POPULARITY
Auf meinem Schreibtisch liegt ein Zettel. Darauf steht: 40 Tage Fastenzeit – nicht jammern – nicht meckern – nicht kritisieren – nicht ablehnen – nicht verletzen – nicht lästern - nicht verurteilen – DENK MAL POSITIV. Ich hatte das irgendwo abgeschrieben, weil es mir sehr zugesagt hat. Und jetzt fällt mir ein: mehr als die Hälfte der Zeit ist schon vorbei – was ist jetzt mit diesen Sätzen, die mich so angesprochen haben? Das ist ja schon mal die Crux mit den Vorsätzen: man fasst sie ziemlich hochgemut und hat guten Willen, dann kommt das Alltagschaos oder das tägliche Einerlei und plötzlich ist schon eine ziemliche Zeit vorbei und ich habe nicht dran gedacht.Der Vorteil der Fastenzeit ist, dass es ein gut überschaubarer Zeitraum ist: 7 Wochen, geht doch eigentlich. Und manchmal hilft dann eine Zusage und Ermutigung. So wie sie heute im Tagesevangelium steht: "Wenn ihr in meinem Wort bliebt, seid ihr wahrhaft meine Jünger."Da fällt mir vieles leichter: ich muss nicht alles leisten, ich muss nicht alles allein schaffen. Mein Auftrag ist lediglich, in seinem Wort zu bleiben. Da geht es nicht darum. es zu lesen und anderen zu erklären oder es im Gottesdienst zu hören und dann wieder zu vergessen. In SEINEM Wort bleiben heißt: seine Botschaft annehmen, danach leben und seine Gebote halten, und beständig sein. Nicht nur kurz begeistert sein, sondern dauerhaft in dieser Beziehung zu Jesus zu sein und nach seinem Beispiel zu leben.Und dann hilft mir zum Beispiel, wenn ich nicht denken muss: ja, also denk dran: das nicht, das nicht und das auch nicht. Sondern auf meinem Zettel lesen kann: denk mal positiv: Also: Du darfst, Du kannst, Du willst doch. Das geht leichter. Denk mal positiv und bleib in SEINEM Wort.
Zwölf Tage nach seinem Schiffbruch wird Robinson Crusoe bewusst: Ohne Hilfsmittel würde er bald an der Zeitrechnung irre werden. Also errichtet er ein Holzkreuz, auf dem er das Datum seiner Ankunft auf der Insel notiert. Ab da ritzt er jeden Tag eine Kerbe in das Holz. An jedem siebten Tag macht er einen tiefen Einschnitt: sonst würde er »bald sogar den Sonntag nicht mehr von den Wochentagen unterscheiden können«. Bedeutungslosigkeit und Einerlei, unterbrochen durch den Sonntag, »der einzige Tag, um mich von verdüsternden Gedanken, die täglich auf meine Seele einstürmen, zu befreien.« Daniel Defoe drückt durch seine berühmte Romanfigur aus, dass es der Sonntag – und nicht Freitag – ist, der ein Innehalten des Menschen rechtfertigt.Warum dies so ist, zeigt Jesus Christus an jenem einschneidenden Sonntag seiner Auferstehung: »An jenem Tag, dem ersten der Woche ... kam Jesus und trat in die Mitte und spricht zu ihnen: Friede euch! Und als er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen die Hände und die Seite« (Johannes 20,19-20). Den tiefen Einschnitt, den der Herr präsentiert, sind seine Wunden in den Händen und seiner Seite: Wie einschneidend! Sie machen den Sonntag zum Sinntag, zum erstrangigen, zum herausgehobenen Tag. Der Sonntag unterbricht das Hamsterrad frustrierenden Funktionierens. Statt Schule und Studium, Schaffen und Shoppen, Sollerfüllung und Seelenleere – Stopp! Es ist Sonntag!Für die Christen wurde der erste Tag der Woche zum Ruhetag. Es war der Tag der Auferstehung Jesu Christi und somit auch der Anfang einer neuen Schöpfung. Jesus hat uns mit Gott versöhnt durch das Kreuz. »Er kam und verkündigte Frieden … denn durch ihn haben wir ... [seit jenem Tag] den Zugang zu dem Vater« (Epheser 2,16-18).Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wer von uns kennt nicht diese schrecklichen kalten Jahreszeiten? Überall ragen kahle Bäume in die Luft. Kalter Wind fegt durch die Straßen und bringt alles Leben zum Erstarren. Die Farben der Natur verschwinden im traurigen Grau des Nebels. Die Sehnsucht nach dem Frühling wird immer stärker, aber er will einfach nicht kommen. Noch eine Woche versinkt im Regen. Furchtbar! Alle Schönheit und Lebensfreude schwindet dahin. Man fragt sich: »Was ist eigentlich der Sinn dieses Lebens?« Aber zum Glück gibt es ja den Fernseher, das Oktoberfest und jede nur mögliche Unterhaltung! Ein scheinbarer »Frühling«. Nichts wie hinein in dieses »Glück«! Und danach? Wieder genau das gleiche Grau.Ich kenne jemanden, der zu uns in dieses Grau gekommen ist und uns den wirklichen Frühling gebracht hat: Jesus! Er war mitten unter uns Menschen, ganz nah und mit den Nöten der Menschen vertraut. Wozu? Um uns rauszuführen aus diesem Kreislauf und zu retten, was verloren ist. Verloren in der Sinnlosigkeit des Lebens und in den eigenen Sünden. Jetzt fragen Sie mich: Welche Sünden? Die Sünde, dass Sie sich nicht an Gottes Regeln halten. Ich möchte Ihnen ein Beispiel geben: Der Staat stellt Verkehrsregeln auf. Wenn Sie sich nicht daran halten, sind Sie ein »Verkehrssünder«. Gott stellt die Regeln des Lebens auf. Wenn Sie sich nicht daran halten, sind Sie ebenfalls ein Sünder. »Verkehrssünden« müssen bezahlt werden. Die Sünden gegen Gott, müssen ebenfalls bezahlt werden.Hier kommt Jesus ins Spiel. Er ist am Kreuz für Ihre und meine Sünden gestorben und hat unser hohes Bußgeld bezahlt. Er hat das eintönige Einerlei unseres Lebens ohne Gott durchbrochen, damit wir es nicht mehr durchleben müssen, sondern sinnvoll und zielbewusst leben können. Frühling!Johannes UngerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Einerlei lands on our podcast series with an all encompassing eclectic trip. London based Einerlei has contributions to a number of labels such as Norite, Sungate, On Board Music and Bait, and with several more lined up on reputable imprints throughout 2025. Here he provides a 2 hour session recorded exclusively for Monument. Follow : https://www.instagram.com/einerlei__/ soundcloud.com/einerleimusic Tracklist : siilt - Prologue Sepehr - Shimmering Waves ICI MTN - Behind the Cliff Paleman - Pale Vater Jafadan - Nature's Murmurs Felix Fleer - Ryoan-Ji At Night ASC - Vortex Erik Luebs - The Descent Sub Basics - Quantum Zone Koehler - Hyperdimensional Horizon (Inland Remix) Toki Fuko - Radium Manuel Fogliata (f.k.a Nuel) - Deep Thought +plattform - Khartoum Joel Kinnunen - Lost Einox - Brushed Particles Mhonolink - Bagis Ottagone - Ottagone 001 Manuel Fogliata (f.k.a Nuel) - Banana Mania Marcal - Fear Is Your Enemy (Space Mix) Tauceti - Pearl Necklace Translate - Envision Neel - Riflesso Neel - Naeba Orphan101 - Barraca Ruben Ganev - Nyamma Sunju Hargun - Pigeon Attack Trybet - Motion Hierarchy Tadeo - The Possibility Of An Encounter Vardae - Lost in Alhambra Boris Divider - Primary Functions Einox - Unknown Spectrum Klpflrtpr - Ethereal RDG, Gaze II - The Zone Orphan101 - Music Two Four Eight Pugilist, Pod - Pentagram Skymn - Biker Scene Man Rei - Trust in Time
Viele Menschen beklagen sich darüber, dass ihr Alltag grau, langweilig, stumpf oder voller Wiederholungen sei. Schrecklich, schrecklich, schrecklich - findet unser Kolumnist. Gerade saß sein Sohn Nick in seiner Küche und beschwerte sich über das tägliche Einerlei, welches sich darin manifestiere, dass er sich schon wieder zuhause ausgesperrt habe. Es sei das siebte Mal seit September gewesen, immer dasselbe und bereits "voll der Allltag". Und Alltag ist in des Sohnes Augen Kleinbürgertum, Fließbandleben, Knochenmühle der Gewohnheiten. Jan Weiler findet: "Da tut er dem täglichen Trott Unrecht..."
Auch wenn Netflix regelmäßig ausmistet, meist bekommen die Abonnentinnen und Abonnenten nur das gleiche Einerlei. Ein wesentlich besseres Händchen beweist da Apple TV+, unter anderem mit der preisgekrönten Science-Fiction-Serie „Severance“. Die hat jetzt endlich einen Starttermin für die zweite Staffel und Apple feiert dies mit dem obigen Teaser-Trailer.
#HeyichbinMonika #MonikaBreitinger #Mutmacher #dnews24 Einfach mal abschalten und das tägliche Einerlei hinter sich lassen - das wär's doch! Wie man sich mit Mini-Urlauben Zeit und Gutes gönnt und präventiv Gutes für den eigenen Körper tut, sagt Ihnen hier Monika Breitinger.
