POPULARITY
Viele SAC- Hütten sind von den Auswirkungen des Klimawandels und den dadurch bedingten Veränderungen im Gebirge stark betroffen. Frisches Trinkwasser wird knapp und die Hüttenzustiege verändern sich praktisch jährlich. Die Erwärmung beeinflusst das Wachstum der Vegetation. Dies alles wirkt sich auf die Hüttenstandorte und -zustiege aus, ebenso auf die Wasserversorgung, das Landschaftsbild im Umfeld der Hütten und auf die Touren, die von den Hütten aus unternommen werden. Der SAC hat zwei Fachberichte in Auftrag gegeben und einen Masterstudiengang begleitet, um die Auswirkungen zu klären und, darauf basierend, mögliche Anpassungsstrategien zu definieren. Diese Studien sind 2024 publiziert worden. Mit welchen Herausforderungen ist der SAC mit seinen Hütten in Zeiten des Klimawandels konfrontiert und wie muss er reagieren - heute schon und in Zukunft?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 132 geht es um den Ozean. Das Wasser wird immer wärmer und diese Erwärmung beschleunigt sich. Ein neues mathematisches Modell zeigt einerseits, dass man dafür nicht alleine das El-Niño-Phänomen verantwortlich machen kann. Hauptursache ist die globale Erwärmung durch den Treibhauseffekt. Das Modell zeigt außerdem, dass wir die Erwärmung deutlich unterschätzen, wenn wir nur die vergangene Entwicklung als Maßstab nehmen. Oder anders gesagt: Es kommt heftiger, als wir bisher gedacht haben. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Tobias führt uns durch einen zentralen Text aus dem 5. Buch Mose und erläutert, warum Israel von Gott auserwählt wurde – nicht wegen seiner Größe oder besonderen Fähigkeiten, sondern wegen Gottes Liebe und seines Eides an die Vorväter. Außerdem beleuchten wir anhand von Hesekiel 16 die Liebesgeschichte zwischen Gott und Israel und wie es trotz […]
Markus Baum über Markus 3,14. (Autor: Markus Baum)
Markus Baum über Markus 3,14. (Autor: Markus Baum)
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die außergewöhnliche Erwärmung der letzten Monate und mögliche Ursachen, wie die Politik sie nutzt und welche Auswirkungen und Belastungen auf die Bürger zukommen.
In dieser Podcastfolge nehme ich die Hörer mit zu einem Preview-Konzert im Stadttheater Gießen, bei dem Wagner im Mittelpunkt stand. Der Generalmusikdirektor Andreas Schüller erklärte das Stück Karfreitagszauber aus Parsifal und betonte die Besonderheiten von Wagner, besonders im Live-Erlebnis gegenüber Schallplattenaufnahmen. Die Erzählungen über Wagner und die Festspiele, wie George Bernard Shaw und Claude Debussy nach Bayreuth geschickt wurden, um dann als Fans zurückzukehren, fanden mein Interesse. Das Live-Erlebnis eines philharmonischen Orchesters und die detaillierten Erklärungen von Andreas Schüller zur Oper und Wagner schufen eine faszinierende Atmosphäre. Die Erwähnung des Hermann-Levy-Saals im Rathaus und die Geschichte hinter Hermann Levy, einem bedeutenden Operndirigenten und Komponisten, erweiterte meinen horizont. Obwohl es eine Änderung im Programm gab und Stücke von Josef Marx durch Beethovens Egmont-Overtüre ersetzt wurden, war die Musik dennoch ansprechend. Die Vorstellung der Symphonie Nummer 1 in F-Moll von Julius Bittner als eine Entdeckung war für mich und das Publikum eine Bereicherung. Diese einzigartige Klangwelt ähnelte Wagner, bot aber dennoch etwas Eigenes und Berührendes. Das Problem mit dem Mikrofon, das in vorherigen Konzerten auftrat, war diesmal behoben, was die Hörqualität verbesserte. Die humorvolle Einbindung der Pausenfanfaren der Wagner-Festspiele im Foyer und die Anekdoten über die Ausgrabungsarbeiten von Opern oder Musik zeigten den kreativen und humorvollen Geist der Kulturschaffenden. Insgesamt bot das Preview-Konzert eine gelungene Mischung aus schwerer klassischer Musik, Humor und Tiefe, die den langweiligen Musikunterricht in der Schule bei weitem übertraf. Diese Konzertreihe ist für Menschen jeden Alters ein Erlebnis und lädt dazu ein, die Musik auf eine lebendige und unterhaltsame Weise zu entdecken.
Der vergangene Winter war so warm wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Global betrachtet kam die Periode von Dezember bis Februar auf eine Durchschnittstemperatur von 13,54 Grad Celsius, so der European Union's Copernicus Climate Change Service (C3S). Damit lag die Temperatur 1,77 Grad über dem Mittel der Jahre 1850 bis 1900. Und auch in Deutschland sah die Lage nicht besser aus. Nach einer Bilanz des Deutschen Wetterdienstes lag das Temperaturmittel in der Saison 2023/2024 mit 4,1 Grad Celsius um 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Und verglichen mit der aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung immer noch 2,7 Grad. Die Erwärmung schreitet also weiter voran, während gleichzeitig kein Staat schafft, Klimapolitik zu betreiben, die mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar ist. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gab es daher auch vor Kurzem einen Meinungsumschwung in Bereich der CO2-Speicherung. Denn erst Ende Februar hat Minister Habeck verkünden lassen, dass Deutschland den Einsatz von CCS, also Carbon Capture and Storage, und CCU, das ist Carbon Capture and Usage, ermöglichen will. Im Zentrum der Anstrengungen stehe zwar auch weiterhin, Emissionen erst gar nicht entstehen zu lassen, heißt es aus dem Ministerium. Zur Erreichung der deutschen Klimaziele seien CCS und CCU aber notwendig. Ebenso notwendig zur Erreichung der globalen Ziele sind neue Technologien und Lösungen, wie sie von zahlreichen Startups entwickelt werden. Vier davon stellen wir in diesem Podcast vor: Atmen, Inplanet, Pina Earth und Phelas. Und auch einen Investor stellen wir in dieser Episode wieder vor: Carbon Removal Partners aus Zürich unterstützt Early-Stage-Startups, die sich auf die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre spezialisiert haben. Hierfür beteiligen sich die Zürcher nicht nur finanziell an dem Jungunternehmen, sondern führen aus auch in sein internationales Netzwerk ein. Ziel ist es stets, den Weg zur CO2-Entfernung im industriellen Maßstab zu ebnen. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/99091/podcast-klima/, ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Der Masterplan: Wie Gott sein Meisterwerk vollendet Die Erwählung In dieser Themenreihe stellen wir den zusammenhängenden, durch beide Testamente fortgeführten, Der Beitrag Die Erwählung erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Siegburg e.V..
Moin, ein kurzer Rückblick / Ausblick auf die nächste Zeit. Und eine Erklärung was der Podcast eigendlich ist .... Die Erwähnte Podstock Gala wäre die hier: https://www.ochmenno.cloud/e/4-jahre-ochmenno-die-gala-vom-podstock-2023/ Links für Feedback: Twitter: https://twitter.com/OchmennoP/ Mastodon: @ochmennoPODCAST@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030
In ihrer langen Geshcihte haben die "Söhne Mannheims" viele Höhen und Tiefen erlebt. Mit den Mitgliedern Dominic Karim und Klimas zu Gast und ihrem neuen Album "Kompass" inklusive der Hit-Single "Hauptgewinn", verspricht das Gespräch mit Miriam Audrey Hannah bei "Music made in Germany" auf jeden Fall spannend zu werden. Die Erwähnung von Xavier Naidoo, einem der Gründungsmitglieder der Band, legt nahe, dass es in der Vergangenheit möglicherweise Herausforderungen oder Veränderungen in der Band gegeben hat. Es ist interessant zu erfahren, wie die Bandmitglieder offen und ehrlich über diese Zeit sprechen und wie sie sich in den letzten 20 Jahren entwickelt haben. Die Tatsache, dass die "Söhne Mannheims" über zwei Jahrzehnte hinweg aktiv geblieben sind, ist bemerkenswert und spricht für ihre Beständigkeit und ihr Engagement in der Musikwelt. Es wird interessant sein zu erfahren, wie ihre Emotionen und ihr soziales Engagement zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Exklusiv bei "Music made in Germany" erfahrt ihr diese Geschichten und Einblicke in die "Söhne Mannheims".
In ihrer langen Geshcihte haben die "Söhne Mannheims" viele Höhen und Tiefen erlebt. Mit den Mitgliedern Dominic Karim und Klimas zu Gast und ihrem neuen Album "Kompass" inklusive der Hit-Single "Hauptgewinn", verspricht das Gespräch mit Miriam Audrey Hannah bei "Music made in Germany" auf jeden Fall spannend zu werden. Die Erwähnung von Xavier Naidoo, einem der Gründungsmitglieder der Band, legt nahe, dass es in der Vergangenheit möglicherweise Herausforderungen oder Veränderungen in der Band gegeben hat. Es ist interessant zu erfahren, wie die Bandmitglieder offen und ehrlich über diese Zeit sprechen und wie sie sich in den letzten 20 Jahren entwickelt haben. Die Tatsache, dass die "Söhne Mannheims" über zwei Jahrzehnte hinweg aktiv geblieben sind, ist bemerkenswert und spricht für ihre Beständigkeit und ihr Engagement in der Musikwelt. Es wird interessant sein zu erfahren, wie ihre Emotionen und ihr soziales Engagement zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Exklusiv bei "Music made in Germany" erfahrt ihr diese Geschichten und Einblicke in die "Söhne Mannheims".
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Dieser Sommer war geprägt von einer gewaltige Panikmache in Bezug auf den globalen Klimawandel. Schon seit Monaten wird vor der kommenden Hitze gewarnt, werden Bürger mit Verhaltenstipps bevormundet. Antonio Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN) erklärte Ende Juli (1) gar, dass der Juli der heißeste Monat gewesen sei, den die Menschheit je erlebt habe. Er fügte hinzu, dass das Zeitalter der globalen Erwärmung ende, und das Zeitalter des „globalen Kochens“ (global boiling) begonnen habe. Schon seit geraumer Weile wird politisch und medial der Klimawandel als nächste große Bedrohung an die Wand gemalt, die nur durch schnelles und extremes Handeln beseitigt werden könne, bevor wir alle den Hitzetod (2) sterben.Klimawandel wiederum ist ein Ergebnis der menschlichen Kohlendioxidemissionen (CO2), die aufgrund der Industrialisierung in immer größeren Mengen in die Atmosphäre entlassen werden. Diese, so die Erklärung, wirken als Treibhausgas, welche die Sonnenstrahlen, die normalerweise von der Erde in das Universum reflektiert würden, innerhalb der Erdatmosphäre festhalten, was für eine Erwärmung sorgt. Dies führt zum Abschmelzen von Gletschern und dem Polareis, dem Abtauen der Permafrostböden, und vielen anderen Erscheinungen, die als „Kipppunkte“ beschrieben werden, bei deren Erreichen eine Umkehr des Klimawandels unmöglich sein, und sich der Effekt sogar noch verschlimmern wird.All das verkündet seit Jahren der International Panel on Climate Change (IPCC), der auch Weltklimarat genannt wird, in immer dringlicherem Ton. Die Erwärmung müsse, so haben es die Staaten dieser Welt auch 2015 in Paris beschlossen, auf 1,5 Grad Celsius bis zum Ende dieses Jahrhunderts begrenzt werden, um das Schlimmste zu verhindern. Dafür müssen bis 2030 intensive Maßnahmen ergriffen werden. Alle Kohlenstoffdioxidemissionen müssen heruntergefahren werden, was bedeutet, die Energiegewinnung vollständig auf sogenannte „erneuerbare“ Energien umzustellen. Hinzu kommen verschiedene Ideen des Geoengineerings (3), also des gezielten Eingriffes in das Klimasystem, beispielsweise durch Abdunkelung der Atmosphäre(4) durch das Einbringen von Aerosolpartikeln(5), um die Sonneneinstrahlung zu verringern. Das birgt große Risiken. So sind sogenannte „erneuerbare“ Energien alles andere als erneuerbar. Stattdessen verursachen sie massive Umweltzerstörung(6) und werden damit nur noch mehr zur Zerstörung der Natur beitragen. Dasselbe gilt für das Geoengineering. Die Folgen solcher Eingriffe für die gesamte Menschheit sind überhaupt nicht zu ermessen. Daher sollte, bevor solche Maßnahmen ergriffen werden, überhaupt erst einmal sichergestellt werden, dass die zugrundeliegende Annahme, dass sich die Erde aufgrund der menschlichem Emissionen erwärme, überhaupt zutrifft...... hier weiterlesen: https://apolut.net/heiss-oder-eiszeit-von-felix-feistel+++Bildquelle: Riccardo Mayer / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wird heute wichtig? Das erfährst Du ab sofort in unserem neuen regionalen News-Podcast für Schleswig-Holstein „Guten Morgen SH“. Heute im Fokus: Das Mathematik-Abitur in SH wurde noch nicht einmal komplett korrigiert, da wird schon Kritik an der Aufgabenstellung laut.
In der letzten Woche veröffentlichten die NachDenkSeiten einen Gastartikel von Oskar Lafontaine, in dem er unter anderem an die Opfer des seit 2014 geführten Krieges in der Ostukraine erinnert. Die Erwähnung, dass die Ukraine dort einen Krieg gegen die russisch-sprachige Bevölkerung führt, reichte einigen Prominenten aus dem transatlantischen Umfeld, um auf Twitter jegliche ContenanceWeiterlesen
#052 Nawid Samawat | Seriös am Grill und TresenNawid! Die Erwähnung des Vornamens genügt nur bei wenigen Menschen. Aber wenn man den Namen Nawid hört, läuft bei allen Bartender:in sofort das Wasser im Munde zusammen. Denn, Don BBQ zelebriert in seinen Berliner und Frankfurter Tempeln der gegrillten Schweinereien „Seriöse Grillerei seit 2012“ https://chicagowilliamsbbq.de/ https://www.gekko-house.com/en/chicago-williams/ Aber was alles dazu beitrug, dass Nawid seine Karriere als Bartender gegen seinen Traum ein eigenes Restaurant zu betreiben eintauschte, hört ihr in dieser Folge von Hidden Bar History. Nawid hat vor seiner Selbstständigkeit in vielen renommierten Bars gearbeitet. Nicht nur im Berliner Lebensstern, sondern auch bei einem mehrjährigen Abstecher nach Frankfurt, in der legendären Roomers Bar. Diese Zeiten haben ihn so geprägt, dass er unbestritten einer der engagiertesten Gastgeber der Nation geworden ist. Ihr hört schon, ich bin ein großer Fan! Wer Nawid und seine Crew mal außerhalb des Restaurants in Aktion sehen möchte, sollte das „CHICAGO WILLIAMS SOMMERFEST INFERNO VOL. 8 – 2022“ am 4. September nicht verpassen. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Reinhören! In 2 Wochen geht es endlich wie gewohnt alle 14 Tage mit einer neuen Folge weiter. Freut euch schon auf die beiden Barlegenden und Betreiber von Stork Club: Bastian Heuser und Steffen Lohr. Natürlich wird auch die Folge mit Eddy Hahner nachgereicht. Aber dazu bald mehr… link zur Folge oben in meiner Bio Hidden Bar History wird präsentiert von SIP – die Hospitality-Community von Pernod Ricard. Gegründet aus der Überzeugung, dass wir uns in der Hospitality nur dann weiterentwickeln, wenn wir uns vernetzen, voneinander lernen und gegenseitig inspirieren. Ob Bar, Restaurant, Hotel, Event, Club oder Festival – zusammen denken wir die Branche neu und kreieren die Zukunft der Hospitality. Entdecke mehr von SIP auf Instagram @joinsip_de und https://www.join-sip.com/ #joinsip #shareinspirepioneer #pernodricard
Die Erwärmung der Städte ist längst im Gange. Auf der Nordhalbkugel werden bis 2050 Temperatursteigerungen von bis zu 4 Grad prognostiziert. In der ehemaligen „Forest City“ Cleveland in Ohio soll eine gigantische Baumpflanzaktion Abhilfe schaffen.Von Guido Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Weltklimarat IPCC 1: So können wir die Erwärmung stoppen / Weltklimarat IPCC 2: Streitpunkte im aktuellen Bericht / Flüssiggas LNG - Was bedeutet ein Umstieg fürs Klima?
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.19 Die Erwählung der Zwölf Apostel Jesus verbringt eine Nacht im Gebet. Am Morgen ruft er 11 junge Männer zu sich, die er in den Vollzeitdienst ruft. Einer drängt sich selbst in die Reihen der Zwölf. Es ist Judas. Die Jünger wollen ihn unbedingt in ihrer Mitte haben, da es Judas versteht entsprechend aufzutreten. Sie werden im Laufe der Zeit eines Besseren belehrt werden. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112401013
Katrin Schumacher mit den drei Literaturtipps der Woche: "Café der Unischtbaren" von Judith Kuckart, "Nullerjahre" von Hendrik Bolz und "Die Erwählten" von John McWorther.
Der Publizist und Historiker Gerd Koenen über die historischen Verstrickungen zwischen Russland und der Ukraine - und warum die Geschichte Putins Aussagen nicht stüzen. + Ein Buch, über das bereits ganz Amerika spricht: "Die Erwählten"
Die Berliner Schriftstellerin erzählt die Geschichte einer Familie zwischen Deutschland und der Türkei. Außerdem: "Die Erwählten" von John McWhorter, Frederick Douglass‘ Autobiographie "Mein Leben als amerikanischer Sklave" in neuer Übersetzung und zwei Lebensbücher von Alexander Kluge. Dazu das literarische Rätsel und Japanische Geistergeschichten von Lafcadaio Hearn als Hörbuch.
Ridderbusch, Katjawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Die Erwärmung ist spürbar. Es hat sich alles verändert, aber es ist eine schleichende Veränderung, sodass es einem nicht gleich klar ist. Ein Sommer, der uns jetzt kalt vorkommt, wäre in den 90er-Jahren warm gewesen. Er kennt die Statistiken, die zurück ins 18. Jh. gehen.
Das Volk, das Gott erwählt, lebt von einem unvorstellbaren Maß an Geduld. Die Erwählung Einzelner oder eines ganzen Volkes ist der Ausdruck Gottes grenzenloser Liebe
Wir haben uns für euch Buchcover verschiedener Genres angeschaut, und schweifen dabei graziös zu allen möglichen Themen ab! Inklusive einem Rant zum Theme Liebesgeschichten in Büchern, Mangas und Comics. Außerdem beantworten wir die Frage was an Shipping so wichtig für Daniela ist!Die Erwähnte Ciura findet Ihr unter @ciuqiu auf Instagram! Hier findet Ihr uns auf Social Media:Jeannette: Kommentare zu allem und manchmal sogar Kunst:https://www.twitter.com/accidentlyfairy Manchmal Fotos, manchmal Kunst: https://www.instagram.com/accidentlyfairyDaniela: Keine Posts, aber es ist da :)https://www.twitter.com/Berryinink Keine Posts, aber manchmal vielleicht ein Like: https://www.instagram.com/berryinink Fragen, Wünsche und Anregungen gerne über die Social Media Kanäle! :)
Fast auf den Tag genau feiern wir am kommenden Sonntag bereits ein ganzes Jahr Mercato Rosso. Am 31. Mai 2020 sind wir mit dem Thema „Alles Corona! Was tun mit dem Virus?“ zum ersten Mal auf „Podcast-Sendung“ gegangen. Seitdem haben wir insgesamt 36 Sendungen mit vielen tollen Gästen und spannenden Themen gespielt. Ein großes Danke an dieser Stelle an alle treuen Hörer*innen, die den Podcast Sonntag für Sonntag begleiten und für die vielen positiven Rückmeldungen!In der aktuellen Ausgabe des Mercato Rosso dreht sich alles um das Thema Klima, zumal der Klimawandel auch in Corona-Zeiten keine Pause macht. Denn obwohl Wien lebenswerteste und zugleich grünste Stadt der Welt und in vielen Bereichen international Vorreiter ist, was Umweltfreundlichkeit betrifft, gibt es dennoch zahlreiche Baustellen, die schleunigst angegangen werden müssen. Ich freue mich, zu diesem Thema Valerie Kremshuber von Fridays for Future Austria und die Sängerin und Songwriterin Ina Regen bei mir im Studio begrüßen zu dürfen. Mit meinen beiden Gästen spreche ich über die dringlichsten Umweltthemen der Zukunft, welche Rolle die Themen Verzicht und Verpflichtung spielen und was jede und jeder einzelne von uns tun kann, damit unsere Welt auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt.
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.GESETZ DES BUNDES Jeder Vertrag enthält Verpflichtungen. Gottes Gesetz legt die Regeln für diesen Vertrag fest. Merktext: 5.Mose 7,9 - So sollst du nun wissen, dass der Herr, dein Gott, allein Gott ist, der treue Gott, der den Bund und die Barmherzigkeit bis ins tausendste Glied hält denen, die ihn lieben und seine Gebote halten. Inhalt: 8.1 Die Erwählung Israels 8.2 Verbindliche Beziehung 8.3 Das Gesetz im Bund 8.4 Die Beständigkeit des Gesetzes 8.5 Wenn ... 8.6 Zusammenfassung Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/549847741
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.GESETZ DES BUNDES Jeder Vertrag enthält Verpflichtungen. Gottes Gesetz legt die Regeln für diesen Vertrag fest. Merktext: 5.Mose 7,9 - So sollst du nun wissen, dass der Herr, dein Gott, allein Gott ist, der treue Gott, der den Bund und die Barmherzigkeit bis ins tausendste Glied hält denen, die ihn lieben und seine Gebote halten. Inhalt: 8.1 Die Erwählung Israels 8.2 Verbindliche Beziehung 8.3 Das Gesetz im Bund 8.4 Die Beständigkeit des Gesetzes 8.5 Wenn ... 8.6 Zusammenfassung Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/549847741
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.GESETZ DES BUNDES Jeder Vertrag enthält Verpflichtungen. Gottes Gesetz legt die Regeln für diesen Vertrag fest. Merktext: 5.Mose 7,9 - So sollst du nun wissen, dass der Herr, dein Gott, allein Gott ist, der treue Gott, der den Bund und die Barmherzigkeit bis ins tausendste Glied hält denen, die ihn lieben und seine Gebote halten. 8.1 Die Erwählung Israels Israel konnte keine besonderen Leistungen für seine Erwählung vorweisen. Es geschah aus Liebe und Gnade von Gott. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/549634554
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.GESETZ DES BUNDES Jeder Vertrag enthält Verpflichtungen. Gottes Gesetz legt die Regeln für diesen Vertrag fest. Merktext: 5.Mose 7,9 - So sollst du nun wissen, dass der Herr, dein Gott, allein Gott ist, der treue Gott, der den Bund und die Barmherzigkeit bis ins tausendste Glied hält denen, die ihn lieben und seine Gebote halten. 8.1 Die Erwählung Israels Israel konnte keine besonderen Leistungen für seine Erwählung vorweisen. Es geschah aus Liebe und Gnade von Gott. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/549634554
Animationserlebnisse in Anime und was genau passiert wenn man nur einen einfachen Sport Anime schauen möchte. Die Erwähnten Kack und Sach Geschichten haben wir auf Spotify gehört. Eine Prise Kunst, ist ein Hobbykünstler-Podcast, von zwei Hobbykünstlern die meinen ihre Meinung wäre interessant. Hier findet Ihr uns auf Social Media: Jeannette: Kommentare zu allem und manchmal sogar Kunst: https://www.twitter.com/accidentlyfairy Manchmal Fotos, manchmal Kunst: https://www.instagram.com/accidentlyfairy Daniela: Keine Posts, aber es ist da :) https://www.twitter.com/Berryinink Keine Posts, aber manchmal vielleicht ein Like: https://www.instagram.com/berryinink Fragen, Wünsche und Anregungen gerne über die Social Media Kanäle! :)
In dieser Episode reden wir darüber was während des Zykluses mit unseren Hormonen passiert. Wie es sich anfühlt wenn man ein hormonelles Ungleichgewicht hat und welches die beiden Haupthormone sind, welche die anderen Hormone beeinflussen. (Die Erwähnung der Hormonselbsthilfe ist unbezahlte Werbung aus persönlicher Überzeugung)
Was bedeutet eigentlich Cryptoart, warum ist der Aufschrei in der Community deswegen so groß? Infos dazu hier. Die Erwähnten #Lästerschwestern findet Ihr überall wo es Podcasts gibt! Eine Prise Kunst, ist ein Hobbykünstler-Podcast, von zwei Hobbykünstlern, die meinen Ihre Meinung wäre interessant. Hier findet Ihr uns auf Social Media: Kommentare zu allem und manchmal sogar Kunst: https://www.twitter.com/accidentlyfairy Manchmal Bilder, manchmal Kunst: https://www.instagram.com/accidentlyfairy Keine Posts, aber es ist da ;) https://www.twitter.com/Berryinink Keine Postst, aber vielleicht mal ein Like https://www.instagram.com/berryinink Fragen, Wünsche und Anregungen, gerne über die Social Media Kanäle!
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Und Österreich ist am schönsten. Daher wird es nicht ewig bestehen. Freilich sind sich Wissenschaft und Religion über Zeitpunkt und Art der dräuenden Austrokalypse uneins, am wahrscheinlichsten aber scheint folgendes Szenario: Österreich verglüht. Nein, die Erderwärmung ist nicht auf ein Fehlverhalten von Österreichern oder Ausländern zurückzuführen. Nicht einmal die Flüchtlinge sind daran schuld. Schon vor Jahren hat uns die Freiheitliche Bildungswerkstatt erklärt: Die Erwärmung heimischen und außerheimischen Staatsgebiets liegt an der Überhitzung des einstigen Eismarillenknödels namens Sonne. Sie wird über kurz oder lang einen Hitzekollaps erleiden. Am schlimmsten trifft diese radikale Erwärmung naturgemäß den ideellen Mittelpunkt allen Geschehens, also Österreich.Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM:Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: HausmastaInterpret: Sigi MaronText & Musik: Sigi MaronTonträger: Sigi Maron: Es gibt kan Gott, 2010Dauer: 18 sek Titel: Mia san Österreich Interpret: No Bros & Schubert & FriendsTonträger: No Bros & Schubert & Friends: Mia san Österreich, 2020Dauer: 5 sek Titel: Pfiat Gott liabe AlmInterpret: Männerdoppelsextett Klagenfurt Tonträger: Kärnten singtDauer: 23 sek Titel: Messiah 42. Chorus: HallelujaInterpret: The English Concert & ChoirMusik: G.F. HändelTonträger: The English Concert & Choir: Handel - Messiah - Arias and Chorusses, 1988Dauer: 07 sek
Trostpflaster - der Novemberpodcast, mit Pfarrer Christoph Peters
Duri Bonin nimmt Frank Renold mit durch seinen neuen Bewerbungsprozess. Er will Schritt für Schritten wissen, wie dieser sich darauf einlassen würde. Es geht darum, wie man den Charakter und das Mindset einer Person zuverlässig kennenlernen kann. Duri führt hierfür bewusst kein "Casting" durch, gemeint ein Sammeln und Vergleichen der Bewerber*Innen. Ob man sich versteht und in Krisensituationen konstruktiv ergänzt, führt Frank und Duri zu Bertrand Piccard und Brian Jones, die im Vorfeld der ersten Weltumrundung im engen Raum eines Heissluftballons sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt haben. Die Erwähnung von Bertrand Piccard ist es auch, welche das weite Feld der Hypnose und deren Unterschiede zu Mentaltraining und Meditation öffnet: Duri möchte Frank sogleich hypnotisieren, dieser hält sich aber lieber an Bier und Kuchen.
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.19 Die Erwählung der Zwölf Apostel Jesus verbringt eine Nacht im Gebet. Am Morgen ruft er 11 junge Männer zu sich, die er in den Vollzeitdienst ruft. Einer drängt sich selbst in die Reihen der Zwölf. Es ist Judas. Die Jünger wollen ihn unbedingt in ihrer Mitte haben, da es Judas versteht entsprechend aufzutreten. Sie werden im Laufe der Zeit eines Besseren belehrt werden. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112401013
Die Erwärmung der Meere hat fatale Folgen, so zum Beispiel für das Great Barrier Reef in Australien. Meeresbiologen wollen Korallen nun beibringen, sich an höhere Ozeantemperaturen zu gewöhnen. Damit das gelingt, helfen sie der Evolution ein wenig nach, wie Guido Meyer berichtet.
Seit Beginn der Corona-Krise haben Internetbetrügereien stark zugenommen. Während laut Informationen der Polizei die Zahl der Wohnungseinbrüche zurückgegangen ist, kommt es vermehrt zum Phishing mithilfe von Phishing-Mails. Internetkriminelle beschaffen sich mit diesen gefälschten E-Mails personenbezogene Daten, also zum Beispiel Internet-Passwörter, von Nutzern. Und die nutzen sie zum Beispiel auch, um auf Payback-Konten zuzugreifen und Payback-Punkte zu stehlen. Payback selbst versichert, in ihrem System gibt es keine Sicherheitslücken. Wie genau kommt es also zu dem Datendiebstahl bei den Nutzern und letztendlich zum Klau der Payback-Punkte? Und was kann man dagegen tun? Das und mehr klären wir im heutigen Video.
Daniel, Maik und Jan reden über das wichtigste Update der Spielebranche. Man kommt nicht dran vorbei, aber natürlich gib es auch Die Erwähnung der sexuellen Vorwürfe in der Spielebranche, die PlayStation Indies Montage, Cyberpunk 2077 und Marvel's Avengers. Das andere Spiel das noch erwähnt wird, ist The Last of Us Part II, das wir hemmungslos spoilern werden. Alles andere findet ihr in den Timecodes: Beginn - 00:18:09 Intro aka sexuelle Vorwürfe in der Spielebranche, Ghost of Tsushima und Schwimmen in Animal Crossing. Thema 00:18:09 - 00:44:51 PlayStation Indies Montage 00:44:51 - 00:58:57 Cyberpunk 2077 Trailer und Präsentation 00:58:57 - 01:09:37 Marvel‘s Avengers: War Table News 01:09:37 - 01:16:15 Xbox Sumer Game Fest 01:16:15 - 01:20:05 Dreams bekommt ein VR Update 01:20:05 - 01:26:58 SINoALICE - neues Handy Spiel vom NieR Macher 01:26:58 - 01:30:10 Fallout bekommt eine amazon TV Serie 01:30:10 - 01:36:26 Crysis Remastered wird verschoben 01:36:26 - 01:37:57 A Plague Tale: Innocence verkauft sich eine Millionen mal Spiele 01:37:57 - 01:48:18 Smash Bros. Ultimate - Min Min 01:48:18 - 03:03:44 The Last of Us Part II - ACHTUNG SPOILER! 03:03:44 - 03:08:16 Meta Games 03:08:16 - 03:11:11 Stapel der Schande - Updates 03:11:11 - 03:16:18 Was habt ihr zuletzt gespielt? 03:16:18 - 03:23:36 Was habt ihr zuletzt gesehen? 03:23:36 - Ende Sponsor und Verabschiedung Wenn ihr uns unterstützen möchtet, ist hier der Link zu unserer amazon Wunschliste: www.amazon.de/registry/wishlist/2VCTU2CUX74PD Kontakt zu uns: daddel-gebabbel.de Podcast Account auf Twitter: @DaddelGebabbel Daniel ( @vondergraaf | PSN: Limettenpferd ) Maik ( @lixmo | PSN: Lixmo ) Jan ( @FischerMinus88 | PSN: Fischer-88
Falls etwas nicht durch Erklärung klar wird kannst du hier die Originalfolge mit Bild finden: YouTube-Kanal Social Media: Facebook Twitter Instagram -------------------------------------------- Für Regelmäßige unterstützung bin ich Dankbar auf Patreon: https://www.patreon.com/rpgDAN
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr.: Predigt von Papst Franziskus aus dem Gästehaus Sta. Marta in Rom
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr.: Predigt von Papst Franziskus aus Gästehaus Sta. Marta in Rom
Grüne wollen deutschlandweit Funklöcher schließen Ozeane werden immer wärmer Cloud-Anbieter idgard verliert Schlüssel Netflix führt die Oscar-Nominierungen an Politiker der Grünen wollen den Mobilfunk in Deutschland als Pflichtdienst einführen lassen. Der entsprechende Antrag soll bis Ende des Monats dem Bundestag vorliegen. Telekommunikationsunternehmen wären dann verpflichtet, Netze in unterversorgten Regionen auszubauen. Bis es so weit ist, sollen Mobilfunkkunden in diesen Gebieten das sogenannte lokale Roaming verwenden dürfen, das ihnen erlaubt, Netze anderer Anbieter mitzubenutzen. Die Weltmeere waren im vergangenen Jahr so warm wie nie zuvor seit Beginn der globalen Erfassung. Das zeigt eine aktuelle Analyse, die im Fachmagazin "Advances in Atmospheric Sciences" vorgestellt wird. Die Erwärmung der Ozeane durch den Klimawandel beschleunige sich zudem, warnt das Team von 14 Wissenschaftlern aus 11 Instituten verschiedener Länder. Die vergangenen zehn Jahre hätten die höchsten Temperaturen der Meere seit den 1950er-Jahren gebracht, wobei die jüngsten fünf Jahre die jeweils wärmsten gewesen seien. Beim deutschen Cloud-Anbieter idgard kam es bei einer Routineprüfung zu Problemen und es sind Schlüssel abhandengekommen. Das hat zur Folge, dass Kunden auf bestimmte Dateien nicht mehr zugreifen können. Eigenen Angaben zufolge hat auch der Anbieter keine Möglichkeit, auf die Daten zu zugreifen. Eine Sprecherin bestätigte den Schlüssel-Verlust gegenüber heise Security. Die idgard-Cloud richtet sich in erster Linie an Unternehmen und wirbt unter anderem mit sicherem und DSGVO konformen Datenaustausch. Der Streaming-Dienst Netflix führt zum ersten Mal die Liste der Oscar-Nominierungen an. Netflix-Produktionen wurden insgesamt 24 Mal für den prestigeträchtigen Filmpreis nominiert, darunter in den Kategorien "Bester Film", "Bester Hauptdarsteller" und "Beste Hauptdarstellerin". Der Special-Effects-trächtige Film "The Irishman" ist gleich zehn Mal vertreten, die Tragikomödie „Marriage Story“ wurde in sechs Kategorien nominiert. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Ich erkenne, was ich sehe. Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen „Die Erwärmung durch anthropogene Emissionen von der vorindustriellen Zeit bis heute wird über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende anhalten und weitere langfristige Veränderungen im Klimasystem bewirken“. So steht es unmissverständlich im neuesten Berichts des UNO-Weltklimarats (IPCC). Auch wenn der Bericht in schwarzen Farben malt, fällt das Titelbild des Summary for Policymakers durch seine Buntheit auf. Zwischen Hellblau, Rosarot und Zitronengelb ist nur noch andeutungsweise ein gravierendes Klimadiagramm erkennbar. Die künstlerische Grafik verzichtet darauf, die brennende Dringlichkeit des Berichts zusätzlich mit knalligen Rottönen anzufachen. Hat sich die Lage verbessert? Oder wurden bloß bildpolitische Retuschen vorgenommen? Eine Rezension von Beat Mazenauer gelesen von Marlisa Thumm Den Text zur Rezension finden Sie hier. Alle Radio-Rezensionen finden Sie hier.
Fast immer wenn ich mich alleine vor das Mikro setze, setzt auch mein Gehirn aus. Dann bleibt nur noch Ablästern über die Frau, Die Erwähnung, nicht mehr bei den Sprechwaisen zu sein und Ego, der mich dann auch noch verbessert. Volker hört die Signale - Teil 5 (ein halbes Jahr später): Wissen: Secta - Der Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften, Feed, auf Twitter What's in your pants? - Der Podcast für alle Passagiere von TRANS Atlantic – Geschlechtervielfalt unter dem Regenbogen, Feed, Toby auf Twitter Themen: Cinematic Smash Brothers, Feed, auf Twitter Devils & Demons, Feed, auf Twitter König Bube Dame Gast - Der Stephen King Reread Podcast, Feed, auf Twitter Nerdkult - Ein Podcast über Nerds, Nerdkram und Kultdinge, Feed, auf Twitter Paperback - Der Comic-Podcast, Feed, auf Twitter Podstock, Feed, auf Twitter Stilles Kämmerchen - Der Podcast aus Düsseldorf, Gesamt-Feed, Brett vorm Pod-Feed, Borg ist nicht schwedisch-Feed, auf Twitter Laberpodcasts: Der Backhaus Cast - 5 Geschwister, 4 Bundesländer, 1 Podcast, Feed, auf Twitter ohne Kategorie: Ohrennahrung (Alle) +++hier findet man Talk Thirty To Me, auch die schon erwähnten Podcasts: Die goldene Zehn, Jungesellenabend und mehr+++ Feed, auf Twitter Randow, Feed, auf Twitter Schläfst du schon? - Verschwörungstheorien und verrückte Gedankenspiele, Feed, auf Twitter Einzelempfehlung: Engel der Verlorenen aus der Geschichtenkapsel, Feed und die Metafolge: Engelssichtung
Wie können wir die globale Erwärmung stoppen? Viola Caspari hat dazu eine spieltheoretische Masterarbeit abgeschlossen. Ihr Interesse galt sogenannten trembling-hand perfekten Gleichgewichten. Dies sind Nash Gleichgewichte mit der besonderen Eigenschaft, dass auch kleine Änderungen in den Daten die Eigenschaft, dass es sich um ein Nash-Gleichgewicht handelt, nicht ändert. Es sind also Strategiekombinationen, die für Entscheidungsfindungen besonders hilfreich sein können. Das Gefangenendilemma ist eines der grundlegenden theoretischen Beispiele aus der Spielttheorie, an dem man verschiedene Strategien illustrieren kann. Als Anwendungsfall behandelte Sie die Verteilung öffentlicher Güter mit unsicherem Schwellwert. Der Hintergrund hierfür sind die laufenden Verhandlungen zwischen allen Staaten, die dazu führen sollen, dass eine mittlere Erwärmung um 2 Grad Kelvin oder mehr vermieden werden kann. Die Erwärmung ist direkt gekoppelt an den CO2-Ausstoß der Staaten. Und natürlich haben alle Staaten Einfluss darauf, wie ihre CO2-Bilanz aussieht. Sie können beispielsweise Geld investieren, um Kohlekraftwerke durch erneuerbare Energieerzeuger abzulösen oder Filter in Schornsteine einbauen, und vieles mehr. Im Modell werden aus den Staaten also Spieler mit verschiedenen Strategien als Handlungsoptionen. Jede Strategie ist mit Kosten verbunden aber auch mit dem Nutzen in Form von eingesparten CO2-Ausstoß. Diese Relationen variieren auch nach der Größe der Wirtschaft der Länder. Gesucht sind nun Handlungsempfehlungen, die dafür sorgen, dass die Staaten solche Absprachen treffen, dass die Schwelle für die katastrophale Klimaveränderung aussbleibt und sich auch an diese Absprachen halten. Eine gute Methode hierfür ist die Einigung auf trembling-hand perfekte Nash-Gleichgewichte, weil hier eine Änderung der eigenen Strategie nur zur Verschlechterung für einen selbst führt. Der Egoismus dient also als Antrieb, sich an getroffene Abmachungen zu halten. Literatur und Zusatzinformationen C. Feige, K.-M. Ehrhart, J. Krämer: Voting on contributions to a threshold public goods game - an experimental investigation, KIT Working Paper 60, August 2014. S. Berninghaus, K.-M. Ehrhart, W. Güth: Strategische Spiele, eine Einführung in die Spieltheorie, Springer-Lehrbuch, Springer, Berlin, 3., verb. Aufl., 2010. R. Selten: Reexamination of the perfectness concept for equilibrium points in extensive games, International Journal of Game Theory, 4(1):25–55, 1975.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Die Chemie der Stratosphäre ist bedeutend für das Leben auf unserer Erde. Die Ozonschicht schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung und Treibhausgase entwickeln in der Stratosphäre ihr größtes erwärmendes Potential. Der größte Teil des Luftmasseneintrags von der Troposphäre in die Stratosphäre findet in den Tropen statt. Von dort aus werden die eingetragenen Partikel und Gase mit der Brewer-Dobson-Zirkulation in die gesamte Stratosphäre transportiert. Die Transportprozesse in der TTL haben daher Auswirkungen auf die globale stratosphärische Chemie. Der tropische Tropopausenbereich (TTL) ist sozusagen das Tor zur Stratosphäre. Die sich dort befindende Luftmasse wird durch die solare und thermische Strahlung erwärmt und steigt durch die stabil geschichtete TTL in die Stratosphäre auf. Daher rückte in den letzten fünf bis zehn Jahren die Erforschung der Erwärmungsrate in der TTL zunehmend in das wissenschaftliche Interesse. Insbesondere der Ein fuss der Bewölkung auf die Erwärmungsrate ist noch nicht zufriedenstellend erfasst. In dieser Arbeit werden die Ein flüsse der Spurengase und der Bewölkung auf die Erwärmungsrate untersucht. Vor allem Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid sowie die Temperatur bestimmen die Erwärmungsrate bei wolkenlosem Himmel. Die Bewölkung vergrößert die solare Erwärmungsrate dadurch, dass die Wassertröpfchen bzw. Eispartikel einen Teil der solaren Strahlung absorbieren. Außerdem wird durch die Streuung der optische Weg innerhalb des Wolkenvolumens erhöht, wodurch die Absorption durch die Wolkenpartikel als auch durch Spurengase vergrößert wird. Die thermische Erwärmungsrate im unteren Teil der Wolkenschicht ist i. A. positiv und im oberen negativ. Der Einfl uss der drei-dimensionalen Struktur der Bewölkung auf die Erwärmungsrate wird anhand einer Fallstudie untersucht. Die Genauigkeit der Erwärmungsratensimulation kann mithilfe des maximal-zufälligen Überlappschemas um ca. 60% gegenüber der Annahme horizontaler Homogenität verbessert werden. Weiterhin wird die Erwärmungsrate in den Tropen für ein Jahr simuliert. Die Netto-Erwärmungsrate ist in der Troposphäre negativ und wird in einer Höhe von 15.66km positiv. Wenn keine Bewölkung bei der Simulation berücksichtigt wird, liegt dieses Level ca. 220m tiefer. Auch die regionale Struktur der Netto-Erwärmungsrate wird untersucht. Oberhalb der innertropischen Konvergenzzone ist die Netto-Erwärmungsrate in der TTL durch den Effekt der Bewölkung kleiner als in den äußeren Tropen. Weiterhin wird die zeitliche Entwicklung während eines Jahres untersucht. Die Erwärmungsrate in der TTL ist in der Winterhemisphäre höher als in der Sommerhemisphäre. Von Januar bis April, in den Monaten, in denen der größte Transport durch die TTL stattfindet, ist die Netto-Erwärmungsrate in der TTL 0.1K/d größer als im Jahresdurchschnitt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden mit den bisherigen in diesem Bereich erschienenen Publikationen verglichen. Die Erwärmungsraten unterscheiden sich in der TTL um 0.1 K/d bis 0.4 K/d. Obwohl dieser Zahlenwert klein erscheint, verursacht dies eine große relative Änderung der Netto-Erwärmungsrate, die den Vertikaltransport stark beein usst. Diese Unterschiede können auf die Verwendung unterschiedlicher Ozon- und Wolkendatensätze zurückgeführt werden.
von Ernst Warthöfer 5Mo 7,7-8; Röm 11,25-32; Röm 9,1-5; Jes 11,12; Predigt zum Israelsonntag (eigentlich am 19. August 2001)