Podcasts about monokultur

  • 70PODCASTS
  • 76EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about monokultur

Latest podcast episodes about monokultur

Maus Zoom
Mit neuen Bäumen den Wäldern helfen

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:08


Der Klimawandel macht den Wäldern in Deutschland ganz schön zu schaffen. Vor allem die Fichten sind so geschwächt, dass Schädlinge wie der Borkenkäfer leichtes Spiel haben. Gut, dass viele Menschen die Ärmel hochkrempeln. Von Sandra Doedter.

AUF1
Gender-Gegnerin Mertens: „Globale Monokultur von leicht lenkbaren Leuten“

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:59


Die Aktivistin der Initiative „Stoppt Gendern“, Sabine Mertens, versucht mit direkt-demokratischen Mitteln, den Mehrheitswillen in der Bevölkerung in puncto Sprache umzusetzen. Im AUF1-Interview schildert sie die enormen Widerstände, die ihr entgegenschlagen.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Monokultur: Wie Microsoft in 50 Jahren die Computer-Welt eroberte

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 4:30


Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Predigten FeG Schwerin
30.03.2025 - Göttliche Vielfalt statt menschliche Monokultur - Röm. 15, 5 – 8 -Sebastian Braun-

Predigten FeG Schwerin

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 16:42


30.03.2025 - Göttliche Vielfalt statt menschliche Monokultur - Röm. 15, 5 – 8 -Sebastian Braun-

Radio Schrebergarten
There goes me a light out

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 83:44


In dieser, 72. Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Hitster, Lichtverschmutzung und Monokultur. Zudem besprechen wir unsere aktuellen Gartenarbeiten im Herbst, die Krux mit der Zeitumstellung und das Buch von: Theres Lundèn & Johannes Wätterbäck: Mit Kaltanbau zu grünen Wundern - Für ganzjährige Erntefreude und robuste Pflanzen. LV. Buch 2024 Dieses Buch könnt Ihr gewinnen, schreibt einfach eine Mail an: radio-schrebergarten@gmx.de Betreff: Kaltanbau Viel Spaß beim Hören! Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern. Stellt uns die Schreberfrage! Wir freuen uns! Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :) Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. -Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ -radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ -E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Waldsterben als Chance – In vielen Teilen Deutschlands stirbt der Wald. Doch das Sterben kann auch einen Neuanfang ermöglichen. Expertinnen und Experten überlegen, wie ein nachhaltiger Wald in Zukunft aussehen kann.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Was kommt nach dem Waldsterben? – Viele Wälder in Deutschland sind krank und sterben ab. Trockenheit, Stürme und Schädlinge schwächen sie. Doch Fachleute sehen in den Veränderungen auch Chancen für die Zukunft.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Schulische Inklusion - Zähne und Psyche - Multikulti Acker

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 3, 2024 80:40


Schulische Inklusion - Erfolg oder Mogelpackung? ; Angehörige pflegen ; Brandgefahr bei E-Bike-Akkus & Co? - Panikmache oder echtes Risiko ; Wie die Psyche die Zähne beeinflussen kann ; Natürliche Familienplanung - Wie sicher ist sie? ; Multikulti auf dem Acker ; Gedanken zum Schabbat ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Machthunger
Wie die Kartoffel Gottseidank die Welt eroberte

Machthunger

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 26:43


Dies ist Episode III der zweiten Staffel von macht Hunger, der Podcast des Pragmaticus über Politik und Kulturgeschichte des Essens. Gastrosoph Peter Peter geht in dieser Episode der Geschichte der Kartoffel nach. Der Weg bis zu den Pommes frites war sehr weit, aber die Knolle hat es geschafft. Zwar wird ihr die große irische Hungerkatastrophe zur Last gelegt, doch die war eine Folge der Monokultur. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum BesteckVorschau: machtHunger bis Mitte Februar6. Februar >> Alkohol bei Tisch. Bier, Wein, Sherry oder Schnaps: Welcher und vor allem wieviel Alkohol beim Essen wann erlaubt ist, ist starken Konjunkturen unterworfen. So hat der Portwein seinen Platz im Menü inzwischen wohl verloren. Aber das muss nicht für immer sein. 20. Februar >> Das Salz in der Suppe. Salz ist auch so eine ambivalente Angelegenheit. Es hat schon Fehden und Kriege ausgelöst, den einen Reichtum, den anderen Armut beschert, zuviel ist angeblich ungesund und manche Salzfässchen sind so kostbar, dass sie keinesfalls gestohlen werden sollten. Ist aber ein Essen ohne Salz überhaupt ein Gericht? Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Der Igel gehört zu den Tierarten, die schon am längsten in Europa heimisch sind. Doch der Mensch nimmt ihm seinen Lebensraum. An manchen Orten sind Igel schon vom Aussterben bedroht.

Finance 4Future
#55 - Modern Monetary Theory zu Geldschöpfung, Staatsverschuldung & Demokratie

Finance 4Future

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 53:21


Wir sprechen mit dem Finanzphilosoph Maximilian Runge-Segelhorst: Wie die moderne Volkswirtschaftslehre ihre "Ideengeschichte" verlor, Wieso sich Finanzmärkte und Realwirtschaft entkoppeln, Was Theorien wie Keynesianismus und Monetarismus bedeuten und wie sie die Welt formen, Ob ein Staat pleite gehen kann, Und Märkte wirklich alles regeln oder doch inhärent im Ungleichgewicht sind? Um diese Fragen zu beantworten, verstehen wir den Unterschied zwischen Staatsschulden und privaten Schulden, wie Geldschöpfung funktioniert und wie private Banken sie aktuell kontrollieren und wie das die demokratische Souveränität unterwandert. -------------------------- Die Links zur Folge: Kostenloses Kennenlerngespräch mit Max: ⁠⁠https://calendly.com/maximilian-runge-segelhorst/ Max's Website Finanzphilosoph: ⁠https://runge-segelhorst.de/⁠ Lebensmittel retten, mit ⁠⁠⁠Sirplus⁠⁠⁠. Mit dem Code "F4F10" sicherst du dir 10% Rabatt und unterstützt unseren Podcast Silja Graupe: VWL als geistige Monokultur: https://www.youtube.com/watch?v=sQfjH-eVQlg Vorlesung von Walter Ötsch zur Ideengeschichte der Ökonomik: https://www.youtube.com/playlist?list=PLxR1evLJul6bX87GMvm1JVeE7I3am3fOz Aaron Sahr: https://www.soziopolis.de/missverstaendnisse-und-missverhaeltnisse-monetaerer-souveraenitaet-in-europa.html Michael Paetz: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/geldpolitik-2022/507736/modern-monetary-theory/ Heiner Flassbeck: Wie sozial kann Wirtschaft sein? https://www.youtube.com/watch?v=9bDWhBCi_AY -------------------------- Für mehr zu nachhaltiger Geldanlage und finanzielle Bildung schau vorbei auf ⁠⁠⁠www.finance-4future.de⁠⁠⁠ oder meld dich direkt bei uns per E-Mail info@finance-4future.de oder unseren Social Media auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠. Exklusive Inhalte und die wichtigsten Neuigkeiten gibt's in unserem Newsletter! ⁠⁠⁠Hier⁠⁠ ⁠kannst du dich kostenfrei eintragen.

Affenzirkus
#196 3 Dinge, die Dich immer davon abhalten werden DU selbst zu sein

Affenzirkus

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 20:33


Hallo und schön, dass du da bist! ❤️ In der heutigen Podcastfolge möchte ich mit dir über 3 Dinge sprechen, die dich immer davon abhalten werden, du selbst zu sein. Bis vor 2-3 Jahren habe ich selbst diese 3 Dinge auch andauernd gemacht. Und ich wusste nicht einmal, dass diese Dinge meine Transformation, meine Heilung und mein authentisches Ich völlig blockieren, sodass es mir gar nicht möglich war ich selbst zu sein. Die Welt ist ein Ökosystem und sie lebt von Andersartigkeit, dass alles bunt und verschieden ist. Monokulturen sind sehr ungesund und trotzdem versuchen wir eine gesellschaftliche Monokultur zu erschaffen. Viele Mensch en sind unglücklich und müssen wieder mehr sie selbst werden. Und ich freue mich so sehr mit dir diese Podcastfolge zu teilen. Wenn sie dir gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du mir eine 5 Sterne-Bewertung bei iTunes hinterlässt, damit ich noch mehr Menschen erreichen kann.   Alles Liebe, Deine Michi

She drives mobility
Ulf: Warum verklagst du als Biobauer den Konzern Volkswagen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 43:27


Dürfen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 24.3.2021, indem das höchste Gericht Deutschlands erstmalig einen konkreten Verstoß des Gesetzgebers gegen das Prinzip der Generationengerechtigkeit für verfassungswidrig erklärte, weiterhin Konzerne mit einem riesigen CO2-Fußabdruck die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder gefährden? Unterstützt von Greenpeace fordern vier Kläger:innen Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen. Also fünf Jahre VOR dem angestrebten und durch deutsches Lobbying aufgeweichten (Thema efuels) europaweiten Stopp der Verbrennerproduktion. Einer Angabe eines ehemaligen "Chefstrategen" von Volkswagen nach ist Volkswagen allein für zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich - und liegt damit auf "Augenhöhe" mit Australien! Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ich habe mich mit Ulf aber nicht nur darüber ausgetauscht, sondern auch über die immensen Folgen, die der Klimanotfall schon jetzt für ihn und seinen Sohn, der den Hof übernehmen wird, hat. Ihr wisst es vielleicht nicht, aber Jungbauer Henrik, der mit seinem Wutvideo über eine zerstörte Ernte viral ging, ist der Sohn von Ulf. Was ich zudem nicht wusste, ist, dass selbst so diverse und behutsam angebaute Grünländer wie die von Ulf nicht nur mehr CO2 speichern als Wälder, zur Biodiversität enorm beitragen, schon jetzt durch langanhaltende Dürre nicht überleben und auch die Fichtenwälder, die Ulf besitzt, schon abgestorben sind. Ja, Monokultur sieht auch Ulf als Problem, nur: Es gibt kaum noch Baumarten, die in Deutschland gesund sind aufgrund der veränderten Klimabedingungen. Dementsprechend könnt auch ihr viel bei dieser Folge über die Zusammenhänge lernen, die jetzt schon zeigen, dass inmitten von Deutschland die Klimakatastrophe für regionale Kippunkte sorgt. Diese Episode ist Teil eines "Dreiklangs", der sich mit den unterschiedlichen Facetten beschäftigt, wie Autoindustrie auch im Sinne von Ressourcen als Problem nicht kleiner wird, wenn wir die Antriebe austauschen. Auftakt ist heute mit Ulf, in zwei Wochen erfahrt ihr mehr über Lebensmittel, die im Tank landen. Also eine Verschärfung der Ernährungskrise durch motorisierte Mobilität. Und Teil drei wird einen Blick auf Metalle werfen. Denn wenn wir einen Schritt zurücknehmen, auf das Auto schauen, so wird das Hinterfragen unseres Pkw-Konsums immer dringlicher, da viele der Rohstoffe, die es zum Bau eines Autos bedarf, eben NICHT aus Deutschland stammen, sondern wir anderen Ländern ihre Ressourcen entreißen. Unter zumeisten menschenfeindlichen und neokolonialistischen Strukturen. Ulf berichtet von seiner Sonderstellung unter den Bauern, er ist einer der wenigen, der aktivistisch schon seit Jahren an die Politik adressiert, dass endlich Verantwortung übernommen werden muss. Viele seiner Kolleg:innen sind entweder zu erschöpft durch die Belastung, die die veränderten Rahmenbedingungen und Ernteverluste für sie bedeuten - oder sie glauben noch zu sehr an die Heilungskräfte der Natur, dass nach schlechten auch immer gute Jahre kommen. Wenn jedoch durch die Fruchtbarkeit der Böden, und danach sieht es aktuell aus, für immer verloren ist, ist auch dies ein Kippunkt, der nicht zu revidieren ist. Bei den Nadelwäldern ist dies für Ulf schon der Fall. Sein Sohn geht bewusst einen "unsicheren Weg", indem er den Hof übernimmt. Ulf bewundert es sehr, dass Henrik diesen Weg geht und hofft, dass er das nicht bereuen muss. Negativ beeindruckt von den Wetterereignissen auf seinem Lehrhof in Kassel hat Henrik das millionenfach geklickte Video gepostet - was nach der Meinung von Ulf nur zeigt, dass 1. Menschen durch konkrete Bilder erreicht werden können, aber 2. Menschen das zuvor auch wohl nicht bewusst war, was schon längst inmitten Deutschlands geschieht.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Venedig - Widerstand gegen die Tourismus-Monokultur

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 24:23


Venedig ist einer der größten Tourismus-Hotspots. 2025 erwartet die Stadt über 30 Millionen Gäste. Die Bewohner beklagen eine toxische Entwicklung: Viele ziehen weg, ihre Zahl ist auf unter 50.000 gesunken. Sie fordern die Politik zum Handeln auf.Noemi Schneider, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Hundepraxis - der Podcast
Hundezucht - kritisch betrachtet

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 47:26


Hundezucht ist so ein Thema für sich. Und dass wir ganz schnell vor Schwierigkeiten stehen, welche hausgemacht sind, das wissen schon so einige. Wir lieben Hunde, nehmen jedoch in Kauf, dass die Gesundheit in manchen Fällen unter einem Schönheitsideal leidet und der Leisdensfaktor für Hunde nicht selten hoch ist. Mit dem "Hundezucht-Podcast" haben Tierärztin Jana Westerveld & Trainerin Verena Priller ein Projekt ins Leben gerufen, wo sie aus vielschichtiger Herangehensweise diese Themen beleuchten und hier kein Blatt vor den Mund nehmen, so auch nicht in unserer gemeinsamen Podcastfolge! Über ihr Projekt von ihrer Seite: Wie kommt man nur auf die Idee einen Hundepodcast zu starten, der sich mit Zucht, Genetik, Anatomie, Gesundheit, Gebrauchsfähigkeit und Sport auseinandersetzt? Wir sind uns natürlich bewusst, wie „speziell“ das Thema ist – doch es liegt uns am Herzen! Denn der Hundezucht stehen schwere Zeiten gegenüber. Wie können wir es langfristig schaffen unsere (Rasse)Hunde als funktionale, gesunde und leistungsbereite Begleiter zu erhalten? Was bedeuten Übertypisierungen, geschlossene Zuchtbücher und Verlust der genetischen Varianz für die Zukunft unserer Rassen? Schlittern wir in das große Desaster der genetischen Monokultur? Was haben Inzuchtkoeffizient, popular sire und genetischer Flaschenhals mit der Gesundheit von Bello auf der Couch zutun? Welche Folgen haben eigentlich Merle, Verdünnungsgene und Scheckung auf die Gesundheit unserer Hunde? Was bedeutet natural bobtail? Bekommen Nackthunde eigentlich Sonnenbrand? Und was sind diese Vibrissen, von denen man ständig liest? Sind Mischlinge gesünder als Rassehunde? Ist Selektion auf Leistung der Weg aus der Misere? Was bedeutet eigentlich Outcross und was sind Hybridrassen?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Waldsterben – Waldleben

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 20:11


Der Sturm Kyrill und der Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten schwer zugesetzt. Aus dem Waldsterben entsteht aber auch neues Waldleben. Vom Wandel des Walds berichtet aus unterschiedlichen Perspektiven Corina Wegler. Von Corina Wegler.

