POPULARITY
Bei Borussia Dortmund wurde Trainer Nuri Sahin entlassen, das neue Bundesliga-Wochenende steht bevor und deshalb blicken Nik und Ralf voraus - mit der Analyse des 19. Spieltags und ihren Joker-Empfehlungen. Bevor die Vorschauen auf die kommende Woche starten, geht es natürlich um die Sahin-Entlassung (2:15), es gibt wie gewohnt die Hörerfragen (6:16) und ein Live-Update mit wahrgewordenen Prognosen zur BVB-Entscheidung (17:15). Die Kapitelmarken zur Analyse des 19. Spieltags gibt es dann unter den folgenden Zeitstempeln: Wolfsburg - Kiel (17:59) Leipzig - Leverkusen (24:19) Dortmund - Bremen (31:17) Augsburg - Heidenheim (39:28) Mainz - Stuttgart (47:50) Freiburg - Bayern (59:15) Gladbach - Bochum (1:07:36) Hoffenheim - Frankfurt (1:15:33) St. Pauli - Union (1:26:50) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche (1:31:35) um die Bank-Wunder der Bundesliga. Also die Spieler, die als konstant nur Joker sind, aber nach ihrer Einwechslung auch von der Bank gute Punkte holen. Und so tippen Ralf und Nik den 19. Spieltag: Wolfsburg - Kiel, Ralf: 3-1, Nik: 2-3 Leipzig - Leverkusen, Ralf: 1-3, Nik: 0-1 Dortmund - Bremen, Ralf: 3-1, Nik: 1-1 Augsburg - Heidenheim, Ralf: 1-2, Nik: 1-4 Mainz - Stuttgart, Ralf: 1-1, Nik: 0-2 Freiburg - Bayern, Ralf: 1-4, Nik: 2-4 Gladbach - Bochum, Ralf: 2-1, Nik: 3-1 Hoffenheim - Frankfurt, Ralf: 2-2, Nik: 1-2 St. Pauli - Union, Ralf: 0-2, Nik: 1-2 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Dieses Mal haben wir Lisa Kahlen, Physiotherapeutin und Teammanagerin bei der SVG zu Gast. Worin genau ihre Aufgaben bestehen, erklärt sie im zweiten, deutschsprachigen Teil der Folge. Im ersten Teil habt ihr die Gelegenheit, unseren neuen Zuspieler, Michael Wright, besser kennenzulernen. Freut euch auf einen unterhaltsamen Podcast - natürlich wieder mit dem obligatorischen Quiz. Die Kapitelmarken helfen euch, durch die Folge zu navigieren.
Diese Woche gibt es zu jedem Tag zumindest ein kleines Stichwort zu erzählen, den jeden Tag ist etwas Interessantes passiert. Und weh getan habe ich mir auch noch. Bitte nicht wundern: Die Kapitelmarken sind in dieser Woche automatisch generiert. Um das selber zu machen, fehlte mir in der Postproduktion eine Gehirnzelle.
Wir begrüßen heute einen Gast im Studio, den wir schon seit – nicht nur gefühlten – Ewigkeiten kennen: Stefan Schäfer, ein Teil des legendären Wittener EBM-Duos PRAGER HANDGRIFF. Mit Stefan besprechen wir die für uns subjektiv besten Live-Alben und versuchen dem Geheimnis auf den Grund zu gehen, was ein gutes Live-Album denn überhaupt ausmacht. Und kann man das überhaupt so sicher sagen?Unsere Beispiele zeigen, dass es ungemein unterschiedliche Aspekte gibt, warum man ein Live-Album gerne hört und was Künstler*innen überhaupt dazu bewegt, ein Konzert mitzuschneiden? WAS IST EURE MEINUNG?Wie ist das mit Euch? Habt Ihr besondere Live-Alben, die Euch faszinieren oder zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben alles bedeutet haben? Lasst uns im Forum auf unserer Website (https://www.derherrgott.de/tunefish-podcast-episode-3/) gerne einen Kommentar da oder schreibt uns auf den Sozialen Medien. Wir freuen uns auf eine weitergehende Diskussion.Alle Links findet Ihr hier unten......Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail auf unserer Website: https://www.derherrgott.de/tunefish-podcast-dein-musiknerd-podcast/Diskutiert mit uns auf Instagram: tunefish.podcasthttps://www.instagram.com/tunefish.podcastoder Bluesky: @tunefish-podcast.bsky.social https://bsky.app/profile/tunefish-podcast.bsky.socialoder Facebook: Tunefish-Podcast https://www.facebook.com/profile.php?id=61561789564350Unsere begleitende Spotify Playlist:hier packen wir den Großteil der von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben hinein, die wir in den einzelnen Episoden besprechen – der Link:https://open.spotify.com/playlist/42XSxvuk6WwNj24blV1eY9?si=7b2db7ba31dd4d48Homepage Prager Handgriff: https://www.pragerhandgriff.comEDIT:"Dancing with tears in my eyes" ist ein Song von Ultravox aus dem Jahr 1984, nicht von Midge Ure, wie Stefan behauptet hatte. .....Die Kapitelmarkenübersicht:00:00:00 – 00:02:03 Ein Hinweis in eigener Sache 00:02:04 – 00:03:39 Porter Snippet “Tout Est Pardonné”00:03:40 – 00:05:19 Cold Open00:05:20 – 00:05:30 Jingle00:05:31 – 00:09:29 Intro und Vorstellung Stefan Schäfer (Prager Handgriff)00:09:30 – 00:19:20 Feedback zur Episode 1, Coldplay, Editors, Paradise Lost 00:19:21 – 00:22:41 Gemeinsame Vergangenheit 00:22:42 – 00:26:58 Was kann Livealben ausmachen? 00:26:59 – 00:33:44 Thin Lizzy „Live And Dangerous“00:33:45 – 00:39:33 Ultravox “Monuments” 00:39:34 – 00:46:13 Depeche Mode “101” 00:46:14 – 00:47:38 Neil Young “Live Rust” 00:47:39 – 00:53:54 16 Horsepower “Live March 2001” 00:53:55 – 00:58:28 U2 “Under A Blood Red Sky” 00:58:29 – 01:04:20 BAP “Bess demnähx”und anderes 01:04:21 – 01:06:43 Iron Maiden „Live After Death“ 01:06:44 – 01:10:32 The Milk Carton Kids “Live From Lincoln Theatre” 01:10:33 – 01:14:26 Jackson Browne “Running On Empty” 01:14:27 – 01:20:13 Turbostaat “Nachtbrot” 01:20:14 – 01:25:14 Fields Of The Nephilim “Earth Inferno” 01:25:15 – 01:27:08 Live-Club “Das Piano” in Dortmund 01:27:09 – 01:34:59 Die Lieblings-Live-Alben der Community01:35:00 – 01:39:30 Versuch eines Fazits01:39:31 – 01:41:24 Und tschüss
Christoph und Matt lieben Donjon. Wir blicken noch einmal zurück auf unsere Zeit im Geliebten Land, betrachten ein paar Alben aus verschiedenen Subserien und verraten, wie es mit dem Podcast weitergeht. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
"Die Beschwörungsformel" ist nicht der letzte Band, den Christoph und Matt lesen, aber vorerst der letzte Band, über den sie im Podcast sprechen. Der Abschied ist bittersüß. Aber was war zu erwarten? Terra Amata, das geliebte Land. Der Name ist für uns Programm. Auch wenn dieser Band schwächelt und die Serie Zenit ganz offenbar mit diesem zum Zeitpunkt der Aufnahme letzten erschienenen Band noch nicht beendet ist, lehnen wir uns glücklich zurück. Was für eine Reise. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Tränen und Nebel sind in diesem Level Programm. Christoph und Matt sind sprachlos ob der Story, die uns hier präsentiert wird. Christoph bemerkte bereits im letzten Level, dass Donjon erwachsen geworden ist. Doch Tränen und Nebel setzt hier noch einiges oben drauf. Ich (Matt) gebe zu, mir sind beim Schnitt der Episode schon wieder einige der titelgebenden Tränen gekommen. Warum? Hört rein. Tränen und Nebel ist für uns einer der großen, ganz starken Momente nicht nur in der Serie Donjon, sondern in der Comicgeschichte allgemein. Diese Geschichten braucht die Welt. Denn eine lieblose Welt voller Gewalt interessiert uns nicht. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Herbert reist in das Land der Drachen, um Marvins Mama die freudige Botschaft über die Verlobung ihres Sohnes zu bringen. Zu seinem Entsetzen erfährt er bei seiner Ankunft, dass sie ermordet wurde. Christoph und Matt sind erstaunt und begeistert, dass Donjon hier nicht nur in das Genre des Krimi vordringt, sondern auch wie kompetent es umgesetzt wurde. Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz, aber ohne dass dabei Themen wie Verlust und Trauerbewältigung übergangen werden. Ein starker Plot mit starken Charaktermomenten, einer guten Dosis Religionssatire und viel feinem Humor. Einer unserer liebsten Level. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Der Donjon ist an Herrn de la Cour verloren. Also gehen die Abenteuer unserer inzwischen so liebgewordenen Helden jenseits der Mauern weiter. Christoph und Matt erwartet dieses Mal ein bisschen Romantik, Anklänge von Lovecraft, Bürokratie und viel, viel Erbrochenes. Ihr seht, Donjon bleibt sich auch jenseits der Mauern treu. Zum Glück! Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Der Verlorene Sohn kehrt zurück nach Hause. Christoph und Matt begleiten den guten Herbert und seine Freunde auf ihrem Weg ins Herzogtum Vaucanson, wo wir nicht nur Herberts Eltern kennenlernen, sondern auch alles von fiesen politischen Intrigen über wilde Action bis zu epischen Mysterien erleben. Gewürzt mit Gossenhumor, der so platt ist, dass wir gar nicht anders können als ihn zu lieben. Boulet hat seinen Groove gefunden und wir sind voll dabei. Ein toller, witziger, actionreicher und fesselnder Level. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Nach einem Atomkrieg liegt die Welt in der Amazon-Serie Fallout in Schutt und Asche. Die neue Serie basiert auf der gleichnamigen Videospielreihe, in der sich die Überlebenden rund 200 Jahre nach der Katastrophe an die neue postapokalyptische Welt angepasst haben. Einige von ihnen leben in Atomschutzbunkern, in sogenannten Vaults, und waren noch nie an der radioaktiven Oberfläche. Und auch Lucy ist in Vault 33 geboren und aufgewachsen. Nun steht ihre Hochzeit mit einem unbekannten Mann aus einem anderen Bunker bevor. Doch die Hochzeitsfeier endet in einem Blutbad, in dem ihr Vater entführt wird. Nach dem Kampf wagt sich Lucy an die Oberfläche und sieht zum ersten Mal, wie es in der Welt über ihr wirklich aussieht. Sie begibt sich auf die Suche nach ihrem Vater und begegnet dabei seltsamen, verwahrlosten Menschen, mutierten Tieren und den Konsequenzen eines atomaren Krieges, der die Menschheit und Natur nahezu ausgelöscht hat. Fallout vs. The Last of Us: Welche Serie macht's besser?Zur Überraschung der beiden Stream ab! Hosts sind sich Leon und Ronja über die neue Serie von Amazon Prime überhaupt nicht einig. Während sich Leon für die postapokalyptische Serie begeistern konnte, hat Ronja einiges zu kritisieren. Dabei liegt natürlich auch der Vergleich zur erfolgreichen Videospielverfilmung The Last of Us aus dem Jahr 2023 nahe, den Leon und Ronja hier gnadenlos ziehen. Weitere Streaming-Tipps bei Netflix, Mubi und vielen mehrOb Fallout etwas für euch ist, und ob es sich wirklich lohnt, die neue Serie komplett durchzuschauen, das klären Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab!. Außerdem erwarten euch neben Fallout auch zahlreiche andere Tipps, die auf den Streamingdiensten gestartet sind. So zum Beispiel Priscilla, Batman, The Hateful 8 oder die neuen Netflix-Serien Ripley und Crooks. Die Kapitelmarken: (28:45) Netflix(36:41) Disney Plus(38:47) Amazon Prime(43:36) Apple TV+(45:30) Mubi(46:37) RTL+ (48:25) Die Mediatheken (ARTE)Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein neuer Zeichner, aber sonst hat sich nicht viel im Donjon geändert. Er ist immer noch pleite. Und der Wärter muss dringend das Brautgeld für seine Hochzeit mit Isis aufbringen. Da lernen wir mal wieder: immer schön das Kleingedruckte lesen! Christoph und Matt fremdeln ein wenig mit der (objektiv hervorragenden!) Arbeit des neuen Zeichners Boulet. Und leider gefallen uns auch ein paar Elemente der Story nicht so. Aber belohnt werden wir dafür wieder einmal mit herrlichem Blödsinn, wie ihn nur Donjon hervorbringen kann. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Nichts als Probleme im Donjon. Erst geht das Riesenauge verloren, dann tötet eine Horde Zentauren den Drachen des Donjon. Und Isis benötigt dringend ein Kleid für ihre Hochzeit mit dem Wärter. Also machen sich Herbert, Marvin, Isis und Alkibiades auf nach Schweinsfuhl, die Stadt der Zauberer, um dort die benötigten Dinge zu besorgen. Klingt einfach, aber wir reden hier immerhin von Donjon. Das absolute Chaos ist vorprogrammiert. Christoph und Matt mühen sich redlich, diesen mit Weltenbau, Plot und Witz zum Bersten gefüllten Level halbwegs zügig zusammenzufassen. Eine Aufgabe, die sich als fast so schwierig herausstellt, wie ein neues Riesenauge zu besorgen. Auch wenn uns dabei zum Glück keine betrügerischen bärtigen Babys oder unangenehmen Gockelmänner mit abnehmbaren Köpfen in die Quere kommen. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Wunderschöne Kleider, beeindruckende Bilder und eine Meisterleistung von Emma Stone in der Rolle der Bella Baxter: Der Oscar-Gewinner Poor Things verspricht nicht nur schöne Bilder und hervorragende Schauspielleistungen, sondern auch einen kritischen Blick auf unsere Gesellschaft. Denn Bella ist keine normale Frau. Der Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter hat sie nach ihrem Suizid zurück ins Leben geholt, und zwar mithilfe des Gehirns ihres eigenen ungeborenen Babys. Bella wächst unter dem Wissenschaftler auf, und zwar mit der Mentalität eines Kindes im Körper einer erwachsenen Frau. Die Außenwelt bleibt ihr verborgen, bis sie sich eines Tages aus den Zwängen ihres „Vaters“ befreit und mit einem Anwalt um die Welt reist. Dabei wird sie mit gesellschaftlichen Konstrukten knallhart konfrontiert.Die Idee, das Gehirn eines Babys in den Körper einer erwachsenen Frau zu implantieren, kann aber auch verstörend wirken. Vor allem dann, wenn Bella Baxter ihre Sexualität entdeckt. Für treue Stream ab! Fans wird es daher keine Überraschung sein, dass Leon und Ronja in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Ob Poor Things etwas für euch ist, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge.Neben Poor Things erzählt Leon von seiner filmischen Reise in die USA, wie er sich die Paramount-Studios angesehen, einen wahrhaftigen Oscar in der Hand gehalten hat und frische Hollywood-Luft schnuppern konnte.Abseits von Poor Things ist mit Oppenheimer der Oscar-Gewinner des Jahres bei Sky/ Wow gestartet. Neben den Oscar-Empfehlungen haben Leon und Ronja natürlich auch jede Menge gute Mainstream-Streaming-Tipps im Gepäck, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.Die Kapitelmarken: (34:15) Netflix(40:57) Amazon Prime(49:10) Disney Plus(51:30) Apple TV+(53:50) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Geschäft im Donjon läuft nicht so gut wie es könnte. Da kommt unser Enterich Herbert auf die Idee, man könne doch das Gerücht streuen, eine Prinzessin (wohlhabend und heiratsfähig) würde im Donjon gefangengehalten. Das sollte doch kräftig Abenteurer anlocken. Der Plan geht auf. Mit dem kleinen Problemchen, dass sich tatsächlich eine Prinzessin im Donjon befindet, die nun von ihrem Vater und seinen Kriegern zurückgefordert wird. Die Folge? Ein schreiend komisches Chaos, wie es nur im Donjon passieren kann. In diesem Band lernen Christoph und Matt einen neuen Hauptcharakter kennen, die Krosakenprinzessin Isis. Und nicht nur Herbert lässt sich von ihr bezirzen. Denn sie ist eine mutige, gewitzte, fähige und durch und durch sympathische junge Frau, die wir auf Anhieb in unsere Herzen schließen. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Es ist einer der größten Serien-Starts 2024 und am 21. März ist es so weit: 3 Body Problem startet bei Netflix. Die Science-Fiction-Serie der beiden Showrunner von Game of Thrones basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage (im Deutschen „Die drei Sonnen“) des Autors Cixin Liu. Die Handlung der Reihe ist hochkomplex, mit vielen physikalischen Erklärungen, die sich schwer verfilmen lassen – das findet zumindest Leon. Die Netflix-Serie erzählt von der Kontaktaufnahme einer Wissenschaftlerin mit einer außerirdischen Zivilisation. Und diese Außerirdischen greifen auf einmal in das Leben der Menschen ein. Erst werden Wissenschaftler:innen unter Druck gesetzt, und dann werden auch noch mysteriöse metallene Helme verschickt, über die man in ein Videospiel eintauchen kann.Die beiden Stream ab! Hosts haben die Serie für euch vorab gesehen und sich genau angeschaut, wie die beiden Game of Thrones Showrunner das Unmögliche in einer Serie bildlich dargestellt haben. Die Stärke von 3 Body Problem liegt größtenteils in der Story, die auch in der Serie unglaublich spannend inszeniert wird. Doch wie steht es um nahezu unmöglich verfilmbare wissenschaftliche Erfindungen und die Charakterentwicklung der Hauptrollen? Diese Punkte diskutieren Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab! Außerdem sprechen Leon und Ronja kurz über ihr Kinoerlebnis von Dune 2 und haben natürlich auch wieder zahlreiche spannende Streaming-Tipps im Gepäck. Und Leon verrät uns, welche Filme im Bordprogramm auf seinem Flug in die USA laufen und welche er sich davon auf seine persönliche Watchlist setzt.Die Kapitelmarken: (26:33) Netflix(32:19) Amazon Prime(37:24) Disney Plus(39:22) Sky/Wow(41:48) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Signal erzählt die Geschichte einer Mutter, die nach einer Mission zur ISS verändert auf die Erde zurückkehrt. Ihre Tochter Charlie und ihr Mann Sven verfolgen die Landung ihrer Kapsel auf dem Fernseher, und bereits da stellt Charlie fest, dass mit ihrer Mutter etwas nicht stimmt. Als Paula wieder nach Hause fliegen soll, verschwindet das Flugzeug von dem Radar. Veröffentlichte Daten der später gefunden Blackbox machen Paula verdächtigt, als Terroristin das Flugzeug zum Abstürzen gebracht zu haben. Nun geraten auch Sven und Charlie in das Visier der Ermittelnden und die beiden erfahren Stück für Stück, was wirklich auf der ISS geschehen ist. Doch lohnt sich die deutsche Mini-Serie? Oder gleicht die neue Netflix-Produktion dem deutschen Wohlfühlkino, das wir sonst von Florian David Fitz kennen? Außerdem fragen sich Leon und Ronja, warum Fitz die ganze Serie über den gleichen komischen Cardigan getragen hat. All das erfahrt ihr in der neuen Folge.Und bevor wir es vergessen: Leon kommt gerade frisch von der Berlinale und berichtet zu Beginn der Folge von den Filmfestspielen. Ronja will wissen, wie es war, mit Adam Sandler und Carrie Mulligan in einem Saal gesessen zu haben, und welcher Film Leons Highlight gewesen ist. Zudem erwartet euch noch ein kleiner Exkurs zu den anstehenden Oscars, bei welchen die beiden Hosts Sandra Hüller natürlich alle Daumen drücken.Die Kapitelmarken: (31:10) Netflix(35:30) Disney Plus(37:05) Amazon Prime(39:06) Sky/Wow(42:40) RTL+(44:32) ARTE MediathekSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Barbie ist nicht nur der erfolgreichste Film des vergangenen Jahres, sondern gehört auch zu den 15 erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Jetzt ist das Kino-Highlight 2023 auch endlich zum Streamen verfügbar. Wer den Film über die Spielzeugpuppe mit Margot Robbie als Barbie und Ryan Gosling als Ken in den Hauptrollen noch nicht gesehen hat, sollte sich den Film jetzt unbedingt anschauen. Denn Barbie ist ein Film, der richtig viel Spaß macht. Das finden zumindest unsere Hosts. Dafür sorgt nicht zuletzt ein ganzes Album bekannter Pop-Künstler:innen, das extra für den Film produziert wurde und viele Szenen im Film verfeinert. Doch es gibt auch einige Kritikpunkte. Für einen Film, der sich Feminismus auf die Fahne geschrieben hat, geht Barbie an vielen Stellen nicht tief genug, um die Thematik adäquat darzustellen. Darunter leidet zwar nicht der Spaßfaktor, aber leider etwas “die Tiefe” des Films. Was Leon und Ronja an Barbie besonders gut gefallen hat, welche Momente sie überhaupt nicht lustig fanden und wie sie den Film im Kino erlebt haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Neben Barbie stellt Leon auch ein weiteres Highlight in den Streaming-Tipps vor. Für ihn ist die neue Serie Mr. und Mrs. Smith ein gelungenes Remake des Films mit Brangelina in den Hauptrollen (Brad Pitt und Angelina Jolie). Außerdem ist Ex Machina gestartet, ein Neustart, der viele Science-Fiction-Fans freuen wird. Doch das ist nicht längst nicht alles. Alle Tipps gibt's wie immer in der Folge. Die Kapitelmarken: (29:12) Amazon Prime(40:23) Netflix(42:57) Sky/Wow(43:46) Paramount+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elvis Presley gehört zu den erfolgreichsten Solokünstlern des 20. Jahrhunderts. Bis heute haben seine Werke und seine Person noch großen Einfluss auf die Pop-Kultur. Doch viele wissen nicht, dass Elvis Musik unter dem Einfluss von Schwarzen Musiker:innen entstanden ist. Das Biopic, inszeniert von Buz Luhrmann, zeigt, woher Elvis Musik stammt und zieht uns von Anfang an in die Euphorie und die Empörung, die Elvis mit seinen ersten Shows auslöste. Mit bunten Bildern, fantastischen Kostümen und einer nahezu perfekten musikalischen Untermalung zeigt uns das Biopic von Elvis auch die Schattenseiten hinter dem Showman, welcher jahrelang von seinem spielsüchtigen Manager ausgebeutet wurde und deshalb niemals auf Welttournee gehen konnte.Mit wilden Kamerafahrten, schnellen Schnitten und einem Tempo, das Elvis Leben gleichkommt, nimmt uns Luhrmann mit auf eine aufregende Reise. Leon und Ronja klären in der neuen Folge von Stream ab!, warum ihnen das Biopic besonders gut gefallen hat. Da erst kürzlich der Film über Elvis Ehefrau “Priscilla” in den Kinos gestartet ist, kann Leon auch davon erzählen und verrät, warum es sich lohnt, beide Filme zu schauen.Die Kapitelmarken: (26:04) ARD Mediathek(30:06) Netflix(35:51) Disney Plus(42:30) Sky/Wow(43:55) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über 70 Tage im Eis, ohne Nahrung, ohne Wärme? Das durchlitten einige uruguayische Rugby-Spieler, die mit dem Flugzeug über den Anden abstürzten. Einige Überlebende stehen im meterhohen Schnee vor einer scheinbar ausweglosen Situation. Diese wahre Geschichte und den Überlebenskampf der Gruppe schildert der neue spanische Netflix-Film und Oscar-Kandidat Die Schneegesellschaft. Ronja und Leon besprechen den, zugegeben ziemlich heftigen Film in der neuen Episode ausführlich und verraten dir, unter welchen Umständen der Film genau das Richtige für dich ist, und wann du lieber die Finger davon lassen solltest.In den Streaming-Tipps geht es dann unter anderem um das neue Drama Foe mit Paul Mescal, die neuen Netflix-Serien The Brothers Sun und Fool Me Once, die neue Reality-Show Die Bachelors und vieles mehr.Die Kapitelmarken:(27:21) Netflix (31:24) Amazon Prime (41:16) Disney Plus(43:49) Joyn(44:49) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Handwerklich kann man Maestro, dem neuen Film von Bradley Cooper bei Netflix, wenig vorwerfen. Er erzählt die Geschichte des Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein. Dabei hat sich Regisseur Bradley Cooper wohl eine Checkliste für die Academy gemacht: Der Film ist teils in Schwarzweiß, es spielt klassische Musik, es wird getanzt, und Bradley Cooper hat in der Maske eine falsche Nase bekommen. Doch kann der Film auch abseits dieser Kriterien überzeugen? Funktioniert die Kombination aus Hauptrolle und Regisseur in Maestro? Das und vieles mehr haben Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab! besprochen.Doch keine Sorge, das Stream ab! Team hat sich dieses Mal auch viele tolle Neustarts bei den Streamingdiensten herausgesucht, die vor allem für zwischen den Jahren eine echte Empfehlung sind. Mit dabei sind Rebel Moon Teil 1, Pearl und eine ganz neue Reality-TV-Show, die es in sich hat.Stream ab! war zu Gast beim HiFi-Podcast kHz & Bitgeflüster. Dort haben wir gemeinsam mit Olaf über Nightmare Before Christmas gesprochen.Die Kapitelmarken:(25:43) Netflix (29:12) Amazon Prime (30:57) Disney Plus(33:32) Sky/ Wow(35:38) Paramount+ (36:28) RTL+(40:13) ARTE MediathekSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Netflix neuer Thriller Leave the World Behind warb mit seinem starbesetzten Cast. Jetzt ist der Film auf dem Streaming-Dienst gestartet und hat einige offene Fragen hinterlassen. In der Hauptrolle sehen wir Julia Roberts als Mutter einer wohlhabenderen Familie, die sich ein großes Haus abseits der Stadt mietet. Was zunächst nach einem vielversprechenden Familienurlaub aussieht, verläuft sich in einer apokalyptischen Katastrophe, in welcher die Technologie komplett auf der Strecke bleibt. Ohne Internetverbindung, Handynetz, Fernseher oder Radio sitzt die Familie zu Hause und muss sich wieder in einer analogen Welt zurechtfinden. Plötzlich stehen die Besitzer des Hauses vor der Tür, und möchten bei ihnen unterkommen. Als dann noch Flugzeuge allmählich abstürzen, ein komisches Geräusch immer wieder ertönt und der Sohn der Familie erkrankt, gerät alles aus dem Ruder.Eines ist klar: Der Film ist ziemlich verwirrend, sodass in dieser Folge Stream ab! einiges geklärt werden muss. Leon und Ronja auf jeden Fall etwas Licht ins Dunkel bringen. Was nun die Botschaft hinter der gesamten Story gewesen ist und welche Rolle dabei die Serie „Friends” gespielt hat, erfahrt ihr in dieser Episode.Zusätzlich gibt es natürlich wieder zahlreiche Streaming-Tipps, darunter einige Klassiker, die bei Prime starten, einer der besten deutschen Filme der letzten Jahre und Ronjas Lieblingsfilm als Kind.Die Kapitelmarken:(26:00) Netflix (31:05) Amazon Prime (38:40) Disney Plus(39:24) Sky/ Wow(43:05) Paramount+ Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pain Hustlers ist neu bei Netflix gestartet und direkt unter den Top 10 gelandet. Der Film beschäftigt sich mit der Opiod-Krise in den USA, und beleuchtet dabei, wie ein Start-up sich durch den Vertrieb eines gefährlichen Medikaments bereichert. In der Hauptrolle sehen wir Emily Blunt als eine alleinerziehende Mutter, die sich in ihrer finanziellen Not gezwungen sieht, einen Job bei genau dieser Firma anzunehmen. Fortan arbeitet sie – mit gefälschtem Lebenslauf – als Vertrieblerin für das besagte Medikament und schafft es, das Unternehmen an die Spitze zu bringen. Doch ihre Arbeit zieht schwerwiegende Folgen für einen Großteil der Gesellschaft nach sich.Interessant ist, dass David Yates bei Pain Hustlers Regie geführt hat. Yates' Arbeit kennen wir aus den düsteren Harry Potter Teilen (5–8) und aus Phantastische Tierwesen Teil 1 und 2. So viel sei vorab zu verraten: Leon ist überhaupt kein Fan von ihm. Ob Pain Hustlers ihn vom Gegenteil überzeugen konnte? Das hört ihr in der neuen Folge von Stream ab!In den schnellen Streaming-Tipps findet ihr dieses Mal einige Top-Empfehlungen, wie Red Rocket oder Die Verräter. Doch hört selbst rein, was die beiden Streaming-Profis für die nächsten zwei Wochen an Tipps mitgebracht haben.Die Kapitelmarken:(10:18) Pain Hustlers(28:56) Netflix(33:46) Disney Plus(34:34) Amazon Prime(41:18) Sky/ Wow(42:40) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Episode von Stream ab! sprechen Leon und Gast Max – diesmal leider ohne Ronja – über den neuen Netflix-Film Fair Play. Darin dreht sich alles um Machtverhältnisse innerhalb einer Beziehung zwischen zwei Wallstreet-Workaholics. Nachdem nicht Er, sondern Sie die Beförderung erhält, wird aus der eigentlich sehr guten und gleichberechtigten Beziehung ein Pulverfass. Fair Play ist ein spannendes Drama, das jede Menge Stoff zu Diskussion bietet und die beiden Hosts über weite Strecken auch sehr gut gefallen hat.Doch natürlich ist das nicht alles, was bei den diversen Streaming-Diensten neu gestartet ist. So gibt es bei Netflix eine Reihe neuer Kurzfilme von Wes Anderson, eine neue Castlevania Anime-Serie und jede Menge weitere Film- und Serien-Empfehlungen.Die Kapitelmarken:(07:50) Fair Play(24:42) Netflix(38:22) Disney Plus(40:48) Amazon Prime(44:48) Sky/ Wow(46:14) Die MediathekenSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher, Max Schaaf und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Max Schaaf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Licorice Pizza ist ein echter Nostalgie-Film von Meister-Regisseur Paul Thomas Anderson, der uns zurück in die 70er-Jahre katapultiert, auch wenn die beiden Stream ab! Hosts da noch nicht geboren waren.Und zwar zu Alana (Alana Haim) und Gary (Cooper Alexander Hoffman), die sich bei einem Fototermin kennenlernen. Gary ist schlagartig interessiert an Alana, jedoch trennen die beiden fast zehn Jahre Altersunterschied. Während Gary mit seinen 15-Jahren ein halbwegs berühmter Schauspieler ist, schlägt sich die 25-jährige Alana von Job zu Job durch und wohnt noch bei ihrer gläubigen Familie zuhause. Obwohl Alana ein Date mit Gary ablehnt, wittert sie ihre Chance, durch ihn ihr altes Leben aufgeben und in ein neues aufbrechen zu können.Licorice Pizza hat sehr wenig mit Lakritz-Pizza zu tun, sondern vielmehr mit einer Freundschafts- oder Liebesbeziehung, inmitten einer Zeit, die von Ölkrise, Vietnamkrieg, Umweltschutz und aufstrebenden Feminismus geprägt war.Die Kapitelmarken:(09:08) Licorice Pizza(26:57) Netflix(31:24) Disney Plus(36:10) Amazon Prime(39:42) Sky/ Wow(41:45) Die MediathekenSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach Dumbo, Der König der Löwen und Co. wurde zuletzt auch der Zeichentrick-Klassiker Arielle von der Remake-Maschinerie Disney erfasst. Der Film über die kleine Meerjungfrau wurde als Realverfilmung neu aufgelegt und ist jetzt bei Disney+ gestartet. Natürlich lassen sich unsere Hosts Ronja und Leon diese Chance nicht entgehen und sprechen in der neuen Folge über einen Film, der – vorsichtig gesagt – nicht perfekt gelungen ist. Ob das CGI gut aussieht, ob Melissa McCarthy die geeignete Schauspielerin für die Rolle als Ursula ist und warum die Krabbe Sebastian besser gelungen ist als der Doktorfisch Fabius, all das erfährst du in der neuen Episode von Stream ab!Natürlich gibt es auch noch einige schnelle Streaming-Tipps. Leon hat sich durch die neue Netflix-Serie Liebes Kind gewühlt, während Ronja sich aufopferungsvoll die erste Episode vom Sommerhaus der Stars angeschaut hat. Außerdem geben die beiden preis, was sie eigentlich so machen, wenn gerade mal nicht der Fernseher läuft.Die Kapitelmarken:(04:44) Arielle(19:50) Netflix(26:24) Disney Plus(29:16) Amazon Prime(31:02) Sky/ Wow(35:28) Paramount+(36:52) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als die Live-Action-Adaption von One Piece angekündigt wurde, schüttelten viele Fans des Kult-Mangas den Kopf. Anime-Fans mit einer Realverfilmung zufrieden zu stellen oder gar zu begeistern, schien bis letzte Woche noch unmöglich. Doch Netflix ist genau dies gelungen. Mit der Live-Action-Adaption des Animes rund um Monkey D. Ruffy, der gemeinsam mit seiner Crew den versteckten Schatz des verstorbenen Piratenkönigs finden möchte, konnte der Streamingdienst die Fans überzeugen. Aktuelle Daten zeigen, dass One Piece in über 84 Ländern bei Netflix auf Platz eins liegt. Damit übertrumpft die neue Serie sogar Erfolgsserien wie Wednesday oder Stranger Things.Ein guter Grund, mit unserer Gästin Rebekka über One Piece zu sprechen. Rebekka ist leidenschaftliche Manga-Leserin und hat sich einige Animes angesehen. Wie Rebekka und Ronja über die Live-Action-Serie denken, was die beiden besonders überrascht hat und welcher Charakter ihnen am besten gefallen hat, das erfährst du in der neuen Folge von Stream ab!. Da Leon leider krank ist, lässt er ganz herzlich grüßen und ist beim nächsten Mal wieder mit dabei. Die Kapitelmarken: (06:04) One Piece(32:42) Netflix(34:22) Amazon Prime(37:16) Disney Plus(38:04) RTL +(38:36) Die MediathekenSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Ronja Gude, Rebekka Schlüter, Leon SchumacherSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Ronja Gude und Rebekka Schlüter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ohne Netz und doppelten Boden - mit meinem Gast Patrick spreche ich über gute und weniger gute Weihnachtsfilme und natürlich auch über Filme und Serien, die wir zuletzt gesehen haben. Die Kapitelmarken müsst ihr Euch für ein Mal selber ausdenken. Viel Spass beim Reinhören und fröhliche Weihnachten wünscht Euch Christoph!
Über was wir sprechen ist für einmal nebensächlich. Aber wer zu Gast bei mir ist, ist definitiv keine Nebensache. Podcast-Legende Laura is back. Auf jeden Fall mal für eine Folge. Zur Folge selbst: Wo eine Begrüssung in Reimform am Anfaang steht und eine unterbrochene Abmoderation am Ende, herrscht mittendrin Chaos pur. Wie ihr es Euch aus älteren Folgen mit Laura und mir gewohnt seid. Denn wieso sprechen wir wieder viel zu lange über Dune? Was mache ich da für verunglückte Wortspiele mit Will Smith und seinem hart verdienten Oscar? Und nebenbei: Ellen Page ist 'ne Bombe. Naja, als sie noch Ellen Page war. Aber war sie wirklich 'ne Bombe? Die Kapitelmarken schenk ich mir dieses Mal. Denn diese Folge muss man sowieso von A bis Z hören. Und SPOILER: Es wird öfters das Wort «Spoiler» benutzt von den Beiden.
Die vierte Episode des Nerdgelaber Podcast ist endlich online. Ein Gelaber ist es diesmal wirklich, Thomas und ich haben wohl ein ziemliches Chaos angerichtet. Die Kapitelmarken werden es wohl hoffentlich ein wenig richten. Wir haben uns über Audiotechnik unterhalten. Über Interfaces, Mikrofone und Software und wir hatten Abschweifungen zu Funkgeräten, Morsetelegrafie, Sprachen und Radios. Alles in allem ein spannendes Gespräch, wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! :-) Der Link zum Thread von Ralf, der verschiedene Headsets auf ihre Brauchbarkeit zum Podcasten und für Videokonferenzen getestet hat. https://sendegate.de/t/headsets-fuer-podcasting-und-videokonferenzen-corona-edition/12714 Das Sendegate https://sendegate.de Der Sendegarten https://www.sendegarten.de/ Der Link zum Thread von Ralf zum Rodecaster Pro https://sendegate.de/t/rodecaster-pro-versprechen-und-wirklichkeit/9358 Spannende Erklärung zum Thema öffentlich und nicht öffentlich Vorlesen https://www.netzwerkvorlesen.de/download.php?type=documentpdf&id=557
Hallo und herzlich Willkommen zurück zu einer neuen Folge des König Bube Dame Gast Podcast. Heute wollen wir (Flo, Jonas, Dela) mit unserer Gästin Svenja über zwei Kurzgeschichten aus Nachtschicht reden: Briefe aus Jerusalem und Einen auf den Weg. Chronologisch wären beide noch nicht dran, aber da sie inhaltlich sehr nah an Brennen muss Salem sind (die Folge könnt ihr hier hören) haben wir beschlossen, sie vorzuziehen. Außerdem rede ich noch kurz mit Katrin über Brennen muss Salem. Wenn ihr mehr von Katrin hören wollt, besucht sie doch auf youtube. Ansonsten erwähnt werden: Die Kapitelmarken: 00:00 Begrüßung 01:05 Zeitliche Einordnung Briefe aus Jerusalem 01:50 Inhaltszusammenfassung Briefe aus Jerusalem 06:50 Detailbesprechung Handlungsstränge, Charaktere Briefe aus Jerusalem * H.P. Lovecraft * Robert Bloch * Revival * Jonestown * Charles Manson 26:00 Symbolik Briefe aus Jerusalem * Nidhöggr und Midgardschlange * Dracula 34:06 Querverweise Briefe aus Jerusalem * Turm Reihe 37:05 Zitate und Verwertungen Briefe aus Jerusalem * Die Comicversion 38:13 Bewertung Briefe aus Jerusalem 41:50 Einschub: Brennen muss Salem mit Katrin * *Tinkerbellsway bekannt aus ihrem Youtube Kanal * Rose Red 55:40 Zeitliche Einordnung Einen auf den Weg 56:00 Inhaltszusammenfassung Einen auf den Weg 58:00 Detailbesprechung Einen auf den Weg 1:07:22 Symbolik einen auf den Weg 1:10:00 Querverweise und Verwertung Einen auf den Weg * Schlaflos * Shining * Es * 30 days of night 1:11:36 Zitate einen auf den Weg * Walter de la Mare 1:14:01 Bewertung Einen auf den Weg 01:15:54 Verabschiedung, Hausmeisterei und Leseliste Viel Spaß beim Anhören!
Es ist soweit, es ist soweit, endlich können wir mit euch über den Dunklen Turm reden! Wir palavern über Band I – Schwarz – diesmal mit der wundervollen Gästin @taonoui. Wir reden auch nur ganz kurz über den Film den es nicht gibt, versprochen. Die Kapitelmarken: 00:00 Intro, King Gewinn, Empfehlungen und Gast * #KingGewinn * @dumedien * Alle Bücher müssen gelesen werden von @KnochenmannAUT zu ES vs. The Stand 03:41 Zeitliche Einordnung * The Stand * Herr der Ringe 06:10 Inhaltszusammenfassung 10:31 Charaktere * Cujo 25:17 Schlüsselszenen * Kingwiki * Gilead (biblisch) 01:08:30 Symbolik * Lazarus * Isaak * Artussage * H.P Lovecraft 01:12:42 Querverweise * Das Ursprungsgedicht 01:13:26 Verwertungen * Der Dunkle Turm Trailer * die Comic Reihe 01:21:45 Zitate 01:23:41 Bewertung 01:27:22 Hausmeisterei, Verabschiedung, Outro * Leseliste,
Die griechische Mythologie ist mit den olympischen Göttern zu Ende erzählt? Um Hades Willen, nein! Es wird jetzt erst so richtig blutig. Wir sprechen über die Abenteuer der Sterblichen, der Helden: Achilles war zwar ein fähiger Kämpfer, aber auch eine kleine Zicke und nicht grade der Hellste. Herakles hatte eine Hyperaktivitätsstörung und war eigentlich ne arme Sau. Odysseus bekam das mit der Orientierung nicht auf die Kette und Ödipus... naja, der hat seine Mutter ge*ickt. Kontaktiert schon mal den Psychoanalytiker eures Vertrauens - und habt viel Spaß beim zweiten und abschließenden Teil dieses monströsen Themas. . . . . . . KAPITEL (00:01:49) Einführung ins Thema (00:10:58) Hades und die Unterwelt (00:27:52) Dionysos (00:41:56) Die Monster - Einführung (00:45:20) Echidna und Typhon (00:48:30) Phorkys und Keto (00:49:50) Medusa und die Gorgonen (00:54:10) Die Hekatoncheiren (00:56:25) Hydra (00:57:58) Ladon (00:59:20) Die Harpyien (01:01:53) Argos (01:04:06) Charybdis und Skylla (01:08:39) Kerberos (01:10:02) Die Graien (01:13:16) Minotaurus (Asterios) (01:16:34) Pegasus (01:17:41) Mischwesen (01:24:26) Die Helden - Einführung (01:25:10) Theseus (01:40:01) Der Trojanische Krieg (02:16:40) Herakles (03:18:45) Die Ödipus Sage (03:29:48) Perseus (03:36:56) Narziss (03:45:17) Odyssee (04:03:43) Hörerfeedback & Co. Die Kapitelmarken wurden erstellt von unserer Hörerin "Eine Artemis Gefolgin". Unser ewiger Dank gilt dir und deinen wahrhaft göttlichen Ohren. . . . . . . Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 "NERDIFICATION": www.kackundsach.de Die Termine: 04. Feb 2020 | Dresden | Schauburg 05. Feb 2020 | Berlin | Columbia Theater 06. Feb 2020 | Hamburg | Knust 07. Feb 2020 | Bochum | Dampfgebläsehaus an der Jahrhunderthalle (AUSVERKAUFT) 18. März 2020 | Osnabrück | Rosenhof 19. März 2020 | Ludwigshafen | Das Haus 20. März 2020 | Bremen | Tower – – – – – – – – – – – www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter/Insta: @kackundsach
Die 4. Staffel Kack & Sach startet mit einem Lautenschlag. Wir stellen euch die altgriechische Mythologie vor. In dieser ersten Folge wundern wir uns über den Schöpfungsmythos und besuchen die olympischen Götter. Was hat der Regen mit abgetrennten Hoden zu tun? Warum fraß der Göttervater Müll? Welcher Gott hatte am meisten, und welcher am wenigsten Sex? . . . . . . KAPITEL (00:10:10) Einführung ins Thema (00:27:56) Die Entstehung der Welt (00:41:22) Die 3 Generationen von Götter (00:50:38) Zeus (01:20:48) Hera (01:22:36) Apollon (01:33:51) Hermes (01:47:49) Artemis (02:04:42) Poseidon (02:16:13) Erschaffung des Menschen / Prometheus (02:44:16) Athene (03:01:42) Ares (03:09:10) Aphrodite (03:26:54) Demeter (03:30:20) Hestia (03:33:46) Notiz zu Dionysos (03:34:21) Hephaistos (03:55:29) Hörerfeedback & Co. Die Kapitelmarken wurden erstellt von unserer Hörerin "Eine Artemis Gefolgin". Unser ewiger Dank gilt dir und deinen wahrhaft göttlichen Ohren. . . . . . . Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster - - - - - - - - - - - Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 "Nerdification": www.kackundsach.de - - - - - - - - - - - www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter/Insta: @kackundsach
In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über genau ein Thema, nämlich über das Strache-Video, seine Implikationen und die aktuelle Situation in Österreich. Zunächst rekapitulieren Ulrich und Christopher, was passiert ist: Die Süddeutsche Zeitung und Der Spiegel berichteten vergangenen Freitag über ein Video aus dem Jahr 2017, das den damaligen Spitzenkandidaten der FPÖ, Heinz-Christian Strache und seinen Vertrauten Johann Gudenus dabei zeigt, wie sie einer vermeintlichen russischen Oligarchen-Nichte anbieten, für Wahlkampfhilfe Staatsaufträge zu verschaffen. Dabei soll die Russin die österreichische "Kronen Zeitung" kaufen, Strache und Gudenus schwebe nach eigener Aussage einen Umbau des österreichischen Mediensystems nach ungarischem Vorbild vor. Eingespielt wird das Statement Sebastian Kurz' zu der Affäre, in dem er die Koalition mit der FPÖ beendet. Wir würden uns sehr über Feedback freuen, ob ihr solche Einspieler in Zukunft öfter hören wollt. Danach bewerten Ulrich und Christopher die Situation. Es geht insbesondere um die Frage, inwiefern das von HC Strache skizzierte Modell des Umgangs mit Parteispenden illegal ist und inwiefern sich Strache und Gudenus der Korruption und Bestechlichkeit schuldig gemacht haben. Es geht aber auch um die Frage, ob es legal war, Strache und Gudenus heimlich zu filmen und das ganze zu veröffentlichen. Aber auch Sebastian Kurz wird diskutiert, der mit einer Koalition die neonazistische FPÖ erst salonfähig machte. Da es wenig Sinn macht, einen monothematischen, zweistündigen Podcast hier eins zu eins wieder zu geben, können wir euch nur auffordern, es euch anzuhören. Die Kapitelmarken geben eine weitere Orientierung, worüber Ulrich und Christopher sprachen. Aktuelle Entwicklungen, die nicht mehr Eingang in den Podcast fanden: Johann Gudenus ist nicht nur von all seinen Ämtern zurück- sondern auch ganz aus der FPÖ ausgetreten. Natürlich passieren momentan stündlich neue Dinge in Österreich, Ulrich und Christopher werden mit Sicherheit in einer der nächsten Folgen über die Entwicklungen sprechen. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX
Der Auftakt der Größten der Welt in die Vorbereitung auf die Zweitliga-Saison (2. Liga! Es ist ja immer noch krass....) lieferte uns einen willkommenen Anlass: Wir machen eine Pause von der Pause und melden uns mal eben mit einem kleinen FCM-Update zurück. In Podcast-Episode 88 geht es dementsprechend um all die Themen, die nach dem Saisonabschluss wichtig wurden. Wir sprechen über die bisher bekannten Neuzugänge, schauen auf das Vorbereitungsprogramm des Clubs und reden auch über die Veränderungen, die durch den Zweitliga-Aufstieg jetzt schon spürbar wurden (Stichwort: Ticketpreise). Außerdem war zwischenzeitlich auch der DFB nicht untätig, sodass wir natürlich auch über die neuesten Ideen aus der Otto-Fleck-Schneise diskutieren müssen. Naja, und wenn gerade schon WM ist, plaudern wir natürlich auch darüber ein bisschen. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:46 Unsere Neuverpflichtungen 00:44:44 Ticketpreise 00:56:31 FCM-Sommerfahrplan 00:59:54 Neues von Reinhard 01:10:03 Sonstiges 01:39:24 Ausblick, Outro Viel Spaß mit Episode 88 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Irgendwann kommt sie dann, die letzte Folge der Saison. Bei uns ist es mit Episode 87 so weit. Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, steigt Thomas erst einmal mit einem überragenden Gedicht ein und besprechen wir anschließend die letzte Partie der Spielzeit 2017/2018 in Lotte. Wir würdigen insbesondere die dortigen Verantwortlichen sowie die Lotter Anhänger, die für unser (hoffentlich) letztes Spiel in Liga 3 wirklich tolle Gastgeber waren, und reden natürlich auch über das sportliche Geschehen. Im Anschluss versuchen wir uns an einem kleinen Saisonrückblick, der so kurz nach der letzten Partie noch einigermaßen schwer fällt und küren dann unsere gemeinsame Elf der Saison. Wir schauen auf die Zusammensetzung der 2. Liga 2018/2019, thematisieren die Relegationsspiele und ziehen schließlich in verschiedenerlei Hinsicht Bilanz. Mit dem letzten Hörer der Woche für die Saison heißt es dann irgendwann tatsächlich: Tschüss, Drittliga-Saison 2017/2018 - war schön mit Dir! Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Gedicht 00:03:31 Rückblick Lotte 00:27:24 Saisonrückblick und Elf der Saison 00:47:11 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:09:09 Sonstiges 01:15:28 Bilanzen - Tippspiele, Phrasenschwein etc. 01:21:20 Hörer der Woche 01:24:02 Verabschiedung in die Sommerpause, Outro Viel Spaß mit Episode 87 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Der Podcast verabschiedet sich, wie gesagt, nun erst einmal in die Sommerpause. Vielen, vielen Dank fürs Hören, Kommentieren, Teilen und Weiterempfehlen! Genießt die freie Zeit und bis bald im Podcatcher Eures Vertrauens! --- Unsere FCM-Elf der Saison: Glinker - Schäfer, Weil, Hammann - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz | Bank: Brunst, Hainault, Costly, Sowislo, Düker, Handke, Pick --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Allerlei Feierlichkeiten sind heute Thema in Podcast-Episode 86. Wir sprechen zunächst über das letzte Heimspiel der Saison gegen den Chemnitzer FC, die emotionale Auswechslung von Marius Sowislo und natürlich die Verabschiedung einiger weiterer Spieler im Anschluss an die Begegnung. Gefeiert wird mit einiger Sicherheit auch in Lotte, wenn knapp 5.000 Clubfans die Mannschaft begleiten und im Stadion am Lotter Kreuz für Heimspielatmosphäre sorgen werden. Auch auf dieses Spiel blicken wir selbstverständlich voraus. Im Anschluss widmen wir uns dann etwas ausführlicher dem Empfang der Mannschaft im Magdeburger Rathaus am vergangenen Sonntag und den Feierlichkeiten auf dem Alten Markt, bevor es im "Sonstiges"-Segment um die Stadionproblematik bei Holstein Kiel und außerdem noch um den DFB, die DFL, die Relegation und die Regionalliga Nordost in der kommenden Saison gehen wird. Und vielleicht versteckt sich ja irgendwo in der Folge auch ein kurzes Interview mit Nils Butzen. Die Eröffnungsrede von DFL-Chef Christian Seifert auf der "SportsInnovation 2018" kann man sich auf der DFL-Homepage durchlesen. Das Statement von Holstein Kiel bezüglich der Stadionproblematik findet sich auf ihrer Vereinshomepage. Die angesprochenen Informationen zum Fanausschuss gibt es auf den Seiten der Fanhilfe Magdeburg unter "Aktuelles". Den "Klartext" von Hardy Grüne zum Thema Kiel findet Ihr beim sehr empfehlenswerten Zeitspiel-Magazin. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:32 Rückblick Chemnitz 00:31:58 Vorschau Lotte 00:42:55 Rückblick Rathaus-Empfang und Feier auf dem Alten Markt 01:04:02 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:07:12 Sonstiges 01:29:06 Hörer der Woche 01:29:57 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 86 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 87 erscheint voraussichtlich am 16.05.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Brunst - Schiller, Hainault, Schäfer - Costly, Sowislo, Laprevotte, Butzen - Türpitz, Lohkemper, Pick Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Seidel - Schiller, Hainault, Handke - Costly, Laprevotte, Sowislo, Butzen - Türpitz, Lohkemper, Pick --- Ergebnistipps: Thomas: 0:5 | Alex: 1:4 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Sportlich ist die Saison so gut wie gegessen, dafür gibt es in Podcast-Episode 85 einen bunten Blumenstrauß an "Sonstiges"-Themen, die direkt oder indirekt mit dem Abschneiden unserer Elf in dieser Spielzeit zu tun haben. Bevor wir dazu kommen, sprechen wir aber natürlich erst einmal darüber, wie wir das Wochenende verbracht haben, schauen auf das Landespokal-Halbfinale beim BSV Halle-Ammendorf und wagen eine Prognose zum anstehenden Heimspiel gegen den Chemnitzer FC. Anschließend geht es dann unter anderem um die DFB-Definition von E-Sports, die jüngst verkündete EM-Bewerbung und die Entlassung von Torsten Ziegner in Zwickau. Schließlich wenden wir uns den aktuellen Entwicklungen im Kader des FCM zu und kommentieren dort insbesondere die derzeitige Diskussion um den Wechsel von Tobias Schwede nach Paderborn. Außerdem noch mit im Programm: Der Rückzug des FSV Barleben aus der Oberliga, Jonas Hector und Timo Horn und das Thema "Stadionverbote". Die Pressemitteilung des DFB zum Thema "E-Sports" bzw. "E-Soccer" kann man auf der Verbandshomepage nachlesen. Die Antwort auf die Frage, warum der SC Paderborn in Liga 2 mehr TV-Geld bekommt als der 1. FC Magdeburg, findet sich bei liga3-online.de. Hier geht es zum Kommentar der AG Fananwälte bezüglich des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Stadionverbote". Die Meldung zum Oberliga-Verzicht des FSV Barleben steht auf der Vereinshomepage. Das war der ausschlaggebende Tweet für die Wahl von @tinaritter05 zur Hörerin der Woche - herzlichen Glückwunsch! Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:33 Rückblick Wochenende 00:08:43 Rückblick Landespokal-Halbfinale 00:18:05 Vorschau Chemnitz 00:32:33 Kaderentwicklung 01:07:37 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:14:17 Sonstiges 01:33:46 Hörerin der Woche 01:35:05 Phrasenschwein und Unterstützungsmöglichkeiten 01:39:02 Vorschau auf die nächste Sendung und Outro Viel Spaß mit Episode 85 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 86 erscheint voraussichtlich am 09.05.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Chemnitzer FC: Brunst - Schiller, Hainault, Schäfer - Costly, Sowislo, Weil, Butzen - Türpitz, Lohkemper, Pick Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Chemnitzer FC: Brunst - Schiller, Hainault, Schäfer - Costly, Erdmann, Sowislo, Butzen - Türpitz, Lohkemper, Pick --- Ergebnistipps: Thomas: 6:0 | Alex: 3:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Wir sind durch. Fast jedenfalls, zumindest, wenn man auf die Tabelle schaut. Emotional ist es ohnehin schwierig, die derzeitigen Geschehnisse ordentlich einzuordnen, wir versuchen es in Podcast-Episode 83 aber natürlich trotzdem. Und damit wir nicht vollkommen eskalieren, haben wir uns Gäste eingeladen. Mit Kati und Dirk vom Fortuna-Köln-Fanradion sprechen wir zunächst über die aktuelle Gemütslage bei unserem kommenden Gegner und eine Bewertung der Kölner Saison. Anschließend geht es noch einmal um die emotionale Partie der Größten der Welt in Wiesbaden sowie den Auftritt unserer Elf im Nachholspiel beim FC Carl Zeiss Jena. Der Blick richtet sich dann auf Samstag und damit potentiell auf den Tag, an dem der Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga tatsächlich schon unter Dach und Fach gebracht werden kann. 2. Liga. In Magdeburg. Es ist doch alles kaum zu fassen. Die angesprochene Filmpremieren-Ankündigung ist auf magdeburger-news.de zu finden. Das Fanradio von Fortuna Köln gibt es hier: http://fortuna.janzen-edv.de/fortuna.html Katis Blog heißt "Südstadtlegenden" und ist via Facebook erreichbar. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gäste 00:01:30 Aktueller Stand bei Fortuna Köln 00:25:09 Rückblick Wiesbaden 00:35:20 Rückblick Jena 00:46:28 Vorschau Köln 01:04:55 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:06:59 Sonstiges 01:09:05 Hörer der Woche 01:10:35 Abschluss, Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 83 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 84 erscheint voraussichtlich am 25.04.. --- Katis "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Boss - Ernst, Menz, Brandenburger, Dahmani, Farrona Pulido, Kegel, Kessel, Ceylan, Falahan, Burger Dirks "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Boss - Ernst, Menz, Brandenburger, Dahmani, Farrona Pulido, Andersen, Theisen, Keita-Ruel, Falahan, Burger Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen Fortuna Köln: Brunst - Hammann, Hainault, Schäfer - Schwede, Rother, Weil, Butzen - Costly, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen Fortuna Köln: Brunst - Hammann, Hainault, Schäfer - Schwede, Rother, Weil, Butzen - Costly, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Kati: 0:3 | Dirk: 1:2 | Thomas: 4:0 | Alex: 3:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 82 geht es zunächst um den emotionalen Heimsieg gegen den Karlsruher SC. Wir besprechen die Herangehensweise beider Mannschaften an die Partie, die Riesenchance von Philip Türpitz in Halbzeit 1 und natürlich seinen grandiosen Treffer zum 1:0, die Gefühlsachterbahn rund um den von Jan Glinker gehaltenen Elfmeter und das letztendliche 2:0 von Christian Beck. Dann geht der Blick nach vorn und wir schauen auf die potentiell vorentscheidende Begegnung beim SV Wehen Wiesbaden. Gäste in dem Sinne haben wir für diesen Teil zwar nicht, O-Töne aus Wiesbaden gibt es aber trotzdem. In "Neues aus der Liga" geht es natürlich um den bereits entschiedenen Abstiegskampf, bevor wir uns im "Sonstiges"-Segment mit Dennis Erdmanns Instagram-Account beschäftigen, uns bei Felix Schiller bedanken und den einen oder anderen Gruß loswerden. Der Hörer der Woche darf natürlich auch nicht fehlen, der diesmal als "Ehrenhörer der Woche in Gold" daherkommt. Der Podcast zum SV Wehen Wiesbaden heißt "Niemals Erste Liga", Ihr findet ihn im "Stehblog". Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:06 Rückblick Karlsruhe 00:30:51 Vorschau Wiesbaden 00:53:26 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:00:51 Sonstiges 01:12:26 Hörer der Woche 01:16:17 Ausblick, Outro Viel Spaß mit Episode 82 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 83 erscheint voraussichtlich am 18.04.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Wehen Wiesbaden: Glinker - Hammann, Hainault, Schäfer - Schwede, Rother, Weil, Butzen - Costly, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Wehen Wiesbaden: Glinker - Hammann, Hainault, Schäfer - Schwede, Rother, Weil, Butzen - Costly, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 0:1 | Alex: 0:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Es gibt einiges aufzuarbeiten in Podcast-Episode 81: Wir sprechen nicht nur über das letzte Spiel unserer Mannschaft bei der SpVgg Unterhaching, sondern blicken auch noch einmal zurück auf die Auftritte gegen Zwickau und den VfL Osnabrück im Heinz-Krügel-Stadion. Bei jetzt noch sieben ausstehenden Partien könnten bereits die nächsten beiden entscheidend sein - dementsprechend positiv angespannt bis vorfreudig schauen wir auch auf die kommende Begegnung gegen den Karlsruher SC am 07.04.. Dass es publikumstechnisch ein Fußballfest wird, steht jetzt schon fest - bleibt nur zu hoffen, dass uns auch unsere Mannschaft mit einer guten Leistung und einem Heimsieg erfreut. Außerdem beschäftigt uns im "Neues aus der Liga"-Segment kurz die Situation in Chemnitz, sprechen wir generell über Sympathien und Antipathien für Fußballfans anderer Couleur und wagen im "Sonstiges"-Segment mal wieder den Blick über den eigenen Tellerrand. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:24 Rückblick Zwickau 00:17:37 Rückblick Osnabrück 00:24:48 Rückblick Unterhaching 00:55:30 Vorschau Karlsruhe 01:10:37 Neues von Reinhard/Die Liga 01:25:19 Sonstiges 01:30:12 Hörer der Woche 01:32:32 Abschluss, Ausblick, Outro Viel Spaß mit Episode 81 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 82 erscheint voraussichtlich am 11.04.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Karlsruher SC: Glinker - Erdmann, Hainault, Schäfer - Schwede, Rother, Weil, Butzen - Costly, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Karlsruher SC: Glinker - Hammann, Hainault, Schäfer - Schwede, Erdmann, Rother, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 2:0 | Alex: 1:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 80 widmen wir uns noch einmal explizit dem Thema "Umbau des Heinz-Krügel-Stadions". Nachdem in Ausgabe 78 bereits Kerstin Kinszorra, die Pressesprecherin der Stadt Magdeburg, zu Gast war und die städtische Perspektive auf die geplanten Umbaumaßnahmen dargelegt hat, kommen wir in dieser Folge zum gleichen Thema mit Vertretern der Fanszene ins Gespräch. Mit Atzi von Block U und Uli vom FanRat e.V. sprechen wir über den bisherigen Diskussionsprozess zu den Umbaumaßnahmen aus ihrer Perspektive, über die von der Fanszene kritisierten Punkte in der Beschlussvorlage für den Stadtrat und über die Frage, wie man sich als Stadiongängerin bzw. Stadiongänger bis zur Stadtratssitzung am 05.04. in der Thematik noch engagieren kann. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthema, Vorstellung Gäste 00:03:52 Abstimmungsprozess mit Stadt und Verein 00:14:48 Konkrete Kritikpunkte 00:27:33 Möglichkeiten, sich einzubringen 00:32:04 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 80 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 81 erscheint aufgrund des Nachholspiels gegen den FSV Zwickau voraussichtlich erst am 04.04.. --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Podcast-Episode 79 kommt diesmal als verkappte Sonderausgabe daher - parallel zur Aufnahme lief nämlich die Landespokalpartie unseres 1. FC Magdeburg in Sachsen-Anhalt Süd, die die Größten der Welt standesgemäß mit 1:0 gewinnen konnten. Während wir via Stream das Spiel schauten, plauderten wir über allerlei Dinge, so zum Beispiel über den Abschied unseres Kapitäns zum Saisonende, über Per Mertesacker und den bemerkenswerten Artikel über ihn bei Spiegel Online, über neue potentielle Steuerprobleme beim DFB, über das anstehende Punktspiel gegen den VfL Osnabrück und über die Frage, was für Auswirkungen die noch zu absolvierenden Nachholspiele eventuell auf den Aufstiegskampf haben könnten. Ein durchaus buntes Potpourri also. "Drübergehalten - der Ostfußball-Podcast" läuft auf meinsportradio.de. Die angesprochene Folge zu Rot-Weiß Erfurt heißt "Als Erfort ging". Der großartige Artikel über Per Mertesacker ist für schmale 0,39 € auf Spiegel Online zu finden. Den Medienbericht zu weiteren drohenden Steuernachzahlungen hat der Deutschlandfunk. Das Thema "Risikospiele" wurde beim Faktenfinder der Tagesschau aufgearbeitet. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Vorgespräch 00:17:05 Erste Halbzeit 01:02:20 Halbzeitpause 01:15:15 Zweite Halbzeit 02:05:11 Nachgespräch, Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 79 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 80 erscheint voraussichtlich bereits am 23.03.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Hainault, Handke - Schwede, Weil, Rother, Butzen - Pick, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Hainault, Handke - Schwede, Weil, Rother, Butzen - Pick, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 3:0 | Alex: 3:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Episode 78 beschäftigt uns zunächst ein Thema abseits des grünen Rasens: Mit Kerstin Kinszorra, Pressesprecherin der Stadt Magdeburg, reden wir nämlich über den geplanten Stadionumbau. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Maßnahmen, die die Nordtribüne betreffen und die nach Veröffentlichung entsprechender Pressemitteilungen in der letzten Woche doch für einiges an Unmut gesorgt haben. Im Anschluss geht es sportlich weiter: Wir besprechen den grandiosen Heimsieg gegen den VfR Aalen und blicken selbstverständlich auch auf das anstehende Spiel beim FC Carl Zeiss Jena voraus. Außerdem geht es noch einmal um die Situation beim FC Rot-Weiß Erfurt und die Frage, wie sich die Insolvenz der Thüringer auf den Aufstiegskampf in der 3. Liga auswirken könnte. Dazu gibt es die üblichen Kategorien und natürlich die Vorschau auf die neue Folge, die sich dann um das Landespokalspiel in Süd-Sachsen-Anhalt drehen wird. Die Beschlussvorlage "EW-Bau für den Umbau der MDCC-Arena Magdeburg, Heinz-Krügel-Platz 1, 39114 Magdeburg" für den Magdeburger Stadtrat mit den entsprechenden Anlagen gibt es auf der Homepage der Landeshauptstadt Magdeburg. Den angesprochenen, sehr ausführlichen Überblicksartikel mit Fragen und Antworten zur Insolvenz des FC Rot-Weiß Erfurt hat liga3-online.de. Die Meldung zur Auflösung der "Dementio Boys" aus Hoffenheim findet Ihr auf Faszination Fankurve. Sehr unterhaltsam sind vor allem die Kommentare unter dem Text. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:30 Thema "Stadionumbau" (mit Kerstin Kinszorra, Pressesprecherin der Landeshauptstadt Magdeburg) 00:47:04 Rückblick Aalen 01:03:42 Vorschau Jena 01:11:51 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:19:54 Sonstiges 01:25:32 Hörer der Woche 01:27:23 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 78 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 79 erscheint voraussichtlich am 21.03.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Carl Zeiss Jena: Glinker - Schäfer, Hainault, Handke - Schwede, Weil, Rother, Butzen - Pick, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Carl Zeiss Jena: Glinker - Schäfer, Hainault, Handke - Schwede, Weil, Rother, Butzen - Pick, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 0:1 | Alex: 0:2 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Zusammen mit Stephan vom PaderCast geht es im ersten Teil von Episode 77 um das Auswärtsspiel des 1. FC Magdeburg beim SC Paderborn. Wir teilen unsere Eindrücke zur Partie aus der Heim- und Gästeperspektive, diskutieren das Thema "Chancenverwertung" und überlegen gemeinsam, wohin für beide Mannschaften am Ende der Saison die Reise geht. Anschließend blicken wir auf das anstehende Heimspiel gegen den VfR Aalen voraus, bevor wir dann im "Neues von Reinhard"-Segment auf das Engagement eines ehemaligen BILD-Chefs beim DFB eingehen und die besten Tweets des Verbandspräsidenten vorlesen. Dazu gibt es ein kleines Update zum Stadionumbau sowie Überlegungen zu den letzten, zeitgenauen Terminierungen der verbleibenden Drittliga-Spieltage. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:33 Rückblick Paderborn 00:30:36 Vorschau Aalen 00:45:30 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 00:52:02 Sonstiges 01:06:29 Hörer der Woche 01:08:56 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 77 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 78 erscheint voraussichtlich am 14.03.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfR Aalen: Glinker - Handke, Weil, Schiller - Schwede, Rother, Erdmann, Butzen - Pick, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfR Aalen: Glinker - Schiller, Hammann, Handke - Schwede, Weil, Rother, Costly - Pick, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 3:0 | Alex: 3:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Für Episode 76 haben wir uns den freien Sportjournalisten Sebastian Wutzler eingeladen und sprechen mit ihm über unseren kommenden Gegner, den FSV Zwickau. Es geht unter anderem um die sportliche Perspektive der Sachsen, die Frage der Wirtschaftlichkeit in Liga 3 und die Bedeutung des Clubs für Stadt und Region. Selbstverständlich wollen wir auch wissen, was es mit der Ankündigung, dass Gäste-Trainer Torsten Ziegner und der Verein am Ende der Saison getrennte Wege gehen, auf sich hat und inwiefern diese Entscheidung Auswirkungen auf die Partie am Samstag haben könnte. Einen Ausblick auf das Spiel gibt es ebenfalls, wie üblich überlegen wir uns die Anfangsformationen und spekulieren über das mögliche Endergebnis. Außerdem gibt es einen - kurzen - Rückblick auf die eigentümliche Niederlage der Größten der Welt in Rostock, eine Diskussion darüber, wie die Wahrnehmungen im Stadion doch deutlich auseinander gehen können und erneut einen kleinen Ausflug in die DFB-Sportgerichtsbarkeit, von der es Neues in Sachen "Cottbus gegen Babelsberg" gibt. Infos zum Urteil des DFB-Bundesgerichts gegen den FC Energie Cottbus gibt es bei rbb|24. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:03:00 Der FSV Zwickau - Entwicklung, Perspektiven, aktuelle Situation 00:39:52 Rückblick Rostock 00:49:29 Vorschau FCM - Zwickau 01:07:32 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:10:06 Sonstiges 01:14:12 Hörer der Woche 01:15:39 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 76 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 77 erscheint voraussichtlich am 07.03.. --- Sebastians "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Brinkies - Lange, Acquistapace, Antonitsch, Barylla - Washausen - Miatke, Könnecke, Bahn - Eisele, König Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Zwickau: Glinker - Handke, Weil, Schiller - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Zwickau: Glinker - Handke, Weil, Schiller - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Sebastian: 1:1 | Thomas: 1:0 | Alex: 1:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Den Schwerpunkt in Episode 75 bildet diesmal der F.C. Hansa Rostock. Mit Nils vom Podcast "Halbwissen in weiß-blau" sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen im Verein, die Perspektiven für die Restsaison und natürlich die Erwartungen an das anstehende Spiel gegen die Größten der Welt. Außerdem fragen wir unter anderem nach, wie das in Rostock mit der Auswärtsdauerkarte funktioniert, wie man es dort mit Investor Rolf Elgeti hält und was genau eigentlich in Münster los war, wo sowohl eine Münsteraner Zaunfahne als auch eine Imbisswagen-Kasse den Besitzer wechselten. Selbstverständlich blicken wir auch auf den großartigen Auftritt von über 4.000 Clubfans in Bremen zurück, diskutieren den wichtigen Auswärts-Dreier und beschäftigen uns ansonsten noch mit den aktuellen Ereignissen in der illustren Welt des modernen Fußballs. Diesmal unter anderem mit im Gepäck: die jüngsten Montagsspiel-Proteste in Frankfurt, interessante Ansichten eines Leipziger Fußballprofis sowie die DFL und Kosten für "Hochsicherheitsspiele". Eine Zusammenfassung der Protestaktionen und -tapeten im Frankfurter Waldstadion hat "Faszination Fankurve". Den sehr lesenswerten Kommentar zu Stefan Ilsankers Aussagen nach der Partie Frankfurt - Leipzig gibt es auf effzeh.com. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:02:42 Aktuelles von Hansa Rostock 00:34:19 Vorschau auf das Auswärtsspiel am Samstag 00:53:13 Rückblick Bremen 01:08:09 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:21:19 Sonstiges 01:22:16 Hörer der Woche 01:25:00 Ausblick auf die nächste Woche, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 75 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 76 erscheint voraussichtlich am 28.02.. --- Nils' "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Blaswich - Holthaus, Riedel, Hüsing, Rankovic - Quiring, Henning, Wannenwetsch, Hilßner - Breier, Benyamina Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den F.C. Hansa Rostock: Glinker - Handke, Hammann, Schiller - Niemeyer, Weil, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den F.C. Hansa Rostock: Glinker - Schäfer, Schiller, Handke, Butzen - Erdmann, Weil - Schwede, Düker, Türpitz - Beck --- Ergebnistipps: Nils: 1:1 | Thomas: 0:1 | Alex: 1:2 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 74 reden wir, anders, als es die Nummer der Folge vielleicht vermuten lässt, nicht über den Europapokalsieg der Größten der Welt, wohl aber über das letzte Punktspiel gegen den SC Preußen Münster. Wir betrachten die personellen Veränderungen vor der Partie, huldigen Christian Beck und seinem Traumtor und überlegen, was genau jetzt eigentlich die Gründe für den so wichtigen Heimerfolg waren. Der Blick geht dann gen Bremen, wo der 1. FC Magdeburg am Samstag im Weserstadion gegen die Zweitvertretung des SV Werder antreten wird. Wir beschäftigen uns ein wenig mit dem Gegner, vor allem aber mit der Frage, was der Umzug von Platz 11 ins große Stadion eigentlich für den Gästeanhang und unsere Mannschaft bedeutet. Neues vom DFB gibt es auch, genau wie aktuelle Informationen von Fanhilfe und Verein in Sachen "Stadionverbote". Abgerundet wird die Folge schließlich von der traditionellen Wahl zum Hörer der Woche und einem Ausblick auf die nächste Sendung. Die DFB-Pressemitteilung bezüglich der Fanutensilien-Pilotphase gibt es auf der Homepage des Verbandes. Ebenfalls auf der DFB-Homepage gibt es das angesprochene Interview mit Werder-U23-Neutrainer Sven Hübscher. Zum Thema "Stadionverbote" hat der FCM eine eigene Seite eingerichtet. Das erwähnte, sehr ausführliche Statement des 1. FC Köln zum Verhältnis zwischen Verein und Teilen der Ultra-Szene findet Ihr auf der Homepage des Clubs. Die Doku der ARD über Ultras, in der auch Vertreter der aktiven Fanszene des FCM zu Wort kommen, gibt es noch bis 11.02.2019 in der ARD-Mediathek. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:45 Rückblick Münster 00:31:26 Vorschau Bremen 00:50:12 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:01:16 Sonstiges 01:16:33 Hörer*in der Woche 01:18:08 Ausblick auf die nächste Sendung, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 74 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 75 erscheint voraussichtlich am 21.02.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Werder Bremen II: Glinker - Butzen, Handke, Schiller, Schäfer - Erde, Weil, Schwede, Türpitz - Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Werder Bremen II: Glinker - Schäfer, Schiller, Handke, Butzen - Rother, Weil - Schwede, Düker, Türpitz - Beck --- Ergebnistipps: Thomas: 0:1 | Alex: 0:2 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Podcast-Episode 73 hat den SC Preußen Münster als Schwerpunkt; zu Gast sind Sven und Malte vom PreußenForum. Wir schauen zunächst gemeinsam auf die Entwicklungen unseres kommenden Gegners seit dem Hinspiel und greifen selbstverständlich auch Eure Fragen auf, bevor wir uns noch einmal ausführlicher der letzten Partie des 1. FC Magdeburg gegen die Würzburger Kickers widmen. Neben der Analyse der Niederlage am Dallenberg gibt es noch ein wenig Zahlenmaterial, das uns dann doch wieder optimistischer in die Zukunft blicken lässt. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit unseren Gästen, was uns am Samstag wohl im Heinz-Krügel-Stadion für ein Spiel erwarten wird. Darüber hinaus sprechen wir über die Entscheidung der DFL, das Thema "50+1" noch einmal grundlegend und "ergebnisoffen" diskutieren zu wollen, schauen nach Babelsberg und die Auseinandersetzung der 03er mit dem NOFV, haben einen kleinen Aufruf an Euch im Gepäck und schließen, wie gewohnt, mit dem Hörer der Woche und einem Ausblick auf die nächste Sendung. Die angesprochene Pressemitteilung zur Causa Hannover 96 und 50+1 gibt es auf der Webseite der DFL. Beim MDR gibt es einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Streit zwischen dem SV Babelsberg und dem NOFV. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gäste 00:02:26 Entwicklungen bei Preußen Münster seit dem Hinspiel 00:32:49 Rückblick Würzburg 00:50:22 Vorschau FCM - Preußen Münster 01:20:38 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:31:39 Sonstiges 01:39:14 Hörer der Woche 01:42:08 Ausblick auf die nächste Folge, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 73 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 74 erscheint voraussichtlich am 14.02.. --- Svens und Maltes "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Schulze-Niehues - Al-Hazaimeh, Scherder, Kittner, Schwers, Menig - Wiebe, Braun - Kobylanski, Grimaldi, Rühle Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Preußen Münster: Glinker - Handke, Weil, Schiller - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Preußen Münster: Glinker - Schiller, Weil, Handke - Niemeyer, Erdmann, Sowislo, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Malte: 1:1 | Sven: 0:1 | Thomas: 4:1 | Alex: 2:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 72 geht es zunächst um das torlose Unentschieden zuhause gegen den SV Meppen. Wir sprechen über die vergebenen Chancen sowie die erneut eher uninspirierte Vorstellung in der zweiten Hälfte und über die Frage, inwiefern der Zustand des Platzes als Argument für den Spielverlauf herhalten kann. Außerdem schauen wir natürlich auch auf den Gegner und die Strategie des SV Meppen, die letztlich zum Punktgewinn geführt hat. Der Blick geht dann gen Würzburg, wo die Größten der Welt am 23. Spieltag versuchen werden, den ersten Dreier 2018 einzufahren. Inwiefern die Personalien Bernd Hollerbach dort noch eine Rolle spielt, besprechen wir ebenso wie die Frage, in welcher Formation unsere Mannschaft aufläuft und wie das Spiel wohl ausgehen wird. Im "Sonstiges"-Segment diesmal mit dabei: Der Ticketverkauf für die Auswärtsspiele in Bremen, Rostock und Jena, Eintracht-Frankfurt-Präsident Peter Fischer, ein Dankeschön an neue Steady-Unterstützer, der Hörer der Woche und Thomas, der einen Witz erzählt. Der Kommentar von Daniel George zum Meppen-Spiel ist bei MDR.de zu finden. Das Streitgespräch zweier Eintracht-Fans in Sachen "AfD und Eintracht Frankfurt" hat Oliver Fritsch für ZEIT Online aufgeschrieben. Die Informationen zur Entschädigung der Regionalliga-Südwest-Teams infolge des China-U20-Debakels gibt es bei fanzeit.de. Das Statement der Würzburger Kickers zur Causa Hollerbach kann man auf der Webseite unseres kommenden Gegners nachlesen. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:47 Rückblick Meppen 00:40:43 Vorschau Würzburg 00:56:34 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:01:25 Sonstiges 01:21:41 Hörer der Woche 01:22:50 Ausblick auf die nächste Woche, Outro Viel Spaß mit Episode 72 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 73 erscheint voraussichtlich am 07.02.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Würzburger Kickers: Glinker - Handke, Hammann, Schiller - Niemeyer, Erdmann, Rother, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Würzburger Kickers: Glinker - Schiller, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 3:1 | Alex: 0:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Endlich geht es wieder los, am Wochenende rollt in der 3. Liga wieder der Ball und wir beschäftigen uns in Episode 70 schwerpunktmäßig mit unserem kommenden Gegner, dem FC Rot-Weiß Erfurt. Zu Gast ist Fedor Freytag, der RWE auf seinem Blog stellungsfehler.de begleitet und mit uns über die aktuelle finanzielle sowie sportliche Situation spricht. Wir erfahren, wie die Stimmung in der Fanszene ist, warum man vonseiten der Stadt wohl eher nicht auf Unterstützung hoffen kann, welche Szenarien für die Zukunft so auf dem Tisch liegen, wie es sportlich aussieht und warum man derzeit dort steht, wo man eben steht. Selbstverständlich geht es anschließend auch noch um das anstehende Spiel: Wir werfen einen Blick zurück auf die Wintervorbereitung beider Mannschaften, prognostizieren die Anfangsaufstellungen und tippen, wie immer, das Endergebnis. Neues aus der Liga gibt es auch, ebenso wie das eine oder andere Thema im "Sonstiges"-Segment - wir sind also zurück in regulären Sendungsmodus und freuen uns insgesamt sehr auf die Restsaison! Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:02:36 Die aktuelle Situation beim FC Rot-Weiß Erfurt 00:50:18 Ausblick auf die Partie am 21. Spieltag 01:21:46 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:41:23 Sonstiges 01:46:23 Hörer der Woche 01:47:35 Ausblick, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 70 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 71 erscheint voraussichtlich am 24.01.. --- Fedors "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Knoll - Neuhold, Laurito, Möckel, Odak, Kurz, Bergmann, Brückner, Biankadi, Kammlott, Huth Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Rot-Weiß Erfurt: Glinker - Handke, Schäfer, Weil - Hammann, Sowislo, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Rot-Weiß Erfurt: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Fedor: 1:0 | Thomas: 1:3 | Alex: 0:2 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Da sind wir wieder - mit Podcast-Episode 69 und gleichzeitig der ersten Folge im neuen Jahr! Ein bisschen gegen den Trend widmen wir uns in der aktuellen Ausgabe nicht dem großartigen Auftritt von mehr als 1.000 Clubfans, die in England für reichlich Furore gesorgt haben, sondern diskutieren ein Thema, das uns schon seit einiger Zeit unter den Nägeln brennt: Wir sprechen über die Nachwuchsarbeit beim 1. FC Magdeburg. Zu Gast ist Thomas Hoßmang, seines Zeichens Trainer der FCM-U19 und Leiter des Nachwuchsleistungszentrums in Personalunion. Wir erfahren in der aktuellen Folge unter anderem, was man eigentlich mitbringen muss, um in den Nachwuchsteams des Clubs erfolgreich Fußball spielen zu können, inwiefern die Arbeit der ersten Mannschaft eigentlich auf die Jugendarbeit ausstrahlt und wie es gelingt, sich im Konkurrenzkampf mit Bundesliga-Standorten zu behaupten. An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an den Verein und insbesondere an Thomas Hoßmang für die bereitwilligen Auskünfte und spannenden Einblicke! Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthema, Vorstellung Gast 00:02:34 Die Nachwuchsarbeit beim 1. FC Magdeburg 01:05:57 Ausblick auf die nächste Folge und Outro Viel Spaß mit Episode 69 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 70 erscheint voraussichtlich am 17.01.2018. --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Es ist soweit: Episode 68 ist die letzte in diesem Kalenderjahr und wir verabschieden den Podcast nun in eine kleine Winterpause. Vorher sprechen wir aber natürlich noch über unser letztes Heimspiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach und den nie gefährdeten 3:0-Heimsieg. Wir erfreuen uns im Rückblick noch einmal an allen drei Toren, fragen uns, was Timo Röttger eigentlich seinen Mannschaftskollegen getan hat und reiben uns ob des 10-Punkte-Vorsprungs auf Platz 3 doch einigermaßen begeistert die Augen. Anschließend lassen wir alle Partien der bisherigen Saison Revue passieren und reden über die markanten Momente der aktuellen Spielzeit. Neben Grüßen und Glückwünschen in Richtung des SC Paderborn für den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals gibt es letztmalig in diesem Jahr die Auszeichnung zum Hörer der Woche, bevor es dann mit einem großen Dankeschön an alle Hörer*innen, Unterstützer*innen und Gäste in die Pause geht. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:03:16 Rückblick Großaspach 00:31:34 Rückblick auf die bisherige Saison 00:59:47 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:02:32 Sonstiges 01:16:15 Hörer der Woche 01:19:38 Ausblick, Weihnachtsgrüße und Outro Viel Spaß mit Episode 68 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 69 erscheint voraussichtlich am 10.01.2018. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern fantastische Feiertage, eine gute Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Haut rein! --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 67 freuen wir uns zunächst über den Heimsieg gegen die Sportfreunde Lotte. Wir schauen genauer auf die Partie, würdigen sowohl die Leistung auf dem Rasen als auch auf den Rängen und überlegen natürlich auch, was der inzwischen herausgespielte 7-Punkte-Vorsprung auf den Relegationsplatz jetzt eigentlich für den Rest der Saison bedeutet. Der Blick richtet sich dann auf das letzte Pflichtspiel im Jahr 2017, das uns die SG Sonnenhof Großaspach als Gegner im Heinz-Krügel-Stadion beschert. Neben Aufstellungs- und Ergebnistipps geht es um die Frage, was die Mannschaft eigentlich anders machen muss als im Hinspiel, um den Platz diesmal als Sieger verlassen zu können. Bevor wir uns dann dem Geschehen beim DFB und in der Liga sowie der "Sonstiges"-Kategorie zuwenden, berichten wir außerdem noch kurz von der Mitgliederversammlung. Die Pressemitteilung des DFB zur Änderung der Aufstiegsregelung in der Regionalliga steht auf der Homepage des Verbandes. Zum angesprochenen Positionspapier der Fanszenen gelangt man über diesen Beitrag auf "Faszination Fankurve". Der Kommentar von Oliver Fritsch zum DFB-Bundestag gibt es bei ZEIT Online. Christoph Ruf thematisiert bei SPIEGEL Online die fragwürdige Razzia bei Fans von Dynamo Dresden. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:46 Rückblick Lotte 00:19:25 Vorschau Großaspach 00:31:09 Mitgliederversammlung 2017 00:48:09 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 00:53:34 Sonstiges 01:09:58 Hörer der Woche 01:10:47 Abschluss, Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 67 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 68 erscheint voraussichtlich am 20.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die SG Sonnenhof Großaspach: Glinker - Schäfer, Weil, Schiller - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die SG Sonnenhof Großaspach: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Erdmann, Rother, Butzen - Schwede, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 4:0 | Alex: 5:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Im ersten Teil von Podcast-Episode 66 widmen wir uns dem gewissermaßen historischen 3:2-Auswärtserfolg beim Chemnitzer FC am 18. Spieltag. Sowohl aus der Stadion- (Alex) als auch der Fernsehperspektive (Thomas) besprechen wir die Gründe für den Erfolg, überlegen aber auch, warum es hinten raus eigentlich noch einmal so spannend werden musste. Außerdem geht es um Sponsoren-Claims, selbst eingesungene Tormusik und das Bild von Fußballfans in der Öffentlichkeit. Im zweiten Teil widmen wir uns in guter Nur der FCM!-Podcast-Tradition dem anstehenden Heimspiel gegen die Sportfreunde Lotte, bevor es in Teil 3 unter anderem um Stadionverbot für Reinhard Grindel und Pele Wollitz' Sicht auf die anstehende Reform der Aufstiegsregelung zur 3. Liga geht. Mit einem ziemlich weiten Blick über den Tellerrand, einem (kurzen) E-Sports-Segment und dem Tipp der Teilnehmendenzahl an der FCM-Mitgliederversammlung in dieser Woche runden wir Episode 66 schließlich ab. Das Kurzinterview mit Neustrelitz-Präsident Hauke Runge gibt es beim MDR im Video. Den Ausführungen von Pele Wollitz kann man beim Kicker im Video lauschen (danke an Katja für die Empfehlung!). Eine ausführliche Betrachtung der 3. Liga findet man bei 120minuten. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:29 Rückblick Chemnitz 00:39:18 Vorschau Lotte 00:46:05 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 00:53:13 Sonstiges 01:13:08 Hörer der Woche 01:15:22 Ausblick und Outro Viel Spaß mit Episode 66 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 67 erscheint voraussichtlich am 13.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 3:1 | Alex: 3:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Podcast-Episode 65 wartet aus vielerlei Gründen mit einem gut gefüllten Programm auf. Weil zum Duell mit dem Halleschen FC zwar alles gesagt ist, aber eben noch nicht von jedem, müssen natürlich auch wir die Partie am 17. Spieltag noch einmal etwas ausführlicher unter die Lupe nehmen. Wir versuchen uns dabei zunächst an einer sachlichen Analyse der sportlichen Geschehnisse, gehen aber natürlich auch auf die Begleiterscheinungen der Begegnung und vor allem die Themen ein, die die Berichterstattung im Nachgang so bestimmt haben. Dann blicken wir auf die Partie beim Chemnitzer FC voraus und tippen Anfangsaufstellung sowie Ergebnis, bevor uns dann allerlei Aspekte in den "Neues aus der Liga"- und "Sonstiges"-Segmenten beschäftigen. Es geht u.a. mal wieder um das Thema "Regionalliga-Reform", um die Frage, wann man denn nun den Aufstieg als offizielles Ziel ausgeben soll und um die Umbaupläne für unser Stadion. Außerdem gründen wir direkt in der Sendung noch eine Ultra-Gruppe und schicken damit Grüße nach China und in die Regionalliga Südwest. Den angesprochenen Kommentar von Daniel George zum 'Derby' gibt es bei MDR.de. Das Interview mit Jens Härtel ist bei der Märkischen Allgemeinen zu finden. Die auführlichen Informationen zum Stadionumbau kann man der Internetpräsenz der Stadt Magdeburg entnehmen. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:20 Rückblick Halle 00:44:58 Vorschau Chemnitz 00:56:01 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:17:55 Sonstiges 01:37:13 Hörer der Woche 01:39:06 Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 65 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 66 erscheint voraussichtlich am 06.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Chemnitzer FC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Chemnitzer FC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 0:2 | Alex: 1:3 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Während in dieser Woche mal wieder die Derby-Sau durchs Mediendorf getrieben wird, beschäftigen wir uns in Podcast-Episode 64 zunächst erst einmal ausführlicher mit dem Auswärtssieg unserer Mannschaft beim SC Fortuna Köln. Wir gehen kurz auf das Drumherum ein, diskutieren über Aufstellung und Spielverlauf und überlegen, was denn wohl die besonderen Faktoren waren, die zu den ersten drei Punkten im Südstadion seit 16 Jahren geführt haben. Die anstehende Partie der Größten der Welt gegen die Kleinsten von allem besprechen wir natürlich auch und gehen dabei insbesondere der Frage nach, wie der angekündigte Besuch der aktiven Fanszene des Gegners in unserem Stadion vor dem Hintergrund der bekannten Ereignisse um den Tod von Hannes letztes Jahr zu bewerten ist. Dazu beschäftigt uns natürlich auch der erste Auftritt der chinesischen U20 in Mainz nebst Fahnenskandal, gehen Beileidsbekundungen nach Karlsruhe und schauen wir insgesamt, was es in der Liga so Neues gibt. Der angesprochene Kommentar zur chinesischen U20, der Sache mit den Tibet-Fahnen und der eigentümlichen Argumentation des DFB rund um das Thema "Meinungsfreiheit" ist bei der taz zu finden. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:02 Rückblick Fortuna Köln 00:27:57 Vorschau auf das nächste Spiel 00:56:48 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:16:05 Sonstiges 01:19:28 Hörer der Woche 01:20:45 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 64 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 65 erscheint voraussichtlich am 29.11.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Halleschen FC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Halleschen FC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 3:0 | Alex: 2:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Wie wird man eigentlich Pressesprecher beim 1. FC Magdeburg? Was sind da so die Aufgaben? Worin unterscheidet sich aus der Perspektive der Öffentlichkeitsarbeit ein Auswärtsspiel in der Liga von, sagen wir, einer Landespokalpartie in Naumburg? Diese und ganz viele weitere Fragen haben wir in Podcast-Episode 63 FCM-Pressesprecher Norman Seidler gestellt. Ihr erfahrt u.a., warum gutes Internet auswärts wichtiger ist als Maultaschen im Catering-Bereich, wie der Drittliga-Alltag eines Pressesprechers so aussieht und inwiefern als Vereinsangestellter auch die Fan-Perspektive mit in die Arbeit einfließt. Neben diesem Schwerpunktthema blicken wir zwischendurch immer mal auf den Landespokal zurück und widmen uns neben den gewohnten Kategorien natürlich auch der anstehenden Partie bei Fortuna Köln. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:01:48 Die Tätigkeit als Pressesprecher beim 1. FC Magdeburg 00:47:11 Vorschau Köln 01:03:13 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:12:48 Sonstiges 01:22:55 Hörer der Woche 01:25:38 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 63 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 64 erscheint voraussichtlich am 22.11.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Fortuna Köln: Glinker - Schäfer, Hammann, Handke - Niemeyer, Erdmann, Rother, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Fortuna Köln: Glinker - Schäfer, Hammann, Handke - Niemeyer, Erdmann, Rother, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 0:2 | Alex: 0:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Aufgrund der Länderspielpause gibt es in Podcast-Episode 62 diesmal nur ein Punktspiel zu besprechen, das gegen den SV Wehen Wiesbaden nämlich. Wir stolpern zugegebenermaßen ziemlich durch die Analyse, diskutieren aber natürlich trotzdem den Spielverlauf, sprechen über Standards und müssen am Ende feststellen, dass bei einem stark taktisch geprägten Spiel eben nur wenige Situationen wirklich hängen bleiben. Dann geht unser Blick nach Naumburg und zum Landespokalspiel am Wochenende. Wir überlegen, ob nun die Stammelf oder doch lieber die Alternativen spielen sollten und ob Jens Härtel möglicherweise ein wenig an Grundordnung und Taktik schraubt. Außerdem versuchen wir uns an einem Aufstellungstipp und orakeln, wie wohl das Endergebnis lauten könnte. Im "Sonstiges"-Segment geht es unter anderem um Ein-Tages-Stadionverbote, einen Erfolg von Anhängern des TSV 1860 München vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und um unsere A-Jugend. Dazu mit im Gepäck: Neues von Reinhard. Den Beitrag über Stadionverbote für BVB-Fans in Stuttgart gibt es auf "Faszination Fankurve". Ebenfalls auf "Faszination Fankurve" findet Ihr den Text zum besagten Gerichtsentscheid. Den hervorragenden Kommentar von Matthias Friebe zu Schiedsrichter-Diskussion und Videobeweis könnt Ihr beim Deutschlandfunk nachlesen. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:10 Rückblick Wiesbaden 00:21:34 Vorschau Landespokal, SC Naumburg 00:40:01 Neues von Reinhard 00:45:51 Sonstiges 01:07:00 Hörer der Woche 01:08:14 Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 62 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 63 erscheint voraussichtlich am 15.11.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Naumburg: Seidel - Schiller, Weil, Hainault - Sowislo, Laprevotte - Butzen, Niemeyer - Lohkemper, Düker, Pick Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Naumburg: Seidel - Schiller, Weil, Handke - Laprevotte, Sowislo - Schwede, Ludwig, Chahed - Müller, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 0:7 | Alex: 1:8 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Episode 61 versuchen wir uns an einer Analyse der Niederlage beim Karlsruher SC, erzählen aber auch noch ein wenig vom Drumherum am Spieltag. Ihr erfahrt, was der vermutlich unfassbar große Wohlstand in Baden mit Gästefans im Wildparkstadion zu tun hat, woran es dem Spiel des FCM beim Zweitliga-Absteiger mangelte und warum Florian Pick eventuell noch ein Stück früher im Spiel eine ganz gute Alternative gewesen wäre. Dann widmen wir uns der am Wochenende anstehenden Aufgabe im Heinz-Krügel-Stadion, die auf den Namen "SV Wehen Wiesbaden" hört. Warum das der Auftakt in den Monat der Wahrheit ist besprechen wir ebenso wie die Frage, wie der Wiesbadener Offensive beizukommen sein könnte und wer am Samstag überhaupt von Beginn an spielt. Neben den obligatorischen Ergebnistipps gibt es diesmal außerdem zwei Hörer der Woche und natürlich das eine oder andere Thema im "Sonstiges"-Segment. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:09 Rückblick Karlsruhe 00:38:22 Vorschau SV Wehen Wiesbaden 00:48:49 Sonstiges 01:01:14 Hörer der Woche 01:04:13 Ausblick auf die nächste Sendung, Outro Viel Spaß mit Episode 61 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 62 erscheint voraussichtlich erst am 9.11.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Wehen Wiesbaden: Glinker - Schäfer, Hammann, Handke - Niemeyer, Sowislo, Erdmann, Butzen - Pick, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Wehen Wiesbaden: Glinker - Hammann, Schäfer, Handke, Butzen - Erdmann, Weil, Rother - Niemeyer, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 1:7 | Alex: 3:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Der Karlsruher SC bildet den Schwerpunkt von Podcast-Episode 60. Zu Gast ist Ralf (@ballreiter), mit dem wir darüber sprechen, was die Gründe für die sportliche Talfahrt beim KSC waren, die letzten Endes im Abstieg in die 3. Liga mündete, was in der aktuellen Saison für unseren kommenden Gegner noch so drin ist und inwiefern der Verein ein weiteres Jahr in der Drittklassigkeit verkraften könnte. Außerdem erfahren wir mehr über die Karlsruher Fanszene und das Wildparkstadion, blicken auf die Partie am Sonntag voraus und tippen natürlich wieder die Anfangsaufstellungen und das Endergebnis. Darüber hinaus erwarten Euch in der 60. Ausgabe neben einem kleinen Rückblick auf den DFB-Pokal-Abend gegen Borussia Dortmund wieder die gewohnten Kategorien, in denen es unter anderem um den DFB und das Finanzamt, Handyvideoschiedsrichter Ralf Rangnick und den schottischen Fußball geht. Der Blog von Ralf heißt "der ballreiter" und ist unter ballreiter.futbol zu finden. Das Video mit den Aussagen von Rainer Koch zum Dauerthema Regionalliga-Reform hat der MDR. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:06:29 Karlsruher SC: Sportliche Entwicklung, aktuelle Saison, Stadion 00:32:59 Rückblick Dortmund (und ein bisschen Unterhaching) 00:50:11 Vorschau KSC - FCM 01:14:58 Neues von Reinhard 01:26:46 Sonstiges 01:40:55 Hörer der Woche 01:41:34 Verabschiedung, Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 60 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 61 erscheint voraussichtlich am 01.11.. --- Ralfs "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Uphoff - Föhrenbach, Gordon, Pisot, Bader - Wanitzek, Mehlem - Lorenz, Muslija, Camoglu - Schleusener Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Karlsruher SC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Niemeyer, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Karlsruher SC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Sowislo, Erdmann, Butzen - Niemeyer, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Ralf: 1:1 | Thomas: 2:1 | Alex: 1:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 58 legen wir unseren Schwerpunkt auf die Spielvereinigung Unterhaching und damit auf unseren kommenden Gegner in Liga 3. Zu Gast ist Stefan (@daSirQuickly), der uns u.a. erzählt, was eigentlich das Erfolgsgeheimnis hinter dem souveränen Aufstieg der Spielvereinigung in der vergangenen Saison war, wie es in der Hachinger Fanszene so aussieht, welche Erwartungen man mit der aktuellen Drittliga-Spielzeit verknüpft und warum auch in Unterhaching das Stadion ein schwieriges Thema ist. Wie immer gibt es außerdem natürlich noch einen Rückblick auf die letzte Partie des FCM und damit auf unseren grandiosen Sieg beim VfL Osnabrück, bevor wir dann alle gemeinsam überlegen, was für ein Spiel uns am Samstag wohl im Heinz-Krügel-Stadion erwarten wird. Selbstverständlich auch wieder mit dabei: die üblichen Rubriken "Neues von Reinhard", "Sonstiges" und die/der Hörer*in der Woche - die bzw. der diesmal allerdings ungekürt bleibt. Der Blog von Stefan heißt "Überhaching" und ist konsequenterweise auf www.ueberhaching.de zu finden. Hier geht es zum angesprochenen Artikel der Volksstimme zum Thema "Aufstiegsregelung zur 3. Liga". Den Trailer zum Pokalspiel am kommenden Dienstag findet Ihr auf YouTube. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:03:17 Unterhaching: Vereinsgeschichte, Aufstiegssaison, Fanszene, Stadion 00:40:40 Rückblick Osnabrück 00:53:47 Vorschau Unterhaching 01:18:09 Neues von Reinhard 01:29:16 Sonstiges 01:38:02 Hörer*in der Woche 01:38:40 Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 58 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 59 erscheint voraussichtlich bereits am 23.10.. --- Stefans "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Müller - Bauer, Welzmüller, Winkler, Dombrowka - Steinherr, Taffertshofer, Greger (Nicu), Hagn - Bigalke - Hain Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Weil, Hammann - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Stefan: 2:1 | Thomas: 1:1 | Alex: 1:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 57 beschäftigen wir uns diesmal zunächst mit dem Thema "Schiedsrichter". Zu Gast ist Axel, seines Zeichens langjähriger FCM-Fan und selbst Unparteiischer. Wir sprechen unter anderem über die bisherigen Schiedsrichterleistungen in der aktuellen Drittliga-Saison, über Wahrnehmungsfragen, den Videobeweis und kostenlosen Eintritt zu allen Partien im DFB-Bereich. Außerdem schauen wir natürlich gemeinsam auf die nächste Drittliga-Aufgabe beim VfL Osnabrück, thematisieren im "Sonstiges"-Segment kurz die WM-Qualifikation sowie die letzten Trainerentlassungen in der 3. Liga und blicken nach Bochum, wo die Entscheidung über die Ausgliederung der Profi-Mannschaft eher geräuschvoll über die Bühne ging. Den von Thomas angesprochenen Linienrichter-Test findet Ihr auf Youtube. Das Interview mit den Vorsängern aus Dresden und Berlin gibt es bei ZEIT Online. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:03:32 Schiedsrichterei, Schiedsrichterleistungen in Liga 3, Videobeweis 00:39:27 Ausblick Osnabrück 00:55:08 Neues von Reinhard 00:57:25 Sonstiges 01:10:47 Hörer der Woche 01:12:25 Ausblick auf die nächste Folge, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 57 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 58 erscheint voraussichtlich am 18.10.. --- Axels "Fantasy Football"-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Weil, Hammann - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Handke, Weil, Schäfer - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Axel: 0:2 | Thomas: 1:1 | Alex: 1:2 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Podcast-Episode 56 kommt gewissermaßen als halbe Länderspielpausen-Sonderausgabe daher. Wir bereden selbstverständlich zunächst unseren Heimsieg gegen den FC Carl Zeiss Jena, wagen dann allerdings mal wieder den Blick über den eigenen Tellerrand. Mit Axel (@lostinnippes) von drei90, dem interessanten Podcast aus der Blogger-Szene, sprechen wir nämlich über die derzeitige Situation beim 1. FC Köln. Es geht um die Mitglieder-Initiative "100% FC", die Reaktion der Vereinsführung darauf und ganz generell um die Frage, was Menschen eigentlich mit einer Mitgliedschaft in einem Profifußball-Verein verbinden - und der Verein möglicherweise mit seinen Mitgliedern. Außerdem geht es um den modernen Fußball und das Für und Wider von PayTV-Angeboten. Unter anderem. Axels Blog heißt "Der vierte Offizielle". Zum Text über die Mitgliederversammlung beim 1. FC Köln geht es hier entlang. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Axel 00:05:44 Rückblick Jena 00:25:42 Der 1. FC Köln, Profifußball und Vereinsmitgliedschaft und der moderne Fußball im Allgemeinen 01:34:44 Sonstiges 01:42:25 Neues von Reinhard 01:46:28 Hörer der Woche 01:49:14 Verabschiedung, Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 56 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 56 erscheint voraussichtlich am 11.10.. --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady unter steadyhq.com/de/nurderfcm! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Ein wenig matt, aber nicht minder glücklich, sprechen wir in Podcast-Episode 54 nur knapp 24 Stunden nach dem Abpfiff über unseren Heimsieg gegen den SC Paderborn. Zu Gast für diesen Teil ist Stephan vom PaderCast und vom Blog "Schwarz und Blau". Vorher geht es noch einmal um den Auswärtsauftritt des 1. FC Magdeburg in Zwickau, den Geschmack von Rauchtöpfen und die Frage, inwiefern das 1:3 in Westsachsen ein Streichergebnis ist. Außerdem blicken wir voraus auf Aalen, schauen, was es beim Reinhard so Neues gibt und lassen unter anderem den Mitglieder-Vorverkauf gegen Borussia Dortmund Revue passieren. Dazu gibt es natürlich noch den Hörer der Woche sowie die üblichen Aufstellungs- und Ergebnistipps. Stephans Blog findet Ihr auf schwarzundblau.com. Von dort gelangt Ihr auch zum PaderCast. Die aktuelle Folge mit einem Schwerpunkt auf dem Spiel gegen den FCM trägt den Titel "Schön, dass wir verloren haben" und ist hier zu finden. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:40 Rückblick Zwickau 00:13:08 Rückblick Paderborn 00:45:43 Vorschau Aalen 01:04:07 Neues von Reinhard 01:06:54 Sonstiges 01:23:01 Hörer der Woche 01:25:44 Ausblick, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 54 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 55 erscheint voraussichtlich am 27.09.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfR Aalen: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Ludwig, Sowislo, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfR Aalen: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Ludwig, Sowislo, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 1:2 | Alex: 0:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 53 geht es zunächst erst einmal etwas ausführlicher um das letzte Heimspiel gegen den F.C. Hansa Rostock. Neben dem sportlichen Geschehen und dem sechsten Liga-Sieg in Serie bot die Partie schließlich noch so einiges an Themen - Stichworte hier: Choreo und Pyro, der Dotchev-Abgang während der Pressekonferenz nach dem Spiel und das Gespräch mit Peter Fechner, Matthias Niedung und Robert Marien (Vorstandsvorsitzender beim F.C. Hansa Rostock) im Block U nach dem Spiel. Dann blicken wir voraus auf die Flutlichtbegegnung in Zwickau und wagen einen kleinen Ausblick auf das vermeintliche Gipfeltreffen mit dem SC Paderborn in der kommenden Woche. Außerdem mit dabei: Neues von Reinhard, eine diesmal eher kleine "Sonstiges"-Ecke und die Qual der Wahl bei der Auswahl der/des Hörerin/Hörers der Woche. Das sehr empfehlenswerte (und lange) Tribünengespräch "Als Blinde im Stadion" gibt es beim Rasenfunk (rasenfunk.de). Den FCM-Fanclub "Supporters NRW 1. FC Magdeburg" findet Ihr bei Facebook. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast und Fanclub "Supporters NRW 1. FC Magdeburg" 00:09:57 Rückblick Hansa 00:48:19 Vorschau Zwickau 01:02:04 Ausblick Paderborn 01:08:34 Neues von Reinhard 01:24:24 Sonstiges 01:26:48 Hörer*in der Woche 01:31:08 Verabschiedung, Ausblick, Outro Viel Spaß mit Episode 53 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 54 erscheint voraussichtlich am 20.09.. --- Martins "Fantasy Football"-Elf gegen den FSV Zwickau: Glinker - Weil, Hammann, Handke - Butzen, Rother, Erdmann, Niemeyer - Schwede, Beck, Türpitz Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Zwickau: Glinker - Weil, Hammann, Handke - Butzen, Rother, Sowislo, Niemeyer - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Zwickau: Glinker - Hammann, Weil, Handke - Niemeyer, Sowislo, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Martin: 1:3 | Thomas: 0:0 | Alex: 0:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Wir sind zurück aus der Länderspielpause und haben in Episode 52 zwar keinen Dennis Erdmann als Gast, dafür aber jede Menge Themen im Gepäck. Zunächst blicken wir zurück auf unser letztes Liga-Heimspiel gegen den SV Werder Bremen II und fragen uns unter anderem, ob der Verlauf der Partie Ausdruck einer neuen Qualität in Magdeburger Spiel sein könnte. Außerdem machen wir einen kurzen Ausflug in den Landespokal und lassen das Auftaktmatch unserer Mannschaft gegen Schwarz-Gelb Bernburg Revue passieren. Und natürlich widmen wir uns auch der kommenden Aufgabe im Heinz-Krügel-Stadion, die auf den Namen "F.C. Hansa Rostock" hört. Dazu kommt ein bunter Blumenstrauß im "Sonstiges"-Segment, in dem es unter anderem um Fredi Bobic, Christian Beck, König Reinhard I. und jede Menge neuer Mitglieder beim 1. FC Magdeburg geht. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Erde for Bundeskanzler 00:05:37 Rückblick Bremen 00:26:22 Landespokal in Bernburg 00:36:30 Vorschau Rostock 00:54:57 Sonstiges 01:28:45 Hörer der Woche 01:30:02 Ausblick auf die nächste Folge und Outro Viel Spaß mit Episode 52 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 53 erscheint voraussichtlich am 13.09.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den F.C. Hansa Rostock: Glinker - Weil, Hammann, Handke - Butzen, Rother, Sowislo, Niemeyer - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den F.C. Hansa Rostock: Glinker - Schäfer, Hammann, Handke - Niemeyer, Rother, Sowislo, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 2:1 | Alex: 3:1 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Was für ein Hype um die Auslosung der zweiten Runde im DFB-Pokal! Auch wir sprechen in Podcast-Episode 51 natürlich über das Spiel gegen Borussia Dortmund und das ganze Drumherum, wenden uns vorher aber erst einmal den derzeit aus unserer Sicht wichtigeren Themen zu. Da wäre einerseits der Rückblick auf den jüngsten Auswärtserfolg bei Preußen Münster, mit dem wir die Serie erfolgreicher Auftritte an der Hammer Straße fortsetzen konnten. Schwerpunkt der aktuellen Podcast-Folge ist allerdings das anstehende Heimspiel gegen die U23 des SV Werder Bremen. Mit Karim haben wir einen absoluten Kenner der Mannschaft zu Gast, sehr zu empfehlen ist auch sein Werder-U23-Blog "Hinterhof des Henkers". Im "Sonstiges"-Segment geht es dann natürlich ausführlicher um das Pokalspiel gegen den BVB, die mit dem Kartenvorverkauf verbundene Mitgliedergewinnungs-Aktion des Vereins, den Videobeweis in der 1. Liga, Phantastereien von Rainer Koch und noch um einige weitere Punkte aus der großen, weiten Welt des Fußballs. Karim könnt Ihr bei Twitter als @sfvcwh19 folgen. Seinen Blog-Account findet Ihr auf Twitter unter @svwhdhblog. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:03:27 Werder Bremen U23 allgemein 00:22:10 Rückblick Münster 00:35:14 Vorschau FCM - Werder Bremen U23 00:48:09 Sonstiges 01:12:46 Hörer der Woche 01:14:49 Verabschiedung, Ausblick, Outro Viel Spaß mit Episode 51 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 52 erscheint voraussichtlich am 06.09.. --- Karims "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Oelschlägel - Vollert, Verlaat, Volkmer - Eggersglüß, Touré, Käuper, Jacobsen, Jensen - Aycicek, Kazior Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Werder Bremen II: Glinker - Schiller, Hammann, Handke - Butzen, Rother, Sowislo, Niemeyer - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SV Werder Bremen II: Glinker - Schiller, Hammann, Handke - Butzen, Rother, Sowislo, Niemeyer - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Karim: 1:1 | Thomas: 2:0 | Alex: 2:1
Wir feiern mit Episode 50 ein kleines Jubiläum im Podcast und haben uns dafür als Gast mit Sven vom PreußenForum (@PreussenForum) einen alten Bekannten eingeladen. Von ihm erfahren wir, was es an der Hammer Straße in Münster so Neues gibt, was die Gründe für den ganz passablen Saisonstart unseres kommenden Gegners in der Liga sind und was in dieser Saison möglicherweise anders ist als in den Spielzeiten davor. Natürlich kommt auch der Rückblick auf unseren großartigen Erfolg im DFB-Pokal nicht zu kurz. Wir schauen u.a. auf die Leistung der Mannschaft sowie auf die Atmosphäre im Stadion und überlegen, wen wir in der zweiten Runde am liebsten aus dem Wettbewerb kegeln würden. Nach einem längeren Ausblick auf das kommende Auswärtsspiel widmen wir uns im "Sonstiges"-Segment unter anderem den neuesten Entwicklungen in Sachen "DFB und Ultras" und schauen mal, wie unsere Neuzugänge im Fünf-Jahres-Vergleich so dastehen. Zum PreußenForum, dem Fanzine zum SC Preußen Münster, geht es hier entlang: https://www.preussen-forum.de/ Den angesprochenen Erlebnisbericht zum Pokalspiel findet Ihr im Blog "ein BISSCHEN fussball". Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro | Vorstellung Gast | Sendungsthemen 00:04:28 Preußen Münster allgemein 00:24:19 Rückblick Augsburg 00:38:25 Vorschau Münster - FCM 01:00:24 Sonstiges 01:30:38 Hörer der Woche 01:33:11 Verabschiedung | Vorschau nächste Folge | Outro Viel Spaß mit Episode 50 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 51 erscheint voraussichtlich am 23.08.. --- Svens "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Körber - Mai, Kittner, Schweers, Rizzi, Wiebe, Al-Hazaimeh (Heinrich), Menig, Rühle - Grimaldi, Kobylanski Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Preußen Münster: Seidel - Schiller, Weil, Hammann - Butzen, Rother, Sowislo, Niemeyer - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SC Preußen Münster: Seidel - Schiller, Hammann, Handke - Rother, Erdmann - Niemeyer, Ludwig, Butzen - Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Sven: 1:1 | Thomas: 1:2 | Alex: 2:2
Was für ein schöner Abend im Emsland! In Episode 48 blicken wir zurück auf den Auftritt des 1. FC Magdeburg beim SV Meppen. Wir besprechen den Zauberfuß von Dennis Erdmann, die Proteste des Heimblocks und der Gästekurve gegen den DFB und natürlich auch das sportliche Geschehen. Außerdem blicken wir auf das kommende Heimspiel gegen die Würzburger Kickers voraus. Im "Sonstiges"-Segment diesmal: Die Frage, inwiefern die Ausgliederungs-Entscheidung aus dem Februar das Heimspielerlebnis beeinflußt und natürlich der Transferwahnsinn im internationalen Fußball, diesmal am Beispiel des Wechsels von Neymar nach Paris. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro, Aufklärung Technikprobleme 00:04:46 Rückblick Meppen 00:41:34 Vorschau Würzburg 00:54:17 Sonstiges 01:11:28 Hörer der Woche 01:12:08 Ausblick und Outro Viel Spaß mit Episode 48 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 49 erscheint voraussichtlich am 09.08.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Würzburger Kickers: Glinker - Schiller, Weil, Handke - Butzen, Rother, Erdmann, Ludwig, Niemeyer - Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Würzburger Kickers: Glinker - Schiller, Weil, Handke - Erdmann, Sowislo - Niemeyer, Ludwig, Butzen - Türpitz, Beck --- Ergebnistipps: Thomas: 1:1 | Alex: 2:1
In Podcast-Episode 46 sind wir möglicherweise nur ein ganz klitzekleines bisschen verstimmt in Anbetracht der jüngsten Strafe, die der Deutsche Fußball-Bund dem 1. FC Magdeburg übergeholfen hat. Dementsprechend bestimmt dieses Thema auch den ersten Teil der Sendung. Um Fußball geht es dann tatsächlich auch noch, weil wir im zweiten Teil auf das letzte Testspiel der Vorbereitung gegen den FC Erzgebirge Aue schauen und versuchen, Hinweise auf Neuerungen im Spiel unserer Mannschaft abzuleiten. Dann widmen wir uns selbstverständlich dem ersten Punktspiel in Großaspach, sagen Euch, wer von Beginn an spielt und verraten das Ergebnis, bevor wir im "Sonstiges"-Segment unter anderem über Fifa 18, den Vorverkauf für die DFB-Pokal-Partie gegen Augsburg und die weitere Vermarktung der 3. Liga sprechen. Den angesprochenen Beitrag zu den "China U20 Ultras Südwest" gibt es bei SWR Aktuell. Christian, unseren Hörer der Woche, findet Ihr auf Twitter als @xian_md. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro und Sendungsüberblick 00:02:24 DFB-Strafe 00:26:02 Rückblick Testspiel Aue 00:45:04 Vorschau Großaspach 00:55:24 Sonstiges 01:05:14 Hörer der Woche 01:06:34 Abschluss und Outro Viel Spaß mit Episode 46 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 47 erscheint voraussichtlich am 26.07.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die SG Sonnenhof Großaspach: Glinker - Hammann, Weil, Schiller - Niemeyer, Sowislo, Ludwig, Butzen - Lohkemper, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die SG Sonnenhof Großaspach: Glinker - Hammann, Weil, Schiller - Sowislo, Rother - Niemeyer, Ludwig, Butzen - Beck, Lohkemper --- Ergebnistipps: Thomas: 1:1 | Alex: 1:2
Nach dem Hinrundenrückblick im Januar haben wir erneut alle Podcasts der 3. Liga eingeladen, um diesmal die gesamte Saison 2016/2017 Revue passieren zu lassen. In den etwas mehr als 3 Stunden und 45 Minuten, die am Ende zusammengekommen sind, erfahrt Ihr, wie die Spielzeit aus Sicht der Beteiligten gelaufen ist, wo in den jeweiligen Mannschaften mit Blick auf 2017/2018 die größten Baustellen liegen und wer aus Sicht der teilnehmenden Podcasts die Spieler der Saison waren. Außerdem wollten wir wissen, welchem Film die just abgeschlossene Spielzeit aus den jeweiligen Vereinsperspektiven am nächsten käme, wäre sie ein Drehbuch gewesen. Und wir sprachen über die TV-Rechte in Liga 3, mögliche alternative Aufstiegsregelungen und die Leistungsunterschiede zwischen Regional-, 3. und 2. Liga. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den folgenden Gäste: Sonja (@sonjariegel) und Gunnar (@stehblog) von "Niemals Erste Liga" zum SV Wehen Wiesbaden, Stefan (@johndillinger15) von "1889FM" zum SSV Jahn Regensburg, Alex (@ersatzbank) und Thomas (@haufic17) vom "Nur der FCM!"-Podcast, Nils (@ahuswaertssieg) von "Halbwissen in Weiß-Blau" zum F.C. Hansa Rostock, Marc (@1912FM_Kiel) von "1912FM" zu Holstein Kiel, Stephan (@schwarzundblau) vom "PaderCast" zum SC Paderborn und Franziska (@FranziskaNaja) vom "Hangcasting"-Podcast zum FSV Frankfurt. Moderiert haben die aktuelle Ausgabe Endreas (@EndreasMueller) und Christoph (@wagnerc23) aus der 120minuten-Redaktion. Die Kapitelmarken für die aktuelle Ausgabe sind die folgenden: 00:06:24 Rückblick Regensburg 00:37:15 Rückblick Wehen Wiesbaden 01:18:07 Rückblick Magdeburg 01:52:02 Rückblick Rostock 02:42:04 Rückblick Kiel, Frankfurt und Paderborn Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge auf Facebook, Twitter oder direkt hier in den Kommentaren!
Es ist soweit - Episode 43 ist tatsächlich die letzte zur Saison 2016/2017, bevor auch wir uns dann erst einmal in die Sommerpause verabschieden. Wir setzen den Rückblick aus Episode 42 fort und besprechen zunächst, was eigentlich so die großen Gesprächsthemen abseits des grünen Rasens waren. Danach blicken wir noch einmal sportlich auf die Spielzeit zurück und diskutieren, welche Partien in der Retrospektive als "Schlüsselspiele" bezeichnet werden können. Schließlich schauen wir uns die bisher feststehenden Neuzugänge näher an, werten die Relegation aus und wagen einen Ausblick auf die neue Spielzeit, ehren den Hörer der Woche und verraten Euch, wie es über den Sommer im Podcast weitergeht. Den angesprochenen Artikel findet Ihr hier: http://www.altravita.com/wichtig-ist-auf-dem-platz.php Zum "Drübergehalten"-Podcast geht es hier entlang: https://meinsportradio.de/category/druebergehalten/ Recht herzlich bedanken möchten wir uns an der Stelle bei allen Gästen, die in unserer Podcast-Premierensaison bei uns vorbeigeschaut haben! Grüße gehen daher raus an: Kati und Dirk (Fanradio Fortuna Köln), Stephan (PaderCast), Marvin und Basti (Eintracht Frankfurt Podcast), Stefan (@therealjoker666), Christoph (Meenzer on Tour), Sven (PreußenForum), Johanna (Weserfunk), Olli (Fanhilfe Magdeburg), Thali (Turmfunk Regensburg und 1889fm), Björn Lindemann, Oliver Leiste und Daniel George (MDR), Sven (HFC-Fanblog), Pascal (Fanszene Sportfreunde Lotte), Björn, Dirk Weber (FCM-Präsidium), Ralle (@tombolamusikant), Philipp und Karl (Block U), Pike (1912FM), Nico, Basti (Halbwissen in Weiß-Blau) und Franzi (Hangcasting). Der Podcast wäre allerdings überhaupt gar nichts ohne seine Hörerinnen und Hörer - daher auch und besonders Euch ein ganz herzliches "Dankeschön" für's Hören, Interagieren und Weiterempfehlen! Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro und Überblick über die Folge 00:03:09 Themen der Saison abseits des Platzes 00:15:48 Sportlicher Rückblick/Knackpunktspiele 00:24:02 Neuzugänge 00:46:27 Relegation und Ligazusammensetzung 17/18 01:10:55 Hörer der Woche 01:13:42 Danksagung, Ausblick auf die Sommerpause und Outro Viel Spaß mit Episode 43 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ansonsten bleibt uns noch zu sagen: Habt eine schöne Sommerpause - wir hören uns!
Da ist er also Geschichte, der letzte Spieltag der Drittliga-Saison 2016/2017. Zeit für uns im Podcast, Bilanz zu ziehen und den ersten Teil unseres Saisonrückblicks anzugehen (den zweiten gibt es in der nächsten Woche). Wir besprechen natürlich zunächst das letzte Punktspiel gegen die Sportfreunde Lotte ein wenig ausführlicher und schauen kurz auf das Landespokalfinale, bevor wir uns dann an einer Gesamteinschätzung der Spielzeit versuchen. Neben einem Blick auf die bisher feststehenden Abgänge beschäftigen wir uns außerdem mit den vom MDR ausgegebenen Spielerzeugnissen und stellen fest, dass es tatsächlich gar nicht so einfach ist, jeden Spieler mit einer Schulnote für die gesamte Saison zu versehen. Im "Sonstiges"-Segment geht es diesmal unter anderem um Dortmund und die EM, Zwickau und Pyro, den FCM und seinen Trainerstab und die diversen Relegationsspiele, die in den nächsten Tagen anstehen werden. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro 00:01:30 Rückblick Lotte 00:17:54 Vorschau Landespokalfinale 00:30:45 Saisonrückblick 00:50:58 Spielerbewertung 01:22:02 Sonstiges 01:42:46 Hörer der Woche 01:43:44 Ausblick auf die nächste Woche und Outro Viel Spaß mit Episode 42 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Ergebnistipps Landespokalfinale: Thomas: 4:1 | Alex: 2:1
Nach dem 2:2 gegen den VfR Aalen vom vergangenen Wochenende kann der 1. FC Magdeburg den Relegationsplatz aus eigener Kraft nicht mehr erreichen. Klar, dass dieser Umstand sowie das Spiel an sich natürlich einen Schwerpunkt in Episode 41 bilden. Gleichzeitig wirft die derzeitige Konstellation auch die Frage auf, was im letzten Punktspiel gegen die Sportfreunde Lotte noch so geht - "Alles auf Angriff" kann aus unserer Sicht eigentlich nur die Devise lauten. Unter "Sonstiges" findet sich diesmal tatsächlich auch das eine oder andere Thema mit FCM-Bezug. Es geht unter anderem um die Vertragssituation von Leopold Zingerle und die aktuelle Lage bei unserem Hauptsponsor. Außerdem schauen wir auf die Ausgangslage im Tabellenkeller vor dem letzten Ligaspiel und überlegen, wer neben Mainz II und dem FSV Frankfurt wohl den bitteren Gang in die Regionalliga wird antreten müssen. Informationen zum angesprochenen Fußballturnier in Marburg gibt es auf der Facebook-Seite des Fanclubs Mittelhessen: https://www.facebook.com/FanclubMittelhessen/. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Rückblick Aalen 00:33:49 Vorschau Lotte 00:51:25 Sonstiges 01:17:27 Hörer der Woche 01:19:02 Ausblick auf die nächste Woche und Outro Viel Spaß mit Episode 41 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Zingerle - Handke, Weil, Hammann - Sowislo, Laprevotte, Butzen, Niemeyer, Cwielong - Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Zingerle - Hammann, Weil, Handke, Butzen -Löhmannsröben, Sowislo, Cwielong, Düker, Chahed - Beck --- Ergebnistipps: Thomas: 4:2 | Alex: 2:1
In Episode 40 beschäftigt uns natürlich die Frage, was das 1:1 gegen den FSV Frankfurt im vorletzten Punkt-Heimspiel der Saison für das Aufstiegsrennen bedeutet. Zu Gast im ersten Teil ist Franzi, die als @FranziskaNaja auf Twitter zu finden ist und außerdem für den Hangcasting-Podcast verantwortlich zeichnet. Wir erfahren, wie sich das Spiel vom Gästeblock aus so dargestellt hat, wie die Stimmung beim FSV aktuell ist und welche Perspektiven es FSV-seitig für die kommende Saison gibt. Selbstverständlich kommt aber auch der Blick auf unsere eigene Mannschaft nicht zu kurz. Im zweiten Teil diskutieren wir dann unsere Aussichten für das Spiel in Aalen, zu dem um die 2.000 Clubfans erwartet werden und das die Mannschaft in jedem Fall gewinnen sollte, will man den Qualifikationsplatz gegen die starke Konkurrenz aus Regensburg bis zum Saisonende verteidigen. Dazu gibt es natürlich auch wieder das eine oder andere Thema im "Sonstiges"-Segment, in dem wir diesmal unter anderem die Identität unseres Phrasenpaten enthüllen und außerdem darüber nachdenken, welche großartigen Reform-Späße sich der DFB wohl als nächstes ausdenken mag. Wer sich gern noch ein wenig ausführlicher über den "Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V." informieren möchte, kann das unter http://www.kinderkleeblatt.de/ tun. Der angesprochene, sehr gute Überblick zur Frage, wie es im Zusammenhang mit dem gegen den VfR Aalen verhängten Punktabzug aussieht und weitergeht, findet sich bei Liga3-Online. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro und Vorstellung Gast 00:04:40 Rückblick Frankfurt 00:36:57 Vorschau Aalen 00:52:01 Sonstiges 01:18:03 Hörer der Woche 01:20:07 Verabschiedung und Outro Viel Spaß mit Episode 40 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfR Aalen: Zingerle - Handke, Puttkammer, Hammann - Sowislo, Laprevotte, Butzen, Niemeyer, Cwielong - Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfR Aalen: Zingerle - Hammann, Weil, Handke - Schwede, Laprevotte, Sowislo, Cwielong, Butzen - Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 0:3 | Alex: 2:2
In Podcast-Episode 39 fragen wir uns zunächst, was eigentlich in der ersten Hälfte in Halle los war, als die Mannschaft völlig neben sich stand und Glück hatte, mit nur einem Gegentor in die Halbzeitpause zu gehen. Bei der Suche nach einer Antwort hilft uns Ralle, der auf Twitter als @tombolamusikant unterwegs ist und der nach seinem Besuch in Folge 24 bereits zum zweiten Mal im Podcast vorbeischaut. Wir sprechen außerdem über die anstehende Partie gegen den FSV Frankfurt und versuchen, von weitem einen Eindruck zu bekommen, was bei den Bornheimern, die ja bekanntlich Insolvenz angemeldet haben und mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit als erster Absteiger feststehen, so los ist. Außerdem unter anderem mit im Programm: Christian Seifert und die Ultras, 50+1 und Hannover, Eindrücke aus Dortmund und Neuigkeiten zur Sanierung unseres Heinz-Krügel-Stadions. Wer noch einmal nachlesen will, was DFL-Geschäftsführer Seifert so alles erzählt hat, wird zum Beispiel bei RP Online fündig. Die angesprochene Stellungnahme von ProFans gibt es auf profans.de. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:18 Rückblick Halle 00:42:53 Vorschau Frankfurt 00:57:57 Sonstiges 01:32:52 Hörer der Woche Viel Spaß mit Episode 39 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Ralles Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Frankfurt: Zingerle - Niemeyer, Handke, Hammann, Butzen, Sowislo, Laprevotte, Schwede, Beck, Cwielong, Düker Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Frankfurt: Zingerle - Butzen, Schiller, Handke, Hammann - Sowislo, Löhmannsröben, Schwede, Cwielong - Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FSV Frankfurt: Zingerle - Niemeyer, Hammann, Handke, Butzen - Schwede, Sowislo, Löhmannsröben, Cwielong - Düker, Beck --- Ergebnistipps: Ralle: 4:1 (nach Rückstand) | Thomas: 2:1 | Alex: 4:1
Mit Episode 38 sind wir nach einer eskalativen Folge in der Vorwoche wieder zurück im regulären Format. Wir besprechen also den Heimsieg gegen die SG Sonnenhof Großaspach, blicken voraus auf das vorletzte Auswärtsspiel der regulären Saison und hoffen, dass die für die Mannschaft nun anstehende Reise ins südliche Sachsen-Anhalt die vorläufig letzte zu einem Pflichtspielvergleich mit dem Halleschen FC sein wird. Die Sache mit der Reise muss allerdings nicht unbedingt für uns Clubfans gelten, könnte es doch zumindest theoretisch passieren, dass wir das Kurt-Wabbel-Stadion schneller wiedersehen, als uns allen lieb sein kann... Selbstverständlich blicken wir auch wieder über den blau-weißen Tellerrand, sprechen über die zerstörte Choreo in Mönchengladbach, diskutieren, warum die Frankfurter Eintracht eigentlich gar nicht anders konnte, als ins DFB-Pokal-Finale einzuziehen und empfehlen zum Stichwort "Maskottchen" die sehr großartige Folge 36 im drei90-Podcast (ab ungefähr 01:30:00). Das Video des VfB Stuttgart zum Thema "Ausgliederung" ist auf Twitter zu finden (@VfB). Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:34 Rückblick Großaspach 00:19:27 Vorschau Halle 00:42:11 Sonstiges 01:09:03 Hörer der Woche 01:10:22 Verabschiedung und Outro Viel Spaß mit Episode 38 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Halleschen FC: Zingerle - Butzen, Hammann, Handke, Niemeyer - Sowislo, Laprevotte, Schwede, Chahed - Beck, Cwielong Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Halleschen FC: Zingerle - Niemeyer, Hammann, Handke, Butzen - Schwede, Sowislo, Löhmannsröben, Cwielong - Düker, Beck --- Ergebnistipps: Thomas: 0:1 | Alex: 0:2
Der sportliche Schwerpunkt unserer Episode 36 ist das möglicherweise letzte große Punktspiel-Highlight in dieser Saison: die Partie an der Ostsee beim F.C. Hansa Rostock. Zu Gast ist Basti aus dem Podcast-Team von "Halbwissen in weiß blau", mit dem wir über das anstehende Spiel und die generelle Situation bei Hansa plaudern. Vorher besprechen wir natürlich noch die ärgerliche Heimniederlage gegen den SSV Jahn Regensburg am 32. Spieltag, bevor wir uns schließlich den sonstigen Themen widmen, die in den letzten Tagen aktuell waren. Unter anderem geht es da um Maskottchen im Heinz-Krügel-Stadion, das Gedenken an Hannes, den ersten FCM-Nachhaltigkeitsbericht und personelle Weichenstellungen für die kommende Spielzeit. Auch die Ereignisse in Dortmund haben uns selbstverständlich nicht kalt gelassen. "Halbwissen in weiß blau", den Fan-Podcast zum F.C. Hansa Rostock, findet Ihr unter http://halbwissen-in-weiss-blau.de/, auf Twitter unter @halbwisseninwb und auf Facebook (https://www.facebook.com/halbwisseninwb/). Das von Thomas empfohlene "Tribünengespräch" zu RB Leipzig gibt es beim Rasenfunk. Den Nachhaltigkeitsbericht des 1. FC Magdeburg findet Ihr auf der Vereinshomepage. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind die hier: 00:00:00 Intro und Vorstellung Basti 00:05:26 Rückblick Regensburg 00:21:25 Exkurs: VfR Aalen 00:26:08 Vorschau Rostock 00:55:26 Sonstiges 01:20:05 Hörer der Woche 01:21:50 Verabschiedung und Outro Viel Spaß mit Episode 36 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Bastis "Fantasy Football"-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Schuhen - Dorda, Hoffmann, Henn, Ahlschwede - Gadawski (Bischoff), Erdmann, Andrist - Jänicke, Ziemer (Väyrynen), Quiring Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den F.C. Hansa Rostock: Zingerle - Hammann, Puttkammer, Handke - Niemeyer, Löhmannsröben, Sowislo, Butzen - Schwede, Beck, Chahed Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den F.C. Hansa Rostock: Zingerle - Hammann, Puttkammer, Handke - Schwede, Löhmannsröben, Sowislo, Butzen - Niemeyer, Beck, Chahed --- Ergebnistipps: Basti: 1:0 | Thomas: 2:3 | Alex: 0:1
2.000 Blau-Weiße begleiteten den 1. FC Magdeburg am 29. Spieltag in den hohen Norden und bekamen dort jede Menge Polizei und ein 1:1 zu sehen. Ob man sich über beides nun ärgern oder freuen soll, ist eine der Fragen, die wir in Episode 34 diskutieren. Das tun wir gemeinsam mit Pike, einem der Kollegen von 1912FM, dem sehr empfehlenswerten Podcast zu Holstein Kiel. Außerdem im Programm: Der Ausblick auf die letzte englische Woche der Punktspielrunde 2016/2017, Alkohol im "Sonstiges"-Segment und natürlich der Hörer der Woche. Den Podcast zu Holstein Kiel findet Ihr unter 1912fm.de sowie als @1912FM_Kiel auf Twitter und bei Facebook (https://www.facebook.com/1912FM/). Wer sich für nähere Informationen zur Lage beim FC Rot-Weiß Erfurt interessiert, dem sei der Twitter-Account von @FedorFreytag ans Herz gelegt. Fedor betreibt auch einen Blog, den Ihr auf stellungsfehler.de lesen könnt. Die Kapitelmarken für Episode 34 sind die hier: 00:00:00 - Intro, Vorstellung Gast 00:04:21 - Rückblick Kiel 00:39:35 - Vorschau Erfurt 00:50:36 - Ausblick Chemnitz 00:54:32 - Aufstellungs- und Ergebnistipps Erfurt 00:59:32 - Sonstiges 01:11:33 - Hörer der Woche 01:14:56 - Ausblick und Outro Viel Spaß mit Episode 34 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Rot-Weiß Erfurt: Zingerle - Handke, Hammann, Weil - Sowislo, Brandt - Schwede, Butzen - Kath, Beck, Niemeyer Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Rot-Weiß Erfurt: Zingerle - Hammann, Weil, Handke - Schwede, Laprevotte, Sowislo, Butzen - Niemeyer, Beck, Kath --- Ergebnistipps: Thomas: 3:1 | Alex: 3:0
In Episode 33 besprechen wir gemeinsam mit Sonja (@sonjariegel) und Gunnar (@stehblog) vom "Niemals Erste Liga"-Podcast das 0:0 gegen den SV Wehen Wiesbaden am 28. Spieltag. Außerdem erhalten wir Einblicke in die Wiesbadener Fan-Seele und hören gute Dinge über Wiesbadens Coach Rüdiger Rehm. Anschließend geht es um das nächste Auswärtsspiel, das den aktuellen Tabellenzeiten der 3. Liga zu Holstein Kiel führt. In der Rubrik "Sonstiges" beschäftigt uns natürlich das eingestellte Verfahren rund um Hannes' Tod sowie der Aufruf von Block U, den Derbys gegen Halle fernzubleiben. Darüber hinaus hat uns Hörer-Post erreicht (vielen Dank dafür!), die wir Euch nicht vorenthalten wollen und wir küren natürlich auch diesmal wieder den Hörer der Woche. "Niemals Erste Liga", den Podcast zum SV Wehen Wiesbaden, findet Ihr über Gunnars "Stehblog" (http://stehblog.de/). Die Kapitelmarken für Episode 33 sind die hier: 00:00:00 - Intro und Vorstellung Gäste 00:12:19 - Rückblick Wiesbaden 00:46:10 - Vorschau Kiel 00:57:20 - Sonstiges I - Einstellung Verfahren Hannes 01:04:59 - Sonstiges II - Derbyverzicht Block U 01:19:46 - Sonstiges III - Regelkunde, Vertragsverlängerungen 01:26:43 - Hörer der Woche 01:28:14 - Outro Viel Spaß mit Episode 33 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Holstein Kiel: Zingerle - Handke, Hammann, Weil - Sowislo, Löhmannsröben - Schwede, Butzen, Kath - Beck, Chahed Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen Holstein Kiel: Zingerle - Hammann, Weil, Handke - Schwede, Löhmannsröben, Sowislo, Butzen - Kath, Beck, Chahed --- Ergebnistipps: Thomas: 1:1 | Alex: 0:1
Heute mal wieder eine Folge aus der Badewanne. Diesmal unspektakulär mit Genesungswünschen, Gartenkram, Häkelcontent, Eigenwerbung und Spaß mit DHL. Die Kapitelmarken: 00:00 –…
Als wir im Oktober 2012 mit dem Podcast begannen, hatten wir uns im Grunde genommen nur ein Ziel gesetzt: alle Fußballregeln von 1 bis 17 zu erklären. Am Anfang kamen wir damit auch rasch voran, doch bald gesellte sich gewissermaßen das Tagesgeschäft dazu, das heißt: Wir haben mehr über konkrete Schiedsrichterleistungen und -entscheidungen in der Bundesliga, im DFB- und im Europapokal sowie bei der WM gesprochen, als mit dem Regelwerk fortzufahren. Das wurde irgendwann sogar zum Running Gag in der Hörerschaft, nach dem Motto: Die werden nie damit fertig. Doch jetzt ist es tatsächlich so weit: Wir haben uns erst die noch fehlenden Regeln 14 bis 17 vorgenommen und anschließend sämtliche Ausführungen zum Regelwerk seit unserer ersten Folge zusammengeschnitten. Das Ergebnis veröffentlichen wir nun in zwei langen Episoden: In dieser gibt's die Regeln 1 (Das Spielfeld) bis 11 (Abseits), in der nächsten (CE81) die Regeln 12 (Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen) bis 17 (Eckstoß). Die Kapitelmarken helfen bei der Orientierung und beim Vor- und Zurückspringen. Die Tonqualität ist anfangs aufgrund des deutlich schlechteren Equipments leider noch mäßig – was wir zu entschuldigen bitten –, doch dank der großzügigen Spenden unserer Hörerinnen und Hörer hat sie sich erheblich verbessern lassen.
Als wir im Oktober 2012 mit dem Podcast begannen, hatten wir uns im Grunde genommen nur ein Ziel gesetzt: alle Fußballregeln von 1 bis 17 zu erklären. Am Anfang kamen wir damit auch rasch voran, doch bald gesellte sich gewissermaßen das Tagesgeschäft dazu, das heißt: Wir haben mehr über konkrete Schiedsrichterleistungen und -entscheidungen in der Bundesliga, im DFB- und im Europapokal sowie bei der WM gesprochen, als mit dem Regelwerk fortzufahren. Das wurde irgendwann sogar zum Running Gag in der Hörerschaft, nach dem Motto: Die werden nie damit fertig. Doch jetzt ist es tatsächlich so weit: Wir haben uns erst die noch fehlenden Regeln 14 bis 17 vorgenommen und anschließend sämtliche Ausführungen zum Regelwerk seit unserer ersten Folge zusammengeschnitten. Das Ergebnis veröffentlichen wir nun in zwei langen Episoden: In dieser gibt's die Regeln 1 (Das Spielfeld) bis 11 (Abseits), in der nächsten (CE81) die Regeln 12 (Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen) bis 17 (Eckstoß). Die Kapitelmarken helfen bei der Orientierung und beim Vor- und Zurückspringen. Die Tonqualität ist anfangs aufgrund des deutlich schlechteren Equipments leider noch mäßig – was wir zu entschuldigen bitten –, doch dank der großzügigen Spenden unserer Hörerinnen und Hörer hat sie sich erheblich verbessern lassen.
Wieder im Viererteam kommt die 37. Ausgabe vergleichsweise pünktlich. Der nächste Regel-Termin muss aber wohl ausfallen, so dass Nr. 38 vermutlich erst in einem Monat kommt.. Die Kapitelmarken sollten dieses Mal im Chat live erstellt werden, doch war leider die Stream-Versorgung katastrophal, so dass die Kapitelmarken freundlicherweise von Martin Bellardi bereitgestellt wurden. Grundsätzlich denke ich, dass es ein Ansatz sein könnte, die MP3-Datei künftig frühzeitig bereitzustellen und dann gemeinsam Kapitelmarken zu erarbeiten, die dann als Futter für die AAC-Datei mit Kapiteln dienen. Bräuchte man eigentlich noch ein schönes Tool, um das alles kollaborativ zu machen. Da bietet sich ggf. Google Wave an.