Podcasts about vergessenwerden

  • 36PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vergessenwerden

Latest podcast episodes about vergessenwerden

Engineering Kiosk
#183 Event-Sourcing: Die intelligente Datenarchitektur mit semantischer Historie – mit Golo Roden

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 95:51


Event Sourcing: Ein Deep Dive mit Golo RodenSpeziell beim Debuggen stellen wir uns oft die Frage “Wie kam dieser Datensatz nun in diesen Zustand?”. Nachvollziehbarkeit ist da oft schwer. Wenn man Glück hat, gibt es irgendwo ein Log. Wenn man Pech hat, hat man nach der erfolglosen Log-Suche ein neues Ticket, um ein Log einzubauen. Wäre es nicht irgendwie cool, alle Zustandsänderungen zu protokollieren bzw. zu speichern? Oder noch besser: Dieses Verhalten als First-Class-Konzept in meiner App zu behandeln?Wenn man das Ganze weiter denkt, landet man oft beim Thema “Event Sourcing”. Event … wat?In dieser Podcast-Episode machen wir mal einen Deep Dive ins Thema Event Sourcing. Wir klären, was Event Sourcing eigentlich ist, welches Problem es eigentlich löst, wie technische Implementierungen aussehen können, was Command Query Responsibility Segregation (CQRS) und Domain Driven Design damit zu tun haben, wann man doch lieber Abstand von Event Sourcing halten sollte und welche Tools und Datenbanken dich dabei unterstützen.Bonus: Wie viele Stadtbibliotheken nutzen eigentlich Event Sourcing?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Der Datenschutz Talk
900.000 € Bußgeld wegen mangelhafter Löschung - Datenschutz News KW 46/2024

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 11:26 Transcription Available


Was ist in der KW 46 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement durch HamBfDI: 900.000 € Bußgeld LG Wiesbaden, Urteil vom 30.07.2024, Az. 4 O 11.24 , Rechtmäßigkeit der Speicherung von Daten durch eine Wirtschaftsauskunftei LG Wiesbaden, Beschluss vom 15.08.2024, Az. 14 O 118/24 (Volltext), Recht auf Berichtigung Forschungsprojekt „Datenschutz-Sandbox“ schafft Raum für sichere Technologieentwicklung Empfehlungen & Lesetipps: HamBfDI: Neuigkeiten zum Recht auf Vergessenwerden – aktuelle Entscheidungen von BGH und EUGH Lagebericht zur IT-Sicherheit 2024 (BSI) Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/900-000-bußgeld-wegen-mangelhafter-loschung-datenschutz-news-kw-46-2024/↗ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

Hörspiel
«Haller und Helen» von Jürg Schubiger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 42:37


Eine Liebesgeschichte aus dem späten Lebensalter: Jürg Schubiger erzählt vom melancholischen Alltag der Menschen im Alters- und Pflegeheim «Sandhalde». Er lässt sein Protagonistenpaar über das Leben sinnieren und über das Sterben, über das Vergessen und das Vergessenwerden. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 16.09.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Red nur, sagt Helen. Ich mag es, wenn geredet wird. Und Hans Haller erzählt. Bilder einer Kindheit stellen sich ein, brüchige Erinnerungen an entlegene Zeiten. Das alles breitet er vor Helen aus, die für ihn mehr ist als eine Mitbewohnerin. Eine leise Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Sie verleiht dem Leben von Haller und Helen einen späten Glanz. So durchzieht nicht Resignation diese Erzählung am Rande der Dunkelheit, sondern Humor und Wärme. Mit: Ueli Jäggi (Erzähler), Hansrudolf Twerenbold (Haller), Janet Haufler (Helen) Musik: Patricia Draeger (Akkordeon), Tobias Preisig (Geige) Hörspielfassung: Dani Bodmer - Tontechnik: Ueli Karlen - Regie: Geri Dillier Produktion: SRF 2012 - Dauer: 43

B5 Thema des Tages
Zehn Jahre Recht auf Vergessenwerden

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 13, 2024 9:51


Das Internet vergisst nichts. Im BR24 Thema des Tages geht darum, wie man es trotzdem schafft, falsche oder unangenehme Informationen über sich aus dem Netz wieder rauszukriegen. Das "Recht auf Vergessenwerden" im Netz hat der Europäische Gerichtshof vor zehn Jahren einge¬führt. Ein Beitrag von Susanna Ott. Und Claudia Schaffer hat mit BR-Digitalexperte Christian Sachsinger gesprochen. Moderation: Benny Riemer

