POPULARITY
Die Uploadfilter bleiben. Nach monatelangen Beratungen ist heute in Luxemburg das Urteil dazu gefallen. Die europäische Urheberrechtsreform war eins der umstrittensten Gesetzgebungsverfahren der vergangenen Jahre. Der Plan: Große Plattformen sollen mit Uploadfiltern dafür sorgen, dass nichts im Netz hochgeladen wird, was Urheberrechte verletzt. Dagegen gab es große Proteste – und eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Netzreporter Andreas Noll ordnet das heutige Urteil für uns ein. **********Oder folgt uns auf Instagram.
Hörer*innenfragen, genderinklusive Sprache im Podcast, Deutschland als positives Beispiel bei Uploadfiltern, das Recht auf Karikaturen, Parodien und Pastiches sowie spezielles Gebäck – Unser Themenstrauß in der aktuellen Folge des Obiter Dictum 5. Der Beitrag Parodien, Rollenspiele und Gendern – Obiter Dictum 5 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Wie TikTok und Co. die Politik beeinflussen • Urheberrechtsreform in Kraft getreten: Was wird aus den Uploadfiltern? • Druck auf Medienschaffende in Tunesien wächst • Schlagzeile von morgen: Kehler Zeitung www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Episode 00024 beginnt ausnahmsweise - nein - wie immer mit News! ;) Diesmal haben wir einiges dabei. Unter anderem geht's um Grafikkarten, Amazons Warenschreddern, verlustfreie Musik von Apple und den Reparaturbonus für Geräte. Dann geht's in die Themen! Im ersten Thema erzählt Pati vom Hubble-Weltraumteleskop. Wozu braucht man das eigentlich? Was steckt da für Technik drin und vor allem: warum ist es aktuell kaputt? Kriegt die NASA die "fernste Diagnose der Welt" in den Griff? Im zweiten Thema erklärt Chris uns wie Anti-Cheat-Tools arbeiten. Ist es ein hoffnungsloser Kampf? Hat man überhaupt eine Chance wenn der lokale Nutzer auf Seiten der Bösen spielt? Im dritten Thema erklärt Pati dann was uns mit den Uploadfiltern erwartet? Eine gute Maßnahme um Urhebern mehr Profit zukommen zu lassen? Wohl eher ein guter Ansatz für die totale, maschinelle Zensur des Netzes und zur Profitmaximierung der großen Player… -_- Und im vierten Thema bringt Chris sein Signature-Thema, die Gedankenfehler, zurück! B-) Teil 3 diesmal!Ertappt ihr euch wieder bei einigen davon? Im Dummschnack gibt's mal wieder ein Bastelprojekt - diesmal zu eInk-Notebooks. Und wir quatschen noch über eine potentielle Datenbank unserer eigenen Themen. :P An dieser Stelle nochmal ALLERMAXIMALSTHERLICHSTENSTENSTEN DANK an alle, die uns sharen! Wir sehen, dass unsere Abos weiter wachsen und damit wächst auch unser Spaß am weitermachen! :) Kommt uns doch auch mal auf unserem Discord besuchen! Und falls ihr uns supporten wollt, dann kauft doch euren Amazon-Kram über unseren Partnerlink! Beide Links stehen unten! :) Wech hie! :) Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Unser Amazon-Affiliate-Link: http://amazon.ja-sia.de Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:46 Vorgeplänkel und News 00:39:52 Themenvorstellung 00:41:58 Thema 1: Ferndiagnose Deluxe // Hubble kaputt 01:07:23 Thema 2: Wie funktionieren Anti Cheat Tools 01:59:11 Thema 3: Uploadfilter 02:22:57 Thema 4: Gedankenfehler Teil 3 02:54:01 Dummschnack 03:02:25 Zusammenfassung Shownotes: Link zu eInk-Notebook-Bastelprojekt: https://www.golem.de/news/diy-projekt-lasst-uns-einen-open-source-e-ink-laptop-bauen-2106-156900.html?utm_source=nl.2021-06-23.html&utm_medium=e-mail&utm_campaign=golem.de-newsletter Folge direkt herunterladen
Aktuelle Gesetzgebung zu Upload-Filtern, lesenswerte Aufsätze zu Plattform-Verträgen und die eine oder andere examensrelevante BGH-Entscheidung. (00:22) Aktuelle Gesetzgebung: Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG), dazu Franz Hofmann, NJW 2021, 1905-1909 (09:35) Aktuelle Literatur: Sophia Schamberg: Der Ausschluss der Deliktsfähigkeit nach §§ 827, 828 BGB, JURA 2021, 758-763 Max von Schönfeld und Tristan Radtke: Zivilrechtliche Kategorisierung von Sharing Economy-Geschäftsmodellen, NJW 2021, 1841-1847 Lea Katharina Kumkar: Herausforderungen eines Gewährleistungsrechts im digitalen Zeitalter, ZfPW 2020, 306-333 Dennis Fritz: Click and Collect und Call and Collect - Vertragsschluss und AGB, NJW 2021, 1697-1702 (19:08) Aktuelle Rechtsprechung: Fiktive Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht: BGH v. 12. März 2021, V ZR 33/19, Volltext Zustimmungsfiktion bei der Einführung von Kontoführungsgebühren: BGH v. 27. April 2021, XI ZR 26/20, Volltext Teures Kinderzimmer: OLG Bremen v. 14. Februar 2020, 4 UF 72/19, BeckRS 2020, 36070
Am 7. Juni 2021 ist es soweit. Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht soll ins deutsche Recht übertragen werden. Der Gesetzesentwurf, der aktuell dem Bundestag vorliegt, soll das unerlaubte Nutzen von Musik, Bildern, Text- und Filmausschnitte im Internet regulieren. Besonders Plattformen wie YouTube, Facebook oder TikTok, auf denen lizenzierbare Inhalte hochgeladen werden, sollen bezüglich ihrer Haftung strenger ins Visier genommen werden. Der Einsatz von Upload-Filtern soll dem unerlaubten Veröffentlichen entgegenwirken. Allerdings schlägt die deutsche Regierung hier einen Sonderweg ein, der in der EU-Richtlinie nicht vorgeschrieben ist: Der Gesetzesentwurf beinhaltet eine Bagatellklausel für die Upload-Filter, die das quantitative Nutzen von Inhalten ermöglicht. So könnten z.B. Musikstücke bis zu 15 Sekunden online frei genutzt werden. Wie ist der Gesetzesentwurf zu bewerten? Welchen Auswirkungen sind, mit besonderem Hinblick auf die kulturschaffende Szene, zu befürchten? Welche politischen Positionen stehen dahinter? Diese und andere Fragen werden in dieser Woche von Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer besprochen.
In der 19. Folge von „Europa, wir müssen reden!“ habe ich den Europaabgeordneten Tiemo Wölken von der SPD zu Gast. Tiemo ist nicht nur Mitglied im Rechtsauschuss und dem Ausschuss für Umweltfragen und öffentliche Gesundheit, sondern gilt auch als digitaler Vorreiter in seiner Partei. Mit ihm diskutiere ich ausführlich über europäische Digitalpolitik, bspw. Uploadfilter sowie den effektiven Schutz von Urheberrechten im digitalen Raum oder die Ursachen der mangelhaften Durchsetzung der DSGVO in Ländern wie Irland. Neben der gesellschaftlichen Rolle und der Marktmacht von großen Social Media Plattformen sowie ihrer angemessenen Regulierung durch den Digital Services Act und den Digital Markets Act geht es außerdem um ein mögliches Verbot personalisierter Werbung und die Regulierung Künstlicher Intelligenz.
Heute starten wir mit etwas Empörung und dann allerlei Feedback und rasseln dann die Nachrichten der letzten Woche durch. Da gibt es gehackte Corona-Testergebnis-Server, einen technischen Plan für einen Impfpass auf EU-Ebene und Nachträge zum Emotet-Takedown. Dann reden wir über das kommende Feature der Corona Warn App, Check Ins in Locations via QR Code zu machen und Leute später über möglicherweise dort aufgetretene Infektionen zu warnen. Zum Abschluss noch etwas zu DNS-Sperren, neuen Uploadfiltern von YouTube und zur Gemeinnützigkeit von change.org. Zum Schluss noch ein Jobangebot von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz. Mehr gibt's nicht.
Beim Laden von Inhalten ins Netz soll zukünftig geprüft werden, ob diese die Rechte anderer verletzen. Welchen Preis der flächendeckende Einsatz von Uploadfiltern dabei hat, beschreibt die Wissenschaftlerin Julia Reda - von Spaßbremse bis Zensur. Ein Einwurf von Julia Reda www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
2019 – ein Jahr, in dem Theaterbesuche noch möglich waren und man chirurgische Masken auf Großveranstaltungen nur als Teil von Cosplays trug. Doch die Debatte von damals um die EU-weite Urheberrechtsreform und die damit drohenden Upload-Filter ist keinesfalls veraltet. Erst letzte Woche legte das Justizministerium einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung in nationales Recht vor. Wir diskutieren vorwiegend die möglichen Auswirkungen auf die Gameskultur.Außerdem geht es um die Methoden von PS5-Scalpern, um die verbandsrechtliche Anerkennung von eSport und um die Produktion der The Last of Us-Serie.Unterstützt uns auf Steady!00:02:41 Let‘s Play mit Upload-FilternPixeldiskurs-Podcast #134 – Leben hinter dem Upload-FilterGamescomdiskurs 2019 – Interview mit Axel VossReferentenentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinien vorgelegt (Pressemitteilung des BMJV)Urheberrechtsreform: Was die Upload-Filter blockieren sollen – und was nicht (Kim Rixecker)Let’s Play-Guidelines von Publishern und Entwicklerstudios01:13:03 The Last of Us-Serie: Darsteller von Joel und Ellie stehen fest (Games Wirtschaft)01:16:57 PlayStation 5 Scalpers Aren’t Happy With Their Public Image (Janhoi McGregor)01:30:50 Keine E-Sport-Gemeinnützigkeit: „Grenzt an Arbeitsverweigerung“ (Games Wirtschaft)
Während Elon Musk eine Rakete mit Vorderantrieb baut, reden unsere fränkischen Nerds mal wieder über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Welche Gefühle löst eine Pumpkanne bei Flo aus? Gibt es eigentlich Erdöl von Seitenbacher? Wer ist diese Cuba Libre? Und sollte man beim ersten Date wirklich Tenant schauen? Das Alles und viel mehr erfahrt ihr in den nächsten 223 MInuten. 00:00 Anfang 14:32 Kommentare Kommentieren 26:24 Was machen Sachen 01:52:46 Gelesen 02:24:13 Gesehen 03:23: 35 Gezockt & Outro # Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff Bebbo Rainey 8bitjazz Elendis Tsajan Lexx Sephera Phil Stei # Kommentare kommentieren # Was machen Sachen # Das haben wir gelesen: Marvel 1602 (Panini) Low (Splitter) Ein Korb voller Köpfe (Panini) Im tiefen, tiefen Wald (Panini) # Das haben wir gesehen: Tenet (Film) Motherland: Fort Salem (amazon) Song Exploder (Netflix) Deutschland 83 amazon) Weihnachten zuhause (Netflix) Fate -The Winx Saga (Netflix) TWD-World beyond (amazon) Fear The Walking Dead, S6 (amazon) # Das haben wir gezockt + Outro # Erwähnte links: Discord: https://discord.gg/h4HSqepvQW Was ist jetzt eigtl. mit Upload Filtern? https://bit.ly/3twDqCa WDR-Cringe: https://bit.ly/3pWixhB
Während Elon Musk eine Rakete mit Vorderantrieb baut, reden unsere fränkischen Nerds mal wieder über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Welche Gefühle löst eine Pumpkanne bei Flo aus? Gibt es eigentlich Erdöl von Seitenbacher? Wer ist diese Cuba Libre? Und sollte man beim ersten Date wirklich Tenant schauen? Das Alles und viel mehr erfahrt ihr in den nächsten 223 MInuten. 00:00 Anfang 14:32 Kommentare Kommentieren 26:24 Was machen Sachen 01:52:46 Gelesen 02:24:13 Gesehen 03:23: 35 Gezockt & Outro # Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff Bebbo Rainey 8bitjazz Elendis Tsajan Lexx Sephera Phil Stei # Kommentare kommentieren # Was machen Sachen # Das haben wir gelesen: Marvel 1602 (Panini) Low (Splitter) Ein Korb voller Köpfe (Panini) Im tiefen, tiefen Wald (Panini) # Das haben wir gesehen: Tenet (Film) Motherland: Fort Salem (amazon) Song Exploder (Netflix) Deutschland 83 amazon) Weihnachten zuhause (Netflix) Fate -The Winx Saga (Netflix) TWD-World beyond (amazon) Fear The Walking Dead, S6 (amazon) # Das haben wir gezockt + Outro # Erwähnte links: Discord: https://discord.gg/h4HSqepvQW Was ist jetzt eigtl. mit Upload Filtern? https://bit.ly/3twDqCa WDR-Cringe: https://bit.ly/3pWixhB
Bis Mitte diesen Jahres muss die neue EU-Urheberrechtsreform in nationales Recht gegossen werden. Wie das passieren soll, ist weiterhin unklar. Auch ist unklar, ob die CDU ihr versprechen hält und von Uploadfiltern komplett Abstand nehmen kann und wird. Julia Reda von der Gesellschaft für Freiheitsrechte und ehemalige Abgeordnete im EU-Parlament und YouTuber und Produzent Robin Blase klären über den aktuell Stand und die Sorgen der Branche auf.
Jahreswechsel, endlich! Ciao 2020 und willkommen 2021. Doch was ändert gesetzlich? Alles zu Uploadfiltern, Drohnen und Geld für euer Portemonnaie im Video. Die 10 wichtigsten Änderungen 2021!
Naive Fragen zu: 18:00 Corona/Podcast der Kanzlerin - hat die Kanzlerin dieses Jahr mehr Podcasts gemacht als Interviews gegeben? (ab 35:55) - warum macht sie mehr Podcasts als Interviews? - erklären Sie sich das "große Interesse" an dem Podcast der Kanzlerin, damit dass sie keine journalistischen Interviews gibt? (ab 39:12) - ist es mit Ihrem und dem Demokratieverständnis der Kanzlerin vereinbar, dass sie mittlerweile viel mehr Eigen-PR-Videos macht als kritische, journalistische Interviews? 46:08 Integrationsgipfel/Kabinettsausschuss Rechtsextremismus - können Sie kurz begründen, warum das ausfällt? (48:40) 58:16 Pushbacks im Mittelmeer - könnte das Verteidigungsministerium nochmal bestätigen, dass die Marine diese illegalen Pushbacks beobachtet hat? (ab 1:00:55) 1:06:35 Uploadfilter - es geht um Ihren Entwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie, in dem Sie die Pflichten zum Einsatz von Uploadfiltern verschärft haben– zulasten der Grundrechte. Mich würde interessieren, warum Sie das tun oder warum der neue Vorschlag zum Pre-Flagging genau den Vorstellungen entspricht, die Google eingebracht hat. - außerdem hatte Ihre Ministerin versprochen den Bundesdatenschutzbeauftragten mit einzubeziehen, der sich explizit gegen dieses Pre-Flagging und gegen Googles Vorstellungen ist. Wurde der nicht mit einbezogen oder findet er es toll? - möchten Sie dementieren, dass Ihr neuer Vorschlag, den Sie auch gerade erläutert haben zum Pre-Flagging, genau den Vorstellungen entspricht, die Google unterbreitet hat? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Julia Reda, Expertin für Urheberrechte spricht über Upload- Filter und Urheberrechte in Zeiten von Corona
Der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, wirft der SPD wegen ihres möglichen Ausstiegs aus der Großen Koalition vor, das Land in Geiselhaft zu nehmen. Die Union dürfe nicht zu viele Zugeständnisse machen, nur um die Koalition auf Gedeih und Verderb zu halten. Wegen immer höherer Zuschüsse zur Rentenversicherung fordert Kuban eine Rentenreform. Die Rentenkommission sei dafür aber falsch besetzt. Zur Verhinderung von Upload-Filtern in Deutschland verlangt Kuban eine "Urheberrechtsreform 2.0". Den Hochgeschwindigkeitszug Hyperloop will er als Flugalternative ausbauen.
