bewegte Jahre zurück: Nach den ersten drei Ehejahren, in denen sie sich gemeinsam erst einmal mühsam eine gesunde Grundlage für ihre Beziehung erarbeiten haben, mussten sie schwere Verluste verkraften. Ihre erste Tochter wurde mit 9 Monaten tot geboren. Es folgten 4 weitere Fehlgeburten. Nach der Totgeburt ihres ersten Kindes fielen beide in ein tiefes Loch der Trauer und Orientierungslosigkeit. In dieser Zeit hinterfragten sie ihr gesamtes bisheriges Leben und entschlossen sich zu einem radikalen Schritt: Sie kündigten ihre bisherigen Berufe und machten sich auf, der Vision zu folgen, die beide in ihrem Herzen gefunden hatten: „Eine gesunde Gesellschaft durch starke Ehen zu bauen, die die Grundlage für aufblühende Familien, bewusste Kindererziehung und für einen maßgeblichen Rückgang von Scheidungen sind“. So verbrachten sie ein Jahr in Kanada, um dort von einem Pastorenehepaar, die sich selbst gerne in Ehen und Beziehungen präventiv investieren, zu lernen. Zurück in Deutschland gründeten beide den Verein „Relate Works“ und bilden nun selbst Paare als Ehementoren aus, die Ehen, Familien und Beziehungen gezielt unterstützen und begleiten, um ihr wertvolles Potenzial entdecken und entfalten zu können. Rainer und Kerstin erzählen sehr offen über ihren gemeinsamen Weg, den sie intensiv mit Gott gehen, und nehmen uns mit hinein in ihre bewegende Geschichte: authentisch und berührend, krisenerprobt und geschliffen, kraftvoll und ermutigend. Wir sprechen in diesem Interview: > Über die Rucksäcke der Vergangenheit und darüber, wie sie das Leben als Paar belasten können > Über die Trauer um den Verlust von insgesamt 5 Kindern und den Umgang damit > Darüber, welche Art der Unterstützung den beiden in dieser schweren Zeit tatsächlich geholfen hat > Über den Prozess, wie sie als Paar gemeinsam ihre Vision gefunden haben > Über den Unterschied von Beruf und Berufung > Über ihre persönlichen Erfahrungen als Trennungskinder und darüber, welche Auswirkungen diese anfänglich auf ihre Paarbeziehung hatten > Darüber, warum es sich lohnt präventiv in die Ehe zu investieren > Darüber, warum Ehementoren nicht perfekt sein müssen Ein Hinweis vorweg: Im ersten Teil des Interviews teilen die beiden ihre Erfahrungen der Totgeburt ihrer ersten Tochter sowie der Fehlgeburten von 4 weiteren Kindern. Bitte prüfe vor dem Anhören des Interviews, wie du zu diesem Thema stehst und ob es dir zu nahe gehen könnte. Mehr über Rainer und Kerstin und ihr Ehementorenprogramm findet ihr auf ihrer Homepage > www.relateworks.org In dem Interview ist außerdem die Rede von einem besonderen Angebot für Paare: „Begegnung in der Ehe“ > www.bide.de Das Bild von ihrer ersten Tochter Loah, über das Rainer zu Beginn des Gesprächs spricht, findest du hier > www.loah.relateworks.de
In dieser Podcastfolge möchte ich dir davon erzählen, welches Welt- und Menschenbild meinem Herzensprojekt „Zusammen.Sein“ zugrunde liegt. Ich erzähle dir, wie es dazu kam, dass ich eine Ausbildung als Individualpsychologische Beraterin auf christlicher Basis gemacht habe und wie ich persönlich ein christliches Welt- und Menschenbild definiere. Welchen Einfluss diese christliche Basis konkret auf meine Arbeit mit erwachsenen Trennungskindern hat und warum meine Vision von Zusammen.Sein über die Liebesbeziehung zu einem Partner hinausgeht, erfährst du in dieser Folge. Abschließend verrate ich dir 5 Gründe, warum dir Begleitung auf christlicher Basis einen Mehrwert anbietet – egal, ob du selbst ein christliches Fundament hast, oder nicht.
