DiploPod

Follow DiploPod
Share on
Copy link to clipboard

DiploPod - der diplomatische Salon im Podcast-Format - ist eine Reise in die Welt der internationalen Diplomatie. Der Außenpolitik-Experte Frank Müller-Rosentritt, seit 2017 Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, spricht mit Botschaftern und hochrangigen Experten über aktuelle internationale Herausforderungen. Immer aus der Perspektive der Freiheit. Denn Freiheit ist alles außer selbstverständlich.

Frank Müller-Rosentritt


    • Mar 17, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 43m AVG DURATION
    • 41 EPISODES


    Search for episodes from DiploPod with a specific topic:

    Latest episodes from DiploPod

    #41 Japan und Deutschland - Vom Wertepartner im Indopazifik lernen | Petra Sigmund, Deutsche Botschafterin in Japan

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 49:01


    Botschafterin Petra Sigmund hat 2024 ihren Dienst in Tokyo angetreten und damit in einem ganz besonderen Land, mit dem Deutschland seit mehr als 150 Jahren Beziehungen pflegt und politisch, wirtschaftlich und technologisch eng zusammenarbeitet. Ich spreche mit ihr über die Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Folgen für die Energiepolitik in Japan und Deutschland, über das gemeinsame Engagement für die Sicherheit im Indopazifik und das besondere japanische Ministeramt für wirtschaftliche Sicherheit. Was können wir von unserem Wertepartner im Indopazifik lernen?Diese Folge wurde am Rande des Deutsch-Japanischen Forums noch vor der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten aufgezeichnet.

    #40 Der Islamismus und die Auswirkungen auf die internationale und deutsche Politik | Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 46:41


    Prof. Dr. Susanne Schröter, Ethnologin und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, ist eine der herausragenden Stimmen in Deutschland, wenn es um professionelle und wissenschaftliche Kritik am internationalen Islamismus geht, der die Freiheit von Frauen, Minderheiten und allen Andersdenkenden massiv einschränkt und teils auch mit brutaler Gewalt um die Vorherrschaft kämpft. Ich spreche mit ihr über die weltweiten Entwicklungen im Islam, die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus und darüber, wie sich offene Gesellschaften gegen islamische Extremisten schützen und verteidigen können. Welchen Beitrag muss Deutschland dabei nicht nur innenpolitisch, sondern auch in der Außenpolitik leisten?In dieser Folge genannte Bücher:Politischer Islam. Stresstest für Deutschland. Gütersloher Verlagshaus, 2019.⁠Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung undSelbsthass. Verlag Herder, 2022.⁠⁠⁠Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft,Kultur und Gesellschaft bedroht. Verlag Herder, 2024.⁠⁠

    #39 Trumps zweite Amtszeit - Auswirkungen für die internationale Politik | Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Mitglied im Vorstand der Bertelsmann Stiftung

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 62:22


    Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Mitglied im Vorstand der Bertelsmann Stiftung und Senior Fellow der Harvard University, ist eine herausragende Expertin für die US-Politik und die transatlantischen Beziehungen. Anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump spreche ich mit ihr über die von seiner zweiten Präsidentschaft zu erwartenden Folgen für die USA, für die Konflikte dieser Welt und für Europa und Deutschland. Was ist von Trumps Forderungen gegenüber den NATO-Partnern zu halten, zukünftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben zu nutzen? Wie steht Trump zu Russland und China? Und welche Überraschungen sind von US-Präsident Trump zu erwarten, der sich bereits vor seinem Amtsantritt zu Ansprüchen auf Grönland und den Panama-Kanal sowie über einen Zusammenschluss der USA mit Kanada äußerte?

    #38 Liberale Demokratien unter Druck! Deutschlands Verantwortung bei der Verteidigung der Freiheit in der Welt | Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 48:17


    Ralf Fücks, Leiter des Zentrums Liberale Moderne und langjähriger Vorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung, ist ein wichtiger deutscher Vordenker für die internationale Politik. Mit ihm spreche ich über die Herausforderungen für die liberalen Demokratien, die derzeit weltweit enorm unter Druck stehen. Was sind die größten Bedrohungen für demokratische Staaten und was muss getan werden, um die offenen Gesellschaften besser zu verteidigen? Was kann Deutschland außen- und sicherheitspolitisch bei der Verteidigung der Freiheit weltweit beitragen? In dieser Folge genannte Bücher: Intelligent wachsen. Die grüne Revolution. Hanser, 2013. Liberalismus neu denken. Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit. Transcript Verlag, 2022. (Bildnachweis Foto Fücks: © Stefan Lengsfeld)

    #37 Demokratie und Krieg – Deutschlands Außenpolitik in Zeiten globaler Gefahren | Dr. Norbert Röttgen MdB, Bundesminister a.D.

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 55:13


    Dr. Norbert Röttgen gilt als einer der renommiertesten deutschen Außenpolitiker unserer Zeit. Als langjähriger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses ist er ein herausragender Experte für die Außenpolitik unseres Landes und vielen aus Funk und Fernsehen bekannt. In der Abschlussfolge dieses innen- wie außenpolitisch sehr turbulenten Jahres 2024 spreche ich mit ihm über die großen Konflikte in dieser Welt und wie sie Deutschland verändern und fordern. Dabei geht es natürlich zunächst um den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Was muss Deutschland tun, damit der Krieg beendet und der Frieden erreicht werden kann? Zudem blicken wir in einer Tour d'Horizon auf den Verteidigungskrieg Israels gegen die Terroristen der Hamas und auf die Bedrohung durch das iranische Regime, auf China und die Kriegsgefahr für Taiwan sowie auf die Rolle der USA und der Vereinten Nationen. Wie sind inmitten der globalen Gefahren die Aussichten für das neue Jahr 2025? Zu dieser DiploPod-Folge empfehle ich das Buch von Dr. Norbert Röttgen Demokratie und Krieg: Deutsche Politik und deutsche Identität in Zeiten globaler Gefahr (2024). (Bildnachweis Foto Dr. Norbert Röttgen: © Jonas Makoschey)

    #36 Syrien nach dem Sturz von Assad - Chance und Risiko für den Nahen Osten | Jörg Dehnert, Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Amman

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 31:31


    Jörg Dehnert ist einer der herausragendsten Experten für Syrien und lebt als Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) in Jordanien. Mit ihm spreche ich über aktuelle Einschätzungen zu den Entwicklungen in Syrien und zu möglichen Auswirkungen auf die Region. Wie kam es zu dem Sturz der jahrzehntelangen Assad-Diktatur innerhalb weniger Tage und wer genau sind die Akteure, die nun die Macht übernehmen? Welche Chancen und welche Risiken bestehen für Syrien und den Nahen Osten? Welchen Einfluss hat Israel dabei und was ist die Rolle der Türkei? Was kann Deutschland tun, um eine mögliche Entwicklung hin zu Freiheit und Demokratie für die syrische Bevölkerung zu unterstützen? Zudem spreche ich mit Jörg Dehnert auch über die Voraussetzungen für eine Rückkehr syrischer Flüchtlinge aus Deutschland.

    #35 Warum werteorientierte Außenpolitik den Kampf Israels für die Freiheit unterstützen sollte | Dr. Melody Sucharewicz, Beraterin für Politische Kommunikation und Strategie

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 38:46


    Dr. Melody Sucharewicz ist Politikberaterin und Expertin für islamistischen Terrorismus. Seit mehr als einem Jahr begleitet sie Angehörige von Geiseln nach Deutschland, um in der deutschen Politik und Gesellschaft an das Leid der Geiseln zu erinnern und sich für ihre Befreiung aus der Gewalt der Hamas einzusetzen. Mehr als 400 Tage nach dem Terrorüberfall auf Israel am 7. Oktober 2023 werden immer noch etwa 100 Geiseln im Gazastreifen festgehalten, eine unfassbar lange Zeit. Ich spreche mit Dr. Melody Sucharewicz über die aktuelle Lage in Israel, das sich in einem Mehrfrontenkrieg befindet, den massiven Anstieg des Antisemitismus in Europa und über ihre Erwartungen an die deutsche Außenpolitik. Warum wird die Verantwortung der Hamas für den Gaza-Krieg so oft ignoriert und die Forderung einer Zweistaatenlösung weiterhin unhinterfragt erhoben?

    #34 Hamas terror against Israel - Relatives of Israeli hostages share their stories | Efrat Machikawa and Naama Weinberg

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 25:24


    For more than a year Israel has been engaged in a defensive war against the Islamist terrorist organization Hamas in the Gaza Strip, which attacked Israel with an utmost brutality on October 7, 2023. More than a thousand people were brutally murdered. It was the most horrific massacre of Jews since the end of the Shoah. More than 200 people were taken hostage in the Gaza Strip - children, women and men, from babies to the elderly, even Holocaust survivors. Currently around 100 hostages are still being held in the Gaza Strip, an incredibly long time of more than 400 days. We are talking to Efrat Machikawa and Naama Weinberg, two relatives of hostages, about an issue that is far too often overlooked by the world public.

    #33 Die USA zwischen Trump und Harris - der dramatische Wahlkampf und die Aussichten für die internationale Politik | Cathryn Clüver Ashbrook, Senior Advisor Bertelsmann Stiftung

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 49:31


    Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Politologin und renommierte Expertin zu den US-Wahlen, analysiert den bisherigen Wahlkampf, der sicherlich einer der dramatischsten in der Geschichte ist. Sie gibt einen Ausblick auf die US-Präsidentschaftswahl am 5. November, die in der gesamten Welt mit größter Spannung erwartet wird, und erklärt das besondere Wahlsystem. Im Gespräch mit ihr spreche ich auch über die jeweiligen Motive der Unterstützer der Republikaner und Demokraten und mögliche Folgen der Wahlentscheidung. Was würde eine Wahl des Ex-Präsidenten Donald Trump für die internationale Politik und insbesondere die transatlantischen Beziehungen bedeuten, und wie sind die Aussichten im Falle eines Wahlsiegs der bisherigen Vizepräsidentin Kamala Harris?

    #32 Ein Jahr nach dem Massaker vom 7. Oktober - Israels Verteidigungskrieg an mehreren Fronten | Ron Prosor, Botschafter Israels in Deutschland

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 44:13


    Vor genau einem Jahr brach für tausende Israelis die Hölle auf, als ihr Land auf brutalste Art und Weise überfallen wurde. Von Terroristen und Zivilisten aus dem Gazastreifen, die nicht etwa die militärischen Fähigkeiten schwächen wollten, sondern ausschließlich mit dem Ziel, soviel wie möglich unschuldige israelische Zivilisten abzuschlachten und als Geiseln zu nehmen. Die Freude am Töten sowie am Vergehen an israelischen Leichen im Gazastreifen und der Jubel über das Abschlachten übersteigt die Vorstellungskraft eines zivilisierten Menschen. Mit Botschafter Ron Prosor spreche ich anlässlich des traurigen Jahrestages des bestialischen Hamas-Überfalls über Israels Kampf um seine Freiheit an mehreren Fronten: Hamas, Hisbollah, Huthis, Milizen in Syrien und im Irak sowie das iranische Regime, das hinter diesem Terrornetz gegen Israel steht. Zudem muss sich Israel auch auf diplomatischer Ebene gegen Angriffe verteidigen. Wir sprechen auch darüber, wie Deutschland Israel dabei unterstützen sollte, und machen die Frage auf, ob Deutschland dem Sicherheitsversprechen der Staatsräson gegenüber Israel in diesen Tagen gerecht wird.

    #31 Iran zwischen Terrorregime der Mullahs und weltoffenen mutigen Frauen | Natalie Amiri, Journalistin und Autorin

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 53:46


    Natalie Amiri ist eine der herausragendsten Iran-Expertinnen, sie hat jahrelang im Iran gelebt und viele Jahre das ARD-Büro in Teheran geleitet. Anlässlich des zweiten Jahrestages des gewaltsamen Todes von Jina Mahsa Amini und der darauffolgenden Proteste spreche ich mit der Weltspiegel-Moderatorin über die Geschichte des Irans und über den Terror und die Repression durch das Mullah-Regime, welches seit der Islamischen Revolution von 1979 das Land beherrscht. Gemeinsam mit seinen Proxis will der Iran den Staat Israel vernichten und unterstützt zudem auch Russland bei seinem völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Wie ist die aktuelle Lage im Iran, wie groß ist die Bedrohung durch das Terrorregime und was kann Deutschland tun, um die mutigen Frauen im Iran zu unterstützen? Zu dieser DiploPod-Folge empfehle ich das Buch von Natalie Amiri „Zwischen den Welten – Von Macht und Ohnmacht im Iran“ (2022) und den von ihr gemeinsam mit Düzen Tekkal herausgegebenen Band „Die mutigen Frauen Irans – Wir haben keine Angst!“ (2023). Der im Gespräch genannte Film-Tipp: Before The Revolution, Dan Shadur (2013).

    #30 Warum wir Indien noch stärker beachten sollten – Einschätzungen aus Neu Delhi | Dr. Philipp Ackermann, Deutscher Botschafter in Indien und Bhutan

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 50:11


    Dr. Philipp Ackermann ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Erde. Zwischen der westlichen Perspektive der liberalen Demokratien und der Perspektive der Autokratien dieser Welt nimmt Indien zunehmend eine eigene - indozentrische - Perspektive ein und schaut anders auf die Konflikte und Herausforderungen dieser Welt. Gemeinsam sprechen wir über das Verhältnis Indiens, das die zweitgrößte Armee hat und sich zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt, zu Russland und dessen Krieg gegen die Ukraine, zu China und zu den USA. Und wie steht es um die Beziehungen zwischen Deutschland und Indien, auch mit Blick auf die vielen indischen Studierenden und Fachkräfte in Deutschland? Warum gibt es immer noch so wenig Aufmerksamkeit und Expertise für Indien? Diese DiploPod-Folge habe ich in der deutschen Botschaft in Neu Delhi aufgezeichnet, wo ich die Bundeswehr bei den Vorbereitungen zur multinationalen militärischen Übung „Tarang Shakti“ unterstützt habe, der ersten multinationalen Übung Indiens und der ersten gemeinsamen Übung zwischen der indischen und deutschen Luftwaffe.