Jura To Go
Öffentliches Recht: Recht auf Vergessenwerden

Jura To Go

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 9:01


Kann man Google dazu auffordern, Links zu bestimmten Artikeln über einen selbst zu löschen? In der heutigen Folge wird die BGH Rechtsprechung hierzu aus dem letzten Jahr zusammengefasst. Werbung: https://www.schweitzer-online.de Standorte Buchhandlungen: https://www.schweitzer-online.de/info/Uebersicht-Standorte/ Webinar: https://www.schweitzer-online.de/info/KI-und-wissenschaftliches-Arbeiten/ Dazugehörige Buch: (www.schweitzer-online.de/go/product/B630256) Services Seite für Studierende: https://www.schweitzer-online.de/info/Services-fuer-Studierende/

Der Datenschutz Talk
Erneute Millionenstrafe für Amazon - Datenschutz News KW 04/2024

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 15:33 Transcription Available


Was ist in der KW 04 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Abschluss der Verhandlungen zur KI-Verordnung https://drive.google.com/file/d/1xfN5T8VChK8fSh3wUiYtRVOKIi9oIcAF/view CNIL verhängt Strafe in Millionenhöhe gegen Amazon France Logistique wegen Überwachung von Mitarbeitern https://www.cnil.fr/en/employee-monitoring-cnil-fined-amazon-france-logistique-eu32-million Vermeintlicher Datendiebstahl bei Subway https://www.heise.de/news/Ransomware-Lockbit-angeblich-bei-Subway-eingebrochen-9604483.html EuGH zum Schadensersatzanspruch bei Datenleaks (Urteil - 25/01/2024 MediaMarktSaturn, Rechtssache C-687/2) https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=282062&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=5161003 Recht auf Vergessenwerden bei Abmahnungen im Beschäftigungsverhältnis (LAG Thüringen, Urteil vom 24.10.2023 - 5 Sa 424/22, 1 Ca 212/22) https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/JURE240000569 "Mother of all Breaches": Größtes Datenleck aller Zeiten entdeckt https://cybernews.com/security/billions-passwords-credentials-leaked-mother-of-all-breaches/ Empfehlungen & Lesetipps BfDI beantwortet die häufigsten Fragen zum E-Rezept https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Telematik-Statistik-Verkehr-Bildung/Weiteres/FAQ-eRezept.html?nn=251928 KI vs. Datenschutz - Heiko Gossen zu Gast bei Nico Werner im "Cybersecurity ist Chefsache"-Videocast https://www.youtube.com/watch?v=hd71HUKFvQI Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/erneute-millionenstrafe-fur-amazon-datenschutz-news-kw-04-2024 #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Die Angst der Ukraine vor dem Vergessenwerden

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 27:47


Für die Ukraine ist es ein "historischer Tag" auf dem Weg Richtung EU - und zurück in den Fokus. Denn der Nahost-Krieg nutzt vor allem Putin als willkommene Ablenkung. Und: Welche Folgen hat die neue Härte in der Migrationsdebatte. (15:05)Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Die Angst der Ukraine vor dem Vergessenwerden

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 27:47


Für die Ukraine ist es ein "historischer Tag" auf dem Weg Richtung EU - und zurück in den Fokus. Denn der Nahost-Krieg nutzt vor allem Putin als willkommene Ablenkung. Und: Welche Folgen hat die neue Härte in der Migrationsdebatte. (15:05)Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
Die Angst der Ukrainer vorm Vergessenwerden

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 61:39


Während die Welt auf die Eskalation des Nahostkonflikts blickt, geht das Leiden in der Ukraine weiter. Wie Russland das schwindende Interesse des Westens ausnutzt.

hy Podcast
Folge 251 mit Martin Wolf: Die Krise des demokratischen Kapitalismus

hy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 45:53


Westliche Gesellschaften sind daran gewohnt, alle anderen Staatsformen wirtschaftlich zu übertrumpfen. Doch diese Gewissheit gerät ins Wanken. Zweifel am Wert von Freiheit, Handel, Globalisierung, Technologie, Pluralismus und Toleranz wachsen. Obwohl die meisten objektiv messbaren Daten noch immer darauf hinweisen, keine Autokratie langfristig so innovativ, wohlhabend und handlungsfähig ist wie Demokratie, liebäugeln immer mehr Menschen in den etablierten Demokratien mit Autokratie, Alleinherrschaft, einfachen Lösungen und unterkomplexen Lösungsansätzen. Woran liegt das? Wie kann die Demokratie dauerhaft erhalten werden? Kaum jemand beobachtet, analysiert und beschreibt die Fragen besser als Martin Wolf, Mitherausgeber und Chefökonom der Financial Times, einem breiten Publikum bekannt durch seine Kolumnen und Bücher. Seine Weitsicht, seine Erfahrungen und seine geistige Trennschärfe heben seine Bücher weit über den Wettbewerb hinaus. Die philosophischen Grundlagen des Kapitalismus, seine Achillesferse, seine Stärken und seine Schwächen, das Wanken seiner Fundamente seit der Finanzkrise, das Vergessenwerden seiner Fundamente, vor allem aber die Chancen einer Revitalisierung – Martin Wolf beschreibt die Lage im Interview prägnant, hellsichtig und einprägsam. Eine Folge für alle, die lange Linien der Geschichte verstehen möchten und zu wissen begehren, wohin unsere Gesellschaft steuert. Und die Martin Wolf vom Lesen kennen und ihn einmal im Audio-Gespräch erleben möchten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 28.05.2023 - Über afrikanische Philosophie und Vergessenwerden

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2023 36:59


Eilenberger, Wolframwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 28.05.2023 - Über afrikanische Philosophie und Vergessenwerden

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2023 36:59


Eilenberger, Wolframwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Recht auf Vergessenwerden im Internet - Mit Fake News verwirren statt Daten löschen

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2023 4:56


Etlichen Mitmenschen wäre es lieb, wenn bestimmte Dinge nicht über sie im Internet stünden. Falsches können Betroffene aus den Trefferlisten der Suchmaschinen löschen lassen. Doch bringt das was? Arnd Pollmann mit einer rebellischen Gegenstrategie.Der philosophische Wochenkommentar von Arnd Pollmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#103 Oerde an Fiete - mit Johannes Oerding

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 147:40


Die Angela Merkel der Kochzeilen und der Joachim Sauer der Moderationskunst ölen die Stimmen für einen weiteren Podcast an der Côte d'Azur des Nordens, wo auch der heutige Gast und "Musiker mit begrenzter Akkordfähigkeit" Johannes Oerding residiert. Man stelle sich also folgendes Szenario vor: drei Männer, weiß natürlich. Abgesehen davon: mittel alt. Abgesehen davon: mehr oder minder in sehr privilegierten Positionen. Und genau diese drei begeben sich auf ganz zartes Eis und wagen sich an das Thema Sexismus in der Gastro- und Musikbranche - sehr reflektiert und vorsichtig. Doch vorher kommen wir erstmal zum Gast und zu Themen, die eher medium rare als blutig sind. Johannes bespielt mit der vermutlich krassesten Stimme Deutschlands die größten Hallen des Landes und hofft, dies weiterhin tun zu dürfen und nicht irgendwann neben NORDSEE an einer Autobahnsaststätte zu landen. Er ist Restaurant-"Besitzer" in seiner Heimatstadt Geldern, hat sein gesamtes kulinarisches Wissen zwar aus "Ratatouille", kann dafür aber das, was Sterneköche mit sehr gutem Essen können - nur mit Dönern. Denn der Oerding ist Dönerexperte durch und durch. Es gibt jedoch nicht nur feinste Kebap-Analysen, sondern auch eifrige Gespräche über die Kneipe als soziales Auffangbecken und die Schließung von Gastronomien, über die Angst vor dem Vergessenwerden und das Ausbrechen aus Klischees, über Demut und Bauchgefühl, über die Weltgeschichte der Aperitivos und die Liebe zu Twister-Eis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#103 Oerde an Fiete - mit Johannes Oerding

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 147:40


Die Angela Merkel der Kochzeilen und der Joachim Sauer der Moderationskunst ölen die Stimmen für einen weiteren Podcast an der Côte d'Azur des Nordens, wo auch der heutige Gast und "Musiker mit begrenzter Akkordfähigkeit" Johannes Oerding residiert. Man stelle sich also folgendes Szenario vor: drei Männer, weiß natürlich. Abgesehen davon: mittel alt. Abgesehen davon: mehr oder minder in sehr privilegierten Positionen. Und genau diese drei begeben sich auf ganz zartes Eis und wagen sich an das Thema Sexismus in der Gastro- und Musikbranche - sehr reflektiert und vorsichtig. Doch vorher kommen wir erstmal zum Gast und zu Themen, die eher medium rare als blutig sind. Johannes bespielt mit der vermutlich krassesten Stimme Deutschlands die größten Hallen des Landes und hofft, dies weiterhin tun zu dürfen und nicht irgendwann neben NORDSEE an einer Autobahnsaststätte zu landen. Er ist Restaurant-"Besitzer" in seiner Heimatstadt Geldern, hat sein gesamtes kulinarisches Wissen zwar aus "Ratatouille", kann dafür aber das, was Sterneköche mit sehr gutem Essen können - nur mit Dönern. Denn der Oerding ist Dönerexperte durch und durch. Es gibt jedoch nicht nur feinste Kebap-Analysen, sondern auch eifrige Gespräche über die Kneipe als soziales Auffangbecken und die Schließung von Gastronomien, über die Angst vor dem Vergessenwerden und das Ausbrechen aus Klischees, über Demut und Bauchgefühl, über die Weltgeschichte der Aperitivos und die Liebe zu Twister-Eis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaftsnews
Urteil zu Recht auf Vergessenwerden

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 23, 2023 2:42


Suchmaschinen müssen Treffer nur löschen, wenn Betroffenen nachweisen, dass sie falsche Infos zeigen.

Kick-off Politik
Graichen-Nachfolge, das "Recht auf Vergessenwerden" und Diversität

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later May 23, 2023 7:46


Der Nachfolger von Patrick Graichen als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium steht fest. Aber was für Auswirkungen hat die neue Personalie auf das geplante Gebäudeenergiegesetz und damit auf Millionen Mieter und Eigentümer? Das erklärt Immobilienexperte Michael Fabricius. Außerdem geht es um das "Recht auf Vergessenwerden", die Polizeiliche Kriminalstatistik und den Deutschen Diversity-Day. Alle geplanten Aktionen zum Diversity-Day finden Sie hier: https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/ "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wirtschaft kompakt
Krise in der Bauwirtschaft

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later May 23, 2023 4:47


Geywitz sorgt sich nicht nach aktuelle Zahlen zum Bau / Bayerische Wirtschaft steckt angeblich fest / BGH knüpft Recht auf Vergessenwerden im Internet an Bedingungen. Moderation: Christian Sachsinger

Das Kalenderblatt
20.3.1990: Stephen C. Blumberg verhaftet, Bücherdieb

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 3:49


Schöne, alte Dinge bewahren vor dem Vergessenwerden und Verstauben - das will Stephen C. Blumberg und klaut quer durch die USA Bücher aus Bibliotheken. Um diese eben in Sicherheit zu bringen. Bei sich zuhause. Leider versteht das der Gesetzgeber ganz und gar nicht so wie Blumberg.

Grundrechte auf der Tonspur
Recht auf Vergessenwerden

Grundrechte auf der Tonspur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 12:44


recht vergessenwerden
Feature - Deutschlandfunk
In der Dunkelkammer des Strafrechts - Was mit psychisch Kranken im Maßregelvollzug passiert

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 43:46


In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patientinnen und Patienten ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden.Von Carolin Haentjes und Antonia Märzhäuserwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
In der Dunkelkammer des Strafrechts - Was mit psychisch Kranken im Maßregelvollzug passiert

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 43:46


In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patientinnen und Patienten ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden.Von Carolin Haentjes und Antonia Märzhäuserwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

BuchZeichen
Verdrängtes und Vergessenes: Peter Stamm und Werner Herzog

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 22:02


Die BuchZeichen-Stammtischrunde diskutiert mit Peter Stamms «Das Archiv der Gefühle» und Werner Herzogs «Das Dämmern der Welt» zwei Romane, in denen das Verdrängen, Vergessen und Vergessenwerden im Zentrum stehen. In «Das Archiv der Gefühle» erzählt der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm von einem Mann, der sich seit Jahrzehnten völlig zurückgezogen hat und mit Hingabe ein grosses Zeitungsarchiv pflegt. «Ich habe immer nur gesammelt, was andere erlebt und aufgeschrieben haben,» sagt er. Damit schützt er sich vor seinen Erinnerungen und Gefühlen. Aber dann ändert sich auf einmal alles Auch in diesem Buch greift Stamm auf sein bewährtes Markenzeichen, das Spiel mit Realität und Fiktion, zurück. Und macht Mut dafür, sein Leben auch mit Mitte 50 noch umzukrempeln, findet Britta Spichiger. Verschollen und vergessen: Im Roman «Das Dämmern der Welt» des Filmemachers und Autors Werner Herzog, das Esther Schneider mit in die Sendung nimmt, harrt ein japanischer Soldat dreissig Jahre lang im Urwald auf einer abgelegenen indonesischen Insel aus, denn er hat in seinem Versteck nicht bemerkt, dass der 2. Weltkrieg zu Ende ist. Der Kurztipp von Gastgeber Michael Luisier dreht sich ebenfalls um Verdängtes und Vergessenes. In Jaroslav Rudiš Roman «Winterbergs letzte Reise» geht es um einen fast hundertjährigen Mann, der auf eine Zugreise quer durch Europa aufbricht, um seine verlorene Liebe wiederzufinden und sich mit seinem eigenen Schicksal zu versöhnen. Buchhinweise: Peter Stamm. Das Archiv der Gefühle. S. Fischer, 2021. Werner Herzog. Das Dämmern der Welt. Hanser, 2021. Jaroslav Rudiš. Winterbergs letzte Reise. Luchterhand, 2019.

Echo der Zeit
Finma bemängelt falsch verrechnete Zusatzversicherungen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 45:10


Die Finanzmarktaufsicht Finma hat Rechnungen von Spitälern und Ärzten für private und halb-private Spitalzusatzversicherungen untersucht. Das Ergebnis: Behandlungen wurden doppelt, zu teuer oder sogar unbegründet verrechnet. Weitere Themen: - «Man kann uns sicher nicht Währungsmanipulation vorwerfen» - Kein Zutritt ohne Impfung? - Ausblick aufs Wahljahr 2021 in Deutschland - Soziale Medien in Syrien werden zum Bumerang - Biel: Widerstand aus dem Volk könnte Schule machen - Sahrauis in der Westsahara: Besser Krieg als Vergessenwerden?

Hörspiel
«Haller und Helen» von Jürg Schubiger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 42:36


Eine Liebesgeschichte aus dem späten Lebensalter: Jürg Schubiger erzählt vom melancholischen Alltag der Menschen im Alters- und Pflegeheim «Sandhalde». Er lässt sein Protagonistenpaar über das Leben sinnieren und über das Sterben, über das Vergessen und das Vergessenwerden. Red nur, sagt Helen. Ich mag es, wenn geredet wird. Und Hans Haller erzählt. Bilder einer Kindheit stellen sich ein, brüchige Erinnerungen an entlegene Zeiten. Das alles breitet er vor Helen aus, die für ihn mehr ist als eine Mitbewohnerin. Eine leise Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Sie verleiht dem Leben von Haller und Helen einen späten Glanz. So durchzieht nicht Resignation diese Erzählung am Rande der Dunkelheit, sondern Humor und Wärme. Mit Ueli Jäggi (Erzähler), Hansrudolf Twerenbold (Haller), Janet Haufler (Helen) Musik: Patricia Draeger (Akkordeon), Tobias Preisig (Geige) - Hörspielfassung: Dani Bodmer - Tontechnik: Ueli Karlen - Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2012 - Dauer: 43' Das Hörspiel steht bis am 12.11.2021 als Download zur Verfügung.

Das Feature - Deutschlandfunk
Was mit psychisch Kranken im Maßregelvollzug passiert - In der Dunkelkammer des Strafrechts

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 43:46


In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patientinnen und Patienten ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden. Von Carolin Haentjes und Antonia Märzhäuser www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

AG Zivilrecht
Folge 37 – Das Recht auf Vergessenwerden

AG Zivilrecht

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 52:32


Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem recht aktuellen Thema des datenschutzrechtlichen „Rechts auf Vergessenwerden“. Es werden die Rechtsprechungshistorie und die diesbezüglichen Entwicklungen dargestellt. Abschließend erfolgt ein Hinweis zum potentiellen Auftreten dieser Problematik in einer Klausur. Zur Wiederholung: Folge 20 – Recht der Meinungsäußerung Rechtsprechungshistorie: EGMR, Entscheidung vom 25.05.2004, Az.: 57597/00 Art. 7 GRCh Art. … „Folge 37 – Das Recht auf Vergessenwerden“ weiterlesen

Der Datenschutz Talk
Datenschutz-News der Woche KW 31/2020

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020


Entscheidung des BGH zu "Recht auf Vergessenwerden", Umgang mit dem Urteil zu Schrems II, Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 28.07.2020, Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister "Vitako" zu Microsoft, EDSA informiert über die notwendigen Schritte, die bei der Findung neuer BCR in den UK gegangen werden müssen, EU-Kommission wird durch Facebook verklagt, Australiens Verbraucherschutzbehörde klagt gegen Google, Datenübermittlung durch Androidsysteme an Google - Corona-WarnApp auf dem Prüfstand, Folgen der Sicherheitslücke beim niedersächsischen Kulturministerium, Emotet-Bots tarnen sich mit echten Dateianhängen, Äußerst kritische Sicherheitslücke in WordPress-Plugin, Jetzt patchen: Sicherheitslücken in Magento (adobe)

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Daniela Ludwig, warum sollten wir differenziert über Online-Sucht sprechen?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 45:30


Dr. Robin Tech mit einem Deep Dive zu Chinas Anspruch Technologieführerschaft zu übernehmen In dieser Ausgabe: Dr. Robin Tech lädt zum Deep Dive und beleuchtet Chinas Anspruch Technologieführerschaft zu übernehmen. Was heißt das für die deutsche Wirtschaft und den Mittelstand? Darüber diskutiert er mit Jens Hildebrandt, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Peking und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsche Handelskammer in China, und mit Fabian von Heimburg, Gründer des Marketingtechnologie-Start-ups Hotnest. Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, will mit einer Präventionskampagne die Aufmerksamkeit auf Online- und Gaming-Sucht legen. Warum ein differenzierter Blick auf das Thema nötig ist und die Digitalisierung alles andere als schlecht, das verrät die CSU-Politikerin im Interview. Sie können das Interview auch nachlesen: https://www.thepioneer.de/originals/others/articles/games-sind-immer-auf-lange-nutzungsdauer-angelegt IT-Fachanwalt Michael Terhaag erklärt zwei Urteile des Bundesgerichtshofs rund um das Thema "Recht aufs Vergessenwerden". Seit 2018 gilt die Richtlinie, in dieser Woche hat der BGH mit seinen Urteilen für etwas mehr Klarheit gesorgt. Moderation: Daniel Fiene Tipp: Abonnieren Sie unseren Newsletter unter https://mediapioneer.com/techbriefing See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Was jetzt?
Update: Sorge vor vielen "Mini-Ischgls"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 8:46


Bisher 174 positive Covid-19-Fälle, mehr als 500 Menschen in Quarantäne: Das ist die Lage in Mamming (Niederbayern). Auf einem Gemüsebauernhof haben sich Erntehelferinnen und Erntehelfer angesteckt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kündigte härtere Maßnahmen an: Bußgelder werden erhöht, Kontrollen von landwirtschaftlichen Betrieben werde es nun Tag und Nacht unangekündigt und in kürzeren Abständen geben. Alle Saisonarbeiter in Bayern sollen Zugang zu einem Test bekommen. Im Podcast sprechen wir über die Reaktionen aus Bayern. Außerdem Thema: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Klage gegen Google abgewiesen. Es ging um das sogenannte Recht auf Vergessenwerden. Google muss bei wahren Berichten Artikel nicht aus der Trefferliste entfernen. Einen zweiten Fall verwies der BGH an den Europäischen Gerichtshof. Dort ist, im Gegensatz zum ersten Fall, der Wahrheitsgehalt des in der Trefferliste aufgeführten Berichts umstritten. Lisa Hegemann aus dem Digitalressort ordnet das Urteil ein. Zudem reden wir über die beiden vorläufigen Festnahmen im Zusammenhang mit den NSU-2.0- Drohmails. Was noch? Ein Podcasttipp: "The Other Latif". Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Sendung: Corona-Fallzahlen: "Der Covid-19-Tanz hat begonnen" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-fallzahlen-deutschland-rki-reproduktionszahl-r-gestiegen-covid-19 Liveblog: Corona weltweit https://www.zeit.de/politik/2020-07/corona-weltweit-pandemie-entwicklung-live Das BGH-Urteil: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020095.html?nn=10690868 Vinton Cerf: "Das ist bestimmt nicht die Welt, die ich wollte" https://www.zeit.de/digital/internet/2020-01/vinton-cerf-internet-netzwerke-informatiker-usa

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wann gilt das Recht auf Vergessenwerden?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 10:12


Das Internet vergisst nie: Doch zum Schutz der Privatsphäre hat die europäische Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Vergessenwerden festgelegt. Aber wann genau gilt dieses Recht? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-recht-auf-vergessenwerden

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Ein neuer Nullpunkt - Der Tag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 22:59


Die Beziehungen zwischen China und den USA sind so schlecht wie seit mehr als 40 Jahren nicht mehr. Die Schließung von Konsulaten ist nur ein Teil des Konflikts. Außerdem: Das Recht auf Vergessenwerden im Internet muss weiter im Einzelfall geprüft werden. Von Katharina Peetz www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Digital – detektor.fm
Wann gilt das Recht auf Vergessenwerden?

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 10:12


Das Internet vergisst nie: Doch zum Schutz der Privatsphäre hat die europäische Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Vergessenwerden festgelegt. Aber wann genau gilt dieses Recht? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-recht-auf-vergessenwerden

Auf den Punkt
Reisen: Warum es eine Corona-Testpflicht braucht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 10:12


Eine Corona-Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wird gerade rechtlich geprüft. Aber wer soll die Tests bezahlen? Die Corona-Fallzahlen sind in den letzten Wochen wieder etwas gestiegen. Und zwar so sehr, dass sich das Robert-Koch-Institut besorgt zeigte. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie einige andere handelnde Politikerinnen und Politiker führen den Anstieg auf die Reiserückkehrer zurück. Das Virus würde also aus dem Ausland wieder eingeschleust. Ein wirksames Mittel dagegen wäre, wenn alle Rückkehrer sich sofort testen lassen würden. Derzeit prüft das Bundesgesundheitsministerium, ob eine Testpflicht für Urlauber, die in Risikogebieten Ferien gemacht haben, rechtlich möglich wäre. Ein richtiger Schritt, findet Detlef Esslinger. Der SZ-Innenpolitikchef meint, dass Urlauber bewusst ein Risiko eingehen und sich im Sinne der Allgemeinheit testen lassen sollten. **Weitere Themen:** Kein Recht auf Vergessenwerden, Waffenruhe in Ostukraine gebrochen, Bolsonaro in Den Haag angeklagt. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Laura Terberl und Sophia Fehrenbach **Produktion:** Julia Ongyerth _Zusätzliches Audiomaterial von dpa, ARD und ZDF._

Kurzer Prozess
Kurzer Prozess. Frieden & Futter

Kurzer Prozess

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 54:08


Dr Rana und Elisa besprechen diesmal zwei Promi-Fälle. Zuerst geht es um das "Recht auf Vergessenwerden" eines erfolgreichen Hamburger Unternehmers. Er hat nämlich zu Uni-Zeiten einige unglaubliche Dinge unternommen, um eine Prüfung zu bestehen. Dann geht es um den gefallenen Unternehmer Alexander Falk (ja, die Stadtpläne), der sich mit der Unterwelt eingelassen hat, dann die Quittung dafür bekommen hat. Und scheinbar glaubt, sich mit Geld aus allem rauskaufen zu können...

HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

Wir bleiben nicht nur zuhause, wir arbeiten dort auch. Und deshalb dreht sich in Folge 2 vieles um das Thema Homeoffice. Aber nicht nur: In unseren News geht es u.a. um Werbepost im Hausbriefkasten, das Recht auf Vergessenwerden und Google und eine wichtige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz zu vielen strittigen Fragen der DSGVO. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist schon eine ganze Weile in Gang. Diskutiert wird auch die Frage, wie wir arbeiten (wollen). Homeoffice ist dennoch für viele Beschäftigte in Deutschland – trotz der bestehenden technischen Möglichkeiten und der veränderten Anforderungen an Arbeitsbedingungen – nicht üblich. In vielen Unternehmen hat COVID-19 jetzt Fakten geschaffen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in das (Zwangs-)Homeoffice versetzt – und das häufig auf die Schnelle und nur provisorisch. Mit unserer Kollegin und Rechtsanwältin Marlene Schreiber sprechen wir über die rechtlichen Anforderungen, die beim Homeoffice erfüllt werden müssen: Was ist aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten? Wie kann IT-Sicherheit garantiert werden? Und was müssen Arbeitgeber beachten? Wir klären auf. „Kurios und kontrovers“ finden wir in dieser Woche die Vorgaben der Berliner Senatsverwaltung für Bildung zu Videokonferenzen beim Homeschooling und fragen uns: Was können Lehrerinnen und Lehrer denn jetzt eigentlich tun, wenn sie mit ihren Schülern Unterricht per Videokonferenz machen wollen?

Kanzlei WBS
Recht auf Vergessenwerden: Nur in den Grenzen der EU | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 4:40


Seit fünf Jahren gibt es das Recht auf Vergessenwerden, wonach Personen Google-Einträge löschen lassen können. Jetzt sagt der EuGH, dass dieses Recht Grenzen hat, nämlich die der EU. Das Europarecht zwinge Google daher nicht zum weltweiten Löschen. Doch es verbietet den Mitgliedstaaten eine solche Entscheidung auch nicht. Eine salomonische Entscheidung, die der EuGH da mit Blick auf andere autoritäre Regime getroffen hat.

Technology & Law
Recht auf Vergessenwerden bei Google

Technology & Law

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 3:38


Lesezeit: 3 min I Seinen eigenen Namen zu googeln, das hat schon fast jeder einmal gemacht! Mitunter ist es sogar sehr empfehlenswert. Denn: Nicht immer sind die Verlinkungen zum eigenen Namen wünschenswert! In diesem Rahmen spielt das „Recht auf Vergessenwerden“ eine zentrale Rolle. Danach kann Google verpflichtet werden, einzelne Verlinkungen zu einem Namen, aber auch zu… Der Beitrag Recht auf Vergessenwerden bei Google erschien zuerst auf Technology & Law.

Das Kalenderblatt
#01 20.03.1990: Stephen C. Blumberg verhaftet, Bücherdieb

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 3:49


Schöne, alte Dinge bewahren vor dem Vergessenwerden und Verstauben - das will Stephen C. Blumberg und klaut quer durch die USA Bücher aus Bibliotheken. Um diese eben in Sicherheit zu bringen. Bei sich zuhause.

FAZ Einspruch
Folge 32: Ist die Männerquote bei der StA Hamburg verfassungswidrig?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 65:20


weitere Themen: Alle Entwicklungen im Asylstreit, EGMR zu Recht auf Vergessenwerden, BVerfG zu TV-Gebühr in JVA Shownotes: Asylstreit: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-06-30/auf-abschottungskurs/108941.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-06-30/hoffnungsvoller-sonnenaufgang/108937.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-02/wer-zieht-zuerst-zurueck/109383.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-02/kleine-schrittchen-und-ein-grosser/109341.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/die-grosse-angst-vorm-pull-faktor/109665.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/was-seehofer-in-seinem-sogenanntem-masterplan-fordert/109811.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-04/kurz-dilemma/110267.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-04/zermuerbend/110323.html Älterer Beitrag von Reinhard Merkel zum Asylrecht: http://plus.faz.net/faz-plus/feuilleton/2017-11-22/3fd6fb30d0456860a39c81dd8286d402?GEPC=s5 Seenotrettung von Flüchtlingen: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/tatwerkzeug-rettungsschiff/109709.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/moral-und-recht/109679.html „Männerquote“ bei der StA Hamburg: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/staatsanwaltschaft-hamburg-maennerquote-gleichbehandlung/ https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K5/pm18-27/ EGMR zu Recht auf Vergessenwerden: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-06-29/sedlmayr-moerder/108245.html Gerechtes Urteil: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/bvg18-053.html

Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Thomas Schwenke: Ein Rechtsanwalt für Social Media Marketing über Abmahnungen, das Recht auf Vergessenwerden und Sheepworld

Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing

Play Episode Listen Later Nov 17, 2014


Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/006 Social Media Podcast Episode 6: Thomas Schwenke im Podcast Interview Thomas Schwenke ist der Marketing & Social Media Rechtsanwalt in Deutschland! Wir wollten von ihm wissen, was aus juristischer Sicht jeder falsch macht, wenn es um Social Media Marketing geht. Wir sprechen mit ihm über die Aufgaben eines Rechtsanwalts im Social Web, sei es Marketing, Datenschutz oder Vertragsrecht. Wir fragen nach, ob ein AGB-Generator etwas taugt, was man im Fall einer Abmahnung tut und wie Thomas zum "Right to be forgotten" steht: Datenschutz vs. Meinungsfreiheit? Außerdem stellen wir uns die Frage, ob das deutsche Recht der Schnelllebigkeit des Internets überhaupt gerecht werden kann, wie sieht es mit der Einbettung von YouTube Videos aus etc. Und zu guter Letzt kommt Thomas nicht umhin, und zu verraten, was er mit den "Ohne dich ist alles doof!" Schafen zu tun hat. Ohne dich ist alles doof und vergessen wird nicht! Im Folgenden einige der Fragen, die wir Thomas Schwenke im Laufe des Interviews gestellt haben. Die Antworten darauf gibt’s im Podcast: Wieso hat Thomas sich als Rechtsanwalt auf das Thema Social Media Marketing spezialisiert? Worin liegen die Aufgaben eines Social Media Rechtsanwalts: Datenschutz, AGB-Erstellung, Vertragsrecht? Hat Thomas einen typischen Klienten und wenn ja, wie sieht der aus? Taugen AGB-Generatoren etwas? EU Cookie-Richtlinie – Pflicht oder unnötiger Aufwand? Was tun im Gall einer Abmahnung? Kopf in den Sand stecken oder Unterstützungserklärung unterschreiben? Hängt die deutsche Rechtsprechung dem Internet hinterher? Zum Thema "Right to be forgottten": Um was geht’s und auf welcher Seite steht Thomas? Was macht aus juristischer Sicht jeder falsch wenn es um Social Media Marketing geht? Was hat Thomas mit Sheepworld und "Ohne dich ist alles doof" zu tun?! Und natürlich beantwortet uns Thomas die elf genialen Geheimtipps: Wie wird man zum socialgenius?

Ist das gerecht? – detektor.fm
Ist das gerecht? | Recht auf Vergessenwerden bei Google - Gesucht - aber nicht gefunden

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 6:43


Der Europäische Gerichtshof hat’s erwirkt: seit Mai löscht Google auf Antrag Links zu Webseiten. Wie das abläuft, und wie das juristisch einzuordnen ist, verrät uns unser Rechtsexperte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-googles-recht-auf-vergessenwerden

Digital – detektor.fm
Mehr Recht auf Vergessenwerden? - De Maizière will Löschrecht nicht allein Google & Co. überlassen

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 23, 2014 7:38


Innenminister Thomas de Maizière fordert in seiner heutigen Rede eine Streitschlichtungsstelle im Netz und verspricht damit mehr privaten Datenschutz. Doch er will auch die IT-Fähigkeiten von Geheimdiensten ausbauen. Wie passt das zusammen? Das fragen wir den Netzaktivisten Markus Beckedahl von netzpolitik.org. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mehr-recht-auf-vergessenwerden

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
EuGH: Google muss vergessen – Rechtsbelehrung Folge 14 (Jura-Podcast)

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft

Play Episode Listen Later May 16, 2014 58:03


Der EuGH verpflichtet Google rechtmäßige Einträge aus dem Google-Index zu entfernen und wir fragen uns, ob damit ein "Recht auf Vergessenwerden" oder eher eine Zensureinrichtung geschaffen wurde. Einfach ist diese Frage nicht. Der Beitrag EuGH: Google muss vergessen – Rechtsbelehrung Folge 14 (Jura-Podcast) erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.

google muss einfach recht vergessen der beitrag eugh eintr der eugh vergessenwerden google index jura podcast rechtsbelehrung
Digital – detektor.fm
Google muss sensible Daten löschen - EuGH sieht ein "Recht auf Vergessenwerden" im Netz

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2014 7:40


Suchmaschinen müssen in bestimmten Fällen persönliche Daten von Nutzern löschen. Der Europäische Gerichtshof hat den Datenschutz im Internet erheblich gestärkt. Damit hat jeder EU-Bürger seit heute ein „Recht auf Vergessen“ im Internet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/das-recht-auf-vergessenwerden-google-muss-sensible-daten-loeschen