Meine Gesprächspartnerin ist die Autorin und Verlegerin Karen Christine Angermayer. Ich habe Christine bei einem Workshop kennengelernt und habe erlebt, wie sie mit meinem Herzensthema – die Beziehungsfähigkeit erwachsener Trennungskinder – auf Resonanz ging. In einem darauffolgenden Gespräch stellte sich heraus, dass Christine dieses Thema aus zwei verschiedenen Perspektiven kennt: Sie ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und gleichzeitig auch Mutter von zwei Trennungskindern. Welche Erfahrungen sie auf ihrem eigenen Weg als Trennungskind gesammelt hat und welche Rückschlüsse sie daraus für sich als Mutter von Trennungskindern gezogen hat, erfährst du in unserem Interview. Christine lebt inzwischen mit ihren Kindern und ihrem Ex-Mann eine besondere Form des Wechselmodels und gewährt uns einen tiefen und sehr ehrlichen Einblick in ihre Gedanken und Erfahrungen. Ich bin dankbar, dass Christine ihre Geschichte so offen mit uns teilt und von ihrem besonderen Weg mit seinen Schönheiten und Herausforderungen erzählt. Das Besondere daran ist, dass durch Christines Doppelperspektive sowohl erwachsene Trennungskinder als auch Eltern von Trennungskindern wertvolle Impulse erhalten. Ich möchte dich daher von Herzen einladen, Christine kennenzulernen und dich von ihren Gedanken und Erfahrungen inspirieren und ermutigen zu lassen. Wenn du mehr über Karen Christine Angermayer und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau gern auf ihrer Homepage vorbei: http://www.sorriso-verlag.com/ Im Interview sprechen wir unter anderem über eines ihrer Bücher mit dem Titel: „Rein ins Vertrauen“. Wenn du dir eines der letzten Exemplare mit persönlicher Widmung sichern möchtest, kannst du Christine direkt anschreiben. hallo@angermayer-sorriso.com
In dieser Folge geht es um das Thema „Selbstverantwortung“ und darum, warum sie so grundlegend für eine Beziehung auf Augenhöhe ist. Ich spreche darüber, was ich unter Selbstverantwortung verstehe und warum sie nicht nur unser Handeln, sondern auch unser Denken und Fühlen betrifft. Du erfährst, warum in einer gesunden Liebesbeziehung die Auseinandersetzung mit dem Thema Verantwortung für sich selbst, für den Partner und für die gemeinsame Liebesbeziehung essentiell ist und was passieren kann, wenn man sich hier unreflektiert von seinen Prägungen leiten lässt. Außerdem erhältst du drei wertvolle Impulse für deinen persönlichen Weg in die wirkliche, ganzheitliche Selbstverantwortung.
In der heutigen Podcastfolge geht es rund um das Thema Beziehungsmuster und die Frage, ob sie für dein Beziehungsverhalten heute eine Leitlinie oder eher eine Leidlinie darstellen. Ich erkläre dir, was ich meine, wenn ich von Beziehungsmustern spreche und warum es so wichtig ist, sich mit seinen persönlichen Beziehungsmustern auseinanderzusetzen, wenn du merkst, dass es dir schwer fällt, eine lebendige und gleichwertige Liebesbeziehung zu führen. Außerdem erfährst du in dieser Folge 3 Dinge, die du unbedingt über deine Beziehungsmustern wissen solltest und du erhältst Impulse, wie du dich konkret mit deinen Beziehungsmustern auseinandersetzen kannst.
In der letzten Folge der Themenreihe „Trennungskinderleben“ geht es um das Leben des Kindes nach der Trennung, das sich von da an meistens in zwei unterschiedlichen Welten abspielt. Es geht um das Verhältnis dieser beiden Welten – quantitativ wie qualitativ und um die Herausforderungen, die für ein Kind nach der Trennung entstehen können, wenn es Spannungen zwischen diesen beiden Welten gibt. Ich spreche über die Übergänge zwischen den Welten und darüber, wie herausfordernd Abschiede für alle Betroffenen sein können. Welche Auswirkungen es auf die Beziehungsfähigkeit als inzwischen erwachsenes Trennungskind haben kann, wenn es als Kind in zwei verschiedenen Welten aufgewachsen ist, und mit welchen Themen es sich dadurch in seiner aktuellen Liebesbeziehung konfrontiert sehen kann, erfährst du in dieser Podcastfolge.
