Podcasts about polarnacht

  • 34PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about polarnacht

Latest podcast episodes about polarnacht

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Ove im Land der Sonnenimker (1/5): Im weißen Nebel

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 9:02


Ove läuft in die Stadt. Die winterliche Polarnacht ist dunkel. Ein Kutscher übersieht ihn und Ove rollt einen Abhang hinunter. Plötzlich ist er von weißem Nebel umgeben. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 1 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Wissenschaftsmagazin
Extreme Weihnachten

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 27:21


Forschern feiern in der Arktis, im All und in der Atacamawüste. Ratten befreien eingeschlossene Artgenossen, und die Befreiten helfen nachher ihren Befreiern. Und die ig-Nobelpreise zeichnen abstruse Forschung aus und verhelfen den Ausgezeichneten zu mehr Erfolg. (00:38) Woher kommt die Empathie? Ratten befreien eingeschlossene Artgenossen, und die Befreiten helfen nachher ihren Befreiern. Das könnte bedeuten, dass Empathie nicht nur etwas Erlerntes und moralisch Erwünschtes ist, sondern biologische Grundlage hat. (05:35) Meldungen: Wie Lucy lief - wie Syphillis in die Welt kam - der Mond ist älter als gedacht (07:35) Der schräge Preis Die ig-Nobelpreise zeichnen Jahr für Jahr abstruse, überraschende Forschung aus. Wider Erwarten verhilft das den ausgezeichneten Forschern oft zu mehr Erfolg (13:46) Extreme Weihnachten Forschern feiern in der Arktis, im All und in der Atacama-Wüste, dort wo sie ihrer Forschung nachgehen. Wir haben nachgefragt, wie das so ist, Weihnachten in der Dunkelheit der Polarnacht, in der Schwerelosigkeit im All und in der trockenen, sternenreichen Wüste. Links: Lucy: current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01566-5?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982224015665%3Fshowall%3Dtrue Syphillis: articles/s41586-024-08515-5 Mond: articles/s41586-024-08231-0 Ratten-Studie: iscience/fulltext/S2589-0042(24)02539-2 Zu den Ig-Nobelpreisen: ig/about-the-ig-nobel-prizes/ ISS: international-space-station/ Atacama-Wüste/Large Large Telescope: public/teles-instr/paranal-observatory/vlt/ Spitzbergen (Svalbard)/Ny-Alesund: nyalesundresearch.no/

radioWissen
Wanny Woldstad – Die erste Eisbärenjägerin

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:18


Bärenpelzmantel und Polarfuchskragen, das war Wanny Woldstads Berufung - aber nicht als Konsumentin. Sie trotzte eisiger Kälte, monatelanger Polarnacht, Einsamkeit, Lebensgefahr durch Bären und wurde als erste Eisbärenjägerin auf Spitzbergen berühmt. Die Geschichte einer Frau, die mit Geschlechterrollen spielte. Von Andreas Pehl

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Arved Fuchs, die Lofoten-Fischer von Værøy und ihr Stockfisch

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 27:20


Arved Fuchs war mit der Dagmar Aaen einige Tage auf den Lofoten, wo er zuletzt vor 11 Jahren zu einer Winter-Expedition war. Mitten in der Polarnacht traf er damals einige  Lofoten-Fischer von Værøy, die Skrei fischten -  so heißt der Kabeljau, der von der Barentssee zur Küste Nordnorwegens zieht, um zu laichen. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Arved Fuchs, wie es zu einem erneuten Treffen mit diesen Fischern kam und was sie ihm an Bord der Dagmar Aaen von ihrer aktuellen Situation erzählt haben. www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deKoordinaten: 68.909903, 15.071302Die HASYTEC Electronics AG ist ein Kieler Unternehmen, das eine umweltfreundliche Lösung gegen marinen Bewuchs und Fouling hat, also gegen den Biofilm aus organischen und anorganischen Ablagerungen, den es auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen gibt. HASYTEC expandiert und stellt zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Weitere Infos unter www.hasytec.com Die Reederei BRIESE Schiffahrt GmbH aus Leer/Ostfriesland bereedert acht deutsche Forschungsschiffe, stellt die Crew an Bord - gut 250 Seeleute - und kümmert sich weltweit um die Logistik, damit alle an Bord gut versorgt sind.Briese Research sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord, Bordsprache ist deutsch. Weitere Infos unter www.briese-research.de www.briese.de Facebook Instagram YouTube TikTok

Mädels, die lesen.
Let's eat.

Mädels, die lesen.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 48:10


1️⃣ Stimme jetzt beim Börsenblatt Young Excellence Award für Helen Daughtrey ab ➡️ https://findmind.ch/c/yeaward24 2️⃣ Schicke den Screenshot deiner Abstimmung an info@maedelsdielesen.de und bekomme als Dankeschön unser Wallpaper-Bundle

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
Leben in Lappland - Wie Familienalltag unter extremen Bedingungen Erfüllung schenken kann - Katharina Nyqvist

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 99:29


Jetzt mein Buch bestellen:
Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, mit deiner Familie auf einer abgelegenen Insel im hohen Norden zu leben, wo die Winter bitterkalt und die Sommer endlos hell sind?

 Also ich habe mich das nie gefragt, bis ich Katharina Nyqvist kennenlernte. Katharina lebt seit vielen Jahren in Lappland und hat hier auch ihre 2 Kinder bekommen. In dieser besonderen Folge aus der Reihe „Happy little souls worldwide“ spricht sie über ihr spektakuläres Familienleben am Inarisee. Katharina teilt ihre persönlichen Erlebnisse vom Leben im Norden Finnlands, wo sie und ihre Familie trotz extremer Bedingungen und langer Winter eine harmonische und erfüllte Existenz gefunden haben. Sie erzählt von der täglichen Herausforderung ohne unmittelbare Nachbarn und der Anpassung an Temperaturen bis zu minus 40 Grad im Winter. Sie schwärmt aber auch von den einzigartigen Sommererfahrungen während der Sonnenwende und vor allem von der intensiven Naturverbundenheit, die sie das ganze Jahr über genießen kann.

Katharina spricht darüber, wie sie unter diesen Bedingungen ihr Coaching-Business und ihre Familie unter einen Hut bringt, wie Kinder in dieser Umgebung groß werden und was ihre Partnerschaft besonders macht. 

Lass dich inspirieren von ihrem Mindset „Alles ist möglich" und erfahre, wie man ohne Drama und mit viel Mut und Intuition ein konstruktives und wertvolles Leben führen kann. 

 In dieser Folge erfährst du - warum minus 40 Grad für Katharina weniger kalt sind als die Winter in Hamburg - wie man bei bitterer Kälte auf einer einsamen Insel ohne Toilette im Haus mit Neugeborenem leben kann - was man den ganzen Tag macht, wenn man ganz allein (mit den Kindern) ist - warum die dunklen Nächte im Winter trotzdem hell sind - wo die kleinen Kinder in Finnland ihren Mittagsschlaf verbringen - warum es aber dann doch ein ganz normaler Alltag ist 
Diese Folge ist mit Abstand die für mich beeindruckendste Folge, die ich jemals aufgenommen habe. 
Für alle, die über eigene Grenzen hinaus denken wollen!

 Infos zu Katharina und ihren Retreats https://arctic-outdoor-coaching.com/ Instagram @arcticcoach_lapplandretreats https://www.linkedin.com/in/katharina-nyqvist/

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - 20.000 Meilen unter dem Meer - Band 2 - 15. Kapitel - Unfall oder Zwischenfall

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later May 12, 2024 20:34


15. Kapitel - Unfall oder ZwischenfallMit der Polarnacht kommt auch der Frost und das Meer friert zu. Die Nautilus macht sich auf den Rückweg bevor die Eisdecke sich komplett schliesst. Alles läuft prima, bis eines Tages die Fahrt abrupt stoppt und das Schiff schief liegt. Kapitän Nemo erklärt: Ein Eisberg hat sich gedreht und während der Drehung die Nautilus erwischt. Sie hängt unter dem Eis fest und die Mannschaft arbeitet daran sie zu befreien. Das gelingt auch, allerdings stellt sich heraus, dass beide Enden des Kanals indem das Boot fährt nicht passierbar sind. Die Nautilus ist unter Wasser gefangen. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - 20.000 Meilen unter dem Meer - Band 2 - 14. Kapitel - Der Südpol

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later May 10, 2024 33:02


14. Kapitel - Der SüdpolDie Nautilus hat tatsächlich den Südpol erreicht und konnte auftauchen. Aber ist sie wirklich am Pol? Dazu bedarf es einer Aufnahme des Sonnenstandes. Dieser ist aber nicht so einfach zu machen, da es sehr neblig ist und zudem beginnt am 21. März die Polarnacht, während dieser die Sonne für 6 Monate überhaupt nicht aufgeht. Aber genau am 21. schaffen es Kapitän Nemo und seine Mannschaft den Sonnenstand zu bestimmen. Sie sind am Südpol angelangt. Als erste Menschen überhaupt. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Steven Spoilberg
SPEEDBERG - TRUE DETECTIVE S4

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 40:41


Heidiho Welt, ähnlich des Civil Wars bei Marvel müsst ihr euch für eine Seite der Spoilvengers entscheiden: entweder ihr seid für oder gegen diese vierte Staffel der von Kritikern und Fans vor allem für den Start der Serie gelobten Reihe. Dazwischen scheint es nicht allzu viel zu geben. Die einen lassen sich von der arktischen Kulisse und der kalten Atmosphäre der Polarnacht bezirzen, während die anderen von den teilweise haarsträubenden Drehbuchschwächen fast in den Wahnsinn getrieben werden. Auf welcher Seite reiht ihr euch ein? Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!

LANZ & PRECHT
AUSGABE 129 (Leben und Tod des Alexej Nawalny)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 49:23


Die konkrete Todesursache des Kremlkritikers Alexej Nawalny ist immer noch unklar. Fest steht nur, dass er seit Dezember in dem berüchtigten Gefängnis „Polarwolf“ inhaftiert war. Hofgang in der Polarnacht bei Minus 32 Grad. Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge der Frage nach, wer der bekannteste Vertreter der russischen Opposition war und was für politische Vorstellungen ihn angetrieben haben. Was bewegt einen Menschen, der nur knapp eine Nowitschok-Vergiftung überlebt, nach Russland zurückzukehren? Alexej Nawalny wusste welches Risiko er einging, dieser Angst nachzugeben kam für ihn aber nicht in Fragen.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Zu viel von zu wenig und zu wenig von zu viel? | True Detective: Night Country | Unser Staffelrecap (Sky, WOW)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 87:03


Zu viel von zu wenig und zu wenig von zu viel? | True Detective: Night Country | Unser Staffelrecap (Sky, WOW) Nach Louisiana, Kalifornien und Arkansas verschlug es die HBO-Serie "True Detective" in ihrer vierten Staffel nach Alaska. Dabei gelang es mit der langen Polarnacht nicht nur dem Zusatztitel „Night Country“ mehr als nur gerecht werden, sondern auch, die Serie zurück auf den Radar des Publikums zu bringen. So bescherte das ungleiche Ermittlerinnenduo aus Oscarpreisträgerin Jodie Foster und Newcomerin Kali Reis neben viel Aufmerksamkeit sogar die bis dato besten Einschaltquoten der gesamten Serie. Doch wie heißt es so schön? Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Und dabei bildet auch "True Detective" keine Ausnahme. Was es aber ist, was die Meinungen zu „Night Country“ relativ spaltet, wo die glasklaren Stärken und Schwächen begraben liegen, das versuchen Sven, Britt-Marie und Dom in diesem ausführlichen Staffelrecap genauer zu ergründen. Das geht allerdings selbstverständlich nicht ohne massive Spoiler, ihr seid hiermit gewarnt. Und nun ignoriert mit uns jede Warnspirale, folgt uns auf dünnes Eis und drückt auf Play. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Lehrersprechtag
#163 Früher war mehr Kamelle

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 71:36


Karneval ist vorbei und Alex hat davon so gut wie nichts mitbekommen, weil er mit krankem Kind zu Hause rumsaß und versuchte, dem Lagerkoller zu entgehen. Son bisschen wie in der Polarnacht von "True Detective: Night Country". Währenddessen lamentiert sich Martin zum Folgentitel auf dem Bottroper Rosenmontagszug, was ihn zu einer Fragereihe in der mündlichen Prüfung über die Kindheit vom Kollegen Batzke inspiriert. Dieser ist, wenn ihr das hier hört, wahrscheinlich schon auf dem Weg in die Skifreizeit und hat dafür ein passende Computerspiel für euch in der Hausaufgabe dabei. Außerdem wurde er von einer Klasse sauber geprankt, was den Namen eines Mitschülers angeht. Martin ist derweil zum Warhammer-Manager befördert worden. Gratulation. So. Hört die Folge. Gerne auch auf YouTube. Die Studienräte melden sich in zwei Wochen wieder, wenn der Batzke heil vom Berg wieder runtergekommen sein wird. Skiiiiiiiiiifoan! Achso, für alle Monks unter euch, in dieser Folgenbeschreibung sind zwei Doppel-Leerzeichen versteckt. Uhääää!!!

Maximum Cinema Filmpodcast
#69: «Orion and the Dark» & «True Detective: Night Country»

Maximum Cinema Filmpodcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 43:03


Olivia und Alan wagen sich ohne den krankheitshalber abwesenden Olivier in die finstere Nacht. Sean Charmatz' Netflix-Animationsfilm «Orion and the Dark» – nach einem Drehbuch von Charlie Kaufman («Anomalisa», «I'm Thinking of Ending Things») – handelt von einem kleinen Jungen, der sich mit der Dunkelheit anfreundet, und hinterlässt Olivia und Alan mit geteilten Meinungen. «True Detective: Night Country» wiederum spielt in der Polarnacht von Alaska und weckt Erinnerungen an «Twin Peaks» – doch tut der vierten «True Detective»-Staffel der Vergleich gut? Und in der Fragestunden geht es um Objektivität und Subjektivität in der Filmkritik und die Lieblingskritiker*innen des Moderationsteams.Timestamps07:56 - Orion and the Dark15:42 - True Detective: Night Country

Notizen aus aller Welt
Unterwegs am 70. Breitengrad

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 23:44


Tromsö, die Pforte zum Eismeer und Nordnorwegens größte Stadt, ist bekannt für ihr pulsierendes Leben, freundliche Menschen und viel Natur und Kultur. In der von Schären, Fjorden und spitzen Berggipfeln umgebenen Stadt sind die Sommer kurz und die Nächte lang. Hier gibt es Nordlicht, Polarnacht und Mitternachtssonne. Tromsö, das 344 Kilometer Luftlinie nördlich des Polarkreises liegt, war Anfang des 20. Jahrhunderts Ausgangspunkt einer Reihe von Expeditionen in arktische und antarktische Gebiete, was ihr den Beinamen Pforte zum Eismeer eintrug.

Elchkuss - Schweden entdecken
#149 Die schönsten Städte Schwedens VIII: Lichter der Polarnacht

Elchkuss - Schweden entdecken

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 34:36


Im Norden Schwedens sind die Städte anders schön. Weniger die Architektur, spannende Gebäude, schön angelegte Schlösser und Parks sind hier wichtig, die Städte im Norden punkten meist durch die grandiose Landschaft, in der sie liegen, und manche haben ganz spezielle Eigenheiten. Welche das im Fall von Luleå und Kiruna sind? Hör rein in die Episode! Du willst Elchkuss unterstützen und somit Zugriff auf die Bonusfolgen haben? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about und wähle eines von vier Unterstützerpaketen aus. Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/

Ein Löffel Butter
Angi und Reini - wie überwintert man in Nordnorwegen?

Ein Löffel Butter

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 82:15


In der neuen Podcastfolge #EinlöffelButter sind Angi und Reini bei mir zu Gast. Die beiden sind viel mit dem Fahrrad unterwegs und berichten auf saddlestories.at von ihren Touren und Erlebnissen. Das größte Abenteuer der beiden bisher war sicher ihre Fahrrad-Weltreise, die sie vor einigen Jahren gestartet haben. Über 20 Monate waren sie unterwegs und waren gerade in Malaysia angekommen, als die Pandemie ihre Pläne durchkreuzte und sie sich plötzlich im heimischen Salzburg wiederfinden und sich erstmal wieder sortieren mussten. Nach einer Pause ging es aber erneut für die beiden los, diesmal waren Nordeuropa und das Nordkap ihr Ziel. Vom Fahrrad aus entdecken sie Skandinavien für sich und erlagen schnell dem rauen Charme des Nordens. Wie es wohl wäre, hier einmal eine längere Zeit an einem Ort zu verbringen? Der Gedanke daran ließ Angi und Reini nicht mehr los und so machten sie irgendwann Nägel mit Köpfen, durchsuchten das Internet nach einer kleinen Hütte in Norwegen und wurden ziemlich schnell in der Nähe von Tromsø fündig. Mit einem Mietvertrag im Gepäck ging es nach Abschluss ihrer Fahrradreise wieder nordwärts, ausgerechnet im dunklen November fanden sie sich mitten im arktischen Nirgendwo in einem kleinen Dorf zwei Stunden von der nächsten großen Stadt entfernt wieder - und das ohne Auto und ohne einer großen Ahnung, was die beiden wohl in der langen Polarnacht erwarten würde.  Wie geht man so einen Abenteuer-Traum an? Welche praktischen Herausforderungen erwarten einen? Wie geht man mit Heimweh und der Dunkelheit um? Und warum muss man erst losfahren, um zu Hause anzukommen? Viekl Spaß mit der neuen Folge! Die Website von Angi und Reini: https://www.saddlestories.at/ Anni und Reini auf Instagram: https://www.instagram.com/saddlestories.at Anni und Reini auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMXW4j93N4VFpKYJpXMY7Xw Anni und Reinis Video zu ihrer Zeit in Nordnorwegen: https://www.youtube.com/watch?v=-PBzHO-iVUc&t=1204s Anni und Reini auf Facebook: https://www.facebook.com/saddlestories.at Photo: Angi und Reini Der Partner der heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.bergans.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠⁠ ⁠oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312

WDR 2 Jörg Thadeusz
Erle Marie Sørheim, Journalistin und Autorin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 30:12


Für die Menschen in Norwegen mit seiner langen Polarnacht sind Winterdepressionen schon immer ein Thema: Wie schafft es Norwegen dennoch, Umfragen zufolge zu den Ländern mit den glücklichsten Menschen der Erde zu zählen? Was macht Norwegen aus? Wie blicken Norweger auf Deutschland? Und was ist typisch norwegisch? Antworten von Erle Marie Sørheim, Journalistin, Autorin und seit Jahren Pendlerin zwischen Berlin und Oslo. Von Erle Marie Sørheim.

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Grönland - Die Rückkehr der Sonne

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 22:36


Lass Dich mitnehmen nach Grönland. Wenn die Sonne im Ort Ilulissat Mitte November zum letzten mal untergeht, geht sie für zwei Monate nicht mehr auf. Dennoch präsentiert sich in der Polarnacht eine fantastische Welt aus Schnee und Eis. Und wenn die Sonne am 13. Januar zurückkehrt, heißen sie die Menschen unter Jubel willkommen - und Du bist dabei!Gelesen von Björn LandbergText: Lea WintterlinRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumBett am Strand wird präsentiert von allnatura - natürlich schlafen und wohnenSpare 20€ mit dem Code STRAND20 auf allnatura.de

Wissenswerte | Inforadio
Warum lieben Sie die antarktische Kälte, Herr Heitland?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 25:07


Der Polarmediziner Tim Heitland arbeitet auf der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven in der Antarktis und ist ein bekennender Liebhaber der Polarnacht. Warum er die Kälte von bis zu minus 50 Grad liebt, erzählt Heitland im Gespräch mit Ursula Voßhenrich.

Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf34 - Let there be light! Über invasive Muscheln in der Polarnacht und mesophotische Riffe

Die drei Meerjungfrauen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 34:39


Die Tage werden kuerzer und allen wird klar, wie wichtig es ist, das Licht! Und auch im Meer spielt das Licht eine grosse Role. Deshalb sprechen wir heute ueber Licht als Zeitgeber fuer Muescheln, aber auch als Gradienten im Meer in mesophotischen Riffen.

Schuss vorm Buch
#48 - Arktis

Schuss vorm Buch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 52:24


Fast 200 Jahre Polarforschung in 50 Minuten, Kontaktanzeigen für Schollen, Infos über den Nansen-Schlitten und was Monty Python mit den gesunkenen Forschungsschiffen „Erebus“ und „Terror“ zu tun hat – wissen wir auch nicht, erfahrt ihr aber in der aktuellen Folge. Dazu Tipps für eure nächste Polar Expedition, Spiele fürs ewige Eis, Unterhaltungsprogramm und Überlebensratschläge für die Polarnacht, Eisbärenprävention und wie man sich als Eislotse verhält, wenn man an der letzten Scholle falsch abgebogen ist. Wir sind dahin gegangen wo es kalt ist und haben zwei spannende Expeditionsbücher gelesen. Hört rein, friert mit, macht euch einen Grog und kalfatert eure Fenster vorher. ganz viel Klima, und: Es ist nicht alles Eis was glänzt!

UnterBlog
Tesla Model Y - Zu den Nordlichtern Teil 1 - Vorbereitungen für die Polarnacht

UnterBlog

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 24:06


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Im Februar 2022 fahren wir mit unserem neuen Tesla Model Y Long Range nach #Nordschweden und Nordlichter anzusehen. Genauer gesagt wird der nördlichste Punkt #Kiruna jenseits des #Polarkreises sein. Auf dem Weg nach Norden werden wir #Durchschnittsgeschwindigkeiten, #Temperaturen und #Verbräuche protokollieren. Besonders interessiert uns das Verhalten des Akkus und der Verbrauch bei tiefen Temperaturen. Von Whisky.de bis nach Kiruna sind es etwas mehr als 3.000 Kilometer. Fahrt zum Nordkap ► https://youtu.be/UiywyBvFzT4 Fahrt vom Nordkap ► https://youtu.be/XTs3JRgtJKk Fahrt nach Afrika ► https://youtu.be/C16V-dPFzFg Antarktis Diashow ► https://youtu.be/8Bnac4VTb-c Winterfahrt Dresden ► https://youtu.be/iaThPXr7Vn0 Tesla bei -34°C in Kanada ► https://youtu.be/lL9zveDz8H0 Tesla bei -14°C in Kanada ► https://youtu.be/ei4qiSrPAoI Weltrekord 2016 ► https://youtu.be/Rr_vUPSxXrQ Macmyra Brennerei ► https://www.youtube.com/watch?v=LPdLpx_a5n0 Destination Charger ► https://youtu.be/eL2OxlFtMBk Polumkehr ► https://youtu.be/uOdicjJ_KGQ Sonnenzyklen ► https://youtu.be/tu6AcJdBsQA Model Y Vorstellung + Kritik ► https://youtu.be/I_0aYu6g3dM

YUMMI – Der Kinderpodcast
Die Polarnacht unter Walrössern

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 22:27


Leinen los und auf ins Abenteuer! Habt ihr schon mal ein echtes Walross gesehen? Ziemlich groß und echt beeindruckend! Was besonders praktisch am Polarkreis ist, ist ihre dicke Fettschicht, die sie vor den eisigen Temperaturen schützt. Die hätten wir auch gebrauchen können, als Anna und ich auf einer Eisscholle mitten im Nirgendwo gestrandet sind. Doch wir mussten uns anders behelfen. Neugierig, wie wir das gemacht haben? Dann hört rein und lernt alles über Walrösser, die Polarnacht und das Überleben im ewigen Eis! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

YUMMI – Der Kinderpodcast
Ein Rentier kommt selten allein

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 27:10


Hallo Winter-Freunde! Für Ben und mich ging es in den hohen Norden, genauer gesagt nach Norwegen. Dort hatten wir uns mit Rentierexperte Ailo verabredet. Doch statt eines gemütlichen Interviews im Warmen mussten wir hinaus in die Polarnacht und eine entlaufene Rentierherde suchen. Nicht nur die eisige Kälte und der hohe Schnee machten den ungeplanten Ausflug zu einer Herausforderung. In der Ferne hörten wir Wolfsgeheul, das langsam immer näher kam. Die Rentierrettung wurde so zu einem Wettlauf gegen die Zeit und gegen hungrige Wolfsmägen. Hört selbst, wie die Geschichte ausgegangen ist! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Zeitsprung
GAG324: Mit dem Ballon zum Nordpol – Andrées Polarexpedition von 1897

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 54:23


Im Juli 1897 stiegen drei Männer aus Schweden in einen Wasserstoffballon, um erstmals an einen Ort zu gelangen, an dem noch kein Mensch zuvor war. Ihre Ballonfahrt sollte sie über den Nordpol führen. Doch die Expedition ging schief: Nach 65 Stunden mussten sie mitten im Polarmeer landen. Die nächsten Monate versuchten Salomon Andrée, Knut Frænkel und Nils Strindberg, ein Vorratslager zu erreichen, um dort die Polarnacht zu überstehen, mit der Hoffnung im nächsten Frühjahr gerettet zu werden. Im Oktober 1897 erreichten sie die Weiße Insel (Kvitøya). Doch was dann geschah, gibt uns bis heute Rätsel auf. Im nächsten Jahr wird es zwei Liveshows von uns geben: Am 13.4. in Hamburg und am 24.5. Wien. Infos und Links zum Kartenvorverkauf [gibt es in diesem Blogpost](https://www.geschichte.fm/allgemein/geschichten-aus-der-geschichte-live-2022/). Wer wissen möchte, was aus Erwin Kreuz wurde, Protagonist unserer Folge 294, der in den 1970er Jahren versehentlich in Bangor statt San Francisco sein Flugzeug verließ, [kann hier ein Interview von Richard mit dem Journalisten Sebastian Dalkowski anhören](https://www.geschichte.fm/nachlese/erwin-kreuz-ein-update/), der das Schicksal von Erwin Kreuz recherchiert hat. **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**

Zambo Hörspiele
Ente – eine Abenteuergeschichte einer Plastikente

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 61:26


Plastikente Quan, fabrikneu und strahlend gelb, ist zusammen mit 29'999 anderen Enten auf einem Containerschiff unterwegs von China nach Amerika. Da spült ein Sturm alle über Bord! Quan treibt 11 Jahre auf den Weltmeeren herum, bleibt im arktischen Eis stecken, erlebt die Schrecken der Polarnacht, trifft einen Polarforscher und landet zum Schluss – tatsächlich – in New York! Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Text: Julia Glaus und Christoph Moerikofer Mit: Julia Glaus (Erzählerin), Anikó Donáth (Quan), Henry Camus (Curtis Ebbersmeyer, Ozeanologe), Christoph Moerikofer (Schiffbrüchiger und Tornarssuk), Michael Schacht (Hein Hinsen, Physikprofessor), Sophie Schudel (Kind) Musik: Martin Bezzola Tontechnik: Franz Baumann, Ueli Karlen Hörspielbearbeitung und Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2008 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #11 // Henriette Fridoline Schmidt liest Mira Mann

Kopfkino - Stadtspaziergänge

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 22:53


In ihrem Text Outside Inside ist Mira Mann entlang der Isar unterwegs, zwischen der Au und dem Glockenbachviertel.Ihr Text wandert/flaniert/stolziert/tanzt dabei durch ein Nebelmeer aus Assoziationen und Gedanken: Versuche, dieses Söderbayern aus sich heraus zu halten und dennoch die Welt an sich heranzulassen. Silly Walks, Flirts im Vorbeieilen, plötzliche Nettigkeit, seit die Schwangerschaft öffentlich ist. Es ist alles so körperlich. Und bei jedem Schritt schwingen doch so viele andere Gewalt-Märsche mit, von den Guerilla Girls bis zum letzten Eisbären auf dem Weg durch die Polarnacht.Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt Kopf, Text und Weg: Mira MannSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und wird ab Februar 2021 in eine neue Phase gehen. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

HochX
Kopfkino #11 // Henriette Fridoline Schmidt liest Mira Mann

HochX

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 22:53


In ihrem Text Outside Inside ist Mira Mann entlang der Isar unterwegs, zwischen der Au und dem Glockenbachviertel.Ihr Text wandert/flaniert/stolziert/tanzt dabei durch ein Nebelmeer aus Assoziationen und Gedanken: Versuche, dieses Söderbayern aus sich heraus zu halten und dennoch die Welt an sich heranzulassen. Silly Walks, Flirts im Vorbeieilen, plötzliche Nettigkeit, seit die Schwangerschaft öffentlich ist. Es ist alles so körperlich. Und bei jedem Schritt schwingen doch so viele andere Gewalt-Märsche mit, von den Guerilla Girls bis zum letzten Eisbären auf dem Weg durch die Polarnacht.Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt Kopf, Text und Weg: Mira MannSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und wird ab Februar 2021 in eine neue Phase gehen. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wissenschaftsmagazin
Wissenschaft zwischen Buchdeckeln – die Sachbuch-Runde

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 26:21


Festgefroren am Nordpol, machtbewusst von Natur, getrieben vom Erdöl – was ein schmächtiger Affe auf diesem Planeten treibt. 500 Wissenschaftler_innen lassen sich von einer Eisscholle durchs arktische Meer ziehen. Der Bildband von Esther Horvath zeigt, wie Klimaforschung in der Polarnacht aussieht. Die «Kleine Geschichte der Menschheit» von Yuval Harari gibts jetzt als Graphic Novel. «Sapiens – der Aufstieg» so heisst der erste Band. Schwarzes Gold und harte Burschen sind im «Atlas der Petromoderne» das Thema. Nichts für Warmduscher. Bücherliste: Esther Horvath: «Expedition Arktis - Die grösste Forschungsreise aller Zeiten». Verlag Prestel. Yuval Harari, David Vandermeulen, Daniel Casanave: «Sapiens – Der Aufstieg». Graphic Novel. Verlag C.H. Beck. Benjamin Steininger & Alexander Klose: «Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne». Verlag Matthes & Seitz.

Arctic Drift - Das Audiologbuch
Folge 18 - Endlich zurück an der Scholle

Arctic Drift - Das Audiologbuch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 11:23


Das Team des vierten Abschnitts der MOSAiC-Expedition hat mittlerweile wieder die Heimatscholle erreicht und hat dort das Wissenschaftscamp erneut aufgebaut. Expeditionsleiter Markus Rex ist froh, dass nach der langen und beschwerlichen Anreise nun endlich wieder geforscht werden kann. Er berichtet vom neuesten Stand der Messungen, Eisbärbesuchen und den aktuellen klimatischen Bedingungen. Rex war zu Expeditionsbeginn bereits an Board von Polarstern - damals herrschte noch Polarnacht. Nun präsentiert sich die Arktis in einem ganz anderen Licht als noch vor einigen Monaten.

Küsten Kommentar Podcast
KK022 Die nördlichste Band der Welt

Küsten Kommentar Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2020 25:43


Mit dem Forschungseisbrecher FS Polarstern war Antonia innerhalb der MOSAiC Expedition unterwegs. Sie berichtet über Eisbären, einer wild zusammen getrommelten Band, die Weihnachtslieder spielt und darüber, was sie in zwei Wochen wieder in ihren Seesack packt, wenn es wieder losgeht. Die MOSAiC ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Sie überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Allein die Naturgewalt der Eisdrift bietet ihnen diese einmalige Chance. Auf einer Eisscholle schlagen sie ihr Forschungscamp auf und verbinden es mit einem kilometerweiten Netz von Messstationen.

Arctic Drift - Das Audiologbuch
Folge 11 - dickes Eis, vierbeiniger Besuch und leichte Erfrierungen

Arctic Drift - Das Audiologbuch

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 14:40


Das Team rund um den neuen Expeditionsleiter der MOSAiC-Expedition, Christian Haas, hat sich mittlerweile auf dem Schiff und im Camp auf der Scholle eingelebt. In dieser Folge geht der Meereisphysiker detailliert auf die Beschaffenheit des Eises und dessen ständige Veränderungen ein. Außerdem berichtet Haas auch von Messungen in anderen Wissenschaftsbereichen und erklärt wie eine Flugzeug-Landebahn auf dem Eis entsteht. Die weiter sinkenden Temperaturen und die anhaltende Polarnacht machen den Expeditionsteilnehmern immer mehr zu schaffen. Und auch diese Woche gab es wieder tierischen Besuch im Camp.

Arctic Drift - Das Audiologbuch
Folge 6 - Vollmond, Fußball und Forschung bei Dunkelheit

Arctic Drift - Das Audiologbuch

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 8:48


Der Eisbrecher "Polarstern" driftet weiter, festgefroren an einer Eisscholle, durch die Arktis. Nachdem die Scholle ein wenig von der geplanten Route abgekommen war, befindet sie sich jetzt wieder auf dem vorhergesagten Kurs.In dieser Folge erfahren wir außerdem, wie schwierig es ist, die wissenschaftlichen Arbeiten in kompletter Dunkelheit durchzuführen, wie sich ein Eisbär an den technischen Geräten ausgetobt hat und was die Crew macht, um einfach mal den Kopf frei zu bekommen.Redaktion: Martin BromberProduktion: Laurens AchillesSprecher: Michael Herden

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Windlotterie & Winterwunderland

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 66:33


Die Skisprungsaison ist eröffnet. Sowohl das Team- als auch das Einzelspringen hielt dabei einen Überraschungssieger bereit. Das österreichische Team überzeugt dabei in der Mannschaft, konnte diesen Eindruck bei der Windlotterie in Wisla jedoch nicht bestätigen. Eine Windlotterie gab es im finnischen Levi nicht. In der Polarnacht gab es viel Schnee, womit gerade die Slalomfahrer im zweiten Lauf zu kämpfen hatten. Den Durchblick behielt der Norweger Henrik Kristoffersen, dem viel Last von der Schulter fiel. Bei den Frauen stand mal wieder Mikaela Shiffrin oben, die dem Sieg einem der besten aller Zeiten widmete. Sebastian Mühlenhof (@seppmaster56) redet mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@KlinkeJonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch über das Abschneiden der deutschen Athleten. Zudem präsentieren sie auch ihre Enttäuschungen und Überraschungen vom Wochenende. Dort werden zwei große Namen genannt, die hinter den Erwartungen blieben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Windlotterie & Winterwunderland

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 66:33


Die Skisprungsaison ist eröffnet. Sowohl das Team- als auch das Einzelspringen hielt dabei einen Überraschungssieger bereit. Das österreichische Team überzeugt dabei in der Mannschaft, konnte diesen Eindruck bei der Windlotterie in Wisla jedoch nicht bestätigen. Eine Windlotterie gab es im finnischen Levi nicht. In der Polarnacht gab es viel Schnee, womit gerade die Slalomfahrer im zweiten Lauf zu kämpfen hatten. Den Durchblick behielt der Norweger Henrik Kristoffersen, dem viel Last von der Schulter fiel. Bei den Frauen stand mal wieder Mikaela Shiffrin oben, die dem Sieg einem der besten aller Zeiten widmete. Sebastian Mühlenhof (@seppmaster56) redet mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@KlinkeJonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch über das Abschneiden der deutschen Athleten. Zudem präsentieren sie auch ihre Enttäuschungen und Überraschungen vom Wochenende. Dort werden zwei große Namen genannt, die hinter den Erwartungen blieben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Windlotterie & Winterwunderland

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 66:33


Die Skisprungsaison ist eröffnet. Sowohl das Team- als auch das Einzelspringen hielt dabei einen Überraschungssieger bereit. Das österreichische Team überzeugt dabei in der Mannschaft, konnte diesen Eindruck bei der Windlotterie in Wisla jedoch nicht bestätigen. Eine Windlotterie gab es im finnischen Levi nicht. In der Polarnacht gab es viel Schnee, womit gerade die Slalomfahrer im zweiten Lauf zu kämpfen hatten. Den Durchblick behielt der Norweger Henrik Kristoffersen, dem viel Last von der Schulter fiel. Bei den Frauen stand mal wieder Mikaela Shiffrin oben, die dem Sieg einem der besten aller Zeiten widmete. Sebastian Mühlenhof (@seppmaster56) redet mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@KlinkeJonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch über das Abschneiden der deutschen Athleten. Zudem präsentieren sie auch ihre Enttäuschungen und Überraschungen vom Wochenende. Dort werden zwei große Namen genannt, die hinter den Erwartungen blieben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was...

Wintersport – meinsportpodcast.de
Windlotterie & Winterwunderland

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 66:33


Die Skisprungsaison ist eröffnet. Sowohl das Team- als auch das Einzelspringen hielt dabei einen Überraschungssieger bereit. Das österreichische Team überzeugt dabei in der Mannschaft, konnte diesen Eindruck bei der Windlotterie in Wisla jedoch nicht bestätigen. Eine Windlotterie gab es im finnischen Levi nicht. In der Polarnacht gab es viel Schnee, womit gerade die Slalomfahrer im zweiten Lauf zu kämpfen hatten. Den Durchblick behielt der Norweger Henrik Kristoffersen, dem viel Last von der Schulter fiel. Bei den Frauen stand mal wieder Mikaela Shiffrin oben, die dem Sieg einem der besten aller Zeiten widmete. Sebastian Mühlenhof (@seppmaster56) redet mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@KlinkeJonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch über das Abschneiden der deutschen Athleten. Zudem präsentieren sie auch ihre Enttäuschungen und Überraschungen vom Wochenende. Dort werden zwei große Namen genannt, die hinter den Erwartungen blieben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was...

Arctic Drift - Das Audiologbuch
Folge 4 - Eiscamp, Polarnacht und Abschied von "Akademik Fedorov"

Arctic Drift - Das Audiologbuch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 15:59


Mittlerweile ist der erste Fahrtabschnitt der MOSAiC-Expedition abgeschlossen. Das Begleitschiff "Akademik Fedorov" befindet sich nun auf dem Rückweg und "Polarstern" muss die Reise durch das Eis nun alleine fortsetzen. Die Aufbauarbeiten für das Eiscamp sind weitestgehend abgeschlossen. Nach und nach werden die Geräte in Betrieb genommen - endlich kann mit den Messungen begonnen werden. In der Zwischenzeit hat auch die Polarnacht eingesetzt. Alle Arbeiten müssen von nun an im Dunkeln durchgeführt werden. Expeditionsleiter Markus Rex berichtet direkt aus der Arktis.Redaktion: Martin BromberProduktion: Laurens AchillesSprecher: Michael Herden

Zambo Hörspiele
«Ente»

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 60:38


Unglaublich aber wahr! Das ist die Geschichte von Quan, einer kleinen Plastikente «Made in China». Fabrikneu und strahlend gelb ist sie zusammen mit 29‘999 anderen Enten auf einem riesigen Containerschiff unterwegs nach Amerika. Doch ein Sturm spült alle über Bord – und für Quan beginnt das Abenteuer ihres Lebens. 11 Jahre treibt sie auf den Weltmeeren, bleibt im arktischen Eis stecken, erlebt die Schrecken der Polarnacht, trifft eine Eskimofamilie, einen Polarforscher und landet zum Schluss – ja tatsächlich – in New York! Autoren: Julia Glaus und Christoph Moerikofer Mit: Julia Glaus (Erzählerin), Anikó Donáth (Quan), Henry Camus (Curtis Ebbersmeyer, Ozeanologe), Christoph Moerikofer (Schiffbrüchiger und Tornarssuk, der Geist des Eisbären), Michael Schacht (Hein Hinsen, Physikprofessor), Sophie Schudel (Kind) Musik: Martin Bezzola Tontechnik: Franz Baumann, Ueli Karlen Hörspielbearbeitung und Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2008 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Große Pause Podcast
GPP 005 I Urlaub in Norwegen

Große Pause Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2018 23:14


Norwegen hat für uns einen ganz besonderen Charm, da die Landschaft und das Meer eine beruhigende Stille und Gelassenheit ausstrahlen. Es gibt nichts angenehmeres als direkt am Meer mit den Bergen im Hintergrund zu stehen und einen tiefen lang anhaltenden Atemzug zu nehmen. Was kannst du in Norwegen erleben? - Insel Kvaløya bei Tromsø (ca. 50-60km entfernt) in einem kleinen Ort Buvik (Insel der Wale) - Schnee, Meer, wunderschöne Landschaften, Fyorde - Rentiere, Elche, Orkas, Buckelwale, Huskies - Museen wie Polaria und Planetarium - Naturschauspiel Polarnacht und Nordlichter

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Willi Wichtels Winterreise zum Polarkreis

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 30, 2017 49:13


Auf Einladung seines Verwandten Thaddäus Troll reist Willi Wichtel hoch in den Norden. Dabei lernt er die Polarnacht, skandinavische Bräuche und nordische Musik kennen. Macht mit bei unserem Rätselmarathon vor Silvester!

Tonreisen
Expedition Polarnacht

Tonreisen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2017 29:32


Der Klimawandel setzt der Arktis zu. Das Meerwasser erwärmt sich mehr und mehr. Weil die Folgen für Pflanzen und Tiere dort noch nicht abschätzbar sind, sammeln Forscher auf Polarexpeditionen mit Hochdruck neue Daten. SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler hat im November auf dem Forschungsschiff «Helmer Hanssen» an einer solchen Expedition vor Spitzbergen teilgenommen. Mitgebracht hat er uns zwei Reportagen. Wir sprechen mit ihm auch über den Forschungsalltag an Bord. Unter http://www.thomashausler.com/auf-forschungsfahrt-der-polarnacht/ gibts die Fotos dazu. Ausserdem besuchen wird deutsches Dorf, das dem Kohleabbau weichen muss. Den Dorfbewohnern fällt es schwer, ihre Heimat zu verlieren.