POPULARITY
Ein kritischer Reporter – und eine Frage, die offenbar zu unbequem war: Der YouTuber Tim Schwarz wollte am Samstag Vertreter der Uni Kiel mit einem heiklen Thema konfrontieren – der Nähe ihrer Hochschule zum Islamismus. Was genau geschah, erzählt er im AUF1-Exklusivinterview mit Reporter Roy Grassmann.
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
„Wir müssen lernen, mit Unvorhergesehenem umzugehen und sich nicht von der German Angst lähmen zu lassen“, sagt Prof. Ulrich Hoinkes, Romanist an der Uni Kiel. Er leitet das internationale Forschungsprojekt „Anxiety Culture“, das das Gefühl der Angst erforscht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Uni Kiel und der Columbia University in New York. In SWR Kultur am Morgen sagt Hoinke, er wünsche sich eine tolerantere und demokratische Debattenkultur zurück, denn „das könnte auch dabei helfen, dass wir uns nicht alle zu sehr von Ängsten lenken lassen.“
Wer war Peter I., den die meisten als „der Große“ kennen? Modernisierer des Riesenreichs oder ein skrupelloser Gewaltherrscher? Welche entscheidenden Wenden der russischen Geschichte gab es zu seiner Zeit und wie sehr wirkt seine Hinterlassenschaft auf den Kriegsherren Putin? Darüber sprechen wir mit der Osteuropahistorikerin Prof. Martina Winkler von der Uni Kiel.Literaturtipp: Martina Winkler, Peter I. – Zar und Kaiser, 548 Seiten, Böhlau-Verlag, 49 EuroUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterUnser Gast auf Twitter: Martina WinklerDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Immer wieder brandet im Netz die Diskussion auf - sind radioaktive Objektive nun gefährlich oder nicht? Die Bandbreite der Einschätzungen, denen man da begegnet, ist beträchtlich. Also war es für mich an der Zeit, mal einen Experten von der Uni Kiel zu befragen. Diese Podcast-Episode gibt es - mit Bildmaterial - auch bei mir im Blog nachzulesen: https://www.schlicksbier.com/sind-radioaktive-objektive-gefaehrlich Links zur Sendung: Mehr über die Einheit Mikrosievert: https://de.wikipedia.org/wiki/Sievert_(Einheit) Zerfallsreihe von Thorium: https://www.chemie.de/lexikon/Thorium-Reihe.html Bundesamt für Strahlenschutz: https://www.bfs.de/DE/home/home_node.html Liste radioaktiver Objektive: https://camerapedia.fandom.com/wiki/Radioactive_lenses und http://camera-wiki.org/wiki/radioactive_lenses Günstiges und gutes Messgerät für Radioaktivität: https://amzn.to/3A1jRdm UV-Lampe: https://amzn.to/3UrzeTp Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast Weitere Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast
In Folge 111 sprechen wir über die neuen Exportbeschränkungen des russischen Agrarministeriums und Chinas angekündigte Importbeschränkungen für europäische Molkereiprodukte. Im Deepdive diskutieren wir mit Folker Hellmeyer die großen Zusammenhänge der Weltwirtschaft: von geopolitischen Spannungen über die Rolle der Zentralbanken, die Energiekrise und die Dynamik der BRICS-Staaten bis hin zu den bevorstehenden US-Wahlen. Welche Rolle spielen diese Entwicklungen, und was bedeuten sie für die Agrarmärkte? Mit fundierten Einblicken und klaren Analysen ordnet er die aktuellen Entwicklungen für uns ein.Timestamps:(00:00) Intro: Börsenspiel & TV-Legende(02:00) Marktupdate: Agrar(07:27) Makrtupdate: Makro(13:19) Deedive Weltwirtschaft mit Folker Hellmeyer
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs. Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern? Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau? Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Weiterer Ortsteil des untergegangenen Rungholt nachgewiesen +++ Interstellare Wolke könnte Eiszeit auf der Erde ausgelöst haben +++ Die Maya opferten wohl bevorzugt Brüderpaare +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Weiterer Ortsteil von Rungholt nachgewiesen, Uni Kiel, 12.06.2024A possible direct exposure of the Earth to the cold dense interstellar medium 2–3 Myr ago, Nature Astronomy, 10.06.2024Ancient genomes reveal insights into ritual life at Chichén Itzá, Nature 12.06.2024Xylitol is prothrombotic and associated with cardiovascular risk, European Heart Journal, 06.06.2024Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern, Statistisches Bundesamt, 13.06.2024**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Coming Out Studie - Diskriminierung ist real Es gibt Stimmen, die sagen, dass queere Menschen mittlerweile sogar Vorteile in unserer Gesellschaft hätten oder sich dadurch interessant machen. Die neue Studie "Beyond the Closet" der Uni Kiel von Johanna Degen und Salomó Stainbank zum Thema Coming Out widerlegt diese Annahme. Catrin spricht mit Johanna drüber. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Cathrin Altzschner.
Heute im Fokus: Anfang 2024 soll es so weit sein, im Bundestag steht die Legalisierung von Cannabis zur Abstimmung an. Welche Haltung haben Studenten zu der Droge? Wir haben uns auf dem Campus der Uni Kiel umgehört und mit der Polizei gesprochen.