Atom-Lobby, Kohle-Lobby, Pharma-Lobby – davon haben wir alle schon mal gehört. Vor allem in der Diskussion rund um Artikel 13 – da sagte man den Verlagen und großen Unterhaltungskonzernen nach, Einfluss auf die Gesetzgebung genommen zu haben, sodass es am Ende zu Upload-Filtern kommen könnte. Zulasten der Meinungsfreiheit im Internet. Doch was machen Lobbyisten überhaupt? Warum sehen viele Lobbyisten kritisch? Gibt es vielleicht sogar „gute“ Lobbyisten? Und was gilt überhaupt rechtlich? Im Rahmen unserer Europa-Woche erfahrt ihr in diesem Video alles Wichtige zum Thema Lobbyismus in der EU und auch in Deutschland. Alle wichtigen Infos zur Europawahl 2019 - einfach erklärt! - https://youtu.be/wm2NiGF7N-Q Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Samsung verschiebt Verkaufsbeginn für Galaxy Fold Samsung hat die Markteinführung des ersten Smartphones mit Falt-Display nur wenige Tage vor dem geplanten Termin auf unbestimmte Zeit verschoben. Zuvor waren Display-Probleme bei einigen an Journalisten verteilten Testgeräten des Modells Galaxy Fold bekannt geworden. Der Schutz der Bildschirme solle nun verbessert werden. Das Samsung Galaxy Fold sollte das erste Gerät auf dem Markt werden, bei dem sich der Bildschirm auf die Größe eines kleinen Tablet-Computers auffalten lässt. Konkurrent Huawei könnte dem mit dem Start seines Auffalt-Smartphones Mate X im Sommer nun zuvor kommen. Uploadfilter sperren Mueller-Bericht Der Abschlussbericht des US-Sonderermittlers ist gemeinfrei, jeder darf ihn ins Netz stellen. Bei Scribd haben trotzdem automatische Filtersysteme nach der Veröffentlichung des Berichts zum US-Wahlkampf 2016 mehrere Kopien des Dokuments zumindest kurzzeitig gesperrt. Zwar konnten die Fehlentscheidungen laut dem US-Magazin Quartz oft innerhalb weniger Minuten korrigiert werden. Kritiker von Uploadfiltern, wie sie in der Europäischen Union nach der EU-Urheberrechtsreform bald notwendig sein dürften, sehen darin jedoch eine Bestätigung ihrer Argumente. Datenpanne bei Bodybuilding.com Ein Mitarbeiter der Sport-Website Bodybuilding.com ist im Juli 2018 auf eine Phishing-Mail hereingefallen. Mit den daraus erbeuteten Daten konnten sich Unbekannte im Februar 2019 Zugang zum System der Website verschaffen. Den Verantwortlichen zufolge gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass die Eindringlinge Zugriff auf Kundendaten hatten. Aus Sicherheitsgründen müssen Mitglieder bei der nächsten Anmeldung ihr Passwort jedochzurücksetzen. Maker Faire Vienna startet mit vierter Ausgabe Am ersten Mai-Wochenende lädt die Maker Faire Vienna wieder in die METAStadt Wien. Thema ist in diesem Jahr die "Stadt der Zukunft". Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie können urbane Lebensmittelproduktion und -verwertung innovativer gestaltet werden? Wie ist Mitgestaltung der Stadt möglich? Erwartet werden 900 Maker, die ihre Projeke präsentieren und zum Mitmachen animieren. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Themen: Abschaltung der Deutschen Welle im venezolanischen Kabelnetz, Lage in Venezuela, Treffen der Bundeskanzlerin mit dem UN-Flüchtlingskommissar, Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens in Griechenland, Verlängerung der Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze, Zahl der Flüchtlinge aus Afghanistan, Forderung nach einem Konjunkturpaket, möglicher Einsatz von Uploadfiltern, Softwareupdates für Dieselfahrzeuge, neue Vorwürfe der Abgasmanipulation gegen die Daimler AG, im Bau befindlicher Flughafen BER, mögliche Einführung einer Impfpflicht, Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin über eine Auskunftsklage des „Tagesspiegels“, Kritik des Bundesrechnungshofs an der Erfassung der Arbeitslosenzahl, Lage von Migranten in Libyen, mögliche Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofes zu Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in Afghanistan, mögliche Reise deutscher Abgeordneter auf die Krim, Bau eines Militärkrankenhauses in Ramstein, Reform der Grundsteuer, Geordnete-Rückkehr-Gesetz, Video-Podcast der Bundeskanzlerin zum Klimaschutz Naive Fragen zu: Uploadfilter (ab 23:25) - die Regelungen zielen laut Protokollnotiz lediglich auf die marktmächtigen Plattformen, schreiben Sie. Sie nennen als Beispiel YouTube und Facebook. Können Sie uns die anderen marktmächtigen Plattformen noch nennen? (ab 32:24) - Können Sie uns den Rest der marktmächtigen...? Strafgerichtshof (ab 50:55) - gibt es eine Stellungnahme zum Internationalen Strafgerichtshof, der bekanntgegeben hat, dass man nicht gegen die USA, Afghanistan und die Taliban wegen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan ermitteln werde? - Wie bewerten Sie die Drohungen gegen die ICC-Chefanklägerin Frau Bensouda? Die USA hatten ihr sogar die Einreise in die USA verweigert. Wie bewerten Sie das? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die Europawahl steht an. Die konservative Parteiengruppe EVP hat Manfred Weber (CSU) als Spitzenkandidat aufgestellt. Der Politiker hat somit gute Chancen künftiger EU-Kommissionspräsident zu werden. Er war bei der Rheinischen Post und hat eine Diskussion mit 200 Schülern aus der Region geführt - von Uploadfiltern bis hin zur Zukunft von Europa. Hinterher war er zu Gast im Podcast von Michael Bröcker und Daniel Fiene, die sich gefreut haben, endlich mal wieder zueinander gefunden zu haben.
Ayu Shyneying? - DER Ayurveda-Podcast, der dich zum Strahlen bringt
Nach den turbulenten letzten Wochen hat das EU-Parlament die Richtlinie nun doch durchgewunken. In der heutigen Episode zeige ich dir, wie ich mit Ayurveda und Yoga aktuellen und sogar politischen Themen wie EU-Richtlinien und Uploadfiltern begegne, damit es dabei bleibt: Keep Shyneying!
Der SRF-Journalist Konrad Weber hat ein Manifest veröffentlicht, wie die öffentlich-rechtlichen Medien im digitalen Zeitalter – also heutzutage – aussehen sollten. Im Interview mit Unter Zwei erzählt er, wie die Mitarbeit der zahlreichen prominenten Mitstreiter*innen abgelaufen ist, welche Herausforderungen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk gegenüberstehen sieht und wie er besser werden kann. Hier geht es zum Manifest: https://futurepublic.media Das Europaparlament hat diese Woche mehrheitlich für die Urheberrechtsreform gestimmt. Bei Unter Zwei sprechen wir über die Reform, die Proteste und die verschiedenen Akteure und deren Interessen. Hier werden alle (ja: alle) Artikel der Reform analysiert: https://www.golem.de/news/urheberrecht-das-steht-in-der-eu-urheberrechtsrichtlinie-1903-140273.html Der Streit in Kurzform: https://socialmediawatchblog.de/2019/03/29/der-streit-um-die-urheberrechtsreform-erklaert/und hier: https://sz.de/1.4383450 Die CDU-Idee zu Uploadfiltern funktioniert doch nicht so richtig: https://www.spiegel.de/plus/upload-filter-verbieten-geht-nicht-a-00000000-0002-0001-0000-000163155745(€) Übermedien „Lügen fürs Leistungsschutzrecht, jetzt auch von der dpa“: https://uebermedien.de/36676/luegen-fuers-leistungsschutzrecht-jetzt-auch-von-dpa/ DLF „Lobbyismus in eigener Sache“: https://www.deutschlandfunk.de/zeitungen-zur-eu-urheberrechtsreform-lobbyismus-in-eigener.2907.de.html?dram:article_id=444543 Was sonst noch so passiert ist: - LKA Beamte wollten die Bild-Redaktion betreten, um Leserdaten zu sichern, die in Verbindung mit einem rechtsextrem Verbrechen stehen sollen - Apple führt ein Netflix für Journalismus in den USA ein. Es heißt Apple News+ - Die Ermittlungen gegen Correctiv wegen der Aufdeckungen des Cum-Ex-Skandals Videoempfehlung: BBC Reporter Adam Fleming zeigt den Brexit-Deal im ASMR-Style: https://youtu.be/XAxTXRK5zCs Leseempfehlung: Die Ahnengalerie frühere YouTube-Stars: https://sz.de/1.4375262 Klicktipp: Die originelle Darstellung des Problems mit der MacBook-Tastatur: https://www.wsj.com/graphics/apple-still-hasnt-fixed-its-macbook-keyboard-problem/ ------------------ Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix ------------------ Musik: "Funk Game Loop" & "Crinoline Dreams" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0
In ihrer 15. Folge reden Leif und Jani über den ersten Auftritt von Leifs DIY Band Distraction im besten Hamburger Vereinsheim, die Auswirkungen von Upload-Filtern durch Politik-Vollprofis ohne Ahnung, MySpace als No-Space von EMO-Bands der 2000er und die sexuellen Gelüste von Robotern aus David Finchers Feder.
Wir reden über den Sinn von Uploadfiltern: die Martin erstmal gar nicht so falsch findet und die nach Ansicht von David die Freiheit beschneiden. Wir reden über Lügde, den Kirchentag, die Europawahl, Hans Böckler, Adenauer und das Glaskinn von Sylvia Löhrmann. Vor allem aber regt sich Martin über Dülmen auf! Dann geht es auf die Demo nach Dortmund!
Monatelang haben Menschen im Internet gegen die Einführung von Uploadfiltern und damit gegen den Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsverordnung demonstriert. Doch erst kurz vor der finalen Abstimmung hat die Diskussion die Parlamente und damit die öffentliche Diskussion erreicht. Warum nur hat das so lange gedauert? Und warum muss man dafür immer erst laut werden?
Bundesregierung geht jetzt doch von Upload-Filtern aus Teile der Bundesregierung ändern ihren Tonfall im Streit um Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsnovelle. So hat der parlamentarische Justizstaatssekretär Christian Lange in einer heise online vorliegenden Antwort auf eine Anfrage des FDP-Innenexperten, Konstantin Kuhle, eingeräumt, dass viele Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten angesichts des schärferen Haftungsregimes um den Einsatz von Upload-Filtern nicht herumkämen. Für Kuhle ist damit klar: Der vermeintliche Kompromiss in Artikel 13 ist keiner und die Bundesregierung zeige erneut, dass ihr in Bürgerrechtsfragen nicht zu trauen ist. Google sperrt 2,3 Milliarden Anzeigen Von Phishing-Websites bis zum Kautionsvermittler – 2018 gingen Googles Abuse-Abteilung insgesamt 2,3 Milliarden Anzeigen ins Netz, die gegen die Geschäftsbedingungen des Konzerns verstoßen. Google überprüft darüber hinaus priorisiert die zugehörigen Accounts in seinem Werbenetzwerk. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 734.000 Publisher-Accounts und App-Developer aus dem Netzwerk entfernt. Mit einer Mischung aus manueller Prüfung und künstlicher Intelligenz will der Konzern den Verursachern betrügerischer oder missbräuchlicher Werbung in Zukunft noch schneller auf die Spur kommen. Strafrechtliche Ermittlungen gegen Facebook wegen Datenschachers Bundesstaatsanwälte in New York ermitteln strafrechtlich gegen Facebook. Hintergrund dürfte die mehr als zehn Jahre währende Weitergabe privater Daten seitens Facebook an zahlreiche Endgeräte-Hersteller sein. Facebook hatte das nicht offengelegt. Erst im vergangenen Juni war bekannt geworden, dass Facebook seit 2007 Handy-Herstellern tiefen Einblick in Nutzer-Daten gewährt hatte. The Intercept schließt Snowden-Archiv The Intercept wurde Anfang 2014 gegründet, um die NSA-Dokumente, die Edward Snowden an sich gebracht hatte, aufzubereiten. Dann erweiterte das Magazin seinen Fokus. Das US-Medienunternehmen First Look Media schließt nun sein Snowden-Archiv und entlässt Mitarbeiter, um sich auf "andere redaktionelle Prioritäten" zu konzentrieren. First Look Media hofft, dass ein neuer Partner für die Aufarbeitung der Dokumente gefunden werden kann, etwa an einer Universität. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Dieses Thema polarisiert aktuell in der Internetszene: Die Urheberrechtsreform und dabei insbesondere Artikel 13 steht demnächst als Richtlinie im Europaparlament zur Abstimmung und soll Rechteinhaber gegen illegale Bereitstellung ihrer Werke schützen. Kritiker befürchten in dem Vorhaben, die Plattformen in die Pflicht zu nehmen, vor allem das Aufkommen von Uploadfiltern. In dieser Runde diskutiert Budi mit Linus Neumann, Robin Blase und Christopher Borgmann.
Bestimmt erinnerst du dich noch an mein Video im Juni letztes Jahr mit dem Titel “Sag NEIN zu Upload-Filtern!!! (EU-Copyright-Reform)”, als ich dir was zum Thema Uploadfilter erklärt habe. Heute möchte ich dir zu dem Thema kurz erklären was das eigentlich ist, was das für uns bedeutet und vor allem möchte ich dir hier heute ein Update dazu geben. Was ist also neues passiert seitdem? Wie denkst du dazu? Findest du diese Gesetzesänderung gut oder schlecht? Und warum? Hast du schon mal ein Video hochgeladen das blockiert wurde? War das zu recht oder war da gar nichts falsches dran? Was glaubst du, wird sich das Internet dadurch sehr verändern? Ich freue mich über deine Kommentare! Vielen Dank. Bis zum nächsten Mal. Dein Christoph #artikel13 #uploadfilter #SaveYourInternet #SagNEINzuUploadFiltern #eucopyrightreform #christiansolmecke #kanzleiwbs #urheberrechtsreform #euparlament #axelvoss #protest #niewiederCDU #NieMehrCDU #Gronkh #JuliaReda #buergerprotest #artikel13demo #copyright #HerrNewstime Mein Video von letztem Jahr: Sag NEIN zu Upload-Filtern!!! (EU-Copyright-Reform) https://www.youtube.com/watch?v=Ga7fW-BdAHI Weitere tolle Informationen zu dem Thema erfährst du z.B. hier: Rechtsanwalt Christian Solmecke / Kanzlei WBS https://www.youtube.com/user/KanzleiWBS https://www.wbs-law.de/ Julia Reda https://juliareda.eu/de/ https://twitter.com/Senficon HerrNewstime https://www.youtube.com/user/HerrNewstime Save Your Internet: https://savetheinternet.info/ Green Secure ist eine Computerfirma aus Bremerhaven. Außer den klassischen EDV bzw. IT Dienstleistungen, bieten wir auch viel zu IT-Sicherheit. Unsere Projekte sind zukunftsweisend und interessant. Abonniere unseren Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCVMYNn06o3uovnnzVQMKG9g?sub_confirmation=1 Website: https://www.green-secure.de Facebook: https://www.facebook.com/GreenSecureBHV/ Instagram: https://www.instagram.com/greensecurebhv/ Twitter: https://twitter.com/GreenSecureGmbH XING: https://www.xing.com/companies/greensecuregmbh Christoph arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre mit Computern. Er ist gelernter Fachinformatiker und hat später im Energie- und Umweltbereich ein Ingenieursstudium absolviert. Er hat die Green Secure GmbH gegründet um die Welt in eine neue Richtung zu bringen. Er möchte allen Menschen helfen, im Umgang mit den neuen Medien besser zu werden. Christoph hat Kooperationen mit Schulen und gibt Kurse an der Volkshochschule in Bremerhaven. Außerdem steht er Firmen und Privatleuten stetig beratend zur Seite und hat großen Spaß an Schulungen.
Sponsor: “Die Zukunft ist elektrisch” - ein Podcast zum Thema Elektromobilität von AUDIBrexit-Update Revolte gegen den Chaos-Brexit (Süddeutsche.de) Brexit: Theresa May bietet Abstimmung über Brexit-Aufschub an (m.spiegel.de)Labour to table amendment to make its credible alternative plan theUK’s Brexit negotiating position (The Labour Party)Labour-Plan für Brexit-Referendum: Jeremy Corbyn und das taktische Manöver (m.spiegel.de) EU-Austritt Großbritanniens: Bloß kein zweites Referendum! (SPIEGEL ONLINE) Ein zweites Referendum würde die Gräben nur vertiefen (Süddeutsche.de) Von Anträgen und Aufschüben (Süddeutsche.de) Niedriglohn-Sektor und Lohnquote Der Niedriglohnsektor ist die größte Schwachstelle des Sozialstaats (DER SPIEGEL) Der Chefökonom: Die sinkende Lohnquote ist der blinde Fleck im Sozialstaat (handelsblatt.com) Folgen der Alterung: Bald 100 Milliarden Euro Steuerzuschuss für die Rente (FAZ.NET) Attac-Urteil Urteil des Bundesfinanzhofs: Attac ist nicht gemeinnützig (tagesschau.de) Attac-Kommentar: Parteien in Camouflage (FAZ.NET) Sven Giegold(twitter) Zu sehr Partei (Süddeutsche.de)Von Attac bis Pegida (Süddeutsche.de) "Die Politik will unliebsame Organisationen kleinhalten" (Süddeutsche.de) Bundesfinanzhof-Entscheidung: Attac verliert Status der Gemeinnützigkeit (FAZ.NET) DWT im Profil (dwt-sgw.de) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft(lobbypedia.de)Die Ziele der Stiftung Familienunternehmen (familienunternehmen.de) § 52 AO - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) Missbrauch-Konferenz der Katholische Kirche "Missbrauch ist monströs" (Süddeutsche.de) Missbrauchsstudie der katholischen Kirche: "Als ob Dracula eine Blutbank erforscht" (m.spiegel.de) Kindermissbrauchs-Verurteilung Zum Schweigen verurteilt (Süddeutsche.de) BGH zum Dieselskandal BGH bewertet illegale Abschalteinrichtung als Mangel (m.heise.de) Trotz Last-Minute-Vergleich - BGH stärkt Rechte der VW-Kunden im Dieselskandal (WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte) Dieselskandal: Bundesgerichtshof stärkt Rechte von VW-Kunden (SPIEGEL ONLINE)Abgasskandal: Was der Beschluss des Bundesgerichtshofs für VW-Kunden bedeutet (SPIEGEL ONLINE) Beschluss des VIII. Zivilsenats vom 8.1.2019 - VIII ZR 225/17 - (juris.bundesgerichtshof.de) Der Bundesgerichtshof - Presse : Pressemitteilungen - Aufhebung des Verhandlungstermins vom 27. Februar 2019 – VIII ZR 225/17 (zur Frage des Anspruchs des Käufers eines mangelhaften Neufahrzeugs auf Ersatzlieferung bei einem Modellwechsel) (bundesgerichtshof.de) Atommächte Pakistan und Indien Lasst Indien und Pakistan nicht allein (Süddeutsche.de) Kaschmir (Wikipedia) Indien bombardiert pakistanischen Teil Kaschmirs (Süddeutsche.de) Hannes B. Mosler (geschkult.fu-berlin.de) Gescheiterte Koreagipfel Bitte nicht mit echter Politik verwechseln (Süddeutsche.de) Trump und Cohen Testimony of Michael D. Cohen Committee on Oversight and Reform U.S. House of Representatives (The New York Times) Cohen: "Trump ist ein Betrüger" (Süddeutsche.de)Lügen ohne Folgen (Süddeutsche.de) See Trump’s Checks to Michael Cohen and Other Documents (The New York Times) Urheberrechts-Richtline Urheberrechtsreform: Digitalverbände rufen EU-Parlamentarier zum Widerstand gegen Upload-Filter auf (handelsblatt.com) Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit - zu den Pressemitteilungen - Reform des Urheberrechts birgt auch datenschutzrechtliche Risiken (bfdi.bund.de) Bundesdatenschutzbeauftragter warnt vor Uploadfiltern (netzpolitik.org) Uploadfilter as a Service: Kelber warnt vor "erheblichen Problemen" für den Datenschutz (Golem.de) Streit über Artikel 13: Wer braucht schon Argumente?(m.spiegel.de) Verabschiedung Lage Livestream für Abonnenten Sponsor „Die Zukunft ist elektrisch“ von Audi Deutschland auf Apple Podcasts (Apple Podcasts) Bildnachweise Kashmir CC-0 Cohen Checks CC-0 Hannes Mosler - Privat Jeremy Corbyn CC-BY-3.0 Attac CC-BY-Kurt Forstner Korea - Open Street Map Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.Tickets Lage Live in Berlin Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" Plummeting insect numbers 'threaten collapse of nature' (the Guardian)Für Artenschutz in Bayern: Sieg für die Bienen-Schützer (SPIEGEL ONLINE) Bayern ist so fortschrittlich, wie die CSU nie sein wollte (Süddeutsche.de)Söder will "die Bienen und die Bauern retten" (Süddeutsche.de) KR266 Gelée Royale (Küchenradio)KR277 Bienen (Küchenradio) Volksbegehren Artenvielfalt - Volksbegehren Artenvielfalt (Volksbegehren Artenvielfalt) Politiker, tut endlich was! (Süddeutsche.de) "Wir werden hinter unseren Forderungen nicht zurückstehen" (Süddeutsche.de) So geht es nach dem Artenvielfalt-Volksbegehren weiter (Süddeutsche.de) Worldwide decline of the entomofauna: A review of its drivers (sciencedirect.com) GroKo Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD))Der #Merkelfilter und der Bruch des Koalitionsvertrags (D64)SPD bricht mit Hartz IV (Süddeutsche.de)Es ist Zeit, die Unternehmen höher zu besteuern (Süddeutsche.de)Koalition streitet über Grundrente (Süddeutsche.de)Szenen einer Ehe (Süddeutsche.de)Kommentar zur SPD: Mit Nahles auf festem Grund (FAZ.NET)SPD: Umkehren, Genossen! (ZEIT ONLINE)Kommentar zur SPD: Mit Nahles auf festem Grund (faz.net)Ein neuer Aufbruch für Europa Eine neue Dynamik für Deutschland Ein neuer Zusammenhalt für unser Land (Koalitionsvertrag) Bernd Althusmann (twitter)Axel Voss (twitter)Saskia Esken (twitter) Was Andrea Nahles an Hartz IV genau ändern will (tagesspiegel.de) Digitalpakt Digitaler Fortschritt durch ein Daten-für-alle-Gesetz (SPD)Digitalpakt für Schulen: Was der Kompromiss bedeutet - SPIEGEL ONLINE - Leben und Lernen (SPIEGEL ONLINE) Bildungspolitik - Weiter wird um Kompromiss beim Digitalpakt gerungen (Deutschlandfunk) Bund und Länder erwägen Kompromiss zum Digitalpakt (tagesschau.de) BVerfG über Vermittlungsausschuss Bundesverfassungsgericht - Presse - Änderungen von Steuergesetzen wegen Mängeln im Gesetzgebungsverfahren verfassungswidrig (bundesverfassungsgericht.de) Update Brexit Even US politicians are putting pressure on Brexit (CNN)Collateral Damage? Der Brexit und das Europaparlament (Verfassungsblog)Neoliberalismus - Die Idee, die die Welt verschlingt (freitag.de) Exclusive: UK chief Brexit negotiator Olly Robbins warns MPs the choice is May’s deal or extension (ITV News) Mays Brexit-Niederlage im Unterhaus: Schlappe, die nächste (SPIEGEL ONLINE) EU-Abkommen mit Drittstaaten: Briten scheitern krachend mit ihren Handelsplänen (SPIEGEL ONLINE) EU-Urheberrechtsreform EU-Urheberrechtsreform: Weg ist frei für Upload-Filter und Leistungsschutzrecht (heise online)Urheberrechtsreform: Startups sollen von Uploadfiltern ausgenommen werden (Golem.de)The text of Article 13 and the EU Copyright Directive has just been finalised (juliareda.eu) EU-Abkommen mit Drittstaaten: Briten scheitern krachend mit ihren Handelsplänen (SPIEGEL ONLINE) Dieser Kompromiss gefährdet das freie Netz (Süddeutsche.de) EU-Rat gibt grünes Licht für die extremste Version von Artikel 13 (juliareda.eu)Copyright Directive: IFJ/EFJ reject the Romanian compromise / IFJ (t.co) Julia Reda on Twitter (twitter) Streit über die Urheberrechtsreform: Wollt ihr Europa zerstören? (SPIEGEL ONLINE) Stoppt die Zensurmaschine - Rettet das Internet! #Uloadfilter #Artikel13 (change.org) EU-Urheberrecht: Aufbruch ins unfreie Internet (ZEIT ONLINE)EU-Leistungsschutzrecht - Urheberrechts-Reform an den entscheidenden Stellen zu vage (Deutschlandfunk) Wollt ihr Europa zerstören? (Spiegel online) 5G-Update 5G-Technologie - Sensburg, CDU: "Wir brauchen eine kontinuierliche Kontrolle" (Deutschlandfunk) Die Bundesregierung will Chinas Zugriff auf Mobilfunkdaten verhindern (DER SPIEGEL) Nicht in der Lage „Mörder sind für mich das Nonplusultra“ (tagesspiegel.de) Tucker Carlson Joins the Movement Against Market Capitalism (overcast.fm) BAUER: Abtreibungs-Studie ist ein Zugeständnis an radikale Lebensschützer (mailings.fdpbt.de) "Ligue du LOL": Facebook-Club für Frauenhass (SPIEGEL ONLINE) How Facebook Figures Out Everyone You've Ever Met (Gizmodo) Cybermobbing-Clique: Das Doppelleben der Macho-Trolle von "Ligue du LOL" (SPIEGEL ONLINE) Warum Berater im öffentlichen Sektor von Nutzen sind (linkedin.com) Florian Gallwitz on Twitter (twitter) Leistungsschutzrecht: Kaum Einnahmen, aber 7,6 Millionen Euro Kosten (t3n News) Das freie Netz stirbt vor unseren Augen (Süddeutsche.de) Opinion | The new censors won’t delete your words — they’ll drown them out (Washington Post) Trotz Urteil: Automatische Kennzeichenüberwachung weiter möglich (BR24) Verfolgungsjagd: Polizei beendet Entführung gefesselter Frau (https://www.fnp.de) Die SPD muss Seehofer stoppen (Süddeutsche.de) Werkstattgespräch von CDU/CSU: Die neue Unionsharmonie in der Migrationspolitik (handelsblatt.com) Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Diese Folge ist sehr Klimalastig, denn der Christian und Ich sprechen über das Tempolimit, über den Feinstaub und die Lungenärzte und über Greta Thunberg und dem Schulstreik. Vorher gibt es aber ein Update zum Shutdown in den USA, zu dem Uploadfiltern und dem LSR in der EU und natürlich müssen wir auch kurz zum Thema Holocaust etwas sagen, nachdem wir den Podcast kurz nach dem Holocaustgedanktag aufnehmen.
Der 'Insight Legal Podcast' ist der neue Podcast der ALBA PATERA Rechtsanwälte. Wir berichten über erwähnenswerte Themen aus Kanzlei, Wirtschaft und Recht. --- In dieser Folge: - Die Herausgabe von in der EU gehosteten Daten über den großen Teich an die USA stößt auf Widerstand - EU-Debatte um die Einführung von Upload-Filtern bei Content-Plattformen spitzt sich zu - Widerstand gegen die Modernisierung des Musikrechts in Washington - Vodafone sperrt illegalen Streaming-Anbieter im Kabelnetz - Die KEF sieht den Finanzierungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ganz anders als die Sender selbst - Der BGH entscheidet zur Mittäterschaft in Peer-To-Peer Netzwerken - BGH stärkt die Selbstvermarktungsrechte von Ärzten in Bewertungsumfeldern - Kein Urheber- und Geheimnisschutz für Wirtschaftsgutachten im öffentlichen Sektor - Im E-Commerce kein Aufgeld mehr für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel --- Rechtsquellen: - Vodafone sperrt Kinox-to: Landgericht München (Az. 7 O 17752/17) - BGH zur Haftung von Access Providern GEMA-Urteile vom 26. November 2015 in Sachen I ZR 3/14 und I ZR 174/14 - BGH: „Konferenz der Tiere“ Entscheidung vom 06.12.2017 in der Sache I ZR 186/16 - BGH „Jameda“, Urteil vom 20. Februar 2018 - VI ZR 30/17. - VG Magdeburg zum Geheimnisschutz von Wirtschaftsgutachten im öffentlichen Sektor Entscheidung vom 23.01.2018 in der Sache 6 A 343/16 MD.
Wir reden über den Uploadfilter. Worum geht es und ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Parlamentarierer: https://oegfe.at/2018/09/abstimmungsmonitoring-der-oesterreichischen-eu-abgeordneten-plenarsitzung_0118-2-2-2-2-2-2-2/#post/0 Die Meinung von Instagram und Snapchat zu Uploadfiltern: https://static.giga.de/wp-content/uploads/2018/09/Content-ID.jpg Guter Bericht über Artikel 11 und 13: https://www.giga.de/extra/internet/specials/artikel-13-der-eu-droht-das-ende-des-internets-das-wir-kennen/ Shut Up And Take My Money Meme: https://knowyourmeme.com/photos/264200-shut-up-and-take-my-money
Diese Woche lästern wir gemeinsam mit Europaparlamentsabgeordneten Tiemo Wölken über Artikel 13 und den Uploadfilter, über das Medienchaos rund im Daniel Küblböck, den abgeblichen Facebook Betrug von Ströer und den YouTube-Betrug der PrankBros. Tiemos Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCPj-O6kDjNyPbcuEHaODS2A
Wochenrückblick des Unbehagens 76 Herzlich willkommen beim chinesischen Wochenrückblick des Unbehagens! Denn heute sind bei Michael ein anderer Michael und Fangyi, die mal wieder ihre Expertise mit euch teilen wollen. Es mangelt diesmal ein wenig an Lebensfreude, doch gibt es den großen Betrugsmontag, den WM-Porno, verhältnismäßig wenig Arbeitslosigkeit, einen enormen Nationalpark, eine Kakerlake auf dem elektrischen Stuhl, dänische Werte, unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit, keine Uploadfilter, eine alte Anleitung zum Ninjasein, viel Wasser und keinen vernünftigen Regenschirm. Also habt Spaß und wartet mit Rodrigo auf den Gottesbeweis! Podcast herunterladen Montag, 2.7.: von Sebastian: Der WM-Porno http://www.tokyokinky.com/japanese-adult-video-world-cup-female-soccer-fan-porn-fantasy/ von Norman: Das große Comeback der Kegelrobbe im Wattenmeer https://derstandard.at/2000082664864/Das-grosse-Comeback-der-Kegelrobbe-im-Wattenmeer Dienstag, 3.7.: von Sebi: Verhältnismäßigkeit http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/afd-veranstaltung-mit-konfetti-kanone-angegriffen-taetersuche-mit-polizeihubschrauber-ueber-heilbron--154265791.html von Norman und Erik: Größter Tropen-Nationalpark geschaffen https://www.tagesschau.de/ausland/kolumbien-nationalpark-101.html dazu: https://www.tagesschau.de/ausland/kongo-oelbohrungen-101.html Siri weiß etwas über Syrien: https://twitter.com/BBCParliament/status/1014136145989513218 Von Lisa: “Dänische Werte” https://www.vox.com/world/2018/7/3/17525960/denmark-children-immigrant-muslim-danish-ghetto Mittwoch, 4.7.: Von Lisa: “Kollekte kann man bald auch bargeldlos bezahlen” http://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/giro-karte-im-gottesdienst-digitaler-klingelbeutel-fuer-die-kollekte-15674514.html (In Schweden ist das schon länger möglich und nicht unüblich (Anm. Norman)) von Norman: „Zwiebelfreunde“-Durchsuchungen: Wenn Zeugen wie Straftäter behandelt werden https://netzpolitik.org/2018/zwiebelfreunde-durchsuchungen-wenn-zeugen-wie-straftaeter-behandelt-werden/ Unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung https://blog.fefe.de/?ts=a5c21bd4 EU-Wahlrechtsreform: Parlament beschließt Prozenthürde http://orf.at/stories/2445618/ von Louis: Spiegelmangel https://www.golem.de/news/oled-audi-verlegt-aussenspiegel-in-die-fahrzeugtuer-1807-135303.html Trauerautomat http://m.20min.ch/schweiz/zuerich/story/trauerautomat-29807763 Donnerstag, 5.7.: Von Politik und Liebe: Selbstmord aus Liebe https://www.inquisitr.com/4972219/man-shoots-himself-in-the-head-after-girlfriends-father-tells-him-to-prove-his-love-by-committing-suicide/ Von Schlopsi: Kakerlakenhinrichtung http://www.dailymail.co.uk/news/article-5920951/Cockroach-executed-ELECTRIC-CHAIR-Artist-slammed-animal-cruelty-video-Philippines.html von Norman: Chance für Änderung: EU-Parlament verhindert Durchwinken von Uploadfiltern und Leistungsschutzrecht https://netzpolitik.org/2018/chance-fuer-aenderung-eu-parlament-verhindert-durchwinken-von-uploadfiltern-und-leistungsschutzrecht/ das Protokoll; ab Seite 7 geht es um diese Sache; da sieht man, wer dafür, wer dagegen gestimmt, wer sich enthalten hat: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fNONSGML%2bPV%2b20180705%2bRES-RCV%2bDOC%2bPDF%2bV0%2f%2fEN&language=EN EU-Parlament stellt sich gegen Mechanismus zum transatlantischen Datenaustausch https://netzpolitik.org/2018/eu-parlament-stellt-sich-gegen-mechanismus-zum-transatlantischen-datenaustausch/ von Erik und Louis: https://derstandard.at/2000082879788/Hassrede-Facebook-zensierte-US-Unabhaengigkeitserklaerung http://www.fr.de/kultur/netz-tv-kritik-medien/netz/wegen-hassrede-facebook-loescht-us-unabhaengigkeitserklaerung-a-1538205 Freitag, 06.07.: von Michael: Ninjaanleitung https://soranews24.com/2018/07/06/centuries-old-book-of-ninja-secrets-discovered-at-public-library-in-japans-aomori-prefecture/ von Lisa: Twitter putzt https://www.washingtonpost.com/technology/2018/07/06/twitter-is-sweeping-out-fake-accounts-like-never-before-putting-user-growth-risk/?noredirect=on&utm_term=.be836ff297b4 von Norman: Sektengründer Asahara 23 Jahre nach U-Bahn-Attentat in Tokio gehenkt https://derstandard.at/2000082929672/23-Jahre-nach-U-Bahn-Anschlag-hat-Japan-Sektengruender-Asahara https://de.wikipedia.org/wiki/Todesstrafe#Japan https://www.amnesty.de/mitmachen/urgent-action/unmittelbar-drohende-hinrichtungen-0 dazu noch von arcee42: https://motherboard.vice.com/en_us/article/gy3xex/what-is-aum-shinrikyo-sarin-attack?utm_source=mbtwitter https://www.deutschlandfunk.de/giftgasanschlag-in-tokio-sektenchef-asahara-hingerichtet.1939.de.html?drn:news_id=900445 Samstag, 07.07.: von Michael: Rückkehr der Steinzeit https://derstandard.at/2000082833462/Fuer-eine-Gruppe-von-Affen-hat-die-Steinzeit-begonnen Von Norman: Rodrigo Duterte says he'll resign as Philippine president if someone can prove God exists https://globalnews.ca/news/4318403/rodrigo-duterte-resign-god/ Sonntag, 08.07.: von Michael: Sehr viel Wasser http://www.asahi.com/ajw/articles/AJ201807080023.html Der “beste” Regenschirm der Welt http://the-japan-news.com/news/article/0004567561
Naive Fragen zu: Migrationspolitik (ab 0:50 min) - ich habe einmal eine Frage zu den Aussagen von Frau Merkel und ihrer Pressemitteilung dazu. Am Freitagmorgen bzw. Donnerstagnacht hat sie von kontrollierten Zentren gesprochen, die auf dem Gebiet der EU entstehen sollten. Sie haben das in Ihrer Pressemitteilung auch übernommen. Ich möchte Sie als Kommunikationsverantwortlichen der Bundesregierung fragen, ob Sie da nicht aufgepasst haben. Sie achten immer sehr darauf, dass keine komischen Zusammensetzungen möglich sind, dass wir nicht von KZ sprechen. Ist Ihnen als Leiter des Bundespresseamtes da nicht aufgefallen, dass man kontrollierte Zentren so abkürzen kann? (ab 13:17 min) - ich habe noch nicht ganz verstanden oder nicht richtig verstanden, ob sich Herr Maas mit den Seenotrettern im Mittelmeer solidarisch zeigt. (ab 28:34 min) - ist die Kanzlerin mit den Seenotrettern auf dem Mittelmeer solidarisch? Ist diese Wortgeburt „regionale Ausschiffungsplattform“ eigentlich auch eine Wortgeburt von Ihnen? Haben Sie sich das ausgedacht? - ist die Annahme richtig, dass sich Herr Seehofer nicht mit den Seenotrettern solidarisch zeigt und Seenotrettung nicht als uneingeschränkte humanitäre Pflicht ansieht? (ab 33:55 min) - Am Freitag hatten Sie ja ausgeführt, dass sich Herr Seehofer wünscht, dass sich zum Beispiel die „Lifeline“ nicht noch einmal aufs Meer begibt, um „weitere Tätigkeiten“, wie Sie es genannt haben, auszuführen, also um Menschen zu retten. Tödliche Medikamente für Sterbewillige (ab 38:35 min) - er Sie betonen ja, dass es um ethische Grundsätze geht. Können Sie die bitte alle aufzählen? (ab 43:05 min) - Gibt es also nur einen? Dann brauchen wir ja nicht von Grundsätzen sprechen. Richtig? Wahl in Mexiko (ab 43:55 min) - in Mexiko gibt es einen neuen Präsidenten, der gerade gewählt wurde, Herrn Obrador. Hat die Kanzlerin schon gratuliert? Uploadfilter (ab 50:42 min) - zur Abschlusserklärung vom Donnerstag. Herr Seibert in diesem Papier steht, dass die Kanzlerin die Absicht der Kommission begrüßt, einen Gesetzgebungsvorschlag zur Verbesserung der Erkennung und Entfernung von Inhalten zu unterbreiten, die zu Hass und zu terroristischen Handlungen anstiften. Eine Verständnisfrage: Ist damit die sogenannte Uploadfilterdiskussion gemeint, oder reden wir von zwei komplett anderen Themen? - Was ist denn der Unterschied? Sie sprechen von Inhaltsfiltern, und beim anderen Thema geht es um Uploadfilter. Was ist denn da der Unterschied? Gefiltert wird ja so oder so. - Sie wollen gegen Hassinhalte und terroristische Inhalte vorgehen, aber nicht mit Uploadfiltern? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Wochenrückblick des Unbehagens 74 Podcast mit Katze! (plumpe Werbemaßnahme) Die fünfundzwanzigste Woche des Jahres 2018, vom 18. bis zum 24. Juni, ist das Ende einer Ära: Norman verlässt leider den Wochenrückblick und wird nur noch sporadisch auftauchen. Dafür erzählt er euch heute noch einmal von den gewesenen Wahlen in Kolumbien und den aktuellen in der Türkei, denn internationale Politik darf nicht fehlen. Wird sie ohne ihn verlorengehen? Podcast mit Katze! (neudeutsch: Clickbaiting) Zumindest Michael wird aber sicherlich noch weiterhin davon berichten, er erzählte ja auch heute schon von Cannabis in Kanada und Transsexuellen auf der Welt und in den Augen der Weltgesundheitsorganisation. Podcast mit Katze! (Es lohnt sich, ihr könnt sie sogar hören!) Ihr erfahrt auch alles, was die Zeit zu Rassismus wissen möchte, wie Mainzer Sadisten mit Masochisten verfahren, das Neueste zum hessischen Staatstrojaner und aus eSwatini, von den sauberen Menschen aus dem Senegal, Japan und Kolumbien und natürlich von Axel Voss, dem Motor hinter Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern. Die Katze ist übrigens grau und macht nur Blödsinn. Wollt ihr sie wirklich verpassen? Podcast herunterladen
Naive Fragen zu: Informeller EU-Gipfel zu Migration (ab 7:10 min) - könnten Sie ganz kurz definieren, was Sie unter Migrationsproblemen verstehen? (ab 15:05 min) - wenn die Kanzlerin von bilateralen Lösungen spricht, dann meint sie damit auch europäische Lösungen. Sieht das Auswärtige Amt es auch so, dass bilaterale Abkommen europäische Lösungen sind? Einreiseverbot für deutschen OSZE-Wahlbeobachter (ab 30:04 min) - die Türkei hat dem Bundestagsabgeordneten Hunko die Einreise verweigert. Er ist OSZE-Wahlbeobachter und wollte dementsprechend die türkischen Wahlen begleiten. Kann man da jetzt noch etwas machen? Kann die Bundesregierung also Herrn Hunko helfen, da doch hineinzukommen und die Wahlen zu beobachten? Wie bewerten Sie den Vorgang? - Heißt das, Sie gehen davon aus, dass das aufgehoben wird oder aufgehoben werden muss? Gibt es auch noch Probleme bei anderen deutschen OSZE-Wahlbeobachtern? - Ansonsten gibt es momentan sechs deutsche politische Gefangene in der Türkei? (ab 33:38 min) - Können Sie irgendetwas dazu sagen? War das ein Deutschtürke, ein deutscher Entwicklungshelfer, ein Mann oder eine Frau, schuldig oder unschuldig? EU-Staaten vs. Seenotretter (ab 42:48 min) - Haben Sie denn mitbekommen, wie die italienische Regierung in irgendeiner Weise mit der holländischen verhandelt hat? Denn die italienische Regierung hat laut Sea-Eye, der Organisation der „Seefuchs“ die Holländer gebeten, den Flaggenstatus abzuerkennen. Finden Sie das gut? Finden Sie das verständlich, schade? (ab 45:10 min) - Das heißt, am Montag können wir mehr Antworten erwarten? Uploadfilter (ab 50:04 min) - Das Europaparlament hat die EU-Urheberrechtsreform beschlossen. Frau Steffen, ich würde gern wissen, ob Frau Barley am 23. März bei dem Ministerrat ihre Zustimmung zu dem Reformprojekt gegeben hat? - Ist es richtig, dass die Bundesregierung dieses Reformprojekt ablehnen wird? Denn ich habe im Koalitionsvertrag gelesen ich zitiere: "Eine Verpflichtung von Plattformen zum Einsatz von Upload-Filtern, um von Nutzern hochgeladene Inhalte nach urheberrechtsverletzenden Inhalten zu „filtern“, lehnen wir als unverhältnismäßig ab." Genau das wurde jetzt am Mittwoch zum Beispiel im EU-Parlament passiert. Werden Sie das ablehnen? - Also Sie sind der Meinung, dass es auch verhältnismäßige Upload-Filter geben kann? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
EU-Copyright-Reform bringt drastische Folgen für Netzkultur Das knappe "Ja" des Rechtsausschusses des EU-Parlaments zu Upload-Filtern auf Online-Plattformen für nutzergenerierte Inhalte und zu einem fünfjährigen Leistungsschutzrecht im Internet hat eine Welle der Kritik ausgelöst. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen beklagt, dass sich der Ausschuss "dem Druck der Kreativ- und Verlagswirtschaft mehrheitlich gebeugt" habe. Dies würde "immense negative Folgen darauf haben, wie wir mit digitalen Inhalten kommunizieren". Aus Angst vor "völlig unklaren Haftungsregeln" dürften viele Inhalte im Netz verschwinden. Maaßen warnt vor Cyberangriffen Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, warnt eindringlich vor verstärkten Cyberangriffen aus Russland, China und dem Iran. "Wir sehen den Trend, dass die Quantität und Qualität nachrichtendienstlicher Kampagnen weiter zunimmt", sagte Maaßen dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Um frei und souverän zu bleiben, müssten Staaten daher ihre Sicherheitsarchitektur "mutig und entschlossen an die technische Evolution" anpassen. Abends wirds auf Twitter emotional und impulsiv Forscher der Universität Bristol haben 800 Millionen Tweets analysiert und fanden heraus, dass sich deren Sprachstil abhängig von der Tageszeit ändert. Demnach denken die meisten Menschen in den frühen Morgenstunden eher analytisch und kühl, während sie erst abends emotional und impulsiv werden. Insgesamt zeige die Studie, dass die Sprache sich im Tageszyklus stark und durchaus vorhersehbar wandele, betonen die Autoren – dies passe auch zu Unterschieden in den neuronalen Aktivitäten, im Stoffwechsel und im Hormonspiegel. Recruitainment auf der Maker Faire Hannover Auf der Maker Faire in Hannover Mitte September können sich Maker und Unternehmen nicht nur präsentieren, dort gibt es auch die Möglichkeit, dass beide zusammenkommen. Namhafte Unternehmen wie Cisco, VW, Siemens, Arrow und Sennheiser wollen Bewerber in einem Umfeld abholen, in dem sie etwas über das Unternehmen sowie die Details der freien Stellen erfahren und gleichzeitig Spaß haben können. Das will die Make Jobtown auf der Maker Faire Hannover bieten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Die EU-Copyright-Reform mit Upload-Filtern und Leistungsschutzrecht sorgt für Aufregung. Was dahinter steckt, besprechen wir ab 12 Uhr in der #heiseshow.
Die EU-Copyright-Reform mit Upload-Filtern und Leistungsschutzrecht sorgt für Aufregung. Was dahinter steckt, besprechen wir ab 12 Uhr in der #heiseshow.
Die EU-Copyright-Reform mit Upload-Filtern und Leistungsschutzrecht sorgt für Aufregung. Was dahinter steckt, besprechen wir ab 12 Uhr in der #heiseshow.
Sag NEIN zu Upload-Filtern!!! Dieses kurze Video dreht sich um die EU-Copyright-Reform. Bitte unterzeichne hier den Appel GEGEN DIESE DÄMLICHE Reform: https://aktion.digitalcourage.de/nein-zu-uploadfiltern Dankeschön!!! Dein Christoph
Katarina Barley, Gerhart Baum, Constanze Kurz, Thomas Heilmann Unter dem Titel „re:claim autonomy – Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung" veranstaltete die Rudolf Augstein Stiftung im Jahr 2016 ein Symposium zu drängenden Fragen der Digitalisierung. Dabei ging es um die Macht digitaler Konzerne ebenso wie die Potenziale von Distributed-Ledger-Technologien und die Zukunft von Demokratien im digitalen Zeitalter. Das Panel knüpft an die Gedanken des Symposiums an und überträgt sie auf die digitale Agenda der neuen Bundesregierung: Wie können in den nächsten vier Jahren die Freiheitsrechte im Netz gestärkt werden? Inwiefern brauchen wir Leitlinien für den Einsatz automatisierter Entscheidungssysteme? Und wie kann angesichts umstrittener Initiativen wie dem NetzDG oder Upload-Filtern eine der Zukunft zugewandte Plattform-Politik aussehen?
Katarina Barley, Gerhart Baum, Constanze Kurz, Thomas Heilmann Unter dem Titel „re:claim autonomy – Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung" veranstaltete die Rudolf Augstein Stiftung im Jahr 2016 ein Symposium zu drängenden Fragen der Digitalisierung. Dabei ging es um die Macht digitaler Konzerne ebenso wie die Potenziale von Distributed-Ledger-Technologien und die Zukunft von Demokratien im digitalen Zeitalter. Das Panel knüpft an die Gedanken des Symposiums an und überträgt sie auf die digitale Agenda der neuen Bundesregierung: Wie können in den nächsten vier Jahren die Freiheitsrechte im Netz gestärkt werden? Inwiefern brauchen wir Leitlinien für den Einsatz automatisierter Entscheidungssysteme? Und wie kann angesichts umstrittener Initiativen wie dem NetzDG oder Upload-Filtern eine der Zukunft zugewandte Plattform-Politik aussehen?
In dieser Folge schauen wir auf die KF5 Portierung von Amarok, den Geldsegen für Signa, wie man OS/2 Programme unter Linux zum laufen bringen könnte, sowie Netzpolitik mit Uploadfiltern, die zu einer Zensurmaßnahme werden könnten und SailfishOS 2.1.4.13 im Eary Access. Themen: Amarok bekommt KF5 Portierung WhatsApp Begründer finanziert in Signal OS/2 Programme unter Linux ausführen - oder doch nicht Netpolitik: Upload Filter auf dem Vormarsch Sailfish der Woche: SailfishOS 2.1.4.13 Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)