Podcasts about rohdaten

  • 39PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rohdaten

Latest podcast episodes about rohdaten

apolut: Standpunkte
The Good Doctor | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 17:40


Für Jack PiperEin Standpunkt von Anke Behrend.Die Geschichte klingt wie ein groteskes Schauspiel: dreist, skrupellos und in ihrem Ausmaß unglaublich. Wie konnte so etwas überhaupt passieren? Hatte man wirklich nichts aus vergangenen Skandalen gelernt? Wie kann es sein, dass ähnliche Betrügereien immer wieder passieren? Welche Mechanismen liegen dem zugrunde, und wird man sie jemals verhindern können?Aber von vorn …Als im britischen Wissenschaftsmagazin The Lancet im Februar 1998 eine Studie als „Early Report“ erschien, war das zunächst nichts Außergewöhnliches (1). Eine Peer-Review war wohl erfolgt, doch zum damaligen Zeitpunkt, war es noch nicht üblich, Rohdaten von Studien offenzulegen. Dies machte eine Überprüfung der Daten und Ergebnisse unmöglich. So gelangte ein unscheinbares 11-seitiges Paper in eines der renommiertesten Wissenschaftsmagazine der Welt. Der Autor des Papers, nennen wir ihn Dr. W., hielt unmittelbar danach – und das war ungewöhnlich – eine Pressekonferenz ab und informierte die Medien, darunter The Sun, Daily Mail und Daily Telegraph, über seine hochbrisante Entdeckung. Ihre Veröffentlichung duldete keinen Aufschub, ging es doch um die Sicherheit tausender Kinder in Großbritannien, wenn nicht sogar in der ganzen Welt!Kameras klickten, Blitzlichter zuckten, und alle großen Medienhäuser hatten ihre Mikrofone auf dem Tisch vor Dr. W. platziert, als er erklärte, möglicherweise ein neues Syndrom entdeckt zu haben – eine Krankheit, die als Nebenwirkung eines Medikaments auftreten könne, das täglich Hunderten von Kindern verabreicht wurde. Diese Krankheit war real und bekannt, wenn auch selten. Sollte sie tatsächlich auf noch unklare Weise als Nebenwirkung eines Medikamentes auftreten, müsste sofort gehandelt und das Medikament aus dem Verkehr gezogen werden.Ein Pharmaskandal ungeahnten Ausmaßes schien sich anzubahnen. Die britische Yellow Press stürzte sich auf den Retter der Kinder und schon tourte der Posterboy, Dr. W. durch alle Kanäle, erklärte die Besorgnis erregenden Ergebnisse seiner Studie und hatte auch schon eine sichere Alternative parat – ein Medikament, an dessen Entwicklung und Vertrieb er, wie sich später herausstellen sollte, selbst maßgeblich beteiligt war. Eine bis dahin beispiellose Angstkampagne begann die britischen Inseln und später viele weitere Länder, besonders die USA zu erfassen.Die Nachfrage nach W.'s Statements stieg ins schier Unermessliche, und W. musste bald einen Manager beschäftigen, um die Flut der Anfragen zu bewältigen. Schließlich ging es um unsere Kinder, nicht wahr? Ja gut, die Studie war nur ein „Early Report“. Die Peer-Review ohne Rohdaten fragwürdig. Es waren nur elf Seiten und einige spärliche Abbildungen. Aber immerhin hatte Dr. W. viele andere Studien zitiert. Damals, 1998, machte sich kaum jemand die Mühe, eine Studie selbst zu lesen. Es gab sie. Was wollte man mehr?...hier weiterlesen: https://apolut.net/the-good-doctor-von-anke-behrend/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IMMOblick
Immobilienmarktdaten, KI und Transparenz: Was sich bis 2030 ändern muss

IMMOblick

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 26:18


Wie schließen wir die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Wertermittlung? In dieser IMMOblick-Folge analysieren Peter Ache und Robert Krägenbring die zentralen Herausforderungen und Chancen für die Immobilienbewertung in Deutschland. Mit Blick auf die kommenden Jahre bis 2030 diskutieren sie, welche Maßnahmen notwendig sind, um Datenqualität, Transparenz und Innovation zu fördern. Dabei nehmen die Hosts kein Blatt vor den Mund: Welche Rolle spielen Rohdaten aus den Kaufpreissammlungen? Wie können Gutachterausschüsse und Sachverständige effizienter arbeiten? Und welche Standards braucht es, damit künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden kann? Peter und Robert greifen außerdem zentrale Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Herbert Troff und Patrick Bayer auf, um zu zeigen, wie die Branche durch klare Standards, technologische Innovationen und einen offenen Umgang mit Marktdaten zukunftsfähig wird. Auch kontroverse Themen wie der Umgang mit Ressourcen, die rechtliche Lage und der Einsatz von Wissenschaft bei der Marktbeobachtung werden beleuchtet. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie die Immobilienbranche die Herausforderungen von heute in Lösungen für morgen verwandeln kann. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/podcast Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

Radio München
ArchivWare vom 18.10.2022: Schizophrene Welt der Datenanalysen. Ein Gespräch mit Marcel Barz

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 21:03


ArchivWare vom 18.10.2022: Schizophrene Welt der Datenanalysen. Ein Gespräch mit Marcel Barz In unserer Welt versuchen wir vor allem, mit Zahlen zu überzeugen. Das hat bislang gut funktionert – zumindest in der sogenannten Corona-Pandemie. Nur, so behauptet ein Wirtschaftsinformatiker und Datenanalyst, findet er diese Pandemie bis heute nicht. Es ist Marcel Barz, der im August 2021 mit seinem Video „Die Pandemie in den Rohdaten“ heraus kam, und von den kritisierten Behörden keine Antworten erhält. An welchen Stellen wurde seiner Meinung nach ungenau gearbeitet, gedreht oder gar getrickst? Wie geht er mit den persönlichen Angriffen der sogenannten Faktenchecker um und was macht der selbsternannte Erbsenzähler heute, darüber haben wir uns mit ihm unterhalten. Das Gespräch führte Eva Schmidt. Foto: Jan Pyko Das Video des Erbsenzählers finden Sie hier: www.youtube.com/watch?v=XCZgIJcqCAg Die Geschichte vom Erbsenzähler (Kurzfassung): bit.ly/3azarZv Die Geschichte vom Erbsenzähler (Langfassung): bit.ly/3tjj1Sp

Engineering Kiosk
#141 Datenjournalismus - zwischen Grafik und Fakten mit Michael Kreil

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 67:45


Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus?Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter?In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Wir klären, was Datenjournalismus eigentlich ist, inwieweit das ganze in Relation zu Data Analytics oder Data Science steht, woher eigentlich die Arbeitsgrundlage, also die Daten, stammen, wie viel Software-Engineering in diesem Prozess involviert ist, welche handwerklichen Fehler bei der Arbeit mit Daten gemacht werden können, aber auch wie Datenjournalisten für Open Data und “Public Money, Public Code oder Public Data” kämpfen.Bonus: Wenn Daten präsentiert werden, schalten Menschen ihren Kopf aus.Das schnelle Feedback zur Episode:

Let's talk Marketplace
Let's talk Marketplace 74: Keine Kaffeesatzleserei - wie der Statista-Gründer Fakten für den E-Commerce beschafft

Let's talk Marketplace

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 52:00


Wer im E-Commerce oder im Marktplatz-Business unterwegs ist, steht über kurz oder lang vor Fragen wie: Welches Volumen hat mein Marktsegment online? Welche Zielgruppe kauft wo was ein? Welche Marktplätze können sich für mich lohnen? Für die Antworten braucht es – ganz klar: viele Daten, aussagekräftige Zahlen und harte Fakten. Doch woher nehmen? Einer, der sich seit vielen Jahren damit beschäftigt, ist Friedrich Schwandt. Er hat 2007 Statista gegründet und vor zwei Jahren die E-Commerce Datenbank ECDB. Zusammen mit seinem Gründungspartner Hubert Jakob und einem beachtlichen Team an Data-Experten analysiert der Statistiker und Volkswirtschaftler große Mengen an Rohdaten wie etwa Kreditkartentransaktionen, um das Kaufverhalten erfassen zu können. In der neuen Podcast-Folge sprechen Ingrid – selbst ein Zahlen-Nerd – und Valerie mit ihm über die Schwierigkeit, aussagekräftige Daten zu bekommen und widersprüchliche Aussagen unterschiedlicher Erhebungen zu verstehen. Er erläutert, wie wichtig ein Blick auf Definitionen und die Methodik ist und gibt eine Einschätzung, mit welchen Studien man seiner Meinung nach ein akzeptables Bild der E-Commerce-Landschaft bekommt. Newsflash: TikTok Shop startet im Oktober in Spanien und Irland, andere europäische Länder könnten nächstes Jahr folgen.  Der zweite Amazon Prime Day des Jahres könnte am 8./9. Oktober oder am 15./16. Oktober stattfinden. Fnac Darty will den italienischen Elektronikgroßhändler und (noch) Marktplatzbetreiber Unieuro übernehmen.  Temu wurde im April 2023 in Frankreich eingeführt und erreicht bereits fast 12 % der französischen Online-Einkäufer, die 34 Euro pro Bestellung ausgeben.  Der deutsche E-Commerce-Software-Anbieter JTL erhöht seine Preise kräftig, in einigen Fällen um 100 Prozent und mehr.  Auf der Suche nach mehr Marktplatz-News? Hier geht's zum Marketplace Universe Newsletter: https://www.marketplace-universe.com/newsletter Hinweis des Sponsor-Partners ebay: Mit dem eBay Durchstarter Programm unterstützt eBay alle neuen gewerblichen Verkäufer, die ihr Geschäft auf eBay schnell ausbauen wollen. Das Programm enthält viele Benefits wie ein 4 Monate langes, kostenloses Top-Shop-Abonnement oder 3 Monate ohne Verkaufsprovision. Jetzt anmelden und durchstarten! https://www.ebay.de/verkaeuferportal/programme-gewerbliche-verkaeufer/ebay-durchstarter Hinweis des Sponsor-Partners Taxdoo: "Bye, bye Bürokratie" – dieses Ziel hat sich die Taxdoo GmbH auf die Fahnen geschrieben. Das TaxTech-Unternehmen hat sich auf Automatisierungslösungen für die Umsatzsteuer-Compliance und das Accounting im E-Commerce spezialisiert. Dafür stehen 160 Mitarbeiter bereit, viele davon Steuerexperten wie Roger Grothmann, der früher als Umsatzsteuermanager beim Bundeszentralamt für Steuern tätig war. Kunden wie Ankerkraut, Airup, Purelei, Snocks und yfood vertrauen Taxdoo. Chapters: 00:00 Vorstellung und Einführung des Themas 11:20 Newsflash 23:24 Die Herausforderungen bei der Beschaffung zuverlässiger Zahlen im E-Commerce 29:06 Die Schwierigkeiten bei der Analyse von Metadaten 33:42 Die Bedeutung von klaren Definitionen und Methoden 36:10 Die Vielfalt der Quellen für E-Commerce-Zahlen

Kreativgelaber
#3 DEIN ERSTER KUNDE, Warum Videografen ihre Rohdaten nur über ihre Leiche rausgeben wollen.

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 26:08


In dieser Folge reden wir darüber, wie wir unsere ersten Kunden gefunden haben und wie man seinen Fuß am besten in die Tür des Video-Business bekommt. 

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre – Reportings, Google Analytics & SEO Keywords

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 32:27


Wie setzt man ein umfangreiches Reporting auf? Wie vermeidet man Fehler in Google Analytics? Wie identifiziert man die aussichtsreichsten SEO-Keywords? Die Antworten liefert Online-Marketing Experte Andre Alpar. Jeden Monat beschäftigt er sich intensiv mit den ganz persönlichen Fragen der Community und liefert tiefgreifende Tipps und Erklärungen. Diese Probleme löst er in der Episode: Rasso – Reportings Wir haben ein Reporting über Sheets aufgebaut, das manuell gepflegt wird. Nun wollen wir unsere Reportings visueller gestalten und einfacher zu handeln haben. Auswertungen à la Google Analytics (zu Followerwachstum, Interaktionsrate, Reichweite von Posts und Reels etc) wären gut, um schneller zu erkennen, was gut und was nicht gut funktioniert hat. Hast Du hierzu Tipps, wo und wie man ein solches Reporting am besten aufbaut? Gibt es hier z. B. gute Möglichkeiten mit dem Looker Studio? Und Vorlagen bzw. Tools, die schon fertige Dashboards bereitstellen? Holger – Google Analytics Daten Für Unternehmen, die ihre Mediareichweite über Werbeanzeigen vermarkten, ist die Kommunikation von Seitenaufrufen, Sitzungen etc. bekanntlich sehr wichtig. Diese werden oft über Google Analytics oder andere Dienste erfasst. Jetzt gab es den Fall, dass für ein paar Tage fast keine (0-10 statt mehrere Tausend) Seitenaufrufe in Google Analytics 4 erfasst wurden. Alle anderen Messwerte wie Sitzungen und User wurden jedoch korrekt erfasst. Wie würdest Du hier vorgehen? Man kann diese Daten ja leider nicht mehr nachträglich erfassen – auch wenn Google die Pageviews ja quasi für die Berechnung der anderen Kennzahlen nutzt. Gibts Empfehlungen, wie man solche Fehler vermeidet? Export der Rohdaten nach Big Query z. B. Oder sollte man direkt zwei Google Analytics implementieren als Back-up? Diana – SEO Keywords Ich habe ein Feinkostgeschäft in Köln mit angeschlossenem Onlineshop. SEO-technisch habe ich mich dank OMR schon ein wenig weiterbilden können und ich kann zumindest kleine positive Veränderungen sowohl in Klickzahlen als auch Conversion Rate sehen. Allerdings habe ich bisher noch große Zweifel daran, dass ich wirklich schon die richtigen Suchbegriffe identifiziert habe. Feinkost Online Shop, Delikatessen und Feinkost Geschenke werden gar nicht mal so viel gesucht. Daher die Frage: Wie finde ich überhaupt die richtigen Suchbegriffe heraus, um mein SEO auf diese aufzusetzen? Andre erklärt, gibt Kontext und liefert Empfehlungen, die sich universell anwenden lassen, sodass auch du hier einiges mitnehmen kannst. Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#219: Das Sterben der Jüngeren - mit Marcel Barz

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 28:02


Schummelt das Statistische Bundesamt in seiner Kommunikation? Warum wurde dort 2020 die Methode der Datenanalyse geändert? Und warum sind 2021 und 2022 so viele Jüngere gestorben? Die Rohdaten geben Aufschluss über die Wahrheit. Und die sieht anders aus, als viele denken. Der Datenanalyst und Wirtschaftsinformatiker Marcel Barz hat sich -nicht zum ersten Mal – die Ursprungsdaten angeschaut. Mit erstaunlichen Ergebnissen. 2021 und 2022 sind auffällig viele Menschen gestorben und das auch in Gruppen, in denen das nicht erwartbar war.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Video von Marcel Barz: „Das Sterbegeschehen in den Rohdaten“: https://www.youtube.com/watch?v=QoHWUi7qE34 Anleitung zum Erstellen der Grafiken mit Werten und Quellen ( https://bit.ly/3Rl2p86 )   Wertetabellen als Download ( https://bit.ly/46KCaxy ) --------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #destatis #statistischesbundesamt #datenanalyse #rohdaten #corona #sterberaten #übersterblichkeit #pandemie #deutschland #österreich #rki    

Radio München
Sterbegeschehen in den Rohdaten

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 9:14


Tod ist Tod, die Zahlen lügen nicht! „Jein“ würde Marcel Barz antworten, er ist Wirtschaftsinformatiker und als Erbsenzähler bereits im ersten Corona-Jahr bekannt geworden. Er befasst sich immer wieder mit den Rohdaten des Statistischen Bundesamtes. Diese offiziellen Daten würden zweifelsfrei zeigen, dass es tausende Tote zu viel in den Jahren 2021 und 2022 in Deutschland gab. Schlimmer noch, erstmals beträfe das auffällige Sterbegeschehen auch jüngere Altersgruppen. Warum schweigen die Medien dazu? Welche Rolle spielt die öffentliche Kommunikation des Statistische Bundesamtes? In einem Vortrag will Marcel Barz die offiziellen Sterbezahlen und die „seltsamen Fehler“, die unsere Behörden bei der Veröffentlichung dieser Zahlen machen, aufzeigen. Hören Sie hier einen Ausschnitt aus seinem Video „Das Sterbegeschehen in den Rohdaten“ vom 20. November 2023, das Sie auf Youtube in ganzer Länge nachsehen können. https://youtu.be/QoHWUi7qE34?si=b9oTRwS8U8ubxsQO Den Artikel zum Thema finden Sie bei Multipolar: https://multipolar-magazin.de/artikel/destatis-uebersterblichkeit

Startup Insider
Blackshark.ai erhält 35 Mio. US-Dollar für innovative Geoinformationstechnologie (Point72 Ventures • M12 Microsoft's Venture Fund • Maxar)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 24:27


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Michael Putz, CEO und Co-Founder von Blackshark.ai, über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar.Blackshark.ai ist ein KI-Unternehmen für Geoinformationsdienste, das Petabytes an Satellitenbildern in wenigen Stunden verarbeitet und Objekte, Straßen, Vegetation und andere Infrastrukturen auf der Oberfläche des Planeten erkennt sowie segmentiert. Diese semantischen Informationen werden verwendet, um eine umfassende digitale 3D-Darstellung der Welt zu erstellen. So hat das Startup beispielsweise einen digitalen 3D-Zwilling der Erde für Microsofts Flugsimulator erstellt. Blackshark.ai bedient neben den kommerziellen Unternehmen auch staatliche Kunden mit dynamischen 3D-Kartierungen, die mit hoher Frequenz und geospatialer Intelligenz erstellt werden und die Kunden somit in die Lage versetzt, mit wertvollen Einblicken fundierte sowie strategische Entscheidungen zu treffen. Insgesamt kann ein breites Spektrum globaler Herausforderungen mit den Lösungen des Startups bewältigt werden. Darunter zählen Sicherheit, Umweltschutz, Stadtplanung, Überwachung kritischer Infrastrukturen, Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe. Herkömmliche 3D-Kartierungen basieren auf Photogrammetrie, die langsamer und kostspieliger ist, da sie u.a. eine große Menge an Bildmaterial erfordert. Das Startup hat zudem eine Plattform entwickelt, die riesige Mengen an Rohdaten aus Satelliten- und Luftbildern nahtlos in semantisch beschriftete, raumbezogene digitale Zwillinge umwandelt. Diese Software ermöglicht nicht nur eine schnelle und genaue Objekterkennung und -klassifizierung im großen Maßstab, ohne dass umfangreiche, kostspielige und zeitaufwändige Trainingsdaten benötigt werden, sondern auch eine umfassende Analyse von Landnutzung und Landbedeckung. Blackshark.ai wurde im Jahr 2020 von Brad Young, Michael Putz und Thomas Richter in Graz gegründet.Nun hat das österreichische Startup in einer Erweiterung der Series A weitere 15 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch die Gesamtinvestition in der Series-A-Runde auf 35 Millionen US-Dollar steigt. Zu den bestehenden Investoren Point72 Ventures, M12 Microsoft's Venture Fund und Maxar gesellen sich In-Q-Tel, Safran, der von ISAI verwaltete VC-Fonds von Capgemini namens ISAI Cap Venture, Einstein Industries Ventures, Interwoven Ventures, Ourcrowd, Gaingels und OpAmp Capital. Mit dem frischen Kapital möchte Blackshark.ai seine 3D-Hochfrequenzkartierung und Geospatial Intelligence-Fähigkeiten erweitern und es zudem für strategische Technologieentwicklungen und zur Verstärkung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten einsetzen.

OMT Magazin
OMT-Magazin #644 | Rohdaten - Vorkommen und Verwendung in der digitalen Welt (Thorsten Frank)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 16:10


Thu, 26 Oct 2023 11:30:15 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9447-neue-episode 18f56937e0bd1129ae28b6fc3a7ac85e ℹ️ Thorsten Frank beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9447 full no

apolut: Tagesdosis
Klimadebatte ist Volksverdummung | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 7:49


Die nackten Zahlen zeigen, dass die Klimadebatte Volksverdummung ist.Dass der Klimawandel menschengemacht ist, ist im Westen eine Religion geworden, die man nicht hinterfragen darf, dabei sind Glaubenssätze so primitiv gestrickt, dass jeder sie durchschaut, wenn er sich die nackten Zahlen anschaut.Ein Kommentar von Thomas Röper.Wer im Westen bestreitet, dass die Welt wegen des CO2-gemachten Klimawandels untergeht und auch noch anzweifelt, dass der Mensch schuld am Klimawandel ist, der wird fast so behandelt wie ein Ketzer im Mittelalter. Es droht eine gesellschaftliche Ächtung, wenn man das auf einer Geburtstagsparty von sich gibt, und wenn man eine öffentliche Person ist, wird man von den Medien angegriffen. Der menschengemachte Klimawandel ist eine neue Religion, deren Glaubenssätze man nicht hinterfragen darf. Aber ich werde das mal wieder tun, weil mit dem angeblichen Kampf gegen den Klimawandel alle möglichen Einschränkungen und Verteuerungen des Alltags begründet werden.Ist der Klimawandel menschengemacht?Im Westen wird behauptet, dass der Klimawandel menschengemacht sei, darin seien sich 97 Prozent aller Wissenschaftler einig. Wer das bezweifelt, wer an „der Wissenschaft“ zweifelt, der wird im Westen als Idiot dargestellt. Das Problem dabei ist, dass es diese Einigkeit „der Wissenschaft“ gar nicht gibt, denn die Behauptung, 97 Prozent aller Wissenschaftler seien sich darin einig, gründet auf Metastudien, die grob manipuliert wurden. Und zwar dreister, als man es sich vorstellen kann, wie ich anhand der bekanntesten Studie aufgezeigt habe.Dabei wurden knapp 12.000 wissenschaftliche Arbeiten darauf untersucht, ob diese Arbeiten dem Menschen die Schuld am Klimawandel geben. Laut den Rohdaten der Studie waren nur 0,54 Prozent der Arbeiten der Meinung, dass der Mensch auch nur zu mindestens 50 Prozent am Klimawandel schuld ist. Das ist kein Scherz, man hat danach mit mathematischen Tricks aus 0,54 Prozent 97 Prozent gemacht, die Details können Sie hier nachlesen und auch selbst überprüfen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/klimadebatte-ist-volksverdummung-von-thomas-roeper+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ESG Talk Podcast
#14 Education Quickie #5: ESG-Integration für Asset Manager: Die ESG-Datenquellen bewerten

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 16:54


Shownotes: Heute präsentieren wir dir Education-Quickies, eine Lehrreihe zum Thema ESG-Integration. Wie kann eine ESG-Integration funktionieren?  Es geht weiter mit dem 5. Punkt: Finde die richtigen Datenquellen! Habe ich bereits Zugang zu ESG-Daten? Welches Budget habe ich? Und was brauche ich wirklich? Rohdaten oder ausgearbeitete Reports? In den nächsten Tagen erfährst du mehr zum Thema ESG-Integration in unseren weiteren Podcasts.    ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/   ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li   Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr

c't uplink (HD-Video)
Smart City | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023


An smarte Städte werden etliche Erwartungen geknüpft, etwa effizienterer Verkehr, leichte Parkplatzsuche, weniger Emissionen und ein angenehmeres Leben. Um den diffusen Begriff Smart City mit Leben zu füllen, hat der Bund nicht nur einen Leitfaden veröffentlicht, sondern fördert bereits über 70 Städte mit Millionenbeträgen. Doch der Durchbruch lässt noch auf sich warten: Vier Jahre nach der ersten Förderung befinden sich von den Modellprojekten erst 14 in der Umsetzungsphase. Im Podcast sprechen wir darüber, woran es hakt und wie Kommunen schneller von der Planung in die Umsetzung kommen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Hardware: Wir beleuchten, welche Hardware es gibt, welche Projekte sich damit umsetzen lassen und zeigen, wie die drahtlose Vernetzung gelingt. Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn, Stefan Porteck Mehr zum Thema gibts außerdem in c't-Ausgabe 19/2023. Dort beschreiben wir auch Mobilfunksensoren LTE-M und zeigen mit welcher Software aus gesammelten Rohdaten schließlich Auswertungen und Anwendungen mit Mehrwert entstehen.

c't uplink (SD-Video)
Smart City | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023


An smarte Städte werden etliche Erwartungen geknüpft, etwa effizienterer Verkehr, leichte Parkplatzsuche, weniger Emissionen und ein angenehmeres Leben. Um den diffusen Begriff Smart City mit Leben zu füllen, hat der Bund nicht nur einen Leitfaden veröffentlicht, sondern fördert bereits über 70 Städte mit Millionenbeträgen. Doch der Durchbruch lässt noch auf sich warten: Vier Jahre nach der ersten Förderung befinden sich von den Modellprojekten erst 14 in der Umsetzungsphase. Im Podcast sprechen wir darüber, woran es hakt und wie Kommunen schneller von der Planung in die Umsetzung kommen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Hardware: Wir beleuchten, welche Hardware es gibt, welche Projekte sich damit umsetzen lassen und zeigen, wie die drahtlose Vernetzung gelingt. Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn, Stefan Porteck Mehr zum Thema gibts außerdem in c't-Ausgabe 19/2023. Dort beschreiben wir auch Mobilfunksensoren LTE-M und zeigen mit welcher Software aus gesammelten Rohdaten schließlich Auswertungen und Anwendungen mit Mehrwert entstehen.

webnetz | snacks
Google Analytics 4: Trackst du noch oder verlierst du schon?

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 41:10


EXPERTENGESPRÄCH | Die Umstellung von Universal Analytics (UA) auf Google Analytics 4 (GA4) ist am 1. Juli erfolgt und GA4 ist gekommen, um zu bleiben. Wir wollen uns heute mal mit dem neuen Standard beschäftigen. ● Was kann GA4, was UA nicht konnte? ● Was kann GA4 besser als UA? ● Welche coolen neuen Features gibt es? ● Ist am Ende trotz aller Umstellungsschmerzen alles gut? Wenn wir es schaffen, euch mit Bock auf das neue System nach unserem Snack nach Hause zu schicken, haben wir alles richtig gemacht. Und am Ende gibt es noch einen Hack … durchhören lohnt sich also! Du erfährst in dieser Folge unter anderem: Geschichte von Google Analytics Welche Ausbaustufen gab es bereits? Warum jetzt also GA4? Was ist an der Messmethodik neu? Worauf legt Google mit GA4 den Fokus? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringt die neue Methodik mit sich? GA4 und das ewige Thema Datenschutz Welche Optimierungen in Bezug auf den Datenschutz gibt es? Ist damit alles gut und alle Datenschutzbedenken sind vom Tisch? Rohdaten für alle? BigQuery und GA4 - das Traumduo? Was bringt GA4 an coolen Features mit? Explorative Datenanalysen Trichteranalyse Bibliothek (Kontostruktur) Analytics Radar Machine Learning Julia Göntgen, Teamleitung Webanalyse, webnetz Nico Loges, Podcast Host und Head of Paid Media Marketing, webnetz __________ Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! https://www.web-netz.de/webinare/ ⁠Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.web-netz.de/blog/ -- Über webnetz: webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 170 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting. Mehr Infos auf: ⁠⁠https://www.web-netz.de/ --- --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/webnetz/message

wohlstandsneurotiker
Klima-Seminar mit Markus Fiedler II Das nicht passende Klimapanikpuzzle

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 87:49


Nachdem der erste Teil des „Klima-Seminars“ mit Markus Fiedler (Diplom-Biologe) eine angenehme Resonanz erfuhr und wir bereits einen zweiten Teil angekündigt hatten, kommt er nun hier.Wir werden zur Auffrischung das eine oder andere Thema kurz wiederholen oder mit neuen Aspekten beleuchten, sprechen aber auch über MaiLab, Meyers Konversations-Lexikon aus den Jahren 1840 und 1880 und widmen uns ein wenig genauer dem Hockeystick-Modell.Zum Schluss geht es um die totalitäre Entwicklung unseres Landes, um den § 130 des Strafgesetzbuches und um die Gefahr einer Religion, die abweichende Meinungen als eine Art Hexerei einstuft und somit Andersdenkende in eine ausweglose Situation bringt.Inhalt:BLOCK 1: MAILAB00:30 Außer-Frage-Fragen 05:30 Zu warm versus zu warm 09:00 Rückkopplungseffekte 14:00 Die Ozeane und das Bier 20:30 Möglichkeiten der DebatteBLOCK 2: DER HOCKEYSCHLÄGER25:00 Das nicht passende Klimapanikpuzzle 28:30 Die Hockeystick-Kurve und Stephen McIntyre 36:00 Auf dem Stuhl der Rohdaten mit den Russen 45:00 Durchgefallen! 47:00 Füttere den Hockeystick! 49:00 Der Zeitraum 1820 bis heute 52:30 Meyers Konversations-Lexikon 55:00 Hoch im TalBLOCK 3: RELIGION UND STRAFE57:30 Außer Frage? 59:00 Förderverein Solarenergie Deutschland: Ein erschütterndes Zitat 01:00:00 Leugner! 01:01:00 Der § 130 Strafgesetzbuch 01:03:30 Wer ist wann schuldig? 01:08:25 Dremlevo und andere Massaker 01:12:00 Beweislastumkehr 01:16:00 Verfassungsfeinde in Berlin 01:17:00 Wollt Ihr das wirklich? 01:20:00 Eisbären 01:21:00 Information und Medienkompetenz 01:23:00 Totalitarismus 01:23:30 Ausblick auf unsere Sendung „Transhumanismus“: Unnütze MenschenAlle im Podcast genannten Links lassen sich unter diesem Artikel finden. https://apolut.net/das-nicht-passende-klimapanikpuzzle-teil-1-von-markus-fiedler/ Folge direkt herunterladen

IT und TECH Podcast
PowerBI statt Excel im Controlling: Controlling Dashboards und automatisiertes Reporting

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 43:54


In dieser Folge des ITundTECH für Deutschland Podcast spricht Holger Winkler (CEO CONBREY AG) mit Jens Horstmann (Vorstand Trevisto AG) aus Nürnberg. Warum sagt die Trevisto AG als etablierter KI-Dienstleister für Mittelstand, Banken und Versicherungen Excel immer öfter den Kampf an, indem sie bei der Einführung von Microsofts Power BI hilft? Das erfährts Du in dieser Folge!****Das Motto der im Jahre 2009 gegründeten Trevisto AG lautet „Aus Daten Mehrwert schaffen“. Das fast recht deutlich zusammen, welche Ziele sich Horstmann und sein Team gesteckt haben: Die Daten in Unternehmen sollen endlich so zur Verfügung stehen und aufbereitet werden, dass die Kunden mehr über Ihren Betrieb wissen, als zuvor.Bei der Aufbereitung der Daten kommen sowohl KI-Mechanismen als auch Data Warehouse zum Einsatz.Jens Horstmann selbst ist von Daten fasziniert. Er hat bereits im Jugendalter Datenbanken für den Sportverein etc. entwickelt. Kein Wunder also, dass nun auch in seiner Firma die Daten im Mittelpunkt stehen. Mit einer Teamstärke von insgesamt 30 Mitarbeiter*innen ist die Trevisto AG vor allem im Banken und Versicherungsumfeld zu Hause. 70% des Umsatzes werden mit Data Warehouse Lösungen gemacht.Horstmann sagt, seine Lösungen ermöglichen es, dass man alle wichtigen betrieblichen Kennzahlen im Überblick behält und verschiedene Auswertungen damit fahren kann.Nun bietet die Trevisto AG jedoch auch kleinen und mittleren Unternehmen, bei denen eine Open Warehouse Lösung überdimensioniert wäre, mit Power BI eine gute Alternative zum altbekannten Excel. Denn mit Power BI kann man Daten aus verschiedenen Systemen zusammenführen und dann regelmäßige Reportings und Analysen erstellen. Das macht Unternehmen unabhängiger – auch von einzelnen Spezialisten im Team. Denn oftmals, so Horstmann, werden von einzelnen Teammitgliedern Lösungen in Excel gebaut, die niemand mehr versteht, wenn diese von Kolleg*innen übernommen werden sollen.Große Vorteile von Power BI sind die Übersichtlichkeit und die Reduktion von Fehlern, die sich in Excel Makros etc. leider immer wieder finden. So kann die Plausibilität der Auswertungen und auch die Skalierbarkeit der Lösungen sichergestellt werden.Typische Vorteile beim Einsatz Power BI sind die gute Eingliederung in das ohnehin schon bestehende Microsoft Umfeld der Kunden sowie die bereits vorhandene Power BI Lizenz, die in Office 365 in der Basis enthalten ist. Diese lässt sich nämlich mit recht überschaubaren Kosten auf eine professionelle / erweiterte Lizenz upgraden. Daher ist die Integration von Power BI mit überschaubaren Kosten möglich.Gastgeber Holger Winkler und sein Gast sprechen dann noch über ein spezielles Power BI Kundenprojekt, das zeigt, wie eine solche Umsetzung aussehen kann. Das Unternehmen, aus dem Umfeld der Holzwerkstoffe, wünschte sich eine übersichtliche Darstellung ihrer Kennzahlen und ein Frühwarnsystem für die Margen. Im Gegensatz zum traditionellen Handel ist hier die Marge von vielen Marktdaten z.B. Einkaufspreise, Rohstoffe etc. abhängig und wird so gerade im Onlinehandel sehr komplex. Sobald also Margen unterschritten werden, werden die Verantwortlichen im Umfeld informiert können reagieren und die Preisanpassungen werden dann umgehend vom System neu mit einberechnet und an die Online-Plattform zurück übermittelt.So wird auf Basis von Power BI eine dynamische Preisanpassung ermöglicht. Gerade in Zeiten, in denen Preisbildungen durch äußere Faktoren wie die Pandemie, die Ukraine Krise etc. sehr komplex geworden sind, müssen die Daten fundiert und schnell ausgewertet werden können. Damit werden betrieblich relevante Entscheidungen schneller und weniger fehleranfällig. Das ist für Kunden überlebenswichtig und so verwundert es nicht, dass die Projektierung hier oftmals von der Geschäftsleistung selbst initiiert wird.Komplexe Zusammenhänge werden durch die Verknüpfung vieler Auswertungen und die Entkoppelung von den Rohdaten für die Entscheider im Unternehmen schnell sicht- und nachvollziehbar. Das freut dann auch Abteilungen wie Einkauf und Vertrieb, die durch die einfache Benutzbarkeit schnell Auffälligkeiten bemerken und dann zeitnah reagieren können.Die Lernkurve und Begeisterung im gesamten Unternehmen ist extrem hoch, wenn die einzelnen Abteilungen begreifen, wie einfach sie Analysen fahren können, so Horstmann.Basis eines jeden Projekt, so Jens Horstmann, die ein Erstgespräch in dem die gewünschten Reportings und Analysen mit dem Kunden besprochen werden, danach erfolgt eine explorative Datenanalyse durch die Expert*innen der Trevisto AG. Hierbei werden oftmals Auffälligkeiten an Licht gebracht, die vorher übersehen wurden. Das bedeutet, der Kunde ist bei der Implementierung des Systems immer intensiv mit eingebunden. Die Kommunikation zwischen dem Kunden und der Trevisto AG ist enorm wichtig. Nur so entstehen genau die Berichte, die der Kunde benötigt. Sobald das System dann steht, werden die Kunden auch im Umgang mit ihrer Power BI Lösung geschult, um langfristig unabhängiger zu werden und selbst Berichte erstellen zu können.Neben der reinen Dashboard-Funktion, also der Auswertung von Daten, können die erhobenen Informationen auch in Systeme wie Onlineshops, ERP-Systeme etc. zurück fließen. Gerade hier ist es dann besonders wichtig, einen erfahrenen System-Partner im Projekt zu haben, der sich mit Kontrollfiltern, Plausibilitätsprüfungen aber auch den entsprechenden Schnittstellen (APIs) auskennt.Für Horstmann sind die Power BI Projekte oftmals der Einstieg in eine langjährige Kundenbeziehung. Die Systeme wachsen dann mit den Unternehmen und Anforderungen. Deshalb versteht sich die Trevisto AG als langfristiger Entwicklungspartner.Am Ende des Interviews fasst Jens Horstmann den Unterschied von Power BI zu Excel in einem Satz zusammen: „Alles, was Du jeden Monat haben willst, mach es nicht in Excel.“Wer mehr über die Trevisto AG erfahren möchte oder als Unternehmer*in das Gefühl hat, dass ihm eine wichtige Kennzahl fehlt, wird auf der Unternehmens-Website fündig.Weiterführende Informationen zu TREVISTO und dem Power BI-Angebot:► Internet: https://www.trevisto.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/trevisto-ag/► Jens Horstmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-horstmann-51b2142—Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ —Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate

Radio München
Schizophrene Welt der Datenanalysen?

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 20:24


In unserer Welt versuchen wir vor allem, mit Zahlen zu überzeugen. Das hat bislang gut funktionert – zumindest in der sogenannten Corona-Pandemie. Nur, so behauptet ein Wirtschaftsinformatiker und Datenanalyst, findet er diese Pandemie bis heute nicht. Es ist Marcel Barz, der im August 2021 mit seinem Video „Die Pandemie in den Rohdaten“ heraus kam, und von den kritisierten Behörden keine Antworten erhält. An welchen Stellen wurde seiner Meinung nach ungenau gearbeitet, gedreht oder gar getrickst? Wie geht er mit den persönlichen Angriffen der sogenannten Faktenchecker um und was macht der selbsternannte Erbsenzähler heute, darüber haben wir uns mit ihm unterhalten. Das Gespräch führte Eva Schmidt. Foto: Jan Pyko Das Video des Erbsenzählers finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=XCZgIJcqCAg Die Geschichte vom Erbsenzähler (Kurzfassung): https://bit.ly/3azarZv Die Geschichte vom Erbsenzähler (Langfassung): https://bit.ly/3tjj1Sp

How to Legal Tech
#19 - Was macht ein Legal Tech Manager?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 13:41


Berufe an der Schnittstelle zwischen IT und Jura: Henrik von Wehrs berichtet von seinem Werdegang als IT-begeistertem Jurastudent zum Legal Tech Manager bei Allen & Overy. Seine Aufgaben beginnen dort, wo gängige Textverarbeitungsprogramme scheitern und innovative Lösungen gefragt sind. Er erläutert, wie durch die Visualisierung von juristischen Rohdaten neue Erkenntnisse gewonnen werden. Nachdem wir in Folge 12 den Job des Legal Engineers vorgestellt haben, soll es in einer neuen Folge How to Legal Tech um einen weiteren Beruf an der Schnittstelle zwischen IT und Jura gehen.

Next Level Affiliate Marketing Podcast
006 - Time for Learning mit Noel Hapke, Synatix GmbH - Google Analytics 4 vs Universal Analytics

Next Level Affiliate Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 26:27


In Time for Learning sucht dein Host Nawid Company das Gespräch mit anderen Branchenexperten. Hier erfährst du, wie es im Affiliate Bereich wirklich läuft und was die neusten Trends sind. Machst du also bereits Affiliate Marketing und arbeitest in dem Bereich, bist Merchant und betreibst deinen eigenen Online-Shop oder möchtest dich einfach weiterbilden, dann bist du hier genau richtig. In der sechsten Folge Time for Learning sprechen Nawid Company und sein Experten-Gast Noel Hapke, Chief Marketing Officer bei Synatix GmbH, über die Weiterentwicklung von GA3 unviersal analytics zu GA4 und den dadurch entstehenden Änderungen, Neuerungen und Herausforderungen die die Branche bewegen. Heute geht es um folgende Themen: - Infrastruktur - Intransparenz und Limitierung - Kapazitäten GA4 - Webseitenübegreifendes Tracking - Reporting Änderungen - S2S Tracking - Wann muss man zu GA4 umsteigen? - Zugriff auf Rohdaten

Startup Insider
Decentriq erhält 15 Mio. US-Dollar für seine Data Clean Room-Software (Cyber Security • Machine Learning • Plattform)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 29:21


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Groth, CEO und Co-Founder von Decentriq. Die Enterprise-SaaS-Plattform hat eine Finanzierung in Höhe von 15 Millionen US-Dollar erhalten. Das von Maximilian Groth und Stefan Deml gegründete Startup ist eine in Zürich ansässige SaaS-Plattform für Unternehmen, die Data Clean Rooms anbietet und ein Gründungsmitglied des Confidential Computing Consortium, dem auch Microsoft, Google, Facebook und Intel angehören. Mit Decentriq soll die Zusammenarbeit mit Daten vereinfacht werden. Die Data Clean Rooms der Plattform stellen sicher, dass nur der Dateneigentümer auf die Plattform hochgeladenen Rohdaten zugreifen kann. Damit erhält die Person die volle Kontrolle über die eigenen Daten und der Datenschutz und die Einhaltung der strengsten regulatorischen Standards wie DSGVO werden vollständig gewährleistet. Die Series-A-Runde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar wurde von Eclipse Ventures angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren Atlantic Labs, btov Partners und Paladin Capital Group. Das frische Kapital wird verwendet, um die Art von Analysetools, die auf der Plattform verfügbar sind, wie Python, R und maschinelles Lernen, sowie Funktionen für datenschutzfreundliche Technologien (PET) wie synthetische Daten und differenzierte Privatsphäre zu erweitern. Außerdem möchte Decentriq die wachsende Nachfrage nach sicherer Datenzusammenarbeit entsprechen und das Team in den Schlüsselmärkten in Europa, dem Nahen Osten, Asien und den USA ausbauen. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

WIR - Wissen ist relevant
Marcel Barz: Corona und Zahlen – Werden uns die Corona-Zahlen neutral präsentiert?

WIR - Wissen ist relevant

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 64:18


Besserwisser. Prinzipienreiter. Pedant. Oder auch Erbsenzähler. Egal, als was man Marcel Barz bezeichnen mag: Er nimmt es genau. Und wann wäre es wohl angebrachter, sich den Daten mit Sinn, Verstand und einer extremen Genauigkeit zu widmen, als bei den Daten zur Corona-Pandemie? Überzeugt davon, dass die Maßnahmen der Regierung voll und ganz ihre Berechtigung haben, nahm er die Herausforderung eines zweifelnden Freundes an und widmete sich der Analyse der offiziellen Rohdaten von Robert Koch-Institut und Statistischem Bundesamt. Was er erkennen musste, schockierte ihn tief: Die offiziell präsentierten Daten sind nicht nur wenig bis gar nicht aussagekräftig, sie verzerren auch die Realität in höchstem Maße. Fazit: Er musste seinem Freund Recht geben – jedenfalls so lange, bis er seinen eigenen Fehler findet oder ihm jemand wissenschaftlich beweist, dass er falsch liegt. Dies ist bis heute nicht geschehen. Kein Medium, kein Journalist, kein Wissenschaftler nahm sich seinen Erkenntnissen an. Barz steht nun nach eigener Aussage vor einem unlösbaren Problem: Wenn reichweitenstarke Medien, öffentlich-rechtliche wie private, die sich teils so genannten Qualitätsjournalismus auf die Fahne schreiben, kein Interesse an seinen Ausführungen zeigen, entsteht ein eklatanter Informationsmangel im Großteil der Bevölkerung, der nicht aufzulösen ist. Im schlimmsten Fall führt dies dann dazu, dass aufgrund fahrlässig oder vorsätzlich falscher Behauptungen Grundrechte eingeschränkt und der Alltag von Millionen Menschen zerstört wird. Ohne Diskussion, ohne Respekt für Andersdenkende und vor allem ohne unabhängigen Journalismus ist eine freie und friedliche Gesellschaft schwer umzusetzen. Einen solchen Zustand wird eine Demokratie nicht aushalten können. WIR setzen dem etwas entgegen, nicht zuletzt dank Ihrer Unterstützung. Der Vortrag wurde am 20.01.2022 aufgenommen. Kapitelübersicht: 0:00:00 Start 0:02:57 Dashboards im Vergleich 0:07:43 Das Corona Dashboard von 2019 0:11:20 Das Dashboard der Johns Hopkins University 0:16:48 Das Dashboard des RKI 0:19:54 Ein eigenes Dashboard 0:26:00 Übersterblichkeit in Deutschland 0:39:10 Intensivbetten in Deutschland 0:41:55 Die Aussagekraft des PCR-Tests 0:51:22 Der Kampf um die Daten 1:00:10 Lösungsansätze +++ W.I.R. - Wissen ist relevant! WIR stellt Vorträge namhafter Wissenschaftler, Experten und Forscher ins Netz. WIR will, dass jeder, der wissen will, schnell und kostenfrei an dieses Wissen gelangt. Bildung als kollektiver Schlüssel in eine friedliche Zukunft. WIR will den Horizont der Menschen erweitern und damit die Basis für echte globale Demokratie schaffen. Zur Spendenseite für ein Abo: https://www.patreon.com/wissen_ist_relevant Oder mit einer einmaligen finanziellen Zuwendung auf TIPEEE: https://de.tipeee.com/wissen-ist-relevant "W.I.R." Website: https://wissen-ist-relevant.de/ "W.I.R." Instagram: https://www.instagram.com/wissen_ist_relevant.de/ "W.I.R." Facebook: https://www.facebook.com/Wissen.ist.relevant/ "W.I.R." Twitter: https://twitter.com/_WIR_de "W.I.R" Telegram: https://t.me/s/Wissen_ist_relevant See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

apolut: Standpunkte
Covid-19-Impfstoffe und -Behandlungen: Wir brauchen jetzt die Rohdaten | Von Peter Doshi, Fiona Godlee und Kamran Abbasi

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 12:09


Ein Standpunkt von Peter Doshi, Fiona Godlee und Kamran Abbasi - aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Bastian Barucker.Anmerkung Bastian Barucker: Am 19. Januar verfassten zwei aktuelle Chefredakteure und die ehemalige Chefredakteurin des British Medical Journal, einer der renommiertesten Medizinfachzeitschriften der Welt, ein Editorial zu den Covid-19-Impfstoffen. Dr. Peter Doshi, einer der Verfasser, hatte bereits am 2. November 2021 eine sehr aufschlussreiche Präsentation zur Covid-19-Impfung auf Einladung eines US-Senators gehalten. In dieser hatte er bereits zu mehr “kritischem Denken” aufgefordert und die Wirksamkeit der Impfung stark in Frage gestellt. Im aktuellen Aufruf fordern die 3 Redakteure die sofortige Herausgabe der Rohdaten zu allen Covid-19-Impfstoffen und erinnern vehement daran, dass die Regulierungsbehörden nicht die Pharmaindustrie, die aktuell Milliardengewinne macht, zu schützen hat, sondern die öffentliche Gesundheit. Außerdem wird in ihrem Schreiben deutlich wie intransparent die Zulassungsverfahren ablaufen und wie stark die Hersteller die Hauptverfasser der Zulassungsstudien sind. Ein sehr lesenswerter Brief.Die Daten sollten vollständig und unmittelbar für die Öffentlichkeit zugänglich sein.Vor zehn Jahren, mitten in einer anderen Pandemie, wurde in der Zeitschrift "The BMJ" (British Medical Journal) bekannt, dass Regierungen in aller Welt Milliarden für die Beschaffung von antiviralen Grippemitteln ausgegeben hatten, die nachweislich das Risiko von Komplikationen, Krankenhauseinweisungen oder Todesfällen nicht verringern. Die meisten Studien, die die Zulassung und die staatliche Beschaffung von Oseltamivir (Tamiflu) untermauerten, wurden vom Hersteller gesponsert; die meisten waren unveröffentlicht, die veröffentlichten wurden von Autoren verfasst, die vom Hersteller bezahlt wurden, die als Hauptautoren aufgeführten Personen hatten keinen Zugang zu den Rohdaten, und Wissenschaftlern, die für eine unabhängige Analyse Zugang zu den Daten beantragten, wurde der Zugang verweigert (1, 2, 3, 4).Die Tamiflu-Saga läutete ein Jahrzehnt ein, in dem die Bedeutung der gemeinsamen Nutzung von Daten aus klinischen Studien in nie dagewesenem Ausmaß betont wurde (5, 6). Öffentliche Kämpfe um Daten von Arzneimittelherstellern (7, 8), Transparenzkampagnen mit Tausenden von Unterschriften (9, 10), verschärfte Anforderungen an die gemeinsame Nutzung von Daten in Fachzeitschriften (11, 12), ausdrückliche Zusagen von Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung von Daten (13), neue Internetportale für den Datenzugang (8) und wegweisende Transparenzrichtlinien von Arzneimittelbehörden (14, 15) – all dies versprach eine neue Ära der Datentransparenz.Es wurden zwar Fortschritte erzielt, aber eindeutig nicht genug. Die Fehler der letzten Pandemie werden nun wiederholt. Das Gedächtnis ist kurz. Trotz der weltweiten Einführung von Covid-19-Impfstoffen und -Behandlungen sind die anonymisierten Teilnehmerdaten, die den Studien für diese neuen Produkte zugrunde liegen, Ärzten, Forschern und der Öffentlichkeit nach wie vor nicht zugänglich – und das wird wahrscheinlich auch noch jahrelang so bleiben (16). Dies ist bei allen Studien moralisch nicht vertretbar, besonders aber bei solchen, bei denen es um wichtige Eingriffe in die öffentliche Gesundheit geht. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/covid-19-impfstoffe-und-behandlungen-wir-brauchen-jetzt-die-rohdaten-von-peter-doshi-fiona-godlee-und-kamran-abbasi/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Covid-19-Impfstoffe und -Behandlungen: Wir brauchen jetzt die Rohdaten

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 15:24


Am 19. Januar verfassten 2 aktuelle Chefredakteure und die ehemalige Chefredakteurin des British Medical Journal , einer der renommiertesten Medizinfachzeitschriften der Welt, ein Editorial zu den Covid-19 Impfstoffen. Dr. Peter Doshi, einer der Verfasser, hatte bereits am 2. November 2021 eine sehr aufschlussreiche Präsentation zur Covid-19 Impfung auf Einladung eines US-Senators gegen. In dieser hatte er bereits zu mehr “kritischem Denken” aufgefordert und die Wirksamkeit der Impfung stark in Frage gestellt. Im aktuellen Aufruf fordern die 3 Redakteure die sofortige Herausgabe der Rohdaten zu allen Covid-19 Impfstoffen und erinnern vehement daran, dass die Regulierungsbehörden nicht die Pharmaindustrie, die aktuell Milliardengewinne macht, zu schützen hat, sondern die öffentliche Gesundheit. Außerdem wird in ihrem Schreiben deutlich wie intransparent die Zulassungsverfahren ablaufen und wie stark die Hersteller die Hauptverfasser der Zulassungsstudien sind. Ein sehr lesenswerter Brief. Der Artikel dazu: https://blog.bastian-barucker.de/bmj-transparenz/ Das Original: https://www.bmj.com/content/376/bmj.o102 Sprecher: Andreas Sparberg

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
KOLLEKTIVES HALBWISSEN #3 Corona / Kollektiv Podcast

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 43:49


Toni von der Jodelschule, Manuel vom Kollektiv Magazin und Homer aus Afghanistan sprechen in diesem bei einem gemütlichen Brunch aufgezeichneten Podcast über alle möglichen Themen. Von Corona über Verschwörungstheorien, Rohdaten der EMA bis hin zu vielen weiteren Themen - ja sogar Liebe & Sex in den Alpen. Launig & Unterhaltsam? Möglicherweise! Hören sie mal rein. Mehr Inspiration gibt es auch auf http.//www.kollektiv-magazin.com

Die Sendung mit der Ziege
Lollypops und Regenwolken - Dr. Cédric Scherer

Die Sendung mit der Ziege

Play Episode Play 44 sec Highlight Listen Later Aug 3, 2021 69:15


Die  Sendung mit der Ziege - Folge 61:Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! Dr. Cédric Scherer nimmt uns in dieser Folge mit hinter die Kulissen der herausgeputzten Nullen und Einsen. Vor allem in Pandemiezeiten ist es wichtig, sich nicht von atemberaubenden Grafiken hinters Licht führen zu lassen. Wir sprechen über Datenvisualisierung und wie wichtig dabei ein gutes Rezept zum verkochen der Rohdaten ist. In dieser Folge lernt Ihr verschiedene Diagrammtypen anhand unterschiedlicher Beispielen kennen - von Lollypopcharts über Boxen mit Schnurrhaaren und Regenwolken ist so einiges mit von der Partie. Abstimmung "Wissensbuch 20/21"https://www.konradin-service.de/umfrage/index.php/939711Mehr Informationen über Cédric und die Datenwelt findet Ihr hier: https://www.cedricscherer.com/https://twitter.com/CedSchererhttps://data.world/makeovermondayhttps://de.github.com/Link zum Videocast: https://youtu.be/bbyNqCzngmw -----------Alle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick:https://madlenziege.com/die-sendung-mit-der-ziege Website: https://www.madlenziege.com Email: kontakt@MadlenZiege.com

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#040 I Wie ein Schweizer Taschenmesser: Ein digitaler Datensammler als Multitool für den Shopfloor I iT Engineering Software Innovations & Manz AG

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later May 26, 2021 37:25


INBETRIEBNAHME - MASCHINENBAU - SHOPFLOOR  (www.iotusecase.com)„Der Wertschöpfungsanteil von Software im heutigen Maschinenbau ist nicht zu unterschätzen.“ – das verdeutlicht der Use Case der 39. Folge des IIoT Use Case Podcasts einmal mehr. Wolfram Schäfer, Gründer und Geschäftsführer der iT Engineering SoftwareInnovations GmbH, hat mit Stefan Lausterer (Head of R&D System Engineering, Manz AG) einen konkreten Anwender seines digitalen Schweizer Taschenmessers für den Shopfloor mitgebracht und stellt die konkrete Wertschöpfung aus der Praxis vor. „Collect“, „Explore“ und „Improve“ – nach diesem dreistufigen Prinzip arbeiten die IoT-Bausteine, die IIoT Building Blocks, von iT Engineering Software Innovations (iTE SI). In dieser Podcastfolge wird die Anwendung ihres Data Collectors anhand des Praxisbeispiels von Manz aufgezeigt. Schritt 1: Datensammlung – auch bei heterogener Anlagenlandschaft. Schritt 2: Visualisierung und erste Ableitungen. Schritt 3: Lernen aus den Daten und Mehrwerterzeugung durch Optimierungen.  Die Nutzer der Lösung von iTE SI sind branchenunabhängig über den Maschinenbau verteilt. Die Softwarefirma ist seit über 20 Jahren an der Schnittstelle zwischen Maschinen und IT unterwegs und begleitet die digitale Transformation des Maschinenbaus und der produzierenden Industrie auf dem Weg zur Industrie 4.0 mit ihren Lösungen und Produkten im Fertigungsumfeld. So auch den Weg des schwäbischen Maschinenbauers Manz bei der Inbetriebnahme von Sondermaschinen. Manz ist im Bereich Lithium-Ionen-Batterietechnologie, Solar- und Photovoltaik-Zellen, Nass-Chemie, Laserbearbeitung, Inspektionssysteme sowie der Herstellung diverser elektronischer Bauteile unterwegs. iTE SI wurde mit dem Ziel ins Boot geholt, die Dauer der Sondermaschinenentwicklung bis hin zum finalen Einsatz auf dem Shopfloor zu verkürzen und dort angekommen, Mehrwerte aus Daten zu generieren. Die Digitalisierungslösung sammelt minimalinvasiv Rohdaten ein, ohne auf die Steuerungen selbst einzuwirken. Der Datensammler arbeitet mit verschiedenen Schnittstellen und kann somit auf unterschiedlichsten Devices und Maschinensteuerungen, wie z. B. SPS- oder NC-Steuerungen, zum Einsatz kommen. Auf einem Edge Device werden die Daten zunächst vorverarbeitet und gelangen danach bereinigt und „harmonisiert“ in die Cloud – auf diese Weise wird ein rundum sauberes Datenbild erzeugt. Im Ergebnis sind die Daten auf einem Dashboard einer App visualisiert einsehbar. Der besprochenen Use Case handelt von hochfrequenten Daten sowie Bildverarbeitungsdaten aus Achspositionen von Laserrobotern - Antriebsdaten in Steuerungsechtzeit oder Laserdaten wie der Pulsdauer. Sie ermöglichen unter anderem eine gezielte Fehleranalyse, vorausschauende Fehlervermeidung und Taktzeitoptimierungen. Was die Daten noch wertvoller macht: Sie werden mit bereits vorhandenem Prozesswissen von Kunde und Hersteller angereichert. „Am Ende geht es darum, dass man das Wissen aller zusammenbringt“, wird in dieser Podcastfolge zusammengefasst.     

