Podcasts about armin laschet cdu

  • 36PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about armin laschet cdu

Latest podcast episodes about armin laschet cdu

Politik mit Anne Will
Kann Friedrich Merz Stabilität? Mit Armin Laschet (CDU)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 70:25 Transcription Available


Mit 28,5 Prozent der Stimmen ist Friedrich Merz am vergangenen Sonntag zum Bundeskanzler gewählt worden. Sein Vorgänger als Kanzlerkandidat für die Union war Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von NRW, der bei der Wahl 2021 knapp hinter Olaf Scholz blieb. Gerade wurde Laschet wieder direkt in den Bundestag gewählt - und zu Anne Will ins Studio kommt er geradewegs aus der ersten Fraktionssitzung der Union nach der Wahl. Für Friedrich Merz gibt es nur eine Regierungsoption: eine schwarz-rote Koalition. Diese neue Regierung hat einiges vor sich, wenn sie versuchen will, ein weiteres Erstarken der AfD zu verhindern und angesichts der angespannten globalen Lage Stabilität zu bieten. Armin Laschet ist ein erfahrener Koalitionsverhandler und spricht mit Anne Will darüber, was jetzt wichtig ist, damit Deutschland schnell eine stabile Regierung bekommt. Was braucht es, damit Gespräche zwischen Union und SPD gelingen? Müssen "Kurs und Ton" von Friedrich Merz sich ändern, wie es SPD-Parteivorsitzender Lars Klingbeil fordert? In den Wochen vor den Wahlen war Merz kompromisslos aufgetreten und die von ihm angestoßene Abstimmung über einen Entschließungsantrag zur Migrationspolitik, der mit Stimmen der AfD Erfolg hatte, löste landesweite Proteste aus. Armin Laschet erklärt, warum er dem Entschließungsantrag im Januar zugestimmt hat und wieviel Stabilität er Friedrich Merz, den er schon lange kennt, als Bundeskanzler zutraut. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 25. Februar, um 17 Uhr.

Politik mit Anne Will
Schafft Deutschland einen echten Neuanfang? Mit Bernd Ulrich und Armin Laschet (CDU)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 88:32 Transcription Available


Deutschland stellt sich politisch neu auf: Eine schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz als Bundeskanzler ist in Aussicht. Die Union sieht nach der Wahl einen klaren Regierungsauftrag, ist aber mit 28,5 Prozent der Stimmen weit unter ihren Hoffnungen geblieben. Zusammenraufen muss sie sich nun mit der angeschlagenen SPD, die gerade ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis bei einer Bundestagswahl geholt hat. Währenddessen hat die Linke einen massiven Aufschwung verzeichnet, die FDP fliegt aus dem Bundestag und die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Nachdem Friedrich Merz im Januar eine Abstimmung im Bundestag mit Stimmen der AfD durchgebracht und im Wahlkampf von “linken und grünen Spinnern” gesprochen hatte, ist die SPD auf seine Union nicht gut zu sprechen. SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil forderte mit Blick auf eine mögliche Koalition, Merz müsse seinen “Kurs und Ton” ändern, damit eine Zusammenarbeit funktionieren kann. Auch rechnerisch ist die Ausgangslage für die kommende Regierung knifflig, weil die Parteien der Mitte ohne Linke oder AfD keine Zweidrittelmehrheit mehr im Bundestag erreichen können. Die ist aber notwendig für verfassungsändernde Entscheidungen, wie zum Beispiel eine Reform der Schuldenbremse oder ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr. Wie kann die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz den Herausforderungen begegnen? Schafft sie einen echten Neuanfang, gerade in dieser weltpolitisch so aufgewühlten Zeit? Darüber spricht Anne Will mit Bernd Ulrich, Journalist bei der ZEIT. “Wir leben in einer komplett neuen Zeit”, sagt er und betont, dass die aktuellen globalen Krisen so groß sind, dass „die normalen Bordmittel der Politik“ nicht mehr ausreichen. Darauf werde sich sowohl die nächste Bundesegierung als auch die Bevölkerung einstellen müssen. Inmitten der sich überschlagenden Weltgeschichte müsse ein Neuanfang auch darin bestehen, dass sich die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung grundlegend verändert. Wie Koalitionsverhandlungen gelingen können, darüber hat Anne Will auch mit Armin Laschet gesprochen, der 2021 als Kanzlerkandidat für die Union ins Rennen ging. Er glaubt, dass Union und SPD sich bei innenpolitischen Themen einigen können und betont, die nächste Regierung müsse liefern, um einen weiteren Aufstieg der AfD zu verhindern. Die komplette Folge mit Armin Laschet veröffentlichen wir am 1. März 2025 um 6 Uhr. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 26. Februar 2025, um 17:00 Uhr.

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Wählerwille und Wählerauftrag

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 44:01


"30+X" war das ausgerufene Ziel der Union für die Bundestagswahl: So richtig zufrieden sein kann sie daher nicht mit den 28,5% - auch wenn sie stärkste Kraft ist. Dass es nun für Friedrich Merz zum gewünschten Zweier-Bündnis aus Union und SPD reicht, hat er nicht eigener Stärke zu verdanken, sondern einzig und allein dem Umstand, dass FDP und BSW aus dem Bundestag geflogen sind. Armin Laschet (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne) analysieren bei Michaela Kolster das Ergebnis der Bundestagswahl 2025.

hr-iNFO Aktuell
Laschet zum Regierungschaos in Frankreich und Deutschland: "Besonders tragischer Moment"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 5:37


Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland wird demnächst eine neue Regierung die Amtsgeschäfte übernehmen, in beiden Ländern geschieht das vor Ende der regulären Amtspreriode. Armin Laschet (CDU) ist im Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Welche Unterschiede es zwischen den Situationen in beiden Ländern gibt und was es aus seiner Sicht jetzt braucht, hat er im Gespräch mit hr INFO erklärt.

WDR 5 Morgenecho
Laschet: Frankreichs Krise "besonders tragisch"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:27


Die französische Regierung wurde zu Fall gebracht. "Die demokratischen Kräfte müssen jetzt zeigen, dass sie ohne die Extremen gemeinsam arbeiten können", sagt Armin Laschet (CDU), Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Von WDR5.

Münchner Runde - Video
Immer mehr Kriege: Wie schaffen wir dauerhaft Sicherheit in Europa?

Münchner Runde - Video

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 59:18


Immer mehr Kriege - Gerät die Welt gerade aus den Fugen? Darüber diskutieren u.a. Armin Laschet (CDU), Anton Hofreiter (Grüne) sowie Wolfgang Ischinger in der Münchner Runde.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Armin Laschet, CDU, Außenausschuss, zu: US-Druck auf Israel

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 12:53


Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Nach Macrons Europa-Rede - Interview mit Armin Laschet, CDU, Außenpolitiker

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2024 9:45


Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Morgenecho
Deutsch-Französische Freundschaft "braucht mehr Leidenschaft"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 28, 2024 6:28


Frankreichs Präsident Macron ist zu Besuch in Deutschland. Wie steht es um die Beziehung der Länder? "Es ist nicht so gut, wie es jetzt sein müsste", sagt Armin Laschet (CDU), ehemals Bevollmächtigter für deutsch-französische kulturelle Beziehungen. Von WDR5.

Ehrlich jetzt?
Sind wir Eurozentristen, Herr Laschet?

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later May 21, 2024 32:12


In der neuen Folge "Ehrlich Jetzt?" plädiert der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), unter anderem mit Blick auf den Angriffskrieg in der Ukraine für mehr Realpolitik in der Debatte. Dabei gehe es auch darum, Meinungen auszuhalten, die man nicht teile. Im Podcast spricht Laschet davon, dass jeder, der über Diplomatie reden will, diskreditiert werde. "Alle fallen über den her. Wie naiv ist der denn? Der lässt die Ukraine im Stich. Das ist ein Putin-Troll. Selbst über Kollegen wie Rolf Mützenich, dessen Meinung ich nicht teile." Auf das Bündnis Sahra Wagenknecht angesprochen, erklärt Laschet: "Ich teile das nicht, was sie an Politik vertritt, aber sie ist eine legitime Gesprächspartnerin, die in manchen Themen auch mal einen Impuls setzt, mit dem man sich ernsthaft auseinandersetzen kann." Außerdem geht es im Podcast um die Frage, wie man Rechtsextremismus begegnen kann. Darüber hinaus spricht der CDU-Politiker und Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet über unser Verständnis von Europa.   Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

ZIB2-Podcast
zu Gast: Armin Laschet, CDU-Abgeordneter

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 8:46


Thema: Die Demonstrationen gegen die AfD in Deutschland wären die größte Bürgerbewegung in der deutschen Geschichte, sagt Rechtsextremismus-Forscher Hajo Funke. Wie mit der AfD umgehen?

Interviews - Deutschlandfunk
Holocaust-Eklat - Laschet (CDU) fordert, Abbas nicht mehr im Kanzleramt zu empfangen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 10:52


Bundeskanzler Olaf Scholz hätte auf den Holocaust-Vorwurf von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen Israel bei der gemeinsamen Pressekonferenz reagieren müssen, sagt Armin Laschet (CDU). Abbas solle nicht mehr im Kanzleramt empfangen werden.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Holocaust-Eklat - Laschet (CDU) fordert, Abbas nicht mehr im Kanzleramt zu empfangen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 10:52


Bundeskanzler Olaf Scholz hätte auf den Holocaust-Vorwurf von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen Israel bei der gemeinsamen Pressekonferenz reagieren müssen, sagt Armin Laschet (CDU). Abbas solle nicht mehr im Kanzleramt empfangen werden.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Ein ereignisreiches Jahr – Armin Laschet

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 29:15


Er war Ministerpräsident von NRW, wollte Bundeskanzler werden. Heute ist er einfacher Bundestagsabgeordneter. Armin Laschet (CDU) spricht darüber, wie er persönlich auf das Jahr 2021 zurückblickt. Moderation: Achim Schmitz-Forte

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Nach der Bundestagswahl: Wer wird neuer NRW-Ministerpräsident?

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 28:52


Die Bundestagswahl hat auch für die Landespolitik ganz praktische Folgen: Das Land braucht einen neuen Ministerpräsidenten. Armin Laschet (CDU) kann es nach der Wahlschlappe im Bund nicht bleiben. Wer folgt ihm also? Und was bedeutet das für die Landtagswahl 2022 - das diskutiert Christoph Ullrich mit Jochen Trum und Daniela Junghans.

SBS German - SBS Deutsch
Who will be Germany's next Chancellor? - Wer wird Deutschlands nächster Kanzler?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 16:51


In Germany, the FDP and the Greens met 48 hours after the federal election for a "preliminary sounding" in order to suss out "similarities and bridges across divisions". More about the talks of the two kingmakers, and what they mean for Olaf Scholz (SPD) and Armin Laschet (CDU), in a detailed report. - In Deutschland haben sich FDP und Grüne 48 Stunden nach der Bundeswahl zu einer "Vorsondierung" getroffen, um "Gemeinsamkeiten und Brücken über Trennendes" auszuloten. Mehr dazu, und was die Gespräche der beiden Königsmacher für Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (CDU) bedeuten, in einem ausführlichen Bericht.

Was jetzt?
"Armin Laschet wäre zunächst ein schwacher Kanzler"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 20:26


Deutschland hat gewählt: SPD und CDU erzielen ähnliche Wahlergebnisse. Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) reklamieren deshalb beide den Regierungsauftrag für sich. Die Grünen werden drittstärkste Kraft vor der FDP und wollen zunächst auch nur mit denen reden, erst danach mit der Union oder der SPD. Die AfD verliert leicht und Die Linke schafft es nur knapp in den Bundestag. Im Podcast analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Ergebnisse: Was wird als Nächstes passieren? Wie sieht der Weg von Olaf Scholz ins Kanzleramt aus, wie der von Armin Laschet? Bereits vor der Wahl zeichnete sich ein Ergebnis für die Grünen ab, mit dem sie nicht zufrieden sein würden. So kam es dann auch: Nur etwa 14 Prozent der Stimmen entfielen auf die Partei von Annalena Baerbock und Robert Habeck. Über die Gründe, warum es doch keine Klimawahl wurde, und wie das künftig anders werden könnte, spricht Feuilletonredakteur Johannes Schneider. Moderation und Produktion: Ole Pflüger, Fabian Scheler Mitarbeit/ Redaktion: Matthias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl: Deutschland wählt https://www.zeit.de/thema/bundestagswahl Olaf Scholz: Der diskrete Charme des Scholzomaten https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/olaf-scholz-spd-bundestagswahl-wahlerfolg CDU: Der Verlierer will Kanzler werden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/cdu-bundestagswahl-armin-laschet-kanzleramt-wahlergebnis-koalition-sondierungen Die Grünen: Gewonnen und doch verloren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/die-gruenen-bundestagswahl-2021-wahlergebnis-annalena-baerbock Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021: SPD klaut Union die Bastion 60plus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/wahlverhalten-bundestagswahl-2021-wahlergebnis-maenner-frauen-jung-alt Klimakrise und Wahlkampf: Ganz schön lächerlich https://www.zeit.de/kultur/2021-09/klimakrise-wahlkampf-bundestagswahl-medien-parteien-demokratie

FAZ Podcast für Deutschland
„Ampel oder Jamaika, der Basar geht los“ – SPD und Union nahezu gleichauf

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 19:56


Die Hochrechnungen sehen den SPD-Kandidaten Olaf Scholz wenige Zehntel vor Armin Laschet (CDU), beide beanspruchen in ihren ersten Reaktionen das Kanzleramt für sich. Rot-rot-grün scheint nicht möglich, ob Jamaika oder Ampel, wird vom besseren Angebot an Grüne und FDP abhängen.

WDR 2 Das Thema
Analyse zum Wahlkampf-Abschluss

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 3:43


Wahlkampf-Abschluss im Fernsehen: In der "Schlussrunde" trafen bei ARD und ZDF noch einmal die Kanzlerkandidat:innen Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) sowie die Vorsitzenden der anderen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien aufeinander. Wie haben sich die Parteien insgesamt im Wahlkampf geschlagen? Wir ziehen Bilanz.

KURIER daily
Wer wird nach der Bundestagswahl die neue Merkel?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 36:08


Ein außergewöhnlicher Wahlkampf geht zuende, wenn am Sonntag in Deutschland gewählt wird. Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) liefern sich einen Dreikampf um das Kanzleramt. Sind sie die falschen Kandidaten? Haben sie auf die falschen Themen gesetzt? Hat Merkel alles überstrahlt? In der aktuellen Folge des Daily Podcast lässt Karoline Krause-Sandner gemeinsam mit der deutschen Politologin Ursula Münch noch einmal den Wahlkampf in Deutschland revue passieren. Für den Durchblick vor dem Urnengang am 26. September. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Auf den Punkt
Außenpolitik: Wo geht die Reise nach der Wahl hin?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 10:57


Außen- und Sicherheitspolitik spielen im diesjährigen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch bei einer Koalition könnte es spannend werden. Brüssel schaut nach Berlin, aber Berlin nicht nach Brüssel. Dabei wollen kommenden Sonntag drei ausgewiesene Pro-Europäer das Erbe von Angela Merkel antreten: Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Die Grünen). Doch die Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik hat keine Rolle bei den Triellen der vergangenen drei Wochen gespielt. Eigentlich unglaublich, denkt man etwa nur an die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Es gäbe keine großen Unterschiede und damit auch keine Polarisierungen zwischen den aussichtsreichen Kandidaten, sagt der außenpolitische Redakteur Daniel Brössler aus dem Berliner SZ-Büro. Jeder würde etwa den Schulterschluss mit Frankreichs Präsidenten Macron suchen, aber höchstwahrscheinlich würden die Grünen gegenüber Moskau und China etwa bei den Bürgerrechte stärker thematisieren. Scholz und Laschet würden Missstände wohl auch ansprechen, aber wohl kaum eine harte Konfrontation zum Preis wirtschaftlicher Nachteile führen. Spannend wird es bei einer möglichen Regierungsbeteiligung der Linken, die zumindest offiziell noch für den Austritt aus der Nato sind. Weitere Nachrichten: Entsetzen nach gewaltsamen Tod um Streit wegen Maskenpflicht. Trudeau gewinnt Wahl in Kanada, UN-Generaldebatte. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über ARD.

Was jetzt?
Update: Respektvolle Phrasendreschmaschinen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 6:08


Es war die letzte Möglichkeit der drei Kandidaten, ein richtig großes Publikum zu erreichen. Mehr als vier Millionen Zuschauer haben am Sonntagabend das letzte der drei Trielle geschaut. Das entspricht einer Einschaltquote von 12,9 Prozent. Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) sind dort gegeneinander angetreten, um ihre Positionen zu präsentieren. Haben die Trielle den Wahlkampf vorangebracht? Kulturredakteur Johannes Schneider hat sich alle drei Trielle hintereinander angeschaut, um sich ein Bild zu machen. "Das Formathafte ist schon eher störend", sagt er und will doch nicht nur jammern, sondern ist auch dankbar. Im Podcast zieht er zusammen mit Moderator Ole Pflüger Bilanz. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weiterführende Links: TV-Wahlkampf: Trainingscamp für stressresistente Politiker (https://www.zeit.de/kultur/film/2021-09/tv-triell-wahlkampf-annalena-baerbock-olaf-scholz-armin-laschet) Triell der Kanzlerkandidaten: Zwei flirten, einer im Abseits (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/triell-kanzlerkandidaten-annalena-baerbock-olaf-scholz-armin-laschet-bundestagswahl)

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
Bundestagswahl - Im Gespräch: Armin Laschet (CDU)

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 34:17


Nur noch zwölf Tage bis zur Bundestagswahl - höchste Zeit also, sich umfassend über die Spitzen- und Kanzlerkandidat*innen, Parteien sowie deren Wahlprogramme zu informieren. Sie alle wollen wir ab heute im Podcast ganz genau unter die Lupe nehmen: Wir stellen CDU, SPD, Bündnis 90 Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke die gleichen Fragen, zum Parteiprogramm, zur Kanzlerkandidatur und den jeweiligen Zukunftsplänen. Alle Kandidat*innen haben pro Antwort nur 30 Sekunden Zeit, danach geht das Mikrofon einfach aus. Den Anfang macht heute Armin Laschet von der CDU. In den nächsten Ausgaben folgen Gespräche mit: - Olaf Scholz (SPD) - Annalena Baerbock (Bündnis '90 Die Grünen) - Christian Lindner (FDP) - Tino Chrupalla (AfD) - Dietmar Bartsch (Die Linke)

WDR 2 Das Thema
TV-Triell zwei Wochen vor der Wahl

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 3:42


Zwei Wochen vor der Bundestagswahl gab es noch einmal die Gelegenheit, sich ein Bild von den Kanzlerkandidat:innen zu machen: Olaf Scholz (SPD) Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen) und Armin Laschet (CDU) waren angetreten zum zweiten TV-Triell.

Was jetzt?
Update: Es rumpelt hinter den Kulissen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 7:13


Kritik an der Themensetzung, Kritik an der Moderation, Kritik an den Kandidaten. Nach dem zweiten TV-Triell zwischen Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) gab es viele negative Reaktionen. Auch ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek kritisiert im "Was jetzt?"-Podcast das Format: Die Moderation habe zu stark auf polarisierende Themen gesetzt und zu wenig Raum für inhaltliche Auseinandersetzung gelassen. Weitere Themen: - In Norwegen wird heute ein neues Parlament gewählt. - In Russland brennen die Wälder der Taiga und die Tundra – und zwar so heftig und so lange, wie es noch nie beobachtet wurde. Was noch? Ein Nachtclub in Glasgow will die Energie, die beim Tanzen entsteht, nachhaltig nutzen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zu den Themen: Wahlkampf: Armin Laschet greift nochmal an (https://www.zeit.de/politik/2021-09/wahlkampf-bundestagswahl-umfragewerte-spd-union-tv-triell-minderheitsregierung) Debatte der Kanzlerkandidaten: Opposition kritisiert Themensetzung bei Triell(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/tv-triell-reaktionen-opposition-kritik-themensetzung-bildung-kinderarmut-bundestagswahl) Russland: Waldbrände erreichen laut Umweltschützern historisches Ausmaß(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/russland-walbraende-umweltschuetzer-historisches-ausmass-greenpeace-feuer)

Was jetzt?
Armins Attacke

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 11:28


Das zweite Triell der Kanzlerkandidatinnen und Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grüne hat am Sonntagabend den Startpunkt für den Endspurt vor der Bundestagswahl gesetzt. Wie sich Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) geschlagen haben, berichtet ZEIT-Politikredakteur Ferdinand Otto. Nach der Wahl ist vor der Koalitionsbildung – und nach den derzeitigen Umfragen sind viele Verbindungen wie Jamaika, Kenia, Rot-Grün, Ampel- oder eine Deutschlandkoalition denkbar. Dennoch würden alle denkbaren Bündnisse von beteiligten Parteien große Kompromisse verlangen. Michael Koß ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg und schlägt vor: Warum nicht mal eine Minderheitsregierung? Und sonst so? Der neue ZEIT-Podcast "Wie war das noch mal?" beleuchtet ab jetzt monatlich Aspekte der Weltgeschichte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Krise der Union: Die Problemzwiebel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/krise-union-bundestagswahl-umfragen-armin-laschet) Wahlcheck: Das wollen die Parteien für junge Menschen tun (https://www.zeit.de/campus/2021-09/wahlcheck-bundestagswahl-wahlprogramm-spd-union-die-gruenen-fdp-die-linke) Wahlcheck: Krieg, Frieden, Menschenrechte (https://www.zeit.de/politik/2021-09/aussenpolitik-deutschland-bundestagswahl-wahlkampf-parteien-verteidigungspolitik-ruestungspolitik-migrationspolitik) Koalitionsbildung: Warum nicht eine Minderheitsregierung? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-minderheitsregierung-bundestagswahl-mehrheitsbildung-wahlkampf) Markus Söder: Warum nicht jetzt, Herr Söder? (https://www.zeit.de/2021/37/markus-soeder-klimaschutz-windkraft-bayern-erneuerbare-energien) Ampelkoalition: "Vernünftige, gemäßigte Sozialdemokraten werden immer seltener" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/ampel-koalition-fdp-spd-die-gruenen-bundestagswahl-harald-christ-interview)

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Unions-Kanzlerkandidat - Laschet: Europäischer Schulterschluss bei internationalen Krisen nötig

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 24:44


Armin Laschet (CDU) dringt auf eine stärkere europäische Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Bei den nächsten EU-Gipfeln müsse etwa erörtert werden, wie man auch dann souverän und handlungsfähig bleibe, wenn die USA sich nicht beteiligten, sagte der Kanzlerkandidat der Union im Dlf. Armin Laschet im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Quotenmeter
Ausgabe 624: Self-Cancel-Culture in der Politik (10.09.2021)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 44:38


In den vergangenen Wochen wurde schon eifrig über die Bundestagswahl in Deutschland diskutiert. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und Co-Vorsitzende Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) buhlen um die Stimmen, um zum Bundeskanzler gewählt zu werden. Auch zahlreiche andere Parteien wie die FDP, Die Linke und die Alternative für Deutschland (AfD) stehen zur Wahl. Unter besonderer Beobachtung steht die AfD. Denn: Wer den Werbespot der Partei handwerklich lobt, wird schnell in ein rechtes Lager verfrachtet. Fabian Riedner und Veit-Luca Roth gehen der Frage nach, warum man sich heutzutage bei jeder Aussage über die rechte Partei distanzieren muss. Bei anderen Parteien, die ein ähnliches Spektrum bedienen, wie der III. Weg oder dieBasis hingegen, findet keine Self-Cancle-Culture statt. Riedner und Roth werfen zudem einen Blick auf das bisherige Wahl-Triell bei RTL, die «Wahlarena» im Ersten und diverse Sendungen beim Unterhaltungssender ProSieben. Welches Format schnitt bislang am besten ab?

Quotenmeter.FM
Ausgabe 624: Self-Cancel-Culture in der Politik (10.09.2021)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 44:34


In den vergangenen Wochen wurde schon eifrig über die Bundestagswahl in Deutschland diskutiert. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und Co-Vorsitzende Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) buhlen um die Stimmen, um zum Bundeskanzler gewählt zu werden. Auch zahlreiche andere Parteien wie die FDP, Die Linke und die Alternative für Deutschland (AfD) stehen zur Wahl. Unter besonderer Beobachtung steht die AfD. Denn: Wer den Werbespot der Partei handwerklich lobt, wird schnell in ein rechtes Lager verfrachtet. Fabian Riedner und Veit-Luca Roth gehen der Frage nach, warum man sich heutzutage bei jeder Aussage über die rechte Partei distanzieren muss. Bei anderen Parteien, die ein ähnliches Spektrum bedienen, wie der III. Weg oder dieBasis hingegen, findet keine Self-Cancle-Culture statt. Riedner und Roth werfen zudem einen Blick auf das bisherige Wahl-Triell bei RTL, die «Wahlarena» im Ersten und diverse Sendungen beim Unterhaltungssender ProSieben. Welches Format schnitt bislang am besten ab?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Plakate und Slogans im Wahlkampf - Die Werbeschlacht um die Wählergunst

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 28:44


Für Annalena Baerbock (Grüne) ging es nach einem fulminanten Wahlkampfstart abwärts, Armin Laschet (CDU) kostete ein Lachen Sympathien und Olaf Scholz (SPD) scheint der lachende Dritte zu sein. Wie effektiv sind Wahlkampfkampagnen wirklich? Von Ralph Gerstenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Das Triell der Inhalte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 12:46


Gestern haben sich zwei Kanzlerkandidaten und eine -kandidatin das erste TV-Triell vor der Bundestagswahl geliefert. Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) stellten sich bei RTL/n-tv den Fragen zur Kanzlerschaft. Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin des Politikressorts von ZEIT ONLINE, ordnet das Triell ein. Die Initiative Luftbrücke Kabul hat in der vergangenen Woche ein Flugzeug gechartert, um Menschen aus Afghanistan auszufliegen. Die Aktion war vom Auswärtigen Amt genehmigt und unterstützt, doch nach der Landung in Kabul wollten die Deutschen am Flughafen davon nichts mehr wissen. Was ist da los? ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer war bei der Landung des Flugzeugs dabei und schildert, was er in Kabul erlebt hat. Wollen Sie noch mehr Inhalte für diesen Wahlkampf? Bitte sehr, dann haben wir da was für Sie. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: TV-Trielle zur Bundestagswahl: Drei Trielle, drei Chancen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/tv-trielle-bundestagswahl-annalena-baerbock-olaf-scholz-armin-laschet) Luftbrücke aus Afghanistan: 170 Sitzplätze, 170 Leben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-kabul-luftbruecke-evakuierung-ortskraefte) Deutsche Journalisten in Afghanistan: ZEIT-Mitarbeiter gegen ihren Willen aus Kabul ausgeflogen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-deutsche-journalisten-ausreisezwang-doha-katar) Welches Deutschland soll's denn sein? (https://www.zeit.de/serie/welches-deutschland-solls-denn-sein)

Was jetzt?
Update: Wer sind die Terroristen von Kabul?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 9:44


Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat sich zu den Anschlägen am Flughafen in Kabul bekannt. Investigativredakteur Yassin Musharbash spricht im Podcast über die Geschichte und Ziele der Terrorgruppe. Außerdem im Podcast: ZEIT ONLINE Politikredakteur Ferdinand Otto gibt eine Vorschau auf das erste TV-Triell zwischen Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne). Was noch? Die 49 kommen zu Wort. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Mindestens 73 Tote durch Terroranschläge in Kabul (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-anschlaege-kabul-flughafen-tote-is-joe-biden-vergeltung) Afghanistan: Noch 300 Deutsche in Afghanistan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Anschläge in Kabul: Was über die Anschläge am Kabuler Flughafen bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/anschlaege-kabul-afghanistan-taliban-folgen-faq) Sonntagsfrage: Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/sonntagsfrage-bundestagswahl-2021-bundeskanzler-koalition-umfragen) Bundestagswahl 2021: Annalena Baerbock im Kanzlerkandidatinnen-Check (https://www.zeit.de/video/2021-08/6267138409001/bundestagswahl-2021-annalena-baerbock-im-kanzlerkandidatinnen-check) Bundestagswahl 2021: Armin Laschet im Kanzlerkandidaten-Check (https://www.zeit.de/video/2021-08/6267141584001/bundestagswahl-2021-armin-laschet-im-kanzlerkandidaten-check) Olaf Scholz: Die Methoden des Olaf S. (https://www.zeit.de/2021/35/olaf-scholz-kanzlerkandidat-spd-politik-bundestagswahl) Serie: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49)

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Klima schützen und Geld verdienen: Geht das?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 27:34


Der Umstieg auf Elektroautos beschleunigt sich hierzulande rasant, während die deutschen Autokonzerne gleichzeitig Rekordgewinne erzielen. Taugt die Mobilitätswende auch als Vorbild für den klimagerechten Umbau der Wirtschaft, wie ihn die Politik anstrebt? Und wo sind die Fallstricke? Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat das Thema Klimawandel noch einmal sehr dringlich vor Augen geführt. Auch wenn man darüber streiten kann, ob nun der Starkregen etwa in Ahrweiler tatsächlich mit dem Klimawandel zusammenhängt oder doch eher ein Ereignis ist, wie es punktuell immer schon einmal vorkam – so ist doch klar, dass die Häufigkeit, mit der Wetterextreme uns heimsuchen, mit dem Klimawandel zunimmt. Die Politik muss darauf reagieren. Und sie tut es auch. Die Europäische Union hat im Juli ihr Programm "Fit for 55"vorgelegt. Ein Gesetzespaket, das dafür sorgen soll, dass in der EU 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden sollen. Und das schon bis zum Jahr 2030. Als Basis dient das Jahr 1990, das macht es etwas leichter. In Deutschland ist die Wahrnehmung ähnlich. Egal ob Annalena Baerbock von den Grünen, Armin Laschet (CDU) oder Olaf Schulz (SPD) – die Kanzlerkandidaten und die Kanzlerkandidatin wollen den Ausstoß von Kohlendioxid drastisch reduzieren. Und zwar ohne die Industrie zu schwächen. Sie wollen sogar ein Geschäft daraus machen. Deshalb dient die Mobilitätswende mit dem rasanten Umstieg auf E-Autos und Plug-in-Hybride als Vorbild. So war im ersten Halbjahr 2021 jeder fünfte Neuwagen in Deutschland ein E-Auto oder ein Plug-In-Hybrid. Gleichzeitig schreiben die Autohersteller von BMW über Mercedes bis Volkswagen Rekordgewinne. Das klingt nach der besten aller Welten: Klima schützen und gleichzeitig Geld verdienen. Viele fragen sich, ob das klappen kann. Ob die Autoindustrie als Vorbild taugt. Oder ob die Industrie insgesamt nicht vom Tempo des Umbaus überfordert wird. Darauf soll dieser Podcast erste Antworten geben. Es sprechen Michael Freitag, Leitender Redakteur des manager magazins und immer gut informiert, vor allem, wenn es um die Autoindustrie geht, und Martin Noé, einer der beiden Chefredakteure des manager magazins. Der Podcast wurde produziert von Philipp Fackler. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Was jetzt?
Update: Streit um den Katastrophenschutz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 6:27


Immer mehr Politikerinnen und Politikern reisen in die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete. Heute traten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) gemeinsam an der Steinbachtalsperre auf. Unterdessen beginnt eine Debatte, wie künftig schneller auf Extremwetterlagen reagiert werden kann. Annalena Baerbock, Parteichefin und Kanzlerkandidatin der Grünen, forderte im ARD-Morgenmagazin mehr Kompetenzen für den Bund im Katastrophenschutz. Bundesinnenminister Horst Seehofer wies das zurück. Außerdem im Podcastupdate: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich zu Recherchen geäußert, nach denen unter anderem das EU-Mitglied Ungarn Journalisten mit der Cyberwaffe Pegasus überwacht: "Wenn es stimmt, dann ist es komplett inakzeptabel." Was noch? Die grüne Mauer von Madrid. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de **Links zu den Themen der Folge:** Annalena Baerbock: Grünen-Kanzlerkandidatin fordert Investitionen in Katastrophenschutz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/annalena-baerbock-flutkatastrophe-katastrophenschutz-klimawandel) Flutkatastrophe in Deutschland: Seehofer will an Föderalismus im Katastrophenschutz festhalten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/flutkatastrophe-deutschland-katastrophenschutz-foederalismus-horst-seehofer) Spionagesoftware Pegasus: Journalistenverband verlangt Aufklärung über Einsatz von Spähsoftware (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-aufklaerung-deutscher-journalisten-verband) Angriff auf die Pressefreiheit: Ungarische Journalisten mit Spähsoftware überwacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/pressefreiheit-ungarn-ueberwachung-journalisten-spionage-software-pegasus-cyberwaffe/komplettansicht)

randomtainment
158. Wenn Erinnerungen lügen

randomtainment

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 68:29


Du sollst nicht töten! Die Zehn Gebote sind religiöse Spielregeln des Gottes Israels. Wie würde davon wohl die politische Version aussehen, wenn sie von Annalena #Baerbock (Bündnis 90/Die #Grünen) oder Armin #Laschet (#CDU) kommt? Außerdem geht es um falsche Erinnerungen an Situationen, die wir gar nicht wirklich erlebt haben und das Experiment von Flo: Für euch hat er die Bibel der #Corona-Leugner gelesen und regt sich tierisch über dieses Buch auf. Twitter: https://twitter.com/random_tainment/ Instagram: https://www.instagram.com/randomtainment/ Reddit: https://www.reddit.com/r/Randomtainment/

Kommentar - Deutschlandfunk
Kanzlerkandidaten im Wahlkampf - Ein ungleicher Wettstreit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2021 6:06


Weil Angela Merkel nicht mehr für die CDU antrete, gebe es neue Machtoptionen, kommentiert Anja Maier vom "Weserkurier". Der erste Fernseh-Schlagabtausch zwischen Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) habe gezeigt, was für ein Wahlkampfsommer bevorstehe. Von Anja Maier, Parlamentskorrespondentin des "Weserkuriers" www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 31.07.2021 13:11 Direkter Link zur Audiodatei

Die schöne Woche | radioeins
K-Frage, Buga, Merkel und der Fall Wirecard und #WirMachenDicht

Die schöne Woche | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 38:15


Wir blicken zurück auf die letzten Tage und stellen fest: In Berlin-Kreuzberg wurde ein ALDI-Markt bzw. das Verschwinden des Selbigen zum Inbegriff der Gentrifizierung im Kiez, Schauspieler*innen versuchen satirisch – versuchen impliziert scheitern – gegen die Corona-Politik zu protestieren und entfachen damit einen Shitstorm, trotz eines Jahrzehnts der Vorbereitung muss sich auch die Bundesgartenschau den Corona-Beschränkungen beugen, Angela Merkel musste sich vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss rechtfertigen und Annalena Baerbock (Die Grünen) und Armin Laschet (CDU) wollen ins Kanzleramt – über ihre Chancen gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen.

SWR1 Thema heute
Die Würfel sind gefallen: Laschet macht's

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 11:08


Markus Söder (CSU) hat die Abstimmung des CDU-Bundesvorstands akzeptiert. Armin Laschet (CDU) wird Kanzlerkandidat der Union. Und das, obwohl ein Drittel der Teilnehmer nicht für Armin Laschet gestimmt haben. Wie gut kann die Union jetzt Wahlkampf machen? Auch in Rheinland-Pfalz sind einige nicht glücklich mit der Entscheidung.

Was jetzt?
Warum Armin Laschet überhaupt infrage kommt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 10:40


Bald könnte das Gerangel zwischen Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU) um die Kanzlerkandidatur ein Ende haben. Weshalb vertraut die Union dabei nicht auf Umfragen, die Söder klar vorne sehen? Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht über die Gründe und was sie über Politik verraten. Die Corona-Pandemie schönt Deutschlands Klimabilanz 2020. Doch wie groß waren die coronabedingten Einsparungen genau? Der Expertenrat der Bundesregierung versucht, das zu beziffern. ZEIT-ONLINE-Autorin Alexandra Endres spricht im Podcast darüber, welche Sektoren wie abgeschnitten haben – und was politisch daraus folgt. Und sonst so? Eine besoffene Geschichte Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Expertenrat für Klimafragen: "Ohne Pandemie hätte der Verkehrssektor seine Ziele überschritten" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/expertenrat-klimafragen-emissionen-verkehr-pruefung-klimawandel) Klimaschutz: Corona rettet das Klima – vorerst (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-03/klimaschutz-klimaziel-erneuerbare-energien-ausbau-klimawandel) Kanzlerkandidat der Union: Vollkontaktsport ohne Regeln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/armin-laschet-markus-soeder-kanzlerkandidat-union-bundestag-unionsfraktion) Forsa-Umfrage: Nur vier Prozent halten Laschet für "führungsstark" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/armin-laschet-kanzlerkandidat-cdu-forsa-umfrage)

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Brückenlockdown gesagt, Chaos geschaffen

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 29:54


Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat am Ostermontag einen neuen Begriff erfunden: Den Brückenlockdown. Die Berliner Polit-Bühne ist zwar nicht abgeneigt, fragt sich aber trotzdem, was der CDU-Bundeschef damit meint. Und während sich man sich das an der Spree fragt, herrscht am Rhein - in der NRW-Landesregierung - Unklarheit über das, was geht. Zum Beispiel an den Schulen. Christoph Ullrich diskutiert mit Jürgen Zurheide und Stefan Lauscher darüber, ob Armin Laschet den Spagat zwischen dem Amt des NRW-Ministerpräsident und dem des CDU-Bundeschefs (mit angeschlossener Kanzlerkandidatur) überhaupt schaffen kann.

ETDPODCAST
Nr. 638 Bund und Länder steuern auf härteren Lockdown zu – Spahn glaubt an Impfquote von 20 Prozent bis Anfang Mai

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 6:43


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3myDezn Bund und Länder steuern offensichtlich auf einen neuen, härteren Lockdown zu. Nach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und anderen Spitzenpolitikern sprach sich am Montag auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) für einen solchen „Brücken-Lockdown“ aus. Er forderte dafür ein Vorziehen des nächsten Bund-Länder-Spitzengesprächs auf diese Woche.

SWR Aktuell im Gespräch
Armin Laschet, CDU-Vorsitzender: Osterurlaub noch kein Thema

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 23:57


Nach Ansicht des CDU-Vorsitzenden Armin Laschet geht es bei den anstehenden Entscheidungen in der Corona-Politik Anfang März noch nicht um Osterurlaube. Alles hänge davon ab, wie sich die Inzidenzzahlen entwickelten. Ein Jahr nach den Morden in Hanau spricht Laschet von einem tiefsitzenden Rassismus in der deutschen Gesellschaft. Die AfD bereite dafür den Boden. Die Grünen kritisiert Laschet, weil sie Eigenheime infrage stellten. Die Kanzlerkandidatur für CDU und CSU hält sich Laschet weiter offen.

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Der Konsensmann: Markus Feldenkirchen über Armin Laschet

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 32:54


Der Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) für einen WDR-Film begleitet. Mit Christoph Ullrich diskutiert Feldenkirchen über seine Eindrücke und Laschets Chancen auf den CDU-Parteivorsitz. Ist der NRW-Ministerpräsident am Ende zu "lieb" für das Amt, dass eventuell in die Kanzlerschaft führt?

Rheinische Post Aufwacher
NRW-Corona-Hotspots: Zurück zu strengeren Corona-Maßnahmen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 12:52


In NRW gelten 9 Städte und Kreise als Corona-Risikogebiet. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte einheitliche Regeln an. Moderation: Sebastian Stachorra

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Immer mehr Hotelbetten in Düsseldorf – brauchen wir die während Corona?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 15:52


In NRW gelten 9 Städte und Kreise als Corona-Risikogebiet. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte einheitliche Regeln an. Und: In Düsseldorf gibt es immer mehr Hotelbetten. Moderation: Sebastian Stachorra & Philipp Klees

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kommunalwahlen NRW - Abstimmung auch über Corona-Politik

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 18:59


Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen mitten in der Corona-Pandemie bedeuten eine große organisatorische Herausforderung. Sie sind aber vor allem der erste große politische Stimmungstest in Deutschland über die Corona-Politik und das Krisenmanagement von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Von Moritz Küpper www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Tagesdosis
"Über unsere Währung entscheiden wir selbst!" | Von Anselm Lenz und Batseba N‘Diaye

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 8:37


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/ueber-unsere-waehrung-entscheiden-wir-selbst-von-anselm-lenz-und-batseba-ndiaye/ Während Berufspolitiker und Mainstreammedien unter Corona immer aggressiver werden, entspinnt sich eine umfangreiche Verfassungsdiskussion in der Demokratiebewegung. Am 29. August soll die Friedliche Revolution von 1989 nach 31 Jahren vernünftig vollendet werden. Die Chancen dafür stehen immer besser. Ein Kommentar von Anselm Lenz und Batseba N‘Diaye. (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand) »Ich bin da sehr dankbar, wenn Bußgelder verhängt werden«, zitierte am Dienstagabend das staatliche Nachrichtenmagazin Tagesschau Bundeskanzlerin Angela Merkel, »auch für das Nichttragen von Masken oder ähnlichem«. Denn das seien »nicht einfach so Bagatelldelikte, sondern einfach auch Gefährdung der Mitmenschen«, so die seit 15 Jahren amtierende Regierungschefin. Draußen vor der Tür hatten sich Demokratinnen und Demokraten mit Spruchbändern versammelt, die die Ablösung der Regierung wegen »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« und »Demokratie, Verfassung, Wissenschaft und Freiheit« forderten. Drinnen im Düsseldorfer Ständehaus stellte die Bundeskanzlerin einen weiteren möglichen Kanzlerkandidaten für die noch für dieses Jahr immer wahrscheinlicher werdenden Neuwahlen vor: Den NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU). Merkel äußerte mit ihrer Forderung auf Verschärfung der körperlichen Maßnahmen auch am Dienstag eine Meinung, die aus Sicht der Schulmedizin bereits vor dem Bruch mit der bundesdeutschen Verfassung durch Einsetzung des Notstandsregimes ab dem 25. März 2020 widerlegt gewesen war. Demnach geht weder von »Corona« eine erheblich größere Gefahr als von anderen Grippeinfekten aus, noch hätte das Tragen von Masken einen positiven Effekt für die Gesundheit des Trägers oder dessen Mitmenschen. All das ist Merkel bekannt. Am Dienstag ging es ihr um den politischen Appell, das Krisentheater der Bundesregierung im globalen Konzert weiter mitzuspielen. Zusammenbruchstendenzen des Finanzmarktkapitalismus hatten sich bereits seit Mitte des Jahres 2019 in Form von Negativzinsen abgezeichnet, mit denen die Existenz von Bargeld für Banken, Konzerne und große Internet-Handelskonzerne zum Problem wurde. Bereits im März 2020 analysierte der Finanzmarktexperte Dirk Müller nach dem Aufkommen der Corona-Krisenregimes, »dieser Crash ist gewollt«. Der Virologe der Universitätsklinik Bonn, Professor Hendrik Streeck hatte mit seiner Heinsberg-Studie seine These bewiesen: »Wäre uns der Virus nicht aufgefallen, hätte man vielleicht gesagt, wir haben dieses Jahr eine schwerere Grippewelle«. Der führende Experte Streeck steht damit wie tausende Fachmediziner weltweit auf der Seite der Wissenschaft. Die Kenntnis davon hat sich mittlerweile auch in der Bevölkerung verbreitet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/ueber-unsere-waehrung-entscheiden-wir-selbst-von-anselm-lenz-und-batseba-ndiaye/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Was jetzt?
Wie groß ist der Rückhalt für Präsident Jair Bolsonaro?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 11:19


Über eine Million Infizierte und mehr als 65.000 Tote: Brasilien ist nach den USA das am stärksten betroffene Land in der Corona-Pandemie. Zusätzlich kämpft das Land gegen Verarmung und massive Waldbrände. Wie viel Rückhalt hat Präsident Jair Bolsonaro noch? Pia Rauschenberger hat mit Alexandra Endres, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, über die aktuelle Lage im Land gesprochen. Wer wird CDU-Parteivorsitzender und somit höchstwahrscheinlich auch Kanzlerkandidat? Im Dezember wählen die CDU-Delegierten einen neuen Vorsitzenden. Als Favoriten auf den Posten gelten aktuell Armin Laschet (CDU) oder Friedrich Merz (CDU). Aber auch der Name Markus Söder (CSU) wird immer wieder genannt. Der will eigentlich nicht Kanzler werden. Doch stimmt das? Pia Rauschenberger hat mit Christoph Seils darüber gesprochen, ob es schon mal einen CSU-Kanzlerkandidaten gab und ob es für Söder mit der Kandidatur klappen könnte. Und sonst so? Hannah Arendt im Deutschen Historischen Museum. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Weitere Informationen: "Jair Bolsonaro soll positiv auf Corona getestet worden sein" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/jair-bolsonaro-brasilien-corona-symptome-test-infektion "Der Fluss und das Virus" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/brasilien-amazonas-coronavirus-medizinische-versorgung-covid-19-fs "Regenwald am Amazonas brennt wie schon lange nicht mehr" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/brasilien-amazonas-braende-ausbreitung-klima-krise "Jetzt aber!" https://www.zeit.de/2020/28/markus-soeder-kanzlerkandidat-csu "Lauter Favoriten" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/kanzlerkandidatur-cdu-markus-soeder-armin-laschet-friedrich-merz "Wer wäre der beste Kanzler für Schwarz-Grün?" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/cdu-kanzlerkandidaten-schwarz-gruen-bundestagswahl-markus-soeder Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: (https://www.zeit.de/serie/was-jetzt) Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de Und "Was Jetzt?"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Laschet, Söder und der Corona-Fleischsalat

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 27:42


Seit dem erneuten Corona-Ausbruch in der Fleischindustrie - dieses Mal bei Tönnies im Kreis Gütersloh - drehen sich die Fragen wieder um das Krisenmanagement des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU). Und Spoiler: Gut kommt er nicht weg. Aber warum eigentlich? Was macht Armin Laschet zum Beispiel anders als der vielgelobte bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Stefan Lauscher und Eva Lell (BR).

Rheinische Post Ländersache
Wann kommt der Lockdown im Kreis Gütersloh?

Rheinische Post Ländersache

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 42:52


Der Ausbruch rund um den Fleischverarbeitungsbetrieb Tönnies ist laut Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) das größte Infektionsgeschehen in NRW. Trotzdem ist bislang noch keine Rückkehr zu den strengeren Regeln verordnet worden (Stand Samstag, 14 Uhr). Zugleich gab es eine heftige Diskussion um Äußerungen des Ministerpräsidenten zur Quelle der Infektion, Stichwort ausländische Arbeitskräfte. - Außerdem sprechen wir über eine Posse rund um "Masken-Bastelsets" für Kitas und neue Erkenntnisse im Fall Greta aus dem Kreis Viersen.

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Armin Laschet (CDU) steht in der Lockerungsecke: Über den NRW-Ministerpräsidenten wird in diesen Tagen viel gespottet, weil er sich in der Corona-Pandemie für Lockerungen ausspricht. Hinzu kommt ein von vielen als unglücklich empfundener Auftritt in Anne Wills Talk-Show. Doch liegt Laschet mit seinen Positionen wirklich so sehr daneben? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Stefan Lauscher und Daniela Junghans.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Lockerung der Coronavirus-Maßnahmen - Laschet (CDU): Mir sagen nicht Virologen, was ich zu entscheiden habe

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 24:45


NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) will sich in der Coronakrise nicht nur von virologischen Debatten leiten lassen. Für ihn gehe es vorrangig darum, Entscheidungen im Sinne der Bevölkerung zu treffen, sagte Laschet im Dlf. Vorwürfe im Zusammenhang mit der Heinsberg-Studie wies er zurück. Armin Laschet im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Corona-Briefing #13 - Zurück in die Normalität

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 25:51


Der Virologe Hendrik Streeck hat seine ersten Ergebnisse aus dem Kreis Heinsberg vorgestellt, wo in der Kreisgemeinde Gangelt zuerst das Corona-Virus durch die Reihen ging. Bei der Vorstellung der Zwischenstudie hat Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) eine erste Rückkehr zur Normalität angekündigt, um dann im Landtag zu erleben, wie durch normales Politspiel sein umstrittenes Pandemie-Gesetz auf die längere Bank geschoben wird. Darüber alles diskutieren Daniela Junghans und Christoph Ullrich.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Nach Wahl der SPD-Spitze - Laschet spricht sich für Fortbestand der GroKo aus

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 24:50


Nach der Wahl des Duos Norbert Walter-Borjans/Saskia Esken als designierte SPD-Parteivorsitzende sieht Armin Laschet (CDU) keinen Grund, an der Großen Koalition in Berlin zu rütteln. "Für die SPD wäre es nicht klug, in neue Sondierungsgespräche zu gehen", sagte der NRW-Ministerpräsident im Dlf. Armin Laschet im Gespräch mit Moritz Küpper www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wir und Heute
LIveexperiment: SPD-Castingkult

Wir und Heute

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 43:52


Heute wieder ein #Liveexperiment. Martin war beim SPD-Kandidatencasting – und beim Townhall-Meeting mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). David berichtet vom großen und erfolgreichen Experiment Klima-Barcamp in Kiel. Ein neuer Ansatz im Journalismus? Vielleicht.

@Fiene und Herr Bröcker
#114 vom 08.09.2019: Mit Gerhard Schröder und Armin Laschet

@Fiene und Herr Bröcker

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 13:47


Alt-Kanzler trifft Ministerpräsident: Im Restaurant des Düsseldorfer Rheinturms sprechen Gerhard Schröder (SPD) und Armin Laschet (CDU) über die deutsche Parteienlandschaft, die Krise der SPD - und über die Frage, ob ein Rheinländer der nächste Kanzler wird. Schröder lässt sich auf eine Wette ein. In dieser Ausgabe von unserem Podcast berichten Chefredakteur Michael Bröcker und Daniel Fiene über die Entstehung und ihre Eindrücke rund um das Doppel-Interview. Komplett nachlesbar ist es hier: https://rp-online.de/politik/deutschland/alt-bundeskanzler-gerhard-schroeder-und-nrw-ministerpraesident-armin-laschet-im-interview_aid-45650343