POPULARITY
Was bedeutet eine digitale Transformation für ein großes Unternehmen mit rund 100.000 Mitarbeitenden wirklich?Das verrät Christian Gondek, Head of Digitalization bei thyssenkrupp, in dieser Folge des Digital Industry Leaders Podcast. Durch seine Digitalisierungsarbeit bei thyssenkrupp im Segment Decarbon Technologies sowie seine Dozententätigkeit an der Hochschule ist er in der Lage, wertvolle Erfahrungen aus Theorie und Praxis zu vereinen. Diese teilt er in Form eines spannenden Einblicks hinter den Transformationsvorhang des renommierten Industriekonzerns. Freuen Sie sich auf folgende Themen: 1) Die strategischen Ansätze von thyssenkrupp zur Förderung der Dekarbonisierung durch Digitalisierung.2) Christian Gondeks Erfahrungen als Dozent und wie diese seine Arbeit als Head of Digitalization bei thyssenkrupp bereichern.3) Praktische Ansätze zur Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Digitalstrategien.4) Die Rolle von Vertrauen und Zusammenarbeit in der digitalen Transformation.5) Wie die Integration von Prototyping und Proof of Concepts in der Produktentwicklung zu Lösungen mit echtem Mehrwert führen.___________Christian Gondek freut sich über Tipps zum Thema Motion Sickness bei VR-Brillen.Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christiangondek/Christians Podcast-Empfehlungen:Baywatch Berlin | https://open.spotify.com/show/3jtLk2Zlutfjo91QZYXmlA (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/baywatch-berlin/id1488376434 (Apple)LANZ & PRECHT | https://open.spotify.com/show/4bGWMQA1ANGTgcysDo14aX (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/lanz-precht/id1582828457 (Apple)___________Details über thyssenkrupp:Webseite: https://www.thyssenkrupp.com/Branche: Herstellung von IndustriemaschinenGröße: Mehr als 56.000 Beschäftigte in Deutschland Gründung: 1811___________Über unseren Host Nico Stein:Nico Stein ist Head of Digitalization & Agile Transformation bei der Aleri Solutions GmbH, die anderen dabei hilft, ihr Business mit der Entwicklung von innovativen Individual-Softwarelösungen effizienter zu gestalten. Er ist ein erfahrener Projektmanager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsprojekten für renommierte Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz.Melden Sie sich bei Nico Stein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stein-nico/___________Vielen Dank an unsere Freunde von SAWOO, die diesen Podcast mit uns produzieren!
Heute durfte ich Lorenz Hölscher interviewen. Lorenz Hölscher ist für seine Bücher über Access, PowerPoint und Word mit Visual Basic bekannt. Neben seiner Dozententätigkeit erstellt er wertvolle Lernvideos für LinkedIn Learning. Ich persönlich habe seine Kurse zu Access und PowerPoint absolviert und war begeistert. In dieser QM-Podcast-Episode sprechen wir über Kompetenz im Umgang mit Microsoft-Office-Programmen, was gemäß Kapitel 7.2 der ISO 9001 durchaus normrelevant ist. Ganz nebenbei erhältst Du Anregungen und Tipps zu den Anwendungen Access, PowerPoint, Word, Excel und OneNote. Vernetze Dich gerne mit Lorenz und mir auf LinkedIn:
Heute mit Marianne Racine. Marianne Racine ist aus der Schweizer Jazzszene nicht mehr wegzudenken. So haben wir uns mit ihr getroffen und über Heimat, unvergessliche Erfahrungen, die Verantwortung als Bandleaderin, ihre langjährige Dozententätigkeit und die Zeit danach geplaudert. Sie hat uns sogar verraten, was sie unter der Dusche singt.
Heute geht es um einen Kompromiss der Finanzministerinnen und -minister, der sehr vielen Haus- und Wohnungsbesitzern akuten Druck nehmen wird, es geht um einen Anschlag auf eine iranische Schule in Hamburg, um Vandalismus an einer Bahnstrecke Richtung Lübeck mit Auswirkungen für Pendler, es geht um die umstrittenen Gastprofessuren für Mitglieder des ruangrupa-Künstlerkollektivs an der Hochschule HfBK, um die Werbeaufwendungen des HVV, also des Hamburger Verkehrsverbundes, und natürlich um das Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli morgen Abend.
Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike. Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich? #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING: https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“: https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike. Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich? #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING: https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“: https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike. Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich? #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING: https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“: https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike. Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich? #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING: https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“: https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike. Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich? #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING: https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“: https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike. Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich? #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING: https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“: https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Hendrik Vollmer hat einen spannenden Werdegang hinter sich. Hat er zunächst eine Ausbildung als Tischler absolviert, reichte ihm das anscheinend nicht und er ging an die Robert-Schumann Hochschule in Düsseldorf und belegte ein Studium im Hauptfach Klarinette. Nach mehrjähriger Orchester- und Dozententätigkeit, Leitung von verschiedenen Musikvereinen, widmete er sich 2008 seinen Unternehmen “Instrumentenservice Hendrik Vollmer”.In den vergangenen Jahren hat er umfassende Erfahrungen mit der Integration von Instrumentalunterricht an allgemeinbildenden Institutionen gesammelt und landesübergreifende Projektpartner in allen Phasen der Organisation und Durchführung des Unterrichts unterstützt. Mittlerweile ist aus dem ehemaligen Start-Up ist ein junges, wachsendes Unternehmen geworden. Das nächste Großprojekt steht auch schon an Instagram:@hendrik_vollmer@vollmer_instrumentenservice@andyschreck_Sichere die dein Ticket für Volles Rohr Blasmusik:https://vollesrohr-blasmusik.deMein Supporter:www.buffetcrampongroup.comUnterstütze meine Arbeit und werde Patron:www.patreon.com/andyschreckAbonniere meinen Newsletter "Air-Mail":https://bit.ly/3EnZCUp
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Um die Innovationskraft im Team zu stärken, ist es nicht wichtig wer im Team arbeitet, sondern wie es zusammenarbeitet - Stephanie Wißmann liebt Lifestyle und Statistik. Klar, daß sie ihren eigenen Livestyle-Blog Stephanini groß gemacht hat und im B2B Startup für Digital & Growth Verantwortung trägt. Aber es wäre nicht Stephanie, hätte sie nicht auch noch Lust neben ihrer Dozententätigkeit an Universitäten zu „innovative work behaviour“ zu forschen. Nun überrascht es keinen mehr, daß sie mit ihren drei Co-Foundern ein Bioscience Start-Up gründet. Stephanie sagt: „Innovationen sind das Leben, daß wir noch vor uns haben.“ Mit diesem positiven Blick schauen wir auf Innovation und Entrepreneurship. Es ist ein besonders Gespräch über Hoffnung, den eigenen Beitrag im Leben über Kunst und Teamführung geworden.
Für angehende Coaches ist es wichtig Mentoren zu finden und Coaches, die einem helfen durch die vielen Informationen und Wirren den eigenen Weg zu finden. In dieser Folge unterhalte ich mich mit meinem ehemaligen Praktikanten und Kollegen Nicolai Kammann und seinem ehemaligen Praktikanten beim FC Augsburg Oliver Haertel. Der Fokus liegt besonders auf folgenden Themen: Wie bewerbe ich mich am besten auf Praktika? Wie mache ich das meiste aus meinem Praktikum und was macht einen guten Praktikanten aus? Wieso ist ein guter Praktikant/Mentee eine Hilfe und Bereicherung für den Mentor selbst? Wie fasst man im Leistungssport Fuß und findet seinen Weg als Coach? Nicolai hat seinen Weg über die Jugendabteilung des FC Bayern München, FC Augsburg und die Herrenmannschaft von Victoria Berlin gemacht. Derzeit ist er neben seiner Dozententätigkeit bei der DHGS, sowie der Akademie Für Sport und Gesundheit als Coach und Therapeut im Team von Dr. Müller Wolfarth. Oliver Haertel hat seine Stationen als Praktikant beim FC Bayern München, Schön Klinik, OS Physio und dem FC Augsburg, wo er Nicolai kennenlernte, gemacht und ist jetzt Therapeut in einer Rehapraxis und Coach im Leichtathletik-Förder-Zentrum. Entschuldigt bitte die schlechte Soundqualität, leider hatten wir ein wenig Probleme an diesem Tag, da eins der Mikros einen Abflug gemacht hat. Like - Wir wissen zu schätzen! Folgt uns und verpasst keine Folge mehr. News zum Kaindl Athletic System Mentoring Programm wird es im Dezember für Euch geben! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message
Es gibt wohl kaum eine Winzerin, die weit vor ihrem Winzerinnendasein medial derart bekannt war, wie es Silvia Novak ist. Und es gibt wohl auch im Weinbusiness kaum einen Menschen, der den Qualitätsbogen seines Produktes derart spannt, wie diese Powerfrau. Angefangen hat sie mit einer Dozententätgikeit für Marketing an der Fachhochschule Geisenheim. Da war sie längst in den Niederlanden verwurzelt. Ihr Mann Willem bewirtschaftete in der niederländischen Provinz Flevoland, im beschaulichen Lelystad, einen grossen Demeterhof, was hier heutigen Profession sehr gute kommen sollte. Aber damals war sie noch Quantensprünge davon entfernt, zumindest was das Produkt betrifft. In Geisenheim wurde sie von einem Niederländer angesprochen, der einen Guide für Supermarktweine führte. Seine Idee, gleiches auch für Deutschland zu konzipieren, interessierte die Marketingfrau. Das Konzept war schnell geschrieben und die Flaschen schnell gefunden. Denn schließlich konsumieren die Deutschen überwiegend Weine von den Großflächen. Womit Silvia nicht rechnete, es fand sich tatsächlich kein Texter für dieses Buch. Also wurde sie kurzentschlossen und ungewollt zur Ghostwriterin des bekannten SuperShoppenShoppers. Dem Shitstorm wirkte sie entgegen, indem sie sich das Pseudonym Cordula Eich zulegte. Und nun wird bei vielen meiner Zuhörer die Flasche fallen.. Denn gerade in dieser Zeit bekam sie unglaublich viel Aufmerksamkeit zum einen, weil sie es wagte, einen Guide für Supermarktweine herauszubringen. Aber zum anderen vor allem, weil sie für den SuperShoppenShopper ihr ganzes Marketing-Können zeigte. Mit viel Esprit und dem Zeitgeist entsprechend traf sie den Nerv nicht nur der „Geiz-ist-geil“-Weintrinker. Vor allem hat sie mit Mut und Können Weine in die Regale gestellt, wo sie hingehörten. Nachdem sie gesundheitliche Probleme einholten, nahm sie sich keine Geringere als Susanne Werth-Rosarius mit ins Boot. Leider ist sie viel zu früh verstorben und Silvia hat ihr erfolgreiches Projekt aufgeben müssen. Aber, wenn eine Tür sich schließt, öffnet sich eine neue. Sie erfüllte sich einen Herzenswunsch und heute betreibt sie ein kleines und feines Boutique-Weingut von ½ ha, auf dem sie 3 Sorten PiWis anpflanzt und 7 Meter unter dem Meeresspiegel einen Schaumwein der Extraklasse produziert. Klein, fein und von aussergewöhnlicher Qualität. Und gerade weil sie eine limitierte Auflage von 2000 Liter produziert, hat sie gerade jetzt die Subskription für den zweiten Jahrgang eröffnet. Aber nur für die Bronce- und Silber-Edition. Und wer jetzt wissen will, wann die Gold-Edition kommt, den muss ich enttäuschen. Denn das wird die Perfektionistin Silva Novak entscheiden, wenn es soweit ist. https://in-via-gustum.de/ https://bew-genuss.de/ https://minzeven.com/
YouTube-Kanal von André: https://www.youtube.com/c/AndreStagge/?sub_confirmation=1 Seine Webseite: https://www.andre-stagge.de/ Alle Informationen zu seiner Ausbildung: https://www.andre-stagge.de/pm/ André Stagge beschäftigt sich seit 25 Jahren intensiv mit den Themen Börse, Trading und Kapitalanlage. 11 Jahre hat er als Senior Portfoliomanager bei einer großen deutschen Fondsgesellschaft gearbeitet. Dort war er hauptsächlich für das Thema Overlay Management im FX Bereich verantwortlich. Seine täglichen Aufgaben umfassten das aktive Handeln von Währungen, Futures und Optionen mit dem Auftrag, marktneutral Gewinne zu erzielen. Sein jährliches Gewinnziel lag dabei im zweistelligen Millionenbereich. Grundlage seines Tradings ist ein regelbasierter Anlageprozess, der aus fundamentalen und technischen Faktoren besteht. Außerdem war er für vier Fonds verantwortlich, die zuletzt über 2,5 Mrd. verwaltetes Vermögen groß waren. In seiner aktiven Zeit als Fondsmanager hat André Stagge über 500 Millionen Euro Gewinn (nach Kosten) für seine Anleger erwirtschaften können. Sein BWL-Studium absolvierte er an der Universität Mannheim mit Prädikatsexamen. Er ist geprüfter Eurex-Händler, Certified Financial Technician (CFTe) und Chartered Financial Analyst (CFA). Milliarden Regelmäßig referiert André Stagge bei Börsenvereinen und der VTAD und seit 2013 ist er als Dozent für den Studiengang Bankbetriebswirt (BankColleg) bei der GenoAkademie im Einsatz. Im Rahmen seiner Dozententätigkeit hält er ganztägige Seminare für Mitarbeiter und Führungskräfte von Kreditinstituten zu den Themen „Portfoliomanagement“ und „Finanzmathematik“. Seit 2017 ist André Stagge Dozent zum Thema „Asset Management“ an der International School of Management (ISM) in Frankfurt. Weitere Informationen zu André Stagge und seinen Strategien finden Sie auf seiner Website unter: https://www.andre-stagge.de/ Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD ́s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Rekord kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können. Testimonials, die in unseren Videos oder auf unserer Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.
Welche Folgen hat die 25 Stunden Woche für die Mitarbeiter und das Unternehmen Lasse Rheingans ist ein in Deutschland viel zitierter Mann, weil er als Missionar für neue Arbeitsweisen gilt. Er ist Medienwissenschaftler und seit 20 Jahren im Digitalgeschäft tätig. Seitdem hat er verschiedene Agenturen gegründet und Dozententätigkeiten ausgeübt. Aktuell ist er der Geschäftsführer der Bielefelder Digitalagentur Rheingans Digital Enabler, in der er den 5h-Arbeitstag bei gleichem Urlaubs- und Gehaltsanspruch einführte. Darüber hat er im letzten Jahr sein erstes Buch, „Die 5-Stunden Revolution“, im Campus Verlag veröffentlicht und hält Vorträge zu dem Wandel, der unser Leben und unser Arbeiten immer mehr verändert. 2018 gewann er den 2. Platz des Chefsache Awards, 2019 den 1. Platz des XING New Work Awards, wurde zum XING Insider und XING Top Mind 2019 gekürt und sein Unternehmen wurde kürzlich von der Stadt Bielefeld als besonders familienfreundlich ausgezeichnet. Kontaktdaten: Rheingans Digital Enabler Obernstraße 1b 33602 Bielefeld https://digitalenabler.de Buchempfehlung: Die 5-Stunden-Revolution
Wie es ist, wenn man in 7 Tagen von zwei sicheren und gut gehenden Einkommensquellen auf nichts abstürzt, erzählt uns im heutigen Podcast Arne Menzel. Arne ist staatlich anerkannter Physiotherapeut und Dozent im Gesundheitswesen. Seine Leidenschaft ist die Behandlung von Menschen mit Schmerzen, was er in einer gut gehenden Privat-Praxis durchführt. Oder sollte man sagen durchführte, denn die Corona-Krise sorgt dafür, dass nahezu alle Patienten nicht mehr zu ihm in die Praxis kommen. Auch seine Dozententätigkeit ruht und so war Arne fast schon gezwungen neue Wege zu gehen. Online-Physiotherapie war dabei schon länger als Idee in seinem Kopf und mit viel Enthusiasmus setzte er das ganze herrlich unperfekt in die Tat um. Mehr über Arne Menzel erfährst du unter https://arnemenzel.de
In dieser Podcastausgabe geht es um Kollegiale Beratung, um das Vorbeugen einer Midlife-Crisis und darum, wie mittelständische Firmen ohne großen Aufwand dafür sorgen können, eine klare Personal(entwicklungs)strategie zu haben. Infos: https://www.now-bildungsmanagement.de/ Zur Person: Nach Tätigkeiten im Jugend- und Erwachsenenbildungsbereich führte Jürgen Nowoczins Weg ihn als Fortbildungsreferent zum Mannesmann Konzern, wo er bald die stellvertretende Leitung der Aus- und Fortbildung übernahm. Weitere Stationen waren Siemens und die DDC-Group, für die er die Gesamtverantwortung Fortbildung innehatte. Es folgten der Wechsel zur Demag Cranes AG als Leiter der Personalentwicklung/Personalfortbildung und schließlich die Position des Senior Managers für das Talent Management bei der Terex MHPS GmbH. Er arbeitete zudem als Trainer (Kommunikation, Problemlösetechniken, Kaizen) und Coach, entwickelte zahlreiche Trainingskonzepte und hatte über viele Jahre Budget- und Personalverantwortung. Durch eine nebenberufliche Dozententätigkeit an Fachhochschulen schlug er auch immer wieder die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Daraus ergaben sich einige Veröffentlichungen zu Themen wie Kollegiale Beratung, Personenzertifizierung im Vertrieb oder Arbeitskultur 2020. Zum Buch zur Kollegialen Beratung: https://amzn.to/2WMSlqO Out
Der Podcast mit Deborah Klein - Eine Begegnung zum Reflektieren und Auftanken. Mit den kleinen und großen Themen des Lebens. In dieser Folge zu Gast: Dr. med. Olaf Koob, geboren 1943, war über viele Jahre als praktischer Arzt und Schularzt tätig. Im Rahmen seiner Dozententätigkeit widmete er sich der künstlerischen Therapie sowie allgemeinmedizinischen Fragen. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Mediziner bilden die Basis für die beachtliche Anzahl an Vorträgen und Seminaren, die er gehalten hat und als Autor in seinen Büchern aufgreift. Z.B.: Die dunkle Nacht der Seele; Erkennen und Heilen; Fülle der Nacht; Gesundheit, Krankheit, Heilung sowie Hetze und Langeweile. Buchverweise: - Hetze und Langeweile | Die Suche nach dem Sinn des Lebens: http://bit.ly/2VGR97k - Fülle der Nacht | Vom Geheimnis unseres Schlafs: http://bit.ly/2VORNV4 - Wenn die Organe sprechen könnten: Grundlagen der leiblich-seelischen Gesundheit: https://amzn.to/2WeJbq7 Zum Podcast: Die freie PR-Beraterin Deborah Klein mit Sitz in Hamburg im persönlichen Gespräch mit Weggefährten und inspirierenden Persönlichkeiten. Mehr zu Deborah Klein unter www.deborahklein.de
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Wer sich auch nur ein bisschen für (Print) Journalismus und richtige gute Blätter (MAX!) in den 90er Jahren interessiert hat oder in der Medienbranche aktiv war, kommt am Namen "Andreas Wrede" nicht vorbei. So abgedroschen die "Urgestein" Vokabel auch klingen mag: Andreas mischte von Anfang an bei allen großen Medienmarken mit. Nach einer soliden Ausbildung beim Göttinger Tageblatt folgten Stationen beim Spiegel, Bild und BAMS, beim Pay TV Sender Premiere und eine Zeit als Auslandskorrespondet in New York, der Chefredaktion bei Cinema und ebenso des damals innovativen Lifestyle Magazin "Max" in der Verlagsgruppe Milchstrasse. Doch Andreas hat nicht nur die goldenen Zeiten in den 90ern miterlebt und gestaltet, sondern hat sich in den Printkrisen der Nullerjahre dank seiner Erfahrungen, seiner Verlässlichkeit im Umgang mit seinem großen Netzwerk und seiner Kreativität immer wieder neu erfunden. Somit spielte Andreas auch als Berater für die großen Verlage online eine relevante Rolle. Seine unerschöpfliche Kreativität und die Gabe im Umgang mit Menschen mündeten schließlich in seiner Dozententätigkeit an der renommierten Hamburg Media School und der Leitung des dortigen "inno labs". Viel Spaß beim Zuhören!
Ja es war klar, dass es bei uns beiden 3 Teile für das Interview werden. Wir lieben es andere zu inspirieren und zu reden. Andreas hat das REICHlich schöne Ziel, sich in 10 Jahren ein Vermögen von 10 Millionen aufzubauen. Andreas ist auf einem Weingut aufgewachsen, dass er mit seinem älteren Bruder weiterführen sollte. Doch es kam anders... Wir reden über Leidenschaft, Selbsterkenntnis, seine Dozententätigkeit an 4 Hochschulen, über Amazon und was wir von dem Unternehmen lernen können. Hör rein… Über Andreas findest Du REICHlich im Internet, such Dir was aus: Website http://www.schachenhuber.com Email andreas@schachenhuber.com YouTube https://www.youtube.com/c/andreasschachenhuber Facebook https://www.facebook.com/andreas.schachenhuber Instagram https://www.instagram.com/aschachenhuber/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/aschachenhuber/ Snapchat https://www.snapchat.com/add/aschachenhuber/ Twitter https://twitter.com/aschachenhuber/ iTunes https://itunes.apple.com/us/podcast/andreas-schachenhuber/id1309328602?mt=2 Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Ja es war klar, dass es bei uns beiden 3 Teile für das Interview werden. Wir lieben es andere zu inspirieren und zu reden. Andreas hat das REICHlich schöne Ziel, sich in 10 Jahren ein Vermögen von 10 Millionen aufzubauen. Andreas ist auf einem Weingut aufgewachsen, dass er mit seinem älteren Bruder weiterführen sollte. Doch es kam anders... Wir reden über Leidenschaft, Selbsterkenntnis, seine Dozententätigkeit an 4 Hochschulen, über Amazon und was wir von dem Unternehmen lernen können. Hör rein… Über Andreas findest Du REICHlich im Internet, such Dir was aus: Website http://www.schachenhuber.com Email andreas@schachenhuber.com YouTube https://www.youtube.com/c/andreasschachenhuber Facebook https://www.facebook.com/andreas.schachenhuber Instagram https://www.instagram.com/aschachenhuber/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/aschachenhuber/ Snapchat https://www.snapchat.com/add/aschachenhuber/ Twitter https://twitter.com/aschachenhuber/ iTunes https://itunes.apple.com/us/podcast/andreas-schachenhuber/id1309328602?mt=2 Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Ja es war klar, dass es bei uns beiden 3 Teile für das Interview werden. Wir lieben es andere zu inspirieren und zu reden. Andreas hat das REICHlich schöne Ziel, sich in 10 Jahren ein Vermögen von 10 Millionen aufzubauen. Andreas ist auf einem Weingut aufgewachsen, dass er mit seinem älteren Bruder weiterführen sollte. Doch es kam anders... Wir reden über Leidenschaft, Selbsterkenntnis, seine Dozententätigkeit an 4 Hochschulen, über Amazon und was wir von dem Unternehmen lernen können. Hör rein… Über Andreas findest Du REICHlich im Internet, such Dir was aus: Website http://www.schachenhuber.com Email andreas@schachenhuber.com YouTube https://www.youtube.com/c/andreasschachenhuber Facebook https://www.facebook.com/andreas.schachenhuber Instagram https://www.instagram.com/aschachenhuber/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/aschachenhuber/ Snapchat https://www.snapchat.com/add/aschachenhuber/ Twitter https://twitter.com/aschachenhuber/ iTunes https://itunes.apple.com/us/podcast/andreas-schachenhuber/id1309328602?mt=2 Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Unser Dozentin Regina Boury spricht in diesem Interview über unterschiedliche berufliche und private Themen. Sie zeigt wie sich die Naturheilkunde und die Schulmedizin voneinander unterscheiden welche Vorteile sie haben und wie sie gegenseitig voneinander profitieren könnten. Sie erzählt auch über Ihren Werdegang an der Heilpraktikerschule von ihrer eigenen Ausbildung bis zu ihrer heutigen Dozententätigkeit. Dozentin Gini Boury im Interview mit Dozent Attila Budai.
"Die geilste Stimme im deutschen Fernsehen!" - hat Oliver Welke, ZDF heute show - mal über ihn gesagt und sein Ausdruck "Hooly Mooly" hat ihn bekannt gemacht. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Mick Knauff jetzt intensiv und täglich mit der Börse. Stationen wie Börsen Radio Network, OnVista oder auch die Gesellschaft für Börsenkommunikation haben ihn zwangsläufig zur Börsenmedien AG/ Der Aktionär und somit zum Deutschen Anleger Fernsehen geführt. Als Produzent von der AKTIONÄR TV auf N24 hat er sich einen Namen gemacht und konsequent als Gründungsmitglied beim Aufbau des Deutschen Anleger Fernsehens mitgewirkt. Sein Hang zu allen Themen die mit Börse zu tun haben ist mehr als nur Leidenschaft, eine Passion – ein Auftrag. Wobei für ihn dieser Auftrag vor allem darin besteht, auch schwierigste Themen anzufassen und sie in einfachen, verständlichen Worten dem Markt und seinen Akteuren zu erklären. Tägliche Schalten, live vom Frankfurter Börsenparkett an die Fernsehstationen von DAF und N24 sowie Radioschalten an die Radio Group, zeigen seine Akzeptanz im Medium TV und Hörfunk, aber auch klar sein know how im Bereich Börse und Finanzgeschehen. Noch vor 5 Jahren hat er den Fachwirt für public relations an der IHK Hanau erworben um speziell das Pressewesen und die Agenturarbeit im Bezug auf Aktiengesellschaften noch besser zu verstehen und nach außen kommunizieren zu können. Eine seiner weiteren beruflichen Leidenschaften ist die Dozententätigkeit an der Akademie für neue Medien bzw. der Akademie der Bayerischen Presse. Sein Schwerpunkt liegt hier im unterrichten von Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Krisen PR und der Einführung in die weite Welt von Wirtschaft und Börse. Bereits im 11 Jahr steht Mick Knauff jetzt auf der Börsengalerie der Frankfurter Wertpapierbörse und berichtet täglich über das Marktgeschehen. Ist diese Arbeit getan, geht es weiter zu Unternehmenspräsentationen, road shows oder Investmentstammtischen. Seine Informationen bekommt er aus dem Markt, von Händlern – Unternehmenslenkern, Finanzjournalisten oder Anlagestrategen. Sein Handwerkszeug, Ohren – Augen und eine ordentliche Portion Neugier und natürlich ein perfekt abgestimmtes Informationsnetzwerk. Austausch - Gespräche mit den Händlern – welche Trends können die aktuell erkennen – welche Gründe gibt es – warum eine Aktie fällt oder steigt??!... sind es Nachrichten – wie schlechte Zahlen oder Herab/Heraufstufungen von großen Bank- Analystenhäusern – oder Gerüchte - ( Börsianer lieben bekanntlich Gerüchte – sie sind das Salz in der Börsensuppe!!) Langweilig wird es an der Börse nie – wenn man das Marktgeschehen liebt und die Zusammenhänge aufnehmen kann – dann kann man auch seinem Auftrag als Korrespondent und Journalist gerecht werden – die Lage sachlich - fundiert und mit einfacher Sprache – ohne Börsenkauderwelch den Zuschauern zu präsentieren – dann ist der Auftrag erfüllt! Frankfurt als größter dt. Börsenplatz ist international wichtig und angesehen. Viele ausländische Investoren schätzen die Arbeit der DAX 30 Unternehmen und investieren gern – aber natürlich ist die Börse auch ein wenig klein Hollywood für die Börsianer. Es wird spekuliert – georakelt – gerüchtelt und natürlich auch gehandelt – in die eine oder die andere Richtung und mittendrin Mick Knauff – Der Börsenkorrespondent! Dein Pitch Ich berichte täglich aus der Frankfurter Börse - über das Geschehen bei DAX & Co.! Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Berichterstattung für mehrere Medien ( TV - Internet - Radio) Börsenbrief - Mick Knauff Exklusiv Vorträge / Seminare ICH bin mein Marketing! Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Nicht glücklich - aber zufrieden(er)! Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Gerade an diese Momente - Wo man jemanden vertraut - glaubt - und er dich doch betrügt - tut weh! Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Weil ich einen Auftrag hatte und erkannt habe - dass dieser Auftrag ehrenwert ist! Mit einfachen Worten, etwas so zu erklären, dass es die Menschen auch verstehen. Hat man dabei KEINE Leidenschaft, merkt das der Mensch und ist mit recht enttäuscht! Also - erkläre ich es solange - bis es mein Gegenüber auch verstanden hat - eine Passion! Wie triffst Du Entscheidungen? Es wird erledigt was erledigt werden muss! Punkt. Ende! Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? No fight - No glory! Verabschiedung Seid wachsam - aber bleibt neugierig! www.mick-knauff.de Kontaktdaten des Interviewpartners Mick Knauff office@mick-knauff.de
Felix Maria Arnet: Executive Coach und Geschäftsführender Gesellschafter der LATTAL Enterprise Unternehmensberatung GmbH. Fast 20 Jahre war Felix Maria Arnet, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens aus der Kommunikationsbranche. Arnet entwickelte mit seinem Unternehmen erfolgreich Kommunikations-konzepte. Seit 2008 ist Arnet Geschäftsführender Gesellschafter der Lattal Enterprise Unternehmensberatung GmbH und berät als Executive Coach Unternehmen und DAX 30 Konzerne. Felix Maria Arnet ist Coach, Unternehmer aus Leidenschaft sowie Speaker, bis dato hat er vielzählig Leistungsträger und Klienten begleitet, Fachartikel, Kolumnen und Pressethemen veröffentlicht. Sowie dutzende Dozententätigkeiten und Trainings erfolgreich absolviert. Erfolgszitat "Wie ein Koffer ohne Griff. Scheitern nicht vorgesehen." (Felix Maria Arnet) click to tweet! Größter Fehler Felix hat zu früh den falschen Leuten vertraut. Und dazu noch blindes Vertrauen. Das war eine explosive Mischung, die letztendlich auch "hochgegangen" ist. Der Aha Moment Erst als Felix Einblick in die Zahlen der Firma nahm, an welcher er mit beteiligt war, wurde ihm klar, dass die Firma schon den Bach runtergegangen ist. Jetzt ging es nicht mehr ums Retten, sondern um Schadensbegrenzung. Aktuelles Business An seinem aktuellen Business liebt Felix es auf der Bühne zu stehen und seinem Publikum klar zu machen, dass Scheitern und Fehler zum Leben gehören und beim Wachsen helfen. Ebenso begeistert es ihn, wenn er seine Coachees dabei unterstützt, das nächste Level im persönlichen Wachstum zu erreichen. Nützliches Business Tool/Internetservice http://facebook.com - für Felix perfekt um Kontakte zu machen und zu pflegen Buchempfehlung Logbuch für Helden - wie Männer neue Wege gehen; Cristian Galvez Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner http://www.felix-maria-arnet.com/ https://www.facebook.com/Felix.Maria.Arnet https://twitter.com/felixmariaarnet Bist Du bereit Deinen eigenen Podcast zu starten? Hier geht´s zum Podcast Mastery Boot Camp http://podcastakademie.com/
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Diese Sendung steht im Zeichen der Google Webmaster Tools und der Video Sitemap. Und wir sind dieses mal ohne Gast aber dafür mit einer Verlosung am Start! Beginnen wir aber der Reihe nach mit den Hinweisen in eigener Sache. Die offene SEO-Vorlesung, die ich jährlich im Rahmen meiner Dozententätigkeit an der Hochschule Darmstadt anbiete, findet dieses Jahr am 08 Juli statt. Also jetzt schon im Kalender markieren, das letzte Mal waren wir überfüllt ;-)