In der dritten Folge der Reihe „Trennungskinderleben“ spreche ich über das Thema: Stiefmütter und Stiefväter. Es geht um Herausforderungen, die sich für ein Kind nach der Trennung ergeben können, wenn ein oder beide Elternteil/e einen neuen Partner/ eine neue Partnerin haben. Ich stelle dir drei zentrale Faktoren vor, die einen großen Einfluss darauf haben, ob ein Kind die Stiefmutter oder den Stiefvater als neue Bezugsperson annehmen und sie oder ihn als Bereicherung erleben kann. Auf welche Weise sich ein Familiensystem durch die Trennung der Eltern und das Hinzukommen neuer Partner verändert und welche unbewussten Schlussfolgerungen das Trennungskind für sein späteres Beziehungsverhalten daraus ziehen kann, darum geht es in dieser Podcastfolge.
In der zweiten Folge dieser Reihe geht es um ein wichtiges und sehr sensibles Thema für Trennungskinder: Ich spreche über den Umgang der Eltern miteinander nach der Trennung und darüber, welche Herausforderungen sich dadurch für ein Trennungskind ergeben können. Da es sich um einen für alle Betroffenen sehr komplexen Sachverhalt handelt, ist es mir wichtig, dieses sensible Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ich spreche über die besonderen Herausforderungen, vor denen ein Elternpaar, das sich trennt, steht und darüber, wie schwierig es ist in der Praxis, den Wunsch nach einer einvernehmlichen Trennung zum Wohl des gemeinsamen Kindes umzusetzen. Außerdem gehe ich darauf ein, welche Auswirkungen es für eine Kinderseele haben kann, wenn sie dauerhaft im Spannungsfeld zwischen zwei Elternteilen lebt, die sich nicht wohlgesonnen sind oder die möglicherweise auch aktiv gegeneinander kämpfen. In diesem Kontext spreche ich auch über das Thema Entfremdung (Parental Alienation Syndrom). Welche Strategien ein Kind wählen kann, um sich unter diesen schwierigen Umständen im Leben zurechtzufinden und welche Auswirkungen das auf seine Beziehungsfähigkeit als Erwachsener haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge.
In der ersten Folge dieser Reihe geht es um das Thema: Trennungserfahrungen. Ich zeige 3 mögliche Arten der Trennung auf und gehe darauf ein, welche Auswirkungen sich dadurch auf die spätere Beziehungsfähigkeit des betroffenen Kindes ergeben können. Ich spreche darüber, warum eine einvernehmliche Trennung von den Eltern zwar oft angestrebt, aber häufig nicht umgesetzt wird und welche Einflüsse eine nichteinvernehmliche Trennung auf die Kinderseele haben kann. Warum es für ein Kind unmöglich ist, sich zwischen seinen Eltern zu entscheiden, und welche Strategien es entwickeln kann, um sich in einem konflikthaften Spannungsfeld zwischen beiden Eltern zurechtzufinden, erfährst du in dieser Folge. Außerdem gehe ich auf mögliche Auswirkungen ein, die dadurch entstehen können, wenn sich ein Elternteil nach der Trennung komplett aus dem Leben des Kindes herauszieht.
Warum es gerade für uns erwachsene Trennungskinder oft nicht so einfach ist, authentisch zu sein und welchen Einfluss das auf unsere Beziehungen hat. Ich spreche über den Wert eines authentischen und wahrhaftigen Lebens und darüber, welche heilende Kraft darin steckt, wenn wir lernen unser Inneres wahr- und ernstzunehmen und es mit unserem Äußeren im Einklang zu bringen. Warum wir manchmal nicht nur unser Umfeld sondern auch uns selbst davon überzeugen müssen, diesen kraftvollen und beziehungsverändernden Prozess anzutreten, und wie wir den ersten Schritt auf diesem Weg machen können, darum geht es in dieser Podcastfolge.
In dieser Folge geht es darum, warum gerade wir erwachsenen Trennungskinder die Tendenz haben, eine Familie zu idealisieren und welche Gefahr damit verbunden ist. Ich hinterfrage die Vorstellung der heilen Familie und zeige dir einen Weg, dieses Bild neu zu denken, damit es dir leichter fällt, dich auf das Abenteuer Familie einzulassen und es dauerhaft zu leben, daran zu wachsen und es zu genießen.
In dieser Folge geht es darum, warum gerade für uns erwachsenen Trennungskinder unser Bauchgefühl nicht immer der beste Wegweiser hin zu einer lebendigen, dauerhaften und gleichwertigen Liebesbeziehung ist. Ich spreche über die Diskrepanz zwischen Kopf und Bauch und darüber, dass es sich nicht immer automatisch richtig anfühlt, wenn wir eine Beziehung eingehen, die Potenzial für eine erfüllte und lebendige Liebesbeziehung hat. Ich spreche über die Macht der Gefühle und erzähle dir von meinen eigenen Erfahrungen, durch die ich gelernt habe, mein Bauchgefühl zu hinterfragen. Abschließend geht es um die spannende Frage, woran man sich orientieren kann, wenn man merkt, dass der eigene innere Kompass defekt ist.
Ich erzähle dir, warum ich davon überzeugt bin, dass du allen Grund dazu hast, dich selber zu lieben und anzunehmen und zeige dir 3 Schritte auf, wie du Selbstannahme und Selbstliebe konkret lernen kannst. Außerdem erfährst du, welche tiefgreifenden Veränderungen die Arbeit mit dir selbst in deinem Inneren für deine Liebesbeziehung im Außen hat.
In dieser Folge geht es darum, was eine gesunde und realitätstaugliche Liebesbeziehung wirklich ausmacht. Ich erzähle dir, wie sich mein Bild von einer idealen Beziehung gewandelt hat und warum ich mittlerweile in meiner Liebesbeziehung nicht mehr ankommen, sondern immer wieder gemeinsam aufbrechen und unterwegs bleiben will. Du erfährst, warum ich in meinen Podcast immer wieder von dem Ziel einer lebendigen, dauerhaften und gleichwertigen Liebesbeziehung spreche, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und warum sie gerade für uns erwachsene Trennungskinder so wertvoll sind.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das für uns erwachsene Trennungskinder meiner Meinung nach sehr wichtig ist: Es geht um die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und darum, Frieden mit ihr zu schließen. Ich spreche darüber, warum der Frieden mit der Vergangenheit so grundlegend für unseren Weg hin zu einer gleichwertigen und lebendigen Liebesbeziehung im Heute ist. Ich stelle dir drei Schritte vor, durch die es dir gelingen kann, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen und gehe auf Stolpersteine ein, die dir diesen Weg erschweren können. Du erfährst, warum Wegbegleiter in diesem Prozess kein Luxus sind und warum Verdrängen keine Alternative ist, wenn du dir mehr Lebens- und Liebesqualität in deiner Beziehung wünschst.
Diese Podcastfolge ist sehr persönlich! Ich erzähle dir darin von meiner eigenen Geschichte als erwachsenes Trennungskind und berichte, wie es dazu gekommen ist, dass ich heute mit genau dem Mann eine lebendige und gleichwertige Liebesbeziehung führe, vor dem ich jahrelang konsequent weggelaufen bin und den ich anfänglich so absolut gar nicht als Partner annehmen wollte und konnte. Der Weg dahin war nicht einfach und verlief so ganz anders, wie ich mir es immer erträumt hatte. Welche Stolpersteine ich auf diesem Weg zu überwinden hatte, warum es sich dennoch absolut gelohnt hat, diesen beschwerlichen Weg zu gehen, und welche Erkenntnisse ich für mich daraus gezogen habe, erfährst du in dieser Folge.
In dieser ersten Folge erzähle ich dir, wen ich meine, wenn ich von „Erwachsenen Trennungskindern“ spreche, und zeige dir auf, dass dieser Begriff viel mehr Menschen einschließt, wie du dir vielleicht im ersten Moment vorstellen kannst. Vielleicht zählst du selbst dazu, ohne es bisher zu wissen? Ich berichte dir, was das Thema mit mir persönlich zu tun hat und was uns erwachsene Trennungskinder verbindet, auch wenn wir alle unsere ganz individuellen Geschichten mitbringen. Außerdem spreche ich darüber, welche Vision hinter meinen Podcast steckt und welchen Mehrwert ich dir damit in den kommenden Folgen schenken möchte.
In dieser Intro-Folge möchte ich dich auf meinen Podcast einstimmen, indem ich dir die wichtigsten Details in wenigen Minuten zusammenfasse: Ich erzähle dir, an wen sich dieser Podcast richtet und wen ich eigentlich meine, wenn ich von erwachsenen Trennungskindern spreche. Ich stelle mich kurz vor und skizziere dir, worum es in diesem Podcast inhaltlich gehen wird. Viel Freude beim Anhören!