POPULARITY
Es ist kurios: Eine US-amerikanische Assistenzprofessorin lädt bei Google Drive eine digitale „1“ hoch – und wird daraufhin von Google auf eine Urheberrechtsverletzung durch die Datei aufmerksam gemacht. Dies ist kein Einzelfall. In letzter Zeit laufen Googles Algorithmen Amok und stufen haufenweise einfachste Textdateien, die ausschließlich Ziffern enthalten als Urheberrechtsverletzungen ein und sperren diese. Sei es die „1“ oder „500“ – laut Google alles verboten. „Gehören“ Google Drive dann bald alle Zahlen? Heißt das, wir müssen künftig in Dokumenten ohne auskommen? Wir klären's in diesem Video! Jetzt vorbestellen! Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt Wurdet ihr wegen Filesharings abgemahnt? Wir helfen euch: https://www.wbslaw.de/lp/abmahnung-filesharing/
Mobilfunk - Bundesnetzagentur untersagt Zero-Rating-Tarife / Sauberes" Internet - EuGH billigt Uploadfilter / Übernahmeversuch - Passen Elon Musk und Twitter zusammen? / Broadcasting Messe NAB - Wie Blackmagic den Broadcast-Markt aufrollt / Landwirtschaft - Wolfswarn-App soll Weidetiere schützen Autoren: Sebastian Tittelbach, Klaus Hempel, Christian Schiffer, Marcus Schuler, Eva Karnofsky Moderation: Christian Sachsinger
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - EU-Gerichtshof lässt Klage gegen Uploadfilter nicht zu - Deutschland kündigt den ersten Cell-Broadcast-Test am - Bolt will 150 Millionen Euro in neue Fahrzeuge investieren - Mexiko entwickelt digitale Währung - Twitter-Gründer jack Dorsey steht der Twitter-Übernahme positiv gegenüber - Hubschrauber soll Raketen-Booster einfangen - Velomobil Frikar jetzt bestellbar - Trump schließt Twitter-Rückkehr aus Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Jan Miczaika, Partner bei HV Capital.
Hempel, Klauswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Wie geht es weiter nach der Übernahme von Twitter durch den reichsten Mann der Welt? Außerdem: Grünes Licht für Uploadfilter +++ Russische Brennstäbe für die Slowakei +++ E-Roller-Revolution in Nairobi
Die Uploadfilter bleiben. Nach monatelangen Beratungen ist heute in Luxemburg das Urteil dazu gefallen. Die europäische Urheberrechtsreform war eins der umstrittensten Gesetzgebungsverfahren der vergangenen Jahre. Der Plan: Große Plattformen sollen mit Uploadfiltern dafür sorgen, dass nichts im Netz hochgeladen wird, was Urheberrechte verletzt. Dagegen gab es große Proteste – und eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Netzreporter Andreas Noll ordnet das heutige Urteil für uns ein. **********Oder folgt uns auf Instagram.
Wir gehen in die 18. Runde von theManga!. Zu Gast ist Anime & Manga YouTuber Kaizen! . Zusammen sprechen wir über Manga und Anime, aber auch seine Anfänge und die derzeitige YouTube Situation. Zusätzlich habe ich Spiel für ihn vorbereitet und wir reden auch über seine Favoriten, Neulings-Empfehlungen, Wunschlizenzen, Toplisten, Lieblings-Verlag und vieles mehr! 1. Vorstellung & Morgenroutine? 2. Wie waren deine YouTube Anfänge? 3. Glaubst du, du bist irgendwann zu alt für YouTube? 4. Hast du viele Kontakte im YouTube Bereich - wie sieht dein Netzwerk aus? 5. Was hältst du von dem Uploadfilter? 6. Machst du YouTube Hauptberuflich? 7. Seit 2022 hast du einen eigenen Manga Kanal - was ist geplant? 8. Konsumierst du selbst Anime & Manga YouTube? 9. Wie siehst du das Thema TikTok & YouTube? 10. Potential in dem Manga Markt statt Anime? 11. SPIEL - Manga/Anime Battle! 12. Besitzt du Manga oder Anime? Wenn ja wie viele? Konsum? 13. Was ist dein Lieblingsgenre? 14. Welchen Manga liest du aktuell? Wie ist dein Leseverhalten? 15. Welche Wunschlizenz hättest du gerne (Anime/Manga)? 16. Lieblingsverlag? 17. Welcher Manga verdient eine Neuauflage? 18. Welcher Manga brauch mehr Aufmerksamkeit? 19. Welchen Anime & Mange empfiehlst du Neulingen? 20. Top 3 Anime & Top 3 Manga? 21. Lieblings Romance Manga (Frage aus dem Chat)? 22. Mit welchen Mangaka würdet ihr einen Manga machen (Frage aus dem Chat)? Prouwn auf Social Media YouTube: https://www.youtube.com/prouwn Instagram: https://www.instagram.com/prouwngg/ TikTok: https://www.tiktok.com/@prouwn Twitter: https://twitter.com/prouwn Twitch: https://www.twitch.tv/prouwn Ton/Abmischung Discord: zCore#0001 Twitter: https://twitter.com/eschryn
Chatkontrolle, Uploadfilter, Digital Services Act? Ist wirklich alles schlecht? Und wenn ja, warum? Das erfahren wir heute von Tiemo Wölken, der für die SPD ins Europaparlament gegangen ist. Zu hören gibt es den Podcast hier überall: https://open.spotify.com/show/0xlIih789FcMbZaASyhuAm https://podcasts.apple.com/de/podcast/speak-1337/id1577956101 https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy9jODIxYjEwL3BvZGNhc3QvcnNz Mein Tutorial und VLog-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCkZ3fSYruC0IXv6p34BHciQ https://www.youtube.com/user/TheMorpheus407/ Meine Website: https://the-morpheus.de/
Ende 2020 war die Hoffnung groß, dass 2021 alles viel besser wird. Und auch im Jahresabschluss-Podcast des vergangenen Jahres waren sich Melvin, Micha und Christoph einig, dass man 2020 möglichst schnell vergessen wolle. Doch, seien wir ehrlich, die Aufbruchstimmung hielt nicht lange an. Corona hatte uns auch in diesem Jahr fest im Griff. Nicht nur das Privatleben, sondern auch die Wirtschaft und die Digitalbranche konnten sich dem Virus, den Infektionswellen und den politischen Rahmenbedingungen nicht entziehen. Und so müssen wir natürlich auch im Fazit für dieses Jahr ausführlich über das Leben und die Arbeit in der Pandemie sprechen. Aber war da noch was anderes? Wir versuchen, uns dran zu erinnern. Das Space Race machte Schlagzeilen – in Person von Jeff Bezos aber nicht unbedingt gute. Uploadfilter wurden eingeführt – ihr Einfluss bleibt bislang aber überschaubar. Immerhin: Das Rechtsjahr 2021 brachte nicht nur schlechte Nachrichten und, nunja, bei WhatsApp kann man Sprachnachrichten jetzt schneller abspielen. Das stellt die Welt nicht auf den Kopf, aber man muss die guten Nachrichten nehmen, die man kriegen. Hoffen wir erneut auf ein besseres kommendes Jahr... Bild: Dilok Klaisataporn / Shutterstock.com
Ende 2020 war die Hoffnung groß, dass 2021 alles viel besser wird. Und auch im Jahresabschluss-Podcast des vergangenen Jahres waren sich Melvin, Micha und Christoph einig, dass man 2020 möglichst schnell vergessen wolle. Doch, seien wir ehrlich, die Aufbruchstimmung hielt nicht lange an. Corona hatte uns auch in diesem Jahr fest im Griff. Nicht nur das Privatleben, sondern auch die Wirtschaft und die Digitalbranche konnten sich dem Virus, den Infektionswellen und den politischen Rahmenbedingungen nicht entziehen. Und so müssen wir natürlich auch im Fazit für dieses Jahr ausführlich über das Leben und die Arbeit in der Pandemie sprechen. Aber war da noch was anderes? Wir versuchen, uns dran zu erinnern. Das Space Race machte Schlagzeilen – in Person von Jeff Bezos aber nicht unbedingt gute. Uploadfilter wurden eingeführt – ihr Einfluss bleibt bislang aber überschaubar. Immerhin: Das Rechtsjahr 2021 brachte nicht nur schlechte Nachrichten und, nunja, bei WhatsApp kann man Sprachnachrichten jetzt schneller abspielen. Das stellt die Welt nicht auf den Kopf, aber man muss die guten Nachrichten nehmen, die man kriegen. Hoffen wir erneut auf ein besseres kommendes Jahr... Bild: Dilok Klaisataporn / Shutterstock.com
Die neue Ampel-Regierung steht (fast). Zumindest steht der Koalitionsvertrag. 177 Seiten lang ist er und trägt den Titel: „Mehr Fortschritt wagen“. Ich habe mir das Papier mal genauer angeschaut und stelle euch die – wie ich finde – für euch wichtigsten 10 Punkte einmal vor. Filesharing-Abmahnung erhalten? WBS hilft: https://wbs.law/filesharing Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleck Weitere Filesharing- und Datenschutz-Infos auch auf unserem Zweitkanal „Die Experten“: https://www.youtube.com/watch?v=VDHlRHORUpk&t=0s
Vor einer Weile entschied Apple sich dazu, auf absehbare Zeit einen Uploadfilter einzuführen. Dafür erntete das Unternehmen viel Kritik. Es möchte diese Funktion zunächst noch überarbeiten. Dennoch ist, wie wir alle wissen, aufgeschoben nicht aufgehoben. Herzlich willkommen also zu Sajonaras 7 Minuten #51, in der ich erkläre, warum das mein Vertrauen in Tim Cook erschüttert […] Der Beitrag Tim Cook hat Vertrauen verspielt – S7M #51 erschien zuerst auf Macnotes.de.
Diese Woche sprechen wir über das neulich verabschiedete Copyright Gesetz der EU und den damit einhergehenden Uploadfilter. Und vor allem sprechen wir über den Soundtrack der weißen Bevölkerung. Wir sind auf eine Spotify Playlist gestoßen, die den Musikgeschmack der Weißen bedienen soll und finden heraus wie gut das funktioniert. Außerdem haben wir natürlich noch immer ein Auge auf die Fortschritte der Bavaria One!
Die Diskussion um Apples geplantem Upload-Filter für iCloud Foto und iMessage, Microsofts neues Cloud-PC Angebot Windows 365, die Aufholjagd von Xiaomi auf dem Smartphone-Markt, Googles kommende Smartphones Pixel 6 und Pixel 5a und der neue günstige Mobilfunktarif SIMon mobile sind einige unserer Themen in dieser Episode. The post Episode 56: In die Ferne schweifen first appeared on Logbuch Digitalien.
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Das neue "Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz" tritt in Kraft - Uber und Netflix mit Impfpflicht für Mitarbeiter - Apple und Tesla wollten angeblich fusionieren? - Scarlett Johansson verklagt Disney - Weltrekord für Domino-Roboter - Pinterest-Aktie stürzt ab - China sucht Dialog mit US-Börsenaufsichtsbehörde - Teslas neue Riesenbatterie steht in Flammen - HelloFresh erweitert sein Sortiment in den USA Und für den Experten-Check in der Rubrik "Investments & Exits" begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal Project A.
+++BLITZLICHT+++ +++Der mündige Konsument wird als Abschiedsgeschenk von der CDU, auch mit Grüßen aus Brüssel, mit Strafsteuer abgestraft! (+Uploadfilter!)+++Am ersten Juli wird es für viele von uns über Nacht unter einem der dümmsten Vorwände der letzten Jahrzehnte, teuer. Teurer. Die EU setzt dann eine Steuer für Waren aus Drittändern, also, alle außer der EU, in Kraft. Damit werden Lieferungen von Ali oder Weiterleitungsdienste aus den USA, die billige Apple Produkte umsonst über den Teich "nachschicken", als auch billige Kosmetika aus UK über Nacht mit einem Strafzoll belegt. Begründung: unfairer Wettbewerb. Gerade China soll nur den billigen Schrott, der dann noch nicht mal sicher ist, zu uns schicken. Und bei der Ausweisung des Inhalts und des Werts betrügen und sich somit durch den Zoll, der personell schon überfordert ist, wenn eine Glückwunschkarte von Oma Trude auf deren Tisch landet, mogeln. Und, klar, auch die weltfremden Verbrauchenschützer - welchen Verbrauchen sie hier auch immer meinen! - fordern noch härtere Regelungen gegen Drittländer, vor allem, wenn sie China heißen. Wir brauchen keinen Trump, wir haben die Truppenurschel an der Spitze der EU! Was kann also nicht schiefgehen - außer das wir alle, wie immer, von unseren ahnungslosen Berufspolitikern über den Tisch gezogen und komplett verarscht werden! Vielleicht ist es euch schon mal zufällig "durchgegangen", wenn man auf die Schnelle ein Schnäppchen bei ebay schießt. Oder auch über ein reguläres Angebot über amazon: nach dem Kauf erfährt man, dass die Lieferung mal entspannt in 45 Tagen ankommt. Ein Blick auf das "Impressum" des Versenders, er sitzt in China. Neben der Lieferdauer fürchtet man den Zoll... aber wenn die Lieferung dann da ist, prangt ein grüner Aufkleber, der die Sendung von der zolltechnischen Abfertigung befreit, auf dem Paket. Erster Stein des Anstoßes: chinesische Händler würden massiv betrügen, was den Wert der Sendungen angeht. Aha. Grund zwei: all das, was Drittländer, zu denen, danke Brexit, nun auch die UK zählen oder auch die USA - und eben allen Schurkenversandstaaten voran, China, an uns unmündige und einfach zu naive Bürger senden, ist Schrott. Akkus, die explodieren, technische Geräte, die unisolierte Starkstromkabel an der Vorderseite raushängen haben. Und, klar, alles megagiftig. China will uns also ausrotten, könnte man meinem, wenn man Verbraucherschützern und auch der EU so zuhört. Trump klatscht sich lauthals lachend auf die Schenkel! Und genau daher, hat die EU beschlossen, dass damit nun Schluss ist. Aber: an sich auch wieder nicht, die EU will nur fleißig mitverdienen, während wir, die Endkonsumenten, die die Rechnung nun direkt oder indirekt bezahlen müssen, die Gearschten sind, die nun eine Strafsteuer bezahlen sollen, die die umfangreichen Corona-Hilfen und weitere Finanzverfehlungen, ja Draghi, ich meine auch dich!, ausgleichen sollen. "Intern" rechnet die EU mit entspannten sieben Milliarden Euro Einnahmen. Ich fürchte, das ist jährlich, da werden wir alle ganz schön tief in die Tasche greifen müssen! Was die EU nicht sagt: alles Quatsch. Nein, mein Fehler: alles fast Quatsch. Wenn ich in China überall blind einkaufe, brauche ich mich nicht wundern, wenn die Aussagen der Verbraucherschützer wahr werden: mangelhafte Qualität, gefälschte CE-Zeichen, tödliche Kabel und billigste Qualität, an der wir uns, tatsächlich auch gegebenenfalls tödlich verletzten können. Aber ist der mündige Verbraucher im chinesischen Onlinewundereinkaufsland wirklich so dumm, dass er einen - ganz klar - nachgemachten Bose-Kopfhörer für 15 Euro kauft und dann wirklich die Erwartung hat, das Teil ist Qualität, ungefährlich und sicher? Ich glaube ja nun wirklich nicht! Abgesehen davon traue ich den Chinesen aus dem Stand zu, einen aktuellen Over-ear-Kopfhörer von Bose zu fälschen, der wahrscheinlich auch noch mehr Funktionen hat als das Original, und tatsächlich 69€ kosten könnte... Aber, bleiben wir mal ernst - denn diese Kosten kommen auf uns zu: Zuerst wird die bisherige 22-Euro-Grenze für sogenannte Direktimporte, also ohne Handelsmann in der Mitte, der auch noch abkassieren will, abgeschafft. Für alle Händler, die nicht in der EU sitzen. Das nennt die EU vereinfacht "Drittstaaten". In diese Schurkenstaaten fallen, eben auch Großbritannien - und das Ex-Trump-Land USA. Also werden auf die Pakete, die bisher nichts gekostet haben, ab sofort 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer fällig. Aber, kleiner Pro-Tipp (der momentan noch klappt): Da politisch als Worthülse verkleidete "Abgaben", also unser Geld, unter einem Euro - wie großzügig - nicht erhoben werden, liegt die "wahre" Freigrenze bei knapp über fünf Euro, 5,22 Euro um - Stand Juli 2021 - genau zu sein. Aber auch für die Schurkenstaat-Händler wird es bürokratisch: Der kleine Aufkleber mit ein bisschen Handschriftengekrittel und einem kleinen einstelligen Eurobetrag fällt weg - es muss eine richtige Zollerklärung sein. Also: AUS FÜR DIE BETRÜGER! Für die Fälscher! Für die Steuerhinterzieher! Und ja, das alles zahlt der Konsument, also wir! Eine Broschüre der EU erklärt uns Gelackmeierten die umfangreichen und völlig weltfremden Erwartungen: Fairen Wettbewerb. Ja... und das war es an sich schon, der Rest ist Blabla - bis auf eben die sieben Milliarden Euro, die sie sich durch die Wettbewerbsverzerrung ergeben. Also, zu den Fakten: Ab einem Betrag von 5,24 Euro wird die Steuer fällig. Warum diese komische Grenze? Die Steuer wird erst ab einem Euro erhoben - und die 19 % auf 5,24 € sind 0,9956 € - und somit nach gängigen Rundungsverfahren der erste Wert im Rahmen der 19 %, die aufgerundet 1 € ergeben. Worauf wir aber alle, ob wir nun die Steuer akzeptieren oder eben umgehen wollen, gar keinen Einfluss haben, ist, was der Händler als Zollerklärung mit gibt und ob die Werte korrekt angegeben werden. Ich hatte am 09. Juli bei Ali einen unter drei Euro Artikel bestellt und entdeckte, dass hier nun VAT berechnet wird - mal sehen, ob das den Prozess rund um den Zoll, der bei mir nicht zum Tragen kommen sollte, erleichtert. Aber Vorsicht! Es gibt noch einen Halbstaatlichen, der hier ein Geschäft wittert: die liebe Bundespost, heute unter dem Namen DHL für die Paketsparte bekannt: wenn die für euch ein Paket beim Zoll auslösen, kostet es DHL einen kleinen Obolus - der sich aber an Haustür in Höhe von sechs Euro in eurem Sparschwein bemerkbar macht! Also, nochmal die Rechnung: Unter 5,24 € Warenwert bei korrekter Deklaration des Händlers: alles wie bisher, keine Steuer, kein Zoll, keine DHL-Gebühr. Ab 5,25 € kommen 19 % auf den Wert - und, ich unterstelle, dass hier die Gesamtsumme genommen wird. Also mit Versandkosten! Und, sollte euch der Zoll nicht zur Abholung einladen, macht das DHL - und die wollen nochmals 6 € von euch! Bei Ali kommt nun noch der neue Steuer-Betrag, der direkt beim Einkauf auf den Warenwert aufgerechnet wird, hinzu - auch hier wieder magische 19 %! Wenn Ali die korrekt angibt, gilt diese schon als bezahlt - was den Prozess beschleunigen, vereinfachen und für mich als Besteller wieder billiger machen würde... wenn auch nun auf alle Bestellungen und nicht erst ab 5,24 Euro... aber: egal, und hier setzt die Strafsteuer der EU wirklich an: es ist immer noch so wunderschön billig in China. Und solange ich dort deutsche Ware mit deutscher Anleitung und allen was dazu gehört, für ein Drittel eines amazon Sonderaktionsangebots kaufen kann - dann gerne auch sechs Euro an DHL! Ach ja: Solltet ihr über Ali aus einem europäischen Land, Tschechien oder Frankreich, Belgien habe ich auch schon gesehen, bestellen, fällt hier nichts an, da die Ware nicht aus einem Drittland kommt... Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Einkaufen aus Drittstaaten wird teurer. China soll es am schlimmsten treffen, aber auch UK und die USA stehen auf der List. Ab 5,24 € kommen nun 19 % Einfuhrsteuer obendrauf, laut EU 7 Milliarden pro Jahr. Klar, wer die bezahlt, oder? Heute schon in den Spiegel geguckt? +++ - +++: Eine reine Binnenmarktschutzsteuer - die Ware, die wir bei Ali bestellen, kriegen wir auch bei amazon oder sonst wo, aber mindestens zu Faktor 3, was den Preis angeht! Und nein, wir werden nur in den wenigstens Fällen vor schlechter Qualität oder gar lebensgefährlichen Produkten geschützt, alles nette Fantasiegeschichten von Berufspolitkern und Lobbyisten aus und in Verbänden, denen Geld scheißegal ist - vor allem, weil es grundsätzlich ja nie ihres ist! So oder so, wir Endkonsumenten, wie der Name klar macht, am Ende der Schlange, zahlen für all das, also auch wieder hierfür! ACH, ANDERES THEMA, ABER AUCH WICHTIG: UPLOADFILTER! Und, für die Wahl nicht vergessen: die Partei, vor allem im EU-Parlement, die uns am meisten die Rechte beschneiden möchte, heißt ebenfalls CDU/CSU. Die nach vielen Demos und Kritik als auch Unpraktikabilität am Ende durch zurückgezogener UPLOAD-Filter, sind diese von genau dieser Partei, der Stillstand-Merkel-CDU im Rahmen des "neuen Urheberrechtgesetztes" doch wieder durch die Hintertür mit all ihrer Gewalt und negativer Auswirkungen auf uns normale Bürger, eingeführt worden - danke für nichts, du billige Klientelpolitik ohne jeglichen christlichen Bullshit, den sie uns immer verkaufen wollen - wobei, meiner Meinung nach steht das "C" dieser Parteien für einen internen Fachausdruck, der für Lobyismus steht... und Vorsicht: Laschet hat von IT auch nicht mehr Ahnung als all die unfähigen Berufspolitiker, die sich diesen Mist von einer Hand voll die Digitalisierung verschlafener Unternehmen das ins Gesetz haben diktieren lassen - und genau das macht unsere Berufspolitiker so gefährlich: wo auch immer eine Spende oder eine Beschaffungsprämie oder eine Villa, wo auch immer ein Posten, wo auch immer ein Aufsichtsrat kommt, wird angenommen - alleine schon aus dem Zwang, im Zuge einer Abwahl plötzlich vor der absoluten Unbedeutsamkeit zu stehen - Inkompetenz hin oder her! So, Ende für heute, genug schlechte Nachrichten, die uns alle wieder ein Vermögen kosten, ohne dass man uns die Wahrheit sagt! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Ab dem 01. August 2021 müssen YouTube, Facebook & Co Nutzerinhalte vor dem Upload auf mögliche Urheberrechtsverstöße überprüfen. Wie sich die Uploadfilter in der Praxis auswirken und warum die deutschen Regelungen auch Vorteile für Nutzer bieten, erklären wir gemeinsam mit unserem Gast, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider. Der Beitrag Uploadfilter & Urheberrechtsreform 2021 – Rechtsbelehrung 96 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Der EuGH steht vor einer wichtigen Entscheidung. Schon vor zwei Jahren reichte Polen eine Nichtigkeitsklage gegen die Urheberrechtsreform der EU wegen der befürchteten Uploadfilter ein. Nun rückt die Entscheidung näher und der Generalanwalt Henrik Saugmandsgaard Øe verkündete seinen Schlussantrag. Seiner Meinung nach ist Art. 17 der neuen Urheberrechts-Richtlinie mit der Meinungsfreiheit vereinbar und ein Overblocking durch Sharing-Dienste nicht zu befürchten. Wie er darauf kommt und was das zukünftig bedeuten könnte, erfahrt ihr in diesem Video!
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Jeff Bezos mit erfolgreichem Weltraumflug - Lufttaxi-Hoffnung Lilium möglicherweise das geht das Geld aus - Bitcoin fällt unter 30.000 Dollar - Coinbase wegen DOGE-Promotion verklagt - Zwei ehemalige Whatsapp-Manager starten werbefreien Messenger - Kriminelle nutzen Hochwasserkatastrophe für falsche Spendenaufrufe - Droht Uploadfiltern in der EU das Aus? Und für den Experten-Check in der Rubrik "Investments & Exits" begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital.
Uploadfilter und neue Regeln fürs Netz: Julia Reda sieht Teile der aktuellen Urheberrechtsreform kritisch. Wie könnten bessere Regeln und ein zeitgemäßes Urheberrecht aussehen? [00:00] Christine Lamprechts Zitat & Begrüßung [02:03] Werbung [03:17] Julia Reda im Gespräch über modernes Urheberrecht [06:17] Wer die Befürworter der Reform sind [07:33] Wieso Uploadfilter so problematisch sind [11:40] Wer am meisten von der Reform profitiert [15:23] Deutschlands Einfluss in der EU: Das Leistungsschutzrecht [18:34] Vergüten statt verbieten: Julia Redas Lösungsideen [20:25] Das Beispiel Radio [21:57] Der EU-Digital Markets Act gegen Digitalriesen [26:02] Monopole zerschlagen oder Übernahmen verweigern? [28:47] Lesehinweis & Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist Vodafone Business. Vodafone Business bietet als zuverlässiger Technologie-Partner des Mittelstands individuelle Lösungen für die Digitalisierung aus einer Hand – von der Beratung bis zur fertigen Lösung. Jetzt informieren auf vodafone.de/fuer-den-mittelstand. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-reda-urheberrechtsreform
Uploadfilter und neue Regeln fürs Netz: Julia Reda sieht Teile der aktuellen Urheberrechtsreform kritisch. Wie könnten bessere Regeln und ein zeitgemäßes Urheberrecht aussehen? [00:00] Christine Lamprechts Zitat & Begrüßung [02:03] Werbung [03:17] Julia Reda im Gespräch über modernes Urheberrecht [06:17] Wer die Befürworter der Reform sind [07:33] Wieso Uploadfilter so problematisch sind [11:40] Wer am meisten von der Reform profitiert [15:23] Deutschlands Einfluss in der EU: Das Leistungsschutzrecht [18:34] Vergüten statt verbieten: Julia Redas Lösungsideen [20:25] Das Beispiel Radio [21:57] Der EU-Digital Markets Act gegen Digitalriesen [26:02] Monopole zerschlagen oder Übernahmen verweigern? [28:47] Lesehinweis & Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist Vodafone Business. Vodafone Business bietet als zuverlässiger Technologie-Partner des Mittelstands individuelle Lösungen für die Digitalisierung aus einer Hand – von der Beratung bis zur fertigen Lösung. Jetzt informieren auf vodafone.de/fuer-den-mittelstand. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-reda-urheberrechtsreform
Uploadfilter und neue Regeln fürs Netz: Julia Reda sieht Teile der aktuellen Urheberrechtsreform kritisch. Wie könnten bessere Regeln und ein zeitgemäßes Urheberrecht aussehen? [00:00] Christine Lamprechts Zitat & Begrüßung [02:03] Werbung [03:17] Julia Reda im Gespräch über modernes Urheberrecht [06:17] Wer die Befürworter der Reform sind [07:33] Wieso Uploadfilter so problematisch sind [11:40] Wer am meisten von der Reform profitiert [15:23] Deutschlands Einfluss in der EU: Das Leistungsschutzrecht [18:34] Vergüten statt verbieten: Julia Redas Lösungsideen [20:25] Das Beispiel Radio [21:57] Der EU-Digital Markets Act gegen Digitalriesen [26:02] Monopole zerschlagen oder Übernahmen verweigern? [28:47] Lesehinweis & Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist Vodafone Business. Vodafone Business bietet als zuverlässiger Technologie-Partner des Mittelstands individuelle Lösungen für die Digitalisierung aus einer Hand – von der Beratung bis zur fertigen Lösung. Jetzt informieren auf vodafone.de/fuer-den-mittelstand. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-reda-urheberrechtsreform
Im 62. Electronic Yard Podcast erzählen Eski & Erik über Panasonic's neue GH5 II, Uploadfilter, Insta Story Fails, Beyond Meat, CO2-Fussabdruck Reset, Apple Watch News, NFT on eBay, Soonwell und Elektron Powerhandles, Watch2gether, SteadXP's modulare Stabilisierung, abgespacede Fahrradgabeln und Koriander. Timestamps 00:00:00 Intro 00:00:33 Getränk der Woche 00:03:56 Soonwell PH70 00:05:12 Panasonic GH5 II 00:07:20 SteadXP 00:15:25 Elektron Power Hanlde 00:16:58 Apple Watch 00:22:19 NFT on eBay 00:24:51 NoGo der Woche 00:27:28 Learning der Woche 00:32:31 Watch2Gether 00:34:05 Nachhaltigkeitsoffensive 00:42:43 Cyclocross Grit Gravel / CX Suspension Fork 00:49:47 Uploadfilter 00:55:33 Outro LINKS des Podcasts Klima CO2-Fussabdruck Reset: https://klima.com SteadXP Gyroskop Stabilisierungsmodul: https://steadxp.com/produit/hardware/steadxp/ Lauf Grit Gravel / CX Suspension Fork: https://youtu.be/Wq4uI0tBvv8 Erik's & Eski's Video der Woche: DAVE Feature - Studiovisit bei Malena & Franssen: https://youtu.be/SGjwWRfpkWk
Diesmal zu Gast auf eine Melange: Der deutsche Europaabgeordnete Tiemo Wölken von der SPD. Tiemo's Herzensthema ist die europäische Digitalkompetenz. Daher haben wir uns unter anderem über Upload Filter, FakeNews, das digitale EU-Coronaimpfzertifikat (greencertificate)aber auch Geoblocking unterhalten. Warum du und ich, die Nutzer:innen von Social Media-Plattformen die eigentliche Ware sind und warum die Besteuerung der Digitalgiganten so wichtig ist (und nur europäisch geht) erfährst du hier.
Musik, Texte, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Vor acht Tagen hat der Bundestag ein neues Urheberrecht für Deutschland auf den Weg gebracht.
Der Eurovision Song Contest ist vorbei und Lehzina sollte Recht behalten mit seinen Vorhersagen. Artikel 17 und die Uploadfilter stehen bereit und werden Anfang Juni kommen, aber auch die Macher von Rick and Morty schieben die neuste Staffel im Juni nach und Adult Swim haut nochmal einen Trailer raus. Wir präsentieren die neue Kategorie "Wo kommt die Redewendung her?" und liefern natürlich auch wieder massig Service-Elemente für Euch! - Viel Spaß!
Das Gesetz ist durch. Der Upload-Filter kommt. Schwere Zeiten für viele YouTuber.
feedback: eme2006@tutanota.de / instagram: marco_ein_minimalist Folge direkt herunterladen
eicker.TV - Uploadfilter, Impfpass, KIM 2020, Kryptowährungen, Trade Republic - Frisch aus dem Netz. Weiterführende Links und Zitate zu allen angesprochenen Themen finden sich immer via eicker.media und für diese Folge direkt unter: https://eicker.digital/eicker-tv-uploadfilter-impfpass-kim-2020-kryptowaehrungen-trade-republic/ eicker.TV ist der Videokanal von Gerrit Eicker und eicker.digital zu Technews und Netzpolitik. Wir sprechen Online. Frisch aus dem Netz. https://eicker.digital Wir sprechen Online. - eicker.TV - https://YouTube.com/eickerTV - eicker.video - https://TikTok.com/@eickerTV - eicker.pictures - https://Instagram.com/eickerTV - eicker.news - https://SoundCloud.com/eickerTV - https://Twitter.com/eickerTV #eickerTV #Uploadfilter #Impfpass
Was wurde in den vergangenen Jahren nicht alles rund um die Urheberrechtsreform diskutiert. Nun der Paukenschlag am gestrigen Donnerstag! Nach langem Ringen stimmte der Bundestag gestern über die Urheberrechtsreform ab. Und: Schon in wenigen Wochen sind die Uploadfilter da. Alle Infos erfahrt ihr heute. CC-BY 2.0 Tim Reckmann - Taste Upload Filter
Europa will dieses Internet regulieren und legt sich mit US-Riesen an. Die wehren sich - mit Geld, Anwälten und Reichweite. Wer gewinnt den Kampf der Giganten? Und was wird aus uns, dem digitalen Fußvolk? Fragen Holger Beckmann, Michael Schneider und Markus Beckedahl von netzpolitik.org
Am 7. Juni 2021 ist es soweit. Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht soll ins deutsche Recht übertragen werden. Der Gesetzesentwurf, der aktuell dem Bundestag vorliegt, soll das unerlaubte Nutzen von Musik, Bildern, Text- und Filmausschnitte im Internet regulieren. Besonders Plattformen wie YouTube, Facebook oder TikTok, auf denen lizenzierbare Inhalte hochgeladen werden, sollen bezüglich ihrer Haftung strenger ins Visier genommen werden. Der Einsatz von Upload-Filtern soll dem unerlaubten Veröffentlichen entgegenwirken. Allerdings schlägt die deutsche Regierung hier einen Sonderweg ein, der in der EU-Richtlinie nicht vorgeschrieben ist: Der Gesetzesentwurf beinhaltet eine Bagatellklausel für die Upload-Filter, die das quantitative Nutzen von Inhalten ermöglicht. So könnten z.B. Musikstücke bis zu 15 Sekunden online frei genutzt werden. Wie ist der Gesetzesentwurf zu bewerten? Welchen Auswirkungen sind, mit besonderem Hinblick auf die kulturschaffende Szene, zu befürchten? Welche politischen Positionen stehen dahinter? Diese und andere Fragen werden in dieser Woche von Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer besprochen.
Hier die Shownotes: Amazon erhält Rundfunkgenehmigung für bundesweite Live-Übertragung von Prime Video https://stadt-bremerhaven.de/amazon-erhaelt-rundfunkgenehmigung-fuer-bundesweite-live-uebertragung-von-prime-video/ Edit Policy: Missbrauchsgefahr durch Uploadfilter https://www.heise.de/meinung/Edit-Policy-Missbrauchsgefahr-durch-Uploadfilter-5054738.html Schufa im Visier von US-Finanzinvestor – und mit ihr Daten von 68 Millionen Deutschen https://t3n.de/news/schufa-finanzinvestor-daten-1369671/ Amazon Alexa: Benutzerdefinierte Aktionen sind nun möglich https://stadt-bremerhaven.de/amazon-alexa-benutzerdefinierte-aktionen-sind-nun-moeglich/ der Blog von Ute Mündlein: https://reichepoet.blogspot.com/ und der hier vorgestellte Beitrag lautet Stoizismus im Vertrieb – was man von den alten Römern lernen kann https://reichepoet.blogspot.com/2018/08/stoizismus-im-vertrieb-was-man-von-den.html Moments of Magic Mein Podcastkollege Stephan Klüpfel https://www.webradio-moments-of-magics.de/ und der Podcast von meinem Podcastkollegen Steve Schutzbier https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/ Impressum svenbecker.weebly.com/impressum.html Datenschutzerklärung svenbecker.weebly.com/datenschutzerklaumlrung.html Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://www.patreon.com/join/Svensagt Affilatelink: Eröffne ein mobiles Bankkonto mit Monese und du bekommst bis zu 20 € (oder den entsprechenden Betrag in deiner Währung). Nutze einfach meinen Einladungs-Code...SVENU476. Hol dir hier die Monese-App: https://monese.app.link/3kEmBmwd00?invite=SVENU476 Affiliatelink: Registriere dich über meinen Link und erhalte eine kostenlose Revolut-Karte. Damit profitierst du im Ausland von unglaublich guten Wechselkursen. https://revolut.com/referral/svenqsas Die Affiliatelinks sind sogenannte REF-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufen solltest (musst du natürlich nicht) dann verdient der Verlinker (in diesem Fall ich) ein paar Cent daran ohne das für Dich zusätzliche Kosten entstehen. Als Beispiel verdient dann Amazon etwas weniger am Produkt. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
In der 19. Folge von „Europa, wir müssen reden!“ habe ich den Europaabgeordneten Tiemo Wölken von der SPD zu Gast. Tiemo ist nicht nur Mitglied im Rechtsauschuss und dem Ausschuss für Umweltfragen und öffentliche Gesundheit, sondern gilt auch als digitaler Vorreiter in seiner Partei. Mit ihm diskutiere ich ausführlich über europäische Digitalpolitik, bspw. Uploadfilter sowie den effektiven Schutz von Urheberrechten im digitalen Raum oder die Ursachen der mangelhaften Durchsetzung der DSGVO in Ländern wie Irland. Neben der gesellschaftlichen Rolle und der Marktmacht von großen Social Media Plattformen sowie ihrer angemessenen Regulierung durch den Digital Services Act und den Digital Markets Act geht es außerdem um ein mögliches Verbot personalisierter Werbung und die Regulierung Künstlicher Intelligenz.
In dieser Ausgabe des LateCasts wird es mal wieder etwas politisch. Arvid und Silas unterhalten sich über Upload-Filter und wie sie das Internet verändern könnten. Außerdem geht es um Arvids kontroverse Meinung zu Blade Runner 2049, den Corona Springbreak in den USA und eine Doku des Y-Kollektiv über Twitch und Online Sucht.
Heute am Stammtisch: Fux schaut in Kultur hinein - Ever Given und das Problem mit dem kleinen Suezkanal - Superwahljahr 2021 - Ach, wird doch nichts mit Ruhetag -Asia-Nudeln mit Nudeln? - Überraschung Upload-Filter kommen Mitte diesen Jahres - Was Sachen machen bei gute Wetter - Zeitumstellung Ja, Nein, Vielleicht. #kannunbezahltewerbungenthalten
Der Bundestag hat in erster Lesung über die Reform des Urheberrechts beraten. Grundlage ist eine EU-Richtlinie, die in nationales Recht umgewandelt werden muss. Union und SPD hatten vereinbart, dass es keine Uploadfilter geben soll. Im Regierungsentwurf sind sie aber vorgesehen. Der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jens Zimmermann, betonte im SWR Tagesgespräch, Deutschland wolle die Richtlinie so in deutsches Recht umsetzen, dass Uploadfilter weitgehend ausgeschlossen werden.
Beim Laden von Inhalten ins Netz soll zukünftig geprüft werden, ob diese die Rechte anderer verletzen. Welchen Preis der flächendeckende Einsatz von Uploadfiltern dabei hat, beschreibt die Wissenschaftlerin Julia Reda - von Spaßbremse bis Zensur. Ein Einwurf von Julia Reda www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Internet, wie wir es kennen, wird dieses Jahr höchstwahrscheinlich abgeschafft. Unter dem Deckmantel des Urheberrecht-Dienstanbieter-Gesetz schleicht sich der berühmt berüchtigte Uploadfilter nun doch noch in die deutsche Judikative. In dieser Episode zerpflücken Nils und Maurice den aktuellen Gesetzesentwurf und können nur ihre Köpfe schütteln.... Bis Mitte des Jahren haben wir noch Zeit. Also schnell noch ein letztes mal alle Lieblings-Katzen-Video-Compilations, Meme-Zusammenschnitte und sonstige online Formate schauen, bevor alles weg ist und auch nicht in gleicher Form wieder hochgeladen werden kann. Ade freies Internet!?00:00 Begrüßung und Einleitung02:36 EU-Urheberrechtsreform: Ziele, Uploadfilter, Kritik06:15 Urheberrecht-Dienstanbieter-Gesetz (UrhDaG): Inhalt, Adressaten, Lizenzen, Blockierung, erlaubte Nutzungen, "Ausnahmen"32:46 Pro UrhDaG33:58 Contra UrhDaG47:13 Was nun?48:43 Leistungsschutzrecht50:10 Wie könnte man es besser machen?56:37 Welche Content-Blockierung könntest du am besten verkraften?
"Stoppt die Zensur", "Wir sind keine Bots" oder "Filter? Nur für Kaffee". Derartige Aufschriften waren 2019 bei österreichischen Demonstrationen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform zu lesen, die europaweit für Diskussionen sorgte und zu Protesten führte. Trotz viel Gegenwind wurde die Richtlinie weitgehend unverändert erlassen. Nun, knapp zwei Jahre später, sind die Mitgliedsstaaten gefordert, die Richtlinie ist bis 7. Juni 2021 in nationales Recht umzusetzen. Aber weshalb sind überhaupt Anpassungen nötig, wie sollen Plattformen wie Youtube, Facebook und Twitter künftig stärker in die Pflicht genommen werden und was bezwecken die umstrittenen Uploadfilter? Partner Axel Anderl und Rechtsanwalt Bernhard Heinzl leiten die Digital Industries Group von DORDA und geben einen Einblick in die Reform und Pläne der österreichischen Umsetzung.
Artikel 13 Uploadfilter by Charlotte's Law
Uploadfilter Artikel 17 by Charlotte's Law
Wer sich für Digitalpolitik interessiert, kennt Tiemo Wölken spätestens seit der Debatte um Upload-Filter und die EU-Urheberrechtsreform. Tiemo Wölken berichtet über seine Arbeit im Gesundheitsausschuss, über die wenigen Aufgaben der EU im Gesundheitsbereich und über die umstrittenen Verträge, die die EU-Kommission mit Impfstoffherstellern geschlossen hat. Gemeinsam mit Niko Härting rätselt er darüber, wie es passieren konnte, dass AstraZeneca vertraglich weitestgehend von jeder Haftung für Impfschäden befreit wurde. In dem Podcast geht es auch um Datenschutz unter pandemischen Bedingungen, die Corona-Warn-App und (eingangs) um den Digital Services Act, ein ehrgeiziges (weiteres) „Grundgesetz“ für die Digitalwirtschaft, zu dem es seit Dezember 2020 einen Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission gibt.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Bundesregierung hat eine neue Urheberrechtsreform beschlossen, die Internet-Plattformen zu mehr Verantwortung über die Inhalte verpflichtet. Doch richtig glücklich sind weder Digital- noch Kreativenvertreter. Susanne Dehmel und Matthias Hornschuh im Gespräch mit Teresa Sickert und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Bundesregierung hat eine neue Urheberrechtsreform beschlossen, die Internet-Plattformen zu mehr Verantwortung über die Inhalte verpflichtet. Doch richtig glücklich sind weder Digital- noch Kreativenvertreter. Susanne Dehmel und Matthias Hornschuh im Gespräch mit Teresa Sickert und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das Kabinett hat eine neue Urheberrechtsreform auf den Weg gebracht – inklusive der viel kritisierten Uploadfilter. Was bedeutet das für das Internet? Außerdem: Facebooks Oversight Board und fragwürdige TV-Experten. Moderation: Teresa Sickert und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das Kabinett hat eine neue Urheberrechtsreform auf den Weg gebracht – inklusive der viel kritisierten Uploadfilter. Was bedeutet das für das Internet? Außerdem: Facebooks Oversight Board und fragwürdige TV-Experten. Moderation: Teresa Sickert und Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
2019 – ein Jahr, in dem Theaterbesuche noch möglich waren und man chirurgische Masken auf Großveranstaltungen nur als Teil von Cosplays trug. Doch die Debatte von damals um die EU-weite Urheberrechtsreform und die damit drohenden Upload-Filter ist keinesfalls veraltet. Erst letzte Woche legte das Justizministerium einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung in nationales Recht vor. Wir diskutieren vorwiegend die möglichen Auswirkungen auf die Gameskultur.Außerdem geht es um die Methoden von PS5-Scalpern, um die verbandsrechtliche Anerkennung von eSport und um die Produktion der The Last of Us-Serie.Unterstützt uns auf Steady!00:02:41 Let‘s Play mit Upload-FilternPixeldiskurs-Podcast #134 – Leben hinter dem Upload-FilterGamescomdiskurs 2019 – Interview mit Axel VossReferentenentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinien vorgelegt (Pressemitteilung des BMJV)Urheberrechtsreform: Was die Upload-Filter blockieren sollen – und was nicht (Kim Rixecker)Let’s Play-Guidelines von Publishern und Entwicklerstudios01:13:03 The Last of Us-Serie: Darsteller von Joel und Ellie stehen fest (Games Wirtschaft)01:16:57 PlayStation 5 Scalpers Aren’t Happy With Their Public Image (Janhoi McGregor)01:30:50 Keine E-Sport-Gemeinnützigkeit: „Grenzt an Arbeitsverweigerung“ (Games Wirtschaft)
Auch Johann und Friedrich waren diese Woche eingeschneit, was sie aber nicht davon abhält in die Vergangenheit zu reisen um über Pokémon Karten zu sprechen. Außerdem beschäftigten sich die beiden mit den neusten Lockdown-Lockerungen und aktuellen YouTube-Themen. BroShorts: - NDR Doku (YT-Kanal): https://www.youtube.com/user/ndr - Hacksmith Industries (YT-Kanal): https://www.youtube.com/user/MstrJames Links: - Brotherhood auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCPbroabQ5M4ELq3AXPvUBRw - Brotherhood auf Twitter: https://twitter.com/Brotherhood_DE - Brotherhood auf Instagram: https://www.instagram.com/brotherhood_podcast/ - Brotherhood´s Webseite: https://www.brotherhood-podcast.de/
Facebook, Google, Twitter & Co geraten immer mehr in die Kritik. Sie spielen weltweit eine dominante Rolle, wenn es um Informationen, soziale Netzwerke oder digitale Marktplätze geht. Doch gehen sie mit ihrem Einfluss auch verantwortungsvoll um? Eine Regulierung scheint notwendig: DSGVO, Netzneutralität und Upload-Filter sind hitzig diskutierte Beispiele dafür. Doch kann die digitale Ökonomie überhaupt effektiv reguliert werden, wenn die Anbieter in den USA oder China sitzen? Gehören Monopolisten zerschlagen? Oder behindern wir damit Innovationen und Kundennutzen? Wir diskutieren mit Jura-Professor Thomas Fetzer aus Mannheim über die Regulierung der digitalen Welt. Eines scheint bereits klar: Die informationelle Selbstbestimmung ist eine Illusion.