POPULARITY
Auch der Gartenteich sollte winterfest gemacht werden, bevor dort die Winterruhe einkehrt. SWR4 Gartenexpertin Heike Boomgaarden gibt Tipps bei Fischen und zu Teichzubehör.
In dieser Episode widmen wir uns dem Kinderbuch "Desta und das Labyrinth im Gartenteich", geschrieben von Emmy Abrahamson. Der Klappentext verspricht eine fantasievolle Geschichte, die stark an "Alice im Wunderland" erinnert. Im Mittelpunkt steht die kleine Protagonistin Desta, die während eines unvorsichtigen Spiels im Gartenteich landet. Dieses Missgeschick führt dazu, dass sie in eine andere Dimension eintaucht, in der sie nicht nur nass, sondern auch geschrumpft und in einer fantastischen Unterwasserwelt gefangen ist. Desta muss drei Rätsel lösen, um sich in dieser unbekannten Umgebung zurechtzufinden und schließlich wieder ans sichere Ufer zu gelangen. Dabei begegnet sie verschiedenen Kreaturen und Pflanzen und lernt, sich gegen die Herausforderungen, die die Unterwasserwelt bietet, zu behaupten. Eine zentrale Figur in dieser Geschichte ist Till, der Teichbewohner, der Desta bei ihren Aufgaben tatkräftig unterstützt. Diese Beziehung zwischen den beiden, die sowohl Stärken als auch Schwächen besitzen, zeigt, wie wichtig Freundschaft und Kooperation in schwierigen Situationen sind. Während meiner persönlichen Auseinandersetzung mit diesem Buch musste ich an meine eigene Kindheit und die Warnungen meiner Familie denken, die mich dazu ermahnten, beim Spielen am Gartenteich vorsichtig zu sein. Desta erlebt auf amüsante und lehrreiche Weise Abenteuer in ihrem Gartenteich und entdeckt viele Facetten der Natur, die für Kinder faszinierend sind. Die Handlung zeigt, dass auch scheinbar harmlose Orte wie ein Teich viele Geheimnisse und Überraschungen bergen können. Besonders hervorzuheben sind die schön gestalteten Rätsel, die logisch und ansprechend sind, sowie die liebevollen Illustrationen, die das Buch zu einem visuell ansprechenden Erlebnis machen. Obwohl das Buch speziell für Mädchen um die acht Jahre gedacht ist, kann es gleichermaßen Kinder angesprochen, die sich für die Natur und die kleinen Abenteuer, die sie bereithält, interessieren. Es schärft das Bewusstsein für die Umgebung und fördert die Fantasie, indem es die Leser ermutigt, die Schönheiten und Gefahren eines Gartenteichs zu entdecken.
Heute geht es um die sogenannte Speedweek, in der die Hamburger Polizei verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Weitere Themen: Ein kleiner Junge ertrinkt fast in einem Gartenteich, die CDU macht wegen zweier Großprojekte Druck auf die SPD – und die Zahl der Obdachlosen in Hamburg steigt deutlich.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Muck & Stamm - mit dem Thema "Der Koi Teich - Der Traum vom Gartenteich zu Hause". In der heutigen Episode des my-fishPodcasts begrüßen wir Thorsten Muck und Sven Stamm von Oase, einem führenden Unternehmen in der Teichindustrie in Europa. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Koi-Teiche, einem Traum vieler Gartenliebhaber. Warum sind Koi-Teiche so faszinierend? Welche besonderen Eigenschaften der Kois machen sie zu einem begehrten Schmuckstück im Garten? Für Einsteiger geben Thorsten und Sven wertvolle Tipps zu den grundlegenden Überlegungen und Schritten beim Anlegen eines Koi-Teichs. Sie teilen auch Ressourcen und Experten, die bei diesem Vorhaben unterstützen können. Die Technik und Pflege eines Koi-Teichs unterscheidet sich deutlich von anderen Teichen. Erfahre, welche spezifischen Anforderungen Kois an Wasserqualität und Umgebung stellen und wie Filteranlagen dazu beitragen, optimale Bedingungen zu schaffen. Welche Pflanzen und Dekorationen eignen sich besonders gut für Koi-Teiche? Oder ist weniger hier doch mehr? Wie kann man die Gesundheit der Kois effektiv überwachen und sicherstellen? Thorsten und Sven geben Antworten und Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung. Die Vielfalt der Koi-Varietäten ist beeindruckend. Erfahre, wie man die richtigen Fische für seinen Teich auswählt und welche Gemeinschaftsaspekte es in der Koi-Haltung gibt. Zum Abschluss geben Thorsten und Sven noch wertvolle Ratschläge für alle angehenden Koi-Besitzer. Freue dich auf eine informative und inspirierende Folge! ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Oase Homepage: https://www.oase.com/de-de/outside.html Oase auf YouTube: https://www.youtube.com/@oasevideo Oase auf Instagram: https://www.instagram.com/oase_living_water/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episodeXXX
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Ines Möller - mit dem Thema "Teichfische füttern - Die richtige Fütterung am Gartenteich". In dieser Episode erfährst du alles Wichtige über die richtige Fütterung von Teichfischen und Koi. Die Expertin Ines Möller von Tetra teilt mit uns ihr Wissen über Inhaltsstoffe, die verschiedenen Futterarten und die Bedeutung der saisonalen Unterschiede in der Ernährung. Sie erklärt, wie man Überfütterung vermeidet und wie das Thema "natürlich" im Futter Einfluss findet. Ein besonderes Augenmerk ihrer Arbeit liegt auf dem Einflussfaktor des Futters auf die Gesundheit der Gartenteichfische und die Bedeutung der Wasserqualität im Zusammenhang mit der Futterqualität. Diese Episode ist voll gepackt mit vielen Fakten und Hintergrundwissen, die wir gemeinsam besprechen. Auch Themen rund um das Verhalten der Fische und die Ernährung von Jungfischen kommen inhaltlich nicht zu kurz. Ines zieht zwischen Hobby und Industrie die Balance und schildert, wie die Wünsche der Kunden, Bedürfnisse der Fische und Ansprüche aus der Industrie zusammengebracht werden können. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Tetras Produktübersicht: https://www.tetra.net/de-de/produkte/ernaehrung-pflege/teich/futter?tx_tetra_product%5Bheader%5D=Futter&cHash=378570c77f21825e5d55e0d15bc1e279 Gartenteich Produkte von Tetra kaufen: https://www.amazon.de/stores/page/A67B864F-12D7-4568-B10D-AE3004E5599B?ingress=2&visitId=08f2f5df-b245-4f26-9df5-6123551ab994&ref_=ast_bln Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode375
So, Leute. Jetzt hat uns der Winter volle Breitseite erwischt. Schneechaos und noch viel schlimmer: ÜBERFRIERENDE NÄSSE. Ja, quasi das Kryptonit der Deutschen. In einem Drehbuch für einen James Bond Film könnte der Schurke mithilfe von Fake-Nachrichten über drohenden Eisregen Deutschland ins vollkommene Chaos stürzen. Auflösung der öffentlichen Ordnung, Menschen verschanzen sich zuhause, der Bösewicht hat freie Hand. Nach einer Verfolgungsjagd, Tesla vs Schneeschieber, rettet James Bond die Nation (er hatte rechtzeitig beim Tesla die Winterreifen aufgezogen – puh!). Wir fragen uns: Wie machen das die Tiere eigentlich bei Schnee und Eis? Während wir hier gemütlich Tee im warmen tierisch!-Studio trinken, scheint Rotkehlchen Markus vor dem Fenster kalte Füße zu haben. Oder? Haben Vögel eigentlich kalte Füße? Und wie gehen Tiere hier bei uns in Deutschland allgemein mit der kalten Jahreszeit um? Wie überleben Fische im Gartenteich? Wie kommen Eichhörnchen und Igel durch den Winter? Und wie ist es möglich, dass der winzige Zaunkönig nicht einfach erfriert? Weiterführende Links: Störche überwintern in Deutschland: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/11/immer-mehr-weissstoerche-ueberwintern-in-deutschland-zugvoegel Überwinternde Störche beim NABU melden: https://nabu-naturgucker.de/app/natur_nm.dll/Form1 Warum bekommen Vögel keine kalten Füße? https://www.vivara.de/voegel-kalte-fuesse#:~:text=In%20den%20F%C3%BC%C3%9Fen%20der%20V%C3%B6gel,an%20den%20F%C3%BC%C3%9Fen%20nicht%20frieren Zitronenfalter haben Frostschutz! https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/tagfalter/04431.html Wie überwintern Fische im Teich: https://baden-wuerttemberg.nabu.de/umwelt-und-leben/basteln-forschen-spielen/kinderfragen-beantworten/teilzwei/21881.html Eichhörnchen und ihre Nüsse: https://www.scientificamerican.com/article/do-squirrels-remember-where-they-buried-their-nuts/ Video verpennter Bär: https://www.youtube.com/watch?v=9sPlEBwy4BY Eisfrosch in Alaska: https://www.deutschlandfunk.de/eisfrosch-alaskas-zucker-zauberer-100.html Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Detlef Buisker - mit dem Thema "Der Japanische Reisfisch - Medaka sind voll im Trend". Wer die Trends in der Aquaristik verfolgt, wird in den letzten Monaten vermehrt über den Begriff "Medaka" gestolpert sein. Er steht für die Japanischen Reisfische, die sich in unterschiedliche Farbformen und Fundorte unterteilen lassen. Der bekannteste Vertreter ist zweifelsohne Oryzias woworae. Detlef ist der Vorsitzende der Medaka Gesellschaft und wird uns in dieser Episode vielen Fragen beantworten und mit seiner Faszination anstecken. Also aufpassen, wir übernehmen keine Garantie. Da es "Kaltwasserfische" sind, stellt sich die Frage, ob der Fisch im Freien im Gartenteich oder im Aquarium besser aufgehoben ist. Diese Frage und viele weitere wissenswerte Details zur Haltung und Zucht erfährst du in der heutigen Episode. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Webseite der Medaka Gesellschaft Deutschland: https://neue.medaka-gesellschaft.de Link zum Flyer mit Haltungsbedingungen: https://neue.medaka-gesellschaft.de/images/pictures/Flyer%20Neu%202019%20version%206_Seite_1.jpg?w=1023&h=727 Link zur Facebookseite: https://www.facebook.com/medaka.community/ Link zur Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/medaka.community/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode367
Viele Menschen haben Haustiere.Many people have pets.---Die meisten Deutschen haben eine Katze.Most Germans have a cat.---Katzen sind reinlich und unabhängig.Cats are clean and independent.---Sie putzen sich selbst und gehen auf das Katzenklo.They groom themselves and use the litter box.---Eine Katze schnurrt, wenn sie sich wohlfühlt.A cat purrs when it feels good.---Auch Hunde sind sehr beliebte Haustiere.Dogs are also very popular pets.---Sie sind treu und lernbereit.They are loyal and willing to learn.---Ein Hund kann viele Kommandos lernen.A dog can learn many commands.---Er muss mehrfach am Tag raus zum Gassi gehen.It has to go out for a walk several times a day.---Dann ist er an der Leine und erkundet die Gegend.Then it is on a leash and explores the area.---Manche Menschen haben kleine Haustiere.Some people have small pets.---Hasen, Hamster und Meerschweinchen leben in Käfigen.Rabbits, hamsters and guinea pigs live in cages.---Ihr Fell ist weich und warm.Their fur is soft and warm.---Sie sind leicht zu pflegen.They are easy to care for.---Man kann sie beobachten und streicheln.You can watch and pet them.---Fische sind auch großartige Haustiere.Fish also make great pets.---Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben.They are available in many different colors.---Sie leben im Aquarium oder im Gartenteich.They live in the aquarium or in the garden pond.---Man kann nicht mit ihnen spielen.You can't play with them.---Aber man kann sie beim Schwimmen beobachten.But you can watch them swimming.---Das hat eine entspannende Wirkung.This has a relaxing effect.---Manche Menschen halten Vögel.Some people keep birds.---Vögel brauchen einen großen Käfig.Birds need a big cage.---Wellensittiche machen viel Lärm.Budgies make a lot of noise.---Sie können Wörter und einzelne Sätze sprechen.They can speak words and single sentences.---Kanarienvögel können keine Sprache lernen.Canaries cannot learn a language.---Dafür baden sie sehr gern und sind pflegeleicht.But they like to bathe and are easy to care for.---Es gibt sogar Schlangen und Vogelspinnen als Haustiere.There are even snakes and tarantulas as pets.---Diese leben in Terrarien.These live in terrariums.---Sie sehen gefährlich aus.They look dangerous.---Aber sie sind schöne und faszinierende Tiere.But they are beautiful and fascinating animals.---------Visit https://germanlistening.com to practice more effectively with our dictation exercises!
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Nicole Heinhaupt & Björn Gröper - mit dem Thema "Start der Teichsaison im Großhandel - Fische für deinen Gartenteich". Hast du dich mal gefragt, wann eigentlich die Teichsaison beginnt? Die Frage ist: "Für wen"? Wie alle Weihnachtsartikel im Handel bereits im September auftauchen und im Sommer schon produziert werden, müssen die Zierfischgroßhändler im Februar bereits eingekauft haben, was der Markt in der Saison bis zum Herbst benötigt. Ist jede Größe ausreichend vorhanden? Welche Farbschläge sind besonders beliebt? Was gibt es Neues am Markt? Nicole und Björn erklären Lucas im Interview, wie sie die Saison vorbereiten, warum eine Reise nach Israel und Japan unerlässlich ist und wie die Halterung und Pflege der Fische vor Ort geplant und durchgeführt wird. Braucht man eine Glaskugel oder lässt sich das wirklich exakt planen? Dieses und viele weiteren Details, klären in dieser Episode unsere beiden Interviewpartner. Jetzt müssen wir nur noch auf die Sonne warten und schon kann der Genuss Gartenteich starten. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Homepage: https://nktropicalfish.com Facebook: https://www.facebook.com/nktropicalfish/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode357
Themen: Günstige Insektenhotels – wirklich gut für Biene und Co.? [00:19 Min.] | Gebrauchte Fahrräder kaufen [05:49 Min.] | Gartenteich – die selbstgemachte kleine Oase [12:45 Min.] | Die Selfkantbahn [16:21 Min.] | Flammkuchen in der Geschmacksprobe [21:44 Min.]
Heute sprechen wir über unser Sorgenkind, den Gartenteich. Wir reden über Vor- und Nachteile, Standort- und Materialwahl und tierische Bewohner.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Pfuscht der Mensch in die Natur, muss es die einzelne Kröte ausbaden. Wofür Australier einen zweiten Kühlschrank brauchen, warum der Tierhandel via Ebay fast ungebremst weiter läuft und warum Martin keine Einladungen in Kreißsäle annimmt. Außerdem: Ein Aufruf für die Tierhilfe Ukraine und Neues vom Gartenteich. Im Rasseportrait: Der Kuvasz.Instagram Account @tierhilfe_ukraineTierisch menschlich Folge über Galgo: https://plus.rtl.de/podcast/tierisch-menschlich-der-podcast-mit-hundeprofi-martin-ruetter-und-katharina-adick-m5iuweomug8fv/47-das-traurige-schicksal-der-galgos-conny-reimann-mythos-wildfutter-qqta8btva9n8iRTL+: Die Fantastischen Vier - Helden des Hip-Hop https://www.tvnow.de/serien/die-fantastischen-vier-helden-des-hip-hop-21197+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Monat der einen Deutschheit ist angebrochen! Aus diesem Grund haben sich André und ein leicht kränkelnder Alex zusammengerauft um über die beklopptesten aktuellen News zu sinnieren. Seien es mit Hustensaft angebläute Hähnchenbrustfilets, fischige Chips mit Frauenquote, vorhergesagte Marsbesiedler, Doppelmundkarpfen aus dem Gartenteich oder bei eBay verkaufte Mumienfüße. In dieser Sendung ist alles drin und noch viel mehr! So ist natürlich auch eine neue Top 3 Liste dabei, die nur so danach schreit, dass man ihr Tiernamen gibt und etwas neues über Faultiere lernt ihr gleich auch noch mit. Das sollte nun wirklich niemand verpassen! ------------------------------------------------ Hier geht es zu unserem Twitch Kanal ------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen
+++ Ebeleben: Fische aus Gartenteich gestohlen +++ Jena: Polizei und Schlüsseldienst befreien Mann aus Toilette +++
Draußen wird es immer kälter und viele von uns mummeln sich jetzt gemütlich in ihren vier Wänden ein. Auch viele Tiere suchen sich jetzt ein schönes Plätzchen zum Überwintern. Dabei können wir ihnen helfen.
So ein Garten ist schon schön – und mit Teich noch viel schöner. Nur genau wie beim Aquarium will, was gut aussieht, auch gut gepflegt werden. Wir sagen dir, wie das richtig geht und welcher Aufwand wirklich sein muss.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Harro Hieronimus - mit dem Thema "Der Fischteich als Gartenteich - Eine Oase im Garten". Eine kleine Oase im eigenen Garten? Bunte Fische, blühende Pflanzen und das wilde Treiben der Insekten. Klingt perfekt und ist mit einfachen Mitteln umzusetzen. Harro ist auf diesem Gebiet ein erfahrener Experte und steht uns in der heutigen Episode Rede und Antwort. Neben dem "Loch" im Garten, der passenden Pflanzen- und Fischauswahl, spielt besonders die Technik eine wesentliche Rolle, wenn es an die Haltung von Fischen geht. Aber auch ohne Technik sind Biotopteiche problemlos möglich. Mit der heutigen Episode kommst du deiner eigenen Oase einen Schritt näher. Du lernst zusätzlich etwas über die Einrichtung, Fütterung und Pflege. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Ratgeber Gartenteich: https://my-fish.org/facetten/gartenteich/ Wasser Fibel: https://www.daehne.de/shop/de/wasser-fibel?c=135 Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode294
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Vorsicht bei Grünstich im Badesee, wie sinnvoll sind feste Fütterungszeiten, wie sicher kann Freilauf auf dem Gehweg überhaupt sein und was, wenn die Liebe zum neuen Hund auf sich warten lässt? Außerdem erörtern Martin und Katharina wichtige globale Fragen: Warum musste die Welt so lange auf Glitzersteine für Katzenhintern warten? Martin privat: über folgenreiche Späße auf dem Fußballfeld, die Liebe zur Zeichentrickserie Heidi und warum sich die Lage am Gartenteich des Hundeprofis langsam zuspitzt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
27: Kurz ma Bühne anstürmen...! Schnauzen, olle flöte... schlechte lunte ist angesagt!? Innen, Give ma the Düby! Bummel Rumms ist abgestiege, wech, de olle Hoggar Sogger! Da will ich die löte klein halte, und die Flosse schwingen... da Summ ich wech... de blöde Barsch Virus nervt, diese olle Forelle. Aber! Ich sprech nicht sein Sprach? Hä? URLAUUB! Nu Mach ma! Mach Urlaub... , schnapp das Mic und sag..., EY AUSN BILD DA TOURI, haste haste... ???... Ja, sacherlott! Wassen? MICH DITTE RADIO AN... bald neue Song... wech mit de Bien do...Lass den Flummi knallen im Gartenteich... die Bienen do...
Wir wollen Ihnen in der neuen Folge von HAUSFREUNDE erklären, wie man sich einen Teich mit geringen Kosten selber im Garten baut. Und das schöne ist, das können auch Mieter, weil er bei einem Umzug leicht zu demontieren ist und sich in einem anderen Garten wieder aufbauen lässt. Wasser belebt den Garten, wenn es darin plätschert, atmet er Feuchtigkeit aus und kühlt die Umgebung. Ein Schwimmteich vereinigt ein Paradies für Fische mit einem Pool. Es ist eine kleine Oase, die man sich zuhause erschaffen kann. Die Grundfläche ist ein 12 Quadratmeter großer Winkel – ein wenig wie der Buchstabe L. Er wird von einer 50 cm hohen Holzwand umschlossen, auf der man bequem sitzen kann. Die tiefste Stelle ist 1,7 Meter, die Pflanzzonen sind zwischen 30 und 50 cm. Drei Wochen Arbeit am Stück sind gut geschätzt. Andernfalls benötigt man zwei bis drei Monate, wenn man nach der Arbeit und am Wochenende daran baut. Der Aushub lässt sich mit einer einfachen Schaufel an einem Wochenende erledigen. Wir wünschen gutes Gelingen beim Teichbau.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Was macht ein Wolf im Kölner Szeneviertel Ehrefeld? Haben Martins Goldfische Förderbedarf? Was hat es mit der geköpften Taube am Gartenteich auf sich und wieso sind Pudel eine unterschätzte Hunderasse? Außerdem: der Hundeprofi über Fremdscham in Talkrunden und warum ihn die Begegnung mit Bill Kaulitz so beeindruckt hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Einfach tapfer diese Jungs. Trotz technischer Probleme beißen sie sich durch. Heute im Türchen bestechen eure beiden Lieblingsbärte wieder mal durch ihre herausragenden Traumdeutungen. Herr Mayonnaise träumt von unkontrollierbaren Haien im Gartenteich und Herr Peperoni träumt von Fabian Döhla und Aschenputtel. Spannend oder cringy? Findet's heraus!
Die Frösche aus einem Gartenteich in Ingolstadt haben gewonnen. Der Bundesgerichtshof gab 1992 zum ersten Mal dem Naturschutzrecht Vorrang vor dem Nachbarschutzrecht.
Autor: Ullrich-Schiwon, Claudia Sendung: Verbrauchertipp Hören bis: 04.02.2021 11:55
Er ist Rocker, Sänger, Comedian, Radio-Moderator und Aufsichtsrastsmitglied beim Fußballverein 1. FSV Mainz 05: Sven Hieronymus. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Tobias Mann erzählt er, warum es in der Pfalz das beste Publikum gibt, wieso man Reiher nicht mit der Pumpgun vom Gartenteich fern halten sollte und warum Bekannte und Verwandte ihm mittlerweile nichts mehr erzählen. Außerdem reden wir über die Comedygiganten von Badesalz, darüber, was Felix Lobrecht mit seinem Kumpel Harald verbindet und über den Moment, in dem er fast LKW Fahrer geworden wäre.
Jeder Teich braucht Pflanzen, die das Wasser sauber halten, indem sie ihm Nährstoffe entziehen. Wasserpflanzen ziehen Tiere an, schaffen faszinierende Biotope und inspirieren die gestalterische Phantasie der Menschen.
Jeder Teich braucht Pflanzen, die das Wasser sauber halten, indem sie ihm Nährstoffe entziehen. Wasserpflanzen ziehen Tiere an, schaffen faszinierende Biotope und inspirieren die gestalterische Phantasie der Menschen.
*hust* Endlich mal wieder was von uns auf die Ohren. Hier geht's um Wasserlinsen, also diese kleinen grünen Teile, die sonst aus dem Gartenteich gekeschert werden. Wie die uns für die zukünftige Nahrungsmittelproduktion helfen können, erklärt uns Lukas heute. In der zweiten Hälfte erzählt uns Jimi etwas zur künstlichen Befruchtung und wie wir als Kirche und auch theologisch zu dem Thema stehen. Es bleibt kontrovers! /// CORONA-LIVE: Wir streamen in den kommenden Wochen auf Instagram ein paar Folgen live. Dabei wollen wir mit Dir in den Austausch kommen mit Bibel, Gott & Co. Wir freuen uns, wenn Du einschaltest!
Welchen Winterschutz benötigen die Pflanzen? Welche Pflanzen müssen in ein Winterquartier umziehen? Und was ist mit dem Gartenteich und den Gartengeräten? Antworten auf diese Fragen, bekommt ihr in dieser Podcastfolge. Hört euch an, wie ihr eure Gräser im Garten gut überwintert oder auch die mediterranen Pflanzen die kalte Jahreszeit überstehen.
Infos: - ElastImpact - Easy Speech - Impression Depression - Berliner Mauer erleben - PSVR und Oculus Werbeoffensive - Apple wird VR und AR Brillen veröffentlichen - John Carmack tritt zurück und bekommt Preis für sein Lebenswerk Spieletests: - Reborn: A Samurai Awakens (PSVR) - The Curious Tale Of The Stolen Pets (Oculus Quest)
In dieser Episode erfährst Du, warum es so wichtig ist, dass in Deinem Gartenteich immer genug Wasser ist...Im Ernst: Dein Energiereservoir hat Zuflüsse und Abflüsse, wie ein Gartenteich. Wenn Du sie Dir bewusst machst, kannst Du viel besser dafür sorgen, dass es Dir langfristig gut geht.
SWR4 Gartenexperte kennt die ideale Mischung aus blühenden Pflanzen und Sauerstoffproudzenten. Dazu weiß er, wieviel Sonne ein Gartenteich braucht und was mit den Wasserpflanzen im Winter passiert.
In Pankows zentralem Schulgarten hat sich einiges getan. Schon lange gab es die Idee, mit den Schulgartenklassen das zuzubereiten, was gepflanzt und geerntet wurde. Die dafür notwendige Outdoorküche ist nahezu fertig. Außerdem wurde der alte Teich saniert - oder richtiger: Neu angelegt am alten Standort. Geblieben sind die Fische, die jetzt hoffentlich gut über den Sommer kommen. Als wir den Podcast Mitte Mai 2017 aufgenommen haben, haben außerdem gerade wieder drei junge Menschen ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Gartenarbeitsschule begonnen. Ich wollte wissen, wie das Bewerbungsverfahren läuft, aber auch, für wen das überhaupt interessant ist.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Die Tabellenführung des VfB ist futsch. Tom (@zwuggele) und Lennart (@l_sauerwald) diskutieren in Folge 21 mit Eric (@kinocast), wie es dazu kommen konnte. Nur zwei Spiele hat der VfB seit Folge 20 des Podcasts absolviert, aber in diesen beiden Spielen haben die Brustringträger nicht nur die Tabellenführung verloren, sondern auch genügend Gesprächsstoff für Folge 21 geliefert. Diesen Stoff verarbeiten wir zu feinstem Podcast-Gold und haben uns dafür Eric eingeladen. Der unterstützt uns nicht nur regelmäßig mit Fotos von Spielen, sondern erstellt auch das Intro und das Outro des Podcasts für uns. Außerdem podcastet er selber im Kinocast über die neuesten Kinofilme. Darüber und wie man in der ehemaligen DDR zum VfB-Fan wurde, reden wir mit ihm. Im Anschluss befassen wir uns mit den beiden Spielen gegen Bochum und gegen Fürth und mit der Frage, warum aus unseren hochfliegenden Erwartungen ("mindestens vier Punkte!") nichts wurde. Gibt es sowas wie ein saisonübergreifendes VfB-Gen, welches die Mannschaft in ähnlichen Situationen gleich agieren lässt? Angesichts der verhältnismäßig prekären Tabellensituation müssen wir dann auch darüber reden, ob der Aufstieg in Gefahr ist und was die Konsequenzen wären. Dann blicken wir voraus auf die "Englische Woche der Wahrheit" und hoffen, dass wir diesmal mit unseren Hoffnungen richtig liegen. Eric, selbst Vater, klärt uns außerdem über die Vorteile des Fritzle-Club auf. Wer noch weitere Fragen dazu hat, kann ihn gerne unter @kinocast bei Twitter anschreiben. Außerdem hat er uns als Außenreporter ein Interview mitgebracht, in dem es um Frauenfußball und E-Sport beim VfB geht. Seid gespannt! Zum Abschluss wählen wir wie immer den Spieler der Folge. Neun ehemalige und ein aktueller VfB-Spieler stehen diesmal zur Wahl. Ihr könnt hier abstimmen und mit etwas Glück auch schicke VfB-Autoaufkleber gewinnen. Weitere Infos findet Ihr unter der Abstimmung. Die Wahl läuft bis Dienstag, 3. April, 23 Uhr. Die Themen in der Übersicht: 00:01:21 Vorstellung Eric (@kinocast) 00:11:23 How the Tabellenführung was lost: Rückblick auf Bochum und Fürth 00:28:54 Wird Hannes Wolf nicht kritisch genug gesehen? 00:40:06 Gibt die Mannschaft immer alles und kann man das in Prozent ausdrücken? 00:48:13 Warum der VfB aufsteigen muss 00:54:39 Das VfB-Gen 00:57:55 Englische Woche: Dresden, 1860, Derby 01:09:15 SGD-Fanmarsch, Nachwuchs, Hosogai, 50.000, Kuranyi 01:17:00 Eric als Außenreporter im Gespräch mit Jan Schindelmeiser 01:30:04 Der Fritzle-Club 01:39:24 Kaffee, Wasser, Tee (was man eben Samstag mittag trinkt) 01:40:00 Wahl zum Spieler der Folge 21 Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies auf unserer Patreon-Seite machen. Warum wir uns darüber freuen, was wir mit dem Geld anstellen würden und wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Vielen Dank an unsere aktuell drei Unterstützer. Ihr seid spitze! Wer uns eher unregelmäßig unterstützen will, kann das jetzt auch über PayPal tun. Auch hier haben wir bereits zwei Spenden erhalten. Vielen Dank dafür! Damit können wir zwei aktuelle Anschaffungen schon einmal zum Teil finanzieren: Ein neues Mikro für Tom und eine neue, bessere Aufnahmesoftware, die wir in dieser Folge zum ersten mal testen. Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei iTunes, die wir dann natürlich auch, wie in dieser Folge, im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf iTunes. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!
Dr Tierlieb ist ein Doktor für Tiere. Sein Name beschreibt seinen Charakter, denn das Wort „tierlieb“ bedeutet, er mag Tiere sehr gern. Wenn ein Tier zu ihm kommt, ist er immer nett und freundlich. Manchmal hat er aber ein Problem, denn er hat nicht nur drei oder vier Haustiere. Er hat einen Zoo. Am Anfang hat Dr Tierlieb nur einen Hund, eine Katze, ein Pferd, einen Vogel, einen Papagei, einen Hamster, ein Huhn, einen Frosch, ein Alpaka, eine Maus und ein Meerschweinchen. Das sind schon ziemlich viele Haustiere! Die meisten Leute haben nur ein Haustier oder vielleicht zwei. Aber jeden Tag kommt ein neues Tier zu Dr Tierlieb. Er kann nicht „Nein“ sagen! Er ist einfach zu lieb und warmherzig, besonders wenn ein Tier einsam, traurig oder krank ist. Jede Woche bekommt er mehr Haustiere. Das ist eine typische Woche für Dr Tierlieb: Am Montag kommt ein alter, schwarzer Hund zu ihm. Dieser Hund hat einen echten Hundeblick. Dr Tierlieb sagt zu ihm: „Schon gut, du kannst bei mir bleiben.“ Am Dienstag kommt eine kranke Katze. Sie hat zwei kleine Kätzchen dabei. Sie sind auch ein bisschen krank. Dr Tierlieb hat Mitleid. Er sagt zu ihnen: „Ihr könnt hier wohnen.“ Am Mittwoch kommt ein altes, braunes Pferd. Es ist sehr traurig, denn es hat keinen Stall. Natürlich sagt Dr Tierlieb: „Ja, du kannst bei mir wohnen.“ Am Donnerstag kommen zwei Papageien. Sie sprechen gut Deutsch. Dr Tierlieb ist sehr glücklich, denn sie können mit ihm sprechen. Er sagt: „Ihr seid willkommen“. Sie sagen: „Toll! Danke schön.“ Am Freitag kommt ein Frosch. Er ist sehr krank und nicht mehr grün. Dr Tierlieb sagt: „Du kannst im Gartenteich leben.“ Der Frosch springt in den Gartenteich und schwimmt weg. Am Ende dieser Woche hat Dr Tierlieb schon drei Hunde, vier Katzen, zwei Alpakas, fünf Papageien, drei Pferde, zwei Vögel, sechs Hühner, neun Hamster, sechs Meerschweinchen, fünf Frösche und dreizehn Mäuse. Dr Tierlieb ist ein total netter Kerl. Es gefällt ihm sehr gut, so viele Haustiere zu haben. Da er Tierarzt ist, muss er niemals in die Tierklinik gehen. Er ist nie einsam, denn er hat viele Freunde - und manche können sogar sprechen. Das findet er wirklich toll. Comprehension Quiz - based on this text Audio Quiz - based on this text - fill the blanks with easy words Audio Quiz - based on this text - fill the blanks with time/number words
Erfolgsstrategie: Hamburger Ex-Vorstadtbäcker schafft wichtigste Voraussetzung für das Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung Höchste Gelehrte ächten den Brauch als „Verbrechen gegen höchste Werte des Islam“ "Was willst Du denn dagegen machen? Als "Weißer" und als Europäer hast Du da überhaupt keine Chance. Halt Dich da lieber raus. Der Islam ist doch gar nicht dialogfähig.“ So lauteten die "guten Ratschläge", die Rüdiger Nehberg von unzähligen Leuten erhielt. „Hätte ich mich danach gerichtet, würde ich heute noch in meiner Bachstube verstauben.“ Der gelernte Bäcker orientierte sich dann lieber an den Erfahrungen eines Albert Einstein: „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, gibt es keine Hoffnung für sie.“ Und Rüdigers Ideen waren absurd. Aber nur scheinbar. Gegen das Verbrechen Weibliche Genitalverstümmelung hatten er und seine Frau Annette die perfekte Strategie. Wider den Zeitgeist verbündeten sie sich mit den höchsten Würdenträgern des Islam und erreichten, dass diese Männer ihre lebenslang vertretene Meinung revidierten und den 5000 Jahre alten Brauch ächteten als ein Verbrechen, das gegen höchste Werte des Islam verstößt. Seither ist es für einen gläubigen Moslem Sünde, seine Töchter genital zu verstümmeln. Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE
Erfolgsstrategie: Hamburger Ex-Vorstadtbäcker schafft wichtigste Voraussetzung für das Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung Höchste Gelehrte ächten den Brauch als „Verbrechen gegen höchste Werte des Islam“ "Was willst Du denn dagegen machen? Als "Weißer" und als Europäer hast Du da überhaupt keine Chance. Halt Dich da lieber raus. Der Islam ist doch gar nicht dialogfähig.“ So lauteten die "guten Ratschläge", die Rüdiger Nehberg von unzähligen Leuten erhielt. „Hätte ich mich danach gerichtet, würde ich heute noch in meiner Bachstube verstauben.“ Der gelernte Bäcker orientierte sich dann lieber an den Erfahrungen eines Albert Einstein: „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, gibt es keine Hoffnung für sie.“ Und Rüdigers Ideen waren absurd. Aber nur scheinbar. Gegen das Verbrechen Weibliche Genitalverstümmelung hatten er und seine Frau Annette die perfekte Strategie. Wider den Zeitgeist verbündeten sie sich mit den höchsten Würdenträgern des Islam und erreichten, dass diese Männer ihre lebenslang vertretene Meinung revidierten und den 5000 Jahre alten Brauch ächteten als ein Verbrechen, das gegen höchste Werte des Islam verstößt. Seither ist es für einen gläubigen Moslem Sünde, seine Töchter genital zu verstümmeln. Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE
Erfolgsstrategie: Hamburger Ex-Vorstadtbäcker schafft wichtigste Voraussetzung für das Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung Höchste Gelehrte ächten den Brauch als „Verbrechen gegen höchste Werte des Islam“ "Was willst Du denn dagegen machen? Als "Weißer" und als Europäer hast Du da überhaupt keine Chance. Halt Dich da lieber raus. Der Islam ist doch gar nicht dialogfähig.“ So lauteten die "guten Ratschläge", die Rüdiger Nehberg von unzähligen Leuten erhielt. „Hätte ich mich danach gerichtet, würde ich heute noch in meiner Bachstube verstauben.“ Der gelernte Bäcker orientierte sich dann lieber an den Erfahrungen eines Albert Einstein: „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, gibt es keine Hoffnung für sie.“ Und Rüdigers Ideen waren absurd. Aber nur scheinbar. Gegen das Verbrechen Weibliche Genitalverstümmelung hatten er und seine Frau Annette die perfekte Strategie. Wider den Zeitgeist verbündeten sie sich mit den höchsten Würdenträgern des Islam und erreichten, dass diese Männer ihre lebenslang vertretene Meinung revidierten und den 5000 Jahre alten Brauch ächteten als ein Verbrechen, das gegen höchste Werte des Islam verstößt. Seither ist es für einen gläubigen Moslem Sünde, seine Töchter genital zu verstümmeln. Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE
Erfolgsstrategie: Hamburger Ex-Vorstadtbäcker schafft wichtigste Voraussetzung für das Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung Höchste Gelehrte ächten den Brauch als „Verbrechen gegen höchste Werte des Islam“ "Was willst Du denn dagegen machen? Als "Weißer" und als Europäer hast Du da überhaupt keine Chance. Halt Dich da lieber raus. Der Islam ist doch gar nicht dialogfähig.“ So lauteten die "guten Ratschläge", die Rüdiger Nehberg von unzähligen Leuten erhielt. „Hätte ich mich danach gerichtet, würde ich heute noch in meiner Bachstube verstauben.“ Der gelernte Bäcker orientierte sich dann lieber an den Erfahrungen eines Albert Einstein: „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, gibt es keine Hoffnung für sie.“ Und Rüdigers Ideen waren absurd. Aber nur scheinbar. Gegen das Verbrechen Weibliche Genitalverstümmelung hatten er und seine Frau Annette die perfekte Strategie. Wider den Zeitgeist verbündeten sie sich mit den höchsten Würdenträgern des Islam und erreichten, dass diese Männer ihre lebenslang vertretene Meinung revidierten und den 5000 Jahre alten Brauch ächteten als ein Verbrechen, das gegen höchste Werte des Islam verstößt. Seither ist es für einen gläubigen Moslem Sünde, seine Töchter genital zu verstümmeln. Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE
Mit dem Tretboot über den Atlantik Rüdiger Nehberg berichtet über seine erfolgreichsten Abenteuer Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE
Mit dem Tretboot über den Atlantik Rüdiger Nehberg berichtet über seine erfolgreichsten Abenteuer Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE