POPULARITY
Die ehemaligen Managerinnen und Manager der Credit Suisse erhalten ihre letzten Boni nun doch. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Weshalb? Und warum beschäftigt uns das Thema Boni von Bankerinnen und Bankern eigentlich schon so lange? Insgesamt über 60 Millionen Franken an Boni sollen an die CS-Angestellten noch ausgezahlt werden, wenn es nach dem Bundesverwaltungsgericht geht. Bezahlen muss diese Boni die UBS, die die Credit Suisse übernommen hat. In der heutigen Podcastfolge erfahrt ihr, warum es zu diesem Urteil gekommen ist und woher überhaupt diese Kultur der Management-Boni stammt. ____________________ Wenn ihr wissen wollt, was an den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist, dann hört in die Podcastserie «Das Ende der Credit Suisse» von News Plus Hintergründe rein: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-1-5-mittwoch-15-maerz?id=de424ea8-7030-42c5-9fd4-63e41f3dafcd ____________________ In dieser Episode zu hören: - Charlotte Jacquemart, Wirtschaftsredaktorin SRF - Karin Keller-Sutter, Finanzministerin - Thomas Matter, SVP-Nationalrat - Beat Walti, FDP-Nationalrat - Pirmin Bischof, Mitte-Ständerat - Céline Widmer, SP-Nationalrätin ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Martina Koch & Tobias Caflisch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die UBS muss 60 Millionen Franken an Boni an 1000 Managerinnen und Manager der zusammengebrochenen Credit Suisse auszahlen. So will es das Bundesverwaltungsgericht. Damit pfeift das Gericht das Finanzdepartement von Bundesrätin Karin Keller-Sutter zurück. Was bedeutet das für die Zukunft? Weitere Themen: Im Rechtsstreit um die Veröffentlichung von Textnachrichten der EU-Kommissions-Präsidentin, Ursula von der Leyen, mit dem CEO des Pharma-Konzerns Pfizer, wird die EU-Kommission vom Gericht zurück-gepfiffen. Die geheimen SMS müssen herausgegeben werden. Über 50 internationale Hilfsorganisationen warnen in einem gemeinsamen Schreiben davor, dass Israels Regierung Gesetze erlassen will, welche die Hilfe für die palästinensische Bevölkerung praktisch verunmöglichen würde. Das Schreiben haben auch Schweizer Organisationen unterzeichnet.
Exklusive Eindrücke von einem der wichtigsten Finanzevents Europas! Heiko Thieme teilt seine wertvollen Erkenntnisse von der Euro Finance Week in Frankfurt, wo er seit über einem Jahrzehnt mit führenden Köpfen der Finanzwelt zusammentrifft. Besonders spannend: Das Gespräch mit Axel A. Weber (ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank) über Europas notwendige Unabhängigkeit von den USA und die aufschlussreiche Begegnung mit dem chinesischen Generalkonsul, der Stabilität und Glaubwürdigkeit als zentrale Werte Chinas betonte. Wichtige Themen: - Europas Weg zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit. - Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen. - Konsolidierung im europäischen Bankensektor. - Entwicklungen im Green Finance Bereich. - Die positiven Marktentwicklungen bei DAX und Dow Jones bestätigen Thiemes optimistische Einschätzungen. Kaufen, verkaufen, halten: Super Micro Computer, Wienerberger, Datagroup, Wienerberger, usw... Werden Sie Clubmitglied: https://go.brn-ag.de/376
Im Tierpark Bern sind zwei Luchs-Jungtiere zur Welt gekommen. Es ist der erste Luchsnachwuchs seit 14 Jahren, wie der Tierpark mitteilte. Die Jungtiere wurden Mitte Mai geboren. Wenn alles klappt, sollen sie später in ein Auswilderungsprogramm nach Deutschland kommen. Weiter in der Sendung: * Das teilrevidierte Polizeigesetz des Kantons Bern tritt am 1. August 2024 in Kraft. * Die Berner Grossratskommission will keine Solarpflicht bei Sanierungen. * Die Walliser Kantonspolizei warnt vor falschen Bankerinnen und Bankern.
Kokain wird in der Schweiz immer mehr konsumiert, das zeigen neue Untersuchungen. Insbesondere junge Personen konsumieren die Droge immer öfter und in immer grösseren Mengen. Kokain ist längst nicht mehr die Droge von Bankern und Models – sie gehört zum Alltag von Menschen aus jeglichen Bevölkerungsschichten.Expertinnen und Experten warnen daher von einer «Kokain-Welle» in der Schweiz. Die Droge sei weitverbreitet und sehr leicht zu beschaffen.Doch wer sind die Menschen, die regelmässig koksen? Und warum hat der Kokainkonsum in der Schweiz so stark zugenommen? Anielle Peterhans vom Recherchedesk des «Tages-Anzeigers» und David Sarasin, Redaktor im Ressort Zürich, haben zu diesem Thema recherchiert. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» berichtet Peterhans von ihren Ergebnissen und ordnet den Kokainboom ein.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:«Eine unsichtbare Kokain-Welle rollt auf die Schweiz zu»«Kokain nimmt vielleicht Ihr Nachbar oder der Chirurg, der Sie operiert»Vorerst keine Kokain-Pilotstudie in BernApropos Podcast: Wie Jugendliche über Tiktok einfach an Drogen kommenApropos Podcast: «Wenn es dir mit Crack den Ärmel reinnimmt, bleibst du ein Leben lang dabei» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Kaum zu glauben, dass ich je einmal wieder österreichische Bundesschätze empfehle, doch jetzt ist es so weit: Und zwar allen jenen risikobewussten Anlegern, die, die kurzfristig mehr aus ihrem Vermögen machen wollen. Für österreichische Bundesschätze haftet die Republik Österreich zu 100 Prozent, für den Anleger fallen weder Kosten noch Gebühren an und bei einmonatiger Bindung bekommt man 3,5 Prozent Verzinsung. Das Vermögen kann man sofort wiederveranlagen oder sich automatischauszahlen lassen. Einen Haken hat das Ganze man braucht das digitale Identifikationssystem ID-Austria, das aber auch Schweizer oder Deutsche erhalten, wenn sie einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthalt in einem EU-Land und einen Österreichbezug haben; etwa ein Beschäftigungsverhältnis, Studium oder eine Geschäftstätigkeit in Österreich nachweisen. Bei sechsmonatiger Bindung gibt für „grüne“ Bundesschätze mit 3,25 Prozent Verzinsung, die Sinn machen, wenn man davon ausgeht, dass die EZB im Juni die Zinsen senkt. Will ich das Geld langfristig anlegen, würde ich mich am Aktienmarkt umschauen statt beim zehnjährigen Bundesschatz zuzugreifen der gerade einmal mit 2,5 Prozent verzinst ist und das ohne Chance auf mehr, wenn das Zinsniveau wieder steigt. Für die langfristige Veranlagung empfehle ich ETFs, die Chris Hofmann vom Indexfonds-Pionier Vanguard in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN genial erklärt. Reinhören lohne sich, auch wegen der anderen Themen: Was kann man von der Apple-Aktie jetzt noch erwarten? Grünes Licht für eine 60,5 Milliarden US-Dollar-schwere Übernahme des Öl-Giganten Pioneer durch Exxon Mobil und über die hohe Millionärsdichte bei europäischen Bankern. Viele Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über Likes, Kommentare und Weiterempfehlungen sehr freut. Damit unterstützt ihr dieses Podcastprojekt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #ETF #Bundesschatz #Vanguard #DigitalAustria #investieren #podcast Foto: Chris Hofmann --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Kaum zu glauben, dass ich je einmal wieder österreichische Bundesschätze empfehle, doch jetzt ist es so weit: Und zwar allen jenen risikobewussten Anlegern, die, die kurzfristig mehr aus ihrem Vermögen machen wollen. Für österreichische Bundesschätze haftet die Republik Österreich zu 100 Prozent, für den Anleger fallen weder Kosten noch Gebühren an und bei einmonatiger Bindung bekommt man 3,5 Prozent Verzinsung. Das Vermögen kann man sofort wiederveranlagen oder sich automatischauszahlen lassen. Einen Haken hat das Ganze man braucht das digitale Identifikationssystem ID-Austria, das aber auch Schweizer oder Deutsche erhalten, wenn sie einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthalt in einem EU-Land und einen Österreichbezug haben; etwa ein Beschäftigungsverhältnis, Studium oder eine Geschäftstätigkeit in Österreich nachweisen. Bei sechsmonatiger Bindung gibt für „grüne“ Bundesschätze mit 3,25 Prozent Verzinsung, die Sinn machen, wenn man davon ausgeht, dass die EZB im Juni die Zinsen senkt. Will ich das Geld langfristig anlegen, würde ich mich am Aktienmarkt umschauen statt beim zehnjährigen Bundesschatz zuzugreifen der gerade einmal mit 2,5 Prozent verzinst ist und das ohne Chance auf mehr, wenn das Zinsniveau wieder steigt. Für die langfristige Veranlagung empfehle ich ETFs, die Chris Hofmann vom Indexfonds-Pionier Vanguard in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN genial erklärt. Reinhören lohne sich, auch wegen der anderen Themen: Was kann man von der Apple-Aktie jetzt noch erwarten? Grünes Licht für eine 60,5 Milliarden US-Dollar-schwere Übernahme des Öl-Giganten Pioneer durch Exxon Mobil und über die hohe Millionärsdichte bei europäischen Bankern. Viele Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über Likes, Kommentare und Weiterempfehlungen sehr freut. Damit unterstützt ihr dieses Podcastprojekt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #ETF #Bundesschatz #Vanguard #DigitalAustria #investieren #podcast Foto: Chris Hofmann
Über sieben Billionen Euro – also 7.000 Milliarden Euro - haben die Deutschen auf der hohen Kante. Zugegeben, darunter sind auch Immobilien aber viel fließt eben in Aktien, Anleihen oder andere Finanzprodukte. Mit dem Geld ließe sich einiges bewegen, wenn es darum geht, unsere Wirtschaft auf bessere, nachhaltigere Beine zu stellen. Genau das ist ein Grund, warum der WWF als Naturschutzorganisation nicht nur Tiger und Elefanten besendert, sondern sich auch mit der Finanzindustrie beschäftigt. Wenn es um Geld geht, führt an den Banken oder besser gesagt den Bankern kein Weg vorbei. Einer von ihnen ist heute bei #ÜberLeben zu Gast. Alf Meyer zur Heyde. Er ist der zuständige Mann, wenn es bei der Deutschen Bank um die Privatkundenberatung in Sachen Nachhaltigkeit geht. Im Gespräch mit Matthias Kopp, Director Sustainable Finance WWF reden wir über grüne und weniger grüne Kredite und wie sich Bankkund:innen hoffentlich für nachhaltige Geldanlagen begeistern lassen. Redaktion: Jörn Ehlers
Die bevorstehende 46. Kalenderwoche ist wieder voller unterschiedlicher Termine. In Frankfurt kommt es bei der Euro Finance Week zum großen Stelldichein von Bankern und Notenbankern. Und mit Spannung werden die Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds sowie die Investitionsplanung von VW erwartet. Derweil läuft die Berichtssaison noch auf Hochtouren. So stehen die Jahreszahlen und -pressekonferenzen von Infineon, Siemens Energy und Siemens an. Warum die Musik eher im Unternehmen Siemens Energy als bei Siemens spielt, welche Bedeutung und Auswirkungen die Probleme in der Windkraftsparte der Energy-Tochter auch beim Mutterkonzern haben und wie sich das Siemens-Geschäft entwickelt hat und entwickeln wird, erläutert Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der anstehenden Woche wichtig werden.
Ben Afflecks neuester Film "AIR" fasziniert das Team, aber vielleicht nicht aus Gründen, die auf der Hand liegen. Das Podcast Team biegt wie immer ab und findet Parallelen zu psychotischen Bankern, Modemagazinen und Waschbären im Weltall... alles vereint durch eine Diskussion über die Schattenseiten von Kapitalismus und Globalisierung. Am Programm stehen:
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen dann zur nächsten EPISODE 25 der Podcast-Retro-Show ALS FUSSBALL NOCH ROCKNROLL WAR Weiter geht es mit Folge 28 In mir hat es mal wieder gearbeitet,frei nach Brakelmann aus der NDR-Serie Neues aus Büttenwarder. Diese Folge enthält die ersten Schritte in die Selbstständigkeit mit Einstieg in ein Franchisesystem. Als erstes wurde dann die Administration eingerichtet.Aber es geht auch noch einmal um eine andere Idee, nämlich die Ergebnisse um dem Antrag auf eine private Rundfunk-Lizenz bei der Landesmedienanstalt. Allerdings bliebt das nur eine schöne Idee.Ich trat nun auch in einen imaginären wirtschaftlichen Wettbewerb mit Hannover 96, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der ehemalige CVP-Ständerat Carlo Schmid war Präsident der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur P-26. Er ist überzeugt, dass es auch für die Aufarbeitung der CS-Übernahme eine PUK braucht. Schmid ermuntert die künftigen Mitglieder, furchtlos alle Beteiligten zu befragen. Die Aufdeckung der sogenannten Geheimarmee P-26 durch die Parlamentarische Untersuchungskommission sollte die Schweiz erschüttern: Bis heute wird darüber gestritten, welche Bedrohung diese Organisation für die Schweiz darstellte. Carlo Schmid hatte damals widerwillig das Präsidium der Untersuchungskommission übernommen. Wie schaut Schmid auf seine Arbeit zurück, die heute von Historikern auch kritisiert wird? Warum ist für ihn die PUK auch im CS-Fall das geeignete Instrument? Und warum reisst man sich aktuell um das Präsidium, das bei ihm eine Strafaufgabe war? Carlo Schmid ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Die Silicon Valley Bank geschlossen, die Credit Suisse übernommen, Aktien von Banken rauschen in den Keller. Joe Biden und Olaf Scholz fühlen sich bemüßigt, eine vermeintliche Selbstverständlichkeit zu erklären: dass das Bankensystem sicher sei. Ob dem so ist oder ob eine erneute Finanzkrise wie 2008 möglich ist, dieser Frage geht 1 Thema, 3 Köpfe in dieser Folge nach. Was genau bei diesen Banken passiert ist, welche Folgen das für den Finanzmarkt haben kann und was das alles für uns als Verbraucher bedeutet - darüber spricht Moderator Jasper Ruppert mit Christine Bergmann aus der BR-Wirtschaftsredaktion und dem ehemaligen Schweiz-Korrespondenten der ARD und Credit-Suisse-Experten Hans-Jürgen Maurus.Shownotes:Credit-Suisse-Debakel: Das Selbstbild einer stabilen Schweiz wankthttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/credit-suisse-ubs-schweiz-bankenfusion-kritik-101.htmlUBS übernimmt Credit Suisse: Ein Gigant auf tönernen Füßenhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/credit-suisse-ubs-kommentar-guerne-101.htmlCredit Suisse vorerst gerettet - Das sollten Anleger wissenhttps://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/credit-suisse-vorerst-gerettet-das-sollten-anleger-wissen,TZ2rkDEUS-Finanzministerin Yellen stellt Bankern weitere Hilfen in Aussichthttps://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bankenkrise-us-finanzministerin-yellen-stellt-weitere-hilfen-in-aussicht-a-6f2b3d15-fe2a-4562-b810-3e3cc9e93d87Wie die "größere UBS" aussehen wird - und welche Risiken sie hathttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/wie-die-groessere-ubs-aussehen-wird-und-welche-risiken-sie-hat-a-d8a64374-73d2-491c-a9f7-3767d2f8b1f6Angst vor dem Banken-Kollaps? Der Professor klärt auf und teilt aushttps://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/article244357301/Alles-auf-Aktien-Credit-Suisse-UBS-First-Republic-Der-Banken-Professor-klaert-auf-und-teilt-aus.html
Als Privatanlegerin ist es überaus wichtig, die Tricks der Verkaufspsychologie in der Finanzbranche zu kennen und sich davor zu schützen. Wir alle möchten unsere finanzielle Freiheit erlangen, daher ist es wichtig, die Fallen des Verkaufs einzuschätzen und sich davor zu schützen. Der Diplom-Psychologe Ulrich Bosetti verrät uns in diesem Podcast die gängigsten Methoden, die von Bankern oder anderen Finanzexperten angewandt werden - und er verrät auch, wann er schon mal selbst die Tricks der Verkaufspsychologie zu seinen Gunsten eingesetzt hat. Wenn du also deine finanziellen Zukunft fest im Blick hast und dich vor den psychologischen Tricks schützen willst, dann ist diese Folge genau das richtige für dich! Hier geht's außerdem zum im Podcast erwähnten Buch "Beraten statt verraten: So wehren Sie Manipulationen in der Finanzberatung souverän ab": _______________________________________________________________________ Noch mehr hilfreiches Finanzwissen findest du auf https://fortunalista.de. Folge uns auch auf Instagram. Die Publikationen von Margarethe Honisch: Easy Money: Wie du deine Finanzen regelst, endlich vorsorgst und trotzdem gut lebst | Das Finanzbuch für Einsteiger (Piper Verlag) So wirst du finanziell frei: 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen | Tipps finanziell erfolgreicher Frauen (Piper Verlag) Entdecke auch die Finanz-Kolumne „Aus Geld mehr machen“ von Margarethe bei Business Insider Du möchtest dich um deine Altersvorsorge kümmern, hast aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Du hast keinen Überblick über deine Finanzen und Investieren macht dir noch Angst? Dann ist das Fortunalista Bootcamp das Richtige für dich. Hier geben dir Margarethe Honisch und eine Vielzahl andere Finanzexperten genug wissen an die Hand und endlich ins Handeln zu kommen. Impressum
Schicke Villen, reiche Bewohner. Der Grunewald ist das Reichenviertel Berlins. Aber warum genau da? Zufall? Nein. Das alles hat mit der Champs Élysées in Paris zu tun. Einem schmutzigen Deal zwischen Otto von Bismarck und reichern Bankern. Und der Westwind spielt auch eine Rolle. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten die spannenden Geheimnisse der Villenkolonie. Und natürlich auch: Welche Promis wohnen heute dort? Folge 162 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"
Der Anteil der Westdeutschen in Verwaltung, Justiz und Gewerkschaften Ostdeutschlands beträgt noch immer zwischen 80 und 95 Prozent, 80 Prozent aller Hochschulen von Erfurt bis Schwerin werden von Westdeutschen geleitet und 94 Prozent aller Vorsitzenden Richter stammen ebenfalls aus dem Westen – ähnlich sieht es bei Bankern, Staatssekretären, in den Finanzämtern und beim VerfassungsschutzWeiterlesen
Mein heutiger Gast ist die wundervolle Corinna Reibchen. Als ehemalige Bankern hat sie bereits mehrere Firmen im In- und Ausland aufgebaut und erfolgreich verkauft. All ihre Erfahrungen und all ihr Wissen haben sie dazu gebracht, das Angst-Thema von vielen Menschen über web3, Kryptowährung und NFT's transparent zu machen. Corinna klärt auf und sie begeistert, denn die digitale Währung beinhaltet so viel mehr, als nur den Kaffee im Coffee Shop bezahlen zu können. Mit ihrer APP CryptoClue und Seminaren verfolgt sie ihren großen Traum, den Menschen weltweit gute Kenntnisse über das geben, was alle glauben, dass die Zukunft ist: dabei ist die Zukunft längst angekommen. Höre unbedingt rein, denn diese faszinierende Welt der digitalen Zukunft ist schon da.Du findest Corinna unter ihrer website www.corinna-reibchen.com
Was bedeutet Wachstum? Dieser Frage geht Julian Rosefeldt in seiner Filminstallation „Euphoria“ nach. Obdachlose haben das Wort, neben Bankern tauchen Jongleure und Magier auf - und es singt ein Chor. Ein intensives Erlebnis bei der Ruhrtriennale.Elisabeth Luft im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Ein bisschen fühlen sich Stephan, Carsten und Florian wie bei "Sendung mit der Maus". Denn Matthias Helfrich, selbst in 14 Unternehmen investiert und Kenner der Start-up-Szene, lädt bemerkenswert offen zu einem Blick hinter die Kulissen der Angel Investments ein. Erster Lerninhalt: Der Business Angel hat seinen Namen aufgrund der zwei Flügel, die er in die Beziehung mit dem Unternehmen einbringt. Der eine, offensichtliche, ist das eingebrachte Kapital. Der zweite Flügel ist das für den Erfolg unerlässliche Netzwerk. Und dazu viele weitere, interessante Erkenntnisse, die - so Matthias - eigentlich genau so gut für (geile) Agenturen wie für (geile) Start-ups gelten: Das Geschäftsmodell muss plausibel sein. Das Gründer-Team ("Einzel-Gründer meide ich, das ist zu viel Risiko") muss vertrauenswürdig und leistungsstark sein. Die Branche sollte dem Investor vertraut sein. Und schließlich die verschiedenen unternehmerischen Aspekte: "Wir haben 'skin in the game', im Gegensatz zu Bankern." "Die meisten Angel Investoren sind selber erfolgreiche Unternehmer und suchen aktives Investment, eben keine Immobilien." Auch diese Folge von "Geiler Laden" bleibt unvollendet, lässt das Trio und seine Hörerschaft aber mit jeder Menge Inspiration zurück. Im Nachklapp entstand die Idee, dass man doch mit Matthias mal eine Sendung im Stil von "Die Höhle der Löwen" machen könnte. Das wäre sicher ein außergewöhnliches Spektakel in Sachen Investor-Gewinnung. Hier geht's zu Matthias Helfrich und dort
Drei Jahre nach den ersten Cum-Ex-Enthüllungen geht der Steuerraub mit kriminellen Aktiendeals unvermindert weiter, sagt der Investigativjournalist Oliver Schröm. In seinem Buch "Die Cum-Ex-Files" spürt er den Bankern, Anwälten und Superreichen nach, die Staaten weltweit um Milliarden betrügen. Ein Gespräch über die Tricks der Cum-Ex-Räuber und Hebel zur Beendigung des organisierten Steuerdiebstahls.
Die gute Realwirtschaft mit den Unternehmern und Arbeiter:innen auf der einen und die böse Finanzwirtschaft mit ihren düsteren Bankern auf der anderen Seite? Ist es wirklich so einfach? Schauen wir uns das mal an. Mit Sarah Pansy.
Der Begriff „Tiefenstaat“ ist schillernd und reich an Anspielungen. Man denkt dabei an „dunkle Mächte“ und Verschwörungen – großes Kino jedenfalls, voller Intrigen und finsterer Hintermänner. Doch der Tiefenstaat ist gerade kein platter „Club der Weltverschwörer“, der überall und jederzeit sämtliche Fäden zieht. – Ein Auszug aus dem 2018 erschienenen Buch „Die Angst der Eliten – Wer fürchtet die Demokratie?“ Von Paul Schreyer. Ähnlich wie das komplexe Gebilde Staat bezeichnet auch der Begriff Tiefenstaat keine definierte Organisation mit Mitgliederliste und einem Big Boss an der Spitze, sondern ein eng verflochtenes Milieu aus Reichen, Regierungsbeamten, Geheimdienstlern und Militärs, die sich informell organisieren und unabhängig von Wahlergebnissen und Parlamenten versuchen, den Einfluss der eigenen Kreise zu sichern. Ein gutes Beispiel für solche Netzwerke bietet die Entstehung der CIA. Der berühmte amerikanische Geheimdienst wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht etwa von der Regierung oder dem Parlament konzipiert, sondern von Bankern. Im Zentrum der Planungen stand der weltgewandte Diplomat und Wall-Street-Anwalt Allen Dulles, der damals als Präsident dem „Council on Foreign Relations“ vorstand, einem mächtigen privaten Eliteclub – vom Spiegel einmal als „Politbüro für den Kapitalismus“ bezeichnet (1) –, der im Wesentlichen die Interessen des Finanzsektors vertrat und der bis heute versucht, die Ziele der großen Banken und exportorientierten Konzerne in offizielle staatliche Außenpolitik zu übertragen. (2) ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/der-tiefenstaat-von-paul-schreyer +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfmDir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In seinem Vortrag vom 10. März 2021 präsentierte Markus Lange Ergebnisse einer Befragung von Politikern und Bankern während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020. Lange stellt dar, wie staatliche und finanzwirtschaftliche Akteure die Pandemie als Risiko konstruieren. Die Krise zeigte sich dabei als Herausforderung für etablierte Risikopraxen. Gegenseitige Abhängigkeiten wurden sichtbar. Markus Lange ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dort arbeitet er in dem DFG-Projekt „Risikopraktiken im Finanzsektor und in der Politik“.
In dieser Folge erwartet dich eine Premiere, denn mein Gast hat nichts mit IT zu tun: Ulrich Müller ist Deutschlands Experte für alles rund um Börsenwissen und Aktien. Er gibt uns einen Einblick in seine Arbeit und erzählt uns, welcher Weg ihn dorthin gebracht hat. mehr auch unter: www.it-founder.de/folge139 Familienmensch und Unternehmer von Haus aus Der Hamburger ist trotz des Ruhms immer bodenständig geblieben, eine Eigenschaft, die auch seine Freunde und Familie sehr an ihm schätzen. Familie und Vertrauen sind mit seine größten Werte, auch sein Start ins Berufsleben war sehr bescheiden: Ulrich ist gelernter Maurer, den Hang zu anständiger Arbeit hat er von seinem Vater geerbt. Mit nur 16 Jahren brachten ihn reiche Männer wie Bill Gates & Co. zum ersten Mal in Kontakt mit Aktien: „Wer sind die reichsten Menschen und wieso sind sie so reich“, so oder so ähnlich lautete 1993 die Suchanfrage des damals Jugendlichen an Googles Großmutter. Die Antwort war so simpel wie ernüchternd: Viele von ihnen sind wirklich an der Börse reich geworden. Zitat: „In meinem Körper schlagen eigentlich zwei Herzen, das eine Herz ist Familie, meine Mutter war immer 120 % Familie, auch heute noch, und mein Vater war immer so 150 % Unternehmer, Vollgas, Geld verdienen. Deshalb schlagen diese zwei Herzen so ein bisschen in meiner Brust und ja, ich habe mich dann tatsächlich ganz früh mit dem Thema Börse beschäftigt.“ Denn sie wissen nicht, was sie tun Für Ulrich ist der Blickwinkel entscheidend: Viele haben einfach einen falschen Ansatz und dadurch ein unnötig hohes Risiko. Ulrich sieht sich an der Börse als Investor und die Unternehmen als Wert-Geber. Besitzt man eine Aktie, ist man Mitunternehmer dieses Unternehmens. Welchen Wert gibt dir das Unternehmen? Siehst du diesen Wert steigen? Dann wird auch der Kurs steigen.Ulrichs erste Aktie war Nokia, damals Weltmarktführer in der Handywelt. Mithilfe dieser Aktie gewann er eine Menge Geld und verlor gefühlt ebenso viel wieder, als der Hype irgendwann vorbei war. Auch Klassiker wie Coca Cola und McDonald’s haben sich rückblickend als Goldgruben entpuppt.Der Gedanke an ein eigenes Business kam ziemlich direkt nach dem Ende seiner Ausbildung. Kurz vor Beginn seines Bauingenieur-Studiums bat Ulrich seinen Vater schließlich zum Gespräch. Der hatte den Lifechanger unbewusst überhaupt erst auf den Tisch gebracht: Ein von ihm gebuchtes Seminar bei Jürgen Höller gab Ulrich die Chance, mit dem Motivationstrainer und Autor kurz ein paar persönliche Worte zu wechseln. Dass dieses Gespräch schließlich alles umkrempeln würde, ahnte da noch niemand: Die beiden unterhielten sich über Ulrichs Arbeit, als Jürgen plötzlich meinte „Du bist doch kein Maurer! Was interessiert dich? Was liebst du wirklich?“ Und als Ulrich erwiderte, er interessiere sich für Geld, war Jürgens simple Antwort „Dann musst du in Geld machen.“ Diese paar Worte waren es, die Ulrich für die Umsetzung seines Vorhabens gefehlt hatten. Für ihn war nun ein für alle mal klar: Er würde nicht Ingenieurwesen studieren und auch nicht die Firma seines Vaters übernehmen. Und so kam es auch. Dass Ulrichs Vater nicht wirklich begeistert vom Alternativplan seines Sohnes war, liegt auf der Hand. Zitat: „Das Gespräch hatte natürlich noch dieses kleine Geschmäckle, mein Vater fragte mich natürlich, was ich stattdessen machen will. Als ich Mitte Ende der Neunziger dann original sagte ‚ich gehe an die Börse und da werde ich reich‘, war er erstmal stinksauer und enttäuscht und hat gut und gerne drei Monate nicht mit mir gesprochen. Er hat nicht verstanden, wie ein einzelner Satz so etwas auslösen könnte. Wir haben das auch erst aufgelöst, zwei Tage, bevor er verstorben ist.“Ulrichs Vater verstarb vor zwei Jahren und kurz vor seinem Tod kamen sie auf die Geschichte zurück. Sie fingen an, sich über die Werte des Vaters zu unterhalten, die er immer seinen Kindern weitergegeben hat: ein Dach über dem Kopf, die Kinder bekommen etwas Vernünftiges zu essen und können in Schule oder Studium machen, was sie wollen. Auch über Geld wurde früher immer mal gesprochen, doch dieses Mal hatte Ulrich seine Auszüge dabei. Für die lebenslange harte Arbeit hat sein Vater eine, vielleicht zwei Millionen bekommen. Ulrich hingegen konnte gefühlt noch eine Null hinten dran hängen. Mit 40. Doch ihm war klar, dass sein Vater nun in Frieden gehen konnte, wo er wusste, dass die Kinder versorgt sind. Die Enttäuschung war weg und ein Friedensgefühl machte sich breit. Vom Maurer zum Geldberater?Börseninvestments sind nicht mehr das Hauptthema in Ulrichs Unternehmen. Mittlerweile unterstützt er hauptsächlich andere Menschen dabei, ihr Geld selbst in die Hand zu nehmen. Damit sind jedoch keine Bausparverträge oder Sparbücher gemeint, denn wer sein Geld abgibt, gibt auch die Verantwortung ab. Für Ulrich ein Zeichen des falschen Mindsets, denn wer die Verantwortung abgibt, der ist einfach der Ansicht, er könne das gar nicht. Mittlerweile ist sein Unternehmen sogar ein zertifiziertes Bildungsinstitut. Diese Hilfe beim Geldumgang ist für Ulrich eine Reise, die in den Börseninvestments endet. Das Grundgerüst besteht aus verschiedenen Fragen, warum will ich reich werden, wie viel Geld gebe ich aus, was wird gespart, was ist Reisen, was ist Auto, etc. Die Börse ist eine der sichersten und rentabelsten Geldanlagen der Welt – wenn man weiß, was man tut. Zitat: „Für mich gibt es zwei Schlüsselpunkte an der Börse, um Geld zu verdienen. Das eine ist die emotionale Seite, also dich auch emotional im Griff zu haben. Und der zweite Punkt, den eigentlich alle nicht haben, das ist eine glasklare Strategie.“ Die meisten Menschen haben ihre Tipps von befreundeten Bankern, haben sie irgendwo im Internet gelesen oder finden diese und jene Aktie ganz spannend, „da steige ich mal ein“. Was man sich laut Ulrich aber bewusst machen muss an der Börse, ist der Unterschied zwischen Preis und Wert. An der Börse werden Preise gehandelt, Angebot und Nachfrage. Die Frage ist aber, wie groß ist der Wert, der dem Unternehmen wirklich dahinter steht? Das ist genau der Punkt, an dem Ulrich mit seinem Unternehmen ansetzt, wenn er Leute dazu befähigt, ihr Geld an der Börse anzulegen. Reich werden, indem er andere reich macht Das Unternehmen an sich ist gar nicht so groß, wie der Umsatz vielleicht vermuten lässt. Ulrich hat alle für ihn uninteressanten Dinge an sein Team abgegeben und lebt für sein Unternehmertum. Die zweite Sache, die für ihn sehr wichtig ist, sind seine Mission bzw. sein Ziel. Dabei lässt er Zahlen sprechen: Ulrich möchte eine Million Menschen in Deutschland erreichen und finanziell besser stellen oder sogar finanziell frei machen. Gezielte Aktien nennen darf er dabei nicht. Aber er kann den Menschen erklären, wie er das macht. Und diese Seminare haben schließlich den Grundstein in 2014 gelegt für etwas, das heute Millionen an Umsatz macht. Bewerben tut sich sein Unternehmen ausschließlich über Empfehlungen, bis heute hat er nicht einen Euro in Werbung investieren müssen (außer einer kleinen Testung), da alle zufriedenen Kunden ihn sofort weiterempfohlen haben. Ein Pluspunkt: Dadurch, dass er seine eigene Strategie offenlegt, kommt er automatisch weg vom typischen „oh, noch ein Berater, der in seine eigene Tasche wirtschaften und nur die Provision abstauben möchte“. Ach guck, noch so eine Vogelkrankheit! Auf Corona reagierte Ulrich zunächst wie viele von uns: Belächeln und ignorieren, wird schon nicht so schlimm werden. Als dann plötzlich alle Veranstaltungen im März ausfielen, musste er ins Handeln kommen. Und tatsächlich: Aus dem Stand heraus gründete er ein Online-Seminar, fußend auf den Veranstaltungen, die es hätte geben sollen, und feierte unaussprechliche Erfolge. Zitat: „Und dann am Montag wurde natürlich klar, nee, das war schon ernst gemeint, es wird keine Veranstaltungen mehr geben. Also haben wir ein Online-Event aufgebaut, unseren Email-Verteiler angeschrieben. Wir haben am Ende knapp über 400 Leute in dieses Seminar reingeholt und 12 Tage später den besten Umsatz aller Zeiten gemacht mit etwas, was es 12 Tage zuvor noch gar nicht gab.“ Trotz eigentlichem Berufsverbot konnte das Unternehmen so um 120 % wachsen, was Corona aus Unternehmersicht zu einem großartigen Geschenk macht. Ulrich sieht es gelassen: Offenbar braucht es manchmal einfach den Zwang von Außen, um einen ungemütlichen Schritt zu gehen und dann weiterzukommen. Aufgeben war für ihn nie eine Option gewesen, daher gab es nur die Flucht nach vorne. Ist das echt? Oder kann das weg? Interessant ist auch: Ulrich besitzt keinen Cent an Kryptowährung. Und das nicht etwa, weil er den Trend verschlafen hat. Für ihn war es eine bewusste Entscheidung, denn der Wert, der hinter beispielsweise Bitcoins steht, geht für Ulrich klar ins Minus: „Wenn du ein Haus kaufst, schaust du dir die Lage an, die Mieterstruktur, was du renovieren musst etc., an der Börse kann ich mir ansehen, wie viel Gewinn macht das Unternehmen, wie viel Umsatz? Wie viel ist dann eine faire Bewertung an der Börse? Nun und ich würde sagen, was ist die faire Bewertung von einem Bitcoin? Minus 793 Euro, die für Strom draufgegangen sind, um den zu produzieren. (…) Abgesehen davon hat Bitcoin niemals jemand gesehen. Gibt es ihn überhaupt? Auf dem Markt ist zudem alles reguliert, Aktien, Währung, alles. Wenn der Bitcoin jetzt morgen plötzlich als Weltwährung da stünde, wäre alles unreguliert und das würden die EZB etc. niemals zulassen. Eher machen die eine eigene, regulierte Krypto, die als einzige gilt.“ Für alle, die es dennoch mit Krypto versuchen wollen, hat Ulrich nur einen Tipp: Nehmt einen Betrag, der euch nicht wehtut, falls ihr alles verliert. Spannend oder? Wenn du noch mehr wissen willst… Falls du dich jetzt noch mehr über Aktien und die Börse informieren oder einfach in das Event von Ulrich hineinschnuppern möchtest, kannst du hier Kontakt aufnehmen: www.tag-der-finanzen.de www.ulrichmueller.de oder du kannst dir deine Tipps hier holen: www.ulrichmueller.de/podcast Außerdem ist Ulrichs neues Buch jetzt erschienen: „Herr Müller zahlt in bar“ Ansonsten wünsche ich dir noch ganz ganz viel Erfolg mit deinem Business und bis zum nächsten Mal!
Sieg ohne Mehrheit im Volk. Economiesuisse Präsident Christoph Mäder zum Ausgang der KVI-Abstimmung. Aufruhr bei Hausärzten. Die Krankenversicherung Assura löst mit «Qualimed» Kontroverse aus. Und: Liebe Grüsse aus Moskau. Die Schweiz soll Rechtshilfe gegen russische Dissidenten leisten. KVI – Sieg ohne Mehrheit Es war die teuerste Abstimmung der Schweiz, emotional und aggressiv geführt, mit einem äusserst knappen Entscheid. Christoph Mäder, Präsident von economiesuisse, im «ECO»-Studio zu den Plänen der Wirtschaft. Aufruhr bei Hausärzten – Assura löst Kontroverse aus Die Krankenkasse Assura bringt mit «Qualimed» ein neues Grundversicherungsmodell auf den Markt. Demzufolge bestimmen nicht mehr Hausärztinnen, zu welchem Spezialisten sie ihre Patientinnen und Patienten schicken, stattdessen entscheidet die deutsche Firma Better Doc. Das erhitzt die Gemüter. Es geht um Kompetenzen, Qualität und wie immer um Geld. Liebe Grüsse aus Moskau Alexej Nawalny, der russische Oppositionelle, der vor wenigen Wochen knapp einem Anschlag entkam, hat viele Unterstützerinnen und Unterstützer – darunter auch Banker. Nun soll die Schweiz Rechtshilfe leisten, damit Russland diesen Bankern den Prozess machen kann. Das wirft Fragen auf.
Sieg ohne Mehrheit im Volk. Economiesuisse Präsident Christoph Mäder zum Ausgang der KVI-Abstimmung. Aufruhr bei Hausärzten. Die Krankenversicherung Assura löst mit «Qualimed» Kontroverse aus. Und: Liebe Grüsse aus Moskau. Die Schweiz soll Rechtshilfe gegen russische Dissidenten leisten. KVI – Sieg ohne Mehrheit Es war die teuerste Abstimmung der Schweiz, emotional und aggressiv geführt, mit einem äusserst knappen Entscheid. Christoph Mäder, Präsident von economiesuisse, im «ECO»-Studio zu den Plänen der Wirtschaft. Aufruhr bei Hausärzten – Assura löst Kontroverse aus Die Krankenkasse Assura bringt mit «Qualimed» ein neues Grundversicherungsmodell auf den Markt. Demzufolge bestimmen nicht mehr Hausärztinnen, zu welchem Spezialisten sie ihre Patientinnen und Patienten schicken, stattdessen entscheidet die deutsche Firma Better Doc. Das erhitzt die Gemüter. Es geht um Kompetenzen, Qualität und wie immer um Geld. Liebe Grüsse aus Moskau Alexej Nawalny, der russische Oppositionelle, der vor wenigen Wochen knapp einem Anschlag entkam, hat viele Unterstützerinnen und Unterstützer – darunter auch Banker. Nun soll die Schweiz Rechtshilfe leisten, damit Russland diesen Bankern den Prozess machen kann. Das wirft Fragen auf.
Story: New York, Abend für Abend strömen die Männer der Wall Street in den angesagtesten Stripclub der Stadt in dem Ramona der Star ist. Als die unerfahrene Destiny neu ins Team kommt, nimmt Ramona sie unter ihre Fittiche: Gemeinsam starten sie richtig durch und nehmen mehr Geld ein, als sie sich jemals hätten träumen lassen. Dann kommt der große Crash von 2008 und der Club bleibt leer. Doch Ramona und Destiny sind nicht bereit, die von gierigen Bankern ausgelöste Krise auszubaden. Mit einem gewagten Plan beginnen sie ihre ehemaligen Kunden nun so richtig auszunehmen…
Der Kauf auf Rechnung ist im deutschen Onlinehandel weiterhin beliebt. PayPal, Ratenkauf, Kreditkarten oder auch Zahlungsarten wie Klarna folgen oft mit Abstand. Dabei ist der Rechnungskauf gerade bei Teilrechnungen oder wenn Produkte aus einer Bestellung von verschiedenen Verkäufern stammen. OTTO will hier Abhilfe schaffen und künftig die Zahlungsabwicklung aus einer Hand anbieten. Dafür hat kürzlich eine Payment-Gesellschaft ihren Dienst aufgenommen. Doch was genau heißt das jetzt? Plant die Otto Group eine Konkurrenz zu PayPal & Co.? Steigt OTTO ins Onlinebanking ein? Was haben Kund*innen und Partner davon? Payment-Experte Mirko Krauel im O-TON über neue Wege in der Zahlungsabwicklung, weiße Turnschuhe bei Bankern und die Rolle der BaFin (Bundesanstalt der Finanzdienstleistungsaufsicht). Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Linda Klein Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/artikel/o-ton-41-wie-bezahlen-wir-in-zukunft Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Gern per Mail an ingo.bertram@otto.de.
Die Themen heute: Angriffe auf Polizeistationen, brennende Baukräne, Müllcontainer gehen in Flammen auf, Glas splittert, Steine fliegen, Polizisten werden verletzt, kein normaler Bürger traut sich mehr auf die die Straße – drei Tage lang und nicht zum ersten Mal rufen linke Extremisten im Leipziger Stadtteil Connewitz zum Krieg gegen den Rechtssaat, zum Krieg gegen alles Nicht-Linke auf. Nahezu unbehelligt von den Altparteien konnten Linke sich seit der Wende diesen Stadtteil zur Beute machen und führen den CDU-Innenminister als den zahnlosen Tiger vor, der er ist. Carsten Hütter – AfD Abgeordneter im Landtag Sachsen meint, mit den Altparteien wird sich da nie etwas ändern. Wie die AfD sich offensichtlich als einzige Partei den linken Extremisten entgegenstellt, warum man schon längst von linkem Terrorismus reden kann – dazu in unserem Schwerpunkt mit Carsten Hütter und dem AfD-Bundestagsabgeordneten und Polizisten Martin Hess in dieser Ausgabe von 7 Tage Deutschland – dem Wochenend-Podcast der AfD. Autobahnbaustelle reiht sich an Autobahnbaustelle. Und plötzlich geht gar nichts mehr – kilometerlange Staus, oft stundenlang. Dahinter steckt System – ein System der Altparteien. Denn die AfD Verkehrsexperten rechnen vor: Es gibt auf Deutschlands Autobahnen viel mehr Baustellen als es überhaupt Material und Baufirmen gibt. Deshalb behindern Baustellen für Monate, die eigentlich in Wochen erledigt sein könnten. Wie die AfD dieses Problem in den Griff bekommen möchte – dazu gleich mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Thomas Erhorn. Muss die Schule im Ort schließen? Wird eine neue Kita gebaut? Wer zahlt für die neue Dorfstraße? Kommen noch mehr sogenannte Flüchtlinge in den Ort? Entscheidungen, die in der Stadt, in der Gemeinde, im Kreis getroffen werden. Für die Kommunalwahl NRW stellt die AfD unglaubliche 1500 Kandidaten auf. Wir stellen Ihnen drei besonders engagierte AfD-Mitglieder aus Deutschlands Westen gleich vor: Rüdiger Lucassen, Prof. Dr. Hans Neuhoff und Matthias Helferich. SPD-Minister Scholz will Kanzler werden. Doch nicht nur die Wähler könnten ihm diese Suppe versalzen – auch seine Vergangenheit ist gerade dabei, Merkels Finanzminister ordentlich auf die Füße zu fallen. Gespräche mit Bankern in Hamburg, die sich danach keine Gedanken mehr über Strafzahlungen im zweistelligen Millionenbereich machen mussten oder auch der Wirecard-Skandal. Scholz war gewarnt – hätte vor Jahren eingreifen können, eingreifen müssen. Doch er tat – nichts. Über die Scholz-Skandale und den Untersuchungsausschuss, der das alles aufklären könnte, sprechen wir mit dem AfD-Finanzexperten im Bundestag Kay Gottschalk. AfD wirkt – immer und immer wieder. In Berlin regiert RotRotGrün. Was herauskommt, wenn SED sich mit Ökos und der SPD verbindet, ist ein irrer Kampf gegen alles, was einen Motor hat. Der Senat versucht, den Autoverkehr so effektiv wie möglich zu behindern und hat einzig und allein ein Verkehrsmittel zum Heilsbringer deklariert – das Fahrrad. Und so kam die vermeintliche Corona-Krise den linksgrünen Autohassern gerade recht: Sie erfanden PopUp-Radwege. Ohne jede gesetzliche Grundlage oder gar eine Studie oder Planung wurden ganze Verkehrsachsen lahmgelegt und den Radfahrern eine ganze Fahrspur zugesprochen. Tabu für Autos, Tabu für Busse und vor allem tabu für den Lieferverkehr. Über Nacht konnten Geschäfte nicht beliefert werden – beispielsweise in der Kantstraße. Einer der wichtigen Achsen im Westen der Stadt – vom Funkturm bis zum Bahnhof Zoo. Da ging plötzlich nichts mehr. „Zum Kotzen“ finden das die Bürger in unserer Umfrage. Auch deshalb hatte die AfD Fraktion in Berlin dagegen geklagt – und Recht bekommen. Frank Scholtysek ist deren Verkehrsexperte und unser Gesprächspartner zum Thema. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
Marc Pletzer ist unser heutiger Gast bei Born to Pflege. Geboren in Wuppertal mit seinem nie endenden Nieselregen ist er heute gut gelaunter Coach und Begleiter von Bankern, Handwerkern, Büroarbeitern und Pflegekräften. Sie alle brauchen ihn, denn sie alle haben eines gemeinsam: Ihr Kopf ist voller Kritik, negativer Erinnerung und äußerst schlechten Zukunftsvisionen. Diese Stimmen und Bilder haben laut Marc Pletzer ihren Ursprung in unserem negativen Erziehungsstil hier in Deutschland. Deshalb empfiehlt er jedem, auch dir: Drück‘ die Stopp-Taste! Lass‘ nicht zu, dass dein Leben so von der schlechten Meinung und dem schlechten Handeln anderer beherrscht wird! Mach‘ dich los und schaffe dir ein anderes Leben voller Sommer, Sonne, Sonnenschein. --- Für weitere Informationen oder falls ihr Fragen habt, schaut doch mal hier vorbei: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Vor kurzem wurde in einigen Medien die Nachricht verbreitet, Präsident Trump habe die amerikanische Zentralbank Federal Reserve, kurz FED genannt, verstaatlicht. Es handelte sich um ein Gerücht, das jeder Grundlage entbehrte, das aber auch ein weit verbreitetes Unwissen über die tatsächlichen Machtverhältnisse in den USA enthüllte. Ein solcher Schachzug ist nämlich vollkommen ausgeschlossen, da die FED viel mächtiger ist als jeder US-Präsident. Sie ist Anfang des letzten Jahrhunderts von den reichsten Bankern der Wall Street ins Leben gerufen worden, die sich auf diese Weise das Geldschöpfungsmonopol und damit die finanzielle Herrschaft über die USA gesichert haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die FED ihren Einflussbereich durch die Einführung eines neuen globalen Finanzsystems auf die ganze Welt ausgeweitet. Als einzige Institution, die das Recht hat, Dollars zu drucken, profitierte sie während des Nachkriegsbooms wie kein anderer vom Siegeszug der US-Währung. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sie wissen, dass man so ziemlich auf alles #wetten kann. Auf den Ausgang einer Wahl, auf die Hutfarbe der Queen, … Es gibt fast nichts, auf das man nicht wetten kann. Seit 2017 kann man auf den Ausbruch einer weltweiten Krankheit wetten. Ist das #moralisch zulässig? Wetten auf das Ableben von Menschen? Wir haben ja von unseren Bankern und Bankstern eine richtig schlechte Meinung. Aber ist sie wirklich so schlecht? Gibt es daran auch was #Positive s?
Wie lügt man mit Statistik? Wir haben nachgefragt bei Gerd Kommer, der Finanzexperte und Vermögensberater erklärt in dieser Folge anhand von vielen Beispielen, wie wir von Bankern, Fondsmanagern, Medien und sogenannten Börsenexperten hinters Licht geführt werden ... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Diese Woche in der Woche im Bergischen: Wie die Schäfer den Wolf sehen - Ein Wanderweg für die Höhle - Wupperorte in Rade: Ein Modell fürs Bergische - Revolution bei der Sparkasse: Weg vom strikten Dresscode.
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Zwei heißerwartete Netflix-Eigenproduktionen gehen in dieser Woche an den Start: Mit "Skylines" hat Dennis Schanz seine Liebe zu Rap-Musik und Frankfurt zur vierten deutschen Netflix-Serie verarbeitet. Unsere Podcaster Steven (Hobby-Rapper) und Rüdiger (Hobby-Wrapper) diskutieren, was an der Milieustudie funktioniert und wo es für weitere Staffeln Verbesserungspotenzial gibt. Auch bei "The Politician" (29:55), der ersten Serie aus Ryan Murphys ("Glee", "American Horror Story", "Pose") 300-Millionen-Dollar-Vertrag finden die beiden viel Postives, aber auch viel zu kritisieren. Warum man beiden Serien dennoch eine Chance geben sollte, welche Geheimnisse der "Politician"-Vorspann birgt und wie Knut KIesewetter und Martina Navratilova in das Ganze gehören, erfahrt ihr in 68 flotten Minuten. Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar (CC-BY 3.0)
Diese Woche beschäftigt uns das ekpathische Verhalten von Bankern und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Natürlich suchen wir auch nach den Ursachen. Das alles mit nur einem Mikrofon, damit Sebastian nicht immer dazwischen sabbelt. Gut so.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Im FinanceFWD-Podcast erzählen die Tomorrow-Gründer Jakob Berndt und Inas Nureldin, wie man überhaupt eine Bank an den Start bringt, wo man sich von N26, Revolut und Co. absetzen will – und warum es einen Wertewandel in der Finanzbranche braucht.
Bei der Bekanntgabe seiner Kanzlerkandidatur im September war Peer Steinbrück noch der Hoffnungsträger der SPD und aus Sicht politischer Beobachter ein ernstzunehmender Gegner für die Kanzlerin. Doch dann kam die Diskussion um Honorarzahlungen für seine Reden bei den Stadtwerken Bochum und vor Bankern, und Peer Steinbrück stürzte ab - in den Umfragen und in der Gunst der Genossen.
Ich bin Michael, 29 und lebe in der schönen Stadt Prag. Ich habe Mathematik und Informatik studiert und schon seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Geschehen in der Wirtschaft. Seit 10 Jahren investiere ich mein Geld komplett eigenständig und bin dabei sehr erfolgreich. Da es mir Spaß macht mein Wissen mit anderen Menschen zu teilen, bin ich auf die verrückte Idee gekommen, einen Online-Kurs zu entwerfen. Inspiriert dazu hat mich das tolle Zitat vom Dalai Lama: ,,Teile Dein Wissen mit anderen. Dies ist eine gute Möglichkeit, Unsterblichkeit zu erlangen." Gleich vorweg: Wenn du nach dem einen simplen Trick suchst, der dich garantiert innerhalb von 2 Wochen zum Milliardär macht, dann bist du hier falsch. Es geht nicht um unseriöse Methoden, mit denen man schnelles Geld macht (und die nächsten Monat nicht mehr funktionieren). Mein Ziel ist, dass du auf der einen Seite in der Lage bist, dich sicher auf dem Kapitalmarkt zu bewegen, und dein Geld selbst und bewusst eigenständig anzulegen, soweit du dir das zutraust. Auf der anderen Seite möchte ich dir ermöglichen, in Gesprächen über Wirtschaft, Börse und Geld mit zum Beispiel Anlageberatern, Bankern und ähnlichen auf einer Augenhöhe zu reden. Dein Pitch klassische Anlageformen wie Sparbuch sind tot, Staatsanleihen bringen Minuszinsen, Negativzinsen kommen, staatliche Altersvorsorge wird failen, deswegen ist es wichtig die Angst vor Aktien abzubauen und sich eigenständig damit zu befassen, Allgemeinheit einen Einstieg in die Börse bieten Womit und wie verdienst Du Dein Geld? - Umsatz wird noch nicht generiert, aber tendenziell sollen Produkte angeboten werden die die Leute haben wollen, hauptberuflich Softwareentwickler und das Projekt ist nebenbei, es wäre schön wenn was rausspringt, arbeite mit dem Feedback der Leute und schaue ob ich Ihnen helfen kann und ein Produkt für sie erstellen kann womit ich auch etwas Geld verdiene, - Marketingwaffe: Verständlicher, solider und vor allem auf den Punkt gebrachter Content, es gibt endlos viele Infos, Mühe gemacht diese in kleine verständliche Lektionen zusammengefasst, alle paar Tage wohldosiert einige konkrete Infos, - Suche nach Kooperationen, wenn jemand Ideen hat kann er sich gerne melden Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist nicht als wichtigste im Leben aber ohne Geld ist alles nichts, Geld als Schlüssel zu Erfahrungen wie Reisen, Bildung z. B. Seminare Kurse Fortbildung, wird für Sachen wie Gesundheit wichtiger und vor allem ist Geld Freiheit z. B. in Bezug auf Zeit oder auf die Angstfreiheit vor der Zukunft - weniger für materielles denn das erfreut nur kurz, es sind nicht die Dinge die man besitzt, sondern die Dinge besitzen dich Paolo Coehlo - Geld soll für mich arbeiten und ich nicht nur für das Geld - das Geld selber macht nicht glücklich aber das was man mit den Geld machen kann, Geld das man durch Investitionen bekommen ausgibt macht doppelt Spaß weil man das ursprüngliche Geld noch hat und somit nur einen Überschuss ausgibt es liegt nicht am Geld selber sondern in der Hand des Besitzers, Geld kann helfen und zerstören, Aktienmarkt als klassischer Markt bei dem gute Ideen unterstützt werden, ethische Grundsätze keine Nahrungsmittelspekulationen Was war Dein schlimmster Moment als Investor? zu viel Geld in Gilead gepackt, der Markt bestimmt die Kurse und nicht Kennzahlen auch wenn Unternehmensgewinne und Kursgewinne meistens korrelieren, keinen Stop-Loss gesetzt und die Aktie zu lange gehalten, Gewinner verstärken gute Positionen, Verlierer wollen Recht behalten und bleiben auf Depotleichen sitzen, EU hat HIV Pille zugelassen und trotzdem ist die Aktie gefallen -- negative Gruppendynamik Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? durch try and error, vieles ausprobiert, mit vielen Menschen geredet, sehr viel gelesen z. B. Ayn Rand die mich sehr geprägt hat, viele Länder und Events angesehen Wie triffst Du Entscheidungen? Verlasse mich oft auf meine Intuition die kommt vom Unterbewussten was viel mehr Infos verarbeitet als das Bewusstsein, aus Fehlern lernen (Tradingtagebuch), Handeln auf der Basis von Erfahrungen immer in den Dialog mit anderen Menschen treten und Rat einholen, oft Notiz vor dem Schlafengehen machen und wörtlich eine Nacht drüber schlafen, Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Zeitmanagement von Corvey: Immer die Dinge tun die nicht dringend sind aber wichtig, das Ziel vor Augen führen, Ziele schriftlich und messbar notieren Verabschiedung leg 10% auf nen separates Konto (ggf. TAN weggeben) kritische Masse 1000 bis 2000 Euro nehmen und schrittweise investieren, z. B. alle 1-2 Monate ne coole Aktie rausholen Sattlelite Core Strategie: Planeten 80% Bluechips Marktkapitalisierung von 5 Mrd. und dazu 20% Growth Aktien, Firmen die Marktvorteile besitzen und einen guten Namen haben ins Depot packen z. B. Facebook, Google, Amazon, Paypal etc., Marketingtimeing ist schwer Sell in Sommer als einfachste Strategie im Julie verkaufen im Oktober kaufen, Kontaktdaten des Interviewpartners www.bullofwallstreet.de www.facebook.com/bullofwallstreet Deine Buchempfehlung Der Streik (Original Atlas shrugged) - Ayn Rand
Link zu den Shownotes: http://www.i-unlimited.de/ep42 Falls du diese Show noch nicht auf iTunes abonniert hast, dann mache das unbedingt - so verpasst du keine Folge: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-dominieren-statt-kampfen/id1122015542?mt=2# Es gibt auch einen speziellen Newsletter mit Zusatztipps und -tricks zur Show. Registriere dich kostenlos dafür hier: http://julianhosp.com/dominieren/ Wenn du mir einen Gefallen tun würdest, dann hinterlasse mir bitte ein Review zur Show auf iTunes. Ich brauche diese Reviews damit mehr Leute von der Show hören und das ist schlussendlich ein WIN-WIN-WIN für alle. Das ganze dauert lediglich 1 Minute indem du einfach auf diesen Link hier klickst: http://getpodcast.reviews/id/1122015542 Wenn du Interesse hast voll durchzustarten und eine gute Gruppe dazu suchst, dann sei bei uns in der Mastermind Erfolgsgruppe dabei. Stelle eine Anfrage hier: http://www.JulianHosp.com/Mastermind Brauchst du tägliche Motivation und Inspiration? Dann hol dir meinen motivierenden und inspirierenden täglichen Audio Blog: http://www.i-unlimited.de/tab ------------------------------------------ Shownotes: 03:44 Min – Intro zum monatlichen Austausch 07:35 Min – Blockchain, Rarero Fond, ETF 15:32 Min – Aktie der Genossenschaft Raiffeisen 19:35 Min – Clevere Fragestellung im Gespräch mit Bankern 23:01 Min – News zu Amazon 28:16 Min – Neu auf Amazon: neues oder altes Produkt verkaufen? 33:32 Min – Beendet Hendrik seine Amazon FBA Karriere? 40:43 Min – Arbitrage-Handel bei AirBnb 47:09 Min – T-Shirt-Handel?! Teezily! 52:12 Min – Hendriks „Was wäre gut“-Liste 53:43 Min – Das Wundermittel Spirulina 01:02:01 h – Buchtipps von Julian und Hendrik 01:19:55 h – Wie mache ich eine herausragende Event-Promotion? 01:22:42 h – Empfehlungen für alle Hörer Mehr zur Person bzw. zum Unternehmerkanal: YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCnYhrUdZTBRe2s1pu-mF2mg?spfreload=10 Website: www.unternehmerkanal.de Instagram-Account: https://www.instagram.com/unternehmerkanal/?hl=de Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/Unternehmerkanal/ Podcast: www.unternehmerkanal.de/podcast Podcast-Bewertung: www.unternehmerkanal.de/bewertung Mehr zum Thema: Arero Weltportfolio: https://www.arero.de/ (WKN-Nummer: DBS0R4) Berkshire Hathaway: http://www.berkshirehathaway.com/ Raiffeisen-Aktie: http://www.finanzen.net/aktien/Raiffeisen_Bank_International-Aktie Hendriks Webinar zu AirBnB-Arbitrage: https://www.youtube.com/watch?v=d7ql7nmtgLM T-Shirt-Seite Teezily: https://www.teezily.com/de-de Alge Spirulina: https://de.wikipedia.org/wiki/Spirulina Biogasanlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Biogasanlage Buch “Das 4-Stunden-Startup” (Felix Plötz): http://amzn.to/2miACYK Buch “The 48 Laws of Power” (Robert Greene): http://amzn.to/2mip08e Buch “Die Wahnsinnskarriere des Mehmet E. Göker: Vom Migrantenkind zum Millionär” (Mehmet Göker): http://amzn.to/2miuorL Buch “Outwitting the Devil” (Napoleon Hill): http://amzn.to/2lTNCk3 Buch “100 Deadly Skills” (Clint Emerson): http://amzn.to/2lTPHws Buch “Venture Deals” (Brad Feld): http://amzn.to/2miGHEp Buch “Mastering the VC Game” (Jeffrey Bussgang): http://amzn.to/2miCf8U Blog “Mr. Money Moustache”: http://www.mrmoneymustache.com/ Julians Webinar zum Finanztrip in Whistler mit Tony Robbins 2017: https://www.youtube.com/watch?v=5-E7tYEyMHs YouTube-Kanal von Julian Zietlow: https://www.youtube.com/user/ilovepttelevision Engpasskonzentrierte Strategie: https://de.wikipedia.org/wiki/Engpasskonzentrierte_Strategie Buch “Das große 1x1 der Erfolgsstrategie”: http://amzn.to/2lU3tyW Hörbuch “Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer” (Stefan Merath): http://amzn.to/2miShQ5 Krypto-Währung Ethereum Classic: https://ethereumclassic.github.io/
Mit „Finanz-Survival – Ihre Geldrettungsstrategie“ für finanzielle Freiheit taucht ein Geldrettungs-Onlinetraining am Markt auf. Die Gedanken, wie in diesen Krisenzeiten Geld vermehrt werden kann, beschäftigt immer mehr Menschen. Doch noch viel spannender ist es, welches Kapital versteckt in bestehenden oder gekündigten Anlagen schlummert. Oliver Hagen zeigt in seinem Training Chancen auf, wie du eventuelle Verluste wieder gutmachen und dein Vermögen inflationsgeschützt aufbauen kannst. Von A wie Aktien über L wie Lebensversicherungen bis hin zu U wie Unternehmensbeteiligungen werden alle Anlageformen beleuchtet. Zusätzlich erwarten dich zwei exklusive Interviews mit ehemaligen Bankern sowie ein Vortragsmitschnitt sowie ein Rabatt von 413 EUR sowie eine 30Tage Geld zurück Garantie! Du als HörerIn zahlst einmalig EUR 55. Sichere dir diesen Vorteilspreis wie folgt: 1. Gehe auf die Webseite www.geldrettung.com/deal 2. Klick auf den Bezahlbutton.
Diesmal mit einem Vortrag in Berlin, einem Vortrag in Wien, Rosettawasser, Bankern, dem Bundespresseball, Britschmaniet, betrunken leuchtenden Ameisen, Bildung gegen Naturkatastrophen, Hawking, Einsteins Abi, den zehn beliebtesten Papieren, Arbeitsbedingungen, Vornamen, Sättigung, Stammzellen gegen Parkinson, Jamaikanerknien, Orangensaft, Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin-C, Zeitschriften im Wartezimmer, Kindertellern und Hoffnung für Konservative. Ohne Florian ginge es nicht. Hier sein Spendenhut.
Diesmal mit einem Vortrag in Berlin, einem Vortrag in Wien, Rosettawasser, Bankern, dem Bundespresseball, Britschmaniet, betrunken leuchtenden Ameisen, Bildung gegen Naturkatastrophen, Hawking, Einsteins Abi, den zehn beliebtesten Papieren, Arbeitsbedingungen, Vornamen, Sättigung, Stammzellen gegen Parkinson, Jamaikanerknien, Orangensaft, Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin-C, Zeitschriften im Wartezimmer, Kindertellern und Hoffnung für Konservative. Ohne Florian ginge es nicht. Hier sein Spendenhut.
Diesen Vortrag hielt ich am 5. Nov. 2014 vor dreissig Bankern für das ADG- Zukunftsforum für große Genossenschaftsbanken auf Schloss Montabaur. Inhalt: - Warum man Menschen nicht motivieren kann - Wie man aber Menschen manipulieren kann - Warum Chefs manchmal die größten Demotivatoren sind - Warum man Menschen gar nicht motivieren muss - Welche Bedingungen es braucht, damit Menschen begeistert sich einsetzen Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Ähnliche Beiträge können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wenn Sie diesen oder einen anderen Vortrag mit mir organisieren wollen, schreiben Sie mir! schreiben Sie mir: http://www.persoenlichkeits-blog.de/kontakt Bild: www.adgonline.de
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Diesen Vortrag hielt ich am 5. Nov. 2014 vor dreissig Bankern für das ADG- Zukunftsforum für große Genossenschaftsbanken auf Schloss Montabaur. Inhalt: - Warum man Menschen nicht motivieren kann - Wie man aber Menschen manipulieren kann - Warum Chefs manchmal die größten Demotivatoren sind - Warum man Menschen gar nicht motivieren muss - Welche Bedingungen es braucht, damit Menschen begeistert sich einsetzen Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Ähnliche Beiträge können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wenn Sie diesen oder einen anderen Vortrag mit mir organisieren wollen, schreiben Sie mir! schreiben Sie mir: http://www.persoenlichkeits-blog.de/kontakt Bild: www.adgonline.de Folge direkt herunterladen
Mit Schildkröte mit Hut #4 wollen wir uns nach unserer bösen Aktion vom letzten Podcast wieder versöhnen und zwar mit den vier sonnigen Themen Inzest und Studienplatzklagen, sowie Bankern und BWLern. Es folgt eine Stunde geballte Unterhaltung mit Ara und mir. Und noch drei Links, die im Podcast angesprochen werden: Sophia Thomalla Wortspielrätsel Chosi ... Weiterlesen Schildkröte mit Hut #4