Podcast appearances and mentions of jenny berg

  • 22PODCASTS
  • 62EPISODES
  • 1h 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jenny berg

Latest podcast episodes about jenny berg

Diskothek
Marin Marais: Couplets de foliesfür Viola da gamba und b.c.

Diskothek

Play Episode Listen Later May 5, 2025 120:00


Marin Marais war der bedeutendste Virtuose auf der Viola da gamba – ein Instrument, das im Frankreich des Sonnenkönigs als das vornehmste Instrument überhaupt galt. Berühmt wurde Marais auch durch Alain Corneaus Film «Die siebente Saite». In diesem Film von 1991 ist auch ein besonderer Hit von Marin Marais zu hören: «Les Folies d'Espagne». Darin komponiert Marais 32 Variationen auf die berühmte Folia-Melodie für Viola da Gamba und Basso Continuo - und kostet alle Facetten der Gambe darin aus. Wir vergleichen fünf Aufnahmen dieses Werks, und auch Bearbeitungen für andere Instrumente. Gäste von Jenny Berg sind die Gambistin Jane Achtman und die Musikwissenschaftlerin Martina Papiro.

Musikmagazin
Die Lieben des Martin Kohlstedt

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 57:27


Martin Kohlstedt gehört zu den angesagtesten Pianisten des Modern Classical, die akustisches Klavier mit Elektronik verbinden. 04:35 Aktuell: Junge Theatergruppen, in denen Jugendliche selbst Stücke auf die Bühne bringen – das ist in der Schweiz in vielen Städten etabliert. Aber Jugend-Oper? Mit einem Jugend-Opern-Orchester? Das gibt es schweizweit nun zum ersten Mal in Luzern. In einem aufwändigen Bewerbungsprozess wurden Jugendliche ausgewählt, die bereits ein Instrument gut spielen oder gut singen können - um mit ihnen eine neue, junge Version von Giuseppe. Ein Bericht. (Jenny Berg) 14:10 Talk: Martin Kohlstedt hat ein eigenes Kompositionssystem erschaffen, das ans Programmieren eines Computers erinnert. Tatsächlich zieht der Sohn eines Försters aber auch viel Inspiration aus der Natur und engagiert sich für den Wald. Martin Kohlstedt tourt derzeit – auch durch die Schweiz. Und erzählt im Gespräch u.a., warum Bäume liebt. (Fanny Opitz) 26:53 Neuerscheinungen: Schubert, Beethoven, Vořišek: Cellowerke Ursina Maria Braun, Florian Birsak; audite «Vox Feminae», Barockarien und Stücke von Barbara Strozzi, Antonia Bembo, Francesca Caccini u.a. Ensemble «Les Kapsber'girls»; Alpha (Felix Michel) 48:26 Swiss Corner: Feminale Basel: Ein Festival mit Musik von Komponistinnen von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Improvisation. Studentinnen der Hochschule für Musik Basel stecken dahinter und stellen mit Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuelle Arbeitsrealität an Musikhochschulen zur Diskussion.

Diskothek
Georg Friedrich Händel: Agrippina

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 119:59


Diese Oper handelt von der Gier nach Macht, von Intrigen, von echter und von vorgetäuschter Liebe, von Wollust und Eifersucht – lauter Themen, die die Menschen heute genauso beschäftigen wie vor 300 Jahren. Deshalb findet sich Händels «Agrippina» auch auf den Spielplänen europäischer Opernhäuser. 1709 feierte der damals 24-jährige Händel mit «Agrippina» in Venedig seinen ersten grossen Opern-Erfolg. Das Werk ist voller Ohrwürmer und verlangt den Solistinnen und Solisten einiges ab: In den Koloratur-Arien können sie mit Stimmakrobatik glänzen, in den Lamenti mit gefühlvollen Klängen – und im Accompagnato-Rezitativ geht es um Dramatik. Im März 2025 zeigt das Opernhaus Zürich eine Neuinszenierung von Händels «Agrippina», und passend dazu vergleichen wir in der Diskothek fünf Aufnahmen dieser Oper. Gäste von Jenny Berg sind die Sängerin Maya Boog und die Regisseurin Julia Hölscher.

Diskothek
Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47

Diskothek

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 120:00


Das Violinkonzert von Jean Sibelius ist von Extremen geprägt. Schwelgerisch schöne Melodien treffen auf hochvirtuose Passagen und kreieren ein lebhaftes Kopfkino von der rauen nordischen Landschaft. Es ist Sibelius' einziges Instrumentalkonzert – und bei Geigerinnen und Publikum sehr beliebt. Fast jeder Geiger, fast jede Geigerin hat das Violinkonzert von Jean Sibelius im Repertoire – denn es ist effektvoll komponiert und lässt sowohl den schönen Geigenton als auch die technische Raffinesse glänzen. Dabei hat Sibelius für das Werk bei der Uraufführung 1904 noch viel Kritik einstecken müssen – nicht zuletzt, weil der Solist dem Werk technisch nicht gewachsen war. Doch die überarbeitete Neufassung geriet erfolgreicher – und heute ist das Werk aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken. Jenny Berg vergleicht gemeinsam mit der Geigerin Esther Hoppe und dem Dirigenten David Philip Hefti fünf neuere Einspielungen.

Returns on Investment
Insurance risk after the LA fires + de-extinction tech gets a raise

Returns on Investment

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 23:54


Host Brian Walsh takes up ImpactAlpha's top stories with editor David Bank. Up this week: How the devastating LA wildfires are putting a spotlight on wildfire prevention tech and what the disaster means for California's fragile insurance market; examples of outcomes-based financing driving systemic change in education; and Colossal Biosciences' $200 million raise to revive the wooly mammoth among other lost species. “In the age of fire, tech solutions can help but not heal,” by David Bank and Roodgally Senatus. “LA wildfires push California's insurance market to the brink,” by Louie Woodall “How outcomes-based financing can drive systemic change in education,” by Jenny Berg and Inês Charro of Education Finance Network Wild and woolly: Colossal Biosciences raises $200 million to revive the mammoth and other lost species,” by Amy Cortese

Impact Briefing
Insurance risk after the LA fires + de-extinction tech gets a raise

Impact Briefing

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 23:54


Host Brian Walsh takes up ImpactAlpha's top stories with editor David Bank. Up this week: How the devastating LA wildfires are putting a spotlight on wildfire prevention tech and what the disaster means for California's fragile insurance market; examples of outcomes-based financing driving systemic change in education; and Colossal Biosciences' $200 million raise to revive the wooly mammoth among other lost species. “ ,” by David Bank and Roodgally Senatus. “ ,” by Louie Woodall “ ,” by Jenny Berg and Inês Charro of Education Finance Network ,” by Amy Cortese ⁠In the age of fire, tech solutions can help but not heal⁠⁠LA wildfires push California's insurance market to the brink⁠⁠How outcomes-based financing can drive systemic change in education⁠⁠Wild and woolly: Colossal Biosciences raises $200 million to revive the mammoth and other lost species⁠

Diskothek
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonaten

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 120:00


Wie ein Musiktheater ohne Worte – so klingen die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Sonaten für die Geige, in Begleitung eines Generalbass-Ensembles. Biber hat hier die Lebensgeschichte von Jesus Christus vertont, Szene für Szene. Dabei hat er sich am Rosenkranz-Gebet orientiert – jenem alten katholischen Gebet, das die Geschichte Jesu nacherzählt. Und weil es in dieser Geschichte freudig, dramatisch und traurig zugeht, darf die Geige klanglich alles auspacken, was sie zu bieten hat. Dabei wird es auch richtig virtuos. Deshalb gelten die Rosenkranz-Sonaten heute als eines der Gipfelwerke der Geigenliteratur, von dem regelmässig neue Interpretationen erscheinen. Jenny Berg diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit ihren beiden Gästen, der Barockgeigerin Leila Schayegh und dem Tonmeister Andreas Werner. Erstausstrahlung: 11.09.2023

Diskothek
Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie SWV 435

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 120:00


Weihnachten in Dresden 1660: Die «Historia der Geburt Christi» von Heinrich Schütz erklingt zum ersten Mal – mit prachtvoll instrumentierten Concerti und einer ganz neu komponierten Stimme des Evangelisten. Bis heute ist Schütz' Weihnachtshistorie ein beliebtes Stück in der Weihnachtszeit. Und schon früh galt Schütz' Weihnachtshistorie als meistaufgeführtes Weihnachtswerk vor Bach. Denn der damals bereits 75-jährige Heinrich Schütz hat etwas ganz Neues geschaffen: Er hat den Part des Evangelisten nicht im damals üblichen liturgischen Lektionston notiert, sondern Vers für Vers ganz individuell vertont. So wurde der Textinhalt eindringlicher und die Emotionen durch Melodie und Harmonik verstärkt. Dazu setzt Schütz acht Intermedien mit einer reichen, wandelnden Besetzung: Die Hirten werden mit Blockflöten begleitet, die Hohenpriester mit gravitätischen Posaunen, und die Engel mit drei Gamben. Jenny Berg vergleicht gemeinsam mit der Sängerin Silke Gäng und dem Cembalisten und Organisten Jörg-Andreas Bötticher fünf der zahlreichen Aufnahmen dieses Werks.

Diskothek
L.v. Beethoven: Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30/3

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 119:59


Beethoven einmal fröhlich: Die Violinsonate Nr. 8 in G-Dur sprudelt nur so vor humoristischen Einfällen. Sie startet mit feurigen Dreiklangsraketen, tanzt ein langsames Menuett und bringt zum Finale ein Perpetuum mobile an Sechzehntelwirbeln. Sie ist die dritte der drei Sonaten für Klavier und Violine mit der Opuszahl 30 und erschien 1803. Beethoven widmete alle drei Sonaten dem Zaren Alexander I. von Russland – und erhielt stattliche 100 Dukaten dafür. Obwohl es zahlreiche Aufnahmen dieser Sonate gibt, war sie noch nie Thema in der Diskothek. Zeit also, die verschiedenen Interpretationen dieser Sonate einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Gäste von Jenny Berg sind die Geigerin Leila Schayegh und der Pianist Jan Schultsz.

Musikmagazin
Die koreanische Musikerin Jihye Lee

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 57:47


Mit ihrer eigenen Big Band, dem Jihye Lee Orchestra, hat die Komponistin, Arrangeurin, Dirigentin, Bandleaderin einen ganz eigenen, von koreanischen Rhythmen beeinflussten Stil geschaffen. 01:00 - Aktuell Eine Kürzest-Biografie von Gabriel Fauré – aus Anlass seines 100. Todestages. 05:30 - Gespräch Mit der Komponistin, Arrangeurin, Dirigentin, Bandleaderin Jihye Lee. Auf ihrem neuen Album «Infinite Connections» setzt sie sich mit ihrer eigenen Herkunft auseinander und geht den Biografien ihrer koreanischen Mutter und Großmutter nach. (Fanny Opitz) 25:00 - Neuerscheinungen Alfonso Ferrabosco, Lessons for Solo Lyra Viol: "To the world" mit Paolo Pandolfo, Gambe (beim Label Glossamusic) Und Gustav Mahler, 9. Sinfonie im Originalklang mit dem Mahler Academy Orchestra und Philipp von Steinäcker (bei Alpha Classics). (Jenny Berg) 45:15 - Swiss Corner Konzerttipp: Brian Burman, Election Cycle - Die Qualen der Wahlen 46:30 - Schlussmusik American road trip. Mit Augustin Hadelich (Geige) und Orion Weiss (Klavier)

Diskothek
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 120:13


Er hat die Gattung Klavierquintett erfunden: Robert Schumann. 32-jährig widmete er das erste Klavierquintett der Musikgeschichte, sein op. 44, seiner jungen Frau Clara. «Wunderschön und voller Kraft» fand sie es, und es blieb zeitlebens eines ihrer Lieblingsstücke. 1842 war die Geburtsstunde dieses Klavierquintetts in der Besetzung zwei Violinen, Viola, Cello und Klavier. Es entstand in Schumanns sogenanntem «Kammermusikjahr», denn 1842 hat er fast ausschliesslich Kammermusik komponiert. Seine Frau Clara liebte das ihr gewidmete Stück sehr und führte es oft selbst in ihren Konzerten auf. Sogar Richard Wagner lobte das Klavierquintett, obwohl er sich sonst eher abschätzig über Schumanns Musik äusserte. Das op. 44 ist äusserst beliebt beim Publikum, und auch bei Musikerinnen und Musikern. So wundert es nicht, dass es zahlreiche Aufnahmen von diesem Werk gibt. Jenny Berg vergleicht mit ihren beiden Gästen, der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Pianisten Oliver Schnyder, fünf überwiegend neuere Einspielungen.

Diskothek
Jean-Philippe Rameau: Platée

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 120:13


Kann eine Kröte Oper singen? Sie kann: in Jean-Philippe Rameaus Oper «Platée». Hier wird die Sumpf-Nymphe Platée zum Spielball der eifersüchtigen Götterwelt – wunderbar lautstark in Musik gesetzt von Jean-Philippe Rameau. «Platée» entstand nach einem Libretto von Jacques Autreau, das Rameau von Adrien-Joseph Le Valois dOrville für seine Zwecke bearbeiten liess – vor allem, um die komische Wirkung zu steigern. In Form einer Groteske wird vorgeführt, wie Jupiter seine Gattin Juno von der Eifersucht heilt. Zum Schein feiert er eine Liebeshochzeit mit der hässlichen Sumpf-Nymphe Platée. Als Juno hinzukommt, muss sie angesichts einer so lächerlichen Widersacherin einsehen, dass ihr Argwohn grundlos war. 1745 wurde die Oper anlässlich einer Hochzeit in Versailles uraufgeführt – doch der derbe Humor war zu viel für die Hochzeitsgäste, die Oper fiel durch. Erst 1749 erreichte «Platée» in Paris ihren Durchbruch und wurde zum bis dahin grössten Erfolg Rameaus. Jenny Berg vergleicht vier Aufnahmen dieser Oper gemeinsam mit ihren Gästen, der Regisseurin Julia Hölscher und der Musikwissenschaftlerin Martina Papiro. Erstausstrahlung: 12.09.2022

Musikmagazin
Daniel Behle, Tenor: «Die Schallplatte zwingt uns zum Zuhören»

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 57:04


Daniel Behle hat Ende letzten Jahres den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik erhalten - «weil er auf eine optimistische bis fanatische Weise an das Medium Schallplatte glaubt», so die Laudatio. Insgesamt hat er 19 Alben veröffentlicht, das ist mehr als das Lebenswerk vieler Kolleg:innen. 00:35 Aktuell Das Swiss Jazz Orchestra ist hierzulande eine der wichtigsten Big Bands. Es feiert sein 20-Jahr-Jubiläum. 10:20 Talk Er stammt aus Hamburg, lebt seit vielen Jahren in Basel und ist auf den besten Opernbühnen der Welt zu Hause: Der Tenor Daniel Behle. Warum Behle die CD mehr schätzt als die Playlist, was die besten Opernhäuser der Welt ausmacht, und warum Computerspielen für einen reisenden Tenor das ideale Hobby ist, das erzählt er im Gespräch mit Jenny Berg. 26:46 Neuerscheinungen Der Jazzpianist Brad Mehldau veröffentlicht sein Album «Après Fauré», auf dem er die Kompositionen von Gabriel Fauré genau unter die Lupe nimmt - eine Produktion von Nonesuch Records. Auf der CD «Percussion Concerto und Wunderkammer» veröffentlich der Komponist Danny Elfman Filmmusik ohne Drehbuch; es spielen der Perkussionist Colin Currie, das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung JoAnn Falletta. Erschienen bei Sony Classical. 49:57 Swiss Corner Jedes Jahr trifft am Festival OBWALD hiesige Volksmusik auf ferne Musikkulturen. An fünf Tagen werden auf der Waldlichtung Gsang in Giswil Klänge verschmolzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zelebriert und sich ausgetauscht. Dieses Jahr wurden Finnische Volksmusiker:innen eingeladen, unteranderem mit der Kantele im Gepäck. Sie ist mit dem Schweizer Hackbrett verwandt. Zwei Zitherinstrumente, das eine gezupft, das andere geschlagen.

Diskothek
Josef Haydn: Die Schöpfung

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 120:13


Diese Musik beginnt im Chaos – und endet im schönsten Wohlklang: «Die Schöpfung» von Joseph Haydn. Das Oratorium erzählt die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt – und dafür greift Haydn tief in die musikalische Effekte-Kiste. Bei der Uraufführung in Wien 1798 hat Joseph Haydn das Publikum schon nach wenigen Minuten elektrisiert: als nach dem Chaos Gott das «Licht» werden lässt, strahlen Chor und Orchester in schönstem C-Dur um die Wette. Und auch die Schilderungen der Naturgewalten und der Tierwelt sind so plastisch, dass man sich in einer klassischen Filmmusik wähnt. Jenny Berg vergleicht gemeinsam mit der Sängerin Maya Boog und dem Musikjournalist Christian Wildhagen fünf neuere Aufnahmen von Haydns «Schöpfung».

Look West: How California is Leading the Nation
Growing Renters Caucus Amplifies Tenants' Voices

Look West: How California is Leading the Nation

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 23:59


New Bill Stops Landlords from Denying Housing to Tenants with Pets The chair of the California Legislative Renters Caucus, Matt Haney (D-San Francisco) has introduced legislation that prohibits blanket pet bans in rental units in California. AB 2216 will require landlords to have reasonable reason(s) for not allowing a pet in a rental unit and only allows landlords to ask about pet ownership after a tenant's application has been approved. California has the second highest number of tenants in the country, with 17 million families and individuals renting — close to 12 million, or 70% of these renters are pet owners. Unfortunately only under current law only 30% of available rentals in any given city are pet friendly. In San Francisco only 21% of the available rentals currently on the market allow for pets. Similarly, despite having close to 3 million pet owning renters, only 26% of Los Angeles rentals allow for pets. “One of our main strategies to address the housing crisis has been building more housing,” said Assemblymember Haney. “We have to keep building housing, and much faster, but we won't be able to solve this crisis if 12 million people across the state are being denied access to that housing because they have a companion pet.  The majority of renters in our state, pet owners, are denied access to the majority of rental units. That makes no sense at all and it's dramatically exacerbating the housing crisis.”  The lack of pet friendly housing is causing more than 829,000 tenants to have pets in their units without the knowledge of their landlord. This leaves landlords without adequate coverage for potential damages that could be mitigated if they knew their tenants had a pet such as pet insurance, or reasonable pet restrictions. “My partner and I searched for over a month for a 2 bedroom rental unit that would allow for my small cattle dog mix,” said Andrea Amavisca, a Sacramento resident. “Landlords that initially liked our application would suddenly stop answering our calls once they found out we had a dog. Or others would require a pet deposit close to $1,000 that would put the unit totally out of our budget. Every rental had a different pet policy with fees that varied based on discretion. It felt unfair.” “Like it or not humans have pets, they always have and they always will,” said Haney. “Blanket no companion pet policies are causing landlords to miss out on good tenants who get rejected without even getting a chance to apply for a place to live. The current system is bad for everyone.” “Along with millions of pet owners across California, the Humane Society of the United States (HSUS) firmly believes that household pets are an integral part of our families.  Housing is a fundamental right that should not be limited because tenants are forced to choose between keeping their pet or putting a roof over their head,” said Jenny Berg, California State Director of the Humane Society of the United States. “As we've shown through our prior legislative efforts, HSUS supports removing barriers to accessing housing, like unnecessary and unwarranted pet restrictions, and are proud to sponsor AB 2216 with Assemblymember Haney.”  Many tenants are being forced to surrender their pets to already overrun shelters that don't have adequate resources to take care of more animals. A survey of 240 California based shelters revealed that 67,881 pets were surrendered by their owners, with the leading cause being a lack of access to pet friendly housing.

Diskothek
Carl Friedrich Abel: Sonate für Viola da gamba und b.c. e-Moll

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 120:11


Wie kann man Emotionen direkt und ehrlich in Musik ausdrücken? Carl Friedrich Abel wusste es. Als Gambenvirtuose hat er die Musikszene im London des 18. Jahrhunderts mit seinen gefühlvollen Adagios begeistert. Abel hat sein Handwerk bei Johann Sebastian Bach gelernt, den Grossteil seines Lebens aber in London verbracht. Dort hat er gemeinsam mit Bach-Sohn Johann Christian die beliebten «Bach-Abel Concerts» veranstaltet und über Jahre hinweg etliche seiner berühmten, frühromantischen Adagios gespielt. Leider sind neben seinen leichten Sonaten, die er für seine Schüler komponiert hat, nur wenige erhalten, die er nachweislich selbst gespielt hat. Eine davon ist die Sonate in e-Moll. Jenny Berg vergleicht Aufnahmen dieser Sonate mit der Gambistin Jane Achtman und dem Cellisten Martin Zeller.

Diskothek
W.A. Mozart: Così fan tutte

Diskothek

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 120:13


«Così fan tutte» - «So machen es alle»: Mozarts berühmte Oper über die Liebe, die Treue, über Vorurteile, Frauen- und Männerbilder ist auch nach über 200 Jahren noch aktuell. Doch wie klingen die aktuellen Interpretationen dieser Oper? Eine Oper muss sich auf der Bühne beweisen. Doch die wunderbaren Melodien, die raffinierten Rezitative und die fulminanten Ensemblenummern machen «Così fan tutte» auch zu einem veritablen Hörvergnügen. Bei der Interpretation von Mozarts Musik hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Jenny Berg diskutiert gemeinsam mit der Sängerin Maya Boog und der Regisseurin Julia Hölscher fünf neuere Aufnahmen der beliebten Mozart-Oper.

Diskothek
Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur

Diskothek

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 120:13


2024 jährt sich der Geburtstag des grossen Sinfonikers Anton Bruckner zum 200. Mal. Mit seinem einzigen vollständigen Kammermusikwerk starten wir ins Jubiläumsjahr: dem Streichquintett in F-Dur – das musikalisch Bruckners Sinfonien in nichts nachsteht. Anton Bruckner schrieb sein Quintett für zwei Violinen, zwei Bratschen und ein Violoncello in den Jahren 1878/79, zwischen der 5. und 6. Symphonie. Der Wiener Dirigent und Geiger Josef Hellmesberger – ein Verehrer der Musik Bruckners – hatte es in Auftrag gegeben. Die Uraufführung war ein grosser Erfolg – nicht zuletzt wegen des Adagios, in dem sich eines der schönsten Themen der Kammermusikliteratur findet. Jenny Berg vergleicht fünf Aufnahmen dieses Streichquintetts gemeinsam mit der Musikpublizistin Verena Naegele und dem Cellisten Christoph Dangel.

100 Sekunden Wissen

Es ist eine grosse und vielfältige Familie: Die Familie der Zupfinstrumente. Gitarre, Laute, Mandoline, Harfe, Banjo. Und und und. Jenny Berg stellt jetzt in 100 Sekunden ein Zupfinstrument mit speziell lokalem Bezug vor: Die Bandura.

Diskothek
W.A. Mozart: Serenade für Orchester Nr. 9 D-Dur KV 320 «Posthorn»

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 120:13


Zu Mozarts Zeiten war die Serenade eine typische Festmusik: Alljährlich im August feierten Studenten ihre bestandenen Prüfungen in den Gassen von Salzburg, zum Klang von Serenaden - mit Märschen, Menuetten und Finalmusiken zum Abschluss des Semesters. In Mozarts besonders prächtiger Posthorn-Serenade – die ihren Beinamen nicht vom Komponisten selbst erhalten hat – spielt nicht nur das Posthorn eine besondere Rolle. Auch andere Bläser haben hier wunderschöne Soli. Die allgemeine Leichtigkeit trägt durch das ganze, über 40-minütige Werk, doch auch an dramatischen, fast opernhaften Momenten spart Mozart nicht. Verschiedene Aufnahmen dieser Posthorn-Serenade vergleicht Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Hornisten Alexandre Zanetta.

Diskothek
William Byrd: Cembalomusik

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 120:13


Er war der Lieblingskomponist von Elisabeth I., Königin von England: William Byrd. In seinen über 80 Lebensjahren hat er ein riesiges Œuvre erschaffen: Motetten, Messen, Lieder, Consortstücke und Musik für Tasteninstrumente. William Byrd hat die englische Spätrenaissance geprägt wie kein anderer Komponist. Seine Musik wurde bereits von Zeitgenossen derart geschätzt, dass er sogar als überzeugter Katholik mitten im protestantischen England als Musiker Karriere machen konnte – besonders geschützt und gefördert durch Königin Elisabeth. Anlässlich seines 400. Todestages widmen wir uns Byrds Werk für Tasteninstrumente. Gäste von Jenny Berg sind der Cembalist Thomas Leininger und die Musikwissenschaftlerin Martina Wohlthat.

ReEnergizing Communities
Women in Energy: Past and Present

ReEnergizing Communities

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 18:49


For episode number 17 of SoCalREN's ReEnergizing Communities podcast, host Julie Castro, welcomes Jenny Berg (recently retired) of BayREN and RaChelle Taccone with the LA County Public Works Department, about their experience in the energy industry, their challenges, and successes in their work to date, and what they look forward to in the years to come.

women energy julie castro jenny berg
American Potential
Rising Dough: How One Baker Stirred Change for Oregon's Home-Based Businesses

American Potential

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 31:32


Host Jeff Crank dives into the inspiring story of a home baker, Jenny Berg, who championed changes to restrictive laws in Oregon that stifle small-scale, home-based bakers like herself. Jenny takes us on her journey from being a home baker constrained by restrictive regulations to advocating for change. She singlehandedly spearheaded a grassroots movement that led to the successful law reform, expanding opportunities for all home bakers in Oregon. #Americanpotential    Check out American Potential here: https://americanpotential.com

Pixelpodden - en podd om video
#150 • Färg, form & kläder - Stylisten Jenny Åberg om hur ditt personliga varumärke påverkas av dina kläder

Pixelpodden - en podd om video

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 52:32


Avsnitt 150: Färg, form och kläder - med stylisten Jenny Åberg   Vill du ta ditt personliga varumärke till nya höjder genom klädval?    I denna veckans avsnitt av Pixelpodden - podden om video delar stylist Jenny Åberg med sig av sina värdefulla tips och erfarenheter inom personligt varumärke med hjälp av kläder.   Kläderna vi bär har en betydande inverkan på det intryck vi gör på andra och på oss själva - inte minst när det handlar om video i sociala medier och på hemsidan.    I det här avsnittet kommer du att lära dig hur du kan tänka strategiskt när du väljer kläder för att stärka ditt varumärke.   Jenny guidar dig genom viktiga aspekter som färgval, stil och snitt.    Hon delar med sig av sina bästa tips och råd samt vanliga misstag som du bör undvika för att uppnå maximal effekt i ditt personliga varumärkesbyggande.   Jenny Åberg ger dig verktygen för att skapa ett starkt personligt varumärke genom kläder.   LÄNKAR SOM NÄMNS I PROGRAMMET: Färger och dess betydelser  Facebookgruppen - Pixelpodden - podden om video  Mer om Jenny Åberg stylist på ProperstylebyJ hittar du här:  Hemsida: properstylebyj.se Instagram: @properstylebyj Facebook: @Properstylebyj       ÖVRIGA LÄNKAR :  Facebookgruppen: Pixelpodden - en podd om video Instagram: @Stockholm Pixelhouse  LinkedIn: @heleneaberg  TikTok: @heleneaberg  Facebook: @Stockholm Pixelhouse Youtube: Helene Åberg - Stockholm Pixelhouse Hemsida: www.pixelhouse.se   PÅVERKA INNEHÅLLET I PIXELPODDEN Vill du vara med och påverka vad jag tar upp i podden och diskutera video i sociala medier så är du varmt välkommen att gå med i Facebookgruppen Pixelpodden - en podd om video. Här kan du också ställa frågor inför kommande avsnitt i podden där jag kommer svara på dina och andras frågor. 

McMinnville Yacht Club
The Librarians

McMinnville Yacht Club

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 89:03


Turn your night light on and get your cozy blanket for this week's episode all about books and the McMinnville Public Library. For Episode 24: The Librarians, we chat with the library Director, Jenny Berg and librarian Courtney Terry about how they got into the librarian profession and what our library has to offer. We learned so much about all of the fun and important services our public library offers and really get an appreciation for the dedicated staff that guide visitors towards a meaningful experience at the library. We spend a bit of time talking about the books that shaped us, and our experiences growing up in the stacks. What we read shapes us forever, and we are lucky to have a public library in McMinnville that focuses on putting books in the hands of all of its citizens. 

Diskothek
César Franck: Sinfonie d-Moll

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 120:15


Zum 200. Geburtstag von César Franck widmen wir uns seinem populärsten Werk: der Sinfonie in d-Moll. 66-jährig schrieb er sie – ein modernes Werk mit harmonischen Anklängen an Wagner und thematischer Arbeit wie bei Beethoven. César Franck kam in Belgien als Kind deutscher Eltern zur Welt, wuchs aber in Frankreich auf. Sein Vater wollte aus ihm ein Pianisten-Wunderkind machen. Doch César Franck zog sich als tiefgläubiger Katholik an die Orgel zurück und wurde Kirchenmusiker. Seine Improvisationen auf der Orgel waren legendär – selbst Claude Debussy nahm bei César Franck Orgel-Unterricht. Die kühne Harmonik in Francks Sinfonie entstand an der Orgel – und die enge thematische Arbeit, die das ganze Werk durchzieht, hat sich Franck bei Beethoven abgeschaut. Bei der Uraufführung seiner Sinfonie 1889 war das Echo zunächst verhalten, später wurde die Sinfonie immer beliebter – und ist es bis heute. Jenny Berg bespricht fünf Aufnahmen dieser Sinfonie mit der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Musikkritiker Christian Wildhagen.

The Forrager Podcast for Cottage Food Businesses
Find Work That Fulfills You with Jenny Berg

The Forrager Podcast for Cottage Food Businesses

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 59:56


Jenny Berg of Bend, OR started baking sourdough bread during the pandemic and shares how she turned her new hobby into a home business that has finally given her a sense of fulfillment in her work.Get full show notes and transcript here: https://forrager.com/podcast/74

Diskothek
Bedrich Smetana: Trio für Klavier, Violine und Violoncello g-Moll

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 120:21


Bedrich Smetanas Klaviertrio op. 15 ist trotz aller Lebendigkeit und Energie Trauermusik. 1855 war seine geliebte vierjährige Tochter Friederike unerwartet an Scharlach gestorben. Die Trauer um seine musikalisch so talentierte Tochter verarbeitete Smetana in seinem Klaviertrio. Bei der Uraufführung war man geteilter Meinung – die einen hielten Smetanas Klaviertrio für ein ganz grosses Werk der Kammermusik, andere kritisierten die schroffen Passagen, die Brüche – und dass es keinen langsamen Satz enthält. Heute wird das Trio regelmässig gespielt; auf dem CD-Markt ist es reichlich vertreten. Jenny Berg vergleicht gemeinsam mit ihren beiden Gästen, der Pianistin Maki Wiederkehr und der Musikwissenschaftlerin Verena Naegele, fünf verschiedene Einspielungen dieses mitreissenden, hochromantischen Werks.

Diskothek
Jean-Philippe Rameau: Platée

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 120:23


Kann eine Kröte Oper singen? Sie kann: in Jean-Philippe Rameaus Oper «Platée». Hier wird die Sumpf-Nymphe Platée zum Spielball der eifersüchtigen Götterwelt – wunderbar lautstark in Musik gesetzt von Jean-Philippe Rameau. «Platée» entstand nach einem Libretto von Jacques Autreau, das Rameau von Adrien-Joseph Le Valois dOrville für seine Zwecke bearbeiten liess – vor allem, um die komische Wirkung zu steigern. In Form einer Groteske wird vorgeführt, wie Jupiter seine Gattin Juno von der Eifersucht heilt. Zum Schein feiert er eine Liebeshochzeit mit der hässlichen Sumpf-Nymphe Platée. Als Juno hinzukommt, muss sie angesichts einer so lächerlichen Widersacherin einsehen, dass ihr Argwohn grundlos war. 1745 wurde die Oper anlässlich einer Hochzeit in Versailles uraufgeführt – doch der derbe Humor war zu viel für die Hochzeitsgäste, die Oper fiel durch. Erst 1749 erreichte «Platée» in Paris ihren Durchbruch und wurde zum bis dahin grössten Erfolg Rameaus. Jenny Berg vergleicht vier Aufnahmen dieser Oper gemeinsam mit ihren Gästen, der Regisseurin Julia Hölscher und der Musikwissenschaftlerin Martina Papiro.

Diskothek
Clara Schumann: Lieder op. 13

Diskothek

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 120:22


Clara Schumann ist gerade einmal 21 Jahre alt, gefeierte Klavier-Virtuosin, frisch gebackene Ehefrau von Robert Schumann, und veröffentlicht als solche ihre ersten eigenständigen Kompositionen: den Liederzyklus op. 13. Wie sie hier zu ihrer eigenen Klangsprache findet – nachdem sie als op. 12 gemeinsam mit ihrem Mann Robert Schumann bereits einen Liederzyklus herausgegeben hatte – und was die einzelnen Lieder über Clara Schumann als Komponistin und über das Liebesverständnis ihrer Zeit aussagen, das bespricht Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Sängerin Maya Boog und dem Sänger Hans Peter Blochwitz, anhand von fünf verschiedenen Aufnahmen. Erstausstrahlung: 07.09.2020

Diskothek
Jan Dismas Zelenka: Miserere für Sopran, Chor und Orchester

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 120:21


Die Musik von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) ist barock im besten Sinne: ungewöhnlich gebaut, einfallsreich komponiert und mit überraschenden harmonischen Wendungen. Das Miserere in c-Moll ist dabei eines der wenigen Werke, das nach Zelenkas Tod wieder aufgeführt wurde. Die Musik des böhmischen Komponisten wurde von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt, auch von Johann Sebastian Bach. Dennoch hielt sie nach Zelenkas Tod einen langen Dornröschenschlaf: Sein einstiger Arbeitgeber, König August III. von Sachsen, hatte verboten, dass Zelenkas Musik gedruckt wurde. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde sie in Archiven wiederentdeckt. Seither gibt es zahlreiche Weltersteinspielungen mit Zelenkas Musik auf dem CD-Markt, aber nur wenige Stücke liegen in der für die Diskothek erforderlichen Anzahl von fünf verschiedenen Aufnahmen vor. Das Miserere für Sopran, Chor, Orchester in c-Moll ist eines davon, ein Werk, in dem Zelenka sogar den italienischen Barockkomponisten Girolamo Frescobaldi zitiert und weiterverarbeitet. Jenny Berg vergleicht fünf Einspielungen davon mit der Musikwissenschaftlerin Martina Papiro und dem Organisten Jörg-Andreas Bötticher. Erstausstrahlung: 13.07.20

Curious Minnesota
How an inside joke led to St. Cloud getting its name

Curious Minnesota

Play Episode Listen Later May 19, 2022 10:21


What do a medieval French prince and an 1800s Minnesota sawmill owner have in common? They're both key figures in the wild story of how the city of St. Cloud got its name. The Star Tribune's St. Cloud reporter Jenny Berg joins host Ash Miller to share the tale and talk about the series of equally strange events that followed. LINKS: How did St. Cloud get its name? (July 2021 Curious Minnesota article) St. Cloud Today newsletter sign up

Diskothek
Marin Marais: Suite für 2 Viole da gamba und b.c. Nr. 6 G-Dur

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 120:16


Marin Marais war einer der wichtigsten Gambisten am Hof von Louis XIV. Einem breiteren Publikum wurde er durch den Film «Die 7. Saite» mit Gérard Depardieu bekannt. Marais' Kompositionen sind noch heute für jeden Gambenspieler unverzichtbar – weil er sehr genau notierte, wie es klingen soll. Diese genaue Notation ist heute ein wertvoller Bestandteil in der historischen Musikforschung. Bei Marin Marais' Werken kann man genau studieren, in welcher Vielfalt Triller, Praller, Verzierungen damals anzubringen waren. Doch vor allem sind Marais' Kompositionen elegant und phantasievoll. Seine Suite für zwei Viole da gamba und Basso continuo Nr. 6 in G-Dur aus dem premier livre liegt denn auch in zahlreichen Aufnahmen vor. Fünf davon diskutiert Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Gambistin Jane Achtman und dem Cembalisten Thomas Leininger.

Norrskenspodden
Kittelfjäll växer så det knakar och satsar hållbart för att bli ännu attraktivare

Norrskenspodden

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 26:43


Jenny ska vi prata med Jenny Berg, destinationsutveclare hos  Destination Kittelfjäll gästar oss I Podden som lyfter besöksnäringen i Norrland- "Norrsksenpodden". Kittelfjäll satsar hårt framåt, och man gör det i betydande samverkan i dalgångarna och hela området. Det är grym tillväxt men det ska ske hållbart både vad gäller miljö, ekonomiskt och socialt.  Näng med i avsnittet om spännande Kittelfjäll som gör en resa med sikte in i framtiden.  Produktion: Poddverandan i Östersund

satsar jenny berg i podden kittelfj
Diskothek
Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 3 op. 101

Diskothek

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 120:16


Johannes Brahms hat sein drittes Klaviertrio im Sommer 1886 am Thunersee mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau geschrieben. Es gilt als eines seiner radikalsten Kammermusikwerke und wurde mit Brahms am Klavier in Basel und Zürich aufgeführt. Das Basler Publikum war überfordert von der Motiv-Dichte, schreibt der Musikkritiker der Basler Nachrichten über das Konzert von 1887: Es wurde «den Hörern eine tüchtige receptive Leistung zugemuthet». Wenige Wochen später zeigte man sich in Zürich begeistert, schreibt die NZZ: «Das Publikum drängte sich auf allen Plätzen und verstieg sich in seiner Begeisterung zu Temperaturen, die sonst nicht gebräuchlich sind.» Das Werk vereint explosive schnelle und unschuldige langsame Sätze, und ein gekonntes Changieren mit Volksmelodien, dem Walzer-Rhythmus von Brahms Wahlheimat Wien und dichter motivischer Arbeit. Jenny Berg vergleicht fünf Aufnahmen dieses Klaviertrios mit ihren beiden Gästen, der Geigerin Esther Hoppe und der Pianistin Els Biesemans.

Diskothek
W.A. Mozart: Klavierkonzert Nr.9 Es-Dur KV 271 «Jeunehomme»

Diskothek

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 120:16


Ganze 27 Klavierkonzerte hat Wolfgang Amadeus Mozart in seinem kurzen Leben komponiert - und das 9. ist eines der beliebtesten. Es ist an eine mysteriöse französische Pianistin mit dem Nachnamen «Jeunehomme» adressiert. Erst vor einigen Jahren fand man heraus, dass «Jeunehomme» vermutlich ein Lesefehler war, und dass Mozart das Konzert Louise Victoire Jenamy gewidmet hat - einer wahren Virtuosin auf dem Klavier, was man dem anspruchsvollen Werk in jeder Note anmerkt. Mozart-Forscher Alfred Einstein entdeckte darin sogar Mozarts originellstes und kühnstes Konzert. Es sei «die Eroica Mozarts», schrieb er. Wie gut sich Virtuosität, Anmut und originelle Wendungen in der Interpretation dieses Werkes miteinander verbinden lassen, das diskutiert Jenny Berg mit der Musikwissenschaftlerin Silke Leopold und dem Pianisten Oliver Schnyder. Erstausstrahlung: 22.01.18

Diskothek
Diskothek: Carl Philipp Emanuel Bach: Gambensonate g-Moll Wq 88

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 120:16


Zu Lebzeiten war er berühmter als sein Vater: Carl Philipp Emanuel Bach. Seine Musik entsteht in der Zeit der sogenannten «Empfindsamkeit» – auch seine Sonaten für Viola da gamba. Wie sein Vater Johann Sebastian Bach hat auch Carl Philipp Emanuel Bach drei Sonaten für Viola da gamba geschrieben. Doch Mitte des 18. Jahrhunderts galt die Gambe in Deutschland bereits als ein altmodisches Instrument – die Instrumente der Violinfamilie, also Geige, Bratsche und Cello, waren viel moderner, ihr Klang war en vogue. Für diese Instrumente haben die Komponisten eine neue Form entworfen: die Sonate. Carl Philipp Emanuel Bach kombiniert beides – nämlich das altehrwürdige Instrument Gambe mit der neuartigen Form, der Sonate. Seine dritte Sonate für Viola da gamba und obligates Cembalo in g-Moll wird heute sowohl mit Cembalo- als auch mit Hammerflügelbegleitung gespielt. Beide Varianten sind in der Diskothek vertreten; fünf Aufnahmen vergleicht Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Gambistin Jane Achtman und dem Cembalisten und Organisten Thomas Leininger. Erstausstrahlung: 16.03.2020

Diskothek
George Enescu: Streichoktett op. 7

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 120:14


Geniestreich eines 19-jährigen: das ist das Streichoktett op. 7 von George Enescu aus dem Jahr 1900. Der rumänische Stargeiger und Komponist hat hier seinen Personalstil gefunden – schwelgerisch, ätherisch, aber mit dem Brodeln der beginnenden Moderne. Mit mehr als 40 Minuten Spieldauer ist das Streichoktett ein monumentales Werk geworden, das den Sinfonien des Fin de Siècle die Stirn bieten will. Heute ist es deutlich weniger bekannt als das Streichoktett von Felix Mendelssohn – aber es liegen genügend Aufnahmen für eine Diskothek vor. Gäste von Jenny Berg sind der Musikbibliothekar Markus Erni und die Geigerin Julia Schröder.

Diskothek
Recercadas von Diego Ortiz

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 120:16


500 Jahre alte Etüden – so könnte man die Musik aus dem «Trattado de Glosas» von Diego Ortiz bezeichnen. Darin gibt Ortiz Anregungen zum Verzieren von alten Melodien und zum Improvisieren über damals beliebte Madrigale. Heute werden diese Renaissance-Stücke mit Gambe und Cembalo, Blockflötenensemble oder buntem Mix aus Trommel, Zink und Gitarre gespielt – und mitunter sehr virtuos interpretiert. Die Musik von Diego Ortiz ist auf etlichen best-of-Samplern mit Barock- und Renaissancemusik vertreten; Gesamteinspielungen vom «Trattado de Glosas» gibt es weniger. Wir vergleichen fünf von diesen Gesamteinspielungen und spielen dazu einige Bonustracks mit besonders bunten Interpretationen. Gäste von Jenny Berg sind die Gambistin Jane Achtman und der Fagottist und Blockflötist Nikolaus Broda.

Diskothek
Alexander Zemlinsky: Klaviertrio op. 3

Diskothek

Play Episode Listen Later May 17, 2021 120:05


Alexander Zemlinsky war der Lehrer von Arnold Schönberg, der Geliebte von Alma Schindler – bevor sie Gustav Mahler heiratete – und der Komponist von feinen Liedern bis hin zu opulenter Filmmusik. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal. Sein hochromantisches Klaviertrio op. 3 ist 1896 entstanden; 25 Jahre alt war Alexander Zemlinsky damals. Die Komposition geht auf den Kompositionswettbewerb zurück, den damals der Wiener Tonkünstlervereins unter Ehrenpräsident Johannes Brahms initiierte. Er sah vor, Kammermusik zu fördern, die mindestens ein Blasinstrument verwendet. Unter 18 Einsendung hat Zemlinskys Trio den 3. Platz erreicht. Für die Drucklegung hat Zemlinsky aber auch eine Version mit Violine statt Klarinette eingerichtet; das Trio wird heute in beiden Versionen gespielt. In der Diskothek besprechen wir fünf Aufnahmen dieses Klaviertrios, Gäste von Jenny Berg sind die Klarinettistin Michal Lewkowicz und der Pianist See Siang Wong.

Diskothek
Alma Mahler: Fünf Lieder

Diskothek

Play Episode Listen Later May 3, 2021 120:17


Alma Mahler ist im Wien der Jahrhundertwende die Muse etlicher Künstler. Ihre eigenen künstlerischen Ambitionen muss sie jedoch der Liebe opfern. Ihr Ehemann Gustav Mahler duldet nur einen Komponisten in der Familie: sich selbst. Dennoch erkennt er später, welch Unheil er damit angerichtet hat, seiner jungen Frau das Komponieren zu verbieten. 1910 wählt er aus ihren frühen Werken fünf Lieder zum Druck aus. Doch es ist zu spät: Die lange Kompositionspause hat Almas künstlerische Entwicklung zum Erliegen gebracht, sie komponiert nur noch sehr wenig. Und auch die Ehe kriselt weiter; 1911 schliesslich stirbt Gustav Mahler. Erstmals werden nun Kompositionen von Alma Mahler in der Diskothek besprochen: die «Fünf Lieder» aus den Jahren vor 1901; gedruckt 1910. Gäste von Jenny Berg sind die Sängerin Silke Gäng und der Musikbibliothekar Markus Erni.

Diskothek
Leos Janacek: Streichquartett Nr. 2 «Intime Briefe»

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 120:17


Ein Streichquartett für seine Muse: Das schrieb Leoš Janá?ek 1928 für seine platonische Geliebte. «Intime Briefe» heisst das Werk – und es ist voller schwelgerischer Melodien. Kennengelernt hat Leoš Janá?ek seine Muse Kamila Stösslová 1917 – damals war Janacek 63 Jahre alt und die junge Frau 26 – und bereits verheiratet und Mutter. Deshalb blieb die Beziehung platonisch – aber äusserst fruchtbar für Janá?eks Spätwerk. Vier Opern sind dank dieser Beziehung noch entstanden – und eben das Streichquartett «Intime Briefe». Jenny Berg vergleicht fünf Einspielungen davon mit ihren beiden Gästen, der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Cellisten Christoph Dangel.

Diskothek
Benjamin Britten: Violinkonzert op. 15

Diskothek

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 120:16


Benjamin Britten war erklärter Pazifist. Deshalb ist er kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs in die USA emigriert. Dort angekommen komponiert er sein Violinkonzert – ein romantisches, schwelgerisches Werk, das es auch technisch in sich hat. In positivem D-Dur steht Benjamin Brittens Violinkonzert; es lässt aber auch immer wieder melancholische Töne hören – und endet langsam und leise in der Stille. Es ist ein beliebtes Werk, etliche CD-Aufnahmen sind auf dem Markt. Fünf von ihnen vergleicht Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Geigerin Esther Hoppe und dem Komponisten David Philip Hefti.

Look For The Helpers with Jill Jonassen
Jenny Berg: Anyone can be a philanthropist

Look For The Helpers with Jill Jonassen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 25:30


Jenny Berg is the Executive Director of The Leadership Council for Nonprofits. Her passion is to help nonprofit agencies become more impactful. She has served on numerous nonprofit boards including Impact 100, a women’s grant making organization which has awarded over $5M back into the community through grants of at least $100,000. She talks about what it means to be a philanthropist and how BOLD (Board Orientation + Leadership Development) is a great start for anyone wanting to get involved with the Cincinnati community. www.leadershipcouncil.us

Diskothek
Johannes Brahms: Die schöne Magelone op. 33

Diskothek

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 120:15


Ein abenteuerlicher Ritterroman aus dem französischen Mittelalter, in romantische Gedichte gefasst von Ludwig Tieck, vertont von Johannes Brahms: das ist der Liederzyklus «Die schöne Magelone». Er handelt von Magelone, Tochter des Königs von Neapel, und vom Grafen Peter von Provence. Beide verlieben sich heftig ineinander, als Peter auf seinen abenteuerlichen Fahrten an Magelones Hof Halt macht. Weil Magelone einem Anderen versprochen ist, fliehen die beiden. Doch ein unglücklicher Vorfall trennt die beiden Johannes Brahms wollte seinen Liederzyklus über Freud und Leid der Liebe ohne die zugrunde liegende Geschichte verstanden wissen, doch heute haben sich Aufführungen mit erzählenden Textpassagen durchgesetzt – um die einzelnen Lieder in den Ablauf der dramatischen Geschichte einzuordnen. CD-Aufnahmen gibt es mit beiden Versionen. Jenny Berg vergleicht mit ihren beiden Gästen, der Sängerin Silke Gäng und der Musikwissenschaftlerin Verena Naegele, fünf verschiedene Einspielungen dieses Liederzyklus.

The BOLD Podcast
Jenny Berg, Executive Director of Leadership Council for Nonprofits

The BOLD Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 11:49


Leadership Council is an association of nonprofit agencies, with over 230 nonprofit members, representing an economic impact of over $1B in our community. Leadership Council supports the nonprofit community by offering leadership development programs, training, cost savings (including medical insurance, retirement plans at no cost, and group purchasing) and networking opportunities for its members. Leadership Council is a growing group of local non-profit agencies who wish to build capacity, connect, collaborate with and learn from each other in order to meet the needs of the community.

MediumPodden - Vivi & Camilla
Ayurveda – Alternativ medicin med Jenny Berg Ayurvedisk Hälsovägledare

MediumPodden - Vivi & Camilla

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 51:00


Ayurveda – Alternativ medicin med Jenny Berg Ayurvedisk Hälsovägledare.Ayurveda är ett medicinskt system med egen läkarutbildning som praktiseras jämsides med den västerländska medicinen på sjukhus i Indien. I samtal med Jenny Berg Ayurvedisk Hälsovägledare & Terapeut som jobbar holistiskt med hälsa .Ayurveda bygger på balans, elementen och att förstå sin personlighetstyp för att leva rätt för bättre hälsa.Ayurvedan ses som ett verktyg för oss hitta tillbaka till vår ursprungliga balans och lära oss påverka, förlänga och kontrollera våra liv. Vi kan då befria oss från ohälsa. Vårt själsliga mående har lika stor del i vår hälsa som livsstil, kost och motion.Ayurveda ser hälsa som ett naturligt tillstånd som naturen hela tiden försöker uppnå. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Diskothek
Mieczyslaw Weinberg: Klaviertrio op. 24

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 120:16


Miezcyslav Weinberg - ein zweiter Schostakowitsch? Musikalisch hat der polnisch-jüdische Komponist viel mit Dmitri Schostakowitsch gemeinsam. Die Beiden waren auch befreundet; Schostakowitsch förderte Weinberg - und rettete ihm in der stalinistischen Sowjetunion sogar das Leben. In Weinbergs Klaviertrio op. 24 hört man deutlich eine Klangsprache, die derjenigen in Schostakowitschs Werken für diese Besetzung ähnelt. Doch Weinbergs Musik wirkt lebendiger, enthält mehr folkloristische Elemente und lässt Kontraste weniger hart aufeinanderprallen. Zu Lebzeiten wurde Weinbergs Musik in seiner Wahlheimat Sowjetunion viel gespielt. Mittlerweile erfreut sich sein Werk auch international wachsender Beliebtheit, was sich auch bei den CD-Einspielungen zeigt. Jenny Berg vergleicht mit ihren beiden Gästen, der Pianistin Maki Wiederkehr und dem Musikwissenschaftler Hans-Georg Hofmann, fünf Aufnahmen von Weinbergs Klaviertrio op. 24.

Passage
Neue Orgeln braucht das Land

Passage

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 60:00


Die Orgel gehört zur Kirche wie das Amen. Aber gehört sie auch in den Konzertsaal? Unbedingt, findet man in Basel und Zürich. In beiden Städten erhalten die frisch renovierten Konzertsäle neue Orgeln. In der Tonhalle Zürich wird derzeit die neue Kuhn-Orgel eingebaut, und im Musiksaal des Stadtcasinos Basel wurde die neue Metzler-Orgel bereits eingeweiht. Dass man bis anhin in beiden Konzertsälen die Orgeln so selten gehört hat, liegt auch daran, dass die früheren Instrumente nicht ideal auf den jeweiligen Raum und auf ihre Aufgaben abgestimmt waren: nämlich einerseits gemeinsam mit einem gross besetzten Sinfonieorchester musizieren zu können, und andererseits als Soloinstrument im Konzertsaal zu brillieren- der über eine ganz andere Akustik verfügt als eine Kirche. Wie nun die beiden neuen Orgeln konzipiert sind, über welche besonderen Klangregister sie verfügen, und was die Menschen antreibt, die diese Orgeln bauen, darum dreht sich diese Passage von Jenny Berg.

Diskothek
Franz Lehár: Die lustige Witwe

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 120:17


Er ist einer der berühmtesten Operetten-Komponisten: Franz Lehár. Seine Operette «Die lustige Witwe» ist nach wie vor ein Verkaufsschlager. Und: 2020 ist auch Franz-Lehár-Jahr. Am 30. April 2020 jährte sich Lehárs Geburtstag zum 150. Mal. Grund genug, seine Operette unter die Lupe zu nehmen, mit der er 1905 seinen grossen Durchbruch in der Musikstadt Wien feiern konnte: «Die lustige Witwe». Darin geht es um den Umgang der Geschlechter miteinander, um versteckte Liebschaften und um eine reiche Witwe, die neu verheiratet werden soll. Fünf verschiedene Aufnahmen diskutiert Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Sängerin Maya Boog und der Regisseurin Julia Hölscher.

Diskothek
Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll op. 31

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 120:15


Vor 200. Jahren kam der belgische Wundergeiger Henri Vieuxtemps zur Welt. Als 13-jähriger debütierte er in Wien mit Beethovens bereits vergessenem Violinkonzert, eiferte seinem Vorbild Paganini nach, und komponierte selbst. Sieben Violinkonzerte hat er unter anderem geschrieben – alle hochvirtuos. In der Ausbildung von jungen Geigerinnen und Geigern haben sie ihren festen Platz. Warum das so ist, und wie sich Aufnahmen seines 4. Violinkonzerts heute unterscheiden, das diskutiert Jenny Berg gemeinsam mit der Musikjournalistin Anna Kardos und der Geigerin Julia Schröder. Eine Diskothek anlässlich des 200. Geburtstags von Henri Vieuxtemps.

Diskothek
Clara Schumann: Lieder op. 13

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 120:16


Clara Schumann ist gerade einmal 21 Jahre alt, gefeierte Klavier-Virtuosin, frisch gebackene Ehefrau von Robert Schumann, und veröffentlicht als solche ihre ersten eigenständigen Kompositionen: den Liederzyklus op. 13. Wie sie hier zu ihrer eigenen Klangsprache findet – nachdem sie als op. 12 gemeinsam mit ihrem Mann Robert Schumann bereits einen Liederzyklus herausgegeben hatte – und was die einzelnen Lieder über Clara Schumann als Komponistin und über das Liebesverständnis ihrer Zeit aussagen, das bespricht Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Sängerin Maya Boog und dem Sänger Hans Peter Blochwitz, anhand von fünf verschiedenen Aufnahmen.

Diskothek
Georg Friedrich Händel: Alcina

Diskothek

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 120:22


Eine Zauberin mit Liebeskummer – das ist auch für eine Oper eine explosive Ausgangslage. Alcina hext Gefühle in ihren Geliebten, doch ihre Zauberkraft kommt nicht an gegen die wahre Liebe. Händel lotet ihre Gefühlswelt bis ins Kleinste musikalisch aus – und sprengt damit die Konventionen. Alcinas Accompagnato-Rezitativ in der Mitte der Oper gehört zu den extremsten Tonschöpfungen Georg Friedrich Händels. Wie Alcina allmählich Form und Fassung verliert, wie die Sopranistinnen der fünf Aufnahmen dies interpretieren, und wie sich dazu Alcinas Geliebter Ruggiero im Verwechslungsdrama macht, das diskutiert Jenny Berg mit der Regisseurin Julia Hölscher und mit dem Cembalisten und Komponisten Thomas Leininger. Erstausstrahlung: 12.06.17

Diskothek
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Nr.6 Es-Dur Op.70 Nr.2

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 120:22


Es steht im Schatten seiner berühmten Geschwister: Beethovens Klaviertrio op. 70 Nr. 2 – denn wo eine Nr. 2 steht, gibt es auch eine Nr. 1: das berühmte «Geistertrio». Dabei ist das Klaviertrio op. 70 Nr. 2 ein sehr vielschichtiges, zwischen Heiterkeit und Melancholie changierendes Werk. Beethoven schrieb dieses Klaviertrio in seiner sogenannten heroischen Periode; die «Eroica» und die «Pastorale» sind auch in diesen Jahren entstanden. Zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 vergleichen wir fünf Aufnahmen des Es-Dur-Klaviertrios aus dem Jahr 1808; Gäste von Jenny Berg sind die Geigerin Leila Schayegh und die Regisseurin Julia Hölscher.

Diskothek
Franz Lehár: Die lustige Witwe

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 120:22


Er ist einer der berühmtesten Operetten-Komponisten: Franz Léhar. Seine Operette «Die lustige Witwe» ist nach wie vor ein Verkaufsschlager. Und: 2020 ist auch Franz-Léhar-Jahr. Am 30. April 2020 jährt sich Léhars Geburtstag zum 150. Mal. Grund genug, seine Operette unter die Lupe zu nehmen, mit der er 1905 seinen grossen Durchbruch in der Musikstadt Wien feiern konnte: «Die lustige Witwe». Darin geht es um den Umgang der Geschlechter miteinander, um versteckte Liebschaften und um eine reiche Witwe, die neu verheiratet werden soll. Fünf verschiedene Aufnahmen diskutiert Jenny Berg mit ihren beiden Gästen, der Sängerin Maya Boog und der Regisseurin Julia Hölscher.

Diskothek
Dietrich Buxtehude: Membra Jesu Nostri

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 120:21


Dieses Werk ist einzigartig im Schaffen Dietrich Buxtehudes: In sieben Kantaten beschreibt er die Körperpartien des gekreuzigten Jesus. Füsse, Knie, Hände, Seiten, Brust, Herz und Antlitz werden mit himmlischen Gambenklängen, leidend scharfen Violinen und meditativen Gesangssoli beschrieben. Lautmalerische Affekte kommen dabei ebenso zum Tragen wie melodiöse Ruhe und konzertanter Orchesterklang. Dieser Passions-Zyklus ist Hör-Theater, Bildbetrachtung und Meditation in einem – und eines der schönsten Werke der Barockzeit. Jenny Berg diskutiert fünf Aufnahmen von Buxtehudes Kantaten-Zyklus «Membra Jesu nostri patientis sanctissima» - «Der hochheiligen Gliedmassen unseres leidenden Jesu» - mit der Geigerin Julia Schröder und dem Sänger Jean-Christophe Groffe. Erstausstrahlung: 26.03.18

Student Fyre with Bobby Berg
Ep. 70: Interview with Jenny Berg COVID 19 Quarantine Week 2

Student Fyre with Bobby Berg

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 22:20


What's goin' on everyone? This is an AWESOME podcast day. Seriously, I've been waiting for this day for quite some time. My incredible, powerful, inspiring wife, Jenny Berg, is our guest today! Let's talk about this COVID-19 issue, and maybe even find some positivity in all this mess. Thank you all for your continuous support. Seriously, y'all are the absolute best. Catch y'all in the next one. Peace! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/studentfyre/message Support this podcast: https://anchor.fm/studentfyre/support

Talent Magnet Institute Podcast
Securing the Future with Jenny Berg

Talent Magnet Institute Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 28:25


Today we welcome Jenny Berg, executive director of the Leadership Council for Nonprofits. Jenny has served on many boards, including Impact 100, Women Helping Women, and Catalyst. We’re talking about an upcoming annual conference called Securing the Future. It’s happening on March 6, 2019, so if you’re listening before then, now is a great chance to learn what it’s all about.

Vivi Lindes podd – Kropp, själ & Inspiration
Aroma Yoga – Eteriska oljorna hjälper oss nå djupare ner i vårt medvetande. I samtal med Yogalärare & Ayurvedisk Hälsovägledare Jenny Berg.

Vivi Lindes podd – Kropp, själ & Inspiration

Play Episode Listen Later Aug 18, 2016 30:14


Eteriska oljorna hjälper oss att nå djupare ner i vårt medvetande. I samtal med Jenny Berg som är Aroma Yogalärare & Ayurvedisk Hälsovägledare. Vi talar om yoga och om hur hon jobbar med de eteriska oljorna och deras betydelse i… Continue Reading →

rare samtal djupare yogal jenny berg aroma yoga
Vivi Lindes podd – Kropp, själ & Inspiration
Ayurveda – Alternativ medicin med egen läkarutbildning som praktiseras jämsides med västerländsk medicin på sjukhus i Indien. I samtal med Jenny Berg Ayurvedisk Hälsovägledare.

Vivi Lindes podd – Kropp, själ & Inspiration

Play Episode Listen Later Jun 10, 2016 58:24


Alternativ Medicin – Ayurveda, ett medicinskt system med egen läkarutbildning som praktiseras jämsides med västerländsk medicin på sjukhus.I samtal med Jenny Berg Ayurvedisk Hälsovägledare & Terapeut som jobbar holistiskt med hälsa . Den bygger på balans, elementen och att förstå… Continue Reading →

The ND Update
Surviving Graduation and Starting a Practice

The ND Update

Play Episode Listen Later Jan 20, 2014


Dr. Jenny Berg shares with us some awesome tips on how to survive (and thrive after) graduation from naturopathic medical school, and what you need to do to start preparing now. She also shares her experience and tips on starting a practice. A 2012 graduate from Bastyr with degrees in both Naturopathic Medicine and Acupuncture … Continue reading Surviving Graduation and Starting a Practice →

Dr. Carol Francis
Weight Loss & Optimal Health -Coaches Nancy & Dave McDowell

Dr. Carol Francis

Play Episode Listen Later Aug 27, 2012 77:00


Imagine real weight control and optimal health and a happy marriage.  Independent Health Coaches Nancy and Dave McDowell discuss the tools they use to feel great, look great and help others do the same. During this show, Dr. Carol Francis contemplates you may find your optimal way to deal with weight issues and feeling good.  You may even decide that Nancy and Dave McDowell are the Health Coaches who can help you walk into your optimal health.  Also joining us is Steve and Jenny Berg, Health Coach Mentors and friends of Nancy and Dave.  They will explore why their jouney has led to a growing passion to help others not with "just another diet" but with achieving optimal health through a truly attainable lifestyle change.   Dr. Carol Francis:  drcarolfrancis.com 310-543-1824  drcarolfrancistools4success@gmail.com   Dave & Nancy McDowell at nancymcdowell.tsfl.com or 541-390-2273 or nmcdowellrn@gmail.com