POPULARITY
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Podcastfolge spreche ich über das viel diskutierte Zone-2-Training – was es ist, wie du es richtig anwendest und warum es so viele Vorteile für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit mit sich bringt. Du erfährst, warum es nicht den einen perfekten Herzfrequenzbereich gibt, worauf du wirklich achten solltest, und wie du lernst, dein Belastungsempfinden besser einzuschätzen – ganz ohne ständigen Blick auf den Pulsmesser. Außerdem erkläre ich dir: Welche physiologischen Anpassungen durch Zone-2-Training entstehen Warum dieses Training so wichtig für deine Mitochondrien und dein Gehirn ist Wieso es langfristig nachhaltiger ist als hartes Intervalltraining Diese Folge ist perfekt für dich, wenn du deine Ausdauer verbessern, gesünder älter werden oder einfach mehr aus deinen lockeren Einheiten herausholen willst. Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein erstes Bertungsgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". ► Link zur Studie Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Computer am Handgelenk: Welche eignen sich für ältere Menschen? Eine Smartwatch ist auch eine Notfall-Uhr. Doch nicht alle sind einfach, und ohne Smartphone zu bedienen. Sie sind im Alltag überall sichtbar an Handgelenken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters. Doch nicht alle Smartwatches müssen dieselben Funktionen erfüllen. Die Sportlerin wünscht sich Schrittzähler, Pulsmesser, Messung der Herzfrequenz oder sogar Messung des Sauerstoffgehalts im Blut. Der Freizeitwanderer wünscht sich eine Smartwatch mit integriertem GPS. Und ältere Menschen entscheiden sich teilweise für eine Smartwatch für ihre Sicherheit. Uhr für Sicherheit Gewisse Modelle funktionieren einfach und setzen im Notfall Anrufe an definierte Kontakte ab. Achtung: Bei gewissen Senioren-Uhren fallen teilweise noch Kosten für ein Monats-Abo an. Für die unterschiedlichsten Bedürfnisse gibt es Smartwatches zum Preis von CHF 120 bis CHF 400, Luxusmodelle können auch mehrere tausend Franken kosten.
Sie gastiert zum zweiten Mal in Frankfurt: die Eurobike. Die wichtigste Messe der Fahrradbranche ist der Pulsmesser für die gesamte Radindustrie? Wie tickt die Branche? Welche Innovationen bestimmen die kommende Saison? Gibt es überhaupt Neuigkeiten? Und auch die Frage "Wie geht es der Branche?" wird nirgendwo sonst so lautstark und vielstimmig beantwortet wie in Frankfurt. Die BikeX-Redakteure Georg Zeppin und Björn Gerteis hatten die Gelegenheit schon vor dem offiziellen Start der Show durch die Hallen zu schlendern und einen ersten Blick in die Messe-Stände der Hersteller zu werfen. Ein Neuheiten-Feuerwerk wird die Eurobike 2023 nicht, dafür gibt es aber echte Highlights. Bosch, Pinion und Magura sind Kandidaten für die Top3 der Top-Innovationen 2024. Aber es gibt auch einige heimliche Stars.
Es ist kalt und leise in der Rockhütte...aber es gibt nichts was den romantischen Vibe von elektrischem Kaminfeuer und Boonekamp vernichten kann. Diese Woche wird es Tom und Fluppe einfach nur warm ums Herz. Aber um da hin zu kommen, muss man sich erst einmal ordentlich aufregen! Die Woche ist gezeichnet von wenigen guten und zumeist schlechten Nachrichten. Nachdem wir vom letzten Konzert berichtet haben und und darüber eins sind, dass Lord of the Lost doch ganz gut beim ESC unterwegs sind geht es steil bergab... Was bedeutet der Weltfrauentag für uns Männer eigentlich noch, außer das wir uns selbst hassen sollen da uns die anderen 364 Tage gehören? Warum ist der Schniblo-Tag so unbekannt? Was soll das Weihnachtswetter im März und warum gibt der ZDF 40 Millionen GEZ-Gebühren für schlecht animierte Fische aus? Man weiß es einfach nicht. Die einzigen deutschsprachigen TV-Hoffnungsschimmer findet man dieser Tage auf der Reeperbahn. Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt...und es wird gottlos...eine schallende verbale Ohrfeige an die junge Generation TikTOk geht raus! Fluppe fällt vom Glauben ab und alle fragen sich ob hier nur noch Idioten und Möchtegern-Influencer das sagen haben. Wie kann man nur mutwillig in Kinos randalieren? Und was zur Hölle ist Thomas Hornauer? Beides nicht cool! Cool ist aber der neue Trend zum Walkman mit Bluetooth, eingebautem Pulsmesser und akustischer Eieruhr...der neueste Retro Scheiß! Widmen wir uns den wichtigen Dingen. Ein offenes Gespräch über Freundschaft! Was sind Freunde? Woher kommen sie? Und was bedeuten sie uns? Versöhnlich, warmgekuschelt und mit einer Träne im Knopfloch hauchen wir noch ein paar heiße Songs für euer romantisches Mixtape raus. Eine Episode wie ein warmer Apfelkuchen...
