POPULARITY
Hello again. Wir haben Rücken! Also mindestens 50 % des Thurgauer Sheriffs-Departments. Gut, dass man Podcasts normalerweise im Sitzen aufzeichnet. Janic und Marco schnappen sich heute den längsten Riemen, den sie finden können, und stürzen sich kopfüber in den neusten Hype: Geoguessing. Zwischen falschen Kaufempfehlungen und mittelmässigen Mottos wird sich zum Frühlingsanfang auf gewohnte Weise masslos selbst überschätzt - aber sympathisch! Ab geht die wilde Maus.
In der bisher längsten Folge Smoking Area hat wohl jemand vergessen Themen auszusortieren, denn Luigi Mangiones Knöchel sind nicht das einzige heiße Thema, das diese Woche auf die Hot & Not Waage gelegt wird: Hat Litauen es endlich geschafft sich in der Popkultur vorzukämpfen? Warum hat Pati ein persönliches Problem mit einem Sandwichladen? Und warum hat eine Bio Markt Kassiererin ein persönliches Problem mit Pati? Wann sollte die Hoffnung aufgegeben werden und wann muss man sich am Riemen reißen? Das und - beunruhigenderweise - noch viel mehr erfahrt ihr mit nur einem Klick auf diese Folge Smoking Area. Vergesst nicht Smoking Area mit fünf saftigen Sternen zu bewerten und die Glocke für Benachrichtigungen bei einer neuen Folge zu drücken.Folgt dem Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder Amazon Music und auf Instagram unter @smokingarea.podcastEmpfehlt den Podcast euren Freunden, Bäckern und Steuerberatern und wenn ihr Vorschläge für die Frage der Woche habt oder unfassbare Hot's oder or Not's preiszugeben habt, slidet in meine Instagram DMs @pativalpati oder hinterlasst eine quengelige Nachricht auf dem @smokingarea.podcast Instagram Kanal. Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn ich aus dem Arsch gekommen bin und es geschafft habe ein Podcast Folge hochgeladen habe.Werbeanfragen: info@pativalpati.deSenf dazugeben: https://www.instagram.com/pativalpati oder https://www.instagram.com/smokingarea.podcast Die volle Smoking Area Dröhnung: https://www.instagram.com/smokingarea.podcast
MoinMoin, Hisst die Segel, Anker hoch, Backbord, Sieben Knoten, Naschen ist hier verboten! Sie kennen sie alle, liebe Hörer:innen, die alten Seemenschsprüche. Und es stimmt ja auch, denn in dieser Ausgabe legen sich unsere beiden Radiolandratten Eisi und Meisi hinein in eine Nussschale und schippern ins Abenteuer. „Zu Wasser“ heißt das Thema diesmal und wir schwimmen, fahren, segeln, rudern fleißig durch die sieben Buchstabenmeere. Ein junger Goethe entdeckt in den Schweizer Alpen seine homoerotische Ader (aber nur für die Kunst), Kafka lässt einen Toten Jäger durch die Sendung treiben, wir ergötzen uns an Schiffbrüchen (von ganz weit weg aus) und lesen Wasserleichengedichte. So viele verfranste überschneidungen zwischen Nautik und Literatur, dass eine Sendung kaum ausreicht, diesem wilden Element genüge zu tun, wir bemühen uns trotzdem stets. Zum Glück, und ganz ohne Kielholen, hat sich unser original EBMD-Autor:innenpool wieder mächtig am Riemen gerissen und wunderbare Meeresdichtung abgeliefert, dass ich mich gleich auf die Schultern eines einbeinigen Piratenkapitäns setzen muss, um das geistig verarbeiten zu können. Schiff Ahoi! Ruft Ihr/Euer Pappy, der Redaktionspapgey. Die Autor:innen - Lena Speckmann - Andreas Prucker - Katrin Rauch - Christian Knieps - blumenleere - David Telgin - Harald Kappel - Bastian Kienitz - Elias Hauck - Katharsis 3000 - Carsten Stephan Die Sprecher:innen - Verena Schmidt - Ella:r Gülden - Juli Kling - FD - Andii Weber
Es war SOOO klar... Pünktlich zum Heimspiel gegen Werder entlässt Dortmund Trainer Sahin. In der Hoffnung, gegen die Grün-Weißen den Tanker wieder in die Fahrrinne zu bekommen. Nicht wenige Werder-Fans haben schon die Augen verdreht, aber... Ist Werder wirklich dem Untergang geweiht? Thomas und Jan sind sich da gar nicht so sicher: Klar. Wenn die Leistung so aussieht, wie gegen Augsburg, wird es schnell dunkel. Aber Werder hat auch schon gezeigt, dass sie sich nach richtig schlechten Spielen am Riemen reißen können. Ein Überraschungs-Ei in vielerlei Hinsicht... Und kommt etwa noch ein Spieler?! Enjoy!
Bruder Christian Das Evangelium berichtet von einem entscheidenden Ereignis im Leben Jesu und in der Geschichte der Menschheit: die Taufe Jesu im Jordan. In diesem Moment der Taufe wird Jesus inmitten des Volkes sichtbar als der, der Gottes Erlösung bringt. Gott selbst bekennt sich zu ihm: „Du bist mein geliebter Sohn!“ [Evangelium: Lukas, Kapitel 3, Verse 15-16 und 21-22] In jener Zeit war das Volk voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Es geschah aber, dass sich zusammen mit dem ganzen Volk auch Jesus taufen ließ. Und während er betete, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
In jener Zeit war das Volk voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Es geschah aber, dass sich zusammen mit dem ganzen Volk auch Jesus taufen ließ. Und während er betete, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte.
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte.
In jener Zeit fragten die Leute Johannes den Täufer: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso! Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun? Er sagte zu ihnen: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist! Auch Soldaten fragten ihn: Was sollen denn wir tun? Und er sagte zu ihnen: Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold! Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand, um seine Tenne zu reinigen und den Weizen in seine Scheune zu sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Bruder Julian Ist Johannes schon der Messias? Nein, wir müssen noch eine gute Woche ausharren, bis Weihnachten kommt. Was uns aber das Bild vom kommenden Messias lehren kann, sagt uns im heutigen Impuls Bruder Julian. [Evangelium: Lukas, Kapitel 3, Verse 10 bis 18] In jener Zeit fragten die Leute Johannes den Täufer: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso! Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun? Er sagte zu ihnen: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist! Auch Soldaten fragten ihn: Was sollen denn wir tun? Und er sagte zu ihnen: Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold! Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand, um seine Tenne zu reinigen und den Weizen in seine Scheune zu sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Trek am Dienstag wagt das nächst große Experiment, schmeißt einen Riemen aufs MIDAS-Array und öffnet sämtliche Grußfrequenzen, denn zu Beginn dieser Woche channelten Simon & Sebastian ihren inneren Domian und nahmen Anrufe von ihren Hörerinnen und Hörern entgegen, um mit ihnen an der TaD-Hotline über Roddenberry und die Welt zu sprechen. Der Dank gebührt allen, die geduldig einige technische Startschwierigkeiten mit durchlitten haben, vor allem aber den taddesmutigen Zugeschalteten Lukas, Markus, Sarah, Gunter, Steffen, Christian und Anja – ihr wart fantastisch!
Maru Rudin und Marc Niedermann sind die ersten, die in der neuen Rudersaison zum Riemen greifen. Maru arbeitet im Justizvollzug und interessiert sich für die Verknüpfung von Schreiben und Sozialer Arbeit, Marc ist Experte in Nachbarschaftskontroversen und setzt sich literarisch mit zwischenmenschlichen Beziehungen auseinander. Im Portier Ruderclub haben die beiden am Mittwoch 16. Oktober gelesen.
