Podcasts about onkologe

  • 41PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about onkologe

Latest podcast episodes about onkologe

PM—Report Podcast
Folge 65: Personal Branding in Pharma

PM—Report Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 25:13


Nico Renner, Productmanager bei BeiGene, und Harald Müller-Huesmann, Onkologe und Ärztlicher Leiter des MVZ Medici Paderborn, teilen mit uns ihre Erfahrungen, die sie auf Social Media sammeln - und als Personal Brand in ihrer Branche und Fach unterwegs sind.

staYoung - Der Longevity-Podcast
Was Gene wirklich verraten – Dr. Stefan Wöhrer über moderne Genanalysen – LongevityKompakt

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 6:13


Heute widmen wir uns dem spannenden Thema der personalisierten Medizin auf Basis genetischer Analysen. Was sagen unsere Gene über Krankheitsrisiken, Medikamentenverträglichkeit und sogar unsere Persönlichkeit aus? Gemeinsam mit Dr. Stefan Wöhrer, Internist, Onkologe und Gründer von Permedio, werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand der Genforschung. Wir sprechen über pharmakogenetische Tests, polygenetische Risikoanalysen, Grenzen der Aussagekraft und die Rolle moderner Algorithmen. Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und die Zukunft individueller Gesundheitsvorsorge.  Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen? Dann verpassen nicht mein Podcast-Interview mit dem Experten Dr. Stefan Wöhrer:    https://link.stayoung.de/STY-178LoKomSPDu interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g   Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin.   STY-178  

staYoung - Der Longevity-Podcast
Was Gene über Risiken verraten – Dr. Stefan Wöhrer über moderne Genanalysen

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 58:26


Heute spreche ich mit Dr. Stefan Wöhrer, Internist, Onkologe, Hämatologe und Gründer der österreichischen Firma Permedio. Seit über zehn Jahren widmet er sich der Genanalytik und bringt mit seiner Expertise Licht in ein hochkomplexes Feld: Was können moderne Gentests wirklich über unsere Gesundheit, unsere Krankheitsrisiken und unsere Medikamente verraten – und was nicht? Wir sprechen über pharmakogenetische Analysen, polygenetische Risikoscores, den Lifestyle-Test und darüber, warum Interpretation heute wichtiger ist als reine Datenerhebung. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Gentests im Alltag. Wie aussagekräftig sind moderne DNA-Analysen für Gesundheit und Prävention? Pharmakogenetik. Wie beeinflusst unsere genetische Ausstattung die Wirkung und Verträglichkeit von Medikamenten? Monogenetik vs. Polygenetik. Wie unterscheiden sich einfache Genmutationen von komplexen Risikoprofilen?Genanalyse & Ethik. Wer darf genetische Risikofaktoren kommunizieren und wo liegen die Grenzen?Algorithmen in der Genetik. Wie verändern KI-gestützte Auswertungen die Interpretation unserer DNA?Polygenetische Risikobewertung. Welche chronischen Krankheiten lassen sich frühzeitig erkennen?Lifestyle vs. Genetik. In welchem Verhältnis stehen Lebensstilfaktoren und genetische Veranlagung? Genetik der Persönlichkeit. Welche Anlagen zu Verhalten, Stimmung und Stressreaktion liegen in unseren Genen?Lifestyle-Gene. Was verraten DNA-Analysen über Ernährungstyp, Sportveranlagung und Schlafqualität?Zukunft der Prävention. Wie kombinieren moderne Anbieter Genanalysen mit Wearables und Biomarkern? Weitere Informationen zu Doz. Dr. Stefan Wöhrer findest du hier: https://www.permedio.at/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-178

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN
#61 Gentests: Was erfahre ich über mich?

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 70:51


Früherkennung von Krankheiten, personalisierte Ernährung oder Trainingsoptimierung: Genetische Tests und Lifestyle-Analysen können wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Gesundheit, Fitness und Lebensführung bieten. Sie werfen aber auch viele Fragen auf. WOMAN Balance Chefredakteurin Kristin Pelzl-Scheruga hat einen Gentest machen lassen und spricht in dieser Episode mit DDr. Stefan Wöhrer über die Chancen und Risiken der personalisierten Medizin. Plus: Welche Vorteile der Medikamenten-Check Patient:Innen bei Behandlungen bietet. Doz. Dr. Stefan Wöhrer ist Hämatologe, Onkologe und Internist, mit Schwerpunkt auf Stoffwechselerkrankungen (Diabetes, Übergewicht, erhöhte Blutfette), Sportmedizin und Genetik. 2015 gründete er PERMEDIO, das Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsberatung und personalisierte Medizin in Neunkirchen (NÖ). www.permedio.at Doz. Dr. Stefan Wöhrer ist auch Speaker beim Event „Kunst der Balance“ am 26. April 2025 in Wien im Hotel Andaz beim Belvedere. Mehr Infos und Tickets: shop.woman.at Rabatt-Paket für die Hörer:innen des WOMAN Balance Podcasts „Zeit zum Reden“ Gemeinsam mit Permedio haben wir ein Spezial-Paket für Sie geschnürt – perfekt, um jetzt Gesundheit und Wohlbefinden individuell zu optimieren! Ihr Kombi-Paket:

Zwischentöne - Deutschlandradio
Onkologe Michael Hallek: "Ich empfinde meine Tätigkeit als sehr sinnstiftend"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 74:40


Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#278: Verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation dank Shared Decision Making (SDM) mit Dr. Jens Ulrich Rüffer

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 45:08


Shared Decision Making für MS-Patienten: Wie aktive Einbindung in Therapieentscheidungen die Lebensqualität steigert – mit Einblicken von Dr. Jens Ulrich Rüffer. Hier kannst Du das Interview Nachlesen: https://ms-perspektive.de/278-uli-rueffer Diesmal dreht sich alles um das Thema „Shared Decision Making“ (SDM) – eine Methode zur verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation, die besonders bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) entscheidend sein kann. Mit Dr. Jens Ulrich Rüffer, einem erfahrenen Experten für Patientenaufklärung und Lebensqualität, besprechen wir, wie SDM dazu beitragen kann, Patienten aktiv in Therapieentscheidungen einzubinden und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Erfahre, wie SDM funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche Rolle neue Technologien und KI dabei spielen können, den Gesundheitsalltag zu erleichtern und auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen abzustimmen. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Dr. Jens Ulrich Rüffer? Grundlagen von Shared Decision Making Vorteile des Shared Decision Making Warum Shared Decision Making an Bedeutung gewinnt Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Decision Making Notwendige Tools und Technologien für Shared Decision Making Messung und Evaluation Rolle der Künstlichen Intelligenz Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Dr. Jens Ulrich Rüffer? Mein Name ist PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer. Ich bin Arzt und Onkologe und habe zehn Jahre an der Uniklinik Köln gearbeitet. Schon früh habe ich meinen Schwerpunkt darauf gelegt zu erforschen, wie Behandlungen die Menschen über die biologische Ebene hinaus beeinflussen. Mich interessiert sehr, welche psychischen Belastungen und Herausforderungen die PatientInnen erleben. Deshalb habe ich mich intensiv mit dem Thema Lebensqualität auseinandergesetzt. Schließlich bin ich zur Patientenaufklärung und -kompetenz gelangt, was mich letztlich zum Konzept des Shared Decision Making (gemeinsame Entscheidungsfindung) führte. Das ist heute mein Hauptanliegen, denn ich möchte dieses Vorgehen in Deutschland zur Standardversorgung machen. Viele ÄrztInnen glauben, sie praktizieren Shared Decision Making bereits, aber in der Realität wird der Prozess oft nicht vollständig verstanden. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema Shared Decision Making empfehlen? Da gibt es natürlich eine Menge, aber wir von Share2Care, so heißt unsere Initiative, da kann man bei share-to-care.de sich informieren über unsere Aktivitäten. Da gibt es auch weiterführende Literatur im großen Umfang, was man sich angucken kann, deutsch-englischsprachige Literatur. Also da sollte man eigentlich, finde ich, ein gutes Bild über die Situation von Shared Decision Making, insbesondere von Shared Decision Making in Deutschland bekommen. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Vielen Dank, dass ich hier mein Herzensthema teilen durfte. Ich hoffe, Sie nehmen etwas mit und setzen sich dafür ein, dass Shared Decision Making in Deutschland zur Standardversorgung wird. Nur gemeinsam können wir Widerstände überwinden und eine patientenzentrierte Versorgung erreichen. Unser Ziel ist es, künftigen PatientInnen eine noch bessere Behandlung zu ermöglichen und den Menschen stärker ins Zentrum des Gesundheitssystems zu stellen. Wo findet man dich im Internet? Über Share-to-Care kann man mich und mein Team in Köln jederzeit erreichen. Anfragen werden gerne beantwortet, Gesprächstermine können vereinbart werden, und wir stehen für einen Dialog offen.-To --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Zu Gast nach 11
Onkologe & Arzt Dr. Christoph Zielinski

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 16:15


Onkologe & Arzt Dr. Christoph Zielinski, im Gespräch mit Ursula Pucher

Aktuelle Interviews
Leben nach und mit einer Krebserkrankung: Was braucht man dafür? Gespräch mit Dr. Michael Sandherr, Onkologe

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:40


Die Diagnose Krebs ist ein Schock. Aber inzwischen sind sehr viele Krebsarten heilbar. Doch es bleiben oft Nachwirkungen. Wer kümmert sich darum? Wer steht den Betroffenen zur Seite? Birgit Magiera im Gespräch mit Dr. Michael Sandherr von der Bayerischen Krebsgesellschaft.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 121. Talk: Prof. Dr. Wolf über die neuesten Studienergebnisse zum Lungenkrebs

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 46:46


Es ist sehr wichtig sich als Patient*in über die eigenen Behandlungsmöglichkeiten ein wenig auszukennen. Auch mir hat das schon in vielen lebenswichtigen Therapieentscheidungen weitergeholfen. Voraussetzung ist natürlich ein Onkologe*in, der/die sich in Arzt - Patientenkommunikation auf Augenhöhe - und in der Einbindung des Patienten bei der Therapieauswahl (Neudeutsch nennt sich das dann „Share decision making -SDM) auskennt. Prof. Dr. Jürgen Wolf (siehe auch der 115.Talk) von der Uniklinik Köln ist so ein Onkologe. Er berichtet uns über die wichtigsten neuesten Studien zum nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) von der ASCO , dem größten internationalen Krebskongress, der Anfang Juni in Chicago stattfand. Damit Du zu deiner Mutation direkt die Informationen findest, die Du brauchst,  habe ich die Zeiten unter dem Podcast aufgelistet. ⚠️Solltest Du Fragen zu einer Studie haben bietet Herr Wolf am Ende dieser Folge seine Unterstützung an. ⚠️Wenn Du Lungenkrebspatient*in oder Angehörige*r bist, dann werde unbedingt Mitglied in der Patientenorganisation zielgenau e.V.. Dieser Verein setzt sich nicht nur für uns ein, sondern arbeitet auch eng mit dem nNGM, Prof. Wolf und der Uniklinik Köln zusammen. Ich wünsche Dir viel Inspiration beim Zuhören und hinterlasse mir auch gerne ein Feedback oder eine Bewertung. Hier kannst Du nach aktuellen Studien suchen: https://nngm.de/studien/ Die Patientenorganisation zielgenau e.V. https://www.zielgenau.org/ 00.00 – 01.50   Intro 01.51 – 04.00 Was ist die ASCO, was die ESMO?  4.01  -   06.10    Wie sind die Studienergebnisse eingeteilt?  6.11 –    7.30 Allgemeine Ergebnisse zum Lungenkrebs 7.31 – 8.05 Neue Entwicklungen allgemein 8.06 - 21.42 EGFR - MUTATION / MET Amplifikation Share Decision Making 21.42 - 28.50 ALK - Mutation 28.51 - 32.39 ROS 1 - Mutation  32.40 - 34.20 Was ist OFF - Label? 34.21 - 36.25 HER 2 Mutation 36.26 - 40.52 K-RAS Mutation 40.53 - 42.40 Forschung & Entwicklung bei Lungenkrebs allgemein WICHTIG 42.36 - 43.00 Korrektur einer Aussage zu ROS-1 / Lorlatinib 43.00 - 46.46 WO bekomme ich nähere Informationen zu Lungenkrebs- Studien --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

Leben mit Krebs
Entscheidungen | Es gibt kein richtig oder falsch

Leben mit Krebs

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 23:39


Prof. Passweg vom Unispital Basel hat mit über 40 Jahren Erfahrung als Onkologe unzählige Entscheidungen mit seinen Patient*innen durchgemacht. Im Gespräch erklärt er uns, was bei der Entscheidungsfindung beachtet werden sollte, warum Entscheidungen immer individuell sind und was das alles mit einer alten Waschmaschine zu tun hat.Diese Folge wird unterstützt durch Daiichi Sankyo und AstraZeneca. Daiichi Sankyo und AstraZeneca haben sich zu einer globalen Kooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Krebstherapien zu entwickeln.Mehr Infos zum Engagement von Daiichi Sankyo und AstraZeneca: www.daiichi-sankyo.chwww.astrazeneca.chWir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz), via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch oder direkt in der Kommentarfunktion auf Spotify. Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer:Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 116. Talk: Dr. Weihrauch über die KI in der diagnostischen Medizin

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 49:48


Dr. Weihrauch ist Hämatologe und Onkologe mit über 20 Jahren klinischer Erfahrung an der Uniklinik Köln, bezeichnet sich selbst als "Nerd" und entwickelte bereits mehrere Softwares in seinem eigenen Unternehmen. Er erklärt für jeden verständlich interessante Details zu der KI ( Künstlichen Intelligenz) in der diagnostischen Medizin. Seine Schwerpunkte sind die Pathologie und Radiologie. Anhand von bildhaften Beispielen bringt er uns viele Informationen näher. Ich konnte viel dazulernen und mich persönlich stimmt die Entwicklung zuversichtlich. Hier erhältst Du mehr Informationen über die Arbeit von Dr. Weirauch : https://www.smartinmedia.com/de/uber-smart-in-media/ https://www.easyradiology.net/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie tödlich ist die Diagnose Krebs heute noch, Michael Hallek? Der Kölner Onkologe im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 101:11


Der Kölner Onkologe Michael Hallek zählt zu den renommiertesten weltweit. In diesem Live-Podcast, aufgezeichnet im Kölner Forum Volkshochschule am Neumarkt am 5. Februar, erzählt er, welche Fortschritte es im Kampf gegen Krebs gibt, welche Studien ihn beunruhigen und wie er mit der Belastung als Arzt, der nahe an menschlichen Tragödien ist, umgeht.

Im Gespräch
Onkologe Volkmar Nüssler - Weniger Fleisch hilft beim Kampf gegen Krebs

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 35:43


Als Leiter des Münchner Tumorzentrums konnte der Onkologe Volkmar Nüssler jahrelang Erfahrung in der Krebsbehandlung sammeln. Viele Patienten wollten selbst gegen die Krankheit aktiv werden – und bekamen Kochrezepte, denn gutes Essen mindert Risiken. Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 149 mit Julia Diagnose Brustkrebs beidseitig

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 91:55


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Heute wird es ein wenig anders werden, denn mein heutiger Gast Julia hatte die Diagnose beidseitiger Brustkrebs,es wird ein Intervie werden, wo JUlia auxh mir einige Fragen gestellt hat. Ein so wertvolles Gespräch. An sich solltest du vielleicht wissen, dass ich bei meiner Diagnose mit 30 Jahren beidseitigen Brustkrebs mit unterschiedlichen Tumoreigenschaften hatte, einen Chek2 Gendefekt, den vorher keiner kannte in unserer Familie (es sind weitere Leute betroffen), ich war und bin kinderlos. Das Thema ist für mich okay, wenn's zur Ansprache kommt. Ich habe 1,5 Jahre Therapie gemacht, also Chemo, Bestrahlung, OP, Antikörper plus dann Antihormontherapie seit 09/20. Dann habe ich nach 1,5 Jahren Krankheit wieder angefangen zu arbeiten (ich arbeite im Rehamanagement verunfallter Bauarbeiter bei der BG Bau) und bekam während meiner Wiedereingliederung eine Knochenmetastasendiagnose. Diese hat sich nach knapp 1,5 Jahren als ungesichert und evtl. doch falsch herausgestellt, so dass ich nach einem tiefen psychischen Loch mit viel Therapie und und dann erfahren durfte, dass man in meinem Fall nicht durch Biopsie klären kann, ob es sich um eine Skelettmetastasierung tatsächlich handelte oder nicht. Seit der Untersuchung im Juni 2021 hat sich Gott sei dank nichts weiteres irgendwo entwickelt und alle Befunde sind blank. Mein Onkologe will daher nun die Zeit der Antihormontherapie abwarten, nach Ende ein halbes Jahr warten, komplettes Staging nochmal machen und wenn alles blank ist, geht man daIch bin dann nochmal über ein Jahr zuhause gewesen nach der Diagnose, u.a. weil mein Arbeitgeber mich dann zur Diensttauglichkeitsuntersuchung und einem entsprechenden Verfahren verdonnert hat. Ich habe das positiv durchgeboxt und konnte dann nach über 3 Jahren wieder anfangen zu arbeiten mit nur noch 20h pro Woche und auf einer stressfreieren Stelle. Ich arbeite nun wieder gerne! Sehr gerne! Seit 2021 wohne ich mit meinem Mann, Kater und seit 3 Monaten unserem ersten Hund wieder in unserer Heimat im Südharz nach fast 11 Jahren Hannover und 3 Jahren Berlin. Ich arbeite hier im Homeoffice bei meinem alten Arbeitgeber aus Hannover… wir wohnen nun sehr ruhig auf dem Land mit Blick ins Grüne bei unseren Familien. Die Entscheidung fiel mir extrem leicht, nur die Haussanierung über 10 Monate hatte es in sich! In dem Jahr bekam ich auch meinen Metastasierungsdiagnose. Das war alles schwer damals. Jetzt gehts mir aber sehr gut! Sehr gut! Ich habe auch die Rusu 2023 bei Laura gemacht und diverse andere Coachings etc. Ich bin offen für alles in unserem Gespräch. Wichtig ist mir mentale Gesundheit und die Ernährung.von aus, dass ich doch nicht metastasiert war. Alles in allem befinde ich mich aber sozusagen seit Juni 2021 in einer ungewissen Situation bezüglich einer Metastasierung. Aktuell geht mein Onkologe zu 98% davon aus, dass es keine Metastasierung war. https://www.instagram.com/pink.lia229/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Wir sind Klinik - Hirslanden Klinik Im Park
«Den Tod muss man nicht erklären» – Urs Huber, Onkologe

Wir sind Klinik - Hirslanden Klinik Im Park

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 31:57


Urs Huber (66) ist ein Tausendsassa. Aufgewachsen im Entlebuch, wird er dereinst zum jüngsten Primarschullehrer im Kanton Luzern ernannt. Der Gesundheitszustand seiner Mutter führte ihn schliesslich in die Welt der Medizin. Als Onkologe widmet er sich seit über 40 Jahren den Menschen mit Krebserkrankungen. Die Liebe zum Leben und zu seinen Mitmenschen ist sein Motor. Wie er es schafft, trotz seiner dichten Agenda auch noch Wein zu produzieren, wie er selbst mit seiner Krebsdiagnose umgegangen ist und wieso er auch im Winter vor der Arbeit ins Schwimmbad springt, erfahren Sie in der aktuellen Folge von «Wir sind Klinik».

Sternstunde Religion
Wolfram Gössling – Mit Hoffnung dem Krebs begegnen

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 60:21


Krebs. Niemand will diese Diagnose bekommen. Wolfram Gössling hat sie zwei Mal erhalten. Und unzählige Male selbst gestellt. Der deutsche Onkologe und Autor über Kontrollverlust, Demut, Liebe und die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Willenskraft. Niemand will die Diagnose Krebs bekommen. Wolfram Gössling hat sie zwei Mal erhalten. Und er weiss sehr gut, was das heisst, denn er ist Onkologe, Spezialist für Leberkrebs. Von einem Tag auf den anderen verändert sich alles. Die Krankheit und ihre Behandlung haben Körper, Geist und Seele fest im Griff. Alles, was man einst selbst in der Hand hatte, muss man nun an Eltern, Partnerin, Kinder delegieren. Ob man wieder gesund wird, weiss man nicht. Bei Wolfram Gössling zumindest standen die Chancen sehr schlecht dafür. Wolfram Gössling spricht und schreibt drei Jahre nach dem Rückfall über seine lebensverändernde Diagnose und Behandlung. Damit will er Mut machen und aufzeigen, was es bedeutet, mit einer solchen Diagnose konfrontiert zu werden. Denn: Krebs sei immer noch ein Tabu, obwohl derart viele Menschen davon betroffen seien. Olivia Röllin spricht mit ihm über die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Willenskraft, den Trost im scheinbar Ausweglosen, über die Kraft der Liebe, und warum die Hoffnung nie stirbt, auch nicht zuletzt.

Sternstunde Religion
Wolfram Gössling – Mit Hoffnung dem Krebs begegnen

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 59:59


Krebs. Niemand will diese Diagnose bekommen. Wolfram Gössling hat sie zwei Mal erhalten. Und unzählige Male selbst gestellt. Der deutsche Onkologe und Autor über Kontrollverlust, Demut, Liebe und die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Willenskraft. Niemand will die Diagnose Krebs bekommen. Wolfram Gössling hat sie zwei Mal erhalten. Und er weiss sehr gut, was das heisst, denn er ist Onkologe, Spezialist für Leberkrebs. Von einem Tag auf den anderen verändert sich alles. Die Krankheit und ihre Behandlung haben Körper, Geist und Seele fest im Griff. Alles, was man einst selbst in der Hand hatte, muss man nun an Eltern, Partnerin, Kinder delegieren. Ob man wieder gesund wird, weiss man nicht. Bei Wolfram Gössling zumindest standen die Chancen sehr schlecht dafür. Wolfram Gössling spricht und schreibt drei Jahre nach dem Rückfall über seine lebensverändernde Diagnose und Behandlung. Damit will er Mut machen und aufzeigen, was es bedeutet, mit einer solchen Diagnose konfrontiert zu werden. Denn: Krebs sei immer noch ein Tabu, obwohl derart viele Menschen davon betroffen seien. Olivia Röllin spricht mit ihm über die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Willenskraft, den Trost im scheinbar Ausweglosen, über die Kraft der Liebe, und warum die Hoffnung nie stirbt, auch nicht zuletzt.

Der Mensch im Mittelpunkt – Leben mit metastasiertem Brustkrebs
S02 E05: Auf Therapie – “Was kann man unterstützend machen?”

Der Mensch im Mittelpunkt – Leben mit metastasiertem Brustkrebs

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 18:01


Nach einer ausführlichen Aufklärung über die Behandlungsmöglichkeiten durch ihren Krebsspezialisten, der Beratung mit ihrer Familie und einer radiochirurgischen Therapie startet Cordula M.* nun eine medikamentöse Therapie in der Praxis ihres Onkologen, wo sie von der Onko-Nurse Lilia Keinhorst betreut wird. Dabei kommen eventuelle Nebenwirkungen zur Sprache und wie wichtig ein emotionaler Beistand ist. Cordula M.*'s Onkologe, Dr. Habbel, begleitet die Therapie und empfiehlt die Einbeziehung von Maßnahmen, die zur besseren Lebensqualität beitragen können. Im Interview dazu hören wir Frau PD Dr. Daniela Paepke, Frauenärztin und Spezialistin für Komplementärmedizin am Spital Zollikerberg Zürich, Schweiz.  Weitere Informationen zur „Beratung und Begleitung“ hören Sie auch in Folge 3 unserer 1. Staffel von der Krankenschwester Anke Hartmann.*Eine fiktive Patient*innengeschichte basierend auf realen Erfahrungenhttps://radio-oncology.com/

ExpertenDialoge
Erste Eindrücke vom amerikanischen Krebskongress aus Chicago

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 8:57


Harald Müller-Huesmann berichtet auch in diesem Jahr wieder vom großen amerikanischen Krebskongress aus der „Windy City“ Chicago. Zu Beginn diskutiert er mit seinen Gesprächspartnern sowohl über den Fachkräftemangel in der Heimat, als auch über gestiegene Preise für Taxi, Bier und Co. in den USA – und auch der Klimawandel scheint auf dem Kongress eine Rolle zu spielen. Mit Vorfreude startet er in die diesjährigen Konferenztage – spannende Diskussionen erwarten die Zuhörerinnen und Zuhörer bei einer neuen Reihe „Onko-News“ aus Chicago.Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 97. Talk: Dr. Wolfram Gössling, der als Onkologe 2x eine sehr seltene aggressive Krebsart überlebt hat

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 27, 2023 48:23


Dr. Wolfram Gössling, verheiratet und Vater von 4 Kindern, lebt seit vielen Jahren in den USA, ist Professor und Chefarzt an der Harvard Medical School in Boston und behandelt als Onkologe und Gastroenterologe vor allem Patienten mit chronischen Lebererkrankungen und Leberkrebs. Zum ersten Mal erkrankte er an einem sehr seltenen Angiosarkom 2013 im Gesicht. Während Corona erhielt er 2020 die niederschmetternde Diagnose eines Rückfalls. Wolfram Gössling hat seine Geschichte in dem jetzigen Spiegelbestseller ( noch nicht zum Zeitpunkt der Aufnahme) "Am Leben bleiben" nicht nur sehr reflektiert und offen verarbeitet, sondern möchte insbesondere Krebspatienten*innen und deren Angehörigen*innen Mut machen. Der Link zum Buch https://www.rowohlt.de/buch/dr-wolfram-goessling-am-leben-bleiben-9783499006050

SWR2 Tandem
Perspektivwechsel - Wie der Onkologe Wolfram Gössling den eigenen Krebs erlebt

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later May 16, 2023 39:24


Als Wolfram Gössling, Vater von vier Kindern, selbst an Krebs erkrankt, versteht der Onkologe, was seine Patienten erleben, wenn sie aus der Fülle des Lebens gerissen zu werden.

ExpertenDialoge
Fortschritte beim SCLC - Was hat sich in der Praxis getan?

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later May 3, 2023 11:56


20 Jahre lang gab es kaum Dynamik in der Therapieentwicklung beim klinisch herausfordernden fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) – doch dann gelang der Chemo-Immuntherapie der entscheidende Durchbruch. Mit der Zulassung kam die vielversprechende Therapieoption schnell in der Praxis an. Dr. Martin Sebastian, Onkologe am Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Martin Wolf, Hämato-Onkologe am Klinikum Kassel, gehen der Frage nach, ob die Chemo-Immuntherapie auch in der Versorgung von Patient:innen in einem schlechteren Allgemeinzustand hält, was die Studien versprechen. Informationen dazu liefert das prospektive CRISP-Register.(00:00) Intro(00:30) Einführung: Herausforderung SCLC(02:26) Gamechanger Immuntherapie(04:28) Studienergebnisse und Real-World-Daten im Vergleich(05:05) Ergebnisse der CRISP-Registerstudie(07:12) Patient:innen mit schlechtem Allgemeinzustand oder Hirnmetastasen(08:00) Krebsimmuntherapie im Versorgungsalltag angekommen(09:50) Was sagt die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie?*(11:02) Fazit: Langzeitüberleben unter Immuntherapie möglich* Die Autoren der Leitlinie empfehlen den Einsatz der Krebsimmuntherapie bei Betroffenen mit oder ohne Hirnmetastasen.1 Patient:innen mit symptomatischen ZNS-Metastasen waren in den Zulassungsstudien ausgeschlossen. Das jeweilige Anwendungsgebiet sowie die in den Zulassungsstudien untersuchten Patientenkollektive entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.Referenzen1. Wolf M et al.: Lungenkarzinom, kleinzellig (SCLC); Onkopedia Leitlinie Stand Januar 2023

Leukämie Lotse
Ep.37 / Krebs und Alternativmedizin: erst mal checken!

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 6:19


Fri, 10 Feb 2023 08:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/37-new-episode c643783cf1162f68a17679f17b4803e8 mit Dr. Wimmer Gerade wenn man Krebs hat, ist ein Grundbedürfnis auch selber aktiv zu werden und nach Mitteln zu suchen, die einem hoffentlich weiterhelfen. Doch Vorsicht! Auch viele von den angeblich harmlosen "Mittelchen" sind gar nicht so ohne! Auch wenn der betreuende Onkologe vielleicht die Augen verdreht, es ist super wichtig ihm/ihr zu erzählen, was man neben der Therapie sonst noch nimmt. Viele interessante Einsichten dazu bietet das Gespräch Dr. Wimmer mit Dr. Jens Stäudle. 37 full mit Dr. Wimmer no Strube-Stiftung

Eins zu Eins. Der Talk
Volkmar Nüssler, Onkologe

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 39:35


Volkmar Nüsslers grüner Daumen ist ein Familienerbstück. Den hat er aus der Gärtnerei des Vaters in Dresden zu DDR-Zeiten. Später, als Onkologe, erkennt er: Krebs kann auch etwas mit Ernährung zu tun haben. Und meint heute: "Die beste Medizin kommt aus der Küche". Moderation: Franziska Eder

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Was hat unsere Gesundheit mit Klimaschutz zu tun und was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen, um klimafreundlich und gesund zu leben? Dazu spricht Host Andrea Buzzi mit Dr. Jens Ulrich Rüffer, Onkologe, Buchautor und Gründungsmitglied der Klimadocs. Den Klimadocs können sich alle Ärzt:innen anschließen, die ihre Patien:innen über die gesundheitlichen Vorteile einer klima- und umweltfreundlichen Lebensweise informieren möchten. Im Podcast erklärt PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer, ob es Zusammenhänge zwischen Klimaschäden und Krebs gibt, was eine „Klimasprechstunde“ ist und warum ein „Turnschuh auf Rezept“ sinnvoll wäre. Dies ist die erste von 3 Folgen unserer Serie „Nachhaltige Gesundheit“. Spannend, unterhaltsam und visionär!

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Versorgung von Krebspatienten - Onkologe: Brauchen Liefervorrat für „unverzichtbare Arzneimittel“

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:32


Der Mediziner Bernhard Wörmann hat im Dlf einen sechsmonatigen Vorrat an unverzichtbaren Medikamenten gefordert. Lieferengpässe und das aktuelle Fehlen zweier wichtiger Medikamente in der Krebstherapie wären so vermeidbar gewesen. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

ExpertenDialoge
Im Gespräch – Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 21:37


Die richtige Patientin für die richtige Therapie – vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je rückt somit die Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie in den Fokus. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.(00:00) Intro(00:40) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung in das Thema(02:36) Die richtige Patientin für die richtige Therapie zu identifizieren(04:35) Woher kommt diese Komplexität bei der PD-L1-Bestimmung und beim Verständnis von PD-L1? (07:01) Ist der Pathologe der neue Therapieentscheider… (08:42) …und der Onkologe der neue Testungsexperte? (10:22) Anforderung einer PD-L1-Testung aus Sicht des Onkologen… (11:20) …und aus Sicht des Pathologen(13:13) IC-Score, CPS-Score, oder beide?(15:03) Grenzfälle und Auswahl der richtigen Biopsie(18:02) Fazit: PD-L1-Testung ist komplex, aber lohnenswert(21:05) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

ÄrzteTag
Wie stehen Sie persönlich zur Suizidassistenz, Dr. Schulz?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 17:28


Der Bundestag will die Suizidassistenz gesetzlich neu regeln. Aber wie stehen Ärzte zu dem Vorhaben? Antworten von Dr. Carsten-Oliver Schulz, Internist mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie.

Kontext
Rebekka Haefeli: Am Ende besser leben mit Palliativ Care

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 27:51


Rebekka Haefeli hat den Arzt Roland Kunz und die Ärztin Eva Bergsträsser im Klinikalltag in der Palliativabteilung begleitet. Beide sind Pioniere in der Palliativ Care in der Schweiz mit dem Anspruch, Patientinnen und Patienten mit einer umfassenden, lindernden und individuellen Pflege zu betreuen. * besser leben und besser sterben dank Palliativ Care * Schmerzlinderung und individuelle Betreuung schwerkranker Patientinnen und Patienten * Betreuung von Angehörigen * überraschende Wünsche am Lebensende * Geschichte der Palliativ Care in der Schweiz * Stand der Palliativ Care in der Schweiz Im Podcast zu hören sind: * Rebekka Haefeli, Autorin des Buchs «C'est la vie. Unterwegs mit zwei Pionieren der Palliativ Care» (Hier + Jetzt Verlag, Baden 2022) * Hans Neuenschwander, Onkologe, Herausgeber von «Handbuch Palliativmedizin» (Hans Huber Verlag, Bern 2015) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Christoph Zielinski (Onkologe) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 33:47


ExpertenDialoge
Quintessenz amerikanischer Krebskongress 2022: Studiendaten, Therapiemöglichkeiten, Emotionen…

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 10:16


Das war der amerikanische Krebskongress, dessen Namen wir immer und immer wieder gepieeeeeept haben. In der sechsten und letzten Folge aus Chicago hat Harald Müller-Huesmann bei „Onkologe Overseas“ noch einmal Martin Proske und Georg Isbary zu Gast. Gemeinsam blicken sie auf die vergangenen Kongress-Tage in den USA zurück, ordnen die Veranstaltung nach ihrer persönlichen Meinung ein, evaluieren das Steak-Angebot der Stadt und rekapitulieren den Podcast. Denn eins darf in diesem Zusammenhang bereits vorweggenommen werden: die Suche nach Expertinnen für einen weiteren Kongress-Podcast steht ganz, ganz oben auf der Agenda.--Über Onkologe Overseas - Sonderfolgen aus Chicago:Harald Müller-Huesmann serviert Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten aus Chicago in ca. 10 Minuten, pünktlich zum Frühstück. Der amerikanische Krebskongress ist für eine Fülle an brandaktuellen und hochrelevanten Studienpublikationen bekannt. Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten (Onkologie VirtuOS) möchten wir Ihnen dieses Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

ExpertenDialoge
Der amerikanische Krebskongress aus pneumo-onkologischer Sicht – Lebhafter Dialog mit Kolleg:innen vor Ort

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 12:39


Welche Neuigkeiten es im Bereich der Pneumo-Onkologie gibt, ordnet Harald Müller-Huesmann gemeinsam mit Florian Fuchs (Erlangen) ein.In der fünften Folge aus Chicago geht es noch einmal richtig rund: TIGIT-Studie, aktueller Stand in puncto Immuntherapien, Antibody Drug Conjugates (ADC's), Adagrasib-Studiendaten, Erstlinien-Therapie, Practice Changing beim Lungenkarzinom - ja oder nein? – und, und, und… Vor dem Mikrofon werden Fakten und Highlights aus pneumo-onkologischer Sicht auf den Punkt gebracht. Und am Ende: haben sich die vier Stunden Wartezeit in der „Immigration-Line“ nun gelohnt oder nicht? Alle Antworten gibt es in der neuesten Podcast-Episode.  --Über Onkologe Overseas - Sonderfolgen aus Chicago:Harald Müller-Huesmann serviert Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten aus Chicago in ca. 10 Minuten, pünktlich zum Frühstück. Der amerikanische Krebskongress ist für eine Fülle an brandaktuellen und hochrelevanten Studienpublikationen bekannt. Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten (Onkologie VirtuOS) möchten wir Ihnen dieses Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

ExpertenDialoge
Standing Ovations auf dem amerikanischen Krebskongress in Chicago

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 11:43


Am Sonntag fanden in Chicago unter anderem die Oral Abstract Sessions sowie die Plenary Session statt. Um über den Kongress-Tag zu sprechen, begrüßt Harald Müller-Huesmann heute Jens Kisro (Lübeck) und Kurt Miller (Berlin). Warum die drei den amerikanischen Krebskongress vor Ort besuchen und was es mit einem Restaurant-Besuch „wie bei Al Capone“ auf sich hat, wird in der dritten Podcast-Episode behandelt. Und auf fachlicher Ebene: Gibt es Practise Changing-Neuigkeiten rund um die Triplett-Therapie beim Prostatakarzinom? Warum gab es Standing Ovations, als es um das Mammakarzinom und den HER2Low-Status ging? Und welche Bedeutung wird bispezifischen Antikörpern weiter in der Zukunft zugeschrieben?--Über Onkologe Overseas - Sonderfolgen aus Chicago:Harald Müller-Huesmann serviert Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten aus Chicago in ca. 10 Minuten, pünktlich zum Frühstück. Der amerikanische Krebskongress ist für eine Fülle an brandaktuellen und hochrelevanten Studienpublikationen bekannt. Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten (Onkologie VirtuOS) möchten wir Ihnen dieses Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

ExpertenDialoge
Mit dem Bus oder Fahrrad zu Poster-Vorstellungen auf dem amerikanischen Krebskongress

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 13:07


In der zweiten Folge „Onkologe Overseas“ begrüßt Harald Müller-Huesmann gleich zwei Gäste. Der Mehrwert von Postersessions und der Austausch mit Kolleg:innen werden genauso diskutiert, wie die Frage, ob nun die Fahrt vom Hotel zum Kongressgelände mit dem Rad oder mit dem Bus erfolgen sollte. Denn jedes Gefährt hat hier so seine eigenen Tücken.Fachlich wird abschließend noch einmal in den Bereich der Uro-Onkologie geschaut – hier erläutert Jürgen Gschwend (München), welche Neuigkeiten es im Zusammenhang mit dem amerikanischen Krebskongress zu verkünden gibt. --Über Onkologe Overseas - Sonderfolgen aus Chicago:Harald Müller-Huesmann serviert Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten aus Chicago in ca. 10 Minuten, pünktlich zum Frühstück. Der amerikanische Krebskongress ist für eine Fülle an brandaktuellen und hochrelevanten Studienpublikationen bekannt. Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten (Onkologie VirtuOS) möchten wir Ihnen dieses Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Wo steht die Krebsforschung? Warum könnten bispezifische Antikörper einen Durchbruch bringen? Und wie beschleunigen wir die Entwicklung von besseren Krebstherapien insgesamt? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Helmut Salih, Onkologe und Immunologe aus Tübingen.

O-Ton Onkologie
CUP-Syndrom: Wie behandelt man Krebs, dessen Ursprungsort unbekannt ist?

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 42:17


„Da sind Metastasen, da muss auch ein Primärtumor sein?! – Wenn dann der diagnostische Ehrgeiz angestachelt ist, gibt man keine Ruhe, bis dieser Primärtumor gefunden ist – was aber beim CUP-Syndrom per definitionem nicht möglich ist.“ Mit diesem O-Ton fasst Prof. Dr. Alwin Krämer, Heidelberg, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl, JOURNAL ONKOLOGIE, in einem Satz zusammen, was für Betroffene mit CUP (Carcinoma of Unknown Primary)-Syndrom und ihre Ärzt:innen so schwer zu akzeptieren ist: Bei den Patient:innen werden Metastasen nachgewiesen, aber trotz aller zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten kann kein zugehöriger Primärtumor gefunden werden. Ist es Darm-, Magen-, Brustkrebs oder ganz was anderes? Beim CUP-Syndrom bleibt das offen. Entsprechend hoch ist der Informations- und Forschungsbedarf bei dieser Entität. Hören Sie rein! Mit dieser Podcast-Folge von O-Ton Onkologie können Mediziner:innen 2 CME-Punkte erwerben: vom 25.04.2022 bis zum 25.04.2024; Link: www.med4u.org/22859 Machen Sie gerne Themenvorschläge und geben uns Feedback: o-ton-onkologie@medtrix.group Weitere Informationen: • CUP-Syndrom-Sprechstunde: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-innere-medizin-krehl-klinik/innere-medizin-v-haematologie-onkologie-und-rheumatologie/behandlungsspektrum/onkologie/cup-syndrom/cup-syndrom-neu • Aktuelle Studien zum CUP-Syndrom: CUPISCO-Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03498521 CheCUP-Studie: https://www.journalonko.de/studien/details/checup_nct04131621 • Das CUP-Syndrom. Interview mit Prof. Dr. med. Alwin Krämer, Universitätsklinikum Heidelberg. JOURNAL ONKOLOGIE 2022;2:54-56. https://www.journalonko.de/artikel/tlesen/carcinoma_unknown_primary_cup_syndrom Interessenkonflikte Prof. Krämer: – F. Hoffmann-La Roche: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Studienonkologe zugunsten seines Arbeitgebers – Daiichi-Sankyo: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Onkologe im Rahmen von Studien zugunsten seines Arbeitgebers – Bayer: erhielt Forschungsunterstützung – Bristol-Myers-Squibb: erhielt Forschungsunterstützung journalonko.de-Newsletter abonnieren: https://www.journalonko.de/users/daten_newsletter Journal Onkologie: www.journalonko.de Medical Tribune: www.medical-tribune.de

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Das triple-negative Mammakarzinom

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 16:19


In dieser Krebs.Leben! Episode ist Professor Christian Jackisch zu Gast im virtuellen Studio und bespricht eine seltenere Form des Mammakarzinoms – das triple-negative Karzinom, also Karzinome die keinen der drei Rezeptoren für die weiblichen Hormone Progesteron und Östrogen oder den HER2 Rezeptor tragen. Der erfahrene gynäkologische Onkologe erläutert welche Therapiemöglichkeiten es beim triple-negativen gibt, wie gut eine Behandlung mit einer sogenannten neo-adjuvanten Therapie funktioniert und welche Rolle die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren in der Therapie spielen.

Tatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs

Diesmal nimmt uns Dirk Jäger mit in seinen Arbeitsalltag. Er ist Onkologe und Direktor am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg. Hier arbeiten Forschende und Mediziner unter einem Dach eng zusammen; neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung kommen direkt ans Krankenbett. Das Ziel: Eine maßgeschneiderte Diagnostik und die beste Therapie für alle Patientinnen und Patienten. Wie sieht das in der Praxis aus? Dirk Jäger beantwortet diese und andere Fragen im Gespräch.

Wissenswerte | Inforadio
Onkologe: "Prognose von Krebspatienten darf durch Pandemie nicht schlechter werden"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 5:44


Immer wieder werden wichtige Operationen wegen überfüllter Intensivstationen aufgeschoben - zum Beispiel jene von Krebspatienten. Für den Onkologen Bernhard Wörmann ist klar: Es dürfe wegen der Pandemie keine schlechtere Überlebenschance geben.

Stadt mit K - News für Köln
41 - FC-Trainer über Impfmuffel Kimmich / Kölner Onkologe Hallek über den Tod / Karnevals-Trend roter Overall

Stadt mit K - News für Köln

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 8:33


Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie gehen Sie mit dem Tod um? Der Kölner Onkologe Michael Hallek im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 58:26


Der Kölner Onkologe Michael Hallek erzählt im Podcast-Gespräch von seinem Beruf, Begegnungen mit dem Tod und von wahrer menschlicher Größe, die er oft bei Menschen erlebt, die mit der Diagnose Krebs konfrontiert sind.

vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik
Der Forschungskrimi: #1 Der Kampf gegen den Krebs

vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 13:22


Kann aus Fiktion Realität werden? Dr. Volker Teichgräber ist als Onkologe in der Medikamentenentwicklung bei Roche speziellen Zellen auf der Spur, die gegen Krebserkrankungen helfen könnten. Er sucht eine Therapie für bisher kaum kontrollierbare Tumoren wie etwa das Bauspeicheldrüsenkarzinom. Mit Erfolg? Im Forschungskrimi des vfa klären Forscherinnen und Forscher unbekannte Prozesse auf und erfinden neue Behandlungsmöglichkeiten für bisher nicht heilbare Erkrankungen. Sie bleiben dran, auch wenn es Jahre dauert und der Erfolg ungewiss ist.

Hinterhof Philosophie
#16 - "Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen!" mit Prof.Dr.Sehouli

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 53:53


Prof. Dr. Jalid Sehouli ist Arzt und zählt als Leiter der gynäkologischen Klinik der Charité zum Kreis der weltweit führenden Top-Krebsspezialisten. In seinem Alltag als Onkologe, dicht an den Menschen, erlebt er Situationen und Begegnungen, in denen die Art der Gesprächsführung eine existenzielle Bedeutung hat. Er nimmt die Verantwortung dafür bewusst an und teilt seine Erfahrung und sein Wissen aus Überzeugung. Außerdem ist er Herausgeber und Autor von mehr als 50 Büchern und Buchbeiträgen. Seit 2011 leitet Sehouli die Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow. Weitere Informationen zum Werdegang finden Sie hier: https://jalidsehouli.info/ Es war ein sehr ehrlicher, direkter und informativer Talk! Instagram Prof.Dr. Sehouli: https://www.instagram.com/sehoulij/

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 64. Talk: Prof. Dr. Frank Griesinger, der Lungenkrebs muss aus der Stigmatisierung raus

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 62:18


Prof. Dr. Frank Griesinger ist unter anderem Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie im Pius Hospital Oldenburg. Lungenkrebs ist seit Jahrzehnten eines seiner vielen Schwerpunkte und Spezialgebiete (https://www.pius-hospital.de/kliniken/haematologie-onkologie/team).Ich hatte ein sehr informatives und reflektiertes Gespräch auf Augenhöhe, nicht nur über die fortgeschrittene medizinische Entwicklung in der Lungenkrebstherapie. Vielen Dank, Herr Dr. Griesinger, für ihr Engagement und ihre Zeit. Hilfreiche links: Liquid Biopsie: www.nowel.org . Klinische Forschungsplattform für molekulare Tests, Behandlung und Ergebnisse von ( nicht) kleinzelligen Lungenkarzinompatienten CRISP https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02622581. Patientenorganisation zielgenau: https://www.zielgenau.org/ Vorstellung Dr. Griesinger 1.44 - 4.16 Molekularediagnostische Testung , jeder Patient hat ein Anrecht darauf 4.17- 13.00 Aufklärung in der Bevölkerung, Stigmatisierung: Lungenkrebs durch Rauchen 13.01-19.50 Molekulare Testung im Frühstadium 19.51-21.51 Prädiagnostik Lungenkrebs CT Diagnostik 21.52 - 26.44. Statistiken 26.45-27.25 Stigmatisierung, auch junge Menschen bekommen Lungenkrebs 27.26 - 29.29 Was machen, wenn ein Onkologe nicht die Molkulare Diagnostik durchführt? Zweitmeinung einholen 29.30-33.24 Onkolotsen 33.35-36.53 Arzt Patientenkommunikation, Traumatisierung bei der Diagnose, Selbsterfüllte Prophezeiung 36.54 - 44.34 Liquid Biopsie ( link für weitere Informationen siehe oben) 44.35-49.30 Medikamentenentwicklung Vergleich USA - Europa, Härtefälle 49.31-56.50 Schlusswort und Verabschiedung. 56.51-

Wissen gegen Krebs
Krebsforschung Schweiz – seit 30 Jahren temporeich voran

Wissen gegen Krebs

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 13:48


Prof. em. Thomas Cerny, Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz, hat die rasanten Fortschritte in der Krebsforschung in den letzten drei Jahrzehnten als Onkologe hautnah miterlebt. Im Jubiläumspodcast spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und benennt die Meilensteine in der Forschung. «Bei den Therapien, den Untersuchungsmethoden, der Früherkennung, aber auch bezüglich der Kommunikation mit Betroffenen sind wir heute an einem ganz anderen Ort als noch vor 30 Jahren», hält Thomas Cerny fest. Als grossen Durchbruch in der Therapie bezeichnet er die Immuntherapie, die mithilfe des körpereigenen Immunsystems den Krebs bekämpft. Auch numerisch sind die imposanten Erfolge der vergangenen Jahre klar belegt: Heute lassen sich mehr als die Hälfte aller Krebserkrankungen heilen, Tendenz steigend. Musik: Pete und Jim Thuli

Krebs [be]trifft
Krebs betrifft Kinder

Krebs [be]trifft

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 57:35


Die Diagnose Krebs kann jeden treffen. Meist sehen wir sie als eine Erkrankung des hohen Alters, aber leider werden auch immer wieder Kinder mit einer Krebserkrankung konfrontiert. Wie reagieren Kinder auf die Diagnose Krebs? Wie reagieren die Eltern? Wie kann man Kinder behandeln und dürfen/sollen die Eltern immer dabei sein? Für viele Eltern ist diese Diagnose das Schlimmste, das sie sich vorstellen können und ist mit mit unzähligen Fragen verbunden: Wie verhält man sich am besten, wie erklärt man vor allem kleinen Kindern, was jetzt geschieht und vieles mehr. Die vielen Fragen zu diesem sehr emotionalen Thema beantwortet uns heute Dr. Andishe Attarbaschi, pädiatrischer Onkologe im St. Anna Kinderspital in Wien. Er erzählt uns von seinem Alltag als Kinderonkologe und versucht uns zu erklären, mit welchen Aspekten man sich als Kind aber auch als Elternteil und letztendlich auch als Behandlungsteam bei der Diagnose Krebs auseinandersetzen muss.

ExpertenDialoge
Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 9:20


Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.(00:00) Intro(00:25) Vorstellung Frau Dr. Würstlein und Frau Prof.Kolberg-Liedtke(00:53) Chancen und Herausforderungen(00:58) Inwiefern ist die personalisierte Behandlung schon Teil der klinischen Routine?(01:55) Wann würde sich eine umfassende molekulare Testung anbieten?(04:25) Fallbeispiel für umfassende molekulare Testung(05:30) Wie geht man als Onkologe mit komplexen Ergebnissen einer Testung um?(07:15) Ziel eines molekularen Tumorboards(07:52) Aktuelle Leitlinien im Mammakarzinom(08:43) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Ratgeber
Pflanzliche Heilmittel: Wirkung und Nebenwirkung

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 17, 2021 5:47


Die Phytotherapie beruht auf jahrtausendealter Tradition. Doch wer mit Pflanzen heilt, muss sowohl Wirkung als auch Nebenwirkung kennen.  Die Wurzeln der modernen Medizin Viele synthetische Arzneimittel im Apothekerschrank haben ihren Ursprung in der Pflanzenheilkunde. So etwa das Aspirin, welches auf Wirkstoffe in der Weidenrinde zurückgeht, das Schmerzmittel Morphin aus dem Schlafmohn oder das herzwirksame Digitoxin aus dem Fingerhut. Im Gegensatz zu synthetischen Arzneimittel enthalten Heilpflanzen ein Wirkstoff-Gemisch. Ihre Wirkung basiert deshalb auf verschiedenen Inhaltsstoffen, die sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen.  Das erklärt Matthias Rostock, Professor für Komplementärmedizin in der Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Naturheilkundler und Onkologe hat ein Buch geschrieben, wie man Heilpflanzen aus dem eigenen Garten richtig verwendet. Wirkung und Nebenwirkung Die Wissenschaft erforscht mit Studien die Wirksamkeit traditioneller Heilpflanzen, etwa von Johanniskraut-Extrakten (u.a. gegen leichte Depressionen), Ingwer-Rhizom (gegen Übelkeit), Salbeitee (bei Halsschmerzen) oder Pfefferminzöl (bei Spannungskopfschmerzen). Man soll aber nicht vergessen, dass auch Heilpflanzen Nebenwirkungen haben können. Hochkonzentrierte Johanniskraut-Extrakte können etwa die Wirkung anderer Medikamente, wie Immunsuppressiva, Blutverdünnern, oral eingenommenen Verhütungsmitteln oder Anti-HIV-Medikamenten, abschwächen. Wechselwirkung zwischen Wirkstoffen Deshalb sollte man sich nicht nur über die Wirkungen, sondern auch über mögliche Nebenwirkungen einer Heilpflanze informieren. Bekommt man andere Medikamente verschrieben, sollte man zudem erwähnen, welche pflanzlichen Heilmittel man einnimmt. So können mögliche Wechselwirkungen zwischen Heilpflanze und synthetischem Medikament vermieden werden. Die Grenzen kennen Matthias Rostock gibt schlussendlich noch folgende Ratschläge:  1. Fingerhut und andere Giftpflanzen eignen sich grundsätzlich überhaupt nicht für die Selbstmedikation.  2. Nicht alle traditionellen Heilpflanzen sind auch heute noch zur Wildsammlung und Selbstmedikation zu empfehlen. Huflattich oder Pestwurz können zum Beispiel Pyrrolizidinalkaloide enthalten, die die Leber schädigen können. Mittlerweile verwendet man heute neuartig hergestellte Extrakte, die nur unbedenkliche Mengen Pyrrolizidinalkaloide enthalten. 3. Krankheiten, die sich bei falscher Behandlung verschlimmern können, gehören in die Hände von Fachpersonen. Der Onkologe Matthias Rostock sagt: Gerade bei Krebs ist schon beim ersten Verdacht eine Diagnose anzustreben. Während die Phytotherapie ergänzend zu einer etablieren Krebsbehandlung wirken kann, ist sie keine Alternative dazu.  Zuletzt ist natürlich auch wichtig, dass man Heilpflanzen, die man selbst sammelt, eindeutig identifizieren kann. Dazu gehört auch, dass man weiss, welche ähnlichen Pflanzen es gibt.

Voice of Albania Radio - online radio based in London
Në emisionin URA ishin të pranishëm: Znj. Eda Berisha, Dr. Elgerta Ismaili- onkologe dhe Z.Daniel Nikolla për të prezantuar projektin Vaksinohu edhe Ti

Voice of Albania Radio - online radio based in London

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 73:17


Sonte në Emisionin URA do të jenë të pranishëm: Znj. Eda Berisha, Dr. Elgerta Ismaili- onkologe dhe Z.Daniel Nikolla për të prezantuar projektin Vaksinohu edhe Ti. Fushata e vaksinimit të komunitetit shqipfolës në Britaninë e Madhe. Na ndiqni sonte në RTSH 3 dhe livestream në faqen Emisioni URA si dhe në livestream në faqen Voice of Albania Radio dhe kanalin Youtube! #uraqënabashkon #tëgjithënënjëgjuhë #VoiceOfAlbaniaRadio #VaksionuEdheTi Emisioni URA - Një Urë lidhëse e Diasporës shqiptare të kudo-ndodhur. Të ftuar në studio dhe në lidhje të drejtpërdrejtë telefonike, apo me video, nga e gjithë bota. Nga e hëna në të premte, ora 21.00 në RTSH 3 https://www.facebook.com/EmisioniURA

WeissBunt
Einleitung

WeissBunt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 1:49


Dieser Podcast heißt „WeissBunt“, „Weiss“, weil mein Arztkittel diese Farbe trägt, „Bunt“, weil meine Gäste die ganze Farbpalette der Gesellschaft darstellen. So werden Polizisten, Schauspieler, Musiker und andere Berufsgruppen zu Gast sein. Der Podcast "WeissBunt" diskutiert Themen, wie Kommunikation, Karriere, Fehlermanagement, Schmerz aus verschiedenen Perspektiven. Im persönlichen Gespräch mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik suchen wir nach den besonderen Geschichten um den speziellen Code zu finden. In Zusammenarbeit mit Brand Activation Berlin. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist ein deutscher Gynäkologe und Onkologe mit dem Schwerpunkt Eierstock-, Bauchfell- und Eileiterkrebs, Klinikdirektor an der Berliner Charité sowie Hochschullehrer und Schriftsteller. Mehr über Jalid Sehouli: https://jalidsehouli.info/ Mehr über Brand Activation: https://www.brand-activation.de/ Presseanfragen: Karim Loreti, per E-mail an  presse@brand-activation.de ​ Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de

Hinterhof Philosophie
#6 - "Loslassen, Sterben und Wunder im Klinikalltag!" mit Prof. Dr. Sehouli

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 39:07


Prof.Dr. Jalid Sehouli ist ein deutscher Gynäkologe und Onkologe mit dem Schwerpunkt Eierstock-, Bauchfell- und Eileiterkrebs, Klinikdirektor an der Berliner Charité sowie Hochschullehrer und Schriftsteller. Herr Prof. Sehouli schildert eindrucksvoll seinen Alltag als Direktor der Frauenklinik an der Berliner Charité, der bespickt ist mit Trauer, Tod aber auch Hoffnung. Es war ein sehr ehrlicher, direkter und informativer Talk! Mehr über Prof.Dr. Sehouli: https://jalidsehouli.info/ https://www.instagram.com/sehoulij/

Hinterhof Philosophie
#4 - "Diagnose Krebs!" - Tod, Trauer aber auch Hoffnung! Mit Prof.Dr.Sehouli

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 39:24


Prof.Dr. Jalid Sehouli ist ein deutscher Gynäkologe und Onkologe mit dem Schwerpunkt Eierstock-, Bauchfell- und Eileiterkrebs, Klinikdirektor an der Berliner Charité sowie Hochschullehrer und Schriftsteller. Herr Prof. Sehouli schildert eindrucksvoll seinen Alltag als Direktor der Frauenklinik an der Berliner Charité, der bespickt ist mit Trauer, Tod aber auch Hoffnung. Es war ein sehr ehrlicher, direkter und informativer Talk! Mehr über Prof.Dr. Sehouli: https://jalidsehouli.info/ https://www.instagram.com/sehoulij/

Die Zorro Kenji Show
DIe Zorro Kenji Show #48 Heinrich Fiechtner

Die Zorro Kenji Show

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 88:24


Heinrich Fiechtner ist niedergelassener Onkologe und Landtagsabgeordneter im Stuttgarter Landtag.

Auf Buchfühlung
David Fuchs zu Gast bei Auf Buchfühlung

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later May 18, 2020 36:25


David Fuchs ist Absolvent der Leondinger Akademie für Literatur, hat 2016 den FM4 Wortlaut gewonnen und seitdem zahlreiche andere Preise. 2018 war er mit seinem Debütroman Bevor wir verschwinden auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises. Der Roman handelt vom angehenden Arzt Benjamin, der bei einem Praktikum auf der Krebsstation auf seine Jugendliebe Ambros trifft, der nun sein Patient ist. 2018 hat David Fuchs für eine Erzählung auch den Alois-Vogel-Literaturpreis gewonnen und für einen Gedichtzyklus den Feldkircher Lyrikpreis. Neben seiner Arbeit als Autor ist David Fuchs auch Arzt. Er hat in Wien Medizin studiert und arbeitet als Onkologe und Palliativmediziner am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Der zweite Roman von David Fuchs, Leichte Böden, ist vor kurzem im Haymon Verlag erschienen. Eigentlich hat Dr. Daniel Kubicek, der Ich-Erzähler, sein Leben auf dem Land hinter sich gelassen. Als sein Sabbatical beginnt, kehrt er für einen Besuch bei seinen Verwandten und der Jugendfreundin Maria zurück: Onkel Alfred ist dement, Nachbar Heinz kann nach einer Krebserkrankung nur noch mit Hilfe seines Tablets kommunizieren. Der Alltag wird von der rüstigen, aber überforderten Tante Klara am Laufen gehalten. Daniel will den dreien helfen, will ihren Alltag erleichtern. „Damit bricht er“, so heißt es in der Verlagsvorschau, „in einen sensiblen Kosmos ein, in dem man sich daran gewöhnt hat klarzukommen – miteinander, mit den täglichen Herausforderungen, ganz ohne fremde Hilfe.“

ÄrzteTag
Was ein Onkologe Kollegen und Krebspatienten während der Corona-Pandemie rät

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 15:13


Mundschutz tragen, jeglichen Kontakt vermeiden, Medikamente absetzen oder Therapien verschieben? Der Frankfurter Onkologe und Hämatologe Prof. Wolfgang Knauf klärt auf, was für Tumorpatienten in Corona-Zeiten gilt und sinnvoll ist. Und was macht ein Praxisinhaber eigentlich, wenn ein COVID-19-Verdachtsfall vorbeikommen will?