Kontext
Mediale Monokultur? «baba news» hält dagegen

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 28:14


Die Schweizer Bevölkerung ist längst vielfältig, in den Redaktionsstuben aber herrscht in weiten Teilen Monokultur. Besonders punkto kultureller und soziökonomischer Herkunft. Das ist ein Problem, findet Albina Muhtari, Chefredaktorin bei «baba news – von und für Šhvicer*innen». Warum? Albina Muhtari arbeitet als Journalistin bei grossen Medienhäusern und stellte fest, wie wenig Diversität es in den Schweizer Redaktionen gibt und wie einseitig teilweise über migrationsspezifische Themen berichtet wird. «Immer wenn ich einen Artikel über Gruppen aus dem Balkan las, hatte ich Angst, schon wieder Fragen beantworten und mich als Anwältin einer ganzen Community profilieren zu müssen», erinnert sich Muhtari. In der Zwischenzeit hat sie und ihr Team sich mit «baba news» selbstständig gemacht: «Wir machen Journalismus auf Augenhöhe und berichten direkt aus einer multikulturellen Community heraus. Neugierig, kritisch und ohne Scheuklappen.» Im Podcast zu hören sind: * Albina Muhtari, Chefredaktorin «baba news» * Sara Winter Sayilir, Co-Präsidentin der Neuen Schweizer Medienmacher:innen und Co-Leiterin des Surprise Strassenmagazins * Nadia Bellardi, Beraterin für interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt auf Medien Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Der hier besprochene Roman “The Deluge” von Stephen Markley ist bisher nur in englisch erschienen und da er thematisch doch recht USA-spezifisch ist vermute ich wenig Interesse hiesiger Verlage, das wirklich brillante Werk zu übersetzen (obwohl das mit ein paar erklärenden Fußnoten ohne weiteres möglich wäre). Was ich aber vermute ist, dass sich ein Netflix/HBO/Disney findet, das Werk in einem Sechs- bis Sechzigteiler zu verfilmen. Wer sich Spannung und absolutes Nichtwissen über Plot und Ausgang auf diese unbestimmte Zukunft bewahren möchte, höre hier auf zu lesen und erinnere sich, wenn es soweit ist, an meine ausdrückliche Empfehlung dieses Buches. Selbiges gilt für diejenige, die es heute schon in Englisch lesen möchte. Für alle anderen hier die totale Spoilerung. Es muss.Das Genre “Ecothriller” ist inhaltsbedingt ein eher junges. Zwar hatte schon im Jahr 1824 kein anderer als Joseph “Fouriertransformation” Fourier berechnet, dass das zu dem Zeitpunkt gerade schwer im kommende Verbrennen von Kohle zwecks Erzeugung meist kinetischer Energie die Atmosphäre der Erde wohl thermisch negativ verändern werde, aber a) sah Monsieur Fourier das “in Jahrhunderten” und b) weiß man es hinterher immer besser. Das Problem ist: Das ist jetzt fast die Mehrzahl von “Jahrhundert” her und wir wissen spätestens seit Juli 1977 sehr genau, dass Herr F. recht hatte. Das heißt, nicht unbedingt “wir”, denn der Auftraggeber der Studie, die sehr eindeutig bestätigte, was Fourier damals nur vermutete, war der größte Ölproduzent der Welt und Exxon Mobile behielt die Ergebnisse erwartbar für sich. So ein Informationsembargo hält nicht ewig, weshalb wir am Ende doch alle davon erfuhren, dass wir den Planeten zu s**t verbrennen, wenn wir so weiter machen. Das war in den 1990ern und man erfuhr es nicht unbedingt von den Mahnern sondern, zwischen den Zeilen lesend, in ganzseitigen Anzeigen und Werbespots gegen die “Klimalügen” und von den seltsam immer gleichen Wissenschaftlern in Talkrunden und deren Gegenargumenten, die immer mit “Ja, aber..” begannen. Und wer “Ja, aber..” sagt hat, niemals recht! Wissen wir alle, aus der Zeit, als wir dem Nachbarskind die Luft aus dem Fahrradreifen gelassen haben. “Ja, aber.. der war auch ein Arschloch!”Nun war der Faschistenharry aus dem Nachbarhaus nichts gegen die Arschlöcher, die in eben diesen 90ern Lobbygruppen mit so harmlos euphemistischen Namen wie “Americans for Prosperity” oder “The Heartland Institute” mit Milliarden von Dollars ausstatten um den mittlerweile feststehenden Tatsachen, dass, wenn wir nicht sofort, also wirklich jetzt, gleich, now, aufhören Öl, Gas und Kohle zu verbrennen in ein paar Jahrzehnten auf einem anderen Planeten leben werden. Und damit war nicht der Mars gemeint, sondern ein Hellhole namens Erde, spätes 21. Jahrhundert.Wegen dieser Verbrecher hat sich wohl auch das Genresuffix Ecothriller eingebürgert, man findet leider keine Ecolovestories, auch wenn zumindest einer das natürlich versucht: Neal Stephenson in “Termination Shock”. Das Buch ist kaum eine Rezension wert und sei hier nur erwähnt. Stephenson ist bei diesem Buch komplett unter die Räder gekommen. Vielleicht war es Corona, vielleicht liegt Stephenson, dem Utopianer, die Dystopie nicht. Fakt ist, dass das Buch, bereits 2021 auf Englisch erschienen, bisher noch nicht mal einen deutschen Verleger gefunden hat und bei Amazon für knapp 3 € verramscht wird. Stephenson erzählt in einer nahen Zukunft ca. 2029 bis zur Hälfte des 700 Seiten dicken Buches ausführlich wie das politische System der, no s**t, Niederlande funktioniert, um den Rest des Buches eine technologische Lösung des Klimaproblems zu erfinden, deren einziger Nachteil ist, dass sie das Klima durch in die Atmosphäre schießen von Schwefel regional unterschiedlich verändert und es den Indern nicht wirklich gefallen wird, wenn der Monsun ausbleibt und die Böden vertrocknen, damit in China die Wiesen wieder grünen. Nicht ganz verständlich kämpfen deshalb Jugendliche an der Indisch-Chinesischen Grenze im Himalaya mit Stöcken gegeneinander und die niederländische Königin verliebt sich in… nein, das ist alles zu bekloppt: “Termination Shock” von Neal Stephenson ist kein gutes Buch und abzulehnen.Aber: Ecothriller sind auch schwer. Der Handlungsbogen muss ein langer sein und ein verworrener: wie uns die Kachelmänner dieser Welt immer wieder erklären, ist eine Flut, eine Schneelawine noch kein Klimawandel und manchmal eben doch, und bis wir alle daran störben kann es schon noch ein paar Jahrzehnte dauern - eine ziemliche Herausforderung für einen Thriller, der doch von überraschenden Wendungen, Mord, Totschlag und einem Happy End lebt. Vielleicht braucht es einen anderen Ansatz.Im Jahr 2016 habe ich für ebendiesen Podcast eine eher strange Buchreihe aus den US of A rezensiert: “Left Behind”, ein ganz unglaublicher Bestseller im Herkunftsland und hierzulande eher nicht so. Wird Dir doch “Finale - Die letzten Tage der Erde” beim “Amazon Unlimited” Ramschladen für 0 EUR hinterhergeworfen. Es ist ein ziemlich ewig langer Thriller über die unter Evangelikalen sehnlichst herbei gesehnte Apokalypse, bevor der Herrgott diese zu sich holt und uns Ungläubige und Sünder uns selbst überlässt. Das alles ist gut lesbar geschrieben, ein Pageturner wie der englisch sprechende Leser sagt und der deutsche immer noch nach Entsprechung sucht, ich bin davon nicht zum Christ geworden, es war alles ein bisschen zum Kopfschütteln und dennoch irgendwie schwer weglegbar und, nun ja, spannend! Wie man sich als Christ so vorstellt, wie die Welt endet, ist nun mal faszinierend, zumal, wenn man weiß, dass es einen nicht betrifft.An diese “Left Behind"-Serie fühlte ich mich erinnert, irgendwann zur Hälfte des vorliegenden Romans “The Deluge”. Das wird Stephen Markley, dem Autor, nicht gefallen, obwohl “The Deluge” betitelt, auf Deutsch übersetzbar mit “Überschwemmung”, “Sintflut” gar, ist es doch ein fundiert recherchierter Ecothriller und keine spinnerte Bibelverwurstung. Aber wir können nichts für unsere Gefühle, so, hear me out:Zum Zeitpunkt der deprimierenden Endzeitahnung sind wir 400 Seiten im Roman. Ja, “The Deluge” ist ein Brett, ein dickes. Aber ich bin gebannt, die pages turnen. Wir befinden uns im Buch mittlerweile im Jahr 2034, begonnen haben wir im Jahr 2013. Damals, drei Jahre vor Trump, hatte der fiktive Wissenschaftler Tony Pietrus erschütternde und unglaubliche Zahlen auf dem Tisch. Es geht um Methan, den Klimakiller unter den Klimakillergasen, CO2 schaut hier nur neidisch zu. Methan wird zum Beispiel frei, wenn man Erdgas verbrennt, wenn man als Kuh furzt und rülpst, es ist aber ebenso gebunden im arktischen Eis und auf dem Meeresgrund. Und zwar in Unmengen. Und seine Modelle zeigen ihm, was passiert, wenn sich die Erde erwärmt wie prognostiziert. Dass ab einer bestimmten Temperatur das gesamte gebundene Methan zusätzlich zu den üblichen Kuhfürzen frei wird und damit die Erde nochmal extra erwärmt, was zu einem noch schnelleren Abschmelzen der Polkappen führt und zu einem Anstieg des Meeresspiegels um nicht nur die eh schon ziemlich katastrophalen 1 - 1,5 Meter, die ja schon den Exitus für ein paar Städte bedeuten, für Miami zum Beispiel, oder New Orleans. Wenn dieser Kipppunkt also erreicht ist, steigt der Meeresspiegel um lockere fünf bis sechs Meter, was die USA mal eben so um ein Drittel ihrer Landfläche bringt. Und natürlich auch alle anderen Länder des Planeten, die sich auf festem Grund befinden.Alles auf den ersten 400 Seiten von “The Deluge” hat die Welt fast an diesen Punkt geführt, alles was ein fiktiver Wissenschaftler 2013 zu Papier brachte um damit als Spinner geächtet oder ignoriert zu werden, ist auf bestem Wege einzutreten, Schritt für Schritt, Punkt für Punkt, Unwetter für Flächenbrand, Flutkatastrophe für Fischsterben. Und es läuft fiktiv im Buch ziemlich genau wie im realen Leben - viele Worte wurden geäußert und noch viel mehr Bedenken, Initiativen wurden initiiert und mit viel “Ja, Aber…” wieder einkassiert. Endlich, endlich jedoch stehen sie auf, die Mahner, die jungen Leute, die sehen, wie ihre Zukunft verbrennt, ertrinkt, vergiftet wird und sie belagern die US-Amerikanische Hauptstadt, das Weiße Haus, das Capitol. Nicht nur ein bisschen occupy wall street ,sondern richtig occupy wall street, organisiert, originell, über Monate hinweg legen sie die US-amerikanische Hauptstadt lahm. Nichts geht mehr in Washington DC. Wir sind in der Hälfte des Buches angekommen und sind sehr sicher, dass uns Stephen Markley jetzt die erlösende Perspektive, ja, eine Handlungsanweisung, eine Anleitung gibt, wie wir das Ende der Menschheit, wenn auch spät, doch gerade noch so abwenden können, durch Solidarität, ein Ende der kapitalistischen Extraktionslogik und durch ein Konzentrieren auf das was nötig ist. Dass wir mal die Profitinteressen zurück stellen, das es nicht so schwer sein kann auf seine zweite Fünfhundertmeterjacht zu verzichten, Jeff. Dass man den Jet mal stehen lässt und Homeoffice macht, Elon.Doch, im August 2034 überzieht eine erneute Hitzewelle Washington DC, 47 ℃ im Schatten über Wochen, das hält kein Aktivist aus, schon gar nicht deren 50.000 - denn so viele sind es mindestens, die die Hauptstadt belagern. Die Besetzung löst sich auf, und als es nur noch ein paar Tausend Demonstranten sind, schickt der aktuelle US-Präsident, ein erwartbar korruptes Arschloch, sein privates Sicherheitsunternehmens rein und erschießt den Rest der Protestierenden. 736 Tote. Mitten in DC. Und mit diesen letzten Aufrechten stirbt die geforderte radikale Gesetzgebung, die letzte legislative Chance, nun doch endlich etwas gegen die mittlerweile katastrophale Erderwärmung zu tun, ja, die Menschheit zu retten.Haben wir uns bis hierhin im Buch noch wohlig gegruselt, erfahren wir jetzt, dass die dramatisch beschriebenen Katastrophen: Waldbrände, Stadtbrände (Das HOLLYWOOD sign brennt!), Fluten, die östlich vom Mississippi 200 Millionen Menschen betreffen, aber auch politische Katastrophen wie das immer wieder und wiederholte Scheitern von Klimalegislation, der Aufstieg von christlichen Fundamentalisten, die Ermordung von politischen Gegnern, dass all das nur den Spannungsbogen aufspannt und wir ahnen, dass er in der Katastrophe endet. Und dennoch sind wir noch nicht zu 100% entsetzt, denn wenn auch alles erschreckend plausibel klingt (weil es das ist) sind wir als Leser dennoch irgendwie sicher, dass das im realen Leben alles nicht so schnell gehen wird wie im Buch beschrieben. Diese zeitliche Verdichtung, diese Dystopie, macht der Markley doch nur, um die handelnden Personen zusammenzuhalten, man kann ja schlecht einen Ecothriller mit einem Handlungszeitraum von 150 Jahren schreiben. Mit ein bisschen wissenschaftlichem Augenzudrücken bekommt der Markley die Klimakatastrphoe also auf 30 Jahre runterkomprimiert, aber nie im Leben wird das in unserem, dem realen Leben so schnell gehen, das alles wissen wir, sind wir todsicher, und deshalb nehmen wir das Buch als Fabel, als Gleichnis, als Warnung. Das wird schon. Und dann wird fünfzig Prozent im Buch die letzte Chance auf ein Happy End zusammengeschossen und schonungslos beschrieben und wir wissen, das wird hier kein Wohlfühlroman mehr. Das wird hier ein Roman über die letzten Tage der Erde. Und uns wird ein bisschen schlecht. Was ist, wenn der Zeitrahmen im Buch doch stimmt? Wenn in 2035 wirklich der Südpol schmilzt, die Nordpolpassage ganzjährig frei ist. Wir leben doch aktuell im Jahr 2023, holy s**t, das sind ja nur noch 12 Jahre. S**t.Nun bin ich Hedonist, wenn es um Literatur geht. Ich muss keine Bücher darüber lesen, wie des Autors Katze vom Auto überfahren wurde, seine Freundin ihn verlässt und er zum Schluss an Darmkrebs stirbt. Trotzdem kann, ja, muss ich diesen düstersten aller dystopischen Romane so komplett und ohne Vorbehalt empfehlen. Wie hat Stephen Markley das geschafft? Durch schieres schriftstellerischen Vermögen. Das ist umso beeindruckender, da “The Deluge” erst Markleys zweiter Roman und das hier keine Novella, sondern ein ausgewachsenes Buch von 800 Seiten ist, das eine hochkomplexe Story über einen langen, langen Zeitraum beschreibt. Und ein wirklich deprimierendes Thema hat.Markley wirft uns zu Beginn des Buches mitten in ein Rekrutierungsgespräch. Eine mittzwanziger LatinaX hört sich in einem anonymen Fast Food Joint die Story eines dicken, prototypischen Redneck-Amis an. Der war in der Army, im Irak und in Afghanistan. Dort hat er IEDs, Minen und alles, was sonst noch Arme und Beine abreißt, entschärft. In zunächst leicht irritierenden, typographisch hervorgehobenen Einschüben bekommen wir Einblick in Fühlen, Denken, Geschichte und Lebensentwürfe der am Gespräch Beteiligten. Ich persönlich bin da nicht der größte Fan von, aber die Einschübe hier fesseln. Sie geben uns in kurzen Schüben ein Bild von dem, was zum Beispiel die US-Army heutzutage ist: Ein Auffangbecken für die Abgehängten, die, die es zu Hause nicht mehr aushalten, die es zu