Viel hilft viel - nach diesem Prinzip gehen manche auch in Bezug auf Fitnesstracker vor. Fitness Watch, Ring, Pulsmesser, Apps und möglichst alles zeitgleich. Leider steigt hier auch das Risiko, dass man sich von den Ergebnissen und Empfehlungen fehlleiten lässt und nicht mehr auf seinen Körper hört. Wenn der Tracker sagt dein Performance Level ist heute gering, dann muss das doch stimmen. Oder etwa doch nicht? Was stimmt denn jetzt? Im Rahmen meines Coachings nutze ich bei meinen Kunden auch ausgesuchte Fitnesstracker. Doch hier kommt es mir eher auf die gemessenen Werte (Rohdaten) an, als auf das Ergebnis was durch irgendeine App ausgespuckt wird. Richtig eingesetzt können Fitnesstracker ein wirklicher Gamechanger sein, andererseits wenn man keinen Coach an seiner Seite hat, der die Werte individuell interpretieren kann, wird man auch schnell zum Sklaven dieser Tools. Wenn du für dich die passende Lösung suchst, dann lass uns gerne darüber sprechen. Über folgenden Link kannst du dir einen Termin mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team sichern: https://www.andreas-trienbacher.com _______________________________
Fast jeder ambitionierte Freizeitsportler besitzt und benützt sie: technische Hilfsmittel oder sogenannte Gadgets wie Sportuhren, Herzfrequenzsensoren, Leistungsmesser & Co.Doch was davon macht wirklich Sinn und was liefert zuviele und auch falsche bzw. wenig hilfreiche Informationen?Sport-Expertin Lissi Niedereder geht in dieser Episode im Talk mit Moderator Dieter Kschwendt-Michel der Sache auf die Spur und erklärt, was ihr wirklich für euer Training braucht und wo man sich das Geld besser sparen kann.Übrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhalten HörerInnen auf unterhaltsame Weise viele wertvolle Informationen und Tipps von Elisabeth Niedereder und anderen ExpertInnen. Wir hoffen, du kannst von diesem Profiwissen profitieren und freuen uns, wenn du unsere Arbeit durch einen einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützt. Unter allen Spendern wird monatlich ein toller Gewinn von Tristyle verlost
Unser Smartphone liefert uns laufend neueste Informationen zu unserem gesundheitlichen Status, ob wir uns genügend bewegt haben und wie unser Schlaf war. Die Daten kommen von der Smartwatch, einem Fitnessarmband oder einem Ring am Finger. Sofort passen wir unseren Lifestyle an und versuchen den Alltag zu optimieren. Das ist Biohacking pur! Und dafür benötigt es weder große finanzielle Mittel noch ein Studium in Medizin oder Sportwissenschaft. Bitte hinterlasse ein LIKE, abonniere den Kanal und teile diese Episode mit FreundInnen! Rich Headroom Podcasts, Vlogs und Blogs findest du auf: www.richardstaudner.at und natürlich auf YouTube, Spotify, Itunes, Instagram, …Bis zur nächsten Episode!Richard StaudnerThe OptimizerPowered by www.bioking.at - Der König der biologischen Lebensmittel - Hol dir 15% auf deine Bestellung mit dem Code “richard15”www.theartofraw.at - Teste die antioxdantien Bombe “Chaga” für dein Immunsystem Hol dir 20% auf deine Bestellung mit dem Code “richard20”www.icebein.com - Eiskalt die Regeneration verbessern und schneller Gameready werden!Hol dir 5% auf deine Bestellung mit dem Code “richard5”www.pump-bros.com - NEXT LEVEL Fitness Equipment! Bänder, Ropes, Sling Trainer und mehr! Hol dir 10% auf deine Bestellung mit dem Code “richard10”
Verna, Sachawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Was war die letzte Geschichte, mit der Ihr Euch beschäftigt habt? Wurde sie in einem Film oder einer Serie am Vorabend erzählt? Habt Ihr sie selbst beim Lesen eines Buches mit eigenen Bildern im Kopf wahr werden lassen? Oder habt Ihr sogar selbst den Lauf der Dinge im Gesellschafts- oder Videospiel verändert? Vielleicht habt Ihr Euch aber auch heute beim Aufstehen gesagt: "Heute wird ein toller Tag" und habt dabei direkt Lust auf die Abenteuer bekommen, die der Tag mit sich bringt. Dann geht es euch so wie Hendrikje Alexis, die bei ihren Tätigkeiten als Gründerin, Produktschaffende, Beraterin und Mentorin sowie Voice Artist und Streamerin vor allem als Geschichtenerzählerin durch's Leben geht. Denn Geschichten werden nicht nur durch Medien erzählt, sondern können auch als eine Art Gamification-Mindset dienen, das dabei hilft, verschiedene Hürden im Leben (sei es in Job oder Freizeit) spielerisch zu bewältigen. Im Gespräch mit