POPULARITY
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Der Vater aus Überzeugung Parteimitglied, die Mutter kirchlich geprägt. In dieser Konstellation wächst Heike Albrecht in der DDR auf. Zunächst studiert sie Hochbau, später Gemeindepädagogik, heiratet ihre Jugendliebe, einen Theologiestudenten. Heute ist Heike als Diplom-Sozialpädagogin freiberuflich in der Beratung tätig, gleichzeitig aber auch Trauerbegleiterin und Leiterin des ambulanten Hospizdienstes in Neubrandenburg. Tief geprägt ist ihr Lebensweg von einem schrecklichen Schicksalsschlag: 2004 stirbt ihre gerade erst 16 Jahre alte Tochter Eva-Maria bei einem Autounfall. Wie sie mit der eigenen Trauer umgegangen ist und wie sie heute Trauernden zur Seite steht, erzählt mir Heike in diesem tiefgehenden, persönlichen, aber auch wundervoll hoffnungsvollen und mutmachenden Gespräch.
Immer wenn es um Kinder geht, ist besondere Achtsamkeit geboten. Und natürlich gilt das auch in der Kommunikation. Gerade hier gibt es einige Aspekte zu beachten. Ein Ort, an dem das also besonders gilt, ist die Kita. Hier prallen gleich drei Kommunikationsebenen aufeinander. Neben der Kommunikation im Team und mit den Kindern gilt es für Pädagoginnen und Pädagogen auch den Umgang mit den Eltern zu meistern. Dass das oftmals zu Herausforderungen führen kann, ist unvermeidbar. Oder etwa doch nicht? Wie kann ich Fehler bei der Kommunikation in Kitas vermeiden? Welche Auswirkungen kann eine unklare Kommunikation im Team haben? Und wie gehe ich mit „schwierigen“ Eltern um? Darüber spricht Moderator Ralf Podszus gemeinsam mit Diplom-Sozialpädagogin Eva-Maria Landeck.
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste (00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel (00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis (00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit (00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit (00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln (00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen (00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels (00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft (01:11:43) Forschungslücken (01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden? (01:20:36) Überraschungsfragen (01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße! Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge: Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/ Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/ Zum Weiterlesen: Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Zitiervorschlag zu Folge 11: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa YouTube, BlueSky & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Erfahren Sie, wie Sie Konfliktenergie nutzen können, um positive Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken. Monika Knauer Walter, Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin, teilt wertvolle Einblicke und Techniken für den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Zusätzlich stellen wir einen E-Learning-Kurs vor, der Ihnen hilft, Ihre Fähigkeiten in der Konfliktberatung und Mediation zu vertiefen: https://www.e-learning-bsg.de/courses/zertifikatslehrgang-fachkraft-konfliktberatung-und-mediation/ Schalten Sie ein, um mehr über die Bedeutung von Konflikten und ihre Chancen zu lernen! Mehr zu Monika Knauer-Walter: Equine-Impuls: https://equine-impuls.de/monika-knauer/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/monika-knauer-walter-621925118/ Xing: https://www.xing.com/profile/Monika_KnauerWalter/portfolio Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/pages/bsgbildungsinstitutfursozialesundgesundheitgmbh Instagram: https://www.instagram.com/bsg_bildungsinstitut/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bsg-bildungsinstitut-f%C3%BCr-soziales-und-gesundheit/ E-Learning-Plattform: https://www.e-learning-bsg.de/
Supervision mit Humor? – Für Katrin Oldenburg, unseren heutigen Gast bei Carl-Auer Sounds of Science, ist Humor das kreative Lösungsmittel schlechthin, gerade wenn es um ernste Angelegenheiten, Anliegen und Themen geht. Wenn Humor in Supervisionsprozessen aufscheint oder direkt zum Einsatz kommt, ist allerdings einiges zu beachten, damit es diesen Prozessen wirklich dient. In ihrem Buch Supervision mit Humor umreißt Katrin Oldenburg Funktionen, Formen und Kontexte supervisorischen Humors und stellt Methoden und Praxistipps für die Arbeit in Einzelsettings, mit Teams und in Gruppen vor. Wir sprechen mit der Autorin unter anderem über Chancen und Risiken des Humors in Supervision, worauf es kontextuell zu achten gilt und was das mit einem systemischen Arbeitsverständnis zu tun hat. Katrin Oldenburg ist Diplom-Sozialpädagogin und Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin mit langjähriger Erfahrung als Referentin und Führungskraft und in Aufbau und Leitung eines Bildungszentrums für kulturelle Bildung im ländlichen Raum. Viel Spaß beim Gespräch mit Katrin Oldenburg bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Erstmals kein medizinischer Gesprächspartner, sondern der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir ist zu Gast in der consilium Podcast-Folge 45. Moderator Axel Enninger erfährt von dem Diplom-Sozialpädagogen, dass er Zukunftsgerechtigkeit gewährleisten will, denn Gesundheit ist in Deutschland zurzeit nicht unabhängig von sozialen Faktoren. Bestes Beispiel: Adipositas bei Kindern. Ein „Pech gehabt“ darf es nicht geben, findet der Minister. Dabei ist sogar mehrfaches Win-win möglich: Umsetzung der DGE-Empfehlungen, Wertschöpfung für Landwirte, Tierwohl und Klimaschutz profitieren, wenn saisonal, regional, stärker pflanzenbetont und mit höherem Bioanteil gegessen wird. Beim politischen Umgang mit dem „nationalen Interesse Ernährung“ hilft ein dickes Fell durchaus, gesteht Özdemir. Die Anstrengungen der demokratischen Prozesse lohnen sich aber – für „das Wertvollste, das wir haben: unsere Kinder!“
Heute haben wir die Diplom-Sozialpädagogin Melissa Lobert zu Gast im Anti-Stress-Podcast. Wir finden gemeinsam Antworten auf die Fragen: Was mach ich, wenn mein Kind total gestresst ist? Hier sind drei … #290 Melissa Lobert: SOS für gestresste Familien Weiterlesen » Der Beitrag #290 Melissa Lobert: SOS für gestresste Familien erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Gespräch mit Klaus Kokemoor zu seinem Buch "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt." Klaus Kokemoor ist Diplom-Sozialpädagoge und Supervisor. Als Therapeut arbeitet er nach der Entwicklungsbegleitung Doering, nach der psychomotorischen Praxis Aucouturiers und mit der Video-Interaktionsanalyse nach der Marte-Meo-Methode. Er ist Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover und Autor zahlreicher Publikationen. https://www.autismuskonzept.de/start/ www.familylab.de
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comFrauke Kess wirkt als Diplom-Sozialpädagogin, Integrative Gestalttherapeutin, Reittherapeutin und Ausbilderin im Bereich Tiergestützte Therapie. Sie lebt mitten im wunderschönen Schwarzwald in der Stille der Natur. Als Leiterin des „Weidenhof -Zentrum für Bewusstheit und Achtsamkeit“ und Vorsitzende des „Pferde bewegen Menschen e.V.“ erschafft sie gemeinsam mit ihrem internationalen Team achtsame Erlebnisräume für Menschen und Tiere. Hier treffen Kinder, Jugendliche und Erwachsene alle Altersgruppen auf mehr als zwanzig Tiere darunter Pferde, Schafe, Ziegen, Kaninchen und Katzen. Ihre 20-jährige Vipassana Meditations- und Achtsamkeitspraxis sowie die Tierkommunikation inspirierten sie dazu „Mindful Horseleadership - Achtsam deiner inneren Führung folgen“ zu entwickeln. Fraukes größte Freude ist es, wenn Menschen sich wieder mit ihrer Herzensvision verbinden. In ihrem „Mindful Horseleadership Mentoring“ begleitet sie daher andere ins magische Feld der Pferde, um der inneren Stimme zu lauschen. Aus der Stille des Augenblicks entfaltet sich alles auf ganz wunder-volle Weise, so dass der Beruf wieder zur Berufung werden darf.Tiere waren bereits in ihrer herausfordernden Kindheit ihre wichtigsten Wegbegleiter. Für sie sind es die besten Lehrer, um den Moment mit allen Sinnen wahrzunehmen und einfach nur zu SEIN. Fraukes Hinweise für ein glückliches Leben:· Erinnere dich, du bist Schöpfer deiner eigenen Wirklichkeit, und zwar in jeder einzelnen Sekunde. · Das, was du denkst und sprichst, erschafft deine Wirklichkeit und deine Erfahrungen. · Glück ist eine Entscheidung, das anzunehmen, was ist. · Folge deiner Vision.· Prüfe, was macht dich glücklich? Was bringt dein Herz zum Singen? Was macht dir Freude?· Gib dir Zeiten zum Innehalten, Zeit für Meditationen· Sei ganz im MomentIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden. Show Notes:https://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download:https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildunghttps://cornelia-maria-mohr.com/seminare/25-01-2023-online-seminar-spiritueller-booster-2 touched by horses - Frauke Kess auf dem Weidenhof – Zentrum für Bewusstsein und Achtsamkeit für Mensch und Tierin D-76593 Gernsbach T. + 49 (0)7224-6425759info@touched-by-horses.com https://www.touched-by-horses.com/https://www.facebook.com/profile.php?id=100080235956330
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Benno Rehn, Geschäftsführer der DMSG Hessen, gibt Einblicke in die analogen und digitalen Angebote für Multiple Sklerose Patienten. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/183-dmsg-hessen Heute begrüße ich Benno Rehn von der DMSG Hessen zu Gast im Interview. Wir sprechen über die Angebote des Landesverbandes für Menschen mit Multipler Sklerose. Die DMSG Hessen verfolgt das Ziel, MS-Patienten darin zu bestärken selbstbewusster mit ihrer Erkrankung umzugehen und zu verstehen, dass sie ihr Leben selbst bestimmen und nicht von außen gesteuert werden. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Benno Rehn Interviewfragen an Benno Rehn von der DMSG Hessen Kontaktdaten Vorstellung Benno Rehn Benno Rehn besitzt ist Diplom Sozialpädagoge und verfügt über langjährige Erfahrungen im Management von Sozial- und Gesundheitsunternehmen sowie der Selbsthilfe. Seit Januar 2021 ist er Geschäftsführer der DMSG Hessen. Foto von Benno Rehn, Geschäftsführer der DMSG Hessen, Fotografin: Sarah Beutl Interviewfragen an Benno Rehn von der DMSG Hessen Folgende Fragen habe ich an Benno Rehn gestellt: Was war ihre persönliche Motivation für die Berufswahl? Zum Angebot der DMSG Hessen Sie sind seit 2021 Geschäftsführer der DMSG Hessen. Welche Ziele haben sie sich gesetzt? Was wollen sie bewegen? Zu welchen Themen berät der Landesverband MS-Betroffene? Wo und wie können Menschen mit MS die Beratung durch die DMSG Hessen erhalten? Persönlich, telefonisch, digital? Wie viele Selbsthilfegruppen gibt es in ganz Hessen und welche Gruppen sind eher für jüngere Betroffene geeignet bzw. wie findet man die passende Gruppe für sich selbst? Welche Themen bieten sie in ihren Online-Kursen an? Und wie oft finden diese statt? Was ist das Konzept der Peerakademie? Und wer eignet sich als Peer-Experte? Was macht man im Anschluss mit dem erworbenen Wissen aus der Peerakademie? Welche Themen finden LeserInnen im Mitgliedermagazin „Dabei“? Wie hat sich die Arbeit der DMSG Hessen durch die Pandemie verändert und welche Veränderungen bleiben dauerhaft bestehen? Wie finanziert sich der Landesverband und wie wichtig sind Mitgliedsbeiträge und Spenden, damit sie bestehende und geplante Projekte umsetzen können? In welchem Austausch stehen sie mit politischen Entscheidungsträgern, Behörden und anderen Institutionen, um die Rechte von MS-Betroffenen zu stärken? Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, wo Ihre Arbeit Erfolge zeigt? Welchen Durchbruch in der Forschung oder Behandlung von MS-Betroffenen wünschen sie sich in den kommenden 5 Jahren? Blitzlicht-Runde Wie lautet ihr aktuelles Lebensmotto? Mit welcher Person würden sie gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Vervollständigen sie den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… “ Welches Buch oder Hörbuch, das sie kürzlich gelesen haben, können sie uns empfehlen und worum geht es darin? Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Wo und wie findet man die Angebote der DMSG Hessen? Kontaktdaten DMSG Hessen Wittelsbacherallee 86 60385 Frankfurt am Main Tel.: (069) 40 58 98 – 0 Fax: (069) 40 58 98 – 40 E-Mail: dmsg@dmsg-hessen.de Webseite Facebook Instagram --- Vielen Dank an Benno Rehn für das geführte Interview und das Engagement des gesamten Teams. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Maik Peyko hat vor rund 13 Jahren das Unternehmen „TEMP-Projekte“ gegründet, ist Diplom-Sozialpädagoge, hat einen Master of Social Management, ist zertifizierte Präventionsfachkraft, Stadtjugendpfleger beim Albert-Schweitzer-Familienwerk - die Fähigkeitenliste dieses Mannes ist scheinbar unendlich. In dieser Ausgabe des FWG-Podcasts geht es vor allem um seine Kenntnisse als zertifizierter Moderator für Beteiligunsprojekte. Peyko ist Prozessbegleiter der Stadt Syke im Projekt „Jugend entscheidet“. Er spricht über seinen Werdegang und seine Eindrücke zur Hachestadt in Bezug auf die Jugendbeteiligung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fwg-syke/message
Mike aus Soltau hat seine Partnerin immer wieder geschlagen, geschubst und verletzt. Aber lange Zeit wollte er die Verantwortung für sein Handeln nicht übernehmen – bis es bei ihm „klick“ gemacht hat. Er rief selbst bei der Polizei an und fragte nach einer Einrichtung, wo er sich Hilfe holen konnte. Der Polizist schlug ihm das Anti-Gewalt-Training für Männer bei der drobs in Lüneburg vor. Bei der diakonischen Fachstelle für Sucht und Suchtprävention bietet Diplom-Sozialpädagoge Albrecht von Bülow seit 2008 Kurse für Männer an, die ein Gewaltproblem mit ihren Partnerinnen haben. Männer ab einem Alter von 25 Jahren absolvieren ein Trainingsprogramm, das ein halbes Jahr dauert. Ungefähr 25 Prozent der Männer kommen mit einer Auflage von Gerichten oder der Staatsanwaltschaft, 75 Prozent kommen freiwillig. Sie lernen in den Kursen, ihre Impulse zu kontrollieren und Situationen zu meiden, die zu Gewalt führen können. Jede vierte Frau in Deutschland erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt durch ihren Partner. Das heißt, Millionen Männern haben ihre Partnerin zumindest einmal geschlagen. Das Anti-Gewalt-Training der drobs in Lüneburg kann diesen Männern helfen. Wir reden mit Mike und mit Albrecht von Bülow von der drobs Lüneburg darüber, wie ganz konkret ein Anti-Gewalt-Training Männern helfen kann. Gesprächspartner: Mike, 43, aus Soltau Albrecht von Bülow, Kursleiter bei der drobs in Lüneburg Autor*in: Hans-Gerd Martens Moderation: Mareike Heß 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 15. Februar 2023
“Entwurzelung ist die schlimmste Krankheit unserer Zeit”. Das sagte einst die jüdische Philosophin Simone Weil. Inspiriert von diesem Satz, geht es im Gespräch mit Diplom-Sozialpädagogin und systemischer Prozessbegleiterin in der Natur, Sabine Barkowsky, um die Fragen nach einer Rückverbindung. Sie begleitet seit vielen Jahren Menschen in Ritualen und auf Grundlage einer erdverbundenen Spiritualität bei ihrer Wiederverwurzelung mit der Natur, sich selber und ihrer Gemeinschaft. 3 wichtige Rituale und Bestandteile ihrer Begleitungsarbeit sind der Schwellengang, auch Medizingang genannt, die Schwitzhütte und die Visionssuche, ein 4-tägiger Soloaufenthalt in der Natur. Dem Thema Rückverbindung mit der Erde nahe liegend, sprechen wir auch über die Themen Weiblichkeit, die Rolle der Frau und das Mütterliche. Bezeichneten doch indigene Kulturen die Erde als ihre Mutter. Ein weiterer wichtiger Teil unseres Gesprächs ist der Blick auf das Leben als ein Kreislauf, ein zyklisches Fortschreiten der Dinge. Das Leben als Rad zu begreifen, eröffnet neue Perspektiven auf die eigene Entwicklung und die Qualitäten, in denen sich Menschen in gewissen Abschnitten ihres Lebens befinden. Sabine Barkwosky erzählt davon, welche Erkenntnisse und Erfahrungen Menschen machen, die sich auf eine rückverbindene Reise machen und dabei wieder Wurzeln schlagen dürfen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/gespraech-sabine-barkowsky/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Wie kann ich emotionsfrei vor den Kindern reagieren? Kann ich ehrlich sein und schlecht über den Expartner reden? Unsere Expertin in dieser Folge ist Gunda Frey. Sie bringt ihre ganz persönliche Geschichte mit. Gunda ist Diplom Sozialpädagogin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumatherapeutin und Autorin. Gunda findet ihr hier: https://gunda-frey.de/ Uns erreicht ihr jederzeit unter einviertelmama@gmail.com https://www.instagram.com/einviertelmama/
Mike aus Soltau hat seine Partnerin immer wieder geschlagen, geschubst und verletzt. Aber lange Zeit wollte er die Verantwortung für sein Handeln nicht übernehmen – bis es bei ihm „klick“ gemacht hat. Er rief selbst bei der Polizei an und fragte nach einer Einrichtung, wo er sich Hilfe holen konnte. Der Polizist schlug ihm das Anti-Gewalt-Training für Männer bei der drobs in Lüneburg vor. Bei der diakonischen Fachstelle für Sucht und Suchtprävention bietet Diplom-Sozialpädagoge Albrecht von Bülow seit 2008 Kurse für Männer an, die ein Gewaltproblem mit ihren Partnerinnen haben. Männer ab einem Alter von 25 Jahren absolvieren ein Trainingsprogramm, das ein halbes Jahr dauert. Ungefähr 25 Prozent der Männer kommen mit einer Auflage von Gerichten oder der Staatsanwaltschaft, 75 Prozent kommen freiwillig. Sie lernen in den Kursen, ihre Impulse zu kontrollieren und Situationen zu meiden, die zu Gewalt führen können. Jede vierte Frau in Deutschland erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt durch ihren Partner. Das heißt, Millionen Männern haben ihre Partnerin zumindest einmal geschlagen. Das Anti-Gewalt-Training der drobs in Lüneburg kann diesen Männern helfen. Wir reden mit Mike und mit Albrecht von Bülow von der drobs Lüneburg darüber, wie ganz konkret ein Anti-Gewalt-Training Männern helfen kann. Gesprächspartner: Mike, 43, aus Soltau Albrecht von Bülow, Kursleiter bei der drobs in Lüneburg Autor*in: Hans-Gerd Martens Moderation: Mareike Heß 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 24. August 2022
Klaus Kokekmor, 1962, ist ist Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor, Therapeut und Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover. Er ist unter anderem Autor der Bücher „Autismus neu verstehen“ und „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“ sowie von zahlreichen Publikationen. "In der langjährigen Außeinandersetzung mit dem Thema Autismus wurde mir deutlich, dass der zwischenmenschliche Kontakt die wesentliche Grundlage und der Unterbau für die frühkindlichen Reifungsprozesse darstellt. Im Kontext von Pädagogik, Therapie und Beratung ist es unerlässlich einen Rahmen zu schaffen der es ermöglicht im Dialog zu lernen und zu sein."
In dieser Folge spreche ich mit Lea und Anja über ihr neues Buch "Sich seiner selbst bewusst sein". Wir unterhalten uns darüber, warum es so wichtig ist sich regelmäßig zu reflektieren und welche Auswirkungen unsere Biografie auf andere Menschen haben kann. Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast). Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher(inne)n.
Ein Herz für Kinder, deren Schicksal sonst jedem egal ist: Der Jugend Eine Welt-Projektpartner Lothar Wagner widmet sein Leben tagtäglich aufs Neue Kindern und Jugendlichen, die ihr Dasein im Gefängnis oder auf der Straße fristen. Geboren in Deutschland, hilft der Diplom-Sozialpädagoge und -Theologe bevorzugt an den sozialen Brennpunkten unserer Welt. Als Direktor des Kinderschutzzentrums „Don Bosco Fambul“ in der sierra-leonischen Hauptstadt Freetown stand der Salesianer Straßenkindern und jungen Gefangenen ebenso zur Seite, wie minderjährigen Prostituierten und Waisenkindern. Bereits bei seinem ersten Einsatz in Liberia engagierte sich Bruder Lothar Wagner für die „Friedhofskinder“ – obdachlose Jugendliche ohne jegliche Perspektive, die in Gräbern des Friedhofs von Monrovia übernachten. Seit Sommer 2020 ist der Experte für Westafrika nun wieder in Liberia tätig und bringt Hoffnung in das trostlose Leben von Straßenkindern und Jugendlichen im Zentralgefängnis von Monrovia.
In dieser caritalks unterwegs Episode geht es um das Thema Soziotherapie. Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht mit Stefan Hammerschmidt. Er ist Diplom Sozialpädagoge und leitet den Bereich Ambulant Betreutes Wohnen im sozial psychiatrischen Zentrum der Contilia Gruppe in Essen-Borbeck. Im "Stützpunkt", wie die Beratungsstelle heißt, sind seit Anfang des Jahres 2022 die Weichen gestellt, um mit der Soziotherapie zu beginnen. Was ist überhaupt Soziotherapie, was kann sie leisten? Und warum dauert es so lange, bis diese Therapie sich überhaupt durchsetzen kann? Um die Soziotherapie hat die freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen lange gerungen. Inzwischen stehen immerhin die Rahmenbedingungen fest und die Therapie wird mehr und mehr angeboten. Das Problem: Sie ist noch nicht bekannt genug. Im Caritasnetzwerk des Ruhrbistums gibt es bislang drei Angebote der Soziotherapie: Von der Caritas Bottrop, vom Sozialwerk St. Georg und den „Stützpunkt“ der Contilia. Liebe Hörerinnen und Hörer, wenn Sie mögen, schreiben Sie uns doch einen Kommentar in unseren Podcast-Blog. Das caritalks Team freut sich über Ihre Rückmeldungen.
Wenige Tage vor dem Weltfrauentag: Die 60-jährige Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin der Beratungsstelle von Sefra (Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg und Umgebung) im Gespräch mit Nina Mähliß über unterschiedliche Formen von Gewalt, die konkrete Arbeit des Vereins sowie wertvolle Präventionsangebote.
Die Suchtexpertin Helga Meeßen-Hühne ist bei Cannabis zwar für eine regulierte Abgabe, jedoch nicht für eine Freigabe. Warum sie diese Position vertrott, erläutert sie unter anderem im Gespräch mit Annett Mautner.
Die heutige Folge der EduCouch mit einem Diplom-Sozialpädagogen der in einem eher ungewöhnlichen Bildungskontext unterwegs ist - der Zirkuspädagogik. Herzlich Willkommen Sven Alb, erster Vorsitzender des Verbands der Kinder- und Jugendzirkusgruppen und der Zirkuspädagog*innen in Deutschland. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
In dieser Ausgabe von unserem Podcast sprechen wir gemeinsam mit Christiane Arens-Wiebel über das durchaus spannende Thema „Autismus“. Frau Arens-Wiebel beantwortet unter anderem Fragen zu den unterschiedlichen Formen des Autismus oder auch wie man Betroffene und Angehörige mit dieser herausfordernden Aufgabe unterstützen kann. Ebenfalls werden Besonderheiten für Kinder im Kindergarten und im weiteren Verlauf des Lebens thematisiert. Christiane Arens-Wiebel kann mit einer beachtlichen beruflichen Laufbahn bestechen. Sie startete ins Thema Autismus mit dem Abschluss der Diplom-Sozialpädagogin und arbeitete seitdem fast 40 Jahre in diesem Bereich. Mit einem 2004 eröffneten Therapiezentrum in Bremerhaven und der Tätigkeit als Autismus-Beraterin seit 2015 wollen wir nur einige Ihrer Stationen nennen. Im April 2019 erschien daraufhin ihr erstes Buch, „Autismus – Was Eltern und Pädagogen wissen müssen“, in welchem sich ihre langjährigen Erfahrungen wiederfinden. Ihr zweites Buch mit dem Titel „Erwachsene mit Autismus begleiten – Ein Praxisbuch für Eltern und Fachkräfte“ ist im Herbst 2021 ebenfalls beim Kohlhammer Verlag erschienen. Wir freuen uns sehr dieses spannende Thema mit Ihnen teilen zu können. Über Christiane Arens-Wiebel: Website Autismus-Bremen: https://www.autismus-bremen.de/christiane-arens-wiebel-39-jahre-autismus-bremen-e-v/ Buch „Autismus – Was Eltern und Pädagogen wissen müssen“ , Kohlhammer Verlag: https://shop.kohlhammer.de/autismus-34781.html#147=22 Buch "Erwachsene mit Autismus begleiten. Ein Praxisbuch für Eltern und Fachkräfte": https://shop.kohlhammer.de/erwachsene-mit-autismus-begleiten-39258.html#147=22 Kontakt: https://www.autismusschulung.de/kontakt/ Xing: https://www.xing.com/profile/Christiane_ArensWiebel Autismus Deutschland e.V.: https://www.autismus.de/ Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Instagram: bsg_bildungsinstitut Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh
Yvonne Welser ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Danach richtet sich ihr Business aus. Sie ist als Diplom Sozialpädagogin Teilzeit in einer Schule angestellt, zudem IHK geprüfte Personal und Business Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation, die ihr sehr am Herzen liegt. Seit ein paar Monaten ist Yvonne Teilnehmerin am Mama goes and grows Business Programm. Dadurch hat sie eine gezielte Positionierung gefunden. Sie arbeitet nun mit ebenfalls getrennten, alleinerziehenden Müttern. Wie sie das geschafft hat und alles stemmt, erzählt sie in dieser Episode.
Es ist von Bedeutung den Klienten da abzuholen, wo er ist! Gemeinsam mit Menschen an einer Veränderung Ihres problematischen Konsumverhalten zu arbeiten, auf das Ziel hin, dass die Menschen sich selbst setzen. Ein sehr spannendes Thema, das wir gemeinsam mit Christoph Straub behandeln! Christoph Straub ist Diplom-Sozialpädagoge und Leiter des Fortbildungsbereichs Sucht. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem: Konsumkontrollprogramme legaler und illegaler Drogen, Rückfallprävention und Coaching. Warum eine offene Herangehensweise wichtig ist, was man generell unter der zieloffenen Suchtarbeit versteht, welche drei Säulen vorhanden sind, wichtige Punkte in der Beratung und viele weitere spannende Fragen werden in diesem Interview geklärt. https://www.gk-quest.de/ https://www.gk-quest.de/Seminare/Seminarthemen/Termine/zoseinfuehrung/257 Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut
"Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will." Folgt man diesem Zitat von Francois Rabelais, so kann man leicht zu dem Schluss kommen, dass zu Lernen, ja zur gesamten Entwicklung es vor allem zweierlei benötigt: Raum und Beziehung. Leider passiert es früher oder später vielen Menschen im Verlauf ihrer Bildungskarriere, dass sie eben jenes Feuer verlieren. Dann braucht es vertraute und wohlgesonnene Menschen, die eben jenen Funken entfachen können, damit aus eigener Kraft wieder Großartiges entstehen kann. In dieser Folge des Podcasts spreche ich mit der Diplom Sozialpädagogin und Entwicklungsspezialistin Britta Becker über die Marte Meo Methode und die damit verbundenen Chancen für unser Schul- und Bildungssystem. Wir sprechen über die Bedeutung und den Ursprung von Marte Meo, Entwicklungsbotschaften, die Notwendigkeit von Entwicklungsräumen insbesondere im Kontext Schule, sowie dir großartigen Chancen und Möglichkeiten, die uns die Marte Meo Methode schenkt. Am Ende der Folge wartet ein kleines Geschenk auf dich! Viel Spaß beim Zuhören. Wenn dir die Folge gefällt, dann teile sie gerne mit deinen Freunden, lass mir eine positive Bewertung da oder schreibe mir eine Nachricht mit deinem Feedback. Kontakt Britta Becker: https://www.martemeo-rhein-lahn-westerwald.de/ Kontakt Kathi Lehmann: https://www.kreative-lernwerkstatt.net/ https://www.instagram.com/kreativelernwerkstatt/
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Heute darf ich dir die 3. Folge von "Q&A mit Sabine" vorstellen. Sabine, eine Diplom-Sozialpädagogin mit über 11 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Alleinerziehenden, beantwortet auch Heute wieder deine Fragen. Höre gleich mal rein. Vielleicht ist ja die eine oder andere Frage dabei, die dich auch schon länger wurmt. Hast du eine Frage an Sabine? Wenn ja, immer her damit. Per Mail, Facebook oder Instagram. Möchtest du Sabine mal direkt kontaktieren, so schreib mir bitte per Mail an kristina@mama-speciale.de und ich leite deine Nachricht an Sabine weiter. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
https://www.sicher-stark-team.de Viele Bundesländer stehen derzeit vor einer Verlängerung der Corona-Lockdowns. Umso mehr werden unsere vielen Webinarangebote für die Primarstufen genutzt: Über 12.000 Teilnehmer konnten wir bereits schulen, und die Warteliste ist lang. Smartphones und Tablets fehlen heute in keiner Grundschule oder Kita mehr. Für Lehrkräfte und Eltern stellen sich dabei viele Fragen: · Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? · Kann man die Geräte kindersicher einstellen? · Wie kann man eine schnelle Internetverbindung herstellen? · Welche Regeln zur Nutzung sollte man für Kinder aufstellen? · Wo können Kinder gefahrlos surfen? Welche Netzwerke sind sicher? · Wie schützen wir die Kinder richtig? Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark bietet umfangreiche Materialien, die berechtigte Fragen von Eltern und Lehrern in Webinaren beantworten. Wir haben Ihnen dazu passende Produkte herausgesucht, mit denen Sie Ihre Kinder schützen und kompetent begleiten. Diese 3-teilige-DVD-Serie Hilft, die Sicherheit der Kinder zu erhöhen. Den neuen Leitfaden für Eltern und Fachkräfte jetzt online hier kaufen. Wenn Sie Fachkraft sind, klicken Sie auf diesen Link: inkl. Schulungsunterlagen für die Kinder und Präsentation. Wussten Sie, dass die Bundesgeschäftsstelle bereits vor 15 Jahren die ersten deutschlandweiten Kinderwebinare entwickelt hat? In diesem Zeitraum konnten wir bereits einige tausend TeilnehmerInnen schulen. Sie können jeden Monat aufs Neue teilnehmen, entweder in Gruppen oder auch alleine. Die Dozenten der Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark-Stiftung e. V. sind erfahrene Diplom-Sozialpädagogen, Medienexperten, IT-Profis, Doktoren und Polizeibeamte, die seit Jahren Vorträge, Kurse und Webinare halten. Buchen Sie einfach die passenden Veranstaltungen - für komplette Gruppen und Abteilungen Ihrer Behörde. Wir laden Sie ein, ab März zu unterschiedlichen Terminen an unseren Webinaren teilzunehmen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Andrea Holthaus ist examinierte Krankenschwester, Diplom Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, Dozentin, mehrfach ausgebildeter Coach, Podcasterin und noch vieles mehr. Sie begleitet seit vielen Jahren Menschen in die Liebe und zeigt, wie Partnerschaften wirklich funktionieren bzw. gelingen. Ihr Credo dabei lautet: einfach lieben. Für Andrea ist die Liebe nicht kompliziert, sondern der Mensch ist es, der die Liebe oft kompliziert macht. Und dabei hat jeder es verdient geliebt zu werden. **In dieser Folge erfährst du:** - wie du Spannungen in Beziehungen abbauen und mehr Harmonie herstellen kannst, - wie die Pandemie Beziehungen verändert hat und was du für bessere Beziehungen tun kannst, - wie du auch im Rahmen deiner Arbeit die Mitmenschen trotz Homeoffice erreichst, siehts und wertschätzt, - wieso Respekt eine Grundhaltung sein sollte, - wie du deine Kommunikation, und damit auch deine Beziehungen, verbessern kannst. **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du Andrea:** Website: https://www.volltreffer-herz.de/ & https://andreaholthaus.de/seminare-workshops/premium-coaching-volltreffer-herz/ Podcast: https://volltreffer-herz.podigee.io/105-volltreffer-herz-105 Instagram: https://www.instagram.com/volltrefferherz/ Facebook: https://de-de.facebook.com/holthausandrea LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrea-holthaus-0aa15a17a/?originalSubdomain=de **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/
Andrea Holthaus ist examinierte Krankenschwester, Diplom Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, Dozentin, mehrfach ausgebildeter Coach, Podcasterin und noch vieles mehr. Sie begleitet seit vielen Jahren Menschen in die Liebe und zeigt, wie Partnerschaften wirklich funktionieren bzw. gelingen. Ihr Credo dabei lautet: einfach lieben. Für Andrea ist die Liebe nicht kompliziert, sondern der Mensch ist es, der die Liebe oft kompliziert macht. Und dabei hat jeder es verdient geliebt zu werden. **In dieser Folge erfährst du:** - wie du Spannungen in Beziehungen abbauen und mehr Harmonie herstellen kannst, - wie die Pandemie Beziehungen verändert hat und was du für bessere Beziehungen tun kannst, - wie du auch im Rahmen deiner Arbeit die Mitmenschen trotz Homeoffice erreichst, siehts und wertschätzt, - wieso Respekt eine Grundhaltung sein sollte, - wie du deine Kommunikation, und damit auch deine Beziehungen, verbessern kannst. **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du Andrea:** Website: https://www.volltreffer-herz.de/ & https://andreaholthaus.de/seminare-workshops/premium-coaching-volltreffer-herz/ Podcast: https://volltreffer-herz.podigee.io/105-volltreffer-herz-105 Instagram: https://www.instagram.com/volltrefferherz/ Facebook: https://de-de.facebook.com/holthausandrea LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrea-holthaus-0aa15a17a/?originalSubdomain=de **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/
Ruhestand. Das klingt erst einmal nach Entspannung, nach einem langen Arbeitsleben einmal ganz tief durchatmen, zur Ruhe kommen eben. Margot Flügel Anhalt hat das etwas anders interpretiert. Bis Anfang 2018 hat die Diplom-Sozialpädagogin im Rathaus in Eschwege (Hessen) gearbeitet. Jugend- und Mädchenarbeit, Flüchtlingshilfe, Frauenbeauftragte im Personalbereich, das waren ihre Themen. Dann setzt sie sich auf eine 125er Honda Enduro und fährt in 117 Tagen über 18.000 Kilometer durch Europa und Zentralasien. Im Alter von 64 Jahren, den Motorrad-Führerschein macht sie erst im Anschluss. Auch nach dieser Reise über Grenzen denkt sie nicht an Ruhestand – und verrät Fynn, wohin es als nächstes gehen soll. Check unbedingt unseren Youtube Kanal aus! Hier gibt es zu jeder Folge ein Video. Hier ist Margots Reise: www.youtube.com/watch?v=VSyif0HAA00
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Heute darf ich dir die 2. Folge von "Q&A mit Sabine" vorstellen. In dieser neuen Serie beantwortet dir Sabine, eine Diplom-Sozialpädagogin mit über 11 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Alleinerziehenden, deine Fragen. Höre gleich mal rein. Vielleicht ist ja die eine oder andere Frage dabei, die dich auch schon länger wurmt. Hast du eine Frage an Sabine? Wenn ja, immer her damit. Per Mail, Facebook oder Instagram. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
In diesem Interview habe ich Stefan Löhmann aus Sickte bei Braunschweig zu Besuch. Dami Charf hat ihn mir zu diesem Thema empfohlen, mit der Stefan gemeinsam Kurse/ Seminare gibt. Stefan ist Diplom Sozialpädagoge und Heilpraktiker für Psychotherapie. In seiner Anstellung bei einem Jugendhilfeträger arbeitet er mit Männern die gewalttätig waren. Ein Programm von 24 Terminen, an dem nur Männer teilnehmen dürfen, die auch wirklich bereit sind, etwas verändern zu wollen Kontakt:info@koerperpsychotherapie-loehmann.de
Während die Lehrer an ihre Lehrpläne und Vorgaben gebunden sind, versucht Pamela Wirsing neue Wege und Möglichkeiten zu finden. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin und integriert NLP direkt in den Schulalltag. Dabei hilft sie Schülern und Lehrern dabei, dass sie sich in der Schule wohl fühlen. Einzelberatungen, Projekttage, Theatergruppen und Kurse zum Thema Selbstbewusstsein sind Teil ihrer […]
Du möchtest, dass der Alltag mit deinem Hund entspannt ist und hast Angst, was andere Hundehalter*innen von dir und deinem Hund denken. Nach schwierigen Hundebegegnungen bist du gestresst, frustriert oder traurig. Und auch bei anderen schwierigen Situationen mit deinem Hund fühlst du dich hilflos. Aber wie kannst du schwierige Situationen lösen, damit diese nicht euren Alltag einschränken und dich belasten? In dieser Podcast-Folge ist Anna Meißner zu Gast. Anna ist Diplom Sozialpädagogin, Mediatorin, Coach, Autorin und Hundecoach. Anna beschäftigt sich mit den Problemen von Hundehalter*innen und unterstützt diese dabei, Strategien zu finden, um Herausforderungen im Hundealltag zu meistern. In dieser Folge teilt sie mit dir Strategien, die du für schwierige Situationen im Alltag mit deinem Hund anwenden kannst. Du erfährst in dieser Folge: • Wieso du die Bedürfnisse von dir und deinem Hund kennen solltest. • Warum Erwartungen an deinen Hund nicht immer vorteilhaft sind. • Warum schwierige Situationen für dich so herausfordernd sind. • Wie du schwierige Hundebegegnungen besser bewältigen kannst.
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Heute ist Prämiere von "Q&A mit Sabine". In dieser neuen Serie wird dir Sabine, eine Diplom-Sozialpädagogin mit über 11 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Alleinerziehenden, deine Fragen beantwortet. Höre gleich mal rein. Vielleicht ist ja die eine oder andere Frage dabei, die dich auch schon länger wurmt. Hast du eine Frage an Sabine? Wenn ja, immer her damit. Per Mail, Facebook oder Instagram. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
Cem Özdemir ist türkischer Schwabe mit argentinischer Frau, deutscher Politiker, Vater, Diplom-Sozialpädagoge, Vegetarier, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und damit vielleicht Nachfolger von Andreas Scheuer. Dessen Namen und die seiner Vorgänger würden selbst bei CSU-Wählern im bayerischen Bierzelt einen Schauer auslösen, glaubt Özdemir. Dementsprechend würde er die Verkehrspolitik gerne umkrempeln. „Jetzt ist Fortschritt angesagt, jetzt ist Hightech angesagt, jetzt ist German can-do angesagt und nicht mehr German Angst à la CSU“, so der Schwabe in der ersten Folge von Moove, die teils in Mundart aufgenommen ist. Auf Schwäbisch spricht Özdemir natürlich über „n Daimler“, die Aufspaltung des Konzerns und dessen chinesische Investoren. Als Grüner muss er natürlich mehr als einmal über die Eisenbahn sprechen, lässt aber auch Modernes wie Uber, geteilte Mobilität oder hilfreiche Digitalisierung nicht aus. Er ist überzeugt, dass Tempolimit und Verbrenner-Ende ohnehin kommen und E-Autos bald billiger sein werden als Verbrenner, möchte aber SUVs mit dickem Benziner nicht verbieten, sondern nur so teuer machen, wie es gerecht ist. Welches spezielle Hybridmodell Özdemir in Berlin dem Fahrdienst des Bundestages vorzieht, mit was für Autoquartetts seine Kinder spielen, wie teuer das Autofahren mit synthetischen Kraftstoffen wird und was der 55-Jährige über Elon Musk denkt, erfahren Sie in dieser Folge von Moove.
Hilfs- und Pflegedienste, Organisationen und Beratungseinrichtungen aller Art verrichten in unserer Gesellschaft Mammutaufgaben. Sie helfen Menschen mit den unterschiedlichsten Leiden und Symptomen. Ein Teilbereich davon ist Betreuung von Menschen und deren Angehörigen, mit psychischen oder sozialen Belastungsstörungen. Ein Thema, über das im Alltag oft geschwiegen wird, im neuen HOMBURG1 Podcast wollen wir darauf aber genauer eingehen. Präsentiert wird der Podcast diesmal von Dominik Weiser. Er ist ein Kind der Region, geboren wurde er in Blieskastel und wuchs in Homburg auf. In Einöd ging er auch zur Schule, machte später sein Abi und setzte seinen Werdegang mit einem Studium in Saarbrücken fort. Sein erster Bildungsweg führte ihn in die Sparte Elektrotechnik, hiervon trennte er sich allerdings relativ schnell und begann mit seinem Jurastudium, welches er mehr als erfolgreich abschloss und welches auch den Grundstein für sein jetziges Berufsleben bildete. Weiser ist Anwalt für Verkehrsrecht, hatte aber schon immer Interesse an neuen Medien und geht für und mit uns jetzt unter die Podcaster: „Ich schreibe im anwaltlichen Bereich bereits seit 2009 Artikel im Internet und habe einfach Interesse daran nebem meinem Beruf neue Herausforderungen anzunehmen. Neue Technik und Medien finde ich sehr spannend und das hat mich schon immer interessiert.“ Sein erster Gast ist auch gleichzeitig ein langjähriger Schulfreund von ihm. Er kommt aus Bexbach und leitet eine große Einrichtung für psychosozial betreute Menschen. Holger Simon ist Diplom-Sozialpädagoge, Geschäftsführer des Vereins für Sozialpsychiatrie gem e.V. in Saarlouis und dort verantwortlich für alle fachspezifischen und konzeptionellen Angelegenheiten. Die Hauptaufgabe des Verein liegt darin, Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei möchte man die gesellschaftlichen Strukturen mitgestalten mit dem Ziel, eine soziale Inklusion voranzubringen. Weiser: „Wir reden als Freunde natürlich viel und ich finde, dass vieles rund um diese Thematik in der Gesellschaft zu stark ausgeblendet wird. Es ist wirklich sehr interessant darüber zu reden und deshalb habe ich ihn auch eingeladen. Es war wirklich sehr erhellend und überraschend wie schwer viele Menschen gerade jetzt betroffen sind. Man bekommt davon ja normal nur wenig mit.“ Im neuen HOMBURG1 Podcast geht es also schwerpunktmässig darum, aus erster Hand zu erfahren, was man überhaupt unter einer psychosozialen Betreuung versteht, welche Probleme sich dabei für Klientinnen und Klienten als auch deren Angehörige ergeben, wie man aus behandelnder Seite damit umgeht und natürlich wie wie Coronakrise mit all ihren Regeln und Einschränkungen deren Leben noch stärker beeinflusst. Und wie lief es so? Dominik Weiser: "Es war manchmal ein wenig schwierig beim Hochdeutsch zu bleiben und ich war etwas nervös aber es lief alles super klasse. Mein Gast war jedenfalls extrem souverän und bin mir sicher, dass wir die Zuhörerinnen und Zuhörer mit vielen Informationen versorgen." Ein spannender und ausführlicher Einblick in die Arbeit von Sozialpädagogen. Jetzt anzuhören auf Spotify, iTunes und Deezer. Die nächsten Versionen sind bereits in Planung. Wenn ihr Themenanregungen und Gastvorschläge habt, schreibt und gerne eine Mails an redaktion[at]homburg1.de. Wir freuen uns auf eure Meldung.
"Begleiten" und nicht "Schimpfen"- das ist der Diplom-Sozialpädagogin Cornelia Korreng wichtig. "Wenn ein Kind haut oder beißt, dann bringt es nichts zu schimpfen oder langwierig zu erklären, warum man das nicht macht", meint Korreng. Hier ist "Begleiten" gefragt. Wir sprechen drüber - diese Woche im Kita Radio.
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Ich möchte eine neue Serie ins Leben rufen, bei der dir Sabine, eine Diplom-Sozialpädagogin mit über 11 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Alleinerziehenden, deine Fragen beantwortet. Höre in dieser Folge, wie Sabine uns mit Rat und Tat zur Seite stehen möchte und wie du mit uns Kontakt aufnehmen kannst, um uns mit deinen Fragen zu löchern. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
Diplom-Sozialpädagoge Jens Karb über das Leben im Kinderheim Haus Waldeck in Albshausen. (Autor: Katja Völkl)
Diplom-Sozialpädagoge Jens Karb über das Leben im Kinderheim Haus Waldeck in Albshausen. (Autor: Katja Völkl)
Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler, Paar-, Erziehungs- und Konfliktberater aus Neuss "In den ersten Wochen war es wie Bullerbü", sagte eine Mutter während des ersten Corona-Lockdowns. Seitdem sind rund 8 Monate vergangen. Zeit, die alle Verantwortlichen genutzt haben, um einen zweiten Schullockdown über die kalten Wintermonate zu verhindern. Denn auch wenn manche Familie die intensive gemeinsame Zeit ohne Termine auch genossen hat - im Kontext von Homeschooling tun sich viele Fragen auf: Klafft die Schere zwischen Kindern und Jugendlichen aus wohlbehaltenen und ärmeren Familien oft mit Migrationshintergrund weiter auseinander? Haben Gewalt, Computersucht und Vernachlässigung durch Corona alarmierend zugenommen? Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf die Maßnahmen der Pandemie-Eindämmung? Unser heutiger Gast, der Erziehungswissenschaftler Dr. Albert Wunsch, sagt Ihnen heute, was wir tun können, um den aktuellen Krisenmodus mit und für unsere Zukunft - und das sind unsere Kinder - gut zu bewältigen? Dr. Albert Wunsch ist Psychologe, promovierter Erziehungswissenschaftler, Diplom Pädagoge und Diplom Sozialpädagoge. Bevor er 2004 eine Lehrtätigkeit an der Katholischen Hochschule NRW in Köln begann, leitete er rund 25 Jahre das Katholische Jugendamt in Neuss. 2013 begann er eine hauptamtliche Lehrtätigkeit an der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Essen und Neuss. Außerdem hat er seit vielen Jahren einen Lehrauftrag an der Philosophischen Fakultät der Uni Düsseldorf und arbeitet in einer eigenen Praxis als Paar-, Erziehungs-, Lebens- und Konflikt-Berater sowie als Supervisor und Konflikt-Coach (DGSV).
Johanna Hofmeir ist Diplom-Sozialpädagogin sowie Gründerin von Lichtblick Hasenbergl. Ihre Mission ist es, die Lebenswelt und die Lebenschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unter benachteiligenden Verhältnissen aufwachsen, nachhaltig zu verbessern. Erwähnungen und Ressourcen:http://www.lichtblick-hasenbergl.org (www.lichtblick-hasenbergl.org) Start with Why von Simon Sinek [Buch] Über folgende Themen sprechen wir:Selige Unwissenheit [03:31] Wenn du deine Zielgruppe und deren Probleme genau kennst, ist es einfacher eine funktionierende Lösung zu entwickeln Wie bestimmte Entscheidungen für eine Zielgruppe oder ein bestimmten Ansatz automatisch Nachteile mit sich bringen (z.B. Lichtblick Hasenbergl rutscht teilweise durch die Muster für eine gesetzlichen Finanzierung) Es liegt nie am Geld, um eine Idee umzusetzen. Wenn du ein wirkliches Problem mit einer guter Lösung löst, findest du auch Möglichkeiten zu Finanzierung [16:51] Umgang mit Herausforderungen und Misserfolgen Wie wichtig es ist, auf sich selbst aufzupassen [29:35] Die Bedeutung von Empathie und Beharrlichkeit [38:22] Umgang mit Ablehnungen Die Bedeutung von Auszeichnungen Bildungsgerechtigkeit „Erfolg macht nicht unbedingt beliebt“ Gast dieser Folge: Johanna Hofmeir„Die Familien im Münchner Norden sind mir sehr ans Herz gewachsen. Mit dieser Einrichtung habe ich ihnen das Verspechen verlässlicher Hilfe gegeben,“ erklärt Johanna Hofmeir. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin und gründete vor über 26 Jahren den „Lichtblick Hasenbergl“. Ihr Ziel ist es, die Lebenswelt und die Lebenschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unter benachteiligenden Verhältnissen aufwachsen, nachhaltig zu verbessern. Für ihren Einsatz hat die Münchnerin u.a. den Bayerischen Verdienstorden erhalten. „Unsere Angebote sind genau auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten. Wir durchbrechen damit den Kreislauf vererbter Arbeitslosigkeit.“ Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen: eine besondere Niedrigschwelligkeit, Förderung in kleinen Gruppen, ausreichend Fachkräfte und eine langjährige Verweildauer. Die Betreuung beginnt mit Mutter-Kind-Treffs und einem Kindergarten, begleitet durch die gesamte Schulzeit und unterstützt Auszubildende bis zum Eintritt in eine Erwerbstätigkeit. In einem angegliederten Familienzentrum erhalten Eltern Hilfe bei der Versorgung ihrer Kinder und bei der Bewältigung ihres Alltags. „Ohne die zusätzliche Hilfe von Spender:innen und Unterstützer:innen, würde es allerdings nicht gelingen, die Betreuung der 200 Kinder und Jugendlichen in dieser Qualität zu gewährleisten“, beschreibt Frau Hofmeir die finanzielle Situation ihrer Einrichtung.
Georg Pilhofer arbeitet als Diplom-Sozialpädagoge und Gerontotherapeut beim Diakonischen Werk in Amberg, sein Arbeitsfeld sind alte Menschen und die seelische Gesundheit in der Oberpfalz. Sein Ideenreichtum dabei kennt fast keine Grenzen. Die Musik ist ein Bestandteil davon.
Die Covid-19-Studie, die auch Köln beschäftigt hat; regelmässige Tests in Pflegeeinrichtungen; die Sexarbeiter*innen-Demo in Köln: Wir blicken wieder auf das, was in der vergangenen Woche in Sachen Corona in Köln wichtig war. Außerdem sprechen wir mit der Diplom-Sozialpädagogin Susanne Azimpoor über ihre Arbeit in der ambulanten Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die Folgen der Corona-Krise.
Andreas Sandvoß ist Geschäftsführer des Zentrums für konfrontative Pädagogik, Diplom Sozialpädagoge, Anti-Aggressivitäts-Trainer sowie Ausbilder für Anti-Aggressivitäts-Trainer, Deeskalationstrainer, ausgebildeter systemischer Berater und ausgebildeter systemischer Traumapädagoge. In diesem Interview klärt Andreas uns auf, was mit konfrontativer Pädagogik überhaupt gemeint ist. Was ist der Unterschied zwischen Deeskalations- und Anti-Aggressivitäts-Training? Worin unterschied sich SYSTEMISCHER Anti-Aggressivitäts-Training von klassichem Anti-Aggrressivitäts-Training? Auf diese und weitere spannende Fragen gibt uns Andreas Antworten. Ein tolles Interview, indem deutlich wird, mit welch einer Leidenschaft und Freude Andreas seine Berufung lebt! Vielen Dank für dieses ehrliche, herzliche und authentische Gespräch. https://www.konfrontativepaedagogik.de/ info@konfrontativepaedagogik.de
Der Kaffeespezialist aus der alternativen Musikszene. Der gelernte Diplom-Sozialpädagoge Heiko Blocher gründete Schwarzmahler 2011 in der Elternzeit als reinen Online-Versandhandel. Seitdem vertreibt er seinen Kaffee mit Haltung. Die Bohnen werden ausschließlich direkt gehandelt und unter biologischen Gesichtspunkten angebaut. Auch wenn Blocher im Gespräch mit Alexander Schröder über „unfassbar viele Fehler“ berichtet, die er gemacht habe - seine Unternehmensgeschichte ist beeindruckend. Nachdem der Kaffeeliebhaber nie den Kaffee fand, den er selber gerne trinken würde, experimentiere er herum, begeisterte erst Freunde und Verwandte und wuchs stetig. Mittlerweile beliefert Schwarzmahler schon 30 Abnehmer in ganz Deutschland und zog kürzlich in ein zweites, größeres Ladenlokal in Stuttgart. Er habe noch nie Anzeigen oder Werbung geschaltet, stattdessen immer mit seinen Kaffeespezialitäten, verbunden mit klar definiertem Image und Außendarstellung überzeugen können. Dabei konnte er sich schon früh seines musikalischen Netzwerks bedienen, schließlich tourte Heiko Blocher jahrelang als Sänger durch die Punk- und Hardcore-Szene und platzierte seine Kaffeepakete kurzerhand am Merchtisch seiner damaligen Band. Sein Ladenlokal und Café in Stuttgart ist mittlerweile auch ein beliebter Tourstopp für bekannte Musiker. Im Podcast erzählt Blocher, wie wichtig die Markenpositionierung für Schwarzmahler ist, beleuchtet den Prozess von Import und Röstung der Kaffeebohnen, welchen Kunden er seine Produkte nicht empfehlen kann und welche musikalischen Kooperationen für ihn funktionieren. Gemeinsam mit Alexander Schröder diskutiert er über den Vertrieb und warum es Schwarzmahler Kaffee nicht im Lebensmitteleinzelhandel gibt. Außerdem berichtet der Kaffeespezialist in welcher Situation er sich in der Corona-Krise befindet und wie die Lage in Stuttgart und Baden-Württemberg diesbezüglich aktuell aussieht. www.schwarzmahler.de www.redfield-records.de
Anke Nicolai ist Diplom Sozialpädagogin und seit 1998 als Produzentin, Live-Beschreiberin, Ausbilderin und Expertin für Audiodeskription in den Bereichen TV/Kino/Theater/Oper/Museum tätig. In Zusammenarbeit mit TV-Sendern und der FFA hat sie Standards für Audiodeskriptionen entwickelt. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet. Anke Nicolai ist Gründungsmitglied des Vereins Hörfilm e. V. – Vereinigung Deutschsprachiger Filmbeschreiber*innen und war 11 Jahre lang Vorstandsvorsitzende. Das Beitragbild zeigt Anke Nicolai © Maria Gänßler.
(Werbung/ Link) Berührung ist ein Grundbedürfnis, und zugleich ein Riesen Mangel unserer Zeit, Im Gegenteil, aus Angst werden Berührungen vor allem für Kinder immer mehr VERBOTEN. Dabei löst neuesten Studien zufolge Berührung die Aktivierung des orbitofrontalen Cortex und die Freisetzung von Oxytocin und Endorphinen aus! https://www.psychologytoday.com/articles/201303/the-power-touch https://www.zeit.de/2018/38/beruehrung-wohlbefinden-verletzung-psychologie https://www.zeit.de/2015/52/beruehrung-koerperkontakt-gesundheit-massage Daher ist es umso wichtiger, in einem geschützten Rahmen Berührung absichtslos und achtsamgeschehen zu lassen. Dies ist Teil jeder manuellen Medizin, ob Osteopathie oder eben ein wichtiger Teil des Thai Yoga, gerade für und mit Kindern! Berührung, Vertrauen, Zuversicht, Liebe ist ein wesentlicher Teil dieser Arbeit. Denn wer freut sich nicht über eine ehrliche, nette Berührung, Geste, ein liebes Wort? Sandra ist Diplom Sozialpädagogin und arbeitet in Teilzeit als Lehrerin an einer Förderschule. Selbständig als Yogalehrerin ist sie seit 2010. Begonnen hat sie mit Kinderyoga, hierfür schlägt ihr Herz nach wie vor besonders. Kurse mit Erwachsenen kamen 2013 dazu. Ganz im Sinne der ursprünglichen Tradition arbeitet sie am liebsten mit kleinen Gruppen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung in Workshops und als Dozentin weitergeben zu dürfen, bereitet ihr viel Freude, 2017 hat Sandra Thai-Kinderyoga entwickelt, ihr Herzensprojekt, das sie nun hinaus in die Welt tragen möchte: www.ahimsa-institut.de www.kinderyoga-akademie.de Ihr Buch erscheint am 16.09.2019: https://amzn.to/2YShMYq Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Eltern teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. -- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe
(Werbung/ Link) Berührung ist ein Grundbedürfnis, und zugleich ein Riesen Mangel unserer Zeit, Im Gegenteil, aus Angst werden Berührungen vor allem für Kinder immer mehr VERBOTEN. Dabei löst neuesten Studien zufolge Berührung die Aktivierung des orbitofrontalen Cortex und die Freisetzung von Oxytocin und Endorphinen aus! https://www.psychologytoday.com/articles/201303/the-power-touch https://www.zeit.de/2018/38/beruehrung-wohlbefinden-verletzung-psychologie https://www.zeit.de/2015/52/beruehrung-koerperkontakt-gesundheit-massage Daher ist es umso wichtiger, in einem geschützten Rahmen Berührung absichtslos und achtsamgeschehen zu lassen. Dies ist Teil jeder manuellen Medizin, ob Osteopathie oder eben ein wichtiger Teil des Thai Yoga, gerade für und mit Kindern! Berührung, Vertrauen, Zuversicht, Liebe ist ein wesentlicher Teil dieser Arbeit. Denn wer freut sich nicht über eine ehrliche, nette Berührung, Geste, ein liebes Wort? Sandra ist Diplom Sozialpädagogin und arbeitet in Teilzeit als Lehrerin an einer Förderschule. Selbständig als Yogalehrerin ist sie seit 2010. Begonnen hat sie mit Kinderyoga, hierfür schlägt ihr Herz nach wie vor besonders. Kurse mit Erwachsenen kamen 2013 dazu. Ganz im Sinne der ursprünglichen Tradition arbeitet sie am liebsten mit kleinen Gruppen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung in Workshops und als Dozentin weitergeben zu dürfen, bereitet ihr viel Freude, 2017 hat Sandra Thai-Kinderyoga entwickelt, ihr Herzensprojekt, das sie nun hinaus in die Welt tragen möchte: www.ahimsa-institut.de www.kinderyoga-akademie.de Ihr Buch erscheint am 16.09.2019: https://amzn.to/2YShMYq Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Eltern teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. -- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Dorothea Grabner ist Diplom-Sozialpädagogin und arbeitet als Tagesmutter und Stillberaterin, sie ist seit 14 Jahren mit ihrem Mann Jan verheiratet .Gemeinsam haben sie 4 Kinder zwischen 10 und 1 Jahr. Dorothea ist Vollblut- Mama und liebt es ihre Kinder durch alle Phasen des Lebens zu begleiten. Ihre Familienoase ist dort wo es auf der Schwäbischen Alb am schönsten ist :-) ! Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/091-dorothea-grabner Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (http://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Im 62. PsychCast spreche ich mit Dr. Robert Rossa. Robert ist Diplom-Sozialpädagoge und sowohl in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als auch in der Schulsozialarbeit tätig. Zusammen mit seiner Frau Julia entwickelte er zudem schon diverse Spiele und Materialien für die therapeutische Arbeit mit Kindern. Er hat mit mehreren Kollegen die Superhelden-Akademie gegründet, ein Sozial-Kompetenz-Training für Schulklassen, über das wir in dieser Folge auch sprechen. Ausgangspunkt unseres Gespräches sind Die Kunterbunts, ein Kartenspiel, das die Empathie bei Kindern fördert und sich emotionalen Zuständen anderer beschäftigt... Hier eine Rezension dazu. Außerdem sprechen wir über das Spiel "Wenn Du ein Bonbon wärst..." von Robert und Julia, das den Einstieg in das therapeutische Reflektieren mit Kindern erleichtern kann. Hier eine Rezension dazu. Wir danken dem PsychCast-FREUNDESKREIS ganz herzlich! Viel Spaß beim Reinhören!
Der Streit an Weihnachten. Klassiker in vielen Familien. Diplom-Sozialpädagogin Monika Willert aus Kempten spricht mit uns darüber, woher das kommt, wie man den Streit verhindert und: Warum man ihn manchmal gerade nicht verhindern sollte. Ganz wichtiges Thema auch: Wie geht man in Trennungs-Familien damit um? Bei wem sollen die Kinder Heiligabend verbringen? Monika Willert hat bereits in vielen Familien - auch in sogenannten Problemfamilien - Erfahrungen gesammelt.
Wieder einmal waren wir für Euch unterwegs, um Praktikumstellen und Berufsfelder im pädagogischen Bereich zu erkunden. Diesmal stellen wir die Fachstelle Prävention in Frankfurt am Main vor. Hierzu waren wir mit der Diplom-Sozialpädagogin Stephanie Köster und dem Theaterpädagogen Elton Sheme...Weiterlesen