Menschen nehmen die Welt anders wahr als sie ist. Noch dazu haben wir jede:r ein individuell anderes Verständnis der gleichen Sache. Dies kann zu vielerlei vom Game Design unbeabsichtigten Spannungsfeldern des Spielerlebnis' führen. Die Spielepsycholog:innen Jessica Kathmann (MSc) & Dr. Benjamin Strobel vom Podcastprojekt Behind the Screens geben einen Einblick in die diversen Stolpersteine, die die menschliche Psyche den Spieler:innen in den Weg legen kann. In dieser Folge erfährst Du, welche 'Regeln' der menschlichen Wahrnehmung zugrunde liegen, wie es zur Überlastung unseres Gehirns beim Spielen kommen kann, wieso Spieldesign zwischen gewollten und ungewollten Hürden unterscheiden muss, warum "Dark Patterns" frustrierend sind, wie das ideale Spielerlebnis aussieht und was Lernen damit zu tun hat, warum "Grinding" sowohl positiv als auch negativ für's Spielerlebnis sein kann sowie wie sich der Kontext der Spieler:innen und Spielerlebnis gegenseitig beeinflussen können. === Weiterführende Links === Teil 1: Wozu braucht es Spielepsycholog:innen?, Psychologie an der Uni Kiel, die Forschung von Rainer Mausfeld, Gestaltpsychologie, Usability im Alltag (Spielsinn #7/8), UX Design in der Spieleentwicklung (BtS E081), Usability & UX bei Mario Kart (Spielsinn #11/12), , Tutorial & Onboarding in Spielen (BtS E067, Spielsinn #14), das war noch nicht alles === Wann hattest Du schon mal Frust beim Spielen (und wisst Ihr jetzt vielleicht auch wieso)? Tausch Dich gern auf Discord mit der spielsinnlichen Community aus. Hast Du Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Jegliches Feedback erreicht uns natürlich auch via E-Mail, Social Media oder Sprachnachricht. Alle Links zum Podcast gibt's unter: linktr.ee/spielsinn
Heute im Fokus: Studentinnen der Uni Kiel berichten von sexistischen Verhalten von Professoren und Kommilitonen. Nun werden die Vorfälle im Bildungsausschuss besprochen.
Sand ist nicht nur im Kasten, Sand ist nicht nur Strand, Sand ist auch der Stoff aus dem die Metropolen sind. Und nicht nur die Bauwirtschaft braucht jede Menge Sand. Auch bei der Herstellung von Glas, Asphalt, Plastik, Elektrogeräten, Farben und sogar Zahnpasta kommt Sand zum Einsatz. Ohne Sand gibt es auch keine Computerchips. Nach Wasser ist Sand der am meisten gebrauchte Rohstoff auf der Welt. Geschätzte 40 Milliarden Tonnen brauchen wir pro Jahr. Der reichlich vorhandenen Wüstensand taugt nicht fürs Bauen, der Meeressand wird zur Mangelware. Inzwischen werden ganze Strände geklaut, die indische Sandmafia ist mit Baggern ausgerüstet. In Indonesien sind schon ganze Inseln durch den Sandraub verschwunden. Die ökologischen Folgen des Sandraubbaus sind immens. Können wir unsere Zukunft noch auf Sand bauen? Darüber sprechen wir mit Klaus Schwarzer, „Sandforscher“ von der Uni Kiel, mit der Künstlerin Stefanie Zoche, mit Bettina Baltschev, die das Buch „Am Rande der Glückseligkeit. Der Strand“ geschrieben hat und mit Rüdiger Wandke, der mehr als 3000 Sandproben gesammelt hat.
Die Christian-Albrecht-Universität (CAU) hat die Frist zur Anrufung des Oberverwaltungsgerichts verstreichen lassen. Damit ist das Urteil der 9. Kammer des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts vom 25. April 2023 rechtskräftig und das Verfahren zu Gunsten des ehemaligen NDR-Journalisten Patrik Baab endgültig abgeschlossen. Baab selbst nannte das Urteil eine Stärkung der Pressefreiheit mit Präzedenzcharakter für andere kritische Journalisten undWeiterlesen
Am 17. Juni startet die Kieler Woche – das größte Segelevent der Welt – darum widmet sich die aktuelle Folge von „Das Ohr am Netz“ diesmal der autonomen Schifffahrt: Für das Projekt Förde 5G haben sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um neue Maßstäbe für mehr Sicherheit und Effizienz auf Deutschlands Wasserstraßen zu setzen. Wie die Binnenschifffahrt der Zukunft aussehen kann, soll mit einem Forschungskatamaran innerhalb eines digitalen Testfelds an der Kieler Förde erprobt werden. Unser Moderatoren-Duo Sidonie und Sven fragt nach: Welche Potenziale hält die autonome Schifffahrt für die Wirtschaft bereit? Welche Lösungen gibt es für Herausforderungen wie den Klimawandel und Fachkräftemangel? Und hätten digitale Lösungen womöglich sogar den Eisberg-Crash der Titanic oder das Auflaufen der Costa Concordia verhindern können? Mit Dirk Ebrecht, Senior Manager Public Affairs bei Vodafone, spricht Sidonie über den 5G-Ausbau auf Deutschlands Wasserstraßen und die Potenziale des Echtzeit-Mobilfunks für die Schifffahrt. Professor Dirk Nowotka vom Institut für Informatik der Uni Kiel gibt Sven einen Einblick darüber, wann eine Passagierfähre ganz ohne Crew und Kapitän in der Kieler Förde fahren wird. Hierfür braucht es nicht nur technisches Know-How, sondern auch die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Björn Schwarze, Gründer und Inhaber des Kieler Unternehmens Addix, klärt Sven darüber auf, warum sich die Kommandobrücke künftig nicht mehr an Deck eines Schiffes, sondern im Rechenzentrum befinden wird. Auch informiert er über die Potenziale digitaler Lösungen bei der Hafenlogistik und im Segelsport. Weitere Informationen: Mehr Informationen zum Projekt Tango gibt es hier. Alle Informationen zum Projekts Förde 5G gibt es hier. ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Eine verlorene Generation? Sind die heute 20-Jährigen alle ohne Rückgrat? Der Journalist Patrik Baab ist anderer Meinung. Bei seinem Rechtsstreit mit der Uni Kiel haben ihm Studenten den Rücken gestärkt. Bei der Christian-Albrechts-Universität kam das nicht gut an: Ein Offener Brief durfte nicht über den Asta-Verteiler verschickt werden. Doch die Studenten ließen nicht locker –Weiterlesen
Die Welternährungsorganisation FAO hat 2023 zum Internationalen Jahr der Hirse erklärt. Der Grund: Hirse kann auf trockenen Böden mit minimalen Ressourcen wachsen. Und Hirse ist widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen. An der Uni Kiel forschen Wissenschaftler*innen zu den Ursprüngen der Pflanze.