Mitten in der Sonne herrschen 15 Millionen Grad Celsius. Im Weltraum hingegen, wo absolute Kälte regiert, sich also die Moleküle überhaupt nicht mehr bewegen, da würde ein Celsius-Thermometer 273 Grad unter 0 anzeigen.Mitten in diesem an sich tödlichen Szenario hat Gott unsere Erde genau da platziert, wo es das lebensnotwendige flüssige Wasser gibt, nicht nur Eis oder heißen Dampf, und wo wir Menschen leben können. Obwohl es immer wieder Schwankungen zwischen Warm- und Kaltzeiten gegeben hat, hielt Gott doch sein Versprechen, das er vor rund viereinhalbtausend Jahren dem Noah gab, und das wir in unserem Tagesvers nachlesen können.Die oben benannten Schwankungen lässt Gott zu, um uns Menschen unsere Abhängigkeit von ihm immer mal wieder vor Augen zu führen. So treten durch Dürre oder Überschwemmungen vielerorts Mangelsituationen ein, die uns wieder zu Gott treiben sollen.Je gottloser wir Menschen aber werden und je unvernünftiger und rücksichtsloser wir mit den geliehenen Vorräten der Erde umgehen, umso deutlicher spricht Gott durch Veränderungen zu uns, die uns ganz und gar nicht gefallen. Und wenn wir Gottes Langmut für Schwäche halten oder überhaupt nicht mehr mit ihm rechnen, dann mögen auch die »Tage der Erde« gezählt und an ihr Ende gekommen sein. Denn immerhin fängt unser Spruch nicht so an: »Weil die Erde ewig bleibt ….«, sondern: »Fortan, alle Tage der Erde ….«. Sie hat also ein Ende, was natürlich auch das Ende dessen bedeutet, was unser Tagesvers verspricht.Einerlei, ob dieses Ende dicht vor der Tür steht oder noch ein wenig hinausgezögert wird, die Hauptsache ist, dass wir dann bereit sind, in das ewige Reich Gottes hinüberzugehen.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Stellen Sie sich vor, ein Sterbender würde in seinem Bett auf eine ganz genaue Waage gestellt. Wenn nun der Oszillograf keinen Ausschlag mehr zeigt, der Tod also eingetreten ist, würde sich dann der Zeiger auf der Waage auch nur ein kleines bisschen bewegen, so als sei etwas fortgegangen? Nein, das entflohene Leben wiegt einfach nichts – und doch ist alles, was diesen Menschen ausmachte, plötzlich entschwunden. Das, was da im Bett liegt, enthält zunächst noch alles, was zum Leben notwendig war, und doch ist es vom Zeitpunkt des Todes an wehrlos allen Auflösungserscheinungen ausgeliefert. Einerlei, ob der Verstorbene ein edler Mensch oder ein Verbrecher war, ob ein guter Ehemann, Familienvater oder Künstler, alles hat mit dem Tod seinen endgültigen Abschluss gefunden.Im Gegensatz zu unserem Körper ist das Leben nicht den Naturgesetzen unterworfen, genauso wenig wie die Information in unserer DNS. Unser Tagesvers sagt uns, das Leben sei etwas Göttliches, und dieses Leben leiht der Schöpfergott seinen Geschöpfen für die von ihm zugemessene Zeit aus und nimmt es dann wieder zu sich.Stellen Sie sich das doch einmal richtig vor. Sie tragen etwas Göttliches in sich, etwas, was weder dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik noch der Schwerkraft, noch Zeit und Raum unterworfen ist. Welchen Adel verleiht Ihnen das! Dann gilt aber auch: Wie sehr sollten wir, die noch Lebenden, für diese unvorstellbar große Gabe dankbar sein, und wie sorgfältig sollten wir darum mit uns selbst und mit unseren Mitgeschöpfen umgehen! Vor allem aber: Wie sollten wir danach trachten, den Geber des Lebens durch unser Verhalten zu ehren. Denn wie wir mit diesem Geschenk des Lebens hier umgehen, entscheidet darüber, ob wir ewiges Leben in der Gegenwart Gottes erleben.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Hallo, hast du 5 Minuten Zeit für dich? Ja? Super! Das kennt wohl jeder. Solange es leicht und sonnig in unserem Leben fließt, ist alles easy umzusetzen und die positive Lebenseinstellung ist leicht und erscheint klar und einfach. Doch einfach kann jeder! Damit wir nicht im täglichen Einerlei versinken, gibt es hin und wieder einige Herausforderungen, die uns über den Weg laufen. Dann ändert sich das Blatt und die Waage pendelt von positiv auf „ Hups - gerade nicht so toll“, und zeigt dann sehr deutlich, was wirklich in uns steckt, wie unser echter innerer Kern ausschaut, wenn wir im Minus unserer Waage der inneren Balance stecken. Wäre es nicht so, würde es sich nicht zeigen. Also, wie sind wir im Inneren wirklich gestrickt? Wenn es stressig wird und eben nicht so flüssig läuft? ...
Der Postdampfer hatte in der Bucht einer der unzähligen Südseeinseln angelegt, um Briefe und Pakete abzuliefern und mitzunehmen. Einige Reisende waren auch an Bord und wollten gerne inzwischen baden gehen. Darum fragten sie den Kapitän, ob es in dieser Bucht Haifische gebe. Der verneinte das, und so sprangen sie vergnügt ins Wasser. Als sie erfrischt und lustig wieder an Bord waren, fragten sie, wie es denn komme, dass es hier keine Haie gebe. Der Kapitän erklärte: »Das kommt daher, weil aus der breiten Flussmündung, dort drüben, immer wieder besondere Krokodile in die Bucht kommen, die auch Salzwasser mögen, und mit denen möchten die Haifische nicht gern Bekanntschaft machen.« – »Ja, aber warum haben Sie uns das nicht gesagt?«, riefen die Passagiere empört. »Sie haben nicht danach gefragt!«, war die lapidare Antwort des Kapitäns.Einerlei, ob die Geschichte erfunden wurde oder ob sie tatsächlich passierte, sie beschreibt die Wahrheit dessen, was unendlich oft in dieser Welt passiert. Wie oft hören die Menschen bei vielerlei Gelegenheiten Geschichten vom »lieben Gott«, der nur dafür zu sorgen habe, dass es uns gut geht, und der offensichtlich für alles Böse, was wir tun, völlig blind sei. Das ermutigt die Hörer, vergnügt draufloszusündigen, wenn es Spaß macht, oder wenn man dadurch einen Vorteil erringen kann.Der in der Bibel vorgestellte Gott aber ist völlig anders. Immer wieder wird da erzählt, dass die Menschen sich über Gottes Gebote hinwegsetzen und dann die Konsequenzen zu spüren bekommen, bis hin zur ewigen Verdammnis. Weil das so ist, sollten wir doch lieber nach der »ganzen Wahrheit« fragen, von der unsere Überschrift und der Tagesvers sprechen.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der Apple Macintosh hat vor nahezu 40 Jahren die Art und Weise wie wir Computer bedienen voellig neu definiert. Die Kommandozeilen-Kaempfer:innen wurden durch Maus-Schubser:innen abgeloest, graues Einerlei durch bunte Verspieltheit und letztendlich x86 durch ARM. Ach und nebenbei hat mich Captain Cook wieder fuer seine Crew angeheuert…. faszinierend!Alle begleitenden Infos
Diese Folge ist sehr fotolastig (auch analog). Es geht um Lizenzen, creepy Firmen und urban Bullshit im Fotobusiness. Außerdem wie gehabt, C-Thema und tägliches Einerlei. 00:35 C-Thema 03:32 Weiterbildungs-Sprachen 07:59 NAPS Podcast 08:30 Darktable vs CaptureOne 19:25 Fotografen-Garn 24:10 Werbung Shownotes/ Abo: https://diary.umlauts.de/?podcast=121-fotografen-garn
Diese Folge ist sehr fotolastig (auch analog). Es geht um Lizenzen, creepy Firmen und urban Bullshit im Fotobusiness. Außerdem wie gehabt, C-Thema und tägliches Einerlei.
The consistently good Madrid-based record label, Sungate welcomes Cøre and Einerlei for the latest release. A five-track 'Mindside' EP features two remixes of the title track done by Crossing Avenue, Laima Adelaide, and an ambient version by Cøre and Einerlei. Our premiere for today, the title track 'Mindside,' is a perfectly balanced hypnotic techno journey. The track opens up with a steady four to the floor beat layered with long, lush pads and a 'deep water'-like synth sequence which keeps things interesting throughout this trip. Midway through this journey, a mellow thin-sounding melody brings everything together and gives this track a beautiful melancholy touch. Mindside EP is coming out this Friday, May 6th, via Sungate Records. https://soundcloud.com/danielkyo https://soundcloud.com/einerleimusic https://soundcloud.com/sungate-records Cøre on Instagram: https://www.instagram.com/danielkyoakacore/ Einerlei on Instagram: https://www.instagram.com/einerlei__/ Sungate on Instagram: https://www.instagram.com/sungaterecords/ www.itsdelayed.com www.instagram.com/_itsdelayed_ www.facebook.com/itsdelayed https://t.me/itsdelayed
Einerlei wie hoch deine Erwartungen an diese Folge sind, du solltest sie senken! Noch ein wenig. Ein Stückchen noch. Jaa … jaa ... genau bis dahin! So könnte es passen. Have fun! Die besten Dinge im Leben sind unbezahlbar. Nicht so unser Podcast, denn schließlich TANSTAAFL. Du kannst uns unter https://www.ko-fi.com/medienkompetenz auf einen (echten) Kaffee einladen. WIR FREUEN UNS AUCH ÜBER BEWERTUNGEN UND KOMMENTARE AUF APPLE PODCASTS. Wir sind für Themenwünsche für kommende Folgen immer dankbar. Kommentiere sie hier, schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Kreise bringen es nicht auf den Punkt, Leere ist Form, Form ist Leere. Egal wohin man schaut, da ist das NICHTS. Überall ist in Wahrheit die große Leere; können Sie sich vorstellen, wie Sie eines Tages als Toter in Ihrem Grab liegen werden? Wer hat ein Gewissen, wer hat die harte Entscheidung getroffen, war es so wie „er“ sagte? Haben Sie Alpträume? Ist „es“ noch hier? Hat das Sterben „alles“ traurig gemacht? Ist der Geist der Gestorbenen noch hier? Glauben Sie an Gespenster, an Seelen, an das andere Sein, an das Leben danach? Heute wird Ihr Geist reisen. Egal was Sie mir sagen wollen, nichts können Sie tun, nichts werden Sie entscheiden. Alles ist endlich! Wo gehen wir hin? Wo kommen wir her? Hatten Sie schon einmal das Gefühl zu sterben. Männer und ihre „Aggressionen“. Wo ist oben, wo unten, was ist der Stoff des Lebens? Haben Sie einen Song? Ein spezielles Lied, das Emotionen in Ihnen weckt? Egal welche Kreise wir berühren, kein Punkt steht hervor, der Kreis ist gleichmäßig, rund und unendlich ruht er in seinem eigenen Universum. Wir drehen uns im Kreis, wenn wir immer wieder die selben Fehler machen. Wie ein Hamster im Rad laufen wir weiter und weiter, kommen niemals an, das Rad wird zu einem Mühlstein um unseren Hals. Wie entkommen wir den Kreisen, die unser Leben begrenzen? Können wir über unseren „Schatten“ springen, um die Welt „hinter dem Horizont“ zu entdecken, um dem ewigen Einerlei zu entfliehen? Was ist der Sinn des Lebens? Jedenfalls für Sie, was sind Ihre Träume, wie soll man sich eines Tages an Sie erinnern? Buddhisten haben eine etwas andere Art, die Dinge einzuschätzen. Der große Lehrer mahnte seine Anhänger, das Leben nicht nur als Abfolge von Tagen zu sehen, sondern nach dem verborgenen Sinn zu forschen. Nach Buddha sollen wir nach „Erleuchtung“ streben, unsere Zeit nicht vergeuden. Alles, was Sie als Form wahrnehmen, wird eines nicht entfernten Tages zu Asche zerfallen, jede Form ist endlich, NICHTS wird die Zeit überdauern, alles, an was wir hängen, wird vergehen. Deswegen sollten wir immer gut überlegen, ob wir uns aufregen müssen, denn am Ende ist alles nur noch Staub, selbst der stärkste Stahl wird in seine Atomezerfallen, unsere Knochen werden vom Wind durcheinander gewirbelt; aber wird unsere Persönlichkeit die Strapazen überstehen? Keinesfalls ist alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Der Weg ist das Ziel! Wenn das Problem gelöst werden kann, warum sich Sorgen machen? Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, wird dir die Sorge nichts nützen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null
Thema des Gesprächs von Haimo Godler mit Prof. Dr. Michael Musalek ist die Faszination von Zahlen: "Eins, Zwei, Drei alles Einerlei?" -Teil 2
Einerlei. Es ist einerlei, was andere von Dir denken. Es ist einerlei, was sie von Dir erwarten. Das, was Dein Leben bestimmt, ist was DU von Dir denkst, was DU von Dir und dem Leben erwartest. Das sind die Muster der alten Weltordnung: Sich an anderen orientieren, sich den Regeln, Erwartungen, Vorgaben, Gedanken anderer zu beugen. Das ist ein Welt voller Zwänge, Ängste und Begrenzungen und dem daraus resultierenden Schmerz, Leid und Trauma. Die neue Weltordnung wird von Liebe regiert. Von Kreativität und Wachstum. Von gegenseitiger Rücksichtnahme, Respekt und Hochachtung. Von Sein-lassen und Nachspüren. Von Fühlen und Für-gut-befinden. Von Verbundenheit. Hier werden Grenzen erkannt und gewahrt. Die eigenen sowie die der anderen. Hier unterstützt man sich gegenseitig und freut sich an den eigenen sowie an den Erfolgen anderer. Möge Dir Dein Wohlbefinden immer wichtiger werden und somit auch gleichzeitig das Wohl anderer, das wünsche ich Dir.
„Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur viel zu selten dazu“ Das ist eine Zeile aus einem Song von Udo Lindenberg und Jan Delay.Kennst du auch dieses Gefühl, irgendwie nicht du selbst zu sein? Nicht authentisch zu sein, sondern eher so zu sein, wie du glaubst, dass andere dich haben wollen. Dann bist du in dieser Podcast-Folge richtig – Hier geht es um Authentizität und wie du authentischer sein kannst.Gerade heute scheint es einen Mangel an authentischen Menschen zu geben. Nach Jahrzehnten des Perfektionismus, der Angepasstheit und dem leistungsbetriebenen Einerlei sehnen sich viele Menschen wieder nach Authentizität. Nach Glaubwürdigkeit, Natürlichkeit, Ehrlichkeit, Persönlichkeit, Verlässlichkeit, Echtheit...Klingt ein bisschen altmodisch? Vielleicht, aber es klingt auch nach einer Sehnsucht nach Werteorientierung. Was macht also authentische Menschen aus und wie kommt man da hin?Eine spannende, teilweise auch schon fast philosophische Reise. Folge mir..Falls du nach Unterstützung oder einem Coach suchst, dann nutze mein kostenloses Sondierungsgespräch, um zu erfahren, ob ich der richtige Coach für dich, oder dein Team bin. https://www.cobaugh.de Buchempfehlungen/Links: Authentizität: Die neue Wissenschaft vom geglückten Lebenvon Stephen Joseph https://amzn.to/303KbhhDer Mai Tai trinkende Mönch und die Lehre der Authentizitätvon Stefan Weisshttps://lmy.de/VUdmsFührung und Gefühl: Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolgvon Eva-Maria Lewkowicz und Beate West-Leuer https://lmy.de/XD7cI Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube#Authentizität #Echtsein #Werteorientiertleben #HeikeBeckCobaugh #Coachtogo #Klinikcoach #Teamcoach #CoachingfürÄrzte #Ärztecoach StefanWeiss #StephenJoseph #EvaMariaLewkowicz #BeateWestLeuer
Nur Nazis essen Stullen? Was es damit auf sich hat, erfahren sie selbstverständlich in der heutigen Episode Lückenhaft und Pietätlos. Außerdem gibt es noch einen Serientipp von Herrn Lückenhaft, Service-Tipps wie sie ein Auto von Schnee befreien und das wöchentliche Einerlei. Möglicherweise werden auch Geschichten erzählt, die sie schon einmal gehört haben, wir wissen es Read more about Episode#194 – Nur Nazis essen Stullen[…] Der Beitrag Episode#194 – Nur Nazis essen Stullen erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Drei Mal ging es in die Hölle und zumindest zwei Mal lieferten die Beteiligten ab. WWE Hell In A Cell 2020 stellte zwei Ausnahme-Matches, aber leider auch viel Einerlei. Wie die Käfig-Veranstaltung insgesamt weg kommt? Das erfahrt ihr im Review-Podcast. Headlock-Host Olaf Bleich und Ex-YouTuber Kai widmen sich eingehend der Familienfehde zwischen Roman Reigns und Jey Uso und den möglichen Hintergründen. Dazu gibt es natürlich die Analyse zum Kampf des Abends zwischen Bayley und Sasha Banks. Dieser Kampf hatte (fast) alles, was dem späteren Main Event zwischen Drew McIntyre und Randy Orton fehlte. Und natürlich gehen die beiden auch auf die verbliebenen Matches ein: Was wird aus dem Money-in-the-Bank-Koffer und wie geht's jetzt mit Publikumsliebling Otis weiter?
Hört auf eure Produkte und Services anzupreisen und fangt an, die Probleme eurer Kunden zu adressieren! Wie werben Marken und Firmen heute? 90% der Kommunikation sieht doch so aus: Unser Produkt kann am Meisten...unsere Dienstleistung ist die Beste….unsere Marke gibt es seit 100 Jahren...aber warum es diese Produkte gibt, was sie Firmen antreibt, davon sieht man meist wenig auf der Startseite ihrer Homepage oder im LinkedIn-Profil der leitenden Mitarbeiter. Das wird nicht mehr lange gut gehen, meint Florian Hommeyer als einer der etabliertesten B2B Storytelling Experten. Denn die Menschen brauchen einen emotionalen Anker und wollen sich mit der Marke oder dem Produkt identifizieren und verbinden! Wie das geht? Indem man Geschichten erzählt, die berühren, authentisch sind und vor allem sich von dem Einerlei der Konkurrenz abheben. In einem extrem langen, kurzweiligen Gespräch erzählt Florian, wie man das macht, was das bringt und wie einfach das eigentlich ist, wenn man sich traut, die gewohnten Werbewege zu verlassen. Im Prinzip sind es nur drei einfache Schritte: 1. Finde heraus, was deine Zielgruppe wirklich interessiert 2. Schaue, was du Sinnbringendes dazu zu sagen hast 3. Erzähle deine Story nicht in Form von Benefits, sondern biete Hilfe, Inspiration oder Unterhaltung auf deine eigene Art Takeaways aus dieser Folge: - Du kannst für jeden noch so “unemotionalen” Produkt- und Dienstleistungsbereich die passende Geschichte erzählen. - Sprich das Problem der Zielgruppe an und nicht einfach nur deine Produktbenefits. - Hilf deinen Kunden erst mit deinen Geschichten, damit er dich versteht, dir vertraut und Geschäfte mit dir macht. - Kenne deine Zielgruppe und verstehe was sie wirklich will und sage ihnen nicht, was sie zu wollen haben. - Warum wir so werben sollten, wie wir mit Menschen sprechen: Du sagst ja auch nicht zu einer fremden Person auf der Straße: “Hi! Willst du mich heiraten? Sondern gehst erst einen Kaffee trinken, dann ins Kino, später in den Urlaub, dann in eine gemeinsame Wohnung…” Dauert zwar länger, aber der Erfolg ist wahrscheinlicher. - Erst die eigene Relevanz und Sichtbarkeit aufbauen und danach erst (wenn nötig) auf Werbemittel etc. zugreifen, um die eigene Geschichte nach draußen zu tragen. - Neukunden-Gewinnungs-Experten sind die Drückerkolonnen der 2020er. - Sei wie du bist, verstelle dich nicht für andere, um etwas zu verkaufen.
Ein leises, fernes, bald nahendes Surren durchschnitt die Stille. Ich stand aufrecht in meinem Bett und tastete nach dem Lichtschalter. Mein Zimmer wurde erleuchtet. Eine Mücke, die zweite diese Nacht. Genervt begann ich, nach ihr zu spähen, doch fand sie nicht. Einerlei. Glücklicherweise konnte mir eine Mücke doch nicht wirklich etwas anhaben, einen nicht wirklich gefährden, einem nichts antuen, sähe man vom Schlafmangel ab. Oder etwa doch nicht? Was wäre, wenn nicht doch…? Ich ertastete meinen Notizblock und begann zu schreiben…
Leute, es ist ernst! Wir sprechen über sexuelle Belästigung von Frauen und wo uns dieses wichtige Thema in der Fotografie begegnet. Wir regen uns auf und fordern Zivilcourage. Aber vorher gibt es noch einen Einblick in unser tägliches Einerlei. instagram.com/ben.obst_ / instagram.com/stillkeepsmiling
Wer seine Komfortzone immer mal wieder verlässt, schafft Raum für neue Möglichkeiten und Erfahrungen. Neues kann entstehen. Gewohntes wandelt sich. Doch aus der Kuschelecke des Gewohnten und Liebgewonnenen herauszutreten bedarf Mut. Dabei ist Mut vergleichbar mit einem Muskel, der trainiert werden kann. Wer immer mal wieder etwas Neues wagt, der hält ihn geschmeidig. Für Stefanie ist es ein eindeutiges Zeichen für Veränderungsbedarf, wenn permanent ein unterschwelliges Gefühl dir sagt: „Hey, das Leben hat dir noch viel mehr zu bieten, als das tägliche Einerlei.“ Stefanie macht es glücklich, immer mal wieder über sich hinauszuwachsen. Auch Manuela ist ein Fan davon, Gewohntes mal anders zu machen oder auch Neues auszuprobieren. Dabei haben Komfortzonen auch ihr Gutes, wie Manuela findet. Vertrautes gibt Sicherheit, und Raum zu entspannen. Sie mag daher einen Mix aus gewohnten und neuen Erfahrungen. So kann sich auch Bewährtes weiterentwickeln und regelmäßige Frischekicks geben dem Leben Würze. Doch wodurch zeichnen sich Komfortzonen aus? Manuela hat sich z.B. eine Liste mit den Dingen gemacht, die für sie Routine sind. Für Stefanie und Manuela ist es gleichermaßen essentiell, groß zu Träumen. Ihre Träume und Visionen locken sie aus ihren Komfortzone. Während Stefanie große Schritte und rasche Veränderung mag, sind es für Manuela eher viele kleine Schritte, die sie ihrem Traum näher bringt. Sie gibt offen zu, dass sie ein Ziel auch schon mal nicht erreicht hat, weil sie sich nicht traute, einen großen Schritt zu wagen. Erst die Gliederung in Teilabschnitte hat ihr geholfen, das Terrain des Gewohnten zu verlassen. Wie die beiden Podcasterinnen es schaffen, immer mal wieder ins pralle Leben einzutauchen und ihre Komfortzonen hinter sich lassen, erfährst du in der spritzig frischen Unterhaltung. Lass dich von ihnen inspirieren. Auch freuen sich die beiden, wenn du ihnen deine Erfahrungen schreibst. Was war dein größter Schritt aus deiner Komfortzone? Wie hast du dich dabei gefühlt? Schreib uns deine Gedanken an podcast.smile.to.go@gmail.com. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort. Wir hören oder lesen uns. Alles Liebe Stefanie & Manuela Auf folgenden Seiten kannst du mehr über die Podcasterinnen erfahren: Stefanie Metzger: https://erkennen-fuehlen-handeln.de C. Manuela Schmickler https://www.carmen-manuela-schmickler.de
Über Hundenäpfe, Kant und Club Mate. Kurz vor den Festtagen gibt es ein Kontrastprogramm zum weihnachtlichen Einerlei. Wir wühlen uns durch ein cineastisches Monstrum aus Schlamm und Dreck, schwingen mit Dustin Hoffmann berserkerhaft Kruzifixe und schauen beim Affenprozess Giganten bei der Arbeit zu. Wir feiern mit: The Graduate (1967), Es ist schwer ein Gott zu sein (Трудно быть богом, 2013), Audition (1999), Inherit the Wind (1960).
Ommmmmmm. Willkommen zur entspanntesten Folge in der nunmehr schon fast einjährigen Geschichte von Instant Philosophie. Die Entspanntheit zeigt sich zwar nicht in einer reduzierten Sprechgeschwindigkeit einer der beiden Philosophen, dafür aber im Inhalt. In dieser Folge sprechen wir über Meditation und Wasserwerdung, über Egoismus ohne Ego und wir lernen, dass Erleuchtung nichts ist, was die Stromkosten senkt. Also: begebt euch endlich in den Lotussitz oder soll ich das noch zen mal sagen? Literatur: Han, B. C. (2002). Philosophie des Zen-Buddhismus (No. 18185). Stuttgart: Reclam. Weiterführende Links: https://www.youtube.com/watch?v=ZGH277gx3_g https://www.youtube.com/watch?v=lUPR09S0iE4
In Episode AC021 geht es darum, das Einerlei hinter Dir zu lassen und Dich bzw. Dein Autohaus zum Experten für Elektromobilität zu positionieren. E-Mobilität mag sich erst ab 2020 wirklich durchsetzen, wenn die allermeisten Hersteller auch echte und verschiedene E-Fahrzeuge im Angebot haben. Ich empfehle Dir, die Zeit bis dahin zu nutzen und Dich bzw. Dein Business als Spezialist oder Experte für E-Mobility zu positionieren. Was Du dafür tun kannst, wie Du es tun kannst und warum dieses Vorgehen sinnvoll für Dich sein könnte, dass erfährst Du von Derek Finke in dieser Episode von #autocontext.
Was trinken die Landfunker? Uwe: Öttinger Pils Ralf: Grappa Amarone Simon: Gin and Tonic Themen: Ziegen, Schafe, Hundehütte Als Podseller auf der Strasse Auto gekauft Podcastsenioren Hilfe Nur eine Rückmeldung aufs Gewinnspiel Urlaub in Nürnberg Urlaub in Belgien - Brügge Was spricht man in Belgien für eine Sprache Urlaub am Gardasee Warum heisst die Eieruhr Eieruhr? Film Tipp: Sauerkrautkoma Eberhofer,Birkenberger Dreamteam Nach Griessnockerlaffaire Podcast Tipp: 2Meter Feldweg ist in die zweite Staffel gestartet Down set talk Serie Tipp: Southpark geht in den nächsten Tagen weiter Unter Tannen wird neu gedreht Unsolved die Geschichte um Tupac und Notorious BIG App Tipp: Open as App
Wir sind kein Fachbuch zum Hören. Wir möchten das Thema New Work von einer sehr persönlichen Seite betrachten und Aspekte besprechen, die im Einerlei der Buzzwords gerne mal vergessen werden. Daher haben wir nicht lange gebraucht, um die Entscheidung für unser erstes Thema zu treffen. Wir sprechen darüber, wie unsere Erziehung und damit die […]
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Tristesse siehst? Was sind Merkmale von Tristesse? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Tristesse mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Tristesse ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet Traurigkeit, Trübsinn, Schwermut. Man kann in eine triste, also traurige, melancholische Stimmung geraten. Tristesse ist die Bezeichnung für eine Melancholie, einen Trübseligkeit. Mit Tristesse kann ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Monotonie, Alltäglichkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Fadheit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Monotonie bei anderen? Was sind Merkmale von Monotonie? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Monotonie kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Monotonie bedeutet Eintönigkeit. Monotonie kommt vom Griechischen und war ursprünglich nichts Negatives: monótonos (µ???t????) bedeutet ‘eintönig, von einerlei Ton in Stimme, Gesang, Musik. Monotonie, griechisch monotonía (µ???t???a), ist also ursprünglich etwas Positives. Das griechische ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Einerlei, Langeweile, Eintönigkeit, Einfallslosigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Fadheit siehst? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Fadheit? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Fadheit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Fadheit ist die Bezeichnung für etwas Langweiliges und Uninteressantes. Fadheit kann sich auf Speisen beziehen, die nicht genügend Salz enthalten, zu wenig gewürzt sind, zu wenig Geschmack haben. Fadheit kann man einer Arbeit, einer ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Langweiligkeit, Geschmacklosigkeit, Einerlei. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Männer kennen ihren Körper kaum. Es gibt nicht wenige, die ihren „männlichen“ Orgasmus nur als Druckausgleich erleben, nicht jedoch als Akt der Verschmelzung. Aber gerade an der Stelle definieren Frauen Sexualität ganz anders. Sie verbinden mit der „schönsten Nebensache der Welt“ Zärtlichkeit, Gefühl, Liebe, Lust, Zuneigung und Leidenschaft. Was aber, wenn ihre Männer keinen Zugang zur Erlebniswelt der Frauen finden und diese auf das Einerlei oder aus ganz anderen Beweggründen keine Lust mehr haben? Hilft für solche Fälle die „Viagra“ für die Frau? Oder wird der „Frau“ mit mothers little helper wieder einmal nur suggeriert, nicht auszureichen? Warum findet man die Werbung für solche Mittelchen immer am Wochenende in der folierten Werbepostwurfsendung des gelben Unternehmens mit dem schwarzen Horn? Um nicht zuviel zu verraten…. wünschen wir euch nun viel Spaß beim Hören.
Ein graues Einerlei, viel grauer noch als das Wetter der letzten Wochen, das wär unser Leben ohne Festtage. Das Feiern gilt den Menschen aller Zeiten und Kulturen als das Ziel des Arbeitens und Lebens, als das eigentliche Leben schlechthin.
Wed, 1 Jan 1919 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10701/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10701/1/W_4_Don._8-43_40.pdf Deutsche Anti-Duell-Liga Deutsche Anti-Duell-Liga,: Die im Januar 1902 gegründete Anti-Duell-Liga will alle Gegner des Waffen-Zweikampfes sammeln, einerlei ob sie aus religiösen oder aus Gründen der Vernunft das Duell als Mitte