Podcasts about echolot

  • 25PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about echolot

Latest podcast episodes about echolot

Influence By Design
Es gibt keinen demokratischeren Haufen als die Influencer Szene

Influence By Design

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:41


In dieser Episode von "Influence By Design" spreche ich mit Sebastian Niemann, COO von ECOLOT, einem der ersten und mittlerweile bekanntesten Player in der deutschen Influencer-Marketing-Landschaft. Dabei war ECOLOT nicht immer ECOLOT. DAs wollte ich Sebastian schon immer fragen, warum der Re-brand und ganz spannend war, dass mit der Professionalisierung und Entwicklung des Influencer Markeitng Disziplin ergeben sich eben Notwendigkeiten, die eigene Firmen-Position zu überdenken und sich dem Markt anzupassen, um neue Opportunities wahrnehmen zu können. Besonders interessant ist, wie das Unternehmen auf die sich wandelnden Anforderungen von Kunden aber auch Creators reagiert hat.Die Transformation von Blogfoster zu Echolot: Sebastian erläutert, warum ein Rebranding notwendig wurde, um das Angebot auf Social-Media-Kanäle wie Instagram und TikTok auszuweiten, und wie sich die technische Infrastruktur an die neuen Anforderungen angepasst hat.Effiziente Kampagnenplanung: Von kurzen Vorlaufzeiten bis hin zu komplexen Projekten mit Hunderten von Creators – Sebastian erklärt, wie Echolot durch Technologie Effizienz schafft und dennoch den Fokus auf kreativen Content legt.Daten und KPIs: Ein zentrales Thema ist der Umgang mit datengetriebenen Entscheidungen und der Vergleich von KPIs auf verschiedenen Plattformen. Sebastian betont die Notwendigkeit, Kunden zu sensibilisieren und mit klaren Benchmarks zu arbeiten.Zertifikate und Professionalität im Influencer-Marketing: Die Rolle von Zertifizierungen für Creator und Management wird diskutiert, um die Branche weiter zu professionalisieren und Standards zu setzen. Sebastian spricht sich für mehr Transparenz und Wissenstransfer aus, um die Qualität der Zusammenarbeit zu verbessern.Zukunft des Influencer-Marketings in Deutschland: Sebastian teilt seine Perspektive auf die deutsche Influencer-Marketing-Landschaft und die Bedeutung von Selbstregulierung, um Vertrauen und Professionalität zu stärken.Sebastian ist ein kluger Kopf und das Gespräch war für mich eine Bereicherung Er zeigt auf beeindruckende Weise, wie Echolot durch Innovation und Anpassungsfähigkeit den Herausforderungen der Branche begegnet. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die Zukunft und Professionalität von Influencer-Marketing an und macht deutlich, warum Transparenz und Zusammenarbeit entscheidend sind.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fischen mit Fischer und Kirsch
185.Zielfisch Zander

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 54:24


Zetti, Stachelritter, Wolf des Süßwassers, oder einfach Z A N D E R. Marco und Patricia waren mal wieder auf der Jagd nach einer "neuen" Fischart. Gemeinsam mit Benjamin von Angeln in Jena, waren wir auf der Bleiloch Talsperre in Thüringen. Es wurde ein Boot gemietet und mit Echolot und allem drum und dran auf die begehrten Räuber geangelt. Benjamin hatte die meiste Erfahrung und war unser Captain. Welche Spots wir fischen, suchte uns Benjamin raus und Patricia und Marco fischten was das Zeug hält. Aber auch die Vorbereitungen waren nicht ohne. Soviel vorn weg es wurde Fisch gefangen und zwar recht gut. Es sind PB gefallen und neue Fischarten durften vermerkt werden. Die Fliegenrute war den ganzen Tag im Einsatz und durfte zeigen ob sie die Zander fangen kann. Was aber alles genau passiert ist, erfahrt ihr, erst, wenn ihr reinhört. Also viel Spaß beim hören und schreibt uns mal eure Zander Geschichten . Petri und bis bald eure, Patricia und Marco.

KGT - kleine gemischte Tüte
Folge 57: Echolot zum Abendbrot

KGT - kleine gemischte Tüte

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 53:45


Liebe Podcast Community, heute gibt es was zu feiern, wir nehmen jetzt nämlich eine Tüte auf! Unser Podcast ist quasi wie eine EM in der nur Achtelfinals gespielt werden. Die Vorrunde kann man sich sowieso schenken, alles ab Viertelfinale ist viel zu aufregend für unser labiles Nervenkostüm. Selbstverständlich machen wir 3Ecken1Elfer oder alternativ 3Elfer1Ecke damit mehr gefoult werden kann. Nach jedem Spiel dürfen wir am Zuckerhut lecken damit niemand sagen kann es gäbe nichts zu gewinnen. Wir freuen uns dass ihr eingeschaltet habt, bleibt stabil, eure Jensis.

Horst und der Fisch
#66: Der gefrässige Barsch

Horst und der Fisch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 31:51


Horst erklärt den Barsch, das gefrässige Wesen. Hier erfahrt ihr mit welcher Angelart die Barschangelei zum Erfolg führt. Ausserdem warum Horst nicht unbedingt ein Freund von modernem Schnick Schnack wie Unterwasserkamera oder Echolot ist. Denn da wo Eiderenten sind, sind Muscheln, und da wo Muscheln sind, sind auch Fische - ganz einfach, oder doch nicht? Stellt Horst Eure Frage: fragen@horstundderfisch.de Unterstützt den Podcast und hört ihn ohne Werbung: https://steadyhq.com/de/horst-und-der-fisch/posts Hier kommt Ihr zu unseren Partnern und Rabatten https://linktr.ee/horstundderfisch

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast
Die erstaunlichen Sinne der Tiere: Erkundungen einer unermesslichen Welt von Ed Yong [2/2]

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 39:35


In dieser Zweiten Folge zum Buch "Die erstaunlichen Sinne der Tiere: Erkundungen einer unermesslichen Welt" von Ed Yong geht es spannend weiter: Tiere die Echolot nutzen um zu navigieren, Wale die über die ganze Welt kommunizieren können sind nur zwei der vielen krassen Insights die ihr in dieser Folge bekommt. Wenn ihr die erste Folge zu dem Buch noch nicht gehört habt: Zieht sie euch hier rein.Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was wir da alles entdeckt haben! Jede Tierart hat ihre eigenen Superkräfte, wenn es ums Wahrnehmen der Welt geht. Es ist wirklich unglaublich!Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgenoder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Die erstaunlichen Sinne der Tiere: Erkundungen einer unermesslichen Welt von Ed Yong---00:00 Die Infrarotstrahlung der Käfer10:41 Die erstaunlichen Sinne der Tiere11:36 Wale und Delfine: Von Pferden zu Meeresbewohnern12:12 Wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen13:24 Die faszinierende Welt der Schwingungen20:57 Die erstaunliche Welt des Schalls24:56 Die faszinierende Echolokation der Fledermäuse29:16 Die erstaunliche Elektrizität der Fische29:58 Die magnetische Wahrnehmung der Haie---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.de ★ Support this podcast on Patreon ★

Waller-Flüsterer
#21 Vertikalangeln

Waller-Flüsterer

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 46:23


#21 Vertikalangeln Ich bin bereits seit vielen Jahren begeisterter Vertikalangler. All meine Erfahrungen der letzten Jahren rund um das aktive Angeln findet ihr in dieser Episode. Alles über Technik, Taktik, Spots, Echolot, Köder und Co. Viel Spaß beim Zuhören Euer Benni Zum Zeck Fishing Online Shop: www.zeck-fishing.com

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Die erstaunlichen Fähigkeiten eurer Zunge | Mit Science-YouTuber Jacob Beautemps

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 33:07


In dieser Folge für euch: Sina Kürtz und unser Gast, der Science-YouTuber Jacob Beautemps. Ihre Themen sind: - Wale gegen den Klimawandel?! Jacob hat für seine Dokureihe "Science for Future" ein "Orka-Kraftwerk" auf Island besucht. Was das mit Torten im Gesicht und einem XXL-Sodastream zu tun hat, hört ihr ab (03:10) - Piepssignale beim Einparken sind von gestern! Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen ein Körpereigenes Echolot erlernen können.  (09:20) - Jetzt wird's parasozial! Jacob erzählt einen Schwank aus seiner Forschung: Warum manche um Harry Potters Tod mehr trauern würden als um den von Großtante Lisbeth, erklären sich ForscherInnen mit "parasozialen Beziehungen" (17:11) - 75 Jahre UFOS! Am 24.06. 1947 beobachtete ein Amerikaner unbekannte Flugobjekte - der Mythos "fliegende Untertassen" war geboren. Sina und Jacob tauschen ihre Erstkontakte mit UFOs aus und klären beiläufig, dass es Aliens ja eigentlich längst bewiesenermaßen gibt! (23:45) Weitere Infos und Studien gibts hier: https://www.sciencealert.com/most-humans-can-learn-how-to-echolocate-in-just-10-weeks-experiment-shows https://www.jacob-beautemps.de/ https://www.youtube.com/c/BreakingLab Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Heringe mal anders - Mit dem Bellyboot auf dem Strelasund | #91

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 16:52


Hereinspaziert, hereinspaziert: Wir eröffnen die Ostsee-Festspielwochen! Wir nehmen Euch mit zu Sebastian Müller, auch bekannt als der Sundangler. Wenn wir bei Basti im Strelasund angeln gehen, dann benutzen wir auf jeden Fall ein Bellyboot, denn darauf hat er sich spezialisiert. Und auf leckere Fischspezialitäten aus seiner Outdoor-Küche. Die kommt auch in dieser Episode zur Geltung. Aber vorher heißt es für uns: Das Ostseesilber fangen, auch bekannt als Heringe! Also: Bellyboote aufgeblasen, Herings-Paternoster angebunden, Flossen an und ab aufs Wasser. Wir zeigen Euch, wie wir diesen Schwarmfisch fangen, alles ohne Motor oder Echolot. Ja, das geht auch! Auf jeden Fall eine kurzweilige Angelei und vom Bellyboot mal völlig anders. Nach dem Silberrausch geht es dann ab in die Küche zu Robin, der als Angelguide und Koch beim Sundangler arbeitet. Der zaubert uns die frisch gefangenen Fische zum krönenden Abschluss auf den Tisch. Hering mal anders eben. Also gebt uns die Flosse und setzt Euch zu uns ins Bellyboot, Ihr Matjeshappen.

Waller-Flüsterer
#9 Angeln mit dem Wallerholz

Waller-Flüsterer

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 50:28


#8 Angeln mit dem Wallerholz In dieser Episode des Waller-Flüsterers dreht sich alles um das Klopfen auf Welse. Das gesamte Spektrum des aktiven Wallerangelns ist sehr groß und ich stelle die Unterschiede zwischen dem Klopfen und dem Vertikalangeln vor. Des Weiteren geht es rund um folgende Grundlagen: - ab wann sollte man klopfen - welches Echolot brauche ich - wie finde ich das passende Wallerholz - welche Gewässertypen einigen sich besonders - was mache ich, wenn Bisse ausbleiben - gibt es "verklopfte" Gewässer Diese und viele weitere, spannende Fragen werden in dieser Episode besprochen - also Lauscher auf und viel Spaß, euer Benni. Zum Zeck Fishing Onlineshop: www.zeck-fishing.com

kulturWelt
"Es sind rohe Collagen aus dem Kriegsalltag, fast wie Kempowskis "Echolot" oder Lanzmanns "Shoa"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 28:25


Unmittelbare Skizzen aus dem Ukraine-Krieg: Die Osteuropahistorikerin Veronika Wendland über das Phänomen der Kriegstagebücher.// Politischer Dadaist: Der serbische Schriftsteller Bora ?osi? veröffentlicht zu seinem 90. Geburtstag einen neuen Roman - "Operation Kaspar".// Vater der Konzeptkunst: Das Museum für Moderne Kunst Frankfurt widmet Marcel Duchamps eine Gesamtschau.// Unermüdlicher Provokateur: Der Regisseur Peter Greenaway wird 80

Future Histories
S02E06 - Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 51:55


Ein reicher Geist in freier Assoziation. Alexander Kluge zu Freiheit, Kooperation, Planwirtschaft und den Möglichkeiten des Gesamtarbeiters. Shownotes Alexander Kluges Website: https://www.kluge-alexander.de/ dctp.tv – Das webTV von Alexander Kluge: https://www.dctp.tv/ Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends: https://www.literaturhaus.net/projekte/festival-der-kooperationen-mit-alexander-kluge-friends-der-elefant-im-dunkeln Event "Prélude utopique: Denken nach vorn und aus dem Futur II zurück!", Gespräch moderiert von Jan Groos im Rahmen des Festival der Kooperationen: https://www.literaturhaus-berlin.de/archiv/prelude-utopique-denken-nach-vorn-und-aus-dem-futur-ii-zurueck  Wiki zu Alexander Kluge: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Kluge weitere Materialien: Buch "Beziehungsweise Revolution" (2017) von Bini Adamczak: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 Forschungsprojekt Das Regieren der Algorithmen – Eine Soziologie algorithmischer Regierungskunst: https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung Wiki zu Karl Polanyi: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Polanyi Wiki zu Rosa Luxemburg: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Luxemburg Wiki zu Adam Smith: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Smith Wiki zu Warenfetisch, Karl Marx: https://de.wikipedia.org/wiki/Warenfetisch Wiki zu Joseph Vogl: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Vogl Wiki zum Passagen-Werk von Walter Benjamin in Zusammenhang mit der Methode des Echolots und der Montage: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Passagen-Werk Wiki zu Friederike Mayröcker: https://de.wikipedia.org/wiki/Friederike_Mayr%C3%B6cker Wiki zu Ann Cotten: https://de.wikipedia.org/wiki/Ann_Cotten verwandte Future Histories Episoden: Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Katharina Hoppe zur Kraft der Revision: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e01-katharina-hoppe-zur-kraft-der-revision/ Urs Stäheli zu Entnetzung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e54-urs-staeheli-zu-entnetzung/ Jasper Bernes on Planning and Anarchy: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e58-jasper-bernes-on-planning-and-anarchy/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #AlexanderKluge, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #FestivalderKooperationen, #Kluge, #LiteraturhausBerlin, #Kooperationen, #DasRegierenDerAlgorithmen, #Soziologie, #Zukunft, #Zukünfte, #DerElefantimDunkeln, #HelgeSchneider, #Krisenpolitik, #Herrschaftstechnologien, #Demokratie, #Kapitalismus, #Planwirtschaft, #FreiePlanwirtschaft, #Sozialismus, #Liberalismus, #Konkurrenz, #konkurrenzbasierteKooperation, #Echolot

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Zack, Bumm, Barsch - Angeln mit Eric Korczakowski | #65

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 13:11


"Barsch läuft nicht?! Ist nicht!" - So die Kampfansage von Shimano Teamangler Eric Korczakowski. Also Boot bei der Fischerei Aurora in Kolberg ins Wasser geslippt und ran an die Stachelritter. Wir angeln mit Chatterbait, Jigspinner, Gummifisch und später auch Twitchbaits. Wie ihr twitcht, erfahrt in der Episode ganz genau. Zugegeben, am Anfang sind die Barsche doch eher aus der Miniaturwelt, aber wir steigern uns im Laufe des Angeltages. Zwischendrin lassen wir uns von Eric das Garmin Livescope System an seinem Echolot erklären. Das liefert Live-Echolotbilder in fotorealistischer Ansicht. Sieht genial aus, fängt aber auch nicht mehr Fisch. Hilft aber, das Verhalten der Barsche am Köder besser zu verstehen. Und Eric haut auch noch was für alle Angelanfänger raus: Gewinnt drei SHIMANO FX Ruten, 2,10m lang, mit einem Wurfgewicht von 14 – 40g. Und oben drauf gibt es noch ein Garmin Striker Cast Wurfecholot (ohne GPS) für eine*n glückliche*n Gewinner*in. Verratet uns einfach, mit welchem Köder Eric Korczakowski seinen größten Barsch in der Episode gefangen hat. Schreibt es als Kommentar unters YouTube Video oder eine Mail an angebissen[at]rbb-online.de. Aufgelöst wird Montag, 25.10.2021. Na dann - Barsch Marsch!

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Zack, Bumm, Barsch - Angeln mit Eric Korczakowski | #65

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 13:11


"Barsch läuft nicht?! Ist nicht!" - So die Kampfansage von Shimano Teamangler Eric Korczakowski. Also Boot bei der Fischerei Aurora in Kolberg ins Wasser geslippt und ran an die Stachelritter. Wir angeln mit Chatterbait, Jigspinner, Gummifisch und später auch Twitchbaits. Wie ihr twitcht, erfahrt in der Episode ganz genau. Zugegeben, am Anfang sind die Barsche doch eher aus der Miniaturwelt, aber wir steigern uns im Laufe des Angeltages. Zwischendrin lassen wir uns von Eric das Garmin Livescope System an seinem Echolot erklären. Das liefert Live-Echolotbilder in fotorealistischer Ansicht. Sieht genial aus, fängt aber auch nicht mehr Fisch. Hilft aber, das Verhalten der Barsche am Köder besser zu verstehen. Und Eric haut auch noch was für alle Angelanfänger raus: Gewinnt drei SHIMANO FX Ruten, 2,10m lang, mit einem Wurfgewicht von 14 – 40g. Und oben drauf gibt es noch ein Garmin Striker Cast Wurfecholot (ohne GPS) für eine*n glückliche*n Gewinner*in. Verratet uns einfach, mit welchem Köder Eric Korczakowski seinen größten Barsch in der Episode gefangen hat. Schreibt es als Kommentar unters YouTube Video oder eine Mail an angebissen[at]rbb-online.de. Aufgelöst wird Montag, 25.10.2021. Na dann - Barsch Marsch!

Chill Out Planet Records
Echolot & Max Shremph @ ChillOutPlanet Festival One Day In Moscow (30-05-2021)

Chill Out Planet Records

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 92:42


EСHOLOT & MAX SHREMPH @ ChillOutPlanet Festival One Day In Moscow (30-05-2021)

Selbstgemachte Limonade
Folge #047 - Im Untergrund des Kiosks

Selbstgemachte Limonade

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 57:00


Gut Kick in die Runde! Anlässlich des vierjährigen Rituals, bei dem viele Menschen wenigen Bällen hinterher rennen und Europa noch mehr als sonst schon in den Fokus des Fußballsports rückt, setzen wir uns auch heute für euch an die Mics und lassen die Zungen schnalzen als sei es ein Schnalz-Turnier... Wir nähern uns dem Geheimnis, warum manche Gemüse-Emojis Assoziationen von Geschlechtsteilen hervorrufen und warum manches Obst dem Gemüse in nichts nachsteht, *wink wink*. Ihr seid wahrscheinlich nicht mehr so jung wie wir, als wir vor 15 Jahren pausbäckig grinsend Schmuddelheftchen aus dem Regal gemogelt haben, ein Glück! Stattdessen hört lieber uns zu, wie wir mittels Echolot und Unterwasser Flutlicht die Dunkelheit der Tiefsee und der Milchstraße durchleuchten und euch auch heute, in Folge #047 - Im Untergrund des Kiosks - den ersten post-Corona-Partys, mehr oder minder freiwillig, den Rücken zuwenden. Instagram: https://www.instagram.com/selbstgemachte_limonade/

Fischen mit Fischer und Kirsch
070. Echolot beim Angeln

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later May 10, 2021 67:30


Hey ihr da draußen, Echolot beim Angeln.. gut? Schlecht? Ethisch und moralisch vertretbar? Wir haben uns darüber unterhalten da es beim YouTube Format "Zander Pro" von "Kanalgratis" ein Team gibt, welches vor Technik nur so strotzt. Danke auch an alle die beim Livestream via Instagram mit dabei gewesen sind (ist jetzt auch online um nochmal "nachzugucken/zu hören) und die Folge ein wenig mit gestaltet haben. Bis bald, Marco und Stephan Danke von Herzen an euch alle für euren Support via Instagram, die vielen Likes und Kommentare sowie private Nachrichten lassen unser Herz jedes mal höher schlagen. Ich seid die Besten! Ihr erreicht uns über Instagram & Facebook PS: Bei wünschen und Anregungen hinterlasst uns bei Instagram einfach einen Kommentar unter dem jeweiligen Post der auf die aktuelle Folge hinweist.

Zanderkant Podcast
#11 - Pelagisches Angeln

Zanderkant Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 27:31


In dieser Folge spricht Philipp Feist über das pelagische Angeln und worauf es dabei ankommt.Kapitale Raubfische unterscheiden sich in einigen Dingen von ihren kleineren Artgenossen. Wer diese kennt und sich spezialisiert, kann irgendwann seinen Traumfisch in den Händen halten.Dabei spielt dein Boot und die richtige Echolottechnik eine wichtige Rolle!Wenn du wissen möchtest welches Echolot am besten zu dir passt, melde dich einfach per WhatsApp oder E-Mail unter...www.skylla-boats.deDen passenden Köder wie den Megakauli + Greifer findest du auf:https://www.zanderkant-shop.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zanderkant.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Zanderkant:Instagram: https://www.instagram.com/zanderkant/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQZanderkant Shop: https://www.zanderkant-shop.de

Gebrannte Mandeln
#41 Die große Tierverschwörung

Gebrannte Mandeln

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 78:12


Ostern ist doch immer noch die schönste Zeit des Jahres! Jesus ist wieder zurück aus der Quarantäne, dafür wurde der Osterhase aber leider mit Astrazeneca geimpft und starb an einer Thrombose. Deshalb haben wir euch dieses Jahr ein schönes Überraschungsei ins Nest gelegt! Wir präsentieren nicht nur das Comeback der beliebten Kultrubrik „Robin privat“, sondern bedienen euch auch mal wieder mit den wichtigsten Corona News. Mit einem Echolot haben wir mal nach Ungereimtheiten gesucht und sind dabei auf erstaunliches gestoßen! Auch beschäftigen wir uns mit den sogenannten „Querdenkern“ und fragen uns ob Deutschland überhaupt in der Lage wäre eine solche Lüge zu organisieren. Die peinlichen Osterbilder aus der Familien WhatsApp Gruppe sind natürlich auch ein Thema, immerhin werden ein paar Tage lang keine Verschwörungstheorien von Onkel Willi geteilt. Arm runter und Spannung rauf: Thomas überrascht Robin mit dem schönsten Gewinnspiel seines Lebens! Nur ein Geräusch muss er erkennen, um unglaubliche Preise zu gewinnen! Hat Robin es geschafft? Und was sind dieses Mal die Zahlen der Woche? Das alles jetzt in der aktuellen Folge Gebrannte Mandeln!

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 54:59


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 03

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 38:46


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 57:53


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

kultur / info
Culture is not cancelled: Echolot live im Radio X

kultur / info

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 4:02


Gerade eben haben sie ihr drittes Album getauft und nun eröffnen sie unsere brandneue Radio X Live Sessions Reihe. Das klingt ziemlig schön und ziemlig düster. Losgedröhnt wird am Mittwoch ab 21Uhr. von Mirco Kaempf

Echolotzentrum Podcast
Vorteile einer digitalen Seekarte - C-Map im Detail

Echolotzentrum Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 19:04


In diesem Podcast sprechen Ferdinand Lindmayer von der Firma Navico und Ralf Scheipers vom Echolotzentrum über die Möglichkeiten der Nutzung einer digitalen Seekarte. Neben den allgemeinen Features und deren Vorteile gehen sie aber auch auf Details wie Tiefenbereiche einfärben, Updates der Karte und z.B. Live Kartografierung ein, was insbesondere den Anglern neue Wege mit dem Echolot ermöglicht.

Echolotzentrum Podcast
EZ011 Alles eine Einstellungssache

Echolotzentrum Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 17:46


Ralf Scheipers erklärt in diesem Podcast warum unter anderem schon eine richtige Grundeinstellung beim Echolot wichtig ist und durchaus sehr viel Sinn macht.

Echolotzentrum Podcast
EZ010 Wie bekomme ich die perfekte Fischsichel auf einem Echolot?!

Echolotzentrum Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 8:44


Nur mit einer korrekten Einstellung und gleichzeitig perfekter Geschwindigkeit des Bootes bekommt der Angler schöne Fischanzeigen. Zusätzlich gibt er Tipps und Tricks für die Erkennung von Fischen auf fotorealistischen Echoloten.

Echolotzentrum Podcast
EZ009 Das passende Echolot Display finden

Echolotzentrum Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 9:32


In diesem Podcast gibt Echolotexperte Ralf Scheipers nützliche Tipps zu Displays bei Echoloten, denn nicht nur die Größe des Anzeige ist wichtig, sondern es gibt auch vieles mehr, was der Echolotkäufer bei der richtigen Auswahl der Geräte beachten sollten. Zu unserer Website ► https://www.echolotzentrum.de/

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: "Echolot-Projekt" im Radio

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020


O-Ton: Vor 75 Jahren endete der 2. Weltkrieg und 50 Jahre später gab es im Hessischen Rundfunk eine Hörfunk-Produktion des "Echolots" von Walter Kempowski. Der hatte für seine Kriegs-Geschichte von unten Briefe, Tagebücher und andere private Dokumente gesammelt, die an einem ganzen Radiotag präsentiert wurden. Der SWR sendet das Projekt jetzt in einer anderen Form. Manfred Hess war damals am Projekt beteiligt und hat es heute für den SWR als Dramaturg umgesetzt. Im Gespräch erzählt er über seine Arbeit am "Echolot-Projekt".     

Planet-Schule-Videos
total phänomenal — Wegweisende Echos

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 14:58


Delfine besitzen von Natur aus einen exzellenten Orientierungssinn. Mit ihrer Echoortung unterscheiden sie zwischen Freund und Feind, machen Jagd auf Beute. Ganz anders der Mensch: Ohne technische Unterstützung wären wir in vielen Situationen total orientierungslos. Echolot und Radar gleichen diesen Nachteil aus. Beide arbeiten nach einem so einfachen wie genialen Prinzip: Sie versenden Signale und werten deren Echos aus. So machen es auch die Delfine. Ob im Flugverkehr, auf hoher See oder im All – Echos weisen uns den Weg, und „total phänomenal“ zeigt wie. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981004)

Chill Out Planet Records
Echolot - Chill Out Planet Radioshow on Megapolis 89.5 FM (26-10-2018)

Chill Out Planet Records

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 62:00


REDESCHWALL
Folge 15 - Echo. Ein Preis schafft sich ab. Schafft sich ab. Schafft sich ab.

REDESCHWALL

Play Episode Listen Later Apr 26, 2018 35:48


Hört ihr das Echo noch? Gürtel und Frech zerbrechen sich den Kopf: per Echolot versuchen sie den Tod des deutschen Musikpreises zu ergründen. Wie von Gangsterhand hat sich der wichtigste Musikpreis im Land selbst abgeschafft! Aber: wie könnte denn nun ein neuer Award aussehen? Aus Pappmaché klimaneutral selbst knoten und auf welcher Grundlage soll sowas verteilt werden? Aktuell und schnell – unsere Redeschwaller philosophieren über einen weiteren Skandal hierzulande. Lösung? Nur eine – selbst reinhören – hier Folge 15.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST026 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 03

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 38:47


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST025 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 25, 2017 57:54


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST024 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 18, 2017 55:00


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

deepredradio
Findet Dorie (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2017 5:44


Story: Mit "Findet Dorie" kehrt Publikumsliebling Dorie auf die Leinwand zurück. Die blaue Paletten-Doktorfisch-Dame ohne Kurzzeitgedächtnis lebt inzwischen glücklich und zufrieden mit Nemo und Marlin im Korallenriff, als sie einen Geistesblitz hat: Irgendwo da draußen müsste doch ihre Familie sein, die vielleicht längst nach ihr sucht. Und so startet Dorie mit Marlin und Nemo in das größte Abenteuer ihres Lebens, das sie durch den Ozean bis zum berühmten Meeresbiologischen Institut in Kalifornien mit seinem Aquarium und seiner Rettungsstation für Meerestiere führt. Bei der Suche nach ihren Eltern bekommt Dorie Unterstützung von den schillerndsten Persönlichkeiten des Instituts: Da ist der mürrische Oktopus Hank, der nur noch sieben Tentakel hat, den Wärtern aber dennoch regelmäßig durchs Netz geht. Beluga Bailey glaubt, dass sein Echolot kaputt ist und Walhai Destiny ist extrem kurzsichtig. Trotz gewisser Handicaps wachsen Dorie und ihre Freunde bei ihren geschickten Manövern durch das komplizierte Innenleben des Instituts über sich hinaus und entdecken die magische Kraft von Freundschaft und Familie. DVD/Blu Ray-Release: 16.02.2017 (Walt Disney Studios Home Entertainment) Finding Dory Genre: Animation, Trickfilm Land: USA 2016 Laufzeit: ca. 97 min. FSK: Ohne Altersbeschränkung Regie: Andrew Stanton, Angus MacLane Drehbuch: Andrew Stanton, Victoria Strouse Mit Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Ed O´Neill, Kaitlin Olson, Diane Keaton, Hayden Rolence, Ty Burrell, Eugene Levy, Idris Elba, Dominic West, Sigourney Weaver, ... Deutsche Stimmen Anke Engelke, Christian Tramitz, Udo Wachtveitl, Oliver Siebeck, Elisabeth Günther, Roland Hemmo, Martin Umbach, Franziska van Almsick, ... https://youtu.be/N1P-9vHwyEU

deepredradio
Findet Dorie (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2017 5:44


Story: Mit "Findet Dorie" kehrt Publikumsliebling Dorie auf die Leinwand zurück. Die blaue Paletten-Doktorfisch-Dame ohne Kurzzeitgedächtnis lebt inzwischen glücklich und zufrieden mit Nemo und Marlin im Korallenriff, als sie einen Geistesblitz hat: Irgendwo da draußen müsste doch ihre Familie sein, die vielleicht längst nach ihr sucht. Und so startet Dorie mit Marlin und Nemo in das größte Abenteuer ihres Lebens, das sie durch den Ozean bis zum berühmten Meeresbiologischen Institut in Kalifornien mit seinem Aquarium und seiner Rettungsstation für Meerestiere führt. Bei der Suche nach ihren Eltern bekommt Dorie Unterstützung von den schillerndsten Persönlichkeiten des Instituts: Da ist der mürrische Oktopus Hank, der nur noch sieben Tentakel hat, den Wärtern aber dennoch regelmäßig durchs Netz geht. Beluga Bailey glaubt, dass sein Echolot kaputt ist und Walhai Destiny ist extrem kurzsichtig. Trotz gewisser Handicaps wachsen Dorie und ihre Freunde bei ihren geschickten Manövern durch das komplizierte Innenleben des Instituts über sich hinaus und entdecken die magische Kraft von Freundschaft und Familie. DVD/Blu Ray-Release: 16.02.2017 (Walt Disney Studios Home Entertainment) Finding Dory Genre: Animation, Trickfilm Land: USA 2016 Laufzeit: ca. 97 min. FSK: Ohne Altersbeschränkung Regie: Andrew Stanton, Angus MacLane Drehbuch: Andrew Stanton, Victoria Strouse Mit Ellen DeGeneres, Albert Brooks, Ed O´Neill, Kaitlin Olson, Diane Keaton, Hayden Rolence, Ty Burrell, Eugene Levy, Idris Elba, Dominic West, Sigourney Weaver, ... Deutsche Stimmen Anke Engelke, Christian Tramitz, Udo Wachtveitl, Oliver Siebeck, Elisabeth Günther, Roland Hemmo, Martin Umbach, Franziska van Almsick, ... https://youtu.be/N1P-9vHwyEU

Der Tatort Podcast
Update des Todes 2 | Tatort Ep. 998 – Echolot

Der Tatort Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2016


klick klick, klack klack_ rescuego2. car kernel overridden. brrrt. piep. Wie wild wird auf die Tastatur gehämmert, um den Zugangscode zu Nessa zu knacken. Die neue App von Golden Birds. Die hat Infos über das Auto, das gehackt wurde, um damit einen Unfall zu verursachen, der die Chefin der Firma über den Jordan schicken soll. Ach Du Kacke! Was sich im ersten Moment anhört wie eine neue Nerd-Serie auf Netflix ist leider nur ein TATORT gewesen. Es gibt eine Szene, da stehen lauter Einsen und Nullen auf die Tafel geschrieben. Und wurden dann durchgestrichen. Mit Kreide. So wie man sich ein überhyptes Start-up-Unternehmen nun mal vorstellt. Wenn man keine Ahnung hat. Die Podcaster derweil greifen die wirklich wichtigen Themen dieses TATORTS auf. Warum wurde der Döner erst mit der Gabel gegessen und dann über die Hälfte liegen gelassen? Wieso werden E-Mails im Querformat ausgedruckt? Und wieso war dieser TATORT eigentlich so ausgesprochen whack? Alle Antworten hier. Von real human beings!

Fisherman.FM
Echolot #5: Esoterik

Fisherman.FM

Play Episode Listen Later Oct 7, 2016 49:51


Was gehört zur Esoterik? Wie sind Yoga und Räucherstäbchen einzuordnen? Sind esoterische Praktiken mit dem christlichen Glauben vereinbar? Der ehemalige Esoterik-Guru Diakon Markus Michael Riccabona beantwortet in der fünften Echolot-Sendung Fragen zur Esoterik und gibt Einsicht in die esoterische Welt. www.fisherman.fm

Fisherman.FM
Echolot #4: Christsein & Glauben

Fisherman.FM

Play Episode Listen Later Mar 30, 2016 51:51


Was bedeutet es Christ zu sein? Reicht es aus in den Sonntagsgottesdienst zu gehen oder braucht es mehr? Jonas Bärtschi von der VBG spricht mit uns über Begründet Glauben, wie die Bibel auf unserem Weg helfen kann und wie sich der Glaube gestalten lässt. Wichtige Hinweise für den Alltag.

Fisherman.FM
Echolot #3: NFP - Creighton FertilityCare

Fisherman.FM

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015 46:29


Die Methode FertilityCare und das Creighton Model System (CrMS) sind im deutschsprachigen Raum wenig bekannt. Im englischsprachigen Raum ist die am "Pope Paul VI. Institute" in den USA entwickelte natürliche Familienplanungsmethode hingegen wesentlich populärer und erobert mit Zentren in Irland, Frankreich, Niederlanden, Polen und Deutschland langsam auch Europa. Wir haben bei der FertilityCare Trainerin Mili Antonietti nachgefragt, wie diese Methode ohne Temperaturmessung funktionieren kann, welchen Bezug die Methode zur Unfruchtbarkeit hat und was das alles mit unserer Verantwortung gegenüber Gott zu tun hat? Ein Gespräch auf Fisherman.FM über die methodische und geistige Tiefe von Familienplanung mit FertilityCare und dem Creighton Model System (CrMS). www.fisherman.fm

Fisherman.FM
Echolot – mehr Wissen #2: Natürliche Empfängnisregelung

Fisherman.FM

Play Episode Listen Later Dec 10, 2015 51:40


Was ist die Natürliche Empfängnisregelung (NER) nach Dr. Rötzer und wieso ist es sinnvoll, diese Methode anzuwenden? Lisa und Rainer Barmet sind NER Experten in der Schweiz und erzählen uns die Gründe, von ihrem persönlichen Zugang und Erfahrungen sowie den vielen Vorteilen von NER, wie zum Beispiel: Es ist unglaublich wertvoll in der Kommunikation zwischen Ehepaaren, extrem kostengünstig und vollkommen natürlich! Eine Sendung, die in die Tiefe geht... www.fisherman.fm

SONDERSPUR Podcast | FRANKFURT
KERSTIN EDEN @ SONDERSPUR ⎜ POD. #061 - FRANKFURT ⎜ 25.06.2015

SONDERSPUR Podcast | FRANKFURT

Play Episode Listen Later Jul 25, 2015 68:13


- www.SONDERSPUR.de - 
- info@sonderspur.de - 
- Booking@sonderspur.de - ♤ - PIK-FEINs SONDERSPUR presents... KERSTIN EDEN @ SONDERSPUR
 - FRANKFURT -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ARTIST ...INFOs... In the beginning there was an ironing board… Kerstin Eden was not aware which huge impact it would have, as in 2003 she nicked her mother’s ironing board and placed her 1210s and a mixer on it. Today, some years later, she has not only inspired some guys with home booth architecture, but also provided sore leg muscles for many party freaks. In recent years Kerstins reputation as insatiable sound machine has grown continuously and an outstanding club history and large fan base have been established. From Berlin to Frankfurt and all over Europe to Hongkong and Siberia; the live wire behind the decks is well-known in hot spotted techno clubs for special marathon sets, but also on festivals like Nature One, Mayday, Winterworld, Rave on Snow, Soundtropolis, Syndicate, Echolot, Ruhr in Love or Loveparade. The ingredients of her dark powerful sounds are straight & rough industrial beats, fat bass-lines, often peppered with hypnotic drum elements. You can actually see and hear her passion for music, when you experience how she infects the party crowd with one of her long mixing sessions – which has always a surprise to hold. Living a nerds life she´s spending most of her time in studio with producing sessions. After years of learning she finally started releasing tracks & remixes 2012 and has signed on Naked Lunch Recordings, Heavy Snatch Records, Citylife Records, Beast Factory. ______________ Booking requests: - - Booking@abstract-online.de -- - www.soundcloud.com/kerstineden - - www.facebook.com/kerstineden - - www.pro.beatport.com/artist/kerstin-eden/327039 - Download for free on The Artist Union