Podcasts about Mannose

  • 28PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST
Mannose

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Mannose

Latest podcast episodes about Mannose

JIMD Podcasts
IMD Research Round-Up: Congenital Disorders of Glycosylation

JIMD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 39:58


Dr Matthew Wilson, Postdoctoral Fellow at the Centre for Human Genetics, KU Leuven, joins hosts Silvia Radenkovic and Rodrigo Starosta to discuss a scintillating selection of CDG papers in our first ever research round-up. The papers discussed include: A pseudoautosomal glycosylation disorder prompts the revision of dolichol biosynthesis. Wilson et al Clinical and biochemical footprints of congenital disorders of glycosylation: Proposed nosology. Ng et al Rft1 catalyzes lipid-linked oligosaccharide translocation across the ER membrane. Chen et al Molecular characterization of Rft1, an ER membrane protein associated with congenital disorder of glycosylation RFT1-CDG. Hirata et al Genome and RNA sequencing were essential to reveal cryptic intronic variants associated to defective ATP6AP1 mRNA processing. Morales-Romero et al N-glycoproteomic and proteomic alterations in SRD5A3-deficient fibroblasts. Garapati et al In vitro treatment with liposome-encapsulated Mannose-1-phosphate restores N-glycosylation in PMM2-CDG patient-derived fibroblasts. Shirakura et al Liposome-encapsulated mannose-1-phosphate therapy improves global N-glycosylation in different congenital disorders of glycosylation. Budhraja et al D-mannose as a new therapy for fucokinase deficiency-related congenital disorder of glycosylation (FCSK-CDG). Starosta et al Glycoproteomics in Cerebrospinal Fluid Reveals Brain-Specific Glycosylation Changes. Baerenfaenger et al Neural and metabolic dysregulation in PMM2-deficient human in vitro neural models. Radenkovic et al

Vegan Podcast
Schlimmer als Koks und Heroin! Kauf das NICHT im Supermarkt | Dr. Kurt Mosetter #1186

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 17:53


Dr. Kurt Mosetter verrät Schockierendes über dieses Nahrungsmittel. Gratis 7 Tage Ernährungsplan nach Glykoplan: https://www.vegan-athletes.com/7tage-ernaehrungsplan-fuer-clean-eating/ Die leckersten Zuckeralternativen: https://www.vegan-athletes.com/zuckeralternativen-interesse/ Gratis Bio Leinöl aus Deutschland: https://www.vegan-athletes.com/leinoel-spezial-gratis/ Inhaltsverzeichnis: 0:00 Intro01:00 Suchtpotenzial von Zucker 02:00 Verschiedene Zucker 03:00 Galaktose 03:50 Mannose 06:00 Glycoplan und Darm reinigen 10:00 Birkenzucker 13:00 DAVON ernähren sich Krebszellen ✨Mehr Infos zu Dr. Mosetter: https://www.myoreflex.de/ueber-uns/kurt-und-reiner-mosetter Der Glycoplan: https://www.myoreflex.de/uebersichtsseite-ernaehrung/glycoplan ✨Falls Dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden Dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern: Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superfoods-liste/ Entgiften mit Chlorella: Natürliche Reinigung für den Körper: https://www.vegan-athletes.com/entgiften-mit-chlorella/Community Mitglied werden und Bio Leinöl kostenfrei bekommen.Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com✨ Mehr mr.broccoli: Homepage Skool Community Abonniere meinen YouTube Kanal Instagram Telegram (für besonders brisante Themen) Newsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr GesundheitAchtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.

The Dr. Haley Show
84 | Triad Healing with John Ortiz and Jonathan Atleson

The Dr. Haley Show

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 80:46


John Ortiz is a master Energy Healer with 40 years' experience and training in Pranic Healing. John graduated with honors with a BS in Zoology. He has used and sold aloe vera gel for the past 20 years. Jonathan Atleson is an Instructional Designer, ghostwriter, and musician. He has music degrees from Oberlin, Peabody, and Eastman, as well as an IT degree from RIT. He currently plays percussion with the Cuban salsa band Guajiron.RESOURCES:Visit John and Jonathan on Substack:http://triadhealing.comContact John Ortiz:https://haleynutrition.com/stores/ieh-healing/Watch this episode on YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=IFEUvsA32D8Get the books by Andrew Weil on Amazon:https://amzn.to/3Ch2AxMGet the book "Alkalize or Die" on Amazon:https://amzn.to/42orIgKTIMESTAMPS:00:00 Intro Snip00:55 Introduce John Ortiz and Jonathan Atleson02:33 How the TV commercials brainwashed us to thinking health comes in a bottle06:17 What John's father, the physician, said to him that truned him away from medicine.08:17 Who is Andrew Weil?14:40 What is energy healing and how is that related to life?18:35 What is the placebo effect?18:55 What is the nocebo effect?19:08 What is the Mocebo Effect?20:20 Why do some people think energy healing is weird?26:00 What is intuition and what does it have to do with healing?29:27 What is Mountain Money?32:00 How much Aloe or anything else should I have?33:35 Why is healing the gut so important?34:45 Who are you feeding when you eat?36:23 What is so special about Mannose?38:35 What are the benefits of fasting?39:05 Are cravings good for you or bad for you?41:30 Should people eat meat or plants?42:40 Can you get plant nutrients from eating animals only?42:55 How is it that vegans kill as much as meat eaters?46:33 Why should every meat eater kill an animal?48:10 Does sugar cane feed cancer?50:28 Is there truth to the alkaline diet?51:00 how our thoughts can affect our pH52:20 When you bless your food, what changes?53:23 What is Substack?58:50 Why is story telling a better way to teach?102:55 What is the origin of Triad Healing?104:47 What is the number one cause of bankruptcy?112:25 Where is John Ortiz's practice?

Die Blase für Fortgeschrittene
Hilft D-Mannose wirklich? Birke oder Mais?

Die Blase für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 20:08


Das weiße Pulver für die Blase wird gerne als Heilmittel gegen Blasenentzündungen versprochen. In dieser Podcastfolge gehe ich folgenden Fragen auf den Grund: Hilft D-Mannose wirklich? Wie muss ich dosieren? Welche D-Mannose ist die Beste? Wie ist die Studienlage?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gestikulieren - Warum machen wir das?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 22:28


Außerdem: Immer wieder Blasenentzündungen - Was hilft? (08:04) / Digital Detox - Gut für unsere Konzentration? (15:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

ClinicalNews.Org
Reverse Bladder Aging with Mannose?

ClinicalNews.Org

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 6:42


Aging is often accompanied by a decline in organ function, and the urinary tract is no exception. This video explores how cellular aging within the bladder contributes to increased vulnerability to urinary tract infections (UTIs). By understanding these age-related changes, we aim to identify potential anti-aging strategies that can improve bladder health and reduce the risk of UTIs. Our research offers insights into preserving urinary tract function as we age and highlights the potential of natural compounds like D-mannose in supporting overall well-being. #aging #mannose #urinarytractinfection #UTI #bladderhealth #autophagy #oxidativestress #Dmannose #cellularaging #antiaging #urothelialcells Joshi CS, Salazar AM, Wang C, Ligon MM, Chappidi RR, Fashemi BE, Felder PA, Mora A, Grimm SL, Coarfa C, Mysorekar IU. D-Mannose reduces cellular senescence and NLRP3/GasderminD/IL-1β-driven pyroptotic uroepithelial cell shedding in the murine bladder. Dev Cell. 2024 Jan 8;59(1):33-47.e5. doi: 10.1016/j.devcel.2023.11.017. Epub 2023 Dec 14. PMID: 38101412; PMCID: PMC10872954. Alchepharma,Ralph Turchiano,citation,research,study,aging,urinary tract infection,UTI,bladder health,autophagy,D-mannose,cellular aging,anti-aging,urothelial cells,bladder dysfunction,recurrent UTI,age-related UTI,mannose supplementation,bladder inflammation,urothelium,lysosomes,cellular debris,reactive oxygen species,ROS,cell death,exfoliation,bladder integrity,mouse model,UTI susceptibility,aging process,urinary tract health,D-mannose benefits --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ralph-turchiano/support

ClinicalNews.Org
Reverse Bladder Aging with Mannose?

ClinicalNews.Org

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 6:42


Aging is often accompanied by a decline in organ function, and the urinary tract is no exception. This video explores how cellular aging within the bladder contributes to increased vulnerability to urinary tract infections (UTIs). By understanding these age-related changes, we aim to identify potential anti-aging strategies that can improve bladder health and reduce the risk of UTIs. Our research offers insights into preserving urinary tract function as we age and highlights the potential of natural compounds like D-mannose in supporting overall well-being. #aging #mannose #urinarytractinfection #UTI #bladderhealth #autophagy #oxidativestress #Dmannose #cellularaging #antiaging #urothelialcells Joshi CS, Salazar AM, Wang C, Ligon MM, Chappidi RR, Fashemi BE, Felder PA, Mora A, Grimm SL, Coarfa C, Mysorekar IU. D-Mannose reduces cellular senescence and NLRP3/GasderminD/IL-1β-driven pyroptotic uroepithelial cell shedding in the murine bladder. Dev Cell. 2024 Jan 8;59(1):33-47.e5. doi: 10.1016/j.devcel.2023.11.017. Epub 2023 Dec 14. PMID: 38101412; PMCID: PMC10872954. Alchepharma,Ralph Turchiano,citation,research,study,aging,urinary tract infection,UTI,bladder health,autophagy,D-mannose,cellular aging,anti-aging,urothelial cells,bladder dysfunction,recurrent UTI,age-related UTI,mannose supplementation,bladder inflammation,urothelium,lysosomes,cellular debris,reactive oxygen species,ROS,cell death,exfoliation,bladder integrity,mouse model,UTI susceptibility,aging process,urinary tract health,D-mannose benefits --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ralph-turchiano/support

Infectious Disease Puscast
Infectious Disease Puscast #52

Infectious Disease Puscast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 34:09


On episode #51 of the Infectious Disease Puscast, Daniel and Sara review the infectious disease literature for the weeks of 3/28 – 4/10/24. Hosts: Daniel Griffin and Sara Dong Subscribe (free): Apple Podcasts, RSS, email Become a patron of Puscast! Links for this episode Winter vomiting disease (Open Forum Inf Dis) Ceftriaxone-Resistant Gonorrhea — China, 2022 (MMWR) Give me five days of antibiotics (JPIDS) Where did this come from (JPIDS) Differentiating cellulitis from pseudocellulitis (JAMA Derm) FLIR One Pro Neonatal Elizabethkingia anophelis meningitis from the water reservoir of automated infant milk dispenser (Eurosurveill) d-Mannose for Prevention of Recurrent UTI Among Women (JAMA Int Med) Oral vaccine for UTI potential alternative to antibiotics (Eurek!Alert) Oral vaccine for UTI trials BJUI one and BJUI two and NEJM NLRP3 inflammasome activation and type I interferon signaling predispose to necrotizing fasciitis (Cell Rep Med) Candida deep sternal wound infections: a consequence of antibiotic use? (OFID) Candida auris in US Correctional Facilities (Emerg Inf Dis) Scedosporiosis and lomentosporiosis: difficult-to-treat rare mold infections (Clin Micr Rev) Meeting the consultation surge (OFID) Music is by Ronald Jenkees

Der MediosApotheke Podcast
Kann eine Blasenentzündung mit Tee, Cranberry Saft, D-Mannose oder einer Impfung geheilt werden?

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 6:27


Da die Harnröhre bei Frauen um ein Vielfaches kürzer ist als bei Männern, können die sonst so nützlichen Darmbakterien viel schneller die Harnröhre hochsteigen und sich in der Blasenwand einnisten, diese anschwellen lassen und damit zu einer Entzündung führen. Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und ein getrübter, riechender Urin sind die häufigsten Symptome und führen viele Patient*innen dann in die Apotheke. Begünstigt wird eine Blasenentzündung aber nicht nur durch eine Unterkühlung, auch ein Hormonwechsel in der Schwangerschaft oder Menopause, falsche Intimpflege, eine zu geringe Trinkmenge, aber auch Stress, generell Geschlechtsverkehr und insbesondere neue Sexualpartner*innen können Ursachen für eine Infektion in der Blase sein. Zunächst kann man einer beginnenden Blasenentzündung mit ausreichend ungesüßtem Tee, Wasser und Cranberry Saft entgegenwirken oder aber im nächsten Schritt mit höher dosierten Tabletten oder Kapseln mit Bärentraubenblätterextrakt und Cranberry Saft aus der Apotheke. Andere Wirkstoffe wie Liebstöckel, Rosmarin und Tausendgüldenkraut wirken krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzstillend und abschwellend. Alternativ oder zusätzlich dazu kannst du dir auch D-Mannose, einen natürlichen Zucker, als Granulat oder Kapsel besorgen. D-Mannose ummantelt die Bakterien in der Blase und diese werden anschließend mit einer ausreichenden Trinkzufuhr ausgespült. Wichtig zu wissen ist, dass die Apotheke nur bei einer beginnenden und unkomplizierten Blasenentzündung weiterhelfen kann. Anzeichen für eine mögliche Nierenbeckenentzündung sind dann Fieber, Blut im Urin, Schmerzen am Rücken im Nierenbereich und wenn deine Blasenentzündung länger als drei Tage andauert. In dem Fall musst du für eine entsprechende Behandlung unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen oder dich über die verschiedenen Online-Plattformen ärztlich beraten lassen, um dir eventuell ein Rezept für ein Antibiotikum zu besorgen. Bei einer chronischen Blasenentzündung, man spricht dann ab mindestens 2 - 3 Entzündungen im Jahr, können Probiotika helfen, um die Flora im Intimbereich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zusätzlich kannst du dich bei deinem Arzt oder deiner Ärztin nach einer Impfung erkundigen, die mittlerweile bei chronischen Blasenentzündungen angeboten wird.

IC You
Ep 39. Why D-Mannose Isn't Just For UTI's

IC You

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 44:05


D-mannose is frequently recommended to reduce the risk of UTIs, but what else is it good for? Can it help with IC? In this week's episode, Callie talks with Rochelle Stern, founder and CEO of West Coast Mint and a wellness advocate. Rochelle took her experience with IC and chronic UTIs and created a bladder-health focused website to help others with similar experiences. Rochelle and Callie discuss Rochelle's experience with IC, what is West Coast Mint, the intersection of IC and UTIs, and how high quality D-mannose can be beneficial along the spectrum of bladder issues, including IC. Check out the West Coast Mint website for a full list of their products and partnerships! Connect with Rochelle Instagram: https://www.instagram.com/westcoastmint/ Twitter: https://twitter.com/west_coast_mint LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/west-coast-mint/ Website: https://westcoastmint.com/ Work with me: Road To Remission For the IC Warrior ready to take ACTION and identify their triggers Intro To IC Mini Course For the IC Warrior looking to learn more about the condition The IC Collective For the IC Warrior craving a community Connect with me! Instagram Facebook Pinterest Website Email: support@callieknutrition.com

Health Naturally with Denis Stewart
D-mannose - 30 September 2022

Health Naturally with Denis Stewart

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 27:22


A natural treatment for chronic urinary tract infections.

mannose
Invite Health Podcast
Bladder Pain and Pressure

Invite Health Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 13:40


Have you heard of interstitial cystitis? This is a condition that can cause significant bladder pain and pressure. The good news is that there are clinically studied nutrients that can help promote the health of your bladder. Take advantage of an exclusive podcast offer today by visiting http://www.invitehealth.com/podcast. For more information on the products or studies mentioned in this episode, as well as a complete transcript of the audio, click here.

SUFU podcast
SUFU 21 Fact or Fiction: Lactobacillus, Increased Water Intake, D-Mannose and Methenamine Minimize Risk of Recurrent UTI

SUFU podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 13:26


Moderator:       Anne M. Suskind, MD, MS, FACS, FPMRSSpeaker:          Duane R. Hickling, MD, MSCI 

The V Hive
117. D-Mannose for Bladder Support &Wellness with Rochelle Stern, The Founder of West Coast Mint

The V Hive

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 47:33


In this episode I am joined by Rochelle Stern, the founder of West Coast Mint, a high quality D-Mannose supplement line created for bladder support and wellness. Rochelle shares her own journey with healing chronic UTI's and Interstitial Cystitis, and how her experiences led her to launch this company and partner with some of the other top supplement brands in order to help individuals with bladder wellness, inflammation, immune support and more.  To receive 15% off your order on any D-Mannose products, use the code HIVE15 at checkout on https://www.westcoastmint.com/the-v-hive-shop (https://www.westcoastmint.com/the-v-hive-shop) Contact Rochelle: website: www.westcoastmint.com instagram: https://www.instagram.com/westcoastmint/ (@westcoastmint) facebook: https://www.facebook.com/westcoastmint (@westcoastmint) Follow The V Hive: INSTAGRAM - https://www.instagram.com/thevhive/ (@thevhive) TWITTER - https://twitter.com/thevhive_?lang=en (@thevhive_) FACEBOOK - https://www.facebook.com/thevhivemedia/ (@thevhivemedia) WEBSITE - www.thevhive.com

Invite Health Podcast
Studies Show D-Mannose Helps Protect Against Urinary Tract Infections

Invite Health Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 16:17


A urinary tract infection (UTI) is an infection in any part of the urinary system. It is more common than you think, especially in women. Clinical studies say D-Mannose can help protect you. Take advantage of an exclusive podcast offer today by visiting www.invitehealth.com/podcast or by clicking here. For more information on the products or studies mentioned in this episode, click here. 

Bladder Battle Podcast
IC in the Dark - West Coast Mint D-Mannose with Rochelle Stern

Bladder Battle Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2020 29:43


On this episode of the Bladder Battle Podcast, special series IC in the Dark, guest Rochelle Stern, founder of West Coast Mint shares uplifting information about how she founded her company, her story with Interstitial Cystitis, and insights around natural remedies for the illness, specifically D-Mannose.DISCLAIMER: THIS PODCAST IS NOT INTENDED TO BE A MEDICAL ALTERNATIVE FOR PHYSICIAN CARE NOR TO TREAT, CURE OR PREVENT ANY ILLNESS OR DISEASE. ALWAYS CONSULT WITH A PHYSICIAN FOR PROFESSIONAL MEDICAL ADVICE.

360 Pelvic Health with Dr. Crites-Bachert
Recommended Dosages of D-Mannose for rUTI

360 Pelvic Health with Dr. Crites-Bachert

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 3:31


"Recommended Dosages of D-Mannose for rUTI" with Dr. Melanie Crites-Bachert, DO, FACOS, FACS, of the 360 Pelvic Health Institute, a division of The Center for Men's and Women's Urology (360phi.com, 1uro.com) Copyright 2019 all rights reserved.

The Center for Men's and Women's Urology Podcast
Recommended Dosages of D-Mannose for rUTI

The Center for Men's and Women's Urology Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 3:31


"Recommended Dosages of D-Mannose for rUTI" with Dr. Melanie Crites-Bachert, DO, FACOS, FACS, of the 360 Pelvic Health Institute, a division of The Center for Men's and Women's Urology (360phi.com, 1uro.com) Copyright 2019 all rights reserved.

360 Pelvic Health with Dr. Crites-Bachert
D-Mannose for UTI Prevention

360 Pelvic Health with Dr. Crites-Bachert

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018 3:18


"D-Mannose for UTI Prevention" with Dr. Melanie Crites-Bachert, DO, FACOS, FACS, of the 360 Pelvic Health Institute, a division of The Center for Men's and Women's Urology (360phi.com, 1uro.com) Copyright 2019 all rights reserved.

The Center for Men's and Women's Urology Podcast

"D-Mannose for UTI Prevention" with Dr. Melanie Crites-Bachert, DO, FACOS, FACS, of the 360 Pelvic Health Institute, a division of The Center for Men's and Women's Urology (360phi.com, 1uro.com) Copyright 2019 all rights reserved.

Podcast Evidenzbasierte Pharmazie
Podcast Evidenzbasierte Pharmazie: Journalclub im März

Podcast Evidenzbasierte Pharmazie

Play Episode Listen Later Mar 29, 2018 9:12


Thu, 29 Mar 2018 09:19:48 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/51-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-marz e0c885dd53d0e46c707d047f41396aa7 Im März schauen wir uns eine Studie an, die sich einem Problem widmet, das vor allem Frauen betrifft: wiederkehrende Harnwegsinfekte. Bei großem Leidensdruck gibt es bisher als Präventionsoption nur eine Antibiotika-Behandlung über einen längeren Zeitraum, die jedoch auch verschiedene Probleme mit sich bringt. In letzter Zeit werden aber auch Präparate mit Mannose für diese Indikation beworben. Helfen sie tatsächlich und sind sie vielleicht sogar verträglicher als die präventive Behandlung mit Antibiotika? Diese Fragestellung hat die Studie untersuchte, die ich in diesem Podcast bespreche (Zusammenfassung bei PubMed). Leider ist der Volltext offiziell hinter einer Paywall. Über Google Scholar habe ich aber eine freie Fassung gefunden (ohne Garantie, wie lange der Link funktioniert). Kranjčec B, Papeš D, Altarac S. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol. 2014 Feb;32(1):79-84. doi: 10.1007/s00345-013-1091-6 Wer sich noch ausführlicher mit dem Thema beschäftigen will, findet auch bei medizin-transparent einen Artikel dazu. Und nun viel Spaß beim Zuhören und Mit-Kritisieren. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0   Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. 51 full no Dr. Iris Hinneburg

The Chinese Herb Health & Longevity Show
63. Truth and Immunity Part 2

The Chinese Herb Health & Longevity Show

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 92:35


In this episode, Dr. George and John continue their talk with Truth about all the leaks we can encounter that challenge our immune systems AND Truth's favorite “go-to” remedies for each kind of leak. Truth shares with us not only his thoughts about tonic herbs, but we also get the inside scoop on which brands of specific supplements he uses with his clients and in his own program.  Did you know that most people deal with low grade chronic infections of some kind that we just get used to living with? How can you tell if you are one of these people, and what can you do about it in order to experience a whole new level of health and wellness?  Sugar has been demonized in the media and mostly for good reason, but are there any kinds of sugar that are actually beneficial to health? What are the effects of adopting a dietary program that includes fasting of one kind or another? Learn about all this and more in our latest episode with the amazing JingMaster, Truth Calkins! Email Truth at tapedin@gmail.com  Visit www.JingHerbs.com now! Find out how your Three Treasures are doing at www.JingHerbsTest.com  Ask us something at questions@JingHerbs.com!

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

In Folge #115 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Diese Episode wird gesponsert/unterstützt von BRAINEFFECT Suchst du nach einem Weg schneller in Ketose zu kommen? Dann ist ROCKET C8 von BRAINEFFECT genau das Richtige für Dich. Wie der Name schon sagt besteht das ROCKET C8 aus 100% C8 Fettsäuren (also Caprylsäure), welche die optimalste der mittelkettigen Fettsäuren ist. Es ist geschmacksneutral, und daher kann man es wirklich überall einsetzen.Egal ob im Cafe, auf dem Salat oder in Smoothies etc. Der Vorteil daran ist, dass auch Ketonkörper gebildet werden können, wenn du Kohlenhydrate zu dir genommen hast. Mit dem Gutscheincode Evolutionradioshow bekommt ihr 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter http://www.brain-effect.com/ Transkript der Folge Der Wunsch nach der Süße ohne Reue ist groß. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir einige Substanzen entdeckt, oder im Labor erzeugt, die Süß schmecken, ohne jedoch Kalorien zu liefern. Manche dieser Substanzen haben sich als Gesundheitsschädlich erwiesen, manche scheinen unbedenklich zu sein. Als “neue” Süßstoffe am Markt haben sich in den letzten Jahren, die sogenannten Zuckeralkohole etabliert. Die Ergebnisse einer aktuelleren Studie regen zur Sorge an - könnte Erythrit etwas mit Übergewicht zu tun haben? Bevor wir auf den eigentlichen Artikel eingehen, möchte ich ein paar Worte zu Zucker und Süßstoffen generell loswerden. Generell ist erstrebenswert sich Süßigkeiten und Naschen abzugewöhnen. Egal ob Zucker oder Süßungsmittel, der Griff zum Goodie sollte die Ausnahme bilden. Nun zur aktuellen Studie: [Hootman, Katie C., et al. "Erythritol is a pentose-phosphate pathway metabolite and associated with adiposity gain in young adults." Proceedings of the National Academy of Sciences (2017): 201620079.](http://www.pnas.org/content/114/21/E4233.abstract) Die Arbeit von Katie Hootman und Kollegen hat zu einem großen Aufschrei in der LCHF Gemeinde geführt. Erythrit soll zu Übergewicht führen, oder Übergewicht begünstigen? Kann denn das sein? Die Erythrit-Gegner haben auch nicht lange auf sich warten lassen und in der Studie eine Bestätigung der Grundsätzlichen Skepsis dem Zuckeralkohol mit dem suspekt wirkenden Namen gesehen. Erythrit, kann ja nicht gut sein, ist ja nicht „natürlich“ – oder doch? Aber dazu später. Erst einmal zur eigentlichen Studie. Was wurde gemacht und was waren die Ergebnisse?   Methode Untersucht wurden Collage Studenten (n=172) im Alter zwischen 18-19 Jahren. Die Auswahl der Teilnehmer war Randomisiert und auf gleichmäßige Verteilung der Geschlechter wurde geachtet. Erfasst wurden anthropometrische Daten, Blutplasma (nicht nüchtern) sowie die Körperzusammensetzung via DXA (dual -energy x-ray absorptiometry). Untersucht wurden verschiedene Metabolite (Stoffwechselprodukte) hinsichtlich ihrer möglichen Rolle als Prädiktor für die Entwicklung von Übergewicht. Die Studenten wurden dann hinsichtlich ihrer Fettmasse und dem Hba1c eingeteilt. Daraus ergaben sich 4 Phänotyp Gruppen: Fettmasse Zunahme in der Bauchregion (incident central adiposity gain) Stabiles Fettmasse (stable adiposity) Hba1c in den Top 25% Hba1c in den untersten 10% Ergebnisse der Studie Nach einem Jahr haben 75% der Studenten an Körpergewicht zugelegt. (>0.5kg). Bei 66 Teilnehmern konnten die Forscher eine Fettzunahme in der Bauchregion feststellen. Metabolite als Prädiktor für Fettzunahme in der Bauchregion Die Forscher haben sich verschiedene Metabolite angesehen. Neben Erythritol, auch Fructose, Lactat, Valin und Leucin. Es gab Unterscheide in allen genannten Metaboliten zwischen den Gruppen, allerdings erreicht nur Erythritol das Signifikanzlevel. Interessant ist, dass die höchsten Eryhtritol Konzentrationen in der Gruppe zu finden waren, mit der geringsten Zunahme an Bauchfett. Während die niedrigsten Erythritol Werte in der Gruppe mit den Größten Veränderungen der Bauchfettmasse zu beobachten waren. Eigensynthese von Erythritol Nimmt man Erythrit über die Nahrung auf, dann werden 90 – 95% über den Harn ausgeschieden. 5 – 10% werden zu Eryhtronat oxidiert. Der menschliche Körper ist allerdings auch in der Lage Erythritol selber aus Glucose zu synthetisieren. Diskussion Die Autoren der Studie fanden signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen was Fructose und Erythritol Konzentrationen betrifft. Sie sehen eine positive Assoziation zwischen Erythritol im Plasma und dem Auftreten von Fettmassezuwachs in der Bauchregion. Weitere Untersuchungen werden benötigt um diese Ergebnisse verstehen zu können.   Assoziation ist kein ursächlicher Zusammenhang Soweit die Kurzfassung der Studie. Bevor wir die Ergebnisse weiter besprechen und in wie weit sie für uns relevant sind, ein paar Worte zu statistischen Zusammenhängen. Die Forscher sehen eine positive Assoziation. Das bedeutet, dass Wert A und Wert B gemeinsam auftreten, einen ursächlichen Zusammenhang kann man aus dieser Studie noch nicht ableiten. Wir können also nicht sagen: A verursacht B. Endogene Produktion vs. Exogene Exposition Was die Autoren der Studie auch bemerken ist, dass wir noch nicht wissen, was das mit der exogenen Aufnahme von Erythrit zu tun hat, und ob überhaupt. Das Erythrit, das die Autoren in den Blutproben gefunden haben, stammt ja aus endogener Synthese, und zwar aus Glucose. Jetzt kommen wir zu einem interessanten Punkt. Die Autoren schreiben, dass in bisherigen Studien nicht gezeigt werden konnte, dass Menschen Erythritol endogen synthetisieren können. Sie zitieren dazu eine Studie aus dem Jahr 1993 von Hiel et. al.[1] Dies scheint jedoch nicht mehr ganz aktuell zu sein. Bei weiterer Recherche stellt sich heraus, dass Erythrit von Föten diverser Wiederkäuer selbst produziert wird[2], und nicht nur von Wiederkäuern, sondern auch vom Menschen.   Erythrit und andere Polyole im menschlichen Fötus und der Plazenta 2005 im Journal „Pediatric Research“, welches zu Nature Publishing gehört, veröffentlichte Brusati et al. eine Arbeit mit dem Titel: „Fetal and Maternal Non-glucose Carbohydrates and Polyols Concentrations in Normal Human Pregnancies at Term“[3]. Andere Zucker und Zuckeralkohole wie Inositol, Sorbitol und Erythrit, sind wichtige Energielieferanten für das Ungeborene. Diese Zuckeralkohole finden sich in signifikanten Mengen in der Nabelschnur und, in geringeren Mengen, auch im Blut der Mutter. Besonders interessant ist, dass es zwischen Mutter und Fötus einen relativ großen Konzentrationsgradienten gibt. Dies unterstützt die Annahme, dass der Fötus selbst Polyole (Inositol, Sorbito und Erythritol) synthetisiert. […] Finally, that polyol concentrations are elevated sufficiently in fetal blood to lead to the establishment of relatively large fetal–maternal concentration gradients for polyols such as inositol, sorbitol, and erythritol suggests that the trophoblast may be relatively impermeable to these compounds. The presence of large fetal–maternal concentration ratios for the polyols also suggests that the reduction of sugars to their corresponding alcohols is favored. The role of the polyols in developing tissues is currently unknown. […]   Erythrit in Samen und Reproduktionsorganen Die biologische Bedeutung von Polyolen hat zugenommen, da man größere Mengen in Samen und Reproduktionsorganen findet [4] [5].  Erythritol Produktion beim Rind, steigt mit Fortschreiten der Trächtigkeit an und erreicht einen Peak in der Mitte der Trächtigkeit[6]. Die Bedeutung und der Fokus der Forscher auf Erythritol, gerade in der Veterinärmedizin, hat einen etwas mit einem Bakterium namens Brucella zu tun. Brucellen sind kurze, stabförmige Bakterien. Sie kommen in Geschlechtsorganen und Harntrackt von Rindern, Schafen und Schweinen vor. Sie führen, unter anderem, zu Placentitis, Frühgeburten[7] und Vergrößerung der Geschlechtsorgane. Brucellen haben eine besondere Vorliebe für Erythritol entwickelt. Mit steigender Erythritolkonzentration, steigt auch die Anfälligkeit für eine Brucelleninfektion. Das heißt jetzt nicht, dass Erythritaufnahme über die Nahrung zu einer Brucelleninfektion führt. Die metabolische Besonderheit der Geschlechtsorgane, liefern Nährstoffe, die dem Stoffwechsel von Brucella sehr entgegenkommen. So etwas nennt man auch Parasite-Host Co-Evolution. Erythritol im Serum als Indikator für Übergewicht Welche Rolle könnte Erythritol im Serum nun als Marker für Übergewicht spielen? Das ist ja die zentrale Frage. Wir wissen nun, dass die endogene Synthese von Erythritol nicht wirklich etwas Ungewöhnliches ist und sehr wohl im Menschen bereits beschrieben wurde. Erythritol ist besonders hoch konzentriert in Samen, Geschlechtsorganen, Plazenta, Nabelschnurblut und im Fötus selbst. Erythritol, und andere Polyole dürften eine Rolle in sich entwickelnden Geweben spielen. Mannose ist zum Beispiel notwendig für die Synthese von Glycoproteinen und Glycophospholipiden[8]. Die signifikant höheren Plasmalevel von Erythritol in der Gruppe, die eine deutliche Zunahme an Bauchfettmasse hatten, gegenüber der Gruppe mit stabiler Adipositas, sind interessant und könnten ein Hinweis auf Fehlregulation im PPP (Penthosephosphat Pathway) sein. Bei Übergewicht und Fettleibigkeit sehen wir oft, dass Signalwege überexpremiert werden, welche Zellwachstum, Proliferation und generell anabole Prozesse regulieren. Ähnliches könnte auch hier der Fall sein. Endogene Erythritsynthese könnte auch ein Marker für gestörte Energiegewinnung sein. Wird aus Glucose-6-Phospaht nicht Pyruvat, sondern vermehrt Erythritol synthetisiert, könnte das auch ein Hinweis auf eine gestörte Glycolyse sein. Eine andere Hypothese, die ich nicht allzu weit hergeholt finde, wäre die der Dysbiose. Wir wissen, dass Bakterien in unserem Darm eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht spielen. Erythritolsynthese wurde zuerst bei Bakterien beschrieben. Es wäre durchaus denkbar, dass das Erythritol im Plasma seinen eigentlichen Ursprung in bakterieller Synthese im Darmlumen hat, von dort, über eine gestörte Barrierefunktion der Darmwand, in das Blut übertritt und aus diesem Grund dort auch nachweisbar ist. Ähnliches sehen wir bei Lipopolysacchariden (LPS). LPS sind Bestandteile der Zellmembran von Gram-negativen Bakterien. Sie provozieren eine starke Immunantwort und können im Plasma nachgewiesen werden. Fazit Abschließend bleibt zu sagen, dass wir eigentlich noch nicht wirklich viel wissen. Von der Beobachtung höherer Erythritolwerte im Plasma bei Übergewichtigen, zu der Vermutung, Erythrit fördert Übergewicht – das ist schon ein sehr großer Schritt und höchst spekulativ. Ich denke aber, es ist eine spannende Beobachtung, die definitiv weiterer Forschung bedarf. Vor allem im Hinblick auf meine Alternativhypothesen was die Aktivierung von Wachstumsfaktoren, die Fehlregulation der Energiegewinnung oder sogar die bakterielle Komponente betrifft. Referenzen [1] Hiele, Martin, et al. "Metabolism of erythritol in humans: comparison with glucose and lactitol." British Journal of Nutrition 69.01 (1993): 169-176. [2] Peter D. Constable Kenneth W Hinchcliff Stanley H. Done Walter Gruenberg. Veterinary Medicine - A textbook of the diseases of cattle, horses, sheep, pigs and goats, Edition 11. October 25, 2016 Elsevier Health Sciences [3] Brusati, Valentina, et al. "Fetal and maternal non-glucose carbohydrates and polyols concentrations in normal human pregnancies at term." Pediatric research 58.4 (2005): 700-704. [4] Clark, J. B. K., et al. "D-Mannitol, erythritol and glycerol in bovine semen." Journal of reproduction and fertility 13.2 (1967): 189-197. [5] Lewin LM, Yannai Y, Melmed S, Weiss M 1982 myo-Inositol in the reproductive tract of the female rat. Int J Biochem 14:147–150 [6] Samartino, L. E., Traux, R. E., and Enright, F. M. (1994). Invasion and replication of Brucella abortus in three different trophoblastic cell lines. Zentralblatt Veterinarmedizin Reihe B. 41, 229–236. doi: 10.1111/j.1439-0450.1994.tb00223.x [7] Letesson, Jean-Jacques, et al. "Brucella Genital Tropism: What's on the Menu." Frontiers in Microbiology 8 (2017). [8] Brusati, Valentina, et al. "Fetal and maternal non-glucose carbohydrates and polyols concentrations in normal human pregnancies at term." Pediatric research 58.4 (2005): 700-704. Artikel Macht Erythrit dick? Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)

amazon pr fall mit nutrition journal android weg als labor arbeit mehr rolle macht kann invasion grund snacks bei entwicklung fokus peak cafe energie beispiel bedeutung nun schritt namen sciences menu mutter egal punkt anf markt erst unterschiede zusammenhang besonders daten aufnahme griff ergebnisse kollegen produkte gruppe mitte richtige studie sorge recherche bevor forschung metabolism samen entstehung prozesse national academy gram gruppen manche studien pediatric teilnehmer blut frontiers zucker ursprung jahrzehnte zusammenh genuss plasma perfekt hinweis daraus studenten autoren lps hinblick grunds proceedings microbiology carbohydrates die bedeutung forscher ausnahme marker zutaten nahrung glucose smoothies die arbeit interessant auftreten annahme teilnehmern skepsis serum beobachtung salat im laufe darm fetal verteilung ungew geschlechter die ergebnisse mengen bakterien british journal komponente kalorien besonderheit vorliebe veterin bestandteile goodie substanzen generell stoffwechsel reue jean jacques zunahme proliferation fructose aktivierung indikator kohlenhydrate vermutung rind enright referenzen aufschrei schafen fetts die auswahl hba1c adipositas gewichtszunahme hypothese der vorteil vergr synthese transkript energiegewinnung schweinen kohlenhydraten peter d untersucht assoziation kokosnuss naschen inositol kurzfassung bauchfett fettleibigkeit die autoren braineffect erythritol harn rindern ketose plazenta valin unterscheide bakterium nabelschnur immunantwort fortschreiten geschlechtsorgane gesundheitssch dxa die forscher metabolite wiederk geweben energielieferanten erythrit blutplasma blutproben zellmembran brucella die studenten sorbitol signalwege mannose zellwachstum wachstumsfaktoren geschlechtsorganen weitere untersuchungen darmwand nabelschnurblut leucin ketonk fettmasse metaboliten barrierefunktion polyole fehlregulation
SoulVox L*I*V*E!
Walk the Talk to Health & Well Being with Dr. Glenna and Mildred Lynn McDonald

SoulVox L*I*V*E!

Play Episode Listen Later May 26, 2016 40:00


Episode 7: How to Build a Naturopathic First Aid Kit for Your Home in 10 Easy Steps Almost everyone has a standard First Aid Kit in their home these days, but have you ever wondered about what to put in a Naturopathic First Aid Kit?  In this episode, Dr Glenna Calder, ND will share her Top 10 Tips for building a simple and effective Naturopathic First Aid Kit that you can have available for you and family in your home.  She will also share how to proactively and responsibly use natural remedies such as probiotics, Vitamin D, Echinacea, Oil of Oregano, d-Mannose, Goldenseal, Vitamin A, and others. Good news: All of the remedies Dr Glenna will recommend are readily accessible in a health food store or from a Naturopathic doctor in your area.  As always, the information offered by your hosts, Mildred Lynn and Dr Glenna, is for your consideration. It is our hope that you will use it to facilitate informed conversations with your friends, family and health care professionals.  Dr. Glenna Calder, ND is registered with the Canadian College of Naturopathic Doctors. Please note that the information provided is general in nature. If you have a medical condition, please seek the help of a medical professional. “Walk the Talk to Health & Well Being” airs the FOURTH THURSDAY of the month @ 4pm PST, so mark your calendars. If you find this episode useful, please pass this link along to others. Looking for more podcasts like this one? Check out our Podcast Directory.

Healing Conversations with Mildred Lynn
Episode 7. How to Build a Naturopathic First Aid Kit for Your Home in 10 Easy Steps

Healing Conversations with Mildred Lynn

Play Episode Listen Later May 24, 2016 39:10


Walk the Talk to Health and Well Being Episode 7 Almost everyone has a standard First Aid Kit in their home these days, but have you ever wondered about what to put in a Naturopathic First Aid Kit? In this episode, Dr Glenna Calder, ND will share her Top 10 Tips for building a simple and effective Naturopathic First Aid Kit that you can have available for you and family in your home. She will also share how to proactively and responsibly use natural remedies such as probiotics, Vitamin D, Echinacea, Oil of Oregano, d-Mannose, Goldenseal, Vitamin A, and others. Good news: All of the remedies Dr Glenna will recommend are readily accessible in a health food store or from a Naturopathic doctor in your area. As always, the information offered by your hosts, Mildred Lynn and Dr Glenna, is for your consideration. It is our hope that you will use it to facilitate informed conversations with your friends, family and health care professionals. Dr. Glenna Calder, ND is registered with the Canadian College of Naturopathic Doctors. Please note that the information provided is general in nature. If you have a medical condition, please seek the help of a medical professional. “Walk the Talk to Health & Well Being” airs the FOURTH THURSDAY of the month @ 4pm PST, so mark your calendars. If you find this episode useful, please pass this link along to others. Looking for more podcasts like this one? Check out our Podcast Directory.

Healing Conversations with Mildred Lynn
Episode 6. Urinary Tract Infections (UTI) in the Elderly – Adding Naturopathic Medicine

Healing Conversations with Mildred Lynn

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 29:05


Walk the Talk to Health and Well Being Episode 6. According to research, Urinary Tract Infection (UTI) is the second most common infection presenting in nursing homes and other long-term care facilities. This being so, there is an excellent opportunity for mainstream (allopathic) and naturopathic practitioners to work together to find the best solution for the diagnosis, treatment and prevention of UTIs. In this episode, Dr Glenna Calder, ND and I will explore UTIs as they specifically relate to the health and well being of our loved ones who reside in long-term care facilities. Together, we will tackle what causes UTIs, common symptoms, at risk individuals and treatment options (including antibiotics, probiotics, d-Mannose, greens, cranberry, acid/alkaline balance and others). Since reoccurrence of UTIs is common in the elderly, Dr Glenna will offer her professional guidance on how to best break the UTI cycle with practical preventative measures. As always, the information offered is for your consideration. It is our hope that you will use it to facilitate proactive and informed conversations with the health care team responsible for providing your elderly loved one with the best UTI care available in your location. Dr. Glenna Calder, ND is registered with the Canadian College of Naturopathic Doctors. Please note that the information provided is general in nature. If you have a UTI, please seek the help of a medical professional.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische, histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Afrikanischen Strausses (Struthio camelus)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Zur morphologischen und ultrastrukturellen Untersuchung der Leber des Straußes wurden in der vorliegenden Doktorarbeit lichtmikroskopische Färbungen sowie die Elektronenmikroskopie verwendet. Zur genaueren Charakterisierung des Zytoskeletts der einzelnen Leberzellen wurden immunhistochemische Methoden herangezogen. Die Glykohistochemie half bei der Untersuchung der Kohlenhydratstrukturen der verschiedenen Zellen der Leber. Die untersuchten Organe stammten von dreizehn Afrikanischen Straußen (Struthio camelus) im Alter von 15 - 17 Monaten aus kommerzieller Haltung von der Straußenfarm Donaumoos. In meinen Untersuchungen konnte ich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Leber des Straußes feststellen. Überwiegend stimmen meine Befunde über die Straußenleber mit bisher bekannten Berichten über die Lebern bei anderen Vogelarten überein. Die rotbraune Leber liegt im kaudoventralen Teil des Thorax und wird kranial vom Herz sowie kaudal vom Magen begrenzt. Zwei tiefe Einziehungen teilen die Leber in zwei große Lappen. Der rechte, ungeteilte Leberlappen ist mit durchschnittlich 24,8 x 15,6 cm etwas größer als der 23,5 x 12,8 cm große linke Leberlappen. Letzterer wird durch eine kleine Einziehung in einen kranialen und einen kaudalen Abschnitt unterteilt. Auf seiner viszeralen Seite befindet sich ein kleiner zungenförmiger Lappen. Die Leber des Straußes ist mit einem Anteil von 1,8% an der Gesamtkörpermasse im Vergleich zu vielen anderen Vogelarten verhältnismäßig klein. Ich konnte in meinen Untersuchungen keine Unterschiede in der Struktur der einzelnen Leberlappen erkennen. An ihrer Oberfläche ist die Leber von einer bindegewebigen Kapsel bedeckt. Histomorphologisch ist bei der Leber des Straußes weder eine Unterteilung des Parenchyms in Läppchen, noch eine zirkuläre Anordnung der zweischichtigen Leberzellbalken zu erkennen. Die Areae interlobulares mit Venae interlobulares, Arteriae interlobulares sowie Ductus interlobulareis zeigen sich unregelmäßig verteilt im Parenchym liegend. Das Grundgerüst desselben besteht aus parallel zueinander verlaufenden Leberzellbalken 6. Zusammenfassung 166 und Sinusoiden. Die polygonalen Hepatozyten ordnen sich zu einem Kreis aus vier bis acht von ihnen um einen Canaliculus biliferus herum, der keine eigene Zellmembran besitzt. Dadurch lässt sich ihre Oberfläche in drei Abschnitte unterteilen. Einen schmalen biliären, den gegenüberliegenden, breiteren sinusoidalen Abschnitt und die Kontaktfläche zwischen zwei Hepatozyten. Die Hepatozyten des Straußes besitzen einen 5 μm großen Zellkern. Außerdem beinhalten sie diffus verteilt Glykogendepots, die sowohl mittels der PAS-Färbung nachgewiesen, als auch in den elektronenmikroskopischen Bildern als Glykogengranula gefunden werden konnten. Die Verteilung und Ausprägung dieser Depots unterschied sich deutlich zwischen den einzelnen Tieren. Die Wandauskleidung der Sinusoide wurde von Zellfortsätzen der Endothelzellen und den Pseudopodien der von-Kupffer-Zellen gebildet. Im schmalen Dissé Raum fanden sich Ito-Zellen mit bis zu 2 μm großen Lipidtropfen. Mit Hilfe der Immunhistochemie wurden verschiedene Komponenten des Zytoskeletts der Leberzellen untersucht. Dabei konnten in meiner Arbeit Intermediärfilamente (Zytokeratine, Vimentin und Desmin) sowie das Protein α-SMA nachgewiesen werden. Die Zytokeratine waren vor allem in den Gallengangszellen zu finden. Durch die unterschiedliche Verteilung der untersuchten Zytokeratine auf die einzelnen Abschnitte des Gallengangsystems lassen sich diese voneinander abgrenzen. Zytokeratin 8 konnte nur in den biliären Abschnitten der Hepatozyten gefunden werden. Vimentin und Desmin konnten in den Sinusoiden und den Gefäßwänden der Leber nachgewiesen werden. Außerdem zeigten die Epithelzellen der Gallengänge eine positive Reaktion mit dem Desmin-Antikörper. Bei den Untersuchungen in meiner Arbeit mit Methoden der Glykohistochemie konnten Bindungsstellen für ConA, LCA, PSA, PNA, RCA, WGA, WGAs, GSL-1, SBA, PHA-E und PHA-L nachgewiesen werden. Anhand dieser Befunde konnten in den Hepatozyten Zuckerketten mit Glucose-, Mannose-, N-Acetyl-D-Galaktosamin- und Galaktose- Resten differenziert werden. Bei den galleführenden Strukturen konnten Zuckerketten mit N-Acetyl-D-Glukosamin-, N-Acetyl-D-Neuraminsäure- und Oligosaccharid-Resten nachgewiesen werden. Die Zellmembran und das Zytoplasma der Endothelzellen der Arterien zeigen eine geringere Reaktion auf den Nachweis von N-Acetyl-D-Glukosaminund N-Acetyl-D-Neuraminsäure-Glykokonjugaten als die der Venen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchung zur Identifikation und Charakterisierung potentieller Virulenzfaktoren von Cronobacter sakazakii ES5

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Cronobacter sakazakii ist ein ubiquitäres Gram-negatives Stäbchenbakterium, das neben anderen Lebensmitteln vor allem in Milchpulver vorkommt und insbesondere bei Neonaten zu nekrotisierender Enterocolitis (NEC), Bakteriämie und Meningitis führen kann. Trotz der umfangreichen Forschung der letzten Jahre ist nach wie vor wenig über die Pathogenese von Cronobacter spp. sowie potentielle Virulenzfaktoren bekannt. Um neue Erkenntnisse über Pathogenitätsmechanismen von C. sakazakii zu erhalten, wurden in dieser Arbeit 28 Transposoninsertionsmutanten des klinischen Isolats C. sakazakii ES5 in drei unterschiedlichen Zelllinien auf ihre Fähigkeit an die eukaryotischen Zellen zu adhärieren, in sie einzudringen und in ihnen zu proliferieren, untersucht. Die inaktivierten Gene dieser Mutanten codieren für Proteine des Energiestoffwechsels, der Zellwand und des Biofilms, der Motilität der Bakterien und der Carotinoidbiosynthese. Angelehnt an den in vivo Infektionsweg von C. sakazakii - orale Infektion des Organismus, primäre lokale Infektion im Darm, systemische Infektion über die Invasion in Makrophagen und schließlich das Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke und die Infektion des Gehirns - wurden für die Studie Caco-2 Darmepithelzellen, RAW-264.7 Makrophagen-Zellen sowie HBMEC Hirnendothelzellen ausgewählt. Beim Screening aller drei Zelllinien konnte festgestellt werden, dass die Flagellenstruktur betreffende Mutationen bei C. sakazakii ES5 zu fast 100%iger Attenuation der Invasion der Wirtszellen führen. Dies lässt auf die Bedeutung der Flagellen als Pathogenitätsfaktor schließen. Bedingt sein könnte die Attenuierung durch die verminderte Motilität der Bakterien, durch die instabile Interaktion von Flagellen mit den eukaryotischen Zellen selbst oder möglicherweise durch die fehlende Sekretion von Virulenzfaktoren durch das Typ-III-Flagellen-Sekretionssystem. Weiterführende Untersuchungen zu der Motilität der Transposoninsertionsmutanten zeigten, dass die Flagellenfunktion bei C. sakazakii ES5 durch Suppression reguliert zu sein scheint, da die bei C. sakazakii ES5 vorhandene Hemmung des Flagellen-vermittelten Swimmings im Weichagar z.B. unter Zugabe von steril filtriertem Überstand einer C. sakazakii ES5-Kultur wieder aufgehoben werden konnte. Des Weiteren fielen zwei Mutanten mit verminderter Serumresistenz durch reduzierte Virulenz auf, sowie eine Mutante, deren unterbrochenes Gen für einen putativen Reifungsfaktor der 30S-Untereinheit der Ribosomen codiert. Bei diesen drei Mutanten könnten die inaktivierten Gene für potentielle Virulenzfaktoren codieren und sollten näher untersucht werden. Transposonmutanten aus der orthologen Gruppe für Energiestoffwechsel zeigten ebenfalls eine verminderte Invasion. Diese Stämme hatten bei der biochemischen Charakterisierung der Metabolisierung definierter Kohlenstoffquellen bei den Aminosäuren und den Zwischenprodukten des Intermediärstoffwechsels ein vom Wildtyp ES5 abweichendes Metabolisierungsmuster. Die Unterbrechungen im Citratzyklus führten z.B. zur schwächeren Verstoffwechselung von L-Glutamat, dafür wurde L-Asparagin besser als Substrat verwertet. Somit konnte die Fähigkeit zur Anpassung durch Umstellung des Metabolismus bei C. sakazakii ES5 bestätigt werden. Weiterhin ergab der Vergleich des Kohlenstoff-Metabolismus von Cronobacter spp. mit dem von Salmonella enterica sv. Typhimurium einige interessante Unterschiede: C. sakazakii konnte im Gegensatz zu S. Typhimurium eine Vielzahl in der Umwelt vorkommender C-Quellen zur Energiegewinnung nutzen, was darauf schließen lässt, dass das ubiquitäre Bakterium Cronobacter spp. ursprünglich mit Pflanzen assoziiert war. Glucose-6-Phosphat, ein wichtiges Stoffwechselzwischenprodukt, das bei pathogenen Enterobacteriaceae neben Glucose und Mannose intrazellulär als die bevorzugte Kohlenstoffquelle gilt, wurde von C. sakazakii dagegen in vitro nicht metabolisiert. Es bleibt zu klären, ob C. sakazakii in der Lage ist, intrazellulär seinen Stoffwechsel umzustellen und Glucose-6-Phosphat als C-Quelle zu nutzen. C. sakazakii ist ein gelb pigmentiertes Bakterium und synthetisiert die Pigmente über Carotinoid-Biosynthese. In den Infektionsversuchen zeigte sich, dass pigmentlose Mutanten in der Invasion von RAW-264.7-Zellen attenuiert sind. In diesem Zusammenhang konnte auch festgestellt werden, dass bei der de novo Carotinoid-Synthese das CrtY-Protein (Lycopin-ß-Cyclase) die ß-Cyclisierung von Lycopin zu ß-Carotin ausführt. Nach Komplementierung der crtY-Mutante zeigte sich erneut die wildtypische gelbe Pigmentierung der Bakterienkolonien von C. sakazakii ES5crtY::Tn5/pUC19-crtY, anstatt der pinken Koloniefärbung der Mutante. Die Reduzierung der Invasion in HBMEC-Zellen um mehr als 30% konnte durch die Komplementation des crtY-Gens aufgehoben werden: die konstitutive Expression des Gens führte zu einem Invasionswert von 122% des Wildtyps. Im Rahmen dieser Arbeit konnten durch Infektionsexperimente in drei Zelllinien der Infektionsweg von C. sakazakii ES5 nachgestellt, neue potentielle Virulenz-assoziierte Faktoren identifiziert und die Fähigkeit der spezifischen Anpassung an das intrazelluläre Milieu als ein wichtiges Pathogenitätsmerkmal bestätigt werden.

Staying Healthy Today Radio
The Power of Food and Nutraceuticals in Depression, Alzheimer’s Disease, and Weight Loss - An Interview with John E. Lewis PhD

Staying Healthy Today Radio

Play Episode Listen Later Dec 21, 2013 44:53


Learn How B Vitamins, An Aloe Based Multinutrient and Food Allergy Can Benefit Depression, Alzheimer’s Disease and Weight Loss Kirk Hamilton interviews John E. Lewis, PhD on "Depression and B Vitamins"; "Alzheimer's and An Aloe Multinutrient Complex";  and "Weight Loss, Food Allergy and IgG Testing". Dr. Lewis is an Associate Professor in the Department of Psychiatry and Behavioral Sciences at the University of Miami Miller School of Medicine. He is the Chairman of the Administrative Services Committee for the School of Medicine and the Facilities and Planning Committee for the University and is a member of the Faculty Senate. He is also a Scientific Investigator at the Fundación Clínica Valle del Lili and the Corporación de Lucha contra el SIDAin Cali, Colombia. Dr. Lewis has co-authored more than 100 peer-reviewed scientific articles, has been an invited speaker at multiple international and national conferences, and has mentored many graduate and medical students in exercise, nutrition, and health promotion. This interview is based on three research papers Dr. Lewis has co-authored entitled "The Effect of Methylated Vitamin B Complex on Depressive and Anxiety Symptoms and Quality of Life in Adults With Depression," ISRN Psychiatry; 2013 Jan 21; [Epub ahead of print].  49659 (radio topic: Depression and B Vitamins; 1:54-18:00 min:sec); “The Effect of an Aloe Polymannose Multinutrient Complex on Cognitive and Immune Functioning in Alzheimer's Disease,” J Alzheimers Dis. 2013;33(2):393-406. 50224 (radio topic: Alzheimer's, Aloe and Multinutrient Complex; 18:00-35:18 min:sec); “Eliminating Immunologically-Reactive Foods from the Diet and its Effect on Body Composition and Quality of Life in Overweight Persons,” J Obes Weig Los Ther 2012, 2:1 (radio topic: Weight Loss and Food Allergy (IgG) Testing; 35:18-44:22 min:sec) Archive.Org  iTunes Download or Open:

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Rindes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es, die histochemischen und ultrastrukturellen Eigenschaften der Leber des Rindes mit modernen morphologischen Methoden näher zu untersuchen. Dabei sollte zugleich festgestellt werden, ob und in wie weit sich diese zwischen den einzelnen Leberlappen (Lobi hepatici) unterscheiden. Das Untersuchungsmaterial stammte von, als frei von pathologischen Befunden beurteilten Lebern frisch geschlachteter Rinder. Daraus wurden Präparate für konventionell lichtmikroskopische, immun- und glykohistochemische sowie elektronenmikroskopische Untersuchungen hergestellt. Als Grundlage für die konventionell lichtmikroskopischen Studien dienten Hämatoxylin-Eosin-, Masson-Goldner, Alcianblau 8GX- sowie PAS-gefärbte Schnitte. Bei den immunhistochemischen Analysen wurde der Nachweis von Zytokeratin 5, 8, 14, 18 und 19 sowie von Vimentin verfolgt. Bei den glykohistochemischen Untersuchungen kamen 14 verschiedene Lektine pflanzlicher Herkunft, deren Bindungsverhalten im Lebergewebe fluoreszenzmikroskopisch erfasst wurde zum Einsatz. Die ultrastrukturelle Analyse des Lebergewebes erfolgte transmissionselektronenmikroskopisch. Die Auswertung begann mit der konventionellen Lichtmikroskopie. Bereits die Analyse der HE-gefärbten Schnitte legte nahe, dass sich die Lobi hepatici mikroanatomisch nicht unterscheiden, was sich im Zuge der weiteren Analysen bestätigte. Die Färbung mit Alcianblau 8GX zeigte zudem zum einen das Vorkommen von Mastzellen im Bindegewebe der Rinderleber an und deutete zum anderen auf die Synthese und Sekretion von sauren Mucopolysacchariden, durch die insbesondere am Beginn des extralobulären Teils des Gallengangssystems gelegenen Epithelzellen hin. In der mit und ohne Amylasevorbehandlung durchgeführten PAS-Reaktion erwiesen sich darüber hinaus die Läppchenzentren als die Speicher des Leberglykogens, wobei deren Umfang in Abhängigkeit von der Stoffwechselsituation großen Schwankungen unterlag. Im Zuge der immunhistochemischen Studien konnte Zytokeratin 5 überhaupt nicht, und die Zytokeratine 8, 14, 18 und 19 nur in den Gallengangsepithelzellen nachgewiesen werden, wobei die einzelnen Zytokeratine nicht in allen Bereichen des Gallengangssystems, sondern nur in ganz bestimmten, für das jeweilige Zytokeratin individuell spezifischen Abschnitten deutlich in Erscheinung traten. Dieses Zytokeratin-Nachweismuster erlaubte unter Einbeziehung anatomischer, topographischer und morphologischer Gesichtspunkte eine Gliederung des Gallengangssystems in die überwiegend CK 8-positiven, zentralen Ductuli biliferi, die hauptsächlich CK 14-positiven, peripheren Ductuli biliferi sowie die, für die Verbindung zwischen dem intra- und extralobuären Teil des Gallengangssystems verantwortlichen, primär CK 18-positiven Ductus interlobulares biliferi kleinerer bis mittlerer Größe, und die von CK 19 dominierten Ductus interlobulares biliferi besonders großen Durchmessers. Diese sich unter Berücksichtigung des Zytokeratin-Nachweismusters ergebende Gliederung des intrahepatischen Gallengangssystems, spiegelte, mit Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Zytokeratine, zugleich auch die embryologische Entwicklung des lichtmikroskopisch sichtbaren Teils des Gallenganssystems, beginnend mit den zentralen Ductuli biliferi bis hin zu den größten, am weitesten entwickelten Ductus interlobulares biliferi wieder. Das Auftreten der normalerweise außer für Basalzellen mehrschichtiger Epithelien nur noch für Zellarten mit mindestens bipotentem Potential typischen CK-14- Expression in den einschichtigen Gallengangsepithelien, ließ vermuten, dass auch die bovinen Gallengangsepithelzellen wenigstens zu einem gewissen Grad über bipotentes Potential verfügen. Vimentin war im gesamten Bindegewebe sowie im Endothel aller Blutgefäße nachweisbar. Im Rahmen der glykohistochemischen Untersuchungen zeigten das Endothel, insbesondere der Arterien und Sinusoide, im Vergleich zu den übrigen Strukturen des Lebergewebes den stärksten Besatz mit verschiedenartig gestalteten Glykanen. Dies war angesichts der zahlreichen Funktionen der Endothelzellen, wie etwa Aufrechterhaltung der Gewebestabilität, Mitwirkung an immunologischen Prozessen, Schaffung eines Gleichgewichtszustands zwischen Koagulation und Antikoagulation sowie Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe, deren Erfüllung nur aufgrund der umfangreichen Glykokalix möglich ist, nicht überraschend. Darüber hinaus wurde eindeutig ersichtlich, dass die Zuckerketten der arteriellen, venösen und sinusoidalen Endothelzellen jeweils ganz individuell spezifische, sich von denen der anderen Gefäßarten gänzlich unterscheidende Glykane tragen, was sich darauf zurückführen ließ, dass die verschiedenen Gefäßarten verschiedene Aufgaben bevorzugt wahrnehmen. Neben den Endothelzellen stellten sich auch die Hepatozyten als Träger von verhältnismäßig vielen, verschiedenartig gestalteten Glykane dar, wobei sich deren Präsenz nicht nur auf die Glykokalix beschränkte, sondern sie auch im Golgi-Apparat, sowie im Zytoplasma selbst nachgewiesen werden konnten. Im letzten Fall bestand der Verdacht, dass es sich aufgrund des, durch die rein auf Con A begrenzte Bindungsaffinität angezeigten, hohen Mannosereichtums der Kohlenhydratstrukturen um die Glykane von lysosomalen Enzymen und von, vom Hepatozyten synthetisierten und zur Sekretion vorgesehenen Glykoproteinen und -lipiden handelte. Bei den Gallengangsepithelzellen als weiterer Zellart, die über relativ zahlreiche, verschiedenartig strukturierte Glykane verfügt, traten diese ebenfalls nicht nur als Bestandteil der Glykokalix, sondern auch im Zytoplasma in Erscheinung. Die im Zytoplasma beobachteten, ebenfalls nur Con A-positiven und damit stark Mannose reichen Glykane ließen vermuten, dass auch die Gallengangsepithelzellen neben lysosomalen Enzymen zum Export vorgesehene Makromoleküle produzieren. Als derartige Makromoleküle kamen die bereits in der Färbung mit Alcianblau 8GX nachgewiesenen, sauren Mucopolysaccaride in Betracht. Sie könnten als Gallebeimengung ähnlich wie Phospholipide die Löslichkeit des zur Kristallisation neigenden Cholesterols erhöhen. Die, mit der Größenzunahme der Gallengänge korrelierende, zunehmende Reaktionsfreudigkeit der Epitheloberfläche implizierte eine, mit dem Übergang vom iso- zum hochprismatischen Epithel einhergehende, durch den Einbau weiterer Kohlenhydratmoleküle gekennzeichnete Weiterdifferenzierung der epithelialen Glykokalix. Sie dürfte durch Rezeptor-Liganden spezifische Erkennung zur Reabsorption vorgesehener Stoffe wesentlich an der, insbesondere im Anfangsteil des Gallengangssystems stattfindenden Modifikation der Primär- zur Sekundärgalle beteiligt sein. Bei den elektronenmikroskopischen Untersuchungen, deren Schwerpunkt auf die Parenchymzellen sowie den Disse Raum gelegt wurde, stand der Speziesvergleich im Vordergrund. Dabei zeichnete sich die Leber des Rindes durch Hepatozyten mit sehr spärlichem Mikrovillibesatz, Endothelzellen mit besonders kräftigen, trabekulären von einer kontinuierlichen Basalmembran unterlagerten Fortsätzen, Ito-Zellen mit ebenfalls sehr starken Ausläufern und wenigen, aber sehr großen Fettropfen sowie einem, von Kollagenfibrillen und Mikrofilamenten nahezu völlig freien, Disse Raum aus.

The Lancet Neurology
The Lancet Neurology: April 17, 2012

The Lancet Neurology

Play Episode Listen Later Apr 17, 2012 12:46


Hudson Freeze discusses a Review about the neurology of inherited glycosilation disorders.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Plasmakonzentrationen der Kollektine Mannose-bindendes Lektin (MBL) und Surfactantprotein D (SP-D) bei Patienten mit chronischer Parodontitis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 2, 2009


Thu, 2 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10314/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10314/1/steckenbiller_josef.pdf Steckenbiller, Josef

josef parodontitis bei patienten mannose ddc:600 lektin
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

In dieser Arbeit werden neue Kohlenhydrat-Komplexe mit Palladium(II) und Kupfer(II) beschrieben. Die Verbindungen mit Palladium(II) werden durch ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie in Lösung und durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse identifiziert, während Verbindungen von Kupfer(II) durch ihre Redoxstabilität in Lösung und Einkristall- Röntgenstrukturanalysen charakterisiert werden. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit auf Metallkomplexe mit reduzierenden Zuckern gelegt, denn hier existierten noch keine strukturell charakterisierten Komplexe mit Kupfer(II) oder Palladium(II). Strenge Regeln für die Koordination von Zuckeralkoholen in Pd-en konnten mit Hilfe der 13C-NMR-Spektroskopie ausgearbeitet werden. Hierbei wurde zum ersten Mal eine Koordination von zwei Pd(en)-Fragmenten in einer Threit-Teilstruktur bei der Verbindung mit dem Zucker-alkohol Xylit 1 röntgenstrukturanalytisch nachgewiesen. Es wurden Lösungen von Palladium(II) mit reduzierenden Zuckern stabilisiert. Dabei wurde die Röntgenstruktur der in Pd-en entstehenden Metall-koordinierten Verbindungen von rac-Mannose 2, D-Arabinose 3, D-Ribose 4, D-Glucose 5 und D-Galactose 6 aufgeklärt. Die Strukturen 3–6 sind die ersten Kristallstrukturen von Metall-Komplexen dieser reduzierenden Zucker. Auch konnte das erste Mal ein Metallkomplex mit einem reduzierenden Zucker in der Pyranose-Form strukturell charakterisiert werden. Die Lösungen dieser Zucker in Pd-en wurden mit Hilfe der zweidimensionalen NMR-Spektroskopie untersucht und der Anteil von den jeweiligen verschiedenen vorhandenen Konfigurationen der Zucker in Lösung bestimmt. Neue [(RNH2)2Pd(OH)2]-Reagenzien wurden synthetisiert, wobei die beiden Amin- Liganden im Gegensatz zum bisher untersuchten [(en)Pd(OH)2] durch keine Alkylbrücke verbunden sind. Ihre Koordination an Polyole wurde mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse charakterisiert, wobei Strukturen von Pd-NH3 mit Erythrit 7 und von Pd-MeNH2 mit Dulcit 8 bestimmt wurden. NMR-spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass die Anbindung an Zuckeralkohole analog dem Pd-en erfolgt. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn der Platz für die Anbindung an Kohlenhydrate geringer ist. So konnte gezeigt werden, dass der sterische Anspruch der [(RNH2)2Pd(OH)2]-Reagenzien in der Reihe Pd-en ≈ Pd-NH3 < Pd-MeNH2 < Pd-iPrNH2 deutlich steigt. Während reduzierende Zucker stets an zwei Pd(en)-Fragmente anbinden, binden sie meist nur einmal an Pd(iPrNH2)2-Fragmente an. Dabei erfolgt die Koordination stets über O1 und O2. Dieser steigende Platzbedarf zeigt sich auch in Komplexen mit Cyclodextrinen. Hier konnten erstmals heteroleptische Metall-Komplexe von Cyclodextrinen mit Palladium(II) strukturell charakterisiert werden. Sowohl mit α-Cyclodextrin und Pd-NH3 bzw. Pd-iPrNH2 als auch mit γ-Cyclodextrin und Pd-iPrNH2 (Strukturen 9–11) erhält man Strukturen, bei denen jede zweite Anhydroglucose-Einheit an Palladium anbindet, wobei die nicht-koordinierenden Hydroxy-Gruppen O2-H und O3-H intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen zu den deprotonierten Alkoxy-O-Atomen benachbarter Anhydroglucose-Einheiten ausbilden. 13CNMR- Spektren ergaben hier für Pd-en und Pd-NH3 in Lösung Gemische, die auf Spezies hinweisen, bei denen mehr als jede zweite Anhydroglucose-Einheit an Palladium koordiniert. In Lösungen mit Pd-iPrNH2 wurden lediglich die kristallisierten Spezies gefunden. Beim Versuch, ungewöhnliche Polyol-Strukturen mit Palladium-Zweikernkomplexen zu stabilisieren, wurden die neuen Komplexe Dihydroxy-µ-oxo-[1,3-bis(2’-(dimethylamino)- ethyl)-hexahydropyrimidin]-dipalladium(II), Dihydroxy-µ-oxo-[1,3-bis(2’-(dimethylamino)- ethyl)-imidazolidin]-dipalladium(II), Tetrahydroxy-[N,N´-bis(2-(dimethylamino)ethyl)-α,α´- diamino-p-xylol]-dipalladium(II) und Tetrahydroxy-[N,N´-bis(2-(dimethylamino)ethyl)-α,α´- diamino-m-xylol]-dipalladium(II) hergestellt. Die ersten beiden aufgeführten Komplexe stabilisieren Polyolato-Komplexe mit Palladium(II) in einer Pd2-µ-Triolato(3−)-Koordination, wobei jeweils die Verbindungen mit Dulcit [(C12H28N4)2Pd4(DulcH−6)] ⋅ 2 Cl ⋅ 16 H2O (12) bzw. [(C11H26N4)2Pd4(DulcH−6)] ⋅ 2 Cl ⋅ 16 H2O (14) strukturell charakterisiert wurden. Die langsame Oxidation von Galactose in Lösungen des erstgenannten Komplexes führte zur Kristallisation des Galactonsäure-Komplexes [(C12H28N4)2Pd4(Gal1AH−6)] ⋅ 2 Cl ⋅ 16 H2O (13). 13CNMR- spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass Dihydroxy-µ-oxo-[1,3-bis(2’- (dimethylamino)-ethyl)-hexahydropyrimidin]-dipalladium(II) und Dihydroxy-µ-oxo-[1,3- bis(2’-(dimethylamino)-ethyl)-imidazolidin]-dipalladium(II) an reduzierende Zucker an den Atomen O1–O3 in ihrer Pyranose-Form anbinden, und dass hier stets eine Hauptspezies entsteht. Das an das mittlere verbrückende O-Atom gebundene C-Atom zeichnet sich im 13CNMR- Spektrum durch CIS-Werte von über 20 aus. Bei Diolato-Koordination beobachtet man lediglich CIS-Werte von ca. 10. Die hier gebildeten Komplexe sind unzersetzt löslich in Wasser und bei Raumtemperatur mehrere Stunden stabil. Die beiden oben aufgeführten Xylol- Komplexe bewirken eine Bisdiolato-Koordination der Polyole, wie man an den Strukturen der p-Xylol-Verbindung mit Ethylenglykol [(C16H30N4)Pd2(EthgH−2)2] ⋅ 11 H2O (15) und an der Struktur der m-Xylol-Verbindung mit Dulcit [(C16H30N4)2Pd4(Dulc2,3,4,5H−4)2] ⋅ 18 H2O (16) erkennen kann. Daher koordiniert auch nicht ein Polyol-Molekül an die beiden Pd-Atome eines Xylol-Liganden, sondern an Pd-Atome zweier verschiedener Liganden. Mit der Aufklärung der Struktur von Dulcit in Cu-en 17 konnte das noch fehlende Glied in der Reihe homoleptischer und heteroleptischer Komplexe von Kupfer(II) mit Erythrit und Dulcit charakterisiert werden. Hierbei koordinieren ähnlich wie beim Pd-en zwei Cu(en)- Fragmente an das Tetraolat in der Erythrit-Teilstruktur. Erstmals wurden Lösungen von Kupfer(II) und reduzierenden Zuckern so stabilisiert, dass Kristallstrukturen von Koordinationsverbindungen aus diesen Lösungen beschrieben werden konnten. Mit den Amin-Liganden Ethylendiamin und Ammoniak konnten trinukleare Komplexe mit D-Lyxose kristallisiert und ihre Strukturen 18 bzw. 19 beschrieben werden. Dabei wurde der erste Polyol-Komplex aus Schweizers Reagenz beschrieben. Bei allen Kupfer- Komplexen zeigt sich hierbei eine Stabilität von Cu2-µ-Triolato(3−)-Fragmenten. Die Strukturen von zwei Cu7-Clustern wurden mit den reduzierenden Zuckern D-Mannose 20 und DRibose 22 und den Hilfsliganden Ethylendiamin bzw. Hydroxyethyl-ethylendiamin bestimmt, wobei hier die Amin-Hilfsliganden teilweise am anomeren C-Atom N-glycosidisch anbinden. Ein Cu5-Cluster 21 konnte mit Mannose und Cu(OH)2 im stark alkalischen Medium ohne Zugabe eines Amins hergestellt und strukturell charakterisiert werden. Bei all diesen ClusternGibt man N,N´-Bis(2-(dimethylamino)ethyl)-α,α´-diamino-p-xylol zu Suspensionen aus Cu(OH)2 und Xylit, so erhält man Kristalle eines Cu18-Clusters 23, der in seinem Torus zwei Aceton-Moleküle eingelagert hat. Auch hier sind wieder eckenverknüpfte Cu3O3-Sechsecke charakteristisch für die Struktur. Eine unerwartete Reaktion wurde mit demselben Liganden bei Zugabe von D-Ribose gefunden. Hierbei entstand aus dem N-Alkyl-N´,N´- dimethylethylendiamin-Fragment, der D-Ribose bzw. ihren Abbauprodukten und aus Kupfer( II) eine Verbindung 24, die als Amin-Liganden cis-4,5-Dihydroxy-1,3-bis(2’- (dimethylamino)ethyl)-imidazolidin enthält. D-Ribose liegt dabei in der 1C4-Form vor, weil sie so über die O-Atome O1–O3 in der optimalen cis-cis-äquatorial-axial-äquatorial Konfiguration an das Cu2-µ-Triolato(3−)-Fragment koordinieren kann. Der trikationische Kupfer-Zweikernkomplex Diaqua-µ-hydroxy-[3,6-Bis(2’-pyridyl)- pyridazin]-dikupfer(II) ergibt mit Luftsauerstoff durch Reduktion mit einem reduzierenden Zucker eine für Kupfer(II) sehr ungewöhnliche Struktur 25 mit einer µ4-Peroxy-Einheit. Mit dem Liganden 1,4-Bis(2´-aminoethyl)-piperazin erhält man bei Zugabe von Kupfer(II) bei offenem Stehen an der Luft einen für Kupfer ungewöhnlich gebundenen Carbonat-Komplex 26, bei dem der Carbonat-Ligand über zwei O-Atome an das Kupfer bindet und somit ein Vierring entsteht. sind zwei über ein Kupfer-Atom eckenverknüpfte Cu3O3-Sechsecke vorhanden.

Medizin - Open Access LMU - Teil 09/22
Expression of the insulin-like growth factor-II/mannose-6-phosphate receptor in multiple human tissues during fetal life and early infancy

Medizin - Open Access LMU - Teil 09/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1992


The insulin like growth factor-II/mannose-6-phosphate (IGF-II/M6P) receptor has been detected in many cells and tissues. In the rat, there is a dramatic developmental regulation of IGF-II/M6P receptor expression, the receptor being high in fetal and neonatal tissues and declining thereafter. We have systematically studied the expression of the human IGF-II/M6P receptor protein in tissues from 10 human fetuses and infants (age 23 weeks gestation to 24 months postnatal). We have asked 1) whether there is differential expression among different organs, and 2) whether or not the human IGF-II/M6P receptor is developmentally regulated from 23 weeks gestation to 24 months postnatal. Protein was extracted from human tissues using a buffer containing 2% sodium dodecyl sulfate and 2% Triton X-100. Aliquots of the protein extracts were analyzed by sodium dodecyl sulfate- polyacrylamide gel electrophoresis and immunoblotting using an anti-IGF- II/M6P receptor antiserum (no. 66416) and 125I-protein A or an immunoperoxidase stain. IGF-II/M6P receptor immunoreactivity was detected in all tissues studied with the highest amount of receptor being expressed in heart, thymus, and kidney and the lowest receptor content being measured in brain and muscle. The receptor content in ovary, testis, lung, and spleen was intermediate. The apparent molecular weight of the IGF-II/M6P receptor (220,000 kilos without reduction of disulfide bonds) varied among the different tissues: in brain the receptor was of lower molecular weight than in other organs. Immunoquantitation experiments employing 125I-protein A and protein extracts from human kidney at different ages revealed a small, albeit not significant, difference of the receptor content between fetal and postnatal tissues: as in other species, larger amounts of receptor seemed to be present in fetal than in postnatal organs. In addition, no significant difference of the receptor content between human fetal liver and early postnatal liver was measured employing 125I-protein A- immunoquantitation in three fetal and five postnatal liver tissue samples. The distribution of IGF-binding protein (IGEBP) species, another abundant and major class of IGF binding principles, was also measured in human fetal and early postnatal lung, liver, kidney, muscle, and brain using Western ligand blotting with 125I-IGF-II: as with IGF-II/M6P receptor immunoreactivity there was differential expression of the different classes of IGFBPs in the various organs.