POPULARITY
In dieser Folge ist Luise Emilie Tschersich zu Gast – Schauspielerin, Content Creatorin, eSport-Casterin, Streamerin und eine, die mit Haltung, Energie und Neugier beeindruckt. Du kennst sie aus Serien wie DRUCK oder Blutige Anfänger, aber vielleicht auch aus der Welt des eSports, wo sie seit über drei Jahren als Kommentatorin auf großen Turnieren aktiv ist. Wir sprechen über: • den Kontrast zwischen der streng reglementierten Schauspielausbildung an der Ernst Busch
Moritatensänger in der Dreigroschenoper, Truppenbetreuer im Spanischen Bürgerkrieg und Bühnenstar der DDR: Ernst Busch gehört zu den schillerndsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Vor 125 Jahren kam er in Kiel zur Welt. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Heute vor 125 Jahren wurde in Kiel der Schauspieler, Sänger, Kabarettist und Regisseur Ernst Busch geboren.
Herzlich Willlkommen zum Jive-Talk.
Dies ist der zweite Teil der besten Berlin Songs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören! [Hier](https://dice.fm/partner/dice/event/527rw-reflektor-live-mit-jan-koljah-29th-aug-draussen-im-grnen-hamburg-tickets?dice_id=2960114&dice_channel=web&dice_tags=organic&dice_campaign=DICE&dice_feature=mio_marketing&_branch_match_id=1316488789820961370&_branch_referrer=H4sIAAAAAAAAA8soKSkottLXz8nMy9ZLyUxO1UvL1fe3NDVINU81SzRIMwAAaoR1yyEAAAA%3D) könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen. Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.” KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN [Hier](https://steadyhq.com/de/reflektor/posts/73199f37-60b7-48c4-9d6d-37a0a52cbf46) geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=9zC6mi4L5HQ) könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=7W3fMASDrNs) könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=mz7ehmoBby8) könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören. [Hier](https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-ich-hab-mich-nie-wieder-so-frei-gefuehlt---david-bowie-in-berlin-104.amp) könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von [Christian Möller ](https://www.instagram.com/moelllller/)anhören. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de [Hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram und [hier](https://www.instagram.com/theesuhlmann/?hl=en) Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about).
Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören! [Hier](https://dice.fm/partner/dice/event/527rw-reflektor-live-mit-jan-koljah-29th-aug-draussen-im-grnen-hamburg-tickets?dice_id=2960114&dice_channel=web&dice_tags=organic&dice_campaign=DICE&dice_feature=mio_marketing&_branch_match_id=1316488789820961370&_branch_referrer=H4sIAAAAAAAAA8soKSkottLXz8nMy9ZLyUxO1UvL1fe3NDVINU81SzRIMwAAaoR1yyEAAAA%3D) könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen. Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.” KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN [Hier](https://steadyhq.com/de/reflektor/posts/73199f37-60b7-48c4-9d6d-37a0a52cbf46) geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=9zC6mi4L5HQ) könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=7W3fMASDrNs) könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=mz7ehmoBby8) könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören. [Hier](https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-ich-hab-mich-nie-wieder-so-frei-gefuehlt---david-bowie-in-berlin-104.amp) könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von [Christian Möller ](https://www.instagram.com/moelllller/)anhören. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de [Hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram und [hier](https://www.instagram.com/theesuhlmann/?hl=en) Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about).
Wrigleyville Nation's Podcast - Chicago Cubs Discussion, News, & More
Michael Ernst joins Jeremy & Pat this week. Michael was at all 3 games in Seattle. Michael Busch is on a HR streak. Cubs put Suzuki on the IL. Cubs take 2 of 3 from Seattle after dropping 2 of 3 against San Diego. We preview the upcoming week, revist this week in 1984, and more.....Enjoy, and GO Cubs!!
Schauspielerin und Musikerin Christin Nichols muss gar nicht weit gehen, dann steht sie auch schon vor der Tür zum Wohnzimmerstudio. Sehr praktisch, dass sie und Nilz Kieznachbar:innen sind und sie wahrscheinlich eine von den NBE-Gäst:innen mit dem kürzesten Anreiseweg jemals ist. Eigentlich kommt Christin aus der wohl berühmtesten Kleinstadt Deutschlands: Bünde. Zwischenzeitlich zog es sie auf das sonnige Mallorca gemeinsam mit ihrer Familie und dort eher in den Laden mit CDs von deutschen Rappern als an den Strand. Als Teenager ging es wieder zurück nach OWL, schloss sich der linken Jugend auf dem Dorf an und entdeckte Punkrock für sich. Die ostwestfälische Heimat ließ sie aber nach der Schule schnell hinter sich, als sie erst in Hamburg Schauspiel lernte und danach in Berlin auf die Ernst Busch ging. Zur Musik fand sie mit der Zeit ganz von allein und gründete die Band Prada Meinhof. Heute ist sie solo unterwegs und veröffentlicht bald ihr zweites Soloalbum “Rette sich, wer kann!”. Warum ist sie eigentlich Punkrockerin und keine Rapperin geworden? Was für Techniken gibt es, um schwierige Texte auswendig zu lernen? Und wie schafft man es von der Supermarktkasse in Vlotho an die Ernst-Busch in Berlin? Ganz frisch von einer Theaterpremiere kommend, lernen die Hörer:innen Christin Nichols hier sowohl in ihrer ganzen Ernsthaftigkeit als auch in ihrer Leichtigkeit kennen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin ist eine der renommiertesten Ausbildungsstätten ihrer Art. Seit 2021 ist die ehemalige Schauspielerin und mehrfach ausgezeichnete Film- und Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss Rektorin der berühmten Theaterschmiede, wo unter vielen anderen Corinna Harfouch, Lars Eidinger, Nina oder Charlie Hübner ihr Handwerk lernten. (Wdh. vom 09.05.2023)
Þorleifur Örn Arnarsson er meðal þekktari leikstjóra Íslands og hefur einnig fagnað miklum vinsældum í Þýskalandi undanfarin ár. Hann útskrifaðist úr leiklistardeild LHÍ árið 2003 og lauk námi í leikstjórn frá Ernst Busch leiklistarháskólanum í Berlín árið 2009. Á ferli sínum hefur Þorleifur sett upp fjölda verka hér á landi og uppskorið viðurkenningar fyrir, má þar helst nefna Engla alheimsins, Njálu, Guð blessi Ísland og Rómeó og Júlíu. Í Þýskalandi hefur hann unnið með heimsbókmenntirnar og ekki síst vakið athygli fyrir óperu-uppsetningar sínar. Þorleifur Örn hlaut Faust verðlaunin fyrir uppsetningu sína á Eddu árið 2018; ein eftirsóttustu leiklistarverðlaun Þýskalands, verðlaun sem þar í landi eru einungis veitt hverjum listamanni einu sinni á ævinni. Þorleifi er umhugað um þá umbrotatíma sem við lifum á og segist finna til ábyrgðar sinnar innan leikhúsmiðilsins sem hann segir vera mikilvæga tilraunastofu siðferðisins; rými þar sem við hittum fyrir persónur sem við erum ósammála en fáum að kynnast þeirra sjónarhorni á heiminn. Hann þakkar uppeldi sínu fyrir þau gagnrýnisgleraugu sem hann hefur getað sett upp við lestur á menningararfi og segir hina gefnu túlkun kanónunar á heimsbókmenntum gjarnan litaða af tíðaranda verks og orðræðu feðraveldisins.
Þorleifur Örn Arnarsson er meðal þekktari leikstjóra Íslands og hefur einnig fagnað miklum vinsældum í Þýskalandi undanfarin ár. Hann útskrifaðist úr leiklistardeild LHÍ árið 2003 og lauk námi í leikstjórn frá Ernst Busch leiklistarháskólanum í Berlín árið 2009. Á ferli sínum hefur Þorleifur sett upp fjölda verka hér á landi og uppskorið viðurkenningar fyrir, má þar helst nefna Engla alheimsins, Njálu, Guð blessi Ísland og Rómeó og Júlíu. Í Þýskalandi hefur hann unnið með heimsbókmenntirnar og ekki síst vakið athygli fyrir óperu-uppsetningar sínar. Þorleifur Örn hlaut Faust verðlaunin fyrir uppsetningu sína á Eddu árið 2018; ein eftirsóttustu leiklistarverðlaun Þýskalands, verðlaun sem þar í landi eru einungis veitt hverjum listamanni einu sinni á ævinni. Þorleifi er umhugað um þá umbrotatíma sem við lifum á og segist finna til ábyrgðar sinnar innan leikhúsmiðilsins sem hann segir vera mikilvæga tilraunastofu siðferðisins; rými þar sem við hittum fyrir persónur sem við erum ósammála en fáum að kynnast þeirra sjónarhorni á heiminn. Hann þakkar uppeldi sínu fyrir þau gagnrýnisgleraugu sem hann hefur getað sett upp við lestur á menningararfi og segir hina gefnu túlkun kanónunar á heimsbókmenntum gjarnan litaða af tíðaranda verks og orðræðu feðraveldisins.
Neben ihrer Arbeit in Film und Fernsehen ist die an der renommierten "Ernst Busch" ausgebildete "In aller Freundschaft"-Schauspielerin immer wieder auch am Theater engagiert.
Sein Bühnendebüt gab Michael Pan im Alter von nur acht Jahren am Berliner Ensemble, und zwar an der Seite keines Geringeren als Ernst Busch. Seither ist einiges passiert und im Laufe der Jahre hat er sich vor allem als Synchronsprecher vieler internationaler Top-Schauspieler einen riesengroßen Namen gemacht. Sein Talent fürs Sprechen hat Michael Gott sei Dank nicht nur für sich behalten: Sein Sohn David Nathan ist in die Fußstapfen seines Vaters getreten und gehört heute zu den erfolgreichsten Akteuren im deutschsprachigen Synchrongeschäft. Ich freue mich sehr, dass Michael Pan sich die Zeit genommen hat, in einer neuen Folge meines Podcasts zu Gast zu sein. "Die Stimmen der Anderen" entsteht in Zusammenarbeit mit Universal Music und ONE Pod Wonder.
Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin ist eine der renommiertesten Ausbildungsstätten ihrer Art. Seit 2021 ist die ehemalige Schauspielerin und mehrfach ausgezeichnete Film- und Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss Rektorin der berühmten Theaterschmiede, wo unter vielen anderen Corinna Harfouch, Lars Eidinger, Nina oder Charlie Hübner ihr Handwerk lernten.
Mit Inszenierungen kennt er sich aus: Holger Teschke unterrichtet an der Schauspielschule "Ernst Busch" in Berlin, hat als Dramaturg gearbeitet, schreibt Stücke, Bücher, Gedichte, Hörspiele. Und was anderes als eine große Inszenierung ist die neue Besucherplattform am Königsstuhl auf Rügen? Gemeinsam mit Reporterin Heike Mayer schaut sich Holger Teschke den "Skywalk" an. Danach ist Zeit für eine Plauderei, über ein Leben am und fürs Theater, über die frühe Begeisterung für die plattdeutsche Späldäl in Putbus und eine Wette, die dazu führte, dass Holger Teschke vor seinem Theaterleben dann doch erstmal den Hering gejagt hat, auf einem Kutter in Nord- und Ostsee.
Warum gehen Menschen ins Museum? Dieser Frage ist Ina Roß nachgegangen und dabei auf Erstaunliches gestoßen, erzählt sie im Interview mit Uli Höhmann. Die Dozentin für Kulturmanagement und Künstler*innen-Marketing hat über ein Museum in Indien geforscht, von dem Häuser in Deutschland durchaus etwas lernen können. Vor dem Kunstgenuss kommt nämlich auch bei uns für die meisten Menschen das soziale Erleben - was in der Coronazeit kaum möglich war. Das spüren Museen wie Theater und Veranstalter*innen jeder Art nach wie vor deutlich. Das Publikum kommt nicht mehr, was die Selbstvermarktung für Künstler*innen aller Sparten erst recht zum großen Thema macht. | Foto von Camille Blake
Alina wurde an einer Schauspielschule genommen, sie wird nun Schauspiel studieren. Wir freuen uns für sie, aber leider heißt das auch das dies die letzte Folge mit ihr ist. Hier habe ich, Leon, sie mal dazu interviewt. 10 fragen an eine Schauspielstudentin. Also: Lass uns was hören! Skript: Leon Stiehl Produktionsleitung: Leon Stiehl, Alina Konieczny Schnitt: Jakob Gäbler ♦️ Web: https://www.mooentertainment.de/ ♦️ Instagram: @Mooentertainment_hoerspiel - https://bit.ly/2sawkYk ♦️ Youtube: https://lmy.de/PVypJ ♦️ Patreon: https://www.patreon.com/mooentertainment ♦️ Twitch: https://www.twitch.tv/mooentertainment
Liebe Leserinnen & Leser,Dem Aviva Verlag ist die Möglichkeit der Lektüre der heute vorgestellten Bücher zu verdanken, der einen Teil seiner Veröffentlichungen der erneuten Publikation nicht mehr verfügbarer oder vergessener Werke widmet und dabei Autorinnen (vor allem aus den 1920er Jahren) besondere Beachtung schenkt. Die Bücher des Verlages könnt ihr direkt auf der Verlagsseite bestellen.Ich empfehle, und zwar ausdrücklich: Maria Leitner "Mädchen mit drei Namen", im Untertitel "Reportagen aus Deutschland und ein Berliner Roman, 1928-1933".Ein weiteres Werk, zu welchem ich weit weniger Zugang fand, ist Lili Grüns “Mädchenhimmel!”Beide Autorinnen weisen Parallelen auf, tödliche: Beide starben 1942. Maria Leitner, entschiedene und lautstarke Nazigegnerin, starb entkräftet nach ihrer Flucht aus einem südfranzösischen KZ in einem Krankenhaus in Marseille, sie hatte kein rettendes Visum in die USA erhalten können.Lili Grün, verarmt und lungenkrank, konnte sich nicht ins Ausland retten, wurde 1942 aus Wien deportiert und noch am Tage ihrer Ankunft im weißrussischen Maly Trostinec ermordet.Beide veröffentlichten in in den 1920er und 1930er Jahren in etablierten Zeitschriften wie im Tempo, dem Berliner Tageblatt und dem Prager Tageblatt.Lili Grün wollte Schauspielerin werden. Ende der 1920er ging sie nach Berlin und gehörte dort zur Kabarettszene um Ernst Busch und Hanns Eisler. Sie konnte eigene Gedichte und Couplets vortragen. 1933 erschien ihr erster Roman “Herz über Bord”, der 2013 mit dem neuen Namen “Alles ist Jazz” wieder veröffentlicht wurde. Er wurde damals sehr gelobt, ihr Stil als “neusachlich” bezeichnet, eine Kritik sah ihn als „beachtenswerten Beitrag zur Zeitgeschichte der jungen Generation“. Mich hatte die Bewerbung des Buches “Mädchenhimmel!” angesprochen, dessen Themenpalette so definiert wurde: “junge, moderne, selbstbewusste Frauen - hin- und hergerissen zwischen Autonomie, Selbstbehauptung und dem ‘Mann mit starken Armen’. Nun ja, wie zu Beginn schon erwähnt, ich fand keinen Zugang zu den Lyrik- und Prosatexten Lili Grüns. Die Gefühlsgeschichte der damaligen jungen Generation ist - zumindest für mich - in den Beschreibungen uninteressant. Ich fühle mich ignorant, die Beschreibungen ihres Sehnens langweilen mich. Liebe und Sehnsucht sind groß, das Unverständnis auch, und nach dem 20. Gedicht möchte ich nicht mehr, die “gefühlvollen Beschreibungen” erschienen mir fad.Nun gut, der Zeitgeist vieler Zeiten ist nicht erstrebenswert. Immerhin beschwören die Stücke nicht den “Glanz der goldenen Zwanziger”, der sich - trotz 47,38 Millionen anderer Erzählungen, Deutungen, Beschreibungen immer noch hartnäckig hält und als Vorlage für schlechte Kostümpartys herhalten muss. Vielleicht ist es aber auch mein hartes altes Herz, dass den Schmerz der Zwanzigjährigen nicht vergessen hat, aber weiß, dass er später weit entfernt sein wird. Ein Sentiment, das Lili Grün in ihrem Gedicht “Langweiliger Tag” schön zusammenfasst:“Ich habe heut ein furchtbar schweres Herz.Man kann nichts tun, als aus dem Fenster sehn.Mit tausend Zigaretten übertön’ ich meinen Schmerz,Und abends muß ich in ein Kino gehn.Ich weiß, daß man so nicht zugrund’ gehen kann,In ein paar Tagen ist es schon vorbei,In einer Woche denk’ ich nicht mehr dran,In einem Jahr ist es ganz einerlei.Ja, käm’ uns wenigstens die Wissenschaft abhanden,Und könnt’ man glauben, daß man daran sterben muß.Mit fünfundzwanzig ist dies alles öd und abgestanden,Mit sechzehn ist solch Schmerz noch ein Genuß.”Maria Leitner wurde 1892 in einer kroatischen Kleinstadt geboren, wuchs in Wien auf, studierte dort und in Berlin Kunstgeschichte und arbeitete als Journalistin. Während des 1. Weltkriegs berichtete sie unter anderem aus Stockholm und schloss sich mit ihren beiden Brüdern der Kommunistischen Partei Ungarns an. Nach dem Fall der Räterepublik musste sie Ungarn für immer verlassen. Von 1925 an bereiste sie im Auftrag des Ullstein Verlages für 3 Jahre den amerikanischen Kontinent und nahm mehr als 80 Stellen an, um aus eigener Erfahrung über das Leben der Leute auf der Kehrseite des American Dream in sozialkritischen Reportagen berichten zu können. Ihr 1930 veröffentlichter erster Roman “Hotel Amerika” war ein großer Erfolg und wurde auch ins Spanische und Polnische übertragen. Ihre Reportagen, die aus der Zeit in Amerika stammen, fasste sie im Buch “Eine Frau reist um die Welt” zusammen, die im August letzten Jahres neu veröffentlicht wurden.Im hier vorgestellten Band “Mädchen mit 3 Namen” sind Reportagen gesammelt, die sie zwischen 1928 und 1933 in deutschen Zeitschriften veröffentlichte. Mit sachlichen Beschreibungen zeichnet Maria Leitner das Leben in Berlin und lässt dabei die Menschen selbst zu Wort kommen. Ihr Verdienst ist es, uns eine Zeit näherzubringen, die sonst verklärt, romantisiert oder pathologisiert wird. Titel ihrer Reportagen lauten “Die Geschäftsführerin eines Schönheitssalons erzählt”, “Das Warenhausfräulein erzählt”, “Eine Kellnerin erzählt”, aber auch “Bankbeamter vor dem Abbau” oder “Hausdiener gesucht”. So entsteht ein vielschichtiges komplexes Bild einer Zeit, die sonst in ihrer Bearbeitung zwischen der elenden Not der Weltwirtschaftskrise und rauschhaften Parties und sich neu entwickelnder Kunst oszilliert, bevor die Nazis 1933 an die Macht kommen. Neben den kurzen Portraits, die überwiegend in der Berliner Abendzeitung Tempo erschienen, ist mit der Serie “Frauen im Sturm der Zeit - Zwischen Arbeitsstätte, Stempelstelle und Familienheim” eine Serie von Reportagen im Band enthalten, die unterschiedliche Frauen und ihre harten Leben portraitieren. Dabei sind Maria Leitners detaillierte Schilderungen sehr privat. Sie verweisen auf größere gesellschaftliche Zusammenhänge, indem sie die Kämpfe der Einzelnen zeigen, die anrühren, und dabei wütend machen. Oh so wütend. Und sie ermöglicht Vergleiche mit unserem Leben, unseren Herausforderungen.Harter Tobak ist die im April in der Volkszeitung für das Vogtland 1931 erschienen Serie über den §218, der seit 1871 den Schwangerschaftsabbruch kriminalisiert. Maria Leitners Überschrift heißt “Wo gibt es Hilfe? Opfer und Schmarotzer um den § 218”.Sie zeigt die Nutznießer des Paragraphen, der Frauen ihr Selbstbestimmungsrecht nimmt und zu verzweifelten Maßnahmen greifen lässt, das arme Frauen bestraft, zerstört und kriminalisiert.Einen Ausweg zeigt Maria Leitners “Berliner Roman” “Mädchen mit 3 Namen”, dessen Intention in der Zeitung Die Welt am Sonntag so angekündigt wurde: Zitat: “...schildert in diesem Roman … die Erlebnisse eines jungen Mädchens,...das zuletzt den Weg findet, der allein eine Rettung aus allem Wirrwarr verheißt.” Lest also dieses Buch, danach wissen wir alle mehr.Nächste Woche diskutieren Anne Findeisen, Herr Falschgold und meine Wenigkeit die Bücher der letzten Wochen. Wer vorlesen möchte findet diese auf lobundverriss.substack.com This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ernst Toller. Ernst Toller, der bekannteste deutsche Dramatiker seiner Zeit, verfasste 1919 mit "Masse – Mensch" eine literarische Studie, die heute aktueller scheint, denn je: Wann ist es Zeit, sich zur Revolution zu erheben? Und mit welchen Mitteln darf um Gerechtigkeit gekämpft werden? Rechtfertigt ein höheres Ziel den Einsatz von Gewalt? Den Verlust von Menschenleben? Sonja Irene L. will Revolution. Sie wendet sich gegen ihren bürgerlichen Mann und ruft zum Streik in der Rüstungsfabrik auf. Doch ihr namenloser Gegenspieler zettelt ein brutales Gemetzel an, bis der Streik vollkommen außer Kontrolle gerät – und Sonja am Ende mit dem Leben bezahlt. Mit Jana Schulz (die Frau), Rüdiger Klink (der Namenlose), Jutta Wachowiak (Terror), Nickel Bösenberg (der Mann), Alida Stricker (zweite Arbeiterin), Lotte Schubert (erste Bankerin), Emma-Lotte Wegner (zweite Schatten), Rebecca Lindauer (zweite Gefangene), Johannes Scheidweiler (Verurteilter), Hugo Tiedje (Wärter), Janek Maudrich (Offizier), Torben Appel (Schreiber) und Christian Brückner sowie der Chor der Masse aus Student*innen des zweiten Studienjahres der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Bearbeitung: Ben Neumann. Ton und Technik: Alexander Schäfer. Aufnahmeleitung: Antje Rose. Chorleitung und künstlerische Mitarbeit: Petra Hartung. Komposition und Klanggestaltung: jayrope und Christoph Kalkowski. Idee und Regie: Christoph Kalkowski. Dank an die Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Frau Prof. Weber, und der Georg Neumann GmbH sowie dem SAE Institute Berlin. Besetzung: Marc Zippel. Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 2019. Verfügbar bis 24.02.2023. https://ndr.de/radiokunst
Es wird wieder ordentlich Theaterluft in der heutigen Folge geatmet, denn Maik Priebe ist zu Gast. Maik hat bereits an zahlreichen Theater dieser Republik gearbeitet, unter anderem in Nürnberg, am Theater Wuppertal, in Kassel, in Greifswald, in Schwerin - kaum eine Bühne ist vor ihm sicher. Und das hat mehrere gute Gründe, denn er bringt eine Ehrlichkeit und Direktheit mit, die man in der Hochkultur oft vermisst. Er erzählt uns über seinen ersten Kontakt zum Theater, sein Regiestudium an der Ernst Busch und was ihm gerade so richtig stört am deutschen Stadttheater-System. Das und vieles mehr in der heutigen Folge vom Spielplatz! Viel Spaß und bis nächste Woche! Moderation: Johann Christof Laubisch & Franziska Benz Diese Folge wird präsentiert von der GDBA Die GDBA ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen. Sie gewährt ihren Mitgliedern kostenlosen Rechtsschutz und Beratung in allen Berufsfragen. Sie fördert die Entwicklung der Altersversorgung in der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen und vertritt die Berufsangelegenheiten gegenüber der Öffentlichkeit, den Ländern und Kommunen, wie auch dem Bund. Alle Infos unter: https://www.buehnengenossenschaft.de Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im November treffen sich Cedric Sprick und Johann Christof Laubisch mit dem Schauspieler Erwin Aljukic, der die Glasknochenkrankheit hat und im Rollstuhl sitzt. Sie sprechen über die Arbeit als Schauspieler mit einer sichtbaren Behinderung. Mit welchen Vorurteilen ist man konfrontiert? Was könnte besser gemacht werden im Umgang mit Menschen mit Behinderung und warum ist die Realität diverser als die Fiktion der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Das und vieles mehr besprechen wir in der November-Folge von "Spielplatz (v)ermittelt". Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!
In this episode Dave (@withsobersenses) chats with two anarchist comrades Tommy (@correnterosso) and Charlie about Tommy's recent article Anarchy and Its Allies: The United Front and the Groupings of Tendency and the related rise in anarcho-communist organisations in Australia. We chat about how anarchism is developing andthe current appeal of Platformism and Especifismo . Topics of discussion include the role a theoretical framework plays and where it comes from, class composition and the history of organisations, and the relationship of revolutionaries to class struggle. A key text mentioned is Social Anarchism and Organisation Tommy is a member of Geelong Anarcho-Communists and says sorry for how they pronounced the group TMA Charlie is a member of Black Flag Sydney They recommend reading Red and Black Notes You used to be able to find the archives of the Mutiny Zine at Jura but their website is having issues. Music by Ernst Busch
Ernst Busch war Schauspieler, Regisseur und einer der wichtigsten deutschen Arbeitersänger des 20. Jahrhunderts. Nachdem Jochen Voit schon eine ausführliche Biografie über ihn geschrieben hat, legt er nun noch eine Graphic Novel nach, um sich gemeinsam mit der Zeichnerin Sophia Hirsch dem Leben von Ernst Buch noch mal anders zu nähern. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Einer der bekanntesten deutschen Schauspieler landete zu Beginn seiner Karriere erstmal hinter der Bühne: Tischlerausbildung in den 80ern an der Deutschen Staatsoper. Dann absolvierte er die Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" und ist heute vielseitig unterwegs: Theater, Fernsehen, Film ("BeckenrandSheriff", "Schlussmacher", "Der Nanny") - und als Maler.
Staffel 11? Euer Ernst? Ne, unser Ernst ! Und damit nicht genug, denn wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass Franziska Benz, die bereits in vielen Folgen als Gastmoderatorin dabei war, nun offiziell zum Team gehört. Damit nicht genug, denn wir haben Luise Wolfram zu Gast, waschechte Tatortkommissarin und sau sympathisch. Wir sprechen mit ihr über ihr Studium an der Ernst Busch, ihren Weg in die Vorsprechen und ihre Tante, die auch Schauspielerin ist und die bereits bei uns zu Gast war. Ihr dürft raten, um wen es sich handeln könnte. Ausserdem sprechen wir über ihre Arbeit an der Berliner Schaubühne sowie ihre Wünsche und Zukunftspläne. Viel Spaß und bis nächste Woche aufm Spielplatz! Moderation: Cedric Sprick & Johann Christof Laubisch (diesmal mit ner spannenden Stimmfarbe) Foto: Jeanne Degraa Mehr Infos zur Pensionskasse Rundfunk: https://www.pensionskasse-rundfunk.de/ Viel Spaß und bis nächste Woche! Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im August treffen wir uns mit Mateja Meded, Schauspielerin und Autorin. Wir sprechen über das leider zeitlose Thema Machtmissbrauch. Wie kommt es in künstlerischen Strukturen wie bspw. an staatlich subventionierten Theater-Häusern zum Machtmissbrauch der Leitungsebene? Warum sind auch Frauen in Leitungspositionen nicht davor geschützt, den Strukturen zu verfallen ? Warum ist unsere Gesellschaft nicht davor geschützt? Was konkret hat sie erlebt und wie ist sie damit umgegangen ? Das und vieles mehr besprechen wir in der August-Folge von „Spielplatz (v)ermittelt“ Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!
Überraschend wurde nun bekannt, dass Holger Zebu Kluth als Rektor der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ noch in diesem Jahr abgelöst wird. Ihm wird Anna Luise Kiss folgen. Mit dem Leitungswechsel wird wohl auch eine neue Richtung eingeschlagen. Von Ute Büsing www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Büsing, Ute Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Spanska inbördeskriget, som startade år 1936, föregicks av en misslyckad militärkupp, politiska mord, vänsterterror mot kyrkan och riggade val. Lägg till att de ledande politikerna var inkompetenta och att konstitutionen led av allvarliga brister.Därför är det ingen självklarhet att den valda republikanska regeringen, som utmanades av Francos professionella trupper, var legitim. Men på inbördeskriget följde Francos diktatur i fyra decennier, som gav förlorarna en möjlighet att skriva historien.I avsnitt 133 av podden Historia Nu samtalar programledare Urban Lindstedt med Inger Enkvist, professor emeritus i spanska vid Lunds universitet.Att spanska inbördeskriget också kom att ses som en förövning på andra världskriget har också påverkat vår syn på inbördeskriget som resulterade i en halv miljon döda.Professor Inger Enkvist nämner Manuel Álvarez Tardío och Roberto Villa García 600-sidiga volymen 1936. Fraude y violencia en las elecciones del Frente Popular (1936. Valfusk och våld i folkfrontsvalet) som underlag för att den republikanska regeringen inte var legitim. Författarna beskriver hur anarkister, kommunister och radikala socialister, som gjorde uppror mot staten 1934, mobiliserar i samband med valet 1936 för att ta makten och skapar en situation av hot och våld. Det är svårt att genomföra rättvisa val när politiker mördas och kyrkor bränns ned.Musik: Los cuatro generales, baserad på Los cuatro muleros av Federico García Lorca, text av Ernst Busch, Wikipedia.Bild: Massakern av Casas Viejas betecknar händelserna som ägde rum mellan 10 och 12 januari 1933 i den lilla staden Casas Viejas (provinsen Cadix) i Spanien. Wikipedia. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie er denn, als Sohn von Ernst Busch, diesem roten Sänger, zum Kapitalisten und Immobilienbaron hatte werden können? Ernst Ulrich Busch hat diese Journalistenfrage immer gehasst. Eine Vater-Sohn-Geschichte. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Wie er denn, als Sohn von Ernst Busch, diesem roten Sänger, zum Kapitalisten und Immobilienbaron hatte werden können? Ernst Ulrich Busch hat diese Journalistenfrage immer gehasst. Eine Vater-Sohn-Geschichte. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Max Richard Leßmann ist Liedermacher & Liederschreiber und Teil des Klatsch&Tratsch Podcasts "Niemand muss ein Promi sein" Heute rede ich mit ihm über das Angebot seiner Eltern die Schule zu schmeißen, sein Vorsprechen an der Schauspielschule Ernst Busch, seine Zeit in der Band „Vierkanttretlager“ und über Textnachrichten von Casper inklusive Angebot mit an seinen Songs zu schreiben Außerdem über sein Vertrauen, dass immer etwas Neues passiert, wenn man in Bewegung bleibt und wie uns der Kunstunterricht in der Schule einen Ort der Sicherheit fern vom Leistungsdruck gegeben hat. Es geht um ein Schulsystem, dass einem das Gefühl gibt ein Versager zu sein, absurde Spiele auf und hinter der Bühne mit Kraftklub, welche Magie er spüren muss damit er für & mit KünstlerInnen wie Alli Neumann schreiben kann und was er von Ghostwriting bei Drake und Bushido hält Außerdem ein kurzer Insider Talk über Füße von Zlatan Ibrahimovic bis Boris Becker und wie er mit blutigen Blasen Wimbledon gewann. Über seinen Auftritt beim Bundesvision-Songcontest und über die negativen Gedanken und Schwierigkeiten während der ersten Albumproduktion Ein Gespräch darüber, dass für Max das Unmittelbare das Erstrebenswerte ist und es für ihn wenig Texte gibt die gut sind, wenn sie über einen langen Zeitraum entstanden sind. Über Angst vor der Aufnahme und wie sich das auf seine Stimme ausgewirkt hat, wie ihm Sebastian und Johannes von der Band Madsen dabei geholfen haben und welcher Sänger ihm für seinen Albumtitel „Liebe in Zeiten der Follower“ auf die Schnauze hauen wollte Über seine gesunde Portion Selbstüberschätzung und die Gewissheit: ICH BIN NUR GUT, WENN ICH SPASS HAB Exklusives Zusatzmaterial zu jeder Folge findet ihr bei "Schöner Scheitern PLUS" unter: https://podimo.app.link/scheitern Mehr von Max Richard Leßmann gibts z.B. unter: https://www.instagram.com/maxrichardlessmann/ Seinen Podcast "Niemand muss ein Promi sein" mit Elena Gruschka gibt es z.B. hier: https://open.spotify.com/show/3Il39whDAFgbNzdtHEwBoF?si=AoZnsfY9QgODNjiT1FnvNQ und sein Soloalbum "Liebe in Zeiten der Follower" könnt ihr euch hier anhören: https://open.spotify.com/album/2SZK1wu1dNEbs8GvNZKRdM?si=xzfBpd8LQKaGiY-5ArVXTQ Max wurde vorgestellt von der wunderbaren Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer: https://www.instagram.com/jasnafritzibauer/ Mehr von Sascha Ehlert & dem Magazin "Das Wetter" gibts hier: http://www.wetteristimmer.de/ Mehr von Introsprecherin Teresa Guggenberger: https://www.instagram.com/teresaguggenberger/ Mehr von meinen Stimmen im Kopf: Hannah Müller: https://www.instagram.com/h_k_mue/ Sita Messer: https://www.instagram.com/sitamesser/ Instrumentals und Beats von Matteo Haal: https://www.instagram.com/vamomatteo/ und mehr von mir unter: https://www.instagram.com/antondarum Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt: https://paypal.me/pools/c/8tKAMrEzFI
Am 8. Juni 1980, vor vierzig Jahren also, ist Ernst Busch gestorben. Man nannte ihn den 'Barrikaden-Tauber' und den 'roten Orpheus', wegen seiner politischen Bindung und seiner Stimme. Der Schauspieler und Sänger war der personifizierte Widerstand gegen den Dogmatismus in der Kunst, den das DDR-Politbüro verordnet hatte. Renate Beckmann hat ihn porträtiert
Sie war DDR-Spitzensportlerin, Dopingopfer und schrieb über dieses dunkle Kapitel ein Buch. Nun setzt sie sich mit dem Demokratieverständnis auseinander. Heute ist sie Dozentin an der Berliner Hochschule "Ernst Busch".
Vor zwei Jahren begann die "MeToo"-Kampagne. Die Vorwürfe gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein sorgten international für ein Umdenken alter Geschlechterrollen, gerade im Schauspielgeschäft. Am Beispiel der berühmten Berliner Theaterschule "Ernst Busch" zeigt Ute Büsing, welchen Einfluss "MeToo" auf die Schauspielausbildung hat.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany and internationally. Ostermeier has also been one of the artistic directors for the Avignon Festival, and is professor in directing at Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Berlin. He has published a number of books, the most recent of which is The Theatre of Thomas Ostermeier – where he writes about his method when staging dramatic texts. A conversation between Thomas Ostermeier, Rebecca Ringstrand, acting student Catharina Bergil, head of the performing arts programs, PRODUCED FOR K-PLAY BY KULTURAKADEMIN IN COLLABORATION WITH THE ACADEMY OF MUSIC AND DRAMA IN GOTHENBURG.
Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Politik und Kultur“ vom 20. März 2015 Die musikalischen Beispiele mussten leider auf Grund urheberrechtlicher Bestimmungen aus diesem Mitschnitt entfernt werden. Rolf Lukowsky, Komponist, Musikdozent, Chorleiter, Dirigent, lernte Ernst Busch 1965 eher zufällig bei der Vorbereitung der 7. Arbeiterfestspiele kennen. Eine langjährige Zusammenarbeit folgte. Lukowsky arrangierte und komponierte Lieder für Busch, begleitete ihn als Pianist, war auch an den Aufnahmen der Aurora-Schallplattenreihe beteiligt. „Lukowsky, haben Sie Zeit? Na, dann kommen Sie mal her“ hieß es bei Busch.
De beroemdste verzameling liederen over en uit de Spaanse Burgeroorlog ( 1936-1939) is te vinden op twee Folkways Record platen uit 1961 en 1962. Folkways was het label van het politieke lied. Naast de namen van beroemde Amerikaanse folksingers als Woody Guthrie en Pete Seeger – en de niet minder beroemde Duitse zanger Ernst Busch – prijkt op de hoes groot de naam van een Nederlandse zanger: Bart van der Schelling. In het boekje bij de platen een foto van deze in Nederland volledig onbekende Bart. Hij staat er zingend op maar het opmerkelijkste is de zware band die hij onder zijn kin draagt en die het zingen er niet makkelijker op lijkt te maken. Het bijbehorende schrijven meldt dat hij in 1892 geboren werd in Rotterdam maar in Spanje vocht met de vermaarde Abraham Lincoln Brigade. Daar raakte hij zwaar gewond....Wie was Bart van der Schelling en wat bracht hem in Amerika, in Spanje en vervolgens in Mexico, op vlucht voor de FBI? Hoe werd de zanger schilder? Yvonne Scholten reconstrueert een opmerkelijk leven.Een documentaire van Yvonne Scholten, eerder uitgezonden in RadioDoc op 5 mei 2013.
Zondagavond 21:00 uur Train To Nowhere met Maarten Eilander en Vic van de Reijt . Thema deze week is jaren 30. Muziek van Louis Davids, Duke Ellington, Cab Calloway, Trio Lescano, Ernst Busch en Leon Rene’s Orcherstra.
DOWNLOAD HEREPOSITIVE POLITICS PODCAST EPISODE 4: POLITICS, DEMOCRACY, AND REPRESENTATION.In this episode, Joel and Neil explore the parlous state of democracy in Britain and the United States today. Joel talks about money and power in British politics, giving the example of the recently passed Health and Social Care Act that effectively condemns the UK National Health Service to privatisation. With help from David Cameron, Neil reflects on how politics today is little more than a 'spectacle'. Prof Inderjeet Parmar highlights the limits to American democracy, emphasising the anti-democratic consequences of highly concentrated wealth. Finally, Prof Archon Fung offers hope by giving examples from around the world of pro-democratic changes that have been both driven from below and implemented from above.TRACKLISTING:Radiohead - ElectioneeringErnst Busch and Group - Hans BeimlerElvis Costello - Oliver's Army
Moses Asch was a steadfast and passionate advocate for underdogs who spoke up for themselves. He cared deeply about unions, civil rights, fights for freedom, and fights against oppression. On this show, his son Michael Asch explores the catalogue looking for songs that exemplify this commitment. Smithsonian Folkways: Sounds to Grow On is a 26-part series hosted by Michael Asch that features the original recordings of Folkways Records.