POPULARITY
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode erzählt Tobias Gotthardt, Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär, von seinem außergewöhnlichen Weg in die Politik – von journalistischen Anfängen bis zu einer zentralen Rolle in der bayerischen Landesregierung. Gemeinsam mit Norman Müller beleuchtet er Bayerns globale Vorreiterrolle, die Chancen für Start-ups und die transformative Kraft von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Doch nicht nur Politik und Wirtschaft stehen im Fokus. Ein Gespräch voller Einblicke, Visionen und Motivation. TakeawaysBayern hat eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung und Start-up-Kultur.Die Bürokratie muss effizienter gestaltet werden, um Unternehmen zu unterstützen.Transformation im Mittelstand erfordert individuelle Ansätze und Unterstützung.Langfristige Perspektiven sind entscheidend für den Erfolg von Transformationsprozessen.Politik muss pragmatisch und anpassungsfähig sein, um den wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.Die Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft ist entscheidend für den Erfolg von Initiativen.Digitalisierung und KI sind Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.Ein neues Mindset in der Politik ist notwendig, um als Genehmigungsbehörde zu agieren. KI hat das Potenzial, Prozesse im Mittelstand zu optimieren.Unternehmen müssen schneller als die Konkurrenz sein, um im KI-Zeitalter erfolgreich zu sein.Gründung erfordert mehr als nur eine gute Idee; Teamarbeit und Verkaufskompetenz sind entscheidend.Europa muss bürokratische Hürden abbauen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.Investitionen in zukunftsträchtige Technologien wie Kernfusion sind notwendig.Aufgeschlossenheit und soziale Fähigkeiten sind für die nächste Generation wichtig.Persönliche Werte und Überzeugungen prägen die berufliche Identität.Chancengleichheit für Kinder ist entscheidend für eine gerechte Gesellschaft.Chapters00:00 Einführung in die politische Karriere05:58 Rolle des Wirtschaftsstaatssekretärs11:56 Herausforderungen der Bürokratie und Agilität18:06 Langfristige Perspektiven und Kontinuität24:12 Die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis30:41 Wachstum und Geschwindigkeit in der KI-Ära36:49 Zukunftsorientierte Investitionen und Innovationen52:40 Chancengleichheit für alle KinderSupport the show---Folge mir für mehr und schließ Dich der GENIUS ALLIANCE COMMUNITY an. Hier ist der Einladungslink für die Fans unseres Podcasts: https://bit.ly/geniusallianceacademy Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unseren Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an Top-Experten unserer Community Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen uvm. ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Radikalisierte junge Männer, die einen Anschlag auf ein Taylor Swift-Konzert planen; Bandenkriege zwischen syrischen und tschetschenischen Jugendlichen in Wien; Schulklassen, die aus allen Nähten platzen und in denen Deutsch mittlerweile eine Minderheitssprache ist; und eine neunköpfige syrische Familie, die 4.600 Euro vom Staat erhält, ohne dafür arbeiten zu gehen: Das sind die Schlagzeilen, die derzeit die öffentliche Debatte prägen – und den Wahlkampf zur Nationalratswahl 2024 dominieren.Auch Umfragen zeigen: Die Themen Migration und Integration machen den Österreichern Sorgen, eine deutliche Mehrheit bewertet das Zusammenleben mit Zuwanderern als schlecht. Was sind die Gründe dafür? Geben wir viel, aber fordern zu wenig? Oder fehlt es uns an Aufgeschlossenheit und Verständnis? Wo hat die Politik versagt? Und was ist jetzt zu tun, um die drängendsten Probleme zu lösen?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Werner Tomanek, RechtsanwaltHarald Walser, ehemaliger Grün-Politiker und SchuldirektorHamed Abdel-Samad, Islamkritiker, Bestsellerautor
Lena Marie Glaser im Podcast über:Der Blick der Österreicher auf die Arbeit "Österreich ist in vieler Hinsicht schon sehr konservativ, die gewachsene Strukturen sind hierarchisch. Es gibt wenig Mitsprachemöglichkeiten, die Hierarchie ist in anderen Arbeitskulturen etwa in Skandinavien oder England flacher. Es gibt auch eine gewisse Angst vor Veränderung." Ob wir fleißig oder faul sind "Grundlegend sind wir definitiv nicht faul. Den meisten Menschen, mit denen ich gesprochen habe, ist Arbeit sehr wichtig. Aber was zu beobachten ist. Sie wollen einfach unter anderen Bedingungen arbeiten. Der Wille, die Lust, das Interesse, anders zu arbeiten, ist gestiegen in den letzten Jahren."Warum jemand weniger arbeiten will "Ein Aspekt ist, dass viele junge Menschen spüren, sie können sich mit dem, was sie verdienen, nichts mehr aufbauen. Der Blick in die Zukunft, in die Pension, der ist auch sehr unsicher. Also da ist ein Gefühl von, zahlt sich das überhaupt aus? Und da verschiebt sich eben der Fokus. Ich will das Leben jetzt leben. Ich will jetzt ein gutes Leben haben."Was einen guten Arbeitgeber ausmacht "Drei große Themen. Ganz sicher ist die Führungskraft auf Top 1. Die Person. Weil es ist der Mensch, mit dem du täglich zu tun hast. Dann das Gefühl zu haben, man kann sich weiterentwickeln. Das dritte Thema sind die Rahmenbedingungen. Also etwa Arbeitszeitmodelle. Politisch wird es immer sehr zugespitzt diskutiert, aber ich merke in den Betrieben, mit denen ich zu tun habe, da gibt es zunehmend auch eine Aufgeschlossenheit, neue Modelle auszuprobieren." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
16.02.2024 - FRANKFURT Das Karlsamt mit europäischem Gastbischof - und das stets davor im Haus am Dom stattfindende Domgespräch - sind für viele Frankfurterinnen und Frankfurter ein Höhepunkt zum Jahresbeginn. Diesmal war mit Vincenzo Viva aus der italienischen Diözese Albano nicht nur ein Bischof eingeladen, der äußerst gut Deutsch spricht, sondern einer, der auch selbst hier aufgewachsen ist. Vincenzo Viva ist ein echter "Frankfurter Bub", der seiner früheren Gemeinde St. Antonius in Rödelheim, die heute zur Pfarrei St. Marien gehört, bis heute verbunden ist, das wurde beim Domgespräch im Haus am Dom mit Direktor Joachim Valentin deutlich: „In St. Antonius wurde mir ganz konkret gezeigt, wie man das Wort Gottes in unserer modernen Zeit leben kann.“ Unter anderem war Vincenzo Viva später im Leben acht Jahre Regens eines Missionsseminars mit hunderten von Seminaristen und Priestern der jungen Kirchen – „und ich glaube, dass ich diese Aufgabe mit dem Frankfurter Geist der Aufgeschlossenheit und Offenheit erfüllt habe.“ Text & Cover: © A. Zegelman / Bistum Limburg
In dieser Folge berichtet Sylvia über ihre Schwangerschaft und Geburt der Zwillinge im Vergleich zu ihren Erfahrungen mit einem Kind, über neue Wege die sich ihr durch einen Umzug nach Frankreich erschlossen haben und wie dies dazu beiträgt, Glaubenssätze aufzulösen und offen gegenüber anderen Möglichkeiten zu sein. Den Geburtsvorbereitungskurs für Zwillinge zum Streamen inklusive Live-Sessions mit Hebamme Jana Friedrich und Inga findest Du hier: https://www.hebammenblog.de/essind2/s1-22/zwillingskurs Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
In dieser Folge spricht Emma über ihre Erfahrungen als Escort und hebt die Bedeutung von Offenheit, Anpassungsfähigkeit und Kommunikation hervor. Sie teilt Bewältigungstechniken für unangenehme Situationen beim Sex mit Männern, die sie nicht anziehend findet und vergleicht ihre Arbeit mit Körperarbeit. Obwohl sie ihre Arbeit als befriedigend empfindet, äußert sie sich zu den Herausforderungen, sich eingeengt zu fühlen und echte Intimität zu vermissen. Die Tätigkeit als Sexarbeiterin erfordert Aufgeschlossenheit, Abenteuerlust, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Grenzen aufzuzeigen. Alter und Lebenserfahrung können sich auf die Fähigkeit auswirken, mit bestimmten Aspekten des Berufs umzugehen. 00:00:00 - Berlins einzigartige Dating-Szene erforschen 00:03:13 - Komplizierte sexuelle Situationen mit Ehrlichkeit und Einfühlungsvermögen meistern 00:05:58 - Erforschung von Dating und Selbstfindung 00:08:11 - Der Einfluss von Selbstvertrauen auf persönliches Wachstum 00:10:27 - Die Komplexität von Sex und emotionaler Bindung 00:13:26 - Die Herausforderungen, Arbeit und Beziehungen unter einen Hut zu bringen 00:15:39 - Ein denkwürdiges (und gruseliges) Erlebnis im KitKat Club 00:18:22 - Die Hochs und Tiefs des Dating: Eine Nacht als Single 00:20:12 - Das Leben erforschen: Geschichten, Abenteuer und neue Erlebnisse 00:21:49 - Die Erwartungen und Realitäten des Jobs: Einblicke von Emma
Entdecke in "Michels 5 Minuten" die Kraft der Freundlichkeit im Urlaub - Kleine Gesten, Große Wirkung!
Eins ist ganz klar: Wir sind alle Individuen und (zum Glück) super unterschiedlich. Aber wie ist das eigentlich, wenn wir auf Menschen treffen, die ihr Leben wirklich ganz anders leben als das, was uns selbst bekannt ist? Welchen und wie viel Zugang haben wir zu unserer tieferen Seite und warum triggern uns gewisse Menschen so, die diesen Zugang zu haben scheinen? Angelehnt an ein (lustiges) Erlebnis, welches Paulina in Portugal hatte, sprechen wir in der heutigen Folge über den Zugang zu uns selbst, Pseudo-Spiritualität, Aufgeschlossenheit, Safe-Space und vieles mehr. Viel Spaß bei Hören
Eine junge DJ aus Wien hat uns bei unseren Sessions in WIen besucht. Flœr heißt sie und ist noch nicht so abgebrüht, wie viele unserer erfahrenen Gäste - und ist damit noch für vieles offen. Und wir wünschen uns, dass ihr die Aufgeschlossenheit lange erhalten bleibt - und Euch wünschen wir wie stets, Gute Unterhaltung! *** Facebook: https://www.facebook.com/andendecks/ Instagram: https://www.instagram.com/andendecks/ Cafe Hawelka: https://hawelka.at Instagram: https://www.instagram.com/cafehawelka/ Werdet Patreon: https://www.patreon.com/andendecks Andere Unterstützerbeiträge: https://www.paypal.com/paypalme/DJThomasHaak Die Todesliste des Grauens: https://open.spotify.com/playlist/4SCNfaB3af7qotvCN8CshK *** Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/floramerl/ SoundCloud: https://soundcloud.com/floramerl Facebook: https://www.facebook.com/people/Fl%C5%93r/100063079667174/ #djpodcast #andendecks #FLOER #djthomashaak #thedirkness #djlife #wien #vienna
Auf dem Geyersberg in Freyung laufen die Vorbereitungen für die bevorstehende Landesgartenschau. Mit Spannung wird dem Eröffnungstag, dem 25. Mai, entgegengefiebert. Auch Kirche ist vor Ort mit an Bord. Im Interview spricht Christoph Weishäupl, Projektkoordinator für die Landesgartenschau 2023 und Repräsentant im Freyunger Bündnis für Aufgeschlossenheit. Alle weiteren Infos unter: www.lgs2023.de
Moritz ist diesmal etwas aufgeregter als sonst in seinen Interviews. Der Grund: Er hat quasi eine Kollegin zu Gast, denn Claudia Trillig moderiert bei Baker McKenzie ebenfalls einen Podcast. Im Hauptberuf ist sie dort als Director HR für für die Bereiche Recruiting & Professional Development verantwortlich. Claudia arbeitet seit 30 Jahren als Personalerin und seit 20 Jahren in der Kanzlei. Sie erzählt, wie sich ihre Themen mit der Zeit verändert haben und worauf es heute ankommt. Es geht um offenen Austausch von Erwartungen, um Kreativität und Verantwortung, um sinnvolle Umwege. Baker McKenzie ist sehr international aufgestellt und die Büros arbeiten eng zusammen. Wer darauf Lust hat, eine gewisse Kreativität ausleben und unternehmerisch mitgestalten möchte, würde gut zur Kanzlei passen, sagt die Personalexpertin. Um das herauszufinden, führt sie selber viele Gespräche mit potenziellen Einsteiger*innen. Nachhaltig Arbeiten, Dranbleiben und Dinge einfach mal ausprobieren: Darauf legt Claudia in ihrer eigenen Arbeit wert und diese Qualitäten schätzt sie auch an ihrem Arbeitgeber. Dazu kommen soziale Aspekte wie das neue „Baker McKenzie Stipendium für mehr Chancengleichheit“, bei dem gerade der erste Durchgang mit 20 Teilnehmenden gestartet ist. Zum Schluss sprechen Claudia und Moritz über den Wert von Loyalität, über kürzlich geänderte Meinungen – und über Superkräfte. Viel Spaß beim Hören! Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte hier klicken. Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.de RECHT persönlich auf Apple Podcasts bewerten clavisto auf Instagram clavisto auf Facebook clavisto auf LinkedIn
Ein Selfie von Jesus samt Jüngern. Angela Merkel und Barack Obama im trauten Liebesurlaub am Strand, wie sie eine Sandburg bauen. Der Papst im Rapper-Mantel. Fotos, die auf den ersten Blick täuschend echt aussehen, aber vom Computer erstellt wurden. Einer der bekanntesten Anbieter von Künstlicher Intelligenz für visuelle Darstellung ist Midjourney, ein kleines Unternehmen aus San Francisco. Fast jeden Tag sorgen Midjouney-Bilder für neue Sensationen. Wer und was genau steckt hinter den Bildfälschungen? Wie funktioniert diese Technik? Welche Chancen entstehen hier? Und wo beginnen und enden die Möglichkeiten von KI? Einblicke in die Arbeit mit Midjourney gibt Daan Roosegaarde, Künstler und Innovator. Er ist ein Pionier auf seinem Gebiet und Gründer des Studio Roosegaarde. Seine Werke lassen die neuesten Technologien und Kunst in urbanen Umgebungen verschmelzen. Wie arbeitet Daan heute schon mit Werkzeugen wie Midjourney? Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Was gilt in Zukunft überhaupt noch als Kreativität? Was können Roboter heute noch nicht und was werden sie wohl nie können? Was bedeutet das für bestehende Berufe und wie wird sich unsere Welt durch die Fortschritte der Maschinen verändern? Eine Folge für alle, die sich für AI, ChatBots und die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren. Und für alle, die sich fragen, ob sie Künstlicher Intelligenz mit Sorge oder Aufgeschlossenheit begegnen sollten? Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Gerade zum Jahresende kann es ein so wundervolles Ritual sein, Frieden zu schließen mit dem, was war und dein Herz für alles Neue zu öffnen. Nicht für jeden Menschen sind die Feiertage ruhig und besinnlich, sondern das Weihnachtsfest kann zu Konflikten und Spannungen mit den Liebsten führen. Da ist es so wertvoll, seinen Mitmenschen in einer friedvollen Haltung zu begegnen. In dieser Meditation begleite ich dich dabei, dein Herz für deine Herzensmenschen zu öffnen und mit Streitigkeiten oder inneren Konflikten abzuschließen. Ich wünsche dir sehr, dass du Weihnachten, dem Fest der Liebe, und deinen Liebsten mit einem offenen Herzen und einem friedlichen, wohlwollenden und erfüllten Zustand begegnen kannst. Wunderbar unterstützt dich bei dieser Meditation der Rosenquarz, der dir Vertrauen, Liebe, Sensibilität, Harmonie und Aufgeschlossenheit schenkt. Solltest du noch keinen Rosenquarz haben, kannst du die Meditation natürlich trotzdem machen.
Es ist Krankheitszeit: Marie nimmt im dicken Pullover auf und Vincent propagiert mal wieder seinen Knoblauchtee. Da passt es ja, dass wir im Spotify-Jahresrückblick in die Top Ten der Fitness-Podcasts (!) aufgenommen wurden. Mental Health als Extremsport. Bei Vincent ist alles unverändert chaotisch: Weihnachten steht weiterhin vor der Tür wie ein gottverdammtes Damoklesschwert. Nebenbei nerven Erwachsenensachen wie eine schlechte Körperhaltung und die Schwierigkeit, zu entspannen. Später wird dann aber noch tiefgründig monologisiert über die menschliche Hybris, sich in seinem Pessimismus sicherer zu sein als der Zufall. Außerdem versucht sich Vincent noch mal in der Jugendsprache und übt den korrekten Gebrauch des Begriffs »slay«. Marie reflektiert über das Thema Abhängigkeit. Sie erzählt von Spiritualität und Religion und einer Grenze der Unfreiheit, die sie irgendwann für sich darin erkannt hat. Vincent kann es nicht lassen, mit kritischen Nachfragen um die Ecke zu kommen, aber am Ende entwickelt sich ein schönes Gespräch über Freiheit. Einig sind wir uns darin, dass extremen Verhalten auch extreme Hoffnungen vorausgehen. Zwischen Abhängigkeit und Freiheit: Wo positionieren wir uns zwischen den anderen und uns selbst? Und kann eine Aufgeschlossenheit für das Sein das Versprechen auf Freiheit und Glück einlösen? Und ist das jetzt Spiritualität oder Religion? You slay, MOA-Queens! PS: Vincent hat sich wie immer mehrmals vertan: Das Buch über Jesus ist von Ernest Renan, und das Video, von dem er spricht, ist nicht von Luksan Wunder, sondern dem Bohemian Browser Ballet: https://www.youtube.com/watch?v=P48qldTLfHg + der Film mit Joaquin Phoenix: Mary Magdalene Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG) Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mitoffenenarmen/message
Junge Weintalente mit AmbitionenEs geht weiter in meinem Reigen der Vorstellung besonderer Menschen und Berufe in der Weinbranche. Heute erfährt ihr vom 21jährigen Jan Luca Umlandt, wie er zum Wein gefunden hat. Nach kurzer Zeit war seine Begeisterung so groß, dass er in diesem Bereich arbeiten möchte. In seiem Chef Claus Peter des gleichnamigen Genußhotels in der Wingst hat er auch einen frühen Förderer seiner Talente gefunden. Nach kurzer Zeit konnte er sich im Restaurant und Weinkeller als auch in der Organisation von Veranstaltungen ausprobieren und Erfahrung sammeln. Ich finde es einfach faszinierend, wie bereits sich so junge Menschen derart für Wein begeistern können und ihre sensorische Ausbildung in Angriff nehmen. Dazu gehört sicherlich Talent, aber auch Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit. Tipp: Wer die leckeren Weine vom Weingut Hummel in schöner Atmosphäre probieren möchte, kommt am einfachsten auf das Weinfest des Hotel Peters am 8. und 9.7.2022 nach Wingst. Das alleine ist aber selten ausreichend um voranzukommen und Sicherheit im Umgang mit Produkten und Gästen zu erlangen. Durch die Zusammenarbeit von dem Hotel mit zuliefernden Winzern ist mit Inhaber Daniel Rhein vom Wein- und Sektgut Hummel in Baden eine Unterstützung von Jan Luca zustande gekommen, die ihn auch hinter die Kulissen der Produktionsseite hat blicken lassen. Die WeineIm Rahmen dieses Gesprächs verkosteten wir diese beiden Weine von Daniel Rhein, die auch auf der Weinkarte des Genußhotels Peters zu finden sind: Weingut Hummel, Sauvignon Blanc "Malscher Ölberg", 2021 Weingut Hummel, Pinot Meunier Rosé "Falscher Ölberg", Kabinett, 2021 Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
Vieles ist bereits digitalisiert im Friseursalon CABELO: Neben einem digitalen Kalender gehört auch ein Onlinebuchungssystem zur Ausstattung. Die Verwaltung der Kund:innen-Daten läuft ebenfalls digital und die Beratung im Salon wird mit Hilfe eines Tablets durchgeführt. Trotz der Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien, fehlt es aber bisher an der Vernetzung der einzelnen Lösungen. Ziel ist es daher, die vorhandenen IT-Systeme miteinander zu verknüpfen. Dazu erstellt der Friseursalon gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen einen Anforderungskatalog an das neue System: Mit Hilfe verschiedener Methoden ermitteln die Expert:innen des Zentrums gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Salons sämtliche Wünsche und arbeiten Priorisierungen heraus. Andreas Steinke, Mitinhaber des Salons, lässt mit Dr. Ann-Kristin Cordes und Paul Kruse vom ERCIS das Projekt Revue passieren und gibt Ausblicke für die Zukunft.
Ich beschäftige mich mit Musik, die mich und andere bei der Umsetzung von fotografischen Projekten inspiriert. Und ich spreche über Aufgeschlossenheit und die Bedeutung von Reihenfolge in Musik und Fotografie. Und über ein neues fotografisches Projekt, das ich erstmals zeige. Musik: May the Muse & Robot Koch | Moderat | Fever Ray | Röyksopp | Goldfrapp faet. Dave Gahan
Gudrun Mies-Walfort ist eine lebensbejahende, sehr interessante Frau, die viele unterschiedliche berufliche Wege gegangen ist. Ihrem bodenständiger Berufsstart folgten unzählige Stationen. Gudrun hat sich leiten lassen von den Chancen der Zeit. Mit Mut, Aufgeschlossenheit und gesundem Selbstvertrauen verfolgte sie ihre Ziele. In der dreiteiligen Podcastserie über Gudrun erfahren wir viel über ihre beruflichen Abenteuer, über die Hürden des Lebens und über die Familie, die sie gegründet hat. Sie lässt uns auch daran teilhaben, wie sie mit der Diagnose Morbus Cushing umgegangen ist, eine Diagnose, die ihr Leben auf den Kopf stellte. Links zu Gudrun https://www.instagram.com/misswalfort/ https://www.etsy.com/de/shop/GudisGoodVibes Hat euch die Podcastfolge gefallen? Bewertet den Podcast und abonniert ihn, um die nächste Folge nicht zu verpassen. IHR wollt auch in den Podcast und mein Gast sein. Schreibt mich an unter derpodcast@gmx.netoder besucht mit online auf www.eswareinmal-derpodcast.de Ich freue mich auf euch! Eure Melina
Gudrun Mies-Walfort ist eine lebensbejahende, sehr interessante Frau, die viele unterschiedliche berufliche Wege gegangen ist. Ihrem bodenständiger Berufsstart folgten unzählige Stationen. Gudrun hat sich leiten lassen von den Chancen der Zeit. Mit Mut, Aufgeschlossenheit und gesundem Selbstvertrauen verfolgte sie ihre Ziele. In der dreiteiligen Podcastserie über Gudrun erfahren wir viel über ihre beruflichen Abenteuer, über die Hürden des Lebens und über die Familie, die sie gegründet hat. Sie lässt uns auch daran teilhaben, wie sie mit der Diagnose Morbus Cushing umgegangen ist, eine Diagnose, die ihr Leben auf den Kopf stellte. Links zu Gudrun https://www.instagram.com/misswalfort/ https://www.etsy.com/de/shop/GudisGoodVibes Hat euch die Podcastfolge gefallen? Bewertet den Podcast und abonniert ihn, um die nächste Folge nicht zu verpassen. IHR wollt auch in den Podcast und mein Gast sein. Schreibt mich an unter derpodcast@gmx.netoder besucht mit online auf www.eswareinmal-derpodcast.de Ich freue mich auf euch! Eure Melina
Gudrun Mies-Walfort ist eine lebensbejahende, sehr interessante Frau, die viele unterschiedliche berufliche Wege gegangen ist. Ihrem bodenständiger Berufsstart folgten unzählige Stationen. Gudrun hat sich leiten lassen von den Chancen der Zeit. Mit Mut, Aufgeschlossenheit und gesundem Selbstvertrauen verfolgte sie ihre Ziele. In der dreiteiligen Podcastserie über Gudrun erfahren wir viel über ihre beruflichen Abenteuer, über die Hürden des Lebens und über die Familie, die sie gegründet hat. Sie lässt uns auch daran teilhaben, wie sie mit der Diagnose Morbus Cushing umgegangen ist, eine Diagnose, die ihr Leben auf den Kopf stellte. Links zu Gudrun https://www.instagram.com/misswalfort/ https://www.etsy.com/de/shop/GudisGoodVibes Hat euch die Podcastfolge gefallen? Bewertet den Podcast und abonniert ihn, um die nächste Folge nicht zu verpassen. IHR wollt auch in den Podcast und mein Gast sein. Schreibt mich an unter derpodcast@gmx.netoder besucht mit online auf www.eswareinmal-derpodcast.de Ich freue mich auf euch! Eure Melina
Der erste landesweite Frauenstreik von 1991 in der Schweiz war nach dem Landesstreik von 1918 die grösste Mobilisierung von Menschen. Gefordert wurde insbesondere die Umsetzung des Gleichstellungsartikels, der damals schon ein Jahrzehnt in der Bundesverfassung gestanden hatte. «Wenn Frau will, steht alles still» Rund eine Viertel Million Menschen - haupsächlich Frauen - waren dem Streikaufruf des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes gefolgt. Plätze und Strassen tauchten in die Farben Pink ein. «Wenn Frau will, steht alles still», war das Motto am Frauenstreiktag. Auf Transparenten stand «Frauen wollen Taten sehen», oder: «Nehmen Sie Platz, Madame!» - «Machen Sie Platz, Monsieur!» Der Frauenstreik von 1991 war nicht gegen die Männer, sondern für die Frauen gedacht, auch wenn die Männer kritisiert und der «verbalen Aufgeschlossenheit bei gleichzeitiger Verhaltensstarre» bezichtigt wurden. Die Folgen des ersten Frauenstreiks Ein wichtiger Effekt des Frauenstreiks ist das Gleichstellungsgesetz von 1996. Und es gab grundsätzlich eine Deblockierung, zum Beispiel bei der Einführung der Mutterschaftsversicherung 2005. Auch die Fristenlösung von 2002 profitierte möglicherweise vom Effekt des Streiks von 1991. Dem ersten Streik folgte 2019 ein zweiter, noch grösserer. Trotzdem ist die Gleichstellung am Arbeitsplatz immer noch nicht vollzogen. Insbesondere bei der Lohnzahlung gibt es immer noch geschlechtsspezifische Unterschiede. Das Gleichstellungsgesetz von 1996 in der Bundesverfassung wird somit immer noch täglich missachtet.
Findest du dich selbst offen für neue Ideen und Erfahrungen? Dann solltest du dir die Vorteile eines offenen Menschen einmal genauer ansehen. Wenn du es nicht schon bist, ist es nie zu spät, diese Art von Einstellung zu kultivieren, um im Leben erfolgreicher zu sein. Mehr dazu erfährst du im heutigen Podcast. Vielen Dank für dein Feedback unter: ivana@deingehirndeinerfolg.com Links zum Big-Five Persönlichkeitstest oder https://www.psychomeda.de/online-tests/persoenlichkeitstest.html Brain MD - hier kannst du u.a. dein Brain Typ erfahren. http://shrsl.com/1axba-1ep0-ih6z
Dr. Reinhard K. Sprenger ist Führungsexperte und Deutschlands meistgelesener Managementautor. Seine Bücher wurden ausnahmslos Bestseller, haben sich insgesamt 1,8 Millionen Mal verkauft und wurden in viele Sprachen übersetzt. Als Berater ist er für viele DAX-Unternehmen tätig. Zum Konflikt habe ich Ihnen etwas mitgebracht: einen einfachen Haustürschlüssel. Ein Schlüssel ist nicht nur einfach ein simpler Gegenstand, er hat auch eine hohe Symbolkraft. In der Geschichte war er ein mächtiges Sinnbild. Der Schlüssel ist ein Zeichen für Aufgeschlossenheit. Die Tür öffnet sich nur, wenn der Schlüssel passt. Wer ist der Schlüssel zum Konflikt. Wer hat die Schlüsselrolle und wie kann das Schloss geöffnet oder geknackt werden? Weshalb gibt es überhaupt Konflikte? Über diese Fragen möchte ich heute sprechen mit Herrn Dr. Reinhard Sprenger 1. Kann der Konflikt tatsächlich verzaubern? 2. Was ist die Ursache eines Konflikts und werden die gebraucht? 3. Weshalb ist Neugierde wichtig? 4. Wie erkenne ich aufziehende oder "schwelende" Konflikte? 5. Wann brauche ich Führung? 6. Warum ist Harmonie im Unternehmen nicht förderlich? 7. Welche Expertise benötigen Führungskräfte? 8. Weshalb fällt es Führungskräfte schwer die Konflikte zu lösen? 9. Warum ist der Konflikt die Lösung? 10. Welche Haltung brauchen Führungskräfte?
Endlich! Seit über einem Jahr plane ich eine Folge mit Hausbootbesiter*innen und habe mich bisher immer davor gedrückt in die aktive Akquise zu gehen. Nun ist es soweit. Anjili und Jan sind zurecht stolze Gastgebende! Sie haben ein tollen Hausboot in Dänemark und verwalten zudem viele weitere Hausboote. Ihre Geschichte zeugt von einer Menge Agilität, Aufgeschlossenheit und einer gehörigen Portion Mut. Anders kann man diesen Weg nicht gehen. Aus dem Wunsch einmal auf einem Hausboot Urlaub zu machen, wurde so schnell nichts. Da dachten sie sich einfach und unkompliziert: "Dann halt kaufen!" Ich ziehe meinen Hut und bin total dankbar für dieses tolle, erfrischende und herzliche Gespräch. Diese Geschichten sind es, die einen dazu motivieren, stets weiter zu machen, komme was wolle. #Wirschaffendas!
Endlich! Seit über einem Jahr plane ich eine Folge mit Hausbootbesiter*innen und habe mich bisher immer davor gedrückt in die aktive Akquise zu gehen. Nun ist es soweit. Anjili und Jan sind zurecht stolze Gastgebende! Sie haben ein tollen Hausboot in Dänemark und verwalten zudem viele weitere Hausboote. Ihre Geschichte zeugt von einer Menge Agilität, Aufgeschlossenheit und einer gehörigen Portion Mut. Anders kann man diesen Weg nicht gehen. Aus dem Wunsch einmal auf einem Hausboot Urlaub zu machen, wurde so schnell nichts. Da dachten sie sich einfach und unkompliziert: "Dann halt kaufen!" Ich ziehe meinen Hut und bin total dankbar für dieses tolle, erfrischende und herzliche Gespräch. Diese Geschichten sind es, die einen dazu motivieren, stets weiter zu machen, komme was wolle. #Wirschaffendas!
Das Jahr 2020 war das Jahr der Podcasts. Auch Payment & Banking schwimmt auf dieser Welle mit und so feiern wir eine kleine Premiere: Zwei Jahre nach dem Start des Interviewformat „Ask me anything“ lassen wir die Sektkorken knallen und trinken mit euch auf die 25. Ausgabe des sogenannten AMAs. Bereits 25 Mal haben wir herausragende, interessante und inspirierende Menschen der Branche, Gründer und Geschäftsführer, Vordenker und Wegbegleiter interviewen dürfen – und alle, wirklich alle, waren tolle Gäste. So ein Format lebt von der Spontanität und der Aufgeschlossenheit der Interviewten. Und egal, ob die Skepsis anfänglich groß war oder die Zusagen spontan kamen – alle waren von Herzen dabei und haben sich den Fragen der Payment & Banking Community gestellt. An dieser Stelle danken wir allen, die bis Ausgabe 25 bereits mitgemacht haben und die wir an dieser Stelle noch einmal Revue passieren lassen. Als Ausklang aus dem AMA-Jahr 2020 haben wir die Highlights aus vier ausgewählten Interviews zusammengestellt. Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere unterhaltsame und kurzweilige Gespräch und bleiben neugierig, was ihr schon immer von unseren Gästen wissen wollt.
Das Jahr 2020 war das Jahr der Podcasts. Auch Payment & Banking schwimmt auf dieser Welle mit und so feiern wir eine kleine Premiere: Zwei Jahre nach dem Start des Interviewformat „Ask me anything“ lassen wir die Sektkorken knallen und trinken mit euch auf die 25. Ausgabe des sogenannten AMAs. Bereits 25 Mal haben wir herausragende, interessante und inspirierende Menschen der Branche, Gründer und Geschäftsführer, Vordenker und Wegbegleiter interviewen dürfen – und alle, wirklich alle, waren tolle Gäste. So ein Format lebt von der Spontanität und der Aufgeschlossenheit der Interviewten. Und egal, ob die Skepsis anfänglich groß war oder die Zusagen spontan kamen – alle waren von Herzen dabei und haben sich den Fragen der Payment & Banking Community gestellt. An dieser Stelle danken wir allen, die bis Ausgabe 25 bereits mitgemacht haben und die wir an dieser Stelle noch einmal Revue passieren lassen. Als Ausklang aus dem AMA-Jahr 2020 haben wir die Highlights aus vier ausgewählten Interviews zusammengestellt. Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere unterhaltsame und kurzweilige Gespräch und bleiben neugierig, was ihr schon immer von unseren Gästen wissen wollt.
Heute führe ich mit Thomas Leuthard einen Big Five Persönlichkeitstest durch. Ihr könnt gerne mitmachen. Es geht u.a. um Aufgeschlossenheit, Gewissenhaftigkeit und Geselligkeit. Wir freuen uns über Sprachnachrichten mit Feedback oder Anregungen und an jedem letzten Sonntag im Monat laden wir zu einem virtuellen Stammtisch ein. Mehr dazu auf https://weekly52.de/
Corinna Pommerening und Rainer Guse geben einen ersten Überblick zu ihren Podcast-Themen rund um Leadership und Führung.
Du bist Dein Held! Der Podcast mit Marcel Niehues für mehr Selbstverantwortung
In Menden ist Maju bekannt wie ein bunter Hund, seine empathische Art und seine Aufgeschlossenheit allen und allem neuen gegenüber sind bemerkenswert. Neben Breakdance im Jugendzentrum hat Maju aber schon seit den 80ern mit Unterbrechungen immer ein Brett unter dem Fuß gehabt, entweder rollend oder in Form einer Bühne, denn ein guter Rapper war er auch. Am Ende hat es Ihn aber, nach einem Zwischenstop in Hamburg bei Def Jam Records, nach Menden zurückgezogen. Sein Beruf als Sozialpädagoge fordert ihn, etwas anderes machen würde er aber nicht. Viel Spaß beim Hören!
Im ersten Teil des Interviews mit Wolf Plettenbacher und Martin Stopfer haben wir über Lean Construction im Allgemeinen gesprochen. Dem Ansatz Verschwendung im Baubetrieb zu vermeiden. Es war sehr spannend zu hören, welche Verschwendungsarten während des Bauprozesses zu beobachten sind und was es für Möglichkeiten gibt, hier steuernd einzugreifen. Eine zwingende Notwendigkeit, wollen wir die hoch gesteckten Nachhaltigkeitsziele erreichen. Jedoch waren wir im ersten Teil noch relativ unspezifisch. Wie sieht die Umsetzung des Konzeptes „Lean Construction“ nun in der Praxis aus? Darüber haben wir uns im zweiten Teil unserer Gespräches unterhalten. Der Ansatz des Last Planner bietet die Möglichkeit die verkrusteten Projektmanagementprozesse hinter sich zu lassen und einen komplett neuen Weg zu gehen. Dabei ist dieses Last Planner System, wessen Kern die Visualisierung der Projektabläufe auf mehreren Boards ist, für jede Projektgröße und jeder Art von Baustelle geeignet. Die Akzeptanz nach anfänglicher Skepsis ist bei den Projektmitarbeitern durchwegs hoch. Obwohl man meinen könnte, dass gerade in unserer Branche für Aufgeschlossenheit neuem gegenüber überschaubar groß wäre. Ich bin in diesem Gespräch jedenfalls extrem neugierig auf diesen neuen Ansatz geworden und habe mich bei den beiden Kollegen bereits selbst eingeladen! Ich freue mich schon dieses System Live begutachten zu können und sehe enorm viel Potenzial für unsere Branche. Meine Gesprächspartner sind Wolf Plettenbacher und Martin Stopfer. Sie sind Gründer der Lean.Wien GmbH und haben bereits mehrere Erfahrungen mit der Abwicklung von Bauprojekten mit Lean Management. Zudem haben die beiden das Fachbuch „Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb“, sowie das „Handbuch Anti-Claimmanagement“ mit verfasst. Damit nicht genug haben sie auch noch ein Start-Up gegründet. „Conbrain Solutions“ befasst sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz bei Projektmanagement Software. Es wartet ein spannendes Gespräch auf dich, indem du in die neue Art Projekte abzuwickeln eintauchen kannst. Vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Mit folgendem Link gelangst du auf die Homepage der Lean.Wien GmbH: https://www.lean.wien/ Hier geht zum Buch Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb: https://www.lindeverlag.at/buch/handbuch-arbeitsvorbereitung-und-lean-construction-im-baubetrieb-18398
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
In der Einleitung dieser Reihe ging es um den transformativen Charakter von Erkenntnissen, die große Sprünge möglich machen hoch auf eine neue Bewusstseins-, Frequenz- und Energieebene, und das unmittelbar und völlig mühelos. So ein Geschenk wünschen wir uns natürlich alle, und tatsächlich steht uns das auch jederzeit zur Verfügung, diese Art von Erweiterung der eigenen Möglichkeiten, diese Art von viel mehr Klarheit und Bewusstsein. Das alles umgibt uns ständig und steckt vielleicht im nächsten Zeitungs- oder Internetartikel, der mir ins Auge fällt, in einem Podcast, der mir per WhatsApp empfohlen wurde, in der Bemerkung eines Menschen, der neben mir in der S-Bahn sitzt, in der Radiowerbung vor den Nachrichten oder manchmal auch nirgends, weil mir aus scheinbar heiterem Himmel eine Idee kommt, die alles verändert. Sie lauern also überall und ständig, diese Gelegenheiten zu transformativem Fortschritt, und trotzdem gehen wir meistens an ihnen vorbei. Warum ist das so? Warum scheinen wir den mühsamen Weg von Change, von Lernen aus Versuch und Irrtum zu bevorzugen, wenn es doch so einfach sein kann? Es gibt nämlich eine Bedingung, wobei Bedingung jetzt schon wieder so anstrengend klingt, und das ist es nicht – nein, sagen wir lieber: es gibt aber eine Voraussetzung, um das Geschenk solcher Geistesblitze überreicht zu bekommen: Man muss reif und bereit sein für so eine Information oder Erkenntnis, denn nur dann bin ich überhaupt in der Lage, ein Geschenk als solches zu erkennen und für mein Leben als wichtig zu erachten, als wertvoll und nützlich. Und was ist es nun, was mich reif und bereit macht, was mir die Augen und Aufgeschlossenheit gibt für einen Gedanken, für eine Idee, die alles transformiert und mein Leben ohne jeden Aufwand komplett neu ausrichtet?
0:00 Intro Sylke Jehna, Zusammenfassung der Situation und Zielsetzung aus Folge 1 3:59 Mischung aus Teamentwicklung und Qualifizierung 5:12 Geplanter Prozess und Ablauf der Teamentwicklung 6:58 Gibt es die Aufgeschlossenheit der Teammitglieder, lernen zu wollen? 7:57 Onboarding als exemplarischer HR-Prozess zur Prozessoptimierung 15:02 Zeigt sich eine zunehmende Aufgeschlossenheit im Verlauf des Workshops? 16:06 Workshop-Location und Setting 24:45 Business Modell Canvas mit Blick auf Kundennutzen 26:08 Paradigmenwechsel "die Sicht des Kunden" und Erkenntnisse 30.41 Warum der HR-Onboarding-Prozess ausgewählt? 38:02 Transparente Kommunikation und Absprachen mit Team und der Führungskraft
Thema heute: Karriere: Automobilbranche bei Studenten beliebt wie nie Ob Carsharing, Elektromobilität oder autonomes Fahren - die Autoindustrie befindet sich im Umbruch. Beim akademischen Nachwuchs hat sie jedoch nichts an Beliebtheit eingebüßt. Im Gegenteil: Wie eine Befragung unter mehr als 46.000 Studenten ergab, ist die Automotive-Branche als Arbeitgeber derzeit attraktiv wie nie. Für die Studie hat Universum, ein weltweit führendes Unternehmen für Employer Branding und Tochter der Online-Jobplattform StepStone, insbesondere Studenten der Fachrichtungen IT, Ingenieurwesen sowie Wirtschafts- und Naturwissenschaften zu ihren Vorstellungen vom Berufseinstieg befragt. Bei den angehenden Ingenieuren liegt die Automobilindustrie demnach mit großem Abstand auf Platz 1 der beliebtesten Branchen. Rund die Hälfte von ihnen möchte in diesem Bereich arbeiten - das sind rund 7 Prozentpunkte mehr als noch 2017. Jeder dritte Informatik- und Wirtschaftsstudent möchte in die Automobilindustrie Auch beim IT-Nachwuchs stehen Fahrzeugbauer und -zulieferer höher im Kurs als in den vergangenen Jahren: Rund ein Drittel aller IT-Studenten möchte seine Berufslaufbahn dort beginnen. Lediglich die IT-Branche ist bei Informatikstudenten noch beliebter. Auch bei den Wirtschaftswissenschaftlern hat der Bereich Automotive an Anziehungskraft gewonnen. Immerhin 35 Prozent würden gern dort arbeiten. Damit liegt die Branche auf Platz 2 der attraktivsten Branchen, nur knapp hinter den Unternehmensberatungen, die leicht an Beliebtheit verloren haben. Unternehmen mit hoher Innovationskraft besonders attraktiv Die Studie zeigt auch, welche Eigenschaften für die Attraktivität eines Arbeitgebers aus Sicht der Studenten ausschlaggebend sind. Demnach messen angehende Ingenieure der Innovationskraft eines Unternehmens eine besonders hohe Bedeutung bei. Angehende IT-Experten finden außerdem die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien wichtig. "Die Frage nach der Mobilität der Zukunft ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit", sagt man bei StepStone. "Automobilkonzerne sind heute wichtige Gestalter neuer mobiler Lösungen. Diesen Wandel aktiv mitgestalten zu können, ist für junge, hoch qualifizierte Menschen offenbar sehr attraktiv." Autobranche eine der Branchen mit den höchsten Einstiegsgehältern Ein weiterer wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Arbeitgebers ist für die befragten Studenten ein gutes Gehalt. Laut Universum-Befragung erwarten Studenten, die die Automobilindustrie präferieren, beim Einstieg in den Job ein Jahresgehalt von rund 49.900 Euro. Tatsächlich verdienen Berufseinsteiger laut aktuellem StepStone Gehaltsreport für Absolventen, für den die tatsächlichen Gehälter abgefragt wurden, sogar noch gut zwei Prozent mehr. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heute haben wir Katharina Schmidt bei uns zu Gast. Katharina lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen seit zwei Jahren in San Francisco. Sie ist selbstständiger Coach für Führungskräfte, Teams und Organisationen, sitzt im Aufsichtsrat der Deutschen Schule im Silicon Valley und macht einen Doktor in Leadership Psychology. Zuvor war sie professionelle Volleyballspielerin, hat einen MBA and der Kellogg School of Management gemacht und war als Beraterin tätig. Katharina spricht deutsch, englisch, niederländisch, französisch und spanisch. Als sie nach San Francisco gezogen ist, hatte sie die Chance, sich als selbstständiger Coach und Organisationsentwicklerin neu zu erfinden und Wurzeln in San Francisco zu schlagen. Durch den Umzug nach San Francisco gab es ganz viel neuen Gesprächsstoff. Sie erinnert sich daran, welche Unterschiede zwischen Europa und den USA ihr als erstes aufgefallen sind: die hohen Kosten im Gesundheitswesen oder warum Amerikaner mehr lachen. Katharina und ihr Mann haben in The Atlantic gelesen, dass es daran liegt, dass viele Amis als Immigranten hierhin gekommen sind und über lachen leicht Vertrauen aufbauen konnten und Aufgeschlossenheit hier belohnt wird. Auf ourworldindata.org findest du weitere Daten zu den Unterschieden. Obwohl Katharina im Silicon Valley lebt, sieht sie sich selbst nicht als Unternehmerin, sondern ihre Stärke darin, bestehende Dinge, besser zu machen. Sie glaubt daran, mit der eigenen Energie einen Dialog anzugehen, Leidenschaft zu entdecken, offen für Neues zu sein und mentale Kreation auszuprobieren, also sich Ziele auszumalen und darüber nachzudenken bis sie passieren, manchmal etwas anders als vorgestellt. Das funktioniert auch bei kleinen Dingen, zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu wollen. Wir haben mit ihr außerdem über Executive Coaching, das eigene Ego und Yoga gesprochen.
Stop Talking, Start Selling! Dein Sales Podcast mit Florian Rose
#056 Mit Leichtigkeit und Aufgeschlossenheit durchs Leben gehen #1 Future Pacing -> geh gedanklich in das Ergebnis des Erfolgs #2 Halte Augenkontakt -> Tiefer Augenkontakt öffnet dir schneller und einfacher verschlossene Tore #3 Spiel den Ball zurück -> Was machen wir denn jetzt? Mach dein Problem zu ihren Problem #4 Die Macht des Schweigens -> Rede nicht wie ein Wasserfall, sondern halte bewusst Schweigemomente aus #5 Zieh deinen gegenüber auf deine Seite, wenn eine Dritte Instanz entscheidet Ich freue mich auf dein Feedback! Hier geht es zum kostenlosen Training: florianrose.com/oscar Hier gehts in die kostenlose FB-Gruppe. Folge mir auf www.florianrose.com Facebook Instagram Xing LinkedIn
© artwork by franz zünkler ➲ contact ✉ franz@afterhour-sounds.com Multimo (@multimo) presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 158 Schon relativ lange verhältnismäßig tief involviert in allerlei Vorgänge mit Bezug zu in einschlägigen Kreisen bekannten Phänomenen wie Groove, Melodie und Bassline (essentielle Bestandteile vom sog. „geilen Beat“), lässt sich der gebürtige Musikbibliotheksinsasse Multimo (häufig auch „DJ Multimo“) durchaus nicht die Butter vom Beat nehmen was das Kredenzen von geschmacklich stimmigen, aus einer fortlaufenden Abfolge synchron abgemischter Musikstücke bestehenden, sog. DJ-Sets (auch Mix, Podcast) angeht. Stilistisch auf einem ausholenden Schlenkerkurs rund um die gerade Kickdrum unterwegs („4 to the Floor“: House, Minimal u.ä.; in diesem speziellen Fall eher selten sog. „richtiger Techno“) hat er dieses Mal versucht, einen Treffer ganz weit unten zu landen: Musik mit ordentlich Bass und fein ziselierten Rhythmen, jedoch durch das Bestreben der afterhourigen Entspannung weniger überladen und eher atmosphärisch ausgerichtet. Anwendungsempfehlung: Je nach persönlichen Vorlieben in einem Zustand der geistig-emotionalen Aufgeschlossenheit in leicht bis stark abgedunkelten Räumen mit oder ohne Tanzfläche zu genießen (im Sommer auch im Freien anwendbar). ✘ Multimo (Halle/ @station-endlos-halle) @multimo https://www.facebook.com/Multim0/ Download for free on The Artist Union
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Thu, 08 Nov 2018 08:28:05 +0000 https://podcast9059c0.podigee.io/50-warum-gute-fragen-viel-wichtiger-sind-als-antworten 29b72491db024acfab8a7853f18c363e #049 - Warum gute Fragen viel wichtiger sind als Antworten Wir sehen uns nach einfachen Antworten, nach simplen Lösungen. Doch das Leben ist komplex - und Neugierde und Aufgeschlossenheit bringen uns weiter als feste Vorstellungen! Mit 3 einfachen... #049 - Warum gute Fragen viel wichtiger sind als Antworten Wir sehen uns nach einfachen Antworten, nach simplen Lösungen. Doch das Leben ist komplex - und Neugierde und Aufgeschlossenheit bringen uns weiter als feste Vorstellungen! Mit 3 einfachen Übungen stellt diese Folge ungewöhnliche Fragen - und öffnet die Augen. www.curse.de www.facebook.com/curseofficial OOOO+X Facebook-Gruppe https://images.podigee.com/0x,s9WpjQENMPoJHMx2wpYhgxrIOWs03HhilpN_M7uR4_qo=/https://cdn.podigee.com/uploads/u3014/b80488f6-e644-41ef-81bd-785f17f16760.jpg Warum gute Fragen viel wichtiger sind als Antworten https://podcast9059c0.podigee.io/50-warum-gute-fragen-viel-wichtiger-sind-als-antworten 50 full #049 - Warum gute Fragen viel wichtiger sind als Antworten Wir sehen uns nach einfachen Antworten, nach simplen Lösungen. Doch das Leben ist komplex - und Neugierde und Aufgeschlossenheit bringen uns weiter als feste Vorstellungen! Mit 3 einfachen... no Michael "Curse" Kurth
Lin Hierse, Siyuan He, Arseny Knaifel Das chinesische Internet ist die letzte große Unbekannte unserer Zeit! Okay, vielleicht ist das etwas zu hoch gegriffen. Aber wahr ist: Wir wissen hierzulande ganz schön wenig über Trends und Funktionsweisen in Chinas digitalem Paralleluniversum, das durch die Unzugänglichkeit von Online-Diensten aus dem Westen ein komplettes Eigenleben entwickelt hat. Doch wie kann es eigentlich sein, dass wir so wenig voneinander wissen, obwohl wir so gut vernetzt sind, wie noch nie? Wir möchten unter anderem Unterschiede, Ähnlichkeiten und Zusammenhänge zwischen Katzen- und Pandavideos aufzeigen, die krassesten Funktionen von WeChat diskutieren und so ein wenig zum digitalen Kulturaustausch beitragen. Deshalb setzen wir die Nadel an und pieksen mit den spannendsten Fragen rund um das chinesischsprachige Onlineuniversum ein Loch in die Internetbubble: Wer sind die digitalen Schwergewichte im bevölkerungsreichsten Land der Erde? Welche Geschichten und Memes gingen in letzter Zeit viral? Und kann man sich wirklich einen kambodschanischen Pass über TaoBao, das chinesische Pendant zu Amazon, bestellen? Diesen und weiteren (POP-)kulturellen Fragen von Alibaba bis Zensur gehen wir in unserer Session auf den Grund. Wir möchten das wissbegierige re:publica-Publikum in einem Briefing im “Secret Service”-Stil hinter die Great (Fire)Wall blicken lassen. Da Gespräche zu diesem Thema gerne in orwellsche Schwarzmalereien umschlagen, wollen wir ein bisschen Theater spielen und die re:publica-Stage in einen “Situation Room” verwandeln. Das Licht ist gedimmt, das Publikum wird gemeinsam mit drei Agent*innen Teil der Szenerie und Zeugin eines Briefings zu den wichtigsten aktuellen Geschehnissen im chinesischen Internet, das mehr umfasst als die Sanktionierung übermäßigen Klopapiergebrauchs in öffentlichen Toiletten. In diesem fiktiven Setting stellen wir uns mit einer guten Portion Ironie unseren größten Sorgen und Vorurteilen rund um den digitalen Riesen im fernen Osten - und stellen uns der Frage, was das Geschehen dort drüben eigentlich mit uns zu tun hat. Wir brauchen dafür nicht viel mehr als ein paar Requisiten, Ihr braucht Aufgeschlossenheit, Neugier und ein kleines bisschen Humor. Traut Ihr Euch, die chinesische Internetblase zum Platzen zu bringen?
Lin Hierse, Siyuan He, Arseny Knaifel Das chinesische Internet ist die letzte große Unbekannte unserer Zeit! Okay, vielleicht ist das etwas zu hoch gegriffen. Aber wahr ist: Wir wissen hierzulande ganz schön wenig über Trends und Funktionsweisen in Chinas digitalem Paralleluniversum, das durch die Unzugänglichkeit von Online-Diensten aus dem Westen ein komplettes Eigenleben entwickelt hat. Doch wie kann es eigentlich sein, dass wir so wenig voneinander wissen, obwohl wir so gut vernetzt sind, wie noch nie? Wir möchten unter anderem Unterschiede, Ähnlichkeiten und Zusammenhänge zwischen Katzen- und Pandavideos aufzeigen, die krassesten Funktionen von WeChat diskutieren und so ein wenig zum digitalen Kulturaustausch beitragen. Deshalb setzen wir die Nadel an und pieksen mit den spannendsten Fragen rund um das chinesischsprachige Onlineuniversum ein Loch in die Internetbubble: Wer sind die digitalen Schwergewichte im bevölkerungsreichsten Land der Erde? Welche Geschichten und Memes gingen in letzter Zeit viral? Und kann man sich wirklich einen kambodschanischen Pass über TaoBao, das chinesische Pendant zu Amazon, bestellen? Diesen und weiteren (POP-)kulturellen Fragen von Alibaba bis Zensur gehen wir in unserer Session auf den Grund. Wir möchten das wissbegierige re:publica-Publikum in einem Briefing im “Secret Service”-Stil hinter die Great (Fire)Wall blicken lassen. Da Gespräche zu diesem Thema gerne in orwellsche Schwarzmalereien umschlagen, wollen wir ein bisschen Theater spielen und die re:publica-Stage in einen “Situation Room” verwandeln. Das Licht ist gedimmt, das Publikum wird gemeinsam mit drei Agent*innen Teil der Szenerie und Zeugin eines Briefings zu den wichtigsten aktuellen Geschehnissen im chinesischen Internet, das mehr umfasst als die Sanktionierung übermäßigen Klopapiergebrauchs in öffentlichen Toiletten. In diesem fiktiven Setting stellen wir uns mit einer guten Portion Ironie unseren größten Sorgen und Vorurteilen rund um den digitalen Riesen im fernen Osten - und stellen uns der Frage, was das Geschehen dort drüben eigentlich mit uns zu tun hat. Wir brauchen dafür nicht viel mehr als ein paar Requisiten, Ihr braucht Aufgeschlossenheit, Neugier und ein kleines bisschen Humor. Traut Ihr Euch, die chinesische Internetblase zum Platzen zu bringen?
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
In dieser Folge erfährst Du 4 Schritte, wie Du Deine Top 5 Werte definierst und somit mehr Klarheit und Richtung in Deine Entscheidungen bringst. Werte sind Wegweiser des Lebens und jeder sollte diese durch Bewusstsein optimal nutzen. Viel Spaß beim Umsetzen! Werte: - Abenteuer, Abwechslung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Altruismus, Anerkennung, Aufgeschlossenheit, Ausdauer, Authentizität, Ästhetik - Befreiung, Begeisterung, Bescheidenheit, Bewusstsein, Charisma, Charme, - Dankbarkeit, Demut, Disziplin, Durchsetzungsvermögen/ Durchsetzungskraft, - Effektivität, Effizienz, Ehrlichkeit, Eigenständigkeit, Einfachheit, Einfallsreichtum, Einfühlsamkeit/ Einfühlungsvermögen, Eleganz, Empathie, Energie, Engagement, Enthusiasmus, Entspannung, Erfahrung, Erfolg, Ernsthaftigkeit, - Fairness, Familie, Finanzielle Unabhängigkeit, Fleiß, Flexibilität, Flow, Fokus, Freiheit, Freude, Freundschaft, Frieden, Fülle, Furchtlosigkeit, Fürsorge - Gelassenheit, Genügsamkeit, Genuss, Gerechtigkeit, Gesundheit, Glaube, Glück, Großzügigkeit, - Harmonie, Herausforderung, Herkunft, Hilfsbereitschaft, Hingabe, Hoffnung, Humor, - Innovation, Inspiration, Integrität, Intelligenz, Intensität, Klarheit, - Kommunikation, Kontinuität, Kooperation, Kreativität, - Lebenslanges Lernen, Leidenschaft, Leistung, Liebe, Loyalität, - Männlichkeit, Mitgefühl, Motivation, Mündigkeit, Mut - Nachhaltigkeit, Nähe, Neugier, - Offenheit, Optimismus, Organisation, Originalität - Phantasie, Positives Denken, Präsenz, Präzision, Proaktivität, Produktivität, Professionalität, Qualität, Reflektion, Reife, Respekt, Ruhe - Selbstentwicklung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sorgfalt, Spiritualität, Spontanität, Sympathie, - Toleranz, Tradition, Transzendenz, Treue - Überzeugung, Unabhängigkeit, Unterstützung, Unvoreingenommenheit, Urteilsfähigkeit - Verantwortung, Verbindung, Vergebung,Vernunft, Verspieltheit, Verständnis, Vertrauen, Vielfalt, Vision, Vitalität - Wachsamkeit, Wachstum, Wahrheit, Wärme, Weiblichkeit, Weisheit, Wertschätzung, Wirksamkeit, Wissen, Wohlbefinden, Würde - Zufriedenheit, Zuneigung, Zuverlässigkeit, Zweck stay in touch: www.murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Mail: mb@murielboettger.com Facebook: www.facebook.com/murielboettger/ Instagram: @murielboettger Music by Joakim Karud - ‚Say Good Night‘ https://soundcloud.com/joakimkarud/say-good-night
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Unaufgeschlossenheit in jemand anderem? Was sind die Charakteristika von Unaufgeschlossenheit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Unaufgeschlossenheit ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Unaufgeschlossenheit ist das Gegenteil von Aufgeschlossenheit, also von Offenheit, Interesse, Neugier. Manche Menschen verschließen sich in ihren eigenen Vorstellungen, wollen nichts Neues hören. Diese Art von Unaufgeschlossenheit führt zu einer Art Einigeln. Denn wer ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Teilnahmslosigkeit, Desinteresse, Gleichgültigkeit, Passivität, Tatenlosigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Was ist Zucht? Woher stammt der Begriff Zucht? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Zucht entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch züchtig ist? Wie verhält sich ein Zucht und Ordnung Habender, eine Zucht und Ordnung Habende? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Zucht zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Zucht - und wie diese Eigenschaft im Leben sich auswirkt - für den jeweiligen Menschen und seine Umgebung. Hier noch ein paar Infos über Tugenden, die in Beziehung stehen zu Zucht: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Zucht sind zum Beispiel Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit, Güte. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Rückzug, Zurückgezogenheit, Klausur. Im indischen Ayurveda kann man Zucht dem Kapha-Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Warmherzigkeit? Woher stammt der Begriff Warmherzigkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Warmherzigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch warmherzig ist? Wie verhält sich ein Warmherziger, eine Warmherzige? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Warmherzigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Warmherzigkeit - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu Warmherzigkeit: Synonyme zu Warmherzigkeit sind unter anderem Liebe, Aufgeschlossenheit, Anteilnahme. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Neutralität, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitssinn. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Warmherzigkeit dem Kapha-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Wärme? Woher stammt der Begriff Wärme? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Wärme entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch warm, wärmend ist? Wie verhält sich ein Warmer, eine Warme? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Wärme auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Wärme - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Wärme: Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Wärme sind zum Beispiel Liebe, Aufgeschlossenheit, Anteilnahme. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Neutralität, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitssinn. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Wärme dem Kapha-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Konsequenz? Woher stammt der Begriff Konsequenz? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Konsequenz entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch konsequent ist? Wie verhält sich ein Konsequenter, eine Konsequente? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Konsequenz auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Konsequenz - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Konsequenz: Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Konsequenz sind unter anderem Geselligkeit, Aufgeschlossenheit, Extravertiertheit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Zurückgezogenheit, Ruhe, Entspannung. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Konsequenz dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Aufgeschlossenheit wird hier von Sukadev aus dem Blickwinkel des Veganismus erörtert. Was hat Aufgeschlossenheit mit Veganismus zu tun? Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, erzählt hier wie diese Begriffe miteinander in Verbindung stehen. Mehr Informationen auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Aufgeschlossenheit. Mehr zum Thema Vegan http://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan.html und http://wiki.yoga-vidya.de/Veganismus. Yoga Kochkurse und Seminare. Alles zur Yoga Ernährung. Vegan leben. Alles zum Thema Veganismus - warum und wie? Warum keine Milch - und wie man sie ersetzt. Vegetarisch Leben - großes Portal zum Vegetarismus und Veganismus. Ayurveda Seminare. Ayurveda Ausbildung. Dies ist die Audiospur eines Videos, zu finden auf https://www.youtube.com/yogavidyavortrag sowie auf http://mein.yoga-vidya.de/video.
Aufgeschlossenheit wird hier von Sukadev aus dem Blickwinkel des Veganismus erörtert. Was hat Aufgeschlossenheit mit Veganismus zu tun? Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, erzählt hier wie diese Begriffe miteinander in Verbindung stehen. Mehr Informationen auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Aufgeschlossenheit. Mehr zum Thema Vegan http://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan.html und http://wiki.yoga-vidya.de/Veganismus. Yoga Kochkurse und Seminare. Alles zur Yoga Ernährung. Vegan leben. Alles zum Thema Veganismus - warum und wie? Warum keine Milch - und wie man sie ersetzt. Vegetarisch Leben - großes Portal zum Vegetarismus und Veganismus. Ayurveda Seminare. Ayurveda Ausbildung. Dies ist die Audiospur eines Videos, zu finden auf https://www.youtube.com/yogavidyavortrag sowie auf http://mein.yoga-vidya.de/video.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Zu den obersten Bildungszielen der Schule zählen unter anderen die folgenden: Achtung vor der Würde des Menschen, Verantwortungsbewusstsein, Selbstbeherrschung sowie die Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne (z. B. Art. 131, Bayerische Verfassung). Inwieweit diese Bildungsziele verwirklicht sind, ist weitgehend unklar. Es wird denn auch von der empirischen Bildungsforschung weniger untersucht als beispielsweise die Kompetenzen in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften. Mit der vorliegenden Arbeit sind zwei Vorhaben verbunden. Erstens soll untersucht werden, inwieweit die obersten Bildungsziele von Kindern und Jugendlichen erreicht werden, und zweitens wie der individuelle Entwicklungsverlauf dieser Werte beschrieben werden kann. Um dies empirisch zu prüfen, knüpft die vorliegende Arbeit an Forschungsarbeiten zum Menschenbild an, die sich wie die obersten Bildungsziele auf übergeordnete Überzeugungen beziehen. Dazu wurden 760 Kinder der 3. und 4. Klasse in Grundschulen und Jugendliche der 9. Klasse in Haupt-, Realschulen und Gymnasien schriftlich befragt. Den Probanden wurden sieben offene Fragen zum Menschenbild gestellt, die sich an Oerters Fragen zum Menschenbild orientieren und von den Probanden schriftlich und selbständig im Klassenzimmer beantwortet wurden. Die Antworten wurden den fünf Strukturniveaus von Oerter zugeordnet und statistisch ausgewertet. Dabei wurden Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen und die Unterschiede zwischen den Schularten bei Neuntklässlern dargestellt.