Zijn leven inspireert en duizelt. Want Leonardo da Vinci was veel, héél veel. De ultieme homo universalis, posterboy van de Renaissance, een homoseksuele dandy, wetenschapper avant la lettre, militair ingenieur, theatermaker, moppentapper. De meest nieuwsgierige man uit de geschiedenis, waarschijnlijk. En oh ja, hij schilderde ook nog. Riemen vast voor een tour door één van de meest bijzondere periodes van de geschiedenis: de Italiaanse Renaissance.Bron voor deze aflevering: Walter Isaacson, Leonardo da Vinci – de biografie.Wil jij het comfort van Bamigo's bamboe essentials zelf ervaren? Ga naar www.bamigo.com en gebruik onze code GESCHIEDENIS25 voor 25% korting op je bestelling. De code is geldig t/m 30 september. Geproduceerd door Tonny Media Volg ons op Instagram & TikTok Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In de IEX BeleggersPodcast bespreekt Milou Brand met IEX-analist Martin Crum en econoom Edin Mujagic de beursweek: Fed, Pharming, ABN Amro, Ahold Delhaize, ForFarmers, PostNL en nog veel meer. Centrale banken lopen achter de markt aan. Betekent dit het einde van het 'Goldilocks-scenario'? De Japanse rente: de trigger van de wereldwijde sell-off begin deze week De wereldwijde schuldenberg Pharming op weg naar break-even? En zal het geduld van beleggers worden beloond? De cijfers van ABN Amro, en wat is de reden van het plotseling aangekondigde vertrek van topman Robert Swaak? Cijfers Ahold Delhaize, ForFarmers en PostNL Ebusco (ja, alweer) Tussenstand cijferseizoen: er zijn enkele interessante kooptips op komst ► Bekijk onze socials eens: X & Instagram ► IEX Premium stelt u in staat om een hoger rendement op uw beleggingen te behalen. Krijg nu 3 maanden toegang tot IEX Premium voor slechts 24,95 en profiteer van 67% korting! Disclaimer: deze podcast mag niet worden beschouwd als professioneel beleggingsadvies.
Die heutige Podcast-Episode beginnt mit einer Diskussion über die Verlegung des Podcasts aufgrund des Deutschland-Spiels. Es folgt eine Unterhaltung über die Nationalmannschaft und die Bedeutung von Vorbereitungsspielen. Anschließend werden Themen wie Relegation, zweite Mannschaften in der 3. Liga, Trainerwechsel und die Leistung der deutschen Nationalmannschaft bei einem Spiel gegen die Ukraine behandelt. Die Diskussion umfasst Themen wie die Champions League, die Leistung von Spielern, die Zukunft von Borussia Dortmund, die Nationalmannschaft und die bevorstehende Europameisterschaft. Es werden auch kritische Punkte zu Spielern und deren Leistungen angesprochen. Keywords Podcast, Deutschland-Spiel, Nationalmannschaft, Vorbereitungsspiele, Relegation, zweite Mannschaften, Trainerwechsel, deutsche Nationalmannschaft, Ukraine, Champions League, Spielerleistung, Borussia Dortmund, Nationalmannschaft, Europameisterschaft
Nummer 273: trammelant bij Singapore Airlines om turbulentie. Máxima vliegt met twee gedienstige tassendragers in een prijsvechter. Menno's missie op Schiphol. F-16 technici uit Oekraïne klaar met training in NL. Dutch Space Force: Kajsa op bezoek bij Bernie. Moeilijke quiz: hoeveel vliegvelden heeft de Koninklijke Luchtmacht in gebruik, in Nederland? Amerikaanse airlines klagen over travel hack met rolstoel. Liesje naar Afrika in PH-GOV. Nieuw F-15 Demo Team van Boeing. De Kapelaan weg bij de RVD. En nog veel meer. Muziek: Energy - PCvO. Alle muziek uit de podcast staat op http://tmhcplaylist.nl en op http://luchtvaartplaat.nl vind je bijna 600 vette vliegtuighits. Tips en commentaar stuur je naar info@tmhc.nl Michiel Koudstaal is onze voice-over. Voor al je stemmenwerk ga naar voxcast.nl
Das darf doch wohl nicht wahr sein! Leverkusen rettet sich schon wieder in der letzten Minute! Diesmal wird eine Niederlage gegen den BVB, durch ein Kopfballtor von Stanisic, nach einer Ecke noch abgewendet. Die Bayern bereiten sich furios mir einer 5:1 Watschn gegen Union Berlin auf die Champions League vor. Wer indes Trainer in München wird, steht noch völlig in den Sternen. Aufgrund mehrerer Absagen wird jedoch die Auswahl zunehmend überschaubarer. Aus dem Abstiegskampf hat sich unterdessen Werder Bremen verabschiedet. Ein überraschender Sieg gegen den VfB Stuttgart wird wohl reichen um die Klasse zu halten. Alle Mannschaften darunter müssen sich in den letzten 4 Spielen nun nochmal ordentlich am Riemen reißen. Das gilt vor allem für den 1. FC Köln. Der Vorletzte verliert zu Hause gegen den designierten Absteiger aus Darmstadt mit 0:2 und steht nun selbst mit eineinhalb Füßen in der zweiten Liga. Nur ein Lauf kann die Geißböcke jetzt noch vor einem abermaligen Abstieg retten!
"Warum muss sich da die Pflege immer gegenseitig aufreiben? Das treibt ja 'nen Keil in die Berufsgruppe!", sagt unser neuer Gast Alex. Und er hat Recht! Viele von euch haben nach der Folge mit den verdi-Mitgliedern Dana und Mareen kontrovers diskutiert, wie die Pflegekammer dort weg kam. Und weil wir nicht die zwischenschicht wären, wären wir nicht immer für eine laute Diskussion offen, haben wir diese Woche einen Vertreter der Pflegekammer eingeladen. Alex soll uns erklären, warum wir eine Pflegekammer brauchen! Litti ist direkt mit seiner Skepsis: "Bei so 'ner Pflegekammer, ... dass ich da festgelegt bin bis ans Ende meiner Arbeitstage! Das macht mir Druck und triggert mich negativ." Und Alex ist ehrlich: "Naja, du erhältst als einzelnes Mitglied nicht wirklich viel... Du hast dann was davon, wenn die Kammer als Sprachrohr der Pflege dient!" Wieso die Pflege dieses Sprachrohr braucht; wie die Pflege endlich wirksam Politik machen kann (Proteste sind gut, aber es braucht mehr, sagt Alex), ob Lobbyarbeit eigentlich zu Unrecht ein schlechtes Image hat und wieso Pflegekammer und Pflegewerkschaften nicht nur friedlich co-existieren sollten, sondern sich endlich am Riemen reißen und an einem Strang ziehen, erfahrt ihr in dieser Folge zwischenschicht!
In der alten Boomer-Schule hieß es noch: "Schnaps ist Schnaps und Dienst ist Dienst." Es galt, sich am Riemen zu reißen und im Sinne protestantischer Leistungsethik seine Pflicht zu erfüllen, gerne mit unbezahlten Überstunden – denn "jetzt wird wieder in die Hände gespuckt!" Und die jungen Generationen? Millennials dagegen reden von Selbstverwirklichung, sinnieren über Work-Life-Balance und wollen am liebsten gar nicht mehr aus dem Homeoffice zurückkehren. Und die Gen Z gilt sowieso als völlig abgedriftet: Bloß nicht zu viel Lohnarbeit, die macht das Leben kaputt! Was ist dran an den Klischees? Wie wirkt sich die reale Situation auf den Arbeitsmärkten aus? Was wird es mit unserem Arbeitsbegriff anstellen, wenn heute die Arbeitnehmer am längeren Hebel sitzen und die Bedingungen diktieren können? Wie viel Raum sollte Arbeit überhaupt im Leben der Menschen ausmachen? Und was hat das alles mit Adam und Eva zu tun? In der neuen Folge von "Die sogenannte Gegenwart" diskutieren alle drei Hosts, Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod, über die Arbeitswelt – und darüber, ob es ein Menschenrecht auf Work-Life-Balance gibt. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In jener Zeit trat Johannes in der Wüste auf und verkündete: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen. In jenen Tagen kam Jesus aus Nazaret in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. Und sogleich, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du?Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein.Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat.Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen.Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
mit Gunnar Fehlau Intro mit Gunnar Fehlau Workpacking Teil 2 - pressedienst-fahrrad Thema des Monats - Podcast Technik/Design Gunnar: Riemen und Getriebe 3x3 Nabenschaltung, Riemen und Brose-Motor Neue E-Bike-Klasse Fatbike Moped-artiges Aussehen und Fahrgefühl Im Frühjahr in Amsterdam überall gesehen. Auch viele Frauen. Super73 Duetto Knaap Bikes (mofas;-)) Automatik-Schaltungen sind da Shimano Pinion Brose SRAM Eagle Drivetrain Im Januar gab es noch Gerüchte über den Amprio-Motor, den Decathlon - Decathlon E-Bike City-Trekkingrad 28 Zoll LD920 E Automatic LF für 3000 EUR mit stufenloser Automatik von E2 Drives (Owuru). Motor seit 2012 in Entwicklung Politik/Aktivismus European Declaration on Cycling Die Europäische Erklärung zum Radfahren, im Oktober von der Europäischen Kommission verabschiedet. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
mit Gunnar Fehlau Intro mit Gunnar Fehlau Workpacking Teil 2 - pressedienst-fahrrad Thema des Monats - Podcast Technik/Design Gunnar: Riemen und Getriebe 3x3 Nabenschaltung, Riemen und Brose-Motor Neue E-Bike-Klasse Fatbike Moped-artiges Aussehen und Fahrgefühl Im Frühjahr in Amsterdam überall gesehen. Auch viele Frauen. Super73 Duetto Knaap Bikes (mofas;-)) Automatik-Schaltungen sind da Shimano Pinion Brose SRAM Eagle Drivetrain Im Januar gab es noch Gerüchte über den Amprio-Motor, den Decathlon - Decathlon E-Bike City-Trekkingrad 28 Zoll LD920 E Automatic LF für 3000 EUR mit stufenloser Automatik von E2 Drives (Owuru). Motor seit 2012 in Entwicklung Politik/Aktivismus European Declaration on Cycling Die Europäische Erklärung zum Radfahren, im Oktober von der Europäischen Kommission verabschiedet. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Riemen vast voor deze botsing van ideeën waarin het Israël-Palestina-conflict op het niveau van de keukentafel wordt uitgevochten en als liefdesrelatie, of beter gezegd, scheidingsdrama wordt bekeken... Gast: Laura van Dolron Audio nabewerking: Jasper Cremers Mecenas Patreon / sponsors : Josha Sietsma, Sietske's Pottery, Cartoon Box Steun Open Geesten / Zomergeesten / Boze Geesten Podcast
Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, Gottes Sohn. Wie geschrieben steht beim Propheten Jesája – Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg bahnen wird. Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! –, so trat Johannes der Täufer in der Wüste auf und verkündete eine Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden. Ganz Judäa und alle Einwohner Jerusalems zogen zu ihm hinaus; sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften und er lebte von Heuschrecken und wildem Honig. Er verkündete: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Im Juni 1990 wird in einem Forst bei Beeskow die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Uta S. wurde mit den Riemen ihres eigenen Rucksacks gefesselt und grausam misshandelt. Erst 14 Jahre später können die Ermittler den Täter stellen. Denn er hat in der Zwischenzeit erneut zugeschlagen.
Intro/Nachträge iOS 17.1 löst (hoffentlich) das größte iOS Problem Hauptthemen Neues Technologie: iPhones werden beim Verkauf aktualisiert Auch die Verwirrung ist verwirrt: Apples neuer Apple Pencil Günstigere Vision Pro ohne EyeSight Meta Quest 3 - die ersten Tage TechMoments Basti: Final Cut Multicam Tim: Zwei-Finger-Swipe Empfehlungen Basti: Omnivore Tim: Swift Playgrounds Die Empfehlungen aus unseren Folgen findest du auch auf empfehlungen.techpool-podcast.de Uns gibt es auch auf Youtube: https://youtube.com/@Techpool Und auf Instagram: https://www.instagram.com/techpool.podcast/ Du findest uns überall da wo es Podcasts gibt: Apple: https://apple.co/3HgLxZx Spotify: https://spoti.fi/32pcKL1 Deezer: https://bit.ly/3sEFPMY Amazon: https://amzn.to/3sElTd7 Zusätzlich findest du alle Infos zum Podcast auch auf www.techpool-podcast.de
Riemen vast! Het startsein voor de Poolse parlementsverkiezingen is gegeven. Op 15 oktober gaat één van de belangrijkste landen van Europa naar de stembus. En in deze 'Polkast' bespreken we de vraag: is Polen wel een vrij land? We bespreken het thema 'vrijheid' met Dore van Duivenbode en Agnieszka Pomaska. In onze zoektocht naar hoe het land Polen ervoor staat, bespreken wij de belangrijkste thema's. Van veiligheid tot economie, en van de rechtsstaat tot Tusk-haat. Natuurlijk hebben we ook aandacht voor de laatste 'Poll of Polls of Poles'. Deze aflevering hebben we vooral oog voor vrijheid. Polen groeit in alle opzichten. Maar er woedt ook een strijd. Een cultuur-oorlog zelfs, volgens sommigen. Waarbij conservatieve en progressieve stromingen rechtstreeks tegenover elkaar staan. Beide stromingen voelen zich namelijk beknot, beperkt en aangevallen - in die vrijheden. Welke vrijheden staan er onder druk en volgens wie? Overschaduwt het thema ‘vrijheid' ook de inhoud van de verkiezingen? En is het terecht dat er soms hele grote woorden gebruikt worden? Parlementslid Agnieszka Pomaska ontmoeten we op een verkiezingsavond in Gdansk, in de legendarische Stocznia - de scheepswerf waar historische stakingen plaatsvonden. Welke thema's domineren volgens haar de verkiezingen - en hoe kunnen we ze plaatsvinden binnen die cultuuroorlog? Extra duiding daarbij komt van Dore van Duivenbode, die we verwelkomen in onze studio in Amsterdam. Deze Pools-Nederlandse journalist schittert momenteel op de Nederlandse televisie met haar serie 'Gazeta, Poolse krant in nood'. De TV-recensent van De Volkskrant noemt deze serie ‘een indrukwekkend portret van bijzonder gedreven journalisten'. Dore van Duivenbode volgt acht maanden lang de redactie van het onafhankelijke Gazeta Wyborca. En maakt het belang van vrijheid en persvrijheid in het bijzonder van dichtbij mee. Polish your Polish: Met het losbarsten van de verkiezingscampagne start ook 'ons' werk. BNR Perestrojkast volgt deze twee maanden nadrukkelijk de Poolse parlementsverkiezingen, van campagne tot aan uitslag en de gevolgen. Tegelijkertijd verdiepen we ons ook in thema's waar Polen de afgelopen jaren grote indruk mee heeft gemaakt. Naast defensie hebben we het dan ook over economie en sociale zekerheid. Zijn deze successen toe te schrijven aan de PiS-regering, aan het 'voorwerk' van Donald Tusk of misschien wel aan allebei? En wat kunnen we in de EU en Europabreed van Polen leren, dat zich in sneltreinvaart heeft ontwikkeld tot één van de belangrijkste landen op ons continent? Vanuit Polen zelf, Brussel, Straatsburg en Amsterdam komen deze vragen langs. Polkast: aflevering 3 Na een grote introductiepodcast over wat er is gebeurd, wat er staat te gebeuren en wat er op het spel staat, diepen we een aantal thema's uit. Dat doen we met Poolse gasten, gasten in Polen en andere Europese duiders. We hopen dat je interesse in Polen en de verkiezingen hiermee is aangewakkerd. Stuur ons dan ook gerust een mail of bericht op Twitter ('X') voor ideeën of invalshoeken. Poolsterren: En uiteraard zou deze aflevering niet mogelijk zijn zonder onze 'deskundigen': De Pools-Nederlandse journalist Dore van Duivenbode nam haar intrek op de redactie van Gazeta Wyborcza, de grootste nog onafhankelijke krant van Polen. Zij zag daar van dichtbij hoe de Poolse persvrijheid en democratie op omvallen staan en maakte daarover Gazeta, Poolse krant onder vuur. Agnieszka Pomaska is een Poolse politica die al sinds 2009 in het Poolse parlement zit namens Burgerplatform (PO/KO), de partij die nu geleid wordt door Donald Tusk. Foto's en video's van het gesprek met onze gasten? Check hier. - Eerdere Perestrojkast-afleveringen over Polen? Hier vind je een aantal! Hosts: Geert Jan Hahn Floris Akkerman Moppenman over Polen: Joost Bosman Wij namen Poolshoogte bij...: Dore van Duivenbode Agnieszka PomaskaSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Samba erholt sich weiterhin von seinem kleinen Sehnenschaden, allerdings wird das Natur-Aquatraining langsam nicht nur langweilig sondern auch risikoreich durch Surfer.Ihr habt euch außerdem eine Folge zum Thema Zäumung, Verschnallung und Sporen gewünscht: Here we go! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Das Schlimmste, was einem passieren kann, wenn man Mutter wird, ist, sich zu verlieren und nicht mehr auf sich zu achten."So ging es Ivana, als ihr Kind zur Welt kam. Nach der Geburt ist sie prompt in der Jogginghose gelandet. Nach sechs Wochen war es dann so weit: Die erste offizielle Einladung zu einer Feier stand an und Ivana wollte raus aus der Wohlfühlklamotte: rein ins Kleid und in die High Heels! "Was für ein Gefühl! Wie früher!"Die Kontrolle über ihren Style hatte Ivana wieder. Wann sie schlafen durfte und wie viel, das entschied immer noch das Baby: „Dieser Schlafmangel hat mich wirklich fertig gemacht. Das hat das Monster in mir geweckt!“Ihr jugoslawischer Background lässt sie schreien statt reden, laut lachen statt lachen und das ist auch gut so, sagt die Wienerin mit kroatischen Wurzeln. Gut, dass ihr Mann da das genaue Gegenteil ist und mit seinem ruhigen, ausgeglichenen Temperament dagegenhalten kann. Das macht letztlich, so Ivana, die Würze in ihrer Beziehung aus.Temperament hin oder her, bei der Erziehung ihrer gemeinsamen Tochter ziehen sie an einem Wertestrang. Eine klare, liebevolle Führung mit Grenzen und ein paar Grundmanieren, „das funktioniert sehr gut bei uns und alle sind happy!“Ein wichtiger Schritt in der Erziehung ist, sich zu entschuldigen: „Wenn man Scheisse baut, sollte man das zugeben, auch vor dem Kind. Das finde ich schon wichtig.“Ihre Leidenschaft für die „Marilyn-Frisur“ kam mit der Hochzeit vor 10 Jahren. Seither legt sich die Modeexpertin jeden Morgen die Locke und ist Teil der täglichen Self-Care!"Sich modisch am Riemen ziehen, ist mit kleinen Kindern oft mühsam. Gehasst habe ich, so modisch begrenzt zu sein während der Stillzeit, immer drauf zu schauen, dass man das Oberteil leiht öffnen kann."Ivanas Trick 17 aus der Express-Style-Kiste:Gestylt schaut man immer aus mit etwas Lippenstift oder Nagellack, da ist man schon halb angezogen. Schwarz und Weiß sind immer eine gute Idee. „Glamour ist oft etwas, das Schwarz-Weiß ist“, das lässt sich leicht kombinieren. Oder: Einfach ein Kleid anziehen: Da sieht man immer gut aus. Winter, Sommer, egal. Links zur Folge:Hier geht's zu Ivanas VOGUE-Playlist:https://open.spotify.com/playlist/55UsPn30Mja33vqj3KB5Be?si=ed4b42b43c124b3e Hier sind Ivanas Vintage-Shops:VINTAGE FLO: https://www.flovintage.com/FRÄULEIN KLEIDSAM: https://fraeulein-kleidsam.at/VESTIAIRE: https://de.vestiairecollective.com/ Eine Reise mit Stil:FACTION DAYS LONDON: https://www.madamefaction.com/faction-days-coco-alexis-other-divas/ MADAME FACTION: www.madamefaction.comINSTAGRAM: https://www.instagram.com/madamefaction/
Riemen vast! Het startsein voor de Poolse parlementsverkiezingen is gegeven. Op 15 oktober gaat één van de belangrijkste landen van Europa naar de stembus. En in deze 'Polkast' bespreken we de vraag: is Polen het sterkste land van Europa? Te gast zijn Radek Sikorski en Ivo van de Wijdeven. In onze zoektocht naar hoe het land Polen ervoor staat, bespreken wij de belangrijkste thema's. Van veiligheid tot economie, en van de rechtsstaat tot Tusk-haat. Natuurlijk hebben we ook aandacht voor de laatste 'Poll of Polls of Poles'. Deze aflevering hebben we vooral oog voor buitenlandse veiligheid en defensie. Polen is hard op weg om dé militaire macht van Europa te worden. Maar wat zit daarachter? Waarom voelt Polen zich toch zo 'onveilig' en 'onzeker'? Of is het ‘schijn-onzekerheid'? Want hoe meer je als land bezig bent met je eigen veiligheid, hoe meer vijanden je misschien ook ziet. Wij zijn ook benieuwd naar de vraag of al deze investeringen in defensie een specifieke wens van de huidige PiS-regering is, onder leiding van partijvoorzitter Jaroslaw Kaczynski? Of: had Radek Sikorski als voormalig minister van buitenlandse zaken en nationale defensie hetzelfde gedaan? Met Ivo van de Wijdeven kijken we daarnaast naar het historische perspectief en sentiment bij het interview met Sikorski. En uiteraard is er ook aandacht voor de band tussen Oekraïne en Polen en de graanruzie: zijn de PiS-klachten oprecht of verkiezingsgebral? In het verlengde daarvan: misschien interessant om zelf eens in de cijfers te duiken. De steun van Polen aan Oekraïne is groot, zoals wij in onze podcast ook aangeven. Maar kijk ook eens naar andere landen, zoals Nederland. Polish your Polish: Met het losbarsten van de verkiezingscampagne start ook 'ons' werk. BNR Perestrojkast volgt de komende twee maanden nadrukkelijk de Poolse parlementsverkiezingen, van campagne tot aan uitslag en de gevolgen. Tegelijkertijd verdiepen we ons ook in thema's waar Polen de afgelopen jaren grote indruk mee heeft gemaakt. Naast defensie hebben we het dan ook over economie en sociale zekerheid. Zijn deze successen toe te schrijven aan de PiS-regering, aan het 'voorwerk' van Donald Tusk of misschien wel aan allebei? En wat kunnen we in de EU en Europabreed van Polen leren, dat zich in sneltreinvaart heeft ontwikkeld tot één van de belangrijkste landen op ons continent? Vanuit Polen zelf, Brussel, Straatsburg en Amsterdam komen deze vragen langs. Polkast: aflevering 2 Na een grote introductiepodcast over wat er is gebeurd, wat er staat te gebeuren en wat er op het spel staat, diepen we een aantal thema's uit. Dat doen we met Poolse gasten, gasten in Polen en andere Europese duiders. We hopen dat je interesse in Polen en de verkiezingen hiermee is aangewakkerd. Stuur ons dan ook gerust een mail of bericht op Twitter ('X') voor ideeën of invalshoeken. Poolsterren: En uiteraard zou deze aflevering niet mogelijk zijn zonder onze 'deskundigen': Radoslaw Sikorski is oud-stakingsleider in Polen. Hij is voormalig oorlogsjournalist. Oud-minister van defensie namens PiS (Recht en Rechtvaardigheid). Oud-minister van buitenlandse zaken namens PO (Burgerplatform). Voormalig voorzitter van het Poolse parlement. Getrouwd met auteur Anne Applebaum. En tegenwoordig europarlementariër in de EVP-fractie. Sikorski publiceerde deze zomer een artikel in Foreign Affairs: Europe's Real Test is Yet to Come. Ivo van de Wijdeven is historicus, schrijver, publicist en voormalig adviseur op Algemene Zaken onder premier Mark Rutte. Bekend van De Macht van het Verleden en van De Rafelranden van Europa, waar snel een nieuwe versie van uitkomt. Ivo schreef ook onlangs deze analyse over Polen als militaire macht in wording. Foto's en video's van het gesprek met onze gasten? Check hier. - Eerdere Perestrojkast-afleveringen over Polen? Hier vind je een aantal! Hosts: Geert Jan Hahn Floris Akkerman Moppenman in Moskou: Joost Bosman Wij namen Poolshoogte bij...: Radek Sikorski Ivo van de WijdevenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wissenschaftler haben die planetaren Grenzen für die Erde festgelegt. Sie zeigen, wo die Erde krank ist – und wie ihr geholfen werden kann. Das Konzept der planetaren Grenzen ist in dieser Form rund 15 Jahren als und jetzt schon zum zweiten Mal überarbeitet worden. Und - egal was man von der Festlegung dieser Grenzen im Detail halten mag- es ist ein überzeugendes Konzept zur Beschreibung der Gesundheit unserer Erde. So ähnlich gehen wir ja auch vor, wenn es um unsere eigene, persönliche Gesundheit geht. Blutdruck, Blutzucker, Sauerstoffsättigung Und das wissen wir: wenn die Werte schlecht sind, müssen wir was tun. Bessere Ernährung, mehr Sport, Tabletten Also: genauso muss die Reaktion bei der globalen Gesundheit aussehen. Keine Panik aber entschiedenes Handeln. Beispiel Klimaschutz: Die gesunde Ernährung, das wäre der Ausstieg aus den fossilen Energien. Schmeckt auch nicht Jedem - Aber es hilft halt. Und es ist Quatsch, das ständig in Frage zu stellen. Tabletten wird es zusätzlich geben: technische Lösungen. Deshalb ist es gut, dass selbst die Grünen sich bei der Co2-Abscheidung bewegen. Aber das ist ZUSÄTZLICH und nicht anstatt. Artenschutz ist vielleicht noch wichtiger, weil die genetische und strukturelle Vielfalt eine Art Rückversicherung für das System bedeutet. Da ist immer noch eine Reserve zur Anpassung in Krisen – oder eben auch nicht mehr. Das größte Problem ist da der Verlust an Lebensräumen. Feuchtwiesen und Magerrasen. Wissenschaftlich ist das alles längst klar. Und auch wie das Eine mit dem Anderen zusammenhängt. Moore wieder vernässen etwa schützt Arten, Klima und Wasser. Und ja, es verringert die Fläche für Nahrungsmittelproduktion. Und deshalb ist weniger Fleischessen eben keine Ideologie, sondern Teil der Lösung. Was lernen wir? Wer schlechte Gesundheitswerte hat, hat auch eine hohe Motivation was zu ändern. Eine positive Vision: Gesundbleiben, nicht ernsthaft krank werden. Da reißt man sich am Riemen. Das kann auch mit unserer Erde klappen.
Welkom bij Bakkie. Hier bespreek ik nieuws, achtergronden en de waan van de dag. Maar ook boeken, films, en het dagelijks leven. Om een meer compleet beeld van deze tijd te creëren, de dialoog scherp te houden en de moed erin. Abonneer je op mijn kanaal, like en deel mijn uitzendingen. // Bakkies bestaan niet zonder jullie, dus dank voor jullie donaties via mijn site https://thefireonline.com/over-sietske/ of https://www.whydonate.nl/fundraising/steun-the-fire-online/nl/ // Stuur je post naar: Bakkie met Bergsma, Postbus 189, 1200 AD, Hilversum
Riemen vast! Het startsein voor de Poolse parlementsverkiezingen is gegeven. Op 15 oktober gaat één van de belangrijkste landen van Europa naar de stembus. En in deze 'Polkast' praten we je helemaal bij! Wij bespreken de belangrijkste thema's. Van veiligheid tot economie, en van de rechtsstaat tot Tusk-haat. Natuurlijk hebben we ook aandacht voor de laatste 'Poll of Polls of Poles'. En: waarom zijn de Poolse parlementsverkiezingen eigenlijk belangrijk voor Nederland? Kingmaker De verkiezingen beloven zeer spannend te worden. Geen van de twee grootste partijen lijkt te kunnen rekenen op een absolute meerderheid. Regeringspartij PiS, dit najaar acht jaar aan de macht, staat voor in de peilingen. De "Burgercoalitie" onder leiding van Donald Tusk, die premier van Polen was in de zeven jaar voordat PiS regeerde, weet het gat nog niet op eigen kracht te dichten. Een derde partij is daarentegen wél in opkomst: Konfederacja. Waarom deze partij 'kingmaker' kan worden na de verkiezingen, bespreken we in deze Polkast. Pausdag De campagne voor de Poolse verkiezingen is kort maar krachtig: slechts 2 maanden, nadat president Andrzej Duda (tot zijn presidentschap lid van PiS) deze week de verkiezingsdatum bekend maakte. De datum van 15 oktober is mogelijk ook onderdeel van de verkiezingscampagne, omdat deze samenvalt met de jaarlijkse 'Pausdag', ter ere van de Poolse paus Johannes Paulus de Tweede. Met name PiS, dat zich in het parlement had ingezet voor deze feestdag, hoopt hun electoraat hiermee makkelijker naar de stembus te krijgen. Ook een referendum over de privatisering van staatsbedrijven staat voor 15 oktober op de agenda - zo heeft PiS-partijleider Jaroslaw Kaczynski aangekondigd. Dit referendum past in het het beeld dat PiS graag wil neerzetten van zichzelf als partij: Polen voor de Polen en wars van buitenlandse invloeden, met name van Duitsland. Hiermee moet ook de wind uit de zeilen van Donald Tusk worden genomen, die steevast door PiS als verlengstuk van Brussel en Berlijn én sinds kort ook van Moskou wordt neergezet. Polish your Polish: Met het losbarsten van de verkiezingscampagne start ook 'ons' werk. BNR Perestrojkast volgt de komende twee maanden nadrukkelijk de Poolse parlementsverkiezingen, van campagne tot aan uitslag en de gevolgen. Tegelijkertijd verdiepen we ons ook in thema's waar Polen de afgelopen jaren grote indruk mee heeft gemaakt, zoals economie, defensie en sociale zekerheid. Zijn deze successen toe te schrijven aan de PiS-regering, aan het 'voorwerk' van Donald Tusk of misschien wel aan allebei? En wat kunnen we in de EU en Europabreed van Polen leren, dat zich in sneltreinvaart heeft ontwikkeld tot één van de belangrijkste landen op ons continent? Daarover in september en oktober meer. Vanuit Polen zelf, Brussel, Straatsburg en Amsterdam. Polkast: aflevering 0 Deze eerste Polkast is in feite aflevering '0'. Een grote introductiepodcast over wat er is gebeurd, wat er staat te gebeuren en wat er op het spel staat. Lang niet alle onderwerpen komen aan bod en lang niet alle onderwerpen worden in deze 'episode zero' even uitgebreid behandeld. Maar we hopen wel dat je interesse in Polen en de verkiezingen hiermee is aangewakkerd. Stuur ons dan ook gerust een mail of bericht op Twitter ('X') voor ideeën of invalshoeken. Poolsterren: En uiteraard zou deze aflevering niet mogelijk zijn zonder onze 'deskundigen': - Iwona Guść, cultuurhistoricus aan de Erasmus Universiteit met Wroclawiaanse wortels. - Caroline Verduin, Raadslid voor D66 in Den Haag, kent veel Polen in Nederland én Polen is haar moederland. - John Morijn, bijzonder hoogleraar recht en politiek in de internationale betrekkingen aan de Groningse rechtenfaculteit. Weet heel veel van het Poolse recht. En heeft ook goed contact met Poolse rechters. Shownotes: Chris Gotowski over de Poolse verkiezingen in European Edge. De juiste spelling van deze Poolse doelman. Voor de fans van Polen is de hashtag #polenpromotie in het leven geroepen. De laatste peilingen / palingen vind je hier-Eurostat kwam net na onze opname met de laatste cijfers over de opvang van gevluchte Oekraïners in de EU. Die wijkt af van onze schatting (die ook gebaseerd is op niet-permanente of niet-geregistreerde aanwezigheid van Oekraïners in Polen). De oratie van John Morijn "Brokat" op Netflix Foto's en video's van het gesprek met onze gasten? Check hier. Eerdere Perestrojkast-afleveringen over Polen? Hier vind je een aantal! Hosts: Geert Jan Hahn Floris Akkerman Moppenman in Moskou: Joost Bosman Allemaal op Pool Position: Iwona Guść Caroline Verduin John MorijnSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Riemen vast! Het startsein voor de Poolse parlementsverkiezingen is gegeven. Op 15 oktober gaat één van de belangrijkste landen van Europa naar de stembus. En in deze 'Polkast' praten we je helemaal bij! Wij bespreken de belangrijkste thema's. Van veiligheid tot economie, en van de rechtsstaat tot Tusk-haat. Natuurlijk hebben we ook aandacht voor de laatste 'Poll of Polls of Poles'. En: waarom zijn de Poolse parlementsverkiezingen eigenlijk belangrijk voor Nederland? Kingmaker De verkiezingen beloven zeer spannend te worden. Geen van de twee grootste partijen lijkt te kunnen rekenen op een absolute meerderheid. Regeringspartij PiS, dit najaar acht jaar aan de macht, staat voor in de peilingen. De "Burgercoalitie" onder leiding van Donald Tusk, die premier van Polen was in de zeven jaar voordat PiS regeerde, weet het gat nog niet op eigen kracht te dichten. Een derde partij is daarentegen wél in opkomst: Konwederacja. Waarom deze partij 'kingmaker' kan worden na de verkiezingen, bespreken we in deze Polkast. Pausdag De campagne voor de Poolse verkiezingen is kort maar krachtig: slechts 2 maanden, nadat president Andrzej Duda (tot zijn presidentschap lid van PiS) deze week de verkiezingsdatum bekend maakte. De datum van 15 oktober is mogelijk ook onderdeel van de verkiezingscampagne, omdat deze samenvalt met de jaarlijkse 'Pausdag', ter ere van de Poolse paus Johannes Paulus de Tweede. Met name PiS, dat zich in het parlement had ingezet voor deze feestdag, hoopt hun electoraat hiermee makkelijker naar de stembus te krijgen. Ook een referendum over de privatisering van staatsbedrijven staat voor 15 oktober op de agenda - zo heeft PiS-partijleider Jaroslaw Kaczynski aangekondigd. Dit referendum past in het het beeld dat PiS graag wil neerzetten van zichzelf als partij: Polen voor de Polen en wars van buitenlandse invloeden, met name van Duitsland. Hiermee moet ook de wind uit de zeilen van Donald Tusk worden genomen, die steevast door PiS als verlengstuk van Brussel en Berlijn én sinds kort ook van Moskou wordt neergezet. Polish your Polish: Met het losbarsten van de verkiezingscampagne start ook 'ons' werk. BNR Perestrojkast volgt de komende twee maanden nadrukkelijk de Poolse parlementsverkiezingen, van campagne tot aan uitslag en de gevolgen. Tegelijkertijd verdiepen we ons ook in thema's waar Polen de afgelopen jaren grote indruk mee heeft gemaakt, zoals economie, defensie en sociale zekerheid. Zijn deze successen toe te schrijven aan de PiS-regering, aan het 'voorwerk' van Donald Tusk of misschien wel aan allebei? En wat kunnen we in de EU en Europabreed van Polen leren, dat zich in sneltreinvaart heeft ontwikkeld tot één van de belangrijkste landen op ons continent? Daarover in september en oktober meer. Vanuit Polen zelf, Brussel, Straatsburg en Amsterdam. Polkast: aflevering 0 Deze eerste Polkast is in feite aflevering '0'. Een grote introductiepodcast over wat er is gebeurd, wat er staat te gebeuren en wat er op het spel staat. Lang niet alle onderwerpen komen aan bod en lang niet alle onderwerpen worden in deze 'episode zero' even uitgebreid behandeld. Maar we hopen wel dat je interesse in Polen en de verkiezingen hiermee is aangewakkerd. Stuur ons dan ook gerust een mail of bericht op Twitter ('X') voor ideeën of invalshoeken. Poolsterren: En uiteraard zou deze aflevering niet mogelijk zijn zonder onze 'deskundigen': - Iwona Guść, cultuurhistoricus aan de Erasmus Universiteit met Wroclawiaanse wortels. - Caroline Verduin, Raadslid voor D66 in Den Haag, kent veel Polen in Nederland én Polen is haar moederland. - John Morijn, bijzonder hoogleraar recht en politiek in de internationale betrekkingen aan de Groningse rechtenfaculteit. Weet heel veel van het Poolse recht. En heeft ook goed contact met Poolse rechters. Shownotes: Chris Gotowski over de Poolse verkiezingen in European Edge. De juiste spelling van deze Poolse doelman. Voor de fans van Polen is de hashtag #polenpromotie in het leven geroepen. De laatste peilingen / palingen vind je hier-Eurostat kwam net na onze opname met de laatste cijfers over de opvang van gevluchte Oekraïners in de EU. Die wijkt af van onze schatting (die ook gebaseerd is op niet-permanente of niet-geregistreerde aanwezigheid van Oekraïners in Polen). De oratie van John Morijn. "Brokat" op Netflix Foto's en video's van het gesprek met onze gasten? Check hier. Eerdere Perestrojkast-afleveringen over Polen? Hier vind je een aantal! Hosts: Geert Jan Hahn Floris Akkerman Moppenman in Moskou: Joost Bosman Allemaal op Pool Position: Iwona Guść Caroline Verduin John MorijnSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Mit der Tierärztin Kerstin Wichelhaus diskutieren wir emotionslos und faktenbasiert über das Thema „wozu brauchen wir den Sperrriemen?“ Kann oder muss der nicht weg? Es gibt viele Mythen rund um diesen kleinen Riemen. Viele Versuche, die Verwendung und den Einsatz dieses Hilfsmittels zu erklären. Und es gibt immer wieder heftige Diskussionen, Verurteilungen, Ignoranz und krasses „schwarz-weiß-Denken“ zu diesem Thema. Leider auch immer gepaart mit wenig Sachverstand. Diese Folge ist für alle Pferdebesitzer wichtig, die mitreden wollen. Die dann endlich verstehen, warum das, was die vermeintlichen Vorbilder wie z.B. Ingrid Klimke oder Jessica von Bredow-Werndl machen oder anwenden, nicht immer weltklasse ist. Die ab morgen eine Entscheidung für ihr Pferd treffen können, weil sie die Fakten kennen. Los geht's!