    #29 Bedingt abwehrbereit? Deutschland und die Zeitenwende | Prof. Dr. Carlo Masala, Experte für Sicherheitspolitik und Militär

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 43:56


    Prof. Dr. Carlo Masala ist als Professor an der Universität der Bundeswehr in München einer der herausragendsten Experten für die Einschätzung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands, vor und nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Was hat sich seit der Zeitenwende vom 24. Februar 2022 bei der Bundeswehr geändert, wie steht es heute um Deutschlands Militär und was wird in den kommenden Jahren über das bereitgestellte Sondervermögen von 100 Mrd. hinaus an Verteidigungsausgaben notwendig sein? Welche Lehren sind aus dem früheren Versagen der deutschen Politik gegenüber Putins Russland zu ziehen, auch mit Blick auf China? Grundlage dieser Folge ist sein Buch: Bedingt abwehrbereit: Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende, C.H.Beck Paperback, 2023. (Bildnachweis Foto Prof. Masala: ©️ Christoph Busse)

    #28 Weltunordnung und die Illusionen des Westens | Prof. Dr. Carlo Masala, Experte für Sicherheitspolitik und Militär

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 52:51


    Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr, ist einer der gefragtesten Experten für Sicherheitspolitik im deutschsprachigen Raum. In dieser ersten von zwei Podcast-Folgen spreche ich mit ihm über unsere Welt in einer Zeit globaler Krisen. Es scheint, als sei die Welt aus den Fugen geraten und der Kampf um eine neue Weltordnung voll entbrannt. Ist das Phänomen der zeitgleich stattfindenden Konflikte neu und warum befinden wir uns in dieser Phase der „Weltunordnung“? Welchen Anteil hat der liberale Westen an der aktuellen Situation, welche Illusionen haben dazu geführt? Zudem spreche ich mit Prof. Masala über die Rolle Deutschlands und der EU und darüber, wie die neue Weltordnung aussehen könnte. Grundlage dieser Folge ist sein Buch: Weltunordnung: Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens, C.H.Beck Paperback, 2022. (Bildnachweis Foto Prof. Masala: © Christoph Busse)

    #27 Atommacht Pakistan - Einblicke in das fünftbevölkerungsreichste Land der Welt | Birgit Lamm, Projektleiterin der FNF in Pakistan

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 56:19


    Birgit Lamm ist Projektleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) in Islamabad. Pakistan ist mit 235 Millionen Einwohnern das fünftbevölkerungsreichste Land der Welt, eine der Atommächte und zugleich neben Indien, Indonesien und den USA eine der größten Demokratien der Welt. In dieser Folge beschäftigten wir uns intensiv damit, warum Pakistan in der Region, aber auch für die liberale Welt so wichtig ist. Wie ist das Verhältnis Pakistans zu Nachbarn wie Iran, Indien, China und Afghanistan? Warum wird Pakistan für Deutschland und die EU immer wichtiger? Gleichzeitig gehen wir auch der Frage auf den Grund, welchen Wert unsere politischen Stiftungen im Ausland haben und wie wichtig sie für Teile der Gesellschaft sind.

    #26 Indien nach der Wahl - Chancen und Herausforderungen der größten Demokratie in der Welt | Dr. Christian Wagner, Stiftung Wissenschaft und Politik

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 67:31


    Dr. Christian Wagner von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist einer der bekanntesten Indien-Kenner der Bundesrepublik. Obwohl Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholt, steht es in Berichterstattung und Debatte in Deutschland zumeist im Schatten Chinas und anderer Mächte dieser Welt. Warum ist das so und sollte Indien für die deutsche Außenpolitik eine viel größere Rolle spielen? Als eine von vielen Wahlen des Superwahljahrs 2024 fanden in der größten Demokratie der Welt vor wenigen Wochen die Parlamentswahlen statt. Wie wählt man in einem Land mit fast 1 Milliarde Wahlberechtigten und wie sind die Ergebnisse politisch einzuordnen?

    #25 Nach der EU-Wahl: Wie geht es weiter mit Europa? | Michael G. Link, Stellv. Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 33:43


    Michael G. Link ist als Leiter des internationalen Arbeitskreises der FDP-Bundestagsfraktion und Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit einer der herausragenden Außenpolitiker der Bundesrepublik. Ich spreche mit ihm über das Ergebnis und die Folgen der Wahlen zum Europäischen Parlament, die in diesem Monat stattgefunden haben. Welche Gefährdungen bestehen für die Europäische Union und welchen Reformbedarf sieht er bei der EU? Zudem geht beim Gespräch über Europa der Blick auch auf die vom französischen Präsidenten Macron ausgerufene Neuwahl des französischen Parlaments und auf die möglichen Folgen der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika.

    #24 Sport als Instrument der Außenpolitik? | Philipp Hartewig MdB, Sportpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 31:35


    Philipp Hartewig verbindet als Mitglied des Sportausschusses im Deutschen Bundestag den Sport mit der Politik und als Spieler des FC Bundestag auch die Politik mit dem Sport. Ich spreche mit ihm über den besonderen Sportsommer 2024 mit der Fußball-EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris. Außerdem reden wir über das "Sommermärchen" 2006 und darüber, inwieweit Sport politisch ist. Sind Spitzensportler Botschafter unseres Landes - und sollten sie das überhaupt sein? Welche Auswirkungen haben sportliche Großveranstaltungen für die Gastgeberländer? Wie steht er zur Kritik an der Vergabe von Sportveranstaltungen an Länder wie Katar und China? Und wie ist der Boykott gegen bestimme Staaten wie Russland zu bewerten?

