Podcasts about grundvertrauen

  • 81PODCASTS
  • 94EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grundvertrauen

Latest podcast episodes about grundvertrauen

Aktuelle Interviews
CSU-Generalsekretär Huber: Die SPD habe ein eigenes Interesse daran, den „dringend nötigen Politikwechsel“ zu gestalten

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 7:20


Zu einer möglichen Regierungskoalition mit der SPD sagte der CSU-Generalsekretär Martin Huber, die SPD habe ein eigenes Interesse daran, den "dringend nötigen Politikwechsel" zu gestalten. Viele Menschen hätten das Grundvertrauen in Politik und Staat verloren, in die Handlungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz des Staates. "Und dieses Grundvertrauen müssen wir den Menschen zurückgeben, nicht zuletzt auch, um den Extremisten in unserem Land den Nährboden zu entziehen."

Bitcoin verstehen
Episode 250 - "Bitcoin ist eine der wertvollsten Marken unserer Zeit" - mit Emotionsforscher Oliver Spitzer

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 62:17


In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Spitzer, den ihr bereits aus unseren Folgen 93 und 122 kennt. Wir beleuchten, wie sich die psychische Belastung der Menschen durch die anhaltende Multikrise im Vergleich zu unserem letzten Gespräch verändert hat. Außerdem diskutieren wir, ob in Bitcoin ein Hoffnungsschimmer zu erkennen ist und inwiefern Menschen durch Bitcoin ein Gefühl von Selbstwirksamkeit erhalten.

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Keywords Nivea, Hautpflege, Markencheck, Geschichte, Marketing, Innovation, Nachhaltigkeit, Diversity, Marketingstrategien, Tradition, Innovation, Influencer, Familienmarke, Nachhaltigkeit Summary In dieser Episode wird die Marke Nivea umfassend untersucht, beginnend mit ihrer Gründung im Jahr 1911 bis hin zu ihren aktuellen Marketingstrategien und sozialen Initiativen. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Produkte, die Zielgruppenansprache, sowie die Innovationskraft der Marke. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Jogi Löw als Testimonial und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Diversity gelegt. In dieser Episode wird die Markenidentität von Nivea beleuchtet, die sich durch Vertrauen, Zuverlässigkeit und Familienorientierung auszeichnet. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Marke über die Jahre, ihre Anpassung an digitale Trends und die Rolle von Influencern im Marketing. Zudem wird die innovative Doppelspitze im Marketingteam hervorgehoben, die moderne Ansätze in der Unternehmensführung zeigt. Nivea bleibt eine Traditionsmarke, die sich erfolgreich an den Zeitgeist anpasst und gleichzeitig ihre Wurzeln bewahrt. Takeaways Nivea ist die bekannteste Hautpflegemarke weltweit. Die Marke wurde 1911 gegründet und hat sich schnell international etabliert. Der Name Nivea leitet sich von der schneeweißen Farbe der Creme ab. Nivea hat eine lange Geschichte in der Ansprache von Männern als Zielgruppe. Die berühmte blaue Dose von Nivea gibt es seit 1924. Nivea hat in den 50er Jahren 20 Millionen Wasserbälle produziert. Die Marke hat in den 80er Jahren Nivea Man eingeführt. 80 Prozent des Umsatzes von Bayersdorf stammen von Nivea. Diversity und soziale Verantwortung sind zentrale Themen für Nivea. Nivea investiert in gemeinnützige Projekte und Nachhaltigkeit. Nivea stellt den Kontakt zwischen Menschen in den Mittelpunkt. Natürlichkeit und Vertrauen sind zentrale Werte der Marke. Die Marke hat sich von einer Einzelmarke zu einer Familienmarke entwickelt. Nivea ist eine der ersten Marken, die in der Kommunikation auftrat. Die Marke ist die umsatzstärkste Hautpflege-Marke weltweit. Nivea schafft Grundvertrauen durch ihre lange Historie. Influencer spielen eine wichtige Rolle im Marketing von Nivea. Die Doppelspitze im Marketing zeigt moderne Unternehmensführung. Nivea bleibt eine Traditionsmarke, die sich an den Zeitgeist anpasst. Die Marke hat sich erfolgreich an digitale Trends angepasst. Sound Bites "Die berühmteste Hautpflegemarke weltweit." "Jogi Löw war jahrelang das Testimonial." "Nivea wurde 1911 gegründet." "80 Prozent des Umsatzes kommen von Nivea." Chapters 00:00 Einführung in die Marke Nivea 02:51 Die Geschichte und Entwicklung von Nivea 05:49 Nivea's Marketingstrategien und Zielgruppen 09:06 Innovationen und Produktentwicklung bei Nivea 12:05 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung von Nivea 15:03 Die Markenidentität von Nivea 18:09 Nivea im Wandel der Zeit 21:44 Nivea und die digitale Transformation 25:51 Moderne Marketingstrategien bei Nivea 28:52 Tradition trifft auf Innovation bei Nivea Shownotes kann spuren von KI enthalten. :-)

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#19 Newsflix-Podcast: Koalition am Ende? Mit Heidi Glück

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 23:55


Kommunikations-Expertin Heidi Glück über:Was in der Kommunikation falsch gelaufen ist "Dieser Brief nach Brüssel, von dem glaube ich, dass er nicht besonders klug war. Nicht was den Inhalt jetzt an sich betrifft, aber es war vielleicht eine zu schnelle, zu heftige Überreaktion. Man hätte wissen müssen, dass diese Antwort zurückkommt, noch dazu, wenn man den Brief öffentlich macht, und dann eine Niederlage einstecken muss."Wie sie die Entscheidung von Gewessler einordnet "Natürlich ist das, was die Frau Ministerin Gewessler gemacht hat, gegen die demokratischen Spielregeln, wie wir sie gewohnt sind."Was der Kanzler machen hätte können "Also er könnte sagen, okay, gut, dann beenden wie unsere Zusammenarbeit. Danke, du bist nicht mehr Teil unseres Teams, weil du hast kein Grundvertrauen mehr. Der Bundeskanzler hätte dem Bundespräsidenten vorschlagen können, die Frau Ministerin aus dem Regierungsteam zu entlasten. Ich wäre diesen Schritt noch nicht gegangen."Ob die Ankündigung von Klagen als Reaktion ausreicht "Mit juristischen Antworten zu regieren, ist nie besonders cool. Also Gewessler sagt, es geht um den Schutz unserer Natur und die ÖVP-Minister oder der Bundeskanzler sagen, wir klagen."Was das alles für die Wahl und die Zeit danach bedeutet "Die ÖVP spricht sich seit Monaten massiv gegen eine Koalition mit Kickl und sie FPÖ aus. Eine FPÖ ohne Kickl wird es nicht geben. Das heißt, sie hat sich diese Option in Wahrheit selber genommen. Jetzt hat sich auch die zweite Option genommen, jene mit den Grünen. Das heißt, im Prinzip bleibt ja fast nur mehr die Variante übrig, ÖVP, SPÖ und NEOS. Und man wird sehen, wie es ausgeht."    Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

In dieser Folge leitet Christian eine neue Meditation für Dich an. Die aktuelle Zeit, in der wir leben, fordert uns täglich heraus. Viele von uns streben nach Leichtigkeit, Halt, und suchen nach Klarheit für den eigenen Lebensweg - um das zu finden, ist es entscheidend, in uns selbst ein festes Vertrauen in uns selbst und das Leben zu verankern. Ob in Beziehungen, im Beruf, in finanziellen Angelegenheiten oder in der Suche nach persönlicher Erfüllung – ein starkes Grundvertrauen ist die Basis für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben. In der dieswöchigen Meditation begleitet Dich Christian dabei, Grundvertrauen in Dir selbst zu aktivieren, um dies aus Dir selbst heraus in Dein Leben zu integrieren. Du kannst diese Meditation immer wieder wiederholen, um unabhängig von äußeren Umständen, ein Gefühl von Sicherheit und Orientierung in Deinem Leben zu entwickeln. Speichere Dir die Folge dafür am besten gleich ab. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!

Erst Hose dann socken
073 Trampen, Verirren und Grundvertrauen

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later May 31, 2024 27:22


Daniel hat seine Community auf Instagram in einem Reel gefragt, wie sie zum Trampen stehen. Es gab verschiedenste Antworte, aber wie stehen Peter, Christian und Marius zu dem Thema?! Daniel wurde schon mal irgendwo im Nirgendwo in den Niederlanden ausgesetzt. Warum? Und was das mit einer Hochzeit zu tun hat erfähst du ghier in dieser Folge. Peter merkt an, dass wir hierzulande eher dazu erzogen werden fremden Leuten skeptisch und mit Vorsicht zu begegnen, anstatt offen auf diese zuzugehen. Auch diese These wird von unseren Jungs besprochen. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Das grroße Vertrauen - Eine Verlustanzeige?

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 25:06


Es scheint den Menschen derzeit schwerzufallen, sich ein Grundvertrauen in das Leben zu bewahren. Man weiß nicht recht, wem man vertrauen soll. Dazu kommt, dass wir in einer Welt leben, die so komplex ist, dass der Einzelne damit überfordert scheint, die Richtigkeit und auch die Genauigkeit der zahllosen Informationen zu überprüfen. Und so spricht man gerne und immer häufiger von einer allgemeinen Vertrauenskrise, die einen bemerkenswerten Einfluss auf zentrale, persönliche und gesellschaftliche Bereiche hat. „Das große Vertrauen - Eine Verlustanzeige? Horst Konietzny hat sich für Camino in hr2 kultur mit den Fragen auseinandergesetzt, was gewohnte Vertrauensgrundlagen aushöhlt und worauf wir neues Vertrauen bauen können.

Auf ein Wort
Glaubenskraft

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 1:52


Forrest Gump bringt in dem gleichnamigen Film in einem berühmten Zitat zum Ausdruck, dass es im Leben und im Glauben zuallererst auf ein Grundvertrauen ankommt.

Experten-Podcast
#810 Reinhard Blanke - Das bedingungslose Grundvertrauen gehört auf jede Gehaltsabrechnung!

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 14:17


Reinhard Blanke führte selbst Tausende. Im Vertrauen. Mit ihm werden Menschen zu Kundenlieblingen. Sein Meilenstein: Als ihm klar wurde, das kluge Unternehmensstrategien nichts nutzen - wenn sich die Menschen nicht vertrauen. Ob im Verkauf oder in der Führung: Jedes Geschäft ist ein Geschäft mit Menschen. Reinhard Blanke glaubt daran, dass Vertrauen nicht nur das Rohmaterial für bare Münze ist, sondern auch für eine Welt die man mögen kann. Seine praxisnahen Vorträge und Workshops machen Mut, verbreiten Zuversicht und haben ein klares Motto: Jenseits der Langeweile! Im Vertrauen: Wer Gewinne mag, sollte Menschen schätzen. Mehr zu Reinhard Blanke findest Du auch unter: https://expertenportal.com/reinhard-blanke und auf https://reinhardblanke.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gestatten Sie?!
Folge 28: Philine Hofmann und das Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 60:46


Diese Woche durfte ich mit der Kamerafrau Philine Hofmann reden. Philine hat von ihrem einstieg in die Kreativbranche durch die Fotografie erzählt und wie sie den Umstieg zur Kamerafrau gewagt und wahrgenommen hat. Was sie an Filmsets so faszinierend findet, wie sie es trotz Unsicherheiten geschafft hat, die Fotografie hinter sich zu lassen und sich voll auf die Kamera zu fokussieren und was für eine Rolle ein Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten dabei gespielt hat.  Wir haben über Philine's kreativen Prozess geredet, wie sie sich in der Kommunikation und Ideenentwicklung mit der Regie und Kunden einbringt, wie sie an komplett neue Projekte herangeht und was für Ressourcen sie sich zur Inspiration aufgebaut hat.  Nachdem sie erst vor kurzem das erste mal ein Projekt analog auf Film gedreht hat war es spannend zu erfahren, was sie am analogen Drehen so faszinierend fand und was für ein Vertrauen in die eigenen Skills und gute Recherche es benötigt, das erste mal ein Projekt analog zu drehen.  Abschließend ging es darum, was es in einer männerdominierten Branche braucht, um ein Umfeld zu erschaffen das Frauen unterstützt und welche Rolle Männer in diesem Umfeld einnehmen sollten.  Infos zu Philine und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@philine_hofmann sowie auf ihrer Website: ⁠www.philinehofmann.com Neben einem Dank für das spannende Gespräch auch ein letztes Dankeschön an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠) Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠

Personality Talks
#72 Beate Tschirch, welche Rituale tun der Seele gut?

Personality Talks

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 53:55


Beate Tschirch ist Podcasterin, Autorin, Yoga- und Meditationslehrerin, Entrepreneurin und Speakerin. Und so sagt sie selbst: eine eine kreative Seele und Impulsgeberin. Ihre Neugier und ihr Grundvertrauen treiben sie immer wieder an, neue Dinge auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln. Sie mag den Moment, wenn sie vor einer unverhofften Wegbiegung steht. Denn dann sind es oft nur noch ein paar Schritte und es tun sich neue Möglichkeiten auf. Fantastisch! Wie magisch ist sie immer wieder auf die richtigen Pfade geführt worden und traf mit 19 Jahren eine großartige Therapeutin, die sie ermutigte “anders” zu sein. Doch das war erst der Anfang - ihr Leben ist einem Kaleidoskop aus Erfahrungen: Sie besuchte viele Seminare und Ausbildungen in verschiedenen spirituellen Traditionen, die sie Stück für Stück wieder aufblühen und zu einer lebensbejahenden Frau werden ließen. Wir sprechen in dieser Folge über * Magie, * die Rauhnächte, * Rituale zum Jahresende,  * die innere Stimme,  * die Natur und ihre Zyklen, * Weiblichkeit, * was wir uns als Frauen erlauben sollten,  * weibliche Gaben * und wie wir die Rauhnächte mit Kindern verbringen können. Über Beate Tschirch: https://beatetschirch.de/ https://www.instagram.com/beatetschirch/ Buchtipp: Jule Pieper: Das Buch deines Lebens Über uns: Das Magazin: www.personalitymag.com Hier gehts zum Abo: https://steadyhq.com/en/personalitymag/about Folge uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/personalitymag/ Melde dich für unser monatlichen Newsletter an: http://eepurl.com/hcgREz Hinterlasse uns einen Kommentar u

Frühstück bei mir
Andreas Salcher (3.12.2023)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 64:07


Er ist Bildungsexperte und einer der erfolgreichsten Sachbuch-Autoren Österreichs: Andreas Salcher ist zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. Im Gespräch mit Claudia Stöckl erzählt er über die Schule von morgen und was er von der aktuellen Diskussion, die Matura durch eine ‚Projektarbeit‘ zu ersetzen, hält. Und Salcher gibt in dieser Vorweihnachtszeit voll Prüfungen und Schularbeiten Tipps für das richtige Lerne Salchers spricht auch über seine Erkenntnisse, was uns wirklich zukunftsfähig macht. Er hat sie in seinem neuen Buch „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft. Was die Jungen wissen und wir nicht" niedergeschrieben und erzählt über das Anfänger Mindset und das Grundvertrauen als Basis von allem. (Sendehinweis: Frühstück bei mir, 3.12.2023, 9-11h)

Audiostretto 59/4/24
Tunneleingang

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 1:28


Wenn man auf einen Tunneleingang zufährt, dann sieht man nicht sehr weit in den Tunnel hinein. Ich staune dennoch, mit welcher Gelassenheit man dennoch in dieses dunkle Loch fährt, immer - offenbar - in der Gewissheit, dass es ein anderes Ende gibt, bei dem man wieder herausfährt. Woher kommt diese Gewissheit? Aus dem Sichtbaren oder Sehen jedenfalls nicht. Denn die allermeisten Tunnels sind nicht so kurz, dass man vor dem hineinfahren schon den Ausgang sieht und falls ja, sieht man höchstens, dass die Strasse oder die Gleise weitergehen, aber nicht, ob dort tatsächlich eine Öffnung ist. Es ist offenbar ein Grundvertrauen, vielleicht weil man einfach der Masse glaubt, die ja dort auch reinfahren und natürlich auch die gemachte Erfahrung. Und trotzdem… so viele sagen: ich glaube nur, was ich sehe. Aber sie würden wohl kaum zögern in den Tunnel zu fahren, obwohl sie den Ausgang nicht sehen. Wie ist das bei Dir mit sehen müssen und glauben? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Wie geht Spiritualität im Alltag?

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 18:22


Alex spricht darüber, was für ihn Spiritualität im Alltag bedeutet und er gibt dir fünf konkrete Tipps mit an die Hand, wie du deiner spirituellen Seite einfacher mehr Raum geben kannst.

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Der kreative Blick Jesu

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 14:02


11. Juni 2023, 9.30 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 10. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A Neu anfangen lernen und aufstehen zur Jagd nach neuer Erkenntnis Der kreativen Kraft trauen, die mich kreiert hat Der Blick des anderen fesselt meine Freiheit. So beschreibt es der französische Existenzphilosoph Jean-Paul Sartre. Tatsächlich achten wir darauf, wie jemand uns anschaut. Ist er feindlich gesinnt? Führt es etwas im Schilde? Oder ist er freundlich und muntert uns auf? Vor allem Blick auf den Blick des anderen schaue ich in mich hinein. Und über alles hinaus, was sich im Einzelnen ereignet. Die einen nennen es Sinnsuche, ich nenne es Glauben: Das ich angeschaut werde von dem, der mich kreiert hat. Deshalb schlage ich Ihnen vor, der Kraft den Vorrang zu geben, die Sie kreiert hat. Von Ihr kommt Kraft und Maß, sich einzulassen oder abzuwehren. Spüren Sie: Ich bin gut geschaffen. Ich bin zum Guten geschaffen. Und nichts in der Welt kann mir das streitig machen. Wer diesem Grundvertrauen sich Bahn brechen lässt durch alle Widerstände hindurch, wird seine Wunder erleben. Der Kollege, die Kollegin ist ebenfalls erfüllt von kreativer Kraft. Darauf gespannt sein, das Neue zulassen, dass auftaucht im Miteinander: Das führt weiter, schafft Gemeinsamem neuen Raum, löst Verkrampfungen, ermutigt zum Wandel.

Create your Soulful Business
149: 2. Inner-Balance-Prinzip – Deine Verbindung nach innen und außen

Create your Soulful Business

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 20:23


In dieser Episode reisen wir weiter durch die neun Prinzipien für innere Balance und erkunden heute das 2. Inner-Balance-Prinzip – Deine Verbindung nach innen und außen. Wie können wir echte Verbundenheit erfahren und was können wir tun, wenn wir an irgendeiner Stelle die Verbindung verlieren? Die Verbindung zu uns selbst und der Welt prägt unsere Fähigkeit für ein empathisches Miteinander. Wir sind im Einklang mit unserem Herzen und treten mit gegenseitiger Wertschätzung in einen lebendigen Austausch. Wenn diese Verbindung bewusst oder unbewusst unterbrochen wird, sprechen wir im Coaching vom sogenannten Rapportbruch. Wir fühlen uns abgetrennt und erschüttert in unserem Grundvertrauen. Wie wir unsere Verbindung nach innen und außen stärken können Eine starke Verbindung nach innen und außen lässt uns wieder in Balance kommen und mit dem Rhythmus des Lebens fließen. In dieser Verbindung sind wir zugleich fest verwurzelt und weit geöffnet. Genährt und getragen vom Herzschlag der Erde und der Weite des Himmels, zutiefst verbunden mit der Quelle des Lebens und unserer innersten Essenz. Wir brauchen diese Anbindung nach unten und nach oben, um uns zwischen den Polaritäten des Lebens auszurichten und als Mensch ganz und eins mit allem zu fühlen. Wenn wir uns auf allen Ebenen verbinden, können wir uns selbst und unseren Platz in der Welt spüren, unsere schöpferische Kraft in Bewegung setzen und ein erfülltes Miteinander gestalten. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du mit Dir und dem Leben in Verbindung bleibst Was ein Rapportbruch für unser Selbstvertrauen bedeutet Warum Verbundenheit unsere innere Balance stärkt Wie Du zwischen Himmel und Erde in Deine Mitte findest Shownotes: Episode 148: 1. Inner-Balance-Prinzip – Deine innere Wahrheit Ausbildung zum Inner Balance Coach Soulful Life & Business Facebook Gruppe Mehr über mich Instagram YouTube

Positive Affirmationen
17 positive Affirmationen für mehr Vertrauen

Positive Affirmationen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 8:38


Inhaltsverzeichnis Wer kennt es nicht? Eine Lüge, ein Betrug oder auch banalere Dinge beeinträchtigen das Vertrauen. Vielleicht bist du gerade in genau so einer Situation und fragst dich, wie es möglich sein soll, nach einem Vertrauensbruch oder einer Enttäuschung, wieder Vertrauen zu jemandem aufzubauen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Grundvertrauen, dem Vertrauen in eine Beziehung […]

Gefühls Echt
#152 Gefühls Echt - Jessica Güngör "Arbeit und persönliche Entwicklung gehören zusammen."

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 62:01


Jessica Güngör liebt Marken und Marken können sich glücklich schätzen, wenn Jessica und ihre Partnerin Josefine Freund von Mariane einen regelrechten deep dive starten, um die wahren Schätze einer Marke von ganz unten zu bergen. Wir reden übrigens vom Unterbewußtsein. “Wir bringen ins Corporate ne krasse Währung: VERTRAUEN!” Hier wird alles Alte hinterfragt und zuweilen entsorgt, wenn es der neuen Zeit nicht mehr dient. Stattdessen hält das GEFÜHL Einzug in die Markenberatung. Jessica ist die reine Verkörperung dessen. Sie hat schon als kleines Kind ein ganz sicheres Gefühl und Grundvertrauen in die wichtigen Fragen des Lebens und vor allem sich selbst gehabt. Berührend ist ihre Geschichte von Minute 1 an, denn wer glaubt, alles lief in geordneten Bahnen mit Tennisverein und Robinsonclub, der darf umdenken. Jessica ging selber auf ihre Elternabende, weil sonst niemand gegangen wäre. Sie studierte, weil sie es so wollte, und kann noch genau die Erschöpfung von damals spüren. Sie ist eine sehr feinsinnige Macherin, die nicht nur ihren eigenen Schatz längst geborgen hat, sondern auch nie müde wird, die tiefen Schätze von anderen, seien es Marken oder auch Frauen im women's hub zuverlässig aus ihrem Marianengraben zu heben. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://mariane.de/ https://www.instagram.com/mariane___hamburg/

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Disziplin VS Vertrauen: Warum das Wechselspiel wichtig ist

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 10:53


Alex spricht über das Wechselspiel zwischen Disziplin und Vertrauen und warum es wichtig ist, beiden Aspekten Raum im Leben zu geben, um ganzheitlich wachsen zu können.

Mindfulness Ways
#86 Wem kann ich vertrauen?

Mindfulness Ways

Play Episode Listen Later May 18, 2023 9:38


Wer ist vertrauenswürdig für dich und wie vertrauenswürdig bist du? Unser Vertrauen entspringt aus dem Ur- oder Grundvertrauen und ist ebenfalls eine erlernte Entscheidung.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 209 Gemüsesuppe für die Seele

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 55:45


Kasteien, Diäten, Kalorienzählen. Kontrollverlust, Frustfutter und Katastrophenessen. Wir haben so viele wunderbare Lebensgeschichten und Kommentare zur letzten Sendung "Seelenfett" bekommen - VIELEN, VIELEN DANK DAFÜR!!! Wir werde heute einige davon vorlesen und besprechen. Als Langzeitmoppel haben wir immer Kalorien gezählt und täglich versucht, uns beim Essen zurückzuhalten. Wer weniger wiegen will, sollte weniger essen. Richtig? Annikas Arzt meinte dazu: Falsch! ESSEN SIE MEHR - ABER DAS RICHTIGE! Und bitte dem Körper keinen Dauer-Mangel-Zustand suggerieren. Also bewusstes Einkaufen und bewusstes Essen. Basiswissen über Kalorien, Fett und Zucker sind wichtig, aber nicht jede Mahlzeit muss ausgerechnet werden. Es muss ein Grundvertrauen ins Essen wieder her, denn essen ist existentiell. Essen darf nicht zum Feind werden, aber auch nicht zum generellen Seelenstreichler. Stattdessen essen wir gerne mehr - von dem "Richtigen", um auch vernünftig satt zu werden. Obst ist besser als Schokolade, Gemüse besser als Chips und Vollkornbrot besser als Kuchen. Tomaten besser als Ketchup, Naturjoghurt mit Früchten besser als Fruchtzwerge. Also heisst es: nach persönlichen Alternativen suchen - und sich dort dann nicht beschränken müssen. Unser Lieblingsessen mit nicht so vielen Kalorien, aber Vitaminen, hohem Sättigkeitsgefühl und großem Genuss verraten wir hier: Annika‘s Gemüsesuppe (reicht für mindestens zwei Personen) 1 richtig große Süsskartoffel, 5 mittelgroße Kartoffeln, 1 Suppenbund (Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel, Lauch, Petersilie), 3 Karotten, 2 Zwiebeln, 1 Stück Ingwer, 2 Knoblauchzehen. Putzen und grob zerschneiden. Alles in einen großen Topf geben, mit Gemüsebrühe knapp auffüllen und gar köcheln. 1 oder 2 Dosen Kokosmilch (light), je nach Geschmack, 1 Limette/Saft, 2 TL rote thailändische Currypaste. Zur Flüssigkeit geben und alles mit dem Zauberstab pürieren. 1 Bd. Koriandergrün hacken und unterrühren. Bei Bedarf mit Salz und/oder Honig abschmecken. Schmeckt auch toll mit gebratenen Garnelen, kleinen Hühnerspießchen oder ein wenig Kroepoek. Guten Appetit und viel Spaß bei Nachmachen. Annika + Michael

Die Börsenminute
Schon wieder Tech-Aktien!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 1:54


Niemand hat behauptet die Börse sei langweilig. Nachdem die US-Notenbank FED mit Taten bewies, dass sie alles unternehmen wird, damit die jüngsten Bankenpleiten des Landes nicht zum Beginn einer neuen Finanzkrise werden, ist das Grundvertrauen in die US-Technologie offensichtlich zurückgekehrt, wie der Sentiment-Index Sentix zeigt, der steil nach oben sprang. In der statistischen Vergangenheit lag der Nasdaq acht Wochen nach so einem starken Stimmungsanstieg sechs Prozent im Plus, wie Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner in einer Aussendung bemerkt. Tatsächlich hatder US-Technologie-Index Nasdaq 100 in der Vorwoche schon um sechs Prozent zugelegt, liegt chartechnisch wieder über der 50- und 200-Tagelinie, was positiv stimmt. So ist es nun mal: Dem einen Freud, des anderen Leid: Wegen der Bankenkrise rechnet der Markt zu 75 Prozent damit, dass die FED die Zinsen am Donnerstag, 22. März nur um 25 Basispunkte erhöht. Lassen wir uns in Kürze positiv überraschen, aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich deshalb das Börsen-Gemengelage noch lange nicht entspannt.  Ich bleibe dabei: Am besten nicht Zinshoppen und seiner langfristigen Investmentstrategie treu bleiben. Und wenn Euch die Episode der Börsenminute gefallen hat, ja dann empfehle ich den Podcast auf der Plattform Eurer Wahl gratis zu abonnieren oder auch den Börsenminuten-Gruppen auf Facebook und LinkedIn beizutreten. Ich freue mich über den persönlichen Austausch! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Tech #Zinsen #Technologieaktien  #FED #Börse #Nasdaq #Investment #Index #Seniment #Portfolio #Strategie #SiliconValleyBank #podcast #Kapitalmarkt #Renditen #Börsenminute #200-Tagelinie Foto: Unsplash

Die Alexander Nebe Show
82. Steven Gätjen: „Meine Neugierde und Offenheit möchte ich mir bis ins hohe Alter bewahren.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 62:39


Wenn es in Deutschland einen Medien-Tausendsassa gibt, dann ist es definitiv Steven Gätjen! Dieser Mann ist Moderator, Film- und Kinospezialist, Interview-Profi, Podcaster, Synchronsprecher, Schauspieler und seit einem Jahr sogar Co-Chef seiner eigenen Produktionsfirma.Er berichtet seit mehr als 20 Jahren immer wieder vom Red-Carpet der Oscar-Verleihung in L.A., ist in diversen Unterhaltungs-Formaten sowohl auf ProSieben als auch im ZDF zu sehen oder er glänzt als Moderator von glamourösen Award-Shows wie „Die goldene Kamera“.Einen Karriereschub verdankte der Hamburger mit US-Pass Stefan Raab, als der ihn 2011 für die Erfolgsshow „Schlag den Raab“ verpflichtete. Heute arbeitet er viel mit dem TV-Kult-Duo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf zusammen.Ich spreche mit Steven über sein tiefes Grundvertrauen, dass am Ende alles gut wird, über Blender, Wichtigtuer und verlogene Kollegen im Medienbusiness, exzessive MTV-Partys in den Neunzigerjahren und darüber, warum er sich auch im Alter von fast 49 Jahren noch immer wie ein kleiner Junge im Süßwarenladen fühlt.Wenn du wissen möchtest, warum Steven sich selbst und das Leben, das er führt, immer wieder kritisch hinterfragt, er auch noch im Alter mit viel Neugierde und Offenheit durchs Leben gehen möchte und wieso er mit Anfang 30 noch einmal bei seinen Eltern einziehen musste, dann ist diese Folge für dich.Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Steven Gätjen!

Wir Swingen
6 # Sex & Empathie?

Wir Swingen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 23:28


https://www.patreon.com/wirswingen Welche Rolle spielt die Empathie, das Einfühlungsvermögen der sexuellen Partner ? Benötigt es ein "Grundvertrauen" um sexuelle Handlungen mit fremden Menschen einzugehen? Sowohl beim Partnertausch, als auch bei Dreier oder One-Night-Stands? Während Thomas ein Grundvertrauen zum Sexualpartner braucht um sich fallen zu lassen, benötigt Anna keinerlei empathische Verbindungen. Wieso und weshalb, hört ihr in dieser Folge! PS: Nach langer Überlegung haben wir uns auf Patreon angemeldet. Dort könnt ihr uns finanziell unterstützen, sodass wir unser zeitintensives Podcastformat aufrecht erhalten können. Dort verraten wir zum Beispiel auch, auf welche Veranstaltungen und Clubs wir anzutreffen sind. https://www.patreon.com/wirswingen Homepage: www.wirswingen.de

Auf Trab
Martin Plewa: Warum Vielseitigkeit die Königsklasse ist

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 56:30


Vielseitigkeit habe sehr viel mit gegenseitigem Vertrauen zu tun, betont Reitmeister und Pferdewirtschaftsmeister Martin Plewa, der als Military-Reiter selbst viele Tuniererfolge erzielte und als Trainer mit dem deutsche Nationalteam 1988 olympisches Gold in Seoul holte. Das Pferd muss sich voll auf den Reiter verlassen können und umgekehrt. Während Dressurvierecke oder Sprungplätze weitgehend standardisiert sind, müssen bei der Vielseitigkeit die Pferde im natürlichen Gelände auch bei einer Prüfung etwas überwinden, was sie vorher noch nie so gesehen haben. Genau das sei an der Vielseitigkeit so faszinierend: ein Pferd so auszubilden, dass es ein absolutes Grundvertrauen entwickelt und dass man sich auch als Reiter auf das Pferd verlassen kann. Pferde sollten dabei nie schlechte Erfahrungen machen, weshalb die Parcourbauer eine sehr große Verantwortung tragen, dass etwa das Wasser nicht zu tief oder der Boden zu uneben ist. Spaß an der Vielseitigkeit mache natürlich auch, dass man reiterlich nicht so eingeengt ist, viele Disziplinen ausüben kann. Martin Plewa rät zur Sattelfestigkeit bzw. Sicherheit jedem Reiter relativ früh auch das Springen zu erlernen und auch in fremde Gelände zu gehen und nicht „nur“ am Sitz auf dem Dressurviereck zu arbeiten. Auch das Pferd liebt die Abwechslung, die die Vielseitigkeit bietet, wobei man jeden Tag eine bestimmte Disziplin trainiert. Da Vielseitigkeit den für ein Fluchttier so wichtigen Atmungsapparat und Bewegungsapparat fördert, würde die Disziplin viel zur Gesunderhaltung des Pferdes beitragen. Martin Plewa nimmt auch Stellung zu einer der letzten AUF TRAB-Folgen, genau genommen zum Vertikal reiten. Er könne nicht nachvollziehen, dass man eine hohe Kopfhaltung des Pferdes künstlich erzwingt, zumal das Pferd in der Natur eine hohen Kopf-Halshaltung mit Angst verbindet. Wie wolle man da zur verbesserten Losgelassenheit kommen. Der Träger des goldenen Reitabzeichens und des Reiterkreuzes in Gold plädiert dafür den jungen Pferden erst einmal eine Kopf-Halshaltung zu erlauben, in der sie sich am einfachsten ausbalancieren können. Früher nannte man das die Gebrauchshaltung: mit langem Hals nach vorne dehnen, das Pferd keinesfalls durch Zügeleinwirkung abwärts und auch nicht nach oben aus der Balance zu bringen. Was viele Reiter verkehrt machen würden sei, dass sie glauben, man müsse vor dem losreiten oder trainieren erst eine gewisse Kopfhalshaltung erreichen. Damit zäume man das Pferd von hinten auf. Denn die Kopf-Halshaltung ergibt sich aus der reiterlichen Einwirkung und aus dem Gehen des Pferdes. Bei einem starken Trab oder Galopp lasse man auch eine tiefere Kopf-Halshaltung zu. Bei der Versammlung entsteht eine natürliche Aufrichtung, die man ebenfalls zulassen, aber nicht künstlich erzwingen sollte. Martin Plewa versteht nicht, wie man ausgerechnet mit einer hohen Kopf-Halshaltung, die das Pferd in der Natur einnimmt , wenn es Angst hat zur Losgelassenheit kommen möchte. Eine sehr lehrreiche AUF TRAB-Folge, die gehört gehört. Mehr zur Martin Plewa Akademie - Harmonie von Pferd und Mensch auf http://plewaandhorses.com Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, Eure Julia Kistner. #Vielseitigkeit #MartinPlewa #Pferd #reiten #Galopp #Trab #Kopf-Halshaltung #Vertikalreiten #OlivieraStables #Podcast #AufTrab #Balance #Springen #Dressur #Gelände #Atmung #Bewegung #Zügel #Einwirkung #Abwechslung #Disziplin #Military #Vertrauen #Tunier #Ausbildung #gebisslos #Schlaufzügel #Rennbahn #Losgelassenheit Foto: Martin Plewa

Erfurter Stadtgespräch
06.12.2022: Nachhaltigkeitsreport: Ulrich Grober "Die Sprache der Zuversicht"

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 38:02


m Nachhaltigkeitsreport am 6. 12.22 14:00 Uhr (Radio F.R.E.I., offene Sendefläche, UKW 96,2MHz) diskutieren Nadine Baumann Josef Ahlke und Richard Schaefer mit dem Publizisten, Germanisten und Anglisten Ulrich Grober, wie der Flut an Horrornachrichten, dem Gefühl von Ausweglosigkeit und Alternativlosigkeit die Stirn geboten werden kann. Gibt es eine positive Vision für unser Land? Macht ein Grundvertrauen in das Gute im Menschen heute noch Sinn? Können wir uns in Anbetracht der globalen Probleme Kriege überhaupt noch leisten? Ulrich Grober liest dazu auch aus seinem Buch „Die Sprache der Zuversicht“. https://www.renn-netzwerk.de/mitte https://www.oekom.de/buch/die-sprache-der-zuversicht-9783962383688

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Unsere Sicht auf die Sicherheit der Welt ist am 24.02.2022 zutiefst erschüttert worden. Denn seit diesem Datum herrscht Krieg. Und zwar nicht irgendwo auf dieser Welt, sondern hier in Europa, nur durch ein paar Länder von uns entfernt. Am 24.02. dieses Jahres hat Wladimir Putin, der russische Präsident, seine Armee in die Ukraine einmarschieren lassen und seitdem herrscht dort Krieg. Die Bilder verfolgen uns, sie sind überall. Bilder von zerstörten Städten, von Waffen und Panzern, Explosionen und Feuergefechten, von Leichen und flüchtenden Menschen. Dazu die permanenten Meldungen aus den Nachrichten, die Diskussionen im Fernsehen über Waffen und Waffenlieferungen und vor allem darüber, ob wir hier überhaupt noch sicher sind. Und all diese Meldungen, Bilder und Neuigkeiten treffen nicht nur uns, sondern auch unsere Kinder. Es hat nicht nur unser Grundvertrauen erschüttert, sondern erschüttert auch das ihre. Aber, wie geht man als Eltern richtig mit seinen Kindern in einer solchen Situation um? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

heute wichtig
#424 Nach der Reichsbürger-Razzia: Wenn das Vertrauen in den Staat schwindet

heute wichtig

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 22:52


Was passiert, wenn Menschen das Grundvertrauen in das politische System verlieren? Dann steigt der Anteil der Nichtwähler:innen. Oder (rechts-)extreme Gruppierungen wie die Reichsbürger werden gestärkt, die glauben, die deutsche Demokratie gäbe es nicht. Erst letzte Woche wurden 25 Personen festgenommen. Darunter eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete und Richterin, aber auch Angehörige von Bundeswehr und Polizei. Eigentlich Verantwortliche, die dafür ausgebildet sind, die auf Gewaltenteilung basierende Demokratie wehrhaft zu halten und zu schützen. Die Journalistin Anita Blasberg hat sich mit der Frage beschäftigt, warum immer mehr Deutsche das Vertrauen in staatliche Institutionen verlieren oder sogar in die Demokratie selbst. Im Gespräch mit Michel Abdollahi erzählt sie von ihrer Recherche. +++Das Interview mit Anita Blasberg beginnt bei Minute 5:14.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

heute wichtig
#424 Nach der Reichsbürger-Razzia: Wenn das Vertrauen in den Staat schwindet (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 11:07


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Was passiert, wenn Menschen das Grundvertrauen in das politische System verlieren? Dann steigt der Anteil der Nichtwähler:innen. Oder (rechts-)extreme Gruppierungen wie die Reichsbürger werden gestärkt, die glauben, die deutsche Demokratie gäbe es nicht. Erst letzte Woche wurden 25 Personen festgenommen. Darunter eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete und Richterin, aber auch Angehörige von Bundeswehr und Polizei. Eigentlich Verantwortliche, die dafür ausgebildet sind, die auf Gewaltenteilung basierende Demokratie wehrhaft zu halten und zu schützen. Die Journalistin Anita Blasberg hat sich mit der Frage beschäftigt, warum immer mehr Deutsche das Vertrauen in staatliche Institutionen verlieren oder sogar in die Demokratie selbst. Im Gespräch mit Michel Abdollahi erzählt sie von ihrer Recherche.+++Das Interview mit Anita Blasberg beginnt in der Langversion bei Minute 5:14.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Yoga als Beruf
(#100) Über eine gute Nutzung deiner Stimme in Meditationen, Yogaunterricht und Podcasts mit Andine Pfrepper

Yoga als Beruf

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 30:17


Andine ist Schauspielerin, Stimm-und Präsenz-Coach und Yogalehrerin. Andine begleitet Yogalehrer:innen sowohl 1:1, als auch online: In ihren Masterclasses, Online - und Mini-Kursen können sich Yogalehrer:innen rund um die Themen Stimmen, Sprache und Persönlichkeit weiterentwickeln, um authentisch Yoga zu unterrichten. Ziel ist es, dass ihre Kund:innen ein Grundvertrauen in sich selbst entwickeln und ein Gefühl und eine gute Wahrnehmung für die eigene Stimme entwickeln. Im heutigen Podcast sprechen wir unter anderem darüber: Wie kann man die Stimme bewusst einsetzen, um z.B.: Meditationen, Podcasts etc. aufzunehmen? Viele Yogalehrer:innen kommen in die Yogaklasse und nutzen für das Anleiten eine Art “Sing Sang”. Das hat oft damit zutun, dass man denkt man könne die “Heiligkeit des Yoga” so ausdrücken. Es ist aber für authentisches Yoga unterrichten besser, diese Heiligkeit wegzunehmen und in eine Bodenständigkeit zu kommen. Oft steckt bei diesem “Sing Sang” eine Angst dahinter, sich als Yogalehrerin so zu zeigen, wie man wirklich ist. Aber diese Künstlichkeit muss nicht entstehen. Ich wünsch dir nun ganz viel Freude mit der neuen Podcastfolge und wenn du mehr von Andine erfahren willst, findest du sie hier: Ihr brandneuer Podcast startet am 1.12.: VOICE TO HEART www.magicspell-Yoga.de @magicspell_yoga

Wirtschaft – detektor.fm
Mathias-Müller-Using: Erfolgreich ohne Ausbildung und Studium

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 26:51


Mathias Müller-Using hat schon früh angefangen, Projekte „einfach zu machen“. Wir sprechen mit dem erfolgreichen Unternehmer darüber, warum er nicht studiert hat und warum er seinen Kindern trotzdem zu Ausbildung, Studium oder Auslandsaufenthalten rät. [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:42] Einfach gemacht [00:03:53] Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten [00:06:24] Natürliche Entwicklung [00:09:14] Kreative Projekte ähneln sich [00:11:46] 9 Jahre Trennungszeit [00:14:13] Richtiger Zeitpunkt [00:15:54] Lernprozess [00:20:20] Fähigkeiten [00:23:04] Tipps für Kids Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-11-2022 Hier geht’s zur angesprochenen Episode von „Mittelstand“ mit Magdalena Rogl: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-magladena-rogl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-mathias-mueller-using

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Mathias-Müller-Using: Erfolgreich ohne Ausbildung und Studium

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 26:51


Mathias Müller-Using hat schon früh angefangen, Projekte „einfach zu machen“. Wir sprechen mit dem erfolgreichen Unternehmer darüber, warum er nicht studiert hat und warum er seinen Kindern trotzdem zu Ausbildung, Studium oder Auslandsaufenthalten rät. [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:42] Einfach gemacht [00:03:53] Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten [00:06:24] Natürliche Entwicklung [00:09:14] Kreative Projekte ähneln sich [00:11:46] 9 Jahre Trennungszeit [00:14:13] Richtiger Zeitpunkt [00:15:54] Lernprozess [00:20:20] Fähigkeiten [00:23:04] Tipps für Kids Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-11-2022 Hier geht’s zur angesprochenen Episode von „Mittelstand“ mit Magdalena Rogl: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-magladena-rogl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-mathias-mueller-using

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Mathias-Müller-Using: Erfolgreich ohne Ausbildung und Studium

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 26:51


Mathias Müller-Using hat schon früh angefangen, Projekte „einfach zu machen“. Wir sprechen mit dem erfolgreichen Unternehmer darüber, warum er nicht studiert hat und warum er seinen Kindern trotzdem zu Ausbildung, Studium oder Auslandsaufenthalten rät. [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:42] Einfach gemacht [00:03:53] Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten [00:06:24] Natürliche Entwicklung [00:09:14] Kreative Projekte ähneln sich [00:11:46] 9 Jahre Trennungszeit [00:14:13] Richtiger Zeitpunkt [00:15:54] Lernprozess [00:20:20] Fähigkeiten [00:23:04] Tipps für Kids Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-11-2022 Hier geht’s zur angesprochenen Episode von „Mittelstand“ mit Magdalena Rogl: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-magladena-rogl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-mathias-mueller-using

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Krieg in der Ukraine! Wie können wir unsere Kinder schützen?

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 4:10


http://blog.sicher-stark-team.de/2022/10/krieg-in-der-ukraine-wie-koennen-wir-unsere-kinder-schuetzen/ Unsere Sicht auf die Sicherheit der Welt ist am 24.02.2022 zutiefst erschüttert worden. Denn seit diesem Datum herrscht Krieg. Und zwar nicht irgendwo auf dieser Welt, sondern hier in Europa, nur durch ein paar Länder von uns entfernt. Am 24.02. dieses Jahres hat Wladimir Putin, der russische Präsident, seine Armee in die Ukraine einmarschieren lassen und seitdem herrscht dort Krieg. Die Bilder verfolgen uns, sie sind überall. Bilder von zerstörten Städten, von Waffen und Panzern, Explosionen und Feuergefechten, von Leichen und flüchtenden Menschen. Dazu die permanenten Meldungen aus den Nachrichten, die Diskussionen im Fernsehen über Waffen und Waffenlieferungen und vor allem darüber, ob wir hier überhaupt noch sicher sind. Und all diese Meldungen, Bilder und Neuigkeiten treffen nicht nur uns, sondern auch unsere Kinder. Es hat nicht nur unser Grundvertrauen erschüttert, sondern erschüttert auch das ihre. Aber, wie geht man als Eltern richtig mit seinen Kindern in einer solchen Situation um? Wie können wir unsere Kinder schützen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

shipLeader
#S3E07 Latte Macchiato mit Schuss – Gast: Dr. Peter von Wartenberg

shipLeader

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 54:53


„Es geht bei Hochleistung nicht um mehr Arbeit, sondern um effizientere, die auf Vertrauen aufbaut“, erklärt Dr. Peter von Wartenberg im aktuellen „Latte Macchiato mit Schuss“. Der 53-Jährige ist Executive Vice President im Automotive After Market von Bosch. In der aktuellen Podcast-Folge verrät er Gastgeber Aleko Vangelis, inwieweit seine Karriere von einer Legasthenie-Diagnose und vom Film „Top Gun“ beeinfluss wurde und wie er vom professionellen Disc-Jockey zur Führungskraft bei Bosch wurde. Das Leben und der Weg von Peter von Wartenberg sind facettenreich. Seit nunmehr 26 Jahren ist er bei Bosch tätig, hat in dieser Zeit an zehn verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet. Stärkenorientierung ist ein wichtiger Leitfaden seines Führungsstils, denn sie bedeutet automatisch Wertschätzung. Hinzu kommen psychologische Sicherheit in Teams, Grundvertrauen und Selbstreflektion. Er differenziert zwischen Ergebnisgrößen und Erfolgsgrößen und verrät uns, was für ihn Erfolg im Leben bedeutet. Spannend ist auch sein Exkurs zur Entwicklung von Hochleistungsteams, die über fünf Stufen erfolgt. Dabei betont er, dass Hochleistung nicht gleichzusetzen ist mit mehr Arbeit, sondern mit effizienterer Arbeit, die auf Vertrauen fußt.

KathaMaReal
Kathatalk: Mindset, Grundvertrauen, Ziel des Lebens

KathaMaReal

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 31:57


Warum ist ein positives Mindset so wichtig? Was ist das Grundvertrauen ins Leben? Was ist mein Ziel des Lebens? In diesem Kathatalk geht es am Anfang und Dankbarkeit und positive Dinge der Woche, dann spreche ich über das Mindset, das Grundvertrauen ins Leben, mein Ziel des Lebens und darüber, Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen. Hört gerne rein!

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#116 Angst & wie man damit umgeht | Versagensangst, Ängste, Umgang mit Angst, Kommunikation, Stephen King, Scheitern

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 39:52


Wie angekündigt, widmen wir uns heute dem Thema "Angst". Wovor haben wir Angst? Haben wir Versagensängste im Beruf? Wie entsteht Angst und was kann man dagegen tun? Eine umfassende und sehr offen-ehrliche Diskussion zu diesem großen Thema. -- Wovor haben wir Ängste? Wann hat Martin schlaflose Nächte? Was haben Business und Triathlon miteinander zu tun? Muss man über seine Grenzen hinausgehen? Soll man unkalkulierbare Risiken eingehen? Ist Angst gesund? Warum hat Hannes ein ambivalentes Verhältnis zu Angst? Wie geht Hannes durch den Alltag im Bezug auf Angst? Ist Angst immer logisch? Welche Versagensängste ergeben für Hannes Sinn und welche nicht? Wie wichtig ist ein Grundvertrauen in sich selbst? Wie entstehen Ängste? Entsteht Angst durch fehlendes Selbstbewusstsein bzw. Selbstvertrauen? Kann fehlende Anerkennung zu Existenzängsten führen? Wie wichtig sind Freunde bei Ängsten? Wie spielt es mit hinein Dinge selbst in der Hand zu haben im Vergleich zum “mit dabei sein”? Entsteht Angst, wenn man aus der Komfortzone geht? Was raten wir UnternehmerInnen und ManagerInnen bspw. bei Ängsten im Vertrieb? Was ist Absturzangst? Was ist eine Angstspirale? Was kann man gegen Angst tun? Sollte man Ängste akzeptieren? Steckt in jeder Herausforderung, die Angst auslöst, die Chance auf etwas Gutes? Welche anderen Hinweise und Tipps in diesem Themenbereich haben wir noch parat? Wie wichtig ist Zuhören? Was kann der Austausch mit anderen in der gleichen Situation bringen? Welches Stephen King Story hat Hannes parat? Alle Fragen und weitere rund um das Thema Angst, berufliche Ängste und den Umgang damit diskutieren und klären wir in dieser Folge.

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
Was brauchst du, um mit einem Lächeln zur Arbeit zu gehen? Der Mind In Talk heute mit Astrid Waitz

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon

Play Episode Listen Later May 20, 2022 33:04


Was macht eine gute Firmenkultur aus? Einer weltweiten Befragung nach, finden die meisten Chefs, dass Strategie, Führung, Prozesse und Regeln entscheidend sind. Doch für eine gute Unternehmenskultur sind noch ganz andere Aspekte wichtig: Gibt es ein Grundvertrauen? Wie geht man mit Fehlern um? Ist mir klar, wofür ich meinen Beitrag leiste? Werden meine Ideen gehört? Gibt es eine grundlegende Bereitschaft, sich zu engagieren, einander zu helfen und Wissen zu teilen? In unserem heutigen Mind In Talk mit Herz und Tiefgang schauen Astrid Waitz und ich einmal genauer hin: Was wünschen sich Mitarbeiter von Unternehmen, aber auch, was kannst du selbst dafür tun, Glück in deinem Job zu finden. Dazu braucht es nicht immer den kompletten Cut. Manchmal reicht auch ein Perspektivenwechsel. Wir sprechen darüber, warum es so wertvoll ist, Bewußsein über die eigenen Stärken, Werte und Lebensmotive zu erlangen.  Bist du dir wirklich darüber bewußt, wie du deine Arbeitszeit verbringst? Welche Aufgaben machst du besonders gern? Welche geben dir Energie? Welche Aufgaben magst du am wenigsten? Welche fressen deine Energie? Um nach der Bestandsaufnahme gegebenfalls Veränderungen vorzunehmen: Wie kann ich das Gleichgewicht von geliebten und ungeliebten Aufgaben zu meinen Gunsten verändern? Wie kann ich Aufgaben, die ich nicht gern mache, mit Hilfe von positiven Beziehungen aufwerten? Was ist der Nutzen hinter den Aufgaben, besonders bei denen, die ich nicht gern erledige? Wenn du mehr über deine Charakterstärken herausfinden möchtest, geht es hier zu zur Glücksforscher-Seite.  Eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie, der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam. www.gluecksforscher.de Mehr zu Astrid und der Mind in GmbH gibt es hier: https://mind-in.net   Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com XING   FACEBOOK BIG FIVE FOR LIVE Meinen Podcast findest du auf iTUNES SPOTIFY LIBSYN Auch du bist Mutmacher oder Mutmacherin und hast Lust, deine Geschichte in meinem Podcast zu erzählen? Dann schreib mir gern eine email an mail@yvonnesimon.com oder nutze das Kontaktformular auf yvonne-simon.com Wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst du einfach über den folgenden Link abgeben: Hier Podcast bewerten  

Ist das normal?
"HIV nimmt einem das Gefühl, sich beim Sex fallen lassen zu können"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 48:33


"Todesangst war der erste Instinkt", sagt Christopher Klettermayer. Seit dem 2. Januar 2014 weiß der Autor und Künstler, dass sich das HI-Virus in seinem Körper eingenistet hat. Nach dem ersten Schock wird ihm schnell klar, dass es Therapien gibt, doch er verliert seine Unbeschwertheit: "Es geht ein Grundvertrauen in sich selbst verloren – wie konnte ich mich nur anstecken?" Im Sexpodcast erzählt er, wie die Diagnose sein Leben verändert hat, sein Verhältnis zu Sexualität und warum es das Los des Positiven ist, nicht nur stets Medikamente dabei zu haben, sondern auch einen Schrank an HIV-Infos. "So offen jemand auch tut, wenn es intim werden soll, ist HIV dann doch ein Problem", sagt Christopher. Dabei weiß er, dass er als weißer, männlicher und heterosexueller Europäer selten Diskriminierung erfährt. Die Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm sprechen mit ihm darüber, wie die Diagnose das Dating beeinflusst, Intimität neu definiert und eine Pille am Tag letztlich verhindert, dass das Virus gefährlich werden kann. Mehr Infos zu HIV und zu unserem Gast gibt es am Abend der Veröffentlichung unter https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-04/hiv-positiv-sexualitaet-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen auf www.zeit.de/sexpodcast Mehr Wissen gibt es auch im Buch zum Podcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst." Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Bewusst studieren (Ein Beispiel für mehr Intuition)

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 17:35


Alex erzählt von seiner persönlichen Entscheidung Musik in den Niederlanden zu studieren, warum er sich bereits sehr früh für seinen Herzensweg entschieden hat und mit welchem Gegenwind er umgehen musste. Ob Studium ja oder nein ist an dieser Stelle völlig egal, entscheidend sind vor allem die intrinsischen Prozesse in Dir selbst.

BIZZfluencer
#89 über Aufklärung, Ausstrahlung und Grundvertrauen mit Gianna Bacio

BIZZfluencer

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 47:57


Eigentlich wollte Gianna Bacio Grundschullehrerin werden. Bis sie entdeckt hat, dass hinter Ihrem “eigentlich” eine Karriere steckt, die sie gegen ihre eigenen Werte und Vorstellungen verfolgt. Nach dem mutigen Abbruch ihres Studiums ist Gianna heute bekannte Sexualpädagogin, Aufklärungs-Content-Creatorin und Autorin. Neben dieser Heldinnen-Reise durchlebt Gianna täglich weitere Herausforderungen und überquert persönliche rote Linien, wie auch mit ihrer Mission aus der Superheld:innen-Reise mit Hendrik & Niklas. Wie sie ihre persönlichen Superkräfte im Alltag begleiten, warum sie ein Grundvertrauen in das Leben hat und was ihr Problem mit der deutschen Fehlerkultur ist, erfahrt Ihr in dieser interessanten BIZZHEROES-Folge. Link zu Gianna's Website Link zu Gianna auf TikTok und Instagram Link zu Gianna's neuem Buch Link zum Wertetest Link zu Hendrik Link zu Niklas

New Generation Steuerberater Podcast
124 – Grübelst du noch oder vertraust du schon?

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 28:10


Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch unter https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech       In dieser Podcast-Folge ist der allbekannte Feelgood-Faktor Programm. Gemeinsam mit Frohnatur Melita Dine spricht Daniel über das Thema Vertrauensintelligenz in der steuerberatenden Branche und warum sie nicht unter den Tisch gekehrt werden sollte.  Als Expertin für Vertrauensintelligenz weiß Melita, dass Vertrauen ein wesentlicher Faktor für das eigene Wohlbefinden ist. Durch äußere Einflüsse und Konditionierungen wird das Grundvertrauen immer weiter geschmälert. Doch nur wer in der Lage ist zu Vertrauen geht gelassen durchs Leben – und dies spiegelt sich mehr in der Kanzlei wider als vielleicht erwartet.   Höre jetzt rein und erfahre, welche positiven Effekte die Vertrauensintelligenz für dich und deine Kanzlei bereithält.     ____  Mehr Informationen über das Coaching von Melita und wie es dein Unternehmen in Zukunft weiterbringen kann, erhältst du hier: https://gebece.gmbh     Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen/   Facebook: https://www.facebook.com/newgenKanzleistrategen  Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren.          Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Innerlich besser zur Ruhe kommen (6 Tipps)

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 21:38


Wir leben in turbulenten Zeiten und jeder Menge Unsicherheiten. Innerliche besser zur Ruhe kommen zu können wird immer wichtiger, um in Balance zu bleiben und ein glückliches Leben führen zu können. In dieser Podcast-Episode gibt es 6 konkrete Tipps für die praktische Umsetzung.

Social Dancing Podcast
#21: 7 Erkenntnisse und Lektionen aus 2021

Social Dancing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 27:58


Wir ziehen Resumee aus dem Jahr 2021 und blicken zurück, was wir gelernt haben. Wir fragen uns, welche Erkenntnisse wir  gerne weitergeben möchten und worin wir die Chance des nächsten Jahres sehen.Wie können wir das Grundvertrauen in das Universum  wieder erlangen?Wann werden die auseinandergehenden Meinungen wieder zueinander finden und welche Rolle spielt unsere Meinung das Tanzen dabei.2021, wir haben große (tänzerischen) Hoffnungen in dich! Streng dich an!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wir sind auf der Suche nach innerer Ruhe, wir wollen ein friedliches Leben, unabhängig von den hektischen Geschehnissen um uns herum. Was kann uns helfen, diesen inneren Frieden zu finden, zu halten, zu vertiefen? Den ganzen Tag begegnen uns so viele Menschen, es passieren zahllose Dinge um uns herum, die uns in Schwierigkeiten bringen könnten, eine gewisse Gefahr ist ständig in unserem Leben. Es bringt uns viel, bei jeder Begebenheit eine innerliche Abwägung zu treffen, das „Für“ und das „Wieder“ ohne eine Wertung zu betrachten. Diese Betrachtung fällt uns allerdings sehr schwer, da uns eine realistische Einordnung meist nicht möglich ist, wir wollen das Geschehen beurteilen, unsere Filter stehen bereit, um die Angelegenheit mit unserem Kompass einzuordnen. Dabei spielen unsere Ängste eine wichtige Rolle, da nur eine objektive Sicht auch objektive Ergebnisse bringt. Nur eine Überwindung der Ängste bringt uns der Wahrheit über die Ereignisse näher, eine klare Betrachtung des Ereignisses, mit gesunder Skepsis, aber voller Grundvertrauen. Innerer Frieden ist nicht einfach zu finden, und noch schwieriger zu erhalten. Allerdings wird uns diese Ruhe solange versagt bleiben, wie wir nicht mit genug Mitgefühl an die Umstände herangehen, unser Ich für das Leiden aller Lebewesen zu öffnen, die Menschlichkeit in der Gemeinsamkeit zu sehen. Sicherlich trägt zuerst ein Jeder die Verantwortung für das Überwinden der eigenen Leiden, den Kreislauf der Schmerzen zu verlassen. Wie also sieht die Realität der Begebenheiten aus? Ist unsere Handlungsweise realistisch? Können Sie Ihr Inneres auf eine andere emotionale Ebene bringen, eine andere Geisteshaltung einnehmen? Denn diese Haltung des Geistes ist verantwortlich für den inneren Frieden. Wenn wir uns in unserem Geist mit Gier, Hass, Verblendung, Eifersucht, Ärger, Stress oder ähnlichen Emotionen beschäftigen, dann wird es nichts mit dem inneren Frieden. Wir müssen unser Ego zum Schweigen bringen, um zum inneren Frieden zu finden, denn nur das innerliche Blabla bringt uns aus dem Konzept, verursacht Ärger, läßt uns die Fassung gegenüber anderen Menschen verlieren. Hier müssen wir immer wieder dagegen anarbeiten, uns mit vollem Engagement mit dem Gegenüber verbinden, die Ignoranz für das Leiden der anderen Lebewesen beenden, immer versuchen, uns mit den Sorgen und Nöten der Mitmenschen zu beschäftigen. Wer die Probleme anderer Menschen nicht sehen kann, der kann auch keinen inneren Frieden finden, der wird die Realität hinter den Realitäten niemals finden. Wer den inneren Frieden endlich erreichen will, der muss alle Umstände, Begebenheiten und Menschen richtig einschätzen, dann die richtigen Schlüsse (unter Berücksichtigung der Lehre Buddhas) treffen, dann tiefer in sich gehen. Der Weg ist das Ziel! Diejenigen, die frei von verärgerten Gedanken sind, finden sicher Frieden – Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null

Leuchtgedanken
#015 - Teile deine Leidenschaft - Interview mit Florian Fritz

Leuchtgedanken

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 43:52


Florian Fritz von Mantis Vienna nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der wirbellosen Tiere. Eine Welt, in der es viel zu entdecken gibt. Eine Welt, in der Flo seine Leidenschaft gefunden hat, um sie mit der Welt zu teilen.Lass dich inspirieren von einer Geschichte, in der es um Entscheidungen geht. Ein Ja zum Leben mit einer gesunden Portion Naivität. Ein Appell an das Grundvertrauen und den Glauben daran, dass alles im Leben zur richtigen Zeit passiert. Links zur Folge:https://mantisvienna.jimdosite.com/https://www.instagram.com/mantisvienna/https://www.facebook.com/GottesanbeterinnenWien Lass uns gerne auch deine Gedanke zu dieser Folge da und schreibe uns unter:https://www.instagram.com/leucht_gedanken/https://www.facebook.com/leuchtgedanken Music by Beatowski

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Weshalb wir wieder die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen müssen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 7:49


Dystopien, wohin man blickt – ob Film, Fernsehen, Literatur oder Medien. Wann und wie kamen uns die positiven Utopien abhanden? Warum träumen wir nicht öfter von hoffnungsvollen Zukunftsbildern? Weil unser Verlust von positiven Utopien mit einem Verlust von Grundvertrauen zusammenhängt, sagt der Theologe und Philosoph Johannes Hartl. Im Gespräch mit Alev Doğan wagt Hartl sich auf die Spuren der vielleicht schwersten aller Fragen: die Frage nach dem Sinn des Lebens. Die Antwort geben in der Moderne nicht mehr die Religionen, sondern jeder Einzelne für für sich. Welche Werte dabei für ihn die größte Rolle spielen, erläutert Hartl im Achten Tag.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Weshalb wir wieder die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen müssen (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 7:49


Alev Doğan spricht mit Theologe Johannes Hartl.Dystopien, wohin man blickt – ob Film, Fernsehen, Literatur oder Medien. Wann und wie kamen uns die positiven Utopien abhanden? Warum träumen wir nicht öfter von hoffnungsvollen Zukunftsbildern? Weil unser Verlust von positiven Utopien mit einem Verlust von Grundvertrauen zusammenhängt, sagt der Theologe und Philosoph Johannes Hartl.Im Gespräch mit Alev Doğan wagt Hartl sich auf die Spuren der vielleicht schwersten aller Fragen: die Frage nach dem Sinn des Lebens. Die Antwort geben in der Moderne nicht mehr die Religionen, sondern jeder Einzelne für für sich. Welche Werte dabei für ihn die größte Rolle spielen, erläutert Hartl im Achten Tag.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
Inneren Frieden finden-Buddha-Blog-Podcast-35-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 33:24


Buddha-Blog-Podcast Folge 35Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Dieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Die Erde ist eine Scheibe02.) Die Eintagsfliege03.) Kleine Schmerzen04.) Dumm gelaufen05.) Komplizen06.) Mitgefühl ist ein Gefühl07.) Inneren Frieden finden08.) Konsum09.) Das großzügige Herz10.) Wie ist Ihr Karma?11.) Immer mehr Veränderungen12.) Negative GlaubenssätzeHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deWir sind auf der Suche nach innerer Ruhe, wir wollen ein friedliches Leben, unabhängig von den hektischen Geschehnissen um uns herum.Was kann uns helfen, diesen inneren Frieden zu finden, zu halten, zu vertiefen? Den ganzen Tag begegnen uns so viele Menschen, es passieren zahllose Dinge um uns herum, die uns in Schwierigkeiten bringen könnten, eine gewisse Gefahr ist ständig in unserem Leben. Es bringt uns viel, bei jeder Begebenheit eine innerliche Abwägung zu treffen, das "Für" und das "Wieder" ohne eine Wertung zu betrachten.Diese Betrachtung fällt uns allerdings sehr schwer, da uns eine realistische Einordnung meist nicht möglich ist, wir wollen das Geschehen beurteilen, unsere Filter stehen bereit, um die Angelegenheit mit unserem Kompass einzuordnen. Dabei spielen unsere Ängste eine wichtige Rolle, da nur eine objektive Sicht auch objektive Ergebnisse bringt.Nur eine Überwindung der Ängste bringt uns der Wahrheit über die Ereignisse näher, eine klare Betrachtung des Ereignisses, mit gesunder Skepsis, aber voller Grundvertrauen.Innerer Frieden ist nicht einfach zu finden, und noch schwieriger zu erhalten. Allerdings wird uns diese Ruhe solange versagt bleiben, wie wir nicht mit genug Mitgefühl an die Umstände herangehen, unser Ich für das Leiden aller Lebewesen zu öffnen, die Menschlichkeit in der Gemeinsamkeit zu sehen. Sicherlich trägt zuerst ein Jeder die Verantwortung für das Überwinden der eigenen Leiden, den Kreislauf der Schmerzen zu verlassen.Wie also sieht die Realität der Begebenheiten aus? Ist unsere Handlungsweise realistisch? Können Sie Ihr Inneres auf eine andere emotionale Ebene bringen, eine andere Geisteshaltung einnehmen? Denn diese Haltung des Geistes ist verantwortlich für den inneren Frieden. Wenn wir uns in unserem Geist mit Gier, Support the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)

LWYRD!
Insights / Mit Dr. Stefan Heck

LWYRD!

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 32:53


Dr. Stefan Heck ist Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport. Der Mardorfer kandidiert nun erneut für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag und spricht mit mir in dieser ersten Episode nach der Sommerpause darüber, was ihn an der Politik fasziniert, wie konservativ die CDU und er im Besonderen (noch) ist und welche Themen in der kommenden Legislaturperiode maßgeblich sind, wenn es um das Grundvertrauen in unsere Regierung geht. www.lwyrd.de

7 Tage 1 Song
#78 Tomte - Die Schönheit der Chance

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 7:36


In dieser Folge geht es um die „Schönheit der Chance“. Wir sind kurz nach den Sommerferien, wir haben gerade unsere Koffer ausgepackt. Aber irgendwie packen wir sie anders aus als früher. Vieles von unserem Grundvertrauen ist weg. Brennendes Südeuropa, Flüsschen in der Eifel werden zu zerstörerischen Fluten, dazu das politische Durcheinander an vielen Orten. Etwas Unbeherrschbares kommt zu uns - ganz nah, greifbar und dieses mal trifft es Menschen, die ich ganz konkret kenne – Ich stelle fest: so kann es nicht mehr weiter gehen – und dieses mal ist das kein bloßer Gedanke mehr, sondern ein Gefühl, was mir ordentlich Bauch und Kopfschmerzen macht. In dieser Situation besingen Tomte wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu halten. Beziehungen, die stimmen, sind dann das was Halt gibt, was Durchhalten lässt "durch den Krach und Schmutz und Staub". Und vielleicht sogar noch mehr - das aneinander Festhalten der Zusammenhalt, hilft, dass "die in Sorge sind nach Hause kommen". „Nach Hause“ ist hier für mich der Ort, wo ich sagen kann – „alles ist gut“ „es ist in Ordnung“ – es ist Frieden – oder biblisch gesprochen Schalom, es gibt jetzt wirklich erstmal gar nichts, über das ich mir Sorgen machen müsste. Schalom entsteht durch Beziehungen die stimmen, und Beziehungen die stimmen können wir „Liebe“ nennen. In meinen Augen beschreiben Tomte hier sogar die Liebe, die in der Bibel den Tod überwindet – die „bleibt“ wie es da so oft heißt, die Liebe die stärker ist als der Standort unserer Körper. "Bring sie, die in Sorge ist nach Hause und wir schworen uns zu behalten", das kann dann ein Ort werden wo wir uns behalten – wo wir uns festhalten, egal was und die Biologie so sagt. Ich bin begeistert von Zeilen wie: „wir unser Leben lieben, so spät es auch ist“ - Egal wie spät wir dran sind – immer ist da eine Chance für die Liebe, die Beziehung – "ich schwör ich halte durch" – was für ein tolles Bekenntnis zueinander. Dadurch entsteht eine Vorstellung für eine Zukunft und es lässt uns nicht verzweifeln – denn die Sonne geht gar nicht unter – auch wenn ich manchmal das Gefühl habe es wäre so - "in all dem Krach und Schmutz und Staub" in Trauer und Tränen dreht sich die Erde weiter – dies kann ich fühlen, wenn jemand sagt: "ich schwör ich halte durch und behalte dich" – immer – die Liebe bleibt. Und dieses Bekenntnis bedeutet dann den Zenit, den Höhepunkt des Himmels zu buchstabieren, also das was Himmel ausmacht. Wo das gelingt bringe ich die Liebe dahin – "wo die Menschen schutzlos stehen, so wie ich so wie wir". Daher ist es gut zusammen zu leben und dabei gemeinsames den Himmel/den Zenit zu buchstabieren Z wie Zuneigung, E wie ewig, N wie Nähe, I wie intensiv, T wie Treue. Viele Ideen für Gedanke 1 verdanke ich Ilka Werners Post auf Instagram - @ilka_werner_sg, am 13.August Foto: © Ingo Pertrammer Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/tomte/dieschonheitderchance Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Die Alexander Nebe Show
Steven Gätjen: „Meine Neugierde und Offenheit möchte ich mir bis ins hohe Alter bewahren.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 62:39


Wenn es in Deutschland einen Medien-Tausendsassa gibt, dann ist es definitiv Steven Gätjen! Dieser Mann ist Moderator, Film- und Kinospezialist, Interview-Profi, Podcaster, Synchronsprecher, Schauspieler und seit einem Jahr sogar Co-Chef seiner eigenen Produktionsfirma.Er berichtet seit mehr als 20 Jahren immer wieder vom Red-Carpet der Oscar-Verleihung in L.A., ist in diversen Unterhaltungs-Formaten sowohl auf ProSieben als auch im ZDF zu sehen oder er glänzt als Moderator von glamourösen Award-Shows wie „Die goldene Kamera“.Einen Karriereschub verdankte der Hamburger mit US-Pass Stefan Raab, als der ihn 2011 für die Erfolgsshow „Schlag den Raab“ verpflichtete. Heute arbeitet er viel mit dem TV-Kult-Duo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf zusammen.Ich spreche mit Steven über sein tiefes Grundvertrauen, dass am Ende alles gut wird, über Blender, Wichtigtuer und verlogene Kollegen im Medienbusiness, exzessive MTV-Partys in den Neunzigerjahren und darüber, warum er sich auch im Alter von fast 49 Jahren noch immer wie ein kleiner Junge im Süßwarenladen fühlt.Wenn du wissen möchtest, warum Steven sich selbst und das Leben, das er führt, immer wieder kritisch hinterfragt, er auch noch im Alter mit viel Neugierde und Offenheit durchs Leben gehen möchte und wieso er mit Anfang 30 noch einmal bei seinen Eltern einziehen musste, dann ist diese Folge für dich.Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Steven Gätjen!

Eine gute Viertelstunde
103. Folge - Harmonie als Führungsfalle Teil 2

Eine gute Viertelstunde

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 19:39


Verliert man Mitarbeiter*innen, wenn man Schwierigkeiten anspricht? Sind Führungskräfte zu sehr unter Druck und haben deshalb Angst, heikle Themen zu kommunizieren? Welche Rolle spielen Missverständnisse und falsche Vorstellungen über die Art und Weise der Kommunikation, und zwar in beide Richtungen? Sich die Frage zu stellen, um was es gerade wirklich geht, kann in schwierigen Gesprächssituationen Wunder wirken. Häufig wird mehr darüber kommuniziert, was alles nicht so gut läuft und zu wenig im Team oder mit Einzelnen darüber gesprochen, was sie gut machen, worauf sie stolz sein können, welch tolle Leistung sie erbracht haben. So ist die Waage der Mitarbeiter*innen häufig in einer Schieflache, da die „nicht-so-gut-Schale“ voll ist, während die „das-ist-prima-Schale“ wenig gefüllt wird. Hat man im Team und im Unternehmen eine Vertrauens-Basis geschaffen, ist es wesentlich einfacher, heikle Themen anzusprechen, eben weil das Grundvertrauen vorhanden ist, grundsätzlich als Mensch angenommen und akzeptiert zu sein, und eben nur ein Teil im Verhalten oder im Arbeitsablauf angepasst werden muss. In dieser Folge bekommst Du heute dafür Ideen an die Hand, die Dir helfen, Unangenehmes leichter ansprechen zu können und worauf es dabei ankommt. Für einen entspannteren Arbeitstag für alle Beteiligten und eine gesunde Arbeitsatmosphäre im Team. Tipps und Impulse, wie wir mit guter Laune in den Feierabend gehen und wie wir das Beste aus unserem Arbeitstag machen. Der Podcast für Menschen, die gesund, motiviert und mit mehr Freude im Beruf sein wollen. Buchtipp: Barbara Berckhan „Wie Sie anderen den Stachel ziehen, ohne sich zu stechen“ Stephen M.R. Corvey „Die 7 Wege zur Effektivität“ http://www.guteviertelstunde.de Kontakt Wüstholz & Pelzer: info@coaching-befreit.de

Stadtfilter Podcasts
Überyou (19.08.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 5:45


Überyou eine Studio Band? Spass bei Seite! Die grandiose Live Band spricht mit Hagen Hübner über die Geburt eines neuen Albums, eine verschobene Ukraine Tour und ein gesundes Grundvertrauen.

Die E-Commerce Revolution
#35 Facebooks-Ads sind nicht die Lösung | Daniel Bidmon im Interview

Die E-Commerce Revolution

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 30:42


Diese Interviewfolge ist ein Crossover, Folge 2 kommt diesmal also bei meinem Gast, Daniel Bidmon. Daniel ist selbst Podcaster und Experte für E-Commerce, sein Unternehmen skaliert E-Commerce-Marken und fährt Kampagnen für Onlinehändler. Daniels hauptsächliches Beschäftigungsfeld ist Online-Marketing. In diesem Teil des Interviews gibt Daniel uns einen Einblick in seine Arbeit und die Philosophie dahinter. Auch das Vertrauen in Brands spielt wieder eine Rolle: Mittlerweile arbeiten die meisten Brands neben dem klassischen Performance-Marketing auch immer über Kanäle, die das Grundvertrauen in die Marke stärken: Influencer-Marketing beispielsweise. Wie kann man das für sich nutzen? Warum sind Facebook-Ads keine Lösung? Auch das schauen wir uns an. Die Kurzfassung lautet: Facebook-Ads sind ein guter Start, aber nur mit den Ads erreicht dein Unternehmen nicht das nächste Level. Ohne das Marketing dahinter wird die Kampagne nicht langfristig erfolgreich sein. Zu guter letzt gibt Daniel noch Tipps zum Zielgruppenverständnis und erklärt uns, wie man unter anderem die A.I.D.A.-Formel (Attention-Interest-Desire-Action) dafür verwenden kann. Denn die beste Marketing-Mail oder das beste Produktvideo nutzen dir gar nichts, wenn du an deiner Zielgruppe vorbei redest. Die zweite Folge findest du in Daniels Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ecom-secrets-mehr-online-shop-umsatz-durch-smartes/id1442405926 Und hier erreichst du Daniel direkt: https://www.ecomhouse.com https://www.linkedin.com/in/daniel-bidmon https://www.instagram.com/bidmon_daniel 90 % aller E-Commerce Unternehmen lassen ihre wichtigste Ressource ungenutzt und verlieren jeden Monat Umsatz. Gehört dein Unternehmen dazu? Finde es heraus: https://www.inbox-marketing.de Hat dir diese Folge gefallen? Hast du Vorschläge für weitere Themen und Gäste oder möchtest du mir einfach nur dein Feedback geben? Schreibe jetzt deine Rezension bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-e-commerce-revolution/id1560896871

Kinder und Bücher
"Ich finde es so wichtig, dem eigenen Kind einfach zu vertrauen!" - Kinder und Bücher PodCast

Kinder und Bücher

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 20:25


Einfach mal machen lassen - Warum das bedingungslose Grundvertrauen so unfassbar wichtig ist und was das mit Kindern macht. Genau darüber haben wir in der heutigen folge vom Kinder und Bücher PodCast mit Doris Kasper geredet. Sie erzählt dabei von dem loslassen, dem Vertrauen, wieso der Wille des Kindes so besonders ist und warum es manchmal besser ist, aus dem "normalen" auszubrechen und etwas anders zu machen. "Die Kinder sind für die Zukunft da und nicht für die Vergangenheit." Schön das Du zugehört hast und bis zur nächsten Folge :D

Fresh Practice
#026 Super sein ist wichtiger - ein Unternehmen erfindet sich neu

Fresh Practice

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 37:30


Ein mittelständisches Familienunternehmen wie die Marantec Company Group steht für Bodenständigkeit und Verläßlichkeit. Und mehr: Werte wie Agilität, Partizipation der Mitarbeiter und Vernetzung mit Kunden und Partnern haben hier in den vergangenen Jahren Einzug gehalten. An dieser Entwicklung hat Kerstin Hochmüller entscheidenden Anteil. Mit ihrem Grundvertrauen in die eigenen Mitarbeiter und dem Wissen, dass Veränderungen immer bei einem selbst beginnen und vorgelebt werden müssen, findet sie für ihren neuen Weg begeisterte Mitstreiter in dem Unternehmen, das hochwertige Antriebstechnik herstellt. Das neue Miteinander führt zu einer motivierenden Unternehmenskultur. Getreu dem Motto "Super sein ist wichtiger" geht es Kerstin Hochmüller und ihren Kollegen stets um die Beste aller Lösungen. Ein ehrliches und hochinteressantes Gespräch über einen Changeprozess, der funktioniert, unkonventionelle Ideen und authentische Führung im digitalen Zeitalter. Mehr Informationen: https://podcaster.freshpractice.de Ein Podcast von Cathrin Reich und Natalie Stange. Shownotes: Kerstin Hochmüllers Profile: https://www.linkedin.com/in/kerstin-hochmüller-01799710b/ https://www.xing.com/profile/Kerstin_Hochmueller/cv Weitere Publikationen: https://www.podomatic.com/podcasts/impulse-podcast/episodes/2020-09-15T05_54_39-07_00 https://newmanagement.haufe.de/organisation/interview-mit-kerstin-hochmueller-marantec Marantec Company Group: https://www.marantec-group.com/de/ #Mittelstand #Ostwestfalen #Harsewinkel #Marantec #Antriebstechnik #Industrie #Agilität #Netzwerkorganisation #Newwork #Unternehmertum #Innovation #Business #Fraueninführung #Digitalisierung #Vertrauen #Führung #leadership #guetersloh #Unternehmenskultur #podcast #freshpractice #bestpractice

Erfolgsraum
Folge 040 - Erfolgsinterview mit Jeannine Böttcher von Starfamily

Erfolgsraum

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 29:00


In meinem heutigen Erfolgsinterview lässt uns die wundervolle Jeannine Böttcher an ihrer inspirierenden Erfolgsgeschichte ihrer Familienagentur "Starfamily" teilhaben. Sie nimmt uns mit auf die Reise ihres Herzensprojekts und Ihrer wertvollen Arbeit im Sinne der besseren Vereinbarkeit von Family und Business.Aufgrund ihrer eigenen damaligen Bedürftigkeit in Sachen Kinderbetreuung und ihrem Wunsch selbst ein erfolgreiches Business führen zu wollen, machte sie sich auf und erschuf eine Möglichkeit für spontane aber auch langfristige und pädagogisch wertvolle Kinderbetreuung, um so ihren Kunden, projektbezogen und flexibel mehr Freiraum für das eigene Business schaffen zu können und gleichzeitig das Wertvollste was wir in unserem Leben haben, gut aufgehoben zu wissen.Willst du wissen wie sie in ihrer Erfolgsgeschichte den Ausgleich zwischen Beruf, Familie und Ich-zeit schafft und wie sie auch die Krisen und Ängste in ihrer Laufbahn mit Bravour gemeistert hat? Dann hör rein ins Erfolgsinterview mit Jeannine und lass mir auch gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken dazu da.Ich freu mich darauf.Weitere Informationen zu Jeannine Böttcher und ihrer Familienagentur "Starfamily" findest du hier: Webseite: https://www.familienagentur-starfamily.de/deWeitere Informationen zu mir und meinen Angeboten findest du hier: https://www.katharina-sachse.de/Du findest mich auch auf:Facebook: Katharina SachseLinkedin: https://www.linkedin.com/in/katharina-sachse/Instagram: https://www.instagram.com/seelenmaedchen_katharina/Youtube: Katharina Sachseupspeak: https://www.upspeak.de/de/katharinasachseWebsite: https://www.katharina-sachse.de/Viel Spaß beim Reinhören.

Mit Wenn und Aber
Carsten Brosda im Gespräch mit Ulrich Khuon

Mit Wenn und Aber

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 48:04


Ein Song, der mit den Versen „Alles wird gut“ aufwartet, ruft Hoffnungen hervor. Dass dieser Song „Beherbergungsverbot“ heißt, ist nun die ironische Volte. Aber gerade solche Widersprüche, diese stoische Zuversicht, wie die Band Erdmöbel sie in ihren Songs verpackt, fasziniert Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters in Berlin und ehemaliger Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Ebenso das Grundvertrauen, das aus dem Song spricht. Ja, es mag ein „Weihnachtsmanndenken“ sein, dass alles gut wird, aber wäre es nicht für uns als Gesellschaft auch ohne Pandemie-Schlamassel ein großes Geschenk, nicht immer vom Schlechtesten auszugehen? Ein Ort, an dem das Vertrauen immer wieder verschenkt und ausgepackt wird, ist seit jeher das Theater; ein Ort, an dem man als Intendant Vertrauen in die Prozesse und die Beteiligten investieren muss, weil man eben nicht alles steuern kann. Vertrauen muss man als Publikum sowieso, denn man weiß nie, was kommt, wie stark womöglich an unseren Reiz-Reflektionszipfeln gezerrt und wie lange das Erlebte nachhallen wird. An Anfang und Ende steht immer das Prinzip Hoffnung: Andra tutto bene. Die Folge wurde am 16. März 2021 aufgezeichnet. Ulrich Khuon war Intendant des Thalia Theaters Hamburg. Seit September 2009 ist er Intendant des Deutschen Theaters Berlin. Von Januar 2017 bis November 2020 war er Präsident des Deutschen Bühnenvereins. 2020 wurde Ulrich Khuon mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Neben seinem Eintreten für eine demokratische Debattenkultur wurde damit sein vehementes Engagement im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit sowie sein Einsatz für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Künstler_innen gewürdigt.

Tagesgespräch
Blackrock-Manager Martin Lück: Geht der Börsenboom ewig weiter?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 25:33


Billiges Geld und Spekulanten lassen die Kurse an den Börsen in die Höhe schiessen, Kleinanleger mischen munter mit in diesem Geschäft, die Aktienmärkte drohen aus den Fugen zu geraten. Wie lange kann das noch gutgehen? Im Tagesgespräch fragen wir Martin Lück, einen der ganz Grossen der Branche. Befinden sich die Börsen in einer gefährlichen Blase, die bald platzen kann? Das Thema umtreibt Anleger und Investoren immer stärker, auch solche mit eher kleinem Portemonnaie. In den kommenden Wochen könnten Aktienmärkte anfällig auf Korrekturen sein. Aber ist wirklich mit einem Crash zu rechnen? Oder ist das Grundvertrauen der Anleger noch gross genug? Wo liegen die Gefahren? Und weshalb können sich die Finanzmärkte so derart weit entfernen von der Realwirtschaft, die gerade im Corona-Stress ist. Martin Lück ist Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, die Schweiz, Österreich und Osteuropa des grössten Vermögensverwalters der Welt: Blackrock. Lück ist bei diesem Weltkonzern zuständig für die makro-ökonomische Forschung und für Investment-Einschätzungen. Der promovierte Volkswirt war früher bei der UBS Deutschland tätig – und ist jetzt Gast von Marc Lehmann.

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
"Vertraust du dir?" Mein Gespräch mit Tina Siedler

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 28:48


Auf einer Skala von 1 bis 10 – wobei 1 ganz wenig bedeutet und 10 zu 100% - wie sehr vertraust du dir selbst? Und deinem Umfeld? Und wie hoch ist dein Vertrauen in dein Leben? Warum das wichtig ist? Ganz einfach, ob wir uns und anderen Menschen vertrauen, ist entscheidend dafür, wie zufrieden wir in unserem Leben sind. Gemeinsam mit Tina Siedler bin ich dem Thema einmal auf den Grund gegangen: Was bedeutet Vertrauen? Was zahlt darauf ein? Wie gelingt es dir, zu vertrauen? Und was wird alles möglich, wenn du vertrauen kannst. Wir sprechen über Was Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Offenheit mit Vertrauen zu tun haben. Wie du durch Vertrauen deine Komfortzone erweitern kannst Wie dich das Wissen um deine Stärken beim Vertrauen in dich Selbst unterstützen kann. Und warum Optimismus und Hoffnung bei deinem Grundvertrauen hilfreich sind. Wenn du mehr über Tina wissen möchtest, geht es hier entlang: https://kraftquelle-wandel.de/ueber-mich/ Gemeinsam laden wir dich herzlich zu unserem Inspirationsabend: „Lebenszufriedenheit liegt in deinen Genen“ ein, der dir noch mehr Antworten auf die Frage gibt, wie du durch das Erkennen deiner intrinsisch veranlagten Stärken noch mehr Selbstvertrauen gewinnen kannst. Die Veranstaltung ist für dich kostenfrei und findet Online über Zoom statt. Termin:24.02.2021, 18.30 – 19.45 Uhr Den Link zur Anmeldung findest du hier: https://www.eventbrite.de/e/lebenszufriedenheit-liegt-in-deinen-genen-ein-inspirationsabend-registrierung-140285518763 Wir freuen uns auf dich! Und wenn du wissen möchtest, wie ich dich konkret unterstützen kann, dann melde dich einfach direkt bei mir: mail@yvonne-simon.com Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com XING   FACEBOOK BIG FIVE FOR LIVE Meinen Podcast findest du auf iTUNES SPOTIFY LIBSYN Auch du bist Mutmacher oder Mutmacherin und hast Lust, deine Geschichte in meinem Podcast zu erzählen? Dann schreib mir gern eine email an mail@yvonnesimon.com oder nutze das Kontaktformular auf yvonne-simon.com Wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst du einfach über den folgenden Link abgeben: Hier Podcast bewerten  

視界宇宙觀
賽斯資料選讀〉經驗忠實地按照你的情感與信念而形成(中英德文對照)

視界宇宙觀

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 6:22


視界新聞網全文:https://www.horizonnextsumari.com/blog/1204 我想說清楚,去恨這「恨」也沒有好處,你還是落入同樣的陷阱。 I would like to make it clear that there is nothing to be gained, either, by hating hatred. You fall into the same trap. What is needed is a basic trust in the nature of vitality, and faith that all elements of experience are used Was not tut, ist ein Grundvertrauen in die Lebenskraft und ein Glaube daran, daß alle

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Happy New Year! Das Leben geschieht für dich! Genau darum wird es sich heute drehen. Ich möchte dir ermöglichen, mit Grundvertrauen in das Neue Jahr zu starten. Und hiermit verrate ich dir schon einmal, dass am Samstag genau zu diesem Thema eine Meditation erscheinen wird. Viel Spaß und Transformation.

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Rückblick 2020 & Vorausblick 2021

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 56:06


In dieser Episode blicken Frederick und Alex auf das Jahr 2020 zurück und wagen eine Blick voraus, in die Zukunft des kommenden Jahres 2021.

Mindlook - Geführte Meditationen
Meditation dem Leben vertrauen | Geführte Meditation um Zuversicht zu gewinnen

Mindlook - Geführte Meditationen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 12:34


Die geführte Meditation hilft dir dabei mehr Vertrauen in dein Leben zu entwickeln. Durch mehr Zuversicht kannst du die Dinge gelassener angehen. Durch das Lebensvertrauen machst du dir nicht mehr so viele Sorgen und spürst eine innere Zufriedenheit. Je öfter du die Meditation machst, desto mehr entwickelt sich das Grundvertrauen in das Leben. Viel Spaß mit der Meditation. SPONSOR: KORO ► Bestelle dir gesunde und nachhaltige Lebensmittel: Auf korodrogerie.de bekommst du mit dem CODE MINDLOOK 5% auf alle Produkte im Onlineshop. korodrogerie.de 5% Rabattcode: MINDLOOK Du möchtest meinen Podcast unterstützen? Ich würde mich über eine Bewertung auf ITUNES freuen: https://podcasts.apple.com/us/podcast/mindlook-gef%C3%BChrte-meditationen/id1507598791 ► Werde Teil der Meditationscommunity: https://www.facebook.com/groups/362264994932907 Bei Mindlook findet ihr verschiedene geführte Meditationen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Meditationen haben unterschiedliche Themen wie z.B. Achtsamkeit, Stress bewältigen, Angst loswerden, Atemübungen, negative Phasen überstehen, Hilfe beim einschlafen u.v.m. Die Meditationen sollen dir helfen, dein Leben achtsamer und bewusster zu leben und es nachhaltig und positiv zu beeinflussen. May all beings be happy. ► Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCQoeqY3gHPrLVzgAx3SzzQQ ► Instagram: https://www.instagram.com/mindlook.meditation ► Facebook: https://www.facebook.com/themindlook ► Website: http://mind-look.de/ ► Mail: info@mind-look.de ► Music: Liam Thomas - No Time https://www.youtube.com/watch?v=QVwZm...

lumeloveslife
#23 Dankbarkeit stärkt das Wohlbefinden und erhöht die Zufriedenheit - Podcastinteview mit Ria Eugster

lumeloveslife

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 34:17


Heute habe ich wieder ein tolles Podcast- Interview für dich. Ria Eugster ist Lebens Coach und Patchworkfamilie Beraterin. Vor paar Jahren als ich nicht weiterwusste, liess ich mich von Ria coachen. Diese tolle und unterstützende Erfahrung hat mich auf meinen Weg zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit geführt. Im Interview haben wir von Rias Arbeit gesprochen und mit welchen Methoden sie Menschen in einer Krise oder Lebensveränderung unterstützt. Durch ihre eigene Erfahrungen und ihr Grundvertrauen, vertraut Ria darauf, dass auch ihre Klienten/innen die Antworten, die sie suchen in sich finden können. Zudem haben wir über Dankbarkeit gesprochen und wie sie unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit im Allgemeinen stärken kann. Sie gibt konkrete Tipps wie wir ein Dankbarkeitstagebuch führen und wie wir dadurch auch mehr Glück in unserem Leben einladen können. Falls du auch an einem Punkt in deinem Leben stehst, wo du nicht weiterkommst und dir Unterstützung holen möchtest, dann ist vielleicht Ria die Richtige für dich. Hier ist ihre Homepage https://www.coacheria.ch/ Nun wünsche ich Dir viel Freude beim zuhören. Mein Podcast darf super gerne geteilt werden. Danke für deine Unterstützung!! Alles Liebe Deine Lume

Jana Wieduwilt
#142 - Das Wunder-Interview mit Alexandra Lang

Jana Wieduwilt

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 22:50


Wunderst du dich manchmal, warum es Menschen gibt, die immer fröhlich sind und die voller Grundvertrauen durchs Leben gehen? Ich darf dich aufmerksam machen auf dieses wertvolle Podcastinterview mit der wunderbaren Alexandra Lang, die als Sales Partnerin ganz dicht dran ist am operativen Marketing-Geschäft. Und nebenbei ist eines ihrer Geheimnisse, die sie erfolgreich machen, wohl ihre entzückende und herzerfrischende Art und Weise, mit der sie auf das Leben zugeht. Im Podcast sprechen wir über  - Wunder und was sie für uns bedeuten - das Geheimnis des Marketings - das Verbinden - das, was am Ende wirklich wirklich zählt, sind Menschen Was ist für dich ein Wunder? 

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!

Du hast mir die Frage gestellt: "Ist das für einen Hund okay, wenn er mal bei der einen, mal bei der anderen Familie lebt?" Ich freue mich über diese Themananregung. Meine klare Meinung dazu: DAS GEHT, wenn wir auf eine Sache achten: FÜHRUNG und damit Vertrauen und Respekt zum Menschen muss der Hund erleben dürfen! Wenn dies vielleicht aus Altersgründen bei einer Familie nicht gewährleistet ist, dann muss der Hund erst einmal in der anderen Familie "ankommen" und erleben dürfen, dass er bei uns sicher ist. Erst wenn er dieses Grundvertrauen hat (und das dauert in der Regel wenige Wochen), dann kann er auch bei "Oma und Opa" sein und z. B. am Wochenende dann wieder bei "Mama und Papa" sein. Er vermisst dann nichts, denn Hunde sind sehr anpassungsfähig, wenn sie erleben durften, dass WIR MENSCHEN ausgezeichnete Familienoberhäupter sind. Viel Freude beim reinhören. ❤️❤️❤️ www.hundetrainings.de Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. Das „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde. birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat’s gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit  

SWR2 Zeitgenossen
Peter Jahn: „Die Russen brauchen ein Grundvertrauen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later May 9, 2020 43:51


An Peter Jahn kommt nicht vorbei, wer Bücher sucht zum Verhältnis von Deutschen und Russen oder mehr wissen will über den Vernichtungskrieg der Wehrmacht im Osten. Der gebürtige Küstriner hat nach 1990 das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst neu aufgebaut und wichtige Ausstellungen konzipiert.

THE  MOMPANY | Die Balance zwischen Baby und Business.
#16 mit Stephanie Hielscher übers Treibenlassen, Unsicherheiten und Grundvertrauen

THE MOMPANY | Die Balance zwischen Baby und Business.

Play Episode Listen Later May 8, 2020 40:57


Fest angestellt zu arbeiten war nie Stephanie Hielschers Ding. Nicht, weil sie es sich so vorgenommen hat, sondern eher weil sie Gelegenheiten ergriffen und Situationen angenommen hat. Deswegen war sie die meiste Zeit ihres Berufslebens entweder Freiberuflerin oder Selbstständige. Mit beiden Konstrukten gehen notgedrungen auch mal Existenzängste einher, wie ihr mindset dazu ist, was ihr diese Erfahrung für die aktuelle Lage beigebracht hat und wie Vereinbarkeit von Baby und Business - mittlerweile Vereinbarkeit von einem 7jährigen Kind und Karriere - geworden ist, erzählt sie mir in diesem Gespräch. Viel Spaß bei dieser Folge von THE MOMPANY mit Stephanie Hielscher!

Körber-Stiftung: Audio
Demokratie in Krisenzeiten: Wie die Deutschen nach 1945 Freiheit lernten

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later May 6, 2020


Mit Till van Rahden, Professor für Deutschland- und Europastudien an der Universität Montreal Wieviel Gemeinschaft sollten wir bei aller notwendigen Distanz ermöglichen? Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und Regierten bestellt? Und welche Rolle spielt das demokratische Grundvertrauen, das nach 1945 entstehen konnte, in der aktuellen Krise? Darüber spricht Gabriele Woidelko mit dem Historiker Till van Rahden von der Universität Montreal im Podcast History and Politics der Körber-Stiftung.

History & Politics - Körber-Stiftung
Till van Rahden: Demokratie in Krisenzeiten

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later May 6, 2020 30:09


Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und Regierten bestellt? Und welche Rolle spielt das demokratische Grundvertrauen, das nach 1945 entstehen konnte, in der aktuellen Krise? Darüber spricht Gabriele Woidelko mit dem Historiker Till van Rahden von der Universität Montreal im Podcast History and Politics der Körber-Stiftung.

Klaar Kimming - Die Kapitalmarktmeinung von Breidenbach von Schlieffen & Co.

Die Kombination aus sehr viel Geld geparkt in Geldmarktfonds und Staatsanleihen, dem fehlenden Grundvertrauen gegenüber Aktien, der schlechten Stimmung der Marktteilnehmer sowie der Stabilisierung der Märkte für Unternehmensanleihen durch die Zentralbanken ist eine gute Basis für zumindest nicht dramatisch fallende Aktienkurse.

Dekays Berufungsreise
E6 Redefabrik | Benedikt Held

Dekays Berufungsreise

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 58:37


„Das Leben genießen und mich selbst entwickeln und damit auch anderen helfen.“ https://redefabrik.net/https://www.youtube.com/channel/UCkC-9P-VbzSNzsgMwtGdOXghttps://www.instagram.com/redefabrik/?hl=dehttps://www.linkedin.com/in/benedikt-held-45a9a8163/?originalSubdomain=de▬ Ressourcen & Inspiration ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Lieblingssong (z.Z.): Physical von Dua Lipa https://www.youtube.com/watch?v=9HDEHj2yzewLieblingsort: Rom 3 Tips für das frühere Ich: Hör auf dein Herz, inspiriere andere und geh deinen WegWichtigste Ritual: Morgens aufzustehen und zu duschen, erst normal warm, und dann eisig kaltBuchempfehlung1: Die 7 Wege zur Effektivität von Stephan Convey Bestes Medium: NLP Practitioner bei Roman Baum https://www.trinergy.at/kontakt/anmeldung-nlp-practitionerDekay [00:00:00] Willkommen zurück auf Dekays Berufungsreise: Der Kanal für Berufung finden Berufung Leben. Heute zu Gast: Benedikt Held.  Dekay [00:00:06] Benedikt Held ist Experte für Kommunikationspsychologie, Charisma und hilft die Menschen, ihre Persönlichkeit und Inhalte besser zu kommunizieren. Studiert hat er Psychologie an der Universität Mannheim, das für die hohen methodischen Ansprüche sowie den wirtschafts psychologischen Fokus renommiert ist. Inhaltliche Exzellenz ist ihm in seiner änderungs Arbeit besonders wichtig. So will er sich bei renommierten Größen der Branchen in verschiedenen Bereichen wie systematischem Gesprächsführung, lösungsorientierte Beratung und Rhetorik. Heute ist die von ihm gegründete Redefabrik Deutschlands größte Plattform für Kommunikation und Charisma und wurde für die Goldene Kamera nominiert. Er ist gefragter Keynote Speaker und Interviewer, Gast sowie Trainer, Coach und Geschäftsführer.  Dekay [00:00:55] Herzlich willkommen!  Dekay [00:00:57] Die allererste Frage, die sich hier stellt, ist Was ist die Definition von Berufung für dich?  Benedikt [00:01:05] Berufung ist für mich etwas, was über den Beruf hinausgeht, und zwar eine gewisse Mission, die man hier in gewisser Weise auf der Erde erfüllt, vielleicht in Form von einer Vision, die man hat, die man durch seine Berufung im Endeffekt Ausdruck verleiht und dann dadurch auf die Welt bringt.  Dekay [00:01:23] Was ist deine Berufung?  Benedikt [00:01:26] Das ist natürlich schwer kurz zu formulieren.  Benedikt [00:01:29] Ich sehe es als meine Vision an, durch Kommunikation Menschen näher zusammenzuführen und durch die Verbesserung von Kommunikation das zu verbessern, was Menschen noch besser miteinander verständigen können. Meine Aufgabe Ich sehe es als meine Aufgabe an, durch die Verbesserung von Kommunikation die verschiedenen Ausdrucks Arten der Körpersprache, der Stimme, der Psychologie ebenso zu schleifen und zu verfeinern, dass es zu weniger Streit kommt, zu mehr Verständigung, egal auf welcher Ebene, dass man einfach Kommunikation für sich nutzt, um diesem kommunikativen Erfolg zu haben, den ich auch immer wieder nenne.  Dekay [00:02:04] Da wollen wir nochmal die Zeitlinie komplett zurückdrehen, und zwar zu seiner Kindheit. Mich würde mal interessieren, wie du in der Kindheit aufgewachsen bin. Also soziale Verhältnisse, Familienverhältnisse und Vorlieben und besondere Ereignisse, an die du dich erinnerst.  Benedikt [00:02:21] Puhh, das ist natürlich ein großes, großes Themengebiet.  Benedikt [00:02:24] Grundsätzlich kann ich sagen, dass ich extrem dankbar bin für meine Kindheit und meine Erziehung. Ich bin einer sehr wohlbehüteten Familie aufgewachsen, mit zwei tollen Eltern, die ich immer noch sehr schätze und die mich auch immer unterstützt haben. Immer noch unterstützen. Ja, die mir einfach geholfen haben. Gleichzeitig hat mir geholfen, ein Halt zu bekommen, von den Eltern, von Eltern Seite und gleichzeitig mich aber auch selbstständig entwickeln zu können, sodass ich mich für die verschiedensten Themenbereiche interessieren, für die ich mich interessiert, die im Endeffekt dann auch an dem Ausdruck zu verleihen.  Benedikt [00:02:59] Tatsächlich war es so, dass meine Eltern erst ein naturwissenschaftliches Studium gemacht haben und danach auch nochmal ein theologisches und von daher eine ziemlich interessante Kombination. Sie hatten erst, so diese überlegung, okay. Folge diesen beruflichen Weg. Mein Vater ist Doktor der Biologie, und die hätten da auch einen relativ hohen Posten eventuell bekommen können, haben sich dann aber dazu entschieden, eben nicht den klassischen Karriereweg zu gehen, sondern selbst dem zu folgen, was sie näher an Ihrer Berufung sahen. Und dann haben Sie eben nochmal Theologie und sind dann eher in dieses Religiöse gegangen.  Benedikt [00:03:36] Und das mag vielleicht auch bei mir schon so gewesen sein. Ich habe nämlich dann in den verschiedenen, egal ob im Kindergarten oder der Grundschule oder in der Oberstufe, durch die Unterstützung meiner Familie und auch durch das, was ich damals selbst geleistet habe, durchaus auch gute Leistungen. Jetzt einfach mal erbracht. Was die klassischen Fächer angeht, war auch in der Schule gut und bin dann auch tatsächlich dazu gegangen, in der Oberstufe kein normales Abitur zu machen, sondern berufliches Abitur, also kein Fachabitur, sondern ein berufliches Abitur. Und dort habe ich dann tatsächlich mich viel mit Programmieren auseinandergesetzt, habe dann aber schnell gemerkt, dass das auch nicht das ist, was im Endeffekt nicht tief inspiriert. Und dann habe ich einen anderen Weg eingeschlagen.  Dekay [00:04:22] Und du hast ja jetzt gesagt, dass seine Eltern dich unterstützt haben, alles zu experimentieren, alles zu erforschen, alles zu entdecken, kannst du nochmal ein bisschen detaillierter darauf eingehen.  Benedikt [00:04:36] Meine Eltern selbst haben. Meine Mutter liest ganz viel. Mein Vater, meine Mutter noch mehr.  Benedikt [00:04:42] Und Sie haben ja auch schon früh, wie gesagt, das Lesen und so weiter beigebracht. Und dann haben Sie Michael wie gesagt. Der hat keine Ahnung von der Zeit immer unterstützt. Wir haben hier direkt, wo ich wohne, einen Kindergarten und eine Grundschule. Und auch die weiterführende Schule ist alle sehr hier in der Nähe gewesen. Und da haben sie mich immer unterstützt, wenn ich Fragen hatte, beispielsweise in der Schule, die mich immer unterstützt. Und auch wenn ich dann andere Projekte angegangen bin, zum Beispiel in der Mittelstufe, habe ich dann Jugend forscht und Schüler experimentieren verschiedene ich AGs auch gemacht. Da haben sie mich auch immer unterstützt, auch geschaut, wo sie selbst helfen konnten oder irgendwie anderweitig um mich unterstützt.  Benedikt [00:05:27] Aber grundsätzlich war es vor allem nicht so, wo ich jetzt sage Okay, die haben jetzt, was ich bei irgendwelchen Mathe Hausaufgaben geholfen oder irgendwie mal unterstützt. Mag sein, dass das vielleicht der Ausdruck war, aber zugrunde liegend war immer ein positives Gefühl, so eine bedingungslose Liebe im Endeffekt zum Kind, und das hat im Endeffekt das getragen, dass ich mich da entwickeln konnte. Also, ich würde sagen, es waren weniger irgendwelche besonderen Sachen, die Sie gemacht oder nicht unbedingt gemacht haben, sondern eher so, dass Sie dieses Grundvertrauen ins Leben und diese bedingungslose Akzeptanz und Liebe.  Dekay [00:06:03] Das ist eine tolle Sache. Was würdest du anderen Menschen empfehlen, die so eine bedingungslose Haltung nicht bekommen haben und da wahrscheinlich weniger Vertrauen in sich selbst und in das Leben haben zu tun?  Benedikt [00:06:21] Da würde ich auf jeden Fall empfehlen, zum ersten Mal zu sehen, dass diese bedingungslose Liebe in Form von Selbstfürsorge in Form von Glück in Form von Erfüllung erst mal unser eigentlicher Grundzustand ist völlig egal.  Benedikt [00:06:42] Es ist spannend eigentlich, selbst wenn man die verschiedenen Religionen rein gehst, egal ob jetzt im Christentum oder im Buddhismus und so weiter. Viele Religionen zeigen so darauf, dass es quasi in uns etwas gibt. Manche nennen es Seele, manche nennen das Bewusstsein, wie auch immer man es nennen möchte, dass da irgendein Kern in uns ist, nicht die Gedanken, nicht die Gefühle, nicht die Dinge, die uns im Außen passieren, sondern quasi der Beobachter, der in uns ist. Und allein der hat so ein Selbsterhaltungstrieb, dass wir schauen, dass es uns gut geht, dass wir nach dem Guten streben. Und jetzt kann es sein, dass durch gewisse Erlebnisse in dem Leben oder Sachen, die andere zu uns gesagt haben und wie wir darauf reagieren und so weiter wir daran zweifeln. Also quasi dieses wahre Fundament.  Benedikt [00:07:30] Dieser Kern wird dann zugedeckt mit irgendwelchen Schalen, mit irgendwelchen Masken, mit irgendwelchen ängsten. Und so kann es sein, dass zum Beispiel unsere Eltern diese ängste, Masken und Schalen haben und uns so nicht diese bedingungslose Liebe vermitteln. Was da wichtig ist zu sehen, das liegt nicht daran, dass du ein schlechtes Kind ist, sondern es liegt einfach daran, dass sie selbst Dinge erlebt haben, das sie selbst nicht mehr an dieses Grundvertrauen ist, selbst nicht dieses Grundvertrauen haben. Von daher ist, glaube ich, der erste Schritt, wenn man das nicht vermittelt bekommen hat, nicht zu verurteilen, sondern zu akzeptieren und auch vielleicht auch zu verzeihen, was man im Endeffekt noch gegen andere Leute jetzt völlig egal, ob es die Eltern oder andere Personen, die du in der Kindheit erlebt hast und so weiter. Wenn du da irgendwas Negatives quasi immer noch dagegen hast. Und wenn du das gehen lassen kannst, fällt schon mal ein großer Stein ab, und dann kannst du schauen. Dass es eigentlich nur darum geht, diese selbst Fürsorge zu entwickeln, wiederzufinden, vor allem dann nicht neu zu entwickeln, sondern wiederzufinden und. Dann ist es hilfreich, dass selbst wie zum Beispiel bei mir, wo ich jetzt sage Okay, ich wurde in einem schönen Elternhaus geboren, dass das eigentlich nur mir geholfen hat, diese selbst Fürsorge zu finden.  Benedikt [00:08:49] Es liegt nicht daran, dass meine Eltern mir die gegeben haben, sondern sie war schon in mir. Und durch die Art und Weise, wie meine Eltern mich behandelt haben, konnte ich sie einfacher finden. Und von daher darfs dann ein Weg, das Masken ablegen, das wahren Bestimmungen Findens, Interesse Findens und so weiter sein. Mehr zu dem zu finden, was der eigene Weg ist. Und da gibt es hundert verschiedene Techniken. Da gibt es beispielsweise Reflektionen, Meditation, viel kontemplieren, dann Bücherlesen, die damit zu tun haben könnten, sich mit Leuten austauschen oder auch einfach mal in die Natur rausgehen. Was malen? Musikhören völlig egal, was es ist, Dinge neu ausprobieren. Die führen uns dann eben zu diesen wahren Kern. Und ich glaube, dann ist es ganz wichtig, dann zu schauen, was einem am meisten liegt, und dann sich da wirklich einzugraben, um das wieder auszugraben, was sowieso schon in dir liegt.  Dekay [00:09:50] Hast du in deiner Kindheit schon irgendetwas besonders gerne gemacht, wo du gedacht hattest: ja, das könnte ein Beruf für dich werden?  Benedikt [00:09:59] Das ist eine gute Frage. Bei mir war es tatsächlich so, dass ich in der Schulzeit und auch in der ich war auf jeden Fall schon in Kindergarten Zeiten da generell auch schon davor generell ein sehr froher, froher Mensch und glücklicher Mensch. Ich habe mir nie gedacht, dass ich jetzt sage ich mal damit, was ich beruflich mache, weil ich glücklich sein ist natürlich kein Beruf. Jetzt merke ich natürlich im Nachhinein, dass das sich schon in gewisser Weise widerspiegelt. Wenn du gut drauf ist, zugleich auch andere inspirieren kannst, beispielsweise. Und so war es dann so, dass ich in der. Kindergartenzeit auch schon immer sehr aufgeweckt waren in der Schulzeit. Schon viel, sag ich mal, geredet habe, ist völlig egal. Ich habe Präsentationen eigentlich ganz gerne gehalten, und ich habe mündliche Mitarbeit, war bei mir immer viel besser als schriftliche Noten. Von daher. Ich hätte nie gedacht, damit mache ich jetzt mal was beruflich. Aber ich dachte mir schon, dass es auf jeden Fall eine Stärke von mir.  Benedikt [00:11:02] Dann war ich so mehr in diesen naturwissenschaftlichen Bereich und hab dann tatsächlich später dann auch in der Mittel und Oberstufe auch Praktika genau in diesen Bereichen gemacht. Und zwar zum einen, wo es um diesen naturwissenschaftlichen Bereich ging. Da war ich in einem Labor, hab gemerkt, dass es spannend, aber nicht so ganz das, was mich wirklich tief erfüllt. Dann hab ich ein Praktikum bei einem Radio gemacht. Das war schon viel passender zu dem, was ich gerne gemacht habe. Es hat mich echt sehr inspiriert. Programmieren war nicht ganz so meins. Ich konnte es zwar gut, aber ich habe es nicht so gerne gemacht. Und dann habe ich noch bei einem Unternehmensberater und kommunikationstrainer ein Praktikum gemacht. Und da habe ich auf jeden Fall gemerkt, dass es auf jeden Fall, wo es hingeht.  Dekay [00:11:44] Woran hast du denn genau gemerkt, dass es nicht so ganz deines war? Und woran hast du es gemerkt, dass das genau deines war?  Benedikt [00:11:53] Bei dem, wo ich gemerkt habe, dass es nicht ganz so meins war, war es jetzt beim Programmieren war es so? Mir ist es einigermaßen leichtgefallen. Es hat schon geklappt zu programmieren und so weiter. Vom Logischen her waren mal die Fähigkeiten da, aber das Gefühl war einfach eins, wo ich gespürt habe. Das macht mir keinen Spaß. Und. Ja, es gehört auch dazu, mal Dinge zu machen, die einem keinen Spaß machen, aber es darf nicht das Fundament sein. Auch jetzt kann ich zum Beispiel mal eine Website programmieren oder da was im technischen Bereich machen. Und das hilft mir natürlich auch. Und vielleicht macht mir das nicht so viel Spaß. Allerdings sollte das nicht das Grund Fundaments sein.  Benedikt [00:12:37] Und spannender Weise, was ich dort dann auch noch bemerkt habe. Als ich mehrere Jahre in der programmiere Klasse war, habe ich am Ende gedacht. Ganz ehrlich, die Jahre gut, dass ich das gelernt habe, habe ich auf jeden Fall etwas mitgenommen. Aber das würde ich nie gerne lange machen. Und dann habe ich mir aber auch gedacht, dass dieses Gefühl ganz ehrlich, das macht doch keiner gerne. In gewisser Weise, und das will doch jetzt niemand nach unserem Unterricht weiter studieren, hat sich herausgestellt, dass viele andere das Weite studiert haben. Ich nicht. Und daran waren es noch einmal ein Zeichen, einfach zu erkennen. Okay, es gibt da kein Richtig oder falsch, es gibt nur ein für dich richtig oder für dich falsch.  Benedikt [00:13:18] Und das war dann wiederum das andere, das ich einfach bei einfach. Die Bücher, die ich so programmieren, habe ich nie. Da habe ich die Aufgaben gemacht, die es zu machen gab. Aber da habe ich mich erstens dabei nicht so gut gefühlt, und vor allem habe ich auch nicht mehr Zusätzliches getan. Ich habe jetzt nicht zusätzliche Bücher gelesen, Videos zusätzlich dazu geschaut, und das war für mich ganz anders. Im Bereich Kommunikation habe ich ein Buch gelesen. Ich war fasziniert davon. Ich habe erst einen Kurs gemacht, weil ich fasziniert von mir Bücher dazu gekauft, Videos angeschaut, Webseiten angeschaut und dann gemerkt, dass es so spannend. Dann habe ich auch noch anderen weitergeholfen. Also, ich glaube, für mich war es tatsächlich zum einen das Gefühl, während dessen, die Vorstellung könnte ich das jetzt sehr lange machen.  Benedikt [00:14:02] Und als zweites der innere Antrieb, der kommt, zusätzlich Dinge zu machen. Natürlich habe ich auch Aufgaben gemacht und mich rein gelesen, in Wikis, beim Programmieren. Aber nur, weil es von Text, Herrensitz und Motivation von außen quasi vorgeschrieben wurde. Und wenn es die Aufgabe fertig? Da habe ich die Schritte getan, die dazu Zutaten zu tun gibt, allerdings in dem anderen etwas ganz anderes. Da hat mir niemand irgendeine Vorgabe gegeben. Im Gegenteil, ich habe mir selbst die Bücher angeschafft und selbst neue Sachen zu finden, wo ich sage Mega, das ist auf jeden Fall spannend, und ich habe da auf sein Gefühl zu hören und darin zu vertrauen und dann zu schauen Wo mache ich von meiner Seite aus mehr, als ich müsste? Was sind die Aktivitäten? Das kann auf jeden Fall sehr gut hinweisen auf das, was nah am Herzen oder an der Berufung ist.  Dekay [00:14:57] Das ist spannend. Bei mir habe ich auch ähnliche Erlebnisse gemacht. Ich habe auch Informatik in der Oberstufe gehabt, und jetzt mache ich ja auch die eigene Website habe ich ja auch komplett selber gestellt. Aber ich merke jetzt auch Ist schon ganz spannend, eine Website zusammenzustellen. Aber mehr ist nicht dahinter. Es ist halt eine Webseite, etwas Technisches, was Logisches. Machen es mega cool, Dinge zu automatisieren. Aber irgendwie ist da nichts mehr dahinter. Ein ganz wichtiger Punkt, den du angesprochen. Das ist ja die Selbst Fürsorge oder Selbstfindung. Was würdest du da empfehlen, um wirklich etwas zu finden, was zu einem passt? Beispielsweise ist es bei mir so, dass es sehr viele Interessen habe, also sehr viele Dinge wo ich einfach mich gerne hinsetze; einfach ganz gerne es höre und ganz gerne da was mache, also beispielsweise Philosophie: ich lese ganz gerne philosophische Texte, mache aber auch etwas sehr gerne. Und was vorher angesprochen hast: Reden, reden tue ich auch sehr gerne. Mündliche Note auch deutlich besser als Schriftliche und auch ganz viele andere Dinge. Also wirklich, wenn man sehr viele Dinge hat, die einem faszinieren. Wie kann man da am besten vorgehen? Was sind so deine Tipps?  Benedikt [00:16:19] Ich glaube, da bist du auf jeden Fall schon mal absolut auf dem richtigen Weg. Ich glaube: Wir sagen oft so Ich muss meine Leidenschaft finden, ich muss meine Berufung finden, als wäre es irgendwie so ein Gegenstand, der irgendwo herumliegt. Ah, hier ist meine Leidenschaft, jetzt habe ich sie gefunden. Das ist natürlich mehr, als aus der Perspektive des kommunikationstrainer zu kommen ist quasi eine sprachliche Schachtel. Das Wort Leidenschaft, wo eigentlich was dahinter steht und Leidenschaft ist, glaube ich, weniger ein Themengebiet oder ein Interesse oder eine Sache, die man findet, sondern eher die Art und Weise, wie du Dinge machst, und zwar leidenschaftlich, anstatt gelangweilt und lethargisch und so weiter. Und glaube, du kannst zum Ersten ganz spannend sein. Das hast ja auch schon gemacht. Einfach vieles mal auszuprobieren, mal zu schauen, okay, vielleicht mal ein paar verschiedene Bereiche, irgendwas Künstlerisches, Musik, Malen, dann vielleicht irgendwas Sportliches. Vielleicht irgendwas logisch Mathematisches. Etwas Philosophisches und so weiter verschiedene Sachen zu suchen und zu schauen was interessiert mich da am meisten? Und dann entsteht vielleicht sowas, wo du sagst ganz klar, in die Richtung gehts ja, wie du sagst. Du hörst jetzt verschiedene Podcast an, aber der eine, der ist so spannend. Da möchte ich gern noch mehr zu erfahren. Dann liest du noch mehr, und du merkst wieder ein paar andere Sachen schon mit passend zusammenhängen.  Benedikt [00:17:45] Und dann kann ich dir empfehlen Ist jetzt egal, ob du jetzt gerade viele Punkte schon nebeneinander liegen hast, wo du sagst, es interessiert mich alles. Oder du zurückschaust auf dein Leben. Nimm mal die Vogelperspektive ein. Schau mal von oben auf diese ganzen Sachen herab und überlege Wenn es so Kreise wären, wo würden die sich überlappen? Also zum Beispiel: Ich begeistere mich für das Themengebiet wie man es  immer auch nennen möchte Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung so das sind so zwei ganz große Sachen. Das sind aber ganz viele kleine Kreise drin. Da sind oder drin oder verklappen oder ähnlich. Da sind zum Beispiel Psychologie drin, zum Beispiel NLP drin. Da ist zum Beispiel Philosophie drin, was zum Beispiel Buddhismus drin ist, zum Beispiel Christentum drin, dass Spiritualität drin. Und manchmal überlappen diese Kreise, manchmal widersprechen sie sich, vielleicht auch. Allerdings ist es dann meines Erachtens hilfreich, nicht unbedingt jünger einer Sache zu werden. Okay, ich bin jetzt NLP trainer oder ich bin jetzt gewaltfrei kommunikationstrainer oder was auch immer. Das kann man machen. Ich habe auch solche Ausbildungen gemacht, aber weniger, um zu sagen Ich mache diese Sachen jetzt. Das ist jetzt meine Leidenschaft, sondern zu schauen. Wie passt das zu mir? Weil, wenn du auf dein Finger schaust oder genau wohin schaust, siehst du Da ist ein Fingerabdruck, der ist individuell und der ist für jeden individuell.  Benedikt [00:19:16] Und die Leute, die sagen ich jetzt einfach mal NLP gemacht haben oder sich das Christentum gegründet haben oder das Buch geschrieben, oder das Buch geschrieben haben. Das war vielleicht die Individualität, derer sie Ausdruck verliehen haben. Und dann kannst du natürlich schauen, wie kannst dich an diesen verschiedenen Kreisen bedienen, inspirieren lassen, die aber nur als Werkzeug in Anführungszeichen zu nehmen. Das dir hilft, dem Ausdruck zu verleihen, was du sehr gerne machst. Und wenn du sagst Okay, da sind jetzt verschiedene Kreise, die da sehr überlappend sind. Dann schau mal, was ist das Muster dahinter? Und wenn du dann siehst Okay, das Muster ist Es geht eigentlich immer um. Logik oder um Menschen weiterbringen? Oder um erfolgreich zu sein? Oder um Kunst dem Ausdruck zu verleihen oder was auch immer. Vielleicht sind es auch einzelne Gedanken, irgendwie: Zum Beispiel Umweltschutz. Und wenn du dich mit Umweltschutz beschäftigt, dann sagst Okay, da ist jetzt etwas spannend. Der Nabu zum Beispiel. Da ist jetzt verspannt. Da gibts in dem philosophischen Text, der 300 Jahre alt ist, irgendwie Anzeichen, wie man besser mit der Natur umgehen kann. Okay, hier Psychologie. Das finde ich auch ganz spannend, vor allem, wenn es darum geht, wie man selbst besser für sich und die Umwelt sorgen kann. Beispielsweise. Und dann siehst halt okay, diese ganzen Bereiche Psychologie, philosophischer Text und irgendwie, was auch immer, das überlappt in zum Beispiel Naturschutz oder Kommunikation oder Psychologie oder was auch immer und dann wichtig, das aber auch nicht als eine fest gemeißelte Sache zu nehmen, sondern zu schauen, wie das auch dynamisch sein kann.  Benedikt [00:20:59] Also zum Beispiel: ich habe ja gesagt, ich habe gesagt, wie auch immer man meinen Bereich nennen möchte. Ich habe da nicht meinen Namen für. Man könnte sagen Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung. Aber es ist gar nicht so genau das. Aber das ist die Redefabrik, ist das was, was mich inspiriert, was ich gerne mache. Und von daher ist es wichtig zu schauen Wie kann es sich von dem äußeren inspirieren lassen? Dann von oben drauf schauen, ein Muster zu finden. Wo gibt es denn überlappende Gebiete? Mathematisch gesehen Was ist der kleinste gemeinsame Nenner? Und dann zu schauen Wie kannst du dem Ausdruck verleihen? Durch dich selbst, durch deine Art und Weise zu leben? Oder deinen Podcast? Oder deinen YouTube-Kanal oder deine Website, einen Blog oder die Sachen, die du in deinem Tagebuch schreibst oder was auch immer. Also wie kannst du denen dann individuell Ausdruck verleihen und dann im Prozess merken Okay, es geht ein bisschen mehr in die Richtung. Dann lenke ich ein bisschen nach und so weiter. Das ist aber als Prozess zu begreifen, der dich zudem führt, was du, quasi hier erwähnst oder was du hier auf dieser Welt Ausdruck verleihen kannst.  Dekay [00:22:10] Du hast ja vorher auch noch etwas ganz Wichtiges erwähnt, und zwar was passt zu mir und dieses mir, wer ist es genau. Also du als ein Persönlichkeitscoach hast ja sicherlich auch sehr viele Modelle schon studiert. Habe ich schon mal von dir angeschaut oder mal dazu was gesagt hast. Das ist ja sicherlich sehr essenziell zu verstehen, was einen selbst ausmacht. Und was würdest du dafür Tipps geben?  Benedikt [00:22:45] Ich glaube, das Wichtigste ist, dass wir, was Berufung angeht und so weiter und auch Selbsterkenntnis, dass wir oft an die falsche Stelle schauen. Du kennst es vielleicht manchmal irgendwie, du hast irgendwie dein Schlüssel verlegt. Und du weißt genau, der musst in diesem Zimmer sein, du krempelst das Zimmer vom Forum auf so rum und merkst, irgendwie ist er hier nicht. Dann gehst du einmal kurz raus, einmal kurz rein und legt Siehst, er liegt voll mitten auf dem Tisch dort, und ich glaube, so ist auch manchmal der Erkenntnisprozess. Wir schauen oft an den falschen Stellen oder schauen unachtsam, und das verdeckt die Selbsterkenntnis. Ich habe ja vorhin schon gesagt, dass wir so in gewisser Weise der Beobachter sind. Ich glaube, das ist eine wichtige Erkenntnis. Wir sind nicht unser Körper, weil ganz ehrlich Wenn mir die Hand abgehackt wird, dann bin ich ja nicht drei Prozent weniger Benedikt. Dann können wir uns umbenennen lassen. Der Name Benedikt scheint ja auch nicht zu sein. Jetzt identifiziere ich mich mit gewissen Dingen. Das können materielle Dinge sein. Aber ganz ehrlich Wenn ich das Auto das Haus, wer auch immer weg ist, dann noch trotzdem immer noch du. Natürlich verändert es dich in gewisser Weise, aber du bist immer noch du, was auch immer dieses Du ist. Aber ich muss sagen, was ich vermute, dass das so ist. Das ist ja immer noch da. Es reagiert zwar darauf, dass die Hand ab ist, dass das Auto weg ist und vielleicht auch, dass der Partner irgendwann mal weg ist, dass die Familie irgendwann mal weg ist. Aber diese Sachen bist du okay? Wer bist du dann, wenn man mal die ganzen Sachen gehen lässt? Die materiellen Dinge, die Kleider und so weiter, auch den Körper, in gewisser Weise. Dann kommen wir ja irgendwie an was schwer Greifbares. Und was könnte man sagen? Du bist eine Emotion, würde ich aber auch nicht sagen, weil du ja sehr schwankend sind. Können Sie sagen Du bist deine Gedanken? Würde ich aber auch nicht sagen. Ich würde sagen, das ist jetzt meine mit der Beschäftigung, mit dieser ganzen Thematik, meine Interpretation, wie ich das zurzeit sehe, dass wir Bewusstsein sind. Oder der Beobachter oder der eben dieses Bewusstsein. Wie schon vorhin gesagt Man kann es Seele nennen, man kann das Bewusstsein nennen, man kann es das Sein nennen. Man kann es Essenz nennen. Gibt es verschiedene Sachen? Und ich glaube, dieses Bewusstsein ist das, was in uns ist. Man weiß doch nicht ganz genau wissenschaftlich, wie man das genau definieren soll. Wir können sagen Okay, unser Gehirn hat irgendwelche neuronalen Netze und so weiter und so fort. Aber also, ich würde sagen, du bist quasi dieser Fingerabdruck. In körperlicher Form bist du halt in geistiger Form, und zwar du bist dieses Bewusstseins schon eher spirituelle Definition. Und dieses Bewusstsein ist dann hier. Und also quasi dieses mentale Spirituelle wie das Bewusstsein ist hier, und das beschäftigt sich mit Themen, reagiert auf Themen und spricht dann beispielsweise auch, formuliert Worte und bzw. hilft auch, dem Geist und Worte zu formulieren. Der Geist, der dann könnte man sagen Okay, es gibt einmal quasi das wirkliche Bewusstsein, das reine und dann so ein bisschen die Schale des Egos. Wo dann irgendwelche Identifikationen mit irgendwelchen Sachen entstehen. Und da ist es, glaube ich, ganz wichtig, sage ich, mal davon auszugehen zu sagen Okay, du bist jetzt dieses Bewusstsein. Und wie kannst du das Bewusstsein messen? Ist natürlich sehr schwer. Es gibt zum Beispiel Persönlichkeitstests im Big Five Test, in der Psychologie, der helfen kann, so ein paar Character Dimensionen zu bestimmen. Das heißt jetzt nicht, dass du einen Test machst. So bin ich, und jetzt muss ich das ganze leben. Ich glaube, das Bewusstsein ist da etwas wandelbar. Je nachdem, was es erlebt und wie es darauf reagiert und so weiter. Aber grundsätzlich kann es hilfreich sein, einfach mit deinem Bewusstsein und eben nicht mit dem Ego. Was will ich mal haben? Größer, weiter? Wo hafte ich an. An wen? An was und wie? Sondern mit dem Bewusstsein, wirklich quasi herauszusuchen. Das, was ich vorhin meinte mit der Vogelperspektive und mit dem Bewusstsein zu schauen, was das Bewusstsein aus deinem Leben bisher gemacht hat, weil du kannst zwar sagen Ja, gut, mein Leben ist aber so verlaufen, wegen meiner Eltern oder wegen meiner Schule oder wegen der anderen Sachen. Genauer gesagt ist es die Art und Weise, wie dein Bewusstsein darauf reagiert. Also wenn sich zum Beispiel Oprah Winfrey anschaut, die als Frau dunkelhäutig in einer armen Region zu einer Zeit in einem Land geboren wurde, wo das nicht unbedingt positive Eigenschaften waren für den kommenden Lebens Erfolg, wo man eher sagen würde. Also auch Dinge, die sie mit ihrer Mutter erlebt hat und so weiter. Wirklich schlimme Dinge, wo man absolut verstanden hätte, dass diese Personen in dem Fall Oprah Winfrey im Endeffekt, irgendwie nicht so gut endet. Um es mal milde auszudrücken. Keiner hätte sich gewundert, wenn die, was ich da irgendwie in diesem Viertel geblieben wäre, und da hätte sich keiner drüber gewundert. Aber durch die Art und Weise, wie sie auf die Umstände reagiert hat, wurde sie zu der, die sie heute ist eine unglaublich bekannte, inspirierende, reiche, erfolgreiche und helfende Persönlichkeit. Und das ist, glaube ich, die richtige Sache zu schauen. Also Wie hast du bisher reagiert? Wo sind es vielleicht Muster, die vom Ego kommen, die du ablegen kannst, wo du nicht mehr anhaften möchtest? Und wo sind die Dinge, wo du sagst? Da möchte ich mich mehr mit beschäftigen. Das ist wirklich mein wahrer Kern. Das ist quasi das Bewusstsein, das sich hier auf der Welt zu zeigen.  Dekay [00:28:56] Jetzt sagen sicherlich viele unter den Zuschauern, ja, die Esoterik, Bewußtsein und das Gelabere mit dem und das. Kannst du denn für diese kritischer Zuschauer noch einmal ein Beispiel von deinem Alltag nennen und so analysieren und anwenden, was du darauf gesagt hat?  Benedikt [00:29:16] Genau. Also. Ich sag mal so Niemand muss an diese ganze Sache mit dem Bewusstsein und so weiter glauben. Man kann auch die ganze Sache ganz materialistisch angehen. Und Schauen wir doch mal dein Leben an. Und wie oft war es so, dass du dir Ziele gesetzt hast? Und seien wir ehrlich Wenn du sie erreicht hast, warst du nicht unbedingt von einem tiefen Glücksgefühl immer durchströmt. Und seien wir ehrlich Es ist auch oft so, dass wir sagen Ja gut, jetzt muss sich nur noch das Abitur fertig machen, dann ist es wirklich toll. Dann beginnst du irgendwie eine Lehre oder ein Studium, die Lehre oder das Studium fertig machen. Dann ist alles toll. Da kommt es im Beruf und sagt Ahhhh. Jetzt muss ich noch die Gehaltserhöhung bekommen, dann muss ich nur noch in Rente kommen. Also im Endeffekt dein Lebensglück immer nach hinten. Was keine sonderlich hilfreiche Strategie ist. Und dann kannst du dir einfach einmal überlegen Okay, was sind denn die Dinge, die wir wirklich Spaß machen oder die dich wirklich erfüllen? Und das können durchaus materielle Dinge sein.  Benedikt [00:30:25] Also ich kann sagen, ich freue mich extrem darüber, wenn ich merke, dass ein Video guten Anklang erhält. Jetzt ist aber vielleicht hilfreich zu schauen Was ist wirklich das, was mich freut? Die Anzahl der Klicks oder das Geld, das ich dadurch bekomme? Oder sind es vielleicht nur Dinge, die mich in gewisser Weise befriedigen? Genau wie wenn ich Hunger habe, dass ich dann was zu essen bekomme oder wenn ich wenig Geld habe, dass ich dann Geld verdiene, also irgendwie eine Befriedigung eines Bedürfnisses, eines Triebs. Und wo ist es was, wo ich sage Das geht es vielleicht darüber hinaus? Es gibt ja auch diese Maslow Bedürfnis Pyramide, die hat nichts von irgendwelcher Esoterik, ist kein sonderlich wissenschaftlich fundiertes Modell. Also kann man schon sagen, dass es jetzt nicht, wo man sagt, das jetzt stand der Wissenschaft heute aber meines Erachtens einfach ein Modell, das hilfreich ist, sich einfach mal anzuschauen und auf jeden Fall ein eher materialistische Modell. Da fängt es nämlich damit an, dass du erst einmal die Grundbedürfnisse gestillt haben, zuerst einmal Essen bekommt. Da wird jeder noch zustimmen. Dann willst du Sicherheit haben. Ist auch noch jeder dabei Geld haben, um sicher zu sein, Haushaltungen sicher zu sein und so weiter kommen die sozialen Bedürfnisse. Und dann schau mal, wie du vielleicht darüber hinaus dann höher gehen kannst, weil oben ist dann die Selbstverwirklichung bzw. Maßstab. Hat es sogar am Ende noch Transzendenz, in gewisser Weise sogar da drüber gesetzt, was dann schon wieder in die esoterische Richtung geht.  Benedikt [00:31:55] Meines Erachtens gibt es Leute, die aufgrund der Esoterik. Der dem weltlichen absagen, aber auch eine Art und Weise, wo ich mir denke. Wenn es da irgendetwas gibt, dass das Bewusstsein gebracht hat, warum würde es dann wollen, dass du so ein Leben führst? Von daher bleib ruhig bei den materialistischen. Ich bin auch ich bin Unternehmer. Also ganz klar, ich sowohl Geldverdienen als auch eine große Reichweite aufzubauen, Kurse zu machen, die erfolgreich sind und so weiter. Das gehört für mich dazu. Aber nicht, weil ich dann sagt Oh, ich habe jetzt so viele Leute gefüllt, so viele Leute, so viele, so viele Plätze gefüllt bei meinem Seminar, sondern weil ich wirklich was mitgegeben habe. Und für jeden, der jetzt sagt, das es esoterisch, kann ich eine Sache mitgeben: Nimm dir wirklichen Stift und Papier und schreib einfach mal ehrlich für dich auf folgenden Satz Ich bin glücklich, wenn und denen schreibst du mit zehn, zwanzig hundert verschiedenen Sachen auf. Und was kommen dafür Sachen raus? Ich will sie nicht vorwegnehmen. Du kannst von mir aus auch gerne pausieren und dann das erst machen.  Benedikt [00:33:08] Aber als ich das gemacht hab, kommen Sachen raus wie Ich bin glücklich, wenn ich mich in die Sonne legen kann. Ich bin glücklich, wenn ich ein gutes Buch lesen kann. Ich bin glücklich, wenn ich den Sonnenuntergang beobachten kann. Ich bin glücklich, wenn ich in der Natur spazieren gehen kann. Ich bin glücklich, wenn ich einer anderen Person geholfen habe. Ich bin glücklich, wenn ich durch einen Ratschlag eine andere Person inspiriert habe. So, und das sind alles so Sachen, wo du merkst, okay, alles hat eigentlich relativ wenig mit diesen ganzen materialistischen zu tun. Vielleicht kannst du ja das Materialistische nutzen, um dem spirituellen Ausdruck zu verleihen.  Benedikt [00:33:43] Also zum Beispiel Mein Kanal ist natürlich oder Redefabrik ist ein wirtschaftliches Unternehmen. Ja, es geht auch darum, dass dieses Unternehmen wirtschaftlich sich trägt. Und deswegen mache ich Produkte. Aber die Produkte mache ich nicht, um Geld zu verdienen, sondern um Menschen zu helfen. Und natürlich auch ein finanzielles Fundament aufzubauen, das es mir ermöglicht, noch mehr Leuten zu helfen und noch größer zu denken und ich glaube, ganz wichtig ist es hier. Ich halte wenig von Esoterik. Ich halte viel von Spiritualität oder Religiosität, vielleicht auch in gewisser Weise. Aber hier das Spirituelle und das Weltliche als zwei Seiten der gleichen Medaille Leben anzusehen ist, glaube ich, das Hilfreiche und nichts zu sagen. Ich bin entweder spirituell oder weltlich. Ich glaube, dass es extrem hilfreich und Wenn du sagst, dich inspirieren manche Persönlichkeiten, dann schau dir mal an, welche Persönlichkeiten sich inspirieren und schau, ob sie von etwas getragen wurden, das größer war als sie selbst. Manche sagen Gott dazu. Manche sagen die Erleuchtung dazu. Manche sagen dazu im Dienste der Wissenschaft, andere sagen dafür um die menschliche. Die Menschheit quasi weiterzubringen. Oder um eine Vision zu haben, ein großes Unternehmen zu haben. Und für mich ist das alles völlig okay. Egal, ob du sagst, ich mache das jetzt, um meinem Gott oder meinen Göttern oder was auch immer zu dienen, oder ob du sagst, ich mache es um. Die der Kanal der Menschheit zu dienen oder der Wissenschaft zu dienen oder was auch immer.  Benedikt [00:35:36] Ich glaube aber, es ist ganz wichtig zu schauen Wer bin ich individuell, was kann ich hier auf der Erde tun? Aber vielleicht auch Wie hängt es mit Größerem zusammen? Seien wir ehrlich. Du kannst selbst alleine schon mal gar nichts machen. Also selbst wenn du das der einfachste Gegenstand, den ich jetzt hier habe, der einfachste Gegenstand von allen, den ich hier habe, ist dieser Bleistift.  Benedikt [00:36:01] Nicht mal diesen Bleistift könntest du selbst herstellen. Dafür müsstest du. Holz anpflanzen, also Bäume anpflanzen, würde Jahre dauern. Da müsste es doch wissen, wie du so fällst, wie du in so eine Form bringst. Dann müsstest du übrigens auch noch Grafit, also generell nicht mit Erzten natürlich auch auskennen. Und dann natürlich, wenn du hier so tolle Fisch Motive drauf haben möchtest, dann muss sich auch noch auskennen, wie du Öl raffinierst aus der Erde kannst du übrigens auch schon mal selbst nicht, wenn du nicht die Maschinen dazu gebaut hättest. Wenn du es aber irgendwie schaffst, dann Öl zu raffinieren, dann musst du das auch noch irgendwie zu Plastik verarbeiten. Auch wieder die Maschinen dazu braucht das Eisen dazu, das du selbst aus der Erde holen musst. Ganz ehrlich Es ist, wie wenn du bei Minecraft anfängst, von Grund auf aufbaust, sondern hast du Plastik, und dann musst du auch noch das bedrucken können. Da brauchst du auch noch Grafik, Grafikdesign, Programm, um diese Fische zu erstellen. Und dann machst du es zusammen, und dann hast du nicht. Dann kannst du kannst sich mal selbst den Bleistift machen. Du kannst den Bleistift nutzen, um damit was zu schreiben. Das mag sein, aber wir sind immer auf andere angewiesen. Und deswegen ist es auch sinnvoll, über den eigenen Tellerrand der eigenen Persönlichkeit hinauszuschauen, umzuschauen. Wie kann ich das in einem größeren Zusammenhang vielleicht sehen?  Dekay [00:37:21] Ich möchte ganz gerne noch einmal wissen, wie du damals erst einmal deine Entscheidung getroffen hast, irgendetwas zu studieren, oder wie du das richtige Studienfach für dich herausgesucht hast.  Benedikt [00:37:34] Bei mir war es so, dass ich mich, wie gesagt, schon mit verschiedenen Bereichen beschäftigt habe, mit den Naturwissenschaften, mit Programmieren. Und dann habe ich in der Oberstufe tatsächlich ein Rhetorik Kurs, und der hat mich so fasziniert, dass ich dann, wie gesagt, auch diese ganzen Praktika gemacht habe, viele Bücher gelesen habe und so weiter und. Die überlegung war dann In welche Richtung soll es gehen? Das ist ja schon Kommunikation, und dann hab ich halt überlegt Okay. Was mich wirklich inspiriert. Was wären dann die thematischen Studiengänge und Psychologie. Da gibt es Rhetorik. Gibt's nur an der Uni Tübingen. Und dann kommunikationsdesign vielleicht noch, dann vielleicht noch Medien und Kommunikationswissenschaften. Sind die vier verschiedene Studiengänge, die es jetzt gäbe? Also erstmal überlegen Was mache ich gerne? Und was würde dann Studien mäßig dazu passen?  Benedikt [00:38:25] Und dann habe ich gemerkt okay Rhetorik ist es tatsächlich nicht direkt, weil es da viel auch um die Geschichte der Rhetorik geht und so weiter. Kommunikationsdesign uns Kommunikationswissenschaften war dann mehr in Publizistik und Medientechnik und so etwas, was mich auch nicht interessiert. Psychologie ist tatsächlich das, was mich interessiert, weil die geistigen Prozesse dahinter für mich spannend sind. Und von daher ist es sinnvoll zu schauen Was inspiriert dich? Was sind dann die nächsten Studiengänge, die dazu passen würden, um dann ein bisschen auszusortieren bzw. vielleicht auch mit Leuten zu sprechen, die sich da auskennen, Videos anzuschauen, Texte oder Bücher sich durchzulesen, um zu sehen Okay, worum geht es da quasi? Und dann im Endeffekt dann auch zu studieren. Und wenn man merkt, nach einem halben Semester, nach einem Semester oder nach zwei oder später keine Ahnung, dass es einem nicht Spaß macht. Aber da ist es sinnvoller, wenn man es früh bemerkt, dann auch zu wechseln und zu sehen. Okay, vielleicht ist es etwas anderes oder vielleicht gar kein Studium.  Dekay [00:39:23] Ja jetzt hast du gesagt gar kein Studium. Wäre das damals für dich denkbar? Also beispielsweise in Richtung von Pee oder was? Was ja heutzutage ja gemacht, das zu gehen.  Benedikt [00:39:36] Ich würde tatsächlich sagen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht wirklich, weil ich erst quasi ein solides Fundament. Eines Studien eines Studiums haben wollte, um währenddessen natürlich auch nicht Dingen zu arbeiten, also Bücher zu lesen und mich damit zu beschäftigen. Die Redefabrik aufzubauen und so weiter. Und im Endeffekt dann. Das quasi so erstmal nebenbei zu machen, um ein solides Fundament zu haben und darauf aufbauend dann etwas anderes zu machen. Also zum damaligen Zeitpunkt? Nein.  Benedikt [00:40:18] Aber grundsätzlich finde ich es eine sehr empfehlenswerte Sache. Wie gesagt Egal ob Lehre oder nicht, Lehre, Studium oder Studium oder was auch immer. Folge deinem Herzen, sage ich. Ganz einfach, hört man immer wieder, ist aber tatsächlich wahr. Wobei es natürlich auch vernünftige Gründe geben kann, die für ein Studium sprechen. Ich bin kein. Es gibt ja viele, auch in der Persönlichkeitsentwicklungszene, die so gegen komplett gegen das Schulsystem und das Studiensystem sind. Was ich verstehen kann. Allerdings Ich sehe es eigentlich als eine gute Chance, tief in gewisse Gebiete reinzugehen. Dann hast du natürlich auch in gewisser Weise einen anerkannten Abschluss. Ich sag mal zum Beispiel Programmieren. Es gibt viele Leute, die zum Spaß programmieren, aber dann als Programmierer angestellt zu werden. Wobei das jetzt ein schlechtes Beispiel, weil die sehr stark gesucht werden. Ich nehme jetzt mal anderes, zum Beispiel Psychologie. Ganz klar. Du kannst dich viel mit Psychologie beschäftigen, auch viele Bücher lesen. Aber du bist nie Psychotherapeut, wenn du nicht Psychologie studiert hast. Es ist sogar verboten. Tatsächlich. Und von daher kannst überlegen vielleicht auch länger gesehen. Nicht nur Welches Studium will ich machen, sondern wo will ich langfristig gesehen hin? Was könnten spannende Berufe sein, die meiner Berufung in gewisser Weise entsprechen? Und was wären die Studiengänge, die mir am besten helfen, die Fähigkeiten zu sammeln oder auch die vielleicht Voraussetzungen zu sammeln, um diese Studien, um diese Berufe zu erfüllen?  Dekay [00:41:47] Jetzt würde es mich interessieren, wie du deine Minecraft Welt nebenbei langsam aufgebaut hast und warum du das Ganze gemacht hast und nicht stattdessen gesagt hast. Du suchst dir andere Dinge, die zu dir passen, und arbeitest dann in einer Firma oder ähnliches.  Benedikt [00:42:08] Das war anfangs, glaube ich, durchaus die überlegung, das eventuell zu machen. Tatsächlich war es dann aber eher so, dass ich gesagt habe Okay, also zum einen. Ich habe gerne schon YouTube geschaut und dann habe ich mich für Kommunikation interessiert und dann hab ich geschaut auf YouTube und es gab keinen guten Kanal. Es gab sogar gar keinen Kanal, glaub ich, gar keinen Kanal zum Thema Kommunikation Rhetorik. Es gab Webseiten, aber die waren oft sehr veraltet, so richtig altbackene Seiten. Mittlerweile gibt es sowohl Kanäle als auch Webseiten, gescheite. Tatsächlich war es aber damals so, dass es nicht wirklich gab, und hab ich gesagt. Mich interessiert das Gebiet so Ich kann damit auch anderen Leuten helfen, weil ich auch, glaube ich, ganz gut kann. Und es ist nochmal eine Möglichkeit, noch mehr, mich damit für mich auseinanderzusetzen und gleichzeitig anderen zu helfen. Und dann habe ich tatsächlich den Kanal gestartet, und das war eine Leidenschaft. Es war ein Hobby, und es ist immer noch und Über die Zeit habe ich auch zusätzlich gemerkt Hey durch das Interesse kommen, kommt jetzt auch Geld über YouTube rein. Durch die Werbeanzeigen. Und dann muss sich sowieso ein Gewerbe anmelden.  Benedikt [00:43:19] Es war anfangs nie die überlegung, das war beruflich zu machen, sondern es war einfach nur. Ich will noch mehr in diesem Bereich machen. Ich bin noch tiefer in meine Leidenschaft und meine Berufung eintauchen. Und ich hatte es damals auch die Berufung genannt. Es hat mich einfach interessiert. Es war einfach eine Leidenschaft von mir. Und dann bin ich halt eingetaucht und habe gemerkt, dass es wirklich eine coole Sache. Dann kam halt über die Zeitalter Fragen wie Hey, machst doch zusätzlich noch Kurse zu den YouTube-Videos. Das würde mich sogar interessieren und so weiter. Das kann dann von den Zuschauern, wo ich irgendwann gesagt habe. Spannende Sache. Dann gehe ich nochmal an und hab dann teilweise so Sachen macht. Und dann ist es wirklich stetig entstanden, ein immer fester, fester werdendes Fundament zu werden. Und dann vernetzt sich das Ganze natürlich, dann wird es auch zu einem Business, und so habe ich mir das dann quasi aufgebaut.  Benedikt [00:44:06] Nicht aus irgendeiner Idee, dass ich nie arbeiten möchte in einer Firma für jemand anderen, sondern einfach, weil ich meine Leidenschaft gefolgt habe. Ich glaube, das ist das Wichtige zu schauen. Wer bist du? Was kannst du gut? Was machst du gerne? Wo gehst du auch? Wo bist du inspiriert? Inspirierend und erfüllt. Und wenn du das gefunden hast, dann da, einfach was zu machen und auch kostenlos für den anderen zu helfen. Hey, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema, machs mit mir kurz drüber reden, oder Hey, kann ich dir helfen, eine Website zum Beispiel für dich zu programmieren oder was auch immer zu tun und dann einfach dich noch mehr weiterzubilden. Egal ob im Studium oder im Selbststudium oder wo auch immer, dann einfach viel zu tun, wo du, wie gesagt, diese Kenntnisse oder vielleicht auch zusätzliche Punkte, neues Wissen und so weiter akquiriert und das dann wiederum zu nutzen, um zu sehen. Okay, es gibt viele Möglichkeiten, wo andere von dem profitieren, was ich gerne mache, und dann im Endeffekt das dann eventuell auch zu einem Business aufzubauen oder in einer Anstellung zu gehen, wo du sagst.  Dekay [00:45:05] Wann hast du dich entschieden, dass das dein Ding sein wird und daraus jetzt ein Business machen möchtest?  Benedikt [00:45:12] Es war tatsächlich so, dass ich diesen Rhetorik Kurs hatte und ohne Spaß. In der ersten Stunde habe ich gemerkt Das interessiert mich so sehr, dass es vielleicht auch bei euch schon mal gewesen oder bei dir oder bei euch Zuhörern. Einfach so ein Moment von etwas. Das ist so spannend. Da muss ich mich mehr rein, Fuchsien, mehr darüber lernen und so weiter. Und es war tatsächlich so stark, dass ich das dann gemacht habe. Und dann kam einfach die Entscheidung. Ich will es mit anderen teilen, um für mich noch mehr zu lernen und um anderen zu helfen. Es war einfach eine Entscheidung, wo ich nach kurzer Zeit gemerkt habe, dass es so inspirierend für mich. Ich habe da schon Hunderte oder weiß gar nicht, wie viel, aber auf jeden Fall viele Bücher schon gelesen. Und das wollte ich einfach mit anderen teilen und Kurse gemacht und selbst Sachen für mich gelernt. Und dann hab ich gemerkt das es so genau das Thema, das mich interessiert und inspiriert. Das möchte ich mit anderen teilen. Das war die Entscheidung und diese dieses Business werden lassen. Das war nie eine direkte Entscheidung.  Benedikt [00:46:13] Wie schon gesagt, kam einfach Geld über YouTube rein, und dann muss man ein Gewerbe anmelden. War halt einfach so, da hab ich das gemacht. Mehr. Also nie eine große Vermutung, dass da etwas ganz Großes draus wird. Und dann kam natürlich über die Zeit schon bewusste Entscheidung, wo ich gesagt Okay, da mache ich jetzt das und so weiter. Und mittlerweile? Das ist wirklich ein gutes Business zu sein, das auch wirklich gut läuft und stabil ist.  Benedikt [00:46:39] Aber ich glaub, so ein Zwischending zwischen klar Entscheidungen treffen, dabei sein aber auch in gewisser Weise sich von dem Intrinsischen wieder leiten zu lassen, ist ganz wichtig, weil wir nur dann die uns sehr egal ob in der Schule gesagt bekommen Programmieren jetzt diese Website oder ob wir uns später selbst sagen Oh, ich muss jetzt mein Business aufziehen, indem ich einen Podcast mache, eine Webseite mache, das mache und uns selbst diese extrinsische Motivationen quasi aufzuerlegen, obwohl es eigentlich intrinsisch was gibt, was uns viel mehr liegt. Und das ist vielleicht nicht das, was im ersten Moment super viel Geld einbringt. Das mag sein. Allerdings das was langfristig gesehen nicht nur glücklicher und erfüllter macht, sondern auch erfolgreich.  Dekay [00:47:26] Gabst denn überhaupt so eine Zeit, wo du dir dachtest: Nee, das mache ich jetzt nicht mehr weiter. Das ist doch nicht so ganz richtiger, weil es vielleicht schwieriger Rückschläge gab.  Benedikt [00:47:38] Spannende Weise, nichtwirklich. Also nicht in diesem Ausmaß. Es war schon so. Es ist wie stellen wir es wie ein Schiff vor: es gibt mal Winde von der einen Seite, mal Strömungen von der anderen Seite, und dann kalibriert man so ein bisschen nach. Also auch Sachen, wo ich gesagt habe Okay, da habe ich jetzt vielleicht Videos produziert, die mich selbst nicht so erfreut oder inspiriert haben. Dann ist es aber jetzt nicht so Es ein Rausschmeißt, die ganze Sache hin, sondern ich lenke halt einfach ein bisschen in die andere Richtung. Heute ist es immer noch so. Es ist nicht so, dass ich jetzt weiß Oh, ich weiß genau, was es genau ist, sondern wie vorhin schon gesagt, ist dieser dynamische Prozess. Aber dieses grundsätzliche Garnix, das war es auf jeden Fall nicht, weil ich im Endeffekt so lange gesucht habe, bis ich das gefunden habe, wo ich sage Das passt zum Großteil. Und jetzt individualisierte ich es über den Prozess, so dass es halt mich immer inspiriert.  Dekay [00:48:32] Es gibt es unter den Zuschauern sicherlich noch Menschen, die sagen Ja, mein Schiff steht jetzt am Hafen, das ist noch nicht losgefahren. Ich weiß auch nicht, wo es fahren sollte, das Wetter nicht so gut, und ich habe nur ein kleines Schiff. Wie soll ich, und wo soll ich hinfahren? Was würdest denen sagen, die  jetzt vielleicht nicht so Interesse haben, nicht die Leidenschaft haben und vielleicht sich auch als durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlicher Menschen sehen.  Benedikt [00:49:03] Da finde ich zum einen was ganz wichtig. Zum Beispiel Mozart würden, würden ja alle sagen Der hat eine Leidenschaft. Er war ein Wunderkind, der hatte Talent dafür, ist nicht ganz so Mozart hat einfach jahrelang. Von Kindesbeinen an wurde er dazu gezwungen, von seinen Eltern zu seinem Vater, der übrigens sowieso einer der bekanntesten Musiker zur damaligen Zeit war, immer wieder zu spielen, immer wieder zu spielen. Und er wurde wirklich regelrecht dazu gezwungen. Er hat Zehntausende Stunden damit verbracht. Nicht, weil es eine Leidenschaft war, sondern weil es ihm einfach aufgezwungen wurde. Und dann war er plötzlich gut darin. Natürlich sagen im Nachhinein alle Oh ja, der hat Talent dafür. Aber da würde ich erst mal ein bisschen vorsichtig sein.  Benedikt [00:49:49] Zum Thema Größe des Schiffs. Also ganz ehrlich Ich habe die Redefabrik angefangen mit einem Stuhl, einem einer Webcam, einem PC und einem Interesse. Das kann jeder machen, egal ob kostenloser YouTube Account, kostenloser Blog den du heute machen kannst. Kostenlose Website Mit WordPress gibt's alles mittlerweile kostenlos. Und wir leben in der besten Zeit, um seiner Leidenschaft, seiner Berufung, Ausdruck zu verleihen. Egal in welcher Art und Weise. Und ganz ehrlich Ich glaub, jeder, der jetzt hier zuhört und die technischen Möglichkeiten dafür hat, der hat auch irgendwie ein Handy, das er in seinem Regal stellen kann, sich vorstellen kann und reden kann. Oder am Handy ist Mikrofon. Oder er holt sich irgendwie für was immer ein Mikrofon und einen ein Podcast auf oder macht ein Blog. Dafür braucht man nicht mal ein Mikrofon oder Handy oder WhatsApp oder Kamera oder was auch immer.  Benedikt [00:50:43] Also ich glaube, die die Grund-Tools haben wir zur Verfügung, Natürlich ist es heute bei mir so, dass ich ein großes Team habe, das sich schon mich mit vielen Leuten ausgetauscht, ein großes Netzwerk habe, aber das entsteht über den Prozess. Und da ist es wichtig, den Prozess zum einen zu vertrauen und auch sich in den Prozess hinein zu begeben, dann zu finden, was einem Spaß macht.  Benedikt [00:51:08] Und wer sagt, aber ich weiß noch nicht, wo ich hin soll. Dem würde ich das empfehlen, was ich vorhin gesagt habe. Also probiere vieles aus, sammle viele Erfahrungen und lege dann über diese ganzen Erfahrung, wenn du von oben drauf schaust, ein Raster, um zu sehen Was sind die wiederkehrenden Muster? Was scheint sich da durchzudrücken? Was ist der kleinste gemeinsame Nenner? Und den dann wiederum zu nutzen, um dem Ausdruck zu verleihen. Das ist dann der nächste Schritt, weil die Tools, die haben wir in der heutigen Zeit meines Erachtens sowieso.  Dekay [00:51:37] Es ist ja so, dass, wenn man kein Interesse hat, auch keinen Antrieb hat. Wie kann man diesen inneren Antrieb denn überhaupt erst mal aktivieren, um Dinge auszuprobieren?  Benedikt [00:51:49] Zum einen glaube ich, dass man nicht unbedingt. Also es ist für mich ein zweischneidiges Schwert. Weil zum einen, wenn du dich immer dazu motivieren musst. Dann scheinen es nicht Dinge zu sein, die dich selbst motivieren. Die Dinge sollten nicht intrinsisch motivieren und nicht du dich dafür motivieren müssen.  Benedikt [00:52:17] Niemand musste mir sagen Ließ Hunderte Bücher über Kommunikation, Rhetorik. Es musste mir keiner sagen, ich habe freiwillig mehr Zeit, das Geld und die Gedanken genommen, eben das zu tun, und überlege vielleicht Wie musst du dich nicht zu irgendwelchen Sachen zwingen? Und den Antrieb finden auch hier wieder. Ahhh Der Antrieb liegt auf der Straße. Wie kann der Antrieb von innen kommen? Und die Sachen dann zu tun Jetzt stimmt es natürlich, wenn du weißt Okay, und das ist meines Erachtens die Grund-Botschaft, die als erstes gefunden werden sollte.  Benedikt [00:52:51] Und jetzt angenommen, du weißt, Psychologie ist voll mein Ding, und ich studiere es jetzt. Und dann musst du die den Antrieb finden, zum Beispiel Statistik und Stochastik zu lernen. Dann kannst du sagen Okay. Wie hängt das zusammen mit dem, was mich intrinsisch motiviert, und siehst du? Und spürst du vielleicht okay, jetzt diese einzelnen Zahlenreihen auszufüllen oder diese Website zu programmieren oder XY zu tun? Ist nicht das, was mich selbst intrinsisch motiviert. Allerdings trägt es dazu bei, wenn ich lerne, diese statistischen Formeln hinzubekommen. Und da werde ich später richtig gut im Auswerten von wissenschaftlichen Experimenten. Wenn ich jetzt schaffe, eine Website zu machen, dann kann ich später auf dieser Webseite Inhalte teilen und so weiter. Macht dir ein großes, lebendiges Intrinsisch motivierendes Bild in der Zukunft und schaue, wie das quasi verbunden ist mit dem jetzigen, was du jetzt tun darfst, und dann vielleicht auch zu sehen.  Benedikt [00:54:02] Okay, ich mache es jetzt einfach mal zehn Minuten. Ich zwinge mich dazu. Und oft ist es dann so, dass nach der dritten Minute schon Merks Okay, dann fließt ja, doch, das ist meistens dieser erste Impuls. Und dann kann es auch sinnvoll sein, sich mal kurz dazu zu zwingen. Das ist oft so, dass dich dann die Sache motiviert und die Aktivität selbst motiviert. Wenn du dich im ersten Moment selbst mal kurz den Anstoß gegeben hast, dann kurz in den Arsch getreten hast, dass du es dann auch anfängst und dann im Endeffekt auch in die Handlung kommst.  Dekay [00:54:32] Bist du interessiert an Rhetorik? Natürlich ist Benedikt Held auch noch Buchautor von diesem Büchlein hier Meisterkurs, Rhetorik und unter den 50 ersten Reviewers in iTunes, Podcasts oder Spotify wird. Dieses Büchlein ausgelost.  Dekay [00:54:52] Es gibt so viele Dinge, worüber wir sicherlich noch reden können, aber die Zeit läuft ein bisschen davon. Eine Zuschauerfragen, die die Zuschauer interessiert ist Kannst du mit YouTube schon leben?  Benedikt [00:55:04] Genau mit der Redefabrik auf jeden Fall ganz locker mit YouTube selbst. Es ist tatsächlich auch hier wieder zum Thema Extrem sich und intrinsisch. Ich persönlich. Das klingt jetzt komisch als jemand, der ein Unternehmen führt. Ich weiß nicht wirklich, was ich in welchen Kanälen verdiene. Das kann ich wirklich ehrlich gesagt nicht sagen. Ich hab im Office. Die kümmern sich darum, weil da weiß ich Wenn ich mich zu sehr darauf fokussieren würde, dann würde ich in dieses Extrinsiche. Ohhh da müssen wir jetzt mehr verdienen? Das müssen wir noch mehr optimieren. Da würde ich da vielleicht reinkommen, lasse ich einfach machen. Und solang es läuft, ist es gut. Und wenn nicht, dann wird mir das schon gesagt. Dann kann ich mir auch überlegungen machen, wie ich das auch irgendwie verändern kann. Oder so grundsätzlich. Von YouTube könnte ich leben? Ja, und aber von der Redefabrik insgesamt auf jeden Fall, weil die Redefabrik eben so viele Standbeine hat.  Dekay [00:56:00] Und jetzt nochmal eine abschließende kurze Frage, kurze Antworten, runde, die ein Adjektiv, das sich am besten beschreibt.  Benedikt [00:56:11] Aktiv.  Dekay [00:56:12] Dein Lieblingssong?  Benedikt [00:56:14] Es ist schwer. Es ist viel schwerer als die ganzen langen Fragen. Ich scheiße! Okay, ich sag jetzt einfach mal! Zur Zeit ist es physical von Dua Lipa aber sonst immer schon andere. Ich habe keinenen, ich habe keinen, sage ich mal so.  Dekay [00:56:33] Der schätze Ort, an dem du nur gewesen bist?  Benedikt [00:56:38] Rom.  Dekay [00:56:39] Welche drei Dinge würdest du deinem früheren Ich raten?  Benedikt [00:56:46] Hör auf dein Herz! Inspirieren andere! Geh deinen Weg!  Dekay [00:56:54] Welche Lebensphilosophie vertritt heutzutage in einem Satz?  Benedikt [00:57:01] Das Leben genießen und mich selbst entwickeln und damit auch anderen helfen.  Dekay [00:57:12] Dein wichtigstes Ritual Routine oder Gewohnheit?  Benedikt [00:57:19] Morgens aufzustehen, was zu lesen und zu duschen, normal warm und dann eisig kalt.  Dekay [00:57:27] Das eine Buch, das sich am meistens inspiriert hat.  Benedikt [00:57:32] Ich würde sagen, es gibt nicht eins, aber wenn ich eines sagen sollte, dann wahrscheinlich die sieben Wege zur Effektivität von Steven Corvey.  Dekay [00:57:40] Eine Empfehlung oder anderwärtiges Medium, das dein Leben veränderte?  Benedikt [00:57:48] Der NLP Practitioner, den ich bei Roman Baum gemacht habe.  Dekay [00:57:50] Dann darf ich hier jetzt an dieser Stelle noch meinen herzlichsten Dank aussprechen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, mit dir reden zu dürfen. Und es ist sicherlich auch sehr spannend für all die Zuhörer, die da sind. Vielen Dank nochmal Benedikt!  Benedikt [00:58:08] Das hat mir auch sehr viel Spaß gemacht und allen Zuhörern ganz viel kommunikativen Erfolg.  Dekay [00:58:14] Hatte diese Episode gefallen, dann unterstütze mich in meinem Projekt, indem du mir ein Like hinterlässt, ein Abo und ein Review bzw. Kommentar. Achja und teile gerne diese Episode auf deine soziale Netzwerke. Danke für deine Unterstützung und bis zur nächsten Woche.  

spotify art business man vision coach pr mission fall land podcasts video war motivation office meditation tips partner radio er tools team blog talent leben welt thema pc whatsapp videos medium weg als auto labor trainers spa zukunft hobbies geschichte arbeit pl mehr erfahrungen hunger dinge tipps gef macht definition geld mega liebe familie gedanken alltag musik emotion grund durch forum bei idee gro erfolg immer wo ego bed gesch seite buch ganz wissen fokus mensch gibt beispiel finger schon ort antworten projekt rom haus schl herz erfahrung essen kunst region unternehmen schritt wann ziele nlp universit namen weise bild minecraft wege vielleicht machen eltern kommunikation medien stelle entscheidung sache welche stra herzen leute dank entscheidungen natur schule einfach dass stimme sicherheit verst mutter leidenschaft wirklich genau vertrauen gott weil beruf bereich egal punkt anf schritte seiten stein aufgabe richtig strategie personen verh interesse vater aufgaben prozess projekte stunde perspektive interpretation mozart dingen kindheit dem seele dein zum programm handy ding seminar keynote speakers das leben ganze zeitpunkt vorstellung zusammenhang zeichen kindergarten halt sonne erde geist firma jugend reden erlebnisse hast produkte richtung psychologie sachen punkte inhalte wissenschaft experte studium stellen unternehmer tisch umst philosophie ereignisse str kern kurs niemand mir tats haltung allerdings abschluss umwelt streit habe wetter bewusstsein plattform gleichzeitig vielen dank bereichen woran satz prozent bist kannst mittel erkenntnis texte ebene ersten kamera mittlerweile religi kanal geh dua lipa netzwerk papier musiker prozesse kommentar aktivit gehirn zus beratung zimmer guten erf ressourcen manche charisma modell menschheit studien spiritualit eigenschaften muster besch mikrofon lesen bereiche semester leuten berufung schiff gebiet klasse kombination ahnung voraussetzungen interessen schau leistungen zuschauer techniken regal erziehung ausdruck akzeptanz keiner originalsubdomain sondern rente fundament lehre die b werkzeug herzlich reichweite impuls negatives anspr thematik wichtigste nimm verbesserung branchen holz grunds kurse egos abo netzwerke masken modelle doktor maschinen wichtige pee plastik interviewer mannheim schulzeit unterricht anzeichen umweltschutz antrieb posten zutaten eisen nee selbstf buchautor handlung ausma abitur webcams fische wobei arsch gewohnheit viertel tellerrand hatte berufe biologie tagebuch stift hafen noten aktiv dienste genauer logik nachhinein stuhl vorlieben essenz studiums geld verdienen religionen benedikt kreise zuschauern webseiten praktikum kleider gegenstand morgens xy schulsystem spirituelle im gegenteil grundschule ausbildungen selbstfindung beobachter weite rhetorik zur zeit individualit ansto grafik schwert christentum kenntnisse theologie informatik klicks malen wichtiges selbsterkenntnis effektivit gebiete elternhaus beispielsweise erleuchtung kreisen reviewers esoterik bewusstseins grundbed gewerbe ratschlag achja buddhismus siehst sonnenuntergang der geist pyramide wunderkind und sie psychotherapeut karriereweg programmieren motivationen hunderte experimenten schale netze nenner ags mitarbeit vermutung die dinge seien praktika anstellung die menschheit endeffekt programmierer mein vater lebensgl befriedigung studieng werbeanzeigen meine mutter anklang inspirieren die anzahl formeln themenbereiche winde gehaltserh raster musikh vogelperspektive fingerabdruck bleistift vorgabe erachtens meine eltern wikis themengebiet schachtel satz ich oberstufe religiosit grafikdesign studiert schalen transzendenz inspirierend publizistik reflektionen schiffs bewu standbeine selbststudium familienverh adjektiv eine empfehlung auswerten identifikationen grundvertrauen technisches zeitlinie mittelstufe meisterkurs rausschmei beispiel ich studienfach meines erachtens goldene kamera medientechnik fachabitur stochastik puhh intrinsisch benedikt held mathematisch kindergartenzeit grundzustand redefabrik zwischending
Literatur - SWR2 lesenswert
Martin Hartmann - Vertrauen – Die unsichtbare Macht

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 4:34


Eine fundierte kritisch-philosophische Untersuchung des Begriffs Vertrauen und der Gründe, weshalb das Grundvertrauen der Menschen ins Leben und das Vertrauen in Institutionen abgenommen hat. Rezension von Margrit Irgang. S. Fischer Verlag ISBN 978-3-10-491176-2 304 Seiten 22 EUR

Addendum zum Anhören
Das Parlament im Krisenmodus

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 4:08


Der Nationalrat wird zu seiner Sitzung am Donnerstag und Freitag in reduzierter Form – mit 96 statt 183 Abgeordneten – zusammentreten. Diese Lösung belässt das Parlament voll handlungsfähig und zeugt von einem gewissen Grundvertrauen zwischen den Parteien.

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Mit Angst in der Corona-Krise umgehen - 5 Tipps!

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 57:24


Aus aktuellem Anlass sprechen Alex und Frederick heute in einer Spezial-Episode über die Corona-Krise in Deutschland und was Du ganz konkret gegen Deine Ängste tun kannst.

Verhandeln verstehen
Krisenmanagement in unsicheren Zeiten

Verhandeln verstehen

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 20:19


Die heutige Episode befasst sich ausnahmsweise nicht mit einem Verhandlungsthema, sondern soll Ihnen helfen, das Krisenmanagement, das Ihr Unternehmen aktuell benötigt, gut aufzusetzen. Ich berichte darüber, welche Ebenen im Krisenmanagement zu adressieren sind, wie ein Krisenteam zusammengesetzt werden soll, wie der Arbeitsmodus Ihres Krisenteams sein sollte und in welchen Themengebieten sich welche Aufgaben stellen. Besonders wichtig ist, dass Ihre interne Kommunikation angemessen mit den Ängsten Ihrer Mitarbeitenden umgeht und Sie gerade in der Krise Sicherheit und Grundvertrauen ausstrahlen. Shownotes: Infos zum Krisenmanagement-Tool und einen Blog zum Thema Krisenmanagement: https://www.info.case-pilot.com Die Website von Team Psychologie und Sicherheit: https://www.t-p-s.net Ich freue mich über Ihr Feedback zur Episode unter http://www.verhandeln-verstehen.de Kontakt: everhard.vongroote@verhandeln-verstehen.de Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an: http://www.verhandeln-verstehen.de/newsletter

Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme
26 - INTERVIEWREIHE Elmar Rassi: Klartext mit Herz - Wie die Todesangst ihm den wahren Sinn des Lebens und die Macht, sein Glück selbst zu kreieren, eröffnete.

Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 38:39


Pump up your Voice - Pump up your Soul! Folge 26 Elmar Rassi Trainer, Mentor, Speaker, Autor, Entertainer, Flüchtling - und vieles mehr Klartext mit Herz  "Es gibt zwei wichtige Tage in deinem Leben: Der Tag, an dem du geboren wirst und der, an dem du dein Warum gefunden hast." Wie Elmar Rassi die Chance seines Lebens ergreift, ein zweites Leben geschenkt bekommen zu haben. Wofür er morgens aufsteht, wie er seine Stimme fand, über Existenzängste und das Grundvertrauen zu sich selbst, mentale Stärke und die Eigenverantwortung des Glücks - das alles erwartet dich hier - heute in diesem besonderen Interview. "Wenn du einmal Todesangst erlebt hast, kann dich nichts mehr viel aus der Bahn werfen." Deine Jana Elmars Links & Tipps: Exklusiv: Das 12-Wochen-Coaching-Programm Kontaktiere Elmar: FB YouTube Instagram Homepage Elmars Buchtipps: Tony Robbins, Befreie deine innere Kraft Napoleon Hill, Denke nach und werde reich   Viel Spaß beim Hören und auf einen stimmstarken Tag! *** Hat dir die Folge gefallen? Dann würdest du mir sehr mit deiner Bewertung helfen! Ich danke dir sehr. Und bis dahin - vergiss nicht: Deine Stimme ist so einzigartig und wundervoll, wie dein Gesicht. Ich höre, was du fühlst. Deine Jana *** Schreib‘ mir gerne, was du aus dieser Episode mitnehmen konntest und folge mir auf Instagram: stimmgeberin Deine Jana ***  "Ich höre, was du fühlst." Expertin für Stimme & Persönlichkeit Speaker-Award Winner 1.Voice&Soul-Coach Deutschlands Speaker & Dozentin Business-Trainerin SynchronSprecherin _________________ Homepage: stimmgeberin.de Für dich & dein Unternehmen Mein Workshop "Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme" ist ein absolutes Muss für jedes Unternehmen. Neben einem großartigen Teambuilding Erlebnis, das Event für starke Stimmen und Persönlichkeiten - individuell an dein Unternehmen angepasst. Video  Anfrage: info@stimmgeberin.de Tritt meiner FB-Gruppe bei! Facebook-Gruppe: Klick! Die Stimmgeberin  

Grundsatz
Grundsatz #6: „Die Komplementär-Koalition“: Über türkis-grüne Unterschiede, die sich ergänzen - mit Gaby Schwarz und Heidi Glück

Grundsatz

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 43:47


Neues Jahr, neue Regierung, neue „grundsatz“-Ausgabe: Diesmal diskutiert Gaby Schwarz, stellvertretende Generalsekretärin der neuen Volkspartei, mit der Kommunikationsberaterin Heidi Glück über die türkis-grüne Regierung und ihr Programm. Was zeichnet dieses europaweit beachtete Koalitionsmodell aus, was kann die zwei sehr unterschiedlichen Parteien zusammenhalten? Schwarz, die selbst Teil des türkis-grünen Verhandlungsteams war, spricht von einem gut ausgeprägten Grundvertrauen zwischen beiden Partnern, das notwendig sein, um die Umsetzung der Vorhaben gemeinsam zu bewältigen. Glück analysiert eine neue Philosophie des Regierens: Beide Parteien hätten Gestaltungsfelder, in denen sie ihr Profil schärfen und Wahlversprechen umsetzten könnten, das verlange Toleranz und Disziplin von den Parteien der „Komplementär-Koalition“. Es gehe angesichts des konservativ-grünen Regierungsprogramms diesmal nicht um die Frage, wer Sieger oder Verlierer sei, sondern darum, dass sich beide Parteien im Programm wiederfinden – darin sind sich die Gesprächspartnerinnen einig. Denn "Ökonomie und Ökologie" müsste kein Widerspruch sein, wie es schon das Konzept der ökosozialen Marktwirtschaft von ÖVP-Vordenker Josef Riegler vorsah.

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Heute gibt es eine Premiere: Die erste Folge aus dem Auto. Vor einigen Tagen ging es zu einem sehr wichtigen Termin, bei dem so viele Dinge neu justiert wurden und Veränderungen für mein Unternehmen final gemacht wurden. Deswegen teile ich heute 5 Hacks mit dir, die mein Team und mich weitergebracht haben.   Erfahre in dieser Folge: - warum durchhalten und kontinuierliches Weitermachen ein Muss sind, - warum du lernen darfst durch den Schmerzen zu gehen,  - wieso du Grundvertrauen entwickeln darfst, - wie das Feiern deiner Erfolge dich in deinem Tun stärken werden,  - warum du dein Ego rausnehmen solltest und auch den Markt immer im Auge behalten solltest.   Ich wünsche dir viele unternehmerische Erkenntnisse! Dein Christian   ______________________________   Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/christian_gaertner Weitere Infos und wertvolle Blogartikel unter: www.christiangaertner.com Sichere dir jetzt Dein Ticket für das Powerlution Event im März 2020. Mit dem Rabattcode plspecial15 erhältst Du über 15,00% auf Dein persönliches Ticket. Dein Ticket erhältst Du unter: www.powerlution.jetzt Hier findest du die kostenlose Meditation “Morgenkraft”: https://christiangaertner.com/meditation/   *bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben
243 – Sandra Picha-Kruder - Raus aus dem OP, rein ins eigene Freiheitsbusiness

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 44:34


Sandra ist heute 45 Jahre – seit über 20 Jahren glücklich verheiratet, hat 2 fast erwachsene Kinder und genießt mit ihrem Mann sehr gerne das gemeinsame schöne Haus mit großem Garten und vielen Früchten direkt aus der Natur. Ihre Kindheit und Jugend war geprägt von den unternehmerischen Tätigkeiten des Großvaters und Vaters, der zuletzt auch mehrere Unternehmen erfolgreich leitete. Und selbstverständlich haben die Kinder immer in den Betrieben mitgeholfen, ob Kaffeehaus, Tankstelle, Reifenhandel oder einer der vielen Märkte zu Ostern und Weihnachten. Und es wurde ihr immer vorgelebt, dass mit viel Fleiß und Arbeit man immer mehr erreichen kann als andere. Sandras Weg wurde jedoch zunächst ein ganz anderer, weil sie fasziniert war von dem Wunder des menschlichen Körpers und so wurde sie Operationsschwester im Krankenhaus, machte ihre 2 Diplome mit Auszeichnung und arbeitete zunächst auf einer Herzintensivstation und dann auch 15 Jahre in der Unfall- und Orthopädiechirurgie und war auch erfüllt in ihrer täglichen Arbeit. Erst mit der Schwangerschaft ihres Sohnes Jakob wurde ihr bewusst, dass ihr Leben nur aus „Arbeit“ bestand.  Und vor allem nicht aus freibestimmter Arbeit, wo auch die Bezahlung sich nicht änderte, egal wie fleißig oder schnell man war. Da sie trotz einer 3-Monatsspritze schwanger wurde und mit ihrem Beruf als OP-Schwester damit von heute auf morgen nicht mehr „arbeiten“ durfte, erlebte sie ihrer Schwangerschaft besonders intensiv. Jakob wurde als „Frühchen“ 8 Wochen zu früh geboren und somit waren viele weitere schulmedizinische Untersuchungen und Kontrollen nötig. In dieser Zeit erlebte sich aber auch, dass viele alternativen Heil- und Behandlungsmethoden ihrem Kind und ihr besonders gut taten und als sie dann die Produktwelt der Aloe-Vera des Weltmarktführers kennenlernte, war dies der Startschuss in ein eigens selbstbestimmtes Unternehmertun im Network, ohne die Verantwortung für eigene Mitarbeiter zu haben, wie sie dies immer über die elterlichen Betriebe kannte. So hat sie heute über 5.000 Teampartner aus insgesamt 20 Ländern und kann ein eigenes selbstbestimmtes und gesundes Leben führen. **** Höre in dieses Interview und lass dich von Sandra inspirieren.   ***** Der Pitch von Sandra ist: Sandra ist Expertin im Kundenfinden, Kundenbinden sowie im internationalem Teamaufbau.  Sie bezeichnet sich selbst als Austernknackerin und Perlensucherin. Ihr Bestreben ist es Menschen kennen zu lernen die ihr Leben selbstbestimmt, mit Einsatz der persönlichen Ressourcen in eine höhere Einkommensebene bringen möchten. Jeder kann das erlernen, wenn er bereit dazu ist sein Denken zu verändern. In Richtung Erfolg, Freiheit, Selbstbestimmtheit, Selbstverantwortung, Eigeninitiative, Gesundheit und Wohlstand. Wenn die nötige Portion Geduld, Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit und das innere Verlangen nach Veränderung und Erfolg vorhanden sind.   Welche 3 praktischen Tipps hat Sandra aus ihrer Praxis für dich? Entscheide dich dafür, Unternehmer zu sein. Dann wirst du auch als Unternehmer bezahlt und nicht nur wie für eine Hobbytätigkeit.  D.h. mit Gewerbeschein, mit Fort- und Ausbildungen, mit Lehrern die selber weltweit erfolgreich sind. Habe Geduld, denn es ist ein Geschäft von Mensch zu Mensch und ein Beziehungsaufbau funktioniert nicht von heute auf morgen. Dafür sind zufriedene Stammkunden dann später Fans, die ein Leben lang mit dir und den Produkten verbunden sein möchten. Entscheide dich für ein Unternehmen mit Werten und ausgezeichneten Produkten, die einmalig sind   Welche Verbindung hat Sandra zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Sandra hat persönlich habe eine sehr gute und wohlwollende Verbindung zu Geld. Sie hat sich in den letzten 16 Jahren im Networkmarketing ein 5-stelliges „passives“ Einkommen aufgebaut und erarbeitet. Zuerst bist du AKTIV und baust Kunden und Team auf, du schulst dich, dann dein Team, dann braucht es Zeit sowie Pflege, und dann reift die Ernte heran. Was ist die Marketing Geheimwaffe von Sandra und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Sandra liebt Menschen und ihnen dabei zuzusehen wie sie sich weiterentwickeln können wenn das richtige WARUM dafür gefunden wurde. Marketing mit Empathie, Herz, einfacher Strategie und einem klaren Ziel. Der Weg ist vorgegeben und einfach gehalten. Schwer ist es, nicht vom Weg abzukommen und sich nicht ablenken zu lassen.   Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Sandra zusammenarbeitet? Sandra ist es sehr wichtig, dass der Kunde optimal betreut und versorgt ist. Ein zufriedener Stammkunde ihrer Produkte wird zum Fan – ein Leben lang. Und ein Teampartner- egal in welcher Tiefe oder welchem Land liegt ihr einfach persönlich am Herzen. Ihr sind die Geschichten hinter den Menschen wichtig. FOREVER ist fast immer die LÖSUNG.   Welchen Tipp hat Sandra für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Bestandsaufnahme der IST-Situaltion, Ressourcenerhebung, der Bezug zu Geld, die eigenen Glaubenssätze zu den einzelnen Werten die dir wichtig sind, Arbeiten mit dem Mindset. Der GLAUBE an dich und das alles das du für erhöhtes Einkommen benötigst bereits in dir vorhanden ist. Was war der schlimmste Moment für Sandra, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Da sie aus ihrer Zeit in der Unfallchirurgie sehr viele schlimme Momente im Leben anderer Menschen gesehen hatte, bezeichnet sie sich als Glückskind, was solche Momente angeht. In 16 Jahren Vertriebsaufbau gibt es natürlich immer wieder Rückschläge, wo Dinge nicht so gelaufen sind, wie du es dir selber vorgestellt hast. Aber daraus hast du Erfahrungen gezogen, die dich wieder auf ein höheres Niveau gehoben haben, was du vorher hattest. Auch die Anzahl der Tretminen, in die man zu Anfang oft stolpert, reduzieren sich mit der Zeit. Sehr traurig machte es sie oft, dass viele Menschen ihr oft den Erfolg nicht gönnten. Denn die persönliche Entwicklung steht hier jedermann offen und es kann jeder daran teilhaben, wenn er dies möchte.  Wie wichtig ist für Sandra Geld und macht Geld sie glücklich? Ja, sie denkt schon, weil Geld für vieles wichtig ist. Man fühlt sich sicherer, aufgehobener und unabhängiger.   Und kann viele Gute Dinge tun. So unterstützt sie auch ein Patenkind und man kann viele Menschen unterstützen, die nicht die gleichen Möglichkeiten der Entwicklung mitbekommen haben. Auch kann sie ihre eigenen Kinder unterstützen in ihrer Entwicklung und dies macht ihr besondere Freude.   Verändert Geld den Charakter?Nein für Sandra ist es so, dass Geld den wahren Charakter zeigt. Wen ein Mensch ein Herzensmensch ist, ist er das mit oder ohne Geld. Wie trifft Sandra ihre Entscheidungen? Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Entscheidungen trifft sie nach Herz und Bauch und einer Besprechung mit ihrem Mann Josef Als Entscheidungsfindungsstrategie hat sie einen riesigen Flipchart, auf dem sie alles aufschreibt. Hin und wieder organisiert sie „ Mach mich besser“ Partys um von anderen zu lernen und ihre Sicht der Dinge zu verwenden. Die scheinbar unlösbaren Aufgaben geht sie mit einer Riesenportion Optimismus, Grundvertrauen, Durchhaltekraft, Engagement, Kreativität an. Dann kommt noch das Glück dazu.      Wie bekommt Sandra ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Das gelingt ihr nur zeitweise ;-)) Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat, etwas zu tun, was getan werden muss? Sie liest dann in ihrem ZieleBuch / Gedankenbuch / Sprüchebuch und schaut sich dann Fotos ihrer bisherigen Erfolge an. Sie macht ZOOM Konferenzen mit anderen POWERFRAUEN, um sich  „auftanken“ zu lassen – das dürfen dann die anderen auch bei ihr wenn es ihnen selber dann mal nicht so gut geht! Sie liest auch ihre 5 Jahres Vision und ihre 15 Jahre Vision- das Ziel ist ganz klar vorgegeben, der Weg noch im Ungewissen und daher voll spannend.   Wie hat Sandra es geschafft, Ihre Leidenschaft zu finden Es macht sie glücklich mit Menschen an ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten, sie bei ihrer Reise zu ihrem optimalen ICH zu begleiten. Zu sehen wie sie innerlich wachsen und zu stolzen, aufrechten Erfolgsmenschen werden. Und am schönsten ist es für Sandra, wenn sie auf der Bühne stehen und ihre Anerkennungen und Auszeichnungen erhalten.   Welche Werte sind für Sandra wichtig? LIEBE, Klarheit, Vertrauen, Spiritualität, Freude, Träumen, Neugierde/Weisheit, Ehrlichkeit, Wertschätzung und natürlich die Familie. Was hat Sandra ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Der Mangel an Selbstbewusstsein, der Mangel an den Glauben in ihre Kompetenzen als Unternehmerin. Sie hat sich einfach vieles nicht zugetraut. Was bedeutet Erfolg für Sandra? Freiheit. Zu entscheiden, wann und was und mit wem. Was sind die drei Stärken von Sandra? Sandra liebt Menschen und steht auch gerne auf der Bühne und es ist ihr ein Herzensanliegen, Wissen zu vermitteln und weitergeben. Da hilft ihr auch ihr hohes Durchhaltevermögen.     Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Sandra begleitet?  Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens. Denn die Vergangenheit kannst du nicht mehr verändern. Aber ab heute kannst du dein Leben wieder gestalten in eine Zukunft, die deiner Wunschvorstellung entspricht. Was war der beste Rat, den Sandra bekommen hast? Ein Freund sagte ihr: Sandra, es steckt alles in dir drin, was du brauchst. Vertraue auf dich.   Du bist so viel Größer, als du brauchst. Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Sandra persönlich einen hohen Mehrwert?  Zoom ist ihr bevorzugtes Kommunikationsmedium, um aus ihrer kleinen Ortschaft mit der ganzen Welt in Verbindung zu treten. Facebook findet sie toll, weil sie sich damit weltweit präsentieren kann. Was ist die beste Buchempfehlung von Sandra? Das Geheimnis der Taschenlady von Sandra Elsberg. Denn das Geheimnis des Erfolges ist, keines daraus zu machen. https://amzn.to/2CunLtX Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Sandra mit auf den Weg?  Glaube an dich. In jedem von uns steckt die Möglichkeit das zu machen, was du wirklich willst.   Wie kann man Sandra am besten erreichen? Sandra Picha-Kruder, Teichstraße 3 3464 Zaina bei Hausleiten Webseite von Sandra: www.picha-kruder.com Facebook: https://www.facebook.com/sandra.pichakruder Vimeo-Kanal: https://vimeo.com/search?q=sandra%20picha-kruder   Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/243-raus-aus-dem-OP-rein-ins-eigene-Freiheitsbusiness-interview-mit-sandra-picha-kruder   Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

interview marketing man mindset service land zoom team forever network blog leben engagement welt weg zukunft lust arbeit erfahrungen dinge tipps kinder geld ihr reise liebe familie wochen gro erfolg gesch geschichten anfang ziel wissen entwicklung mensch lebens gibt weihnachten freude haus sicht herz unternehmen vergangenheit gesundheit fehler welche herzen freiheit entscheidungen natur praxis jeder vertrauen beruf verantwortung herausforderung einsatz verbindung strategie denken aufgaben kunden erst arbeiten momente mach mitarbeiter bezug rat fotos ihre jugend produkte geheimnis unternehmer erfolge wunder kreativit raus tipp glauben der weg expertin klarheit niveau wertsch glaube garten ressourcen ostern tiefe rein spiritualit selbstbewusstsein finanzen glaubenss pflege mehrwert mangel empathie charakter bauch network marketing krankenhaus unfall produkten zuerst eigene kunde schwangerschaft wen anzahl reichtum unternehmerin vaters werten schwer ehrlichkeit einkommen kompetenzen wohlstand partys verlangen aktiv heil hin untersuchungen besprechung startschuss durchhalteverm ernte bezahlung schweinehund auszeichnung betriebe ausbildungen flei lehrern auszeichnungen kontrollen der glaube tankstelle open source software bestandsaufnahme vertraue betrieben buchempfehlung erfolges entscheide aloe vera orthop finanzielle welche werte lebensmotto weltmarktf selbstbestimmtheit ihre leidenschaft ein freund powerfrauen eigeninitiative herzensanliegen zielstrebigkeit skalierbarkeit welchen nutzen ungewissen stammkunden teamaufbau der mangel zaina herzensmensch beziehungsaufbau wunschvorstellung kaffeehaus kruder picha flipcharts unfallchirurgie grundvertrauen nachzulesen lernbereitschaft ortschaft ihre kindheit diplome patenkind welchen tipp welche verbindung lebensqualitt erfolgsmenschen unternehmertun teampartner nachzuh der pitch gewerbeschein stammkunde anerkennungen frau geld freiheitsbusiness marketing geheimwaffe
Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche
#7 Geneation Y – wollen die auch arbeiten oder nur Ansprüche stellen?

Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche

Play Episode Listen Later May 28, 2019 12:42


Vor kurzem war ich im Gespräch mit Julia W. Sie ist ein klassischer Young Professional: jung, gebildet, digital versiert. Gleich nach meinen üblichen Einstiegsfragen nimmt sie einen Schluck von ihrem Wasser und stellt eine Gegenfrage: „Und was kann das Unternehmen mir bieten?“  Auf der anderen Seite erreichen mich immer wieder Anfragen von Unternehmen, ob die jüngere Generation denn überhaupt noch arbeiten möchte?! In diesem Podcast möchte ich dieser Frage auf den Grund gehen! Young Professionals sollten sich zwar keineswegs unter Wert verkaufen – aber erkennen, dass es von Seiten des Arbeitgebers zunächst ein gewisses Grundvertrauen braucht, um gewisse Forderungen einzulösen, seien es flexible Arbeitszeiten oder ein hohes Einstiegsgehalt. Denn ein abgeschlossenes Studium, Praktikumszeugnisse oder ein guter Notendurchschnitt sagen für den Arbeitgeber wenig über die tatsächliche Arbeitswilligkeit und die individuelle Leistung aus. Umgekehrt sollten Unternehmen versuchen, Arbeitsplätze an die neuen Arbeitskräfte der Generation Y anzupassen. Zur Lösung einer optimalen Integration der Generation Y sind u.a. folgende Punkte zu berücksichtigen aus Arbeitgebersicht: • Möglichkeiten zur Verbindung von privatem und Berufsleben geben • Individuelle Karrieremöglichkeiten für Young Professionals • Ein kollegiales Umfeld schaffen • Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort • Herausfordernde und autonome Tätigkeiten Sie haben noch Fragen zum Thema Generation Y im Unternehmenskontext eingliedern? Viel Spaß beim Hören!  Liebe Grüße, Stefanie  

Yogaliebe: Podcast für Yoga und Meditation
Entspannung: Ich bin behütet und geborgen

Yogaliebe: Podcast für Yoga und Meditation

Play Episode Listen Later May 26, 2019 14:13


Wow, Jubiläum: 30 Folgen Yogaliebe-Podcast! Dazu gibt’s heute ein neues Intro (das noch nicht fertig ist aber hey, „good enough for now“) und eine Entspannungspause für dich. Du bist behütet und geborgen. Der Boden trägt dich. Manchmal vergessen wir dieses Grundvertrauen, verlieren das Wissen dass wir uns um nichts kümmern müssen und für uns gesorgt ist. Falls dir es gerade schwer fällt daran zu glauben: Ab auf die Matte! Erinnere dich selbst daran! ************************ Ich freue mich über deine Bewertung bei iTunes, wenn du mir auf Spotify folgst und generell über jede Rückmeldung die du mir gibst um ein Gefühl dafür zu bekommen was dich als HörerIn interessiert und umtreibt. Schreib mir unter mail@yogaliebe.net oder auf Instagram @mofoni

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Lena Bücker / WeCiety World im Gespräch mit Lena "There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte!"

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 46:02


Lena, Sonnenkind qua DNA, startet nach dem Abi mit work & travel. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester erkundet sie Neuseeland und jobbt in Hotels. Anschließend bereist sie Malta, Zypern und Spanien, arbeitet hier in Hotels als auch mit Kindern und Jugendlichen. Ihr erster Berufswunsch Gedanke: Lehramt mit Sprachenfokus! Letztlich entscheidet sich Lena jedoch für ein Kommunikationswissenschaften Studium und bleibt dabei ihrer Reise- und Auslandsleidenschaft treu. Sie beginnt an der Uni in Groningen in Holland. Ein großes Geschenk hier mit rund 20 verschiedenen Kulturen lernen zu dürfen. Nach einem Praktikum beim Dockville Festival in Hamburg sattelt sie noch ihren Master in Kulturmanagement obenauf. Sie studiert in Barcelona sogar mit 27 unterschiedlichen Nationalitäten. Eine bereichernde Erfahrung und großes „learning“ - nirgendwo, so Lena, bekommt man die eigenen Werte so unmittelbar gespiegelt wie in dieser bunten Mischung aus unterschiedlichsten Kulturen. Am meisten lerne sie immer im Umgang und von und mit anderen. Nach dem Abschluss geht Lena erneut nach Hamburg und wird kurzerhand beim Co-working Space Mindspace als Community Managerin eingestellt. Der dort vorherrschende Start Up Spirit infiziert und begeistert sie dermaßen, dass sie sich nach wie vor dafür einsetzt, um unbedingt den Impacthub nach Hamburg zu bringen. Der Impacthub ist ein globales Netzwerk, mit dem Ziel, weltweit Sozialunternehmer zu unterstützen, die ihr unternehmerisches Handeln an sozialen und ökologischen Werten orientieren. Aktuell organisiert sie im Team mit literweise Herzblut und Hirnschmalz das Event Projekt „Weciety World“. Ein lebendiger Konferenz Tag mit Inspirationen rund um das Thema “Start something that matters“. Ziel: unterschiedlichste Menschen miteinander in den Kontakt zu bringen und ohne jedweden Zeigerfinger die Diskussion anzuregen in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Workshops, Vorträge, tolle LIVE Musik und sogar Mediation Session bilden das Gerüst des 29. Septembers im Mindspace. Lenas Offenheit, Optimismus und Fröhlichkeit, Neugierde und Dankbarkeit steckt an: ihre wunderschöne Haltung gerade gegenüber ihren engsten Vertrauten im Leben: „das beste in mir sieht das beste in Dir“. Ein zuversichtliches Grundvertrauen bringt sie ins Tun, „man muss ins Machen kommen, damit es weiter geht“. Von oder durch etwaige Fehler können wir nur lernen, nicht alles en Detail durchplanen, sondern „learning by doing“. Auch bezogen auf eines Lenas Herzensthemen, Nachhaltigkeit, agiert sie tolerant: ein jeder könne einfach im Kleinen beginnen. Kaufentscheidungen hinterfragen, mit anderen darüber reden, voneinander lernen und erfahren, wie vielleicht der Nachbar lebt und entscheidet. Ein Bank- oder Stromanbieter Wechsel ist ein guter Start. „Wenn man es probiert ist doch schon schön“, so Lena. Lenas Fixstern „Dankbarkeit“ drückt sich auch darin aus, dankbar zu sein, dass wir dermaßen privilegiert sind uns überhaupt mit derlei Themen befassen dürfen und können. Jeden Tag schreibt sie nieder wofür sie dankbar ist. Ihre lebensbejahende und optimistische Haltung zieht Lena auch aus der Energie des „machen“ und der Erkenntnis: wenn ich was vermeintlich kleines schaffe, dann kann ich doch noch viel größeres in Gang bringen. Ihr Glaube an das Gute im Menschen ist zudem kein naives „gutgläubig“ sein. Ihr Wunsch: noch mehr miteinander zu reden und mit weniger Ego voneinander zu lernen. Eine gerechtere Grundverteilung und einander mit Dankbarkeit gegenüberzutreten. Ihre Sonnenkind Akkus lädt Lena gerne in ebendieser und der Natur auf - rausgehen, sich den Wind durch den Kopf pusten zu lassen oder auch mal bewusst gar nichts zu tun, was mit den aktuellen Aufgaben zu tun hat. Meditieren, in die Sauna gehen und Power durch und mit anderen Menschen tanken, Veranstaltungen besuchen. ...vollständiger Text in den Shownotes...

Zwei x 20
20+36 "Zimtschnecken vs. Würschtl - Kopenhagen, du coole Socke!"

Zwei x 20

Play Episode Listen Later Nov 12, 2018 30:26


Holy Moly! Zweix20 ist endlich zurück aus der Krankheitspause, auch wenn 50% davon immer noch schnupfig sind. In der Zwischenzeit haben sich Yvi und Emich kulturell sowie kulinarisch weitergebildet und erzählen von ihrer hyggeligen Reise nach Kopenhagen. Und so viel können wir verraten: Es war zimtschnecktastisch in Dänemark! Es erwarten euch Hot Dogs, Stillezonen, Grundvertrauen an öffentlichen Garderoben und vieles mehr! Songtipp: „Jingle Bells“ von Frank Sinatra Buchtipp: „Alle Toten fliegen hoch“ von Joachim Mayerhoff https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID44723897.html?ProvID=11010473&gclid=Cj0KCQiA2o_fBRC8ARIsAIOyQ-lGP34Riu_K5JIQIgWJ_kRVrlZ4H4leEn4IOKdqo58zPEHu2QWL8HEaAu6XEALw_wcB Unsere Social Media Kanäle: Offizieller Twitter-Account: https://twitter.com/ZweiMalZwanzig Offizieller Instagram-Account: https://www.instagram.com/podcast_zweix20/?hl=de Emich’s Twitter Account: https://twitter.com/Teresasolala Yvi’s Twitter Account: https://twitter.com/YviCathe Yvi’s Blog: https://yvicathe.wordpress.com/ Spotify Playlist: https://open.spotify.com/user/21nwonitcjpirh4cm3zm4kvei/playlist/7xcHjd12yOZVtk7DQreBeH?si=kO75-qOJRdSltKtSxcix_A

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Internationaler Speaker, Beststeller-Autor, Berater und Dozent. Tobias Beck hat die Leidenschaft, Menschen immer aufs Neue für ihre Träume zu begeistern. Bis heute hat er über 250.000 Menschen an über 2500 Seminartagen aus ihrer Komfortzone gelockt und ihnen den gefürchteten eigenen Spiegel vorgehalten. Mit Erfolg! Denn er ist der festen Überzeugung: das Leben IST schön, sobald Du lernst, Dich auf die richtigen Dinge zu konzentrieren. In dieser Folge erfährst Du:   was Meditation, Spiritualität und Grundvertrauen in Tobias Beck bewirkt haben, was Stillstand im Leben bewirkt, warum es wichtig ist sein inneres Navigationssystem zu aktivieren, warum Druck wichtig ist und welcher Druck richtig ist, wie wichtig die Community ist. Tobias Beck: https://tobias-beck.com Tobias Becks Buch: https://amzn.to/2Jz0hGu Podcast von Yvonne Schönau: “Raus aus deinem Kopf”: https://apple.co/2OjMrIY   _______________________________ Sichere dir jetzt dein Ticket für das Powerlution Event im Januar 2019. Tickets erhältst du unter: www.powerlution.jetzt Mit dem Rabattcode plspecial15 erhältst Du über 15,00% auf Dein persönliches Ticket.   Vielen Dank, dass du Dir die Folge angehört hast. Ich freue mich auf Dein Feedback! Wenn Dir die Folge geholfen hat, dann teile sie mit Deinen Freunden und gib mir eine Bewertung bei iTunes ⭐⭐⭐⭐⭐ Hole Dir JETZT mein kostenloses E-Book für mehr Power:

MY FRIEND MIC
Folge 016 - MY FRIEND MIC - Vertrauen In Dich Und Andere

MY FRIEND MIC

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 33:13


Blöde Frage, aber ich habe sie mir in der letzten Woche mehrfach gestellt: vertraue ich mir? Und vertraue ich Anderen? Wo hört Grundvertrauen auf und wo fängt blinde Naivität an? Eine neue Podcastfolge, in der es unter Anderem um nicht bezahlte Rechnungen, unzufriedene Kunden und nicht gewürdigte Freundschaftsdienste geht. Weitere Infos & Links in den Shownotes: myfriendmic.com/folge-016

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Die Pioniere der Bindungsforschung, John Bowlby, Psychiater und Psychoanalytiker sowie seine Mitarbeiterin, eine Entwicklungspsychiologin, zum Thema Bindung: „Bindung ist das gefühlstragende Band, das eine Person zu einer anderen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit miteinander verbindet.“ Der Bindungsreflex entsteht in der ersten Stunde nach der Geburt, wenn das Baby auf dem Bauch der Mutter liegt. Er ist als reines Element zu betrachten, frei von allem, von Problemen und Störungen, die sonst so da sind und ist von besonderer Bedeutung für die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Bindung sorgt für das Grundvertrauen und hat wesentlichen Einfluss auf die emotionale und physische Sicherheit. Falls das nicht stattfindet, wird das Kind nicht gerne alleine sein, es braucht sehr viel Aufmerksamkeit, weint sehr viel. Es wird immer stark abhängig sein von der sozialen Anerkennung. Es wird sich selbst gar nicht akzeptieren und ist meist aggressiv und ist sehr nachtragend usw. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt  

Tugenden
Nachspioniererei anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 1:25


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Nachspioniererei zeigt? Was sind Merkmale von Nachspioniererei? Kann da Yoga und Meditation helfen? Nachspioniererei kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Nachspioniererei kann das Grundvertrauen in Beziehungen ruinieren. Wer das Gefühl hat, dass andere einem nachspionieren, der kann sogar Verfolgungsängste bekommen. Wenn Kinder mitbekommen, dass ihre Eltern ihnen nachspionieren, ihr Handy kontrollieren, ihr Tagebuch durchlesen, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kontrollzwang, Spionage, Misstrauen, Nachschnüffeln. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Vertrauen entwickeln
Vertrauen Podcast 1: Vertrauen Entwickeln

Vertrauen entwickeln

Play Episode Listen Later Feb 25, 2011


Lerne Übungen und Ansätze aus verschiedenen Yogawegen um dein Vertrauen zu entwickeln und zu stärken: Vertrauen zu dir selbst, in deine eigenen Fähigkeiten. Vertrauen in andere, in das Gute in anderen. Gottvertrauen. Deiner Intuition vertrauen. Tiefe Erfahrung und Lebensweisheit, so dass dein Leben inmitten aller äußeren Stürme fest gegründet ist und du aus diesem Grundvertrauen heraus handeln kannst. Dieser Beitrag ist der erste Teil einer Vortragsreihe zum Thema „Vertrauen entwickeln“. Der Podcast wurde während eines Wochenend-Seminars mit Sukadev Bretz zum dem gleichnamigen Thema live mitgeschnitten. In diesem Podcast kannst du entscheidende Impulse bekommen, um dein Leben entscheidend zu gestalten Der Beitrag Vertrauen Podcast 1: Vertrauen Entwickeln erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
214 Vertrauen Entwickeln, Teil 1

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2011 33:35


Lerne Übungen und Ansätze aus verschiedenen Yoga Wegen um dein Vertrauen zu entwickeln und zu stärken: Vertrauen zu dir selbst, in deine eigenen Fähigkeiten. Vertrauen in andere, in das Gute in anderen. Gottvertrauen. Deiner Intuition vertrauen. Tiefe Erfahrung und Lebensweisheit, so dass dein Leben inmitten aller äußeren Stürme fest gegründet ist und du aus diesem Grundvertrauen heraus handeln kannst. Dies ist der erste Teil einer Vortragsreihe zum Thema "Vertrauen entwickeln". Ein Mitschnitt eines Wochenend-Seminars mit Sukadev Bretz. Du bekommst entscheidende Impulse, um dein Leben entscheidend zu gestalten - und Vertrauen zu bekommen in das, was du nicht ändern kannst. Infos zu Yoga und Meditation Seminaren http://www.yoga-vidya.de/nc/seminar-uebersicht.html

WIE - Was ist eigentlich... ?

Was ist eigentlich -Tor ? Tor ist eine freie Software die das anonyme surfen im Internet ermöglicht. Hierbei wird der Datenverkehr durch das Tor- Netzwerk anonymisiert. Die benötigte Infrastruktur, wie z.B.: Server, wird weltweit von Freiwilligen und nicht etwa von einer einzelnen Organisation betrieben. Die Abkürzung Tor steht für "The Onion Routing", was auf Deutsch soviel wie "Das Zwiebel Netzwerk" bedeutet. Tor wird sowohl von größeren Organisationen, Aktivisten, Regierungsstellen, Medien, als auch privaten Anwendern genutzt, denen eine geschützte Internetkommunikation wichtig ist. Im Gegensatz zu normalen Internetverbindungen, bei denen eine direkte Verbindung zwischen zwei Rechnern aufgebaut wird, werden bei Tor die Daten über 3 "Mittelsmänner", die Tor-Nodes, verschickt, um den Weg der Daten zu verschleiern. Das ganze System lässt sich Anhand einer Zwiebel verdeutlichen. Der Kern der Zwiebel stellt den Rechner des Benutzers dar, die äußerste Hülle den Zielrechner. Will nun der Benutzer Beispiels- weise eine Webseite aufrufen, so wird die Anfrage nicht direkt an die äußerste Zwiebelschale, also den Rechner, auf dem die Webseite liegt, geschickt, sondern muss zunächst zur ersten Schicht der Zwiebel gesendet werden, einem sogenannten TOR Entry Node. Diese Vorgehensweise wiederholt sich 3-mal, bis die letzte Schicht der Zwiebel (der sogenannte Tor Exit Node) erreicht wird. Hier verlässt die Anfrage das Tor-Netzwerk. Der Rechner, auf dem nun die Webseite liegt, wird also vom Tor-Exit Node angefragt, nicht vom eigentlichen Rechner des Benutzers. Über welche Tor Nodes die Daten ihren Weg nehmen, wird am Anfang zufällig gewählt und in etwa alle 10 Minuten automatisch wieder zufällig geändert. Die ersten konkreteren Ideen für Tor stammen aus dem Jahr 2000. 2002 begannen die ersten Entwicklungsarbeiten und seitdem wird es kontinuierlich weiterentwickelt. Das Projekt steht unter einer Open Source Lizenz; das heißt, jeder kann sich den Quellcode des Programms anschauen und auch selber zur Weiterentwicklung beitragen. Doch trotz der ständigen Weiterentwicklung hat Tor in seinem jetzigen Entwicklungsstand auch einige Schwächen. So ist, technisch bedingt, das Surfen über das Tor-Netzwerk oftmals erheblich langsamer als auf normalem Wege. Deswegen, und um die Geschwindigkeit des Netz- werks nicht noch weiter zu verlangsamen, sollte das Herunterladen von großen Dateien auch nicht übers Tor-Netzwerk erfolgen. Auch bietet das Netzwerk nicht immer hundertprozentigen Schutz. Neben einigen theoretischen Angriffsszenarien, wurde jüngst auch gezeigt, dass sich unter Umständen durch gezielte Datenanalyse trotzdem Rück- schlüsse auf den ursprünglichen Nutzer ziehen lassen. Ein weiteres Problem stellen die sogenannten "Tor Exit Nodes" dar, also jene Server die am Ende der Tor-Kette stehen und die ursprüngliche Nutzeranfragen an den eigentlichen Zielserver übergeben. Sind diese in Händen einer nicht vertrauenswürdigen Organisation oder Privatperson, besteht die Gefahr, dass sämtlicher Datenverkehr mitgeschnitten werden kann. Welchen Exit Nodes man grundsätzlich vertraut ist nicht so einfach zu beantworten. Jedoch stellen Gruppen wie der Chaos Computer Club, die German Privacy Foundation oder etwa die Piratenpartei Server zur Verfügung, denen man ein gewisses Grundvertrauen entgegen bringen kann. TOR, sowie dessen grafische Oberfläche Vidalia, kann man sich kostenlos auf torproject.org für alle gängigen Betriebssysteme herunterladen. Am einfachsten für Einsteiger ist die Nutzung des "Tor Browser Bundle", hierbei ist keine zusätzliche Installation oder Konfiguration nötig um anonym zu surfen. Viel Spaß beim ausprobieren! Dieser Beitrag wurde von Marc, auch bekannt als murdelta, erstellt. Das Blog findet ihr unter http://murdeltas.wordpress.com, bei Twitter erreicht ihr ihn unter @murdelta. Die Webseite des Torprojekts ist derzeit leider nur in Englisch erreichbar, dies sollte sich aber bald wieder ändern. Links für die aktuelle deutsche Version des Tor Browser Bundles: http://tor.cybermirror.org/torbrowser/index.html.de Links: Torproject.org - https://www.torproject.org Wikipedia: TOR (Neztwerk) - http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk) Liste mit TOR-Servern - https://proxy.org/tor.shtml Chaos Computer Club - https://ccc.de German Privacy Foundation - https://www.privacyfoundation.de/blog/category/tor/ Piratenpartei - https://piratenpartei.de Anonym im Internet (mit ausführlichen Anleitungen zu TOR und ähnlichem) - - http://hp.kairaven.de/bigb/asurf.html