“Kleidung muss wärmen und die Blöße bedecken - sonst nichts” spach mein Vater dazumals, wenn die Diskussion auf, in seinen Augen, extreme Modeerscheinungen kam - also Schuhe in rot, Jeans mit Löchern und Telefonkabel als Gürtel. Als er sein Motto eines Tages in der Praxis anwendete und sich selbst von Kopf bis Fuß mit dem Angebot des HO-Warenhauses einkleidete, kugelten sich meine Mutter und ich auf dem Fußboden vor Lachen. Er trug auf dem Kopf eine Schiebermütze, am Handgelenk eine Herrenhandtasche, dazu ein weinrotes Hemd, blaue Hosen und diese Ostsandalen mit den doppelten Riemen wo vorn die Zehe rausguckt. Natürlich in grauen Socken.Vierzig Jahre und eine friedliche Revolution später gibt es an der Stelle des HO-Warenhaus einen Primark, in denen die Shopper sich den Warenkorb (mit Rädern) randvoll mit Klamotten packen, die so billig (und schlecht genäht) sind, dass sie nicht selten nur einmal getragen werden, bevor man sie wieder entsorgt.Das nennt man Fast Fashion, in Anlehnung an Fast Food, denn Anlass wie entstehende Probleme sind ähnlich. Die Verarmung der Gesellschaft zwingt zum günstigen Einkauf und die permanente Werbebeschallung läßt einen glauben, dass man mehr davon braucht als gut für einen selbst und die Umwelt ist.Wie es als Gegenbewegung zum Fast Food das Slow Food gibt, gibt es natürlich auch eine Slow Fashion Bewegung. Was das ist, warum es sie braucht und ob sie die Welt rettet, das erzählt uns Heiko Schramm, der bestangezogene Mann Dresdens, seit Jahrzehnten in der Modewelt tätig und damit Experte in allem, was auf -Fashion endet. Links zum Thema:27 - Das europäische Magazin - Fast Fashion, ein verwerflicher Trend? - Komplette Sendung | ARTEGrüner KnopfDer Standad - GOTSRenewcell _ Cirkulose This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
De dekkingsgraad is de tweewekelijkse nieuwspodcast van Pensioen Pro, waarin redacteuren in kort bestek het belangrijkste pensioennieuws van de afgelopen periode toelichten. In deze speciale, langere aflevering blikken politiek redacteur Olaf Boschman en oud-Pensioenfederatiedirecteur Gerard Riemen terug en vooruit, naar aanleiding van het aannemen van Wet toekomst pensioenen in de senaat. Hoe kwam deze grote pensioenhervorming tot stand en hoe gaat ze uitpakken? Het tweetal reflecteert op de tweedeling tussen 'rekkelijken' en 'preciezen' in de discussie over de grondwettelijke twee derde meerderheid die wel of niet nodig zou zijn geweest voor de Wtp. Volgens Riemen heeft de Raad van State de kans om later terug te komen op die discussie: als in de toekomst de wetswijziging van de Appa wordt behandeld, die de pensioenen van politici daadwerkelijk in het nieuwe stelsel zal brengen. Het is goed dat de Wet toekomst pensioenen er is, maar perfect is ze niet. 'Als je ermee gaat werken, kom je erachter dat er dingen beter kunnen. Er zal vast nog wel reparatiewetgeving komen', verwacht Riemen. Dat is normaal bij zulke grote wettelijke hervormingen, stelt Riemen, die voor 2008 lange tijd bij het ministerie van Sociale Zaken werkte. Een van de grote uitdagingen voor pensioenfondsen is de vraag wat telt als 'evenwichtig' bij het invaren, zegt Riemen, tegenwoordig bestuurder bij pensioenfonds BPL. 'Daar kun je op veel manieren naar kijken'. Rechtszaken zullen er zeker komen, denkt Riemen. Hij hoopt dat ze gebundeld kunnen worden in een paar rechtszaken die gaan over kernkwesties. 'Honderd keer naar de kantonrechter is niet werkbaar.' Riemen benadrukt in de podcast dat hij ditmaal op persoonlijke titel spreekt. Presentatie: Maarten van WijkSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Karl Lagerfeld sagte einmal: „Ein Label braucht zwei Dinge, um erfolgreich zu sein: Ein gutes Logo und ein Wiedererkennungsmerkmal.” Das ist leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, unverwechselbar zu werden und sein Markenzeichen zu finden? Was muss man tun, damit internationale Stars die Kleider auf Galaveranstaltungen tragen? Wie gründet man ein Modeunternehmen, womit verdient man Geld und wie führt man es profitabel? Darüber sprechen wir mit Marina Hoermanseder. Sie ist die Gründerin des gleichnamigen und in Berlin ansässigen Womenswear-Labels. Ihre Designs stehen für kühnen Individualismus, feinste handwerkliche Raffinesse und dennoch elegante Linien. Die Arbeit der jungen französisch-österreichischen Designerin sorgt weltweit für Aufsehen. Stars tragen ihre Mode auf dem roten Teppich. Bunt, pastellfarben und mit Riemen und Schnallen versehen – das ist ihr Markenzeichen geworden. Wie man ein solches Key Visual findet, davon können auch andere Branchen lernen. Markenführung bei Mode taugt auch als Lehrstück für die Industrie. Denn es stellen sich universelle Fragen: Wie wichtig ist eine starke Corporate Identity für den Erfolg eines Unternehmens? Wie gelingt es, eine Community aufzubauen? Welche Rolle spielt dabei der Wiedererkennungswert? Eine Folge für alle, die für ihr eigenes Unternehmen nach Wegen suchen, sich vom Wettbewerb abzuheben Und die schon immer wissen wollten, wie Mode als Geschäft funktioniert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Diese Folge als Video anschauen Aus der Preshow: Push oder nicht, Dolby, Hobby im Keller, Akkus, Giesela Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte. Happy Merching CM Magazin Feedback per “hi” einreichen Boris … „#798 – Rumschlabbernder Riemen“ weiterlesen Der Beitrag #798 – Rumschlabbernder Riemen ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Riemen vast voor een informatieve aflevering. We leren weer veel over Alex. Zoals dat hij direct de wc-brillen verving toen hij zijn huis kocht. Hij vindt het gek dat de rest dat niet deed. Anne heeft in dit genre wel een anekdote over Fred Teeven. Nynke blijkt ineens een appeltje te schillen te hebben met introverten, vooral de meer extraverte. Hanneke zegt vaak extrovert. Anne gaat met de gipsvlucht heen op skivakantie. Nynke is bang voor normale dieren die ineens megagroot zijn. Alex had een gesprek met de stemmen in zijn hoofd. Hanneke beticht Anne van xenofoob Vinted-gedrag. Er was vast ook iets met kinderen.Premium groeten! AJJ, AvdH, HanHen, NdJSponsor: YOKUU is een start-up met probiotische schoonmaakproducten zonder afval. Beter voor jouw gezondheid én de planeet! Ga naar www.yokuu.nl en gebruik de actiecode ikkeniemanddie20 voor 20% korting op je eerste bestelling.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Das Bataillon marschiert geradewegs zur Frontlinie einem unbestimmten Schicksal entgegen. Schwejk schreitet mutig vorwärts, den Rucksack auf dem Rücken, das Gewehr nach Dragonerart auf dem Riemen über der Brust.
Dies ist das Zeugnis Johannes' des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus. Sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elíja? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Antwort geben. Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesája gesagt hat. Die Abgesandten gehörten zu den Pharisäern. Sie fragten Johannes und sagten zu ihm: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Christus bist, nicht Elíja und nicht der Prophet? Johannes antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt; ich bin nicht würdig, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Dies geschah in Betánien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte.
Frank Jakobs denkt an herrlich analoge Zeiten zurück und darf der Plattenspieler und Papas Vinylsammlung natürlich nicht fehlen. "Platten hören" Moment maal. (Platte auflegen knistern) Hört ji dat? Dat is en Schallplaat. De Vörgänger van de CD. Ik hebb ok noch en Plattenspöler, daarmit ik de olle Hannes Flesner CDs ... ähh ... Platten van mien Ollen hören kann. Is so en ollen Rööf nix besünners. In mien Schooltied weren Platten weer full anseggt. Kweem dör de Hip-Hop-Musik. Daar hebben de DJs mit de Platten Beats un Cuts maakt un Scrahahhatscht. Daar daar geev dat echte Wettstrieden, Weltmeisterschuppen. Yeah. Un ok vandaag kopen sük Lüü weer Plattenspölers. Um de oll CDs … ähh … Platten to hören, de se noch up Böhn funnen hebben. Is ja ok wat besünners. Du hörst de Musik anners. Du musst de Plaat uplegen, de Tonarm richtig draperen, fein vörsichtig, un denn kannst du daarbi tokieken, wo de Arm sük immer wieder na de Midden van de Plaat bewegt un daarbi Musik ruutkummt. Un dat Knistern. Herrlich. En wunnerbaren Technik. Wehe, wenn daar een to rugg mit umgeiht. Oh, da sitzt ein Fussel an der Nadel. Ik mach den eben weg. (Finger slicken) Was? Nee, meine Finger sind sauber, hab nur ein paar Chips gegessen. Aahh. Banausen. Oh, der Riemen ist abgegangen, war ich wohl zu ungeschickt. Un denn mit de sülvige Fettfingers bi de filigran Technik bi. Oh, ich krieg‘s irgendwie nicht hin. Ach wat. Eenigen hebben daar even keen Sinn för. (Platte zu Ende) Wat nu? Ach so, is Schluss. Passt ok nich vööl drup up so en Plaat. Naja, un för unnerwegens is dat ok nix. Hannes Flesner gifft doch seker ok all digital as mp3 of wat. Ah ja, hier. (singen) Wenn ik Musik hör, krieg ik trillen Blixen lalalla …. Passt ok better in Büxentaske. Lalallaa. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Heute nur gute Nachrichten! Die METAL HAMMER Podcast-Playlist ist zurück im neuen Glanz: Den Soundtrack zum Podcast findet ihr ab sofort immer aktuell im Spotify-Kanal des METAL HAMMER. Und sie kommt gerade rechtzeitig, denn Amon Amarth stechen mit ‘Put Your Back Into The Oar' in See. Das METAL HAMMER Podcast-Duo Riedl und Kessler legt sich in die Riemen, setzt seine Wikingerhelme auf und analysiert den ersten Vorboten des neuen Amon Amarth-Albums sowie den begleitenden Videoclip, der auch Fragen aufwirft. Ein Herzens-Album feiert Jubiläum: WOODS 5: GREY SKIES AND ELECTRIC LIGHT von Woods Of Ypres wird zehn Jahre alt. Kennt ihr nicht? Ein unbedingter Grund mehr, das Album und die tragische Geschichte der Band zu entdecken! Kennt ihr? Dann wisst ihr, warum sich der nostalgische Abstecher lohnt. Diesmal begrüßen wir Deserted Fear als Gäste im METAL HAMMER Podcast. Die Death Metaller stellen im Interview ihr brandneues Album DOOMSDAY vor. Das Podcast-Duo nimmt sich diesmal diese neu erscheinenden Metal-Alben vor: Hammerfall HAMMER OF DAWN, Scorpions ROCK BELIEVER, Serious Black VENGEANCE IS MINE, Corpsegrinder CORPSEGRINDER, und Deserted Fear DOOMSDAY. Schon nächsten Freitag, 04.03.2022 dürft ihr euch über eine Special-Episode des METAL HAMMER Podcast freuen: Wir analysieren das neue Sabaton-Album THE WAR TO END ALL WARS und laden Sänger Joakim Brodén zum Gespräch darüber. Die nächste reguläre Folge erscheint am 11.03.2022 – dann inklusive eines Interviews mit Tobias Forge von Ghost. Den METAL HAMMER Podcast gibt es alle zwei Wochen am Freitag neu unter www.metal-hammer.de/podcast, auf Spotify, Deezer, Amazon und Podigee. Vergesst nicht, uns zu folgen, um zu erfahren, wie es weitergeht!
Hitler was een groot fan van Wagner. Albert Speer hield van megalomane bouwprojecten. Göebels en Leni Riefenstahl stonden aan de wieg van de Nazi-propagandafilm. Maar hoe werd cultuur in het Derde Rijk (1933-1945) beleefd? Was er sprake van weerstand, en wat gebeurde er met de belangrijke fascistische kunstenaars ná de oorlog? We spreken met dr. Mortiz Föllmer (UvA) over de cultuurbeleving in het Derde Rijk. Riemen vast, want het is een stevig stuk ideeëngeschiedenis. Meer weten: - M. Föllmer, Culture in the Third Reich (2020). - F. Boterman, Cultuur als Macht (2014). - B.G. Giath, Art, Culture and Media in the Third Reich (2002). Afbeelding: Bundesarchiv Bild 183-1982-1130-502, Nürnberg, Reichsparteitag, Lichtdom
Kaum aus dem Zug gestiegen, kriegen Ingo & Alex vom Fanfarenzug gleich selbst was auf die Ohren … und dann Feinstes in die Nase: Kaffeeduft in der Rösterei am Hafen. Was fürs Auge sind die Promi-Bilder in der Hafengalerie. Im Slawendorf am Zierker See legt sich das Duo im Wikingerboot mächtig in die Riemen. Wer erfahren will, wie Alex zum Glücksnagel kommt, warum die Paradiesvogelblume Strelitzie heißt und wieso sich beide wie in Bella Italia fühlen, hört einfach mal rein in die Folge. www.fanfarenzug-neustrelitz.dewww.alterkornspeicher.de/roesterei www.hafengalerie-neustrelitz.dewww.mv-schloesser.dewww.slawendorf-neustrelitz.dewww.neustrelitz.m-vp.deMehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut