POPULARITY
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Jedes Jahr lassen sich rund 150.000 Ehepaare scheiden, das entspricht etwa einem Drittel aller Eheschließungen. In mehr als der Hälfte dieser Scheidungsfälle sind minderjährige Kinder betroffen. Danielle und Katja sprechen in dieser Folge mit Autorin und Erziehungsberaterin Inke Hummel darüber, wie wir mit unseren Kindern ins Gespräch kommen können, wenn wir als Eltern von einer Trennung betroffen sind.Shownotes:Inkes Buch "Ups, meine Eltern leben in Trennung": https://amzn.to/4eQCor7, Folge 61 "Trennung - wie komme ich zu einer Entscheidung?": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/trennung-wie-komme-ich-zu-einer-entscheidung-exia8x11t0afd, Folge 127 "Wir erwachsenen Trennungskinder": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wir-erwachsenen-trennungskinder-ti25wug37gax8+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-infoabrufbar. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-infoabrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Ihr könnt euch als Paar trennen aber Eltern bleibt ihr für immer" In dieser Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Karoline Konrad. Sie ist Kinesiologin und Coach für Trennungs- und Beziehungsberatung – und genau die richtige Person für ein Thema, das viele von euch bewegt. Was passiert, wenn aus "wir" nur noch "ich und du" wird, aber Kinder mit im Spiel sind? Trennungen sind nie leicht, doch wenn Kinder involviert sind, bleibt ihr als Eltern ein Leben lang verbunden. Wir sprechen über die größte Herausforderung: die Kommunikation. Sie gibt Tipps, wie man den Schmerz und die Verletzungen aufarbeiten kann, ohne die Kinder zu belasten, und zeigt auf, warum Veränderungen bei einem selbst oft der Schlüssel zur Verbesserung im Miteinander sind – selbst wenn der Ex-Partner keine Beratung annehmen möchte. Bücherempfehlungen: „Vorsicht, frisch geschieden“ von Frauke Angel "Vier-Ohren-Modell" von Schulz von Thun Interview mit Remo Largo „Was brauchen Scheidungs- und Trennungskinder zum Glücklichsein": https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/trennungskinder-12349062.html#interview-mit-remo-largo-was-brauchen-scheidungs-und-trennungskinder-zum-gluecklichsein Karolines Homepage: www.trennungsberatung.com Instragram: @karoline.konrad Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge ist Jenny Feuerbacher zu Gast. Als Coach und Expertin für Beziehungen widmet sie sich einem Thema, das viele betrifft: die Aufarbeitung von Erfahrungen erwachsener Trennungskinder. Jenny möchte Menschen ermutigen, ihre persönliche Geschichte anzunehmen und damit Frieden zu schließen. Ihr Ziel ist es, ihren Klienten zu helfen, belastende Muster zu erkennen und eine stabile, erfüllende Liebesbeziehung führen zu können. Mit viel Einfühlungsvermögen teilt Jenny wertvolle Impulse und erzählt, warum gerade dieses Thema ihr besonders am Herzen liegt. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die alte Wunden heilen und den Weg zu authentischen Beziehungen finden möchten. ___________ Mehr über Jenny Feuerbacher: https://zusammen-sein.com/ https://www.instagram.com/zusammen.sein/ Mehr über das Erlebt-Event: https://erlebt-event.de/ https://www.instagram.com/erlebt_event/ https://erlebt-event.de/membership/ ___________
„In dem Moment, wo wir Eltern wurden, haben wir aufgehört ein Paar zu sein“. Diesen Satz hat Ari von ihrer Mutter gehört und letzten Endes führte es zur Trennung ihrer Eltern. Kein Paar denkt wohl an' s Ende der Beziehung, wenn es plant Kinder zu bekommen, aber manchmal kommt es anders als gedacht. Sowohl Ari als auch Toyah sind Trennungskinder und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Gibt es „gute Trennungen“? Und wie kann man das hinbekommen? Nicht alle sind für ein Familienleben gemacht und das merkt man manchmal eben erst im Nachhinein. Wie bekommen wir es hin, dass es allen Beteiligten gut geht, vor allem den Kindern. Hört ihr heute bei Mommy Issues.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++ In dieser Folge ist wieder Pädagogin und Autorin Inke Hummel zu Gast. Zusammen mit ihr reden Danielle und Katja darüber, wie man Kinder richtig auf die Schule vorbereiten kann, was man machen soll, wenn das Kind nicht in die Schule will und wie man auffälliges Verhalten gut begleiten kann.Hier geht´s zu Inkes Büchern:,,Miteinander durch die Grundschulzeit": https://www.amazon.de/Miteinander-durch-die-Grundschulzeit-Spiegelbestseller-Autorin/dp/3842617178/ref=asc_df_3842617178?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid=80539409172349&hvnetw=o&hvqmt=e&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-4584138881131134&psc=1& ,,Ups, ich komme in die Schule": https://www.amazon.de/Ups-komme-Schule-Vorlesegeschichte-Gespr%C3%A4chsanregungen/dp/3842617267Hier geht´s zu Folgen mit dem Thema Schule:"Schulreife - motorische und kognitive Voraussetzungen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/schulreife-teil-1-motorischer-und-kognitiver-bereich-ux6ddiomdbuhx"Schul(hof)reife - emotionaler und sozialer Bereich": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/schulhofreife-teil-2-emotioner-und-sozialer-bereich-k7ynvpqgcuh3u"Probleme in der Schule": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/probleme-in-der-schule-mit-saskia-niechzial-iz8ro2jwsplmg"Kinder alleine zu Freunden und in die Schule schicken": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/kinder-alleine-zur-schule-und-zu-freunden-schicken-k7fz18pfrqcilWeitere Folgen mit Inke:"Wir erwachsenen Trennungskinder" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wir-erwachsenen-trennungskinder-ti25wug37gax8"Miteinander durch die Pubertät" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/miteinander-durch-die-pubertaet-mit-inke-hummel-b77xxbeji2fjz"Nicht zu streng, nicht zu eng" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/nicht-zu-streng-nicht-zu-eng-der-weg-zwischen-schimpfen-und-falschem-verwoehnen-mit-inke-hummel-83x51q2qw42bw"Mit allen Sinnen wachsen" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/mit-allen-sinnen-wachsen-l5hstlaj0lkjv"Wunderbare wilde Kinder" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wunderbare-wilde-kinder-mit-inke-hummel-gl9q0edjskb7v"Schüchterne Kinder" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/schuechterne-kinder-mit-inke-hummel-o0u4x0vbmwzcv"Ängste von Kindern begleiten und eigene Ängste bewältigen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/aengste-bei-kindern-begleiten-und-eigene-aengste-bewaeltigen-zy46ork8113a5Hier geht´s zur Verlosung auf Instagram: https://www.instagram.com/gewuenschtestes.wunschkind+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inke Hummel zeigt uns Wege und Möglichkeiten auf, Belastungen des inneren Trennungskindes aufzuarbeiten und emotional unabhängig zu werden.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++ In dieser Folge ist die Autorin Inke Hummel zu Gast. Sie hat ein Buch über Angst bei Kindern geschrieben und redet mit Katja und Danielle darüber, warum Angst hilfreich sein kann, wie man verhindern kann, dass sich die eigenen Ängste auf die Kinder übertragen und welche Methoden man Kindern beibringen kann, um mit ihrer eigenen Angst umzugehen.Hier geht´s zu Folgen mit dem Thema Schule:"Schulreife - motorische und kognitive Voraussetzungen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/schulreife-teil-1-motorischer-und-kognitiver-bereich-ux6ddiomdbuhx"Schul(hof)reife - emotionaler und sozialer Bereich": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/schulhofreife-teil-2-emotioner-und-sozialer-bereich-k7ynvpqgcuh3u"Probleme in der Schule": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/probleme-in-der-schule-mit-saskia-niechzial-iz8ro2jwsplmg"Kinder alleine zu Freunden und in die Schule schicken": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/kinder-alleine-zur-schule-und-zu-freunden-schicken-k7fz18pfrqcilWeitere Folgen zum Thema Angst:"Trennungsängste mit Dr. Oliver Dierssen" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/trennungsaengste-mit-dr-oliver-dierssen-0nkprc33yq7ks"Zwänge, Ängste und magisches Denken mit Peter Wittkamp": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/zwaenge-aengste-und-magisches-denken-mit-peter-wittkamp-hcsrh1j27qiwgWeitere Folgen mit Inke:"Wir erwachsenen Trennungskinder" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wir-erwachsenen-trennungskinder-ti25wug37gax8"Miteinander durch die Pubertät" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/miteinander-durch-die-pubertaet-mit-inke-hummel-b77xxbeji2fjz"Nicht zu streng, nicht zu eng" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/nicht-zu-streng-nicht-zu-eng-der-weg-zwischen-schimpfen-und-falschem-verwoehnen-mit-inke-hummel-83x51q2qw42bw"Mit allen Sinnen wachsen" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/mit-allen-sinnen-wachsen-l5hstlaj0lkjv"Wunderbare wilde Kinder" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wunderbare-wilde-kinder-mit-inke-hummel-gl9q0edjskb7v"Schüchterne Kinder" : https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/schuechterne-kinder-mit-inke-hummel-o0u4x0vbmwzcvHier geht´s zu Inkes Büchern:,,Ups, ich habe Angst": https://www.amazon.de/Deine-Angst-meine-%C3%BCbertragen-Spiegel-Bestsellerautorin-ebook/dp/B0CW1LPC28 und https://www.amazon.de/habe-Angst-Vorlesegeschichte-Gespr%C3%A4chsanregungen-Spiegel-Bestsellerautorin/dp/3842617380Verlosung auf Instagram: https://www.instagram.com/gewuenschtestes.wunschkind+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Folge mit viel Gänsehaut und Pipi in den Augen. Also wirklich Pipi, frisch aus der Windel. Es ist die vorletzte Folge zusammen. Fanny war das erste Mal ohne Kinder unterwegs, Julia chillte mit Tunnelblick in Griechenland und im Garten. Bei Julia startet am Montag die Kita wieder und bei Fanny starten dann DREI Wochen ohne. DREI. Ja, wir trennen uns in Frieden. Trotzdem gehen wir durch alle Phasen der Trennung. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda
Trennungskinder - Geht's auch ohne Schaden? ; Ein neuer Wald in Paris ; Mit Wissenschaft sicher ins Stadion: Fußball und Fußgängerdynamik ; Warum stehen Windräder so oft still? ; Schönheitsoperationen werden immer beliebter ; Ist Vorfreude echt die schönste Freude? ; Junge Ärzte operieren Kriegsverletzte mit Hilfe eines Video-Chats ; Warum sind wir faul? ; Frustrierte Klimaforscher ; Frustrierte Klimaforscher ; Die Pille danach - Was sie kann und was nicht ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Eine Trennung der Eltern belastet auch die Kinder, die oft Konflikte spüren, selbst wenn diese versteckt werden. Ute Steffens, Expertin für Trennungskinder, gibt in ihrem Buch “Mit Kindern durch die Trennung” wertvolle Hilfestellungen.
Trennungen sind schmerzhaft, für alle Beteiligten. Vor allem Kinder leiden, wenn die Familie zerbricht. Manchmal auch dann noch, wenn sie selbst erwachsen sind. Aber es gibt Strategien, die dabei helfen können, eine Trennung möglichst gut zu gestalten.// Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Tovar/ Sonntag.
Zeit für FAMILIEN DER NEUEN ZEIT - Interview mit Sylvia Schodruch | Amatas Live Talk Sylvia hat das ausgleichende Wirken als juristische Mentorin und Anwältin in Familiensachen vom Vater gelernt. Dadurch dass es dann nach 20 Jahren auch ihre eigene Beziehung "erwischt" hat, durfte sie lernen, dass Paragraphen bei verletzten Herzen keine wirksame Hilfe bieten. Aus der eigenen Geschichte heraus hat sie ein vielfach praxiserprobtes, ganzheitliches, lösungsorientiertes Mentoringprogramm für die Familien der Neuen Zeit entwickelt, das die Verletzungen, die die Partner einander zugefügt haben, erklärt UND heilt und die Trennungskinder voller Liebe souverän mit Veränderungen umgehen lässt. Auf den ersten Blick ist das Thema einer Scheidungsanwältin ja Trennung. Schaut man jedoch tiefer, ist die Trennung nur die andere Seite der Verbindung, so wie die Dunkelheit nicht ohne das Licht denkbar ist. Die Mitglieder der Familien der neuen Zeit leben dieses Wissen, indem sie sich wertschätzend trennen, sich mit sich selbst wieder verbinden, wenn es einfach mit dem Partner nicht (mehr) passt. Deswegen ist der Partner weder schlecht noch böse, man hat voneinander gelernt, sich aber in verschiedene Richtungen weiter entwickelt. So getrennte Eltern können oft bessere Eltern sein, als wenn sie zusammen geblieben wären;-), weil sie sich nicht verbiegen (müssen).... 3 Tipps von Sylvia: 1) Entlerne, was du gelernt hast, was für DICH nicht passt. 2) Das Leben ist immer FÜR dich. 3) Es ist immer Angst oder Liebe - du hast die Wahl! Hier kannst du Sylvia erreichen: www.paragraphensylvia.de ☀️☀️☀️ Lebe auch Du erfüllt und finanziell frei - nutze dazu gern mein vielfältiges Angebot: ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst .... Stell dir vor, es ist möglich Freiheit, Liebe und Licht zu teilen .... Werde ein Teil davon https://www.amatabayerl.de/freedom-love-community/ ☀️ erfüllt & frei leben - Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ FB-Gruppe Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/499454611618735 ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei Ich freue mich auf Dich in Love Deine Amata Intromusik: Your Love - Atch Free Music Archive - CC BY
Mit einer latent garstigen Mutter und einem blauäugigen Vater im Gepäck fällt es Laura manchmal schwer, sich auf ihre eigenen Baustellen zu fokussieren. Zwischen den Fronten konnte Laura im Laufe der Zeit trotz ihres jungen Alters eine gesunde, emotionale Distanz zu den Angelegenheiten ihrer Eltern aufbauen. Die heutige Folge mit Paula nutzt sie, um sich ihre eigenen Probleme und die Storys eines absurden Rosenkrieges einfach mal von der Seele zu reden. Viel Freude dabei! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Paulaliebenlernen
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
“Die Trennung meiner Eltern habe ich schon längst verarbeitet!?“ Die Pädagogin und Erziehungsberaterin Inke Hummel hat schon oft gedacht, endlich einen Haken hinter alte Themen setzen zu können. Als sie ihre Erfahrung öffentlich macht, wie sehr eine Elterntrennung noch bis ins Erwachsenenalter nachwirken kann, stößt sie auf viel Resonanz. So viel Resonanz, dass sie beschließt, gemeinsam mit der Psychotherapeutin Julia Theeg das Buch „Wir erwachsenen Trennungskinder“ zu erarbeiten. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über häufige Prägungen von Erwachsenen, die als Kinder die Trennung ihrer Eltern erlebt haben. Dabei werden wir auch ganz persönlich. „Es ist mir so ein großes Herzensanliegen, dass die Kinder bei Trennungen mehr gesehen werden, dass ich fand, es ist gut, solche persönlichen Geschichten zu teilen, um dem Aufmerksamkeit zu geben.“ – Elterncoach Inke Hummel Bücher von Inke Hummel Inke hat viele Elternratgeber geschrieben. Heute sprechen wir aber über ihr Buch „Wir erwachsenen Trennungskinder. Prägende Kindheitserfahrungen verstehen und eigene Wege gehen“. Die folgenden Links führen dich zu den Büchern von Inke: Bei Amazon: https://amzn.to/48WD0sU (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/4bm832U (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/3SGGhqw (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/3SGGDxm (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/3vQXip6 (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode Homepage Inke Hummel: https://inkehummel.de/ Inke Hummel bei Facebook: https://www.facebook.com/sAchtsamHummel/ Inke Hummel bei Instagram: https://www.instagram.com/inkehummel/ Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Zur Vorbereitung habe ich ein kostenfreies Rezensionsexemplar des besprochenen Buchs bekommen. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
In dieser Episode ist Karin Fütterer, Expertin für Trennungsfamilien nochmal im ADHS-Family zu Gast. Diesmal geht es um allgemeine Fragen rund um das Thema „Trennung der Eltern“.In dieser Episode erfahrt ihr:Was ihr unbedingt beachten solltet, bevor/wenn ihr euren Kindern mitteilt, dass ihr euch trennen werdet.Wie die Betreuung der Kinder trotz unterschiedlicher Erziehungsstile (v.a. beim „Wochenend-Modell“) klappen kann.Wie man den Kindern die oftmals auftretenden Schuldgefühle nehmen kann.Was die schlimmsten Fehler sind, die bei einer Trennung und auch danach vermieden werden sollten.Und am wichtigsten: Wie getrennte Eltern einander weiterhin gut behandeln könnenLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/trennungskinder-allgemein/Podcast-Episode 144: https://adhshilfe.net/weihnachten-mit-trennungskindern-wo-und-wie-sollen-die-kinder-den-heiligen-abend-verbringen-und-wie-kann-das-mit-dem-der-ex-partner-in-arrangiert-werden/Links Karin FüttererDer Elternratgeber für eine kindgerechte Trennung:https://elopage.com/s/karinfuetterer/elternratgeber-kindgerechte-trennungDiese Kurzgeschichten helfen Kindern bei typischen Themen mit Eltern besser ins Gespräch zu kommen:https://karinfuetterer.de/geschichten-fuer-trennungskinder/Nie wieder schlecht über den Ex reden, auch wenn er es verdient hat.Visualisierung - Dein zweigeteiltes Kind:https://trennungskindexperte.de/dein-zweigeteiltes-kind/Hier findest du strukturierte Perspektivwechsel und Mikrolösungen, sofort umsetzbar.Der Trennungskompass - Hörbare Lösungen für dich als Trennungsmama/Papa https://karinfuetterer.de/notfallbox-lp/Linktree: https://karinfuetterer.de/linktree/E-Mail: info@karinfuetterer.de Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Inke Hummel zeigt uns Wege und Möglichkeiten auf, Belastungen des inneren Trennungskindes aufzuarbeiten und emotional unabhängig zu werden.
Laut Statistischem Bundesamt ziehen jährlich 200.000 Elternpaare vor Gericht, weil sie um das Sorgerecht ihrer Kinder streiten. Die Kinder selbst werden dabei häufig zum Streitgegenstand, sie werden manipuliert, mehrfach befragt und zum Teil auch Opfer juristischer Fehlentscheidungen, wenn zum Beispiel gewalttätige Elternteile den Umgang vor Gericht erzwingen. Sonja Howard ist Expertin für Kinderschutz und Mitglied im „Nationalen Rat“ der Bundesregierung gegen Kindesmissbrauch. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Behörden- und Justizversagen. Gemeinsam mit der Journalistin Jessica Reitzig hat sie nun ein Buch: „Im Zweifel gegen das Kind – Wie Gerichte, Jugendämter und Polizei die Kinderrechte mit Füßen treten“. Instagram: @ronny.ebeling @sonja_howard_official
Trennungen sind oftmals schwer für die ganze Familie und können bestimmte Verhaltensweisen in Kindern verursachen. Inke und Julia haben ein Buch über Trennungskinder geschrieben, in dem sie über die Erfahrungen dieser berichten. Sie reden darüber, wie Selbstwertgefühl und Ängste eine zentrale Rolle in problematischen Trennungen spielen und geben hilfreiche Ratschläge für betroffene Erwachsene. Hier kommst du zum Buch: "Wir erwachsenen Trennungskinder: Prägende Kindheitserfahrungen verstehen und eigene Wege gehen" https://amzn.to/48Bz5SKMehr zu Inke: https://inkehummel.de/ & https://www.instagram.com/inkehummelMehr zu Julia: https://www.traumaimpuls-hannover.de/ & https://www.instagram.com/psych_theeg+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inke Hummel hat gemeinsam mit Julia Theeg das Buch "Wir erwachsenen Trennungskinder" verfasst. Wenn Eltern sich trennen und ihre Kinder dabei nicht gut begleitet wurden, hinterlässt das bei vielen Menschen Spuren. Meist ist es erwachsenen Trennungskindern gar nicht bewusst, dass manche ihrer belastenden Denk- und Verhaltensmuster mit der elterlichen Trennung in der Kindheit zusammenhängen – etwa ein geringer Selbstwert, Harmoniesucht, Aggressivität oder das Gefühl, für alles verantwortlich zu sein, und die Sorge, in Beziehungen zu versagen. Angefüllt mit persönlichen Geschichten und neuesten Erkenntnissen aus Entwicklungspsychologie und Familienforschung zeigt dieses berührende Buch Wege auf, um Belastungen des inneren Trennungskinds zu verarbeiten. Übungen zur Selbst- und Beziehungsarbeit machen Mut, das Leben neu und selbstbewusst auszurichten und emotional unabhängig zu werden. Denn eine wertschätzende und erfüllende Beziehung zu sich selbst und zu anderen ist möglich! Heidy de Blum und Inke Hummel unterhalten sich über die Entstehung und wichtige Erkenntnisse des Buchs. www.familylab.de www.inkehummel.de
Trennungskinder werden erwachsen. Viele wollen es in ihren Beziehungen besser machen als die Eltern. Pädagogin Inke Hummel erklärt, wieso es sich lohnt, die Kindheitserfahrungen aufzuarbeiten. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie uns gern eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Buch: Wir erwachsenen Trennungskinder Homepage: inkehummel.de Smarter leben: Beziehungsstreit – Wie wir Auswege und Lösungen finden (Mit Eric Hegmann) +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ute und Ich sprechen darüber, wie Kinder die Trennung ihrer Eltern wahrnehmen, und wie sie aufgrund ihrer unvollständigen Entwicklung durch diese großen Prozesse und Gefühle begleitet werden können. Anbei spricht Ute auch über ihre neuen Bücher und gibt wertvolle Einsichten für Eltern, Großeltern und Pädagog*innen. Einfach ein Getränk Deiner Wahl schnappen, zurücklegen und einem kleinen Vortrag über Stress & Ernährung zuhören - ganz entspannt!Melde Dich zum tiny family collective Newsletter für die neuesten Updates, kleine Vorschauen und die letzten Folgen des tfp an!Ute's Blog! Ute's Bilderbuch für Kinder "Jakob kann zaubern"! Ute's Buch "Trennungskinder begleiten"! Ute's Buch "Mit Kindern durch die Trennung"! Ute's Instagram! Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Haben sich deine Eltern oder die deines Partners oder deiner Partnerin auch getrennt, als du oder er/sie noch Kind war? Kann sein, dass das damals gut begleitet wurde und heute gar kein Problem darstellt. Aber es ist auch möglich, dass es der Kinderseele mehr zugesetzt hat, als dir oder der Person in deinem Umfeld bewusst ist. Belastende Denk- und Verhaltensmuster, die mit der elterlichen Trennung in der Kindheit zusammenhängen – etwa ein geringer Selbstwert, Harmoniesucht, Aggressivität oder das Gefühl, für alles verantwortlich zu sein und die Sorge, in Beziehungen zu versagen –, können die Folge sein. Um dort mal ein bisschen genauer hinzuschauen und mögliche damit verbundene Herausforderungen im Alltag aufzudecken, haben wir uns Inke Hummel eingeladen und sprechen mit ihr über ihr neues Buch „Wir erwachsenen Trennungskinder: Prägende Kindheitserfahrungen verstehen und eigene Wege gehen“*, das sie zusammen mit Julia Theeg geschrieben hat.
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Tue, 15 Aug 2023 06:35:11 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/259-new-episode 4af2b76e7c9e59c3702f5530c3f460c7 Wie Erwachsene die Trennung ihrer Eltern verarbeiten können Episode 259 Die Trennung der Eltern kann ein einschneidendes Erlebnis für Kinder sein – im ungünstigen Fall mit schwerwiegenden Folgen bis ins Erwachsenenalter. Auch bei Inke Hummel hat die Trennung ihrer Eltern Spuren hinterlassen. Die Pädagogin nahm das zum Anlass das für sich persönlich aufzuarbeiten und dann daraus mit der Kinder- und Jugendpsychologin Julia Theeg gemeinsam ein Buch zu schreiben. Wir erwachsenen Trennungskinder erklärt, was Trennung für weitreichende Folgen haben kann und vor allem wie der Weg hinaus für Erwachsene aussehen kann. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Wir erwachsenen Trennungskinder | Inke Hummel und Julia Theeg Mein neues Buch: Elternsein als Weg Für mehr Leichtigkeit in deinem Elternsein, Verständnis und Mitgefühl (mit dir) Elternsein als Weg. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.] 259 full Wie Erwachsene die Trennung ihrer Eltern verarbeiten können no Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Was macht es mit Kindern, wenn sich die Eltern trennen? Eine neue Studie legt nahe, dass sie es später schwerer haben als Kinder aus intakten Familien. Lena Breuer spricht mit drei Menschen, die selbst Scheidungskinder sind. Von Lena Breuer.
Wenn Eltern sich trennen, dann bleibt häufig das Kind auf der Strecke oder es kommen auch bei uns Ängste hoch. In dieser Folge teile ich mit Dir heilsame Tipps und ich erkläre, warum genau in solchen Momenten des Lebens Du Deinem Kind echte Stärke und Weisheit lehren kannst. Buchempfehlung: 'Sommersprossen auf den Knien' - Maria Parr Hast Du Lust an einem Workshop zum Thema Trennung teilzunehmen? Dann schreib mir juliasinger@starkemama-starkeskind.de
Wenn eine Beziehung oder Ehe zerbricht – was wird dann aus dem gemeinsamen Hund? Dann stellt sich die Frage: Wer bekommt den Hund? Bei wem darf er bleiben? Wer kümmert sich? Und wie geht es dem Verbeiner, wenn bei seinem Menschen Beziehungen in die Brüche gehen und seiner Bezugspersonen von einen Tag auf den anderen nicht mehr da ist? Darüber sprechen Welpentrainer André Vogt und Flo Bucholz in der Folge: „Tierische Trennungskinder: Wenn der Hund zum Zankapfel wird.“ Als Experte steht zu diesem Thema der Gelsenkirchener Rechtsanwalt Arndt Kempgens Rede und Antwort. Er hat einige interessante Tipps und erklärt was zu tun ist um einen langwierigen Streit ums Haustier nach einer Trennung zu vermeiden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
Umgangswechsel - was für ein sperriges Wort, wenn wir überlegen wie viele Gefühle, Fallstricke und Verantwortung mit dem Wechsel der Trennungskinder von Mama zu Papa oder umgekehrt einhergehen. Häufig mit Streit oder negativen Gefühlen verbunden, die die Kinder mittragen. Wie können wir uns davon lösen, damit der Wechsel für alle besser wird? In dieser Folge machen wir uns auf den Weg, um nach Antworten zu suchen: Wie fühlen sich die Kinder und was brauchen sie von uns? Wie kommunizieren wir während oder nach dem Wechsel? Wie können wir Streit mit dem anderen Elternteil verhindern? Und was können wir über uns lernen und wie uns selbst weiterentwickeln? Freut euch auf ein inspirierendes, persönliches Gespräch mit vielen Tipps aus der Praxis und eigener Erfahrung.
Stehen wir gut auf zwei Beinen, geht es uns gut. Kommen unsere Lebensbereiche, wie bei einer Trennung, ins Wanken, können wir selbst ganz schön schwanken. Durch eine Trennung verändert sich auch unsere Identität, unser Fokus, unsere Energie, unsere Ausrichtung. Weil Alleinerziehendsein aber noch immer gesellschaftlich so schlecht da steht, und wir es schlichtweg einfach nicht gelernt haben, uns bei diesem Identitätswechsel (im Gegensatz zu Geburtstagen, Umzug, Abschlüssen etc) zu feiern, dauert diese Phase des Wandels oft länger. Das Chaos, der Schmerz, die Trauer um eine Trennung herum, tragen ihren Part dazu bei.Ich habe reflektiert, was mir in dieser Zeit des Identitätswechsel in die alleinerziehende Mutterschaft geholfen hat oder hätte,. Wir sprechen über Scham, Einsamkeit, Gefühle, Beziehungen, Perfektionismus, den eigenen Winter, und da darauf folgende Aufblühen etc. Viel Spaß beim Reinhören :)Melde Dich zum tiny family collective Newsletter für die neuesten Updates, kleine Vorschauen und die letzten Folgen des tfp an!Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Support the show
Melde Dich zum tiny family collective Newsletter für die neuesten Updates, kleine Vorschauen und die letzten Folgen des tfp an! Achtung: Am Samstag, 29.4. 2023 trifft sich die Wiener tiny family podcast-Community erstmals zum Picknick in einem Wiener Park! Du bist selbst alleinerziehender Elternteil und möchtest auch dabei sein? Dann kontaktiere mich, und ich schicke Dir genauere Details!Im Expertinneninterview heute spreche ich mit Nicole von starke.mamafinanzen über finanzielle Kompetenz. Sie ist selbst alleinerziehende Mama von 3 Kindern, Architektin, und hat sich vor ein paar Jahren selbst aus der Schuldenfalle geholt. Heute bietet sie nicht nur informativen Inhalt zum Thema Finanzen auf Instagram an, sondern auch Einzel- und Gruppencoachings, sowie ein E-Book dazu. Wie das Thema Geld mit dem Alleinerziehendsein zusammenhängt, sowie Spar- und Achtsamkeitstipps, ist auch Gesprächsthema. Hier gehts zu Nicole's Webseite! Hier gehts zu Nicole's Instagram-Account!Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
In dieser Folge spreche ich mit Anja von charmant,entspannt auf Instagram über Trennung, und was wir gerne davor schon gewusst hätten. Beide mit dynamischen Trennungsgeschichten ausgestattet reflektieren wir darüber, wie wir uns und unsere Kinder auf eine möglichst schlammschlachtfreie Trennung vorbereiten können, welche Verhaltensweisen hilfreich sind. Außerdem sprechen wir darüber, welche Vorkehrungen unbedingt getroffen werden müssen. Anja' Instagram.Martina's Instagram.Susanne's Instagram.Yvonne's Instagram. Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
Heute erzähle ich dir vor allem von dem Struggle, den ich erfuhr, als ich mit meinem Sohn, als er 1,5 Jahre alt wurde, plötzlich alleinerziehend wurde. Ich erzähle von den gesellschaftlichen Vorurteilen, dem Druck, den Finanzen, der Partnersuche, den vielen unbefriedigten Bedürfnissen, dem Alleinesein, dem Mindfuck dieser Zeit. Ich habe reflektiert, was mir in dieser Zeit geholfen hat, über Wasser zu bleiben - und was ich aus heutiger Sicht anders gemacht hätte. Wir sprechen da über Standards, Perfektionismus, Prioritäten etc. Viel Spaß beim Reinhören :) Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
Merry Christmas! In dieser Folge spreche ich vor allem über das erste (und auch nachfolgende) Weihnachtsfeste als getrennte Mama - und was Du tun kannst, um es angenehmer/erträglicher für dich zu machen. Außerdem teile ich meine Gedanken dazu, wie du um die Weihnachtszeit Geld dazuverdienen kannst, um genau in "der schönsten Zeit des Jahres" all dein Erspartes ausgeben zu müssen. Schlussendlich teile ich mit dir noch meine 3 Tipps, wie du jetzt schon fürs nächste Weihnachten vorsorgen kannst, damit 2023 stressfreier wird! Fröhliche Weihnachten. Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
In Partnerschaften und Ehen läuft leider nicht immer alles so, wie man es gerne möchte oder sich ursprünglich vorgestellt hatte. Trennungen, Scheidungen und Betreuungsmodelle für die gemeinsamen Kinder sind dann folglich Themen, die diskutiert und ausgehandelt werden müssen. Prof. Dr. Anja Steinbach am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sich in ihrer Forschung mit diesen Themen, insbesondere den Folgen von Trennungen für Eltern und Kinder. Welche Betreuungsmodelle es gibt, was diese voneinander unterscheidet, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und warum die Qualität der Elternbeziehung vor und nach der Trennung ein wichtiger Indikator für das Wohlbefinden der Kinder ist, erfährst Du in der Podcastfolge.
Heute, am 20. Oktober 2022 erscheint das Buch für Alleinerziehende der Autorin & Psychologin Caroline Uhl. Wir sprechen über die Intention hinter dem Buch, wie der Prozess des Schreibens war, und lernen die Autorin auch ein Stück weit privat besser kennen. Ich liebe Caro's Direktheit & unerschütterliche Ausstrahlung der Hoffnung."Wer bin ich, wenn ich nicht alleinerziehend bin?" kannst Du gerne direkt bei Caro bestellen unter der E-Mail info@caroline-uhl.com ! Carolines Webseite!Carolines Buch! Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
Sylvia Schodruch ist lebensbegeisterte Entscheidungsexpertin UND seit über 33 Jahren ganzheitliche Familienanwältin. Sie sprengt als Pippi Langstrumpf der Paragraphen das Bild, das die Öffentlichkeit von Scheidungsanwälten hat. Sie arbeitet lösungs - statt problemorientiert, erhält das, was Paare verbindet, um wertschätzend die Paarebene zu beenden UND dennoch weiter als Elternpaar für glückliche Trennungskinder zu sorgen. Scheidung ist für sie kein Scheitern, sondern eine Chance. Trennung vom Partner kann (Rück-) Verbindung zu sich selbst bewirken! Für den Umgang mit Veränderung durch Perspektivenwechsel ist für sie Entscheidungskompetenz DER Schlüssel. Sie glaubt, dass Paragraphen nicht der richtige Stoff sind, um verletzte Herzen zu heilen. Sie arbeitet im Gegensatz zu ihren Kollegen statt nur mit dem BGB von 1900 mehr mit dem Kölschen Grundgesetz und den Lebensgesetzen. Sylvia ist dabei zutiefst überzeugt, dass ihre Mandanten mit ein wenig Unterstützung mit dem VWPrinzip - gute Vorbereitung und Wiederholung - SELBST nachhaltige Lösungen für ihre Herausforderungen finden. Weitere Informationen zu Sylvia Schodruch findest du hier: Homepage: http://www.paragraphensylvia.de Instagram: https://www.instagram.com/1asylvia/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/Schodruch.Sylvia.Recht.Hennef/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sylviaschodruch/ Weitere Links: https://linktr.ee/paragraphensylvia
Wie können wir uns als Eltern trennen, ohne dass unsere Kinder leiden? Geht das überhaupt? Können wir auch als getrennte Eltern ein Team bleiben oder ist das oft eine reine Wunschvorstellung? Welche Gefühle durchleben Kinder bei einer Trennung? Wie können wir uns auf Augenhöhe trennen? Oder: Welche Lebensmodelle gibt es überhaupt für getrennte Eltern? Wir packen ein sehr emotionales Thema an, haben viele Fragen und bekommen fundierte Antworten von Marianne Nolde. Sie ist Diplom-Psychologin, Buchautorin und hat 36 Jahre Trennungseltern als Gutachterin für Familiengerichte begleitet. Dazu hat Marianne selbst eine Scheidung erlebt und weiß also auch aus persönlicher Erfahrung, worüber sie spricht. Marianne möchte Eltern darin bestärken, dass es auch nach der Trennung gute Lösungen gibt. Ein Gespräch, das Mut macht!
Das Sopranos-Prequel „The Many Saints of Newark“ zeigt, wie Tony Soprano ins Mafia-Business einsteigt, die Sendung „Trennungskinder – Wenn Eltern auseinandergehen“ thematisiert den Umgang mit Scheidungen und in dem Film „Senior Year“ wacht eine High School Cheerleaderin als 37-Jährige aus dem Koma wieder auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-the-many-saints-of-newark-trennungskinder-wenn-eltern-auseinandergehen-senior-year
Das Sopranos-Prequel „The Many Saints of Newark“ zeigt, wie Tony Soprano ins Mafia-Business einsteigt, die Sendung „Trennungskinder – Wenn Eltern auseinandergehen“ thematisiert den Umgang mit Scheidungen und in dem Film „Senior Year“ wacht eine High School Cheerleaderin als 37-Jährige aus dem Koma wieder auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-the-many-saints-of-newark-trennungskinder-wenn-eltern-auseinandergehen-senior-year
Das Sopranos-Prequel „The Many Saints of Newark“ zeigt, wie Tony Soprano ins Mafia-Business einsteigt, die Sendung „Trennungskinder – Wenn Eltern auseinandergehen“ thematisiert den Umgang mit Scheidungen und in dem Film „Senior Year“ wacht eine High School Cheerleaderin als 37-Jährige aus dem Koma wieder auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-the-many-saints-of-newark-trennungskinder-wenn-eltern-auseinandergehen-senior-year
Im Fachjargon nennt man es Eltern-Kind-Entfremdung – das systematische Schlechtmachen eines Elternteils gegenüber dem gemeinsamen Kind. Das Kind bekommt Angst und möchte Vater oder Mutter nicht mehr sehen. Eine fast aussichtslose Situation.Von Tom Nogawww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Im Fachjargon nennt man es Eltern-Kind-Entfremdung – das systematische Schlechtmachen eines Elternteils gegenüber dem gemeinsamen Kind. Das Kind bekommt Angst und möchte Vater oder Mutter nicht mehr sehen. Eine fast aussichtslose Situation.Von Tom Nogawww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Hallo, schön das du da bist zu einer neuen Podcast Folge bei Krebs als zweite Chance- der Mutmacher Podcast. Jetzt startet eine neue Reihe von Interviews, es sind alles Mutmacher Geschichten, die ich auf live auf Instagram geführt habe. Heute ist es mir ein Fest, dir die liebe Sylvia vorzustellen und zu interviewen. Sylvia Schodruch ist seit über 30 Jahren Familienanwältin und inzwischen (auch und viel lieber) ganzheitlich und lösungsorientiert arbeitende Trennungsmentorin und Entscheidungscoach. Sie hat u.a. das Buch ENTSCHEIDEN MACHT GLÜCKLICH geschrieben und steht mit ihrer Arbeit für wertschätzende Trennungen ohne Streit und damit für glückliche Trennungskinder. Heute gibt sie Tipps, sich entweder selbst mutig zu trennen und sich nicht länger eine Geschichte zu erzählen, sondern auf dein ♥️ zu hören oder wieder Mut zu fassen, wenn dein Partner dir die Entscheidung abgenommen hat. Hier sind ihre internetten Präsenzen https://linktr.ee/paragraphensylvia Ganz viel Spaß wünsche ich dir. Ich hoffe sehr, das dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir gern eine Bewertung auf itunes und vergiss mich nicht zu abonnieren. Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. YouTube https://www.youtube.com/c/KrebsalszweiteChancebyKendraZwiefka Facebook: https://www.facebook.com/kendra.zwiefka Instagram: https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. Ich habe jetzt endlich mich dazu entschlossen, Frauen die selber an Krebs erkrankt sind, mein Spezial Gebiet ist Brustkrebs zu begleiten. Gemeinsam gehen wir den Weg, du bist nicht alleine, ich bin für dich da. Lass uns gern einen Termin ausmachen und uns bei einem kostenlosen Gespräch oder Telefonat kennenlernen. ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön das es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
Wie Fischen der Klimawandel zu schaffen macht und wie sie sich anpassen; Darum ist synthetischer Diesel keine Lösung; Residenz- oder Wechselmodell? Was ist das Beste für Trennungskinder?; So wichtig sind Freundschaften für Deine Psyche; Warum Menschenaffen trommeln; Ohne eigenes Auto in der Stadt - geht das?; Was sagt der IPCC über Extremwetter in Europa?; Darum sind Quallen gefährlicher als Haie; Wieviel Zufall steckt im Fußball?; Moderation: Sebastian Sonntag.
Konsequenzen? Kostenpflichtige Corona-Tests; Gefönte Vulkansteine speichern Windenergie; Darum hat Erdgas keine Zukunft; Halten Papierhäuser Regen, Pilze und Menschen aus?; Premiere: Quantenverschlüsselte Kommunikation; Klimawandel: Jedes Zehntel-Grad zählt; Darum setzt SpaceX auf jahrhundertealte Technik; Sport lindert Depressionen; Die unbekannte Geschichte der Farben; Was ist das beste Betreuungsmodell für Trennungskinder?; Moderation: Sebastian Sonntag.
Eine Trennung der Eltern ist für Kinder immer belastend. Besonders schlimme Folgen hat es, wenn sie von einem Elternteil entfremdet werden und der Kontakt abbricht. Das kann lebenslange psychische Probleme für die Betroffenen mit sich bringen. Autor: Tom Noga Von Tom Noga.
Michael Hüter ist Historiker, Kindheitsforscher und Autor. Geboren 1968 in Kärten Österreich, wuchs Michael in einem kleinstädtischen, ländlichen Bereich auf. Er studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte und arbeitete zwischen 1996 und 2012 als freiberuflicher Pianist und Komponist. 2014 erschien dann seine Piano-Solo-CD “It's my way to paradise”. Weiter schreibt er auch für das deutsche Online Magazin Rubikon. Der dreifache Familienvater und Aktivist rüttelte mit seinen Büchern «Krieg gegen Väter», «Kindheit 6.7 ein Manifest» und der Neuauflage «Ich will zu dir! Trennungskinder, Muttervergiftung, Staatsterror!» sehr viele Menschen auf. Seine studienbasierten Aussagen haben auch mich teilweise unglaublich schockiert. Die Arbeit von Michael Hüter ist so ungemein wichtig, damit unsere Zivilisation den Kindern ein menschenwürdiges und «artgerechtes» Aufwachsen ermöglicht – Denn wir sollten möglichst schnell begreifen: Kinder sind die Zukunft! Michael Hüter greift in seinem Wirken sehr viele spannende Themen auf und setzt sich unteranderem für vollständige Bildungsfreiheit ein. Seine Art Dinge auf den Punkt zu bringen, wird auch bei euch zu vielen «AHA» und «WTF - Momenten» führen. Ich verfolge die Arbeit von Michael Hüter bereits länger und will euch dieser super tolle Mensch heute näherbringen und euch mit seiner wertvollen Arbeit vertraut machen. Mehr zur Arbeit von Michael Hüter[](https://www.michael-hueter.org/kindheit_6_7) [Buch Kindheit 6.7](https://www.michael-hueter.org/kindheit_6_7) [Buch Ich will zu dir!](https://www.michael-hueter.org/ich-will-zu-dir) [Buch Krieg gegen Väter](https://www.weltbild.ch/artikel/buch/krieg-gegen-vaeter_19409411-1) Mehr zu HeadCoach: [Homepage](https://www.headcoach.ch/) [Instagram](https://www.instagram.com/headcoach_glenn_meier/?hl=de) [Podcast](https://www.headcoach.ch/) [Mentoring](https://www.headcoach.ch/mentoring) [Kostenlose 8-Punkte Champions Morgenroutine](https://www.headcoach.ch/)
In dieser Podcastfolge spreche ich mit einer ganz besonderen Frau über ein Thema, von dem auch viele von uns erwachsenen Trennungskindern betroffen sind: Trauma. Sasja Metz ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und hatte in ihrem Leben einige herausfordernde Startbedingungen zu meistern. Heute arbeitet als Traumatherapeutin und versteht es, dieses insgesamt recht schwere Thema als „Trauma-Tante“ mit Kompetenz und Leichtigkeit herüberzubringen. In unserem Gespräch gibt uns Sasja auf sehr anschauliche Weise einen offenen Einblick in ihre eigene Geschichte und ihren ganz persönlichen Heilungsweg. Wir sprechen darüber: wie Sasja das Thema „Trauma“ definiert und warum diese Definition weit über das gängige Verständnis hinausgeht was ein Entwicklungstrauma bedeutet, und warum mit hoher Wahrscheinlichkeit viele erwachsene Trennungskinder davon betroffen sind warum es im Heilungsprozess nicht um Schuld geht wie sich ein Trauma auf eine Liebesbeziehung auswirken kann dass Eigenverantwortung zunächst nervig bis unangenehm ist, irgendwann aber sogar Spaß machen kann wie wir als Erwachsene unsere Beziehung zu unseren Eltern neu definieren können und wie wir unserem inneren Kind selbst Mutter oder Vater werden können wie der methodische Ansatz „Somatic Experience“ zum Schlüssel in Sasjas Heilungsprozess wurde und was man sich konkret unter dieser Methode vorstellen kann warum es so wichtig ist, dass in unserer Gesellschaft zunehmend über das Thema Trauma aufgeklärt wird Schau dir unbedingt Sasjas Instagram-Account an, in dem sie regelmäßig unglaublich viel Mehrwert schwenkt und ihre Community für ihr Herzensthema begeistert. Du findest sie unter @sasja.metz Außerdem empfehle ich dir auch Sasjas YouTube-Channel, auf dem du brandaktuell eine mehrteilige Serie zum Thema Trauma findest. Ich wünsche dir viel Inspiration mit diesem gehaltvollen Interview!
Wenn Eltern sich trennen, leiden besonders die Kinder darunter. Für Rita ist diese Folge eine emotionale Herzenssache, denn oft kommen auch Erwachsene in ihre Praxis, die noch an den Spätfolgen ihrer elterlichen Trennung leiden. Rita gibt einen Einblick im Umgang mit Trennungskindern, egal ob groß oder klein.
Maria Montessori, ihres Zeichens Reformpädagogin, Philosophin und Ärztin, würde sich wohl im Grabe umdrehen, könnte sie sehen, wie wir als Gesellschaft in dieser Krise mit unseren Kindern umgehen. Ebenso fassungslos ist Kindheitsforscher Michael Hüter. Er zieht ein sorgenvolles Resümee: "Ich hätte nicht gedacht, dass meine kühnsten Befürchtungen wahr werden würden. Wir fügen den wenigen Kindern, die wir noch haben, grundlos historisch einmaliges Leid zu." Im Interview mit mir spricht Hüter über den kollektiv anerzogenen Gehorsam, die Schule als Ort der Gewalt, den geheimen Lehrplan, ein nicht reformierbares Bildungssystem und eine kranke Gesellschaft, die gerade eine gesamte Generation misshandelt. Er erzählt mir jedoch auch von gelingenden Beziehungen, von Vertrauen, Liebe und Geborgenheit, und davon, wie eine glückliche Kindheit eigentlich aussehen sollte. Michael Hüters Werke: "Kindheit 6.7. Ein Manifest" "Ich will zu dir! Trennungskinder, Muttervergiftung, Staatsterror" Geführt und aufgezeichnet wurde dieses Gespräch am 11. April 2021 in Berlin.
In dieser Podcastfolge spreche ich über ein superspannendes und gleichzeitig superherausforderndes Thema: unsere Herkunftsfamilie. Bei meiner Arbeit mit erwachsenen Trennungskindern lässt der Blick in die Herkunftsfamilien manchmal die Vermutung aufkommen, dass unsere Herkunftsfamilie eher eine belastende Hypothek als eine wertvolle Ressource im Hinblick auf unsere Beziehungsmuster ist. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass unsere Herkunftsfamilie sowohl Hypothek als auch Ressource ist und möchte dir in dieser Folge erzählen, warum ich dieser Auffassung bin. Du erfährst, warum das Thema Herkunftsfamilie für uns erwachsene Trennungskinder meistens ziemlich herausfordernd ist, warum wir aber nicht daran vorbeikommen, wenn wir unseren Beziehungsmustern in der Tiefe auf die Schliche kommen möchten. Ich spreche darüber, warum ich bei diesem Thema auf einen liebevollen Blick in zweierlei Hinsicht achte: Einen liebevollen Blick auf sich selbst und die gemachten Erfahrungen. Aber auch auf einen liebevollen Blick auf alle Mitglieder unserer Herkunftsfamilie insbesondere auf unsere Eltern. Warum unsere Herkunftsfamilie immer auch wertvolle Ressourcen beinhaltet und warum es manchmal etwas dauert, bis wir diese erkennen, erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Inspiration!
Kommt es zur Trennung der Eltern, beginnt oft der Kampf um die Kinder. Dabei stehen ihre Bedürfnisse oftmals nicht im Mittelpunkt. Wie die Kinder umkämpft werden, thematisiert diese Folge. Mit Lisa Hentschel.
Leben, Lieben, Sterben - 100 hinterhältige Fragen Unsere Frage/n heute 12. Wenn Kinder vorhanden sind: fühlen Sie sich den Kindern gegenüber schuldig, wenn es zur Trennung kommt, d.h. glauben Sie, daß Kinder ein Anrecht haben auf unglückliche Eltern? Und wenn ja: bis zu welchem Lebensalter der Kinder? 13. Was hat Sie zum Eheversprechen bewogen: a. Bedürfnis nach Sicherheit? b. ein Kind? c. die gesellschaftlichen Nachteile eines unehelichen Zustandes, Umständlichkeiten in Hotels, Belästigung durch Klatsch, Taktlosigkeiten, Komplikationen mit Behörden oder Nachbarn usw.? d. das Brauchtum? e. Vereinfachung des Haushalts? f. Rücksicht auf die Familien? g. die Erfahrung, daß die uneheliche Verbindung gleichermaßen zur Gewöhnung führt, zur Ermattung, zur Alltäglichkeit usw.? h. Aussicht auf eine Erbschaft? i. Hoffnung auf Wunder? k. die Meinung, es handle sich lediglich um eine Formalität? 14. Hätten Sie der standesamtlichen oder der kirchlichen Formel für das Eheversprechen irgend etwas beizufügen: a. als Frau? b. als Mann? (Bitte um genauen Text) __________________________________________________
Mein heutiger Gesprächspartner ist ein Mann mit großem Herzen und langjähriger professioneller Erfahrung. Martin Brugger ist ein Mensch, der Menschen in ihrer Entwicklung begleitet als Berater, Gestalttherapeut, Supervisor und Coach. Seine berufliche Biographie ist sehr vielseitig: Unter anderem hat er 20 Jahre im Konstanzer Kinderheim gearbeitet, ist seit 2006 selbstständig in eigener Praxis, begleitet dabei auch als Kommunikationstrainer Führungskräfte und ist nebenher an der Fachstelle Sucht des Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation angestellt. Herr Brugger ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und teilt in diesem Gespräch seine vielseitigen und langjährigen Erfahrungen, die er im professionellen Kontext mit Trennungskindern gesammelt hat. Ich habe dieses Gespräch sehr genossen und freue mich so die wertvollen und vor allem unglaublich ermutigenden Gedanken von Herrn Brugger mit dir zu teilen. In diesem Interview erfährst du: · welche Methode Herr Brugger nach langer Suche gefunden hat, um Menschen in ihrem Wachstum zu fördern · wie du dein eigenes Selbstbild updaten kannst · wie du einen positiven Blick auf deinen Partner und deine Kinder trainieren kannst · wie man Kinder begleiten kann aus eigener Kraft ihre Selbstwirksamkeit zu entfalten und Kreativität zu entwickeln · Warum Entwicklung immer möglich ist und was du tun kannst, wenn deine Entwicklung z.B. durch die Trennung deiner Eltern unterbrochen wurde · Was erwachsen sein bedeutet und warum sich Trennungskinder oft schwerer damit tun · Warum Sucht von Suche kommt und was dahinter steckt · Wie man wieder Zugang zu seinen eigenen Bedürfnissen bekommt · Warum grundsätzlich jeder Mensch beziehungsfähig ist, warum aber trotzdem nicht jeder Mensch automatisch in der Lage ist, eine gesunde Liebesbeziehung zu führen · Warum es lohnenswerter ist an seiner Haltung als an seinem Verhalten zu arbeiten Wenn du dich für Herrn Brugger und seine Arbeit interessierst, findest du ihn unter den folgenden Links: Marte Meo: www.martemeobodensee.de Fachstelle Sucht: www.bw-lv.de/beratungsstellen/fachstelle-sucht-singen Ich wünsche dir ganz viel Inspiration mit und Ermutigung durch dieses Interview!
Die heutige Folge ist definitiv nicht nur für erwachsene Trennungskinder geeignet, sondern für alle Menschen, die sich für die Dynamik einer Beziehung interessieren. Sie enthält wertvolles Basiswissen, das unglaublich erleuchtend und auch erleichternd ist. Die natürliche Lebendigkeit einer Beziehung entsteht unter anderem dadurch, dass jede – und zwar wirklich jede! - Beziehung verschiedene Phasen durchläuft. Hierzu gibt es verschiedene Modelle, in der 5-8 verschiedene Phasen unterschieden werde. Ich möchte dir heute ein Modell von 6 Beziehungsphasen vorstellen, das ich sehr eingängig finde. In dieser Podcastfolge erfährst du, was ein Paar in jeder dieser Phasen an Freuden, aber auch an Herausforderung erwartet und welche Möglichkeiten es hat, damit umzugehen. Ich spreche darüber, wie sich die Qualitäten mit fortschreitender Entwicklungsstufe verändern, welche Themen in der jeweiligen Phase im Vordergrund stehen. Außerdem zeige ich dir auf, welche Enttäuschungen vorprogrammiert sind, wenn du eine falsche Erwartung an die jeweilige Phase hast und gehe darauf ein, warum auch eine Trennung je nach Phase, in der sie geschieht, eine völlig unterschiedliche Qualität haben kann. Ich wünsche mir von Herzen, dass dir diese Podcastfolge hilft, dich mit der natürlichen Lebendigkeit deiner Beziehung zu versöhnen und mit Mut und Zielstrebigkeit das wunderbare Ziel anzuvisieren, das in der 6.Beziehungsphase auf dich wartet. Viel Inspiration und Freude mit dieser Folge!
Wenn sich Eltern trennen, leiden Kinder besonders. Oft finden die Eltern Wege zu einem guten Umgang miteinander. Doch häufig gibt es auch Streit - Kinder stehen dann zwischen den Fronten. Das Feature von Karoline Knappe.
Hallo und herzlich willkommen zur ersten Folge von Zusammen.Sein im Jahr 2021, dem Podcast für erwachsene Trennungskinder, die sich nach einer lebendigen und gleichwertigen Liebesbeziehung sehnen. Diese Folge ist ein Hoch auf die Wegbegleiter in unserem Leben und eine Einladung, dein Herz zu Beginn dieses neuen Jahres mit Dankbarkeit zu füllen, damit du voller Vertrauen und Vorfreude in das neue Jahr gehen kannst. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen die Menschen, die Spuren in unseren Herzen hinterlassen haben – sei es durch eine flüchtige Begegnung oder durch ihre dauerhafte Begleitung. Ich erzähle dir von einem Menschen, der in meinem eigenen Leben zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und mir Mut gemacht und mir eine Vision geschenkt hat, die über meinen damaligen Horizont weit hinausging. Ich möchte dich dazu einladen, zu Beginn dieses neuen Jahres einen kleinen Rückblick auf deinen bisherigen Weg zu halten und dir bewusst zu machen, welche wunderbaren Wegbegleiter auch du bisher schon hattest. Gerade in diesen Zeiten der äußeren Einschränkung neigen wir manchmal dazu vor allem auf das zu schauen, was wir nicht haben. Wenn wir nicht aufpassen rutschen wir hier immer tiefer in ein Mangelgefühl hinein. Um dem vorzubeugen, möchte ich dich daher einladen, dieses Jahr mit mir in dieser Podcastfolge bewusst mit Dankbarkeit zu beginnen, als Grundlage für all die wunderbaren Entwicklungsprozesse und Heilungschancen, die dieses Jahr für dich bereit hält. Lass uns gemeinsam unser Herz weiten, in Dankbarkeit Rückblick halten und uns schon mal gemeinsam vorfreuen, auf alles Gute, was in diesem Jahr in deinem und meinem Leben geschehen wird. Ich wünsche dir viel Inspiration mit dieser Folge!
Folge 14: Elternteile, die sich trennen, stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Wer darf wieviel Zeit mit dem Kind verbringen? Manchmal kommt es dann zu einer Eltern-Kind-Entfremdung. Was macht die mit den Beteiligten?
Wenn ich anderen davon erzähle, dass mein Herzensthema die „Beziehungsfähigkeit erwachsener Trennungskinder“ ist, stoße ich meistens auf ein großes Interesse und gleichzeitig auf viele Fragezeichen. Wen meine ich mit erwachsenen Trennungskindern? Und wie verstehe ich Beziehungsfähigkeit? Und vor allem: Wie komme ich auf den Gedanken, dass erwachsene Trennungskinder Unterstützung und Begleitung in der Entwicklung und Stärkung ihrer Beziehungsfähigkeit brauchen könnten? Diese Podcastfolge möchte deshalb dazu nutzen, genau diesen Fragen nachzugehen. Du erfährst darin, was ich unter den Begriffen Trennung, Trennungskinder und Beziehungsfähigkeit verstehe und welche Einflüsse eine Trennung auf die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit eines Kindes haben kann. Ich spreche über die herausfordernde Doppelrolle in der sich erwachsene Trennungskinder dadurch befinden können und welches Dilemma sich daraus entwickeln kann. Anschließend nenne ich dir 4 Gründe dafür, warum gerade erwachsene Trennungskinder Ermutigung und Begleitung bei der Entwicklung und Stärkung ihrer Beziehungsfähigkeit brauchen können, und warum die Stärkung der eigenen Beziehungsfähigkeit nicht nur der Liebesbeziehung zwischen dir und deinem Partner gut tut, sondern weit darüber hinausgeht. Ich freue mich sehr, wenn du diese Folge likest und teilst und meinen Podcast in deinem Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfiehlst! Lass uns gemeinsam weitergehen und eine Welle der Hoffnung und Ermutigung auslösen - zum Segen für unsere eigene Liebesbeziehung, aber darüber hinaus für unsere Kinder und die nachfolgenden Generationen. Hab von Herzen Dank für deine Unterstützung!
In meinem Interview heute spreche ich mit einem ganz besonderen Paar, das seine Berufung darin gefunden hat, Ehementoren auszubilden, um auf diesem Weg Paare zu stärken. Es handelt sich um Rainer und Kerstin Knaack und ihr Herzensprojekt „Relate Works“. Rainer und Kerstin sind beide erwachsene Trennungskinder, die in unserem Gespräch sehr offen, authentisch und berührend von ihrem gemeinsamen Weg als Paar erzählen. Mittlerweile sind sie seit 15 Jahren verheiratet und blicken auf sehr bewegte Jahre zurück: Nach den ersten drei Ehejahren, in denen sie sich gemeinsam erst einmal mühsam eine gesunde Grundlage für ihre Beziehung erarbeiten haben, mussten sie schwere Verluste verkraften. Ihre erste Tochter wurde mit 9 Monaten tot geboren. Es folgten 4 weitere Fehlgeburten. Nach der Totgeburt ihres ersten Kindes fielen beide in ein tiefes Loch der Trauer und Orientierungslosigkeit. In dieser Zeit hinterfragten sie ihr gesamtes bisheriges Leben und entschlossen sich zu einem radikalen Schritt: Sie kündigten ihre bisherigen Berufe und machten sich auf, der Vision zu folgen, die beide in ihrem Herzen gefunden hatten: „Eine gesunde Gesellschaft durch starke Ehen zu bauen, die die Grundlage für aufblühende Familien, bewusste Kindererziehung und für einen maßgeblichen Rückgang von Scheidungen sind“. So verbrachten sie ein Jahr in Kanada, um dort von einem Pastorenehepaar, die sich selbst gerne in Ehen und Beziehungen präventiv investieren, zu lernen. Zurück in Deutschland gründeten beide den Verein „Relate Works“ und bilden nun selbst Paare als Ehementoren aus, die Ehen, Familien und Beziehungen gezielt unterstützen und begleiten, um ihr wertvolles Potenzial entdecken und entfalten zu können. Rainer und Kerstin erzählen sehr offen über ihren gemeinsamen Weg, den sie intensiv mit Gott gehen, und nehmen uns mit hinein in ihre bewegende Geschichte: authentisch und berührend, krisenerprobt und geschliffen, kraftvoll und ermutigend. Wir sprechen in diesem Interview: > Über die Rucksäcke der Vergangenheit und darüber, wie sie das Leben als Paar belasten können > Über die Trauer um den Verlust von insgesamt 5 Kindern und den Umgang damit > Darüber, welche Art der Unterstützung den beiden in dieser schweren Zeit tatsächlich geholfen hat > Über den Prozess, wie sie als Paar gemeinsam ihre Vision gefunden haben > Über den Unterschied von Beruf und Berufung > Über ihre persönlichen Erfahrungen als Trennungskinder und darüber, welche Auswirkungen diese anfänglich auf ihre Paarbeziehung hatten > Darüber, warum es sich lohnt präventiv in die Ehe zu investieren > Darüber, warum Ehementoren nicht perfekt sein müssen Ein Hinweis vorweg: Im ersten Teil des Interviews teilen die beiden ihre Erfahrungen der Totgeburt ihrer ersten Tochter sowie der Fehlgeburten von 4 weiteren Kindern. Bitte prüfe vor dem Anhören des Interviews, wie du zu diesem Thema stehst und ob es dir zu nahe gehen könnte. Mehr über Rainer und Kerstin und ihr Ehementorenprogramm findet ihr auf ihrer Homepage > www.relateworks.org In dem Interview ist außerdem die Rede von einem besonderen Angebot für Paare: „Begegnung in der Ehe“ > www.bide.de Das Bild von ihrer ersten Tochter Loah, über das Rainer zu Beginn des Gesprächs spricht, findest du hier > www.loah.relateworks.de
Meine Gesprächspartnerin ist die Autorin und Verlegerin Karen Christine Angermayer. Ich habe Christine bei einem Workshop kennengelernt und habe erlebt, wie sie mit meinem Herzensthema – die Beziehungsfähigkeit erwachsener Trennungskinder – auf Resonanz ging. In einem darauffolgenden Gespräch stellte sich heraus, dass Christine dieses Thema aus zwei verschiedenen Perspektiven kennt: Sie ist selbst ein erwachsenes Trennungskind und gleichzeitig auch Mutter von zwei Trennungskindern. Welche Erfahrungen sie auf ihrem eigenen Weg als Trennungskind gesammelt hat und welche Rückschlüsse sie daraus für sich als Mutter von Trennungskindern gezogen hat, erfährst du in unserem Interview. Christine lebt inzwischen mit ihren Kindern und ihrem Ex-Mann eine besondere Form des Wechselmodels und gewährt uns einen tiefen und sehr ehrlichen Einblick in ihre Gedanken und Erfahrungen. Ich bin dankbar, dass Christine ihre Geschichte so offen mit uns teilt und von ihrem besonderen Weg mit seinen Schönheiten und Herausforderungen erzählt. Das Besondere daran ist, dass durch Christines Doppelperspektive sowohl erwachsene Trennungskinder als auch Eltern von Trennungskindern wertvolle Impulse erhalten. Ich möchte dich daher von Herzen einladen, Christine kennenzulernen und dich von ihren Gedanken und Erfahrungen inspirieren und ermutigen zu lassen. Wenn du mehr über Karen Christine Angermayer und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau gern auf ihrer Homepage vorbei: http://www.sorriso-verlag.com/ Im Interview sprechen wir unter anderem über eines ihrer Bücher mit dem Titel: „Rein ins Vertrauen“. Wenn du dir eines der letzten Exemplare mit persönlicher Widmung sichern möchtest, kannst du Christine direkt anschreiben. hallo@angermayer-sorriso.com
Hier stand vor Kurzem ein Plädoyer für ein "Trauerjahr für Trennungskinder". Konstanze Jungwirth widerspricht: Dass Eltern nicht mehr als Paar leben wollen, muss für die Kinder keine negativen Folgen haben, meint die Anwältin – ganz im Gegenteil. Ein Einwurf von Konstanze Jungwirth www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der heutigen Podcastfolge geht es rund um das Thema Beziehungsmuster und die Frage, ob sie für dein Beziehungsverhalten heute eine Leitlinie oder eher eine Leidlinie darstellen. Ich erkläre dir, was ich meine, wenn ich von Beziehungsmustern spreche und warum es so wichtig ist, sich mit seinen persönlichen Beziehungsmustern auseinanderzusetzen, wenn du merkst, dass es dir schwer fällt, eine lebendige und gleichwertige Liebesbeziehung zu führen. Außerdem erfährst du in dieser Folge 3 Dinge, die du unbedingt über deine Beziehungsmustern wissen solltest und du erhältst Impulse, wie du dich konkret mit deinen Beziehungsmustern auseinandersetzen kannst.
Wie sollen Trennungskinder aufwachsen? Das fragten sich verschiedene Menschen (Psychologen, eine Anwältin) im SWR2 Forum. Als Daniel sich das angehört hat, musste er sich sehr aufregen, also haben wir es uns alle angehört. Und uns alle aufgeregt. Bei Fragen, Anregungen oder wenn ihr Gast sein wollt meldet euch gerne unter einschnhaps@gmx.de oder über Instagram @daniel.terner @daphne_terner @sentaterner
Wie sollen Trennungskinder aufwachsen? Das fragten sich verschiedene Menschen (Psychologen, eine Anwältin) im SWR2 Forum. Als Daniel sich das angehört hat, musste er sich sehr aufregen, also haben wir es uns alle angehört. Und uns alle aufgeregt. Bei Fragen, Anregungen oder wenn ihr Gast sein wollt meldet euch gerne unter einschnhaps@gmx.de oder über Instagram @daniel.terner @daphne_terner @sentaterner
Es diskutieren: Dr. Claus Koch - Psychologe, Leiter des Pädagogischen Instituts Berlin, Heidelberg, Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf - ehemalige Scheidungsanwältin, Professorin für Familienrecht, Evangelische Hochschule Nürnberg, Prof. Dr. Sabine Walper - Psychologin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut, München, Moderation: Susanne Kaufmann
Warum es gerade für uns erwachsene Trennungskinder oft nicht so einfach ist, authentisch zu sein und welchen Einfluss das auf unsere Beziehungen hat. Ich spreche über den Wert eines authentischen und wahrhaftigen Lebens und darüber, welche heilende Kraft darin steckt, wenn wir lernen unser Inneres wahr- und ernstzunehmen und es mit unserem Äußeren im Einklang zu bringen. Warum wir manchmal nicht nur unser Umfeld sondern auch uns selbst davon überzeugen müssen, diesen kraftvollen und beziehungsverändernden Prozess anzutreten, und wie wir den ersten Schritt auf diesem Weg machen können, darum geht es in dieser Podcastfolge.
In dieser Folge geht es darum, warum gerade wir erwachsenen Trennungskinder die Tendenz haben, eine Familie zu idealisieren und welche Gefahr damit verbunden ist. Ich hinterfrage die Vorstellung der heilen Familie und zeige dir einen Weg, dieses Bild neu zu denken, damit es dir leichter fällt, dich auf das Abenteuer Familie einzulassen und es dauerhaft zu leben, daran zu wachsen und es zu genießen.
In dieser Folge geht es darum, warum gerade für uns erwachsenen Trennungskinder unser Bauchgefühl nicht immer der beste Wegweiser hin zu einer lebendigen, dauerhaften und gleichwertigen Liebesbeziehung ist. Ich spreche über die Diskrepanz zwischen Kopf und Bauch und darüber, dass es sich nicht immer automatisch richtig anfühlt, wenn wir eine Beziehung eingehen, die Potenzial für eine erfüllte und lebendige Liebesbeziehung hat. Ich spreche über die Macht der Gefühle und erzähle dir von meinen eigenen Erfahrungen, durch die ich gelernt habe, mein Bauchgefühl zu hinterfragen. Abschließend geht es um die spannende Frage, woran man sich orientieren kann, wenn man merkt, dass der eigene innere Kompass defekt ist.