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
Future Skills, agiles Skill- bzw. Kompetenzmanagement, Up- und Reskilling... Skills, Skills, Skills. Haben wir früher an der Uni nicht einfach von "Schlüsselqualifikationen" gesprochen? Aber gut, ziemlich oldschooler Begriff und wenig für den LinkedIn-Feed geeignet. Als Learning&Development Professional möchte Jennifer Withelm wissen, was ist dran am momentanen Buzzword-Bingo, wie grenzen sich die Skills-Begrifflichkeiten voneinander ab, ist Kompetenzmanagement am Ende dasselbe wie Skillmanagement und wann sind die Futures Skills wirklich Zukunft-relevant - und sind Skills nicht immer Zukunft-relevant? Laura Werle, COO des Kompetenzmanagement-Tools "Growify", trifft bei Jennifer Withelms Learning & Development Podcast "Lernen in geil" Wibke Matthes vom Zentrum für Schlüsselkompetenzen von der Universität Kiel. Hier die Fragen, Definitionen & Beispiele: 00:30 Wibke Matthes und Laura Werle sind meine Expertinnen heute - bitte stellt Euch kurz selbst vor. 01:53 Lasst uns Klarheit in das Begriffschaos bringen - Skillmanagement, Kompetenzmanagement, Future Skills - was ist was und was macht Future Skills aus, damit wir sie auch noch in 10 Jahren Future Skills nennen? 06:50 Es gibt aktuell zum Thema Future Skills viele Studien - welche Studien sind die wichtigsten mit welchen Erkenntnissen? 09:42 Wie relevant sind diese Studien wie die von McKinsey für die Praxis, wenn mit Unternehmen zusammengearbeitet wird? 11:35 Wenn es beispielsweise um einen Großkonzern aus der Energiewirtschaft geht, wie fängt man an? Ich habe über 340 Future Skills aus der Meta-Studie vor mir liegen, woher weiß ich als Firma, welche prioritär behandelt werden soll? 13:30 Habe ich Dich, Laura, richtig verstanden, dass Ihr bei Growify vor allem auf einen Top Down Ansatz setzt? 14:35 Wieviele Personen sind an einem Kompetenzmanagement-Prozess bei Euch beteiligt? 15:03 Wie wird der Skill- bzw. Kompetenzmanagement-Prozess im Hochschulwesen bei Euch, Wibke, gehandhabt? 17:43 Als ich noch studiert habe, hat man gesagt, dass man an der Uni Schlüsselqualifikationen lernt. Heißen diese Schlüsselqualifikationen heutzutage Future Skills? 18:40 Sobald ich mich auf Schlüsselkompetenzen bzw. Future Skills festgelegt habe, wie kann ich die heutzutage bestmöglich lernen? 22:26 Was mache ich, wenn die Lernkultur im Unternehmen noch nicht ausgeprägt ist, wie kann man dann Future Skills vermitteln? 23:14 Welche Erfahrungswerte habt Ihr in Bezug auf Selbsteinschätzungen von Menschen gemacht? Wer überschätzt seine Kompetenzen, wer unterschätzt seine Skills? 26:48 Wibke, Du hast vorhin von Skill- und Kompetenzmanagement an der Hochschule berichtet, habt Ihr ein digitales Tool, um Eure Erkenntnisse festzuhalten? 29:05 Laura, geht modernes Skill- und Kompetenzmanagement heute überhaupt noch ohne digitales Tool in Unternehmen? 30:30 Welche Tipps hast Du für all diejenigen, die noch auf der grünen Wiese sind und sich für ein digitales Tool für ihr Skill- und Kompetenzmanagement interessieren? 32:30 Momentan werden trotz Fachkräftemangel viele langjährige, loyale Mitarbeiter im großen Stil entlassen. Wäre es nicht besser, die weiterzubilden? Wie steht Ihr zu Up- bzw. Reskilling? Jennifer Withelms Homepage: https://www.lerneningeil.de Jennifer Withelm vernetzen: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Growify: https://www.growify.de ZfS der Uni Kiel: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/zentrum-fuer-schluesselqualifikationen Laura Werles Buchtipp "Kompetenzmanagement im digitalen Zeitalter" bei Springer: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16872-8_6 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
Von einer Zeitenwende hat Kanzler Olaf Scholz vor einem Jahr gesprochen und meinte damit vor allem eine neue Ära in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, inklusive 100 Milliarden Euro extra für die Bundeswehr. Längst ist deutlich geworden: Das Geld reicht nicht für eine Zeitenwende bei der Bundeswehr. Der Krieg in der Ukraine hat viele Probleme offengelegt bei der Beschaffung, bei der Ausrüstung und in der Fähigkeit der Truppe, schnelle Einsätze durchführen zu können. Wir haben hessische Bundeswehr-Standorte besucht und gefragt: Wie gut kommt man voran beim Umbau der Bundeswehr? Wie sind Soldatinnen und Soldaten vorbereitet auf Kampfeinsätze? Wo liegen noch die größten Probleme und Aufgaben? Wir sprechen mit Hans Peter Bartels (SPD), Wehrbeauftragter des Bundestags von 2015-2020, Kai Köhler vom Psycho-Trauma-Zentrum des Bundeswehr-Krankenhauses Berlin und mit Dr. Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel.
Dütmol geiht dat blangen anner Saken üm en Nedderdüütschen Spraakatlas, den Wetenschoplers vun'e Uni Kiel rutbröcht hebbt, wi denkt nochmal an Ulf-Thomas Lesle, de an'n 8. Februor in't Öller vun 75 Johr storven is, dorto stellt wi Jo dat plattdüütsche Höörspeel "Hungern un Freten" vun Hans-Hinrich Kahrs vör, un wi snackt mit Christiane Ehlers vun‘t Nedderdüütschsekretariat mit Sitt in Hamborg: över en wunnerbare ne'e Broschüür to't Thema Plattdüütsch un över Schiller, de een in sien Laden oder Geschäft ophangen kann, üm to wiesen: hier warrt Platt snackt! Moderatschoon: Jan Wulf
Wie lässt sich Freiheit zeitlich denken und was bedeutet es, einen Ort zum freien Bleiben zu haben? Eva von Redecker mit Gedanken zu ihrem kommenden Buch zu 'Bleibefreiheit'. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Eva von Redecker ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 9. Januar 2023 im Rahmen einer Veranstaltung der Hochschulgruppe Rethinking Economics Kiel entstanden. Hier geht es zu deren Homepage: https://www.rethinking-economics-hsg.uni-kiel.de/de/willkommen-bei-der-hochschulgruppe-rethinking-economics-kiel Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Homepager von Eva von Redecker: https://www.evredecker.net/de/ Eva auf Twitter: https://twitter.com/evredecker von Redecker, Eva. 2023. Bleibefreiheit. Frankfurt: Fischer Verlag. (Erscheinungstermin: 24.05.2023): https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-bleibefreiheit-9783103974997 von Redecker, Eva. 2020. Revolution für das Leben. Frankfurt: Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/eva_von_redecker_revolution_fuer_das_leben/9783103970487 von Redecker, Eva. 2018. Praxis und Revolution. Frankfurt: Campus.: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/praxis_und_revolution-15113.html Weitere Shownotes Hanna Arendt (Monoskop): https://monoskop.org/Hannah_Arendt Steven Pinker (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Pinker Walter Benjamin (Monoskop): https://monoskop.org/Walter_Benjamin Jeremy Bentham (Philosophie Magazin): https://www.philomag.de/philosophen/jeremy-bentham-lexikon Ruth Wilson Gilmore (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Ruth_Wilson_Gilmore Andreas Malm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Malm Astrid von der Lühe (Uni Kiel): https://www.philsem.uni-kiel.de/de/lehrstuehle/weitere-personen/von-der-luehe KPÖ Graz: https://www.kpoe-graz.at/ KPÖ Graz - „Tag der offenen Konten“: https://www.kpoe-graz.at/tag-der-offenen-konten-2021.phtml Lützerath Lebt: https://luetzerathlebt.info/ Climate Emergency Fund: https://www.climateemergencyfund.org/ Black Lives Matter: https://blacklivesmatter.com/ Global Commoning System: https://commoningsystem.org/de/startseite/ Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“.: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Die Geschichte von Most, Tschechien: https://web.archive.org/web/20160914082152/http://www.mesto-most.cz/DE/vismo/dokumenty2.asp?id_org=101092&id=1032&p1=1059 Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft: https://kosmoprolet.org/de/freunde-der-klassenlosen-gesellschaft „Die Umrisse der Weltcommune und ihre Kritik“ (Freundinnen und Freunde): https://kosmoprolet.org/de/die-umrisse-der-weltcommune-und-ihre-kritik-0 Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E38 | Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FutureHistories, #FutureHistoriesLive, #Live, #EvavonRedecker, #Interview, #JanGroos, #Podcast, #Bleibefreiheit, #DemokratischePlanung, #Revolution, #Zeit, #Freiheit, #Philosophie, #Handlungsfähigkeit, #Eigentum, #Ökologie, #Solidarität, #Gerechtigkeit, #Rationierung, #Bedürfnisse, #Verteilung, #Umverteilung, #Sicherheit, #SozialeBewegung, #Versorgung, #Infrastruktur, #Gesellschaft, #Reproduktionsarbeit, #Freiwilligkeit, #Zukunft, #Regenerationszeit, #Kommunismus, #Sozialismus,
In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen. Zum zehnten Mal spürt die Studie demokratischen wie antidemokratischen, pluralistischen wie autoritären Einstellungsmustern nach. Damit zeichnet sie ein empirisches Bild von Ansichten und Stimmungen in der Bevölkerung. Die Zufriedenheit mit der Demokratie ist zwar hoch. Aber Ausländerfeindlichkeit, Antifeminismus und sexistische Einstellungen bleiben auf einem hohen Niveau. In diesem Podcast geht es darum, welche autoritären Einstellungen in Deutschland gerade erkennbar sind, wie diese mit dem Phänomen des Populismus verknüpft sind und wie Gegenstrategien aussehen können. Was ist besorgniserregend? Und was lässt Anlass zur Hoffnung? Mit diesen Fragen hat sich eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt. Ein Podcast mit: • Dr. Johannes Kiess, Soziologe und Politikwissenschaftler, stellvertretender Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Dort untersucht er mit anderen Forschenden rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Er ist Mitautor der Leipziger Autoritarismusstudie • Dr. Lea Liese, Literaturwissenschaftlerin, Uni Basel. Doktorandin, Deutsche Philologie, Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft. Titel der Dissertation: „Romantisches Anekdotisieren. Eine politische Erzähltheorie kleiner Formen" • Dr. Carolin Wiedemann, Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAZ, ak und Missy Magazine über Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus und digitalen Kapitalismus Shownotes: Leipziger Autoritarismus-Studie als Gratis-Download:https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie "Da geht es um den Kampf um die Demokratie“:https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/leipziger-autoritarismus-studi… Tagung Uni Kiel: Die Zeit des Populismus:https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/tagung-zeit-des-populismus Carolin Wiedemann-zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats:https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wiedemann/zart-und-frei.html Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“: https://www.youtube.com/watch?v=ASvUhLp35Qw Abbildung: Collage „Zeit des Populismus“ Collage der Christian-Albrechts-Universität (Nina Eggers)
In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen. Zum zehnten Mal spürt die Studie demokratischen wie antidemokratischen, pluralistischen wie autoritären Einstellungsmustern nach. Damit zeichnet sie ein empirisches Bild von Ansichten und Stimmungen in der Bevölkerung. Die Zufriedenheit mit der Demokratie ist zwar hoch. Aber Ausländerfeindlichkeit, Antifeminismus und sexistische Einstellungen bleiben auf einem hohen Niveau. In diesem Podcast geht es darum, welche autoritären Einstellungen in Deutschland gerade erkennbar sind, wie diese mit dem Phänomen des Populismus verknüpft sind und wie Gegenstrategien aussehen können. Was ist besorgniserregend? Und was lässt Anlass zur Hoffnung? Mit diesen Fragen hat sich eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt. Ein Podcast mit: • Dr. Johannes Kiess, Soziologe und Politikwissenschaftler, stellvertretender Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Dort untersucht er mit anderen Forschenden rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Er ist Mitautor der Leipziger Autoritarismusstudie • Dr. Lea Liese, Literaturwissenschaftlerin, Uni Basel. Doktorandin, Deutsche Philologie, Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft. Titel der Dissertation: „Romantisches Anekdotisieren. Eine politische Erzähltheorie kleiner Formen" • Dr. Carolin Wiedemann, Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAZ, ak und Missy Magazine über Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus und digitalen Kapitalismus Shownotes: Leipziger Autoritarismus-Studie als Gratis-Download: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie "Da geht es um den Kampf um die Demokratie“: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/leipziger-autoritarismus-studi… Tagung Uni Kiel: Die Zeit des Populismus: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/tagung-zeit-des-populismus Carolin Wiedemann-zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats: https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wiedemann/zart-und-frei.html Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“: https://www.youtube.com/watch?v=ASvUhLp35Qw Abbildung: Collage „Zeit des Populismus“ Collage der Christian-Albrechts-Universität (Nina Eggers)
Jeder dritte Mensch in Deutschland nutzt Onlinedating. Bild hochladen, Text schreiben, swipen oder durchklicken, treffen oder auch nicht. Onlinedating kann Spaß machen, frustrierend sein, zu Sex führen oder zum verknallen oder oder oder. Catrin hat Johanna Degen zu Gast – sie wird gern Dr. Tinder genannt, weil sie an der Uni Kiel über Sexualität, Beziehungen und Datingverhalten forscht. Die Beiden sprechen über das Phänomen, dass sich die Profile in Datingsapps oft ähneln und warum es wich Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Catrin Altzschner.