Hause nie schaffen werden und die sich aus ebendiesen ökonomischen und sozialen Zwängen in Situationen begeben, die scheisse-gefährlich sind. Dass das systemisch ist weiss man, aber Markley macht es plastisch. Wie abgefuckt muss eine Gesellschaft sein, Millionen von Menschen die Lebensgrundlage zu entziehen und ihnen dann den Ausweg “Army, Navy oder Marine?” zu geben. Das “Thank You for Your Service.” ohne Zynismus auszusprechen, braucht schauspielerische Leistung.Von solchen Schlaglichtern auf die US-Amerikanische Gesellschaft lebt das Buch, ja, ist das Buch. Wir lernen die Rekruiterin Shane kennen, sie wird die nächsten Jahre als überarbeitete Kellnerin, alleinerziehend mit Kind im Nirgendwo von New Hampshire leben. Allein diese Schilderungen des amerikanischen Alltags, mit nur 3,5% Arbeitslosenrate ohne dass jemals eine Fußnote dran wäre, die berichtet, dass ein großer Teil der amerikanischen Mindestlohn-Workforce zwei oder mehr Jobs arbeiten um über die Runden zu kommen, was schon wieder beschissen euphemistisch ist, denn sie machen das um zu überleben. Aber Shane macht das freiwillig, trotzdem sie monatlich Geld von einem anonymen Sponsor bekommt. Denn es ist eine Tarnung, deep cover im immer dichteren Überwachungsstaat USA, um aller Jahre Anschläge auf Kohlekraftwerke, Erdölpipelines und was sonst noch die Umwelt verschmutzt, zu begehen. Murdock, der Sprengstoffexperte, wird diese Anschläge materiell vorbereiten, zusammen mit einem Universitätsprofessor, einer Hackerin und einem Banker bilden sie die erste Zelle einer ökoterroristischen Vereinigung, die klar die RAF reminisziert. Jahrzehnte später, hunderte Seiten im Buch, wird Shane nach Virginia fahren, um Allen zu töten, einen der Mitbegründer. Er wollte aussteigen. Es wird der manifeste Verlust der Unschuld sein, die sie emotional und intellektuell schon lange verloren hat. Und sie wird nicht Allen töten. Das machen die erwartbar radikalisierten Mitglieder der zweiten Generation, denen das Credo vom bewaffneten Kampf ohne menschliche Opfer nicht mehr zu vermitteln ist. Aber sie werden übersehen haben, dass Allen einen zwölfjährigen Sohn hat, der bei ihm wohnt. Dieser türmt aus dem ersten Stock des Elternhauses, Shane verfolgt ihn, es gibt keine Alternative, ein Zeuge würde die gesamte, über Jahrzehnte aufgebaute Operation dem Untergang weihen. Die Welt wird untergehen ohne ihr Handeln. Er muss sterben. Shane rennt hinterher und weil sie noch nie eine Waffe auch nur gehalten hat, schießt sie dem Teenager aus versehen in den Bauch. Er schreit wie am Spieß. Und nochmal in den Bauch, und dann erst ins Gesicht. Es bricht uns das Herz.Von dieser Tragik sind die Geschichten in “The Deluge”. Markley schont uns nicht, denn das ist hier keine Wohlfühlstory mit Happy End, es ist das f*****g Ende der Welt.Wir werden noch viele mehr dieser Haupthelden kennenlernen. Markley malt ein Gemälde der USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts bis zu deren absehbarem Ende im Jahr 2040. Wir lernen Matt kennen, in 2017 ist er ein Teenager, der sich in die sexy, freie, kluge und bald telegene radikale Aktivistin Kate verliebt und sie erst Jahrzehnte später erschöpft verlassen wird.Wir lernen “Keeper” kennen, einen anfangzwanzigjährigen abgehängten weißen Dude aus Ohio, dem Epizentrum des white trash in den USA, mit deindustrialisierten Kleinstädten, deren Industrie, deren Rohstoffextraktion nicht mehr gebraucht wird in einer globalisierten Welt. Wir werden ihn von Drogendeal zu Gefängnisstrafe, von Vergewaltigung (er) zu Vergewaltigung (ihn), von S**t zu S**t verfolgen. Wir werden ihn hassen und bedauern, er wird zu Gott finden und doch kein wirklich guter Mensch werden.Markleys Buch erzählt uns die Lebensgeschichten von einem halben Dutzend Haupthelden und einem weiteren halben Dutzend handelnder Personen und nimmt sich für jeden und jede soviel Zeit, wie es braucht, um ein Bild von deren Denken und Sein zu malen und von ihrem Handeln im Angesicht der Katastrophe. Jeder hätte ein eigenes Buch, einen eigenen Band verdient, so interessant, prototypisch für das finale amerikanische Jahrhundert sind sie.Die in langen Kapiteln erzählten Lebenswege kreuzen sich über die Jahrzehnte auf oft unerwartete Art und Weise, halb “Smoke”, halb “Pulp Fiction” oder besser: “Natural Born Killers”. So trifft Jackie, eine Designerin in der Werbeindustrie, erschöpft vom täglichen Anrennen gegen die glass ceiling, in jungen Jahren einen semi-berühmten TV-Schauspieler (ich hab Rob Lowe vorm Auge) um ihn ein Jahrzehnt später als ultrakonservativen VR-Prediger kaum wiederzuerkennen. Der wird später mit Mordaufrufen gegen alles, was kein Kreuz um den Hals hat, um ein Haar Präsident - wie das so passiert in den USA.Alle diese Stories und Lebenswege sind strange, gewalttätig, haarsträubend und im Kontext des US-amerikanischen Systems 100 % plausibel. Vor dem Horror eskalierender Umweltkatastrophen beschreibt Stephen Markley wie verschiedene Akteure verschiedene Ansätze wählen, das Ende der Welt abzuwenden. Politische pressure groups, selbstorganisierte Initiativen, Graswurzelbewegungen, politische Parteien, “Effektive Altruisten”, Ökoterroristen versuchen mehr oder weniger aufrecht den Klimawandel zu stoppen und scheitern am System, aneinander und daran, dass die Methanfelder auf dem Meeresgrund einen s**t geben, ob der Mehrheitsführer im US-Repräsentantenhaus es politisch für einen ungünstigen Zeitpunkt hält eine wirksame Klimagesetzgebung zu verabschieden. Dass die kontinentgroßen Eisschollen an Nord- und Südpol abbrechen und unbeeindruckt in den respektiven Polarmeeren schmelzen, als es menschlich zwar komplett verständlich ist, dass die Klima-RAF nicht mehr an den parlamentarischen Weg glaubt und genau in dem Augenblick aus Versehen die ersten Menschen bei einem Anschlag umkommen, als die Klimagesetzgebung endlich auf dem Weg, ist Realität zu werden. Und dass die Wasservorräte in weiten Teilen der Welt auch dann verdunsten, wenn in Europa, getrieben von der durch Wasserknappheit verursachten Migrationsbewegung, wieder Faschisten an die Macht kommen. Geführt übrigens von einem gewissen Anders Breivik aus Norwegen, gerade aus dem liberalsten Gefängnissystem der Welt entlassen.Und so stehen wir am Ende des Buches betroffen vor dem Scherbenhaufen unserer (ok, hier speziell und vornehmlich der US-amerikanischen) systemischen Unfähigkeit, ein paar Jahre in die Zukunft zu schauen und zusammenzuarbeiten.Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Stephen Markley zu Beginn des Buches noch nicht wusste, wie es endet. Dass er unsicher war, ob er der Story ein Happy End oder wenigstens einen unklaren Ritt in den waldbrandroten Sonnenuntergang geben wird. Ich habe das Gefühl, dass Markley bei der Recherche während des Schreibens so deprimiert und aussichtslos wurde, wie es uns geht, wenn wir sein Buch lesen und dass er es nicht fertig gebracht hat, uns zu belügen.Aber was machen wir jetzt mit dieser Aussichtslosigkeit?Nun, so eine Klimakatastrophe ist ja kein Atomschlag, einmal kurz zu hell, dann auf ewig dunkel. Da kommen schon noch ein paar Jahre auf uns zu, in denen es zu feucht, zu trocken, zu heiß ist, mit zu wenig Wasser, nicht genug zu futtern und dann dem falschen. Mit den resultierenden Fluchtbewegungen, physisch vom Heißen ins geradeso nicht so Heiße, vom Trockenen ins Nasse und den mentalen Fluchtbewegungen, von der Gier zur Not zur “Beschaffungskriminalität”, von der Verzweiflung vor dem Elend zum Crystal-Meth-Bliss und dem, was das alles für Deine zweijährige Tochter bedeutet. All diese Dinge sind kaum mehr zu verhindern, aber man kann sie gemeinsam entschärfen, durchleben und vollenden. Hauptwort: gemeinsam. In den finalen Zügen der Umweltkatastrophe im Buch, in denen selbst in den USA der Weizen, der Mais knapp wird wegen Monokultur, zu viel oder zu wenig Wasser, hat eine gar nicht so kleine Anzahl von Kommunen wundersamerweise Obst, Gemüse, Milch und was der Mensch sonst noch so gerne auf dem Frühstückstisch hat. Das sind Kommunen, die entstanden sind, als die Klimakatastrophe in noch Jahre entfernten Horizonten schimmerte und die akuten Probleme in Ohio, Alabama oder New Mexico “soziale Armut”, “Beschaffungskriminalität” und “Kapitalismusdreck” hießen, und schon zu dieser Zeit, irgendwie, sagen wir im Februar 2023, schlossen Leute sich zusammen, besorgten irgendwoher Geld und boten den Abgehängten genau dort, wo sie abgehangen hingen, Lösungen an. Entzugskliniken, gemeinsames Arbeiten für ein gemeinsames Ziel und wenn es nur ein Maisfeld ist, und ein Bier am Abend, wenn die Einsamkeit am größten. Kein Mensch muss da auf die Katastrophen re: Klima warten, die dafür geeigneten gesellschaftlichen sind schon lange da.Und mit dieser Erkenntnis hat mich das Buch auch radikalisiert. Eine Hauptheldin ragt immer ein bisschen über die anderen heraus: Kate. Eine radikale Feministin, die einen s**t gibt auf Konventionen, politische, gesellschaftliche, sexuell, ein anarchischer Firebrand, die der Realität der schwindenen Chancen, das Ende zu verhindern, ins Gesicht schaut und sich (und anderen) sagt: “So what, deshalb muss man ja nicht aufhören!” Deshalb kann man das System und in ihrer Personifizierung, die f****r, die das alles verursacht haben mit ihrer Gier, ihrer Dummheit, daran erinnern, dass sie nicht allein sind auf der Welt. Absurde Gestalten wie Friedrich Merz, die sich über Jahre ihre Pension beim größten Investmentverein der Welt, und damit zwangsläufig dem größte Klimakiller ebendieser, verdient haben und jetzt am Rednerpult des Bundestags wie ein Klempner aus Heidenau reden, wie jemand, der es nicht besser weiß? Warum soll der nicht jeden morgen keine Luft im Reifen haben? Und Katrin Göring-Eckardt, die es offensichtlich nicht besser weiß und sich dennoch bis zur Vize-Bundestagspräsidentin hochgepeterprinzipt hat - warum soll die nicht jeden Tag aufs neue, von immer einer anderen Mindestlohnbarista in jedes mal einer anderen 7-EUR-Kaffeebar alten Kefir statt Sojamilch in den Latte bekommen? Dafür gibt's doch Whatsappgruppen? Und wo anfangen mit dem Unsinn, dem man Schwachmaten wie Christian Lindner antun kann, damit sie merken, dass sie keiner, wirklich keiner je leiden konnte? Rettet das die Erde? Nein. Beschleunigen wir damit das Endstadium des Kapitalismus? Das schaffen die f****r ohne uns. Ist es besser, als sich totzuscrollen und dumm zu tweeten? Allemal. Und für diese Erkenntnis braucht man keine 800 Seiten “The Deluge” von Stephen Markley lesen, aber es schadet nicht und es macht ganz unglaublich Blutdruck und es macht damit die Arterien frei, den Kopf und damit einen selbst. Deshalb sollte man das Ding lesen. Es ist brillant. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states jesus christ amazon donald trump art stories china americans miami story corona ohio washington dc system elon musk er dc mit army alabama mars horror europa new orleans afghanistan jobs band generation leben welt thema navy weg auto alles mississippi zukunft geschichte new mexico dinge gef smoke marine macht stock geld capitol wochen grund durch teenagers new hampshire operation kopf diese probleme prosperity geschichten buch ziel wissen autor mensch gesellschaft energie gas plot beispiel einblick thriller haus herz nun schritt co2 universit namen weise bild wege vielleicht endlich dollars leute dort chancen hause dass us army realit wasser keeper beginn home office jeder deshalb nord gott gem herausforderung kampf situationen punkt seiten schluss personen denken interesse perspektive luft trotzdem die welt arbeiten bestseller ding zeitpunkt abend deine erde werk auge dieser meter ergebnisse zahlen ans left behind tisch opfer gesicht sohn wei deutsch handeln jet bankers umwelt klima bier studie leistung eis teilen recherche schatten prozent freundin kontext pulp fiction ansatz tochter allein erkenntnis millionen papier klimawandel pension einsch scheitern industrie verlust jahrzehnten jugendliche obst menschheit mord jahrhundert verm hei solidarit irak atmosph beine planeten literatur mitglieder arme mitten einsamkeit bauch damals jahrhunderts aufstieg jahrzehnte empfehlung spannung parteien englisch anleitung im jahr zwar eur ungl alltags anzahl wissenschaftler katastrophe das buch beteiligten credo unf fakt stephenson armut unsinn hauptstadt himalaya buches das problem latte hals leser modelle millionen menschen verzweiflung wohlf tote milch zeitraum drittel zw kohle jahrzehnt zelle flut kreuz bedenken norwegen us pr milliarden gier ausgang rob lowe kapitalismus mitbegr happy end anschlag rezension augenblick waffe romane warnung untergang akteure katastrophen initiativen spie zeilen runden ritt rettet aktivist murdock kommunen niederlande anstieg spinner sechs politische friedrich merz tatsachen apokalypse deluge jahrhunderten erd zeuge weizen nachteil anschl temperatur novella vereinigung reifen elend wendungen versehen unwetter vergewaltigung kuh angesicht anzeigen dummheit verleger verlage dystopie wissenschaftlern christian lindner nirgendwo flutkatastrophe wiesen natural born killers sonnenuntergang verbrecher blutdruck neal stephenson firebrand konventionen arschloch minen klimakatastrophe unschuld erderw erdgas auftraggeber feministin lebensgeschichten kopfsch gesetzgebung designerin kefir gegnern ermordung kapiteln totschlag unmengen schreibens gleichnis bundestags kein mensch lebenswege ieds hellhole nichtwissen tragik fluten dutzend zum zeitpunkt verbrennen meeresspiegel fourier arschl fabel mehrzahl werbespots erzeugung zynismus heartland institute sintflut abgeh wasserknappheit schilderungen faschisten lebensgrundlage epizentrum scherbenhaufen anders breivik trockenen exxon mobile klimakiller lebensentw klempner methan eckardt your service konzentrieren kleinst buchreihe schwefel darmkrebs kohlekraftwerke markley hedonist meeresgrund fischsterben beschleunigen spannungsbogen nasse zeitrahmen vorbehalt umweltkatastrophe werbeindustrie us repr tarnung kellnerin herkunftsland endstadium umweltkatastrophen verdichtung elternhauses entsprechung monsun mahner meeresspiegels fundamentalisten evangelikalen monokultur exitus selbiges die besetzung arterien maisfeld eindrucks stephen markley nachbarhaus rednerpult aussichtslosigkeit fahrradreifen landfl abschmelzen sojamilch handlungsanweisung hackerin polkappen indern eisschollen aufrechten herr f heidenau
Speckfettkuchen
Ein Ort ohne Nein

Speckfettkuchen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 85:51


Mit seinem nunmehr dritten Buch "...man war ja auch noch jung. Kassablanca. 30 Jahre Subkultur in Ostdeutschland" beleuchtet der gebürtige Zwickauer Christian Gesellmann das Kassablanca gleis 1 in Jena. Die Geschichte einer Bastion der Selbstverwirklichung, die mit drei Jahren Interviews aufgearbeitet wurde. Neben dem Entstehungsprozess des Buchs, der Entstehungsgeschichte des Kassablanca und allerlei Promi-Geflüster, plaudern Herr Gesellmann und Herr Gouda über die 2000er als Chefredakteur bei Port01, Helicopter Snowboarding, warum freie Journalisten über den Tisch gezogen werden und wozu "Monokultur" im direkten Städtevergleich führt. Das Buch zur Folge Der Blog zum Buch Ostdeutschland verstehen

GBS Presents - Toka Musik Radio
GBS Presents - TOKA #72 [Guest: Monokultur]

GBS Presents - Toka Musik Radio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 37:00


The Toka Musik Podcast is back! We sat down with Marc Haddad aka Monokultur/Stereokultur, spoke about the Music industry in Beirut, Dubai, Berlin and many more back in April. Listen to Stereokultur's DJ set on souncloud here: https://soundcloud.com/tokabeirut/gbs...Follow Marc Haddadhttps://soundcloud.com/monokulturmusichttps://www.instagram.com/monokulturm...https://www.instagram.com/stereokultu...Subscribe to the Podcast on:Apple Podcasts: podcasts.apple.com/podcast/gbs-pre…io/id1549453354Spotify: spotify: open.spotify.com/show/4uckuAvFzyp…8UQpav9WFwuIPK1QFollow ushttps://www.tokamusik.com https://www.instagram.com/toka.musik https://www.soundcloud.com/tokabeirutSupport the show

wilma.quatschen
Tape 191: Monokultur Schule

wilma.quatschen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 98:12


Marteria würde wohl sagen, wir sind so schön verstrahlt. Casper würde sagen, der Druck steigt. Und beide würden damit diese Folge wohl ganz gut zusammenfassen. Es geht los mit ein paar "sind wir das Problem oder die Anderen" Geschichten um dann über das spannende World first Rennen in der World of Warcraft zu berichten. Zwischenstand: Echo 64 Prozent und Liquid 70 Prozent von Razageth. Okay okay, ich verliere mich hier in zwar wichtigen aber eventuell etwas zu nischigen Themen. Am Ende nehmen wir uns das Schreiben der Bildungsministerin vor und schauen mal ob mit diesen Änderungen wirklich Unterrichtsversorgung garantiert werden kann. Hört rein und macht euch selbst ein Bild! Peace

carls zukunft der woche
#133 Wolfgang Cramer – Nur globale Gerechtigkeit sichert unser Überleben

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 43:15


Diese Woche in der Zukunft: Unbequeme Einsichten: Auf gar keinen Fall kann man sich ein langfristiges Überleben der Menschheit vorstellen, wenn die globale Ungleichheit nicht abgebaut wird. Im Moment sprechen wir darüber zu helfen. Als ob es darum ginge. Dabei helfen wir nur, die von uns selbst verursachten Schäden abzufedern. Stattdessen müssen wir über Verantwortlichkeit sprechen. Das sagt Wolfgang Cramer, Geograph und Klimaforscher in Deutschland und Frankreich, seit vielen Jahren einer der Autoren der Weltklimaberichte. Das globale Ungleichgewicht ist seit vierzig Jahren benannt und verschärft sich. Auf der jüngsten Klimakonferenz wurde es mal thematisiert und ein Fonds eingerichtet, allerdings ohne ausreichende Mittel. Das ist eine Frechheit, so Wolfgang. Zur Klimakrise trägt Wolfgang einen gehörigen Pessimismus in sich: Eine Perspektive auf 1,5 Grad existiert schlicht nicht mehr. Ein Fall von selbst Schuld; die nötige Transformation wäre gut machbar, allerdings hätte sie längst begonnen haben müssen. Hat sie nicht. Was ist dann realistisch? Wolfgang betont: Das ist keine wissenschaftliche, sondern rein politische Frage. Wir könnten mehr als wir selber glauben. Aber Wolfgang ist skeptisch. Parallel mindestens so folgenschwer ist die Krise der Biodiversität. Wir verlieren nicht nur Arten, sondern ganze Ökosysteme. Das hat ganz handfeste Folgen für uns selbst, für den Menschen. Wir verlieren die tropischen Korallenriffe und das arktische Seeeis. Allein davon hängen bis zu einer Milliarde Menschen auch ökonomisch ab. Tourismus, Fischerei, Nahrung – wir verlieren einen wesentlichen Teil unserer Nahrungsgrundlage. Dasselbe Bild zeigt sich in der Landwirtschaft. Anders als wir vielfach glauben sichert nicht die hochgezüchtete Monokultur die landwirtschaftliche Produktion. Im Gegenteil. Wir verlieren aktuell das Ökosystem Boden und entziehen damit der Nahrung im wahrsten Sinne die Grundlage. Wir stehen vor erheblichen Konflikten, die national sehr unterschiedlich ausgetragen werden. Wenn der Druck weiter steigt, wie tragen wir diese Konflikte richtig aus? Lassen wir uns ablenken und streiten über Migration oder Kosten oder gelingt es uns, die eigentliche Frage in den Vordergrund zu stellen? Wolfgang sagt: Wir benötigen eine ernsthafte Diskussion, ob wir tatsächlich nur möglichst viele, möglichst große Autos bauen und auf dem ganzen Planeten verkaufen müssen – und dann wird schon alles gut. Das ist der Kern. Wolfgang kommt aus einer Tradition, in der Wissenschaftler:innen einen vollständig neutralen Blick haben müssen. Die Wissenschaft liefert Fakten und überlässt es den gesellschaftlichen Kräften, über die Konsequenzen zu diskutieren. Diese Position empfindet Wolfgang als zunehmend absurd und positioniert sich heute anders. Jede Art von Protest muss gewaltfrei sein. Aber Straßenblockaden oder symbolische Aktionen sind ganz offensichtlich notwendig. Zu Gast in dieser Woche:Wolfgang Cramer, Geograph und Klimaforscher, war lange Professor in Potsdam, forscht und lehrt in Frankreich und ist einer der Mitautoren der Weltklimaberichte

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
12: „Im Holz ausgebaut“ – Was bedeutet das bei einem Wein?

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 20:26


Vanille, Karamell oder Kaffee – alles Aromen, die entstehen können, wenn ein Wein im Barrique ausgebaut wurde. Aber warum baut man Wein in Holz aus? Und was ist überhaupt Barrique? Für alle, die gerade ein riesiges Fragezeichen im Kopf haben: Don't worry! Denn all das erklärt Dir Lou in dieser Folge, und sie verrät auch, welche Vorteile das Verfahren für den Geschmack und für die Qualität eines Weines hat. Keine Sorge, also! Nach Holz schmeckt der Wein ganz sicher nicht! Wein der Woche: Philippe de Noange Montagne St. Emilion rot Frankreich A.C. Ob zu Braten, Ragouts oder Pilzgerichten - dieser Wein ist perfekt für die kalte Jahreszeit. Angebaut an der rechten Uferseite Bordeauxs, überzeugt dieser trockene, würzige und bukettreiche Rotwein mit einem ausgewogenen Säure- und Tanninverhältnis. Harmoniert auch mit cremig-würzigen Weichkäsesorten hervorrragend! Weinlexikon: B wie Biodynamie Die Biodynamie ist eine Bewirtschaftungsform und umfasst alle Aspekte des ökologischen Weinbaus. Das heißt, es werden keine Mineraldünger oder Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt. Hinzu kommen die Anwendung von homöopathischen Präparaten und die Betrachtung des Betriebes als autarken Hofkreislauf. Ziel ist es, die Monokultur des Weins zu unterbrechen und die Selbstregulierungskräfte der Natur zu fördern. Ein bekanntes Zertifizierungsorgan ist zum Beispiel demeter. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Zukunft der Landwirtschaft - Roboter-Taxi - Süßkartoffel-Anbau

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 86:14


Zukunft der Landwirtschaft - Kleine Felder statt Monokultur ; Friedhof als Gemüsegarten - Wie sich Bestattungskultur wandelt ; USA - Roboter-Taxi im Test ; So hilft dir dein Dialekt ; 8 Milliarden Menschen - wie viel ist zu viel? ; Süßkartoffel-Anbau in Deutschland lohnt sich ; Gesunde Haut - Wie viele Pflegeprodukte wir wirklich brauchen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Du bist, was Du isst - Der Ernährungs-Podcast
Market Gardening 2/2: Knackfrisches, vegan angebautes Gemüse von der Marktgärtnerei Ackerpulco

Du bist, was Du isst - Der Ernährungs-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 44:21


In dieser Podcast-Episode geht es nach Ackerpulco! Nicht nach Mexiko, sondern in die Marktgärtnerei von Anne Kaulfuß und Deacon Dunlop. Die beiden haben 2020 die Ackerpulco Farm 80 km östlich von Berlin in Brandenburg gegründet und bauen dort bio-zyklisch vegan Gemüse an. Nach diesem Satz hätte ich vor meinem Gespräch mit den beiden mindestens 3 Fragezeichen auf der Stirn gehabt: Was ist eine Marktgärtnerei? Was ist bitte bio-veganer Anbau? Und warum vegan anbauen, wenn Gemüse doch sowieso vegan ist? Herausgefunden habe ich, dass hier zwei Berliner aus der Stadt ausgezogen sind, um Gemüse so anzubauen, dass der Mensch nicht nur von der Erde nimmt, sondern auch zurückgibt. Kreislaufwirtschaft, regenerative Landwirtschaft – das Ganze ohne Einsatz von Chemie – nahezu alles aus Handarbeit. Das geht und wird auch belohnt: Wer bei Anne und Deacon ein Gemüse-Abo ergattert, erhält einmal wöchentlich knackfrisches, nur so vor Vitalität und Geschmack strotzendes Gemüse. Das wissen längst auch Berliner Gourmet-Gastronomen zu schätzen. Denn Anne und Deacon haben nicht nur ein Faible für Tomaten – 23 (!) verschiedene Sorten bauen sie allein an – sie experimentieren mit pinken Sellerie, lila Karotten oder Baby-Fenchel. Und so sorgen sie für Vielfalt auf dem Acker statt für Monokultur. Das lieben Insekten, das mag der Boden und zum Glück auch immer mehr Menschen, die in den vergangenen 2-3 Jahren das Market Gardening für sich entdeckt haben. Für mich war es ein riesiges Vergnügen, Anne und Deacon vors Mikrofon zu holen, mich haben sie so sehr inspiriert, dass ich sie natürlich auch nach Ihren Tipps und Empfehlungen auf dem Weg zu einer eigenen Marktgärtnerei gefragt habe. Denn soviel vorab: Anne und Deacon kommen gar nicht aus der Landwirtschaft, sie sind Quereinsteiger – aber das mit viel Liebe und Leidenschaft.

Du bist, was Du isst - Der Ernährungs-Podcast
Market Gardening 1/2: Knackfrisches, vegan angebautes Gemüse von der Marktgärtnerei Ackerpulco

Du bist, was Du isst - Der Ernährungs-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 55:53


In dieser Podcast-Episode geht es nach Ackerpulco! Nicht nach Mexiko, sondern in die Marktgärtnerei von Anne Kaulfuß und Deacon Dunlop. Die beiden haben 2020 die Ackerpulco Farm 80 km östlich von Berlin in Brandenburg gegründet und bauen dort bio-zyklisch vegan Gemüse an. Nach diesem Satz hätte ich vor meinem Gespräch mit den beiden mindestens 3 Fragezeichen auf der Stirn gehabt: Was ist eine Marktgärtnerei? Was ist bitte bio-veganer Anbau? Und warum vegan anbauen, wenn Gemüse doch sowieso vegan ist? Herausgefunden habe ich, dass hier zwei Berliner aus der Stadt ausgezogen sind, um Gemüse so anzubauen, dass der Mensch nicht nur von der Erde nimmt, sondern auch zurückgibt. Kreislaufwirtschaft, regenerative Landwirtschaft – das Ganze ohne Einsatz von Chemie – nahezu alles aus Handarbeit. Das geht und wird auch belohnt: Wer bei Anne und Deacon ein Gemüse-Abo ergattert, erhält einmal wöchentlich knackfrisches, nur so vor Vitalität und Geschmack strotzendes Gemüse. Das wissen längst auch Berliner Gourmet-Gastronomen zu schätzen. Denn Anne und Deacon haben nicht nur ein Faible für Tomaten – 23 (!) verschiedene Sorten bauen sie allein an – sie experimentieren auch mit pinkem Sellerie, lila Karotten oder Baby-Fenchel. Und so sorgen sie für Vielfalt auf dem Acker statt für Monokultur. Das lieben Insekten, das mag der Boden und zum Glück auch immer mehr Menschen, die in den vergangenen 2-3 Jahren das Market Gardening für sich entdeckt haben. Für mich war es ein riesiges Vergnügen, Anne und Deacon vors Mikrofon zu holen, mich haben sie so sehr inspiriert, dass ich sie natürlich auch nach Ihren Tipps und Empfehlungen auf dem Weg zu einer eigenen Marktgärtnerei gefragt habe. Denn soviel vorab: Anne und Deacon kommen gar nicht aus der Landwirtschaft, sie sind Quereinsteiger – aber das mit viel Liebe und Leidenschaft.

Vitalpin:
Markus Redl | Winterzukunft: Über den Pistenrand hinausdenken

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 21:12


In diesem Winter zählt jeder Quadratmeter Pistenfläche – budgetär, Stichwort Energiepreise –, doch auch in Sachen Angebot: Auf wieviel beschneite Pistenfläche muss man, auf wieviel darf man verzichten? Natürlich wird man die Leistung für den Gast nicht schmälern wollen, aber man muss sich sehr wohl überlegen: „Was brauchen wir wirklich und was ist redundant?“, fragt Markus Redl, Geschäftsführer der ecoplus Alpin, die auch Beteiligungen an mehreren Skigebieten in Niederösterreich hält, in Episode #18 des Vitalpin-Podcasts bergegnungen. Was wir brauchen, liegt nicht in der Masse, sondern in der Qualität, ist Redl überzeugt. Inszenierung und Attraktivierung statt Aufrechterhalten der Monokultur der plattgewalzten Piste um jeden Preis. Darin liege gerade für niedergelegene Skigebiete, die von immer weniger Schnee hauptsächlich betroffen sind, die große Chance. Konkrete Beispiele dafür nennt Redl einige. Und zeigt auf, wie sehr der Winter vom Sommer profitieren kann, wenn das Angebot durchdacht ist. Denn obwohl der Winter als wertschöpfungsreichste Saison in den Alpen immer noch den Tourismus-Thron besetzt, ist es gerade das Wechselspiel der Saisonen, in denen Redl enorme Chancen sieht. 365 Tage Bergerlebnis, lautet sein Credo, und zwar nicht nur am Berg selbst. Um den Skisport an sich macht sich Redl jedenfalls keine Sorgen. Und ebenso wenig um jene Skigebiete, die so tief liegen, dass Schnee zur Mangelware werden wird. Denn Potenzial gibt es zur Genüge – und auch Erfolgsgeschichten, die zeigen, was geht, wenn man nur über den Pistenrand hinausblickt und handelt. Jetzt anhören!Auf euer Feedback freut sich: theresa.haid@vitalpin.orgMehr Informationen auf: www.vitalpin.orgFolge Theresa Haid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/theresalebtalpen/ 

Kultur kompakt
Autorin Dangarembga knickt vor Zimbabwes Regierung nicht ein

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 23:49


(00:00:32) TsiTsi Dangarembga wurde über Monate hinweg der Prozess gemacht, weil sie in Harare an einer Demonstration teilgenommen hatte. Nun hat das Gericht ein vermeintlich harmloses Urteil gefällt. Das Ziel: Die Schriftstellerin mundtot zu machen. Weitere Themen:  (00:03:44) Das ZFF Filmfestival gewinnt an Profil. (00:07:44) Das Musikgeschäft ist immer noch eine Männer-Monokultur. (00:12:34) Nochmals sexuelle Belästigungen an einem Theater: diesmal beim Ballett Bern. (00:17:11) Keine Ego-Show – Ann Demeester, die neue Direktorin des Kunsthauses Zürich.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#166 Kräuterpädagogin Valerie Jarolim: Wie Pflanzen unser Überleben sichern

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 69:29


In der heutigen Episode befassen wir uns mit der essenziellen Rolle, die Pflanzen auf unserem Planeten innehaben. Unser Gast hat dazu gleich ein ganzes Buch geschrieben. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Sinnfluencerin Valerie Jarolim, warum gerade Wildpflanzen (von uns gerne mal als „Unkraut“ abgetan) für unser Ökosystem so wichtig sind. Denn diese „Beikräuter“ sind die Basis unserer Lebensmittel und spielen in der Agrarökologie eine tragende Rolle. In ihrem neuen Buch „Rebel Plants“ verrät die diplomierte Kräuterpädagogin, warum (Wild-)Pflanzen so wichtig für uns sind und welchen Teil diese im großen Ganzen der Dinge auf diesem Planeten übernehmen. Denn Monokulturen sind ein Horror für unser Ökosystem. Monokultur bedeutet weniger Wildpflanzen, bedeutet weniger Wildbienen, bedeutet weniger Vögel (für die sie Nahrung sind) und weniger Biodiversität. Letztgenannte ist der Ausgangspunkt für neues Leben. Weiters beschäftigen wir uns mit den Schattenseiten von Globalisierung in puncto Ernährung. Valerie skizziert Wege, wie wir ernährungstechnisch die Kurve kratzen und wieder in Balance kommen können. Stichwort: Self-Empowerment in der Ernährung. Wie und welche Wildpflanzen man (auch in der Stadt) findet und was man zum Beispiel alles mit Holunder anstellen kann – die Infos dazu gibt's im Podcast ebenso wie Inspirationen zum Herstellen von eigenen Naturkosmetikprodukten und Tipps für den nachhaltigen Kleiderkauf. Im Finale gesteht Valerie zwar, dass es „unmöglich ist in einer nicht-nachhaltigen Welt völlig nachhaltig zu leben“. Aber jeder kleine Schritt zählt. In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dem Podcast. Show Notes: Valeries neues Buch „Rebel Plants – Wie Pflanzen unser Überleben sichern können“ (https://www.loewenzahn.at/produkt/2697/rebel-plants/) erscheint am 20.10.2022 im Löwenzahn Verlag. Ihren Blog „Blatt und Dorn“ findest du HIER (https://www.blattunddorn.at/). Da findest du auch alle Infos zu Workshops, Onlinekursen und ihren Büchern.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Pi Radio
Brainwashed - Radio Edition #547

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 60:00


Die Brainwashed - Radio Edition ist eine einstündige Show mit Musik von den Künstlern und Labels auf Brainwashed.com. 1. Susanna, "Kjenner du ditt hjerte" (Jeg vil hjem til menneskene - demoer) 2021 self-released 2. Karate, Guns & Tanning, "White Nights" (White Nights) 2021 self-released 3. Mark Eitzel, "Take Courage (Live At The Borderline 17.1.91)" (Songs of Love) 1991 Demon 4. Coil, "Heartworms" (Foxtrot) 1998 Chalice 5. MMM (Errorsmith & Fiedel), "When Does Ghosting End" (On the Edge) 2021 M.M.M. 6. Chrisman, "Ku Mwezi ft. Yunis" (Ku Mwezi) 2021 Hakuna Kuala 7. Luca Formentini, "Molecules" (Intra-) 2021 Subcontinental 8. Orchid Spangiafora + Glands of External Secretion, "Non Quixote" (Couscous Bizarre) 2021 Feeding Tube 9. DJ Lycox, "Eu Mbora Dou Bué Show" (Lycoxera) 2021 Príncipe 10. Felicity Mangan, "Echo Harp 1 (Hohner Echo Harp)" (Bell Metal Reeds) 2021 One Instrument 11. Monokultur, "Pennan I Handen" (Ormens Väg) 2021 Ever/Never 12. Arthur Russell, "A Little Lost" (Another Thought) 1992 Point / 2021 Be With Records 13. Bitchin Bajas, "Outer Spaceways Incorporated" (Switched on Ra) 2021 Drag City 14. Kristin Hersh, "Hemmingway's Tell" (Wyatt at the Coyote Palace) 2016 Omnibus Press / 2021 Fire # Brainwashed - Radio Edition Email podcast at brainwashed dot com to say who you are; what you like; what you want to hear; share pictures for the podcast of where you're from, your computer or MP3 player with or without the Brainwashed Podcast Playing; and win free music! We have no tracking information, no idea who's listening to these things so the more feedback that comes in, the more frequent podcasts will come. You will not be put on any spam list and your information will remain completely private and not farmed out to a third party. Thanks for your attention and thanks for listening. * http://brainwashed.com

Jung & Naiv
#576 - Hochschulgründerin, Ökonomin & Philosophin Silja Graupe

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 146:04


Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Silja Graupe. Sie ist seit Mai 2015 Professorin für Ökonomie und Philosophie sowie seit Oktober 2021 Präsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Sie ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorstandssprecherin der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), Mitglied der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie und der Gesellschaft für Bildung und Wissen sowie Senatorin des Senate of Economy Europe. Ein Gespräch über das Gründen einer Hochschule, transformative Wissenschaft, eine andere Lehre, neuartige Studiengänge, die heutigen Wirtschaftswissenschaften, deren geistige Monokultur, die Ideologie des Marktes, Neoliberalismus, Wirtschaftswachstum und Kapitalismus + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #031 - HR. Macht. Wirkung. l Gast: Manuela Lüthi

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 37:19


Was macht eine gute HR aus?Also: Wie bringe ich bei Neubesetzung einer Stelle eine wertvolle Diversität in Unternehmen? - Um die in Organisationen beliebte altgewohnte Monokultur in Teams entgegenzuwirken, die automatisch entsteht, wenn derjenige Stellenbewerber gewählt wird, der/die dem Persönlichkeitsprofil des Vorgesetzten am meisten entspricht.Und wie ist die ideale Position der HR? Aus der Mitarbeiter/in-Sicht ist es gerne so “naja, die vertreten die Interessen der Geschäftsführung”. Und aus der Sicht der Führungskräfte ist es häufig so, dass die HR wahrgenommen werden als “die vertreten die Interessen der Mitarbeitenden”. Wie positioniere ich die HR also ideal, um ein produktives Arbeitsklima zu schaffen?Wie schaffe ich das bei kleinen Unternehmen bis 100 Mitarbeitende? Und wo liegen die Herausforderungen in großen Unternehmen? Wie kann ich Financial Capital und Human Capital ideal verbinden? Ohne eine Machtballung zu initiieren?Welche Fähigkeiten benötigt eine gute HR?Das und vieles mehr klären wir in der heutigen Episode. Du merkst:

Pausenbrot
Monokultur Mann: Ist unsere Kultur von Männern dominiert?

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 36:08


Warum bleiben Männer zum Beispiel im Sport nur unter sich? Darüber unterhält sich Salon5-Reporter Semih Sahin mit Männerforscher Christoph May. Im Gespräch stellt der Experte dar, dass in vielen Berufszweigen Männer die Chefetagen dominieren, Frauenfußball für uns eine Rolle spielen sollte und stellt die wichtige Frage: Warum ist es nicht normal, wenn Männer miteinander kuscheln? Hört rein!

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #031 - HR. Macht. Wirkung. l Gast: Manuela Lüthi

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 37:19


Was macht eine gute HR aus?Also: Wie bringe ich bei Neubesetzung einer Stelle eine wertvolle Diversität in Unternehmen? - Um die in Organisationen beliebte altgewohnte Monokultur in Teams entgegenzuwirken, die automatisch entsteht, wenn derjenige Stellenbewerber gewählt wird, der/die dem Persönlichkeitsprofil des Vorgesetzten am meisten entspricht.Und wie ist die ideale Position der HR? Aus der Mitarbeiter/in-Sicht ist es gerne so “naja, die vertreten die Interessen der Geschäftsführung”. Und aus der Sicht der Führungskräfte ist es häufig so, dass die HR wahrgenommen werden als “die vertreten die Interessen der Mitarbeitenden”. Wie positioniere ich die HR also ideal, um ein produktives Arbeitsklima zu schaffen?Wie schaffe ich das bei kleinen Unternehmen bis 100 Mitarbeitende? Und wo liegen die Herausforderungen in großen Unternehmen? Wie kann ich Financial Capital und Human Capital ideal verbinden? Ohne eine Machtballung zu initiieren?Welche Fähigkeiten benötigt eine gute HR?Das und vieles mehr klären wir in der heutigen Episode. Du merkst:

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#031 - HR. Macht. Wirkung. l Gast: Manuela Lüthi

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 37:19


Was macht eine gute HR aus?Also: Wie bringe ich bei Neubesetzung einer Stelle eine wertvolle Diversität in Unternehmen? - Um die in Organisationen beliebte altgewohnte Monokultur in Teams entgegenzuwirken, die automatisch entsteht, wenn derjenige Stellenbewerber gewählt wird, der/die dem Persönlichkeitsprofil des Vorgesetzten am meisten entspricht.Und wie ist die ideale Position der HR? Aus der Mitarbeiter/in-Sicht ist es gerne so “naja, die vertreten die Interessen der Geschäftsführung”. Und aus der Sicht der Führungskräfte ist es häufig so, dass die HR wahrgenommen werden als “die vertreten die Interessen der Mitarbeitenden”. Wie positioniere ich die HR also ideal, um ein produktives Arbeitsklima zu schaffen?Wie schaffe ich das bei kleinen Unternehmen bis 100 Mitarbeitende? Und wo liegen die Herausforderungen in großen Unternehmen? Wie kann ich Financial Capital und Human Capital ideal verbinden? Ohne eine Machtballung zu initiieren?Welche Fähigkeiten benötigt eine gute HR?Das und vieles mehr klären wir in der heutigen Episode. Du merkst:

apolut: Tagesdosis
Ampel, mit Jamaika gefälligst | Von Willy Wimmer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 8:57


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/ampel-mit-jamaika-gefaelligst-von-willy-wimmerEin Kommentar von Willy Wimmer.Die weltpolitische Entwicklung wirft ein drastisches Scheinwerferlicht auf die neue Bundesregierung und Berlin als Ganzes. Es ist nicht nach 16 Jahren politischer Monokultur der Übergang von der einen zur anderen Regierung. Die Regierung Scholz kommt zu einem Zeitpunkt ins Amt, in dem Deutschland geradezu in seiner Rolle in Europa und der Welt ohne sein Zutun herumgewirbelt wird. Da kann noch so intensiv im Koalitionsvertrag davon geschrieben werden, dass Deutschland in der Welt bitteschön doch mehr Verantwortung übernehmen solle.Die Deutschen wären schon ganz zufrieden, wenn die neue Regierung dafür sorgen würde, aus Deutschland ein Land der guten Nachbarschaft zu machen. Gewiss, das wäre eine Anleihe bei Willy Brandt. Was wäre daran falsch? Die unmittelbar vor uns liegende Zeit wird zeigen, wie sehr uns Willy Brandt fehlt und Egon Bahr dazu. Wer heute für Deutschland die Übernahme von mehr Verantwortung in der Welt fordert, der solle doch bitte die Frage danach beantworten, für wen wir und unsere Soldatinnen und Soldaten denn diesmal die heißen Kartoffeln aus dem Feuer holen sollen. Sind nicht die toten deutschen Soldaten nebst den mehr als 12 Milliarden Euro Kosten für den Afghanistan-Einsatz Mahnung vor weiteren Abenteuern genug?Von den
hunderttausenden toten afghanischen Zivilisten gar nicht zu sprechen. Einfach weitermachen, weil die üblichen Strippenzieher im Hintergrund es ins Ohr flüstern? Es ist in der heutigen Zeit unmöglich, die Dinge neu zu ordnen und die eigene Handschrift zu erkennen zu geben. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ampel-mit-jamaika-gefaelligst-von-willy-wimmer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Die Geschichte des Saatguts

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 2:15


Als die Menschen vor 13.000 Jahren begannen, Saatgut zu züchten, wurden sie sesshaft, bildeten Städte und Staaten. Dann würde die Landwirtschaft zur Industrie. Heute ist der Handel mit Saatgut umstritten, denn er liegt in der Hand weniger Konzerne.

Brainwashed Radio - The Podcast Edition
Episode 547: November 14, 2021

Brainwashed Radio - The Podcast Edition

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 77:00


Episode 547: November 14, 2021 playlist: Susanna, "Kjenner du ditt hjerte" (Jeg vil hjem til menneskene - demoer) 2021 self-released Karate, Guns and Tanning, "White Nights" (White Nights) 2021 self-released Mark Eitzel, "Take Courage (Live At The Borderline 17.1.91)" (Songs of Love) 1991 Demon Coil, "Heartworms" (Foxtrot) 1998 Chalice MMM (Errorsmith and Fiedel), "When Does Ghosting End" (On the Edge) 2021 M.M.M. Chrisman, "Ku Mwezi ft. Yunis" (Ku Mwezi) 2021 Hakuna Kuala Luca Formentini, "Molecules" (Intra-) 2021 Subcontinental Orchid Spangiafora + Glands of External Secretion, "Non Quixote" (Couscous Bizarre) 2021 Feeding Tube DJ Lycox, "Eu Mbora Dou Bue Show" (Lycoxera) 2021 Principe Felicity Mangan, "Echo Harp 1 (Hohner Echo Harp)" (Bell Metal Reeds) 2021 One Instrument Monokultur, "Pennan I Handen" (Ormens Vag) 2021 Ever/Never Arthur Russell, "A Little Lost" (Another Thought) 1992 Point / 2021 Be With Records Bitchin Bajas, "Outer Spaceways Incorporated" (Switched on Ra) 2021 Drag City Kristin Hersh, "Hemmingway's Tell" (Wyatt at the Coyote Palace) 2016 Omnibus Press / 2021 Fire Email podcast at brainwashed dot com to say who you are; what you like; what you want to hear; share pictures for the podcast of where you're from, your computer or MP3 player with or without the Brainwashed Podcast Playing; and win free music! We have no tracking information, no idea who's listening to these things so the more feedback that comes in, the more frequent podcasts will come. You will not be put on any spam list and your information will remain completely private and not farmed out to a third party. Thanks for your attention and thanks for listening.

Fragen an den Autor
Ernst Paul Dörfler: Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021


Der Ökologe Ernst Paul Dörfler meint: Die Zukunft liegt auf dem Land! Er entwickelt zum Auftakt der ARD Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" seine Vision eines neuen Landlebens.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Biogas aus Blühwiesen statt aus Mais-Monokultur

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 4:42


Blühwiesen und Blühstreifen sind wichtig für die Artenvielfalt, weil sie etwa Insekten Lebensraum und Nahrung bieten. Aber die Landwirtschaft braucht auch finanzielle Anreize. Eine Idee ist: Wildpflanzen als Grundlage für Biogas.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Bio vs. Konventionell - Darum ist Bio nicht die Lösung

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 26:42


Der Biomarkt explodiert: allein in Deutschland machte die Branche 2020 einen Rekord-Umsatz von 15 Milliarden Euro - über 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Das liegt auch an der Corona-Pandemie - die Menschen kochen häufiger zuhause - aber nicht nur. Denn mit Bio-Lebensmitteln verbinden viele Menschen mehr Tierwohl und einen gesunden, umweltverträglichen Lebensstil. Zu Recht? Alle Quellen und weitere Spezials findest Du auch hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/

OBS
Vävnadernas monokultur

OBS

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 10:15


Till skillnad från dina förfäders tiger dina vävnader om var du varit, i detta liv. Poeten och latinforskaren Anna Blennow om globaliseringens vittnesbörd i våra kroppar. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. I Ramlösa Brunnspark, vid den vitputsade gamla Vattenpaviljongen nere i dalgången, ligger en brant klippvägg blottad. Små rännilar sipprar ned för den fuktiga sandstensytan och färgar den lysande orange. Det är Järnkällan, som en gång gav upphov till seden att dricka brunn i Ramlösa från 1700-talet och framåt. Vi bodde nära parken när jag var liten, och att dricka några droppar av vattnet sände ilningar av spänning och farlighet genom mig: den metalliska smaken av vatten direkt från naturen till skillnad från det neutrala, renade vattnet från kranen hemma i köket. Man beräknar att det finns ungefär 400 000 så kallade enskilda brunnar vid permanentboende i Sverige idag, och vid fritidshus ungefär lika många till; borrade, grävda, grunda och djupa. En femtedel av dem bedöms ha otjänligt vatten: bakterier eller förhöjda halter av salter och mineraler som till exempel kalk och nitrat. Men det finns också rika och dyra möjligheter att rena sitt vatten genom olika filter, som kan avlägsna allt ifrån någon enstaka till hela floran av skadliga ämnen. Genom vattnet vi dricker och maten vi äter samlar vi inte bara näring till våra kroppar. Det skapas också ett avtryck inom oss, flyktigt eller beständigt: järnet och kalken behövs i oss såväl som i vattnet och jorden. Samtidigt ansamlas miljögifter från besprutning och industriutsläpp i oss och i naturen i alltmer oöverskådliga mängder. Kroppen tar inte hänsyn till ont och gott när den lagrar. Men just denna egenskap, våra vävnaders förmåga att bevara alltifrån tungmetaller till genetiska strukturer, ställer inte bara till hotande problem kring människans framtid. Den ger oss också möjligheter att kunna förstå mer om människor i det förflutna, många tusen år bakåt i tiden. Men vilka var de? Varför hade de blivit halshuggna? Hösten 2016 hittades kvarlevorna av två högresta män i en utgrävning på Köttorget i Falköping. De vilade halshuggna sida vid sida, en bit utanför den tidigmedeltida kyrkogården i närheten. Huvudena hade, makabert nog, placerats mellan de avlidnas knän, något som tydde på att man velat förnedra dem ytterligare. En kol-14-datering av skeletten visade att männen levt någon gång runt år 1000, alltså under vikingatiden. Men vilka var de? Varför hade de blivit halshuggna? Inom arkeologin har man under det senaste decenniet börjat använda sig av nya typer av undersökningsmetoder, som i många fall givit omvälvande resultat. Genom förfinade DNA-analyser av mänskliga kvarlevor kan forskarna nu spåra förhistoriska människors vandringsvägar till såväl Europa som Norden. Men det är inte bara DNA som kan berätta om de platser som en människa varit knuten till. I skelett och tänder från människor och djur lagras grundämnet strontium, som i olika hög grad finns i berggrunden på skilda geografiska platser. Det tas upp i kroppen genom mat och vatten, som för länge sedan i princip alltid kom från platsen man bodde på. I tandemaljen hos människor sparas information om var de tillbringat sin barndom, medan strontiumhalterna som lagrats i skelettet byts ut under en tioårsperiod, vilket gör att man kan följa människors och djurs platssignaler över tid. När arkeologerna i Falköping fick tillfälle att göra en strontium-analys av de två halshuggna männen från vikingatiden, kom det överraskande beskedet att männen troligen var uppvuxna i England, något som bara skapade ännu fler frågor och analysmöjligheter kring kontakterna mellan Västergötland och England vid den här tiden. Hade västgötar deltagit i danskarnas plundringståg till England? Kanske var de högresta männen gisslan som förts hit från England och sedan avrättats? Genom att undersöka utgrävningar och fyndmaterial med de nya metoderna får vi nu också kunskaper om hela folkgruppers förflyttningar och förbindelser i långt äldre tidsperioder än vikingatiden. Det som tidigare bara var teorier har nu kunnat bevisas eller förkastas, och kunskapskoordinaterna på vår förhistoriska karta lyses upp av hittills okända nätverkskopplingar. Flera svenska forskningsprojekt har de senaste åren lagt fram helt nya resultat kring några av de största folkvandringsperioderna vi känner till genom historien. Det var inte sedvänjor och praktiker som flyttat på sig över Europa det var människor. Tack vare DNA-analyser kunde man se att den jordbrukskultur som etablerades i Norden under yngre stenåldern inte var en sed som planterats hos dem som redan var bosatta här och som levde på att jaga och fiska. Jordbrukarnas genetiska arvsmassa stämde istället i högre grad överens med folk från området öster om Medelhavet, där jordbruket anses ha uppstått för flera tusen år sedan. Det var inte sedvänjor och praktiker som flyttat på sig över Europa det var människor. Och de nya analyserna har också kunnat användas som facit till språkens uppkomst och irrvägar. Sedan länge hade språkvetenskaplig forskning tecknat ett släktträd för de europeiska språken som hade sitt ursprung någonstans på stäppen norr om Svarta Havet och Kaspiska Havet. Därifrån skulle de så kallade indoeuropeiska språken ha spritt sig österut till Indien och västerut till Europa, en teori som vilade på antaganden om ljudlagar, besläktade ord och regelmässiga språkförändringar. Språkvetarnas karta visade sig stämma helt överens med vad arkeogenetiska och biologiska undersökningar bekräftade: de indoeuropeiska folkgruppernas härkomst från stäppen och den så kallade Yamnaya-kulturen runt 3000 år före vår tideräkning. Och i nya stora samarbetsprojekt arbetar nu svenska språkvetare och arkeologer med att fördjupa förståelsen om vilka kultur- och miljöförändringar som låg bakom dessa migrationer. Vi människor förflyttar oss fortfarande hit och dit över jordens yta. Alltmer sällan förblir vi på den plats där vi föddes, såväl av fattigdomens och förtryckets tvingande skäl som på grund av globaliseringens och välståndets fria vilja. Men vårt sätt att leva på och av jorden har under det senaste århundradet förändrats i grunden. Maten vi äter kommer inte längre från den faktiska plats där vi bor, såvida vi inte är självförsörjande småbrukare, eller bara äter lokalproducerat och är ägare till någon av de där enskilda brunnarna. Vattnet vi dricker tappat på flaska kommer från Frankrike, Jylland, Bergslagen, Italien. Min barndoms dricksvatten kom varken från Ramlösa eller Helsingborg, utan slussades genom vattenverk först från Ringsjön och senare från sjön Bolmen i Småland. Och maten vi åt kom antagligen från alla andra platser i världen än just där vi bodde, bortsett från en och annan självplockad jordgubbe eller trädgårdstomat. Så medan vårt DNA i många fall fortfarande är mer eller mindre identiskt med människor för flera tusen år sedan, lagrar de flesta inte längre materia i sina kroppar från platsen de bor på. Istället bär vi på avtryck från hela världen genom vårt födointag. Det skulle kunna vara en vacker, till och med befriande tanke, men det är uppenbart inte hållbart för det klimat som ska fortsätta försörja oss med mat och vatten. En framtida analys av våra kvarlevor skulle kunna visa vilka vi är släkt med, men på frågan om var vi befunnit oss under vår livstid skulle svarsfältet stå tomt. Anna Blennow Veta mer: Arkeologerna Kristian Kristiansen och Karl Göran Sjögren vid Göteborgs universitet leder projektet From correlations to explanations: towards a new European prehistory som studerar bronsålderns migrationer. Miljonsatsning på bronsåldern, GU Journalen 5, 2020, s. 4849. Jenny Larsson, professor i baltiska språk vid Stockholms universitet, leder projektet LAMP Languages and Myths of Prehistory som studerar de tidiga indoeuropeiska folkens språk och genetik. Språktidningen 5/2015, Om detta talar skeletten. Helena Malmström vid Institutionen för organismbiologi, Uppsala universitet, forskar om arkeogenetik. Föreläsningen DNA och stenålderns människor finns på Youtube via Historiska Museets kanal. Egil Josefson, Två huvuden kortare Falköping under vikingatid, Falbygdens hembygds- och fornminnesförenings årsbok nr 72, 2018, s. 6477.

Literatur - SWR2 lesenswert
Bleibt erschütterbar! – Neue Bücher über Pasta, Protest und schwierige Partner

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 56:52


Das Verhältnis der Deutschen zur Cucina Italiana beginnt wie jede gute Lovestory mit großer Abneigung. Dieter Richter erzählt in "Con gusto", wie wir trotzdem auf den Pizza- und Pasta-Geschmack kamen. Eher toxisch hingegen bleibt die Beziehung, die Jenny Erpenbeck in ihrem neuen Buch "Kairos" beschreibt. Dickes Buch und doch ein flüchtiges Lesevergnügen, meint unsere Kritikerin. Zum 30jährigen Jubiläum der Ukraine besuchen wir die aufregende Literatur- und Verlagsszene des jungen Staates. In dem Buch "Der Holzweg" weisen uns 32 Autorinnen und Autoren Wege aus der aktuellen Waldkrise zwischen Trockenheit, Waldbrand und Monokultur. Und zum Abschluss erklärt uns der Comic "Widerstand ist zwecklos? - Nein!", wie gewaltfreier Protest funktioniert und was er bewirkt. Dieter Richter - Con gusto. Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht Wagenbach Verlag, 168 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-8031-1362-7 Rezension von Julia Schröder Jenny Erpenbeck - Kairos Penguin Verlag, 384 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-328-60085-5 Rezension von Kristine Harthauer DIE LITERATURSZENE IN DER UKRAINE Stanislaw Assejew - "In Isolation" edition.fotoTAPETA, 224 Seiten, 15 Euro ISBN 978-3-940524-94-2 Natalka Sniadanko - Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde Aus dem Russischen von Maria Weissenböck Haymon Verlag, 424 Seiten, 25,90 Euro ISBN 978-3-7099-3448-7 Tanja Maljartschuk - Blauwal der Erinnerung Aus dem Russischen von Maria Weissenböck Kiepenheuer & Witsch Verlag, 288 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-462-05220-6 Serhij Zhadan - Internat Suhrkamp Verlag, 300 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-42805-4 Reportage von Christiane Seiler Hans Dieter Knapp, Siegfried Klaus, Lutz Fähser (Hrsg.) - Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen Oekom Verlag, München 2021, 477 Seiten, 39 Euro ISBN 978-3-96238-266-7 Johannes Zechner - Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie 1800 und 1945 Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2016, 447 Seiten, mit 10 s/w Abb., Bibliogr., 69,95 Euro ISBN 978-3-8053-4980-2 Rezension von Andreas Kohm Lea Loos - Widerstand ist zwecklos. Nein! Avant Verlag, 154 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-96445-055-5 Fabien Grolleau und Nicolas Pitz - Gejagt. Die Flucht der Angela Davis Cross Cult Verlag, 136 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-96658-342-8 Rezension von Andrea Heinze

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Spaniens Plantagen und die Dürre - Wüste oder Wende

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 5:11


Die Europäer lieben spanisches Obst und Gemüse. Doch die Monokulturen trocknen die Böden brutal aus. Bei der Bundestagswahl ist den Deutschen Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Auch wenn die Schäden eigener Vorlieben in Spanien zu besichtigen sind?

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Hansgrohe-Chef Kalmbach: „Unsere Preise steigen um fünf Prozent – wir bräuchten eigentlich mehr“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later May 21, 2021 57:19


Die Rohstoffpreise steigen auf breiter Front. In den letzten Monaten hat sich zum Beispiel Messing um bis zu 40 Prozent verteuert, hat mir Hans Jürgen Kalmbach im Podcast Chefgespräch erzählt. Der CEO der Hansgrohe-Group kam gut durch die Coronakrise. Ein Gesetz behielt nämlich auch in der Hochphase der Pandemie unverändert seine Gültigkeit: My home is my castle. Das Zwangscocooning animierte die Deutschen zum Wettrüsten in den eigenen vier Wänden. Sie investierten in ein neues Bett, ein neues Sofa, einen neuen Esstisch und manchmal auch in ein nagelneues Badezimmer mit Armaturen von Hansgrohe. Kalmbach ist der Gegenentwurf eines globalen Businessnomaden und vielleicht Deutschlands sesshaftester CEO. Er ist im Schwarzwald geboren, lebt dort und arbeitet dort. Seine ganze Karriere dreht sich um den Porsche der Duschbrausen – und ein hartes Duell mit einer Firma, deren Name zum Verwechseln ähnlich klingt. Ich habe mich mit Kalmbach über wassersparende Technologien, die männliche Monokultur in seinem Vorstand, Dusch-Partys für Architekten und goldene Wasserhähne auf Luxusyachten unterhalten. Spoiler: Den spektakulärsten Auftrag bekam Kalmbachs Firma aus der Spielerhölle Macao. Aber hören Sie selber … Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/

taz vorgelesen Podcast
Ein Dauerwald ist das Gegenteil von Monokultur

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2021 13:13


Seit drei Generationen wächst in Ostholstein ein Dauerwald. Die Bäume stehen dort nicht nur länger als anderswo, sie weisen auch eine größere Vielfalt auf: Bis zu 30 Arten kommen auf einen Hektar. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#29 Das Essen der Zukunft? – Obst und Gemüse aus Hydroponik-Systemen

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 18:14


Pestizide, Monokultur, Ernteausfälle – konventionelle Landwirtschaft ist in ihrer aktuellen Form nicht zukunftsfähig. Doch wie kann der Obst- und Gemüseanbau der Zukunft aussehen?

Berliner Zinner featuring Mehlhose
Susanne Weiss – Profischreiberin, Autorin

Berliner Zinner featuring Mehlhose

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 36:54


Die Dozentin für professionelles Schreiben weiß, woran die meisten angehenden Autoren scheitern: An ihrem Perfektionismus und dem Anspruch an sich selbst. Schreiben ist für sie Handwerk und Lebenskunst - und beides kann man lernen. Die Profischreiberin und Autorin wünscht sich weniger sprachliche Monokultur in Politik und Presse. Uns erklärt sie, wie man sich wirklich verständlich macht, und warum wir mehr mit- statt übereinander sprechen sollten. Darüber hinaus verrät uns die studierte Ethnologin, was sie unter Erfolg versteht - das Privileg, Sein und Tun miteinander in Einklang zu bringen. Ihr Leben möchte sie leben und nicht zum Projekt machen.

RestartThinking-Podcast
Tirol und der Tourismus

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 28:10


Das österreichische Bundesland Tirol steht in negativen Schlagzeilen, weil sich aufgrund von wiederholtem Behördenversagen und mafiaartigen Strukturen mutierte Coronaviren ausbreiten. Die Kernbranche Tourismus ist eine der Ursachen und leidet zugleich am meisten. Damit werden Defizite sichtbar, die aus wirtschaftlichen Monokulturen resultieren.

Das Thema
Wie wir den Wald noch retten können

Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 33:18


Den Bäumen in Deutschland geht es schlecht. Es ist ihnen schon jetzt zu warm und zu trocken. Das macht sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer, Pilze und Bakterien – und erst recht für Brände. Ganze Wälder sind bedroht. Auf dem Holzmarkt ist davon allerdings nichts zu spüren, es gibt mehr Holz denn je. Aber wir brauchen den Wald nicht nur als Holzlieferanten, sondern wegen all der anderen Dinge, die er für uns tut. Können wir unsere Wälder noch retten und wie? Darüber spricht in dieser Folge Marlene Weiss, Chefin des SZ-Ressorts Wissen. Und erklärt auch, warum sich Spaziergänger zwar freuen, wenn im Oktober die Kastanien nochmal blühen, das aber gar kein gutes Zeichen ist. **Zum Weiterlesen:** Marlene Weiß und Tina Baier haben zwei Experten für Waldbau und Naturschutz interviewt, wie man dem Wald helfen könnte. Ihre Antworten sind ziemlich unterschiedlich. Einig sind sie sich darin, dass dringend was passieren muss: https://bit.ly/2GYjQLt SZ-Autorin Katrin Blawat schreibt über die Kastanien, die im Herbst blühen und was das zu bedeuten hat: https://bit.ly/350SlsG

Projektmanagement für Unternehmen
#22 Diversität in Unternehmen - warum Monokultur Unternehmen schadet

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 33:59


Wie macht man Komplexität beherrschbar? Der Großteil der Unternehmen nutzt dazu unterschiedliche Methoden wie Simplifizierung, Automatisierung, Standardisierung. Doch lassen sich komplexe Strukturen wirklich vereinfachen? Oder klammern wir dabei Realitäten einfach aus, die uns später möglicherweise auf die Füße fallen? Leadership Consultant, Coach und Trainerin Birgit Schiche erklärt uns in dieser Podcast-Episode, warum Vereinfachung nur ein vorübergehendes Hilfsmittel sein kann. Ihr Rat: Komplexes mit Komplexem begegnen und Diversität als machtvolles Instrument einsetzen. Jetzt reinhören!

Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit dem Chefredakteur und Mitverleger Jens Heisterkamp

Creativity for Future

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 49:05


Jens Heisterkamp wurde 1958 in Duisburg geboren, studierte in Bochum und wurde dort zum Dr. phil. promoviert. Während seines Studiums lernte er die Anthroposophie Rudolf Steiners kennen. Er arbeitete als Student parallel in der Heilpädagogik und in der Erwachsenenbildung, war als wissenschaftlicher Herausgeber tätig und kam 1995 zur Zeitschrift info3 nach Frankfurt, wo er heute lebt und als verantwortlicher Redakteur sowie als Verleger im Info3 Buchverlag tätig ist.www.info3.de

Rozmowy
Prof. Jerzy Hausner: nie można pozwolić sobie na monokulturę turystyczną

Rozmowy

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 32:50


WDR 5 Mittagsecho
Diversity: "Mit Monokultur kann man keine Krisen bewältigen"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later May 26, 2020 4:33


Vor acht Jahren wurde der Diversity-Tag eingeführt. Eine gute Idee, sagt Andrea Bührmann, Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung, Uni Göttingen. "Immer mehr Menschen wird deutlich, dass Diversität wichtig ist und auch mit ihnen zu tun hat."

Guten Morgen! Der tägliche Aufwecker für Herz und Verstand.

Die Bibel schreibt's in ihre Präambel: Leben muss wimmeln, damit's gut ist. Und tatsächlich ist Monokultur nur auf den ersten Blick effektiv. Und das gilt nun wirklich nicht nur für die Natur. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/theologische-praxis/message

Sinneswandel
Hans Rudolf Herren - Das Ende der Grünen Revolution (Teil 2)

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 46:12


Wenn man „Grüne Revolution“ liest oder davon hört, könnte man ja eigentlich meinen, es handle sich um ein Bestreben im Sinne der Nachhaltigkeit. In dem Gespräch mit dem Insektenforscher und Experten für Landwirtschaft, Hans Rudolf Herren, durfte ich allerdings erfahren, dass der Schein eher trügt bzw. grün nicht gleich grün bedeutet. Hinter dem Begriff der „Grünen Revolution“ steht ein Konzept aus den 1960er Jahren, dass die modernen landwirtschaftlichen Hochertragssorten und deren erfolgreiche Verbreitung auch in Entwicklungsländern wie Indien vorantreiben sollte. Von den wachsenden Erträgen profitieren einerseits Bauern und KonsumentInnen, auf der anderen Seite wird das Konzept vor allem dafür kritisiert, dass es neben der massiven Umweltschädigung durch den Einsatz chemischer Stoffe, die Bauern in den Entwicklungsländern in eine starke Abhängigkeit von internationalen Konzernen treibt. Wie eine nachhaltige und enkeltaugliche Zukunft der Landwirtschaft aussehen könnte, habe ich in dem zweiten Teil des Interviews mit dem Schweizer Insektenforscher Hans Rudolf Herren besprochen. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du unter https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.

Sinneswandel
Hans Rudolf Herren - Eine Welt ohne Bienen, geht das? (Teil 1)

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 37:15


“Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.” Dieses Zitat stammt angeblich von dem genialen und weltbekannten Wissenschaftler Albert Einstein. Und auch, wenn es nicht geklärt ist, ob er diese Worte einst wirklich in den Mund genommen hat, so ist eines wohl sehr klar: Stirbt die Biene tatsächlich eines Tages aus, so wird es vermutlich gravierende Folgen für unser Ökosystem und damit auch uns Menschen haben. Einer, der sich bereits seit vielen Jahren für eine Agrarwende und den Erhalt von Biodiversität einsetzt, ist der Schweizer Insektenforscher und Wissenschaftler Hans Rudolf Herren. Und das sogar ziemlich erfolgreich. In den 1980er Jahren bekämpfte er die Schmierläuse in Afrika auf natürliche Weise, sodass eine Hungersnot verhindert werden konnte, von der bis zu 20 Millionen Menschen betroffen gewesen wären. Für seine Arbeit wurde Hans Rudolf Herren bereits mit dem Welternährungspreis sowie 2013 gemeinsam mit seiner Stiftung Biovision mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Ich bin mit dem Nachtzug von Hamburg nach Zürich gefahren, um mich mit ihm zu treffen. Interessiert hat mich unter anderem, weshalb Artenvielfalt eigentlich so wichtig ist und was ökologische Landwirtschaft wirklich bedeutet. Die Antworten erhältst du in Teil 1 des Interviews. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du unter https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.

Beziehungsweise unverblümt
#3 ?!Frage und Antwort!?

Beziehungsweise unverblümt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 38:32


In dieser Folge beantworten Sarah und Nick die Fragen von dem Podcast Monokultur.fm. Sie erläutern, wo sie mit dem Podcast langfristig hin wollen, was sich durch das neue Projekt bei ihnen verändert hat und wie Nick wieder Vertrauen zu Sarah aufbauen konnte. Zudem werden die Wörter Krise und Schuld nochmals deutlicher unter die Lupe genommen. Die Fragen von Monokultur.fm sind in der Story bei Instagram unter "beziehungsweise_unverblümt" zu finden.

Wie meinst Klimakrise, Spatzl?
2.0 Wir ALLE sind Experten. Adé Selbstoptimierung, adé Monokultur!