Längst sind Patchworkfamilien alltäglich geworden. Wer wollte als Erwachsener eine Ehe aufrechterhalten, wie vor 50 Jahren üblich, nur wegen der Kinder? Doch diese sind immer noch Hauptopfer jeder Trennung, meint die Therapeutin* Astrid von Friesen. Ein Standpunkt von Astrid von Friesen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge geht es darum, was eine gesunde und realitätstaugliche Liebesbeziehung wirklich ausmacht. Ich erzähle dir, wie sich mein Bild von einer idealen Beziehung gewandelt hat und warum ich mittlerweile in meiner Liebesbeziehung nicht mehr ankommen, sondern immer wieder gemeinsam aufbrechen und unterwegs bleiben will. Du erfährst, warum ich in meinen Podcast immer wieder von dem Ziel einer lebendigen, dauerhaften und gleichwertigen Liebesbeziehung spreche, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und warum sie gerade für uns erwachsene Trennungskinder so wertvoll sind.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das für uns erwachsene Trennungskinder meiner Meinung nach sehr wichtig ist: Es geht um die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und darum, Frieden mit ihr zu schließen. Ich spreche darüber, warum der Frieden mit der Vergangenheit so grundlegend für unseren Weg hin zu einer gleichwertigen und lebendigen Liebesbeziehung im Heute ist. Ich stelle dir drei Schritte vor, durch die es dir gelingen kann, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen und gehe auf Stolpersteine ein, die dir diesen Weg erschweren können. Du erfährst, warum Wegbegleiter in diesem Prozess kein Luxus sind und warum Verdrängen keine Alternative ist, wenn du dir mehr Lebens- und Liebesqualität in deiner Beziehung wünschst.
In dieser ersten Folge erzähle ich dir, wen ich meine, wenn ich von „Erwachsenen Trennungskindern“ spreche, und zeige dir auf, dass dieser Begriff viel mehr Menschen einschließt, wie du dir vielleicht im ersten Moment vorstellen kannst. Vielleicht zählst du selbst dazu, ohne es bisher zu wissen? Ich berichte dir, was das Thema mit mir persönlich zu tun hat und was uns erwachsene Trennungskinder verbindet, auch wenn wir alle unsere ganz individuellen Geschichten mitbringen. Außerdem spreche ich darüber, welche Vision hinter meinen Podcast steckt und welchen Mehrwert ich dir damit in den kommenden Folgen schenken möchte.
Wie es sich anfühlt, sich als junger Mann in eine frischgebackene Mutter zu verlieben & damit von null auf hundert ins Familienleben zu starten? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit meinem Freund Benni. Euch erwartet ein offenes & humorvolles Gespräch rund ums Dating mit Baby, das Reinwachsen in ungewohnte Rollen & Zusammenwachsen einer Familie.
Heute im Cockpit fliegen wir durch ein Wurmloch in die Vergangenheit und lassen viele Erlebnisse aus unserer Kindheit Revue passieren, vor allem im Zusammenhang mit der Trennung unserer Eltern. Danach erzählt uns Keanu noch, wie er an Weihnachten fast gestorben wäre und wir machen eine Salsa, die nicht wirklich eine ist. Eine lange Folge, aber die Reise lohnt sich, denn... äh.. Cliffhanger.. starb Keanu an Weihnachten, oder nicht? Dafür müsst ihr bis zum Ende der Folge dranbleiben...
Sylvia ist die fröhlichste und erfrischendste Anwältin, die ich kenne! Als ParagraphenSylvia arbeitet sie ganzheitlich und lösungsorientiert als Familienanwältin. Ihre eigene Scheidung machte sie von einer hartkämpfenden Scheidungsanwältin zu einer liebevollen Rechtsbegleitung, die die Wahrheit als Lösung anstrebt und mehr mit dem Herz als mit dem Kopf arbeitet. Sie hat inzwischen ein e-Book und ein Hörbuch geschrieben. Außerdem gibt es einen Onlinekurs für glückliche Trennungskinder. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Erfahre in der Folge #014 - Ent-scheiden macht glücklich:
Wie geht man mit der Herausforderung um, wenn man als Paar um eine Trennung nicht herumkommt, die leider zwangsläufig für Kind/er zwei Lager bedeutet? Wir haben uns zu diesem sehr spannenden Thema einen der wichtigsten Begründer und Experten und einen der wichtigsten Begründer für systemische Beratung und Therapie und Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an den Tisch geholt: Dr. Wilhelm Rotthaus widmet sich mit seinen über 80 stolzen Lebensjahren immer noch aktiv seinem Fachgebiet und hat auch für uns direkt das Mikro ergriffen. Wir gehen vielen wichtigen Fragen auf den Grund! Ihr dürft also sehr gespannt sein! Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Entscheidungsmacher Club mit Ben Ahlfeld | Inspirierende Gespräche mit echten Entscheidern
Früher hatten Eltern durchschnittlich 4 Kinder, heute haben Kinder durchschnittlich 4 Eltern. Wie man trotzdem glücklichen Nachwuchs...Trennungskinder Shownotes: https://www.benediktahlfeld.com/blog/glueckliche-trennungskinder
Wenn sich die Eltern trennen, bricht für die Kinder oft eine Welt zusammen. Sie brauchen Mama und Papa gleichermaßen, doch in den meisten Fällen leben Trennungskinder in Deutschland bei der Mutter und sehen den Vater nur jedes zweite Wochenende. Von Claudia Hennen www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Dieser Satz eines kleinen Jungen traf Annette Habert mitten ins Herz, und sie wusste sofort: Das muss ich helfen! Tatsächlich fand sie einen würdigen Schlafplatz für den Papa. Aber schnell war klar: Das Problem haben viele Mütter und Väter, weil sie nach einer Trennung oft auch finanziell am Ende sind. Seitdem sucht (und findet!) Annette Habert mit ihrem Team von "Mein Papa kommt" kostenlose Schlafmöglichkeiten bei ehrenamtlichen Gastgebern. Im Gespräch mit Julia erzählt sie von vielen kleinen Märchen, die Trennungskinder ein bisschen glücklicher machen.
Martina Schomisch ist Autorin des Buches Starke und lebensfrohe Trennungskinder und unterstützt schwierige Familien- Situationen.Inhalt des Podcast mit Martina Schomisch: Martina erzählt von ihrer Trennung mit drei kleinen KindernIhren Bruch mit der Familie.Die Herausforderungen im Alltag als Alleinerziehende.Wie sie ihren neuen Mann kennengelernt hat.Die Herausforderungen im Alltag in der Patchwork Familie.Was passiert, wenn Eltern keinen Kontakt zu den Kindern haben.Ihre Motivation ein Buch über Trennungskinder zu schreiben.Drei Gedanken, die Martina den Hörern mitgehen möchte.Was tun, wenn der Kontakt zwischen den Eltern schlecht ist?Kann man überhaupt einen Einfluss auf den Ex nehmen? Wie kann das gelingen?Wie gehen wir mit verzweifelten Kindern um?Meine Fehler im Umgang mit dem Ex und den Kindern.Was dürfen wir neu lernen?Shownotes von Martina Schomisch:Das Buch von Martina Schomisch: Starke und lebensfrohe Trennungskinder: Das Mut-mach-Buch für getrennte ElternWenn du mehr von mir und meiner Arbeit wissen möchtest, dann findest du hier mein neues Buch!Platz 1 bei Amazon in der Kategorie Alleinerziehende Mütter und VäterFolge mir bei Instagram https://www.instagram.com/starkundalleinerziehend/Folge mir bei Twitter https://twitter.com/starkundalleinFolge mir bei Facebook https://www.facebook.com/starkundalleinerziehend/
Wolfgang Herdlicka ist als Sohn österreichischer Einwanderer im Westen von München aufgewachsen. Während seines Biologie-Studiums hat er 1991 sein erstes Unternehmen in der Medizin-Branche gegründet. Seit rund 15 Jahren trainiert und coacht Wolfgang Herdlicka Teams in puncto Motivation, Persönlichkeits-Entwicklung und Ziele finden. Absolut begeistert ist er von seinem neuen Projekt, der „Positiven Psychologie“. Während eines Seminars mit Martin Seligman hat Wolfgang den Entschluss gefasst, die Konzepte der positiven Psychologie in die Schule seiner Tochter zu bringen, um bereits den Kindern den Nutzen dieser jungen Wissenschaft zu ermöglichen. Seit 2010 ist er alleinerziehender “Daddy“ und genießt die wunderbare Zeit mit seiner Tochter Sehr viel Freude bereitet es ihm, Menschen zu unterstützen, die “hungrig“ darauf sind ihre Potenziale zu entfalten. Als Moderator & Herausgeber von „DER Bildungs-Spektrums Podcast“ interviewt er regelmäßig Experten, die in einer der 5 Lebens-Säulen große Erfolge erzielt haben. Erfolgszitat " Was will DIR das Universum damit sagen " (Wolfgang Herdlicka) …click to tweet! Größter Fehler Der Leitsatz „Wichtige Mitarbeiter sind unersetzlich.“ Ist ein nicht förderlicher Leitsatz. Besser ist „Jeder Mensch ist ersetzbar.“ Der Aha Moment Bei einem extremen Kurzmeeting ist dieser Moment entstanden, als seine „rechte Hand“ ihm in den Rücken fiel. Aktuelles Business Positive Psychologie: diese beschäftigt sich damit, dass „normale“ Menschen noch glücklicher werden. Wolfgang will die „positive Psychologie“ in der Schule seiner Tochter einführen um den Kindern das „richtige“ Denken beizubringen. Nützliches Business Tool/Internetservice Ein Passwort für alles (Passwort-Tool): https://agilebits.com/onepassword/mac https://agilebits.com/onepassword/win Positive Psychologie - http://positivepsychologie.eu Buchempfehlung Die einfache Bedienungsanleitung für glückliche Trennungskinder; Gunnar Kessler Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner www.bildung4me.com - Wolfgangs Weiterbildungs-Podcast https://www.facebook.com/bildungspodcast www.hess-shop.de wolfgang@herdlicka.de Bist Du bereit Deinen eigenen Podcast zu starten? Hier geht´s zum Podcast Mastery Boot Camp http://podcastakademie.com/