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Den Schatz der Rohdaten bewahren“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wurde die Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI aus der Taufe gehoben - Campus-Report am 24.11.2020

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 5:40


IT-BUSINESS Podcast
Die große Datenflut

IT-BUSINESS Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2020 12:19


Daten seien das neue Öl, heißt es so oft. Doch dieser Vergleich hinkt nicht nur wegen des rapide (bis kurzzeitig ins Negative) abgerutschten Ölpreises, sondern vor allem deshalb, weil Rohöl verbraucht wird, während Rohdaten kopiert werden können, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. In dieser Episode wird der Frage auf den Grund gegangen, ob es Daten auch ohne Trägermedium gibt und welche Marktzahlen die Basis für die immensen Wachstumsprognosen bilden könnten. Bild: © Konstantin Hermann - adobe.stock.com

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#002 | Was ist Lowcode und wie kann ich KI in der Praxis einfach anwenden? | Kerim Galal | CEO InnoSEP

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 52:28


In dieser IIoT Use Case Podcast-Folge definiert Kerim Galal, CEO der InnoSEP, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) und wie diese Methodik in der Schnittstelle zum IIoT anwenden lässt. Hier findet ihr alle Infos zu Kerim, dem Use Case und den Ausführungen dazu. Kerim stellt uns die InnoSEP GmbH vor und wie KI und ML durch die Lowcode Analytics Plattform einfach angewendet werden kann. Vor allem für „Nicht-KI-Profis“ kann die Lösung von InnoSEP auf einer vorhandenen Basis genutzt werden. Er erklärt wie die Datenanalysten der InnoSEP den ML LifeCycle in definierten Prozessschritten durchführen und wie sie von den Rohdaten über Merkmal-Findung mit Zieldefinition bis hin zum eigentlichen Training des Datenmodells zu der Lösung des Problems kommen. Er erklärt anhand drei Usecases, wie die InnoSEP relevante Einflussparameter, Merkmale und Key Performance Indicators (KPIs) findet, welche Rolle die Datenqualität und -Menge spielt. In den Usecases spricht Kerim ebenfalls über embedded ML (zu deutsch eingebettetes Maschinelles Lernen) und wie diese Methodik zur Qualitätssicherung in der Produktion, beispielsweise der Ausschussteil-Reduktion über Sensoren zum Einsatz kommt. Vor allem bei dem von Kerim genannten Usecase im Rahmen des EU-Projekts „Tiergesundheit im Schweinestall“, findet das embedded ML als Methodik anklang, da ein komplexes Datenmodelltraining mit mehreren Input-Größen vorliegt. Sensorgeräte für die Usecases können dabei akustische oder optische Auffälligkeiten und Abweichungen detektieren, und so die Qualitätssicherung in der Produktion oder die Zustandsüberwachung von Anlagen unterstützen. In dem genannten Usecase geht es hierbei um die Reduzierung von Ausschussteilen im Prozess einer Extrudermaschine. Neben Kameras für die Überwachung visueller Parameter (Gut-Teil und Schlecht-Teil Überwachung) und Mikrofonen zur Erfassung von Schallwellen kommen beispielsweise auch Vibrations-, Berührungs-, Spannungs-, Strom-, Drehzahl-, Druck- und Temperatursensoren zum Einsatz. Die Wahl der Sensorik hängt vom entsprechenden Usecase ab. Die Episode schließt mit einer Diskussion über die zukünftigen Entwicklungen, wie man die Mitarbeiter in die Change-Prozesse einbindet und wie man trotz etablierter Prozesse die Lernkurve auch im agilen Vorgehen steigern kann. Auch welches Angebot InnoSEP bietet, um einfach mit KI-Projekten zu starten.http://www.iotusecase.com/

WeShowIT
OFFLINE FIRST | Ist Angst Ein Guter Berater ?

WeShowIT

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 59:40


Ist Angst ein guter Begleiter ? Gerade in Krisenzeiten sorgen Angst oder gar Panik bei dem einen oder anderen für etwas mehr Unruhe im Kopf, als wenn die Welt gefühlt in Ordnung ist. Dennoch kann Angst für ein entsprechendes intuitives Verhalten sorgen. Aber wie wirken sich Angst oder Panik auf das rationale Verhalten aus? Das aktuelle Beispiel-Scenario Covid19 sorgt bei den Menschen für eine Menge Zweifel , einen unüberschaubaren Pool an Rohdaten & Statistiken und bietet eine grosse Spielwiese für unterschiedliche Wahrnehmungen und Ansätze für Problemlösungen. Warum es wichtig ist weiterhin einen kühlen Kopf zu bewahren, was dazu führt, weshalb wir Toilettenpapier so schwer bekommen und wie die öffentlichen Medien dazu beitragen, zu schnell ein auf Glauben aufgebautes Urteil zu fällen, diskutieren Davy und Mario in unserer neunten vorgezogenen Ausgabe von OFFLINE FIRST.

c't uplink (SD-Video)
DNA-Analysen: Datenschatz ohne Datenschutz | ct uplink 31.5

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020


In c't uplink sprechen wir diese Woche über Online-DNA-Tests - die Titelstory in der aktuellen c't 5/2020. Wir haben für c't drei Online-Dienste für Gen-Analysen unter die Lupe genommen und überprüft, wie zuverlässig sie eingeschickte Proben auswerten (sehr zuverlässig) und wie stimmig sie die Daten zur Ahnenforschung interpretieren (geht so). Die Anbieter Ancestry, MyHeritage und 23andme stellen den Nutzern außerdem die Rohdaten ihrer Analysen bereit. Diese Datensätze kann man auf andere Webseiten hochladen und so auf Suche nach Erbkrankheiten, genetisch bedingte Vorlieben und passende Beziehungspartner gehen. Klingt erstmal nützlich, ist allerdings hochproblematisch: Solche Daten wecken Begehrlichkeiten bei Pharmakonzernen, Strafverfolgungsbehörden und Krankenkassen. Und wenn die DNA einmal hochgeladen ist, bekommt man die eigenen Spuren nicht mehr verwischt. Dazu kommt: Die Datenschutzbestimmungen der DNA-Tester sind alles andere als astrein. Wir haben sowohl Verstöße gegen die DSGVO, als auch gegen das Gendiagnostikgesetz gefunden. Einfach nicht mitmachen hilft nur bedingt: Es müssen nur genügend entfernte Verwandte ihre Speichelprobe eingeschickt haben - und schon hängt man mit drin. Zum Schluss gehts auch um ethische Fragen. Sollte die Polizei Zugriff auf die Datenbanken erhalten, um Morde aufzuklären? Und überwiegt der Nutzen für die Forschung die Bedenken der Datenschützer? Diesmal mit dabei: Arne Grävemeyer, Achim Barczok, Jan-Keno Janssen, Holger Bleich Die c't 5/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. ### Anzeige / Sponsorenhinweis IONOS ist mit mehr als acht Millionen Kundenverträgen der führende europäische Anbieter von Hosting-Dienstleistungen, Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur. Vom Aufbau einer Online-Präsenz mit Domain und Website, über Online-Marketing-Tools bis hin zur Orchestrierung eines Container-Clusters bietet das Unternehmen alles, was Kunden brauchen, um im digitalen Raum erfolgreich zu sein. Das Angebot richtet sich an Freiberufler, Gewerbetreibende und Konsumenten sowie Unternehmenskunden. Mit dem Partnerprogramm hat IONOS ein Angebot geschaffen, das Agenturen, Entwicklern, Designern und Webprofessionals den Arbeitsalltag erleichtert und es ihnen ermöglicht, Projekte und Kunden zentral zu verwalten. Hier geht's zur kostenlosen Registrierung: https://www.ionos.de/partner ###

c't uplink (HD-Video)
DNA-Analysen: Datenschatz ohne Datenschutz | ct uplink 31.5

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020


In c't uplink sprechen wir diese Woche über Online-DNA-Tests - die Titelstory in der aktuellen c't 5/2020. Wir haben für c't drei Online-Dienste für Gen-Analysen unter die Lupe genommen und überprüft, wie zuverlässig sie eingeschickte Proben auswerten (sehr zuverlässig) und wie stimmig sie die Daten zur Ahnenforschung interpretieren (geht so). Die Anbieter Ancestry, MyHeritage und 23andme stellen den Nutzern außerdem die Rohdaten ihrer Analysen bereit. Diese Datensätze kann man auf andere Webseiten hochladen und so auf Suche nach Erbkrankheiten, genetisch bedingte Vorlieben und passende Beziehungspartner gehen. Klingt erstmal nützlich, ist allerdings hochproblematisch: Solche Daten wecken Begehrlichkeiten bei Pharmakonzernen, Strafverfolgungsbehörden und Krankenkassen. Und wenn die DNA einmal hochgeladen ist, bekommt man die eigenen Spuren nicht mehr verwischt. Dazu kommt: Die Datenschutzbestimmungen der DNA-Tester sind alles andere als astrein. Wir haben sowohl Verstöße gegen die DSGVO, als auch gegen das Gendiagnostikgesetz gefunden. Einfach nicht mitmachen hilft nur bedingt: Es müssen nur genügend entfernte Verwandte ihre Speichelprobe eingeschickt haben - und schon hängt man mit drin. Zum Schluss gehts auch um ethische Fragen. Sollte die Polizei Zugriff auf die Datenbanken erhalten, um Morde aufzuklären? Und überwiegt der Nutzen für die Forschung die Bedenken der Datenschützer? Diesmal mit dabei: Arne Grävemeyer, Achim Barczok, Jan-Keno Janssen, Holger Bleich Die c't 5/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. ### Anzeige / Sponsorenhinweis IONOS ist mit mehr als acht Millionen Kundenverträgen der führende europäische Anbieter von Hosting-Dienstleistungen, Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur. Vom Aufbau einer Online-Präsenz mit Domain und Website, über Online-Marketing-Tools bis hin zur Orchestrierung eines Container-Clusters bietet das Unternehmen alles, was Kunden brauchen, um im digitalen Raum erfolgreich zu sein. Das Angebot richtet sich an Freiberufler, Gewerbetreibende und Konsumenten sowie Unternehmenskunden. Mit dem Partnerprogramm hat IONOS ein Angebot geschaffen, das Agenturen, Entwicklern, Designern und Webprofessionals den Arbeitsalltag erleichtert und es ihnen ermöglicht, Projekte und Kunden zentral zu verwalten. Hier geht's zur kostenlosen Registrierung: https://www.ionos.de/partner ###

c’t uplink
DNA-Analysen: Datenschatz ohne Datenschutz | ct uplink 31.5

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 73:52


In c't uplink sprechen wir diese Woche über Online-DNA-Tests - die Titelstory in der aktuellen c't 5/2020. Wir haben für c't drei Online-Dienste für Gen-Analysen unter die Lupe genommen und überprüft, wie zuverlässig sie eingeschickte Proben auswerten (sehr zuverlässig) und wie stimmig sie die Daten zur Ahnenforschung interpretieren (geht so). Die Anbieter Ancestry, MyHeritage und 23andme stellen den Nutzern außerdem die Rohdaten ihrer Analysen bereit. Diese Datensätze kann man auf andere Webseiten hochladen und so auf Suche nach Erbkrankheiten, genetisch bedingte Vorlieben und passende Beziehungspartner gehen. Klingt erstmal nützlich, ist allerdings hochproblematisch: Solche Daten wecken Begehrlichkeiten bei Pharmakonzernen, Strafverfolgungsbehörden und Krankenkassen. Und wenn die DNA einmal hochgeladen ist, bekommt man die eigenen Spuren nicht mehr verwischt. Dazu kommt: Die Datenschutzbestimmungen der DNA-Tester sind alles andere als astrein. Wir haben sowohl Verstöße gegen die DSGVO, als auch gegen das Gendiagnostikgesetz gefunden. Einfach nicht mitmachen hilft nur bedingt: Es müssen nur genügend entfernte Verwandte ihre Speichelprobe eingeschickt haben - und schon hängt man mit drin. Zum Schluss gehts auch um ethische Fragen. Sollte die Polizei Zugriff auf die Datenbanken erhalten, um Morde aufzuklären? Und überwiegt der Nutzen für die Forschung die Bedenken der Datenschützer? Diesmal mit dabei: Arne Grävemeyer, Achim Barczok, Jan-Keno Janssen, Holger Bleich Die c't 5/2020 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. ### Anzeige / Sponsorenhinweis IONOS ist mit mehr als acht Millionen Kundenverträgen der führende europäische Anbieter von Hosting-Dienstleistungen, Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur. Vom Aufbau einer Online-Präsenz mit Domain und Website, über Online-Marketing-Tools bis hin zur Orchestrierung eines Container-Clusters bietet das Unternehmen alles, was Kunden brauchen, um im digitalen Raum erfolgreich zu sein. Das Angebot richtet sich an Freiberufler, Gewerbetreibende und Konsumenten sowie Unternehmenskunden. Mit dem Partnerprogramm hat IONOS ein Angebot geschaffen, das Agenturen, Entwicklern, Designern und Webprofessionals den Arbeitsalltag erleichtert und es ihnen ermöglicht, Projekte und Kunden zentral zu verwalten. Hier geht's zur kostenlosen Registrierung: https://www.ionos.de/partner ###

Marketing Transformation Podcast
#41 mit Ole Bossdorf // Project A

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 52:39


Diese Folge sprechen wir mit Ole Bossdorf von Project A über die Potenziale von TV Marketing, wie sich die Messung & Attribution von TV im Online Marketing verhält und wieso sich der Mut zu Experimenten oftmals auszahlt. Außerdem diskutieren wir über die Möglichkeiten und Anwendungsfelder von Adressable TV, sowie die Auswirkungen von Brand-Kampagnen auf die Performance anderer Marketing-Kanäle. Ole ist bei Project A als Head of Business Intelligence tätig. Mit seinem Team verarbeitet er Rohdaten zu Insights und unterstützt so Unternehmen und Gründer aus verschiedenen Branchen und Business Modellen bei der Identifizierung von Chancen und dem Aufbau von Data Teams.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 67 Dr. Dr. Alexander Jablovski (UZE – Mobility)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 55:34


von Jürgen Vagt 01.01.2020 Herr Alexander Jablovski hat jeweils einmal in den Ingenieurwissenschaften und einmal in der Psychologie promoviert und im Jahr 2018 hat Herr Alexander Jablovski UZE – Mobility gegründet. Kenntnisse sind in der Psychologie wichtig, wenn man den Mensch als Fahrer durch Automatisierung ersetzt will. UZE – Mobility versteht sich nicht als Autohersteller, sondern will ein Datenanbieter werden und ein besonderer Fokus wird auf moderne Erlösquelllen gelegt. Es geht natürlich irgendwie, um das neue Schlagwort des kostenlosen Nahverkehrs. Wir haben am Anfang des Gespräches über datenbasierte Werbung gesprochen und Alexander Jablovski skizziert die Möglichkeiten von digitaler Werbung. Wenn automatisierte Shuttle in den nächsten Jahren durch die Innenstädte fahren, können die Fahrzeuge Daten sammeln, sodass Werbung individualisiert werden kann. Erlösmodelle für den ÖPNV Um es konkret zu machen, kann man wirklich die Werbung auf verschiedene Stadtteile und deren Einkommenssituation einstellen. In reichen Stadtteilen wird Werbung für Urlaubsreisen nach Asien auf den Fahrzeugen geschaltet und in Stadtteilen mit einer durchschnittlichen Einkommenssituation wird die Pauschalreise nach Spanien beworben. Diesen Ansatz kann man auch weiterdenken und es können verschiedene Arten von Daten gesammelt werden. Sei es nun Wetterdaten oder Feinstaubbelastungen, alles könnte gesammelt werden und über eine Plattform werden diese Rohdaten kostenpflichtig an verschiedene Anbieter verkauft. Einerseits geht alles in Richtung Elektromobilität und autonomes Fahren, aber unabhängig von dem Antriebskonzept bieten Bildschirme eine Menge Möglichkeiten. Man kennt diese Optionen von den Social Medias, denn auch bei den Social Medias kann man Werbung personalisieren auf eine spezifische Online-Identität abstimmen. Diese Option kommt nun mit dem Geschäftsmodell in den öffentlichen Raum, wahrscheinlich werden wir als Deutsche diese Option bald auf öffentlichen Straßen sehen. Klingt wie eine wilde Zukunftsidee, ja, ist es wahrscheinlich auch, aber wir sind hier auch bei den Zukunftsmobilisten. Schon in den nächsten Jahren werden wir testweise diesen Ansatz auf den Straßen sehen, weil eine erfolgreiche Finanzierungsrunde nun abgeschlossen wurde. Wir werden es also schon im Jahr 2020 sehen.

UnterBlog
Die 'Korrektur' der Klimadaten - GISS, Norfolk Island

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 38:36


Auf der Norfolk Insel im Südwest-Pazifik, 800km nördlich von Neuseeland und 1.400km östlich von Australien, werden seit 1915 Temperaturen gemessen. Die #Originaldaten sind beim australischen Bureau of Meterology und auch im Goddard Institute in New York City abrufbar. Es gibt im #GISS-System '#justierte', '#gesäuberte' und '#homogenisierte' Daten, die ganz andere Tendenzen im Temperaturverlauf zeigen. Zeigen die Rohdaten einen ziemlich konstanten Temperaturverlauf über 100 Jahre, so sind die 'adjusted, cleaned und homogenized' Daten auf einen deutlich ansteigenden Verlauf getrimmt. Besonders interessant ist, dass bis 1975 die Temperaturen abgesenkt sind und danach angehoben wurden. Zur Erinnerung: Norfolk Island liegt mitten im Pazifik. Da gibt es keine benachbarten Messstellen, die eine Mittelung, Justierung oder Anpassung erforderlich machen. Besonders zu erwähnen ist, dass der Großteil der Klimaforschung diese 'korrigierten' Daten verwendet.

Podcast – #digdeep
Folge 54: Schafft Open Government eine offenere Gesellschaft?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018


#digdeep.de Folge 54: Oliver Rack ist eine der Hauptfiguren der deutschen Open-Data-Szene. In den Kommunen und der Politik kämpft er für einen neue Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Dazu sollen die Rohdaten unserer Gesellschaft frei zugänglich und nachnutzbar werden. Doch weder in Gesellschaft noch in Verwaltung ist selbstverständlich, dass öffentliche Daten auch erreichbar sind. Zur digitalen Souveränität braucht es Wissen, Zugang und bessere Nutzungsregeln. Die Open-Data-Initiativen möchten daher einen Beitrag zur leisten, unser "gesellschaftliches Betriebssystem" upzugraden. Der Beitrag Folge 54: Schafft Open Government eine offenere Gesellschaft? erschien zuerst auf #digdeep.

Happy Angular - Kompaktes Angular Wissen zum Mitnehmen
Grundbausteine in Angular - Komponenten, Direktiven, Services, Routing, Formulare, etc.

Happy Angular - Kompaktes Angular Wissen zum Mitnehmen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2018 14:25


Wir schaffen uns einen Überblick über das Angular Framework und auch über die nächsten Episoden: Die Komponente ist ein elementarer Baustein einer Angular Anwendung und definiert den Inhalt deiner Anwendung. Eine Direktive sind Befehle, die das Aussehen des Templates anpassen und kann auf ein HTML-Element oder Komponente angewendet werden. Für die Bereitstellung von wiederverwendbaren Methode oder zur Datenhaltung werden Services in Angular verwendet. Der Angular Router ermöglicht die Seitennavigation ohne Server-Request. Durch Module ist es möglich, die Angular Anwendung in Sinnabschnitte zu gliedern. In Angular gibt es zwei Wege, wie Formulare aufgebaut werden können: Template-Driven-Forms und Reactive Forms. Durch Pipes können wir Rohdaten von der Ausgabe formatieren, ohne die Rohdaten anzupassen.

Resonator
RES123 Knowledge Discovery und Data Mining

Resonator

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 68:55


Am HPI und GFZ in Potsdam arbeitet Emmanuel Müller daran, transparente Algorithmen zu entwickeln, mit denen sich aus Rohdaten wertvolles Wissen extrahieren lässt, das dem menschlichen Betrachter bislang verborgen war.

Digital – detektor.fm
Kooperation von NSA und BND - "Digitale Gesellschaft" prüft Klage gegen die Bundesregierung

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 26, 2014 8:06


Zwischen 2004 und 2007 hat der Bundesnachrichtendienst offenbar Rohdaten an die NSA weitergegeben. Nun wollen Netzaktivisten die Bundesregierung dazu zwingen, ihre Rolle in der Massenüberwachung aufzuklären. Volker Tripp von der Initiative Digitale Gesellschaft prüft die Erfolgsaussichten einer verfassungsrechtlichen Klage. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/kooperation-von-nsa-und-bnd

FOSSGIS 2014 (mp4)
Generalisierung von OpenStreetMap-Daten

FOSSGIS 2014 (mp4)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014


OpenStreetMap-Daten werden zunehmend für die Produktion von Landkarten aller Art eingesetzt. Hierbei wird jedoch fast immer, egal ob es sich um eine Weltkarte oder um einen Innenstadt-Plan handelt, die Darstellung direkt aus den Rohdaten erzeugt. Die eigentlich für gut lesbare Karten sehr wichtige Anpassung der Daten an den Maßstab und den Stil der zu erstellenden Karte (Generalisierung) wird vernachlässigt oder auf eine rein technische Datenvereinfachung reduziert. Dieser Vortrag stellt einige Ansätze für die automatische Generalisierung von OpenStreetMap-Daten auf Basis von Open-Source-Werkzeugen vor. Anhand von Küstenlinien, Gewässern und Gletschern wird beispielhaft erläutert, worauf es jeweils bei der Generalisierung ankommt und wie dies in einem automatischen Prozess berücksichtigt werden kann. Es werden die Herausforderungen beschrieben, die sich durch die permanenten Veränderungen der Datenbasis bei OpenStreetMap für die globale Anwendung eines solchen Verfahrens ergeben. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt hierbei nicht so sehr auf den technischen Details, sondern er erläutert vor allem auch die Vorteile, welche sich für die Kartenqualität durch die Generalisierung ergeben sowie die Schwierigkeiten, die die Mapping-Praxis in OpenStreetMap für einen solchen Prozess darstellt.

Radiopraxis
Bildgebung und Gerätekomponenten –Magnetresonanztomografie Teil II

Radiopraxis

Play Episode Listen Later Dec 21, 2011 16:17


Backen Sie gerne? Wenn ja, dann besitzen Sie bereits das Handwerkzeug um einen komplexen Teil der MRT-Theorie zu verstehen, den K-Raum. Hier das entsprechende Rezept mit folgenden Zutaten: Patient (Wasserstoffprotonen), Magnetfeld und Untersuchungsspule, Gradienten, Hochfrequenzimpuls, MRT-Bildrechner. Legen Sie Ihren Patienten mit passender Untersuchungsspule in das MRT. Schalten Sie den ersten Gradienten ein. Vorsicht, es wird laut! Im Anschluss senden Sie einen Hochfrequenzimpuls ein. Vorsicht, es wird warm! Nehmen Sie die Signale auf. Schon ist der Teig (Rohdaten) fertig. In einem Kuchenteig sind zwar alle Zutaten enthalten, trotzdem fehlt noch ein wichtiger Schritt, bevor Sie den fertigen Kuchen servieren können. Die Rohdaten enthalten zwar alle Informationen der MRT-Aufnahme, aber auch hier fehlt der entscheidende Schritt, um dem Radiologen ein fertiges Bild servieren zu können. Was für den Kuchen der Backofen ist, ist für die Rohdaten der K-Raum. Das Backergebnis wird von Einstellungen wie Temperatur, Umluft, Ober- und Unterhitze, usw. beeinflusst. Die Bildqualität wird z. B. durch die Füllung und Größe des K-Raums bestimmt. Die 3-teilige Artikelserie ”Magnetresonanztomografie Teil I–III“ soll dazu beitragen, Grundkenntnisse aufzufrischen und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen. In dieser Ausgabe erläutern die Autoren die Begriffe Ortskodierung, Gradientenspulen, K-Raum und Spin-Echo. In der nächsten Ausgabe wird ”Teil III: Sequenzen und Bildqualität“ das bereits Erlernte vertiefen und die Begriffe FLAIR, STIR, Gradientenecho, TSE, TOF, Signal-zu-Rausch-Verhältnis erklären.

Radiopraxis
Bildgebung und Gerätekomponenten –Magnetresonanztomografie Teil II

Radiopraxis

Play Episode Listen Later Dec 21, 2011 16:17


Backen Sie gerne? Wenn ja, dann besitzen Sie bereits das Handwerkzeug um einen komplexen Teil der MRT-Theorie zu verstehen, den K-Raum. Hier das entsprechende Rezept mit folgenden Zutaten: Patient (Wasserstoffprotonen), Magnetfeld und Untersuchungsspule, Gradienten, Hochfrequenzimpuls, MRT-Bildrechner. Legen Sie Ihren Patienten mit passender Untersuchungsspule in das MRT. Schalten Sie den ersten Gradienten ein. Vorsicht, es wird laut! Im Anschluss senden Sie einen Hochfrequenzimpuls ein. Vorsicht, es wird warm! Nehmen Sie die Signale auf. Schon ist der Teig (Rohdaten) fertig. In einem Kuchenteig sind zwar alle Zutaten enthalten, trotzdem fehlt noch ein wichtiger Schritt, bevor Sie den fertigen Kuchen servieren können. Die Rohdaten enthalten zwar alle Informationen der MRT-Aufnahme, aber auch hier fehlt der entscheidende Schritt, um dem Radiologen ein fertiges Bild servieren zu können. Was für den Kuchen der Backofen ist, ist für die Rohdaten der K-Raum. Das Backergebnis wird von Einstellungen wie Temperatur, Umluft, Ober- und Unterhitze, usw. beeinflusst. Die Bildqualität wird z. B. durch die Füllung und Größe des K-Raums bestimmt. Die 3-teilige Artikelserie ”Magnetresonanztomografie Teil I–III“ soll dazu beitragen, Grundkenntnisse aufzufrischen und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen. In dieser Ausgabe erläutern die Autoren die Begriffe Ortskodierung, Gradientenspulen, K-Raum und Spin-Echo. In der nächsten Ausgabe wird ”Teil III: Sequenzen und Bildqualität“ das bereits Erlernte vertiefen und die Begriffe FLAIR, STIR, Gradientenecho, TSE, TOF, Signal-zu-Rausch-Verhältnis erklären.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Neue Methoden in der Diagnostik von Parkinson-Syndromen mit SPECT

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 8, 2007


Mit der kommerziellen Verfügbarkeit geeigneter Radiopharmaka haben funktionelle Untersuchungen des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems in der Abklärung von Parkinson-Syndromen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie erhöhen nicht nur die diagnostische Treffsicherheit, sondern können auch therapeutische Konsequenzen nach sich ziehen. Obwohl die SPECT-Technik heute flächendeckend verfügbar ist, ist die Durchführung dieser SPECT-Untersuchungen wenig standardisiert. Die häufig in der Nuklearmedizin geübten visuellen Bewertungen sind für derartige Untersuchungen nicht ausreichend, Quantifizierungen werden von Institution zu Institution ebenso unterschiedlich gehandhabt wie die vorangegangene Akquisition und Rekonstruktion der Daten. Die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit bestand darin, systematisch methodische Neuerungen nuklearmedizinischer Untersuchungsmethoden des dopaminergen Systems zu evaluieren. Dies wurde systematisch an Phantommessungen sowie einer statistisch signifikanten Anzahl von Patientenuntersuchungen bearbeitet. Zur Validierung der automatisierten Auswertemethoden wurde für prä- und postsynaptische Untersuchungen an großen Patientenkollektiven die automatisierte Auswertung mit manuellen Auswertemethoden verglichen. Hierbei zeigten sich enge lineare Korrelationen zwischen den jeweiligen Parametern. Durch ihre Untersucherunabhängigkeit und die hohe Reliabilität stellt die automatisierte Auswertung die objektivere Methode dar. Ein weiterer Themenblock hat sich mit der Fragestellung auseinandergesetzt, in wie weit SPECT-Untersuchungen der Basalganglien, die mit unterschiedlichen Kamera-/Kollimatorkombinationen erhoben werden, vergleichbar sind. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden Phantomuntersuchungen mit einem dreidimensionalen striatalen anthropomorphen Basalganglienphantom durchgeführt, wobei durch unterschiedliche Befüllungen der Zielkammern sowohl normale als auch pathologische Zustände simuliert wurden. Ergebnis dieser Messungen war, dass bei jeder Kamera-/Kollimatorkombination lineare Abhängigkeiten zwischen gemessener und tatsächlich befüllter Aktivität beobachtet wurden. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch Multiplikation der erhaltenen kameraspezifischen Daten eine Umrechnung auf einen allgemein gültigen Standard vorzunehmen. Auf diese Weise lassen sich Normwerte, die mit unterschiedlichen Kamera-/Kollimatorkombinationen erhoben wurden, vereinheitlichen und tragen zu einer weiteren Standardisierung des Datenmaterials zwischen einzelnen Einrichtungen bei. Ein dritter Themenkomplex setzt sich mit der Datenverarbeitung nach Akquisition der Rohdaten auseinander. Nach der Akquisition von Projektionsdaten werden Rekonstruktionsalgorithmen verwendet, um Schnittbilder zu generieren. Hierfür wurde bisher meist diegefilterte Rückprojektion eingesetzt. Neuere Daten belegen hingegen Vorteile von iterativen Rekonstruktionsverfahren. Beim Vergleich beider Verfahren zeigte sich, dass der verwendete iterative Rekonstruktionsalgorithmus OSEM (Ordered Subset Expectation Maximization) Vorteile zeigt. Dies wird gestützt durch eine enge Korrelation der spezifischen Bindungswerte zwischen beiden Verfahren, bei visueller Betrachtung war darüber hinaus die Bildqualität nach iterativer Rekonstruktion stets besser als nach gefilterter Rückprojektion. Die hier vorgestellten methodischen Neuerungen und Weiterentwicklungen von SPECT-Untersuchungen des dopaminergen Systems haben erhebliche Konsequenz für die Routinediagnostik von Patienten mit Parkinson-Syndromen. Durch Anwendung iterativer Rekonstruktionsalgorithmen ist ein Zugewinn an Auflösung und damit eine bessere Abgrenzung striataler Substrukturen möglich. Die vorgestellten Methoden der automatisierten Auswertung liefern standardisierte, untersucherunabhängige, reproduzierbare und somit objektive Ergebnisse. Letztlich wurde an Phantommessungen belegt, dass sich die Schwierigkeiten, die mit der Nutzung verschiedener Kamera-/Kollimatorkombinationen verbunden sind, durch geeignete, spezifische Korrekturfaktoren überwinden lassen. Dadurch kann eine allgemeine Vergleichbarkeit von Daten und Normwerten erzielt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Eltern-Objektrepräsentanzen psychiatrischer Patienten im jungen Erwachsenenalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Die Selbst- und Objektrepräsentanzen werden als fundamentale Determinanten der Persönlichkeit eines Menschen betrachtet. Es wird angenommen, dass die kindliche Beziehung mit der ersten Bezugsperson, in der Regel die Eltern, eine kritische Bedeutung für die Bildung von internalisierten Selbst- und Objektrepräsentanzen (3) hat. Bei extrem unterschiedlichen Persönlichkeiten müssten demzufolge die Objektrepräsentanzen, v.a. der Eltern, strukturell, affektiv und inhaltsmäßig verschieden sein (3). Die Strukturen der Objektrepräsentanzen reaktivieren sich im täglichen Miteinander, so dass sie durch geeignete Methoden abrufbar erscheinen. Damit wird ein Vergleich der Objektrepräsentanzen zwischen Individuen im Hinblick auf Unterschiede, deren Einfluss auf die Persönlichkeit und etwaige Störungen bis hin zu Psychopathologie möglich. Von diesen Überlegungen ausgehend, ergibt sich für diese Arbeit folgende Problemstellung: Inwieweit kann eine entsprechende Konstellation der Objektrepräsentanzen, insbesondere der Eltern, das individuelle Risiko für eine Psychopathologie erhöhen oder damit in Zusammenhang stehen? Unter Berücksichtigung der Literatur zu diesem Themenkomplex erscheinen nachfolgende Fragen von Bedeutung: Gibt es einen Unterschied in den Konstellationen der Elternrepräsentanzen zwischen akut psychotischen Patienten und Gesunden im jungen Erwachsenenalter? Sind bestimmte Konstellationen der Elternrepräsentanzen assoziiert mit gewissen sozialen Lebensbedingungen? Lässt sich allein von der Konstellation der Elternrepräsentanz oder gerade durch Hinzunahme soziodemographischer Informationen ein erhöhtes Risiko für Psychopathologie ableiten? Inwiefern lassen sich die Ergebnisse dieser Untersuchung von denen Blatts et al. (9) unterscheiden oder bestätigen? Gibt es ferner in der aktuellen Literatur eine Übereinstimmung mit den Ergebnissen? -121- Methodisch wurde so vorgegangen, dass von 51 akut psychotischen Patienten während eines stationären Aufenthaltes und von 121 gesunden Probanden im Alter von 18-26 Jahren spontane Elternbeschreibungen erfasst und anhand der Parental Rating Scale (PRS) von Blatt et al. (8) ausgewertet wurden. Ferner wurden soziodemographische Daten bei Patienten und Probanden nach Kapfhammer (11) erhoben. Aus den hiervon gewonnenen Rohdaten wurden mit diversen statistischen Verfahren (Mittelwerte, prozentuale Verteilung, Varianzanalysen, Korrelationen, Logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse) folgende Ergebnisse ermittelt: Es gibt Unterschiede der Elternrepräsentanzen zwischen akut psychiatrisch Erkrankten und Gesunden im jungen Erwachsenenalter. Durchwegs befinden sich die Patienten auf einem tieferen Bewertungsniveau, deren Eltern sind nach S.Blatts Faktorenvergleich hochsignifikant weniger „Ehrgeizig“, nach den eigenen Faktoren weniger engagiert bezüglich „Sorge“, „Bestrebt“ und „Ehrgeizig“. Die Hinzunahme soziodemographischer Informationen erscheint für eine Risikoabschätzung hinsichtlich der Entwicklung von Psychopathologie hilfreich, ist aber laut multimetrischem Vorhersagemodell anderen Merkmalen untergeordnet. Dieses besagt, dass allein anhand der Konstellation der Elternrepräsentanzen v.a. mittels der Merkmale Intellektuell, Aburteilend, sowie Ehrgeizig, Strafend und Ambivalenz, eine Vorhersage darüber getroffen werden kann, ob diese von einem gesunden oder akut psychiatrisch erkrankten, jungen Erwachsenen stammen. Diese Ergebnisse finden z.T. eine Bestätigung in der Literatur. Die Frage, welche Konstellation der Elternrepräsentanz mit welcher bestimmten Form von Psychopathologie einhergeht, kann auch mit den vorliegenden Daten (zu geringer Datensatz) nicht beantwortet werden. Nachdem neuere Studienergebnisse auf ein mögliches psychisches „Nachreifen“ durch entsprechende Psychotherapie bei psychiatrischen Patienten hinweisen und damit eine Verbesserung der Selbst- und Objektwahrnehmung der Eltern einhergeht, könnte die PRS zukünftig als Messinstrument zunächst zur Unterscheidung von Gesund/Nicht-Gesund, v.a. aber zur Verlaufskontrolle hinsichtlich der Effektivität einer Psychotherapie, sowie zur routinemäßigen Verlaufskontrolle bei psychiatrisch Erkrankten, um etwaigen Rückfällen oder Chronifizierungen rechtzeitig begegnen zu können, dienen.