Philip und Ben verrät Hendrikje, a.k.a. muermuer, nicht nur, was alle guten Geschichten gemeinsam haben und welche Games sie gern spielt, sondern sie gibt auch Einblick in einige ihrer Projekte, bei denen Storytelling immer eine wichtige Rolle spielt: - Welche Potenzial gibt es für Storytelling in der Arbeitswelt? - Wie können mithilfe von Karten und Geschichten spielerisch Ideen entwickelt und vor allem Menschen zusammengebracht werden? - Was sind Alternate Reality Games und wie helfen sie, Menschen besser in Teams zu integrieren? - Was haben Vampire mit Tomatensoße zu tun, welche Lektionen sollen dadurch für das eigene Verhalten in der Pandemie gelernt werden und wie entwickelt man aus einer prototypischen Fähigkeit für den Sprachdienst Alexa ein zeitgemäßes Handheld-Spiel über 30 Jahre nach Veröffentlichung des ersten Game Boys? - Welche Geschichten erzählt die Herzrate, wie kann man Pulsmesser auf Twitch oder in Videospielen einsetzen und was hat das mit dem persönlichen Wohlbefinden zu tun? - Und wie kann man mit Menschen unterschiedlicher Herkunft mittels einer intuitiven Bildsprache gemeinsam kochen? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt's in Folge 32 des Spielsinn Podcasts. Referenzen und weiterführende Empfehlungen zum Thema findet Ihr in den Shownotes zur Folge. Teilt uns im Discord oder über Social Media gern mit, wie wichtig Storytelling für Euch ist und welche Erfahrungen Ihr damit gesammelt habt - gern natürlich auch per Sprachnachricht, z. B. via speakpipe.com/spielsinn - Sämtliche Links zum Spielsinn Podcast gibt's bei linktr.ee/spielsinn.podcast PS: Wenn Euch unsere Sendung gefällt, lasst doch etwas Liebe in Form einer Bewertung auf Spotify, Apple Podcasts, etc. da oder noch besser: empfehlt uns weiter :) #FuerEineSpielsinnlichereWelt
Wer eine Smartwatch hat, kennt das: Die Uhr spukt Daten über Daten aus. Aber welche dieser persönlichen Daten sind überhaupt wichtig? Darüber sprechen Doc Esser und Anne in dieser Folge. Die Infos der Folge gibt's hier: https://www.wdr.de/k/fitnesstracker Nächste Woche geht's hier im Podcast um den Hype um Protein-Shakes und das Eiweiß in unserer Ernährung. Schickt Eure Fragen dazu oder zu allen anderen Gesundheitsthemen an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.
Wundertüten Folge #3 diZee's 24h rennen. Jim's Streaming PC. Pulsmesser für den Stream. diZee's Raspberry Pi Projekt. Windows mag keine AMD GPUs. Grafikkarten und Monitore. Apple vs. alles andere. Ist Technik Rohstoffverschwendung? diZee und Jim erzählen von ihren USA Trips. Osteuropa Talk.
Laufuhr, Pulsmesser, Trainings-App oder Wattmesser – es gibt mittlerweile viele Gadgets auf dem Laufmarkt. Aber was ist wirklich sinnvoll? Und was sollte man bei der eigenen Gadget-Anschaffung beachten? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge über die Rolle von Laufuhren und worauf man bei der Anschaffung einer Laufuhr achten sollte. Außerdem geht es um die verschiedenen Gadget-Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung, um Lauf-Apps und das noch recht neue Tool der Wattmessung im Laufsport. Und um das wichtigste Gadget überhaupt: Dein ganz persönliches Empfinden.
Laufuhr, Pulsmesser, Trainings-App oder Wattmesser es gibt mittlerweile viele Gadgets auf dem Laufmarkt. Aber was ist wirklich sinnvoll? Und was sollte man bei der eigenen Gadget-Anschaffung beachten? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge über die Rolle von Laufuhren und worauf man bei der Anschaffung einer Laufuhr achten sollte. Außerdem geht es um die verschiedenen Gadget-Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung, um Lauf-Apps und das noch recht neue Tool der Wattmessung im Laufsport. Und um das wichtigste Gadget überhaupt: Dein ganz persönliches Empfinden. ...
Laufuhr, Pulsmesser, Trainings-App oder Wattmesser es gibt mittlerweile viele Gadgets auf dem Laufmarkt. Aber was ist wirklich sinnvoll? Und was sollte man bei der eigenen Gadget-Anschaffung beachten? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge über die Rolle von Laufuhren und worauf man bei der Anschaffung einer Laufuhr achten sollte. Außerdem geht es um die verschiedenen Gadget-Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung, um Lauf-Apps und das noch recht neue Tool der Wattmessung im Laufsport. Und um das wichtigste Gadget überhaupt: Dein ganz persönliches Empfinden. ...