Wie meinst Klimakrise, Spatzl?

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 40:35


Klappe auf die Zweite. Heute spreche ich mit CLELIA SARTO, Schauspielerin und Gründerin von THE PLANTERZ. Wir starten mit dem Begriff NACHHALTIGKEIT- der ökologischen aber auch der zwischenmenschlichen; der Nachhaltigkeit in Bezug zu Dingen und zu mir selbst. Und wir landen bei den Begriffen Selbstoptimierung und Monokultur. Was haben eine Bergwiese und gesellschafltiche Diversität gemeinsam? Schliesslich nach intensiven und hoffentlich nahrhaft gedanklichen Ausflügen: Wir ALLE sind Experten. Wenn wir es wollen. Kontakt zu Clelia Sarto: per Instagram: The Planterz office.theplanterz@gmail.com Für Fragen Anregungen und Support: dagnydewi@gmail.com Mit lieben Dank an Andreas Bittl für die musikalische Unterstützung!

Aus Gründen
#10: Best-of

Aus Gründen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 4:40


Die besten, schönsten, klügsten, lustigsten und emotionalsten Momente aus den vergänglichen ersten Folgen von "Aus Gründen", dem Kollektiv-Podcast für Monokultur!

Gesund Essen und Leben - der Podcast mit Gerald Rauch

Die moderne Ernährung basiert auf der Massentierhaltung und der Monokultur. Dadurch können Gefahren für unsere Gesundheit entstehen.

RAKETEREI
"Als Frau im Jazz brauchst du ein dickes Fell."

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 23:49


1967 sagte der Jazz-Kritiker George T. Simon  «Nur Gott kann Bäume erschaffen und nur Männer spielen guten Jazz.» Damit sprach er damals wohl den führenden Musikergewerkschaften aus der Seele. Denn sie sorgten dafür, dass über Jahrzehnte in den führenden Orchestern und Big Bands ausnahmslos Männer saßen. Aber wie sieht es heute im Jazz aus? Der Blick in die Musikhochschulen zeigt vor allem eins: männliche Monokultur.  Einzige Ausnahme ist da die Hochschule für Musik, Tanz und Medien  in Hannover. Denn hier unterrichtet Eva Klesse Schlagzeug. Sie ist damit die erste Intrumentalprofessorin in Deutschland. Sie wird erzählen, wie sie Frauen und auch die Musikbranche wahrnimmt.

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
#049 Multi-Unternehmer Daniel Hopp: Zwischen sportlicher Leidenschaft und familiärer Verantwortung

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 47:15


Daniel Hopp ist niemand, der die Medienöffentlichkeit sucht. Der erfolgreiche Investor und Unternehmer arbeitet lieber im Stillen an seinen Projekten Adler Mannheim und SAP Arena, die er beide als Geschäftsführer führt. Im SPONSORs-Podcast verrät der 38-Jährige, wie es zu seiner Eishockeyleidenschaft kam, wie viel Zeit er im Hopp-Family-Office verbringt und welche Rolle er künftig bei der TSG Hoffenheim übernehmen soll. Alle Themen im Podcast mit Daniel Hopp im Überblick Was reizt Daniel Hopp am Sport? (3:15) Das Family-Office Hopp (6:20) „Eishockey ein Thema von Daniel Hopp“ (11:00) Die Entwicklung des deutschen Eishockey (13:30) Neidischer Blick auf die TSG Hoffenheim? (16:50) Die persönliche Zukunft von Daniel Hopp (20:00) Was kann das Eishockey vom Fußball lernen? (23:05) Gibt es im deutschen Sport bald eine Monokultur? (26:45) „Nachwuchsarbeit ist eine Frage des Geldes“ (31:00) In welche Felder investiert Daniel Hopp? (31:40) „Ich bin ganz klar opportunitätsgetrieben“ (37:00) Die Digitalisierung der Adler Mannheim (41:00) Wo soll Eishockey in zehn Jahren stehen? (44:00) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud 

Jesusfolket
Hur bryter vi församlingars monokultur?

Jesusfolket

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 43:45


Sarah och Micael pratar utifrån sin artikel i NOD om kyrkornas värderingspaket som gör det så svårt att vara karismatisk feminist eller vegansk evangelist. Hur förändrar vi de monokulturer och krav på likformighet som orsakar dessa onödiga och obibliska uppdelningar i Kristi kropp? NOD-artikeln går att läsa här: https://www.dagen.se/nod/fria-fran-varderingspaketen-1.1161439  Har du frågor, kommentarer eller tips på vad vi ska podda om? Maila oss på jesusfolket@gmail.com Bjud in oss att tala! https://helapingsten.com/boka/  Gilla Jesusfolket på Facebook! facebook.com/jesusfolket Följ oss på YouTube! youtube.com/helapingsten Och följ bloggen Hela Pingsten! helapingsten.com För info om hur du kan stödja Jesusfolket, gå till jerusalemprojektet.org/media

Zeigen was geht
Lieber Nachbar, es gibt da eine Sache, die ich Ihnen sagen möchte

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018 10:49


  Nachdem ich mich 4 Wochen um Ihren Garten gekümmert habe, weiß ich: Er ist perfekt, aber nur fast. Deshalb habe ich Ihnen einen Brief geschrieben. Den kompletten Artikel kannst du auf perspective-daily.de lesen. Alle unsere Texte kannst du 2 Wochen lang kostenlos zur Probe lesen.  Diese Podcastfolge wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Autor: Felix Austen Sprecher und Produktion: Gottfried Haufe    

hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik
Landwirtschaft: der Preis der Monokulturen (Folge 22)

hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik

Play Episode Listen Later Apr 27, 2018 25:06


Die Agrarpolitik muss sich grundlegend ändern. Das steht für die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Professor Beate Jessel, fest. Die Landwirtschaft muss naturverträglich werden. Denn dass die Biodiversität so rapide schwindet, hat viel zu tun mit intensiven Anbaumethoden und riesigen eintönigen Feldern. Sie versprechen nur kurzfristig mehr Gewinn, denn mit den leergeräumten Landschaften gehen wertvolle Dienstleistungen der Natur verloren. Weltweit werden neue Strategien entwickelt, um gegenzusteuern.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Wenn Unkraut nicht vergeht - Fruchtwechsel statt Monokultur!

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 4:26


Die Ernte-Verluste durch Unkraut sind weit höher als durch gefräßige Insekten oder Krankheiten. Nun werden auch noch die schärfsten Waffen gegen das Unkraut stumpf: immer häufiger ist es unempfindlich gegen chemische Unkraut-Killer. Englische Biologen machen Vorschläge, was Landwirte dagegen tun können.

Impact Revolution
007 Linda Preil: Einhörner, Kondome und faire Kautschukplantagen

Impact Revolution

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 19:29


Juhu, endlich eine Frau im Podcast Interview! Ich habe mir Linda Preil geschnappt und mit ihr über Kautschukproduktion, fairen Sex und Fabelwesen gequatscht - oder so ähnlich. Denn Linda ist "Fairstainability Horn" bei Einhorn, die mit viel Humor, Liebe, Spaß und Nachhaltigkeit vegane & faire Kondome herstellen.Linda nimmt uns mit in die Gründerzeit, denn die ursprüngliche Vision von Einhorn war, Kondome weniger peinlich, schöner und cooler zu machen. Deswegen auch das Chipstüten-Design und die ganzen frechen Sprüche.Auf ihrer "Fairstainability"-Mission (fair & nachhaltig) war Linda unter anderem zwei Monate in Malaysia und hat dort viel über Kautschukplantagen, faire Arbeitsbedingungen und Monokultur gelernt und ein wunderschönes Land kennengelernt. Sie erzählt von der Zeit am anderen Ende der Welt, und wie sie nun versucht, Einhorn jeden Tag noch ein bisschen besser und nachhaltiger zu machen. Wie das so funktioniert in einem Berliner Startup, das erzählt sie auch,Man merkt Linda die coolen Vibes von Einhorn absolut an, denn wer schonmal etwas von den Einhorn Jungs & Mädels gehört hat weiß: die haben echt was hinter den Ohren, kein einziges Blatt vorm Mund und jede Menge Humor. Drum hat mir persönlich dieses Interview ganz besonders Spaß gemacht, und ich freu mich, es jetzt mit dir zu teilen!Linda's Bewusstsein Tipps:Werde dir bewusst, woher die Dinge herkommen, die du so konsumierstDenke nach über Alternativen, die du vielleicht hastUnd überleg einmal, ob du die Dinge wirklich brauchstAustausch mit Freunden über coole & wichtige ThemenMehr über Einhorn:http://einhorn.my/ Folge direkt herunterladen

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Es muss nicht immer Mais sein - Energie aus Pflanzen ohne Monokultur

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 31, 2016 24:46


Immer mehr Mais wird als Energiepflanze angebaut. Das hat ökologisch gesehen viele Nachteile. Andere Pflanzen wie die Silphie oder der Buchweizen könnten sinnvolle Alternativen aufzeigen. Autorin: Renate Ell

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Monokulturen in der Landwirtschaft - "Der Preis ist, mehr Dünger und Pestizide einsetzen zu müssen"

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 23, 2015 7:20


Wenn der Landwirt auf seinem Acker Jahr für Jahr Mais anpflanzt, bereitet das Agrarwissenschaftlern Sorgen. Eine solche Monokultur zerstöre den Boden und gefährde am Ende auch die Gesundheit des Konsumenten. Was tun?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-monokulturen-in-der-landwirtschaft

SWR2 1000 Antworten
Wie sinnvoll ist Maisanbau in Monokultur?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jan 9, 2015 2:24


Grundsätzlich freuen sich Bodenkundler und Landwirt, wenn die Fruchtfolge möglichst breit gefächert ist, wenn also nicht überall nur Mais steht und jedes Jahr auf ein und …

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Überwindung der zelladhäsionsvermittelten Chemoresistenz durch Hemmung des Mevalonat-Signalweges beim Multiplen Myelom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Oct 23, 2008


Beim Multiple Myelom sind die Myelomzellen hauptsächlich im Knochenmark lokalisiert, wo sie akkumulieren und durch ihr verdrägendes Wachstum zur Knochendestruktion und Beeinträchtigung der Hämatopoese führen. Die Wechselwirkung zwischen Myelomzellen und Knochenmarkmicroenvironment ist für die Pathogenese und Pathophysiologie des Multiplen Myeloms von entscheidender Bedeutung. In den letzten Jahren haben sich Hinweise gehäuft, dass durch direkten Zell-Zell-Kontakt zwischen Myelomzellen und Knochenmarkstromazellen die Empfindlichkeit der Myelomzellen gegenüber Zytostatika reduziert wird. Die zelladhäsionsvermittelte Chemoresistenz stellt in der Therapie des Multiplen Myeloms eine große Herausforderung dar. Die Fähigkeit der Bisphosphonate, die osteoklastäre Aktivität zu hemmen, hat sie zu einem festen Bestandteil der Myelomtherapie gemacht. Bisphosphonate und Statine greifen in den Mevalonatsignalweg ein und hemmen diesen an unterschiedlichen Stellen. In der Literatur wird beschrieben, dass in adhärenten, de novo resistenten Zellen die HMG-CoA-Reduktase hoch reguliert wird. Basierend auf diesem Phänomen wurde Simvastatin bezüglich einer potentiellen Antimyelomwirkung getestet. Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass Statine antiproliferativ wirken und in Myelomzellen Apoptose induzieren. Darüber hinaus überwinden sie im Kokulturmodell die zelladhäsionsvermittelte Chemoresistenz. Dabei wirken Statine in der Kokultur über eine Hemmung des HMG-CoA-Reduktase/GG-PP/Rho/Rho-Kinase-Signalweges. Obwohl bekannt ist, dass Bisphosphonate mit dem Mevalonatsignalweg interferieren, zeigten sie weder in der Monokultur noch in der Kokultur einen Antimyelomeffekt. Da Dosiserhöhungen im Menschen aufgrund der damit einhergehender Nebenwirkungen nicht möglich sind, wurde in der vorliegenden Arbeit Zoledronsäure in Kombination mit Simvastatin in niedrigen, klinisch einsetzbaren Dosen verabreicht. In dieser Zusammensetzung zeigten sie einen synergistischen proapaoptotischen Effekt sowohl in der Monokultur als auch in der Kokultur. Die erhobenen Daten können in der Therapie des Multiplen Myeloms als Grundlage für eine Kombinationschemotherapie aus Bisphosphonaten und Statinen dienen. Die Blockade von CAM-DR durch eine kombinierte Verabreichung von Bisphosphonaten und Statinen könnte auch bei anderen Tumorentitäten zu besseren Therapieergebnissen führen.

Chaosradio
CR108 Die Digitale Dekade

Chaosradio

Play Episode Listen Later Nov 30, 2005 177:25


Als Chaosradio vor genau 10 Jahren zu funken begann nahm auch die technologische Entwicklung spürbar an Fahrt auf. Während Microsoft mit Windows 95 den Weg zur Monokultur bereitete nahm das Internet die multikulturellen Netzkulturkämpfe auf. Die Machtverhältnisse in der neuen, digitalen Welt sind aber noch lange nicht abschließend verteilt. Parallel dazu hat sich auch die Hackergesellschaft weiterentwickelt. 1995 noch hin- und hergerissen zwischen der Angst, seinen Spielplatz weggenommen zu bekommen, und den Chancen der Öffnung des bis dahin unbekannten Mediums finden sich 10 Jahre später viele Thesen von einst als Produkt im Regal des Einzelhändlers wieder. So ganz nebenbei ändert die Omnipräsenz des Netzes die globalkulturelle Entwicklung und das Kommunikationsverhalten einer ganzen Generation quasi über Nacht. Chaosradio blickt zurück auf 10 Jahre Technikkulturgeschichte und auch auf seine eigene und die der Hacker im besonderen. Anhand von Meilensteinen der letzten Jahre wollen wir dabei auch Anspruch und Wirklichkeit vergleichen und auch die eigenen Vorhersagen auf den Prüfstand stellen. Wir möchten auch mit Euch in einen Dialog treten über die das Pro und Kontra dieser Entwicklungen, die natürlich Chancen und Risiken auf sich vereinigen und daher auch in der nächsten Dekade einer kritischen Überprüfung standhalten müssen. Wir haben eine Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_108 eingerichtet. Playlist: * [Mel010] DJ L'embrouille - Netlabel Week 43 Radio http://www.djlembrouille.net/ * [Mel011] DJ L'embrouille - Netlabel Week 45 Radio http://www.djlembrouille.net/