POPULARITY
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
YouTube Video anschauenYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIn dieser Episode gibt Julia Tulipan ein umfassendes Update zur ketogenen Ernährung Therapie und Kohlenhydratrestriktion. Sie beleuchtet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und zeigt, wie sich das Forschungsfeld in den letzten Jahren explosionsartig entwickelt hat.Julia erklärt, dass Ketone weit über reine Energielieferanten hinausgehen und als Signalmoleküle mit pleiotropen Effekten wirken. Sie präsentieren aktuelle Studien und Guidelines, die die Wirksamkeit von kohlenhydratreduzierten und ketogenen Diäten bei einer Vielzahl von Erkrankungen belegen.
"Welche Zuckeralternativen empfehlt ihr als Energielieferanten bei Leistungssport?" "Was ist Sport-Diabetes?" "Wie sehr triggert Honig meine Insulinausschüttung?" "Würdet ihr empfehlen auf Datteln als natürlichen Zucker zu verzichten?" "Haben Reissirup und Agavendicksaft ähnlich negative Auswirkungen wie Industriezucker?" "Wie unterscheidet der Körper zwischen den verschiedenen Zuckerformen?" "Kann ich meinen Körper trainieren, aus welchen Quellen er Zucker umwandelt?" "Wieso steigt die Lust auf süße Speisen und Schokolade, wenn man krank ist?" "Beziehen sich die 25g Tagesempfehlung für Zucker der WHO nur auf Industriezucker oder auch auf Trockenfrüchte und ähnliches?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode mit dem Titel "Zucker: 7 erschreckende Fakten zum weißen Gift (Halloween Spezial)". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: "Gib uns Süßes - sonst gibt's Saures!" - Nicht nur an Halloween gilt: Zucker ist ungesund. Wissenschaftler identifizieren vor allem Industriezucker als Auslöser und Treiber für viele moderne Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Alzheimer, Krebs, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. Kurios: Obwohl wir wissen, wie schädlich das "weiße Gift" für unsere Gesundheit ist, konsumieren die meisten Menschen das vier- bis fünf-fache der von der WHO maximal empfohlenen Tagesmenge von 25 Gramm. Doch warum lieben wir Zucker so sehr? Warum sind wir so abhängig davon? "Zucker aktiviert unser Belohnungssystem im Gehirn - und das ganz massiv" - Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum diskutieren in dieser Episode der HEALTH NERDS 7 erschreckende Fakten über Zucker, die Du vermutlich noch nicht kennst. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Überblick: Blick auf die Preise: Strom & Gas leicht gesunken, CO2 stabil, Deutsche und europäisches Gasspeicherziele vorzeitig erreicht, Deutsche Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, KTF-Haushaltsplan mit deutlich reduziertem Volumen beschlossen, „Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote“ veröffentlicht, Mehrere Unternehmen verlieren Green-Claims-Urteile, Absicherungspflicht für Energielieferanten und Energy Sharing in EnWG-Novelle verankert, Ausgeglichenere Verteilung der Netzkosten durch Bundesnetzagentur beschlossen, Neues Förderprogramm für Industrie gestartet; Lesetipps: Annika Stechemesser et. al. (2024): Climate policies that achieved major emission reductions: Global evidence from two decades dena et. al. (2024): Anforderungen an und Nachweispflichten für „klimaneutrale Unternehmen“. Abschlussbericht Quellen: BMWK (2024): Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) BMWK (2024): Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands Bundesanzeiger (2024): Bekanntmachung der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management Bundesregierung (2024): Bundeskabinett – Ergebnisse Bundesnetzagentur (2024): Aktuelle Lage Gasversorgung Bundesnetzagentur (2024): Festlegung zur Verteilung von Mehrkosten in Netzen aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Deutscher Bundestag (2024): Haushalt 2025: KTF-Ausgaben schrumpfen Deutscher Bundestag (2024): Mehrausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto Deutsche Umwelthilfe (2024): Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe erfolgreich: Mineralölkonzern BP darf Motorenöl nicht mehr wie bisher als „klimaneutral“ bewerben Deutsche Umwelthilfe (2024): Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Kreuzfahrtriesen TUI Cruises Deutsche Umwelthilfe (2024): Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Shell: Landgericht Hamburg untersagt irreführende Werbung mit angeblicher CO2-Neutralität energate (2024): EU erreicht 90-Prozent-Ziel für Gasspeicherung Europäische Kommission (2024): Lastenteilung 2021-2030: Ziele und Flexibilitäten - Europäische Kommission (europa.eu) Tagesschau (2024): Habeck will klimafreundliche Projekte im Mittelstand fördern Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Bereits in den 60er Jahren erkannte der 2-fache Nobelpreisträger Linus Pauling, dass zahlreiche Beschwerden auf einem Ungleichgewicht im Nährstoffhaushalt beruhen. Die Orthomolekulare Medizin beschäftigt sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit durch die Verabreichung von Mikronährstoffen. Mikronährstoffe sind Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren. Sie sind keine direkten Energielieferanten, haben jedoch im Körper lebensnotwendige Aufgaben zu erfüllen und sind an Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Unser heutiger Gast ist Geschäftsführerin von BIOGENA, einem der renommiertesten und führendsten Unternehmen in diesem Bereich, herzlich willkommen, Julia Hoffmann. Website: https://biogena.com/de-at Instagram privat: @julia_hopewomen Instagram BIOGENA: @biogena.naturalproducts Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity
Fühl dich leicht und unbelastet mit der richtigen Ernährungswahl. Es gibt zahlreiche Ernährungsformen. Deine Aufgabe ist es herauszufinden, welche aktuell und auf deine Lebensphase passt! Ich helfe dir dabei, heute mit der ketogenen Ernährung, die Vor- und Nachteile mit sich bringt. Diese spreche ich für dich in der heutigen Podcastfolge an... Ganz viel Freude damit. Ich freue mich wie immer auf deine Nachricht: WhatsApp/ Telegram: 0179 5409320 Klicke hier: kennlern-Termin mit Thilo für Ernährungsumstellung Hier noch der Link zur letzten 7-tägigen Entlastungskur, in welcher wir auch diese Ernährungsform mit eingebaut haben und die Pfunde purzeln lassen können: Klicke hier Was bedeutet eine ketogene Ernährung? Eine ketogene Ernährung ist eine Variante einer kohlenhydratarmen Diät, bei der nur 20-50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag verzehrt werden. Stattdessen werden gesunde Fette in größeren Mengen konsumiert, zusammen mit einer angemessenen Menge an Eiweiß. Der Körper gerät aufgrund des niedrigen Kohlenhydratgehalts in die Ketose, was eine Veränderung im Stoffwechsel darstellt. Was passiert während der Ketose? Normalerweise gewinnt der Körper Energie aus Kohlenhydraten, die über die Nahrung aufgenommen werden. Wenn diese Kohlenhydrate fehlen, muss der Körper alternative Energiequellen nutzen. In der Leber werden Fette in sogenannte Ketonkörper umgewandelt, die dann als Energielieferanten dienen, um beispielsweise die Gehirnfunktion aufrechtzuerhalten. Dieser Prozess wird als Ketose bezeichnet und bildet die Grundlage der ketogenen Ernährung. Der Körper benötigt einige Zeit, um sich an diese Veränderung anzupassen. Zusammenfassung: Die ketogene Ernährung ist eine Variante der kohlenhydratarmen Ernährung, bei der der Körper durch den Mangel an Kohlenhydraten vermehrt Fette als Energiequelle verbrennt.
Der Jurist Jochen Weisser aus der VSB-Beratungsstelle Ingolstadt und die Verbraucherberaterin Simone Napiontek aus Bamberg geben Tipps für Ihren Wechsel des Energielieferanten und klären dabei folgende Fragen, die ihnen Verbraucherinnen und Verbraucher regelmäßig stellen.
Wasserstoff gilt als einer der möglichen klimaneutralen Energielieferanten der Zukunft. An der Universität Tübingen ist jetzt eine neue Solarzelle entwickelt worden, die besonders effizient grünen Wasserstoff erzeugen kann. Von Peter Kaiser
Jede Person da draußen, die schon eine längere Diätphase durchlaufen hat, wird mit einem bestimmten Thema zu kämpfen gehabt haben: Dem eigenen Verhältnis zum Essen.Obwohl wir genau wissen, dass Nahrung ein Werkzeug in Form eines Energielieferanten darstellt, fällt es uns schwer, dies in akuten Situationen zu erkennen.Wir tendieren dazu, die Mahlzeiten emotional aufzuladen und durch Süßstoffe, mehr Volumen, das Umfeld um das Meal herum maximale Befriedigung aus jedem Bissen zu ziehen.Warum uns dies in unserem eigenen Prozess aktiv sabotiert und wie man damit umgehen kann, besprechen wir in-depth in dieser Episode!Falls ihr weitere Fragen zu den Themen oder Interesse an einem Coaching-Platz habt, könnt ihr Finn (@finnrmn) oder Simon (@simon_messmann) jederzeit per Instagram eine Nachricht zukommen lassen. Wir hoffen, ihr könnt etwas für euren Prozess aus der Episode mitnehmen!
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Achtung, wir haben den Deutschen Meister im Marathon zu Gast im Podcast. Hendrik Pfeiffer war bereits da, aber es hat sich einiges getan. Er ist umgezogen, ist unter die Podcaster gegangen, hat geschaut, was im Trailrunning so los ist und hat einen neuen Partner für die Trainings- und Wettkampfverpfletung und genau um das Thema geht es auch. Werbung* Diese Folge wird euch präsentiert vom Ministery of Nutrition oder kurz MoN, dem neuen Energielieferanten an der Seite von Hendrik und vielen weiteren Profis. Mit dem Code PACEPRESSO20 bekommst du einen Rabat auf die PROBIERBOX Lasst es euch schmecken. ESPRESSO #immerdoppio ☕️ Unser PACEPRESSO Espresso - 100% Robusta JETZT TESTEN LOVE, NEWS & HAPPINESS ❤️ PACEPRESSO SUPPORTER CLUB ❤️
Im Februar 2023 hat das Handelsgericht Wien entschieden, dass die Preiserhöhung eines Energielieferanten aufgrund einer überraschenden und nachteiligen Klausel in den AGB's unzulässig ist. Dieses Urteil hat in den Medien viel Aufmerksamkeit erweckt und man ist gespannt wie es in dieser Rechtssache weitergeht. Über dieses Thema sprechen wir heute mit dem zuständigen Juristen vom Verein für Konsumenteninformation Maximilian Kemetmüller. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
Der Übergang zu einer CO2-freien Wirtschaft wird zu einer massiven Herausforderung für die europäische Schwerindustrie, sagt Janek Steitz von der Berliner Denkfabrik „Dezernat Zukunft“. Keine Sorge: Die Industrie wird nicht komplett abwandern und die Abhängigkeit von Energielieferanten außerhalb Europas wird sogar schrumpfen, wenn wir nicht mehr auf Kohle, Öl und Gas angewiesen sind. Gleichwohl gilt es, umsichtig zu agieren, denn der nötige Strukturwandel ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale Frage. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn Hören Sie hier Teil 2. Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gerne in unsere Podcastfolgen Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 1): Welche Folgen das Klima-Urteil hat und Kann Politik den Klimawandel stoppen? (Teil 2): Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat rein. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten?
Diese Folge lädt dich dazu ein, zu schauen, wie es und einen persönlichen Energiehaushalt steht, Energieräuber zu identifizieren und natürlich auch zu schauen, was deine Energielieferanten sind. Etwas ungeplant gibt es am Anfang auch noch einen kurzen persönlichen Ausflug zu der wohl größten Herausforderung im letzten Jahr und warum diese gleichzeitig ein großes Geschenk war. Ich freue mich, wenn wir über Instagram (@yc_yogacraft) und Facebook (yogacraft) in Verbindung gehen oder du bei Gelegenheit mal auf meiner Webseite www.yogacraft.de vorbei schaust.
Tauwetter #52: "Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen", sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter.Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen. Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren Energien gestillt werden? Welche Potenziale vorhanden sind, welche Prioritäten gesetzt werden sollen und welche Gefahren lauern - damit hat sich jüngst auch ein 54-köpfiges internationales Forscherteam auseinandergesetzt. Zu welchen Ergebnissen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter gekommen sind, darüber erzählt Philipp Trotter im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. Der Professor für Sustainabilty Management an der Universität Wuppertal, der auch an der renommierten Universität Oxford zur Elektrifizierung Afrikas forscht, ist Mitautor besagter Studie.
Tauwetter #52: „Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen“, sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter.Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen. Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren Energien gestillt werden? Welche Potenziale vorhanden sind, welche Prioritäten gesetzt werden sollen und welche Gefahren lauern - damit hat sich jüngst auch ein 54-köpfiges internationales Forscherteam auseinandergesetzt. Zu welchen Ergebnissen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter gekommen sind, darüber erzählt Philipp Trotter im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. Der Professor für Sustainabilty Management an der Universität Wuppertal, der auch an der renommierten Universität Oxford zur Elektrifizierung Afrikas forscht, ist Mitautor besagter Studie.
Wie werden wir seine kehlige Stimme vermissen! Mehrere Jahrzehnte hat uns ZDF-Reporter Béla Réthy durch große Turniere und kleine Freundschaftsspiele begleitet – unvergessen seine einfühlsame Reportage des legendären 7:1-Halbfinales gegen Brasilien bei der WM 2014.Arnd und Philipp würdigen in "Zeigler & Köster" einen Kommentator, der stets die richtigen Worte gefunden und an den richtigen Stellen auch mal geschwiegen hat. Das WM-Halbfinale war ein würdiger Abschluss einer großen Karriere, Réthy kommentierte den Abnutzungskampf zwischen Frankreich und Marokko mit der Leichtigkeit des nahenden Abschieds. Er ahnte allerdings nicht, dass direkt nach dem Spiel Per Mertesacker im ZDF-Studio den Chant "Es gibt nur einen Béla Réthy" anstimmte. Die heutige Podcast-Folge ist deshalb im Wartezimmer eines Ohrenarztes aufgenommen worden.Außerdem in dieser Folge: Tom Bartels zieht für uns eine vorläufige Bilanz dieses sehr speziellen Turniers und hadert sehr mit dem Zwiespalt, einerseits Katar als Energielieferanten zu hofieren, aber bei Sportveranstaltungen plötzlich wieder die Menschenrechte hochzuhalten. Und last not least erinnern sich die Hosts elegisch an das frühere Hobby, mit Freunden zusammen die Radiokonferenz neu zu vertonen. Arnd hatte dafür sogar einen Kumpel engagiert, der mit dem Babyfon aus dem Klo die Durchsagen des Stadionsprechers imitierte. Those were the days, my friend.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unser Körper benötigt neben Energielieferanten, den Makronährstoffen, auch andere Stoffe und Bausteine um optimale zu funktionieren, die Mikronährstoffe. Mit einer ausreichenden Zufuhr an Mikronährstoffen laufen die Stoffwechselprozesse im Körper optimal ab. Was Mikronährstoffe sind und wie man diese in ausreichenden Mengen zu sich nimmt sind das Thema dieser Folge. Viel Spaß beim Hören
Anhaltender Stress ist ungesund und kann negative Auswirkungen auf das Essverhalten haben. Auch Melanie und Paul greifen bei stressigen Alltagssituationen immer mal wieder zu ungesunden Bewältigungsstrategien und schnellen Energielieferanten wie Cola und Chips. Aber wieso essen wir überhaupt bei Stress? Und welche gesunden Alternativen gibt es, um Stress nachhaltig entgegenzuwirken? In der heutigen Folge erfahrt ihr, wie ihr mit kleinen Übungen für das eigene Bewusstsein besser auf euch achten könnt. Shownotes: Acht Tipps gegen Stressessen: https://www.weightwatchers.com/de/blog/ernaehrung/stress-essen-besiegen Du möchtest mehr über WW erfahren? https://www.weightwatchers.com/de/ Du möchtest mehr über den Podcast erfahren? https://www.weightwatchers.com/de/vitamin-w-podcast Paul Ripkes Reise mit WW: https://www.weightwatchers.com/de/botschafter/paul-ripke Wlog to Wellbeing mit Paul Ripke – Jeden Tag Sport? Geht das?: https://www.youtube.com/watch?v=h1wCKoTWyMw&t=10s Youtube: https://www.youtube.com/c/WeightWatchersde Instagram: https://www.instagram.com/ww_deutschland/ Facebook: https://www.facebook.com/WW.Deutschland Pinterest: https://www.pinterest.de/WW_Deutschland/ und TikTok: https://www.tiktok.com/@ww_deutschland Paul Ripke: https://www.instagram.com/paulripke/ Melanie Henke: https://www.instagram.com/empower_yourself_coaching/ Feedback, Kommentare, Fragen, Wünsche & Anregungen gerne per E-Mail an: de.podcast@ww.com
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/ohne-nordstream-ist-deutschland-erpressbar-durch-polen-und-die-ukraine-von-peter-haisenko/Ein Standpunkt von Peter Haisenko, Betreiber des Portals anderweltonline.com.Die deutsche Regierung will nicht erpressbar sein von Russland. Allerdings ist sie von keinem Energielieferanten unabhängig. Mit der Sprengung von Nordstream kann nun kein Gas mehr direkt aus Russland bezogen werden. Nur die Leitungen durch Polen und die Ukraine sind noch intakt. Die polnische wurde jedoch schon seit einem Jahr von Warschau zugedreht...weiterlesen hier: https://apolut.net/ohne-nordstream-ist-deutschland-erpressbar-durch-polen-und-die-ukraine-von-peter-haisenko/+++Bildquelle: shutterstock / Dabarti CGI+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland will unabhängiger von russischem Gas werden. Die Bundesregierung schaut deswegen auf Katar als möglichen Energielieferanten und wirbt um engere Beziehungen. Zu viel öffentliche Kritik am WM-Gastgeber dürfte dabei hinderlich sein.Von Mathias von Liebenwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Deutschland will unabhängiger von russischem Gas werden. Die Bundesregierung schaut deswegen auf Katar als möglichen Energielieferanten und wirbt um engere Beziehungen. Zu viel öffentliche Kritik am WM-Gastgeber dürfte dabei hinderlich sein.Von Mathias von Liebenwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Auf der Suche nach neuen Energielieferanten für Deutschland hat Kanzler Scholz am Wochenende die Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigen Arabischen Emirate besucht. Doch die sind nicht gerade demokratisch.
Multilaterale Diplomatie umfasst mehr als zwei Akteure. Parallel zur UNO sind regionale Organisationen entstanden. Zuletzt vermehrt unter wichtigen Energielieferanten und deren Kunden, wie die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Die Welt dreht sich in neue Richtungen, teils kriegerisch und teils über Diplomatie. Ein Gastbeitrag von Karin Kneissl Von Dr. Karin Kneissl
Seit Anfang September erobert die Ukraine Stück für Stück Gebiete im Osten und Süden des Landes zurück. Jetzt, wo die russischen Soldaten geflüchtet sind, kehren Menschen in die ehemals besetzten Städte und Dörfer zurück. Die freie Korrespondentin Andrea Backhaus hat mit einigen von ihnen gesprochen. Die Linkspartei kommt nicht zur Ruhe. Als Sahra Wagenknecht bei einer Rede im Bundestag sagte, es sei eine "grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Energielieferanten vom Zaun zu brechen", erntete sie in der Folge Kritik aus den eigenen Reihen. Mehrere prominente Mitglieder traten aus der Partei aus. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, Robert Pausch, beleuchtet in dieser Folge, was in der Partei gerade schiefläuft. Und sonst so? Warum wir nicht whatboxen: 25 Jahre Google Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-charkiw-offensive-staedte-befreiung) Ukraine-Überblick: Rückzug russischer Truppen aus Kreminna, Kuleba kritisiert Deutschland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-ueberblick-kreminna-russland-panzerlieferungen) Sahra Wagenknecht: Immer Ärger mit Sahra (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/sahra-wagenknecht-bundestag-russland-sanktionen/komplettansicht) Die Linke: Ex-Abgeordneter Fabio de Masi tritt aus der Linken aus (https://www.zeit.de/politik/2022-09/fabio-de-masi-die-linke-parteiaustritt)
Sahra Wagenknecht hat sich am Donnerstag im Bundestag an die Regierung gewandt: „Das größte Problem ist Ihre grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Energielieferanten vom Zaun zu brechen.“ Die Reaktionen auf die wichtige Rede Wagenknechts von Teilen ihrer eigenen Partei und vonseiten der Regierungsparteien sind unterirdisch. Widersprechen muss man Wagenknecht in einem Punkt:Weiterlesen
Der Stromversorger Wien Energie hat massive finanzielle Probleme und braucht dringend Unterstützung vom Staat, das hat das Energieunternehmen gestern Sonntag dem Finanzminister mitgeteilt. In Zeiten von hohen Strom- und Gaspreisen kam diese Meldungen überraschend – immerhin machen andere Energielieferanten aktuell Rekordgewinne. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, warum genau die Wien Energie finanzielle Schwierigkeiten hat. Wir schauen uns an, ob sich die Stadt Wien als Eigentümerin in der Causa richtig verhalten hat. Und wir stellen die Frage, was die finanziellen Probleme bei Wien Energie für ihre Kundinnen und Kunden bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Eiweisse sind nebst Kohlenhydraten und Fetten wichtige Energielieferanten in unserer täglichen Ernährung. In dieser Folge erfahrt ihr, welche weiteren wichtigen Funktionen Proteine sonst noch haben und warum gerade Senior:innen, Schwangere und Stillende, Personen die eine Diät machen, Sportler:innen und Veganer:innen speziell auf eine ausreichende Eiweissversorgung achten sollten. Ausserdem erfahrt ihr, warum die Kombination der Eiweisse auf dem Teller bei einem erhöhten Bedarf eine wichtige Rolle spielt. > Produkte im Onlineshop apothekedrogerie.ch > Episode Vitamin B12 > Episode Säure-Base Haushalt > Episode Gesunde Ernährung > Episode Eisen und Eisenmangel > Episode Abnehmen
Auf der Suche nach neuen Energielieferanten richtet sich der deutsche Blick auf Kanada. Drei Tage sind Kanzler, Vizekanzler und eine Wirtschaftsdelegation zu Besuch. Das Ziel: eine engere Zusammenarbeit. Die Medienschau.
Hohe Preise, knappe Zeit: Gemeinden suchen Energielieferanten, Böhmische Küche – das Rindertatar, Festival Povaleč belebt ein ruhiges böhmisches Dorf
Hohe Preise, knappe Zeit: Gemeinden suchen Energielieferanten, Böhmische Küche – das Rindertatar, Festival Povaleč belebt ein ruhiges böhmisches Dorf
Da Ungarn und die Slowakei stark von russischem Öl abhängig seien, könnten sie ein von der EU vorgeschlagenes Ölembargo nicht sofort umsetzen, sagte die Europa-Abgeordnete Viola von Cramon (Grüne) im Dlf. Wenn aber der Eindruck entstünde, dass Ungarn sich durch russischen Einfluss nicht genügend um alternative Energielieferanten bemühe, müsse das Folgen haben. Es könnten beispielsweise EU-Gelder zurückgehalten werden, so von Cramon.Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Da Ungarn und die Slowakei stark von russischem Öl abhängig seien, könnten sie ein von der EU vorgeschlagenes Ölembargo nicht sofort umsetzen, sagte die Europa-Abgeordnete Viola von Cramon (Grüne) im Dlf. Wenn aber der Eindruck entstünde, dass Ungarn sich durch russischen Einfluss nicht genügend um alternative Energielieferanten bemühe, müsse das Folgen haben. Es könnten beispielsweise EU-Gelder zurückgehalten werden, so von Cramon.Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die CKW will bis 2030 klimafreundlich produzierten Strom für 165'000 Haushalte liefern. Dafür will sie auf verschiedene Energielieferanten setzen, um vom Wetter und den Jahreszeiten unabhängiger zu werden. Es sollen neue Windparks und Photovoltaikanlagen entstehen und Staudämme erhöht werden. Weiter in der Sendung: * Nidwalden stellt leerstehendes Hotel für Ukraine-Flüchtlinge zur Verfügung * Schwyzer Gemeinden und Bezirke präsentieren gute Rechnungabschlüsse
Egal ob Strom, Heizen oder Tanken, die Energiepreise steigen. Grund genug für viele, sich zu überlegen, wie man den Energieverbrauch senken und den eigenen Geldbeutel vor den Preissteigerungen schützen kann. Doch es gibt noch andere Gründe, die dafür sprechen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Da gibt es den ökologischen Aspekt, um die Umwelt zu schützen oder auch den politisch motivierten Wunsch, weniger abhängig von bestimmten Energielieferanten zu sein, wie bei uns zum Beispiel von Russland. Die gestiegenen Energiepreise sind zu einem großen Teil für die aktuelle Inflation verantwortlich, die allen zu schaffen macht. Deshalb haben wir heute 12 Tipps für euch, wie ihr eure Energiekosten reduzieren könnt. Viel Spaß bei dieser Folge.
Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, dass Deutschland eine hohe Abhängigkeit von einzelnen Energielieferanten hat und dass die Abhängigkeit von Öl und insbesondere Gas weiterhin hoch ist. Es ist nicht nur eine Zeitenwende, sondern auch Zeit für eine Energiewende, die uns bevorsteht und die auch aufgrund der drohenden Klimakrise notwendiger wird denn je.
Ohne Energie läuft nichts. Nicht zu Hause, nicht auf der Arbeit – und in unserem Körper auch nicht. Aber hast du dich schon mal gefragt, woher diese Energie kommt? Ich habe mit Performance Coach Vincent Braukämper über Energiegewinnung im Körper gesprochen. Herausgekommen ist meine Podcastfolge #43 über Energielieferanten, metabolische Flexibilität und exogene Ketone. Wie hängt all das zusammen? Hör direkt rein und erfahre: Welche drei Wege der Energieproduktion unser Körper gehen kann. Welche Rolle Ketone dabei einnehmen. Was metabolische Flexibilität bedeutet und wie du sie erlangen kannst. Warum Bewegung so wichtig ist, wenn du metabolisch flexibel sein willst. Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Energielieferanten, wie exogene Ketone dir den Einstieg in einen metabolisch flexiblen Lebensstil ermöglichen können und ob nüchtern zu trainieren tatsächlich einen Unterschied macht. Wie ist das bei dir? Ist dein Metabolismus schon flexibel? Ich freue mich auf den Austausch mit dir! Und wenn du dich außerdem mit Vincent vernetzen möchtest, findest du ihn hier: Website Instagram What´s App: 0049 157 56260464 Und hier sind die Links zu den Podcast-Folgen, auf die ich im Gespräch verweise: Blutzucker Intermittierendes Fasten Kälte Für mehr Input connecte dich mit mir auf... Instagram Facebook Hier bekommst du weitere Tipps und Infos von mir. Wenn du Fragen an mich hast oder Themenvorschläge für eine Folge, dann melde dich gerne über meine Homepage bei mir. Ich freue mich, von dir zu hören. Deine Lisa
Eine Podcastfolge von Studio ZX. Das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, sorgt immer wieder für Zündstoff. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass unsere Abhängigkeit von fossilen Energielieferanten, etwa aus Russland, möglicherweise noch weiter steigen könnte, fragen sich sowohl Wirtschaftsvertreter:innen und Politiker:innen als auch ganz normale Bürger:innen, wie jetzt die Weichen für eine echte Energiewende gestellt werden können. Energieexperte Stefan Schurig beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diesem Thema. Er ist optimistisch, dass die Weltgemeinschaft in gemeinsamer Anstrengung das anvisierte Ziel von nicht mehr als 1,5 Grad Erderwärmung erreichen kann. Im Gespräch mit Kristina Kara erklärt er im Podcast ZEIT für Klima, welche energiepolitischen Strukturen jetzt nötig sind, wie er die Vermutungen rund um eine Renaissance der Atomkraft einschätzt und wie wichtig die internationale Zusammenarbeit insbesondere im Bereich der Energieerzeugung ist. Er stellt außerdem dar, was Deutschland seiner Meinung nach braucht, um hier schnell voranzukommen: eine Handwerksinitiative für erneuerbare Energie sowie mehr Investitionen in Energieeffizienz. Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross
Putin ändert eigenmächtig die Spielregeln bei Gaslieferungen. Ökonom Jens Südekum glaubt, dass ein Gasembargo gegen Russland nun wahrscheinlicher geworden ist. Der russische Präsident Wladimir Putin will „unfreundliche Staaten“, zu denen er unter anderem die gesamte EU und die USA zählt, ihre Gaslieferungen noch noch in Rubel bezahlen lassen. Die Details sollen noch ausgearbeitet werden, aber westliche Staaten könnten dadurch gezwungen sein, zumindest indirekt die eigenen Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen. „Angenommen es käme so, wie Putin es verkündet hat, dann hätte das aus seiner Sicht den Vorteil, dass auf den Devisenmärkten die Stützung des Rubel-Wechselkurses ein bisschen einfacher und kraftvoller möglich wäre als im jetzigen Arrangement“, sagte der Ökonom Jens Südekum in der neuen Folge von „Handelsblatt Today“. Aktuell bezahlen Deutschland und andere EU-Staaten ihre Gasrechnungen in Euro. Das Geld geht direkt an russische Energielieferanten wie Gazprom, welche anschließend 80 Prozent der harten Währung bei der russischen Zentralbank in Rubel umtauschen müssen. Die russische Zentralbank ist aber nicht voll handlungsfähig, da sie den westlichen Sanktionen unterliegt und kann somit diese Devisen auf den internationalen Märkten kaum nutzen, um damit den Rubelkurs zu stützen. Putins Plan könnte dazu führen, „dass russische Geschäftsbanken anstelle der Zentralbank als nicht sanktionierte Banken de facto diese Devisen nutzen, um ihrerseits den Rubel-Wechselkurs zu beeinflussen“, sagte Südekum. Doch das sei nur die rein technisch-ökonomische Lesart von Putins Manöver. „Die zweite, nämlich die machtpolitische Dimension, halte ich für weitaus relevanter.“ Putin wolle hier einfach die Spielregeln ändern, obwohl die Verträge auf Euro und Dollar lauteten. „Aus meiner Sicht kann sich der Westen auf solche Spielchen überhaupt nicht einlassen“, sagt Südekum. Ein komplettes Gasembargo gegen Russland ist nun wahrscheinlicher geworden, glaubt Südekum. Ein solches Szenario könnte aber die deutsche Wirtschaft hart treffen: Südekum schließt nicht aus, dass es in Deutschland auch zu Produktionsausfällen kommen könnte, wenn es nicht gelingen sollte, die Gasspeicher über den Sommer aufzufüllen. Und ohne russisches Gas wäre das deutlich schwieriger. Neben der Suche nach alternativen Gaslieferanten wie USA oder Katar sei es nun auch geboten, Energie zu sparen. Der Ökonom fordert „eine massive Energiesparkampagne bis hin zu autofreien Sonntagen und Tempolimit auf den Autobahnen“. Bereits jetzt zeichnen sich deutliche Folgen des Ukraine-Krieges für die deutsche Wirtschaft ab: Die Wachstumsprognosen seien auch schon ohne Embargo dramatisch nach unten korrigiert worden. „Die Gefahr einer Rezession ist sehr hoch“, sagt Südekum. Außerdem: Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer sprach am Dienstagabend live mit der Instagram-Community über die gefährliche Abhängigkeit deutscher Unternehmen vom chinesischen Markt und die Untätigkeit der EZB trotz der hohen Inflation. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) war auf der Suche nach neuen Energielieferanten – in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Menschenrechte wurden angesprochen, Vorverträge abgeschlossen. Macht der Krieg Katar zu einem guten Partner? Teasertext. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Wenn du dich gerade völlig ernergielos, erschöpft und leer fühlst, dann ist es gut, sich mit Menschen zu umgeben, die ich liebevoll „Energietankstellen“ nenne. Das Schöne dabei ist: Es kann sich sogar um dir völlig unbekannte oder zumindest nicht näher vertraute Personen handeln. Wichtig ist hierbei lediglich, dass du deinen Fokus auf das Positive richtest, das du entdecken möchtest. Solche Energietankstellen in menschlicher Gestalt wirst du zum Beispiel dadurch aufspüren, dass du mit offenen und bewussten Augen durch deinen Alltag gehst und deiner Intuition achtsam folgst. Und ehe du dich versiehst, begegnet dir ein solcher „Engel“ und du kannst durch ein von Herzen ehrlich gemeintes Kompliment in eine Interaktion mit diesem Menschen starten. Das Erstaunliche hierbei ist: solchen Energielieferanten tust du nichts Böses, indem du an sie andockst - ganz im Gegenteil: in der Regel wächst ihre Power durch diesen positiven Anlass nur noch. Und du wirst ebenso mit neuer Kraft versorgt und kannst somit wiederum anderen als Energietankstelle dienen - so einfach ist das :) In dieser Folge schildere ich dir daher einige persönliche Erfahrungen, welch wundervolle Wirkungen solche Begegnungen haben können. Zudem möchte ich dich ermutigen, den ersten Schritt auf solche Menschen zuzugehen - egal wie leer du dich auch gerade fühlst- du schaffst das - und es lohnt sich, glaub mir! Energie ist ansteckend! Ich freue mich, wenn ich dich mit dieser Folge inspirieren darf und sende dir herzliche Grüße, Deine Marlene Die verwendeten Quellen aus dieser Folge: Den deutschsprachigen Trailer zum Film „Das Glücksprinzip“ findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=xznHyikWg9M Den Trailer zum Film „Der kleine Lord“ (Version von 1980) findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=Vjnu4X9fffs Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Vielleicht geht es dir wie mir, wenn du an das Thema Sucht denkst. Denn es gab eine Zeit, da habe ich geglaubt, dass Sucht mich nichts angeht und dass ein Süchtiger ganz tief im Leben gesunken ist, eine Nadel im Arm und definier immer high, oder betrunken ist. Irgendwann ist mir bewusst geworden, dass ich viele Dinge in meinem Alltag nicht bewusst verändern kann, weil diese automatisiert und scheinbar zwanghaft ablaufen. Es war der routinierte Griff zur Zigarette, emotionales Essen und diverse Energieshots, die ich mir geholt habe, indem ich negative Gedanke in mir und um mich herum verbreitet habe. Aus heutiger Sicht war ich süchtig nach gewissen, schnellen Energielieferanten, die bereits nach wenigen Augenblicken wieder verpufften. In der heutigen Podcastepisode möchte ich mit dir ganz tief in die Thematik Suchtaspekte eintauchen und darüber, wie ich selbst meine eigenen Süchte neu aus gerichtet und mir so die Macht und Energie für mich selbst langfristig zurück geholt habe. In der Folge erfährst du, ° Wie du deine eigene Selbstsabotage erkennen kannst ° Wie du deine Suchtaspekte reflektierst und zu versehen lernst ° Wie du deine Macht für dich zurückholst und sämtliche Automatismen stoppst. Ich freue mich von Herzen, wenn du mir erzählst, wie dir diese Folge gefallen hat und, wenn du mich an deiner eigenen Geschichte teilhaben lässt. Ich freue mich über dein Feedback, um daran zu wachsen und an Reichweite zu gewinnen. Bis dahin, denke immer daran, du bist so wundervoll und einzigartig. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marie-dittrich/message
Aktuell: VSZ und die DG verbuchen Teilerfolg: Energielieferanten verstoßen gegen Sprachengesetzgebung - Robin Emonts
Den Tag mit einem gesunden ausgewogenen Frühstück zu starten tut gut. Im besten Fall besteht dein Frühstück aus einem ausgewogenen einem Mix an allen Nährstoffbausteinen, wie komplexen Kohlenhydraten, leichtverdaulichen Proteinen und gesunden Fetten. Dazu gibt es möglichst frische und bioaktiven Zutaten, wie Obst und Gemüse, damit die erste Mahlzeit des Tages zu einem wahren Powerfood wird. Schließlich sind am Morgen unsere körpereigenen Speicher leer; werden sie nicht mit den richtigen Energielieferanten gefüllt, fährt unser Blutzuckerspiegel „Achterbahn“. Die Folge sind Heißhungerattacken, Konzentrationsschwierigkeiten und Energielosigkeit. So muss es jedoch nicht laufen! Auch wenn es um den Mythos Frühstück zahlreiche Theorien gibt, so ist eines klar: der ersten Mahlzeit des Tages wird eine Sonderstellung zugesprochen. Denn sie kann einen entscheidenden Einfluss auf weitere Mahlzeiten des Tages haben. Lassen wir unser Frühstück aus Zeitmangel einfach ausfallen, laufen wir öfter Gefahr uns durch den Tag zu snacken. Ein ausgewogenes und gesundes Frühstück ist in 5 Minuten zubereitet, denn mit den richtigen Lebensmitteln und ein wenig Vorbereitung, können wir im Handumdrehen etwas Gesundes frühstücken. Wie das funktioniert? Ganz easy. Meine Tipps teile ich mit dir in dieser Podcastepisode. In dieser Episode erfährst du, ✨ Welchen Stellenwert der ersten Mahlzeit des Tages zugesprochen wird ✨ Wie du dir eine ausgewogene Frühstücksmahlzeit zusammenstellst ✨ Welche Nährstoffbausteine dir am Morgen besonders guttun ✨ Wie du mit schlauer Auswahl und guter Planung in nur 5 Minuten ein gesundes Frühstück zubereitest Mach mit bei der kostenlosen „Fit mit Kiwi Woche“ Kiwis werten jedes Frühstück auf. Kiwis sind ideal für das tägliche Frühstück: Pur oder als Zutat für vielseitige Frühstücksrezepte wie Bowls, Smoothies und Sandwiches machen die Zespri™ Green Kiwi und die Zespri™ SunGold™ Kiwi die „wichtigste Mahlzeit des Tages“ zum abwechslungsreichen und gesunden Genuss. Da kann der Tag kommen! Ab dem 24.5.21 bekommst du auf meinem Instagram Kanal tägliche Rezept- und Health-Tipps rund um die Kiwi. Außerdem wartet am Ende der Woche ein toller Gewinn auf dich! Shownotes: • Eine Frühstücks-Idee mit Kiwi: https://www.naturallygood.de/5-minuten-meal-prep-fruehstueck-mit-kiwi/ • Hier ein Rezept für Kiwi-Frühstücksschnitten: https://www.naturallygood.de/kiwi-fruehstuecksschnitten/ Mehr Infos zu mir: • Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ • Mein Buch findest du unter: https://www.naturallygood.de/natuerlich-gut/ • Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/ • Hol dir mein Naturally Good Rise & Shine Gewürz: https://www.naturallygood.de/naturally-good-rise-shine/
Die Hauptnährstoffe sind weitaus mehr als “reine Energielieferanten”! Wir klären in der aktuellen Podcastfolge... … was Kohlenhydrate, Fette und Proteine eigentlich sind … welche vielfältigen Aufgaben sie in unserem Körper haben … wo welche Nährstoffe enthalten sind … meine Empfehlungen
Gesund leben ohne gesund essen funktioniert nicht. Aber was genau heißt gesund essen? In dieser Shorts-Folge geben wir einen ersten Einblick in die Ernährung als Sportler*in. Wir klären was es mit Kohlenhydrate, Proteine und Lipide auf sich hat, welche Stoffe unsere Energielieferanten sind und wofür wir eigentlich so viel trinken müssen. Mehr Wünsche zu Themen und Podcasts: redaktion@achilles-running.deRabattcode? Gewinnspiel?Alles zu unseren Werbepartnerschaften: https://www.achilles-running.de/podcast-sponsoren/Musik: No excuses See acast.com/privacy for privacy and opt-out information....
Gesund leben ohne gesund essen funktioniert nicht. Aber was genau heißt gesund essen? In dieser Shorts-Folge geben wir einen ersten Einblick in die Ernährung als Sportler*in. Wir klären was es mit Kohlenhydrate, Proteine und Lipide auf sich hat, welche Stoffe unsere Energielieferanten sind und wofür wir eigentlich so viel trinken müssen. Mehr Wünsche zu Themen und Podcasts: redaktion@achilles-running.deRabattcode? Gewinnspiel?Alles zu unseren Werbepartnerschaften: https://www.achilles-running.de/podcast-sponsoren/Musik: No excuses See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Thema heute: Der Nissan RE-LEAF: Bringt den Strom dorthin, wo er dringend gebraucht wird - Mobile Energieversorgung nach Naturkatastrophen und Stromausfällen Auf Basis des ersten in Großserie produzierten Elektroautos der Welt hat Nissan einen Prototyp namens RE-LEAF entwickelt, der dank höherer Bodenfreiheit und weiterer Modifikationen direkt ins Zentrum von Katastrophengebieten gelangt, um dort Elektrizität für die Notversorgung und den Wiederaufbau bereitzustellen. Über außen angebrachte wasserdichte Steckdosen lassen sich elektrische Geräte direkt mit der leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie des Fahrzeugs verbinden. Auf diese Weise können beispielsweise medizinische Geräte, Kommunikationsmittel, Beleuchtung und andere Ausrüstung auch nach einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung betrieben werden. Naturkatastrophen sind die häufigste Ursache für Stromausfälle. Laut einem Bericht der Weltbank von 2019 waren sie zwischen 2000 und 2017 in Europa für 37 Prozent und in den USA für 44 Prozent der Stromausfälle verantwortlich. Meist dauert es in solchen Fällen zwischen 24 und 48 Stunden, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. In dieser Zeit können Elektrofahrzeuge diese Funktion übernehmen: als emissionsfreie mobile Energielieferanten für den Notfall. Welches Potenzial Elektrofahrzeuge in solchen Krisenfällen besitzen, zeigt der Nissan RE-LEAF. Das Fahrzeug selbst ist zwar nur ein Konzept zu Demonstrationszwecken, die Technik aber ist für den tatsächlichen Einsatz bestimmt und in dieser Form umsetzbar. In Japan nutzt Nissan den LEAF bereits seit 2011 als Notstromlieferant und Transportmittel in Krisen und arbeitet mit mehr als 60 Lokalregierungen beim Katastrophenschutz zusammen. Über Nissan Energy Share fungieren Elektrofahrzeuge außerdem als mobile Speicher. Der RE-LEAF nutzt die bidirektionale Ladefähigkeit des LEAF, die seit der Einführung des Elektroautos im Jahr 2010 zur Standardausstattung gehört. Das bedeutet, dass der LEAF Strom nicht nur aus dem Netz ziehen kann, um seine Batterie zu laden, sondern auch über V2G-Technik zurück ins Netz einspeisen oder über V2X (Vehicle to everything) direkt an elektrische Geräte geben kann. Ein aktueller LEAF e+ mit vollgeladener 62-kWh-Batterie ist in der Lage, einen durchschnittlichen britischen Haushalt sechs Tage lang mit ausreichend Elektrizität zu versorgen. Der RE-LEAF kann im Katastrophenfall mehrere Geräte gleichzeitig betreiben. So können ein Druckluftgebläse, ein 10-Liter-Suppenkessel oder ein intensivmedizinisches Beatmungsgerät 24 Stunden lang betrieben werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Gemeinsam statt Einsam – Netzwerkorientierung: „Willst Du schnell reisen, geh alleine. Willst Du weit reisen, dann geht gemeinsam.“ In der Elektrotechnik wird unter einem Netzwerk die „Zusammenschaltung einer beliebigen Anzahl Energieliefernder und Energiespeichernder oder umwandelnder Bauteile“ bezeichnet. Diese Beschreibung passt im übertragenen Sinne genau zu den sozialen Strukturen, in denen wir Menschen agieren. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen soziale Beziehungen, um uns wohl zu fühlen. Und auch, wenn wir als Einzelgänger mit der Ellenbogentaktik versuchen, schnell ans Ziel zu kommen, sind die Erfolge nicht unbedingt langanhaltend. Langfristige Erfolge erzielt man eher mit der Unterstützung durch Partner, Freunde und Mitstreiter – also quasi durch unsere Energielieferanten. Bauen wir uns also ein entsprechendes Netzwerk auf (schließen uns mit weiteren Energielieferanten zusammen), können wir auf Hilfe hoffen, wenn wir Fragen haben, vor Herausforderungen stehen, Krisen bewältigen müssen. Das stabilste Netzwerk ist dabei das soziale Umfeld, z.B. die Familie! Im Gegenzug können wir unsere Unterstützung anderen anbieten, wenn diese in Krisen stecken. Denn nur durch geben, erwerben wir uns das Recht zu nehmen. Man nennt dies auch Reziprozität – das Prinzip der Gegenseitigkeit oder Wechselbezüglichkeit. Dieses Prinzip ist ein Grundbaustein um neue Kontakte zu knüpfen und Partner zu gewinnen. Möchtet Ihr jemanden kennenlernen, von dem Ihr wisst, dass dieser Kontakt für Euch sehr wertvoll sein kann, dann überlegt zunächst: Welchen Mehrwert kann ich demjenigen bieten? Des Weiteren gibt es bestimmte Grundlagen zu beachten, die bei der Kontaktaufnahme hilfreich sein können: 1. Feedback geben und nehmen: Bleibt dabei immer sachlich und konstruktiv 2. Ehrliche und klare Kommunikation: Sagt auch mal „Nein“, wenn es sein muss 3. Ehrliches Interesse am Gegenüber Aber wie sagte schon Goethe: „Erfolg hat drei Buchstaben: TUN“. Werdet aktiv! Wartet oder hofft nicht darauf, dass die anderen auf Euch zugehen. Sprecht die Leute an, die Euch interessieren. Meldet Euch zum Sport an, wenn Ihr Euch dafür begeistert. Bietet euer mathematisches Know-how dem Kollegen an, im Gegenzug kann er Euch mit seiner Kreativität unterstützen. Konzentriert Euch auf die drei wichtigen Grundlagen, werdet aktiv, tretet in Kontakt und baut euch ein Netzwerk auf oder erweitert es. Seid mutig und werdet gemeinsam stärker! Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/
Wir haben es hart versucht. Mehrere Anläufe für eine geniale BnO-Episode mit geilem Goldwingverriss....fürn Arsch. Irgendein Impact sabotierte fast jeden Anlauf. Zu blöd den Aufnahmeknopf zu drücken, dann Regen, die eigenen Frauen und Kinder, sowie zu guter Letzt......Batterieschwäche. Als dann selbst die Energielieferanten von Opis Herzschrittmacher und Harveys Anal-Intruder nicht taugen wollten, gaben die Schwachsinnsballerinas entkräftet auf. Allerdings nicht ohne kein gutes Haar an der Goldwing zu lassen und natürlich eine Pfeife zu rauchen. Die gestammelten Werke haben geradeso für eine BnO on the run-Folge gereicht. Eine komplette kommt in einer Woche.....
In meinem Podcast erwarten Dich Kolumnen mit den unterschiedlichsten Inhalten, Dinge die mich bewegen, inspirieren oder zum nachdenken bringen. Außerdem werde ich Dir spannende Einblicke in ein großartiges Energiemodell gewähren und von Zeit zu Zeit interessante Interviewpartner zu Gast haben. Du darfst Dich also freuen, auf schöne Geschichten, großartige Menschen und positive Energielieferanten!
Für viele ist der Stadtwald eine nette Kulisse beim Spaziergang. Aber mancherorts hat sich seine alte Bedeutung erhalten: Energielieferant und Anzeichen für Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung der Bürger.
Immer häufiger nutzen Menschen Holz als Energielieferanten. Klimafreundilch und erneuerbar soll diese Ressource sein. Aber stimmt das? Wächst überhaupt so viel Wald nach, dass wir die Bäume verheizen können?
Thema heute: Heizöl und Gas werden teurer, doch sparen ist durch intelligente Heizköperthermostaten möglich Auch wenn wir zurzeit gefühlt noch Sommer zu haben scheinen, es ändert nichts daran, dass der Winter schon um die Ecke schaut. Und der könnte in Sachen Heizkosten laut der Süddeutschen Zeitung deutlich teurer werden als in den Vorjahren. Die Vergleichs- bzw. Verbraucherportale Check24 und Verivox melden Preiserhöhungen bei vielen Versorgern. Sparen kann man durch einen Wechsel zu einem günstigeren Energielieferanten. Doch es gilt ein weiteres Einsparpotential zu nutzen. Den Verbrauch zu reduzieren. Volker Galonske, Marketingleiter bei Honeywell Home: Volker Galonske: Das Wichtigste ist, seine Heizgewohnheiten zu überprüfen. Nach unseren Erfahrungen werden Wohnräume häufig überheizt. Wer das vermeidet, kann laut einer Faustregel pro Grad weniger bis zu 6 Prozent Heizkosten einsparen. Tagsüber reichen zum Beispiel normalerweise 20 Grad zum Wohlfühlen, nachts kann die Temperatur sogar auf 15 Grad abgesenkt werden. 20 Grad entsprechen bei konventionellen Thermostaten etwa Stufe drei, 16 bis 18 Grad Stufe 2. Volker Galonske: Sie merken schon, wir sprechen da von „in etwa“. Und kaum jemand geht abends durch die Wohnung und dreht die Thermostate herunter. Zudem wäre es morgens dann zu kühl. Die ideale Lösung sind hier zeitgesteuerte elektronische Heizkörperregler, wie wir sie bei Honeywell anbieten. Der Nutzer kann hier seine Wunschtemperaturen für die jeweilige Zeit einstellen, der Rest geht von alleine. Abends wird die Temperatur reduziert, zum Frühstück ist es dann wieder warm und falls tagsüber in der Regel niemand zuhause ist, kann die Temperatur dann wieder gesenkt werden. Das schafft eine deutliche Kostenersparnis. Zugegebenermaßen muss man vorher etwas ausgeben, um dann umso mehr zu sparen. Mich persönlich begeistert übrigens das System evohome, dass ebenfalls von Honeywell angeboten wird. Volker Galonske: Evohome ist in der Tat ein sehr ausgereiftes und vor allem komfortables System, mit dem man bis zu 30 % Heizkosten sparen kann. Die elektronischen Thermostate an jedem einzelnen Heizkörper sind in einem zentralen Steuergerät vernetzt, mit dem man die Zeiten und die Temperatureinstellungen ausgesprochen komfortabel bedienen kann. Natürlich sind hier gradgenaue Einstellungen für jeden einzelnen Heizkörper und auch für komplette Heizzonen möglich. Übrigens können Sie das Honeywell evohome auch mit der Total Connect Comfort International App via Internet von überall aus fernsteuern. Egal, ob Sie gemütlich zuhause im Sessel sitzen, bei der Arbeit oder sogar aus dem Urlaub. Wie Evohome genau funktioniert, erzählen wir Ihnen in Kürze noch ausführlicher. Dazu gehört auch, dass Sie dem System – dank Amazon Alexa – auch einfach sagen können, welche Temperatur sie gerne hätten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #115 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Diese Episode wird gesponsert/unterstützt von BRAINEFFECT Suchst du nach einem Weg schneller in Ketose zu kommen? Dann ist ROCKET C8 von BRAINEFFECT genau das Richtige für Dich. Wie der Name schon sagt besteht das ROCKET C8 aus 100% C8 Fettsäuren (also Caprylsäure), welche die optimalste der mittelkettigen Fettsäuren ist. Es ist geschmacksneutral, und daher kann man es wirklich überall einsetzen.Egal ob im Cafe, auf dem Salat oder in Smoothies etc. Der Vorteil daran ist, dass auch Ketonkörper gebildet werden können, wenn du Kohlenhydrate zu dir genommen hast. Mit dem Gutscheincode Evolutionradioshow bekommt ihr 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter http://www.brain-effect.com/ Transkript der Folge Der Wunsch nach der Süße ohne Reue ist groß. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir einige Substanzen entdeckt, oder im Labor erzeugt, die Süß schmecken, ohne jedoch Kalorien zu liefern. Manche dieser Substanzen haben sich als Gesundheitsschädlich erwiesen, manche scheinen unbedenklich zu sein. Als “neue” Süßstoffe am Markt haben sich in den letzten Jahren, die sogenannten Zuckeralkohole etabliert. Die Ergebnisse einer aktuelleren Studie regen zur Sorge an - könnte Erythrit etwas mit Übergewicht zu tun haben? Bevor wir auf den eigentlichen Artikel eingehen, möchte ich ein paar Worte zu Zucker und Süßstoffen generell loswerden. Generell ist erstrebenswert sich Süßigkeiten und Naschen abzugewöhnen. Egal ob Zucker oder Süßungsmittel, der Griff zum Goodie sollte die Ausnahme bilden. Nun zur aktuellen Studie: [Hootman, Katie C., et al. "Erythritol is a pentose-phosphate pathway metabolite and associated with adiposity gain in young adults." Proceedings of the National Academy of Sciences (2017): 201620079.](http://www.pnas.org/content/114/21/E4233.abstract) Die Arbeit von Katie Hootman und Kollegen hat zu einem großen Aufschrei in der LCHF Gemeinde geführt. Erythrit soll zu Übergewicht führen, oder Übergewicht begünstigen? Kann denn das sein? Die Erythrit-Gegner haben auch nicht lange auf sich warten lassen und in der Studie eine Bestätigung der Grundsätzlichen Skepsis dem Zuckeralkohol mit dem suspekt wirkenden Namen gesehen. Erythrit, kann ja nicht gut sein, ist ja nicht „natürlich“ – oder doch? Aber dazu später. Erst einmal zur eigentlichen Studie. Was wurde gemacht und was waren die Ergebnisse? Methode Untersucht wurden Collage Studenten (n=172) im Alter zwischen 18-19 Jahren. Die Auswahl der Teilnehmer war Randomisiert und auf gleichmäßige Verteilung der Geschlechter wurde geachtet. Erfasst wurden anthropometrische Daten, Blutplasma (nicht nüchtern) sowie die Körperzusammensetzung via DXA (dual -energy x-ray absorptiometry). Untersucht wurden verschiedene Metabolite (Stoffwechselprodukte) hinsichtlich ihrer möglichen Rolle als Prädiktor für die Entwicklung von Übergewicht. Die Studenten wurden dann hinsichtlich ihrer Fettmasse und dem Hba1c eingeteilt. Daraus ergaben sich 4 Phänotyp Gruppen: Fettmasse Zunahme in der Bauchregion (incident central adiposity gain) Stabiles Fettmasse (stable adiposity) Hba1c in den Top 25% Hba1c in den untersten 10% Ergebnisse der Studie Nach einem Jahr haben 75% der Studenten an Körpergewicht zugelegt. (>0.5kg). Bei 66 Teilnehmern konnten die Forscher eine Fettzunahme in der Bauchregion feststellen. Metabolite als Prädiktor für Fettzunahme in der Bauchregion Die Forscher haben sich verschiedene Metabolite angesehen. Neben Erythritol, auch Fructose, Lactat, Valin und Leucin. Es gab Unterscheide in allen genannten Metaboliten zwischen den Gruppen, allerdings erreicht nur Erythritol das Signifikanzlevel. Interessant ist, dass die höchsten Eryhtritol Konzentrationen in der Gruppe zu finden waren, mit der geringsten Zunahme an Bauchfett. Während die niedrigsten Erythritol Werte in der Gruppe mit den Größten Veränderungen der Bauchfettmasse zu beobachten waren. Eigensynthese von Erythritol Nimmt man Erythrit über die Nahrung auf, dann werden 90 – 95% über den Harn ausgeschieden. 5 – 10% werden zu Eryhtronat oxidiert. Der menschliche Körper ist allerdings auch in der Lage Erythritol selber aus Glucose zu synthetisieren. Diskussion Die Autoren der Studie fanden signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen was Fructose und Erythritol Konzentrationen betrifft. Sie sehen eine positive Assoziation zwischen Erythritol im Plasma und dem Auftreten von Fettmassezuwachs in der Bauchregion. Weitere Untersuchungen werden benötigt um diese Ergebnisse verstehen zu können. Assoziation ist kein ursächlicher Zusammenhang Soweit die Kurzfassung der Studie. Bevor wir die Ergebnisse weiter besprechen und in wie weit sie für uns relevant sind, ein paar Worte zu statistischen Zusammenhängen. Die Forscher sehen eine positive Assoziation. Das bedeutet, dass Wert A und Wert B gemeinsam auftreten, einen ursächlichen Zusammenhang kann man aus dieser Studie noch nicht ableiten. Wir können also nicht sagen: A verursacht B. Endogene Produktion vs. Exogene Exposition Was die Autoren der Studie auch bemerken ist, dass wir noch nicht wissen, was das mit der exogenen Aufnahme von Erythrit zu tun hat, und ob überhaupt. Das Erythrit, das die Autoren in den Blutproben gefunden haben, stammt ja aus endogener Synthese, und zwar aus Glucose. Jetzt kommen wir zu einem interessanten Punkt. Die Autoren schreiben, dass in bisherigen Studien nicht gezeigt werden konnte, dass Menschen Erythritol endogen synthetisieren können. Sie zitieren dazu eine Studie aus dem Jahr 1993 von Hiel et. al.[1] Dies scheint jedoch nicht mehr ganz aktuell zu sein. Bei weiterer Recherche stellt sich heraus, dass Erythrit von Föten diverser Wiederkäuer selbst produziert wird[2], und nicht nur von Wiederkäuern, sondern auch vom Menschen. Erythrit und andere Polyole im menschlichen Fötus und der Plazenta 2005 im Journal „Pediatric Research“, welches zu Nature Publishing gehört, veröffentlichte Brusati et al. eine Arbeit mit dem Titel: „Fetal and Maternal Non-glucose Carbohydrates and Polyols Concentrations in Normal Human Pregnancies at Term“[3]. Andere Zucker und Zuckeralkohole wie Inositol, Sorbitol und Erythrit, sind wichtige Energielieferanten für das Ungeborene. Diese Zuckeralkohole finden sich in signifikanten Mengen in der Nabelschnur und, in geringeren Mengen, auch im Blut der Mutter. Besonders interessant ist, dass es zwischen Mutter und Fötus einen relativ großen Konzentrationsgradienten gibt. Dies unterstützt die Annahme, dass der Fötus selbst Polyole (Inositol, Sorbito und Erythritol) synthetisiert. […] Finally, that polyol concentrations are elevated sufficiently in fetal blood to lead to the establishment of relatively large fetal–maternal concentration gradients for polyols such as inositol, sorbitol, and erythritol suggests that the trophoblast may be relatively impermeable to these compounds. The presence of large fetal–maternal concentration ratios for the polyols also suggests that the reduction of sugars to their corresponding alcohols is favored. The role of the polyols in developing tissues is currently unknown. […] Erythrit in Samen und Reproduktionsorganen Die biologische Bedeutung von Polyolen hat zugenommen, da man größere Mengen in Samen und Reproduktionsorganen findet [4] [5]. Erythritol Produktion beim Rind, steigt mit Fortschreiten der Trächtigkeit an und erreicht einen Peak in der Mitte der Trächtigkeit[6]. Die Bedeutung und der Fokus der Forscher auf Erythritol, gerade in der Veterinärmedizin, hat einen etwas mit einem Bakterium namens Brucella zu tun. Brucellen sind kurze, stabförmige Bakterien. Sie kommen in Geschlechtsorganen und Harntrackt von Rindern, Schafen und Schweinen vor. Sie führen, unter anderem, zu Placentitis, Frühgeburten[7] und Vergrößerung der Geschlechtsorgane. Brucellen haben eine besondere Vorliebe für Erythritol entwickelt. Mit steigender Erythritolkonzentration, steigt auch die Anfälligkeit für eine Brucelleninfektion. Das heißt jetzt nicht, dass Erythritaufnahme über die Nahrung zu einer Brucelleninfektion führt. Die metabolische Besonderheit der Geschlechtsorgane, liefern Nährstoffe, die dem Stoffwechsel von Brucella sehr entgegenkommen. So etwas nennt man auch Parasite-Host Co-Evolution. Erythritol im Serum als Indikator für Übergewicht Welche Rolle könnte Erythritol im Serum nun als Marker für Übergewicht spielen? Das ist ja die zentrale Frage. Wir wissen nun, dass die endogene Synthese von Erythritol nicht wirklich etwas Ungewöhnliches ist und sehr wohl im Menschen bereits beschrieben wurde. Erythritol ist besonders hoch konzentriert in Samen, Geschlechtsorganen, Plazenta, Nabelschnurblut und im Fötus selbst. Erythritol, und andere Polyole dürften eine Rolle in sich entwickelnden Geweben spielen. Mannose ist zum Beispiel notwendig für die Synthese von Glycoproteinen und Glycophospholipiden[8]. Die signifikant höheren Plasmalevel von Erythritol in der Gruppe, die eine deutliche Zunahme an Bauchfettmasse hatten, gegenüber der Gruppe mit stabiler Adipositas, sind interessant und könnten ein Hinweis auf Fehlregulation im PPP (Penthosephosphat Pathway) sein. Bei Übergewicht und Fettleibigkeit sehen wir oft, dass Signalwege überexpremiert werden, welche Zellwachstum, Proliferation und generell anabole Prozesse regulieren. Ähnliches könnte auch hier der Fall sein. Endogene Erythritsynthese könnte auch ein Marker für gestörte Energiegewinnung sein. Wird aus Glucose-6-Phospaht nicht Pyruvat, sondern vermehrt Erythritol synthetisiert, könnte das auch ein Hinweis auf eine gestörte Glycolyse sein. Eine andere Hypothese, die ich nicht allzu weit hergeholt finde, wäre die der Dysbiose. Wir wissen, dass Bakterien in unserem Darm eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht spielen. Erythritolsynthese wurde zuerst bei Bakterien beschrieben. Es wäre durchaus denkbar, dass das Erythritol im Plasma seinen eigentlichen Ursprung in bakterieller Synthese im Darmlumen hat, von dort, über eine gestörte Barrierefunktion der Darmwand, in das Blut übertritt und aus diesem Grund dort auch nachweisbar ist. Ähnliches sehen wir bei Lipopolysacchariden (LPS). LPS sind Bestandteile der Zellmembran von Gram-negativen Bakterien. Sie provozieren eine starke Immunantwort und können im Plasma nachgewiesen werden. Fazit Abschließend bleibt zu sagen, dass wir eigentlich noch nicht wirklich viel wissen. Von der Beobachtung höherer Erythritolwerte im Plasma bei Übergewichtigen, zu der Vermutung, Erythrit fördert Übergewicht – das ist schon ein sehr großer Schritt und höchst spekulativ. Ich denke aber, es ist eine spannende Beobachtung, die definitiv weiterer Forschung bedarf. Vor allem im Hinblick auf meine Alternativhypothesen was die Aktivierung von Wachstumsfaktoren, die Fehlregulation der Energiegewinnung oder sogar die bakterielle Komponente betrifft. Referenzen [1] Hiele, Martin, et al. "Metabolism of erythritol in humans: comparison with glucose and lactitol." British Journal of Nutrition 69.01 (1993): 169-176. [2] Peter D. Constable Kenneth W Hinchcliff Stanley H. Done Walter Gruenberg. Veterinary Medicine - A textbook of the diseases of cattle, horses, sheep, pigs and goats, Edition 11. October 25, 2016 Elsevier Health Sciences [3] Brusati, Valentina, et al. "Fetal and maternal non-glucose carbohydrates and polyols concentrations in normal human pregnancies at term." Pediatric research 58.4 (2005): 700-704. [4] Clark, J. B. K., et al. "D-Mannitol, erythritol and glycerol in bovine semen." Journal of reproduction and fertility 13.2 (1967): 189-197. [5] Lewin LM, Yannai Y, Melmed S, Weiss M 1982 myo-Inositol in the reproductive tract of the female rat. Int J Biochem 14:147–150 [6] Samartino, L. E., Traux, R. E., and Enright, F. M. (1994). Invasion and replication of Brucella abortus in three different trophoblastic cell lines. Zentralblatt Veterinarmedizin Reihe B. 41, 229–236. doi: 10.1111/j.1439-0450.1994.tb00223.x [7] Letesson, Jean-Jacques, et al. "Brucella Genital Tropism: What's on the Menu." Frontiers in Microbiology 8 (2017). [8] Brusati, Valentina, et al. "Fetal and maternal non-glucose carbohydrates and polyols concentrations in normal human pregnancies at term." Pediatric research 58.4 (2005): 700-704. Artikel Macht Erythrit dick? Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Zur GPN17 des Entropia e.V. im ZKM - Zentrum für Kunst und Medien und der Hochschule für Gestaltung (HfG) hat Manuel Lösch einen Vortrag zu Smart Meter Gateways gehalten. Manuel promoviert am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe zu intelligenten Stromnetzen und der Flexibilisierung von elektrischen Lasten, um diese netzdienlich zur Verfügung zu stellen. Die Einführung des Smart Meter Gateway wurde mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Ende 2016 in Deutschland beschlossen. Dabei muss man Smart Meter Gateways deutlich von den so genannten Smart Metern oder intelligenten Zählern unterscheiden, die im Fall der elektrischen Energie den Ferraris-Zähler ablösen werden und den Stromverbrauch digital aufzeichnen und verarbeiten können. Die Kombination von intelligenten Zählern und einem Smart Meter Gateway resultiert in einem Intelligenten Messsystem, das Informationen auch an externe Entitäten wie Energielieferanten oder Netzbetreiber versenden kann. Viele Smart Meter sind mit einer Infrarot-Schnittstelle via Smart Message Language beispielsweise über das Volkszähler-Projekt auslesbar. Neuere Geräte verfügen über eine standardisierte M-Bus-Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen Zähler und z.B. dem Smart Meter Gateway. Grundsätzlich soll die Standardisierung den Kunden das Auslesen erleichtern, damit sie einen besseren Einblick in ihr Energienutzungsverhalten erhalten und Einsparmöglichkeiten erkennen können. Gesetzlich ist sogar vorgeschrieben, dass die Nutzer eines intelligenten Zählers neben dem aktuellen Verbrauchswert sogar einen Einblick bis zwei Jahre in die Vergangenheit erhalten müssen. Bis zum Jahre 2032 sollen nach dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende alle Haushalte in Deutschland mit mindestens intelligenten Zählern ausgestattet sein, und je nach Haushaltsgröße auch mit Smart Meter Gateways, die die Kommunikation nach extern ermöglichen. Die Basis des Gesetzes ist das dritte Energiepaket der EU von 2009, die den Mitgliedstaaten vorgab eine Smart-Metering-Infrastruktur einzurichten, wenn eine Kosten-Nutzen-Analyse dieses für sinnvoll erachtet. Daher wurde 2013 eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt mit dem Ergebnis, dass ein Teil-Rollout für Deutschland sinnvoll ist. So sollen zwar alle Nutzer intelligente Zähler erhalten, jedoch sind die Gateways nur für größere, sog. netzrelevante, Nutzer vorgeschrieben. Die betrachtete Nutzungsgröße kann sich mit größerer Elektromobilität jedoch stark ändern: Mit einem Elektroauto kann der Verbrauch eines kleinen Haushalts sich vervielfachen und auch die dezentrale Stromerzeugung beispielsweise durch Photovoltaik wird einbezogen. Mit der Energiewende hat sich die Belastung der Stromnetze stark geändert. Die bisher auf zentrale Versorgung ausgelegte hierarchische Netztopologie kann durch dezentrale Stromerzeugung stark belastet werden. Zur Entlastung der Netze wurden Betreiber von PV-Anlagen verpflichtet, die Einspeisung zu beschränken, entweder fest auf 70 Prozent der Maximalleistung oder über ein Einspeisemanagement gesteuert über Rundsteuertechnik. Das Smart Meter Gateway arbeitet auf drei Netzbereichen und soll eine sichere Kommunikation zwischen diesen ermöglichen. So gibt es das dem Internet bzw. Wide Area Network zur Kommunikation mit beispielsweise dem Stromanbieter, das Home Area Network für Anwendungen im eigenen Haus und das Local Metrological Network welches die eigentlichen Strom-, Wärme, Gas- und Wasserzähler beinhaltet. Im Home Area Network könnten künftig beispielsweise Geräte wie das Nest Thermostat angeschlossen werden. Dieses kann in den USA heute schon beispielsweise Wärmepumpen oder Klimaanlagen sowohl nach Nutzeranforderung und Netzanforderungen optimiert ansteuern. Dabei werden das Haus oder der Warmwasserspeicher, also bereits vorhandene thermische Energiespeicher, zur Lastverschiebung im "intelligenten" Stromnetz ausgenutzt. Das Konzept dazu ist nicht neu, seit längerer Zeit gibt es bereits den Niederstromtarif, der im Gegensatz zum Hochtarif preiswerter ist und zu Zeiten geringer Netzauslastung zur Verfügung steht. Diese Tarife werden auch heute teilweise noch mit Nachtspeicherheizungen genutzt. Auf Grund energetischer Ineffizienz wurden Speicherheizungen bereits verboten, heute erleben sie aber wieder eine gewisse Renaissance, da sie zur Pufferung überschüssiger Energie herangezogen werden können. Mit der ermöglichten Kommunikation über verschiedene Netzwerkbereiche und der Steuerbarkeit von außen steigen auch die Sicherheitsanforderungen an ein solches System. Daher sind Smart Meter Gateways in Deutschland in eine Public Key Infrastruktur eingebunden, um einen Missbrauch nach Stand der Technik zu unterbinden. Eine sehr wichtige Rolle wird hier dem Smart Meter Gateway Administrator zugeteilt, der durch digitale Zertifikate die Grundlage für die Authentifizierung der verschiedenen Kommunikationspartner setzt. Die innere Sicherheit des Smart Meter Gateway wird durch ein vom BSI zertifiziertes Sicherheitsmodul gewährleistet, das die erforderliche Kryptographie zur sicheren Kommunikation zur Verfügung stellt. Auch in manchen Smartphones werden zusätzliche Chips zur Absicherung verwendet. Auch wenn es zumindest schon einen Anbieter eines zertifizierten Sicherheitsmoduls gibt, haben sich zum Zeitpunkt der Aufnahme zwar acht Gateways zur Zertifizierung beworben, doch hat noch keines die Zertifizierung abgeschlossen, obwohl die Gesetzgeber in diesem Jahr den Start des Rollouts intelligenter Messsysteme geplant haben. Die Wahrung der Privatsphäre ist ein wichtiges Thema bei der Weitergabe von Stromverbrauchsdaten: So konnte mit Hilfe der Messdaten eines Smart Meters bereits erfolgreich bestimmt werden, welcher Film auf einem Fernseher lief. Auf der anderen Seite ist die zeitnahe und regelmäßige Weitergabe von Stromverbrauchsdaten eine sehr wichtige Informationsquelle für die Bewirtschaftung der Bilanzkreise, die wesentlich auf der Erstellung von Prognosen basiert und grundlegend für die Stabilität unseres Stromnetzes ist. Da bei kleineren Verbrauchern noch keine viertelstündlichen Verbrauchsmeldungen erzeugt werden, kommen dort standardisierte Lastprofile zum Einsatz, um den typischen Stromverbrauch von Haushalten und Gewerbebetrieben zu modellieren. Durch die steigende Elektromobilität kann sich in Zukunft durch häusliches Laden der Verbrauch eines Haushalts jedoch deutlich von Standardlastprofilen unterscheiden. Andererseits ergibt der Ladeprozess einen neuen Freiheitsgrad, um Lasten zu verschieben und gerade dann Energie zu verbrauchen, wenn diese im Überfluss vorhanden ist. Zur Koordination vieler kleiner dezentraler Energieerzeuger wurde das Konzept der virtuellen Kraftwerke ins Leben gerufen, mit dem viele kleine Kraftwerke als gemeinsame Institution an Strom- und Regelleistungsmärkten aktiv teilnehmen können. Wenn der tatsächliche Verbrauch sich von den Prognosen stark unterscheidet, so fluktuieren die Preise an der Strombörse stark, es kann an der EPEX am Spotmarkt bei starkem Überangebot sogar zu negativen Strompreisen kommen, da große Kraftwerke sich nur beschränkt regeln lassen. Diese Großhandelspreise können aber aktuell nur zu einem Teil an Endkunden weitergegeben werden, da der tatsächliche Energiepreis nur einen Teil des Endpreises ausmacht; zusätzlich fallen fixe Netzentgelte und Umlagen an. Die Steuerung dezentraler Stromerzeuger und variabler Stromverbraucher (heute v.a. Wärmepumpen und Speicherheizungen) wie oft auch die Straßenbeleuchtung erfolgt an vielen Orten und auch in Karlsruhe durch Rundsteuertechnik, welche Signale im hörbaren Frequenzbereich von 110-2000 Hz über das vorhandene Stromnetz überträgt. Um hier ein Netzsegment zu steuern sind Sendeleistungen teilweise bis im hohen Kilowattbereich erforderlich. Die Rundsteuertechnik ist an vielen Orten auch durch Funkrundsteuertechnik mit Signalen auf Langwelle oder Ultrakurzwelle realisiert. Langwellensignale wie DCF77 können mit Soundkarten empfangen und auch können Langwellen per Audioausgang gesendet werden. Zur GPN17 wurde auch der Gulasch Push Notifier alias GPN-Badge entwickelt, der ebenso zentral die Teilnehmer des Events zum Gulasch rufen sollte. Das Forschungsgebiet von Manuel behandelt die Erschließung von Flexibilität in der Erzeugung und dem Verbrauch elektrischer Energie, mit dem Ziel diese netzdienlich und gewinnbringend in sogenannten "intelligenten Stromnetzen" zur Verfügung zu stellen. Dies untersucht er aktuell im Kontext größerer Liegenschaften, welche als große Endverbraucher oft auch vor Ort über eigene dezentrale Stromerzeuger verfügen. Am FZI House of Living Labs setzt er die Forschung praxisnah um: Das Energiemanagementsystem im FZI House of Living Labs ermöglicht beispielsweise die automatisierte Steuerung der Klimaanlage passend zu Meetings und dem aktuellen Netzzustand. Literatur und weiterführende Informationen M. Lösch: Digitalisierte Stromnetze und Smart Meter in Deutschland, Ein Überblick, Vortrag auf der GPN17, 2017. B. Becker, F. Kern, M. Lösch, I. Mauser, H. Schmeck: Building Energy Management in the FZI House of Living Labs, In Proceedings of the D-A-CH Conference on Energy Informatics (pp. 95-112). Springer International Publishing, 2015. M. Lösch, D. Hufnagel, S. Steuer, T. Faßnacht, H. Schmeck: Demand Side Management in Smart Buildings by Intelligent Scheduling of Heat Pumps, In Proceedings of the IEEE International Conference on Intelligent Energy and Power Systems (IEPS), 2014. T. Fassnacht, M. Lösch, A. Wagner: Simulation Study of a Heuristic Predictive Optimization Scheme for Grid-reactive Heat Pump Operation, In Proceedings of the REHVA Annual Conference, 2015. U. Greveler, P. Glösekötterz, B. Justusy, D. Loehr: Multimedia content identification through smart meter power usage profiles, In Proceedings of the International Conference on Information and Knowledge Engineering (IKE). The Steering Committee of The World Congress in Computer Science, Computer Engineering and Applied Computing, 2012. Podcasts M. Völter, V. Hagenmeyer: Stromnetze, ein Überblick, omega tau Podcast, Episode 246, 2017. S. Ritterbusch: Digitale Währungssysteme, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 32, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. J. Müller-Quade, A. Rupp, B. Löwe, K. Bao: Kryptographie und Privatssphäre im Stromnetz, Feature von Jan Rähm im KIT.audio Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 6, 2017. S. Seier, T. Alexandrin: Mieterstrom-Krimi, Abgrund oder Cliffhanger? Episode 16 im Blindstrom Podcast, 2017. M. Dalheimer, P. Hecko: Der Strom, Folge 5 im Pietcast, 2014. GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. Smart Meter Gateway, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017
Wenn sich das eigene Business gut entwickeln soll, dann ist entscheidend, dass wir als Inhaberin oder Inhaber genügend Energie haben. In dieser Episode geht es darum, den Blick für den eigenen Energielevel zu schärfen sowie unsere persönlichen Energielieferanten und -räuber kennenzulernen. Tipp: Hier kannst du den Inhalt dieser Episode nachlesen! Du bist Unternehmerin oder Unternehmer, hast ein eigenes Business und möchtest es so weiterentwickeln, wie es zu dir passt? Sinnvoller Erfolg, deine eigenen Werte und echte Lebensfreude sind dir wichtig? Dann findest du auf meiner Plattform www.biztopia.de reichhaltige Impulse und Materialien, mit denen du selbst an deinem Business arbeiten kannst. Dort bekommst du auch Zugang zur Biztopia-Collection, in der du dir das Arbeitsblatt zu dieser Episode und viele weitere kostenlos herunterladen kannst. Hier kannst du dich in 1 Minute kostenlos dafür registrieren:http://www.biztopia.de/registrierung/
An der TU München wollen Forscher die Algenzucht perfektionieren. Aus den Pflanzen könnten bald Biokraftstoffe hergestellt werden – ohne dass dafür wertvolles Ackerland verloren geht.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-algen
Fliegen ist ein sehr energieverbrauchender Prozess. Vor allen Dingen Kohlehydrate sind da als Energielieferanten begehrt, und die stecken z.B. in Süßigkeiten.
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Die Sonne ist unser Lebensspender. Aber immer mehr wird sie auch zum Energielieferanten. Viele nützliche oder einfach nur schöne Geräte werden heute schon mit Sonnenenergie betrieben. Ob ein Ladegerät für unterwegs oder ein Multifunktionswecker, selbst leuchtende Glasbausteine oder Wandleuchten mit Bewegungssensor, alles läuft kostenlos mit Solarstrom. Im Test: revolt Solar-Ladegerät "4 Seasons" für Handy, Navi, Smartphone & Co. (PX-8535-821), infactory Solar-Funkwecker DCF mit Kalender & Thermometer (NC-3186-821), 4 bedruckbare Taschenrechner mit 8 Folien (VM-5381-821), Playtastic Solargetriebenes Mini-Auto (3x2 cm) (NC-1294-821), Lunartec Solar-Wand-Leuchte "Florenz" (PE-6939-821), Lunartec Solar-LED-Glasbaustein mit Lichtsensor 4er-Set groß (10x10cm) (NC-6038-821), Lunartec 3 LED-Strahler mit Solar-Panel & PIR-Bewegungsmelder (NC-6043-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca54/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop