Podcasts about formung

  • 40PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about formung

Latest podcast episodes about formung

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Juchhuuuu!!! 300 Folgen "Psychologen beim Frühstück!" Also: 300mal Dankeschön an EUCH für's Zuhören, für Kommentare, Lob und wenig wenig Kritik. Es macht uns so viel Freude, mit Euch jeden Sonntag um 9 Uhr zu Frühstücken. Auf die nächsten 300… Und das sagen wir Euch in ehrlicher Überzeugung! Denn: Wir leiden glücklicherweise nicht unter dem "Impostor-Syndrom", bei dem sich die betroffene Person für einen Hochstapler und Betrüger hält, obwohl sie objektiv kompetent ist. Sie glaubt nur, sie spiele eine Rolle und werde irgendwann „entlarvt“. Einstein, Lady Gaga, Tom Hanks und David Bowie litten und leiden darunter. Das Wort „Impostor“ (auch: imposter) stammt aus dem Englischen, ursprünglich vom lateinischen „impostor“, was so viel bedeutet wie „Betrüger“ oder „Täuscher“. Und darüber reden wir heute bei frischen Erdbeeren zum Frühstück. Das Impostor-Erleben hat meist tiefe Wurzeln im frühkindlichen Selbstbild, in familiären Bewertungen und in der frühen Formung von Leistung und Identität. Es entsteht nicht durch eine einzelne Erfahrung, sondern durch ein Zusammenspiel vieler subtiler Botschaften. Mögliche Ursachen können in leistungsbezogener Liebe liegen, wenn also Zuneigung oder Anerkennung nur bei guten Leistungen gegeben wird. Dann kann das Kind lernen: „Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich erfolgreich bin.“ Das führt im Erwachsenenalter zu Perfektionismus, Versagensängsten und dem ständigen Gefühl, nicht zu genügen – selbst bei objektivem Erfolg. Oder wenn Fehler in der Kindheit stark sanktioniert wurden oder als beschämend galten, lernen Kinder: „Ich darf keine Schwächen zeigen“ – was später zur Angst führt, „aufzufliegen“, sobald man nicht perfekt ist. Wenn Leistungen eher bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes als echter Anstrengung zugeschrieben werden wie „Du bist eben klug!" – und nicht: "Du hast viel dafür gearbeitet!“, dann kann das dazu führen, dass Kinder ihren Selbstwert nicht aus realistischen, überprüfbaren Leistungen ableiten, sondern aus Fremdzuschreibungen – und die fühlen sich später „unverdient“ an. Das Impostor-Syndrom ist keine klinische Diagnose, sondern die Beschreibung eines Phänomens, das 1978 von den Psychologinnen Clance & Imes entdeckt wurde: Erfolgreiche Frauen waren trotz objektiver Kompetenz überzeugt, ihren Erfolg nicht verdient zu haben. Heute weiß man, dass es alle Geschlechter betrifft, oft in Hochleitungsumfeldern. Was tun? Vielleicht zweifelst Du manchmal daran, ob Du wirklich so kompetent bist, wie andere denken. Vielleicht hast Du das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen – und irgendwann wird jemand merken, dass Du gar nicht so gut bist. Wenn Du Dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Diese Zweifel bedeuten nicht, dass Du unfähig bist – sie zeigen nur, dass Du ein Mensch mit Gewissen und Selbstreflexion bist. Es ist okay, sich nicht immer sicher zu fühlen. Es ist sogar mutig, das zuzugeben. Und: Du musst Dich nicht jeden Tag neu beweisen, um wertvoll zu sein. Denke einmal über diese Fragen nach: • Wann hast Du zuletzt an Deinem Erfolg gezweifelt – obwohl es gute Gründe gab, stolz zu sein? • Welche Botschaften über Leistung und Wert hast Du in deiner Kindheit gelernt – und passen sie heute noch zu Dir? • Gibt es Menschen in Deinem Leben, die Deine Stärken sehen – auch wenn Du selbst sie manchmal nicht erkennst? • Was würdest Du einer guten Freundin oder einem Freund sagen, wenn sie sich selbst so infrage stellen würden wie Du? Wenn Du nach Deiner Einschätzung unter dem Impostor-Syndrom leidest und allein nicht herauskommst, hole Dir Gespräche bei einem vertrauenswürdigen Psychologen oder Coach, der sich damit auskennt. Wir wünschen Euch viel Erfolg - und bis nächste Woche zur Folge 301! Annika + Tilly

Zukunft Denken – Podcast
121 — Künstliche Unintelligenz

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 23:48


In dieser Folge steht das Thema »Künstliche Unitelligenz« im Mittelpunkt – ein Begriff, der aus einem Artikel aus dem Spectator stammt: Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence. Was genau verbirgt sich hinter dieser Idee? »Artificial Unintelligence is the means by which people of perfectly adequate natural intelligence are transformed by policies, procedures and protocols into animate but inflexible cogs. They speak and behave, but do not think or decide.« Wie werden aus Menschen mit natürlicher Intelligenz bloß unflexible Rädchen? Wir reflektieren die zunehmende Strukturierung und Standardisierung in Organisationen, um mit wachsender gesellschaftlicher Komplexität umgehen zu können. Ein Ausgangspunkt der Episode ist die Frage, warum wir in immer mehr Organisationen eine strukturelle und individuelle Inkompetenz erleben? Ein Zitat aus dem genannten Artikel fasst es treffend zusammen:  »‘I didn't find anything in common in these cases,' I said, ‘except the stupidity of your staff. I expected him to get angry, but he maintained a Buddha-like calm. ‘Oh, I know,' he replied, ‘but that is the standard expected now.'« Wie konnte es so weit kommen? Liegt es an der Industrialisierung, die laut Dan Davies in The Unaccountability Machine besagt:  »A very important consequence of industrialisation is that it breaks the connection between the worker and the product.« Oder hat es damit zu tun, wie wir mit Überwältungung durch Information umgehen. »When people are overwhelmed by information, they always react in the same way – by building systems.« Sind Menschen, die individuell denken, in solchen Systemen eher hinderlich als hilfreich? Doch was passiert, wenn komplexe Probleme auftreten, die Flexibilität und Kreativität erfordern? Sind unsere Organisationen überhaupt noch in der Lage, mit unerwarteten Situationen umzugehen, oder arbeiten sie nur noch »maschinenhaft« nach Vorgaben – und das mit einem Maschinenverständnis des 19. Jahrhunderts? Ist die Stagnation, die wir seit Jahrzehnten spüren, ein Symptom dieses Systemversagens? Und wie hängt das mit der sogenannten »Unaccountability Machine« zusammen, die Davies beschreibt und die man im Deutschen vielleicht als »Verantwortungslosigkeits-Maschine« bezeichnen könnte? Kann es sogar sein, dass manche Strukturen bewusst als »self-organising control fraud« gestaltet sind? Ein weiteres damit verbundenes Thema ist: Wie beeinflussen moderne Prognose-Tools wie Recommender Systems unser Verhalten? Dienen sie wirklich dazu, bessere Entscheidungen zu ermöglichen, oder machen sie uns hauptsächlich vorhersagbarer? »Menschen, die dies und jedes gekauft/gesehen haben, haben auch dies gekauft/gesehen« – ist das noch Prognose oder schon Formung des Geschmacks? Und was ist mit wissenschaftlichen Modellen komplexer Systeme, die oft relativ beliebige Ergebnisse liefern? Formen sie nicht auch die Meinung von Wissenschaftlern, Politikern und der Gesellschaft – etwa durch die überall beobachtbare schlichte Medienberichterstattung?  Bleibt außerdem der Mensch wirklich »in the loop«, wie oft behauptet wird, oder ist er längst ein »artificial unintelligent man in the loop«, der Empfehlungen des Systems kaum hinterfragen kann? Die Episode wirft auch einen kritischen Blick auf naive Ideologien wie das »Scientific World Management« von Alfred Korzybski, der schrieb:  „it will give a scientific foundation to Political Economy and transform so-called ‘scientific shop management' into genuine ‘scientific world management.'“  War dieser Wunsch nach dem Ersten Weltkrieg verständlich, aber letztlich völlig missgeleitet? Und warum erleben wir heute eine Wiederkehr des naiven Szientismus, der glaubt, »die Wissenschaft« liefere objektive Antworten? Wie hängen solche Ideen mit Phänomenen wie »Science Diplomacy« zusammen? Die zentrale Frage der Episode lautet: Wie erreicht man, dass Menschen in Verantwortung korrekt im Sinne des definierten Zwecks der Organisation entscheiden? Doch was ist überhaupt der Zweck eines Systems? Stafford Beer sagt:  »The purpose of a system is what it does.« Stimmt der definierte Zweck – etwa Gesundheit im Gesundheitssystem – noch mit der Realität überein? Warum entscheiden Ärzte oft defensiv im eigenen Interesse statt im Interesse der Patienten? Und wie überträgt sich dieses Verhalten auf andere Organisationen – von Ministerien bis hin zur Wissenschaft? Davies beschreibt das ab Beispiel des akademischen Publikationswesens so:  „A not-wholly-unfair analysis of academic publishing would be that it is an industry in which academics compete against one another for the privilege of providing free labour for a profitmaking company, which then sells the results back to them at monopoly prices.“  Und weiter:  „The truly valuable output of the academic publishing industry is not journals, but citations.“  Was ist aus der Idee geworden, dass die Generierung von neuem und relevantem Wissen die Aufgabe von Wissenschaft, Förderung und Publikationswesen ist? Zum Abschluss stelle ich die Frage: Wie können Systeme so gestaltet werden, dass Verantwortung wieder übernommen wird? Wie balanciert man die Zuordnung von Konsequenzen mit der Möglichkeit, ehrlich zu scheitern – ohne Innovation zu ersticken? Und was sind »Luxury Beliefs« – jene modischen Ideen elitärer Kreise, die sie selbst nicht tragen müssen, während sie für andere zur existenziellen Bedrohung werden?  Die Episode endet so mit einem Aufruf zur Diskussion: Wie lösen wir diesen Spagat zwischen Verantwortung und Risiko in einer immer komplexeren Welt? Referenzen Andere Episoden Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Fachliche Referenzen Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence | The Spectator (2025) Davies, Dan. The Unaccountability Machine: Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Alfred Korzybski, Manhood of Humanity (1921) Jessica Weinkle, What is Science Diplomacy (2025) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans, New York Post (2019) Lorraine Daston, Rules, Princeton Univ. Press (2023)  

Repace
Das Digitale als Verstärker

Repace

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 35:08


Unser digitales Leben macht etwas mit uns - es verhindert und fördert gleichzeitig. Nur was genau? Darüber lohnt es sich zu sprechen, um die eigene Formung wieder bewusster in die Hand zu nehmen.Auf unserem Linktree findest du unseren Ratgeber für Jesus Nachfolge in einer digitalen Welt zum Download!—Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit einer Freundin oder einem Freund. Wir freuen uns auch sehr über dein Feedback - deine Meinung, Fragen, Erfahrungen, Themenvorschläge, Lob oder Kritik. Du findest uns auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@repace.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hallo@repace.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ schreiben und folgen.Danke dir, und bis zur nächsten Folge!

ICF Singen/Villingen Audio
Veränderung ist möglich: Wie wir Jesus ähnlich werden | Lukas Knieß

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 46:30


Wie geschieht Veränderung? Wie können wir wirklich Jesus ähnlicher werden? Darum geht es in dieser Predigt: Den Prozess, durch den wir in Christus zu Menschen der Liebe geformt werden. Wir werden geformt von den Geschichten, die wir glauben, den Gewohnheiten, die wir ausleben und die Beziehungen, auf die wir uns einlassen. Formung geschieht in einem konkreten Umfeld, über Zeit, durch Erfahrungen.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Artenschutz-Bericht, Sonnen-Sonde, Schneeflocken-Formung

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 5:55


Die Themen in den Wissensnachrichten: ++++ WWF-Bericht zieht schlechte Bilanz bei Igeln und bessere bei Luchsen +++ Sonde hat Sonnen-Vorbeiflug überstanden +++ Schneeflocken werden durch Wind mitgeformt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Die Gewinner und Verlierer des Jahres 2024, WWF, 26.12.2024NASA's Parker Solar Probe Reports Successful Closest Approach to Sun, Nasa-Blog, 27.12.2024Identifying airborne snow metamorphism with stable water isotopes, The Cryosphere, 26.09.2024No evidence for inequity aversion in non-human animals: a meta-analysis of accept/reject paradigms, Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences, 27.11.2024Beyond words: Relationships between emoji use, attachment style, and emotional intelligence, Plos One, 06.12.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

99 ZU EINS
Episode 447: Kommunismus für Erwachsene mit Marlon Grohn

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 108:04


Wir sprechen mit Marlon Grohn über sein Buch "Kommunismus für Erwachsene". In diesem Buch geht es um die wissenschaftliche Analyse der Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Revolution, der Fähigkeiten und Bedürfnisse ihrer Akteure, der Phase des sozialistischen Aufbaus und der allmählichen Formung zum Sozialismus unter Heranziehung der lehrreichen Geschichte des sogenannten Realsozialismus. Links: Marlon Grohn: https://www.eulenspiegel.com/verlage/das-neue-berlin/titel/kommunismus-fuer-erwachsende.html Publikationen https://www.helle-panke.de/de/topic/158.publikationen.html?productId=73592 Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

LoreLoad
LoreLoad #80 Die WAHRHEIT der WoW Kosmos Karten?!

LoreLoad

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 42:46


Dave Kosak, ehemaliger Blizzard Mitarbeiter, war maßgeblich an der Formung vom Kosmos beteiligt. Unter anderem fertigte er die Skizzen für die Kosmos Karten aus den Chroniken, die wir noch heute regelmäßig besprechen. Anlässlich des 30 Jährigen Geburtstags von Warcraft und des 20 jährigen von World of Warcraft, gab es er nun bisher unbekanntes Wissen aus dem Schöpfungsprozess wieder. Archons, Wraith Lords und 3D Chaos. Was erzählen uns die frühen Konzepte? _____________________________________ #WERBUNG Auf zu HOLY: https://weareholy.com/Craft Mit dabei sind folgende Rabattcodes für euch: CRAFT5 für 5€ Neukundenrabatt oder CRAFT für 10% auf alles! ---------------------------------------------------------------- Kosak auf Bluesky: https://bsky.app/profile/thefargo.bsky.social Bekannte Kosmos Karte: https://cdn.bsky.app/img/feed_fullsize/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreicvx6z6ei3tdmchyg7snwhdsur3crfrvcse3wa3ca5w7vs5xnj2xq@jpeg 3D Skizze: https://cdn.bsky.app/img/feed_thumbnail/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreigyek5lunjuggbuffjx6cz5yr23gzag2t6pjpt6usrzckumj5uiqu@jpeg Kosmos Skizze: https://cdn.bsky.app/img/feed_thumbnail/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreicxdycujd5dflhdar4vyvjhf63xpinkyrcoz2j76w2lcz3hhktmx4@jpeg Power Point Version: https://cdn.bsky.app/img/feed_thumbnail/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreif7yflgcf5ys5kubo7eklo67yyi3ldr4lfyfmovp7blk3bpg4np4e@jpeg ------------------------------------------------------- Patreon: https://www.patreon.com/craft12354 Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354 Youtube: https://youtube.com/@Craft12354 Twitter: https://twitter.com/Craft12354 Mail: YTCraft@web.de

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Eichen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 59:49


Nachdem Peter schon öfter über Buchen gesprochen hat, geht es heute mal ausführlich um Eichen. Die sind aus mehreren Gründen beeindruckend: Ob wegen ihrer Robustheit gegen Frost und Trockenheit, der optimalen Formung ihrer Eicheln oder ihrer Rolle als "Wachstumshelfer" – denn anders als andere Bäume können sie Wasser aus tiefen Bodenregionen hochpumpen und andere Baumarten damit untersützen. Was Eichen noch so können, erfahrt ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Peter zu Gast im "Weltwach"-Podcast: https://weltwach.de/ww374-peter-wohlleben/+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Israels Krieg | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 21:18


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieser PodCast ist eine Fortsetzung des PodCasts von letzter Woche, der mit der Aussicht auf eine harte Antwort des Irans auf Mordanschläge Israels endete. Heute geht es weiter in der Chronologie der Eskalation zum Krieg gegen den Libanon und den Iran.Ende Juli 2024 hatte Israel nicht nur zwei Mordanschläge gegen Anführer der Hamas und Hisbollah „erfolgreich“ durchgeführt, sondern drei. Getötet wurden:Mohammed Deif – Der Kopf der militärischen HamasFuad Shkr Muhsan – Stellvertretender Sekretär der HisbollahIsmail Haniyeh – Der politische Kopf der HamasEs war ein Beleg dafür, dass die Führung des Landes nicht an Frieden interessiert war. Allerdings hat Israel eine lange Tradition der Ermordung von palästinensischen Führungspersönlichkeiten und deren Familien. Die Attentate hatten nie eine Lösung des Konfliktes zum Ziel, sondern im Gegenteil, sollten bevorstehende mögliche Annäherungen der Parteien, wie derzeit hinsichtlich den Waffenstillstandsverhandlungen in Gaza, verhindern.Der Premierminister von Katar hat es auf den Punkt gebracht: „Wie können Verhandlungen gelingen, wenn eine Seite den Vermittler tötet“? (5) Offiziell … inoffiziell hatten die Morde Israels das Ziel, die Führungsriege der Palästinenser so zu formen, dass sie besser in die US-israelischen Vorstellungen passen (1). Letzteres hatte aber zum Gegenteil geführt, wie man an der „Formung“ der Führung hin zu Mahmoud Abbas erkennen kann.„Israels Angst vor dem Frieden, gepaart mit seinem Beharren auf der Aufrechterhaltung seiner Vorherrschaft durch Gewalt und der ironischen Präsenz von Persönlichkeiten wie Mahmoud Abbas, der Israels Kolonisierung des Westjordanlandes ohne Widerstand ermöglichte, haben Palästinenser und palästinensische Widerstandsgruppen dazu veranlasst, jeden ernsthaften Ansatz für Verhandlungslösungen abzulehnen. Diese Dynamik hat die Überzeugung vertieft, dass ein sinnvoller Wandel nicht durch Dialog mit einem Staat erreicht werden kann, der weiterhin Gewalt und Hegemonie über echte Friedensbemühungen stellt.“ (1)Die einst erfolgreich mit „teile und herrsche“ Maßnahmen Israels zersplitterte Widerstandsbewegung wurde nun kürzlich in China erfolgreich zusammengeführt und dutzende von Gruppen haben sich vereint und arbeiten an der Überwindung dieser Politik des „teile und herrsche“. Aber alle mit der Erkenntnis, dass Verhandlungen von Israel in den letzten Jahrzehnten immer nur mit einem Ziel geführt wurden, nämlich die Welt zu blenden und Zeit für ethnische Säuberungen und Massaker, jetzt einen Völkermord in Gaza, zu gewinnen. Und so haben auch die letzten Mordanschläge den Widerstand im gemeinsamen Willen nur noch bestärkt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-krieg-von-jochen-mitschka+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mittelweg 36
Was ist schlecht an Eitelkeit?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 27:36


Mode- und Beauty-Trends sind ohne ihre Formung und Verbreitung durch Social Media heute kaum mehr vorstellbar. Doch was genau verändert sich durch die sozialen Medien? Welche Ästhetiken setzen sich durch, wie entwickeln sich Schönheitspraktiken und -kulturen? Stimmt es, dass wir – auch dank Social Media – immer eitler werden? Und was ist eigentlich schlecht an Eitelkeit? Hannah Schmidt-Ott spricht mit Diana Weis über Mode und Beauty in digitalen Zeiten.Diana Weis ist Professorin für Modejournalismus an der BSP Business and Law School Berlin und unterrichtet Modetheorie an der Universität der Künste.Literatur:Diana Weis: „Modebilder“, Wagenbach 2024.Diana Weis (Hg.), „Cool aussehen. Mode und Jugendkulturen“, Schönstatt-Verlag 2012.Angela McRobbie: „'Jackie': an ideology of adolescent femininity”, 1978, online unter: http://epapers.bham.ac.uk/1808/1/SOP53.pdfAngela McRobbie: „Feminism and youth culture: from 'Jackie' to 'Just seventeen'”, Red Globe Press London 1991. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Pilzwachstum – Folge 186

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 21:06


Es ist die Zeit des Pilzwachstums, der neuen Wege, Perspektiven und Sprachen. Alexander beleuchtet für uns die astrologischen Konstellationen vom 31.05. bis 13.06 und erklärt, was die Gumminoppenflummi-Konstellation im Zusammenspiel mit dem Mond, also der Empfindung, und dem Merkur, den eigenen Denkmustern, bedeutet. Hörerin Kat möchte genauer wissen, was es mit dem Willen, dem großen Thema des Widders, auf sich hat. Woher weiß ich, dass ich etwas nicht nur will, sondern auch kann? Und ist dort, wo ein Wille ist, wirklich immer auch ein Weg?Heute begegnen wir dem John-Ruhrmann-Aspekt, dem Merkur-Uranus-Quadrat. Es ist die Chance, aus den eigenen Denkbahnen heraus zu treten und Dinge aus einer neuen Perspektive zu sehen. Morgen, am 01.06. wandert der Merkur in sein eigenes Zeichen Zwillinge. Wie lernen wir? Was heißt Bildung und was heißt Sprache? Alexander hinterfragt das leistungsorientierte Bildungssystem, das statt Intelligenz Anpassungsfähigkeit fördert und Neugierde und Spieltrieb dämpft. Um diese zurückzugewinnen, eignet sich die kommende Zeit hervorragend. Zeitgleich wartet ein harmonischer Aspekt zwischen Jupiter und Pluto auf uns. Pluto, die kosmische Melkmaschine, will, dass wir investieren, damit ein neuer Pilz, ein neues Myzel, entstehen kann. Die Pilzwachstumszeit beginnt, während Jupiter gleichzeitig nach neuen Wegen sucht. Wir können aus erster Hand wahrnehmen: Je intensiver wir uns auf das Neue einlassen, desto mehr neue Wege und Verbindungen kommen auf uns zu. Es ist die Zeit, um offen zu sein und zu wachsen. Kurskorrekturen werden durch den Neumond in den Zwillingen ermöglicht, der uns drei Tage später erwartet. Das kardinale Feuer des Mars im Widders wechselt am 09.06. in eine Formung der Energie, die im Stier passiert. Das, was geschieht, wird langsamer, aber es nimmt Gestalt an. Damit wir die überschüssige Energie loswerden können, eignen sich physische Aktivitäten. So kann aus ihr sogar etwas Schönes entstehen. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus I mit Start im September und für Zyklus II, der im März 2025 startet: https://www.schlieffen.eu/astroschule. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Meine Kunst, mein Spiegel – Interview mit den Berliner Kunstsammlern Dr. Kai Bender und Stefan Glampe

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 93:04


Pünktlich zum Gallery Weekend in Berlin, einem der größten Kunstevents der Stadt, erscheint im WE ARE ART! Podcast das 1. Kunstsammler-Interview. Meine Gäste: Dr. KAI BENDER und STEFAN GLAMPE, zwei in Berlin ansässige Sammler, deren Passion für die zeitgenössische Kunst ich nun schon eine ganze Weile verfolge. Kennengelernt haben wir uns vor vielen Jahren auf der Art Basel Kunstmesse, wo ich sofort eingenommen war von ihrer bedingungslosen Freude an und mit der Kunst. Im Interview sprechen wir über ihre Sammelleidenschaft, und wie das mit der eigenen Persönlichkeit zusammenhängt. Denn, Kunst anschauen ist das eine, aber mit ihr auch zu leben und v.a. sich selbst mit ihr zu er-leben, ist noch einmal etwas anderes. In dieser Folge erfährst du wie man überhaupt Kunstsammler wird warum man den dringenden Wunsch verspürt, ein Kunstwerk zu besitzen und was passiert, wenn einen die Begeisterung so richtig packt wie die Kunst Facetten der eigenen Persönlichkeit widerspiegelt und wie sie auf die Formung der Identität Einfluss nimmt wie viel Intuition einerseits und wie viel Strategie andererseits hinter dem Aufbau einer Sammlung steckt welche Verantwortung man als Sammler gegenüber KünstlerInnen und Galerien trägt ... und vieles mehr. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration! Und, ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Podcast abonnierst und, wenn du möchtest, eine 5-Sterne-Bewertung dalässt. Damit hilfst du mir, mit meinem Herzensprojekt noch viel mehr Menschen da draußen zu erreichen und hoffentlich auf ihrem Weg zu unterstützen. Ich danke dir. Alles Liebe deine Sylvia LINKS zur Episode STEFAN GLAMPE Instagram: Sammlung Glampe Email: info@sammlungglampe.berlin Wiedereröffnung Anfang 2025 DR. KAI BENDER LinkedIn: Dr. Kai Bender SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com WEITERE LINKS Künstler Götz Diergarten  Becher-Schule A.R. Penck Gerwald Rockenschaub (Galerie Mehdi Chouakri Berlin) Thea Djordzadze (Galerie Sprüth Magers) Martin Eder  Sterling Ruby (Galerie Sprüth Magers) Gerold Miller David Ostrowksi Cyprien Gaillard (Galerie Sprüth Magers) Anne Imhof Sadaane Afif Titus Schade Marianna Simnett Raphaela Simon (Galerie Max Hetzler) Wade Guyton (Matthew Marks Gallery) Cory Arcangel   Weitere Galerien, Institutionen, Messen und Ausstellungen Kicken Berlin Office Impart Société Berlin Eigen & Art Fondation Beyeler Schaulager Art Basel La Biennale di Venezia Art Cologne Rohkunstbau _________ Cover Foto: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer

Fußball – meinsportpodcast.de
BVB Stürmer Star fällt aus | Reus plant für die EM | Watzke über Fanproteste

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 4:33


BVB kompakt am Morgen - 17.02.2024 Zu unserem Ottmar Hitzfeld Podcast Special: Tauche ein in die unvergesslichen Geschichten, wie Ottmar Hitzfeld Borussia Dortmund zu einem Weltverein formte. Erzählt in 6 großen Folgen. Von der Formung des Starensemble bis zu Rickens Jahrhundert Tor im finale der Champions League ("Lupfen jetzt. Jaaaa!") erlebe faszinierende Anekdoten und emotionale Augenblicke. Im Gespräch mit Weggefährten wie Uli Hoeneß, Gerd Niebaum, Michael Meier, Lars Ricken, Stefan Reuter und vielen mehr. Jetzt die erste Folge hören - http://ruhrnachrichten.de/Hitzfeld Zu unserem Plus-Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
BVB Stürmer Star fällt aus | Reus plant für die EM | Watzke über Fanproteste

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 4:33


BVB kompakt am Morgen - 17.02.2024 Zu unserem Ottmar Hitzfeld Podcast Special: Tauche ein in die unvergesslichen Geschichten, wie Ottmar Hitzfeld Borussia Dortmund zu einem Weltverein formte. Erzählt in 6 großen Folgen. Von der Formung des Starensemble bis zu Rickens Jahrhundert Tor im finale der Champions League ("Lupfen jetzt. Jaaaa!") erlebe faszinierende Anekdoten und emotionale Augenblicke. Im Gespräch mit Weggefährten wie Uli Hoeneß, Gerd Niebaum, Michael Meier, Lars Ricken, Stefan Reuter und vielen mehr. Jetzt die erste Folge hören - http://ruhrnachrichten.de/Hitzfeld Zu unserem Plus-Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Fußball – meinsportpodcast.de
PK vor Wolfsburg | Rückkehrer Haller | Dezimierte Offensive

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 4:51


BVB kompakt am Morgen - 16.02.2024 Zu unserem Ottmar Hitzfeld Special: Tauche ein in die unvergesslichen Geschichten, wie Ottmar Hitzfeld Borussia Dortmund zu einem Weltverein formte. Erzählt in 6 großen Folgen. Von der Formung des Starensemble bis zu Rickens Jahrhundert Tor im finale der Champions League ("Lupfen jetzt. Jaaaa!") erlebe faszinierende Anekdoten und emotionale Augenblicke. Im Gespräch mit Weggefährten wie Uli Hoeneß, Gerd Niebaum, Michael Meier, Lars Ricken, Stefan Reuter und vielen mehr. Jetzt die erste Folge hören - http://ruhrnachrichten.de/Hitzfeld Zu unserem Plus-Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
PK vor Wolfsburg | Rückkehrer Haller | Dezimierte Offensive

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 4:51


BVB kompakt am Morgen - 16.02.2024 Zu unserem Ottmar Hitzfeld Special: Tauche ein in die unvergesslichen Geschichten, wie Ottmar Hitzfeld Borussia Dortmund zu einem Weltverein formte. Erzählt in 6 großen Folgen. Von der Formung des Starensemble bis zu Rickens Jahrhundert Tor im finale der Champions League ("Lupfen jetzt. Jaaaa!") erlebe faszinierende Anekdoten und emotionale Augenblicke. Im Gespräch mit Weggefährten wie Uli Hoeneß, Gerd Niebaum, Michael Meier, Lars Ricken, Stefan Reuter und vielen mehr. Jetzt die erste Folge hören - http://ruhrnachrichten.de/Hitzfeld Zu unserem Plus-Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Fußball – meinsportpodcast.de
90er Special | Kehl oder Krösche? | BVB Star wieder Fit!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 3:54


BVB kompakt am Morgen - 15.02.2024 Zu unserem Ottmar Hitzfeld Special: Tauche ein in die unvergesslichen Geschichten, wie Ottmar Hitzfeld Borussia Dortmund zu einem Weltverein formte. Erzählt in 6 großen Folgen. Von der Formung des Starensemble bis zu Rickens Jahrhundert Tor im finale der Champions League ("Lupfen jetzt. Jaaaa!") erlebe faszinierende Anekdoten und emotionale Augenblicke. Im Gespräch mit Weggefährten wie Uli Hoeneß, Gerd Niebaum, Michael Meier, Lars Ricken, Stefan Reuter und vielen mehr. http://ruhrnachrichten.de/Hitzfeld Zu unserem Plus-Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Zu den Artikeln: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-julian-brandt-hat-wegen-erkrankung-sechs-kilo-abgenommen-ich-war-tot-w843975-2001108626/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/fuer-bvb-youngster-duranville-soll-die-schonzeit-bald-enden-belgier-muss-an-wettkampfhaerte-zulegen-w843610-2001107964/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-neuzugang-maatsen-erhaelt-bundesliga-auszeichnung-sperre-von-u23-angreifer-hettwer-steht-fest-w755994-2000862774/ ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
90er Special | Kehl oder Krösche? | BVB Star wieder Fit!

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 3:54


BVB kompakt am Morgen - 15.02.2024 Zu unserem Ottmar Hitzfeld Special: Tauche ein in die unvergesslichen Geschichten, wie Ottmar Hitzfeld Borussia Dortmund zu einem Weltverein formte. Erzählt in 6 großen Folgen. Von der Formung des Starensemble bis zu Rickens Jahrhundert Tor im finale der Champions League ("Lupfen jetzt. Jaaaa!") erlebe faszinierende Anekdoten und emotionale Augenblicke. Im Gespräch mit Weggefährten wie Uli Hoeneß, Gerd Niebaum, Michael Meier, Lars Ricken, Stefan Reuter und vielen mehr. http://ruhrnachrichten.de/Hitzfeld Zu unserem Plus-Abo: Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Zu den Artikeln: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-julian-brandt-hat-wegen-erkrankung-sechs-kilo-abgenommen-ich-war-tot-w843975-2001108626/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/fuer-bvb-youngster-duranville-soll-die-schonzeit-bald-enden-belgier-muss-an-wettkampfhaerte-zulegen-w843610-2001107964/ https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-neuzugang-maatsen-erhaelt-bundesliga-auszeichnung-sperre-von-u23-angreifer-hettwer-steht-fest-w755994-2000862774/ ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Yin-Magazin
183: Weiblichkeit. Die Herausforderung der Definition

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 36:38 Transcription Available


In der heutigen Gesellschaft wird Weiblichkeit oft als ein facettenreiches und vielschichtiges Konzept betrachtet. Jedoch bleibt die klare Definition dieses Begriffs oft schwammig und entzieht sich einer einfachen Erklärung. In dieser Podcastfolge spricht Daniela Hutter darüber, um zu verstehen, warum die Suche nach einer klaren Definition so herausfordernd ist. Die traditionelle Vorstellung von Weiblichkeit hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Von gesellschaftlichen Rollen bis zu individuellen Ausdrucksformen – die Vielschichtigkeit dieses Begriffs ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: - Weiblichkeit ist oft schwer greifbar, weil sie in verschiedenen Kulturen, Gesellschaften und Zeitaltern unterschiedlich definiert wurde. - Die gesellschaftlichen Normen, Stereotype und traditionelle Rollenbilder haben die Vielfältigkeit der Weiblichkeit oft eingeschränkt. - Weiblichkeit bedeutet für jede Frau etwas anderes. Individuelle Lebenserfahrungen, Kultureinflüsse und persönliche Überzeugungen prägen die eigene Definition von Weiblichkeit. - Medien und äußere Einflüsse; Medien spielen eine bedeutende Rolle bei der Formung von Idealen und gesellschaftlichen Normen. Frauen könnten Schwierigkeiten haben, mit unrealistischen Darstellungen von Weiblichkeit umzugehen. - Fehlende Vorbilder oder positive Repräsentation: Ein Mangel an vielfältigen Vorbildern und positiven Repräsentationen in verschiedenen Lebensbereichen kann dazu führen, dass Frauen Schwierigkeiten haben, sich mit ihrer eigenen Weiblichkeit zu identifizieren Weiblichkeit leben ist ein lebendiger Prozess, der Selbstentfaltung, Selbstliebe und eine tiefe Verbindung zu allen Aspekten des FrauSeins umfasst. Das Yin-Prinzip betont eine ganzheitliche Perspektive auf FrauSein und Weiblichkeit und bezieht die Ebenen Körper, Geist, Seele mit ein. Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Akademie: https://www.yin-akademie.com Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: 436642250429.

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Stell Dir einmal vor, Du kommst auf die Welt und kannst Dich völlig frei entwickeln. Niemand sagt Dir, wie Du zu lernen hast, dass Du bescheiden sein sollst oder Du nur weiterkommst, wenn Du Dich immer ordentlich anstrengst. Wer oder wie wärst Du dann? Ohne Prägung und Formung – was wäre Dir selbst wirklich wichtig? Eine schöne Utopie? Die Reise der Menschheit geht genau dorthin. Seit Jahrhunden sind wir durch Druck geformt. Leistung, Anstrengung, Konkurrenzkampf. Überall gibt es Maßstäbe und wir selbst wenden diese häufig am strengsten auf uns an. Wir gestalten unseren Alltag unter Druck und Hetze. In der Zeitenwende befreit sich die Menschheit nun nach und nach davon. Neue Kinder werden geboren, das „das Establishment“ in Frage stellen und einfach „nicht mehr mit machen“. Auch Du kannst schon jetzt damit anfangen. Ich erzähle Dir, wie Du Deinen Alltag nach und nach vom Druck befreist. _______________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment
#84 Denys Scharnweber: Wie dein Herz dich zum Erfolg bringt / Teil 1

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 36:50


Denys ist Unternehmer, Persönlichkeitsentwickler, Lehrtrainer, Coach und Speaker auf dem europäischen Markt. Mit Hilfe von über 30 Jahren Erfahrung im Kampsport, verbindet Denys Körper, Geist und Seele in all seinen Trainings. Er arbeitet intuitiv mit Räumen, wodurch er den Menschen genau das gibt, was sie brauchen. Seine Vision ist es, die Menschen ins Herz und ins Fühlen zu bringen & das hat er bei mir geschafft und das ist auch für dich möglich, denn jeder hat die Fähigkeit ein kraftvolles Leben zu führen, wie er in dieser Trainingseinheit betont. Denys stellt die Liebe und das Herz in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt, weshalb wir ihn auch Botschafter der Liebe bezeichnen dürfen – einfach NLP mit Herz. Einer meiner größten Lehrmeister der letzten Jahre spricht bei uns im Offensivspiel Podcast offen u.a. darüber: Die Wichtigkeit von Gefühlen zur Formung deiner Siegermentalität. Die Superkraft der Liebe und wann dir Emotionen dienen. Wie du leichter und schneller in den Flow-Zustand kommst. Wieso du dich frei machen solltest vom Ergebnis, um deine Ziele zu erreichen. Warum dir Geld folgt, wenn du Dinge aus dem Herzen machst. Warum du auch andere groß denken und fühlen solltest. Deine Show-Notes: Denys Scharnweber: Dein Geschenk von Denys an dich: denysscharnweber/grundkurs-nlp Facebook: Denys Scharnweber | Facebook Instagram: Instagram Trainingseinheit mit Patrick Thiele: #37 Teil 1 https://traffic.libsyn.com/secure/offensivspiel/37_Patrick_Thiele_Teil_1.mp3  Teil 2 https://traffic.libsyn.com/secure/offensivspiel/37_Patrick_Thiele_Teil_2.mp3   Kontaktiere uns jederzeit direkt unter offensivspiel_podcast@outlook.de

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment
#84 Teil 2 Denys Scharnweber: Wie dein Herz dich zum Erfolg bringt

Offensivspiel - der Podcast für Sport & Investment

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 41:37


Denys ist Unternehmer, Persönlichkeitsentwickler, Lehrtrainer, Coach und Speaker auf dem europäischen Markt. Mit Hilfe von über 30 Jahren Erfahrung im Kampsport, verbindet Denys Körper, Geist und Seele in all seinen Trainings. Er arbeitet intuitiv mit Räumen, wodurch er den Menschen genau das gibt, was sie brauchen. Seine Vision ist es, die Menschen ins Herz und ins Fühlen zu bringen & das hat er bei mir geschafft und das ist auch für dich möglich, denn jeder hat die Fähigkeit ein kraftvolles Leben zu führen, wie er in dieser Trainingseinheit betont. Denys stellt die Liebe und das Herz in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt, weshalb wir ihn auch Botschafter der Liebe bezeichnen dürfen – einfach NLP mit Herz. Einer meiner größten Lehrmeister der letzten Jahre spricht bei uns im Offensivspiel Podcast offen u.a. darüber: Die Wichtigkeit von Gefühlen zur Formung deiner Siegermentalität. Die Superkraft der Liebe und wann dir Emotionen dienen. Wie du leichter und schneller in den Flow-Zustand kommst. Wieso du dich frei machen solltest vom Ergebnis, um deine Ziele zu erreichen. Warum dir Geld folgt, wenn du Dinge aus dem Herzen machst. Warum du auch andere groß denken und fühlen solltest. Deine Show-Notes: Denys Scharnweber: Dein Geschenk von Denys an dich: denysscharnweber/grundkurs-nlp   Facebook: Denys Scharnweber | Facebook Instagram: Instagram Trainingseinheit mit Patrick Thiele: #37 Teil 1 https://traffic.libsyn.com/secure/offensivspiel/37_Patrick_Thiele_Teil_1.mp3  Teil 2 https://traffic.libsyn.com/secure/offensivspiel/37_Patrick_Thiele_Teil_2.mp3   Kontaktiere uns jederzeit direkt unter offensivspiel_podcast@outlook.de

Kunst musst Du nicht verstehen
The Schoolboys - Marlene Dumas, Folge #19

Kunst musst Du nicht verstehen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 18:37


Ein Maschendrahtzaun spielt zumindest symbolisch die Hauptrolle in Marlene Dumas' Bild „The Schoolboys“, was sie 1987 in Öl auf Leinwand gemalt hat. Diesseits des Zauns dominieren Jungen in Schul-Uniformen, dahinter ist schemenhaft eine schwarze Person zu erkennen. Das Bild wirkt durch seine extremen Hell-Dunkelkontraste und die harten, zeichnerischen Elemente in manchen Partien holzschnitthaft. Es ist im wahrsten Wortsinn und auf jeder Ebene einschneidend, so wie der Graben zwischen Schwarz und Weiß in Südafrika. Das Hineinwachsen in ihre Rollen und die Formung der Persönlichkeit ist anhand der unbeholfen bis lässig herumstehenden vier Jungen im Bildvordergrund gut nachvollziehbar: vom runden rosa „Milchgesicht“ zur festen und bestimmten Kantigkeit, die wohl dafür sorgt, dass der Zaun bestehen bleibt. Dieses Bild hat vieles zu erzählen.

Das Philosophische Sofa
Die Philosophie der Stoiker. Wie einem die Tür zu einem guten Leben geöffnet wird.

Das Philosophische Sofa

Play Episode Listen Later May 27, 2022 65:14


Das Thema unseres Sofagesprächs ist die antike stoische Philosophie. Wer bei den Stoikern in die Schule geht, der übernimmt Verantwortung für die Formung seines Charakters. Die höchsten charakterlichen Ideale sind Klugheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit. Bei den Stoikern lernt man Selbstbeobachtung und praktische Weisheit. Wir erkunden in diesem Gespräch vorrangig die Kardinaltugenden und die Lehre, dass man in Übereinstimmung mit sich und der Natur des Menschen leben sollte. Weiterführend: Christians Blog zu "In Übereinstimmung mit der Natur leben": https://pppdo.wordpress.com/2021/05/23/in-ubereinstimmung-mit-der-natur-leben/ Ausführlich über Zenon: https://de.frwiki.wiki/wiki/Zénon_de_Kition Informationen zur Stoa: http://www.philosophie-der-stoa.de/philosophie-stoa-ethik.php Bücher: Massimo Piglucci, Die Weisheit der Stoiker, Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten, Piper-Verlag 2017. Masimmo Pigliucci & Gregory Lopez, Gelassen bleiben mit den Stoiker: 52 Lektionen für ein gutes Leben, Piper-Verlag 2020. Ryan Holiday & Stephen Hansemann, Der tägliche Stoiker, 366 nachdenkliche Betrachtungen über Weisheit, Beharrlichkeit und Lebensstil. "Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven" herausgegeben von Gerhard Ernst, erschienen im Suhrkamp Verlag 2016 (mehrere Aufsätze zu den Stoikern).

Freie Christengemeinde Wels
Gottes Berufung

Freie Christengemeinde Wels

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 43:29


Die Berufung Gottes ist in unsere Herzen schon hineingelegt.1. Es braucht aber eine Wüstenzeit der Vorbereitung und der Formung, denn vorbereitende Zeit ist keine verschwendete Zeit. 2. Gott hat den Tag schon festgelegt, wo er dich an den passenden Ort zur richtigen Zeit bringen wird.3. Vertrau auf ihn, auf seinen Prozess, seine Treue und auf sein Wort! Ps. Thomas Köstner

linketheorie - Der Podcast
Ep. #4 | Kritik am Kapitalismus (Gespräch)

linketheorie - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 18:27 Transcription Available


Wir setzen uns nach der letzten Folge nochmal zusammen und reden ein wenig über Gedanken und Fragen, die uns bei der Recherche und der Aufnahme der letzten Folge in den Kopf gekommen sind. Dabei geht es um das Menschenbild und die andauernde Formung der Menschen zu kapitalistischen Wesen. Es geht um die dialektisch-materialistische Reflexion der emanzipatorischen Kämpfe im Kapitalismus und um den Unterschied zwischen einer marxistischen Kritik am Kapitalismus und einer Kritik am Neoliberalismus.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@gmx.de.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

Andrea B. Kunz Sängerin
Vokal Formung

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later May 27, 2021 11:30


Jeder Vokal braucht seinen Resonanzraum. Die Vokale bilden sich durch die div. Bewegungen und Stellungen der Artikulatoren. Übungen mit dem Vokal A. www.facebook.com/andreabkunzvocal

Leftist Reading
Leftist Reading: Women, Race & Class, Part 1

Leftist Reading

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 32:43


This week is our first reading of Women, Race & Class by Angela Y. Davis.The full book is available online here:https://archive.org/details/WomenRaceClassAngelaDavisContent warnings for this episode as a whole:SlaveryPregnancyRapeDeathTortureRacismBloodAnd abuse related to multiple of the above topics. [Part 1 – This Week]1. THE LEGACY OF SLAVERY: STANDARDS FOR A NEW WOMANHOODFirst half – 01:32[Part 2]1. THE LEGACY OF SLAVERY: STANDARDS FOR A NEW WOMANHOOD (Second half)[Part 3]2. THE ANTI-SLAVERY MOVEMENT AND THE BIRTH OF WOMEN'S RIGHTS[Part 4 - 5]3. CLASS AND RACE IN THE EARLY WOMEN'S RIGHTS CAMPAIGN[Part 6]4. RACISM IN THE WOMAN SUFFRAGE MOVEMENT [Part 7]5. THE MEANING OF EMANCIPATION ACCORDING TO BLACK WOMEN [Part 8]6. EDUCATION AND LIBERATION: BLACK WOMEN'S PERSPECTIVE[Part 9]7. WOMAN SUFFRAGE AT THE TURN OF THE CENTURY: THE RISING INFLUENCE OF RACISM[Part 10]8. BLACK WOMEN AND THE CLUB MOVEMENT[Part 11]9. WORKING WOMEN, BLACK WOMEN AND THE HISTORY OF THE SUFFRAGE MOVEMENT[Part 12 - 13]10. COMMUNIST WOMEN[Part 14 - 15]11. RAPE, RACISM AND THE MYTH OF THE BLACK RAPIST [Part 16 - 17]12. RACISM, BIRTH CONTROL AND REPRODUCTIVE RIGHTS [Part 18-19]13. THE APPROACHING OBSOLESCENCE OF HOUSEWORK: A WORKING-CLASS PERSPECTIVEFootnotes:1) – 01:54Ulrich Bonnell Phillips, American Negro Slavery: A Survey of the Supply, Employment, and Control of Negro Labor as Determined by the Plantation Regime (New York and London: D. Appleton, 1918). See also Phillips' article “The Plantation as a Civilizing Factor,” Sewanee Review, XII (July, 1904), reprinted in Ulrich Bonnell Phillips, The Slave Economy of the Old South: Selected Essays in Economic and Social History, edited by Eugene D. Genovese (Baton Rouge: Louisiana State University Press, 1968). The following passage is included in this article:The conditions of our problem are as follows:1. A century or two ago the negroes were savages in the wilds of Africa. 2. Those who were brought to America, and their descendants, have acquired a certain amount of civilization, and are now in some degree fitted for life in modern civilized society. 3. This progress of the negroes has been in very large measure the result of their association with civilized white people. 4. An immense mass of the negroes is sure to remain for an indefinite period in the midst of a civilized white nation. The problem is, How can we best provide for their peaceful residence and their further progress in this nation of white men and how can we best guard against their lapsing back into barbarism? As a possible solution for a large part of the problem, I suggest the plantation system. (p. 83)2) – 02:41 Observations on the special predicament of Black women slaves can be found in numerous books, articles and anthologies authored and edited by Herbert Aptheker, including American Negro Slave Revolts (New York: International Publishers, 1970. First edition: 1948); To Be Free: Studies in American Negro History (New York: International Publishers, 1969. First edition: 1948); A Documentary History of the Negro People in the United States, Vol. 1 (New York: The Citadel Press, 1969. First edition: 1951). In February, 1948, Aptheker published an article entitled “The Negro Woman” in Masses and Mainstream, Vol. 11, No. 2.3) – 02:54Eugene D. Genovese, Roll, Jordan, Roll: The World the Slaves Made (New York: Pantheon Books,1974). 4) – 02:59John W. Blassingame, The Slave Community: Plantation Life in the Antebellum South(London and NewYork: Oxford University Press, 1972). 5) – 03:06Robert W. Fogel and Stanley Engerman, Time on the Cross: The Economics of Slavery in the Antebellum South, 2 volumes. (Boston: Little, Brown & Co., 1974.)6) – 03:12Herbert Gutman, The Black Family in Slavery and Freedom, 1750–1925 (New York: Pantheon Books, 1976) 7) – 03:23Stanley Elkins, Slavery: A Problem in American Institutional and Intellectual Life, third edition, revised (Chicago and London: University of Chicago Press, 1976)8) – 04:16See Daniel P. Moynihan, The Negro Family: The Case for National Action, Washington, D.C.: U.S.Department of Labor, 1965. Reprinted in Lee Rainwater and William L. Yancey, The Moynihan Report and the Politics of Controversy (Cambridge, Mass.: MIT Press, 1967).9) – 05:53See W. E. B. DuBois, “The Damnation of Women,” Chapter VII of Darkwater (New York: Harcourt, Brace and Howe, 1920).10) – 06:44Kenneth M. Stampp, The Peculiar Institution: Slavery in the Antebellum South (New York: VintageBooks, 1956), p. 343. 11) – 07:57Ibid., p. 31; p. 49; p. 50; p. 60. 12) – 08:55Mel Watkins and Jay David, editors, To Be a Black Woman: Portraits in Fact and Fiction (New York: William Morrow and Co., Inc., 1970), p. 16. Quoted from Benjamin A. Botkin, editor, Lay My Burden Down: A Folk History of Slavery (Chicago: University of Chicago Press, 1945).13) – 11:30Barbara Wertheimer, We Were There: The Story of Working Women in America (New York: Pantheon Books, 1977), p. 109. 14) – 13:21Ibid., p. 111. Quoted from Lewis Clarke, Narrative of the Sufferings of Lewis and Milton Clarke, Sons ofa Soldier of the Revolution (Boston: 1846), p. 127. 15) – 13:49Stampp, op. cit., p. 57.16) – 14:44Charles Ball, Slavery in the United States: A Narrative of the Life and Adventures of Charles Ball, a Black Man (Lewistown, Pa.: J. W. Shugert, 1836), pp. 150–151. Quoted in Gerda Lerner, editor, Black Women in White America: A Documentary History (New York: Pantheon Books, 1972), p. 48. 17) – 15:30Moses Grandy, Narrative of the Life of Moses Grandy: Late a Slave in the United States of America (Boston: 1844), p. 18. Quoted in E. Franklin Frazier, The Negro Family in the United States (Chicago: University of Chicago Press, 1969. First edition: 1939).18) – 16:19Ibid. 19) – 17:00Robert S. Starobin, Industrial Slavery in the Old South (London, Oxford, New York: Oxford University Press, 1970), pp. 165ff. 20) – 17:26Ibid., pp. 164–165 21) – 17:43Ibid., p. 165. 22) – 17:54Ibid., pp. 165–166.23) – 18:02“Iron works and mines also directed slave women and children to lug trams and to push lumps ofore into crushers and furnaces.” Ibid., p. 166. 24) – 18:32Karl Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band (Berlin, D.D.R.: Dietz Verlag, 1965), pp. 415–416: “In England werden gelegentlich statt der Pferde immer noch Weiber zum Ziehnusw. bei den Kanalbooten verwandt, weil die zur Produktion von Pferden und Maschinen erheischte Arbeit ein mathematisch gegebenes Quantum, die zur Erhaltung von Weibern der Surplus-populationdagegen unter aller Berechnung steht.” Translation: Capital, Vol. 1 (New York: International Publishers, 1968), p. 391. 25) – 18:53Starobin, op. cit., p. 166: “Slaveowners used women and children in several ways in order to increase the competitiveness of southern products. First, slave women and children cost less to capitalize and to maintain than prime males. John Ewing Calhoun, a South Carolina textile manufacturer, estimated that slave children cost two-thirds as much to maintain as adult slave cottonmillers. Another Carolinian estimated that the difference in cost between female and male slave labor was even greater than that between slave and free labor. Evidence from businesses using slave womenand children supports the conclusion that they could reduce labor costs substantially.”26) – 19:49Frederick Law Olmsted, A Journey in the Back Country (New York: 1860), pp. 14–15. Quoted in Stampp, op. cit., p. 34. 27) – 20:15Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Berlin, D.D.R.: Dietz Verlag, 1953), p.266. “Die Arbeit ist das lebendige, gestaltende Feuer; die Vergänglichkeit der Dinge, ihre Zeitlichkeit,als ihre Formung durch die lebendige Zeit.”28) – 23:48Quoted in Robert Staples, editor, The Black Family: Essays and Studies (Belmont, Cal.: Wadsworth Publishing Company, Inc., 1971), p. 37. See also John Bracey, Jr., August Meier, Elliott Rudwick,editors, Black Matriarchy: Myth or Reality (Belmont, Cal.: Wadsworth Publishing Company, Inc., 1971),p. 140.29) – 24:30Bracey et al., op. cit., p. 81. Lee Rainwater's article “Crucible of Identity: The Negro Lower-Class Family” was originally published in Daedalus, Vol. XCV (Winter, 1966), pp. 172–216.30) – 25:05Ibid., p. 98. 31) – 25:31Ibid32) – 25:50Frazier, op. Cit.33) – 25:31Ibid., p. 102 34) – 26:50Gutman, op. Cit.35) – 27:45The first chapter of his book is entitled “Send Me Some of the Children's Hair,” a plea made by a slave husband in a letter to his wife from whom he had been forcibly separated by sale: “Send me some of the children's hair in a separate paper with their names on the paper.... The woman is not born that feels as near to me as you do. You feel this day like myself. Tell them they must remember they have a good father and one that cares for them and one that thinks about them every day.... Laura I do love you the same. My love to you never have failed. Laura, truly, I have got another wife, and I am very sorry, that I am. You feels and seems to me as much like my dear loving wife, as you ever did Laura.You know my treatment to a wife and you know how I am about my children. You know I am one man that do love my children.” (pp. 6–7) 36) – 28:16Ibid. See Chapters 3 and 4. 37) – 29:20Ibid., pp. 356–357. 38) – 30:31Elkins, op. cit., p. 130. 39) – 31:22Stampp, op. cit., p. 344.

Flourish’n’Flow
Wie du schlechte Gewohnheiten änderst und gute entwickelst

Flourish’n’Flow

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 27:46


005: Alles, was wir wiederholt tun, formt unser Leben. Es beeinflusst nachhaltig unseren Körper, unseren Geist und auch unsere Seele. Damit halten wir mit der bewussten Formung unserer Gewohnheiten den Schlüssel zu einem erfüllten Leben in der Hand. Doch wie können wir schlechte Gewohnheiten loswerden und durch gute ersetzen? Das erfährst du in dieser Folge von Flourish'n'Flow. Flourish'n'Flow Solveig Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere, bewerte und vor allem teile den Podcast! Damit hilfst du mir, meine Botschaft noch viel weiter zu tragen! Welche Themen würden dich in diesem Podcast interessieren? Schreibe mir super gerne auf Instagram via @solveigerlat_flourishnflow oder per E-Mail an hallo@solveigerlat.de. Links: Blog Post "Blockierende Glaubenssätze auflösen": https://solveigerlat.de/blockierende-glaubenssaetze-aufloesen/ Workshop "Unblock yourself! Wie du negative Glaubenssätze auflöst": https://solveigerlat.de/glaubenssaetze-workshop/ https://solveigerlat.de/ https://www.instagram.com/solveigerlat_flourishnflow/ https://www.facebook.com/solveigerlatcoaching

In persona Christi
Die Ausbildung und beständige Weiterbildung des Priesters

In persona Christi

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 25:54


An die Ausbildung der künftigen Priester werden hohe Anforderungen gestellt. Menschliche Reifung, geistliche Formung, Studien der Philosophie und Theologie, Erfahrungen in der Seelsorge und vieles andere mehr soll verhelfen, eine tragende Grundlage dafür zu schaffen, dass der Priester bereit wird, immer tiefer in die das ganze Leben prägende Freundschaft zu Jesus Christus hineinzuwachsen. Wie kann das gehen?

Drachenreiten Podcast
Deine Authentizität - oder die Formung deines Charakters

Drachenreiten Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 26:55


Deine Authentizität - oder die Formung deines Charakters

deines charakters formung deine authentizit
hr2 Doppelkopf
Der Publizist Matthias Horx erzählt von der Faszination Zukunft an sich.

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 41:56


Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise vorbei ist, das ist eine Corona-Prognose von Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx. In seinem grade erschienenen Buch "Die Zukunft nach Corona" zeichnet er ein sehr positives Bild von der Welt, in der wir leben werden. Eine Welt, die sich - wie wir sie kennen - grade auflöst und sich dahinter zu einer neuen Welt zusammenfügt, deren Formung wir zumindest erahnen können.

Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HD
Epischer Rhythmus im Anschluss an August Wilhelm Schlegel

Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HD

Play Episode Listen Later May 11, 2020 82:39


Wo immer es um bewusste Formung von Prosa geht, stehen Fragen der Bindung und Verknüpfung zur Diskussion. Dass Prosa eine freie bzw. ungebundene Rede ist, bedeutet nicht, dass sie sich – wie es bei Cicero heißt – "verflüchtigt und verirrt"; vielmehr weiß sie sich "auch ohne Fesseln selbst das rechte Maß zu setzen". Die antike Rhetorik interessierte sich in diesem Zusammenhang vor allem für den Periodenbau und den Prosarhythmus. Grundsätzlich operieren die literarische Prosa und zum Teil auch die Sachprosa bis heute mit diesen rhetorischen und poetischen Typen der (Selbst-)Bindung. Doch wurde deren Spektrum im Lauf der Entwicklung neuer Gattungen der Erzählprosa, neuer Textsorten der Kritik, des Kommentars, des Essays, der Geschichtsschreibung usw. und neuer, reflexiver Darstellungsverfahren erheblich erweitert. |Eva Geulen ist Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Finanzen verstehen, richtig entscheiden
Matthias Horx: Die Welt nach Corona

Finanzen verstehen, richtig entscheiden

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 18:16


Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei“ ist. "Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird” und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt." Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt? Versuchen wir es einmal:

Saftschubsen und Autopiloten / Der Flugbegleiter- und Pilotenpodcast
#7 Die 5 F's - Flirten, Familie, Freunde, Formung & Fliegen (Teil 2)

Saftschubsen und Autopiloten / Der Flugbegleiter- und Pilotenpodcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 60:52


Folge 7 ist der zweite Teil der 5 Großen F's. Wieder wird es etwas tiefgründiger und privater als gewohnt. Charly und Mike unterhalten sich darüber, wie sich der Fliegeralltag mit Kindern gestalten lässt und inwiefern sich der Charakter durch die Fliegerei geformt hat. Schalten Sie nun Ihre Handys in den Flugmodus und genießen Sie den Podcast

Saftschubsen und Autopiloten / Der Flugbegleiter- und Pilotenpodcast
#6 Die 5 F's - Flirten, Familie, Freunde, Formung & Fliegen Deep Talk (Teil 1)

Saftschubsen und Autopiloten / Der Flugbegleiter- und Pilotenpodcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 75:33


In Folge 6 wird es weniger ironisch und witzig, sondern eher tiefgründiger und persönlicher. In einem sehr innigen Gespräch lernt Ihr heute Charly und Mike so richtig kennen- wie die beiden aufgewachsen sind, wie sie an die Fliegerei gekommen sind und wie sie mit der Veränderung in ihrem Leben umgehen. Es haben die beiden viele Zuhörer Emails erreicht, welche ausführlich in dieser Episode besprochen werden. Bitte schieben Sie nun die Fensterblenden vollständig hoch und schalten Sie Ihre Telefone auf Flugmodus und entspannen Sie bei der neuen Folge von Saftschubsen und Autopiloten.

Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - SD
Epischer Rhythmus im Anschluss an August Wilhelm Schlegel

Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - SD

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 82:39


Wo immer es um bewusste Formung von Prosa geht, stehen Fragen der Bindung und Verknüpfung zur Diskussion. Dass Prosa eine freie bzw. ungebundene Rede ist, bedeutet nicht, dass sie sich – wie es bei Cicero heißt – "verflüchtigt und verirrt"; vielmehr weiß sie sich "auch ohne Fesseln selbst das rechte Maß zu setzen". Die antike Rhetorik interessierte sich in diesem Zusammenhang vor allem für den Periodenbau und den Prosarhythmus. Grundsätzlich operieren die literarische Prosa und zum Teil auch die Sachprosa bis heute mit diesen rhetorischen und poetischen Typen der (Selbst-)Bindung. Doch wurde deren Spektrum im Lauf der Entwicklung neuer Gattungen der Erzählprosa, neuer Textsorten der Kritik, des Kommentars, des Essays, der Geschichtsschreibung usw. und neuer, reflexiver Darstellungsverfahren erheblich erweitert. |Eva Geulen ist Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zukunft Denken – Podcast
005 - Was will Technologie? Teil 2

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 29:03


Thema dieser Episode ist, wenn man so möchte, eine erste »Iteration«, der Frage, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technik gestaltet, vor allem hinsichtlich der Formung neuer Technologien in der Zukunft. Leben wir in Symbiose mit Technik? Treibt uns die Technik oder treiben wir die Technik?   Wer hat die Kontrolle?   Ein Buch, auf das ich dabei immer wieder zurückkomme ist »What Technology Wants« von Kevin Kelly.   Dabei ist ein Buch ist nicht unbedingt deshalb wertvoll, weil man den Thesen zustimmt. Ein Buch ist wertvoll, wenn man einen neuen Blickwinkel, neue Argumente bekommt, an die man selbst zuvor in dieser Form nicht gedacht hat, weil es einen originellen Blick auf Technologie und unsere Gesellschaft wirft. Das trifft auf dieses Buch zu.   Drei Thesen von Kelly werden diskutiert: »Vor etwa 10.000 Jahren haben die Menschen einen Wendepunkt überschritten, an dem unsere Fähigkeit, die Biosphäre zu verändern, die Fähigkeit des Planeten, uns zu verändern, überstieg.« Technik und Menschheit leben in einer Symbiose »Wir sind an einem zweiten Wendepunkt, an dem die Fähigkeit der Technik, uns zu verändern, unsere Fähigkeit, die Technik zu ändern, übersteigt.« Am Beispiel von radikalen Technologiekritikern (der Vergangenheit wie Jean Jacques Rosseau, dem Ludismus, sowie dem »Una Bomber« Ted Kaczynski) aber auch Techno-Optimisten (des 17. Jahrhunderts, bis zu den Singularisten der Gegenwart) bespreche ich Technik-Kritik, die Rolle die Technik für unsere Gesellschaft spielt und was wir überhaupt noch beeinflussen können.   Referenzen Kevin Kelly, What Technology Wants Kevin Kelly, Inevitable Manfred Geier, Aufklärung, das europäische Projekt Andrea Wulf, Alexander Humboldt und die Erfindung der Natur Douglas Ruskoff, Team Human Sternstunde Philosophie 16.9.2018, Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Richard David Precht, Harald Welzer & Katja Gentinetta)

Zukunft Denken – Podcast
004 - Was will Technologie? Teil 1

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2019 26:49


Thema dieser Episode ist, wenn man so möchte, eine erste »Iteration«, der Frage, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technik gestaltet, vor allem hinsichtlich der Formung neuer Technologien in der Zukunft. Leben wir in Symbiose mit Technik? Treibt uns die Technik oder treiben wir die Technik?   Wer hat die Kontrolle?   Ein Buch, auf das ich dabei immer wieder zurückkomme ist »What Technology Wants« von Kevin Kelly.   Dabei ist ein Buch ist nicht unbedingt deshalb wertvoll, weil man den Thesen zustimmt. Ein Buch ist wertvoll, wenn man einen neuen Blickwinkel, neue Argumente bekommt, an die man selbst zuvor in dieser Form nicht gedacht hat, weil es einen originellen Blick auf Technologie und unsere Gesellschaft wirft. Das trifft auf dieses Buch zu.   Drei Thesen von Kelly werden diskutiert: »Vor etwa 10.000 Jahren haben die Menschen einen Wendepunkt überschritten, an dem unsere Fähigkeit, die Biosphäre zu verändern, die Fähigkeit des Planeten, uns zu verändern, überstieg.« Technik und Menschheit leben in einer Symbiose »Wir sind an einem zweiten Wendepunkt, an dem die Fähigkeit der Technik, uns zu verändern, unsere Fähigkeit, die Technik zu ändern, übersteigt.« Am Beispiel von radikalen Technologiekritikern (der Vergangenheit wie Jean Jacques Rosseau, dem Ludismus, sowie dem »Una Bomber« Ted Kaczynski) aber auch Techno-Optimisten (des 17. Jahrhunderts, bis zu den Singularisten der Gegenwart) bespreche ich Technik-Kritik, die Rolle die Technik für unsere Gesellschaft spielt und was wir überhaupt noch beeinflussen können.   Referenzen Kevin Kelly, What Technology Wants Kevin Kelly, Inevitable Manfred Geier, Aufklärung, das europäische Projekt Andrea Wulf, Alexander Humboldt und die Erfindung der Natur Douglas Ruskoff, Team Human Sternstunde Philosophie 16.9.2018, Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Richard David Precht, Harald Welzer & Katja Gentinetta)

Helle Panke
Dania Alasti: Frauen in der Novemberrevolution

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 13, 2019 29:26


Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Formung und Kämpfe um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Ihre Kämpfe entstanden aus einer prekären Mobilisierung auf den Arbeitsmarkt, wobei ihre vorangegangenen Lohnarbeitsverhältnisse, wie Hausanstellung oder Heimarbeit, zumeist erst gar nicht als Beschäftigungsverhältnisse wahrgenommen wurden. Sie zeigten sich bei der Doppelbelastung von Lohn- und Versorgungsarbeit, deren Anerkennung bereits damals gefordert, aber nicht umgesetzt wurde. Diese Strukturen sind bestehen geblieben. Anhand der Proteste der Frauen der Novemberrevolution und den vielfältigen reaktionären Antworten soll diskutiert werden, welche grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bis heute dringend feministischer Kämpfe bedürfen, und wie sich diese Kämpfe in Hinblick auf die weltweiten Frauen*streikbewegungen gestalten. Dania Alasti ist Doktorandin in Philosophie an der Freien Universität Berlin. Ihr Buch "Frauen der Novemberrevolution / Kontinuitäten des Vergessens" ist 2018 im "Unrast Verlag" erschienen.

Helle Panke
Dr. Gisela Notz: Frauen in der Novemberrevolution

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 13, 2019 40:34


Frauen protestierten vor hundert Jahren in Massen gegen den Ersten Weltkrieg und das deutsche Kaiserreich. Ihre Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der Novemberrevolution. Doch während der Formung und Kämpfe um die Richtung der Revolution tauchten Frauen als Massenerscheinung nicht mehr auf. Ihre Kämpfe entstanden aus einer prekären Mobilisierung auf den Arbeitsmarkt, wobei ihre vorangegangenen Lohnarbeitsverhältnisse, wie Hausanstellung oder Heimarbeit, zumeist erst gar nicht als Beschäftigungsverhältnisse wahrgenommen wurden. Sie zeigten sich bei der Doppelbelastung von Lohn- und Versorgungsarbeit, deren Anerkennung bereits damals gefordert, aber nicht umgesetzt wurde. Diese Strukturen sind bestehen geblieben. Anhand der Proteste der Frauen der Novemberrevolution und den vielfältigen reaktionären Antworten soll diskutiert werden, welche grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bis heute dringend feministischer Kämpfe bedürfen, und wie sich diese Kämpfe in Hinblick auf die weltweiten Frauen*streikbewegungen gestalten. Dr. Gisela Notz ist Historikerin. Sie betreibt Forschungen zur Geschichte der ArbeiterInnen- und Frauenbewegung, zu Frauen-, Familien und Sozialpolitik. Unter anderem veröffentlichte sie "Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!",

Staatsbürgerkunde
Liedgut

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 161:08


Die Lieder, die wir als Kinder gesungen haben, bleiben im Gedächtnis. Manchmal kommen Sie uns Jahre später wieder in den Sinn. Wir verbinden mit ihnen Situationen, Menschen und Orte, die uns als Kinder geprägt haben – sie sind ein Stück Kindheit. Die Kinderlieder der DDR lohnen aber – wie im Fall dieser Episode von Staatsbürgerkunde – einen zweiten Blick. Denn bereits im frühen Alter sollten die Ideale des Arbeiter- und Bauernstaates in den Kindern verankert werden. Sören Marotz aus dem DDR Museum Berlin zeigt zu Beginn der Folge auf, was sich alles zwischen den Zeilen eines solchen Liedes verbergen kann. Wie die Formung der jungen DDR-Bürger:innen vonstatten gehen sollte und ob die Lieder eine prägende Wirkung auf diese hatten – dieser Frage ging meine Gästin Annika im ersten langen Interview dieser Folge nach. In ihrer Bachelorarbeit geht sie auf Spurensuche in den Liederbüchern der DDR und berichtet von Ihren Recherchen. Im Anschluss hört Ihr ein Gespräch mit Monika Ehrhardt. Auch sie hat zusammen mit ihrem Mann Reinhard Lakomy Musik für Kinder in der DDR komponiert und getextet. Ihre Geschichtenlieder hatten aber nichts mit staatlicher Beeinflussung zu tun, sondern stehen in den Augen vieler für einige der kreativsten und schönsten Werke der Kindermusik überhaupt – der "Traumzauberbaum" ist inzwischen ein Klassiker für mehr als eine Generation geworden und lässt auch heute noch neue Traumblätter sprießen. Ich lade Euch ein zu einer musikalischen Reise und freue mich auf Eure Kommentare zu dieser Folge.

Vitomalia - Realistische Hundeerziehung
Vitomalia - Realistische Hundeerziehung

Vitomalia - Realistische Hundeerziehung

Play Episode Listen Later Jan 5, 2019 20:06


In unserer ersten Episode möchten wir uns zunächst einmal vorstellen und dir einen besseren Überblick verschaffen, was dich hier bei unserem Podcast „Vitomalia - Realistische Hundeerziehung“ erwartet. Wir - Das sind Lui und Paulina, beides Hundetrainer, gemeinsam mit unseren zwei Hunden Vito und Amalia. Was meint aber Realistische Hundeerziehung? Erziehung meint stets die Formung und die Einflussnahme auf die Entwicklung wie auch das Verhalten unserer Hunde. Wir meinen dabei das einheitliche Konzept, das unsere Vitomalia Philosophie ausmacht. Bei uns geht es um das Zusammenleben mit Hund und nicht nur um das reine Training, denn im Zusammenleben mit Hund ist es viel mehr als nur Sitz, Platz und Bleib.

TEDTalks Gesundheit
Das Gehirn profitiert vom Tiefschlaf -- und wie man mehr davon bekommt | Dan Gartenberg

TEDTalks Gesundheit

Play Episode Listen Later Dec 5, 2017 6:37


Es gibt nichts besseres, als nachts gut geschlafen zu haben. Was, wenn uns die Technik dabei helfen könnte, mehr daraus zu machen? Dan Gartenberg arbeitet an einer Technologie, die den Tiefschlaf stimuliert. Das ist die regenerativste der Schlafphasen, die (neben anderen wundervollen Dingen) möglicherweise zur Gedächtniskonsolidierung und zur Formung der Persönlichkeit beiträgt. Erfahren Sie mehr darüber, wie das Abspielen von Geräuschen, die Hirnstromwellen während dieser Phase spiegeln, zu tieferem Schlaf führen könnte und welche potentiellen Vorteile dies für unsere Gesundheit, unser Gedächtnis und unser Lernvermögen haben könnte.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Die Bedeutung großer Frauenpersönlichkeiten für die christliche Formung Europas.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 69:33


Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

InSound mobil
Mars Express – Aufnahmen der Region Ascuris Planum

InSound mobil

Play Episode Listen Later Jul 11, 2015


Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ascuris Planum. Auf diesen Fotos sind verschiedene Landschaftsstrukturen erkennbar, welche die vielfältigen geologischen Aspekte verdeutlichen, die zur Formung der Oberfläche unseres Nachbarplaneten führten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 … Mars Express – Aufnahmen der Region Ascuris Planum Weiterlesen »

Zeit für Wissenschaft
ZfW_018 - Textilchemie

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 18, 2015


„Zeit für Wissenschaft“ zu Besuch am Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn. Das Institut ist nicht in Tirol, sondern in Vorarlberg angesiedelt, da sich dort ein Großteil der textilverarbeitenden Betriebe Österreichs befindet. Inmitten dieses Industriezweiges arbeitet Thomas Bechtold mit seinem etwa 20-köpfigen Team an zahlreichen Projekten im Bereich der Formung, Verarbeitung und Anwendung von Textilfasern. Dabei versucht der Institutsleitern und Professor für angewandte Chemie und Textilchemie einen Spagat zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Textilien sind und können viel mehr, als häufig vermutet wird. Trotz hoher Festigkeiten bleiben sie dennoch formbar, was sie nicht zuletzt im Baubereich für eine interessante, leichtere Alternative zu Metallen werden lässt. Auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen kommt „klugen“ Textilien eine immer größere Bedeutung zu: In der Pflege älterer Menschen ist der Einsatz von mit Sensoren ausgestatteten Stoffen (etwa Bettwäsche) eine wichtige Stütze im Alltag. Links: Institut für Textilchemie und Textilphysik Thomas Bechtold Netzwerk waschbare Sensortextilien TEXon - Textilbeton TAGS – Textiles for Ageing Society

Das soziologische Duett
Wir Angestellte unserer Texte - Björn Krey im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jun 6, 2012 73:38


Dipl. Soz. Björn Krey, Promotionsstipendiat der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über seine Arbeit zur Erforschung textualer Praktiken. Im Mittelpunkt der Episode stehen, die Schwierigkeit des Autors in seinen Texten aufzutauchen, die Formung des Diskurses durch den Text und Überlegungen zur Öffnung wissenschaftlicher Texte durch neue Medien, wie das Internet. Shownotes #00:00:18# Internetseite von Björn Krey am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz #00:01:23# Internetseite zum Projekt Zollhafen in Mainz #00:04:40# Björn Krey liest zuviel Garfinkel z.B.: Garfinkel, Harold 1967: Studies in Ethnomethodology, University of California: Polity Press; ebd. 2002: Ethnomethodology's Program. Working out Durkheim's Aphorism. Lanham, Boulder: Rowman & Littlefield Publishers, Inc. #00:06:46# Informationen zur "Chicago School": Bulmer, Martin 1984: The Chicago School of Sociology. Institonalization, Diversity, and the Rise of sociological Research. Chicago: University of Chicago Press #00:08:18# So sieht laut Wikipedia eine "Schreibwerkstatt" aus #00:11:38# Niklas Luhmann gibt auf YouTube Auskunft über soziale Systeme #00:13:08# Und Bruno Latour schreibt ungefähr so: Latour, Bruno 1998: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthroplogie. Frankfurt/M.: Suhrkamp #00:14:26# Ulrich Beck schreibt über die "Risikogesellschaft": Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp #00:16:12# Krey, Björn 2011: Textuale Praktiken und Artefakte. Soziologie schreiben bei Garfinkel, Bourdieu und Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften #00:17:50# Und so schreibt man als Soziologe seinen Text: Becker, Howard 2007: Writing for Social Scientists. How to Start and Finish Your Thesis, Book, or Article. London and Chicago: University of Chicago Press #00:21:56# Informationen zu Garfinkels "Krisenexperimenten" im "Soziologiemagazin" #00:22:45# Zur "Writing Culture"-Debatte: Clifford, James und Marcus, George E. (ed.) 1986: Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, Los Angeles: University of California Press #00:25:20# Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp #00:35:21# JSTOR Online Plattform für akademische Texte #00:39:17# McLuhan, Marshall 2001: Understanding Media. London, New York: Routledge; McLuhan, Marshall und Powers, Bruce R. 1989: The Global Village. Transformations in World Life and Media in the 21st Century. New York, Oxford: Oxford University Press #00:43:56# Zu Möglichkeiten und Problemen der ethonografischen Methode: Kalthoff, Herbert 2003: Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23/1. S. 70-90. Stuttgart: Lucius&Lucius Online. #00:45:45# Zu den Relevanzkriterien auf Wikipedia siehe etwa hier #00:48:25# Habermas, Jürgen 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bd. Frankfurt/M.: Suhrkamp #00:49:16# Lyotard, Jean-François 1982: Das postmoderne Wissen. Ein Berlicht. Bremen: Impuls Verlag [La condition postmoderne : rapport sur le savoir 1979] #00:54:58# Ein Beispiel zur Diskussion im Netz zur Gatekeeper-Funktion der Peer Review und wie man die Peer Review bei "Science 2.0" verbessern könnte #00:56:38# Zur Discourse Analysis: Gilbert, G. Nigel und Mulkay, Michael 1986: Opening Pandora's Box: A Sociological Analysis of Scientists' Discourse. Cambridge, London: Cambridge University Press; Mulkay, Michael 1985: The Word and the World. Explorations in the Form of Sociological Analysis. London: George Allen & Unwin #01:03:13# "Academia" ein soziales Netzwerk für die, die forschen, publizieren und diskutieren #01:06:48# Hier ist ein Beispiel für ein SozWiki [alle Links aktuell Mai/Juni 2012] Dauer 01:13:38 Folge direkt herunterladen