Podcasts about unwillen

  • 46PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unwillen

Latest podcast episodes about unwillen

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Ein Lied von den Nachkommen Korachs. 2 HERR, du bist deinem Land gnädig gewesen, du hast Israels Geschick wieder zum Guten gewendet. 3 Die Schuld deines Volkes hast du vergeben und alle seine Sünden zugedeckt. 4 Du hast deinen Zorn zurückgenommen und seine feurige Glut von uns abgewendet. 5 So hilf uns auch jetzt, Gott, unser Retter. Gib deinen Unwillen gegen uns auf! 6 Willst […]

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone
SR 119-178 P Pio Bd 3 Maria Gargani 19181230 Neben der Krippe Gelegentlich Unwillen und Zorn CB

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:36


SR 119-178 P Pio Bd 3 Maria Gargani 19181230 Neben der Krippe Gelegentlich Unwillen und Zorn CB...

apolut: Tagesdosis
Was und wer hält Selenskyj auf Kriegskurs? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 17:42


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Mit Blick auf die katastrophale Lage der Ukraine stellte der ehemalige Bundeswehr-Generalsinspekteur und frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses Harald Kujat kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin fest:„Wenn man die sich immer mehr abzeichnende militärische Niederlage abwenden will, dann muss es rechtzeitig vorher zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen kommen.“Doch das scheint noch „weit, weit weg“, wie der Kiewer Präsident Wolodymyr Selenskyj laut der Nachrichtenagentur AP am Montag sagte. Daraufhin erklärte US-Präsident Donald Trump, die US-Militärhilfe für die Ukraine zu stoppen, einschließlich bereits zugesagter Lieferungen. „Das ist die schlimmste Erklärung, die Selenskyj machen konnte und Amerika wird sich das nicht mehr lange gefallen lassen“, schrieb Trump Agenturmeldungen zufolge auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social.Diese beiden unterschiedlichen Haltungen – Trump will den Krieg und das Sterben in der Ukraine beenden und Selenskyj will den Krieg anscheinend bis zum „Endsieg“ fortsetzen – hatten am Freitag vergangener Woche zu einem schier unglaublichen Schauspiel im Weißen Haus vor laufenden TV-Kameras geführt: Trump und sein Vize James D. Vance lieferten sich mit Selenskyj ein Wortgefecht, das mit dem Abbruch des Treffens endete.Beide Seiten haben unvereinbare Positionen deutlich gemacht: Selenskyj will keinen Waffenstillstand und hat die Geschichte des Ukrainekonflikts verfälscht. Zugleich hat er Trump und Vance erzählt, dass Putin die USA angreifen will. Trump hat Selenskyj gesagt:„Wenn Du Dein Land retten willst, musst Du Frieden machen, mit unserer Unterstützung!“Zugleich hat er ihn gewarnt, dass er mit seinem Unwillen zum Frieden den 3. Weltkrieg provoziert...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-und-wer-halt-selenskyj-auf-kriegskurs-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

wohlstandsneurotiker
Konrad Breits Buch „Objektiv“: Von der Unmöglichkeit journalistischer Ausgewogenheit

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 45:23


Der Österreicher Konrad Breit hat sich mit dem Mainstream, aber auch mit den neuen Medien während der Corona-Episode beschäftigt. Herausgekommen ist die Dokumentation journalistischer Unfähigkeit und dem Unwillen, sich objektiven Fakten zu widmen. #KonradBreit #Stichpunkt #Stichpunkt_Magazin #Journalismus #Österreich #Deutschland #Medien #wohlstandsneurotiker #TomJWellbrock #Podast #Interview #Video Konrad Breit, Stichpunkt, Stichpunkt-Magazin, Journalismus, Österreich, Deutschland, Medien, wohlstandsneurotiker, Tom J. Wellbrock, Podcast, OBJEKTIV-Buch, Interview, Video Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Bei Steady: https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy Interview mit dem Stichpunkt-Magazin: https://stichpunkt-magazin.com/medienbetrachtung-jenseits-von-gut-und-boese-gespraech-mit-dr-konrad-breit/ Link zum Buch „Objektiv - Konfession statt Profession im Journalismus https://stichpunkt.media/produkt/objektiv-konfession-statt-profession-im-journalismus/ Folge direkt herunterladen

DNEWS24
Wie 2024 darf es nicht weitergehen. Medienlupe in DNEWS24 mit Peter Lewandowski

DNEWS24

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 36:29


#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Jahresrückblick #bundestagswahl Peter Lewandowski blickt auf ein Jahr voller Floskeln und Formelkompromisse. Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Bürger noch lange mit dem Unwillen oder der Unfähigkeit der Politik abfinden, die Probleme in Deutschland anzupacken und zu lösen. Der Jahresrückblick. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.

AUF1
„Anarcho-Tyrannei“ auf dem Weihnachtsmarkt: Messer-Razzien gegen Deutsche

AUF1

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 8:50


Der US-Konservative Samuel T. Francis kreierte die Wortschöpfung der „Anarcho-Tyrannei“. Damit umschrieb er die geballte repressive staatliche Macht gegen gesetzestreue Bürger, bei dem gleichzeitigen grotesken Unwillen des Staates, seine Macht zur Durchführung seiner eigentlichen Aufgaben zu nutzen, wie eben zur Erhaltung der Inneren Sicherheit.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
COP29 - Der Klimakrimi von Baku #399

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 38:38


So nah am Scheitern wie die COP29 in Baku war eine UN-Weltklimakonferenz lange nicht mehr. Lag es am Unvermögen oder am Unwillen des Gastgeberlandes Aserbaidschan? Und nützt das Finanzierungsziel von 300 Milliarden US-Dollar wirklich dem Klimaschutz? Büüsker, Ann-Kathrin;Ehring, Georg

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
COP29 - Der Klimakrimi von Baku #399

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 38:38


So nah am Scheitern wie die COP29 in Baku war eine UN-Weltklimakonferenz lange nicht mehr. Lag es am Unvermögen oder am Unwillen des Gastgeberlandes Aserbaidschan? Und nützt das Finanzierungsziel von 300 Milliarden US-Dollar wirklich dem Klimaschutz? Büüsker, Ann-Kathrin;Ehring, Georg

Seelenfutter
Seelenfutter 245: Von einem rächenden Engel und dem Ende der Ohnmacht. Gedichte von Ricarda Huch und Carola Moosbach

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 40:01


Mit dem Vergeben ist es so eine Sache. Wo es gelingt: Großartig. Ein Geschenk! Wo es erwartet oder gar eingeklagt wird: Schwierig. Lyrikpodcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard haben dazu Gedichte zusammengestellt. In "Mein Herz, mein Löwe" breitet Ricarda Huch ihren Unwillen aus, zu vergeben und zu vergessen, weil selbst der Engel der Gnade sich mitunter voll Grauen abwendet. Aus ihrer Wut spricht enorme Lebensenergie. Dazu erklingt "Kein Vaterunser" von Carola Moosbach, die sich dem klassischsten aller Gebete verweigert. Und doch bleibt sie im Gebet, nur anders: "Ach käme doch endlich dein Reich, geschähe doch endlich dein Wille". Großartig, herausfordernd, stärkend, alle beide Gedichte. Dazu gibt es Bibelverse aus dem Buch der Offenbarung und aus den Psalmen. Hochenergetisches Seelenfutter.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Abstiegsangst - Gegen den Reformstau helfen nur radikale Schritte

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 4:41


Die Ampel-Regierung wollte Deutschland verändern - ökologisch, wirtschaftlich, sozial. Doch viele Menschen wollen diese Transformationen nicht. Der Essayist Christian Schüle sieht die Ursache für den Unwillen zur Veränderung in einer Vertrauenskrise. Überlegungen von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#266: „Fehlender Integrationsdruck fördert Faulheit“ - mit Dr. Thilo Sarrazin

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 46:50


Die Bürger haben die gescheiterte Migrations -und Integrationspolitik der Regierung bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen abgestraft. Der ehemalige SPD-Politiker Dr. Thilo Sarrazin hat die Problematik schon 2010 in seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ beschrieben. Jetzt hat er mit seinem neuen Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn“ nachgelegt…ein Gespräch über Integrationsdruck, der auch für Migranten besser sei, wie z.B. die USA bewiesen, den Unwillen in Brüssel, die Grenzen der EU zu sichern und über die dramatische Bildungsmisere in Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic   Buchbestellung „Deutschland auf der schiefen Bahn“: https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3424/Deutschland%20auf%20der%20schiefen%20Bahn/ ------------------------------ Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #migration #solingen #islam #politik #spd #grüne #fdp #afd #außengrenzen #merz #scholz #ricardalang #asyl #eu #sachsen #thüringen #wahl #terror #bildung #parteien #einwanderung  

indubio
Flg. 327 - Wie geht Deutschland mit Krieg um?

indubio

Play Episode Listen Later May 5, 2024 73:12


Gerd Buurmann spricht mit Markus C. Kerber über seine Abhandlung "Führung und Verantwortung - Das Strategie-Defizit Deutschlands und seine Überwindung". Kerber ist Jurist, Wirtschaftsprofessor und war bis 2021 Reservist der Marine als Korvettenkapitän. Kerber konstatiert eine Politikverweigerung der Deutschen, die sich in dem Unwillen zeigt, die Welt so zu sehen, wie sie ist.

Jung & Naiv
#670 - Philosoph & Historiker Philipp Blom

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 214:55


Zu Gast im Studio: Philipp Blom. Er studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford, wo er 1996 mit einer Dissertation über die Nietzsche-Rezeption und das Rassendenken im Kulturzionismus promoviert wurde. Zuletzt veröffentlichte er das Buch "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur" Ein Gespräch über Philipps Interesse an der Geschichte und die Zukunft, die aktuelle Krise und die anstehende Klimakatastrophe, unser Unwillen unser Verhalten zu verändern, Vertrauen in Eliten und die Wissenschaft, Wirtschaftswachstum, der Glaube an neue Zaubertechnologien, Kapitalismus, Gier, Überreichtum und der neue Adel, die Krise der Demokratien, die "Rauchende Trümmer"-Theorie, Philipps Kindheit, Zeit in der Waldorfschule, sein Interesse am Judentum, der heutige Krieg in Nahost und der historische Konflikt dahinter, seine Politisierung und der Diskurs mit seiner Frau, Philipps Interesse an der Geschichte der menschlichen Herrschaft über die Natur, der heutige Glaube an den Markt und die unsichtbare Hand, Neoliberalismus, die Geschichte der "Unterwerfung" der Natur, die Aufforderung des Bibelgotts sich die Erde zum Untertanen zu machen, die Möglichkeit dem Wahn die Natur zu beherrschen zu entkommen, erneuerbare Energien und was wir von Hefe & Pilzen lernen können sowie die potenzielle Gefahr von künstlicher Intelligenz + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

apolut: Tagesdosis
WHO: Wann kommt der Bauernaufstand? | Von Uwe G. Kranz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 21:02


Ein Kommentar von Uwe G. Kranz. Vor wenigen Wochen schrieb ich hier auf Ansage! eine “Unternehmer-Kolumne“, in der ich versuchte aufzuzeigen, was die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geplanten Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV, englisch: International Health Regulations, IHR) und des kommenden globalen Pandemievertrages (englisch: Conventional Agreement, CA+) für die deutschen Unternehmer bedeuten werden, sofern denn den jeweiligen Änderungen der IGV von Seiten der deutschen Regierung bis zum Dezember 2023 (für die Änderungen im Mai 2022) beziehungsweise zehn Monate nach den zugestimmten Änderungen vom Mai 2024 nicht widersprochen wird, respektive wenn die CA+ im Mai 2024 von der World Health Assembly akzeptiert und nachfolgend von den Mitgliedstaaten ratifiziert werden.Obwohl von den “Medizinern und Wissenschaftlern für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.” (MWGFD) ein eigens aufgestellter „Unternehmerverteiler“ erarbeitet wurde, waren die Reaktionen darauf leider mäßig. Eine Arbeiterwohlfahrt schrieb, sie sei an derlei „nicht interessiert“, ein mittelständischer Unternehmerverband aus Hessen bekundete gar seinen Unwillen ob der unerbetenen Information; ein jämmerliches Selbstverständnis des freien deutschen Unternehmertums und wirtschaftlicher Planung! Wer interessiert ist, kann die Kolumne auf der Webseite von MWGFD, unter der dortigen Rubrik „WHO“, gerne nachlesen.Keulung bis zur letzten Keule?Nun denn. Vielleicht sind unsere Bauern (pardon: die Vertreter der Landwirtschaft) ja schlauer und cleverer? Sie haben schließlich aus der irischen Zeitung „Independent“ erfahren müssen, wohin sie ein vermeintlicher Gesundheitsnotstand im Zeichen der Klimaschutzmaßnahmen (genauer: des Klimawahns) führen wird: Nach Aussagen unabhängiger Parlamentarier gebe es dort bereits einen regierungsamtlichen „Geheimplan zum Massaker an unseren kostbaren Kühen“: Fast 200.000 Stück Vieh von insgesamt schätzungsweise zwei Millionen Tieren sollen nach dem Willen des Agrarministeriums der grün-konservativen Regierung in den nächsten drei Jahren zusätzlich getötet werden – und das nur, um den Methan-Ausstoß zu reduzieren, der angeblich 25-mal klimaschädlicher als CO2 sei. Das sei „ein monströser Anschlag auf das ländliche Irland“, wütete Pat McCormack als Sprecher der fast 18.000 irischen Milchbauern.Aber nicht nur auf Irland, auch in den Niederlanden rumorte es heftig: Tausende Bauern hatten sich bereits vergangenes Jahr in Amsterdam versammelt, um gegen die verlogene Stickstoffpolitik der Regierung Rutte zu protestieren; mit durchaus einigem Erfolg, wie sich heute nachweisen lässt. Geplant war ursprünglich, die Bauern durch die rigiden „Klimaschutzmaßnahmen“ mit Zustimmung der EU zur Aufgabe ihrer Höfe zu treiben. Geplant war, rund 3.000 stickstoffintensive Viehzuchtanlagen über staatliche Aufkaufprogramme im Wert von 1,47 Milliarden Euro zu erwerben und die Grundstücke anschließend an Großinvestoren wie Bill Gates, Clemens Brenninkmeijer oder Sergej Brin zu verkaufen. Geplant war, die Neuansiedlung von Migranten zu ermöglichen. Geplant war die Errichtung der sogenannten „Tristate City“, einer gigantischen, länderübergreifenden Superstadt im Dreieck Amsterdam, Brüssel und Köln mit über 30 Millionen Einwohnern, die dort “smart” und “klimaneutral” als quasi “menschliche Legebatterien” vegetieren dürfen......weiterlesen hier: https://apolut.net/who-wann-kommt-der-bauernaufstand-von-uwe-g-kranz+++Bildquelle: ingehogenbijl / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

She drives mobility
111 Folgen She Drives Mobility! Gespräch mit Peter Schadt: "Katja, in Sachen Autoindustrie und Politik bist Du zu konstruktiv."

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 61:52


Peter Schadt habe ich über Twitter und sein Buch Basiswissen Digitalisierung kennengelernt. Wir schrieben ein wenig hin und her und ich stolperte sofort über sein Urteil, dass ich viel zu konstruktiv sei in der Auseinandersetzung mit Autoindustrie und Politik, da ich diesen zu oft noch einen "guten Willen" unterstelle. Es stimmt tatsächlich, dass ich seit unserem ersten Kontakt und jetzt meine "Konstruktivität" minimieren musste, sehe ich doch die machterhaltende FDP-Politik und den Unwillen und die politisch gestützte Unfähigkeit der Industrie, sich zu transformieren. OBWOHL der größte Abnehmer von deutschen Autos - China - schon längst den Ausstieg aus dem Verbrenner beschlossen und eine schlagkräftige Industrie zur Produktion elektrisch angetriebener Pkw aufgebaut hat. Dennoch - und wer mich kennt weiß, dass mir das SEHR gefällt - formuliert Peter nicht nur unfassbar schlau, sondern auch genial auf den Punkt, welche Schleier der Verwirrung Industrie und Politik über die Nicht-Transformation und ihre Trägheit legen, mit Buzzwords wie Digitalisierung und Change. Die Peter gnadenlos analysiert und faktisch untermauert - und ihnen damit den "Sichtschutz" entreißt. Unsere Schwerpunkte im Gespräch: • Was ist das überhaupt, "die Digitalisierung"? • Das Verhalten von Politik und Industrie in Sachen schnelle Dekarbonisierung des Verkehrssektors vor allem beim Haupt-CO2-Verursacher Auto ist nicht Unterlassung, sondern wird aktiv betrieben. • Der Weltenergiemarkt der Zukunft soll von Deutschland/Europa beherrscht, nicht die Umwelt gerettet werden. • Politik will Machterhalt, daher scheitert sie nicht, sondern sie ist erfolgreich. Siehe FDP und Zugewinne noAfD.. • Das Setzen auf Auto ist nicht faktengetrieben, sondern es ist das Exportgut No. 1 in einer auf Wachstum getrimmten Gesellschaft, die sogar Verkehrsopfer "einpreist", anonymisiert, in Kauf nimmt. • Die Lösung ist auf politischer Ebene, diese ist jedoch gerade DURCH die Krisen im Rückschritt. Peter führt ein: "Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Deutschland klimaneutral werden soll, und zwar in allen Bereichen: in der Automobil-, Stahl- und selbstverständlich in der Energiebranche, also in den heimischen Schlüsselindustrien, soll dies umgesetzt werden. Diese haben je ihre eigenen Schwierigkeiten damit, wie einmal exemplarisch an der Autoindustrie gezeigt werden soll. Basiert doch ihr Geschäftsmodell – auch für eine längere Übergangszeit – auf dem rohstoff- und energieintensiven Bau vor allem von Diesel- und Benzinvehikeln. Aber auch hier kommt "die Digitalisierung", die in der Autoindustrie vor allem aus einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie einigen neuen Techniken in der Produktion besteht, genau richtig." "Von der Produktion der Kolben bei Mahle und Co. über die Herstellung von Transmissionsriemen im Daimlerwerk in Rumänien bis hin zum Dieselmotor selbst basiert die ganze Wertschöpfungskette des deutschen Autos bisher auf der kostengünstigen Nutzung der staatlichen wie privat betriebenen Infrastruktur zur Versorgung mit fossilem Brennstoff. Aus Sicht der Industrie sind die Folgen solcher Beschlüsse {zur Dekarbonisierung} daher drastisch: Massenweise angelegtes Kapital in der Autoindustrie droht seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, und das aufgrund eines politischen Beschlusses, wie gerade die Presseabteilungen der Konzerne nicht müde werden zu betonen." Arbeitsplätze? "Jobs werden hier niemandem versprochen. Entsprechend werden bezüglich der Arbeitslosigkeit gar nicht erst Unternehmen in die Verantwortung genommen, die ja darüber entscheiden, wie viele und welche Arbeitsplätze es gibt. … Den Unternehmen sollen alle Freiheiten gelassen werden bei der Frage, welche und wie viele Beschäftigte noch benötigt werden. Damit der Pool an Arbeitslosen sich als Ansammlung lauter potenziell nicht nur arbeitswilliger, sondern auch ‑fähiger Arbeitskräfte präsentiert, soll bei diesen ständig die "Beschäftigungsfähigkeit" hergestellt werden."

einfach mal Kaffee Podcast
Reinigung deiner Espressomaschine

einfach mal Kaffee Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 20:18


Wie du deine Siebträgermaschine richtig pflegst   Sie glänzen, blitzen und strahlen, die Espressomaschinen in Cafés, Restaurants und Küchen. Die stolzen Besitzer putzen den blinkenden Edelstahl und Chromteile ihrer Schätzchen so gewissenhaft, wie man es sonst nur an einem sonnigen Samstagvormittag in der örtlichen SB Waschanlage sieht.   Anders als bei den frisch polierten Karossen, hört die Gründlichkeit bei Reinigung und Pflege der Siebträgermaschine leider oft schon an der Verkleidung auf. Das liegt oft entweder an Unwillen oder an Unwissen.   Gegen ersteres kann ich in einem Podcast leider wenig unternehmen, gegen das Unwissen aber sehr wohl. Daher sprechen wir heute mal darüber, was zu beachten ist bei der Reinigung deiner Espressomaschine, welche Handgriffe wann sein müssen und wie du dir damit sogar Zeit sparen kannst.   Viel Spaß beim Hören!   Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum     Eine mobile Kaffeebar für dein Event: einfachmalkaffee.com/mobile-kaffeebar

Achtsam Gaming
Würde in 'Dragon Age: Inquisition'

Achtsam Gaming

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 81:18


Ob 'Dragon Age: Inquisition' ein Spiel ist, mit dem sich dieses schwierige Thema gut behandeln lässt? Jedenfalls beschäftigt sich Emmy mit dem Unwillen, Despotin zu sein und Mese sucht seine Würde in einem brennenden Haus.Diese Podcast-Folge gibt es auch aufYoutube: https://www.youtube.com/channel/UCkXZNjj_-_eN9VA3Vfl5-JgSpotify: https://open.spotify.com/show/5I48Gnnzqo11s3e2prh0t6iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/achtsam-gaming/id1646859739und im Feed: https://letscast.fm/podcasts/achtsam-gaming-f37ff6f6/feedhttps://www.achtsam-gaming.de

She drives mobility
Dr. Arne Beck: Warum sollte es zu unserer Haltung gehören, weniger Auto und mehr Mobilität zu wagen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 38:59


Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit der NAH.SH GmbH - sprechen Sie mich an, wenn auch Ihr Produkt zu She Drives Mobility passt! Die NAH.SH hat eine der mutigen Öffentlichkeitskampagnen - was vielleicht auch nicht schwierig ist, da Verkehrsunternehmen oftmals sehr devot mit ihrer Dienstleistung umgehen, die das Land am Laufen hält und die über Jahrzehnte politisch gewollt marodiert wurde. Dr. Arne Beck und sein Team bringen hier auf erfrischende Weise das notwendige pragmatische Selbstbewusstsein mit, die Lösung für mobile Unabhängigkeit UND Klimafolgen zu sein. Zitat: "Der größte Vorteil des ÖPNV ist seine Wirksamkeit gegen den Klimawandel. Gezielte ÖPNV-Nutzung ist eine Zukunftskompetenz und eine Haltung all derer, die wissen, wie wichtig ein gutes Nahverkehrsangebot und eine hohe Nahverkehrsnutzung sind." Und ja: Haltung muss sich geleistet werden. Ich selbst habe bei meiner Zeit in der Nordwestbahn miterlebt, wie einst großartige Budgets sich zu Ausschreibungen veränderten, die stets die billigste Anbieterin gewann. Da bekommt eine Region den Verkehr, den sie "verdient" - bzw. die Fahrgäste werden bestraft für politischen Unwillen, öffentliche Verkehre attraktiv zu gestalten. Im Gegensatz zu Lippenbekenntnissen haben Dr. Beck und Team die Haltungskampagne intern wie extern mit Leben gefüllt. Durchaus deutlich an die Bundespolitik adressierend sieht Dr. Beck das Deutschlandticket. Ähnlich wie ich ist er begeistert über die "grenzenlose" regionale Mobilität, die dieses ermöglicht. Gleichzeitig sieht er jedoch die Gefahr der Unterfinanzierung, die dafür sorgen kann, dass Verkehre eingespart werden müssen. Was hieße, dass z.B. Busse früher am Abend die letzte Fahrt absolvieren. Ebenfalls gut am neuen Ticket: Jene, die schon gut unterwegs sind, erhalten erstmalig monetäre Belohnung und werden bestärkt, weiterhin mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil zu bleiben. Denn - seien wir ehrlich - in zu vielen Regionen von Deutschland ist der Nahverkehr so zusammengespart worden, dass er keine Alternative zum Auto darstellt oder aber die Qualität des Angebots so sinkt, dass Menschen sogar darüber nachdenken, wieder ins Auto zu steigen. Was fatal ist! Denn im Koalitionsvertrag steht bis 2030 die Verdopplung von Fahrgastzahlen als Ziel. Nicht gut sind fehlende Sozialtickets, denn gerade Menschen mit wenig Geld sind oft angewiesen auf den Nahverkehr. Gerade auch im ländlichen Raum gibt es daher fast affektartig die Reaktion, dass es ohne eigenes Auto nicht geht. Das stimmt oft, aber eben nicht immer. So sind 50 % der Autofahrten im Ländlichen unter fünf Kilometern, zehn Prozent sogar unter einem Kilometer. In die Debatte gehört eben HALTUNG, um ehrlich zu beleuchten: Muss ich wirklich jeden Weg mit dem Auto machen und was könnte mir helfen, es öfter stehen zu lassen? Denn ohne dass das gefordert wird, tritt es nunmal auch nicht ein. Mir persönlich ist hier die regionale Verankerung von Angeboten sehr wichtig. Ich will meine mobile Wertschöpfung vor Ort belassen und nicht mit Konzernen wie Google oder Uber abbilden. Denn diese arbeiten gewinnorientiert, was automatisch bedeutet: Die Masse wird bedient, weil diese am meisten Einnahmen garantiert. Es geht aber um Daseinsvorsorge. Und diese schafft Dr. Beck mit seinem Team. Hier ein paar Beispiele: Akku statt Diesel: In weiten Teilen Schleswig-Holsteins sollen die Züge künftig nachhaltiger und umweltschonender unterwegs sein als bisher. In zwei großen, noch nicht elektrifizierten Bahnnetzen sollen Dieselzüge in den nächsten vier Jahren Zügen mit alternativen Antrieben weichen. Dafür haben das Land Schleswig-Holstein und der Nahverkehrsverbund für Schleswig-Holstein (NAH.SH) im August 2016 ein besonderes Vergabeverfahren gestartet, das sogenannte „XMU“-Verfahren. Beratung zur Planung und Bau Bike and Ride Stationen. Ausbau der Bahnverbindung Kiel - Lübeck. Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist - Kellinghusen Smartes Dorfshuttle on demand. Bürger:innenbusse im ländlichen Raum.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Rückzug von Kiew, Butscha und Boris Johnson: Woran die ersten Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland scheiterten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 27:27


Die Stiftung Wissenschaft und Politik hat Ende Oktober eine Analyse veröffentlicht, die untersucht, warum die ersten Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland gescheitert sind. In ihrem Fazit kommt die Autorin Sabine Fischer zu dem Schluss, dass die Friedensverhandlungen hauptsächlich am russischen Unwillen zu Verhandlungen scheiterten. Diese Analyse ist zu einseitig und wird den GeschehnissenWeiterlesen

Achtung, Reichelt!
Immer mehr Politiker verachten, was die Wähler wollen! // Warum Reichelt Nichtwähler versteht!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 38:02


Wenn Sie nicht mehr wählen gehen oder überlegen, nicht mehr wählen zu gehen, dann sagen wir Ihnen in diesem Video, warum Sie jedes Recht dazu haben, warum Ihre Entscheidung nachvollziehbar ist. Und wir sagen Ihnen das nicht, damit noch weniger Menschen wählen gehen, sondern im Gegenteil, damit die Parteien in diesem Land endlich wieder Dinge anbieten, die Menschen wollen, die man wählen kann und wählen will. Wir sagen Ihnen das, weil es nicht Ihr Job ist, dass wieder mehr Menschen wählen, sondern die Aufgabe der Leute, die gewählt werden wollen. Nichtwähler sind keine Demokratiefeinde, so wie es uns immer erzählt wird, sie haben bloß das Gefühl, dass das Gegenteil von dem geschieht, was sie für ihr Land wollen, egal, wen sie wählen. Und wenn die Menschen dann mal wählen, was sie für richtig gehalten, werden sie dafür beschimpft. Erst am Wochenende war das mit Boris Palmer und seiner Wahl zum Oberbürgermeister in Tübingen der Fall. Es ist unfassbar, was der Wille der Wähler für einen Unwillen bei Politikern auslösen kann. Zu Gast in der Sendung: Ralf Schuler, ehemaliger Leiter des BILD-Parlamentsbüros.

Offenbar The Orville
OTO026 Im Inneren des Nebels (2x12) Sanctuary

Offenbar The Orville

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 128:09 Transcription Available


Topa, der Sohn von Bortus und Klyden, benimmt sich überheblich und unfair in der Schule gegenüber einer Mitschülerin. Klyden hatte Topa beigebracht, dass weibliche Wesen weniger wert seien, sehr zum Unwillen von Bortus. Zwei Moclans reisen auf der Orville als Passagiere mit: Toren und Korick. Sie scheinen verschwiegen und es stellt sich heraus, dass sie ein Moclan-Baby bei sich haben. Bortus hilft bei der Geheimhaltung vor dem Rest der Crew, denn es handelt sich um ein weibliches Baby. Er nutzt die Gelegenheit, seinem Sohn Topa beizubringen, dass es weibliche Moclans gibt und dass sie genau so wertvoll wie männliche sind. Nachdem die Moclans die Orville verlassen haben, findet Ed durch Umwege über Topa heraus, dass eine blinde Passagierin an Bord der Orville war. Sie nehmen die Verfolgung auf und entdecken eine geheime Kolonie in einem Nebel, die aus sechstausend weiblichen Moclans besteht. Ihre Anführerin ist Heveena, die eine weibliche Moclan, die der Orville-Crew einst begegnet ist. Daraus entwickelt sich ein politisches Wagnis, denn die männlichen Moclans wollen die Existenz von weiblichen Moclans geheimhalten, die Moclans wollen Anerkennung und die Union will, dass niemand stirbt. Heveena findet in Dolly Parton die Stimme ihrer Revolution. Druckmittel der männlichen Moclans ist ihre Waffentechnik, durch die die Orville bereits am Anfang der Episode beträchtlich verstärkt wurde. Ein Moclan-Schiff bedroht die Kolonie, auf den Ausgang der Verhandlung wartend. Admiral Halsey schafft es jedoch, einen Kompromiss herzustellen: die Kolonie nimmt keine weiteren Moclans mehr auf, dafür stellen die männlichen Moclans die Feindseligkeiten gegen sie ein. Heveena hat das Gefühl, dass dies der Beginn ihrer Revolution ist. Zum Ende sieht Bortus Topa mit seinen Mitschülerinnen zufrieden spielen - und lächelt.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
recycling: "Wenn du ankündigst, dass du furzt, dann wundere dich nicht, wenn es anfängt zu stinken." – Antisemitismus auf der Documenta (05.09.2022)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 39:41


Am 18. Juni eröffnete in Kassel die documenta fifteen. Lange bereits im Vorfeld hatte es Kritik am Konzept gegeben und es wurde mehrfach die Befürchtung geäußert, dass die Kunstausstellung zur Plattform und Präsentationsfläche für Antizionismus werden würde. Es kam deutlich schlimmer als erwartet: auf einem auf einem zentrale Platz ausgestellten Bild der indonesischen Künstlerinnengruppe Taring Padi mit dem Titel Peopel's Justice wurde blanker Antisemitismus präsentiert. Der daraufhin stattfindende Skandal machte vor allem den Unwillen der Verantwortlichen der documenta deutlich, sich dem Problem zu stellen. Gleichzeitig verdeckte der Skandal eine Auseinandersetzung mit der bereits vorgebrachten Kritik am Konzept der Ausstellung. Mit dem Bündnis gegen Antisemitismus Kassel und Farrukh sprechen wir über die Genese des Skandals, Neokolonialismus und Safe Spaces für Jüdinnen und Juden.

Kommentar - Deutschlandfunk
Hochwasser-Resilienz: Von Verantwortungsdiffusion und Unwillen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 5:06


Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

heute wichtig
#258 Herr Scholz, geben Sie die Waffen frei! (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 9:34


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben!Jetzt für "heute wichtig" abstimmen – beim Publikumspreis für den Deutschen Podcast Preis:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/heute-wichtig/++++Kanada liefert, die USA tun's auch, und Deutschland? Ist sich immer noch unsicher, was die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine angeht. Ein Großteil der Ampel-Koalition befürwortet mittlerweile eine solche militärische Unterstütung, doch vor allem einer zögert: Olaf Scholz – sehr zum Unwillen anderer Staaten, die nicht verstehen, wieso der Kanzler nicht klarer agiert. Gibt es da vielleicht etwas, was Olaf Scholz weiß und wir nicht? Was ist das Problem, hat Deutschland nicht schon immer Waffen geliefert, zum Beispiel an Saudi-Arabien und Katar? Oder geht es hierbei tatsächlich nicht ums Wollen, sondern ums Können, sind die Bundeswehrbestände einfach aufgebraucht? Alles Fragen, die wir heute mit dem Konfliktforscher und Rüstungsexperten Dr. Max Mutschler besprechen.++++Das Gespräch mit Dr. Max Mutschler beginnt in der Langversion bei: 10:35 Min.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

heute wichtig
#258 Herr Scholz, geben Sie die Waffen frei!

heute wichtig

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 29:00


Jetzt für "heute wichtig" abstimmen – beim Publikumspreis für den Deutschen Podcast Preis:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/heute-wichtig/++++Kanada liefert, die USA tun's auch, und Deutschland? Ist sich immer noch unsicher, was die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine angeht. Ein Großteil der Ampel-Koalition befürwortet mittlerweile eine solche militärische Unterstütung, doch vor allem einer zögert: Olaf Scholz – sehr zum Unwillen anderer Staaten, die nicht verstehen, wieso der Kanzler nicht klarer agiert. Gibt es da vielleicht etwas, was Olaf Scholz weiß und wir nicht? Was ist das Problem, hat Deutschland nicht schon immer Waffen geliefert, zum Beispiel an Saudi-Arabien und Katar? Oder geht es hierbei tatsächlich nicht ums Wollen, sondern ums Können, sind die Bundeswehrbestände einfach aufgebraucht? Alles Fragen, die wir heute mit dem Konfliktforscher und Rüstungsexperten Dr. Max Mutschler besprechen.+++Das Gespräch mit Dr. Max Mutschler beginnt bei: 10:35 Min.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die 5 Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

hr-iNFO Aktuell
Panzer aus Deutschland: "Deutsche Diskussion ist naiv und scheinheilig"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 5:39


Ist es bloßer Unwillen, dass Deutschland die Ukraine nicht mit schweren Waffen, wie etwa Panzern unterstützt? Oder wären die überhaupt nicht wirksam? Ein Gespräch mit Ralf D. Thiele, Oberst a.D. und Sicherheitsexperte.

Radio Giga
Werbelügen bei Android-Smartphones: Die Hersteller lernen es einfach nicht!

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022


Es ist mal wieder Zeit für einen Kommentar von der Seitenlinie. In der aktuellen Ausgabe der GIGA-Wochenendkolumne ärgere ich mich nämlich über den Unwillen der Hersteller von Android-Smartphones. Noch immer meinen die mit dreisten Tricksereien, sich einen unlauteren Vorteil verschaffen zu können.

Evangelium
Lk 5,27-32 - Gespräch mit Stefanie Wahl

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 9:53


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 5,27-32 - Gespräch mit Stefanie Wahl

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 9883:20


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 5,27-32 / Aus dem Evangelium nach Lukas

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 791:56


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 5,27-32

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 0:47


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 5,27-32

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 0:47


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

heute wichtig
#147 Geimpfte vs. Ungeimpfte (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 10:44


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Tägliche Rekorde bei Fallzahlen und Inzidenzen – trotzdem zögern einige immer noch, sich den Pieks gegen Corona verpassen zu lassen. Kabarettist Florian Schroeder hat es satt, dass die Geimpften den Unwillen der Anderen ausbaden müssen. Im Gespräch mit Michel Abdollahi sagt er: "Warum soll die gesamte Gesellschaft dafür bluten, dass eine gewisse Zahl von Unbelehrbaren sich einfach nicht impfen lassen will? Dann muss man eben einfach mit Einschränkungen leben, das gehört dann dazu".Außerdem in dieser Folge: Während die Außenminister:innen der EU am Montag in Brüssel über neue Sanktionen gegen Belarus berieten, warten tausende Geflüchtete immer noch bei Minusgraden im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen auf Hilfe. RTL-Reporter Marc Chmiel ist derzeit im Grenzgebiet unterwegs und beschreibt bei "heute wichtig" das Elend der Menschen, die eigentlich auf ein besseres Leben gehofft haben. Gerüchte über eine baldige Grenzöffnung verbreiten sich teils rasend schnell, doch auf die Menschen wartet an der Grenze oft nichts als Enttäuschung. Ein Bild, das auch den Reporter nicht kalt lässt.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Marc Chmiel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

heute wichtig
#147 Geimpfte vs. Ungeimpfte

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 29:10


Tägliche Rekorde bei Fallzahlen und Inzidenzen – trotzdem zögern einige immer noch, sich den Pieks gegen Corona verpassen zu lassen. Kabarettist Florian Schroeder hat es satt, dass die Geimpften den Unwillen der Anderen ausbaden müssen. Im Gespräch mit Michel Abdollahi sagt er: "Warum soll die gesamte Gesellschaft dafür bluten, dass eine gewisse Zahl von Unbelehrbaren sich einfach nicht impfen lassen will? Dann muss man eben einfach mit Einschränkungen leben, das gehört dann dazu". Außerdem in dieser Folge: Während die Außenminister:innen der EU am Montag in Brüssel über neue Sanktionen gegen Belarus berieten, warten tausende Geflüchtete immer noch bei Minusgraden im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen auf Hilfe. RTL-Reporter Marc Chmiel ist derzeit im Grenzgebiet unterwegs und beschreibt bei "heute wichtig" das Elend der Menschen, die eigentlich auf ein besseres Leben gehofft haben. Gerüchte über eine baldige Grenzöffnung verbreiten sich teils rasend schnell, doch auf die Menschen wartet an der Grenze oft nichts als Enttäuschung. Ein Bild, das auch den Reporter nicht kalt lässt.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Marc Chmiel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FAUSTDICK
FAUSTDICK #16: Soll ich wirklich gründen oder lass' ich's lieber sein?

FAUSTDICK

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 70:35


Die Idee ist da, der Mut aber noch nicht. Und die Fragen nach dem: „Traue ich mich, zu gründen, kann und weiß ich genug, reiche ich aus und wie schaffe ich das finanziell?“, nagen an so vielen da draußen, die mit dem Gedanken spielen Unternehmer*in zu werden. Und ganz so einfach ist es auch nicht, denn wer glaubt, dass das Gründen ohne jeden Zweifel, ohne jede Angst und ohne jeden Einschnitt oder Kompromiss verläuft, irrt. Ist nichts für jede*n, muss aber auch nicht. In dieser Folge sprechen wir deshalb darüber, was es braucht, um anzufangen und dabeizubleiben und landen dabei weniger bei den Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmalen als vielmehr bei unseren Leidenschaften, unserem inneren Antrieb, der Motivation und dem eigenen Purpose. Wer den findet, weiß, welcher Weg passen könnte – und kann sich von der Gewissheit tragen lassen. Denn was muss, das muss. Außerdem sprechen wir über den Unwillen zum Umdenken in Teilen der Gesellschaft und schauen vor diesem Hintergrund auf die Markus Lanz-Sendung, in der Elke Heidenreichs sich vor allem selbst vorgeführt hat und über den Totalausfall einer weißen Fünfer-Runde von BILD TV zum Thema Wandern und Rassismus. Wir freuen uns, auf euch, eure Gedanken und euer Feedback. Wir hören uns. – ANZEIGE – WIR SIND NICHT ALLEIN Ganz allein bestreiten wir die Podcast-Reise natürlich nie: Neben euch haben wir auch in dieser Staffel wirklich großartige Partner*innen an Bord. GANZ IN UNSERER HAUT – MIT DR. HAUSCHKA Wir lieben Me Time und deshalb seit Jahren schon unseren Partner Dr.Hauschka. Sich mit den Produkten von Dr. Hauschka zu pflegen, ist ein Erlebnis. Und zwar ein besonders Schönes. Wir stellen euch diese Staffel alles vor, was die Produkte so zu bieten haben, von Gesichts- und Körperpflege bis hin zu Make-up. Naturkosmetik zum Verlieben. Diese Woche unsere liebsten Produkte: Suse hat sich mit dem Salbeibad in die Badewanne verzogen – um die Erkältung zu kurieren. Und Nora trägt Colour Correcting Powder – denn mehr braucht es im Urlaub nicht. Hier könnt ihr die ganze Welt von Dr.Hauschka entdecken: https://www.drhauschka.de/ GUTE HAUT, GUTE LAUNE – MIT ALPINOLS GANZ ENTSPANNT DURCH DIE TAGE Wer kennt's? Die Haut spannt, die Haut glänzt, die Haut juckt oder es präsentieren sich sogar Pickel(chen). Na, danke. Mit Alpinols können wir nicht alle Probleme lösen, aber unserer Haut können wir auf jeden Fall helfen. Deshalb lieben wir nicht nur die reichhaltige Regenerative Cream, sondern auch die Öle – zum Beispiel mit Camille, für guten Schlaf – der ja bekanntlich auch nicht ganz unentscheidend ist für gute Haut und gute Laune. Hier könnt ihr mit dem Code ALPINOLS 30% bei der Bestellung sparen: https://bit.ly/3j2mBLM Disclaimer: Es handelt sich um ein kosmetisches Mittel. Nicht zum Verzehr geeignet. Nicht verwenden während Schwangerschaft und Stillzeit. Kühl und trocken sowie für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch gut schütteln. NACHHALTIG CROWD-INVESTIEREN – IN UND MIT TOMORROW Girokonten bei nachhaltigen Anbietern. Irgendwie ist das ein noch ziemlich karges Terrain in Deutschland. Umso schöner, dass es Tomorrow – einen nachhaltigen Banking-Anbieter gibt und noch viel passieren soll: Wachsen, mehr Finanzprodukte für mehr Menschen und damit eine echt Alternative will das Hamburger Unternehmen bieten. Damit das gelingt, startet am 18. Oktober, 12 Uhr ein Crowdinvesting. Ihr könnte die nächsten Schritte von Tomorrow mitfinanzieren und selbst davon profitieren. Alle Infos dazu findest du hier: https://bit.ly/3mUFUI4 Disclaimer: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Gedanken zum Scheitern in Afghanistan" Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021


Was lief schief? Sehr vieles, und zwar in einer durchaus nicht aufgezwungenen Verkettung von Irrtümern! Diese begannen mit dem weit verbreiteten Unwillen, aus der Geschichte zu lernen. Seit jeher war Afghanistan aufgrund seiner geographischen Beschaffenheit und des Selbstbehauptungswillens der dort lebenden Völkerschaften ein „Friedhof der Imperien“. Doch die Sowjetunion wollte klüger sein als das dort gescheiterte Britische Reich, und die USA samt ihren Verbündeten dünken sich ohnehin stets klüger als Russland. Also zogen auch sie mit Siegeswillen nach Afghanistan und kehrten dann, wie noch jede auswärtige Macht, nach Selbstaufgabe durch Zermürbung ganz ohne nachhaltigen Erfolg ins eigene Land zurück. Offen ist, ob China in den nächsten Jahrzehnten dort die gleiche Erfahrung machen wird. An dazu verleitender Selbstgefälligkeit fehlt der chinesischen Führung jedenfalls nicht. Ein Artikel von Prof. Werner Patzelt Gesprochen von: Prof. Werner Patzelt © www.hallo-meinung.de

Affentheater
X-Men: Dark Phoenix

Affentheater

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 83:22


X-MEN: DARK PHOENIX Ein letztes Mal möchte uns Fox zeigen, was es so draufhat, bevor die milliardenschwere Maus ihre Seele aufkauft. Und Fox liefert; mit einem Millionenbudget bringen sie uns einen mittelmäßigen X-Men Fanfilm, dessen Skript sie vermutlich auf dem Klo einer Comic-Con abgeschrieben haben. Macht euch bereit für einen weiteren Auftritt der „Dark Phoenix Saga“ auf der Leinwand. Und wer wäre besser dafür geeignet als Simon Kinberg, der Mann, der bereits 2006 mit X-Men: The Last Stand dieselbe Geschichte brutal versaut hat? Ein weiteres Mal zeigt Fox eindrucksvoll ihren Unwillen aus Fehlern zu lernen und ihre Abscheu gegenüber der X-Men IP. Und hier noch eine Randnotiz an alle X-Men Fans da draußen: Der Film ist besser als X-Men Origins: Wolverine und schlechter als ein echter Film; ihr wisst schon, diese Dinger wo Schauspieler Emotionen zeigen und Motivationen folgen. Ich glaube kaum, dass ich das sage, aber „Thank God for Disney“. Und jetzt lasst mich in Ruhe, ich muss meinen Frust in Fritz Cola ertränken… Viel Spaß beim hören! Folgt uns auf Instagram! https://www.instagram.com/_affentheater/

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Darum sind Frauen die Zukunft

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 27:15


Die Frauen des 21. Jahrhunderts haben trotz aller Errungenschaften, die im Bereich der Gleichstellung mit dem Mann erreicht worden sind, auch heute noch mit Vorurteilen zu kämpfen. Als die Nobelpreisträgerin Marie Curie (1867-1934) und die Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé (1861-1937) in ihrer Zeit auf die Mauern der Gesellschaft in Bezug auf Frauenrechte stießen, hatten sie sicher gehofft, dass dieser Kampf ihren Schwestern 100 Jahre später erspart bleiben würde. Doch Furcht und Unwillen steuern seit jeher die Geschicke der Menschen. Mit der Verfilmung der Grafik-Novelle "Radioactive: Marie & Pierre Curie: A Tale of Love and Fallout" schuf die iranisch-französische Regisseurin Marjane Satrapi ein mehr als nur interessantes Werk, welches das Schaffen von Marie und Pierre Curie aus einem vielseitigen Blickwinkel betrachtet. Auch der 2016 entstandene Film "Lou Andreas-Salomé" von Cordula Kablitz-Post, der das eindrucksvolle Leben einer Frau in einer Zeit der fast unüberwindbaren Vorurteile porträtiert, ist eine Mahnung an alle, die das weibliche Geschlecht weiter in mentale Ketten legen wollen.Die ausführliche Kritik zu den Filmen "Marie Curie - Elemente des Lebens" und "Lou Andreas-Salomé" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in der neuen Podcast-Folge von "Oscars & Himbeeren", wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, TVNOW, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Die Empfehlung Ostern auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten, löst Unwillen aus. Merkel rudert postwendend zurück. Was soll das? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Evangelium
Lk 5,27-32 - Gespräch mit Professor Dr. Dr. Matthias Beck

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 6:38


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm.  Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 5,27-32 - Gespräch mit Professor Dr. Dr. Matthias Beck

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 6:38


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm.  Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Boll & Blasberg
#5: Inkompetenz trifft Unwillen

Boll & Blasberg

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 43:26


Was sich liest wie eine Beschreibung dieses Podcasts meint diesmal das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der EU. Hier läuft viel schief meinen Boll und Blasberg. Ebenso, dass der Journalismus gut daran täte, auf mehr Distanz zu den Berichtsgegenständen zu gehen, was Uli Hoeneß Hans Jochen Vogel zu verdanken hat und welches Filmprojekt Uwe Boll als nächstes plant.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Stuttgart 21, Fridays for Future und Anti-Corona: Protestkultur in Stuttgart und anderswo

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 76:16


Am 22. Oktober 2020 diskutierte Christian Westerhoff im Rahmen der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte mit Dr. Julia von Staden und Prof. Dr. Philipp Gassert über die bunte und lebendige Protestkultur, die sich in den letzten Jahren etabliert hat. In Deutschland wird protestiert. Gegen Stuttgart 21, für mehr Klimaschutz, für bezahlbaren Wohnraum, eine Verkehrswende oder den Erhalt des Hambacher Forstes. Aber auch für den Diesel, gegen Corona-Maßnahmen und gegen die Aufnahme von Geflüchteten. Während lange Zeit vor allem links-alternative und ökologische Bewegungen ihren Unwillen auf die Straße trugen, ist dies heute längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Protest ist heute auch bürgerlich, konservativ oder rechts. Viele gesellschaftliche Themen und Entwicklungen reizen Bürgerinnen und Bürger, gegen oder für etwas zu demonstrieren. Beginnend mit S21 hat sich eine Protestkultur entwickelt, wie sie die Bundesrepublik seit den frühen 1980er-Jahren nicht mehr gesehen hat. Doch woher kommt dieser neue Wille zum Straßenprotest im digitalen Zeitalter? Was macht den Spießbürger zum Wutbürger? Inwieweit ist es seit 2010 zu einem bedeutenden Zuwachs an Protesten und Demonstrationsteilnehmern gekommen? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien? Die lebhafte Diskussion kann nun auch in unserem Videomitschnitt verfolgt werden. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_protestkultur

FIGARINO Geschichten
Figarino und der Waschbär

FIGARINO Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 24:10


Figarino rettet einen Waschbären und bringt ihn mit in den Fahrradladen. Ganz zum Unwillen von Kater Long John. Als sich aber der Waschbär tatsächlich als „Wasch“-Bär entpuppt, ist der Kater begeistert.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Warum die außenpolitische US-Elite Donald Trump verabscheut

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 13:58


Der parteiübergreifende Hass, den das außenpolitische Establishment der USA Donald Trump entgegenbringt, ist dessen Unwillen geschuldet, neue NATO-Einsätze zu befehlen. Von Biden als möglichem US-Präsidenten versprechen sie sich das direkte Gegenteil. https://deutsch.rt.com/meinung/106217-warum-aussenpolitische-us-elite-donald/

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Die aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen haben den Druck auf die Menschen erhöht. Alle Gesellschaftsschichten sind davon betroffen. Was für viele auch gestiegen ist, ist der Druck zu verkaufen. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach neuen Einnahmequellen, auf der anderen Seite der Unwillen den Druck auf andere mit unsauberen Verkaufsmethoden noch weiter zu erhöhen. Ich spreche mit Christina Bodendieck darüber, wie in dieser Situation einen Weg finden kannst, eine Strategie zu erarbeiten, die zu dir und deinen Kund*innen passt. In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Gesichtspunkte an: Warum es gerade jetzt so wichtig ist authentisch und ehrlich zu sein. Weshalb du unbedingt den Fokus auf den Nutzen für deine Käufer*innen richten darfst. Warum jetzt kein guter Moment für große Eile ist, auch wenn etwas noch so dringend scheinen mag. Weshalb du die Finger von allen „so wirst du schnell reich“-Programmen lassen solltest. Warum die viel beschworenen großen, hochpreisigen Pakete dir schaden können. Warum es so wichtig ist, dass du DEINEN Weg entwickelst, der zu dir passt. Worauf das „Verkaufen auf Augenhöhe“-Prinzip von Christina basiert   Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Christina Bodendiecks Webseite findest du hier: https://christinabodendieck.de Verkaufen auf Augenhöhe Du hast schon einiges probiert und weißt nicht, welcher Schritt dich und dein Unternehmen nach vorne bringt, du fühlst dich überfordert und verzettelst dich. Du willst deine eigene Stimme in Akquise und Verkauf entwickeln und schnelle Antworten auf deine geschäftlichen Fragen, dann komm in die Gruppe und hol dir konkrete Anleitung und Unterstützung, damit du leichter verkaufst und dein Business wächst. https://christinabodendieck.de/verkaufen-auf-augenhoehe-gruppenprogramm/ Hier findest du den Mission Bestseller Club: https://mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Evangelium
Lk 5,27-32 – Auslegung des Evangeliums mit Schwester Dr. M. Theresia Wittemann OSF

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 6:12


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 5,27-32

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 0:48


In jener Zeit sah Jesus einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Patricks Momentaufnahmen
Momentaufnahmen, 16. Dezember – 31. Dezember 2019

Patricks Momentaufnahmen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 8:23


23.12.2019 Und ich muss es nochmal sagen, weil ich das Gefühl habe, dass ich in den letzten Wochen etwas wirklich verstanden habe: Gegen Angst vorm Schreiben oder gegen den Unwillen zu schreiben hilft nur: schreiben. Das habe ich schon vorher gewusst – es gibt nichts Gutes, außer, man tut es – aber intellektuell verstehen und wirklich verstehen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Insidertipps von Entrepreneuren und Führungskräften
Folge 2 Digitalisierung: "Einbindung aller beteiligten Parteien ist komplex - lohnt sich aber"

Insidertipps von Entrepreneuren und Führungskräften

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 28:47


Jens Törper, ehemaliger Vorstand der Health AG bis 2019, Mediator und Mentor, berichtet über das Digitalisierungsprojekt der Health AG, ein Unternehmen innerhalb der OTTO-Gruppe. Folge 2 Digitalisierung der Strategie als Herausforderung im Alltag und in der Umsetzung: Auf alle Stakeholder zugehen (Mitarbeiter und Gesellschafter, finanzierende Bank und Kunden) und diese "mitnehmen" 2. Hälfte 2015 der Umsetzung Beginn 2016. Skepsis war verbereitet, auch wurde Unwillen bemerkt. Mitarbeiter: Veränderungsbereitschaft besteht nur in einer Notsituation und im Falle von Begeisterung: Zielbild für Health AG für 2020/2021 gemalt und damit Interesse ausgelöst: Abschied nehmen von alten Vorstellungen sondern: "Wir wollen ein digitalisiertes und modernes Unternehmen sein" Interner Workshop für alle Mitarbeiter hat Begeisterung ausgelöst. Aber: What is in for me? Wie profitiere ich als Mitarbeiter davon? Dadurch Einbindung der Personalentwicklung und Klärung der Frage: Welche Kultur haben wir? Projektteam gebildet, anfangs 10 Personen später wurde dieses fast so groß wie das gesamte Unternehmen mit 250 Leuten. Daher: Erfindung einer neuen Projekt-Kommunikation-Formates d.h. täglich um 8.00 Uhr getroffen. Zweites Format war die Tournee durchs Unternehmen. Handhabung der Umsetzung mit Korrekturen und Learnings durch agiles Projektmanagement. Einbindung der Kunden durch "Coevolution" mit verblüffend hoher Zustimmung - mit Zusatznutzen des Marketing zugunsten der Health AG. Umgang mit Erfolgen und Frust: Gefeiert und Begeisterung und der Sinn des Projektes hat in Krisen geholfen

BetDenkZettel
191031 30. Woche i. Jkr. Do Ihr habt nicht gewollt Lk 13,31-35

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 2:05


Es ist eine erschütternde Rede, die Jesus da von ferne an Jerusalem hält: „Ich wollte deine Kinder sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt.“ Ich muss an eine leidgeprüfte Mutter denken, die ich in Exerzitien begleitete. Irgendwie traf sie diese Stelle ins Mark. Sie kannte das Hüten-Wollen der Henne selbst um den Preis des eigenen Lebens nur zu gut. Und sie weinte bitterlich über Jesu Schluss: „aber ihr habt nicht gewollt“. Doch Jesu Entscheidung ist getroffen. Er will den Unwillen nicht brechen, sondern sich eher von ihm brechen lassen – um ihn von innen zu lösen. Jesus geht förmlich in die Ablehnung der Menschen hinein. Er weiß, dass sie ihn nicht wollen und ihn umbringen werden – wie vor ihm die Propheten. So als wollte er sagen: Wenn die Heilige Stadt nicht unter meine Flügel will, dann werde ich mich unter ihre Schläge begeben. Jesus geht in meinen Unwillen hinein. Er betritt unser Leben und damit den Raum der Verweigerung und liebt unser Nein zu Tode. Die durchgehaltene Liebe tötet den Tod. Mit Ostern ist der Sieg der durchgehaltenen Liebe errungen. Und nun ist es der auferstandene Herr, der darum wirbt, dass wir uns seinem Flügel-Schutz anvertrauen. Daran erinnert mich die vorletzte Strophe aus "Nun ruhen alle Wälder" von Paul Gerhard (das sich auch ganz zu beten lohnt): Breit aus die Flügel beide, O Jesu, meine Freude, Und nimm dein Küchlein1 ein! Will Satan mich verschlingen, So laß die Englein singen: Dies Kind soll unverletzet sein! Amen 1 altdeutsch für „Küken“. Fra' Georg Lengerke

Arche Jugend
Das Lied des Mose | 5. Mose 32 | Johan Hong

Arche Jugend

Play Episode Listen Later Jun 15, 2019


Bibeltext: 1 Horcht auf, ihr Himmel, denn ich will reden, und du, Erde, höre die Rede meines Mundes! 2 Meine Lehre triefe wie der Regen, meine Rede fließe wie der Tau, wie die Regenschauer auf das Gras, und wie die Tropfen auf das Grün. 3 Denn ich will den Namen des Herrn verkünden: Gebt unserem Gott die Ehre! 4 Er ist der Fels; vollkommen ist sein Tun; ja, alle seine Wege sind gerecht. Ein Gott der Treue und ohne Falsch, gerecht und aufrichtig ist er. 5 Gegen ihn haben verderblich gehandelt, die nicht seine Kinder sind, sondern Schandflecken, ein verkehrtes und verdrehtes Geschlecht. 6 Dankst du so dem Herrn, du törichtes und unweises Volk? Ist er nicht dein Vater, dem du gehörst, ist er es nicht, der dich gemacht und bereitet hat? 7 Denke an die Tage der Vorzeit; achte auf die Jahre der vorhergehenden Geschlechter! Frage deinen Vater, der wird dir's verkünden; deine Alten, die werden dir's sagen: 8 Als der Allerhöchste den Heiden ihr Erbe austeilte, als er die Menschenkinder voneinander schied, da setzte er die Grenzen der Völker fest nach der Zahl der Kinder Israels. 9 Denn das Teil des Herrn ist sein Volk; Jakob ist das Los seines Erbteils. 10 Er hat ihn in der Wüste gefunden, in der Öde, im Geheul der Wildnis. Er umgab ihn, gab acht auf ihn, er behütete ihn wie seinen Augapfel, 11 wie ein Adler seine Nestbrut aufscheucht, über seinen Jungen schwebt, seine Flügel ausbreitet, sie aufnimmt, sie auf seinen Schwingen trägt. 12 Der Herr allein leitete ihn, und kein fremder Gott war mit ihm. 13 Er ließ ihn über die Höhen der Erde fahren und er aß vom Ertrag der Felder; Er ließ ihn Honig aus dem Felsen saugen und Öl aus dem harten Gestein; 14 Butter von den Kühen und Milch von den Schafen, samt dem Fett der Lämmer, und Widder von den Söhnen Baschans und Böcke, samt dem allerbesten Weizen, und du trankst Traubenblut, feurigen Wein. 15 Da wurde Jeschurun fett und schlug aus. Du bist fett, dick und feist geworden! Und er verwarf den Gott, der ihn geschaffen hat, und er verachtete den Fels seines Heils. 16 Sie erregten seine Eifersucht durch fremde [Götter]; durch Greuel erzürnten sie ihn. 17 Sie opferten den Dämonen, die nicht Gott sind, Göttern, die sie nicht kannten, neuen Göttern, die erst vor kurzem aufgekommen waren, die eure Väter nicht verehrten. 18 Den Fels, der dich gezeugt hat, hast du außer acht gelassen; und du hast den Gott vergessen, der dich hervorbrachte! 19 Als der Herr es sah, verwarf er sie, aus Unwillen über seine Söhne und seine Töchter. 20 Und er sprach: Ich will mein Angesicht vor ihnen verbergen; ich will sehen, was ihr Ende sein wird, denn sie sind ein verkehrtes Geschlecht, sie sind Kinder, in denen keine Treue ist. 21 Sie haben mich zur Eifersucht gereizt mit dem, was kein Gott ist, durch ihre nichtigen [Götzen] haben sie mich erzürnt; so will auch ich sie zur Eifersucht reizen durch das, was kein Volk ist, durch ein törichtes Volk will ich sie erzürnen! 22 Denn ein Feuer ist durch meinen Zorn angezündet, das wird bis in die unterste Tiefe des Totenreichs hinab brennen und das Land samt seinem Gewächs verzehren und die Grundfesten der Berge in Flammen verwandeln. 23 Ich will Unheil über sie häufen, ich will meine Pfeile gegen sie abschießen. 24 Sie sollen vor Hunger verschmachten und von der Pest aufgezehrt werden, und von der bitteren Seuche; dann sende ich die Zähne wilder Tiere gegen sie, samt dem Gift der Schlange, die im Staub kriecht. 25 Draußen soll das Schwert sie [der Kinder] berauben und in den Kammern der Schrecken, den jungen Mann wie die Jungfrau, den Säugling mitsamt dem alten Mann. 5. Mose 32 1-25 | Schlachter 2000 Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugendhamburg Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend

BetDenkZettel
190515 BDZ 4. Osterwoche Mittwoch Wort wie Licht Joh 12,44-50

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later May 14, 2019 2:07


Ein bekannter Kanon beginnt: „Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht.“ Warum? Weil es Hoffnung und Zukunft, Halt und Trost bringt. Gut, das kann man jetzt für etwas banal halten. Aber wenn wir uns überlegen, welche Rolle das Wort Gottes im Leben der meisten Christen spielt, ist diese biblische Parallele von Licht und Wort (Ps 119,105) doch bedenkenswert. Im heutigen Evangelium finden wir eine weitere Parallele, die nicht ganz so harmlos ist. Jesus spricht davon, was passiert, wenn einer sein Wort zwar hört und erkennt, aber es nicht annimmt. Nicht er wird diesen Menschen richten, sagt Jesus, sondern eben sein Wort (Joh 12,47-48). Aber wie kann das Wort richten? Kurz davor erinnert Jesus daran, dass er das Licht ist, das in die Welt kommen soll, damit derjenige, der an ihn glaubt, nicht in der Finsternis bleibt (V. 46). Auch das Licht ist für Jesus ein Bild für das Gericht: Es kommt in die Welt, wird abgelehnt und bringt zum Vorschein, dass die Menschen die Finsternis lieber haben als das Licht (Joh 3,19). Gottes Wort ist wie Licht. Es erhellt nicht nur die Welt um den herum, den es trifft, es erleuchtet ihn auch, macht ihn erkennend und macht ihn selbst zum Licht. Wenn er will. Wenn er nicht will, dann beleuchtet es einfach nur sein Leben, wie es ist, bringt Verhärtung, Trotz und Unwillen zum Vorschein. Gottes Wort sagt uns nicht nur, was ist oder was zu tun sei. Es bringt zum Vorschein, wie wir sind. Schon jetzt. Und einmal endgültig am Jüngsten Tag. Bis dahin sollten wir nicht warten. Fra' Georg Lengerke

wehorse Podcast
#34 Jenny Wild und Peer Claßen über Pferdepersönlichkeiten und Natural Horsemanship

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 48:22


Jenny Wild und Peer Claßen sind Lehrer des Natural Horsemanship – sie helfen Menschen, Pferde zu verstehen und Pferden, Menschen zu verstehen. Ihr großes Anliegen ist, Menschen dazu zu bringen, sich intensiver mit ihren Pferden und deren Persönlichkeiten zu beschäftigen, um zu einem harmonischen Miteinander zu kommen. Ob beim Verladen, beim simplen Führen oder beim Reiten: Man trifft immer wieder auf Situationen, wo Menschen Pferde anbrüllen, wo sie am Strick zerren oder einfach frustriert aufgeben, wenn das Pferd nicht genau das macht, was sie von ihm möchten. Entscheidend ist, dass dieses Ergebnis niemals an der Boshaftigkeit, dem Unwillen oder der Dummheit des Pferdes liegt – es liegt an der fehlerhaften Kommunikation, die oft sogar unbewusst passiert. Erfahre im Podcast, wie du dein Pferd verstehen lernen kannst, was dir das für deinen Reitalltag bringt und wieso es so wichtig ist, lesen zu können, wie sich dein Pferd gerade fühlt. Jenny und Peer berichten von spannenden Erfahrungen sowohl mit Horsemanship-Größen wie Jean-Francois Pignon, als auch mit den Lehrgangsteilnehmern von nebenan. Eine Podcastfolge voller Pferdekenntnis, Kommunikationstipps und Inspirationen für die Beziehung zu deinem eigenen Pferd zu Hause.

Chemtrail Radio
Folge 21 - Das Wanderlied der Gedanken

Chemtrail Radio

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 68:00


Chemtrail Radio - jetzt mit mehr Interaktionsmöglichkeiten! Von nun an müsst ihr nicht mehr eure Nachrichten an uns in Statistiken kodieren oder leise in ein Glas voller Quecksilber flüstern, sondern könnt euren Unwillen über die schlechte (Audio-)Qualität dieses Podcasts an uns auf Twitter weiterleiten und zwar @ChemtrailR. Außerdem in dieser Folge: Wie gut kann man eigentlich wie von Maximilians Opa ausgedrückt seine Streitigkeiten "unter den Tisch singen"? Und welchen Sinn hat es eigentlich das meine Gedanken die ganze Zeit über von mir weg wandern und kommen sie irgendwann wieder zu mir zurück? Viel Spaß beim Hören!

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Angela Merkels Digitalpolitik: Witze übers eigene Versagen

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 65:07


Das europäische Festland lacht und weint über den Brexit und stellt nebenbei ihren eigenen Dig-xit her, meint Sascha Lobo. Beiden Exits ist gemein, dass die herrschende Generation aus egozentrischem Unwillen, die Perspektive auch nur um ein My vom eigenen Nabel zu lösen, auf Jahre die Chancen und Möglichkeiten der Nachfolgenden mindert oder ruiniert. Deutschland tritt bei diesem Prozess als treibende Kraft auf, allen voran Angela Merkels Regierung und ihre hinterlassene Trümmerlandschaft von digitaler Infrastruktur. Zum antidigitalem Vermächtnis von Merkel gehört jetzt zusätzlich noch die EU-Urheberrechtsreform. Die gegenwärtige Ausformulierung gleicht einer Farce, die in Sachen Realitätsverleugnung mit der "Flat-Earth"-Bewegung gleichzieht. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY

Delasaster Cast
DelasasterCast 0033 – Wetterbedingter Unwillen

Delasaster Cast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2017 16:31


Grüße! Es ist nass und dunkel und eklig und bah! Also sitze ich mit der Katze aufm Sofa und rede mit euch über…

Tugenden
Unwille - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 1:03


Wie kannst du Menschen helfen, die Unwille zeigen? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Unwille? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Unwille ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unwille ist eine gehobene Ausdrucksweise für Verdruss, für Gereiztheit und Verdrießlichkeit. Unwille kann bedeuten Verärgerung, Ablehnung. Manchmal wächst der Unwille der Bevölkerung gegen die Regierung immer mehr. Manchmal muss man seinen Unwillen deutlich zeigen. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Lustlosigkeit, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Unbehagen, Unlust. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Tugenden
Böses Blut - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 2:48


Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Böses Blut in jemand anderem? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Böses Blut? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Böses Blut kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Böses Blut ist eine Bezeichnung für Streitsucht, Unwillen, Ärger und Empörung. Man spricht zum Beispiel, dass eine Handlung böses Blut erzeugt oder böses Blut macht: Dann führt diese Handlung dazu, dass andere sich ärgern, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Aufgebrachtheit, Verärgerung, Zorn. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Das Kalenderblatt
#01 Die erste Litfass-Säule

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2010 3:58


1855 hat Ernst Litfass die Idee, in Berlin Säulen aufzustellen und mit Reklame zu bekleben. Bis dahin werden dafür gern Bäume hergenommen, sehr zum Unwillen des Berliner Polizeipräsidenten. Weil er die Chance sieht, die Inhalte zu kontrollieren, werden am 1. Juli 1855 die ersten Säulen aufgestellt.