POPULARITY
Wenn immer weniger Leute Bargeld dabeihaben, was machen dann Obdachlose und andere, die betteln? Naja, das, was sie in anderen Ländern auch machen. Seit Jahren: bargeldlos betteln. So revolutionär ist es also nicht, was das Hamburger Sraßenmagazin "Hinz&Kunzt" jetzt ankündigt: bargeldlos bezahlen. Aber gut, Deutschland ist eben auch da ein bissl hintendran. Eine Glosse von Uli Höhmann.
Es bleibt dabei: Der 1. FC Magdeburg schafft es in der Rückrunde nicht, zwei Spiele in Folge zu gewinnen. Wir sprechen in Ausgabe 357 dementsprechend wieder über eine Niederlage, die die Mannschaft diesmal in Karlsruhe ereilte. Außerdem schauen wir auf die Begegnung gegen Darmstadt voraus und hoffen, dass wir unsere maue Bilanz gegen die Hessen am Sonntag werden aufbessern können. Ein paar FCM-Neuigkeiten haben wir auch im Gepäck, dazu den Themenwunsch unseres Podcast-Paten Steffen, und Uli H. aus M. kommt auch vor. Außerdem: Thomas testet unser Fußballfachwissen. Viel Spaß! Ausgabe 358 erscheint voraussichtlich am 7.3..
Ministerpräsident Markus Söder und Kanzlerkandidat Friedrich Merz haben sich gestern getroffen. Im Sauerland. Bei einem Weißwurstfrühstück. Klingt nach einem typischen Wahlkampfauftritt der Union. Aber wer genau hinschaut, sieht, wer da wem schon zum Frühstück einen einschenkt. Eine Glosse von Uli Höhmann.
Michél hat den ABG-CEO und Immoprofi Uli Höller in den Podcast eingeladen! Es geht um aktuelle Marktaussichten, Veränderungen, die Rückkehr ins Büro und die Frage, woher in Zukunft das Kapital in den Markt strömen wird. Die Themen des DW Podcast mit Uli Höller im Überblick: (00:00) Das sind die Themen der Folge (01:50) Uli stellt sich vor/EXPO REAL (03:43) Ulis Karriere und der Wandel in der Branche (07:43) Herausforderungen und internationale Einflüsse (10:09) ABG Real Estate (14:09) Zukünftige Trends (19:58) Wirtschaftlichkeit und Umsetzung von Nachhaltigkeit (26:51) Immo & Politik (36:10) Gedanken zur Zukunft
Der Kuipergürtel ist ein breiter, flacher Ring am äußersten Rand des Sonnensystems und wie so gerne an äußeren Rändern von Systemen bewegen sich da haufenweise merkwürdige Objekte (mitunter auch Subjekte), deren Anziehungskraft ungewöhnlich hoch ist. Gleichzeitig ist nicht so ganz klar, um was sie genau kreisen und ob sie ihre reguläre Bahn nicht schon längst verlassen haben ... Uli Höhmann über die Strahlkraft blauer Riesen und A-F-deroiden vom Rande des Systems.
Schön, dass es mal nicht trocken ist im Sommer. Hatten wir schon lange nicht mehr. Ganz vergessen, wie so ein typisch deutscher Sommer früher war. Ganz und vor allem sehr gern vergessen haben wir auch die Wolken von Steckmücken, die so ein typisch deutscher Sommer mit sich gebracht hat. Aber je nach Klima fliegt und schwirrt noch allerhand anderes um uns herum. Eine Glosse von Uli Höhmann.
Die FDP hat geliefert. Jawohl, zuverlässig trotz aller Querelen in der Ampel. Auf die FDP ist einfach Verlass. Pünktlich zu den heißesten Tagen des Jahres liefert sie ein Sommerloch-Thema: mehr Autos in Innenstädten dank Flatrate-Parken. Da geht noch was, da ist noch Luft nach oben, meint Uli Höhmann.
Es gibt so manches in der Welt, was für Außenstehende schwer verständlich erscheint: Für Menschen in Deutschland beispielsweise Sportarten wie American Football und der Riesenhype um den Superbowl. Uli Höhmann hat allerdings entdeckt, dass der Superbowl deutsche Wurzeln haben muss. Eine Glosse von Uli Höhmann.
Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen ist längst gang und gäbe. Aber Hunde erwischt man damit nicht. Deshalb hat sich Südtirol etwas anderes einfallen lassen: Eine DNA-Datenbank für alle Hunde und ein Anti-Hundehaufen-Gesetz. Für Uli Höhmann ist das jedoch keine Lösung.
Bei den Bayern brechen die ganz fetten Jahre an und maßgeblich verantwortlich dafür sind die Schwabinger Fab Five. Nicht nur national, sondern auch auf dem internationalen Parkett, trumpfen sie mal so richtig auf. Als erstes deutsches Team holen die Münchner den Europapokal der Landesmeister. Und nicht nur das: Seite an Seite werden die Bayern-Stars Weltmeister. Bei all den sportlichen Erfolgsstories freuen wir uns aber wie immer vor allem auf die pikanten Geschichten, die hinter den Kulissen passieren: das Gemauschel mit Franz-Josef Strauß, die Spielchen mit der Stasi, einen vermeintlichen Kabinen-Putsch und natürlich eine Hochzeit, die sich Bräutigam Uli H. etwas anders ausgemalt hatte. Seid mit dabei beim Finale unserer Spezial-Staffel von 11 Leben.+++Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von RTL+Host: Lena CasselAutor, Regisseur und Co-Host: Berni MayerRedaktion: Stefan Rommel und Tim PommerenkeSound Design: Philipp KlauerRedaktionsleitung Audio Alliance: Silvana Katzer+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2500 Weihnachtsmärkte gibt es in Deutschland, die spätestens diese Woche alle eröffnen. Und alle blicken sie natürlich auf eine lange Tradition zurück, sind bekannt für ihren ach so einzigartigen Flair und ihrem Duft von Zuckerwatte, Frittierfett und erbrochenem Glühwein. Es sind Festtage der Authentizität! Eine Glosse von Uli Höhmann.
Am Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen, dann wird der Toten gedacht und für sie um Ablass gebeten. Und weil es dabei viel mehr um uns selbst geht, als um die "armen Seelen" in irgendeinem "Fegefeuer", ist Allerseelen ein schrecklich moderner Gedenktag, findet Uli Höhmann. Eine Glosse von Uli Höhmann.
Alle fünf Jahre fällt in Bayern der Schulbeginn mitten in den Wahlkampf. Selber schuld, wer für seine Kinder nicht vorher einen Schulranzen besorgt hat. Jetzt gibt's nur noch die Modelle "Maggus", "Kathi" und "Hubsi", vor allem letzteres ist gerade extrem beliebt. Eine Glosse von Uli Höhmann.
Nächtlicher Einbruch in der Villa einer Offenbacher Industriellenfamilie: Aus der exklusiven Kunstsammlung ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso «Frau mit gelbem Barett» gestohlen worden. Kommissar Haas und sein geschmeidiger Adjutant Teschenmacher ermitteln. Tragischerweise scheint die Besitzerin dem Täter oder den Tätern in die Quere gekommen zu sein, denn sie liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Sie schwebt in Lebensgefahr und kann vorläufig nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden – wie schon so oft – mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat, Felsenstein und Rettich, rechnen können. Mit: Felix von Manteuffel (Kommissar Haas), Ole Lagerpusch (Kriminalassistent Teschenmacher), Susanne Schäfer (Frau Felsenstein), Anke Sevenich (Frau Rettich), Leopold von Verschuer (Volker Kiebich), Ulrich Marx (Rolf Tunicht), Barbara Philipp (Iris Homka), Hedi Kriegeskotte (Ghislaine Stöhr), Cornelia Niemann (Frau Steguweit) sowie Anika Baumann, Martin Brambach, Laszlo Branko Breiding, Stephan Grossmann, Marcel Hensema, Uli Höhmann, Lorenz Klee, Christian Klischat, Walter Renneisen und Pierre Siegenthaler Dramaturgie: Leonhard Koppelmann - Tontechnik: Thomas Rombach und Melanie Inden - Regie: Thomas Wolfertz und Leonhard Koppelmann - Produktion: HR 2023 - Dauer: 52
Ein Picasso wird gestohlen – und eine steinreiche Erbin schwerverletzt. Verdächtige gibt es zuhauf: Der Elektriker, der zuvor die Alarmanlage ausgestellt hat? Oder die Ansammlung älterer, aber nicht arrivierter Künstler, die Geld gut gebrauchen könnten! Grosser Krimi-Spass von Martin Mosebach. (01:22) Beginn Hörspiel (51:57) Selbstgespräch von Wolfram Mit: Felix von Manteuffel (Kommissar Haas), Ole Lagerpusch (Kriminalassistent Teschenmacher), Susanne Schäfer (Frau Felsenstein), Anke Sevenich (Frau Rettich), Leopold von Verschuer (Volker Kiebich), Ulrich Marx (Rolf Tunicht), Barbara Philipp (Iris Homka), Hedi Kriegeskotte (Ghislaine Stöhr), Cornelia Niemann (Frau Steguweit) sowie Anika Baumann, Martin Brambach, Laszlo Branko Breiding, Stephan Grossmann, Marcel Hensema, Uli Höhmann, Lorenz Klee, Christian Klischat, Walter Renneisen und Pierre Siegenthaler Dramaturgie: Leonhard Koppelmann - Tontechnik: Thomas Rombach und Melanie Inden - Regie: Thomas Wolfertz und Leonhard Koppelmann - Produktion: HR 2023 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
David Stockenreitner, 33, Stand-up-Comedian aus Österreich, hat von Geburt an eine Gehbehinderung und kann seinen rechten Arm nicht bewegen. Genau das macht er immer wieder zum Thema seiner Comedy - klug, schwarz und derb. Im Interview mit Uli Höhmann erzählt er, wie er mit seinem aktuellen Solo-Programm "El Disablo - ein Krüppelspiel" einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten möchte, indem er zeigt, auch Menschen mit Behinderung dürfen verschlagen und hinterhältig sein, wenn sie das wollen. Inhaltlich sieht er bei Satire keine Grenzen, doch deswegen dürfe sie noch lange nicht alles. | Foto von Stefan Joham
Warum gehen Menschen ins Museum? Dieser Frage ist Ina Roß nachgegangen und dabei auf Erstaunliches gestoßen, erzählt sie im Interview mit Uli Höhmann. Die Dozentin für Kulturmanagement und Künstler*innen-Marketing hat über ein Museum in Indien geforscht, von dem Häuser in Deutschland durchaus etwas lernen können. Vor dem Kunstgenuss kommt nämlich auch bei uns für die meisten Menschen das soziale Erleben - was in der Coronazeit kaum möglich war. Das spüren Museen wie Theater und Veranstalter*innen jeder Art nach wie vor deutlich. Das Publikum kommt nicht mehr, was die Selbstvermarktung für Künstler*innen aller Sparten erst recht zum großen Thema macht. | Foto von Camille Blake
Die Frankfurterin Sandra Mann ist eine der bedeutendsten Fotokünstlerinnen und Fotografinnen Deutschlands. Schon als Studentin der HfG in Offenbach hat sich die heute 52jährige einen Namen gemacht mit ihren Bildern aus der Frankfurter Club- und Techno-Szene, die sie später in der Reihe „Nightlife“ zusammenfasste. Vom Dokumentieren kam sie immer mehr zum Inszenieren ihrer Bilder, von „Nightlife“ wechselte sie über „Daylife“ zum „Waldlife“ - ganz wesentlich provoziert durch die Digitalfotografie und die Frage: Was ist für sie als Künstlerin heute wert gezeigt zu werden in der digitalen Bilderflut des Social-Media-Zeitlalters? Darüber spricht sie im Interview mit Uli Höhmann genauso wie über ihren Arbeitsalltag als Künstlerin, der höchstens zu 20 bis 30 Prozent aus Kreativem besteht. | Foto Tom Kauth
Ernst oder witzig, nachdenklich oder gaga, Prosa oder Lyrik - Poetry Slam bietet eine Vielfalt wie kaum eine andere Kunstform, die mit Sprache umgeht. Deshalb ist auch Jan Cönig dem Poetry Slam treu geblieben, obwohl er die Möglichkeiten gehabt hätte zu vielem anderen. Jan Cönig, 41 Jahre alt, ist aus der Poetry-Slam-Szene in Hessen nicht mehr wegzudenken, sowohl als mehrfacher Hessenmeister und Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften, aber auch als Veranstalter von Slams, wo er immer mehr merkt, wie auch seine Qualitäten als Sozialarbeiter zum Tragen kommen. Davon erzählt er im Interview mit Uli Höhmann, genauso wie von Moden und Trends auf der Bühne, er verrät das Geheimnis eines jeden guten Poetry-Slam-Textes und warum es den Wettbewerb braucht, obwohl er ihn nicht immer mag. | Foto Marvin Ruppert
Dank Aki Watzke wissen wir jetzt, welcher tiefgründige Prozess der Wahl von Rudi Völler zum DFB-Sportdirektor voranging. Darüber müssen wir reden. Genauso wie über Ulis Aussagen in Richtung Eintracht. Außerdem diskutieren wir, ob es eine tiefere Bedeutung hat, dass wir aktuell sehr viele torreiche Spiele beobachten, oder uns da ein statistischer Ausschlag in die Irre führt. David will nicht über das Spiel von Freiburg sprechen, klärt uns aber dafür über asiatische Tierkreiszeichen auf. Enzo ist guter Dinge und Axel ist ganz aus dem Häuschen – was allerdings nichts mit Schiedsrichtern zu tun hat. Schließlich führt Enzo sein erstes „Enzo ruft an“-Gespräch, wir eruieren, warum Juve seine Bilanzen fälscht und landen am Ende im Buchclub bei einer „ganz besonderen Beziehung“, die man nicht in Worte fassen kann. Und wir lesen schlechte Architektenbewertungen.
Felix Görmann - besser bekannt als Flix - ist einer der bekanntesten Comic-Zeichner Deutschlands. Er hat so wundervolle Comics gemacht hat wie "held", "Glückskind" oder "Schöne Töchter", aber er hat auch Klassiker adaptiert wie den Faust und Don Quijote und - ganz neu - einen Marsupilami-Comic. Wie es dazu kam und warum er seine Liebe zu Comics ausgerechnet in der Darmstädter Stadtbibliothek entdeckte, erzählt Flix im Interview mit Uli Höhmann. Foto: Carlsen Verlag by Mari Boman
ARD-Korrespondent Björn Blaschke und sein Sohn Can waren im Sommer drei Monate unterwegs in Afrika: einmal längs durch den Kontinent, von Alexandria nach Kapstadt - und das mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Interview mit Uli Höhmann erzählen die beiden, was sie in dieser Zeit erlebt haben und wie die Reise das Verhältnis zwischen Vater und Sohn verändert hat.
Es ist Sommer und Urlaubszeit, jetzt wollen sich alle entspannen und Stress abbauen. Aber dazu muss man erst mal wissen, was Stress überhaupt ist und was uns stresst. Professor Mazda Adli forscht darüber. Er ist Psychiater, Stressforscher und Chefarzt der Fliedner Klinik in Berlin. In der Psychiatrie der Charité leitet er den Forschungsbereich Affektive Störungen. Er hat das interdisziplinäre Forum Neurourbanistik mitbegründet und zusammen mit Architekten und Stadtplanern herausgefunden, dass uns Großstädte besonders stressen können, denn hier ist der soziale Stress am größten. Uli Höhmann spricht im Interview mit Mazda Adli, dessen Familie aus dem Iran stammt, außerdem über die Frage, inwiefern ein Migrationshintergrund ein Stressfaktor sein kann. Der Stressforscher, der die "Singing Shrinks" mitbegründet hat, den ersten Chor aus Psychiatern, Psychologen und Neurologen, ist überzeugt: Singen, Musik und Kultur sollte es als Stresskiller auf Rezept geben. Foto: Mazda Adli
Depression und Suizid - ein Thema, das nach wie vor für viele Menschen mit Tabus behaftet ist - aber eines, das weit mehr Menschen betrifft als viele vermuten. Aber eben auch ein Thema, über das man sehr behutsam reden muss, um nicht gefährdete Menschen, noch mehr zu gefährden. Uli Höhmann spricht darüber mit Walter Kohl, dessen Mutter Hannelore Kohl, Ehefrau des Altkanzlers Helmut Kohl, sich im Juli 2001 das Leben nahm. Aber auch seine Erfahrungen rund um einen eigenen Suizidversuch haben sein Leben tief geprägt. Der Unternehmer, Autor und Coach kann viel davon erzählen, wie es ist, suizidgefährdet zu sein und wie man sich selbst und anderen dabei helfen kann. Kohl engagiert sich u.a. auch bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe als Gremienmitglied und als Botschafter. Foto: privat
Vor einem Jahr hat Dario Schramm in Bergisch-Gladbach (NRW) sein Abitur gemacht. Bis dahin war er Deutschlands oberster Schülersprecher und spricht daher nicht nur aus persönlicher Erfahrung, wie sehr Schüler*innen und Schule in der Pandemie gelitten haben unter den, wie er findet, schlechten Entscheidungen der Politik. In seinem Buch "Die Vernachlässigten - Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen" vertritt er trotzdem die Meinung, dass die "Generation Corona" mit Kraft aus der Pandemie herausgeht, weil sie es geschafft hat, sich unter schwierigsten Bedingungen durchzuboxen. Uli Höhmann hat mit Dario Schramm darüber gesprochen. Foto: Marlene Mondorf
Der Angriff Russlands auf die Ukraine war nicht nur einer mit Panzern und Raketen, sondern auch ein virtueller auf Netzwerke und Infrastruktur. Deutschland würde einen solchen massiven Cyberangriff zur Zeit nicht so gut wegstecken wie die Ukraine, sagt Haya Shulman im Interview mit Uli Höhmann. Die Professorin für Informatik und Spezialistin für Cybersicherheit am Fraunhofer Institut für SIT in Darmstadt und der Goethe-Universität in Frankfurt erzählt, wie sie bei ihrer Forschung denkt wie ein Hacker, um Schwachstellen in Netzwerken und Systemen zu finden, dass sie kein Problem damit hätte, die Bundeswehr zu unterstützen, bei der Cyberabwehr besser zu werden und warum sie vor acht Jahren von Israel nach Deutschland gekommen ist - ein Land, in dem wie in Israel Frauen in der IT eine Seltenheit sind. Foto: privat
Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hikmet. Er nennt sie Sophia, sie nennt ihn Friedrich - sie sind, wie viele sagen würden, "gut integriert". Kinder der 2., vielleicht 3. Generation. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? (Audio verfügbar bis 19.08.2023) Mit Kristin Alia Hunold und Murat Dikenci sowie in weiteren Rollen: Steffen Happel, Uli Höhmann & Marielle Layher Besetzung: Arne Köhler und Léon Haase Ton und Technik: Thomas Rombach und Julia Kümmel Regieassistenz: Herta Steinmetz Regie: Andrea Geißler HR 2022 Mit Originaltönen aus dem Feature “„Der letzte Tag von Sebastian Friedrich und Musik u.a. von Aksu, Azzi Memo, Rola, Breaks Mics & Stylez, BRKN, Dave Brubeck, Dein 16er für Hanau: Marshall, Kâzım Koyuncu, und Morgenshtern. Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer und Hinterbliebenen rechtsextremistischer und rassistischer Gewalttaten in Deutschland. Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Auf den Spuren der Sklavenbefreierin Harriet Tubman. In den USA ist sie eine Legende, in Europa kennen die 1822 geborene Sklavin und schwarze Freiheitskämpferin nur wenige: Harriet Tubman. Um ihr Leben ranken sich Heldengeschichten und Mythen. Schon bald soll das Porträt der Sklavenbefreierin auf einer Dollarnote verewigt werden. Doch um das Vorhaben, die erste Afroamerikanerin zu würdigen, ist ein Streit entbrannt. Bislang sind auf dem Greenback ausschließlich Ex-Präsidenten und Gründerväter der USA zu sehen. Die weiße Alt-Herrenriege bekommt Konkurrenz, so hat es der neue US-Präsident Joe Biden entschieden. Michael Marek und Anja Steinbuch haben sich auf Spurensuche begeben, trafen Angehörige einer mutigen Frau, die im Machtzentrum der USA heute noch, 200 Jahre nach ihrer Geburt, für Aufregung sorgt. Feature von Michael Marek und Anja Buchmann. Mit: Gergana Muskalla, Moritz Pliquet, Petra Fehrmann, Matthias Keller, Karmen Mikovic, Sarah Grunert, Ingrid El Sigai, Uli Höhmann, Jesko von Schwichow und Olaf Pessler. Regie: Jan Buck. Redaktion: Joachim Dicks. Produktion: HR, WDR und NDR 2022. Verfügbar bis 02.03.2023. https://ndr.de/radiokunst
Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hikmet. Er nennt sie Sophia, sie nennt ihn Friedrich - sie sind, wie viele sagen würden, "gut integriert". Kinder der 2., vielleicht 3. Generation. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? (Audio verfügbar bis 19.08.2023) Mit Kristin Alia Hunold und Murat Dikenci sowie in weiteren Rollen: Steffen Happel, Uli Höhmann & Marielle Layher Besetzung: Arne Köhler und Léon Haase Ton und Technik: Thomas Rombach und Julia Kümmel Regieassistenz: Herta Steinmetz Regie: Andrea Geißler HR 2022 Mit Originaltönen aus dem Feature “„Der letzte Tag von Sebastian Friedrich und Musik u.a. von Aksu, Azzi Memo, Rola, Breaks Mics & Stylez, BRKN, Dave Brubeck, Dein 16er für Hanau: Marshall, Kâzım Koyuncu, und Morgenshtern. Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer und Hinterbliebenen rechtsextremistischer und rassistischer Gewalttaten in Deutschland. Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
MML. Mit freundlichen Grüßen, die Welt spielt mit den Füßen. Und wir stehen drauf. Gehen drauf. Für ein Leben: Völler, Scholl und Rausch. Denn wenn sie fall'n, fressen wir sie auf! Edmund S., Uli H. und Katar Mia san Mia, Oli K., blablabla JHV, FCB, ojemine! MML. Mit freundlichen Grüßen. Die Welt tritt uns mit Füßen und wir stehen drauf. Gehen drauf. Für ein Leben wie bei Frauentausch. Und wenn wir fall'n, fängt uns keiner auf! Und damit, liebe Freunde des Sprechgesangs, melden wir uns live aus jenem kreischbunten Cabrio, mit dem wir gestern bereits über die Säbener Straße gefahren sind. Elendstouristen in den noch schwelenden Trümmern des Wochenendes. Die Hosen dabei lässig bis in die Knie gezogen, damit die Gürtellinie von Anfang an tiefer hängt. Denn so sind wir nun mal. Denn so kennt ihr uns doch. Als die fantastischen Drei, die sich auch dann noch troy bleiben, wenn sie mit reichlich Rückenwind über Picknicker richten. Dabei so populär, dass sie euch immer wieder das wirklich reinste Lauschgift bieten. Micky B. in Hell. Die Punchline zum Anschrein. Laut und deutlich. Und unnachahmlich unnachgiebig. So haben wir dann auch den Schuldigen gesucht, am Trainingsplatz. In München. Vor der Geschäftsstelle. Den Verantwortlichen für den moralischen Zusammenbruch um kurz nach Mitternacht, als es längst fünf vor Zwölf war. Und natürlich, Spoilerwarnung, war es die da! Die da oben. Die Führungsriege des Vereins. Also die da, die da am Eingang steht. Die da, die uns den Kopf verdreht. Die, mit dem dicken Uli dran. Und damit auch die, die freitags nicht kann. Weil sie schon donnerstags nicht wollte. Nicht reden, nichts hören, nicht reagieren. Eine Bankrotterklärung im Grunde. Und damit eine Vorstellung, auf die man sich auch erstmal einen Endreim machen muss. Mit sehr viel Schweif und sehr wenig Kreuz. Mit sehr viel Jambus und sehr wenig Matthäus. Naja, immerhin die Fans haben am Ende noch ein Lied dazu gesungen. Einen Abgesang, eine Hymne der Häme. Und damit auch gleich den passenden Soundtrack geliefert. Für diese neue Folge, in der nicht nur deshalb wieder richtig Musik ist. Also hört rein! Wir würden uns freuen. MML. Mit freundlichen Grüßen!
Lena Schumacher und Tim Evers aus Frankfurt haben nach dem Abitur im Corona-Jahr 2020 zusammen ein Print-Magazin gegründet. Das ist reichlich oldschool und deswegen heißt es auch so: OLDSCHOOL - Das Print-Magazin von jungen Menschen. Ein komplett ehrenamtliches Projekt, in dem sie ihrer Generation eine Stimme und Raum zur Gestaltung geben wollen. Für die neuste Ausgabe von OLDSCHOOL sind sie für eine große Reportage zur Bundestagswahl quer durch Deutschland gereist und haben dabei erfahren, wie sehr Politik an Menschen unter 30 vorbeizielt. Uli Höhmann hat für hr-iNFO Das Interview mit Lena Schumacher und Tim Evers gesprochen.
Das letzte EM-Spezial ist ein intensiver Quickie: Warum die Uefa ihr wahres Gesicht gezeigt hat, welchen Regenbogen Grealish trägt, was Bonucci und Chiellini mit Haus des Geldes zu tun haben und warum die 2. Liga unbenannt werden sollte. Und das alles im Rekordtempo!
Gut, es war ein Interview in der Sportbild, aber eines muss man Peter Neururer lassen. Er kennt sich mit der deutschen Sprache sehr gut aus! Ansonsten kenne ich keinen, der ein besseres und älteres Synonym für Schlag in die Fresse kennt! Denn das sagt er über unseren 2 Meterclown. Übrigens, der DFB hat währenddessen was mit Steuerhinterziehung am Hals. Ist ja nichts besonderes eigentlich. Über die Nationsleague wird eh nicht gesprochen also ab zum Deadlineday! Dort ging es nochmal hitzig her! Und ein alter Söldner ist zurück an der alten Wirkungsstätte. Uli H. aus U. gefällt das. Arsenal, Hertha, Leibzig und ManU schlagen auch zu und alle wichtigen Transfers werden von euren beiden Lieblings-Transferexperten analysiert. Ist halt doch wat feines wenn ein Transfer halt auch über die Bühne geht. Anders als bei Timmy, der Bruder von Tammy und der Sohn von wahrscheinlich Tommy Abraham zu Dortmund. Der scheiterte aufgrund von wenigen Sekunden und der nicht rechtzeitigen Ankunft von Dokumenten. Bei Werders Geflügelflitzer ist jetzt erstmal Urlaub angesagt und Barca ist einfac...
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Gut, es war ein Interview in der Sportbild, aber eines muss man Peter Neururer lassen. Er kennt sich mit der deutschen Sprache sehr gut aus! Ansonsten kenne ich keinen, der ein besseres und älteres Synonym für Schlag in die Fresse kennt! Denn das sagt er über unseren 2 Meterclown. Übrigens, der DFB hat währenddessen was mit Steuerhinterziehung am Hals. Ist ja nichts besonderes eigentlich. Über die Nationsleague wird eh nicht gesprochen also ab zum Deadlineday! Dort ging es nochmal hitzig her! Und ein alter Söldner ist zurück an der alten Wirkungsstätte. Uli H. aus U. gefällt das. Arsenal, Hertha, Leibzig und ManU schlagen auch zu und alle wichtigen Transfers werden von euren beiden Lieblings-Transferexperten analysiert. Ist halt doch wat feines wenn ein Transfer halt auch über die Bühne geht. Anders als bei Timmy, der Bruder von Tammy und der Sohn von wahrscheinlich Tommy Abraham zu Dortmund. Der scheiterte aufgrund von wenigen Sekunden und der nicht rechtzeitigen Ankunft von Dokumenten. Bei Werders Geflügelflitzer ist jetzt erstmal Urlaub angesagt und Barca ist einfac...
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Gut, es war ein Interview in der Sportbild, aber eines muss man Peter Neururer lassen. Er kennt sich mit der deutschen Sprache sehr gut aus! Ansonsten kenne ich keinen, der ein besseres und älteres Synonym für Schlag in die Fresse kennt! Denn das sagt er über unseren 2 Meterclown. Übrigens, der DFB hat währenddessen was mit Steuerhinterziehung am Hals. Ist ja nichts besonderes eigentlich. Über die Nationsleague wird eh nicht gesprochen also ab zum Deadlineday! Dort ging es nochmal hitzig her! Und ein alter Söldner ist zurück an der alten Wirkungsstätte. Uli H. aus U. gefällt das. Arsenal, Hertha, Leibzig und ManU schlagen auch zu und alle wichtigen Transfers werden von euren beiden Lieblings-Transferexperten analysiert. Ist halt doch wat feines wenn ein Transfer halt auch über die Bühne geht. Anders als bei Timmy, der Bruder von Tammy und der Sohn von wahrscheinlich Tommy Abraham zu Dortmund. Der scheiterte aufgrund von wenigen Sekunden und der nicht rechtzeitigen Ankunft von Dokumenten. Bei Werders Geflügelflitzer ist jetzt erstmal Urlaub angesagt und Barca ist einfach dumm. Nichts neues. Wenn jetzt noch ein Dino arbeitslos wird und ein neues Sportsimulationsspiel veröffentlicht wird, Dann steht die Welt für 1 Sekunde still. Zeit für eine XXL-Folge Faktlos! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Gut, es war ein Interview in der Sportbild, aber eines muss man Peter Neururer lassen. Er kennt sich mit der deutschen Sprache sehr gut aus! Ansonsten kenne ich keinen, der ein besseres und älteres Synonym für Schlag in die Fresse kennt! Denn das sagt er über unseren 2 Meterclown. Übrigens, der DFB hat währenddessen was mit Steuerhinterziehung am Hals. Ist ja nichts besonderes eigentlich. Über die Nationsleague wird eh nicht gesprochen also ab zum Deadlineday! Dort ging es nochmal hitzig her! Und ein alter Söldner ist zurück an der alten Wirkungsstätte. Uli H. aus U. gefällt das. Arsenal, Hertha, Leibzig und ManU schlagen auch zu und alle wichtigen Transfers werden von euren beiden Lieblings-Transferexperten analysiert. Ist halt doch wat feines wenn ein Transfer halt auch über die Bühne geht. Anders als bei Timmy, der Bruder von Tammy und der Sohn von wahrscheinlich Tommy Abraham zu Dortmund. Der scheiterte aufgrund von wenigen Sekunden und der nicht rechtzeitigen Ankunft von Dokumenten. Bei Werders Geflügelflitzer ist jetzt erstmal Urlaub angesagt und Barca ist einfach dumm. Nichts neues. Wenn jetzt noch ein Dino arbeitslos wird und ein neues Sportsimulationsspiel veröffentlicht wird, Dann steht die Welt für 1 Sekunde still. Zeit für eine XXL-Folge Faktlos!
https://www.kicktipp.de/die-bankwaermer/ Mit regen Diskussionen geht es motiviert in die Auftaktwoche der Bundesliga. Wir reden über die erste Runde des DFB-Pokals und natürlich den ersten Spieltag der Bundesliga - Vorfreude pur. Außerdem: Fan-Rückkehr, Big City Club und der "Würstchenverkäufer mit der roten Birne." https://www.instagram.com/bankwaermer_podcast/
Seit knapp sechs Jahren ist Gerhard Bereswill der Präsident der Polizei in Frankfurt. Er ist als junger Mensch in die Polizei eingetreten und hat dort Karriere gemacht, gilt als ein besonnener, nachdenklicher Polizist. Aber jetzt gibt es gerade einige Kritik an ihm und an seiner Arbeit - wegen der Opernplatz-Randale und wegen der NSU 2.0-Drohschreiben. Für sie sind die persönliche Daten der Opfer abgefragt worden, auch von Computern in Frankfurter Polizeirevieren. Darüber hat Uli Höhmann mit dem Frankfurter Polizeipräsidenten Gerhard Bereswill gesprochen.
Die Fankarriere von Max Roßmehl startete zunächst einmal beim falschen Verein. Einigen Freunden ist es aber zu verdanken, dass Max nun doch noch den richtigen Verein gefunden hat und mittlerweile seit über 10 Jahren mit dem FCN fiebert. Wie Max aus den Fängen des Uli H. befreit wurde, warum Robert Vittek und die Nordkurve dabei eine wichtige Rolle spielten und wohin ihn seine Reise führte, hört ihr in der neusten Teamvorstellung. Außerdem unterhalten sich Felix und Max über drei Zauberfüße der jüngeren Vergangenheit und über Spiele, die sich wie Abstiege anfühlten, obwohl sie es gar nicht waren. Max berichtet über sein Leben als Exilfan und den besonderen Reiz der Auswärtsfahrt. Natürlich geht es auch um unerwartete Lieblingsspieler und Momente, die mit Fußball eigentlich wenig zu tun haben. Zum Schluss bleibt die Frage: Was bedeutet es für dich Glubbfan zu sein, Max? Ihr habt Themenvorschläge für die fußballfreie Zeit? Dann schickt sie uns via Facebook oder Twitter. PS: Dies ist die 323. Total-Beglubbt-Folge. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Stephanie Baden spricht mit Uli Höller, ABG Real Estate Group, über die Branche in Krisenzeiten, das Arbeiten unter neuen Bedingungen, die Stimmung in der Stadt und natürlich Fußball – und Musik. In dieser Folge: (00:00) Wie geht's Uli Höller (02:28) Brauchen wir noch Büros (06:28) Projektentwicklungen heute (10:02) Digitalisierung: Wo stehen Uli Höller und die Branche (14:35) Old fashioned hilft oft noch – Arbeiten heute und zukünftig (18:35) Wie ist die Stimmung (23:38) Auswirkungen der Krise auf die Stadt – Qualität versus Rendite (26:53) Expo Real 2020 – Ja oder Nein (27:23) Spielt Fußball jetzt noch eine Rolle (30:47) Musikmix
Die Fankarriere von Max Roßmehl startete zunächst einmal beim falschen Verein. Einigen Freunden ist es aber zu verdanken, dass Max nun doch noch den richtigen Verein gefunden hat und mittlerweile seit über 10 Jahren mit dem FCN fiebert. Wie Max aus den Fängen des Uli H. befreit wurde, warum Robert Vittek und die Nordkurve dabei eine wichtige Rolle spielten und wohin ihn seine Reise führte, hört ihr in der neusten Teamvorstellung. Außerdem unterhalten sich Felix und Max über drei Zauberfüße der jüngeren Vergangenheit und über Spiele, die sich wie Abstiege anfühlten, obwohl sie es gar nicht waren. Max berichtet über sein Leben als Exilfan und den besonderen Reiz der Auswärtsfahrt. Natürlich geht es auch um unerwartete Lieblingsspieler und Momente, die mit Fußball eigentlich wenig zu tun haben. Zum Schluss bleibt die Frage: Was bedeutet es für dich Glubbfan zu sein, Max? Ihr habt Themenvorschläge für die fußballfreie Zeit? Dann schickt sie uns via Facebook oder Twitter. PS: Dies ist die 323. Total-Beglubbt-Folge...
Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 31 Treffer an diesem Wochenende, eine illustre Schar europäischer Übungsleiter nutzt die Bühne Bundesliga für ein kollegiales Wiedersehen, Uli H. verkündet seinen Weiterlesen
Kleine Menschen sind vor allem eins: laaaaangweilig. Das ist der Grund, warum Väter auf dem Spielplatz im Rudel sitzen. Sie versuchen sich zu schützen, vor der beißenden Langeweile, die Stück für Stück den Alltag auffrisst. Männer treffen auf Männer deren Kontakt so unwahrscheinlich ist, wie ein Zungenkuss zwischen Uli Höneß und Alice Schwarzer (ja wir haben es mit den beiden). Die Not schweißt die Männer zusammen. Es gibt nur ein Mittel gegen die Langeweile…
Sind Kinder der Beziehungstod für jede Partnerschaft oder wird durch sie einfach die Beziehung niedergebrannt und dadurch fruchtbarer Boden für etwas Neues geschaffen? Vielleicht stärken Kinder aber auch die Beziehung durch die neue gemeinsame Aufgabe. Wir haben durch unsere Erfahrungen, die so unterschiedlich sind, wie die Intimfrisur von Uli Höneß und Kim Kardashian, einen sehr gegensätzlichen Blick auf dieses Thema. Folgt uns auf Instagram unter @bestevaterfreuden
Wir haben uns wieder mal einen Gast eingeladen: Mit Andreas Hüttl besprechen wir die aktuelle Situation rund um Hannover 96, mit allen Auswüchsen und Seltsamkeiten rund um Kind, 50+1 und Ausnahmegenehmigungen, und was sollen wir sagen? Wir schwanken zwischen Erschütterung und… Erschütterung. Da kann uns dann eigentlich auch Uli H. nicht mehr aus der Ruhe bringen. Tut er aber dann doch, also arbeiten wir auch die Jahreshauptversammlung der Bayern auf, entdecken Gemeinsamkeiten zwischen Hoeneß und Trump, diskutieren dann über den Modus, Sinn und Zweck der „Euro League 2“ und stellen mal wieder resigniert fest, dass wir das Problem sind. Genau: Wir! Wir alle! Zum krönenden Abschluss wird wieder mal getippt. Ihr erfahrt, warum das Urmel gefährlich lebt, wie Nagelsmann in Wahrheit an seine Hemden kommt, und wie schwierig es ist, einen Rotwein für Lucien Favre zu kaufen. Außerdem: Pferdewitze! Schnallt euch an und zieht den Sattel fester, und lasst die alternativen Weihnachtslieder von Basti aus den Boxen dröhnen, wenn ihr mit uns in den Sonnenuntergang reitet. Viel Spaß! Eine coole Sache noch: Eine Übersicht über unsere bisherigen Tippspiele hat uns Hörerin Lisa gebastelt. Vielen Dank dafür! Die Kommentare sind hier geschlossen und sind ausgelagert. Hörer Sternburg bot uns Asyl in seinem Kommentar-Refugium an und das haben wir natürlich dankend angenommen. Also, falls Ihr kommentieren möchtet: Hier entlang. Unsere T-Shirts, Hoodies und Taschen findet Ihr im Shop. Alles zum kleinen Preis, wir sind ja keine Preistreiber. Guckt einfach mal rein. Es gibt außerdem neuen Lesestoff von David, der im Buch "Stille Nacht, tödliche Nacht" mit einer Episode vertreten ist. Wenn das mal kein ideales Geschenk ist, was? Hier findet Ihr alles wissenswerte. Wir freuen uns über Eure Kommentare auf Twitter und Facebook. Ganz besonders würden wir uns über ein paar frische Rezensionen auf itunes freuen. Das hilft uns tatsächlich. Auch hier rockt ihr, liebe Hörer aber wer noch nicht mitgemacht hat, kann uns ja mal einen Stern oder zwei geben und ein Sätzchen dazu schreiben. Das wäre ganz zauberhaft.
Nico Kovac ist der aktuelle Trainer des FC Bayern München. Sein erstes „Endspiel“ hat er gestern in der Champions League gewonnen. Uli H. bringt wieder vieles in Bewegung und hat sein Wesen nicht im Griff. Teile der Mannschaft rebellieren. Die „Oldies“ treffen gegen Benfica. Mehr dazu hier im Podcast.
Raidy hat sich vor Uli H. und Horst S. in die Besenkammer der saudischen Botschaft gerettet. Von dort berichtet er von seinen Rückschmerzen und Falk kontert mit seinem Hexenschuss. WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. Und wer uns finanziell unterstützen will, was wir natürlich ganz knorke fänden, kann uns was spenden bei PayPal: www.paypal.me/polytox Oder ganz neu bei Patreon: https://www.patreon.com/polytox Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/PolytoxZine/ Twitter: @FalkFatal, @raidynator
Raidy hat sich vor Uli H. und Horst S. in die Besenkammer der saudischen Botschaft gerettet. Von dort berichtet er von seinen Rückschmerzen und Falk kontert mit seinem Hexenschuss. WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. Und wer uns finanziell unterstützen will, was wir natürlich ganz knorke fänden, kann uns was spenden bei PayPal: www.paypal.me/polytox Oder ganz neu bei Patreon: www.patreon.com/polytox Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/PolytoxZine/ Twitter: @FalkFatal, @raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message
Na das war ja mal eine letzte Woche! Quasi wie gemalt, um mal wieder die Einschätzungen von Dietfried Dembowski zum aktuellen Fußballgeschehen zu bekommen. Aber nicht nur die Bayern sind das Thema. Natürlich wird das DID POWER RANKING in allen seinen Einzelheiten besprochen. Auch wenn mit AS Monaco auf Platz 84 eine Mannschaft steht, über die man viel mehr sprechen müsste, geht es nur um die Top 30 in Europa. Und in die haben sich einige Bundesligisten katapultiert. Die Frankfurter Eintracht ist der Entertainment-Spitzenreiter in Europa. Kein Wunder nach dem berauschenden 7-1 gegen Düsseldorf. Dazu Werder Bremen, die die Liga und bald auch wieder Europa verzaubern werden. Die Hahoherrlichen sind eh toll und wir wissen inzwischen sowieso alle, dass der Ballspielverein aus Dortmund der beste Verein der Welt ist. Dembowski ist aber genervt. Von den ständigen Diskussionen um Uli H. und die Bayern. Und warum muss man ihn eigentlich immer erwähnen, wenn Mesut Özil so wie gestern mal wieder ein Traumtor geschossen hat? Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Datenwizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga.
Na das war ja mal eine letzte Woche! Quasi wie gemalt, um mal wieder die Einschätzungen von Dietfried Dembowski zum aktuellen Fußballgeschehen zu bekommen. Aber nicht nur die Bayern sind das Thema. Natürlich wird das DID POWER RANKING in allen seinen Einzelheiten besprochen. Auch wenn mit AS Monaco auf Platz 84 eine Mannschaft steht, über die man viel mehr sprechen müsste, geht es nur um die Top 30 in Europa. Und in die haben sich einige Bundesligisten katapultiert. Die Frankfurter Eintracht ist der Entertainment-Spitzenreiter in Europa. Kein Wunder nach dem berauschenden 7-1 gegen Düsseldorf. Dazu Werder Bremen, die die Liga und bald auch wieder Europa verzaubern werden. Die Hahoherrlichen sind eh toll und wir wissen inzwischen sowieso alle, dass der Ballspielverein aus Dortmund der beste Verein der Welt ist. Dembowski ist aber genervt. Von den ständigen Diskussionen um Uli H. und die Bayern. Und warum muss man ihn eigentlich immer erwähnen, wenn Mesut Özil so wie gestern mal wieder ein Traumtor geschossen hat? Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internatio...
Die letzte Ausgabe des Jahres, liebe Freunde. Wir bedanken uns bei Euch für liebevolle Kommentare, geisteskranke Download-Zahlen und für euren Enthusiasmus für unseren Schwachsinn. Ohne Euch ist alles nix. Danke! Diesmal sprechen wir noch ein wenig über Fußball, loben Herrn Guardiola überschwänglich, gucken auf Uli H. und die ganze Baggage und am Ende nehmen wir Euch mit auf den Weihnachtsmarkt. Wir wünschen Euch frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und genießt die Fußball (und drei90)-freie Zeit! Viel Spaß! Wir freuen uns über Eure Geschenke von der Wunschliste (WEIHNACHTEN!) und ganz besonders wenn Ihr uns auch weiter hören wollt und den Jahresbeitrag locker macht. Danke!
Han är en av våra främsta fotbollspelare genom tiderna sett till meriter. Han vann tre raka Europacup-titlar(nuvarande Champions League) på 70-talet. Han är både svensk och tyskmästare. Han har haft Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Paul Breitner, Uli Höness och Gerd Müller som lagkamrater i FC Bayern München. Denna vecka handlar Holmgren Möter om den målfarlige mittfältaren Conny Torstensson. God lyssning! Mvh Niklas Holmgren See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Dann hat es ja doch noch geklappt. Nachdem am Montag die Infrastruktur-Apokalypse zugeschlagen hat, haben wir es heute endlich geschafft den neuen Podcast aufzunehmen. David und Enzo waren leider verhindert aber Basti und Axel haben keine Kosten und Mühen gescheut und konnten mit Andreas einen Ersatz an Land ziehen, der und mit Europapokal-Geschichten und Erinnerungen an Konrad Toenz versorgt hat. Es war ein Träumchen. Wir sprechen über Uli H. und seinen bizarren Auftritt in Lichtenstein, gestehen unsere Angst vor Aktenzeichen XY ein, kommen wie immer vom Thema ab und am Ende wissen wir nur, dass wir niemals Mietschulden bei Dieter Hecking haben wollen. Ach ja, am Ende stellen wir dann noch fest, dass wir Ende des Monats, am Tag des Pokalfinales genau ein Jahr alt werden. Wer hätte das gedacht? :-) Wie immer wünschen wir vorzügliche Unterhaltung.
Der skurile und reale Podcast aus dem Dreiländereck vom Land. Aus dem Kuseler Musikantenland ist zugeschaltet der Uwe und aus dem schönen Saargebiet derKai. Nicht zu vergessen aus dem Westrich der liebe Maik. Die “Mutti” der Nation wurde abgehört, wir geben unseren Senf dazu. Maik hat mal wieder kein Bier im Haus und trinkt Wisky-Cola, Kai gönnt sich ein Paulaner Weizen und Uwe macht auf Öko und trinkt Graipfruchtsaft. Netzfundstück von Maik: Lama Diebe Die Unterhaltung von Kai und der Flensburger Brauerei findet ihr hier. Kai spielt mit Caro das Spiel 94s Wir diskutieren über die Autobahn-Maut. Wir sind jetzt auch bei Podbe zu finden. Podwichteln geht weiter und wir sind dieses Jahr auch wieder dabei. Im letzten Jahr haben wir für die Esel und Teddy Show gewichtelt, hier könnt ihr die Folge hören. Wer uns gewichtelt (LF #8) hat wissen wir garnicht. Uli Höneß muss vors Gericht. Uwe findet es nicht richtig. Uwe hat Oskar Lafontain interviewt. Die alten Nummerschilder sind wieder Aktiv. Podcast Empfehlung aus Hessen ebbes-noch.