POPULARITY
In dieser Folge sprechen wir mit Berken Menges von Cointracking über die Stimmung im Bitcoin-Space und darüber, wie Menschen überhaupt zu Bitcoin finden. Warum scheint die Begeisterung – trotz eines Preises von 100.000 US-Dollar – verhaltener als erwartet? Wir sprechen darüber, weshalb viele Bitcoiner älter sind, als man vielleicht denkt, und fragen uns, ob Steuern und Regulatorik wirklich nur schlecht sind. Zum Abschluss wagen wir natürlich wieder einen Blick in die Glaskugel: Wie geht es mit Bitcoin weiter? Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info
Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info In dieser Folge sprechen wir mit YouTuber Robin (RobynHD) über die Zukunft von Bitcoin. Ist Bitcoin schon ein sicherer Hafen oder noch reine Spekulation? Robin erklärt, warum er überzeugt ist, dass Bitcoin langfristig in jedes Portfolio gehört, weshalb Crashs eigentlich Chancen sind und wieso Institutionen und sogar Staaten Bitcoin kaufen werden. Ein ehrlicher und positiver Blick auf die Zukunft des erfolgreichsten digitalen Assets.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was ein Investmentportfolio eigentlich ist, welche Bestandteile es haben kann und warum jede und jeder von uns – bewusst oder unbewusst – bereits ein eigenes Portfolio besitzt. Wir beleuchten, welche Rolle Risiko, Rendite und Diversifikation spielen und diskutieren, ob und in welchem Umfang Bitcoin als Bestandteil eines Portfolios sinnvoll sein kann. Anhand von Beispielen und Zahlen zeigen wir, wie sich verschiedene Bitcoin-Anteile auf die Gesamtperformance auswirken und welche Überlegungen man dabei anstellen sollte.
In dieser Episode sprechen wir über endliche und unendliche Spiele und was das mit Geld, Fiat-Währungen und Bitcoin zu tun hat. Warum endet das Spiel nicht, selbst wenn du im Lotto gewinnst oder Millionär bist? Und wieso kann Bitcoin eine langfristige Perspektive bieten, während Fiat-Geld dich im kurzfristigen Denken gefangen hält? Wir gehen der Frage nach, wie man Geldziele richtig einordnet, warum finanzielle Freiheit mehr ist als eine Zahl auf dem Konto und weshalb Bitcoin mehr als nur Spekulation sein kann.
In dieser Folge reisen wir zurück ins Jahr 2011 – genauer gesagt zu einer Chaosradio-Sendung, die sich schon damals mit Bitcoin beschäftigt hat. Schon 2011 stellte man sich die gleichen Fragen wie heute: Wozu braucht man eigentlich Bitcoin, wenn es Paypal & Co. gibt? Soll man Bitcoin verkaufen? Und ja – man konnte damals wirklich schon einen Burger mit Bitcoin bezahlen. Außerdem geht es um die Frage, ob Bitcoin echtes Geld ist oder um das auch heute noch diskutierte Thema Bitcoin und Geldwäsche. Besonders spannend: Welche Erwartungen hatte man 2011 an die Zukunft von Bitcoin – und was können wir heute, über ein Jahrzehnt später, daraus lernen?
In dieser Folge sprechen wir mit Leonard Pust über Bitcoin und Bildung. Wir erfahren, ob Universitäten inzwischen offener für Bitcoin geworden sind und wer eigentlich seine Workshops besucht. Spannend ist auch sein Blick auf die Unterschiede zwischen den Generationen, wenn es um den Zugang zu Bitcoin geht. Wie man einen Bitcoin-Kurs konzipiert, ob Inflation beim Verständnis von Bitcoin hilft und wie viele Workshopteilnehmer ihre Bitcoin tatsächlich selbst verwahren, besprechen wir ebenfalls. Zum Abschluss wagen wir noch einen Blick in die Glaskugel: Wie könnte es mit Bitcoin in den kommenden Jahren weitergehen?
In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Hoppe über Finanzberatung und die typischen Stolperfallen, in die viele Menschen geraten – und wie man sie vermeiden kann. Thomas erzählt außerdem, wie Bitcoin den Weg in seine Beratungspraxis gefunden hat und warum der große Ansturm von Retail-Anlegern bislang noch ausbleibt. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle (geo)politische Risiken bei der Kapitalanlage spielen – und ob Bitcoin schon heute als sicherer Hafen gilt.
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Marc Steiner einen aktuellen Blick auf die Bitcoin On-Chain-Daten und diskutieren, wie der Markt derzeit einzuschätzen ist. Wir sprechen über den aktuellen Bitcoin-Preis von rund 112.000 US-Dollar, die neutrale Stimmungslage und warum sich dieser Zyklus von den früheren unterscheidet. Außerdem geht es um die Rolle der Wale, Gewinnmitnahmen, die Umschichtung zu neuen Käufergruppen sowie um zentrale On-Chain-Metriken wie Coin Days Destroyed, SOPR und die Euphoria Zone. Am Ende steht die Frage, ob Bitcoin seinen Hype bereits hinter sich hat oder ob das Beste noch bevorsteht.
In dieser Folge stellen wir uns gemeinsam mit Sunnydecree einige grundlegende Fragen zur Bitcoin-Adoption: Interagieren die Menschen vielleicht falsch mit Bitcoin – und weshalb bleibt der große Ansturm von Retail-Investoren bislang aus? Wir diskutieren, ob man Geld verstehen muss, um Bitcoin wirklich zu begreifen, und fragen uns, ob Folgen wie diese für Einsteiger sogar abschreckend wirken können. Zum Abschluss wagen wir noch einen Blick in die Glaskugel: Was braucht es, damit Bitcoin den nächsten Schritt in seiner Verbreitung macht?
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Lars Eichhorst über die spannende Kombination von Photovoltaik und Bitcoin. Welche Herausforderungen begegnen PV-Anlagenbetreibern im Alltag – und worauf sollte man bei der Installation achten? Wir diskutieren, wie sich Überschussstrom clever nutzen lässt, ab wann sich eine Anlage rechnet und warum Bitcoin dabei ein spannendes Puzzleteil sein kann. Zum Abschluss wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wird die Kombination aus Photovoltaik und Bitcoin in Zukunft zum Standard?
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Leo Mattes über den Unterschied von Sparen und Investieren – und darüber warum beides oft verwechselt wird. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von ETFs, die nach Leo auch eine Ersatzkonstrukt für Geld darstellen, bevor wir uns der Frage widmen, warum Bitcoin im Vergleich so stark ist. Zum Abschluss geht es darum, weshalb viele Menschen Bitcoin noch immer nicht wahrhaben wollen – und welche Rolle Bequemlichkeit, Gewohnheit und fehlendes Wissen dabei spielen.
In dieser Folge gehen wir gemeinsam mit Matthias Reder der Frage nach, wie man einen Bitcoin-Verkauf richtig vorbereitet und worauf es dabei zu achten gilt. Welche Unterschiede gibt es bei den gängigen Plattformen und was ist beim Verkauf von Non-KYC-Bitcoin oder gemintem Bitcoin besonders zu beachten? Zum Abschluss sprechen wir auch über die Rolle von Bitcoin Mixern – und wie sie sich auf den Verkaufsprozess auswirken.
Diese Episode widmet sich den häufigsten Anzeichen akuter Überreizung bei hochsensiblen Menschen. Wenn das Nervensystem auf Hochtouren läuft und selbst alltägliche Situationen zur Herausforderung werden, zeigt der Beitrag auf, wie Überreizung sich auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene äußert. Was erwartet dich in dieser Folge?Die 15 wichtigsten Symptome der ÜberreizungVon Herzrasen, Muskelverspannungen und einem rebellierenden Magen bis hin zu Gedankenkarussell, Stimmungsschwankungen und Tunnelblick – der Beitrag beschreibt anschaulich, wie sich Überreizung bemerkbar macht und warum diese Reaktionen bei Hochsensiblen ganz normal sind. Frühwarnsystem und LösungswegeEs wird erklärt, wie wichtig es ist, die ersten Warnsignale wahrzunehmen, bevor das Nervensystem komplett überfordert ist. Praktische Tools wie die Quadratatmung und bewusste Reizreduktion werden vorgestellt, um in akuten Situationen wieder zur Ruhe und Klarheit zu finden. Selbstfürsorge und SelbstmitgefühlDer Beitrag betont, wie entscheidend liebevolle Selbstannahme und achtsame Selbstfürsorge bei Überreizung sind. Statt Selbstkritik steht der verständnisvolle Umgang mit sich selbst im Mittelpunkt – als Schlüssel, um wieder in die eigene Kraft zu kommen. Praktische Tipps für den AlltagKleine Werkzeuge wie Kopfhörer, Rückzugsorte, bewusste Pausen und das Notfallmantra helfen dabei, sensorische Überflutung zu reduzieren und sich in herausfordernden Situationen zu stabilisieren. Für wen ist die Folge gedacht?Die Folge richtet sich an alle, die sich in den Symptomen wiedererkennen, an Menschen, die ihr hochsensibles Nervensystem besser verstehen wollen, und an alle, die praktische Wege suchen, um Überreizung liebevoll zu begegnen. Bleib sensibel, bleib du selbst – diese Symptome sind kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck eines besonders feinfühligen Nervensystems.
In dieser Folge sprechen wir erneut mit Andreas Streb, dem Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG – einer der wenigen Genossenschaftsbanken in Deutschland, die sich aktiv mit Bitcoin beschäftigen. Wir schauen uns an, ob sich der Schritt gelohnt hat und ob weitere Banken nachziehen könnten. Außerdem diskutieren wir, warum Bitcoin von vielen Instituten nach wie vor ignoriert wird. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf das 3. Bitcoin Forum der Volksbank Bayern Mitte.
Wiederaufbaukonferenz in Rom. Die Ukraine hofft auf fortgesetzte Unterstützung │ Erneute massive Angriffe in Kiew und in anderen Landesteilen │ Hamas pocht bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg auf die Klärung ungelöster Streitpunkte │ Im Westjordanland sind israelische Siedler erneut in palästinensische Dörfer eingedrungen │Nach dem Angriff der Huthi-Miliz im Roten Meer werden noch 19 Besatzungsmitglieder vermisst
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Ronald-Peter Stoeferle über die Faszination von Gold und Bitcoin. Wir diskutieren, ob geopolitische Spannungen den Preisanstieg von solch neutralen Assets begünstigen und ob wir aktuell sogar einen Paradigmenwechsel in Richtung Sound Money erleben. Natürlich möchten wir von Ronnie auch wissen, ob Bitcoin wirklich als „digitale Gold“ bezeichnet werden kann.
In dieser Folge nehmen wir euch gemeinsam mit dem Journalisten Fabian Federl mit auf eine Reise in den Amazonas – und darüber hinaus. Wir sprechen über die oft übersehenen Schattenseiten des Goldabbaus: Umweltzerstörung, prekäre Arbeitsbedingungen und illegale Strukturen. Doch wie gelangt dieses Gold eigentlich von den Minen im Regenwald bis nach Deutschland? Und ist Recycling-Gold wirklich die bessere Alternative? Außerdem gehen wir der Frage nach, ob man hierzulande überhaupt sicher sein kann, kein „schmutziges“ Gold zu kaufen oder ob wir uns dabei nur in falscher Sicherheit wiegen.
In dieser Folge vergleichen wir zwei Anbieter von bitcoingedeckten Krediten: Firefish und die Sygnum Bank. Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim KYC-Prozess, Einkommensnachweis, Laufzeiten, Rückzahlungskonditionen und Auszahlungsdauer. Außerdem klären wir, was bei Kursschwankungen geschieht, wie der Loan-to-Value (LTV) festgelegt wird, ob es Mindestbeträge gibt und wie hoch die zu zahlenden Zinsen sind. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Verwahrung der hinterlegten Bitcoin und gehen der Frage nach, ob mit diesen gearbeitet wird.
Wir feiern fünf Jahre Bitcoin verstehen – und sagen Danke! Zum Jubiläum verlosen wir drei starke Geschenkpakete an euch. Außerdem geben wir euch einen Einblick in unsere Community: Weshalb haben wir sie ins Leben gerufen, was bietet sie – und was könnt ihr daraus mitnehmen? Daneben teilen wir unsere größten Erkenntnisse aus fünf Jahren Podcast: Was steht der Bitcoin-Verbreitung psychologisch im Weg und warum fokussieren sich so viele Menschen noch immer auf den Preis statt auf die Eigenschaften Bitcoins? Zum Abschluss sprechen wir darüber, was uns aktuell im Bitcoin-Space und an uns selbst stört. Hier kannst du dich zu unserer Bitcoin verstehen Community anmelden: www.bitcoinverstehen.info/community
In dieser Folge sprechen wir über typische Fehler, die Menschen im Umgang mit Bitcoin machen – besonders dann, wenn grundlegendes Finanzwissen fehlt. Wir thematisieren Probleme beim Geldmanagement, bei der Aufbewahrung, unnötig emotionalen Reaktionen auf Preisschwankungen und die Gefahr, Betrügern aufzusitzen. Eine Folge für alle, die aus den Fehlern anderer lernen wollen – oder ihre eigenen besser verstehen möchten.
In dieser Folge sprechen wir über die Verbreitung von Technologien und wie man diese bestimmen kann. Anschließend übertragen wir unsere Überlegungen auf Bitcoin: Wo stehen wir aktuell in der Adoptionskurve und welche Faktoren sprechen für eine zunehmende Verbreitung? Außerdem diskutieren wir, warum unsere subjektiven Einschätzungen dabei täuschen können und welche Indikatoren wirklich zählen.
In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit Dr. Marcus Dapp dem Thema Sicherheit im Bitcoin-Netzwerk. Wir klären, was unter dem „Security Budget“ zu verstehen ist und ob das oft diskutierte Security Budget Problem nur theoretischer Natur ist. Außerdem sprechen wir darüber, ob die Transaktionsgebühren vor diesem Hintergrund langfristig steigen müssen, um das Netzwerk abzusichern, wie realistisch Angriffe auf Bitcoin heute sind – und ob Satoshi dieses Problem möglicherweise schon vorausgesehen hat.
In dieser Folge sprechen wir über die von Donald Trump eingeführten und inzwischen pausierten Schutzzölle sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Kapitalmärkte. Außerdem schauen wir uns an, warum diese Maßnahmen auch Bitcoin nicht unberührt lassen, obwohl mit Zöllen und Handelskriegen eigentlich nichts zu tun hat. Wer in solchen Situationen falsch handelt, verliert. Worauf sollte man jetzt achten?
In dieser Folge sprechen wir über Jonas Eindrücke aus Suriname, der sich vor Ort ein Bild darüber machen konnte, wie Bitcoin in einem Land mit wirtschaftlicher Instabilität, hoher Inflation und Korruption wahrgenommen wird. Wir sprechen über die Rolle der Präsidentschaftskandidatin Maya Parbhoe, die sich offen für Bitcoin positioniert und wie die Bevölkerung mit Bitcoin umgeht. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob es Mining im Land gibt und vergleichen die Situation mit Ländern wie Äthiopien, El Salvador und Südafrika.
In dieser Episode sprechen wir mit Roman vom Blocktrainer YouTube-Kanal darüber, wie weit die Verbreitung Bitcoins bereits fortgeschritten ist. Dafür beleuchten wir zunächst, wieso Bitcoin eine facettenreiche Kombination aus technologischen, ökonomischen, aber auch philosophischen Themen ist und wie der Einstieg in Bitcoin für Menschen einfacher gestaltet werden könnte. Anschließend sprechen wir darüber, wie Bitcoin derzeit in der Gesellschaft wahrgenommen wird, wieso ein Einstieg in Bitcoin immer Sinn ergibt und wieso man bei Bitcoin im Grunde nie zu spät dran sein kann. Abschließend diskutieren wir, wieso sich beinahe alle Menschen auf den Bitcoinpreis fokussieren, wieso die Konzentration auf die Probleme der Bevölkerung so wichtig sind und wieso man Bitcoin stetig kritisieren muss.
Könnte Bitcoin die Zukunft staatlicher Währungsreserven sein? Wir analysieren, warum Staaten Reserven halten und welche Vorteile Bitcoin gegenüber Gold und Devisen bietet. Außerdem diskutieren wir wirtschaftliche Folgen, den Einfluss auf das Finanzsystem und mögliche Herausforderungen. Welche Länder könnten Vorreiter werden – und welche Konsequenzen hätte das für die globale Finanzwelt?
Wie dezentral ist Bitcoin-Mining? In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit Jannis Langer die Dominanz großer Mining-Pools, Risiken der Zentralisierung und regulatorische Einflüsse. Zudem sprechen wir über Solomining mit Bitaxe als mögliche Lösung und gehen der Frage nach ob, Solominer gegen große Unternehmen bestehen können. Ein Blick in die Zukunft darf natürlich auch nicht fehlen.
Die deutsche Innenministerin reagiert auf den Eklat im Weißen Haus. Die NRW-Mietpreisbremse wird ausgeweitet. Borussia Dortmund holt wichtige Punkte. Von Martin Günther.
In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Spitzer, den ihr bereits aus unseren Folgen 93 und 122 kennt. Wir beleuchten, wie sich die psychische Belastung der Menschen durch die anhaltende Multikrise im Vergleich zu unserem letzten Gespräch verändert hat. Außerdem diskutieren wir, ob in Bitcoin ein Hoffnungsschimmer zu erkennen ist und inwiefern Menschen durch Bitcoin ein Gefühl von Selbstwirksamkeit erhalten.
In dieser Folge haben wir erneut Prof. Dr. Thomas Druyen zu Gast, den ihr bereits aus unserer Folge 236 kennt. Gemeinsam mit Prof. Druyen gehen wir den Fragen nach, wie Deutschland auf die Zukunft blickt, ob die Gefahr besteht, dass andere Länder an Deutschland vorbeiziehen und weshalb Bitcoin und Blockchain nur schwer angenommen werden.
In dieser Episode melden wir uns direkt aus Kapstadt, Südafrika, wo wir die 2. Ausgabe der Adopting Bitcoin Konferenz besucht haben. Gemeinsam mit Tami Mönnig, Yannic Fraebel und Julian Baumann sprechen wir über unsere Erfahrungen vor Ort und was wir von der Konferenz mitgenommen haben. Außerdem beleuchten wir, was wir über die Probleme der Menschen vor Ort erfahren haben, wie Bitcoin genutzt wird und ob Bitcoin eine mögliche Lösung darstellen kann.
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Bitcoin kopiert werden kann. Dabei gehen wir insbesondere den Fragen nach, ob monetäre Systeme zu einem Medium tendieren und was eine intolerante Minderheit damit zu tun hat. Spoiler: Auch wenn Bitcoin kopierbar ist, wird es keine Kopie von Bitcoin geben.
ETF und Bitcoin = Sparen? Da wir häufig mitbekommen, dass viele Menschen sowohl bei einem Bitcoin-, als auch bei einem ETF-Sparplan von "sparen" sprechen, möchten wir diese Folge nutzen, um die beiden Sparformen einmal gegenüberzustellen. Nachdem wir insbesondere auf die Themen Sparbewusstsein, Ethik, Gebühren, Steuern und Verwahrung eingegangen sind, richten wir unseren Blick in die Zukunft und denken darüber nach, wie es mit den beiden Sparvehikeln weitergehen wird. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
In dieser Folge haben wir Schnuartz von Clavastack zu Gast, um mit ihm über die Specter Hardwarewallets zu sprechen. Wir gehen der Frage nach, wie sich diese von anderen Hardwarewallets unterscheiden und kommen dabei insbesondere auf die möglichen Vorteile einer kabellosen Datenübertragung zu sprechen. Was das Ganze kostet, ob man sich eine Specter Wallet selbst basteln muss und für wen ein solches Wallet interessant sein könnte, besprechen wir natürlich ebenfalls.
In dieser Folge sprechen wir erneut mit Maximilian Obwexer, den ihr schon aus Folge 193 kennt. Gemeinsam mit Max schauen wir uns an, was sich bei 21energy innerhalb des letzten Jahres getan hat. Außerdem möchten wir von Max wissen, wie sich die abgeschlossene Investorenrunde auf 21energy ausgewirkt hat und wie er über einen Testbericht des Nachrichtenportals Heise über den Ofen Pro denkt.
Themenbedingt wird es in dieser Folge etwas technischer. Gemeinsam mit Joko von Bitbox sprechen wir über Bitcoin-Forks. Nachdem wir geklärt haben, worum es sich bei Forks handelt, schauen wir uns an, ob es Forks auch in anderen Bereichen gibt. Außerdem thematisieren wir die Unterschiede zwischen Soft- und Hardforks sowie zwischen Forks und Chainsplits.
Bitcoin hat 100.000 USD erreicht, doch es ist weit mehr als nur ein Kursziel. Es steht für echte finanzielle Unabhängigkeit. Dieses Mal schauen wir uns an, warum Bitcoin als F*ck You Money bezeichnet wird und welche revolutionären Eigenschaften es so besonders machen: Zensurresistenz, Dezentralisierung, Schutz vor Inflation und grenzenlose Freiheit. Entdecke, wie Bitcoin nicht nur das Finanzsystem, sondern auch dein Leben verändern kann.
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Moritz von Alby über die Vorteile von Lightning, wie man sich damit auf Webseiten einloggen kann und wieso die Verbreitung nur sehr langsam voranzuschreiten scheint.
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es noch sinnvoll ist, Bitcoin zu kaufen, auch wenn der Preis bereits stark gestiegen ist. Wir betrachten den aktuellen Stand im Bitcoin-Zyklus, diskutieren langfristige Perspektiven und beleuchten die grundlegenden Eigenschaften von Bitcoin, die über den reinen Preis hinausgehen.
In dieser Folge sprechen wir über die Finanzkrise 2007/2008 und deren Ursachen. Im Anschluss richten wir unseren Blick auf Bitcoin und gehen der Frage nach, inwieweit sich eine solche Krise in einem Bitcoinstandard wiederholen könnte.
Der Bitcoin-Bullenmarkt ist da – und mit ihm die Euphorie, aber auch die Gefahr, teure Fehler zu machen. Dieses Mal teilen wir 5 wichtige Tipps, wie man sich im Bullenmarkt verhält, unnötige Risiken vermeidet und das große Bild Bitcoins nicht aus den Augen verliert. Wir sprechen darüber, wie warum die Aufbewahrung so wichtig ist, wieso man sich nicht vom Social-Media-Hype beeinflussen lassen sollte, Gier und hektische Entscheidungen vermieden werden sollten sowie darüber, wieso man Gewinne mitnehmen sollte.
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit dem Vermögensforscher Prof. Dr. Thomas Druyen darüber, was Reichtum bedeutet und ob es gesellschaftlich kritisch betrachtet wird, wenn man reich werden möchte. Außerdem schauen wir uns an, ob reiche Menschen gewisse Eigenschaften mitbringen, die anderen fehlen und ob Bitcoin eine neue Gruppe an Superreichen generieren könnte.
Dieses Mal nehmen wir uns einem kontroversen Thema an: Wird Bitcoin wirklich hauptsächlich für kriminelle Aktivitäten genutzt? Oft wird behauptet, dass Bitcoin ein Paradies für Geldwäsche, Drogenhandel und andere illegale Geschäfte sei. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Vorwürfen? Wir werfen einen Blick auf die erste Nationale Risikoanalyse des Bundesfinanzministeriums, die Risiken und Herausforderungen im Bereich Kryptowährungen aufzeigt. Außerdem analysieren wir aktuelle Daten von Chainalysis, die belegen, wie hoch der Anteil krimineller Transaktionen wirklich ist. Dabei stellen wir uns auch die Frage: Ist Bargeld nicht das größere Problem?
In dieser Folge gehen wir gemeinsam mit Philipp Mattheis der Frage nach, was es mit dem Stabelcoin USDT von Tether auf sich hat und welche Gefahren sich daraus für das traditionelle Finanzsystem aber auch für Bitcoin ergeben können.
Russland sieht Donald Trump nach seinem Wahlsieg in der Pflicht, das Versprechen eines schnellen Friedens einzulösen. Die Ukraine befürchtet, dass die USA unter ihm ihre Verteidigungshilfe einstellen.
In dieser Folge schauen wir uns einmal das deutsche Rentensystem genauer an. Hierfür beleuchten wir zunächst, wie das deutsche Rentensystem aufgebaut ist und zeigen an einem Beispiel, wie viel Rente aktuelle Erwerbstätige in Zukunft erhalten würden. Hier kommen wir zum Ergebnis, dass es zu einer Rentenlücke kommen wird, welche mit einer privaten Altersvorsorge geschlossen werden sollte. Ob Bitcoin hierfür eine passende Lösung ist, diskutieren wir dann zum Abschluss der Folge.
Dieses Mal sprechen wir darüber, warum die feste Begrenzung auf 21 Millionen Bitcoin so entscheidend für den Preis und den langfristigen Wert von Bitcoin ist. Wir erklären, wie die Knappheit durch den Halving-Mechanismus entsteht und warum dies Bitcoin von Fiatwährungen unterscheidet, die beliebig vermehrt werden können. Durch die absolute Begrenzung könnte Bitcoin langfristig als Wertspeicher fungieren, dessen Preis bei steigender Nachfrage weiter an Wert gewinnt. Diese Eigenschaft macht Bitcoin zu einem einzigartigen, digitalen Gut, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In dieser Folge sprechen wir erneut mit Marc Steiner, den ihr bereits aus unseren früheren Episoden 36, 48, 61 und 91 kennt. Mit Marc sprechen wir über den Sparplan auf Steroiden der Marc Steiner Investment Academy, inwiefern sich dieser vom Trading unterscheidet und ob es ratsam ist, einen Teil seines Bitcoinbestandes bei steigenden Kursen zu verkaufen.
In dieser Folge besprechen wir verschiedene Möglichkeiten mittels Bitcoin Cashflow zu generieren. Dabei kommen wir insbesondere auf Mining, Lending und einen planvollen Verkauf ein.
Die Kommunistische Partei Chinas steht im Ukrainekrieg fest der Seite Russlands. Das zeigt sich nun auch in der Reaktion des chinesischen Regimes auf weitere US-Sanktionen. https://gjw.one/rnugfc