    #23 Sonderfolge: Chancen und Grenzen der Diplomatie | Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 18:32


    Wolodymyr Selenskyj, der ukrainische Präsident, wirbt für eine internationale Friedenskonferenz in der Schweiz, um im andauernden völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands einen Prozess hin zum Frieden zu starten. Nachdem die Diplomatie wegen Russlands einseitigen Handelns als gescheitert galt, wird nun wieder eine Chance in der Diplomatie gesehen. Hierüber spricht der ukrainische Präsident in einer beeindruckenden Rede beim Shangri-La Dialogue des International Instituts for Strategic Studies (IISS), der größten Außen- und Sicherheitskonferenz Asiens, die ich live in Singapur mitverfolgen konnte. In dieser Sonderfolge nehme ich euch mit auf meine Reise zu dieser bedeutenden außenpolitischen Konferenz und habe die Rede von Präsident Selenskyj für euch aufgezeichnet.

    #22 Voices from Gaza | Joseph Braude, President of the Center for Peace Communications

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 22:09


    Joseph Braudy is the founder and president of the Center for Peace Communications and a renowned author, broadcaster and Middle East expert. Apart from Hamas propaganda, it is difficult to talk to people in Gaza about their situation - but we did. We listen to personal stories from Gazans who are oppressed by Hamas terrorists and provide insights how the people in Gaza are suffering under Hamas rule. This gives different perspective of the Hamas-Israeli war, that should be known in the international debate.

    #21 Wie der Gazakrieg den Antisemitismus in Deutschland verschärft | Dr. Rebecca Seidler, Vorsitzende des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen

    Play Episode Listen Later May 24, 2024 32:50


    Dr. Rebecca Seidler hat als Geschäftsführerin der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover und Vorsitzende des Landesverbandes der liberalen jüdischen Gemeinden in Niedersachsen erleben müssen, wie sich nach dem bestialischen Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem Verteidigungskrieg Israels im Gazastreifen die ohnehin oft angespannte Situation für Jüdinnen und Juden auch in Deutschland weiter verschärft hat. Warum hat ausgerechnet dieser außenpolitische Konflikt einen solch großen Einfluss auf unsere Gesellschaft und ganz konkret auf die Bedrohungslage für die jüdische Gemeinschaft? Wie sind dabei die sogenannten propalästinensischen Proteste auf den Straßen und an den Universitäten einzuschätzen?

    #20 Deutsche Sicherheitspolitik inmitten internationaler Krisen- und Kriegssituationen | Roderich Kiesewetter MdB, Obmann CDU/CSU im Auswärtigen Ausschuss

    Play Episode Listen Later May 19, 2024 47:19


    Roderich Kiesewetter ist einer der renommiertesten Außenpolitiker in Deutschland, viele Jahre in Regierungskoalitionen und aktuell von der Opposition aus. Vor seiner Zeit im Deutschen Bundestag war er bei der Bundeswehr und dabei auch in mehreren Auslandseinsätzen. Dadurch kennt er die deutsche Außen- und auch Sicherheitspolitik aus verschiedenen Perspektiven. Ich spreche mit ihm über seine Einschätzungen zur deutschen Politik angesichts der aktuellen Krisen und Kriege in dieser Welt.

    #19 Warum Schweden sein Neutralitäts-Prinzip nach Jahrhunderten für die NATO-Mitgliedschaft aufgibt | Kapitän Jonas Hård af Segerstad, Militärattaché des Königreichs Schweden in Deutschland

    Play Episode Listen Later May 11, 2024 64:20


    Kapitän Jonas Hård af Segerstad ist Militärattaché Schwedens, eines der beiden jüngsten NATO-Mitgliedsstaaten. Warum wollte Schweden bisher nicht Mitglied der NATO sein, sondern seine Neutralität beibehalten? Und was hat sich geändert, sodass nun die Entscheidung für den Beitritt gefallen ist? Außerdem sprechen wir über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Schweden und mögliche Empfehlungen für den Fall einer ähnlichen Entscheidung in Deutschland.

    #18 Transnationale Repression - Wie die Kommunistische Partei Chinas in Deutschland Aktivisten bedroht | Ray Wong, Yin Amy Siu, Tenzyn Zöchbauer und Haiyuer Kuerban

    Play Episode Listen Later May 3, 2024 60:42


    Organisationen, die sich für die Freiheit und Menschenrechte in Hongkong, Tibet und für die Uiguren einsetzen, berichten von Einschüchterung und Verfolgung durch China mitten in Deutschland. Ich spreche mit den hochrangigen Repräsentanten und Aktivisten Yin Amy Siu und Ray Wong von Freiheit für Hongkong, Tenzyn Zöchbauer von der Tibet Initiative Deutschland und Haiyuer Kuerban vom Weltkongress der Uiguren darüber, warum sie und andere ihre Heimat verlassen haben und nach Deutschland gekommen sind - und wie für sie die aktuelle Situation ist.

    #17 Why is UNRWA part of the problem and not the solution - and are there alternatives? | Sharren Haskel, Member of the Israeli Knesset

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 40:50


    Sharren Haskel is a member of the Israeli parliament (Knesset) and chair of the UNRWA caucus. She provides insights into the work of the United Nations Relief and Works Agency, the only UN organization dedicated to helping refugees from a specific region or conflict, and explains the accusations made against UNRWA. Concerning the situation in Gaza, she demands that donor states should not give their taxpayers money to an organization that is compromised by Hamas and where humanitarian aid ends up in the hands of Hamas. Sharren Haskel points out that there are viable alternatives to UNRWA.

    #16 Warum nicht Israel, sondern die UN und die Hamas für die Limitierung der Hilfslieferungen für Gaza verantwortlich sind | Julia Klöckner MdB, Bundesministerin a.D.

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 31:14


    Julia Klöckner ist eine der herausragendsten Politikerinnen der CDU. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist vor kurzem bei einer Reise nach Israel auch direkt an die Grenze zum Gazastreifen gefahren, um persönlich vor Ort zu prüfen, warum die Hilfslieferungen an die Palästinenser stocken. Sie berichtet, dass nach Durchführung der notwendigen Kontrollen viel mehr Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen könnten und dabei – anders als zumeist behauptet - nicht Israel das Nadelöhr ist. Ich spreche mit der früheren Bundesministerin darüber, was geschehen muss, damit die Hilfsgüter bei denen ankommen, für die sie bestimmt sind, und wie die Vereinten Nationen gegenüber Israel einmal mehr an Glaubwürdigkeit eingebüßt haben.

    #15 Russlands Terror und der Kampf der Ukraine für die Freiheit in Europa | Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 48:19


    Oleksii Makeiev ist Botschafter der Ukraine, die tagtäglich den brutalen russischen Angriffen ausgesetzt ist. International und auch in Deutschland lässt sich beobachten, dass zwei Jahre nach dem Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und zehn Jahre nach der russischen Besetzung der Krim die Aufmerksamkeit für die Situation der Ukrainerinnen und Ukrainer nachgelassen hat. Mit Botschafter Makeiev spreche ich über die aktuelle Lage in seinem Land, über Russlands barbarische Terror-Methoden gegen die ukrainische Zivilbevölkerung und über die Bedeutung des Freiheitskampfes der Ukraine für Europa. Wie hat er persönlich den russischen Angriff auf sein Land erlebt und wie schätzt er die aktuelle Debatte über Russland und die Ukraine in Deutschland ein?

    #14 Freiheit der Seewege und der Einsatz der Deutschen Marine im Roten Meer | Vizeadmiral Jan C. Kaack, Inspekteur der Marine

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 31:10


    Vizeadmiral Jan C. Kaack ist als Inspekteur der Marine der oberste Kommandant der deutschen Seestreitkräfte. Mit ihm spreche ich über die große Bedeutung der maritimen Handelswege, über die 80% des Welthandels laufen, und über den Beitrag der Deutschen Marine zur Verteidigung der Freiheit der Seewege. An welchen internationalen Einsätzen ist die Bundeswehr derzeit mit der Marine beteiligt? Wie läuft die vor kurzem begonnene Beteiligung an der Operation EUNAVFOR Aspides zum Schutz der Handelsschiffe im Roten Meer gegen Angriffe der Huthis ab?

    #13 Die größten Herausforderungen der deutschen Diplomatie | Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 55:49


    Michael Roth zählt zu den wichtigsten Außenpolitikern der Bundesrepublik. Als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und früherer Staatsminister im Auswärtigen Amt ist der Sozialdemokrat ein ganz besonderer Kenner der deutschen Außenpolitik, der zudem für sein klares Eintreten für die Ukraine und für Israel bekannt ist. Nicht immer zur Freude seiner Genossen. Ich begebe mich mit ihm auf eine außenpolitische Reise um die Welt, um über einige der größten Herausforderungen, die es aktuell für die deutsche Außenpolitik gibt, zu sprechen.

    #12 Ist das Einfrieren des Krieges in der Ukraine eine gute Idee? | Paul Ronzheimer, „Journalist des Jahres 2022“, Kriegsberichterstatter, stv. Chefredakteur BILD

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 26:42


    Paul Ronzheimer ist einer der bekanntesten Kriegsberichterstatter. Der stellvertretende Chefredakteur von BILD wurde für die Berichterstattung aus der Ukraine 2022 vom medium magazin als „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet. Mit ihm spreche ich über seine Erfahrungen als Kriegsreporter und die aktuelle Lage in der Ukraine zwei Jahre nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine und 10 Jahre nach der völkerrechtswidrigen Besetzung der Krim. Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine. Dies trug mit dazu bei, dass nach ersten großen Gebietsgewinnen Russlands im weiteren Kriegsverlauf Kiew und weite Teile des Landes gegen die russischen Angriffe Stand halten konnten. Aber gibt es auch Wege zu einem Frieden? In Deutschland gibt es nicht wenige, die daran glauben, dass man dazu einfach nur mehr Diplomaten statt Waffen senden sollte, um Friedensverhandlungen zu erreichen. Putin allerdings sagte unlängst: "Es wäre lächerlich für uns, mit der Ukraine zu verhandeln, nur weil ihr die Munition ausgeht". Mitten in diese Lage hinein spricht der Fraktionsvorsitzende der Kanzlerpartei von einem „Einfrieren des Krieges“. Ist das eine gute Idee?

    #11 Nie wieder? Schon wieder! Antisemitismus in Deutschland und weltweit | Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 51:37


    Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht ausführlich über Antisemitismus von ganz rechts, links und aus der muslimischen Community. Die Gefahr für Jüdinnen und Juden hat in Deutschland und weltweit nach dem bestialischen Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober noch weiter zugenommen und der Staat Israel steht mehr denn je international am Pranger. Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht Klartext darüber, was wir in Deutschland tun müssen und was Deutschland in Bezug auf Israel und die Vereinten Nationen tun muss, um dem Hass auf Juden und Israel entgegenzuwirken. Grundlage dieser Folge ist sein neues Buch: Nie wieder? Schon wieder! Alter und neuer Antisemitismus, Herder-Verlag, 2024.

    #10 Wem gehört das Heilige Land? | Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 60:44


    Prof. Dr. Michael Wolffsohn ist wahrscheinlich der renommierteste deutsche Historiker, wenn es um die Geschichte der südlichen Levante geht. Wenn man nach einem Experten für die deutsch-israelischen Beziehungen und für das jüdische Leben in Deutschland sucht, kommt man an ihm nicht vorbei. In der ersten meiner beiden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Wolffsohn erklärt er kompetent die Grundlagen des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern und die Hintergründe von 3.000 Jahren - und zeigt beeindruckende und interessante Lösungsideen auf. Zu dieser Folge empfehle ich sein Buch: Wem gehört das Heilige Land? Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern. Erstausgabe 1992, 20. Auflage 2023.

    #9 Die Sache mit Israel - Fragen zu einem komplizierten Land | Richard C. Schneider, Journalist, Autor und Filmemacher

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 66:40


    Richard C. Schneider, bekannt als Korrespondent und durch zahlreiche Artikel, Bücher und Dokumentationen, ist ein besonderer Kenner Israels. Der frühere langjährige Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland, wenn es um Israel geht. Im Gespräch mit ihm gehe ich einigen dieser Fragen nach, die auch mir immer wieder gestellt werden: Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Zum Thema dieser DiploPod-Folge empfehle ich das aktuelle Buch von Richard C. Schneider: Die Sache mit Israel - Fünf Fragen zu einem komplizierten Land (Deutsche Verlags-Anstalt, 2023).

    #8 Wie deutsche Entwicklungshilfe für Hass und Terror missbraucht wird | Olga Deutsch, Vizepräsidentin NGO Monitor, Jerusalem

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 34:52


    Olga Deutsch, Vizepräsidentin von NGO Monitor, ist eine der herausragendsten Expertinnen für die Überprüfung und Nachverfolgung internationaler Gelder zur Finanzierung palästinensischer Organisationen und den Missbrauch von Hilfsgeldern. Deutschland hat als zweitgrößter Geber von Entwicklungshilfe eine besonderer Verantwortung sicherzustellen, dass die Gelder den Zwecken dienen, für die sie bestimmt sind, und in keiner Weise für Erziehung zu Antisemitismus oder für terroristische Aktivitäten verwendet werden. Die wichtigen Recherchen von NGO Monitor haben aktuell in den zuständigen Bundesministerien zu einem Ende der Kooperation mit sechs palästinensischen Organisationen geführt, die bereits länger von Israel als terroristisch gelistet wurden. Was gibt es für konkrete Beispiele, in denen deutsche Entwicklungshilfe in den Palästinensischen Gebieten für Hass und Terror verwendet wurden? Was muss geschehen, damit der Missbrauch deutscher Steuergelder zukünftig verhindert werden kann?

    #7 Pulverfass Nahost – Aktuelle Lage in Israel und in Gaza | Major Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 45:14


    Arye Sharuz Shalicar, Schriftsteller und Politologe, ist seit dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober wieder als Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) für den deutschsprachigen Raum aktiv und berichtet regelmäßig in den deutschen Medien und auch täglich in seinem Podcast „Nahost Pulverfass - Täglicher Kriegsbericht aus Israel“ über den Kampf Israels gegen die Terroristen im Gazastreifen. Ich konnte direkt in Israel mit diesem herausragenden Kenner der aktuellen Lage über den Einsatz der IDF in Rafah, wo aktuell zwei israelische Geiseln befreit werden konnten, über die Terrorinfrastruktur der Hamas im Gazastreifen und darüber sprechen, was die israelische Armee alles unternimmt, um Leid unter den Zivilisten zu vermeiden. Arye Sharuz Shalicar ist auch Autor wichtiger Bücher über Antisemitismus in Deutschland (Der neu-deutsche Antisemit. Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse) und die jüdisch-muslimischen bzw. israelisch-arabischen Beziehungen (Schalom Habibi. Zeitenwende für jüdisch-muslimische Freundschaft und Frieden). Seine Autobiografie „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude. Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde“ ist verfilmt worden und lief bundesweit in den Kinos.

    #6 Terror gegen Israel und die gestiegene Terrorgefahr in Europa | Prof. Dr. Peter Neumann, Terrorismus-Experte

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 27:36


    Prof. Dr. Peter Neumann vom King's College in London ist renommierter Experte für den internationalen, insbesondere auch den islamistischen Terrorismus. Er hat das International Centre for the Study of Radicalisation gegründet und ist Autor zahlreicher Bücher - unter anderem des Werkes „Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört.“ (Berlin 2022) oder „Der Terror ist unter uns“ (Berlin 2016). Ich spreche mit ihm über das vom Iran geförderte Netzwerk des Terrors gegen Israel im Nahen Osten und über die terroristischen Bedrohungen in Europa, die sich insbesondere gegen Juden, aber auch gegen die gesamte Gesellschaft richten. Was können wir dagegen unternehmen und sind wir gut genug aufgestellt, um unsere liberale Gesellschaft gegen die Intoleranten zu schützen?

    #2 Ist der Verteidigungskrieg Israels im Gazastreifen völkerrechtskonform? | Prof. Dr. Heintschel von Heinegg, Völkerrechtsexperte

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 24:49


    Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg ist einer der renommiertesten Völkerrechtsexperten Deutschlands. Mit ihm spreche ich über den Krieg Israels gegen die Hamas, die aus dem Gazastreifen heraus die israelische Bevölkerung barbarisch überfallen hat, mit Raketen beschießt und Geiseln gefangen hält. Eine der am häufigsten an mich herangetragenen Fragen ist, ob das Vorgehen der israelischen Verteidigungsstreitkräfte verhältnismäßig und völkerrechtlich zulässig ist. Um dieser Frage fundiert auf den Grund zu gehen, spreche ich mit Professor Heintschel von Heinegg, der die Lage glasklar einordnet und mit manchen Vorurteilen aufräumt.

    #5 Warum Freiheit und Demokratie auch verteidigt werden müssen | Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 45:45


    Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages. Sie ist deutschlandweit bekannt geworden durch ihre sehr frühzeitige Positionierung für Waffenlieferungen an die Ukraine und zahlreiche Besuche vor Ort. Mit ihr spreche ich darüber, wie die Freiheit weltweit unter Druck steht. Die Herausforderungen reichen von der Ukraine über das Rote Meer bis zur Straße von Taiwan. Die Freiheit der Seewege ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Wie steht es um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands nach der Zeitenwende? Wie können wir die Freiheit der Ukraine weiter unterstützen und worum geht es bei der Taurus-Debatte?

    #4 Sieg der Freiheit: Taiwan nach der Wahl | Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Repräsentant von Taiwan, Taipeh Vertretung in Deutschland

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 33:02


    Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh ist Repräsentant von Taiwan in der Taipeh Vertretung in Deutschland. Er war jahrelang einer der beliebtesten Fernsehmoderatoren des Landes und beherrscht als Professor für Germanistik die deutsche Sprache wie kaum ein anderer. Mit ihm spreche ich nach der Präsidentschaftswahl in Taiwan. Warum war die Wahl in diesem weltweiten Superwahljahr so besonders und so wichtig? Wurde dort ein Zeichen für Freiheit und Demokratie oder für Krieg gesetzt? Teil 2 des Gesprächs.

    #3 Wie gefährlich sind die Bedrohungen durch China für Taiwan und die Welt? | Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Repräsentant von Taiwan, Taipeh Vertretung in Deutschland

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 41:21


    Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh ist Repräsentant von Taiwan in der Taipeh Vertretung in Deutschland. Er war jahrelang einer der beliebtesten Fernsehmoderatoren des Landes und beherrscht als Professor für Germanistik die deutsche Sprache wie kaum ein anderer. Ich spreche mit dem Diplomaten - der für manche auch ein "Problemat" ist - über die Geschichte des Landes und darüber, warum China immer wieder Taiwan bedroht. Teil 1 des Gesprächs.

    #1 Israel nach dem 7. Oktober 2023 | Ron Prosor, Botschafter Israels in Deutschland

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 40:29


    Botschafter Ron Prosor, seit Sommer 2022 Botschafter des Staates Israel in Deutschland, ist Premieren-Gast meines DiploPod - des diplomatischen Salons im Podcast-Format. Mit ihm spreche ich über die Lage in Israel nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, über den Krieg gegen die Terroristen im Gazastreifen, die problematischen Rollen der Vereinten Nationen und des Internationalen Roten Kreuzes und den weltweiten Antisemitismus.

    Claim DiploPod

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel