POPULARITY
Zwei Staatschefs saßen im Oval Office beieinander, der eine der mächtigste Mann der Welt, der andere – zumindest nach westlicher Ansicht – der größte Freiheitskämpfer der letzten Jahre. Die Männer sprachen im Beisein von TV-Kameras über ein Abkommen, das unterschriftsreif vorlag. Von Peter Vonnahme. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DerWeiterlesen
Ein Kommentar von Tilo Gräser.Mit Blick auf die katastrophale Lage der Ukraine stellte der ehemalige Bundeswehr-Generalsinspekteur und frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses Harald Kujat kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin fest:„Wenn man die sich immer mehr abzeichnende militärische Niederlage abwenden will, dann muss es rechtzeitig vorher zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen kommen.“Doch das scheint noch „weit, weit weg“, wie der Kiewer Präsident Wolodymyr Selenskyj laut der Nachrichtenagentur AP am Montag sagte. Daraufhin erklärte US-Präsident Donald Trump, die US-Militärhilfe für die Ukraine zu stoppen, einschließlich bereits zugesagter Lieferungen. „Das ist die schlimmste Erklärung, die Selenskyj machen konnte und Amerika wird sich das nicht mehr lange gefallen lassen“, schrieb Trump Agenturmeldungen zufolge auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social.Diese beiden unterschiedlichen Haltungen – Trump will den Krieg und das Sterben in der Ukraine beenden und Selenskyj will den Krieg anscheinend bis zum „Endsieg“ fortsetzen – hatten am Freitag vergangener Woche zu einem schier unglaublichen Schauspiel im Weißen Haus vor laufenden TV-Kameras geführt: Trump und sein Vize James D. Vance lieferten sich mit Selenskyj ein Wortgefecht, das mit dem Abbruch des Treffens endete.Beide Seiten haben unvereinbare Positionen deutlich gemacht: Selenskyj will keinen Waffenstillstand und hat die Geschichte des Ukrainekonflikts verfälscht. Zugleich hat er Trump und Vance erzählt, dass Putin die USA angreifen will. Trump hat Selenskyj gesagt:„Wenn Du Dein Land retten willst, musst Du Frieden machen, mit unserer Unterstützung!“Zugleich hat er ihn gewarnt, dass er mit seinem Unwillen zum Frieden den 3. Weltkrieg provoziert...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-und-wer-halt-selenskyj-auf-kriegskurs-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Disruptor-in-Chief hat übernommen: Donald Trump krempelt seit seinem ersten Tag zurück im Weissen Haus die amerikanische Politik um. Zuletzt wurden mehrere Staatsanwälte entlassen. Sie hatten im Justizministerium unter Sonderermittler Jack Smith gearbeitet, der Trumps Leugnung der Wahlniederlage 2020 untersuchte.Bereits angelaufen ist die Ausschaffung von Migranten ohne Papiere – zum Teil publikumswirksam vor laufenden TV-Kameras. Gleichzeitig ignoriert Trump die Europäische Union, von einem Telefonat mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bisher nichts bekannt geworden.Von Trumps Disruption ist nicht nur die Politik betroffen, sondern auch die Verwaltung. Die US-Regierung hat Millionen Bundesbediensteten eine Abfindung angeboten, wenn sie ihren Job kündigen.Die «Fellmann»-SkalaDoch ist Trump tatsächlich der grosse Umkrempler oder gar Zerstörer, als der er sich darstellt? Oder tut er nur so? Um das festzustellen, hat der USA-Podcast «Alles klar, Amerika» die Fellmann-Skala zur Trump-Disruption entwickelt, benannt nach dem USA-Korrespondenten Fabian Fellmann.In der neuen Folge des USA-Podcasts beurteilt dieser im Gespräch mit Christof Münger die trumpsche Disruption in ausgewählten Bereichen gemäss der Fellmann-Skala: bei der Migrationspolitik, im Umgang mit dem US-Justizministerium, zum Thema Wokeness, beim Krieg in der Ukraine und in den transatlantischen Beziehungen.Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Im Wiener Derby besiegte Rapid die Austria mit 2:1. Das Ergebnis sollte aber zur Nebensache werden. Anhänger beider Lager lieferten sich nach Schlusspfiff und bei laufenden TV-Kameras schockierende Gewaltexzesse auf dem Rasen in Wien Hütteldorf. Wir sprechen mit Moritz Ablinger, Chefredakteur des ballesterer, über die jüngsten Ereignisse. Versuchen diese Einzuordnen und über mögliche Konsequenzen zu sprechen. Darüber hinaus schildert uns der Vizepräsident und Sektionsleiter des WSC David Krapf Günther seine Erlebnisse vom Regionalliga Ost Spiel gegen den FC Mauerwerk. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Es geschehen noch Zeichen und Wonderwall: Oasis haben sich wiedervereinigt. Die Nie-Getrennten aber Wiedervereinigten ONKeL fISCH präsentieren die emotionalsten Reunions der Woche: Donald Trump und Kamala Harris - kommt es zum, von den Fans ersehnten, gemeinsamen Auftritt vor TV-Kameras? Ost- und Westdeutschland - gefährden die Wahlen am Sonntag die Wiedervereinigung? Von Onkel Fisch.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Heute ist ein Fußball-Fan zu Gast im Spielmacher-Podcast. Ein Mann, der gefühlt jeden Tag auf großen Bühnen und vor TV-Kameras steht und dessen ganz besonderer Moment trotzdem einer im Stadion, auf dem Fußballplatz war. Joko Winterscheidt ist Moderator, Unternehmer und nicht selten Quiz-Master – heute darf Sebastian Hellmann den Spieß umdrehen und Jokos Fußball-Wissen testen. Joko erzählt, wieso es keine gute Idee war, ohne Kontaktlinsen gegen Claudio Pizarro zu spielen, warum er der Meinung ist, dass Manuel Neuer ihm seine Karriere zu verdanken hat und schlägt uns dann auch noch die abknickende 5 als neues Taktikkonzept vor. Fußballschauen ist für Joko Winterscheidt wie Meditation: „einfach gute Energie und Kopf aus“. Damit er sich noch mehr auf die EM freuen kann, wünscht er sich in den nächsten Wochen deutlich mehr Sichtbarkeit für dieses Event im eigenen Land – und erhofft sich während des Turniers klare Zeichen für ein starkes Europa.
Der BVB erfüllt sich den Traum von Wembley und trifft im Finale der Champions League auf Real Madrid. Die sich gegen die Bayern in einem dramatischen Spiel durchgesetzt haben. Der Aufreger in der vierzehnten Minute der Nachspielzeit: Matthijs de Ligt trifft zum vermeintlichen Ausgleich, doch da ist das Spiel schon unterbrochen. Schiedsrichter Szymon Marciniak hatte auf Abseits entschieden. Weil der Schiri pfiff, darf der VAR die Szene nicht mehr überprüfen! TV-Legende Marcel Reif analysiert die Skandal-Szene. Außerdem gab es eine Szene abseits der TV-Kameras. Real-Star Vinicius Jr. provozierte Joshua Kimmich und die Bayern mit Zeitspiel. Der neue deutsche Meister Bayern 04 Leverkusen bleibt ungeschlagen und kann sich in einem Last-Minute-Drama gegen Rom durchsetzen. Der Traum vom Triple lebt weiter! Außerdem gibt es einen Ausblick auf den vorletzten Spieltag der Bundesliga. Entscheidet sich, wer neben Darmstadt in die zweite Liga absteigt?
Die ZSC Lions sind mit 8:0 Siegen auf schnellstmöglichem Wege in den Playoff-Final gesprintet. Lausanne musste da mehr beissen. Da war zunächst der Viertelfinal gegen Davos, der nicht nur über die volle Länge von sieben Spielen ging, sondern auch physisch die bislang wohl härteste aller Serien in der National-League 2024 war. Und auch das Best-of-7 im Halbfinal gegen Fribourg forderte den LHC mehr als das nackte Endresultat von 4:1 verrät. Unvergessen Spiel 2 in Lausanne, das erst in der dritten Overtime um 0.39 Uhr zu Ende ging.Die Zürcher hingegen konnten sich gegen Biel und Zug mit grösstenteils spielerischen Mitteln durchsetzen. Lausanne aber wird ein ganz anderes «Playoff-Tier» sein. Eines, das deutlich mehr kratzt und beisst als die ersten beiden Widersacher der Lions. Und da ist auch noch die noch kurze, aber heftige Rivalität der beiden Teams mit dem Löwen im Wappen. Ihren Anfang nahm sie im Playoff-Viertelfinal 2021 und fand in der Saison darauf ihre Fortsetzung.Auf dem Eis fielen überharte Aktionen bis hin zu hässlichen Fouls vor allem des damaligen LHC-Verteidigers Mark Barberio auf, aber auch der Zürcher Sven Andrighetto, zuvor zwei Mal das Opfer, liess sich zu einer unschönen Aktion verleiten. Neben dem Eis gab es Wortgefechte der Trainer, die im Auftritt Rikard Grönborgs gipfelte: Der damalige ZSC-Headcoachs erklärte, noch hinter der Spielerbank stehend und von den TV-Kameras gefilmt, Lausannes Spieler und Staff pauschal zu «Scheisse-Stücken».Die Serie ZSC – Lausanne bietet also Stoff genug für eine separate Folge des Eisbrecher-Podcasts.
Heute sprechen Janina und Patrica über ihre eigenen, sehr unterschiedlichen Auswanderergeschichten. Janina ist mit ihren Eltern Manu und Konny und ihrem Bruder Jason von Hamburg nach Texas gezogen. Wie fühlt es sich an, wenn man als Teenager, begleitet von TV Kameras, auswandert? Für Patricia ging es mit Mitte 30 von Hamburg nach Hawaii. Doch was bedeutet es, wenn die gesamten Ersparnisse bei der Beantragung des Investorenvisums auf dem Spiel stehen? Auf Instagram habt Ihr die Möglichkeit Eure Fragen zu stellen, die in einer Follow Up Folge beantwortet werden. Weitere Informationen rund um den Podcast findet Ihr auf: www.instagram.com/unterunsmoms
Der menschenscheue Leonidas versucht mit seinem enormem Wissen in einer populären Quizshow zu punkten. Doch kurz vor seinem Triumph, bricht er vor laufenden TV-Kameras zusammen. Nun ist es an den Ärztinnen und Ärzten, mit ihrem geballtem Know-How, Leonidas Leben zu retten.
Endlich läuft auch in Deutschland die Liga wieder. Und deshalb geht es heute auch endlich mal wieder fast nur um Fußball: um den mehr als ordentlichen Start von Jude Bellingham bei Real ("Für sein Alter unfassbar reif!"), um die drei neuen Madrid-Trikots der Saison ("alle drei 1-A"), um TV Kameras in der Kabine ("der heilige Raum für uns Spieler"), um Spiele mit 44 Minuten Nettospielzeit, um das torreiche erste Bundesliga-Wochenende ("da wird zum Ligastart einfach nicht so intensiv verteidigt, müssen alle erstmal wieder rein kommen"), um die Zukunft von Niclas Füllkrug und die Aussichten vom SV Werder ("da bin ich leider pessimistisch"), um drei verschiedene Gründe, warum ein Wechsel nach Saudi-Arabien scheiße ist. Und dann .. legen sich Toni und Felix zum Auftakt fest und tippen die ersten 5 und letzten 3 der Bundesligasaison 23/24. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
„Reif ist Live“ ist zurück aus der Sommerpause! Harry Kane verliert sein erstes Spiel mit dem FC Bayern München. Tuchel gibt sich ratlos vor den TV-Kameras und auf dem Transfermarkt ist die Hölle los. Darüber und noch vieles mehr diskutieren Moderator Matthias Brügelmann und Experte Marcel Reif.
Die Gewinnerin der ORF-Show "Dancing Stars" Missy May und der Schauspieler Rudi Roubinek ("Wir sind Kaiser") gehen auf ORF Niederösterreich Sommertour und präsentieren 30 Orte an 30 Tagen. In der "Nahaufnahme" geben sie Einblicke in ihr Leben abseits der TV-Kameras in Maria Enzersdorf und in Wagram, mit Kindern und Oldtimern und viel Genuss im Leben.
In der fünften Folge von ITCHY - Deep Dive erzählen die Jungs warum ein Koffer namens "Bernd" sei 22 Jahren eine zentrale Rolle im Leben der Band spielt, wie absurd es war zum ersten mal ein eigenes Musikvideo auf MTV zu sehen, wie es sich anfühlt 24/7 von TV-Kameras begleitet zu werden und warum es unausweichlich war, sich tagelang ohne Geld, ohne Handys und ohne Komfort durch halb Europa zu schlagen. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie man sich Gratisübernachtungen in hochwertigen Hotels erschleicht, wieso die Band vor dem Brandenburger Tor alle Verkehrsregeln brach und warum es für die Karriere hinderlich sein kann, tausende Mitteflinger für den Ministerpräsidenten Thüringens zu fordern: Das ist euer Podcast! Gäste: Markus Kavka (MTV), Sebastian Madsen (MADSEN) -------------------- Das neue Album von ITCHY namens "Dive" ist draussen! Jetzt überall zu streamen, kaufen und klauen. [HIER GEHT'S LANG](https://linktr.ee/itchyofficial) ITCHY live auf der DIVE TOUR - 2023 06.10. BERN - DACHSTOCK 07.10. ST. GALLEN - GRABENHALLE 12.10. FRANKFURT - BATSCHKAPP 13.10. JENA - KASSABLANCA 14.10. DRESDEN - BEATPOL 19.10. MÜNCHEN - BACKSTAGE WERK 20.10. WIEN - FLEX 27.10. ERLANGEN - E-WERK 28.10. PRAG - ROCK CAFÉ 03.11. MÜNSTER - SPUTNIKHALLE 04.11. DÜSSELDORF - ZAKK 09.11. BERLIN - FESTSAAL KREUZBERG 10.11. HAMBURG - MARKTHALLE 11.11. HANNOVER - MUSIKZENTRUM 24.11. KARLSRUHE - SUBSTAGE 23.12. ULM - ROXY / JAHRESABSCHLUSSKONZERT [TICKET'S GIBT ES u.a. HIER](https://itchyofficial.de/#tickets) 
In der dritten Folge von ITCHY - Deep Dive berichten Sibbi, Panzer und Max warum auf einem Debüt-Album einer Punkrockband ganz unbedingt Cello, Piano, Trompeten, Wandergitarren und unzählige Effekte zu hören sein müssen, wieso sich Drummer Max während eines Konzertes der eigenen Band aus Versehen aus dem Club ausgeschlossen hat, wie man aus drei Teebeuteln eine mächtige Pyroshow auf die Bühne zaubert und warum ITCHY jedes Jahr von der GEMA ein paar Cent für einen Song namens "Sternsinger Action" überwiesen bekommen. Anekdoten über enttäuschte Gesichter bei der Plattenfirma, zerstörte TV-Kameras, Trüffelpasta und vollgekotzte Tourbus-Toiletten. Viel Spaß! ------ Das neue Album von ITCHY namens "Dive" ist draussen! Jetzt überall zu streamen, kaufen und klauen. [HIER GEHT'S LANG](https://linktr.ee/itchyofficial) ITCHY live auf der DIVE TOUR - 2023 06.10. BERN - DACHSTOCK 07.10. ST. GALLEN - GRABENHALLE 12.10. FRANKFURT - BATSCHKAPP 13.10. JENA - KASSABLANCA 14.10. DRESDEN - BEATPOL 19.10. MÜNCHEN - BACKSTAGE WERK 20.10. WIEN - FLEX 27.10. ERLANGEN - E-WERK 28.10. PRAG - ROCK CAFÉ 03.11. MÜNSTER - SPUTNIKHALLE 04.11. DÜSSELDORF - ZAKK 09.11. BERLIN - FESTSAAL KREUZBERG 10.11. HAMBURG - MARKTHALLE 11.11. HANNOVER - MUSIKZENTRUM 24.11. KARLSRUHE - SUBSTAGE 23.12. ULM - ROXY / JAHRESABSCHLUSSKONZERT [TICKET'S GIBT ES u.a. HIER](https://itchyofficial.de/#tickets) 
Dirk van Duijvenbode wird immer mehr zur Pro-Tour-Maschine. Der "Titan" gewann bereits sein drittes Players Championship Turnier in 2023 und bringt sich in Stellung für seinen ersten Titel vor TV-Kameras. Am Tag zuvor sicherte sich Krzysztof Ratajski den Tagessieg. Für den "Polish Eagle" war es der erste Titelgewinn seit November 2021. Aus deutscher Sicht überzeugte mal wieder Martin Schindler, der mit zwei Viertelfinals seine tolle Entwicklung weiter untermauert. Ricardo Pietreczko bleibt im Rennen um die Teilnahme am World Matchplay und World Grand Prix. Pascal Rupprecht gelang die Qualifikation für das European Tour Event in Sindelfingen, Daniel Klose ist in Trier dabei. Außerdem gibt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dirk van Duijvenbode wird immer mehr zur Pro-Tour-Maschine. Der "Titan" gewann bereits sein drittes Players Championship Turnier in 2023 und bringt sich in Stellung für seinen ersten Titel vor TV-Kameras. Am Tag zuvor sicherte sich Krzysztof Ratajski den Tagessieg. Für den "Polish Eagle" war es der erste Titelgewinn seit November 2021. Aus deutscher Sicht überzeugte mal wieder Martin Schindler, der mit zwei Viertelfinals seine tolle Entwicklung weiter untermauert. Ricardo Pietreczko bleibt im Rennen um die Teilnahme am World Matchplay und World Grand Prix. Pascal Rupprecht gelang die Qualifikation für das European Tour Event in Sindelfingen, Daniel Klose ist in Trier dabei. Außerdem gibt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 21. April 1980 lief die kanadische Newcomerin Jacqueline Gareau vermeintlich ihrem ersten großen Marathon-Sieg entgegen. Ausgerechnet beim Boston Marathon. Sie war der höher eingeschätzten Konkurrenz enteilt, bereitete sich gedanklich darauf vor, das Zielband zu zerreißen. Doch als sie angekommen war, war das Zielband bereits durchtrennt und eine andere wurde geehrt. Rosie Ruiz. Doch die kannte keiner, auf TV-Bildern und bei den Zwischenzeiten tauchte sie auch nicht auf. Und verschwitzt war sie auch nicht. War Ruiz die fitteste Läuferin aller Zeiten, zu schnell für TV-Kameras und die die Augen der Zeitnehmer? Oder war sie vielleicht nur eine Betrügerin? Malte Asmus erzählt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Herzstillstand eines NFL-Profis vor laufenden TV-Kameras sorgte für Entsetzen und für Einsicht in der knüppelharten Football-Liga. Auch Gladiatoren, die jederzeit ihre Gesundheit riskieren, sind Menschen und haben Fürsorge und Schutz verdient.Von Jürgen Kalwawww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Der Herzstillstand eines NFL-Profis vor laufenden TV-Kameras sorgte für Entsetzen und für Einsicht in der knüppelharten Football-Liga. Auch Gladiatoren, die jederzeit ihre Gesundheit riskieren, sind Menschen und haben Fürsorge und Schutz verdient.Von Jürgen Kalwawww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Über hundert TV-Kameras, mehr 2.000 Helfer für die Halbzeitshow, Monate der Vorbereitung - was man so braucht, damit der Super Sunday läuft wie ein Länderspiel. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/andreas-heddergott1/message
Der Biathlonzirkus ist zu Gast im verschneiten Hochfilzen und wer erinnert sich da nicht gerne an das goldene Jahr 2017? Benedikt Doll wird Sprintweltmeister, Simon Schempp holt den Titel im Massenstart und Laura Dahlmeier gewinnt nahezu alles, was es bei den Damen zu gewinnen gibt. Und auch in diesem Jahr schreibt ein deutscher Biathlet Geschichte. Johannes Kühn feiert seinen ersten Weltcupsieg im Sprint und Hanna Sola zieht nur wenige Stunden später nach. Spannend geht es in den Verfolgern zu. Während Marte Olsbu Røiseland auf der letzten Runde das Heil in der Flucht sucht, kämpfen bei den Herren sechs Athleten im Schlusssprint um Rang drei. Es entscheidet ein gefordertes Foto-Finish abseits der TV-Kameras. Für die Staffelrennen gibt es im deutschen Team personelle Änderungen. Statt Benedikt Doll geht Johannes Kühn an den Start und bei den Damen kommt Vanessa Hinz für Janina Hettich in die Auswahl. Außerdem ist schon vor der Anreise klar, dass der Norweger Johannes Dale in den IBU-Cup versetzt wird. Hingegen gibt Franziska Hildebrand ihr Comeback im Weltcup und auch die Schwedin Stina Nilsson ist zurück. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/
In Episode #145 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Ann Huis Drama "Tao Jie – Ein einfaches Leben. Beschreibungstext von SchönerDenken: "Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN)ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab. Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film." https://schoener-denken.de/blog/tao-jie-ein-einfaches-leben-filmkritik/ Geschnitten wurde die Episode freundlicherweise von Thomas. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken)
Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN) ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab.Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film.
Er ist das Gesicht der Gründer- und Startup-Szene. Carsten Maschmeyer, Star aus der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“, seit 40 Jahren im Business, weltweit an über 85 Unternehmen beteiligt. Das Karrierenetzwerk LinkedIn hat ihn jetzt zur TOP Voice 2020 ernannt, eine der wichtigsten Stimmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich habe Carsten Maschmeyer in seinem Münchener Büro besucht – sozusagen in der wahren Höhle des Löwen. In TOMorrow erklärt er, wie die besten Deals im echten Leben funktionieren – jenseits aller TV-Kameras. Was erfolgreiche Gründer ausmacht, über welche Fehler die meisten stolpern und was sie von den Superbrains in Amerika unterscheidet. Carsten Maschmeyer kritisiert aber auch die Bundesregierung, dass sie die wichtige Gründer-Szene in Deutschland nicht genug unterstützt. Und dass jedes fünfte Startup die Corona-Krise nicht überleben wird. Was der Löwen-Investor jetzt dringend rät, seine besten Tipps und wichtigsten Learning und spannende Insides aus seinem Alltag mit über 90 Telefonaten am Tag und 4000 Pitchdeks in seinem Office – das alles hier in TOMorrow. Big Business – viel Spaß mit dem König unter den Investor-Löwen, viel Spaß mit Carsten Maschmeyer.
Die Sängerin, die Blues, Rock, Jazz und Chansons gleichermassen eigenwillig interpretiert, ist dieses Jahr 60 geworden. Sie hat das Schweizer Showbusiness 40 Jahre lang mitgeprägt. Für ihr erstes Album »Das macht dich frisch« gewann sie 1981 den Preis der Deutschen Phono Akademie. Zu jener Zeit wurde sie noch als »Rock Röhre« betitelt. Da sie aber Labels und Schubladen nie mochte, versuchte sie sich immer wieder in anderen Genres: Chansons, Blues, Volksmusik. Die Luzernerin, die längst am Zürichsee zuhause ist, vertraute dabei immer auf ihre Stimme, diesem ureigenen Instrument, mit dem sie rockte und rollte und auch die leisesten Balladen überzeugend rüberbrachte. Vera Kaa hat 2019 ihr Album »Längi Zit« herausgegeben, in welchem sie an familiäre Wurzeln anknüpft. Die neuen Songs sind eine Hommage an ihren Urgrossonkel Anton Langenegger aus dem Muotathal. Vera Kaa sagt über ihn: »Er ist querstehend, hartgrindig seinen Weg gegangen. Meine Grossmutter ist in seinem Haushalt aufgewachsen und hat mir die Liebe zur Musik mit dem Kinderbrei eingelöffelt.« Röbi Koller ist Vera Kaa in den letzten 30 Jahren unzählige Male begegnet: ein paar Mal auf Bühnen, meistens in Radiostudios oder vor TV-Kameras. Diesmal begrüsst er sie zum einstündigen Gespräch über ihr Leben und ihre musikalischen Vorlieben. Dazu gehören in erster Linie stimmgewaltige Frauen wie Tina Turner oder Janis Joplin.
Viele Jahre stand Gerhard Delling u.a. mit Günter Netzer vor TV-Kameras. Auch nach seinem Abschied als “Mr. Sportschau” bei der ARD im Jahr 2019, richtet der populäre Sportmoderator sein Augenmerk auf die aktuellen Entwicklungen rund um den Sport – auch in Zeiten von Corona. In "Anpfiff - der Sportpodcast" spricht der gelernte Volkswirt über “Auswüchse” in der Marktwirtschaft, leere Stadien, die Vergabe von TV-Rechten und die aktuelle Situation im Amateursport.
Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homophobie. Er erinnert an den Tag, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen hat. Das ist 30 Jahre her. Wie sehr ist Homophobie in der Schweiz noch verbreitet? Wie lebt es sich als lesbischer, schwuler, bisexueller oder transsexueller Mensch? Darüber sprechen vier LGBTQ-Persönlichkeiten im Talk mit Moderatorin Nicole Berchtold: R’n’B-Sängerin Naomie Lareine, Partyveranstalter und Nachtklubbetreiber Marco Uhlig, Politikerin Tamara Funiciello und Sänger Michael von der Heide. Sie berichten über persönliche Erfahrungen und beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. «Ich oder Du» – Sven Epiney und Michael Graber Sie sind das Vorzeige-Gay-Paar der Schweiz: Moderator Sven Epiney und sein Liebster Michael Graber. Vor einem Jahr machte Epiney seinem langjährigen Lebenspartner einen Hochzeitsantrag. Und zwar nicht irgendwo an einem geheimen Ort, sondern live vor den TV-Kameras der SRF-Sendung «Darf ich bitten?». Sven Epiney setzte damit ein Zeichen für die Gleichstellung homosexueller Lieben. In «G&G Spezial» stellt sich das verlobte Paar deshalb auch den Fragen im Harmonie-Quiz «Ich oder Du».
Der Krisenmanager-in-Chief tritt täglich vor die TV-Kameras. Die Einschaltquoten sind hoch. Aber wie lange noch? Willkommen zu einer weiteren Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».
Christina und Sophia sind sich einig: „Nur wer wagt, gewinnt“. Sei es nun, ob man Promis auf die Toilette begleitet (in diesem Fall hatte Juju bei ihrer Releaseparty das große Glück) oder vor laufenden TV-Kameras unter Wasser Justin Bieber Songs singt. Was schlussendlich bleibt, sind ein ganzer Haufen von aufregenden Geschichten. Aber erstmal von Anfang an, denn „Struktur“ ist das neue Zauberwort des SzF-Podcasts. Was sich anhört wie eine ätzende Empfehlung eines Dozenten bezüglich einer Hausarbeit, bedeutet in diesem Fall neue Podcast-Kategorien… oder besser gesagt: „Kategorien covern“! Darüber hinaus geben euch die zwei Mädels wieder ihre persönlichen Song- und TV-Empfehlungen mit auf den Weg, wägen ab, wie sinnvoll es für persönliche Beziehungen sein kann, seinen nackten Hintern in die Instagramkamera zu halten, und ermöglichen den HörerInnen ab Minute 36 ein noch nie zuvor dagewesenes Erlebnis: Einschlafhilfe mit einem Slam-Poetry-Text von Sophia höchstpersönlich. Das und noch mehr steckt in der 7. Folge des Schokolade zum Frühstück-Podcasts. Viel Spaß beim Einschlafen ;-)
Hier findet ihr demnächst den Mediengruppe RTL Podcast, ein neues Audioangebot der Kommunikation der Mediengruppe RTL Deutschland. Genau hier werden wir in Zukunft mit Persönlichkeiten sprechen, die entweder vor oder hinter den TV-Kameras aktiv sind. Die etwa halbstündigen Gespräche mit wechselnden Moderatoren werden sämtliche Senderfarben abbilden, von RTL über VOX bis n-tv. In der ersten Folge ist Evelyn Burdecki zu Gast. Evelyn ist bekannt geworden durch ihre Teilnahmen bei "Der Bachelor“ und bei "Bachelor in Paradise". Nun wird sie ins Dschungelcamp ziehen und darüber, aber auch über viel Persönliches mit uns sprechen. Wir freuen uns drauf, bis bald!
Endlich ist die Sommerpause im Darts vorbei. Zwei Turniere der European Tour wurden ausgetragen und schon ist Michael van Gerwen zurück in der Erfolgsspur. Sowohl in Maastricht als auch in Mannheim kann sich der zweifache Weltmeister und Branchenprimus durchsetzen. Manchmal viel zu einfach, manchmal durchaus knapp. Doch auch andere Spieler waren in beiden Events erfolgreich. Neben Namen wie dem weiterhin formstarken Michael Smith oder Ex-BDO-Weltmeister Steve Beaton konnten auch unbekanntere Akteure wie Krzysztof Ratajski oder Robert Owen auf sich aufmerksam machen. Aus deutschsprachiger Sicht war mal wieder nicht alles Licht, was glänzt. Max Hopp muss weiterhin um sein WM-Ticket bangen, während Mensur Suljovic nur langsam den Staub der Sommerpause abschütteln kann. Martin Schindler zeigt hingegen weiterhin, dass er momentan der wohl konstanteste deutsche Spieler ist. Ein Highlight bot auch die sonst bei den Double-Trouble-Experten Michael Seehusen, Kevin Barth, Marvin van den Boom und Christian Oehmicke unbeliebte World Series, die Station in Australien machte. Kyle Anderson holte seinen ersten Titel vor TV-Kameras, während Corey Cadby mal wieder sein Talent unter Beweis stellte. Phil Taylor zeigte leider mal wieder sein Talent im Danebenbenehmen. Zum Abschluss wird noch ein Ausblick auf die kommenden Darts-Wochen gewagt, wenn mit der Champions League ein großes BBC-Einladungsturnier in Cardiff stattfindet. Kurz darauf findet die European Tour in Riesa ihr Ende und die Darts-Elite macht schließlich beim nächsten Major Event, dem World Grand Prix in Dublin Halt. Warum sich Robert Thornton ganz besonders auf dieses Turnier freuen darf, hört ihr in unserer neuen Sendung.
Endlich ist die Sommerpause im Darts vorbei. Zwei Turniere der European Tour wurden ausgetragen und schon ist Michael van Gerwen zurück in der Erfolgsspur. Sowohl in Maastricht als auch in Mannheim kann sich der zweifache Weltmeister und Branchenprimus durchsetzen. Manchmal viel zu einfach, manchmal durchaus knapp. Doch auch andere Spieler waren in beiden Events erfolgreich. Neben Namen wie dem weiterhin formstarken Michael Smith oder Ex-BDO-Weltmeister Steve Beaton konnten auch unbekanntere Akteure wie Krzysztof Ratajski oder Robert Owen auf sich aufmerksam machen. Aus deutschsprachiger Sicht war mal wieder nicht alles Licht, was glänzt. Max Hopp muss weiterhin um sein WM-Ticket bangen, während Mensur Suljovic nur langsam den Staub der Sommerpause abschütteln kann. Martin Schindler zeigt hingegen weiterhin, dass er momentan der wohl konstanteste deutsche Spieler ist. Ein Highlight bot auch die sonst bei den Double-Trouble-Experten Michael Seehusen, Kevin Barth, Marvin van den Boom und Christian Oehmicke unbeliebte World Series, die Station in Australien machte. Kyle Anderson holte seinen ersten Titel vor TV-Kameras, während Corey Cadby mal wieder sein Talent unter Beweis stellte. Phil Taylor zeigte leider mal wieder sein Talent im Danebenbenehmen. Zum Abschluss wird noch ein Ausblick auf die kommenden Darts-Wochen gewagt, wenn mit der Champions League ein großes BBC-Einladungsturnier in Cardiff stattfindet. Kurz darauf findet die European Tour in Riesa ihr Ende und die Darts-Elite macht schließlich beim nächsten Major Event, dem World Grand Prix in Dublin Halt. Warum sich Robert Thornton ganz besonders auf dieses Turnier freuen darf, hört ihr in unserer neuen Sendung. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Endlich ist die Sommerpause im Darts vorbei. Zwei Turniere der European Tour wurden ausgetragen und schon ist Michael van Gerwen zurück in der Erfolgsspur. Sowohl in Maastricht als auch in Mannheim kann sich der zweifache Weltmeister und Branchenprimus durchsetzen. Manchmal viel zu einfach, manchmal durchaus knapp. Doch auch andere Spieler waren in beiden Events erfolgreich. Neben Namen wie dem weiterhin formstarken Michael Smith oder Ex-BDO-Weltmeister Steve Beaton konnten auch unbekanntere Akteure wie Krzysztof Ratajski oder Robert Owen auf sich aufmerksam machen. Aus deutschsprachiger Sicht war mal wieder nicht alles Licht, was glänzt. Max Hopp muss weiterhin um sein WM-Ticket bangen, während Mensur Suljovic nur langsam den Staub der Sommerpause abschütteln kann. Martin Schindler zeigt hingegen weiterhin, dass er momentan der wohl konstanteste deutsche Spieler ist. Ein Highlight bot auch die sonst bei den Double-Trouble-Experten Michael Seehusen, Kevin Barth, Marvin van den Boom und Christian Oehmicke unbeliebte World Series, die Station in Australien machte. Kyle Anderson holte seinen ersten Titel vor TV-Kameras, während Corey Cadby mal wieder sein Talent unter Beweis st...
Thomas Gottschalk zu Gast bei Roger Schawinski. Radio-1-Chef Roger Schawinski unterhält sich mit dem grossen deutschen Entertainer Thomas Gottschalk. Dabei geht es einerseits um die legendäre Fernsehsendung „Wetten, dass..?", die Ende 2014 eingestellt wurde. Thomas Gottschalk gewährt bei Roger Schawinski aber auch spannende Einblicke in sein Leben abseits der TV-Kameras.
Wie immer, haben wir auch nach den Rennen in Dortmund ein paar Interviews fernab unserer TV-Kameras geführt. Dieses Mal mit Mauno Hermunen, Jan Deitenbach, mit Markus Volz, Michi Herrmann und Thierry van den Bosch. Ganz am Schluss kommt noch eine Onboard-Runde von Nico Joannidis. Viel Spaß damit!