POPULARITY
Tag Eins der INVEST - ein voller Erfolg! Wobei Sie "voll" wörtlich nehmen dürfen. "Erfolg" auch. Besucherandrang und der DAX macht standesgemäß einen neuen Rekord. Unsere Gäste im mobilen Börsenradiostudio sind zwar nicht einhellig begeistert. Hier und da kommen kritische Stimmen. Aber bitte hören Sie selbst: Wir haben von allen Gästen kurze Hörproben in diesen Marktbericht gepackt. Die kompletten Interviews hören sie nach und nach in den nächsten Tagen im Programm. Anleger feiern mehrheitlich die Annäherungen im Handelsstreit. Bei Licht betrachtet gibt es zwar nicht so dermaßen viel zu feiern. Die Deals sind eher homöopathischer Natur. 23.540 Punkte die neue Bestmarke im DAX. Der Schlusskurs bei 23.480 Punkten. +128 (+0,6 %). Seit dem Trump-Tief hat sich der Markt 5.000 Punkte nach oben bewegt. Die Hausse nährt die Hausse. Die Angst, nicht dabei zu sein, treibt ebenfalls.
Schüsse auf Linienbus in Bad Kreuznach, Thomas Barth wird neuer Landrat im Kreis Mainz-Bingen und Hessen will im ehemaligen Atomkraftwerk Biblis die Kernfusion vorantreiben. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/schuesse-auf-linienbus-in-bad-kreuznach-4472270 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/landrat-mainz-bingen-barth-und-wolf-in-die-stichwahl-4329633 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/summer-in-the-city-diese-kuenstler-treten-in-mainz-auf-4462391 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/jonathan-burkardt-erreicht-die-naechste-mainz-05-bestmarke-4404789 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/suedhessen/hessen-will-in-biblis-die-kernfusion-vorantreiben-4466115 Ein Angebot der VRM.
Die Zahlen sind eindeutig: Omar Marmoush ist diese Saison eine Sensation bei Eintracht Frankfurt. Acht Tore und vier Vorlagen in sechs Bundesliga-Spielen: Da kann nicht mal Bayern-Superstar Harry Kane mithalten. Da stellt man sich die Frage: Wie konnten die Bundesliga-Scouts den Ägypter jahrelang ignorieren? Marmoush wurde zwischen VfL Wolfsburg, FC St. Pauli und VfB Stuttgart auf Leihbasis herumgereicht. Darüber diskutieren Pit Gottschalk und Alexander Steudel im Fever Pit'ch Podcast und würdigen seine Rolle bei der wiedererstarkten Eintracht vor dem Spitzenduell am Samstag beim schwächelnden Meister Bayer Leverkusen. Erst Eintracht Frankfurt erkannte offenbar seine Stärken und holte ihn ablösefrei vom VfL Wolfsburg. Seitdem explodierte sein Marktwert auf jetzt 40 Mio. Euro laut Transfermarkt.de. Das nennt man wohl eine Erfolgsgeschichte. Sogar die sonst eher trockene Statistik-Seite der Deutschen Fußball-Liga (DFL) kommt beim Namen Marmoush ins Schwärmen und veröffentlichte unter der Woche eine Bestmarke nach der anderen. Die Zahlen nennen wir hier: Bitte klicken!
Usain Bolt stellte 2009 mit 9,58 Sekunden über 100 Meter den Rekord der Männer auf. Bei den Frauen gilt seit 36 Jahren die Bestmarke von 10,49 Sekunden, gelaufen 1988 von der US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner. Zehn Jahre später starb sie unter mysteriösen Umständen.Die «Magazin»-Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus haben sich für eine neue Podcast-Serie eingehend mit dieser Ausnahmesportlerin befasst. Zum Start der Serie – und im Vorfeld der Olympischen Spiele in Paris – sprechen wir die beiden im Podcast «Apropos» über die Faszination 100-Meter-Lauf und über eine Athletin, die die Sportwelt veränderte – und zu Unrecht vergessen ging.Zur Podcast-Serie und einem Spezial-Abo-Angebot: tagesanzeiger.ch/flojoderbund.ch/flojobaz.ch/flojoHost: Philipp LoserProduktion: Tobias Holzer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wir feiern heute Jubiläum: 4 Jahre BESTZEIT Podcast und dafür haben wir uns einmal mehr einen tollen und längst überfälligen Gast eingeladen: Katharina Steinruck! Ihr Vater Wolfgang Heinig war schon bei uns im Podcast (#174) und ihre Mutter Katrin Dörre-Heinig werden sicherlich viele noch kennen als eine der besten deutschen Marathonläuferinnen der 80er und 90er Jahre. Katha lief zu Beginn des Jahres beim Osaka-Marathon eine starke neue persönliche Bestzeit von 2:24:56h und verpasste damit eine erneute Olympia-Qualifikation nur um wenige Sekunden. Ihre Leistung ist umso bemerkenswerter, weil sie zuvor über Monate hinweg an den Folgen von Long Covid litt, welche leistungssportliches Training nicht zuließen. Zur familieninterneren Bestmarke fehlen ihr nur noch 21 Sekunden und die wollte sie beim Hamburg-Marathon vor wenigen Wochen angreifen, der aber für sie leider kein Happy End hatte. Trotz der unmittelbar nachvollziehbaren Enttäuschung ließ sich Katha davon aber nicht aus dem Konzept bringen und richtet den Blick voraus. Die nächsten Rennen sind geplant mit dem Wiener-Frauenlauf über 5km und dem Halbmarathon bei der EM in Rom, wo einmal mehr starke deutsche Teams bei Frauen und Männern an den Start gehen und um Medaillen kämpfen werden. Es wurde ein Gespräch über guten Schlaf, die „Saltin Diät“ in der Taperingphase eines Marathons, ihre individuelle Marathonverpflegung, die Entwicklung ihres Marathontrainings über die vergangenen 14 Jahre und umfangreiche Einblicke wie dieses Training bei ihr aussieht.
Ein starker Mittwoch, zumindest im Tagesverlauf. Das Hoch bei 18.542 Punkten - gerade mal 25 Punkte fehlten zur Bestmarke von Anfang April. Schlusskurse Frankfurt: DAX +0,4 % bei 18.498 Punkten. MDAX +0,5 % bei 26.695 Punkten. Neben der Bilanzsaison mit überragenden 12 % Plus bei Siemens Energy macht auch die Geldpolitik Laune. Schweden senkt die Zinsen. Auch Fresenius trau sich mehr zu, BMW dagegen verdient deutlich weniger, Infineon streicht erst die Prognose, dann die Jobs, auch Conti fährt zu Jahresbeginn einen platten Reifen. 7 % Minus nach schwachen Zahlen von SMA Solar, Jenoptik haussieren 9 % nach guten Zahlen, darüber sprechen wir am Montag mit der Finanzvorständin, Puma und Knorr-Bremse haussieren zweistellig. Und den Vogel schießen ab Auto1. 25 % Plus auf 7 Euro. Vor drei Jahren allerdings stand die Gebrauchtwagenaktie bei 45 Euro. Mats Hummels köpft Borussia Dortmund ins Finale der Champions League und die Aktie damit auf über 4 Euro. Schönen Feiertag! Deutschland, Österreich und die Schweiz machen am Donnerstag Feiertagspause. Die Börsen aber nicht. Und weil sich BörenRadio einen Brückentag nimmt: Schönes Wochenende und auf Wiederhören am Montag mit den Vorständen von q.beyond, Adesso und Jenoptik.
Leute, heute wird's Ultra extrem! Denn wir haben einen Gast, der sich mit herkömmlichen Herausforderungen schon lange nicht mehr zufriedengibt! Das wurde schon deutlich, als Jonas Deichmann nach seinem Triathlon um die Welt bei uns im Podcast zu Gast war.Nun steht Jonas vor seinem nächsten Abenteuer und greift den nächsten Weltrekord an!Mit der Challenge 120 wird Jonas ab dem 9. Mai versuchen, die Bestmarke von 105 Langdistanzen in 105 Tagen zu überbieten. Er plant 120 Langdistanzen in 120 Tagen.Und das natürlich in der Heimat des Triathlon – beim Challenge in Roth!Also seid gespannt und hört gut zu. Viel Spaß mit der neuen Folge.-Das Video von Jonas in Amerika findest Du HIERUnd das Video zu seinem Test findest Du HIER.
Optimismus ist etwas Gutes. Aber zu viel Optimismus an der Börse schadet eher. Heißt es. Trotzdem will niemand etwas von einer Korrektur wissen, sodass der DAX auch am Montag ein Rekordhoch markiert. 17.452 lautet die aktuelle Bestmarke. Am Ende des Tages standen beim DAX 17.423 Punkte, 4 mehr als am Freitag. Dagegen beim MDAX weiter die schon fast gewohnten roten Vorzeichen. 25.786 Punkte bedeuten ein Minus von 0,8 %. Der Euro mit 1,0850 wieder fester zum US-Dollar. Öl nahezu unverändert. Gold auf hohem Niveau, ein halbes Prozent leichter, 2.027 Dollar die Feinunze. Rheinmetall rollen auf Panzerketten zu einem neuen Rekord. Seit Januar hat sich der Wert 50 % verbessert. Auch Hensoldt und Renk steigern ihre kurstechnische Feuerkraft. Die Telekom hat ein KI-Smartphone vorgestellt, das ohne Apps ausschließlich auf gesprochene Befehle reagiert. Adidas startet die dritte Verkaufswelle, der zwar begehrten, aber politisch höchst unkorrekte Yeezy Sneaker. Die magische Zahl des Tages lautet heute 11. Hello Fresh gehen mit 11,11 Euro aus dem Handel. Ein Minus von 11 %.Optimismus ist etwas Gutes. Aber zu viel Optimismus an der Börse schadet eher. Heißt es. Trotzdem will niemand etwas von einer Korrektur wissen, sodass der DAX auch am Montag ein Rekordhoch markiert. 17.452 lautet die aktuelle Bestmarke. Am Ende des Tages standen beim DAX 17.423 Punkte, 4 mehr als am Freitag. Dagegen beim MDAX weiter die schon fast gewohnten roten Vorzeichen. 25.786 Punkte bedeuten ein Minus von 0,8 %. Der Euro mit 1,0850 wieder fester zum US-Dollar. Öl nahezu unverändert. Gold auf hohem Niveau, ein halbes Prozent leichter, 2.027 Dollar die Feinunze. Rheinmetall rollen auf Panzerketten zu einem neuen Rekord. Seit Januar hat sich der Wert 50 % verbessert. Auch Hensoldt und Renk steigern ihre kurstechnische Feuerkraft. Die Telekom hat ein KI-Smartphone vorgestellt, das ohne Apps ausschließlich auf gesprochene Befehle reagiert. Adidas startet die dritte Verkaufswelle, der zwar begehrten, aber politisch höchst unkorrekte Yeezy Sneaker. Die magische Zahl des Tages lautet heute 11. Hello Fresh gehen mit 11,11 Euro aus dem Handel. Ein Minus von 11 %.
Im heutigen Börsenradio to Go Podcast erleben wir, wie der DAX, beflügelt von Nvidias beeindruckenden Ergebnissen, neue Höchststände erreicht und mit einem Plus von 1,5 % bei 17.370 Punkten schließt. Vorher erreichte der DAX ein Hoch vom 17.429 Punkte. Ein historischer Tag in Japan leitet eine globale Börsenrally ein, mit dem Nikkei, der seine Bestmarke von 1989 übertrifft. Europa blickt optimistisch auf mögliche EZB-Zinssenkungen und eine Verlangsamung der Kontraktionsphase in der Eurozone. Chip-Hersteller und Zulieferer, darunter ASML und Infineon, stehen besonders im Rampenlicht. Unternehmensnachrichten dominieren ebenfalls: Mercedes-Benz überrascht positiv, während MTU Aero Engines nach einer Dividendenkürzung Verluste verbucht. Heidelberg Materials berichtet von einem Rekordjahr, Wintershall Dea kämpft mit den niedrigeren Gaspreisen. SAP kündigt eine Dividendenerhöhung an, und Intel gewinnt Microsoft als Kunden für seine Auftragsfertigung.
Der Dow Jones markiert bei 37.457 Punkten einen neuen Rekord, der Nasdaq 100 steigt bis auf 16.781 Punkte, ebenfalls eine neue Bestmarke. Der DAX schließt leicht im Plus, inspiriert von Kursgewinnen in Japan und Rekorden an der Wall Street. Der DAX gewann 0,6 % 16.744 Punkten. Die Bank of Japan hält an ihrer Minuszinspolitik fest, plant jedoch eine Zinswende für 2024. Heute diskutieren wir mit Heiko Thieme über das beeindruckende Börsenjahr und die Bedeutung von Mut und Disziplin beim Aktienkauf. Firmenmeldungen: - Lufthansa ordert 80 Flugzeuge von Boeing und Airbus, plant Lieferungen zwischen 2026 und 2032. - Sartorius führt den DAX an, gestützt durch eine Kaufempfehlung. - Covestro-Aktien reagieren positiv auf ein erhöhtes Übernahmeangebot von Adnoc. - Allianz gibt Risiken durch Katastrophenanleihen ab. - Bayer-Aktien fallen nach einem US-Gerichtsurteil gegen Monsanto. - Thyssenkrupp Nucera profitiert von steigender Nachfrage nach klimaneutralem Wasserstoff. - Google einigt sich auf 700-Millionen-Dollar-Vergleich in den USA. - Apple setzt Verkauf bestimmter Apple Watch-Modelle in den USA aus.
Neue Rekorde an der Wall Street. Gestern stiegen sowohl Dow Jones als auch Nasdaq 100 auf neue Allzeithochs. Die neue Bestmarke des Leitindex liegt bei 37.299 Punkten, die des Nasdaq 100 bei 16.660 Zählern.
In Hongkong sorgten die Aktienmärkte heute für positive Schlagzeilen, und zwar im Vorfeld des letzten Treffens der US Federal Reserve in diesem Jahr. Am Montagabend zeigten sich die Futures für Aktien wenig verändert, während die Wall Street gespannt darauf wartet zu sehen, ob die Rallye an den Märkten trotz weiterer Inflationsdaten an Fahrt gewinnen kann. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-DAX ein Plus von 0,27 Prozent auf 16.839 Punkte, was eine Bestmarke bedeuten würde.
Ja, ist denn schon Weihnachten? Der DAX macht endlich den erwarteten und erhofften Satz über die alten Rekorde. 16.551 Punkte lautet die neue Bestmarke. Auch der Schlusskurs von 16.533 Punkten ist ein neuer Rekord. Damit legte der DAX 0,8 % zu, der MDAX ein halbes Prozent. Es ist die Aussicht auf sinkende Zinsen, die Anleger zugreifen lässt. Die Notenbanken versuchen zwar weiterhin die Türen offenzuhalten, aber irgendwie hat man den Eindruck, dass sich selbst Powell mittlerweile das Lachen verkneifen muss. Die Marktmeinung lautet, die Zinsen werden sinken, wann, das ist zweitrangig. Insofern ist bemerkenswert, als es keine eindeutigen Signale aus den US-Börsen gibt. Der Start dort uneinheitlich. Öl mit kleinem Plus, Euro mit kleinem Minus. Dass an der Börse zwei Halbe mehr wert sind als ein Ganzes, soll an Brenntag gezeigt werden. Aus Brenntag werden Brenntag Essentials und Brenntag Specialties. Zwei unabhängige und eigenständige Bereiche.
Italien greift nach dem EM-Ticket, Nagelsmann sucht die Leidenschaft und Novak Djokovic setzt die nächste Bestmarke. Malte Asmus bringt euch in 90 Sekunden plus Nachspielzeit auf den sportlichen Stand jetzt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Italien greift nach dem EM-Ticket, Nagelsmann sucht die Leidenschaft und Novak Djokovic setzt die nächste Bestmarke. Malte Asmus bringt euch in 90 Sekunden plus Nachspielzeit auf den sportlichen Stand jetzt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rekordgewinn bei der GKB: Die Graubündner Kantonalbank schreibt im ersten Halbjahr einen Gewinn von fast 120 MillionenFranken Fasnacht Glarus auf der Kippe: Dem OK der Fasnacht Glarus fehlt es an Mitgliedern Musik statt Ferien: Besuch im Musiklager des Jugendblasorchesters Graubünden Lehrberuf Büchsenmacher: Was hinter dem seltenen Beruf steckt
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während David sich in Marokko aufhält hat sich Benni einen gleichnamigen kurzfristigen Ersatz geholt. David Müller vom Podcast "Football`s coming home" spricht mit Benni über die Sportneuigkeiten der letzten Tage. In der Leichtathletik purzeln wöchentlich Weltrekorde! Nach einem neuen Rekord im Kugelstoßen der Herren gibt es nun eine neue Bestmarke auf den 1500 Metern der Frauen zu verzeichnen. Faith Kipyegon aus Kenia erreichte das beim Diamond League Meeting in Florenz. Auch bei den French Open geht es in die spannende Phase. Wir stellen uns die Frage: Kann sich Alexander Zverev mit dem Turnier in der Weltspitze zurückmelden? Neben vielen vielen Meldungen aus dem Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Beatles stehen kurz vor der 1 Milliarde Streams Marke bei Spotify und ChatGPT äußert sich zu Iron Maiden und der Hall of Fame
Schwimmsport für die Ohren Deutscher Rekord von Luca Nik Armbruster! Der 22-jährige stellte die 10 Jahre alte Bestmarke von Steffen Deibler ein und spricht im Interview über den Weg dorthin, seine Motivation, eine gewonnene Wette und warum es all das beinahe nicht gegeben hätte! Es folgt ein Rückblick auf ein durchwachsenes Wettkampfwochenende und zum Abschluss widmen wir uns dem finalen Höhepunkt im Wettkampfbecken von Berlin! Luca Nik Armbruster 1:08 Schwieriges Stockholm 31:14 Gutes Westmont 43:53 Exzellenz in Heidelberg 53:06 Klimax in Berlin 65:47 -> Werde Supporter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Deutscher Rekord von Luca Nik Armbruster! Der 22-jährige stellte die 10 Jahre alte Bestmarke von Steffen Deibler ein und spricht im Interview über den Weg dorthin, seine Motivation, eine gewonnene Wette und warum es all das beinahe nicht gegeben hätte! Es folgt ein Rückblick auf ein durchwachsenes Wettkampfwochenende und zum Abschluss widmen wir uns dem finalen Höhepunkt im Wettkampfbecken von Berlin! Luca Nik Armbruster 1:08 Schwieriges Stockholm 31:14 Gutes Westmont 43:53 Exzellenz in Heidelberg 53:06 Klimax in Berlin 65:47
Die meisten Repetitorien (und leider mittlerweile auch einige Unis) legen es Kandidat*innen in der Examensvorbereitung nahe, so schnell wie möglich mit dem Schreiben von Probeklausuren zu beginnen. Allerdings erklären sie dir in den seltensten Fällen, was du zu tun hast, sobald du eine Klausur geschrieben und korrigiert zurückerhalten hast. Im Einzelunterricht und in Gruppencoachings haben viele Studierende mir deshalb die Frage gestellt, wie man eine Klausur am besten nachbereite. In diesem zweiteiligen Beitrag möchte ich dir mein Framework zur Nachbereitung jeder Klausur vorstellen. Du kannst es auch dann nutzen, wenn du die Klausur gar nicht abgegeben hast. Hier ist mein supersimples Framework in drei Schritten, das du eins zu eins übernehmen kannst, wenn gewünscht. Befolge diese oder ähnliche Schritte jedes einzelne Mal, wenn eine deiner Klausuren benotet zurückgegeben wurde. 1. Vergleiche dich mit dir selbst. Es geht nicht darum, eine neue Bestmarke zu setzen. Es geht darum, ob die Benotung dieser Klausur oberhalb deines persönlichen Schnitts liegt. 2. Untersuche den Lösungsvorschlag auf Ausführungen zu bestimmten Sachverhaltsangaben, die du nicht in der Lage warst, rechtlich zu deuten. Angenommen, in dem von dir bearbeiteten Sachverhalt fand sich die folgende Formulierung: »Da die Geschäfte gut laufen, beabsichtigt G, demnächst das Stammkapital seiner UG auf 25.000 € zu erhöhen. Im Vorgriff auf die Kapitalerhöhung lässt G bereits neues Briefpapier mit dem Briefkopf ›X-GmbH‹ drucken.« Das erfordert eine Transferleistung von dir; im besten Fall denkst du sofort an die analoge Anwendung des § 179 Abs. 1 BGB bei Verwendung eines falschen Rechtsformzusatzes. Hast du diese Transferleistung in der in Rede stehenden Klausur nicht erbracht, macht das nichts; Hauptsache, es gelingt dir beim nächsten Mal. Das wiederum setzt voraus, dass du in Zukunft dafür sensibilisiert bist. Um deine Lücken zielgerichtet schließen zu können, erstelle dir passend zu diesen Sachverhaltsangaben Notizen (z. B. Karteikarten), die die bei dir fehlenden Deutungshypothesen umfassen. 3. Beginne eine Fehlerliste, die du mit der Zeit in eine Checkliste für ein gelungenes Gutachten umwandeln kannst. Filtere dafür diejenigen Fehler heraus, die noch auf eine geringe Methodenkompetenz oder grobes Unverständnis schließen lassen.
Die guten Wintersportler werden im Sommer gemacht - und Bob-Olympiasieger auf der Anschubstrecke in Riesa. Etwas versteckt liegt die abschüssige Tartanpiste hinter Leichtathletik-Stadion und Sachsen-Arena, und ein kleines Geheimnis ist ja tatsächlich auch, was dort Woche für Woche in den warmen Monaten passiert, wenn sich hier das Bobteam Friedrich trifft. Grund genug für den Podcast Dreierbob, diesmal an der Rollbob-Doppelstartbahn - so der offizielle Name - halt zu machen, um Weltklasse-Pilot Francesco Friedrich und seine Anschieber ein kleines Stück auf dem Weg in den nacholympischen Winter zu begleiten. Das gemeinsame Anschubtraining gehört schließlich zu den vielen Puzzleteilen, die ihre Dominanz seit mittlerweile einem halben Jahrzehnt begründen. Zugleich ist diese Folge der Auftakt für die vierte Saison des Wintersportpodcasts von Sächsische.de, der Dreierbob gehört damit inzwischen de facto genauso zum Eiskanal wie Erfolge von Team Friedrich. Und ein Ende ist vorerst nicht abzusehen. "Meine Planung geht bis Olympia 2026", sagt der 32-jährige Friedrich. Es klingt wie eine Kampfansage an die Konkurrenz. Training in Riesa ein "Fundament der Erfolge" Bei den Winterspielen in vier Jahren in Cortina d'Ampezzo möchte er die Olympiasiege fünf und sechs einfahren - und damit den nächsten Rekord in seiner jetzt schon einmaligen Karriere aufstellen. Und noch eine Bestmarke hat Friedrich anvisiert: 100 Weltcupsiege. Momentan steht er bei 66. Heißt: "Wenn ich ab sofort 8,5 Siege pro Saison erreiche, wäre ich am Ende der einzige Wintersportler, der in einer Einzeldisziplin 100 Mal gewonnen hätte", verdeutlicht der Pilot des BSC Sachsen Oberbärenburg. Der Eindruck nach dem Besuch in Riesa: Könnte klappen. An Motivation, Ehrgeiz und Leidenschaft fürs Bobfahren hat Team Friedrich, zu dem die Anschieber Thorsten Margis, Candy Bauer, Alexander Schüller, Martin Grothkopp und jetzt neu auch der bisherige Leichtathlet Felix Straub gehören, jedenfalls nichts verloren. Und die Lust am Trainieren ganz offensichtlich ebenfalls nicht. Auf der Abschubstrecke in Riesa hat das Team in den vergangenen Wochen einmal mehr neue Start-Bestzeiten aufgestellt. "Genau dieses Training in Riesa ist auch ein Fundament der Erfolge der letzten Jahre. Insofern können wir darauf gar nicht verzichten", betont Trainer Gerd Leopold in dem Podcast. Ein Novum ist indes auch diese Anlage: 1996 eröffnet und immer noch die einzige Doppelstartbahn dieser Art in der Welt, die auf 65 Metern mit einem maximalen Gefälle von zwölf Prozent professionelles Training unter Nachgestaltung einer vereisten Bobbahn erlaubt. "Es ist halt wahnsinnig entscheidend, ob das der erste Impact, der an diesen Schlitten geht, von allen vier Athleten gemeinsam kommt. Genauso trainieren wir, dass wir möglichst schnell hintereinander einsteigen - weil das hier auch notwendig ist. Die Strecke ist so steil, dass das Gerät so schnell wird wie im Winter auf dem Eis", erklärt Friedrich im Podcast, was das Training in Riesa besonders wertvoll macht.
Hyundai will noch in 2022 das nächste reine Elektroauto in Deutschland auf den Markt bringen. Der Ioniq 6 soll dem Angebot des koreanischen Herstellers eine neue Bestmarke hinzufügen und dürfte an der Kasse Tesla unbequem werden. Leistungstechnisch holt Hyundai jetzt alles raus.
Hyundai will noch in 2022 das nächste reine Elektroauto in Deutschland auf den Markt bringen. Der Ioniq 6 soll dem Angebot des koreanischen Herstellers eine neue Bestmarke hinzufügen und weiter kommen als der Ioniq 5. Dabei kommt die identische Technik zum Einsatz. Mit dem Ioniq 6 will Hyundai jetzt alles rausholen, was möglich ist.
"Seelenfänger: Der Anastasia-Kult" - Alle Links zum Podcast: https://pod.link/1646014385 Schaut "The Masked Singer" LIVE bei Twitter und ratet mit uns mit! Zum Twitter-Space am Samstag, den 1. Oktober 2022, los geht's um 20 Uhr: https://twitter.com/i/spaces/1kvJpmPboeMxE Es gibt viel zu klären für Natalie (@natterliek) und mich (@dennisderdoedel), doch Melanie Müller soll in dieser Folge kein Thema sein. Dafür aber allerhand andere Skandale aus der Welt der Reality: Haben sich die "Sommerhaus"-Götter beispielsweise gegen Cosimo verschworen – oder wieso gewinnt er keine Spiele? Und warum verlangt Discovery+ für sein Angebot eigentlich Geld? Fragen über Fragen, auch in der neuen Runde vom "Quiz auf Speed", in der sich Titelverteidigerin Natalie an einer neuen Bestmarke messen lassen muss. Im "Sommerhaus der Stars" gehören spätestens seit Elena Miras Unfairness-Vorwürfe fest dazu. Die aktuellen Stars beklagen sich insbesondere ob des Einzugs von Diogo und Vanessa, die den Ruf von super-sportlichen Trash-TV-Olymionik:innen genießen. Vor allem Steffen und Katharina haben damit zu kämpfen, während Mario und Cosimo mit sich selbst hadern. Discovery+ ist ein relativ neuer Streaminganbieter. So viel ist sicher. Was wir genau von seinem Angebot halten sollen, da sind wir uns auch nach der Folge noch nicht ganz sicher. Aber: Wir haben reingeschaut, in insgesamt vier Formate. In "Sex Tape VIP" sind wir beispielsweise begeistert von den heißen Produkttests von Frank & Elke Fussbroich, während Natalie "Ready, Steady, Love" für seine spontanen Flirt-Tipps zu schätzen weiß. Außerdem: Überraschende Jahresrückblicks-News, hinreißende Podcast-Tipps, die "Masked-Singer"-Vorschau und eine neue Runde vom "Quiz auf Speed". 00:00:00 – Seelenfänger: Der Anastasia-Kult 00:03:45 – Fernsehen für alle LIVE: The Masked Singer 00:06:25 – Das Sommerhaus der Stars 00:37:30 – Cosimo & Calvin im Real Life 00:37:50 – Erster PromiBB-Bewohner 00:41:15 – Dr. Bob bleibt Dschungelcamp treu 00:42:15 – Neuer Dschungelcamper bekannt 00:42:30 – Cast für Temptation Island VIP 00:45:20 – Discovery+ im Check 00:46:50 – Sex Tape VIP 00:56:40 – House of Hammer 01:01:05 – Ready, Steady, Love 01:06:10 – Eating with My Ex 01:13:35 – Masked-Singer-Vorschau 01:17:00 – Gottschalk & Guttenberg moderieren Jahresrückblick 01:18:35 – Krömers neue Gäste 01:21:05 – Quiz auf Speed 01:26:25 – Social Media Fernsehen für alle – Der Tintenstecher unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Bis zu viermal schneller als eine RTX 3090 soll Nvidias neues Flaggschiff die RTX 4090 sein. Nicht nur die Leistung, die Preise der neuen Grafikkarten haben es ebenfalls in sich. Auch sonst sorgt der grüne Riese für viel Gesprächsstoff im Podcast. Für viel Wirbel hat zudem der riesige Leak von «GTA 6»-Videomaterial gesorgt. Wir reden über die Folgen und auch die Gründe, warum so etwas praktisch nur in der Game-Branche passieren kann.Im Big Screen erklärt Luca, warum «Andor» die vielleicht beste «Star Wars»-Serie aller Zeiten ist. Ich ergötzt mich in der Spielecke an «Return to Monkey Island», das ebenfalls an der Bestmarke kratzt. Themen(00:03:38) Nvidia 40er-Serie(00:24:50) «GTA 6»-Leak(00:37:43) «Constantine 2»(00:45:09) Logitech G Cloud Gaming Handheld(01:02:20) «Andor» lässt Luca schwärmen(01:14:40) «Woodstock 99» hinterlässt Phil und Simon fassungslos(01:24:00) «Return to Monkey Island» versetzt Phil in der Zeit zurück(01:29:30) «Judgment» macht Simon zum Mord-Aufklärer(01:34:39) «Foretales» verzaubert Phil mit seinem CharmMehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domek E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck
Hier gehts zum Artikel: https://bit.ly/p2p-kredite-16-22 Die Telegram News ►► http://bit.ly/p2p-kredite-news Willkommen zu den P2P Kredite News aus der KW 16 2022 mit den neuesten Nachrichten aus der Welt der P2P Plattformen. Heute sprechen wir über die PeerBerry Ukraine & Russland Rückzahlungen, den Robocash Quartalsbericht Q1 2022, einen neuen Kreditgeber mit erweiterten Sicherheiten auf Mintos, eine neue Bestmarke auf Bondster und über das neue Cashback System auf Landex für alle Investoren.
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum gaben im Donnerstagshandel nach, nachdem der Dow Jones Industrial Average über Nacht seinen ersten Rückgang im Jahr 2022 verzeichnet hatte.Der Dow Jones Industrial , der vor der Veröffentlichung der Minutes noch auf ein Rekordhoch knapp unter 37 000 Punkten gestiegen war, schloss 1,1 Prozent schwächer auf 36 407 Punkten. Der S&P 500 , der am Dienstag eine Bestmarke erreicht hatte, gab um 1,9 Prozent auf 4701 Zähler nach. Der technologielastige Nasdaq 100 sackte um 3,1 Prozent auf 15 772Punkte ab.Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex mit Plus 0,7 Prozent auf 16 272 Punkte auf der Kurstafel. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen legte um 0,30 Prozent auf 35 631 Punkte zu.Heute werden die deutschen Industrieaufträge gemeldet. Außerdem stehen die Verbraucherpreise für Dezember an. Im November war die Inflationsrate mit 5,1% auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren geklettert.In den USA werden neben den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe die Handelsbilanz, der ISM-Service-Index und die Industrieaufträge veröffentlicht.Geschäftszahlen kommen von ConAgra Foods, Constellation Brands und Walgreens Boots Alliance.Support the show (https://www.patreon.com/kommponisten)
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum tendierten im Dienstagshandel uneinheitlich, nachdem Daten ein beschleunigtes Wachstum der chinesischen Fabrikaktivitäten im Dezember zeigten.Zum Handelsschluss verbuchte der Dow Jones Industrial ein Plus von 0,7 Prozent auf 36 585 Punkte. Der S&P 500 , der am vergangenen Donnerstag ebenfalls eine Bestmarke erreicht hatte, legte um 0,6 Prozent auf 4797 Zähler zu. Der vorwiegend mit Technologieaktien bestückte Nasdaq 100 gewann 1,1 Prozent auf 16 502 Punkte.Der deutsche Leitindex knüpfte am Montag an seine Ende Dezember gestartete Erholungsrally an und beendete den Handel mit plus 0,9 Prozent auf 16 021 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen zog am Montag um 1 Prozent auf 35 488 Punkte an. Heute wird der Dax im Minus bei 16 059 Punkten erwartet.Heute stehen die deutschen Einzelhandelsumsätze sowie die Arbeitsmarktdaten an. Erwartet wird eine unveränderte Arbeitslosenquote von 5,3%.In den USA werden der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe sowie die Fahrzeugverkäufe für Dezember bekannt gegeben.Wichtige Geschäftszahlen stehen erneut nicht an.Support the show (https://www.patreon.com/kommponisten)
Sport treiben mit FFP2-Maske? Wäre nicht nötig, wenn sich alle impfen ließen. Dazu fordern Malte Asmus und Andreas Wurm auch heute mal wieder auf. Und dann geht es um diese Themen des Sporttages. Sie finden Bayern hui, Wolfsburg pfui in der Champions League, fordern mehr Steve Simons für die Welt und spekulieren darüber, was uns alle beim Formel1-Showdown in Abu Dhabi erwarten wird. Dazu gibt es die Tops und Flops und die beiden erinnern an den Tag, als Lionel Messi dem legendären Gerd Müller seine Bestmarke entriss. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID (Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Sport treiben mit FFP2-Maske? Wäre nicht nötig, wenn sich alle impfen ließen. Dazu fordern Malte Asmus und Andreas Wurm auch heute mal wieder auf. Und dann geht es um diese Themen des Sporttages. Sie finden Bayern hui, Wolfsburg pfui in der Champions League, fordern mehr Steve Simons für die Welt und spekulieren darüber, was uns alle beim Formel1-Showdown in Abu Dhabi erwarten wird. Dazu gibt es die Tops und Flops und die beiden erinnern an den Tag, als Lionel Messi dem legendären Gerd Müller seine Bestmarke entriss. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID (Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Vergangenen Donnerstag war es endlich soweit. Das Event, auf das viele Fans der Wrestling-Welt so lange gewartet haben. Ein Großereignis, für jung und alt. Für groß und klein. Eine Veranstaltung, welche die Weichen stellen sollte. Und ja, nebenbei hat WWE auch noch so eine Show namens "Crown Jewel" veranstaltet, aber dazu später mehr... Denn am 21. Oktober 2021 war es soweit. Wrestling-Infos hat einen Rekord gebrochen, welcher so vermutlich einige Zeit Bestand haben wird. Mit insgesamt 6 Stunden, 10 Minuten und 28 Sekunden streamten wir den längsten Podcast in der W-I Geschichte und setzen damit eine Bestmarke für zukünftige Generationen. Parallel zu diesem Vierteltag voller Schabernack und Unsinn schauten wir gemeinsam mit Euch im Live-Chat das parallel stattfindende WWE-Event "Crown Jewel" und versuchten dies zu kommentieren und zu besprechen. Wie gewohnt, mal mehr und mal weniger nah am Geschehen dran. Auch ihr konntet Teil dieses Rekordes sein, denn einige handverlesene User durften in die heiligen Gesprächshallen des Teams eintreten und die Show mit uns gemeinsam beurteilen. Aus dem Team Wrestling-Infos waren dabei: Andi (aka Silentpfluecker), Christian (aka Chr1s), Marko (aka Killcobain), Thorsten (aka Luebeck007), David (aka VidDaP), Pascal (aka Hermeshater), Max (aka Mantis), Emrah (aka bigboiEmrah), Olli (aka TheWall13), Jens (aka JME) und Julian (aka justxjulez). Den Weg aus dem Chat an das Mikrofon fanden außerdem: djsblade, Petermann, TheUnderground, tdkhd, Ingohausen und Tapout.
Vergangenen Donnerstag war es endlich soweit. Das Event, auf das viele Fans der Wrestling-Welt so lange gewartet haben. Ein Großereignis, für jung und alt. Für groß und klein. Eine Veranstaltung, welche die Weichen stellen sollte. Und ja, nebenbei hat WWE auch noch so eine Show namens "Crown Jewel" veranstaltet, aber dazu später mehr... Denn am 21. Oktober 2021 war es soweit. Wrestling-Infos hat einen Rekord gebrochen, welcher so vermutlich einige Zeit Bestand haben wird. Mit insgesamt 6 Stunden, 10 Minuten und 28 Sekunden streamten wir den längsten Podcast in der W-I Geschichte und setzen damit eine Bestmarke für zukünftige Generationen. Parallel zu diesem Vierteltag voller Schabernack und Unsinn schauten wir gemeinsam mit Euch im Live-Chat das parallel stattfindende WWE-Event "Crown Jewel" und versuchten dies zu kommentieren und zu besprechen. Wie gewohnt, mal mehr und mal weniger nah am Geschehen dran. Auch ihr konntet Teil dieses Rekordes sein, denn einige handverlesene User durften in die heiligen Gesprächshallen des Teams eintreten und die Show mit uns gemeinsam beurteilen. Aus dem Team Wrestling-Infos waren dabei: Andi (aka Silentpfluecker), Christian (aka Chr1s), Marko (aka Killcobain), Thorsten (aka Luebeck007), David (aka VidDaP), Pascal (aka Hermeshater), Max (aka Mantis), Emrah (aka bigboiEmrah), Olli (aka TheWall13), Jens (aka JME) und Julian (aka justxjulez). Den Weg aus dem Chat an das Mikrofon fanden außerdem: djsblade, Petermann, TheUnderground, tdkhd, Ingohausen und Tapout.
1:1 gegen den VfB Stuttgart trotz Torschuss-Rekord: Unsere Reporter klären, wie ärgerlich Borussias Punktverlust war. Dann geht der Blick in die Hauptstadt: Marc Schwitzky, freier Journalist und Hertha-Fan, erklärt, was da in Berlin schon wieder los ist.
+++ Flick-Einstand gegen Liechtenstein: Deutschland gewinnt und enttäuscht doch +++ Europameister Italien stellt neue Bestmarke auf +++ US Open: Alexander Zverev und Angelique Kerber eine Runde weiter - Premiere für Oscar Otte +++
Nach wie erwartet ausgefallenen US-Preisdaten blieb die Wall Street heute zweigeteilt. Dow und S&P bleiben auf Rekordkurs, Tech-Aktien fallen zurück. Auch der DAX erreichte eine neue Bestmarke. Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum gaben am Donnerstag größtenteils nach, während die US-Märkte erneut Höchststände erreichten, nachdem Daten gezeigt hatten, dass die Inflation nicht so schlimm war wie befürchtet. Heute werden Zahlen zur Industrieproduktion in der Eurozone veröffentlicht.In den USA werden neben den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe die Erzeugerpreise gemeldet.Geschäftszahlen kommen von Deutsche Telekom, Henkel, RWE, Aareal Bank, Bechtle, Cancom, Deutsche Euroshop, Deutz, Freenet, K+S, Nordex, Scout24, Bilfinger, Ceconomy, Eckert & Ziegler, Hamburger Hafen und Logistik, Jost-Werke, Jungheinrich, SAF-Holland, SGL Carbon, Sixt, SMA Solar, Zeal Network, Zurich Insurance, Baidu, Nordstrom und Walt Disney.Dax Erwartung liegt bei 15.827 Punkten.
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum waren am Donnerstagmorgen gemischt, da die Anleger auf die Reaktion des Marktes warteten, nachdem die US-Notenbank am Mittwoch ihren Zeitplan für Zinserhöhungen nach oben verschoben hatte.Der Dow Jones Industrial fiel kurzzeitig unter die Marke von 34 000 Punkten und schloss mit einem Verlust von 0,8 Prozent bei 34 033 Zählern. Der S&P 500 sank um 0,6 Prozent auf 4223,70 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 büßte 0,3 Prozent auf 13 983 Punkte einDer Leitindex Dax pendelte am Mittwoch in einer engen Spanne um den Schlusskurs vom Vortag und schloss 0,1 Prozent niedriger bei 15 711 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 0,3 Prozent auf 34 233 Punkte zu und verpasste eine weitere Bestmarke nur knapp. Der Dax wird heute im Minus bei 15 639 Punkten erwartet.Heute stehen die Verbraucherpreise für die Eurozone an. Erwartet wird eine Inflationsrate von 2,0%.In den USA wird neben den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe der Philadelphia Fed Index gemeldet.Geschäftszahlen kommen von Adobe und Kroger.
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum stiegen am Dienstagmorgen sprunghaft an, da die Anleger auf die Veröffentlichung der japanischen Bruttoinlandsproduktsdaten für das erste Quartal reagierten.Der Dow Jones Industrial gab um 0,2 Prozent auf 34 328 Punkte nach. Vor einer Woche noch war der US-Leitindex erstmals über die Marke von 35 000 Punkte geklettert, ehe sich die Kurse auf Achterbahnfahrt begaben.Gleich zum Börsenstart hatte sich der Dax bis auf knapp 20 Punkte an seine erst einen Monat alte Bestmarke herangerobbt. Mehr war nach den jüngsten Gewinnen aber nicht drin - zum Schluss eines lethargischen Handelstages wiesen die Kurstafeln ein Minus von 0,1 Prozent auf 15 397 Punkte aus. Kaum besser schlug sich der MDax der mittelgroßen Unternehmen, der letztlich 0,1 Prozent auf 32 124 Punkte verlor.Heute werden Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt sowie die Handelsbilanz für die Eurozone veröffentlicht.In den USA werden die Baubeginne und -genehmigungen gemeldet.Geschäftszahlen kommen von Grand City Properties, Dermapharm, Mayr-Melnhof, Generali, Vodafone, Baidu.com, Home Depot, Macy's, NetEase, Take-Two Interactive Software und Walmart.
In Folge #51 ist mit Jannik Jung ein Torerekordhalter zu Gast bei Metin und Maik. Mit 41 Buden hält er die Bestmarke der Gruppenliga Ost Frankfurt. Der aktuelle Spielertrainer des FCA Gedern spricht im Talk über seine bisherigen Stationen und Erfahrungen im Amateurfussball. Mega authentisch, und durch tolle Sprachnachrichten unterstützt, wird sein Ansatz zum Teamsport deutlich. Eine tolle Runde Steil-Klatsch mit vielen Höhepunkten und einem sehr sympathischen Jannik Jung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steil-klatsch/message
In der letzten Woche haben vor allem Technologie-Werte an den Börsen stark an Wert zugelegt. Infolgedessen konnte der S&P 500 das erste Mal die 4.000-Punkte-Marke überschreiten und auch der DAX erzielte mit über 15.000 Punkten eine neue Bestmarke. Weniger positiv sind die Nachrichten um Credit Suisse und das Investment der Großbank in den Hedgefonds Archegos. Außerdem reden wir in dieser News Folge über Tesla, Robinhood und den neuen ARK Invest Space Exploration ETF. Disclaimer: Alle Folgen sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden.Sollten die Besucher dieses Podcasts sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich. Folgt uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/pokingthebull/
Mit den drei zusätzlichen Zählern des 4:2-Siegs gegen den HC Davos hat der EV Zug den zehn Jahre alten Punkterekord des HCD egalisiert. Die Bündner hatten in der Saison 2010/11 mit 113 Punkten eine neue Bestmarke aufgestellt. Weiter in der Sendung: * Corona-Infektionen in Zuger Altersheim trotz Impfungen. * In der Stadt Luzern können öffentliche Flächen temporär zu Parks umgenutzt werden.
Bastian hat den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft und gehört zum DSV-Kader. 2017 nahm er bei den Junioren-Weltmeisterschaften teil und konnte über die Saison fünf Siege bei FIS-Rennen in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom, Super-G und Super-Kombination feiern. 2019 wurde Bastian Deutscher Meister im Riesenslalom. Mit Top-Ergebnissen im Europacup, darunter ein zweiter Platz im Riesenslalom von Jasna empfahl sich Bastian für Einsätze im Weltcup. Der Rang 19 im Parallel-Riesenslalom von Alta Badia ist bisher sein bestes Ergebnis im Weltcup, wobei ich mir absolut sicher bin, dass dies bald Geschichte sein wird und er eine persönliche Bestmarke aufstellt. Die Geschichte von Bastian ist es wert erzählt zu werden. Sie ist es nicht nur wert, sondern auch pure Inspiration und wird als deine mentale Trainingseinheit zu deinem Erfolg beitragen. In unserer heutigen Trainingseinheit teilt er seine Erfolgsgeheimnisse mit dir. https://www.instagram.com/bastianmeisen/ https://www.instagram.com/offensivspiel/ - Folge uns auf Instagram, um exklusiven Content zu bekommen. Kontaktiere uns jederzeit gerne unter offensivspiel_podcast@outlook.de
Die asiatisch-pazifischen Märkte verloren am Mittwoch ihren frühen Schwung, nachdem Investoren über Nacht zu riskanten Anlagen zurückkehrten, in der Zuversicht, dass ein massives US-Konjunkturpaket bald verabschiedet wird.Nach einem weiteren Rekord blieb für den Leitindex Dow Jones Industrial zum Handelsschluss mit plus 0,1 Prozent auf 31 833 Punkten kaum etwas übrig.Der Dax hat am Dienstag mit 14 475 Punkten die nächste Bestmarke folgen lassen.In der zweiten Börsenreihe brachte es der MDax der mittelgroßen deutschen Unternehmen mit 31 624 Punkten letztlich auf ein Plus von einem Prozent. Der Dax wird auch heute im Minus bei 14.423 Punkten erwartet. Zur Wochenmitte sind in Europa keine wichtigen Konjunkturdaten zu erwarten.In den USA werden die Verbraucherpreise veröffentlicht. Erwartet wird ein Anstieg der Inflationsrate von 1,4 auf 1,7%.Quartalsergebnisse kommen von Adidas, Brenntag, LEG Immobilien, Inditex, Lukoil, Campbell Soup und Oracle.
Steigende Renditen an den Anleihemärkten sind den Anlegern an den Aktienbörsen am Mittwoch aufs Gemüt geschlagen. Mit einer höheren Verzinsung von als sicher geltenden Bonds gewinnen diese tendenziell an Attraktivität im Vergleich zu Aktien als riskanteres Investment. Vor allem in den USA legten die Renditen von Staatspapieren mit langen Laufzeiten zuletzt kräftig zu. Aber auch hierzulande weisen die Anleihezinsen aufwärts.Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum waren am Donnerstag niedriger.Der Dow Jones Industrial hat am Mittwoch im Gegensatz zu seinen New Yorker Indexkollegen einen erneuten Rekord aufgestellt. Das Kursbarometer der Wall Street mauserte sich nach schwachem Start zum Gewinner und schaffte im Tageshoch mit 31 643 Punkten eine Bestmarke.Das deutsche Aktienbarometer Dax gab um 1,10 Prozent auf 13 909,27 Punkte nach und fiel wieder unter die 14 000er Marke. Der am Vortag noch rekordhohe MDax der mittelgroßen Werte büßte 1,23 Prozent auf 32 637 Punkte ein.Heute wird der Dax mit einem leichten Plus bei 13.914 Punkten erwartet. Heute werden die Jahreszahlen von Airbus Group, Varta, Gerresheimer, Daimler, Air France-KLM und MTU veröffentlicht. Der Auftragsbestand des verarbeiteten Gewerbes 12/20 wird bekannt gegeben, wie auch die europäischen Verbraucherpreise vom Monat Januar.
Wer dieser Tage von Börsen berichtet, erzählt meist die Geschichte von immer neuen Rekordständen. Der DAX markierte zum Wochenbeginn eine neue Bestmarke, und die anderen führenden Indizes weltweit taten es ihm in den zurückliegenden Tagen gleich. Das schürt Hoffnung. Und verstellt den Blick auf sich verändernde Rahmenbedingungen. Die Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz zum Beispiel sieht mit Sorge, dass manche Unternehmen den Corona-bedingten Hauptversammlungsmodus nutzen, um Kleinanleger zu umgehen. Präsidiumsmitglied Klaus Nieding sieht im aktuellen Rechtssetzungsverfahren eine nachhaltige Gefährdung der Präsenz-HV – und damit der Interessen von freien und Minderheitsaktionären. Derzeit gäbe es viel zu tun, sagt einer der bekanntesten deutschen Anlegerschützer im Trader's Weekend
Wer dieser Tage von Börsen berichtet, erzählt meist die Geschichte von immer neuen Rekordständen. Der DAX markierte zum Wochenbeginn eine neue Bestmarke, und die anderen führenden Indizes weltweit taten es ihm in den zurückliegenden Tagen gleich. Das schürt Hoffnung. Und verstellt den Blick auf sich verändernde Rahmenbedingungen. Die Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz zum Beispiel sieht mit Sorge, dass manche Unternehmen den Corona-bedingten Hauptversammlungsmodus nutzen, um Kleinanleger zu umgehen. Präsidiumsmitglied Klaus Nieding sieht im aktuellen Rechtssetzungsverfahren eine nachhaltige Gefährdung der Präsenz-HV – und damit der Interessen von freien und Minderheitsaktionären. Derzeit gäbe es viel zu tun, sagt einer der bekanntesten deutschen Anlegerschützer im Trader's Weekend
Generell bleibt die Stimmung am Aktienmarkt gut, wenngleich die Anleger an der tonangebenden Wall Street angesichts der anhaltenden Rekordrally erst einmal ordentlich Kasse machten.Die Aktien des chinesischen Chipherstellers SMIC in Hongkong wurden von Investoren beobachtet, nachdem das Unternehmen zu den Firmen gehörte, die aus den globalen Aktienindizes des FTSE Russell gestrichen werden sollten. Dies folgt auf eine Anordnung von US-Präsident Donald Trump, die US-Investitionen in einige chinesische Firmen verbietet.Nach anfänglichen Rekorden haben die New Yorker Börsen zu Beginn des neuen Jahres ihrem guten Lauf Tribut gezollt. Der US-Leitindex Dow Jones notierte am Ende 1,3 Prozent im Minus bei 30 224 Punkten.Die wichtigsten deutschen Aktienindizes sind mit Rekorden ins Jahr 2021 gestartet. Der Leitindex Dax hatte am Montag im Verlauf bei gut 13 907 Punkten eine weitere Bestmarke erklommen, bevor Gewinnmitnahmen das Börsenbarometer zwischenzeitlich ins Minus drückten. Am Ende schaffte der Dax noch ein Mini-Plus von 0,06 Prozent auf 13 727 Punkte. Heute wird er mit einem leichten Minus bei 13.717 Punkten erwartet. Mit dem Essenslieferanten Delivery Hero war am Montag der Dax-Topwert des Vorjahres wieder die Nummer Eins im Leitindex mit einem Rekordhoch und einem Zuwachs von 7,5 Prozent.Heute werden die deutschen Einzelhandelsumsätze sowie die Arbeitsmarktdaten bekannt gegeben. Erwartet wird ein leichter Anstieg der Arbeitslosenquote von 6,1 auf 6,2%.In den USA wird der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht. Am Abend stehen außerdem noch die Fahrzeugverkäufe für den Monat Dezember an.Der angeschlagene Reisekonzern TUI hält heute seine (virtuelle) außerordentliche Hauptversammlung ab. Dabei geht es um ein weiteres Rettungspaket des Bundes. TUI soll insgesamt weitere 1,8 Mrd. Euro erhalten.Wichtige Quartalsergebnisse stehen nicht an.
Jackie Baumann war mit 25 Jahren eine der aufstrebensten Stars der deutschen Leichtathletik. In ihrer Disziplin, der 400m Hürden, wurde sie zwei Mal deutsche Meisterin, Europameisterin im Team und nahm an Olympia in Rio de Janeiro teil. In diesem Jahr war sie, mit einer neuen persönlichen Bestmarke, die klare Favoritin auf die Deutsche Meisterschaft. Doch dann erschienen Meldungen über ihren sofortigen Ausstieg aus dem professionellen Wettkampfsport. Als Gründe nannte sie die ständige psychische Belastung und die dadurch entstandenen körperlichen Beschwerden. Im Interview spricht sie über den Profisport, ihren Vater, den weltberühmten Langstreckenläufer und Olympiasieger Dieter Baumann, über Doping und die Tatsache, dass sie am Tag nach der Bekanntgabe ihres Rücktritts die schnellste Zeit ihrer Laufbahn lief. Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KBTmOs Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35kTZ7i Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz instagram.com/elementarfragen
Jackie Baumann war mit 25 Jahren eine der aufstrebensten Stars der deutschen Leichtathletik. In ihrer Disziplin, der 400m Hürden, wurde sie zwei Mal deutsche Meisterin, Europameisterin im Team und nahm an Olympia in Rio de Janeiro teil. In diesem Jahr war sie, mit einer neuen persönlichen Bestmarke, die klare Favoritin auf die Deutsche Meisterschaft. Doch dann erschienen Meldungen über ihren sofortigen Ausstieg aus dem professionellen Wettkampfsport. Als Gründe nannte sie die ständige psychische Belastung und die dadurch entstandenen körperlichen Beschwerden. Im Interview spricht sie über den Profisport, ihren Vater, den weltberühmten Langstreckenläufer und Olympiasieger Dieter Baumann, über Doping und die Tatsache, dass sie am Tag nach der Bekanntgabe ihres Rücktritts die schnellste Zeit ihrer Laufbahn lief. WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KBTmOs Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35kTZ7i Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz instagram.com/elementarfragen The post Nach dem Leistungssport - Jackie Baumann first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
Jackie Baumann war mit 25 Jahren eine der aufstrebensten Stars der deutschen Leichtathletik. In ihrer Disziplin, der 400m Hürden, wurde sie zwei Mal deutsche Meisterin, Europameisterin im Team und nahm an Olympia in Rio de Janeiro teil. In diesem Jahr war sie, mit einer neuen persönlichen Bestmarke, die klare Favoritin auf die Deutsche Meisterschaft. Doch dann erschienen Meldungen über ihren sofortigen Ausstieg aus dem professionellen Wettkampfsport. Als Gründe nannte sie die ständige psychische Belastung und die dadurch entstandenen körperlichen Beschwerden. Im Interview spricht sie über den Profisport, ihren Vater, den weltberühmten Langstreckenläufer und Olympiasieger Dieter Baumann, über Doping und die Tatsache, dass sie am Tag nach der Bekanntgabe ihres Rücktritts die schnellste Zeit ihrer Laufbahn lief. WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KBTmOs Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35kTZ7i Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz instagram.com/elementarfragen The post Nach dem Leistungssport - Jackie Baumann first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
Jackie Baumann war mit 25 Jahren eine der aufstrebensten Stars der deutschen Leichtathletik. In ihrer Disziplin, der 400m Hürden, wurde sie zwei Mal deutsche Meisterin, Europameisterin im Team und nahm an Olympia in Rio de Janeiro teil. In diesem Jahr war sie, mit einer neuen persönlichen Bestmarke, die klare Favoritin auf die Deutsche Meisterschaft. Doch dann erschienen Meldungen über ihren sofortigen Ausstieg aus dem professionellen Wettkampfsport. Als Gründe nannte sie die ständige psychische Belastung und die dadurch entstandenen körperlichen Beschwerden. Im Interview spricht sie über den Profisport, ihren Vater, den weltberühmten Langstreckenläufer und Olympiasieger Dieter Baumann, über Doping und die Tatsache, dass sie am Tag nach der Bekanntgabe ihres Rücktritts die schnellste Zeit ihrer Laufbahn lief. WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KBTmOs Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35kTZ7i Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz instagram.com/elementarfragen The post Nach dem Leistungssport - Jackie Baumann first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Zum zweiten Mal wurde das Golf meets Insta Golfturnier ausgetragen. Nach seinem Debüt in 2019 wurde beim zweiten Treffen der Golfblogger und Instagolfer beim Hofgut Scheibenhardt erneut ein spannendes Turnier ausgetragen. Hier der Bericht über das erste Golf meets Instagram Turnier: https://mygolfblog.de/my-golf-blog-podcast-folge-033/ Aufgrund der Coronabeschränkungen in einer etwas anderen Form, aber die Gesundheit geht immer vor. Neben dem Turnier an sich gabe es einen Putting- sowie einen Long Drive Contest. Wir hatten also ein Golfturnier in dem Golfblogger und reine Golfer sich messen konnten, sowie zwei Sonderwertungen, die im Anschluss ausgetragen wurden. Dazu gesellte sich eine Extra-Challenge rund um Long Driver Martin Borgmeier. Martin legte mit seinem Eisen 7 die zu überbietende Länge von 214m vor. Gemessen wurde anhand des aufgebauten Trackmans und einer Leinwand die aufzeigte, wie die Schläge waren. Alle Anwesenden konnten nun diese versuchen diese Bestmarke zu überbieten. Für jeden der es schaffte, gab es ein Säckchen voller Tees. Auch in diesem Jahr war das Golf meets Insta Golfturnierein voller Erfolg und es hat Spaß gemacht mit allen Anwesenden einfach nur zu erzählen, sich auszutauschen, neue und alte Gesichter wieder zu sehen und eine gute Zeit zu haben. Mein besonderer Dank geht an das Hofgut Scheibenhardt für die tolle Orga sowie an alle Sponsoren und Teilnehmer. Schau dir gerne an, was diese auch für dich zu bieten haben: - https://www.hofgut-scheibenhardt.de/ - https://www.goswo.de - https://www.rotatix.de - https://www.golfmarie.com/ - https://www.jucad.de/de/ - https://www.clubtags.de/ - https://snydergolf.de/ - https://trackmangolf.com/de/ - https://www.instagram.com/punchlinegolf/ (Wenn ich jemanden vergessen habe, sag Bescheid ;) ) Vielen Dank auch an Andreas (https://www.instagram.com/golftraveler_gg) für dieses tolle Format. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr!
Ultra-Trailrunner und Alpinist: Philipp Reiter liebt die Extremerfahrung in den Bergen. Immer mit dabei auf seinen Touren ist auch die Kamera. In diesem Interview spricht er über den Reiz seiner waghalsigen Gratwanderungen und die spektakuläre Alpenüberquerung von Wien nach Nizza. Darum geht es in dieser Folge: Adrenalin: Ein falscher Schritt könnte fatale Folgen haben: Warum zieht es Philipp Reiter trotzdem immer wieder auf schmale Bergkämme und steile Pisten? Rekord: Alpenlauf: Mit einem Team aus Alpinisten und Extremsportlern machte sich Philipp Reiter im März 2018 auf, eine Bestmarke aus dem Jahr 1971 zu knacken. Stresstest: 36 Tage, 1700 Kilometer und 90.000 Höhenmeter – Erfahrungen im Grenzbereich für Körper und Geist. Weitere Informationen unter: https://gatesieben.de/alpenlauf/
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Es ist die vorerst letzte reguläre Ausgabe der „Windkante – Der Radsport Podcast von Karsten Migels und Marc Rohde“ vor dem Start einer etwas anderen Tour de France. Denn nicht im Juni oder Juli, sondern Corona bedingt fällt der Startschuss der 107.Tour de France im August. Mit Ralph Denk, Teammanager von Bora-hansgrohe sprechen wir (ab Minute 01:00) unter anderem über den aktuellen Gesundheitszustand seiner Topfahrer Emanuel Buchmann, Gregor Mühlberger und Maximilian Schachmann. Die drei Tour-Teilnehmer kamen während der Vorbereitung bei der Dauphiné Rundfahrt bzw. bei der Lombardei Rundfahrt zu fall. Wir schauen auf das Team P&S Metalltechnik aus Thüringen und wollten von Pressesprecher Sebastian Paddags wissen, wie sind die Jungs durch die Coronakrise gekommen (ab Minute 20:18) und was verspricht der Rennkalender für den Rest der Saison. Der Österreicher Christoph Strasser hat es geschafft: Nach 3 Tagen, 11 Stunden und 26 Minuten unterbot er seine eigene Bestmarke beim Race Around Austria aus dem Jahr 2015 mehr als deutlich. Windkante hat sich mit dem 37-jährigen Ausdauerathleten unterhalten (ab Minute 32:44) und wollte natürlich wissen, wie es ihm während der 2200 Kilometer und den 35000 Höhenmetern entlang der österreichischen Grenzen ging. Am Ende (ab Minute 60:14) stellen wir unseren Hörern noch das neue Projekt „Windkante – Tour de France Spezial“ vor, dass wir gemeinsam in den nächsten Wochen der Tour mit unserem Partner ABUS Fahrradhelme - mit Sicherheit unterwegs – präsentieren werden.
Aller guten Dinge sind 6? Ronnie OSullivan gewinnt zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder die Weltmeisterschaft und zieht mit Titel Nummer 6 mit Steve Davis und Ray Reardon gleich. Im Finale des durch die Corona-Pandemie um 3 Monate verschobenen Saisonhöhepunktes behielt der 44-jährige mit 18:8 überraschend klar die Oberhand. Nach dem ersten Tag hatte es noch 10:7 gestanden, doch mit einer grandiosen dritten Session setzte sich OSullivan von seinem Kontrahenten ab. Wilson konnte zu keinem Zeitpunkt im Match an seine zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen. Sein sechster WM-Titel bringt The Rocket neben 500.000 Pfund an Preisgeld noch eine Reihe weiterer Rekorde ein. Mit nunmehr 37 Ranglistentiteln hat OSullivan jetzt Stephen Hendry in einer weiteren Statistik überholt. Schon während des Endspiels hatte er eine weitere Bestmarke des Schotten geknackt und mehr Frames im Crucible Theatre gespielt als jeder andere. Als neue Nummer 2 der Weltrangliste hat OSullivan nun ebenfalls über 1.000.000 Pfund an Preisgeld vorzuweisen. Andreas Thies und Christian Oehmicke fassen das Finale und die Leistung von Referee Marcel Eckardt ausgiebig zusammen, schauen auf ein...
Aller guten Dinge sind 6? Ronnie OSullivan gewinnt zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder die Weltmeisterschaft und zieht mit Titel Nummer 6 mit Steve Davis und Ray Reardon gleich. Im Finale des durch die Corona-Pandemie um 3 Monate verschobenen Saisonhöhepunktes behielt der 44-jährige mit 18:8 überraschend klar die Oberhand. Nach dem ersten Tag hatte es noch 10:7 gestanden, doch mit einer grandiosen dritten Session setzte sich OSullivan von seinem Kontrahenten ab. Wilson konnte zu keinem Zeitpunkt im Match an seine zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen. Sein sechster WM-Titel bringt The Rocket neben 500.000 Pfund an Preisgeld noch eine Reihe weiterer Rekorde ein. Mit nunmehr 37 Ranglistentiteln hat OSullivan jetzt Stephen Hendry in einer weiteren Statistik überholt. Schon während des Endspiels hatte er eine weitere Bestmarke des Schotten geknackt und mehr Frames im Crucible Theatre gespielt als jeder andere. Als neue Nummer 2 der Weltrangliste hat OSullivan nun ebenfalls über 1.000.000 Pfund an Preisgeld vorzuweisen. Andreas Thies und Christian Oehmicke fassen das Finale und die Leistung von Referee Marcel Eckardt ausgiebig zusammen, schauen auf ein...
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN-Sicherheitsrat erteilt US-Vorschlag Abfuhr Der UN-Sicherheitsrat hat einen US-Entwurf zu einer unbegrenzten Verlängerung des Waffenembargos gegen den Iran abgelehnt. Neben den USA stimmte nur die Dominikanische Republik für den Resolutionstext. Dagegen votierten Russland und China. Elf Staaten, darunter Deutschland, Frankreich und Großbritannien, enthielten sich. US-Außenminister Mike Pompeo sprach von einem unentschuldbaren "Versagen" des Gremiums. Hintergrund ist das Auslaufen des aktuellen Waffenembargos gegen den Iran im Oktober. Der Termin war 2015 im Atomabkommen vereinbart worden, aus dem die USA mittlerweile ausgestiegen sind. Deutschland verhängt wegen Corona Reisewarnung für Spanien Das Auswärtige Amt hat nach der Einstufung als Corona-Risikogebiet eine offizielle Reisewarnung für das gesamte spanische Festland und die Inselgruppe der Balearen herausgegeben. Dies gelte aufgrund hoher Infektionszahlen für nicht notwendige, touristische Reisen. Ausgenommen sind die Kanarischen Inseln. Die Rückkehrer müssen sich damit in Quarantäne begeben, bis sie einen negativen Corona-Test vorweisen können. Spanien insgesamt liegt derzeit noch knapp unter der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Auf der Baleareninsel Mallorca ist diese Schwelle bereits überschritten. EU bringt Sanktionen gegen Belarus auf den Weg Die Außenminister der 27 EU-Staaten haben sich auf neue Sanktionen gegen Belarus geeinigt. Diejenigen, die für die gewaltsame Niederschlagung der Proteste gegen Staatschef Alexander Lukaschenko verantwortlich seien, sollten sanktioniert werden, sagten mehrere europäische Vertreter nach einer Videokonferenz der Außenminister zur Lage in Belarus. Trotz der Freilassung vieler verhafteter Oppositioneller haben Tausende Menschen in der Hauptstadt Minsk demonstriert. Sie protestierten friedlich gegen Polizeigewalt, Behördenwillkür und die mutmaßliche Fälschung der Präsidentenwahl. Obama kritisiert Trump in Streit um Briefwahl Der frühere US-Präsident Barack Obama hat seinem Nachfolger Donald Trump vorgeworfen, im Streit um die Ausweitung der Briefwahl bei der für den 3. November angesetzten Präsidentschaftswahl die Post zu schwächen. Der republikanische Amtsinhaber hat Briefwahlen immer wieder als besonders betrugsanfällig kritisiert. Offenbar fürchtet Trump, dass die oppositionellen Demokraten von Briefwählern profitieren könnten. Kritiker werfen Trump vor, mit seinen Attacken die Glaubwürdigkeit der Wahl insgesamt untergraben zu wollen, um im Falle einer Niederlage das Wahlergebnis in Zweifel ziehen zu können. Abe schickt zu Kriegsgedenken Opfergabe an umstrittenen Schrein Zum ersten Mal seit 2016 haben zwei japanische Minister den umstrittenen Yasukuni-Schrein in Tokio besucht, in dem auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Bildungsminister Koichi Hagiuda und Umweltminister Shinjiro Koizumi suchten den Schrein auf, um an die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren zu erinnern. Ministerpräsident Shinzo Abe verzichtete auf einen Besuch, ließ dem Schrein aber eine Geldspende zukommen. Der Yasukuni-Schrein ist umstritten, weil dort neben Japans 2,5 Millionen Kriegstoten auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Cheptegei läuft Weltrekord über 5000 Meter Der Ugander Joshua Cheptegei hat mit einer Weltrekordzeit über 5000 Meter für den Glanzpunkt beim Neustart der Diamond League der Leichtathleten in Monaco gesorgt. Der 23-Jährige lief die Strecke in 12:35,36 Minuten und verbesserte damit die 16 Jahre alte Bestmarke über die Distanz um knapp zwei Sekunden. Für den 10.000-Meter-Weltmeister Cheptegei war es das erste Rennen seit Februar. Zu dem ersten großen Sportfest in Corona-Zeiten durften 5000 Zuschauer ins Stade Louis II. In der Fußball-Champions League hat Bayern München mit 8:2 gegen den FC Barcelona das Halbfinale erreicht.
Am vergangenen Montag herrschte an den Märkten weltweit eine Mischung aus Hoffnung und Vorischt. Die europäischen Märkte wurden durch die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen Covid-19 bestärkt, in den USA waren Anleger deutlich verhaltener. Ölriese Chevron stämmte seine erste große Übernahme seit der Corona-Krise. Das deutsche Biotech-Unternehmen Curevac erhielt eine Finanzspritze von GlaxoSmithKline. Um Impfstoffe ginge es hierbei aber nicht. Die Wirecard-Aktien fallen um 21,6 Prozent. Geschäftszahlen werden heute von Sartorius, Telekom Austria, Givaudan, Lindt, Novartis, UBS, Coca-Cola, Intuitive Surgical, Lockheed Martin, Philip Morris und United Airlines erwartet.
Das Halbfinale des Tour Championship im Snooker ist komplett. Im letzten Viertelfinale in Milton Keynes gab es gestern Abend das spannende Aufeinandertreffen zwischen Shaun Murphy und Mark Allen. Das entschied am Ende Allen für sich, knapp mit 9:8. Und dass, obwohl Shaun Murphy sechs Centuries auf den Tisch gezaubert hatte, die bisherige Bestmarke für Best-of-Seventeen-Matches egalisiert hatte und auch schon zwei Frames vorne gelegen hatte Ihr merkt schon: Da war ordentlich was geboten im vierten Viertelfinale des Tour Championship. Unser Experte Christian Oehmicke geht hier bei Total Clearance gleich noch mehr ins Detail. ...
Das Halbfinale des Tour Championship im Snooker ist komplett. Im letzten Viertelfinale in Milton Keynes gab es gestern Abend das spannende Aufeinandertreffen zwischen Shaun Murphy und Mark Allen. Das entschied am Ende Allen für sich, knapp mit 9:8. Und dass, obwohl Shaun Murphy sechs Centuries auf den Tisch gezaubert hatte, die bisherige Bestmarke für Best-of-Seventeen-Matches egalisiert hatte und auch schon zwei Frames vorne gelegen hatte Ihr merkt schon: Da war ordentlich was geboten im vierten Viertelfinale des Tour Championship. Unser Experte Christian Oehmicke geht hier bei Total Clearance gleich noch mehr ins Detail. ...
Heute gibt sich Manuel Schakanowski die Ehre bei "Morgen fange ich an!?". Sven erfährt von ihm wie ein passionierter Nichtsportler doch noch der Sportsucht verfiel und wie man bei GZSZ Karriere macht. Außerdem wird eine weitere Bestmarke aufgestellt und Sven erzählt von seiner ersten Woche mit Freeletics! Dies und noch vieles mehr in der neuen kosmischen Ausgabe von "Morgen fange ich an!? - Der Selbstoptimierungspodcast". Viel Spaß!
Heute gibt sich Alexander Kukla die Ehre bei "Morgen fange ich an!?". Sven erfährt von ihm alles was zu einem perfekten Körper und unter 6% Körperfettanteil führt. Außerdem fällt mal wieder eine neue Bestmarke, Sven bekommt immer mehr Probleme mit der Slow Carb Ernährung. und es gibt eine kleine Freeleticseinführung. Dies und noch vieles mehr in der neuen fulminanten Ausgabe von "Morgen fange ich an!? - Der Selbstoptimierungspodcast". Viel Spaß!
Um punkt 16.53 Uhr am Sonntagnachmittag stand fest: Francesco Friedrich ist neuer Rekordweltmeister im Bobsport. Der Pirnaer hat das geschafft, wovon in den Wochen zuvor schon jeder geredet hatte. Der Erwartungsdruck war enorm, noch dazu vor heimischem Publikum in Altenberg. Doch den 29-Jährigen schien der Rummel um seine Person sprichwörtlich nicht von der Bahn abzubringen. In Friedrich-Manier, in sich ruhend, und wissend, alles perfekt auf die entscheidenden vier Läufe abgestimmt zu haben, stellte er den Rekord auf: sechsmal nacheinander Weltmeister im Zweier. Die bisherige Bestmarke, aufgestellt von Eugenio Monti in den 1960er Jahren, ist übertroffen. Und nun? "Jetzt geht es mit dem Vierer am kommenden Wochenende weiter", sagt Friedrich, der sich am Tag nach dem großen Triumph in den Dreierbob zu den Sächsische.de-Reportern Fabian Deicke und Tino Meyer gesetzt hat. In dieser Folge des WM-Podcasts spricht der Weltmeister über seinen Rekord und wie lange er überhaupt noch Bobfahren will. Und noch zwei Hinweise: Das in dieser Folge erwähnte Gewinnspiel finden Sie hier: https://www.saechsische.de/gewinnspiel-bob-skeleton-wm-altenberg-5173994.html Viele weitere Berichte, Hintergründe und Fakten zur Bob- und Skeleton-WM finden Sie auf unserer Themenseite unter: https://www.saechsische.de/thema/bobwm
Auf der atemberaubenden Big Gate Road am Tianmen Mountain in China will Volkswagen nach den Rekord-Erfolgen auf anderen Strecken weltweit mit dem ID.R eine weitere Bestmarke für Elektromobilität setzen.
Die Folge 27 beginnt auch gleich mit der Zahl 27, denn sie ist die Glückszahl von unseren beiden Podcast-Machern. Schuppan trägt sie zudem auf dem Trikot und konnte am Samstag ein 2:2 Unentschieden mit den Würzburger Kickers in Braunschweig holen. Sehr glücklich war er darüber allerdings nicht, aufgrund eines zweifelhaften Handelfmeters für Braunschweig in Schlussphase (0:10). Themenschwerpunkt ist die Ausbootung des Trios Mats Hummels, Thomas Müller und Jerome Boateng aus der deutschen Nationalmannschaft. Die Beiden analysieren über Art und Weise und den Zeitpunkt der Löw-Entscheidung. Außerdem sprechen sie über die Reaktion von Thomas Müller. (10:00). Schuppan und Umbreit schauen auch auf die Achtelfinal-Rückspiele in der Champions League. Neben dem Kracher Bayern München gegen den FC Liverpool spielen in dieser Woche auch Manchester City gegen Schalke 04, Juventus Turin empfängt Atletico Madrid, und Olympique Lyon ist beim FC Barcelona gefordert. Bereits im Viertelfinale steht hingegen Manchester United nach einem 3:1 in Paris. (25:50). In der 2.Bundesliga werfen die Beiden einen Blick auf das Hamburger Stadtderby mit dem 4:0 Auswärtssieg des HSV beim FC St. Pauli. Auch für 1.FC Köln läuft es aktuell sehr gut. Die Domstädter gewannen dank eines Dreierpack von Simon Terodde mit 5:1 gegen Bielefeld. Es gibt auch einen kurz Blick in den Tabellenkeller, wo es nach dem 1:0-Sieg von Sandhausen in Magdeburg auf einmal wieder eng wird. (41:20). In der 3.Liga geht es um die Mannschaft der Stunde, den SV Meppen, gleichzeitig der nächste Gegner von Schuppan und den Würzburger Kickers. Trotz der guten Bilanz hofft er natürlich mit seinem Team, Punkte aus dem Emsland zu entführen. Im Aufstiegskampf scheint hingegen alles entschieden, nur die Plätze müssen sich Osnabrück, Karlsruhe und Halle noch untereinander ausmachen. Doch Schuppan warnt vor einem zu frühen Schlussstrich (48:40). Im US-Sport schauen die beiden zur NBA und Superstar LeBron James. Für die Play-offs wird es für ihn und seine LA Lakers in dieser Saison wohl nicht reichen. Trotzdem hat der 34-Jährige eine neue Bestmarke geknackt. Auch Dirk Nowitzki stellt neue Rekord auf und hat in der Vorwoche sein 1505. NBA-Spiel absolviert. (54:30) Zum Schluss der Folge schauen Umbreit und Schuppan noch auf ihre Woche voraus. Schuppan gibt zudem noch einen kleinen Serien-Tipp. (1:01:00)
Themen heute: Sicherer Umgang mit der PIN /// DAB+ mit neuer Bestmarke: Über 1,4 Mio. Empfänger in 2018 verkauft 1. Das mit den Passwörtern und PIN-Codes ist zugegebenermaßen eine nervige, aber leider auch notwendige, Angelegenheit. Die meisten Verbraucher haben mehrere Geheimzahlen, Passwörter und andere persönliche Zugangsdaten. Den Überblick im Passwort-Dschungel zu behalten, ist nicht immer leicht. Da kann es schon mal vorkommen, dass einem beim Bezahlen oder am Geldautomaten die vier Ziffern der PIN für die girocard nicht einfallen. Was tun, damit das nicht passiert? Die PIN auf einem Zettel im Geldbeutel oder gar auf der Karte selbst zu notieren, wäre grob fahrlässig. Banken oder Sparkassen könnten dann die Haftung im Fall missbräuchlicher Verfügungen unter Nutzung von Karte und PIN verweigern. Es gibt aber Tipps, wie man sich die Zahlen merken kann. Zunächst einmal: Lernen Sie Ihre Geheimzahl auswendig. Das ist gar nicht so schwer, denn dazu eignen sich bildhafte Geschichten, die Ihnen gut im Gedächtnis bleiben. Für die Geheimzahl 1311 etwa: Ein (1) Aschenbrödel entdeckt drei (3) Haselnüsse, tanzt auf einem (1) Ball und findet einen (1) Prinzen. Ganz wichtig ist natürlich: Verraten Sie Ihre PIN keinem Dritten - auch nicht Familienangehörigen oder anderen Personen Ihres Vertrauens. Achten Sie darauf, dass Ihnen niemand bei der PIN-Eingabe zuschaut. Verdecken Sie dazu die Tastatur am Geldautomaten oder an der elektronischen Kasse am besten mit der freien Hand. Und: Lassen Sie sich bei der PIN-Eingabe nicht von Fremden ablenken. 2. Der digitale Radiostandard DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. Wie der Home Electronics Market Index (HEMIX) ausweist, wurden im Jahr 2018 etwas mehr als 1,4 Millionen DAB+ Radios in Deutschland verkauft. Dies entspricht einem Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH mit. Die tatsächliche Zahl der verkaufen DAB+ Radios ist höher als im HEMIX gemeldet, da er den Gesamtmarkt nicht vollständig abbildet. Der HEMIX berücksichtigt nur verkaufte Radios und die erzielten Umsätze im deutschen Endverbrauchermarkt. Käufe aus dem Ausland oder Autoradios ab Werk fließen nicht in die Statistik ein. Marktbeobachter rechnen mit weiter steigenden Umsätzen bei DAB+ Radios. Erstens wird die von der EU beschlossene Digitalradio-Pflicht in Neuwagen ab 2021 den Markt weiter beflügeln. Zweitens ist eine vergleichbare Regelung für stationäre Radios in Vorbereitung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das 171. Derby d'Italia wurde durch einen Treffer von Mario Mandzukic (66.) entschieden. Er traf zum 1:0 für Juventus gegen Inter. Während die Alte Dame damit in der Serie A weiter ungeschlagen bleibt, mit 43 Punkten nach 15 Spieltagen die Bestmarke in Europa hält, zusammen mit PSG. Doch im Spiel taten sie sich lange schwer. Wieso, das analysieren Malte Asmus und Julius Eid (90Plus). Sie haben das Derby genau unter die Lupe genommen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das 171. Derby d'Italia wurde durch einen Treffer von Mario Mandzukic (66.) entschieden. Er traf zum 1:0 für Juventus gegen Inter. Während die Alte Dame damit in der Serie A weiter ungeschlagen bleibt, mit 43 Punkten nach 15 Spieltagen die Bestmarke in Europa hält, zusammen mit PSG. Doch im Spiel taten sie sich lange schwer. Wieso, das analysieren Malte Asmus und Julius Eid (90Plus). Sie haben das Derby genau unter die Lupe genommen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus)....
Am Wochenende purzelten dann noch mal weitere zwei Weltrekorde beim Weltcup der Schwimmer in Budapest. Erst entriss Schwimm-Opa Nicholas Santos mit mittlerweile 38 Jahren ein Routinier Steffen Deibler seine neun Jahre alte Bestmarke im Schmetterlingsprint. Dann schlug auch Alia Atkinson über die 50 m Brust zu. Und auch Wang Jianjiahe kam einem neuen Weltrekord noch einmal bedrohlich nahe. Am Ende fehlten ihr 10 Hundertstel, um die Zeit von Mireia Belmonte über 800 m Freistil zu knacken. Was passierte sonst noch im Becken von Budapest? Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof wissen es. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Wochenende purzelten dann noch mal weitere zwei Weltrekorde beim Weltcup der Schwimmer in Budapest. Erst entriss Schwimm-Opa Nicholas Santos mit mittlerweile 38 Jahren ein Routinier Steffen Deibler seine neun Jahre alte Bestmarke im Schmetterlingsprint. Dann schlug auch Alia Atkinson über die 50 m Brust zu. Und auch Wang Jianjiahe kam einem neuen Weltrekord noch einmal bedrohlich nahe. Am Ende fehlten ihr 10 Hundertstel, um die Zeit von Mireia Belmonte über 800 m Freistil zu knacken. Was passierte sonst noch im Becken von Budapest? Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof wissen es. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@me...
Wang Jianjiahe hat beim Kurzbahn-Weltcup der Schwimmer in Budapest für den ersten Paukenschlag gesorgt. Die erst 16-jährige Chinesin pulverisierte den fünf Jahre alten Weltrekord der Spanierin Mireia Belmonte über 400 m Freistil. Bereits in der letzten Woche in Eindhoven hatte sie diese Bestmarke angegriffen, in Budapest ist sie nun gefallen. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof fassen den ersten Tag der Wettkämpfe zusammen. Sie berichten über die erfolgreiche Lokalmatadorin Katinka Hosszu, die zweimal geschlagene Sarah Sjöström und auch über Poul Zellmann. Der Deutsche hatte im Vorlauf über 400 m Freistil Bestzeit geschwommen. Doch die konnte er im Finale dann leider nicht bestätigen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wang Jianjiahe hat beim Kurzbahn-Weltcup der Schwimmer in Budapest für den ersten Paukenschlag gesorgt. Die erst 16-jährige Chinesin pulverisierte den fünf Jahre alten Weltrekord der Spanierin Mireia Belmonte über 400 m Freistil. Bereits in der letzten Woche in Eindhoven hatte sie diese Bestmarke angegriffen, in Budapest ist sie nun gefallen. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof fassen den ersten Tag der Wettkämpfe zusammen. Sie berichten über die erfolgreiche Lokalmatadorin Katinka Hosszu, die zweimal geschlagene Sarah Sjöström und auch über Poul Zellmann. Der Deutsche hatte im Vorlauf über 400 m Freistil Bestzeit geschwommen. Doch die konnte er im Finale dann leider nicht bestätigen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator di...
8:43:42 Stunden – das ist seit der Challenge Roth 2018 der deutsche Rekord im Langstreckentriathlon der Frauen. Daniela Sämmler hat mit einem beeindruckenden Rennen nicht nur die zehn Jahre alte Bestmarke von Sandra Wallenhorst geknackt, sondern nach 226 Kilometern in einem Herzschlagfinale auch die Hawaii-Zweite Lucy Charles geschlagen. Wie sie mit dem selbst aufgebautem Druck klargekommen ist, was sie in der Vorbereitung auf Roth geändert hat, um schneller zu werden, welche Rechnungen sie auf Hawaii noch offen hat und was sie von ihrem nächsten Start beim Ironman Hamburg erwartet, erzählt sie im Gespräch mit Frank Wechsel.
Tausende Apps leaken Passwörter und Nutzerdaten Offensichtlich sichern viele App-Entwickler ihre Firebase-Datenbank nur unzureichend ab. Das zeigen Sicherheitsforscher von Appthority in einem Report auf. Firebase ist eine App-Plattform von Google, die viele Entwickler für Android- und iOS-Anwendungen nutzen, um dort etwa Daten von Nutzern abzulegen. In den offenen Datenbanken haben die Sicherheitsforscher beispielsweise 2,6 Millionen unverschlüsselte Passwörter, API Keys und Finanzdaten von Unternehmen entdeckt. Appthority hat Google darüber hinformiert. Inwieweit Server bereits abgesichert wurden, ist derzeit nicht bekannt. MIT-Forscher wollen konkurrierende Blockchains miteinander kommunizieren lassen Immer neue Blockchains entstehen, doch sie bilden noch kein gemeinsames Netz. Erste Anbieter versuchen, diese Lücke bei der Interoperabilität zu schließen. Die heutigen Blockchain-Entwickler sollten sich ein Internet-Konzept namens Datagram zum Vorbild nehmen sollten, empfehlen drei MIT-Forscher in ihrer aktuellen Studie, berichtet Technology Review online. Dabei handelt es sich um eine allgemeine Informationseinheit, die sich über verschiedene Netzwerke bewegen kann. RTL will Netflix und Amazon Prime Video angreifen Die RTL-Gruppe will dem Vormarsch globaler Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video ein eigenes Video-on-Demand-Angebot für ein Massenpublikum entgegensetzen. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung will der Sender sein Videoangebot TV Now in diesem Winter mit einem neuen, deutlich erweiterten Angebot ausbauen. Liebhaber von Serien sollten genauso bedient werden wie Kunden, die sich mehr für Shows oder für Reality TV interessierten. VW bricht Rekord am Pikes Peak mit Elektro-Rennwagen Volkswagen hat am Sonntag das Rennen Pikes Peak International Hill Climb im US-Bundesstaat Colorado erfolgreich absolviert, und zwar mit einem Elektro-Rennwagen. Der Fahrer hat dabei nicht nur die alte Bestmarke von 2013 um 16 Sekunden untertroffen. Er hat auch die Konkurrenz, die mit konventionellem Antrieb unterwegs war, in den 156 Kurven der Bergstrecke hinter sich gelassen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Noch ein Wochenende steht in der Hauptrunde der Saison 2016/17 auf dem Programm, Grund genug für Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) und seinen Gast Christoph Fetzer (Telekom Eishockey) einen Blick auf die Teams zu werfen, die besonders gut in Form sind. Auch was die bisher stärksten Akteure angeht geht das Duo in die Analyse und vergibt die Preise in die Spieler des Jahres, wobei der Experte besonderen Wert darauf legt eben nicht die üblichen Verdächtigen zu nennen. So kommt man wohl oder übel nicht um Leonhard Pföderl herum. Sehr passend, denn der Stürmer der Thomas Sabo Ice Tigers ist zu Gast im Interview der Woche. Erst gestern beim Heimspiel gegen Iserlohn konnte der junge Bad Tölzer seine eigene Bestmarke an Toren aus der vergangenen Spielzeit egalisieren. Der Fokus gilt allerdings dem Titelrennen, denn in Nürnberg ist man aus seiner Sicht bestens aufgestellt. Lobende Worte findet er vor allem für einen Mitspieler vom Typ Jens Jeremies.
Nach 72 prall gefuellten Game-Minuten in der 27. Ausgabe von Games to watch toppen wir die Bestmarke mit Nummer 28. Euch erwarten ueber 76 Minuten Videospiel-Expertisen. Die Gameexperten Thomas und Raphael lassen im Monat November das Testlabor gluehen und reviewen fuer Euch satte 44 Videospiele und die 7 besten Apps. Die heiss begehrten Gamester.tv-Awards gehen dieses Mal an die perfekte Popcorn-Abenteuer-Ballerei Uncharted 3: Drakes Deception (Konsolen-Game des Monats), das beispielhafte Jump and Run Super Mario 3D Land (Handheld-Game des Monats) und den Knobel-Knueller Bejeweled 3 (Download-Game des Monats). Im Apple-Corner sitzen AppZapp HD (Beste App) und Bike Baron auf dem Award-Thron. Doch auch die anderen Games muessen sich nicht verstecken. Im Konsolenbereich stechen besonders das blutige Action-RPG Herr der Ringe: Der Krieg im Norden sowie das offene Abenteuer von Batman: Arkham City heraus. Echt harte RPG-Kerle wagen sich in die finsteren Welten von Dark Souls. Auch das grosse Duell der beiden virtuellen Kriegshelden Battlefield 3 und Call of Duty: Modern Warfare 3 fehlt natuerlich nicht. Wer sich in der kalten Jahreszeit nicht im Freien bewegen mag, freut sich ueber 13 Bewegungsgames fuer Kinect (Xbox 360) und Move (Playstation 3). Auch der Download- und Handheld-Sektor ist wieder stark vertreten. Hier erfahrt Ihr, ob der Arcade-Klassiker Daytona Euch auch heute noch in den Rennsitz drueckt und wieso Tetris fuer Nintendos 3DS ein Pflichtkauf fuer alle Knobelfans ist. Im Apple-Corner stellen wir Euch das iPhone 4S ausfuehrlich vor und praesentieren die beliebten Top-Rubriken, neu auch mit den besten Apps und Games fuer das iPhone 4S.(raf)