POPULARITY
Die Autobiografie der früheren Kanzlerin Angela Merkel erscheint. In der Ukraine ist der Blick auf sie kritisch. Im Gedächtnis bleiben die Entscheidungen gegen eine NATO-Mitgliedschaft und für den Bau von Nord Stream 2.
Flughafen Essen/Mülheim hat doch Zukunft. Online-Umfrage zur Mobilität in Essen. Weisse Flotte Baldeney will neues Elektro-Trio vorstellen. Wohnungen in Essen kleiner, als in anderen Städten. Gasleitung auf Gladbecker Straße repariert. Essener Gasnetzbetreiber fördert internationales Bildungsprogramm mit 72.000 Euro. Polizei sucht mit Foto nach Mann, der Polizisten bei AfD-Protesten schwer verletzt hat. Schüler aus Essen machen 3. Platz bei Nachhaltigkeitswettbewerb.
Ein Standpunkt von Norbert Häring.Das ZDF hat ein 18-minütiges Video gedreht, das wie Satire aussieht, aber ernst gemeint ist. Es geht darum, das junge Publikum zu überzeugen, dass es entgegen allem Anschein und aller Plausibilität wohl die Russen waren, nicht die USA oder ihre Verbündeten, die die Gasleitung Nordstream in die Luft gesprengt haben.Der ZDFHeute Backgroundcheck von Nils Metzger, dem Pendant zum bei der ARD für dummdreiste Nato-Propaganda zuständigen Faktenerfinder Pascal Siggelkow, hatte am Morgen des 14.3., zwei Tage nach Veröffentlichung, allein auf Youtube schon 300.000 Aufrufe und 5.000 Kommentare. Fast alle Kommentare sind kritisch bis höhnisch, aus gutem Grund.Wenn jemand eine Persiflage über dümmliche Natopropaganda im öffentlich-rechtlichen Rundfunk machen wollte, könnte er große Teile dieses Videos einfach übernehmen. Es ist aber ernst gemeint. Am Anfang legt Metzger ein paar Minuten lang dar, wie nützlich diese Gasleitung durch die Ostsee an der Ukraine vorbei für Russland war, und wie verhasst bei den Amerikanern und der Ukraine. Und dass US-Präsident Joe Biden sogar angekündigt hatte, er werde Nordstream „ein Ende machen“, wenn Russland in der Ukraine einmarschiere. Anschließend wendet er sich den Fragen zu, ob die USA und Russland Mittel und Gelegenheit gehabt haben, den Sabotageakt zu verüben.All roads lead to Moscow (Alle Wege führen nach Moskau)Wohl weil die Motivlage so überwältigend in Richtung USA und Ukraine zeigt, verwendet er viel mehr Zeit auf diejenige Russlands. Es beginnt mit der albernen Hypothese, Russland habe die eigene Gasleitung gesprengt, um Strafzahlungen wegen zu geringer Gaslieferungen zu vermeiden.Weiter geht es mit der ebenso albernen Hypothese, Russland habe durch die Sprengung Deutschland destabilisieren wollen, indem es den Gaspreis nach oben treibt. Kein Wort dazu, dass wir unsere Energiepreise durch selbstschädigende Boykotte gegen Russland nach oben getrieben haben und unsere Regierung erklärtermaßen kein russisches Gas mehr durch den noch funktionsfähigen der vier Leitungsstränge beziehen wollte. Hätte Russland verhindern wollen, dass Deutschland mehr Gas aus Russland bekommt, hätte es sicher nicht so viel Mühe darauf verwendet, Nordstream 2 gegen alle Sanktionen der USA fertigzustellen.Metzger sagt dann durch die Blume selbst, dass diese lang und breit ausgebreiteten Hypothesen nicht so dolle sind. Aber er hat noch ein Ass im Ärmel. Es war danach wohl eine False-Flag-Operation (Operation unter falscher Flagge). Einziges Indiz: Der Russenfresser Roderich Kiesewetter hat gesagt, er habe im Nato-Ausland mit Nachrichtendienstchefs gesprochen und einer von diesen habe ihm gesagt: „All roads lead to Mocow“. False Flag könne man “als Motiv nicht komplett ausschließen“, so Kiesewetter. Was die Russen sich davon versprochen haben sollten, diesen Sabotageakt zu verüben, um ihn dann den USA in die Schuhe zu schieben, ist unklar. Auf jeden Fall müssten sie sich auf groteske Weise verkalkuliert haben, denn irgendwelche Vorteile sind nicht einmal ansatzweise zu erkennen.Journalist eines Netzportals als Hauptbelastungszeuge... hier weiterlesen: https://apolut.net/zdf-blamiert-sich-mit-video-zur-nordstream-sabotage-bis-auf-die-knochen-von-norbert-haering Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Ausgabe hören Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: - Ein nasser Sommer, ein schlammiger Boden und obendrauf noch eine Sabotage: Dem Pipelineprojekt ETL 180 in Brunsbüttel wurden viele Steine in den Weg gelegt. Nun konnte die Gasleitung in Betrieb genommen werden. - Fast ein Jahr lang dauerte der Prozess gegen einen heute 55-jährigen Aserbaidschaner, der am 31. Oktober 2022 in Heide seine von ihm getrennt lebende 37-jährige Ehefrau auf offener Straße erschossen hatte – vor den Augen des gemeinsamen Sohnes. Am Donnerstag nun fiel das Urteil vor dem Itzehoer Landgericht: Lebenslange Haft. - Nach der sechsten Stunde geht es nicht für alle Kinder nach Hause: Weil der Bus der Linie 2500 häufig zu voll ist, bleiben immer wieder Mädchen und Jungen an der Haltestelle zurück, klagt die Schülervertretung der Meldorfer Gemeinschaftsschule. - Als Jugendgewalt in Heide in den Fokus rückte, wurden Forderungen nach Streetworkern laut. Die ersten leisten nun rund um Heide, Meldorf und Albersdorf Hilfe: Jannik Tödter und Sabine Beckmann. Redakteur Burkhard Büsing hat mit beiden gesprochen. - Worüber plaudern eigentlich Johannes Brahms und Klaus Groth im Grothschen Geburtshaus auf der Heider Museumsinsel? Und was wird in der Einrichtung aktuell an Ausstellungen gezeigt? Das und mehr verrät Museumsleiterin Jessica Eitze in dieser Podcast-Folge.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 31. Januar 2024.
Moin, seid ihr auch nass geworden? Bei dem Sturm peitscht der Regen ja so richtig. In der Nacht wird sogar eine schwere Sturmflut erwartet. Heute sind die Hafenfähren aber noch gefahren und der sogar die Weihnachtsmärkte blieben geöffnet. Wir sind eben sturmerprobt in Hamburg. Total interessant finde ich auch, was das Abwasser mittlerweile über die Ausbreitung von Corona verrät…Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Donnerstag, 21. Dezember 2023 +++TIEF ZOLTAN KOMMT: STURM UND STURMFLUTWARNUNG FÜR HAMBURG+++ Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für heute und morgen vor Sturmböen, die das Tief "Zoltan" mit sich bringt. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) warnt vor einer Sturmflut in der Nacht zu morgen. Der Hochwasserscheitel wird heute Abend gegen 23.25 Uhr am Pegel St. Pauli mit einer Höhe von 4,12 bis 4,62 Metern über Normalhöhennull erwartet - das entspricht 2 bis 2,5 Meter über dem mittleren Hochwasser. Über die aktuelle Lage in Hamburg informiert Kai Salander.
EU-Top-Drapen snackt över Ukraine +++ EU enig över Gesetz to Anlever-Keden +++ Gesundheitsminister will Krankschrieven över't Telefon ok för Öllern vun kranke Kinner +++ IG-Metall röppt op: Warnstreik in Bremer Stahlwark +++ Ne'e Gasleitung twüschen Willemshaven un Leer warrt trecht +++ Dat Weer
Das Freiburger Verwaltungsgericht hat geplante Baumfällungen für eine Gasleitung in Dietenbach vorübergehend gestoppt. Die Biopulver GmbH in Teningen ist insolvent. Zur Umstrukturierung der Kreiskliniken in Lörrach gibt es weiterhin viele offene Fragen.
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 26.09.2023: (00:00:00) Eine Paketstation für alle Lieferdienste: Pilotprojekt in Aachen angelaufen. (00:01:45) Verbot von Mikroplastik: Die EU-Kommission hat das schrittweise Aus für viele Produkte beschlossen - unter anderem für losen Glitter in Kosmetik oder für Granulat auf Sportplätzen. (00:04:45) Hungerstreik an der A5: Warum Lkw-Fahrer in Hessen tagelang nichts gegessen haben. (00:09:55) Nordstream-Pipeline: Was ist ein Jahr nach dem Anschlag auf die Gasleitung in der Ostsee bekannt? Hier geht es zum Podcast „Tatort Ostsee“: http://www.wdr.de/k/TatortOstsee (00:14:45) Reinhold Messner: Warum er einige seiner Bergsteiger-Rekorde verloren hat. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
- Gasleitung in Sontra angebaggert - Justizminister Roman Poseck in Fulda zu Gast
Gasleitung in Frauenstein beschädigt, Angeklagter zeigt Reue beim Prozess um Raserunfall in Wiesbaden und Hitzewarnung für Hessen und Rheinland-Pfalz herausgegeben. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/angeklagter-zeigt-reue-nach-toedlichem-raserunfall-2644858 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/raser-vor-gericht-auto-als-tatwaffe-2646346 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-frauenstein/nach-tiefbauarbeiten-explosionsgefahr-in-frauenstein-2646985 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/millionen-investition-in-taunussteiner-feuerwehrhaeuser-2644456 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/verbrauchertipps/warnung-vor-balkonkraftwerken-mit-technischen-maengeln-2645904 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/hitzewellen-mit-welchen-plaenen-schuetzen-die-laender-2645594 Ein Angebot der VRM.
Ein Bagger in Bergerhausen hat eine Gasleitung beschädigt. 40 Häuser mussten geräumt werden, weil dort massiv Gas ausgetreten ist. Arbeiten im Nordpark in Altenessen können laut und staubig werden und Menschen in Heisingen und Stadtwald stundenlang ohne Strom.
Schweres Zugunglück in Recklinghausen, Gasleitung der Kokerei Bottrop wieder in Betrieb, Neuer Eigentümer für gelbes Haus in Schalke-Nord.
Rollende Polizeiwache in Frankfurt & Immer mehr Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt - neue Notaufnahme-Einrichtung an der Bergstraße
Von Liefer-Engpässen bei Medikamenten bis hin zu überfüllten Kinderarzt-Praxen: Politik und Verbände versuchen, Problem in den Griff zu bekommen. - Vier Verletzte nach Explosion an Gasleitung in Duisburg. Von Lucas Kreling.
* Menschen mit Behinderung sollen mehr HIlfe bekommen * Russland will Teile der Ukraine zu Russland machen * Eine wichtige Gasleitung zwischen Russland und Europa ist schwer beschädigt * In Tirol hat die ÖVP bei der Wahl viele Stimmen verloren * In Wien gibt es Probleme mit der Straßenbahn * In Wien ist aus alten Fernsehern eine Statue gebaut worden
Jungedi, wat ward sick düsse Doog opreegt wegen de Gasleitung‘ in de Ostsee, de nu in Dutt sünd. Ick verstoh dat ganze Gejaul ni. Nordstriem twee is je nie an't Nett gohn un vun't russiche Gas will so un so alle Welt unafhängi ween. Överhaupt schall Gas je blots 'n Lösung för twüschendör ween. Na denn is doch allns in Ordnung. Dor wurr ick vörslogen: Afhoken, wiedermoken. Liekers froog ick mi, mit wat wi in Tokunft heizen schüllt? Mit Gas to heizen, dat is also bald vörbi, un mit Öl schüllt wi de Bood al siet 20 Johr ni mehr warm moken. Un an Briketts dörft man ni mol mehr dinken. Twüschendör wurr dat mol weller modern, mit Holt to Heizen, mit Pälletts oder mit Hackschnitzels. Dat is overs nu ook weller ut de Mood‘, weil man rutfunnen hett, dat nix so schieti verbrennt as Holt. Dor kümmt ni blots Kohlndioxid rut, sünnern ook Kohlnmonoxid, Ruß un all so'n Schiet un Smeer. Mit Strom heizen, dat is al vör 40 Johr afschafft worrn. Ni effizient un veels to düüer. Un wat is mit Fernwärme? Tscha, dat heet twor Warms ut de Ferne – in Würklichkeit funktschoneert dat overs blots, wenn man ni allto wiet wech vun de Industrie wohn‘ deiht. Dat mutt also eegentli „Dicht-bi-Warms“ anstatt Fernwärme heeten. Geo-Thermie? Jo, dat is'n feine Sook, mutt man sick blots leisten köön‘. Jüst so is dat mit Wärmepumpen un all sowat. An mehrsten hebbt nömli de Lüüd ünner dat Heizproblem to lieden, de so un so nix in ehr kole Supp to kreumeln hebbt. Dor blievt an un för sick blots noch twee Möglichkeiten. Erstens: Wi verbrennt dat Geld, de Krom is bald so un so nix mehr wert. Oder tweetens: Wi haut noch veel mehr Kohlndioxid un Methan un so wieder in de Luft. Allns wat wi an Drievhuus-Gas produzeern künnt mut rut. Je mehr, je beter. Denn geiht dat nömli mit den Klimawannel noch gauer. Un wenn wi uns beielt, denn hebbt wi bald keen Winter mehr. Jo, un denn mööt wi överhaupt ni mehr heizen, wat weller good för't Klima is. Tscha, mennigmol is de Lösung för 'n Probleem doch ganz eenfach… In düssen Sinn
Aus den Lecks in der Nord-Stream-Pipeline strömt Metan. Das sorge für eine Absenkung der Sauerstoffkonzentration, die aber keinen größeren Einfluss haben werde, so lange sich der Austritt auf einen Bereich begrenze, sagt Geologe Oliver Schmale. Von WDR 5.
Russland sei für die Lecks an der Nord-Stream-Pipeline verantwortlich, denkt Sarah Nanni (Die Grünen). Damit kommuniziere das Land dem Westen, dass es bereit sei, westliche Infrastruktur anzugreifen und dass es in der Ostsee operieren könne. Von WDR 5.
Bereits in der Vergangenheit hätten Übungen der russischen Marine der Nato Sorgen gemacht, sagt Politologe Frank Umbach. Ein Angriff Russlands auf die westliche Untersee-Infrastruktur sei bis jetzt aber rein theoretisch geblieben. Von WDR 5.
Ende Juli 2022. Wir kommen auf das zweit wichtigste Thema derzeit zurück, das eigentlich das erste sein müsste - den drohenden Klimawandel. Und unseren Wandel.
Anlässlich des Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal in dieser Woche hat sich die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) grundsätzlich positiv zu den Fortschritten bei der Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region geäußert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagte Eder: „Wir sind wirklich schon ein Stück weiter. Ein Beispiel ist das Leitungsnetz, das wir hochwassersicher aufgebaut haben, die Gasleitung wird schon so verlegt, dass sie auch wasserstoffkompatibel ist. So versuchen wir uns bei den unterschiedlichen Infrastrukturen hochwasserresilient aufzustellen.“ Welche weiteren Fortschritte Eder sieht, und wo ihrer Meinung nach noch Nachholbedarf erfahren Sie ebenfalls im Audio.
Für eine Wartung stellt der russische Gazprom-Konzern die Gasleitung Nord Stream 1 ab. Die Furcht ist groß, dass der Gashahn gar nicht wieder aufgedreht wird. Sind wir darauf vorbereitet? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR5.
Die Gasleitung Nord Stream 1 wird für zehn Tage gewartet. "Das bedeutet nicht, dass etwas kaputt ist", erläutert Jörg Marksteiner aus der WDR-Wirtschaftsredaktion. Es gehe bei der Prüfung vor allem um die Einspeise- und Entnahmestationen an Land. Von WDR 5.
Erstklässler in Mossautal lernen Internet & Ukrainische Kinder verbringen die Sommerferien in Frankfurt
Trotz des Angriffs Russlands auf die Ukraine und trotz aller wirtschaftlichen Sanktionen: Russisches Erdgas strömt weiter nach Deutschland und deutsches Geld wieder zurück nach Russland. Wie realistisch ist es, dass die Gasleitung von einer der beiden Seiten "gekappt" wird? Würde durch die Sorge vor einer kalten Wohnung unsere Gesellschaft destabilisiert? Darüber spricht Moderator Axel Bäumling mit Stephan Casdorff, dem Herausgeber vom Tagesspiegel. detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Zertifizierungsverfahren für die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gestoppt. Unsere Gasversorgung könnte knapp und noch teurer werden. Ein Preis, den wir zahlen müssen und wollen? Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Die Gebrauchsfähigkeitsprüfung der Gasleitung (auch „Leckmengenmessung“ genannt) dient zur sicheren und einfachen Überprüfung von bestehenden Gasleitungen mit Betriebsdrücken bis 100 hPa. Dieses Prüfverfahren ist in der TRGI 2018 festgelegt. Der Betreiber der Gasanlage muss die Gebrauchsfähigkeitsprüfung an seiner Gasleitung alle 12 Jahre durch einen Fachmann (z.B. VIU ) ausführen lassen. Ratgeber anfordern: https://woehler.de/ratgeber
Kornelius und Helge sind wieder im beschaulichen Düsseldorf. Korni hat den Gasgrill umgebaut und hofft auf Dichtigkeit der Gasleitung. Für Helge geht es in die Urlaubsplanung. Beide fragen sich, ob es vernünftig ist, ein Zelt bei Wish zu bestellen (und was man noch alles so bei Wish bestellen könnte). Was die Bundeswehr damit zu tun und warum Delfine geopfert werden müssen, erfahrt ihr in der neuen Folge!
- Ferienwohnung geplündert, Vermieterin schwer verletzt: 32Jährige und 25Jähriger in Korbach vor Gericht. - Lkw übersieht Rollerfahrer: Schwerer Unfall bei Bad Salzschlirf.
- Dieb in Kasseler Rapsfeld festgenommen. - Das kirchliche Kunstprojekt zur documenta in Kassel.
Wahnungssellschupp ünner Kritik +++ Corona-Regeln in Bremen ward lockert +++ Airbus-Arbeiter foddert Hölp vun’t Kanzleramt +++ Keen US-Straaf wegen nee’er Gasleitung ut Russland +++ Dütscher Butenminister besöökt Israel +++ Dat Weer
Auf dem digitalen Handwerkstag am 29.03.2021 sprachen wir im Expertentalk zur TRGI mit dem Geschäftsführer des Fachverbands Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik aus Niedersachen, Herrn Jürgen Engelhardt, und unserem Kollegen Bernd Bornemann, der für die Fachhandwerker bei Wöhler zuständig ist. Für alle, die nicht Live dabei sein konnten: Das ganze Gespräch gibt es in voller Länge jetzt in unserem Podcast zum Nachhören.
Die Europäische Arzneimittelagentur hält den Nutzen des AstraZeneca-Impfstoffs bis zum Abschluss der Untersuchungen für größer als die Gefahren. Es kam zu einigen unglücklichen Unfällen in Schwaben und der Landkreis Günzburg startet für die Schüler bald eine Praktikums- und Auszubildendenoffensive.
Ministerpräsidenten Manuela Schwesig wird oft als Barbie vom Ostseestrand verspottet. Das ist nicht fair. Eine gemeinwohlorientierte Stiftung soll Projekte im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fördern, aber auch gewerblich aktiv werden können. So ist geplant, durch die Stiftung Bauteile und Maschinen zu kaufen, die für die Fertigstellung der Gasleitung unerlässlich sind. Damit sollen angedrohte Sanktionen der USA gegen am Bau der Leitung beteiligte Firmen möglichst umgangen werden. Dafür zahlt das Land Mecklenburg-Vorpommern 250.000 Euro, die russische Firma Gazprom, die Nordstream 2 baut und betreibt, 60 Millionen Euro. Ein Schelm, der Böses dabei denkt... DNEWS24Radio-Podcast am 22.1.2021 von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.
Sicherheit ist das oberste Gebot, wenn es um Gasleitungen geht. Warum eine regelmäßige Fortbildung der Monteure wichtig ist und welche Prüfungen für Gasleitungen relevant sind, erfährst du in dieser Folge. Mehr Informationen zum Thema gibt es auch in unseren Ratgebern: https://woehler.de/ratgeber Hast du Fragen oder möchtest mit unserem Gast Thomas Leibrich in Kontakt treten? Dann schreib uns gerne an podcast@woehler.de
Yannick, Daniel und Christoph plaudern locker aus der Hüfte darüber, was ihnen in letzter Zeit auf dem Rechner vor die Flinte gelaufen ist. Nebenbei droht im Nebenraum eine Gasleitung zu explodieren aber auf den Straßen der Spielepolizei ist kein Platz für solche Dinge. Und so wird trotzdem weiter gepodcastet und noch ein kleiner Rückblick auf die Gamescom 2019 gegeben.
Story: Vor der Küste Südamerikas soll die größte und tiefste Bohrinsel der Welt entstehen. Die Arbeit ist hart und unerbittlich. Nach einem tragischen Unfall schmeißt das gesamte Team die Arbeit hin. Der Anführer Ben Laforche, muss schnell ein neues Team zusammenstellen und heuert einen Haufen von Straggefangenen an. Doch das ehrgeizige Porjekt fordert weitere Opfer und die Männer rebellieren gegen die brutale Führung. Die Situation spitzt sich zu, als bei den Bauarbeiten eine unteriridischen Gasleitung getroffen wird. Nachdem Laforche einige Männer unter Einsatz seines Lebens gerettet hat muss er ein letztes Masl in die unterirdische Röhre abtauchen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Blu Ray-Release: 06.05.2016 (Ascot Elite (Cinema Extreme)) Escape 2000 / Blood Camp Thatcher Genre: Drama, Thriller, Horror, Science-Fiction Land: Australien 1982 Laufzeit: ca. 93 min. FSK: 16 Regie: Brian Trenchard-Smith Drehbuch: Jon George, Neill D. Hicks Buch: David Lawrence, George Schenck, Robert Williams Kamera: John R. McLean Musik: Brian May Produzenten: John Daly, David Hemmings Mit Steve Railsback, Olivia Hussey, Michael Craig, Carmen Duncan, Noel Ferrier, Lynda Stoner, ... https://youtu.be/BvownEJmSwo
Story: Vor der Küste Südamerikas soll die größte und tiefste Bohrinsel der Welt entstehen. Die Arbeit ist hart und unerbittlich. Nach einem tragischen Unfall schmeißt das gesamte Team die Arbeit hin. Der Anführer Ben Laforche, muss schnell ein neues Team zusammenstellen und heuert einen Haufen von Straggefangenen an. Doch das ehrgeizige Porjekt fordert weitere Opfer und die Männer rebellieren gegen die brutale Führung. Die Situation spitzt sich zu, als bei den Bauarbeiten eine unteriridischen Gasleitung getroffen wird. Nachdem Laforche einige Männer unter Einsatz seines Lebens gerettet hat muss er ein letztes Masl in die unterirdische Röhre abtauchen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Blu Ray-Release: 06.05.2016 (Ascot Elite (Cinema Extreme)) Escape 2000 / Blood Camp Thatcher Genre: Drama, Thriller, Horror, Science-Fiction Land: Australien 1982 Laufzeit: ca. 93 min. FSK: 16 Regie: Brian Trenchard-Smith Drehbuch: Jon George, Neill D. Hicks Buch: David Lawrence, George Schenck, Robert Williams Kamera: John R. McLean Musik: Brian May Produzenten: John Daly, David Hemmings Mit Steve Railsback, Olivia Hussey, Michael Craig, Carmen Duncan, Noel Ferrier, Lynda Stoner, ... https://youtu.be/BvownEJmSwo
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi, der Herbst kommt mit großen Schritten und ruck zuck steht der Winter vor der Türe. Wer jetzt oder im Winter campen geht benötigt wieder mehr Gas da die permanent Heizung mit läuft. Gerade wenn es kalt ist kanne sauch gut und gerne vorkommen das man eine 11kg Gasflasche in 2-3 leert. Und iwe das so ist, wann ist die Flasche leer? Genau, meistens irgendwann in der Nacht und dann wird es recht schnell kalt im Wohnwagen. Damit man aber nicht mitten in der Nacht raus muss und die Gasflasche wechseln gibt es automatische Flaschen-Umschaltanlagen. Die bekannteste und am weitesten verbreitete dürfte hier die "Truma Duo Control" sein. Diese gibt es dann noch als "Truma Duo Control CS*". Hinter dem Kürzel CS verbirgt sich das Wort "Crash Sensor". Hat man diese verbaut ist es erlaubt die Gasanlage während der Fahrt zu betreiben. Eine Alternative zur Truma Duo control ist die GOK Caramatic Mit der GOK Caramtic gibt es eine Alternative zur "Duo Control*". Doch was ist der Unterschied? Die Truma Duo Control* wird fest im Gaskasten installiert und von den Flaschen zur Druckmindereinheit sind Hochdruckschläuche installiert. Hier liegt also immer der volle Flaschendruck in den Schläuchen. Somit ist nach der Installation sowieso eine Gasprüfung fällig da das Gerät fest mit der Gasleitung verbaut wird. Des weiteren muss die gesamte Duo Control* mitsamt den Hochdruckschläuchen jedes mal mit geprüft werden bei der jährlichen Gasprüfung. So habe ich das zumindest aus diversen Artikeln und Beiträgen im Internet herausgelesen. DieGOK Caramatic* wird unterdessen NICHT fest im Gaskasten verbaut. Hier erhält man zwei 30 mBar Druckminderer welche über einen Schlauch miteinander verbunden sind. An einem kann man einstellen ob diese Flasche die Betriebsflasche oder die Reserveflasche ist. Ich empfehle hier diese als Betriebsflasche einzustellen da sie somit zuerst leer wird und problemloser gewechselt werden kann. An dem zweiten Druckminderer, dieser ist auch etwas größer, befindet sich dann die Umschalteinheit. Von hier aus geht es dann auch dr Schlauch zur Gasleitung des Wohnwagens. Da sich jeweils direkt an den Flaschen die Druckminderer befinden und man somit nur mit den vorgeschriebenen 30mBar an die Gasleitung des Wohnwagens geht, entfällt die Gasprüfung wenn man die GOK Caramatic* "installiert" und diese muss auch nicht jährlich geprüft werden. An jedem der Drucminderer befindet sich bei der GOK Caramatic* noch eine Druckanzeige. somit kann schnell und einfach überprüft werden ob eine Flasche leer ist. Preise Die Preise beider Geräte schwanken sehr wie ich festgestellt habe. Unsere GOK Caramatic* war damals deutlich günstiger, ich meine mich zu erinnern das es gute 60-70 Euro waren, als das Truma Gerät. Im Moment sind diese wieder nahezu gleich teuer. Wer keine Eile hat sollte sich die Zeit nehmen bzw. lassen und immer wieder mal die Preise vergleichen und dann zuschlagen wenn es sich wirklich lohnt. Fazit Aufgrund des günstigeren Preises, der fehlenden Notwendigkeit das Gerät jährlich der Gasprüfung zu unterziehen und da man sowas eh nur im Herbst / Winter benötigt, haben wir uns für die GOK Caramatic* entschieden. Diese funktioniert bisher tadellos und sollte in unserem neuen Wohnwagen keine Truma Duo Control verbaut sein werden wir die GOK Caramatic* weiterhin verwenden. Wer natürlich die Gasanlage während der Fahrt betrieben möchte, zum Beispiel die Heizung laufen lassen damit es direkt schön warm ist bei Ankunft oder wer den Kühlschrank mit Gas betrieben will während der Autofahrt. Dem ist zwingend zu einer Truma Anlage mit Crashsensor* zu raten. Denn nur mit solch einer Anlage dürfen die Gasflaschen geöffnet sein während der Fahrt. LG Dominic PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Allgemeines Ein nachlassen der Kühlleistung kann viele Ursachen haben. Klar, es kann irgend etwas defekt sein. Doch das ist es seltenst. Zumindest würde ich nicht direkt davon ausgehen das der Kühlschrank komplett hinüber ist. Gerade bei älteren Kühlschränken kann es vorkommen das die Technik an sich wunderbar funktioniert; der Kühlschrank aber trotzdem nicht so wirklich kalt wird. Kommt diese Frage irgendwo auf ist meine Gegenfrage direkt: Wie sieht es denn mit dem Gefrierfach aus? Ist das richtig kalt? Denn wenn das so ist, dann ist es meist die Wärmeleitpaste welche sich im Kühlschrank zwischen Kühlrohr und Alu-Kühlrippen (Die Dinger welche man im Kühlschrank sieht) liegt. Diese altert mit der Zeit und trocknet aus. Dann muss man diese erneuern. Das kostet nur ein paar Euro und so in etwas 1h Arbeit. Ich habe das ganze bei unserem Wohnwagen bereits schon mal gemacht. An dieser Stelle erlaube ich es mir auf den entsprechenden Blogbeitrag zu verweisen. Ich habe das ganze damals fotografiert und dazu einen Blogbeitrag geschrieben. HIER gehts zum bebilderten Blogbeitrag zum erneuern der Wärmeleitpaste Im damaligen Blogbeitrag ging es mir rein darum die Wärmeleitpaste zu erneuern. Oft wird auch empfohlen den Kühlschrank auszubauen und für 24-48h auf den Kopf zu stellen. Denn es kann mit den Jahren zu Kristallbildung kommen und dadurch können diese Kristalle wieder in den entsprechendne Flüssigkeiten gelöst werden. Danach sollte eine Gasprüfung durchgeführt werden. Denn immerhin wurde durch den Ausbau des Kühlschrankes die Gasleitung geöffnet.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 11 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 11 herunter laden: FB11 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 11 Antwort a. ist immer richtig Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht. Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse? Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt. Einfahrt frei, Schleusentor öffnet. Schleuse in Betrieb, auf Einfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Schleuse in Betrieb, auf Ausfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen? Ein möglichst spitzer Winkel. Ein Winkel von 90° bis 100°. Ein möglichst stumpfer Winkel. Ein Winkel von 60° bis 70°. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen. Was könnten die Ursachen sein? Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung. Ansaugdüsen zu groß bzw. zu klein. Tankdeckel ist offen. Schraube an der Welle lose. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 8 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 8 herunter laden: FB8 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 8 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. Streckenabschnitt für eine nicht frei fahrende Fähre. Queren des Fahrwassers ist gestattet. Wechseln der Fahrwasserseite ist gestattet. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. Weil dadurch Sog und Wellenschlag vermieden wird. Weil dadurch Einflüsse von Wellen und Wassertiefe ausgeglichen werden. Weil dies die Steuerwirkung der Schraube erhöht. Was bewirkt der Quickstopp? Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr. Automatisches Anlassen des Motors. Kurze Unterbrechung des Motorlaufs. Automatische Schubumkehr. Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein? Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt. Zu viel Motoröl im Motor. FI-Schalter defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Was bedeutet "zu Berg" oder "Bergfahrt" auf Kanälen? Die Fahrt, die in Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt, die in Teil I der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt in Richtung Quelle. Die Fahrt gegen die Strömung. Was bedeuten diese Tafelzeichen? Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, nicht für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, nicht für Kleinfahrzeuge. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen? Empfohlene Durchfahrtsöffnung, Durchfahrt in beide Richtungen erlaubt. Empfohlene Durchfahrt, Durchfahrt in Gegenrichtung verboten. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und nur in eine Richtung gestattet. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und in beide Richtungen gestattet. Was bedeutet dieses Tafelzeichen im Bereich eines Wehres? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge mit Antriebsmaschine befahrbar. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Schutzbedürftige Anlage. Was bedeuten diese Lichter? Frei fahrende Fähre. Nicht frei fahrende Fähre. Schubverband von achtern. Schubverband von Steuerbordseite. Wie muss sich ein Segelfahrzeug auf einer Binnenschifffahrtsstraße, welches sich auf Kollisionskurs mit einem Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, verhalten? Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und hält die Geschwindigkeit. Was bedeuten diese Lichter? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt Was bedeutet diese Tag- und Nachtbezeichnung? Schutzbedürftiges Fahrzeug, Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an jeder Seite mit unverminderter Geschwindigkeit gestattet. Schwimmende Anlage / Schwimmkörper. Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Was bedeutet dieses Schallsignal? Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Was bedeutet eine Folge sehr kurzer Töne? Gefahr eines Zusammenstoßes. Achtung! Fahrzeug ist manövrierunfähig. Überholen nicht möglich. Welche Schallsignale bzw. Zeichen sind zu geben, wenn das Boot manövrierunfähig geworden ist? Vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im unteren Halbkreis schwenken. Fünf kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im oberen Halbkreis schwenken. Ein langer, vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht setzen. Eine Gruppe von kurzen und langen Tönen im Intervall geben. Bei Nacht ein rotes Blinklicht einschalten. Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes? Wenn sich zwei Fahrzeuge bei gleichbleibender Peilung einander nähern. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs der Fahrzeuge nicht ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs eines Fahrzeuges ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und beide Fahrzeuge ihren Kurs nach steuerbord ändern. Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber einem anderen Kleinfahrzeug verhalten? Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer verlässt, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein backbordseitiges Ufer verlässt, zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, zum Ausweichen zwingen. Was hat der Schiffsführer eines Kleinfahrzeugs beim Begegnen mit Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, zu beachten? ... www.segelcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 11 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 11 herunter laden: FB11 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 11 Antwort a. ist immer richtig Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht. Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse? Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt. Einfahrt frei, Schleusentor öffnet. Schleuse in Betrieb, auf Einfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Schleuse in Betrieb, auf Ausfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen? Ein möglichst spitzer Winkel. Ein Winkel von 90° bis 100°. Ein möglichst stumpfer Winkel. Ein Winkel von 60° bis 70°. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen. Was könnten die Ursachen sein? Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung. Ansaugdüsen zu groß bzw. zu klein. Tankdeckel ist offen. Schraube an der Welle lose. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wo gelten die Kollisionsverhütungsregeln (KVR)? ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 8 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 8 herunter laden: FB8 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 8 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. Streckenabschnitt für eine nicht frei fahrende Fähre. Queren des Fahrwassers ist gestattet. Wechseln der Fahrwasserseite ist gestattet. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. Weil dadurch Sog und Wellenschlag vermieden wird. Weil dadurch Einflüsse von Wellen und Wassertiefe ausgeglichen werden. Weil dies die Steuerwirkung der Schraube erhöht. Was bewirkt der Quickstopp? Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr. Automatisches Anlassen des Motors. Kurze Unterbrechung des Motorlaufs. Automatische Schubumkehr. Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein? Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt. Zu viel Motoröl im Motor. FI-Schalter defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Wann ist das "Manöver des letzten Augenblicks" durchzuführen? Es muss durchgeführt werden, wenn ein Zusammenstoß durch Manöver des Ausweichpflichtigen allein nicht mehr vermieden werden kann. Es muss durchgeführt werden, wenn ein Zusammenstoß durch Manöver des Kurshalters allein nicht mehr vermieden werden kann. Es muss im letzten Augenblick von jedem durchgeführt werden, wenn ein Zusammenstoß sonst nicht mehr vermieden werden kann. Es muss kurz vor der Kollision durchgeführt werden, wenn sonst ein Zusammenstoß durch Manöver des Kurshalters allein nicht mehr vermieden werden kann. Wann ist ein Fahrzeug manövrierunfähig? Wenn es wegen außergewöhnlicher Umstände, z. B. Ausfall der Ruder- oder Maschinenanlage, nicht so wie vorgeschrieben manövrieren und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. Wenn es wegen der Art seines Einsatzes behindert ist und deshalb nicht so wie vorgeschrieben manövrieren und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. Wenn es wegen seines Tiefgangs im Verhältnis zu der vorhandenen Tiefe und Breite des befahrbaren Gewässers erheblich behindert ist, von seinem zu verfolgenden Kurs abzuweichen. Wenn es mit Netzen, Leinen, Schleppnetzen oder anderen Fanggeräten fischt, welche die Manövrierfähigkeit einschränken. Welche Lichter führen geschleppte Fahrzeuge? Seitenlichter rot und grün und ein weißes Hecklicht. Seitenlichter rot und grün und ein weißes Rundumlicht. Seitenlichter rot und grün und zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht senkrecht über einem weißen Rundumlicht. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein Grundsitzer von 50 und mehr Meter Länge. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Sie hören bei verminderter Sicht mindestens alle zwei Minuten einen langen Ton mit der Pfeife (). Welches Fahrzeug gibt dieses Signal? Ein Maschinenfahrzeug, das Fahrt durchs Wasser macht. Ein geschlepptes Fahrzeug oder das letzte bemannte Fahrzeug eines Schleppverbandes in Fahrt. Ein Fahrzeug mit gefährlicher Ladung vor Anker von weniger als 100 m Länge. Ein vor Anker liegendes Fahrzeug von 100 und mehr Meter Länge. Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierunfähigen Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht? Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen. Das Maschinenfahrzeug muss Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Das Maschinenfahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Das Maschinenfahrzeug muss seine Fahrt verringern. Wie hat man sich zu verhalten, wenn man bei verminderter Sicht anscheinend vorlicher als querab das Schallsignal eines anderen Fahrzeugs hört? Es ist ebenfalls ein Schallsignal abzugeben und die Fahrt soweit zu verlangsamen, dass die Steuerfähigkeit noch erhalten bleibt. Erforderlichenfalls ist ganz aufzustoppen. In jedem Fall ist vorsichtig zu manövrieren, bis die Gefahr eines Zusammenstoßes vorüber ist. Es ist ebenfalls ein Schallsignal abzugeben und frühzeitig, durchgreifend und klar erkennbar auszuweichen. Es sind mindestens fünf kurze Töne mit der Pfeife abzugeben und das Manöver des letzten Augenblicks durchzuführen. Dabei ist so zu manövrieren, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist. Es ist ebenfalls ein Schallsignal abzugeben. Kurs und Geschwindigkeit sind so lange beizubehalten, bis das andere Fahrzeug in Sicht kommt. Dann ist die Ausweichsituation nach KVR zu prüfen und man muss sich entsprechend verhalten. Was ist bei der Benutzung eines Verkehrstrennungsgebietes zu beachten? Auf dem entsprechenden Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahren, soweit wie möglich von der Trennzone/Trennlinie klar halten, in der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen, seitliches Ein- oder Auslaufen in möglichst kleinem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. Auf dem entsprechenden Einbahnweg in Verkehrsrichtung links von der Trennzone fahren, so nah wie möglich an der Trennzone/Trennlinie fahren, in der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen, seitliches Ein- oder Auslaufen in möglichst rechtem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. Die Benutzung von Verkehrstrennungsgebieten ist für Segelfahrzeuge sowie für Maschinenfahrzeuge unter 20 m Länge nicht gestattet. Diese Fahrzeuge haben sich soweit wie möglich von Verkehrstrennungsgebieten klar zu halten und müssen durch ihren Kurs klar zu erkennen geben, dass sie ein Verkehrstrennungsgebiet nicht benutzen. Auf den entsprechenden Einbahnwegen in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahrende Fahrzeuge müssen sich soweit wie möglich von der Trennzone/Trennlinie klar halten und haben Vorfahrt gegenüber allen Fahrzeugen, die in ein Verkehrstrennungsgebiet einlaufen oder ein solches queren. Wie haben sich Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge oder Segelfahrzeuge in Verkehrstrennungsgebieten zu verhalten? Sie dürfen die sichere Durchfahrt eines dem Einbahnweg folgenden Maschinenfahrzeugs nicht behindern. Sie gelten als Kleinfahrzeuge und dürfen Verkehrstrennungsgebiete nicht befahren. Sie gelten als Kleinfahrzeuge und dürfen Verkehrstrennungsgebiete nur am Tage und bei guter Sicht befahren. Sie dürfen die Trennzone befahren, damit der durchgehende Verkehr nicht behindert wird. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten? Fahrzeug des öffentlichen Dienstes im Einsatz. Es darf von den Verkehrsvorschriften abweichen. Fahrzeug der Bundesmarine im Einsatz. Es hat Munition oder andere Gefahrgüter an Bord. Lotsenfahrzeug mit Sonderrechten im Einsatz. Es darf vom Rechtsfahrgebot abweichen. Tiefgangbehindertes Fahrzeug. Es darf nicht behindert werden. Welche Ausweichregeln gelten außerhalb des Fahrwassers? Die Regeln der KVR. Die Regeln der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Die Regeln der Schifffahrtsordnung Emsmündung. Die Regeln der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Bei welchem Signal dürfen Sportfahrzeuge in die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals einfahren? Wenn ein weißes unterbrochenes Licht gezeigt wird. Wenn ein weißes Funkellicht gezeigt wird. Wenn zwei grüne Lichter nebeneinander gezeigt werden. Wenn ein grünes Gleichtaktlicht gezeigt wird. ... www.segelpodcast.com
Ich bin mit unserem Gast zum Teich gefahren. Vorher wurden Amtsgänge gemacht. Die Beschichtung einer Gasleitung wird langsam zur Routine. Der Teich hat zu viel Wasser, da der Ablauf vollgeschwemmt war. Unsere kleine Hütte am Teich wird jetzt zum Gästezimmer. Unseren Gästen geht es super und sie haben sich schön eingelebt. Eine kleine Gasflasche haben wir am Teich gefüllt. Propan habe ich schließlich genug am Teich. Die leeren Gasflaschen haben wir bei der Gelegenheit getauscht. Die Abfluss-Kamera funktioniert bis auf Kleinigkeiten gut. Selbst Aufnahmen per WiFi sind jetzt möglich. Raspberry Pi 3 ist bestellt. Ich verlose an die Schreiber, der nächsten Kommentare, zwei Tassen.
In dieser Ausgabe bleiben wir erst mal an der Gasleitung in Davids Küche hängen, bevor er von seinen Erlebnissen beim Open Data Hackday und einige Unwahrheiten erzählen und einen gnadenlosen Vergleich der deutschen und dänischen Mentalitäten lostreten kann. Den führen wir weiter beim Thema Adoptionsrechts für Gleichliebende und unseren Freunden des Konservativismus, um hinterher ganz männlich einen Haufen Kleinscheiß aus Verkehrsplanung, Geräuschunterdrückung, TPB und Sprachwirrwarr zu erklären.
Heute habe ich bei einem Kunden die Flucht vor seiner Mieterin ergriffen. Sonst hätte ich dieser Person Sachen gesagt, die sie nicht gut gefunden hätte. Des weiteren mache ich mir Sorgen um meinen Kunden, wenn die jetzt schon an der Gasleitung rumstellt.