Sprachassistenzen finden wir schon an vielen Stellen im täglichen Leben. Aber gibt es auch einen sinnvollen Einsatz von Sprachassistenten im Zusammenhang mit Gamification? Angespornt durch eine Diskussion von Roman Rackwitz und Jörg Niesenhaus im Februar 2018 widmete sich Paula Bräuer, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Web Science an der Uni Kiel, die sich eigentlich mit Atommüllendlagerung beschäftigt, nebenbei dem noch ziemlich jungen Forschungsfeld der Audio Gamification, von dem sie im Podcast berichtet. Zudem wagen wir ein paar Gedankenexperimente bzgl. des potenzielles Einsatzes von Sprachassistenzen und entsprechender Forschung. Vollständige Folgenbeschreibung sowie Links folgen. --- Sämtliche Links zum Podcast (Socials, Kontaktmöglichkeiten, etc.) gibt's bei linktr.ee/spielsinn.podcast
In Folge 10 des Agrarmarktpodcast vom 26.10.2022 sprechen Fabian und Philipp über die Bedeutung der kürzlich aufgetretenen negativen Gaspreise, den neuen alten Chinesischen Präsident Xi, die Aktivitäten der Hedgefunds sowie über die aktuellen Aussichten im Exportkorridor. Im Deepdive erläutern die beiden Hosts anhand des Beispiels der kurzzeitig negativen Gaspreise, wieso es für alle Marktteilnehmer wichtig sein kann, über die Spezifikationen von Future-Kontrakten (Terminkontrakten) bescheid zu wissen. Außerdem berichten Fabian und Philipp von ihren Erfahrungen mit dem Börsenspiel des BVWTM e.V. der Uni Kiel und wieso sie besonders interessierten Studierenden die Teilnahme nur empfehlen können.Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien, Finanzinstrumente und Rohstoffe stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und Beteiligten des Agrarmarktpodcast haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung dieser Gedanken oder Ideen entstehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Projekt „Reallabor Eckernförder Bucht 2030“ soll der Schutz der Ostsee vorangebracht werden. Dafür arbeiten Wissenschaftler*innen der Uni Kiel mit Fachleuten aus Landwirtschaft, Fischerei, Marine, Naturschutz und Tourismus zusammen. Inzwischen gibt es schon erste Erfolge.
Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
In einem offenen Brief fordern deutsche Wissenschaftler und Militärexperten mehr Unterstützung für die Ukraine. Die Gründe erklärt Verfasser Johannes Peters, Forscher am Institut für Sicherheitspolitik der Uni Kiel.
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Daniel Günther hat mit der CDU in Schleswig-Holstein einen großen Wahlerfolg gefeiert. Wilhelm Knelangen, Politologe von der Uni Kiel, bewertet das vor allem als Sieg für die Person Günther und nicht für seine Partei.
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: § 217 Strafgesetzbuch ist verfassungswidrig - der Paragraph hatte bis dahin geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Seither ist das selbstbestimmte Beenden des eigenen Lebens in Deutschland gesetzlich ungeregelt. Der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen. Birgit Schröder, Fachanwältin für Medizinrecht, erklärt in ihrem Vortrag die juristischen Grundlagen. Zur Vortragenden: Birgit Schröder hat zum Thema "Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe" an der Uni Kiel promoviert. Als Vertretungssprofessorin lehrt sie am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule. Dort hat sie ihren Vortrag "Assistierter Suizid - ein rechtsfreier Raum?" am 27. Januar 2022 gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Toxisch, Trauma, Trigger – Warum wir Mental-Health-Begriffe nicht leichtfertig verwenden solltenPsychische Gesundheit: Auszubildende und Studierende hat die Pandemie stark belastetHilfsangebote für Männer: 75 Prozent der Suizide werden von Männern begangen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.
Diese Woche hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben. Die russischen Invasionstruppen verübten in der Ukraine Kriegsverbrechen, so der Generalsekretär der deutschen ai-Sektion, Markus N. Beeko. Begeht Russland aktuell tatsächlich Kriegsverbrechen? Ist Präsident Wladimir Putin gar selbst ein Kriegsverbrecher, wie der US-amerikanische Präsident Joe Biden sagt? Kerstin von der Decken, Professorin für Völkerrecht und Direktorin des Instituts für Internationales Recht an der Uni Kiel, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen.
Die russischen Streitkräfte kommen in der Ukraine nur schleppend voran. Nach Einschätzung von Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel, fehlen der Armee zurzeit die Fähigkeiten, ihr neues Material - etwa bei der Luftwaffe - einzusetzen. Krause warnt aber davor, die russische Armee deshalb zu unterschätzen.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Lola Maria Amekor ist Pflegewissenschaftlerin, Coach und Buchautorin. Ihre Karriere als Freiberuflerin ist bemerkenswert. Ihr Erfolg basiert darauf, anderen zu dienen. Als Coach und Trainerin hält sie das Feuer der Begeisterung in Führungskräften, Mitarbeitern und Schülern in der Pflege am Brennen. Denn Begeisterung ist die Quelle jedweder Kraft und macht den Unterschied für jeden Menschen, jedes Team und jeder Einrichtung. Als Wissenschaftlerin forscht sie im Team zum Spüren, intuitives Handeln, Atmosphären in der pflegerischen Versorgung und dem Originären der Pflege, sowie zur Didaktik von Forschungsmethodenvermittlung. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und seit März 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt ParAScholaBi der Uni Kiel (https://www.pflegepaedagogik.uni-kiel.de/de/projekt-parascholabi) und ist weiterhin freiberuflich als Trainerin und Coach deutschlandweit unterwegs. www.amekor.de
Heute so, morgen so! Ministerpräsident Söder war sich bei der Impfpflicht für Pflegepersonal nicht so sicher und wollte ein Bundesgesetz einfach in die Tonne treten. Kritiker werfen ihm Populismus vor - seine Parteifreunde sagen: er hat Realitätssinn. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie an der Uni Kiel, nimmt das Hin und Her unter die Lupe.
Wibke Matthes ist Direktorin Schlüsselkompetenzen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Uni Kiel (CAU). Wir sprechen über die Wissenschaft und deren Sichtweise auf die zukünftigen Fähigkeiten, die ein jeder bzw. eine jede morgen brauchen könnte. New Work und Frithjof Bergmann streifen unsere Diskussion und die Hypothese lautet: Desto mehr Technik, desto mehr Future Skills benötigen wir. Ist dem wirklich so? Wibke gibt uns einen Blick in die Zukunft, unsere Zukunft. Die Frage Mensch oder Maschine wird dabei (mal wieder) beleuchtet.
Wer kennt “MTV style editing”, das Ende der 80er Jahre den Einzug in die heimischen Wohnzimmer feierte? Das Lexikon der Filmbegriffe der Uni Kiel definiert diesen Schnittstil als “Montagestil, der in den Sendungen des Musikkanals MTV, insbesondere in den dort ausgestrahlten Musikvideos (…) populär wurde”. Er wird u.a. charakterisiert durch schnelle Schnitte, “ungemein beschleunigte Handlung”, Sprungschnitte und Assoziationsmontage. Heute, rund 30 Jahre später, werden weiterhin Musikvideos montiert. Aber das “MTV style editing” ist nun nur noch ein Bestandteil ihrer Schnittgrammatik. Daneben haben sich weitere Montage-Ästhetiken entwickelt, die mitunter gar nicht mehr so leicht reduzierbar sind auf einzelne Montagetechniken, die das Lexikon der Filmbegriffe beschreibt. Wie Musikvideoschnitt “heute” geht, darüber sprechen wir mit Filmeditor David Gesslbauer. David Gesslbauer studiert von 2012-2018 Montage/Schnitt an der Filmakademie in Ludwigsburg. Er schneidet vor allen Dingen Werbung, aber auch Musikvideos - und bei letzteren ist er vor allen Dingen für Arbeiten bekannt, die in Zusammenarbeit mit Specter Berlin entstanden sind. Darunter “Deutschland” von Rammstein, das vor einiger Zeit weltweit für Furore gesorgt hat. Mittlerweile zählt besagtes Musikvideo 200 Millionen Views und das macht David wahrscheinlich zu Deutschlands einzigem Musikvideoeditor, dessen Videos so zahlreich aufgerufen werden. Mit David sprechen wir darüber, mit welchen Strategien er sich dem Musikvideoschnitt annähert. Zudem diskutieren wir mit ihm, wieso es wichtig ist, sich in einer Branche, die u.a. ein ökonomisches Ziel hat, nämlich den Künstler und seine Musik zu bewerben, erfolgreich selbst zu präsentieren. Timetable 0:06 Anmoderation 2:06 Gesprächsstart 5:12 Wie gehst du ein neues Projekt an? 8:45 Emigrate 13:11 Wie arbeitest du mit VFX? 15:15 Arbeiten für Specter Berlin 18:45 Was findest du an Musikvideos besonders? 20:43 Für welchen Screen macht ihr die Videos? 22:00 Schneiden ohne Musik 24:30 Wo willst du hin? 26:10 Kategorien 32:50 Arbeit für Rammstein 34:07 Selbstpräsentation 41:52 Anmoderation
Heute wird gebattelt. Beinahe jedenfalls: Wir sprechen über DEN rechtswissenschaftlichen Wettbewerb: Den Soldan Moot Court. Schon als Studierender kann man sich hier wie ein echter Anwalt vor Gericht beweisen. Eine große Herausforderung – aber auch eine große Chance.
Autor: Maleike, Kate Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Raus aus der Isolation! Digitale Muntermacher für Studierende Kooperationsstudium von vier Universitäten An der Uni Kiel ist jetzt die Lehre zum ersten europäischen Masterprogramm in Elektromobilität angelaufen Wenn das Auslandssemester erstmal nur online geht Wie ein Berliner Student „Global Studies“ an der Universität Bangkok in Thailand studiert Wie geht es Ihnen, Frau Puppe? In der Pflegeausbildung wird in Pandemiezeiten verstärkt auf Simulation gesetzt Am Mikrofon: Kate Maleike
Wie sehr hat der Schulunterricht während der Corona-Pandemie gelitten? Welche Wissenslücken sind entstanden? Ein Gespräch mit Olaf Köller, Psychologe und Erziehungswissenschaftler der Uni Kiel.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Anke Rasmus, Leiterin des Zentrums für Entrepreneurship an der Uni Kiel. Anke hat nicht nur das ZfE von der ersten Minute mit aufgebaut, sondern auch den StartUp SH e.V., in dem Sie aktuell die 1. Vorsitzende ist. Wir sprechen über die Angebote des ZfE und was dort so passiert und bereits entstanden ist. Zudem machen wir einen Exkurs in Richtung StartUp SH e.V., dem aktuellen Gründungsgeschehen in Schleswig-Holstein sowie dem Überflieger Wettbewerb. Ob auch für euch wieder die Möglichkeit besteht, eine Reise ins Silicon Valley zu gewinnen, erfahrt ihr hier. 01:05 Wer ist eigentlich Dr. Anke Rasmus? 03:33 Was ist das Zentrum für Entrepreneurship und was passiert dort? 04:53 Was ist eigentlich ein Inkubator? 08:19 StartUp SH - Technology Entrepreneurship: Welche Ziele verfolgt ihr? 10:57 Formate im ZfE 13:22 Call for Ideas 15:33 Wie weit werden StartUps bei euch betreut? 16:58 Der Inkubator wächst 19:02 Beispielteams aus dem ZfE 21:55 StartUp SH e.V.: Was macht für Dr. Anke Rasmus den Verein so besonders? 24:17 Wie würdest du das Gründungsgeschehen in SH aktuell beurteilen? 26:26 Überflieger Wettbewerb 28:43 Woran hapert es bei einigen Teams? Tipps an StartUps Weitere Infos und Kontakt: https://www.zfe.uni-kiel.de/de https://www.startupsh.de/ https://the-bay-areas.de/de/themenbereiche/projekte/ueberflieger Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Der Bote im Ohr nimmt Sie in dieser Ausgabe mit auf eine Reise zu fernen Galaxien, Planeten, Sternen - und einem besonderen Kometen. Sein Entdecker hieß Max Beyer. Ein Hobbyastronom, der als Kometenforscher Weltgeltung erlangte – von Groß Borstel aus. Unser Reiseführer auf dem Weg zu dem 1894 geborenen Sternengucker Beyer, den Fragen rund um die Naturwissenschaft der Astronomie, zur Hamburger Sternwarte und zu den Fragen wie man selbst Sterne beobachten kann – ist Matthias Hünsch. Groß-Borsteler. Astrophysiker und Lehrer am Gymnasium der Wichern Schule, an der er Mathematik, Physik und auch Astrophysik unterrichtet. Als Physiker hat er an der Universität Cambridge, am Max Plank Institut in Garching bei München und an der Uni Kiel gearbeitet. Ein Experte für Himmelsgestirne. Uwe Schröder und Patrick Thielen haben sich mit ihm auf die Reise gemacht – und die beginnt in den Jugendjahren des Hobbyastronomen Max Beyer. Förderverein der Hamburger Sternwarte: https://www.fhsev.de/fhs-v20.php
Ein Mitschnitt der Veranstaltung „Gesundheit statt Profite“. Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens in Deutschland und ihre Folgen in der Corona-Krise vom 8. Februar 2021 Seit Mitte der 1980er Jahre wird die deutsche Krankenhauslandschaft auf Markt und Wettbewerb getrimmt. Ihren vorläufigen Höhepunkt fand diese Entwicklung in der Einführung der Fallpauschalen (DRG). Damit wurde nicht nur die Möglichkeit von Gewinnen und Verlusten für die Krankenhäuser forciert. Die Entscheidungen im Krankenhaus wurden darüber hinaus einer Erlöslogik unterworfen: Heute gilt es möglichst viele möglichst lukrative Patient*innen mit möglichst wenig Kosten „durchzuschleusen“. Schon vor der Corona-Pandemie führte die Ökonomisierung zu einem massiven Personalabbau vor allem in der Pflege. Das rächt sich jetzt in Form von Engpässen bei der Versorgung vor allem von intensivpflichtigen Patient*innen. Es rächt sich jedoch auch die Überformung von medizinischen Entscheidungen durch die Ökonomie. Gerade in einer Krise, in der Ressourcen besonders knapp sind, kann ein System es sich nicht leisten, dass die Versorgung durch die betriebswirtschaftliche Logik von Erlösen, Gewinnen und Verlusten geprägt wird. Trotzdem hält die Bundesregierung weiter an den Fallpauschalen fest. Mit weitreichenden Konsequenzen für die Versorgung in der Krise. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcasts hören den Mitschnitt einer Diskussion mit Nadja Rakowitz vom Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte & Kalle Kunkel aktiv in der Kampagne „Krankenhaus statt Fabrik“. Die Diskussion fand am 8. Februar dieses Jahrs statt und gehört in eine Reihe von Veranstaltungen, die an der Uni Kiel von Nikolai Huke organisiert und moderiert wurden. Wir freuen uns sehr, diese und weitere Diskussionen aus der Reihe senden zu können.
Erik Podzuweit war einer der witzigsten Kommilitonen während meiner Zeit an der Uni Kiel. Aber er war nicht nur witzig, sondern auch sehr schlau, was ihm eine Karriere in der Finanzindustrie beschert hat, während ich mich mit dem Handel begnügen musste. Mittlerweile ist mit dem Roboadvisor und Neo Broker Scalable Capital wieder in der Digitalindustrie aktiv und wir besprechen in unserer ersten gemeinsamen Folge, ob wir uns zusammentun können, um gemeinsam schlauer zu werden. Es gibt mittlerweile mehr Börseninformationen über E-Commerce Unternehmen als jemals zuvor, weshalb Eriks Finanzexpertise dem Kassenzone Podcast gut tun kann. Ob das wirklich so ist, entscheidt ihr. Ich freue mich über euer Feedback! Zu unserem Sponsor Toyota/Gewinnspiel: http://toyota.de/kassenzone Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Noch mehr Infos zu Digitalaktien: https://www.doppelgaenger.io/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Feedback zum Podcast? alex@kassenzone.de Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: https://shop.spreadshirt.de/tassenzone/
Shirts für weniger als 2 Euro, ein Rabatt jagt den nächsten, Geiz ist geil. Wer zahlt den Preis für unseren Konsum? Daniela will wissen, wie ihre Produkte hergestellt werden und ob sie das Handelssystem verändern kann.
Autor: Heinlein, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
In der einzigen TV-Debatte der Vize-Kandidaten vor der US-Präsidentenwahl hat Herausforderin Kamala Harris von den Demokraten das Coronavirus zu einem zentralen Thema gemacht. Sie warf der US-Regierung das größte Versagen in der Geschichte des Landes vor. Die Debatte verlief viel geordneter als das Duell von Donald Trump und Herausforderer Joe Biden. Die Vize-Kandidaten unterbrachen einander kaum - auch weil Harris zwei Anläufe von Mike Pence mit einem resoluten "Mr. Vizepräsident, jetzt rede ich" stoppte. Trotz der guten Performance von Kamala Harris sieht Torben Lütjen, Politikwissenschaftler an der Uni Kiel, ein Unentschieden zwischen den beiden Vize-Kandidaten im TV-Duell. Dieser Ausgang der Debatte nutze aber eher Harris und den Demokraten, weil sie in den Umfragen in Führung lägen, sagte der Politikwissenschaftler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.
Autor: Kulms, Johannes Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin OECD: Mehr Geld oder kleinere Klassen: Was bringt den Bildungserfolg? PISA-Auswertung zu den Faktoren für ein besseres Lern-Ergebnis und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Telefoninterview mit Andreas Schleicher, OECD Schwieriger Berufseinstieg für Studierende Unternehmen sind in der Corona-Pandemie vorsichtiger bei Neueinstellungen und setzen vermehrt auf digitale Bewerbungsverfahren Rubrik "International": Schmale Kassen, weniger Geld Wegen der Corona-Pandemie verlieren Japans Unis viele Studierende aus dem Ausland, die Studiengebühren bezahlen Mit neuer Führungsspitze durch die Corona-Zeit Nach langwierigen Querelen hat die Uni Kiel eine neue Präsidentin Am Mikrofon: Stephanie Gebert
Zwischen 4 und 10 Prozent soll die deutsche Konjunktur im Coronajahr 2020 einbrechen, wenn man den Prognosen führender Wirtschaftsforscher glaubt. Die weite Spanne bei den Vorhersagen wirft eine alte Frage auf: Was taugen Konjunkturprognosen eigentlich? Wie verlässlich sind die Zahlen? Und auf welcher Grundlage werden sie ermittelt? In unserem Podcast gibt Kai Carstensen Einblicke in das Metier der Prognostiker. Er ist Professor am Institut für Statistik und Ökonometrie an der Uni Kiel und hat viele Jahre die Konjunkturprognose am Münchner ifo-Institut geleitet. Blog: de.scalable.capital/blog Quant's Perspective: de.scalable.capital/quants-perspective ETF-Ratgeber: de.scalable.capital/etf-leitfaden
Fotografie als gemeinschaftliche Unternehmung im Club oder Verein bietet große Vorteile gegenüber reinen Onlinegruppen. Man hat einen viel direkteren Austausch und kann sich schnell treffen, um Probleme zu lösen oder sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben. Mit Jana und Tim von der Hochschulgruppe Blende 1.0 an der Uni Kiel reden wir darüber, was so eine Gruppe bieten kann, aber auch vor welchen Schwierigkeiten sie gerade stehen, Menschen für ein Ehrenamt und das Engagement in ihrem Verein zu begeistern und wie sie die Probleme angehen wollen. Unsere Gäste: Blende 1.0 bei Instagram - Du kannst sie aber auch direkt per Mail kontaktieren: hsg.fotografie@gmail.com Jana Limbers - Instagram Tim Michalski - Instagram Shownotes: David Kunath - Instagram Christian Lux - Instagram | Homepage Hier findest Du uns online: Studio Kreativkomme Homepage | Facebook | Instagram Erik Schlicksbier Homepage | Facebook | Instagram Anne Juka Homepage | Facebook | Instagram
Autor: Maleike, Kate Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Rubrik „International“ SchülerInnen zweiter Klasse In Ungarn haben Roma-Kinder nun gerichtlich eine Entschädigung für die Diskriminierung im Klassenzimmer erhalten „Jesuit Worldwide Learning“ Ein ursprünglich für Flüchtlinge entwickeltes e-Learning Programm dient jetzt als Crashkurs für Lehrer Studium mit Kind in Corona-Zeiten Wie Studierende an der Uni Kiel diese Doppelbelastung gerade meistern Bufdi-Mangel Wegen Corona verspüren viele Einrichtungen ein nachlassendes Interesse und Verunsicherung beim Bundesfreiwilligendienst Am Mikrofon: Kate Maleike
Autor: Kulms, Johannes Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14
Denkmalschutz an der Uni Kiel; Dieselfahrverbot-Experte Heinz Strunk; Trumps Tagebuch (5); Reporterin Katja Kreml im WM-Trainingslager - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Jonas ist Student an der Uni Kiel und gehört zu den Köpfen hinter dem Project Lighthouse, einer konsequenten Weiterentwicklung der Idee hinter Blinkenlights aus dem Jahr 2001, bei der die Fenster des Uni-Hochhauses in allen möglichen Farben zum Leuchten gebracht werden. Das Ganze ist dabei so flexibel und interaktiv, dass mittlerweile nicht nur Bilder und Texte auf dem größten Display (der Welt?) angezeigt, sondern auch Spiele-Klassiker wie Snake und Tetris gespielt werden können.
Nun ist es tatsächlich passiert: Fiedler in der Holstenstraße hat dicht gemacht. Außerdem: das größte Fachlexikon Film kommt kostenlos von der Uni Kiel ins Netz unter http://filmlexikon.uni-kiel.de
Alle Welt redet vom Klimawandel: Was haben Landwirte zu erwarten, welchen Einfluss hat der Klimawandel auf den Getreideanbau, und werden sich die Intensivierungsmaßnahmen ändern, hören Sie in unserem aktuellen ExpertenInterview mit Prof. Joseph-Alexander Verreet, Institut für Phytopathologie, Uni Kiel