POPULARITY
Meeresforschung findet nicht nur auf dem Wasser statt, sondern auch am Schreibtisch, im Tauchanzug oder unter dem Mikroskop. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts zeigen wir, wie eng Wissenschaft und Meeresschutz zusammenhängen – und wie innovativ der Norden dabei unterwegs ist. Wir begleiten Forschende des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die mithilfe von Satellitendaten Veränderungen in Nord- und Ostsee dokumentieren. Wir treffen Taucherinnen und Taucher, die Seegraswiesen neu anpflanzen – ein natürlicher Schutz gegen Erosion und CO₂. Und wir berichten vom Hamburger Projekt „BlueMat“, das mithilfe von Wasser nachhaltige Materialien entwickelt. Dazu blicken wir auf eine internationale Übung zur Seenotrettung, bei der KI-Kameras, neue Rettungswesten und LED-Leuchten getestet wurden – für mehr Sichtbarkeit und schnellere Hilfe bei Sturm und Dunkelheit. Außerdem: eine historische Rekonstruktion des Schiffsunglücks der „Melanie Schulte“ im Jahr 1952 und eine neue Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Die Themen im Überblick:
AfD-Vorsitzende Weidel fordert im ARD-Sommerinterview Streichung von Bürgergeld für ausländische Mitbürger, Bundesregierung erinnert an Widerstand gegen Nazi-Diktatur vor 81 Jahren und ruft zur Verteidigung der Demokratie auf, SPD hält an Kandidatin Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest, Mehr als 60 Hilfesuchende im Gazastreifen getötet, Israels Armee verbietet Zugang zum Meer in Gaza, Nach tagelangen Kämpfen gegen Drusen: Beduinen ziehen sich aus Suwaida im Süden Syriens zurück, 38 Todesopfer bei Schiffsunglück in der Halong-Bucht im Norden Vietnams, EU-Kommission plant früheres Verbrennerverbot bei Firmenflotten und Mietwagen als bei Privatfahrzeugen, Großes Musik-Festival in Kiew, Fußball-Frauen-EM: DFB-Team setzt sich mit 7:6 gegen Frankreich durch und zieht ins Halbfinale ein, Vierter Schwimm-WM-Titel für Florian Wellbrock, Münchner "Kocherlball" zieht tausende Besucher an, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträgtlich bearbeitet.
20.07.25 Micha Lamaack - Gottes Frieden im Sturm erlebe.https://www.bibleserver.com/Psalm46 (NGÜ).Gottes Frieden im Sturm……ist notwendig…ist umkämpft…ist lebensspendendDiese Zusammenfassung behandelt eine Predigt, die sich mit dem Thema "Gottes Frieden im Sturm" auseinandersetzt, inspiriert von der Geschichte von Horatio Spafford und Psalm 46. Hier sind die wichtigsten Punkte:1. **Einführung und Hintergrund**: - Horatio Spafford, ein christlicher Anwalt des 19. Jahrhunderts, erlebte tiefes Leid, darunter den Verlust seines Vermögens, seines Sohnes und seiner vier Töchter bei einem Schiffsunglück. - Trotz dieser Tragödien fand Spafford Frieden in Gott und schrieb das berühmte Lied "It Is Well With My Soul".2. **Psalm 46 und seine Bedeutung**: - Psalm 46, verfasst von den Korachitern, thematisiert Gottes Frieden inmitten von Stürmen und Bedrohungen. - Der Psalm entstand wahrscheinlich nach der Befreiung Jerusalems von der assyrischen Belagerung und betont Gottes Schutz und Zuflucht.3. **Gottes Frieden im Sturm**: - **Notwendigkeit**: Jeder Mensch erlebt Stürme, sei es durch Naturkatastrophen, Krankheiten oder zwischenmenschliche Konflikte. Gottes Frieden ist in diesen Situationen notwendig. - **Umkämpft**: Der Frieden Gottes ist nicht selbstverständlich, sondern muss erkannt und geglaubt werden. Es geht darum, im Sturm auf Gottes Souveränität und Güte zu vertrauen. - **Lebensspendend**: Gottes Frieden bringt Leben und Hoffnung, sowohl im Hier und Jetzt als auch in der Ewigkeit. Er macht uns freier, furchtloser und ermöglicht es uns, unsere Berufung zu leben.4. **Praktische Anwendung**: - Es ist wichtig, die Bereiche des Unfriedens im eigenen Leben zu identifizieren und sie geistlich zu konfrontieren. - Der Glaube an Gottes Souveränität und die Erkenntnis, dass er Gott ist, sind grundlegend, um Frieden im Sturm zu erleben. - Stürme können uns näher zu Gott bringen und uns geistlich wachsen lassen.5. **Schlussgedanke**: - Mit Jesus Christus ist der vollkommene Friede (Shalom) in die Welt gekommen. Dieser Friede übersteigt das irdische Verständnis und bietet Hoffnung auf ewiges Leben. - Die Predigt endet mit dem Wunsch, dass Gottes Frieden in den Stürmen des Lebens erfahrbar wird und auf andere ausstrahlt.Diese Predigt ermutigt dazu, inmitten von Lebensstürmen auf Gott zu vertrauen und seinen Frieden zu suchen, der über alle Umstände hinausgeht.
Einer der grössten deutschen Stahlkonzerne, ArcelorMittal, will in zweien seiner Werke vorerst nicht auf eine klimaneutrale Produktion mit Wasserstoff umstellen. Ist klimaneutraler Stahl nicht lukrativ? Weitere Themen: · Salzburg: Proteste gegen privaten Tunnel des Sportwagenherstellers Wolfgang Porsche. Was die zentralen Kritikpunkte an diesem Tunnel sind. · Griechenland: Zwei Jahre nach einem der schwersten Schiffsunglücke des Landes mit mindestens 82 toten Migrantinnen und Migranten. Wie das Unglück seither verarbeitet wurde. · Eine neue Variante des Corona-Virus mit dem Namen Nimbus ist auf dem Vormarsch in der Schweiz. Das zeigen unter anderem Proben aus den Abwasserreinigungs-Anlagen. Wie sich diese neue Variante äussert.
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Text
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten steigt auf einen Höchstwert. Die EU beschließt weiteres Sanktionspaket gegen Russland. Und Experten rätseln nach dem Schiffsunglück an der Brooklyn Bridge. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Studie zu Straftaten: Höchststand bei politisch motivierter Gewalt in Deutschland – was dahintersteckt Putins Angriffskrieg: Gegen Russlands Schattenflotte – EU beschließt Sanktionspaket Nummer 17 Kollision im East River: »Den Schlepper länger am Schiff zu lassen, hätte das Unglück ziemlich sicher verhindern können«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im dritten Teil unserer Serie erleben wir den Untergang des NS-Staates aus der Sicht der deutschen Zivilbevölkerung. Während Millionen Menschen vor der heranrückenden Roten Armee fliehen, versinkt die "Wilhelm Gustloff" mit über 9.000 Menschen in der eisigen Ostsee – das folgenschwerste Schiffsunglück der Geschichte. Zur gleichen Zeit wird die als sicher geltende Stadt Dresden von alliierten Bombern angegriffen. Der daraus entstehende Feuersturm verwandelt die Barockmetropole in ein Inferno. Für den jüdischen Professor Victor Klemperer wird die Bombardierung jedoch paradoxerweise zur Rettung. Wie erleben die Deutschen, die noch vor Kurzem den "Endsieg" beschworen haben, plötzlich die Schrecken des Krieges im eigenen Land? Waren die Bombardierungen militärisch notwendig oder ein Kriegsverbrechen? Und welche Schicksale durchleben die Millionen Flüchtlinge, die in den eisigen Wintermonaten Anfang 1945 ihre Heimat verlieren?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Dresden – Dienstag, 13. Februar 1945 von Frederick TaylorDie "Gustloff"-Katastrophe – Bericht eines Überlebenden über die größte Schiffskatastrophe im Zweiten Weltkrieg von Heinz SchönDas Ende – Kampf bis in den Untergang: NS-Deutschland 1944/45 von Ian KershawIch will Zeugnis ablegen, bis zum Letzten von Viktor KlempererUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Wenn ein Kreuzfahrtschiff vor Italien havariert, denke ich: Was wird das wohl die R+V kosten?“– Andreas, Pricing-Aktuar bei der R+V VersicherungWillkommen in der Welt der Rückversicherung, wo Stürme, Schiffsunglücke und Vertragsverhandlungen zum Job gehören – und wo Excel nicht nur Tabellen, sondern auch Risiken rettet.Andreas teilt Eindrücke aus dem Alltag im Aktuariat – Bereich Pricing bei der R+V: vom internationalen Datenchaos in fünf Sprachen bis zur Einarbeitung mit Patenschaft, Buddy-System und einem Hauch Weltpolitik.
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Umweltkatastrophe vor UK nach Schiffsunglück befürchtet / Pannenhilfe durch ADAC & Co Von Anne Basak.
Moin! Merkt ihr auch was von der schlechten Luftqualität in Hamburg? Viele Allergiker haben gerade einen richtigen Schub. Was das mit dem Wetter zu tun hat klären wir in dieser Folge. Außerdem geht es um das Schiffsunglück in der Nordsee, an dem der Frachter einer Hamburger Reederei beteiligt war und um den Gerichtsprozess nach einem mutmaßlich antisemitischen Übergriff. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Dienstag, 11. März 2025: +++ Tankerkollision: Die "Mellum" aus Wilhelmshaven kommt zur Hilfe+++ Das deutsche Havariekommando hat Hilfe zu den vor der britischen Küste kollidierten Schiffen geschickt. Auch aus den Niederlanden kommen Spezialschiffe. Die "Solong", ein Frachter der Hamburger Reederei Ernst Russ, hatte gestern einen Tanker mit Flugzeugtreibstoff gerammt.
Als der Fischdampfer Hoheluft wenige Tage vor dem Weihnachtsfest 1924 auslief, um in England Fische zu laden, ahnte die 12-köpfige Besatzung nicht, dass sie den Hamburger Hafen zum letzten Mal verließ. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sank das Schiff in schwerem Sturm vor der schottischen Küste. Lediglich der zweite Steuermann Friedrich Geiger überlebte wie durch ein Wunder. Seine hochdramatische Geschichte erzählte er dem Hamburger Anzeiger, der diese am 21. Januar 1925 abdruckte. Wie Geiger den entfesselten Elementen entkam und wie ihn die schottischen Küstenbewohner*innen behandelten im Vergleich zu den Konsularbeamten Deutschlands erzählt uns Frank Riede.
Die Insel Rügen ist bekannt für ihren landschaftlichen Reiz, für die langen Strände, für unbeschwertes Badevergnügen im Sommer. Die Küste von Deutschlands größter Insel ist allerdings nicht so harmlos, wie es scheint. Die Ereignisse um die havarierten Schiffe vor der Küste Rügens in letzter Zeit haben das wieder deutlich ins Bewusstsein zurück gebracht. So lange es Schifffahrt auf der Ostsee gibt, so lange ist die Geschichte Rügens eine, die gespickt ist mit Boots - und Schiffsunglücken. Vor der Küste Rügen gibt es die größte Schiffswrackdichte an der ganzen Küste Mecklenburg Vorpommerns, mit über 300 bestätigten Wracks. Ganz hoch im Norden der Insel, am Kap Arkona, beschäftigt sich eine Ausstellung mit diesem Thema, und die lassen sich Katja und Axel Metz im Rahmen einer Führung erklären.
Heute: Scholz will, daß ihm niemand das Vertrauen ausspricht ++ Scholz will, daß ihm niemand das Vertrauen ausspricht ++ Syrien: Ende des Bürgerkrieges in Sicht? ++ gravierende Folgen des schweren Schiffsunglückes auf der Mosel ++ Dank Habeck: Die Windbranche blickt äußerst optimistisch in die Zukunft ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser besonderen Folge haben wir die bayrisch-stämmige Autorin Judith Gridl zu Gast. Die Wahl-Berlinerin hat den Thriller „Der tiefste Punkt“ geschrieben, der an der Ostsee, in Paris, Kenia und im Weltall spielt. Es geht um ein Schiffsunglück, Elefantenherden und die internationale Raumstation ISS – mehr Spannung geht nicht. Der Roman lebt gerade auch von sehr originell und authentisch gezeichneten Charakteren, die allesamt auf mystische Art und Weise miteinander verbunden sind. Für die Fernsehjournalistin, die natürlich beim Bayerischen Rundfunk arbeitet, ist es schon der zweite Roman. Sie spricht mit dem Moderationsduo, bestehend aus Ludwig Lohmann (ausgeliehen vom blauschwarzberlin-Podcast) und Klaus Rathje, über „Nature Writing“, Schreibdisziplin und ihr Leben im Hauptstadt-Exil. Im Lügenspiel wird es diesmal international, denn eine Anekdote dreht sich um Steven Spielberg.
Ende des 19. Jahrhunderts gehört New York zu den Städten mit den meisten deutschen Einwohnern weltweit. Die meisten leben im Stadtteil „Kleindeutschland“ und pflegen dort ihre Kultur und Sprache. Wie das Sinken des Ausflugsdampfers „General Slocum“ zum Untergang des Viertels beitrug, geht es in „Aha! History“. Hier lest ihr mehr zum Thema: https://www.welt.de/geschichte/article251855968/New-Yorks-schlimmste-Katastrophe-vor-9-11-besiegelte-Kleindeutschlands-Ende.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der heutigen Folge nimmt dich Flo mit in das aufstrebende New York im Jahr 1904. Die ersten Hochhäuser entstehen, die U-Bahn nimmt ihren Dienst auf und zehntausende Menschen aus der ganzen Welt erreichen unter den Augen der Freiheitsstatue die verheißungsvolle Neue Welt. Vor dieser Kulisse ereignete sich im Juni ein Schiffsunglück, das durch einen dummen Zufall begann, durch Nachlässigkeit verschlimmert und durch das kriminelle Handeln einer Firma in eine herzzerreißende Tragödie verwandelt wurde. Der Brand und anschließende Untergang der General Slocum auf dem East River forderte über 1000 Menschenleben und ist untrennbar verbunden mit dem Ende des deutschen Viertels von New York.
Es gibt viele Spekulationen zum tragischen Schiffsunglück der gesunkenen 56-Meter-Yacht "Bayesian". Die Nachrichtenlage ist undurchsichtig, teilweise durch Boulevardmedien stark angereichert oder verwässert. Was stimmt? Was nicht? Eine Sonderfolge
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Im Januar 1977 versinkt der Frachter Lucona im indischen Ozean und reißt sechs Menschen mit in die Tiefe. Doch hinter dem vermeintlichen Schiffsunglück steckt viel mehr: Skrupellose Geschäftsmänner, windige Privatdetektive, hochrangige Politik und eiskalter Mord. Zusammen mit dem Historiker Daniel Meßner vom Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ spricht Philipp über einen Fall mit historischen Ausmaßen, der nicht nur Österreich erschüttert hat. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Metallinos, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Bésame Mucho ist einer der hartnäckigsten Ohrwürmer aller Zeiten. Roland geht auf Spurensuche und entdeckt in der DNA des Songs eine Oper, eine mexikanische Ikone und ein tragisches Schiffsunglück im Ärmelkanal.
Bei einem Feuer auf einem New Yorker Ausflugsdampfer kamen am 15. Juni 1904 mehr als 1.000 Menschen ums Leben. Die meisten stammten aus Little Germany, einem vor allem von deutschen Einwanderern bewohnten Viertel, das im Jahr darauf zerfiel. Meichsner, Irene www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit dieser Folge starten wir eine neue Reihe zum Themenkomplex Schiffsunglücke. Die Reise über den nassen Friedhof historischer Schiffsunglücke beginnt im Jahr 1878 auf der Themse. Dort verkehrte 8 Jahre lang der Raddampfer SS Princess Alice. Bis zum 3. September 1878, dem Tag an dem sie sank und unzählige Menschenleben kostete.
Vor einem Jahr kamen über 600 Menschen bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer ums Leben. Die griechische Polizei versuchte, den Überlebenden die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben. Jetzt wurden sie endlich freigesprochen. Artikel vom 31. Mai 2024: https://www.jacobin.de/artikel/griechenland-migranten-pylos-flucht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Schreckensmeldungen mit überfüllten Flüchtlingsbooten, Schiffsunglücke und rasant steigende Asylzahlen. Ganz Europa sucht gerade nach Antworten in der Migrationsfrage. In Österreich schaut man derzeit mit großem Interesse darauf, wie es Großbritannien macht. Wer dort um Asyl vor Krieg oder Verfolgung ansucht, soll nach Plänen der Regierung in das afrikanische Land Ruanda abgeschoben werden, und zwar per One-Way-Flug. Doch wie Recherchen für den STANDARD zeigen, sind die Bedingungen in Ruanda alles andere als sicher. Das Investigativteam von Paper Trail Media hat herausgefunden, wie brutal die dortige Führung gegen Andersdenkende vorgeht, und wie es die Missstände verdecken will. Wir sprechen darüber mit der beteiligten Journalistin Sophia Baumann. **Mehr zum Thema:** [Ruanda soll Europas Migrationskrise lösen – verfolgt Kritiker aber hart](https://www.derstandard.at/story/3000000221884/ruanda-soll-europas-migrationskrise-loesen-verfolgt-kritiker-aber-hart) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein neues IT-System in der Berner Verwaltung macht Probleme. Es sorgte dafür, dass der Kanton keine Bussen und Mahnungen versenden konnte. Im Extremfall führt das dazu, dass Leute gar nicht ins Gefängnis müssen. Die Gründe und die Reaktionen. Weiter in der Sendung: * 1687 kam es an der alten Aare zwischen Lyss und Aarberg zu einem Schiffsunglück mit über 100 Toten. Die Toten waren alles Hugenotten, also protestantische Flüchtlinge aus Frankreich. Die Hintergründe.
Das reale Untergangsdrama wird zur internationalen Thriller-Serie. Im Podcast schildert ein Reporter seine Erlebnisse damals. Host: Mirja Freye Reporter: Torsten Münchberger und Matthes Klemme, Vorpommernstudio Greifswald Redaktion: Carola Lewering, Pomerania-Redaktion E-Mail: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zum Schiffsunglück: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Unterseefriedhof-vor-Ruegen-Jan-Heweliusz-Untergang-wird-verfilmt,heweliusznetflix100.html https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-Untergang-der-Jan-Heweliusz,faehrunglueckruegen101.html Podcast Empfehlung: Schiffswracks am Meeresgrund https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/schiffswracks-am-meeresgrund-oekosysteme-mit-gefaehrlicher-ladung/swr-kultur/12186879/ DGzRS-Film: Mayday im Ostsee-Orkan Film: Der Untergang der "Jan Heweliusz" | Die Seenotretter Doku: MF Jan Heweliusz Mayday M/F Jan Heweliusz MAYDAY call with subtitles and translation recording. - YouTube NDR Podcast “Aufruhr“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/aufruhr-ueber-wut-demos-und-zusammenhalt/94632432/ Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis 2024: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aufruhr-ueber-wut-demos-und-zusammenhalt/ Mehr Folgen von MV im Fokus: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/81280474/
INHALT: Wissen Sie, was am 14. April 1912 geschah, also auf den Tag genau vor 112 Jahren? Da ging die TITANIC unter, nachdem Sie einen Eisberg gerammt hatte. Eines der bekanntesten Schiffsunglücke der Geschichte, mehrfach verfilmt und erzählt, riß rund 1500 Menschen in den Tod. Es wären wohl noch viel mehr gewesen, hätten nicht die beiden Funker an Bord alles gegeben, um Hilfe zu holen. Die Funker waren die eigentlichen Helden der Geschichte und wir begeben uns daher heute auf Spurensuche zu Ihrer Rolle. VERSCHLAGWORTUNG: Untergang der Titanic Funk auf der Titanic EUKLID Weltraumteleskop enteisen GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT CCR - What is the reason Foreigner - I want to know what love is Celine Dion - Titanic Melodie - My Heart Will Go On ABBA - SOS Elton John - Sacrifice Jenifer Rush - Ring of Ice Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
In Baltimore ist eine vierspurige Autobahn-Brücke eingestürzt, nachdem ein Schiff sie gerammt hatte, das scheinbar einen Stromausfall hatte. Friedrich Wirz ist Experte für Schiffs-Maschinenbau an der Universität Hamburg - und erklärt, wieso das Schiff nicht gebremst werden konnte. Weitere Themen: * Strenges Oster-Wochenende steht bevor: Wie geht es dem Papst gesundheitlich? Er ist angeschlagen, sagt unser Italien-Korrespondent. * Landwirtschaft ohne Pestizide – aber nicht Bio: Wie geht dieser Zwischenweg genau? Der Professor für Agrarökonomie und -politik erklärt wie es funktioniert. * Weil Geishas belästigt wurden: In der japanischen Stadt Kyoto haben Touristinnen und Touristen ab nächster Woche zu gewissen Vierteln keinen Zutritt mehr.
In der 131. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Terror in Moskau, die RKI-Protokolle, das Schiffsunglück in Baltimore, die Frage, warum der Sozialstaat das asozialste ist, was Menschen je erfunden haben und die neuesten Entwicklungen um Hans-Georg Maaßen und die Werteunion.Alle Links zur Sendung in unserem Artikel:https://freiheitsfunken.info/2024/03/28/21875-dachthekenduett-folge-132-tv-putin-und-die-rki-files-terror-und-verschwoerung-wohin-man-blicktMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Heute: War es Putin? Lauterbach sieht ausländische Mächte am Werk ++ Baltimore: Vermisste und massive Schäden nach Schiffsunglück ++ Lauterbach sieht ausländische Mächte am Werk ++ Lokführer-Chef: 35 - Stunden Woche „Erfolg auf ganzer Linie“ ++ Brüssel weiter Bauernproteste - Landwirte müssen neues Lieferkettengesetz erfüllen und nachweisen, dass kein Wald gerodet wurde, um Rinder zu halten ++ Solarmodulhersteller Meyer Burger schliesst in Freiberg ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Übers Wochenende streiken bei der SNCF die Zugbegleiter, was Zugausfälle zwischen Zürich und Paris zur Folge hat. Nun nützt die politische Rechte im Senat die aufgeladene Stimmung, um ein befristetes Streikverbot zu fordern. Weitere Themen: - Schutzstatus S: Probleme mit Roma? - Münchner Sicherheitskonferenz diskutiert über Atombomben - Polen wird nicht «pflegeleichter» - Griechenland: Aufarbeitung eines Schiffsunglücks - Tessin befürwortet 13. AHV-Rente - Tagesgespräch: Keine Schlitten für Juden
Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bisher gab es für Schiffe auf hoher See immer ein kleines Risiko, dass sie plötzlich und unerwartet in eine riesige Welle geraten. Dadurch hat es auch schon einige Schiffsunglücke gegeben. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können solche Unglücke nun verhindert werden. Von Christina Pannhausen.
Heute geht es um randalierende Jugendliche mit antisemitischen Sprüchen in Harburg, zwei Frachter kollidieren vor Helgoland und Fielmann bringt Augenärzte gegen sich auf.
Staffel 6, Folge 17 - Heute haben wir die Titanic-Folge von Supernatural für euch. Es geht um Céline Dion, Schiffsunglücke und den Butterfly Effect. Ellen ist auf einmal wieder am Start, Balthazar macht Balthazar-Dinge und wir erfahren, dass anscheinend plötzlich keine Regeln mehr gelten! Außerdem gibt es heute viele Fun Facts, wir haben eine Idee für eine neue Datingshow (Herdschmerz) und ein bisschen griechische Mythologie ist auch dabei. Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
Lampedusa steht wie keine andere Insel für das Sterben im Mittelmeer und für ein überfordertes Europa. Zuletzt erreichten in nur drei Tagen 10.000 Geflüchtete die kleine Insel zwischen Sizilien und Nordafrika. Vergangene Woche kamen an einem einzigen Tag mehr als 100 Boote an, mit Menschen aus dem Sudan, aus Eritrea, aus Guinea oder aus Tunesien. Seit dem Schiffsunglück vor rund zehn Jahren vor Lampedusa versprechen Politikerinnen und Politiker in Rom und Brüssel Besserung. In dieser Spezialfolge von Was jetzt? fragen wir, was aus den Versprechungen von damals geworden ist. Warum wiederholen sich diese Szenen immer und immer wieder? Und wie sieht das Leben auf Lampedusa aktuell aus? Über die Lage auf der Insel berichtet im Podcast Ann Esswein. Sie ist Teil des Selbstlaut Kollektivs, war im August auf Lampedusa und hat mit Geflüchteten und Bewohnerinnen der Insel gesprochen. Über die politischen Zusammenhänge spricht in der Folge ihre Kollegin, Eva Hoffmann. Moderation und Skript: Jannis Carmesin Recherche: Ann Esswein, Eva Hoffmann, Anina Ritscher, Anna-Theresa Bachmann, Paul Hildebrandt, Nora Börding, Helena Manhartsberger und Pierluigi Bizzini Redaktion: Elise Landschek, Simon Langemann und Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Im Juni gab es ein Schiffsunglück mit hunderten Toten vor Griechenland. Die Schuldfrage ist noch nicht aufgeklärt.
Die Journalistin Franziska Grillmeier berichtet seit Jahren vom Ausnahmezustand, der längst zum Normalzustand wurde, an Europas Grenzen, zuletzt auch in ihrem neuen Buch „Die Insel“ (2023, C.H. Beck). Wir sprechen über das jüngste Schiffsunglück in der Ägäis, Push-Backs und systematische Gewalt, europäische Abschreckungs- und Abschottungspolitik und das Erstarken rechter Parteien in Griechenland. Und wir thematisieren, warum wir alle dafür die Verantwortung tragen und wie wir diese wahrnehmen können.Franziska Grillmeier auf Twitter: @f_grillmeierFranziskas Doku-Podcast „Memento Moria“ findet ihr auf allen gängigen Podcastplayern.Franziskas Reportage zu Fluchtrouten in der Sahara: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/niger-gefluechtete-wueste-sahara-routeFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
Unglück oder Unrecht: Wer ist verantwortlich für den Tod von möglicherweise 600 Menschen beim Schiffsunglück vor der Küste von Griechenland? Schwere Vorwürfe werden gegen die griechische Küstenwache erhoben. Aber auch die EU muss sich kritische Fragen gefallen lassen. Ein Schwerpunkt in dieser Sendung.
Kurz nach der Einigung der EU-Innenminister*innen auf eine restriktivere Asylpolitik, nach dem Schiffsunglück vor der griechischen Küste und nachdem vor einem Monat der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern zu Ende ging, fand am 15. Juni in der Katholischen Akademie Berlin der 7. Katholische Flüchtlingsgipfel statt. Rund 100 Expert*innen, Haupt- und Ehrenamtliche kamen an diesem Tag zusammen, um sich den Anliegen vulnerabler Schutzsuchender zu widmen. Das heißt, dass insbesondere Menschen mit Behinderung, Betroffene von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtende im Mittelpunkt des Austauschs standen.
«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Websites von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackingangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName» und die Angriffe stehen in Zusammenhang mit der geplanten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Selenski vor dem Schweizer Parlament. Weitere Themen: (01:27) Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm (09:46) CS-Untersuchung: Mitte-Politikerin übernimmt Präsidium (13:55) Dutzende Tote nach Schiffsunglück vor Griechenland (18:09) EU-Parlament will strengere Regeln für KI (21:30) Nationalrat für Systemwechsel beim Eigenmietwert (25:55) Frauenstreik für mehr Gleichberechtigung (30:03) Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland (36:54) Cherson nach der Flutkatastrophe
In ein paar Tagen jährt sich ein Verbrechen zum elften Mal, das mehr Leben gekostet hat als die meisten Straftaten, die hier im Podcast bisher erzählt wurden. Die Beteiligten haben für das Verbrechen keine Messer, keine Pistolen oder andere Waffen benutzt. Zu dieser Tat hat vielmehr ihre Überheblichkeit und fehlendes Verantwortungsgefühl geführt. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” besprechen Laura und Paulina den Fall der Costa Concordia - eines der größten Schiffsunglücke unserer Zeit. Matthias und Marcel sitzen in der Bar des Kreuzfahrtschiffes, das sie sieben Tage auf eine mediterrane Rundreise geschickt hat und ihr schwimmendes Zuhause war. Morgen geht es wieder von Bord, weshalb sie an diesem Abend ihren Urlaub nochmal Revue passieren lassen wollen. Als der 38-jährige Matthias für weitere Drinks sorgen will, wird der Ozeanriese plötzlich von einem heftigen Schlag erschüttert. Kurze Zeit später heißt es über die Lautsprecher, es handele sich um einen Stromausfall. Matthias und Marcel sind nicht überzeugt. Sie machen sich auf den Weg nach draußen, um nachzuschauen, was los ist. Große Luftblasen steigen um das Kreuzfahrtschiff herum auf. Kein gutes Zeichen. Während an Bord langsam Panik ausbricht, versuchen die zwei Freunde Platz auf einem Rettungsboot zu ergattern. Vergebens. Wenig später sind sie im Inneren des Schiffs gefangen, während die Costa Concordia langsam mit Wasser vollläuft. 32 Tote, etliche Verletzte und daran soll allein der Kapitän schuld sein. Bis heute steht die Frage im Raum, ob wirklich alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. In dieser Spezial-Folge schildern wir, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, warum die Evakuierung so lange gedauert hat und sprechen mit Menschen, die dabei waren als das Schiff, was sie für unsinkbar hielten, langsam vom Meer verschluckt wurde. **Kapitel** 1. Die ersten Tage 2. Das Unglück 3. Die Ermittlungen 4. Der Prozess 5. Danach **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Sky Dokumentation: Costa Concordia – Chronik einer Katastrophe Das Funk-Protokoll: https://bit.ly/3i7LecC *Fall* Bild: Vor 10 Jahren sank die “Costa Concordia”: https://bit.ly/3WFeoyJ MZ: “Costa Concordia”: https://bit.ly/3IokrU6 Spiegel: Überlebende des “Costa”-Unglücks: https://bit.ly/3Qa8Qd7 Die Story: Costa Concordia Die ganze Geschichte Lügen, Versagen, Leid: https://bit.ly/3jBMTre SWR Nachtcafé: Wenn der Traum zum Albtraum wird: https://bit.ly/3CiEP5p Sueddeutsche: Albtraum in Endlosschleife: https://bit.ly/3WKK1XY FAZ: Costa-Concordia-Unglück: https://bit.ly/3WNMEs4 FAZ: Costa-Concordia-Doku bei Sky: https://bit.ly/3i9RwZf *Prozess* Sueddeutsche: Costa-Concordia-Kapitän verurteilt: https://bit.ly/3WFi1F6 Sueddeutsche: "Costa Concordia"-Prozess: https://bit.ly/3G9Ai6d Spiegel: "Costa Concordia"-Urteil bestätigt: https://bit.ly/3Qc17v5 Spiegel: Urteil im “Costa-Concordia”-Prozess: https://bit.ly/3X0gqJz Stern: Prozess um Costa-Concordia-Unglück: https://bit.ly/3jL62qO Welt: Prozess gegen Kapitän Schettino ost großes Theater: https://bit.ly/3vFlY0l Spiegel: Der hilfsbereite Capitano: https://bit.ly/3GygFpQ ARD MM: Costa Concordia-Prozess: https://bit.ly/3G4KuwI **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Themen dieser Sendung: (06:47) Benjamin Friedman: "Die Notenbanken kommen immer zu spät" (12:06) Die Reserven der Krankenkassen sind tief - die Prämien steigen (15:51) Italien: Zu Besuch in Giorgia Melonis Heimat (20:41) Vor 20 Jahren ereignete sich eines der grössten Schiffsunglücke
Faszination Titanic – um das weltberühmte Schiff der White Star Line geht es im Interview. 1912 ist die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt nach einer Kollision mit einem Eisberg gesunken. Über 1.500 Menschen kamen ums Leben. Die Faszination für das weltbekannte Schiffsunglück ist bis heute ungebrochen. Nur sehr wenige waren bislang bei dem Wrack unten in über 3500 Meter Tiefe - einer ist Arthur Loibl aus Straubing – er erzählt uns sein Abenteuer. (Bild: Loibl privat)
Warum das Schiffsunglück so populär wurde…