Bin ich fit? Die Frage hatte ich mich schon lange gestellt. Sport ist nicht mein größtes Hobby, aber ich mache gerne Dinge wie Kitesurfen und Snowboarden. Bewegung hatte für mich immer etwas Positives. Trotzdem falle ich immer aus dem Raster: zu groß, zu füllig, zu schwer. Eine Leistungsdiagnostik sollte helfen. Wie steht es um meine Ausdauer? Philipp von “Formkurve“ in München hat mir bei dieser Frage geholfen. Für mich ging es also auf ein Laufband - samt Pulsmesser und Sauerstoffmaske ...
Pulsmesser und ihre Tücken oder wie abhängig sind wir von Messinstrumenten? NDR Quizzshow, Pulsmesser-was tun bei falschen Werten? Tipps und Tricks rund um das Messen von Trainingsdaten, Stress im täglichen Training, Muss es immer der Wettkampf sein?
Hast du dich schon mal gefragt, wie dein Gehirn im Vergleich zu Elon Musk oder Albert Einstein aussieht? Wenn dich das interessiert, dann ist diese Folge perfekt für dich, denn ich spreche mit Owen Philipps, Gründer und CEO von Brainkey.Owen erkundet mit seinem Start-Up das größte Geheimnis des menschlichen Körpers, das Gehirn. Genauer gesagt baut er das "Dashboard for your brain", mit dem jeder in einem 3D Modell am Computer durch sein oder ihr Gehirn sozusagen schwimmen kann, um es zu erkunden.Owen hat erkannt, dass Selbstoptimierung ein riesiger Trend ist. Mal ein Beispiel: Apple ist mit der Apple Watch mittlerweile der größte Uhrenhersteller der Welt. Das Killer-Feature der Apple Watch ist aber nicht Siri, oder Nachrichten schicken, sondern der Schrittzähler, der Pulsmesser und wie lange du gestanden hast. Kurzum: Die Leute lieben Selbstoptimierung. Und genau das macht Owen. Er glaubt, dass die Erkundung und Optimierung des Gehirns der nächste große Trend wird. Was ich aus diesem Gespräch gelernt habe:(1) Smart Health wird riesig, weil es die 1:1 Beziehung von Patient und Arzt ergänzen kann, und auch ein bisschen entzaubern und verbessern kann.(2) Es muss nicht immer der klassische Produktmanagement-Ansnatz sein.(3) Tübingen und Stuttgart sind anscheinend Mini-Silicon Valleys und wir müssen in Deutschland mehr Innovation im Kleinen statt in großen Unternehmen suchen. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen.Interesse den Podcast zu sponsern? Kontaktiere mich hier. Folge Alex:LinkedInTwitter
Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach
Setzt du dich bewusst im Training mit deinem Puls auseinander? Viele verlassen sich vielleicht auch zu sehr auf ihre Pulsmesser am Handgelenk. Diese Messungen sind allerdings nicht unbedingt aussagekräftig. Du hast vielleicht schlechter geschlafen oder gerade etwas Stress im Alltag oder aber es ist sogar ein Infekt im Anmarsch. Dein Ruhepuls gibt dir einen guten Eindruck über deine körperliche Erfassung. Heute habe ich mir wieder meinen Mann Prof. Dr. Johannes Drach zum Interview eingeladen. Was du alles über deinen Durchschnittswert deines Pulses und der maximalen Herzfrequenz wissen solltest, erzählen wir dir in der heutigen Episode. Viel Spaß ;-) Shownotes: - Hier geht's zur Anmeldung: https://www.beatrice-drach.com/halbmarathon-voranmeldung/ - Meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/148582058827637/ - Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCoY0-B8BLsjnwmVkXKFGRNg - Instagram: https://www.instagram.com/drach_beatrice/?hl=de
Die Off-Season ist in jedem Triathlonjahr, in dem wir diesen Job machen, immer kürzer geworden. Und wenn es die zwischen den Saisons 2019 und 2020 überhaupt gab, dann hat sie am letzten Wochenende stattgefunden: Kein Rennen, über das es sich zu berichten lohnen würde. Und so herrscht auch für die fast komplette triathlon-Redaktion Wettkampfpause. Nicht aber für Simon, der ganz ohne Halskratzen in Mexiko angekommen ist, um am Sonntag zu seiner ersten Langdistanz anzutreten. Ein Talk über den Atlantik, über viele Anekdoten und über eine sehr interessante Hörerfrage.
Das Smartphone zählt jeden Schritt, die Smartwatch oder der Fitness Tracker misst den Puls – und nicht wenige lassen sich auch beim Training, beim Atmen oder beim Meditieren anleiten: Von Apps. Ist das sinnvoll – oder völliger Unfug? Digitalexperte Jörg Schieb geht der Sache auf den Grund.
Diese Folge enthält den Intro-Teaser für die künftige Podcast-Reihe von Feels like Hessen — dem Radar und Pulsmesser für das kreative Leben und Arbeiten in Hessen.
Hoch vom Sofa! Der sportliche Erfolgspodcast für Menschen mit wenig Zeit
Torsten Pretzsch ist 2008 von der Couch aufgestanden, um ein sportlicheres Leben zu führen. Begonnen mit einer Laufrunde von nur 15 Minuten ist er Jahre später am Ziel. Er lief mehrere Marathons und absolvierte auch einen Ironman. Als vielbeschäftigte Führungskraft war dieser Weg nur durch gutes Selbstmanagement möglich. Seit 2015 unterstützt er auf seinem ausdauerblog Menschen dabei, endlich mehr Sport zu machen. Und das mit Spaß und Leidenschaft! Besonders liegen ihm dabei die Laufanfänger am Herzen, von denen er so vielen wie möglich den tollen Laufsport näher bringen möchte. Der Slogan vom ausdauerblog "Endich mehr Sport" ist auch zu seinem Leitspruch fürs Leben geworden. Wir sprechen im Interview unter anderem darüber: ➡️ Wie es mit dem Laufen klappt, auch wenn das Wetter zu kalt, zu heiß, zu nass oder zu trocken ist ➡️ Wie schaffe ich es weiterzumachen, wenn die erste Motivation verflogen ist ➡️ Welches Trainingsprotokoll sinnvoll ist, um die ersten 5km zu schaffen ➡️ Pulsmesser, Laufschuhe, Bekleidung … was ist dabei zu beachten Mehr Infos zum Podcast gibt's auch auf meiner Website: https://livefit-anywhere.com/podcast-torsten-pretzsch/ oder auf YouTube: https://youtu.be/30g7ptHoL0g Mehr Infos über Torsten und den „ausdauerblog“ findest du hier: Blog: https://www.ausdauerblog.de/ Facebook-Gruppe "Endlich mehr Sport“: https://www.facebook.com/groups/endlichmehrsport/ Instagram: https://www.instagram.com/ausdauerblog.de/ Viel Spaß beim Reinhören. *** MEHR INFOS über Kerstin Goldstein *** „Ich helfe selbständigen und angestellten Powerfrauen ihr Herzensbusiness wieder mit voller Energie erfolgreich voranzubringen. Durch deine Leidenschaft fürs Business kommen die sportlichen Bedürfnisse und die Achtsamkeit für dich selbst immer wieder zu kurz. Zusammen bauen wir Sport, die für dich passende Ernährung und Entspannung genau da in dein Leben ein, wo du es garantiert schaffst dranzubleiben und Ergebnisse siehst.“ Willst du auch wieder mehr Power und Energie in deinem Körper haben und dadurch produktiver und erfolgreicher arbeiten können? Dann bewirb dich für ein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir unter https://livefit.youcanbook.me, wo wir uns genau deine Situation ansehen und schauen, ob ich dich unterstützen kann. Webseite: https://www.livefit-anywhere.com/ Facebook: https://www.facebook.com/livefitanywhere Instagram: https://www.instagram.com/livefitanywhere/ *** Gefällt dir die Episode? *** Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf i-tunes. Bewertungen auf i-tunes sind unendlich wertvoll, denn sie helfen anderen Suchenden mit ähnlichen Interessen einen für sie möglicherweise interessanten Podcast leichter zu finden. Daher freue ich mich, wenn du mich dabei unterstützt mit deiner Bewertung.
Sie rasen, zocken dich ab und rauchen bei geschlossenen Fenstern: Die Taxifahrer in Jordanien. Doch viele von ihnen haben auch spannende Geschichten zu erzählen und sind die Pulsmesser der Gesellschaft, erzählt uns SRF-Korrespondentin Susanne Brunner. Gemeinsam mit Philippe Gerber nehmen wir in dieser Folge Platz in den grün-gelben Taxis von Jordanien. Diese sind berühmt-berüchtigt, sagt Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner. Doch dank ihnen kriegt sie mit, wo bei der jordanischen Bevölkerung der Schuh drückt - und hört auch mal bewegende, persönliche Geschichten.
Sie rasen, zocken dich ab und rauchen bei geschlossenen Fenstern: Die Taxifahrer in Jordanien. Doch viele von ihnen haben auch spannende Geschichten zu erzählen und sind die Pulsmesser der Gesellschaft, erzählt uns SRF-Korrespondentin Susanne Brunner. Gemeinsam mit Philippe Gerber nehmen wir in dieser Folge Platz in den grün-gelben Taxis von Jordanien. Diese sind berühmt-berüchtigt, sagt Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner. Doch dank ihnen kriegt sie mit, wo bei der jordanischen Bevölkerung der Schuh drückt - und hört auch mal bewegende, persönliche Geschichten.
G Wie Gesundheitsmanagement. OhneGesundheit ist alles nichts. Gerade in KMUs mit wachsendem Fachkräftemangel,Nachwuchsprobleme sind steigende Absenzen einschneidend. Dabei gibt es kleineSchritte, die grosses bewirken können. Tipp: Erstelle regelmässigAbsenzenstatistiken. Welche Abteilungen haben eine hohe Menge von Fehlzeiten?An welchen Wochentagen und Jahreszeiten? Wie viele Mitarbeitende kommen trotzKrankheit arbeiten? Wie werden Mitarbeitende, die länger wegen Krankheit abwesendwaren, wieder begrüsste, eingeführt? Und …achte einmal auf den sogenanntenPräsentismus in Deinem Unternehmen. Erklärung zum Wort Präsentismus = krank zur Arbeit gehen. H Wie Humor.Wie Herz. Wie Hirn. Wie HRM (Personalwesen). Eine gute Personalverantwortlichezeigt Herz & Humor. Und sie kann trotzdem oder gerade deswegen: neutral,wertschätzend und professionelle Dienstleistung erbringen. Gerade dienonverbale Kommunikation der Personalverantwortlichen, die durch Mimik,Körpersprache, Gestik und Sprechweise, gezeigt wird, kann grosse Wirkungzeigen.Wertschätzung kann dadurchausgedrückt werden und dies trägt zurPersonalerhaltung wesentlich bei. I, J Wie Instrumente- wie jonglieren. Viele guteHR-Instrumente (Stellenbeschreibung, Anforderungsprofil, ABC-Analyse, Referenzgespräche,Einführungspläne, Probezeitgespräche, Standortgespräche, Mitarbeitergespräche,Fördergespräche, Abmahnungsgespräche etc. etc.) erleichtern uns die Personalarbeit.Und wir jonglieren täglich die Anliegen unsere verschiedene.Anspruchsgruppen. Einerseits die Geschäftsleitungsmitglieder, die Führungskräfte, die Mitarbeitende, dieAuszubildenden, andererseits die Bewerber, ehemalige Mitarbeiter, Ämter,Krankenkassen etc. K Wie Kompetenz.Wie Fach-, Führungs-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz. Als HR-Verantwortliche müssen wir in derLage sein, nicht nur diese Kompetenzarten zu unterscheiden, anzufragen sondernauch einzufordern. Wir dürfen die Führungskräfte begleiten in dieserDifferenzierung bei der Mitarbeiterauswahl und Beurteilung. Tipp: Wenn Du mehr Akzeptanz bei den Führungskräften gewinnen willst,dann zeige Deine Professionalität und Deine Fachkompetenzen. Wie? Im Gesprächmit den Vorgesetzten. Argumentiere aus den verschiedenen Kompetenzgebietenheraus. Bring‘ sie zum Staunen. L Wie Lehrlinge,Lernende, Azubis. Nachwuchsplanung gehört zu der sozialen Verantwortung einesjeden Unternehmens.Ausbilden heute - um die Fachkräftemorgen passend einzusetzen. Gehe aussergewöhnliche Wege und zeige DeineBandbreite. Damit gewinnst Du mehr Akzeptanz im Unternehmen. Tipp: zur Rekrutierung von Lehrlingen: http://dianarothcoaching.com/2016/07/13/360-5/). MWie Mitarbeiterumfragen. Dieses Instrument derPersonalführung und –betreuung kann schriftlich oder auch mündlich (Handwerkerbetrieb)durchgeführt werden. Mündliche Mitarbeiterumfragen sind recht selten und siesollten unbedingt von einer externen Person durchgeführt werden. Weitverbreitet sind jedoch schriftliche Mitarbeiterumfragen. Diese - regelmässigneutral, gleichartig eingesetzt und ausgewertet, ist nicht nur für die Geschäftsleitungsondern auch für das HR ein guter Pulsmesser. Tipp: klare Fragestellungen, einfache Auswertbarkeit (bittevermeide die mittige Wahl zumAnkreuzen), gute und laufendeInformation, Unterstützung durch die Vorgesetzten als Promoter der Umfrage, Anonymität, hohe Rücklaufquote fördern undrasche Massnahmenentwicklung (Ideal mit einer MA-Gruppe), Durchführung. Regelmässigkeit. DerApplaus für mich als Podcasterin ist die Renzension. Merci, wenn Du:1. Podcast-App (auf Handy) oder iTunes (auf Computer) öffnest.2. Abenteuer HRM ins Suchfeld eingibst.3. Auf mein Coverbild unter Podcast ...
Abnehmen ohne Stress - Mit Fitness, Yoga und Achtsamkeit zu einem gesunden Lifestyle
Fitness- und Cardiotraining mit Pulsmesser - Macht das Sinn? Den heutigen Podcast sende ich aus Österreich. Ich bin hier gerade im Robinson Club Amadé zu einem Yogaevent. Heut früh bin ich zum 1760m hohen Bergsee gewandert und habe dort diese Folge aufgenommen. Im Hintergrund hörst Du sogar ein wenig das Wasser plätschern. Die heutige Folge dreht sich um die Frage: ist ein Pulsmesser sinnvoll zum Fitnesstraining. Mehr zur Folge findest Du hier: http://www.andrea-szodruch.de/podcast/folge-15-ist-ein-pulsmesser-sinnvoll/ Wie siehst Du das? Nutzt Du einen Pulsmesser? Ich freu mich auf Deinen Kommentar! Auf Facebook findest Du mich hier: https://www.facebook.com/Andrea-Szodruch-Personal-Yoga-Fitness-Coach-100348586686475/?ref=hl# Hol Dir deine Tipps zur Fettverbrennung: www.andrea-szodruch.de/gratis Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freu ich mich auf Deinen Bewertung bei Itunes.
In Episode 238 seht Ihr den Test eines Norco Sight Carbon 7.2 und wir haben einen Helm von Lazer für Euch ausprobiert, den Genesis Life Beam mit Pulsmesser. Außerdem gibt es einen Bericht vom Cape Epic und ein Gewinnspiel.
Boarding abgeschlossen, Tür geschlossen und Startfreigabe erhalten: “Der Übercast” hebt ab mit seiner erste Folge. Eure Besatzung vom Flugdeck diskutiert “Wearables”. Ein Überblick über den aktuellen Markt, was ist, was nicht ist und was noch sei kann. Andreas übernimmt die Rolle des kritischen Bordmechanickers und fragt sich was das denn alles überhaupt soll. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die Frühen Jahre von Wearables Als Einleitung stellt Patrick kurz seine 1995er Avocet Vertech Uhr vor, welche aus der Pre-2000 Ära stammt. Er ist sich bis heute noch nicht sicher, ob der von ihm verlinkte Verriss aus dem Jahre 2013 (Avocet Vertech Altimeter Watch Review - It’s Junk!) ernst gemeint ist. Status Quo – Der Wearable Markt heute Sven schwört auf seinen FitBit, Patrick trägt einen Withings Pulse und Andreas läuft ganz nackt und ohne alles. Der Nintendo WiiFit Meter und das Stichwort Gamification tauchen kurz auf. Dazu verlinken wir hier auf ein schickes Bild wo man die glorreich selbstgestalteten Avatare, welche diesen Tracker zieren sieht. Wer Nintendo’s ersten Einstieg in den Wearable Markt lieber in Form einer kurzen Videoeinführung sehen will, darf sich die Wii Fit U - Fit Meter Introduction auf der Du-Tube anschauen. Patrick’s Empfehlung für Leute mit viel, viel Zeit und einer Affinität zu englischsprechenden Japanern ist die Nintendo Direct Version mit Satoru Iwata (Global President Nintendo), welche es in epischer Länge hier gibt. Für den geneigten Nintendologen sei auch noch dieser Artikel empfohlen: Nintendo seeks recovery with mysterious ‘non-wearable’ health product. Außerdem wurden noch der Jawbone UP am Rande erwähnt, sowie das Nike Fuelband. Sven erzählt vom Samsung Gear, dabei schluckt, kichert und japst Patrick im Hintergrund, weil er nix gutes dazu gelesen hat – wahrscheinlich hat er sich den Kommentar verkniffen, da er keine sachdienlichen Beweise in Form eines Links für die Show Notes hat. Schande über ihn. Die kurzen Hard Facts zum Samsung Gear 2: Das ist jetzt nicht mehr auf Android-Basis sondern auf Samsungs eignem Tizen OS, inkl. Pulsmesser. Zusätzlich gibt’s noch noch mit dem Samsung Gear 2 Neo eine Budgetversion mit Plastikgehäuse und ohne Kamera. Das Samsung Gear Fit kommt dagegen mehr wie Fitbit daher, als wie eine Smartwatch, soll aber vor allem beim Fitness Tracking bestechen – nicht zuletzt wegen dem brillanten “Super AMOLED Display”. Das war es natürlich noch lange nicht zum Punkt Gadgetspotting… weiterhin wurde in dieser Episode noch erwähnt: Huawei TalkBand B1: Fitnesstracker und Bluetooth Headset in einem. Sony SmartBand: Das Übliche, plus “Lifelog”-Tagebuchfunktion (Orte, Musik, Fitnessstats, Spiele, Bücher). Pebble: ehemaliges Kickstarterprojekt, neue, schicke Modelle und Unterstützung einiger populären Apps wie RunKepper oder Foursquare. Patrick verweist hier auf The Prompt #35: Rage Quit the Vibrate, wo Mike Hurley’s Erfahrungen mit Pebble zur Sprache kommen. Omate: Ebenfalls ein ehemaliges Kickstarterprojekt, vollwertiges 2G/3G Smartphone. Moov Die Motivation und der Wettbewerb mit sich selbst und anderen kommen zur Sprache. Gamification, die Kontroll- und Erinnerungsfunktion der Wearables, sowie das aufräumen mit pseudo-wissenschaftlichen Ungenauigkeiten, der Fantasie von der Kalorienverbrauchskontrolle und Schlafmessungsschwachsinn sind Thema. Die Schlafüberwachung einiger Gadgets wird von Sven in die Schusslinie genommen, worauf Patrick den “vielleicht besseren” Basis Science zur Sprache bringt und auf den “Basis Science wants to track your sleep as well as your activity” von Ars Technica verweist. Der Konsens: Wearables sind mehr Lifestyle, als ernsthafte Analysegeräte. Wer zum Beispiel wirkliche Schlafprobleme hat, sollte ins Schlaflabor gehen, dort kann dann auch der Blutsauerstoffspiegel gemessen werden und eine detaillierte Fehleranalyse am Patienten betrieben werden. Wer jedoch nur eine grobe Tendenz seiner Fitness- und Schlafgewohnheiten haben möchte und daraus für sich selbst Rückschlüsse auf den eigenen Gesundheitsstatus ziehen will, der ist beim Thema Wearables durchaus nicht fehl am Platze. Im gleichen Atemzug kommt noch zur Sprache, dass Intel nun Basis gekauft hat für 72 Millionen Euro, nix mehr mit Smartphones macht, sondern sich von nun an lieber auf Wearables konzentriert. Wohingegen sich alle Piloten einig sind ist, dass die von Gabor Balogh durchdesignte klassische Armbanduhr mit Extras ein wahres Schmuckstück ist. Patrick erinnerte das ganze Produkt ein wenig an die Google Glass Alternative namens “LAFORGE Icis”. Zu der gibt es auf Vimeo auch ein Video. Dieses hier. Da sich die Meute nun über wilde Konzepte unterhält hier ein paar weiterführende Links passend zur Tratscherei: Yanko Design Wearables Electronic tattoo tracks the heat running through your veins: Ein Gadget das wohl Hitze und den Kreislauf gut erfasst. Mehr wearable und näher am Körper geht wohl nicht…. Scanadu Scout, the handheld medical ‘tricorder’ that measures my hangover: Tricordermäßiges Trekki-Gadget ahoi! Valve looks to sweat levels and eye controls for future game design The all-seeing Kinect: tracking my face, arms, body, and heart on the Xbox One Abschließend taucht noch die Frage auf “Warum kein Polar?” und was Ray Kurzweil (Wikipedia) wohl so zu alle dem sagen würde. Vor- und Nachteile von Wearables Bei diesem Punkt gibt es wenige Links, da sich die meisten Aussagen wohl auf bereits oben erwähnte Produkte beziehen. Wearables Integration Im letzten Punkt unterhalten sich die drei Bruchpiloten darüber, wie wichtig ein Ökosystem ist, damit man alle gesammelten Daten auch wie ein diplomierter Statistiker auswerten kann. Alle wünschen sich API’s bis zum abwinken, weil es immer gut ist Optionen zu haben mit seinen Daten das tun zu können, was man selbst so möchte. Ebenso gut wäre es, eine Vogelperspektive auf die Datenflut der verschiedene Produkte werfen zu können. Dabei kommt auch Exist zur Sprache, welches die verfügbaren API’s der verschiedenen Anbieter nutzt und probiert alle unter einem Dach übersichtlich zu versammeln. Existierende Einbindungen gibt es auf IFTTT bereits für einen Teil der Fitness-Gadgets, der versierte Anwender kann wie Andreas mit der Runkeeper HealthGraph API rumspielen oder Brett Terpstra’s Slogger mit dem FitBit und Day One koppeln. Kritisch hinterfragt wird, ob die mutmaßlich geschlossenen Systeme von Nintendo und Apple geschlossen bleiben, ob das Sinn macht und was für einen Spielraum sie dem Nutzer geben. Modeerscheinung oder das nächste große Ding? Hier gibt es Links dazu: Wired: Why Wearable Tech Will Be as Big as the Smartphone Wired: What’s the Secret to Making Wearables That People Actually Want? iWatch Spekulationen Abschließend wird noch ganz kurz spekuliert, da das ja immer am meisten Spaß macht und man das “im eigenen Blog nicht darf”. Hier was zur Sprache kam: Was die Gerüchtewelt sagt? Mehr Sensoren als aktuelle Geräte? Companion Device oder Stand-alone? Wie könnte die Integration mit dem iPhone aussehen? In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Ich habe heute von einem dankbaren Kunden Erdbeeren geschenkt bekommen. Diese zu verspeisen war uns ein Genuss. Der Kunde konnte ja nicht wissen, wie sehr ich mir diese Leckerei verdient habe. Mein schöner Polo hat mich nämlich mal wieder verlassen. Ich habe mir einen Pulsmesser fürs Iphone gekauft. Mit meiner App (Runmeter) kann ich jetzt auch noch den Puls mitschreiben. Dies gibt mir Auskunft über meine Fitness. Hust Ich habe noch eine Folge aufgenommen. Hier muss ich aber vor der Veröffentlichung ein OK bekommen.