POPULARITY
Dirk von Lowtzow, der Kopf von Tocotronic, zählt zu den besten Songtextern Deutschlands. Neben der Musik hat er sich mittlerweile auch als Autor einen Namen gemacht. In „Im Dachsbau“ schrieb er über die prägenden Erinnerungen seiner Jugend und in „Ich tauche auf“ teilte er seine Gedanken und Ängste aus den Pandemie-Jahren 2020/21. „Ich möchte von diesem traurigen Jahr erzählen, als wäre es die schönste Zeit meines Lebens gewesen“, heißt es darin. In diesem Podcast spricht Dirk über seinen besten Freund, der viel zu früh verstorben ist und wirft einen Blick zurück auf 30 Jahre Tocotronic – eine Band, die längst zur festen Größe der deutschen Popkultur geworden ist. Mit ihren poetischen Texten haben sie eine ganze Generation geprägt. Viele ihrer Zeilen wurden zu Kult-Slogans, wie „Ich will Teil einer Jugendbewegung sein“ oder „Keine Angst für niemand“. Dirk erinnert sich außerdem an den legendären Moment, als Tocotronic auf der Bühne einen Preis ablehnten, und erzählt von den Zweifeln, die ihn schon sein Leben lang begleiten. Aus diesen Gefühlen entstand schließlich einer ihrer bekanntesten Songs: „Im Zweifel für den Zweifel“. Und dann gibt es noch seinen Ausflug in die Schauspielerei: Dirk hatte einen Kurzauftritt in „Hallo Spencer – Der Film“. Warum das für ihn ein wahr gewordener Kindheitstraum war und wieso er so viele Stofftiere zu Hause hat – auch darüber spricht er in dieser Folge. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/
Diesen Monat machen wir es kurz: SPD, CDU und FDP leiten mit Vorschlägen zu Einkommensteuer, Unternehmensteuer und Finanzbildung den Steuer-Wahlkampf ein. Wir diskutieren die Vorschläge und ihre Implikationen für Verteilungsgerechtigkeit. Außerdem zeichnen wir einen Vergleich zwischen Entwicklungen in der britischen und der deutschen Steuerverwaltung seit den Pandemiejahren. Zum Abschluss stellt Julia ihr kürzlich veröffentlichtes Buch "Blackbox Steuerpolitik" vor und berichtet aus dem Entstehungsprozess. (02:23) Strategiepapier der SPD: 95% sollen entlastet werden (07:41) CDU will Unternehmensteuern senken (13:59) Finanzbildung durch die FDP: "CL_erklärt" (17:17) Britische und deutsche Steuerverwaltung im Vergleich (31:24) Julia stellt ihr Buch vor: "Blackbox Steuerpolitik" Julias Buch "Blackbox Steuerpolitik": https://dietz-verlag.de/isbn/9783801206826/Blackbox-Steuerpolitik-Wie-unser-Steuersystem-Ungleichheit-foerdert-Ein-Reformvorschlag-Julia-Jirmann Das Strategiepapier der SPD: https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/data/documents/20241007_Seeheimer_Strategiepapier_Arbeitende_Mitte_staerken.pdf Stefan Bach rechnet den SPD-Vorschlag für die ZEIT durch: https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-10/steuerreform-spd-einkommen-reichtum-finanzpolitik CDU-Antrag zur Unternehmensteuersenkung im Finanzausschuss: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-de-unternehmensteuerrecht-1008390 OECD zur Entwicklung der Unternehmensteuern weltweit: https://www.oecd.org/en/publications/tax-policy-reforms-2024_c3686f5e-en.html Mit Geld und Verstand: https://www.mitgeldundverstand.de/fibi/DE/Festival-fuer-Finanzbildung/Rueckblick/rueckblick.html Geld mit Verstand: https://www.geldmitverstand.de/ Studie "Finanzbildung als politisches Projekt": https://www.otto-brenner-stiftung.de/finanzbildung-als-politisches-projekt/ Der Bericht "State of Tax Administration 2024" von TaxWatch: https://www.taxwatchuk.org/state-of-tax-administration-2024/ Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/ Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Im vergangenen Winter haben viele Schulen aufgeholt, was sie in den Pandemiejahren verpasst haben und sind für Skilager in die Berge gefahren. Bündner Lagerhäuser sind auch diesen Winter beliebt, die Skilager werden aber kürzer, heisst es etwa aus der Lenzerheide. Weitere Themen: * In der Churer Stadthalle werden dieser Tage Überbleibsel aus alten Messe-Jahren verkauft. Ein Besuch vor Ort.
Am Aschermittwoch, also heute, beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen. Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.Das Aschenkreuz steht für den Beginn der Bußzeit und zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung. In den vergangenen Pandemiejahren wurde kein Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet, sondern Asche auf den Kopf gestreut. Das ist die viel frühere und ursprünglichere Form dieses Startsignals in die Fastenzeit.Manche kennen vielleicht noch die Formulierung: "Oh, Asche auf mein Haupt," oder "in Sack und Asche gehen" wenn man einen Fehler zugibt und sich entschuldigen möchte. Ich habe mal nachgesehen, warum die Asche so das normale Mittel für den Beginn der Fastenzeit ist: Asche ist seit Jahrhunderten ein vielfältig verwendetes Putz- und Scheuermittel. Man kann damit Silber reinigen, Fußböden wischen, Wäsche waschen, Geschirrspülen. Aber man kann Asche auch als Dünger und Schädlingsbekämpfer und Unkrautvernichter einsetzen. Und so in unser religiöses Leben übersetzt ist das auch notwendig: wir müssen schon manches in unserem Leben mal abstauben und reinigen und putzen, damit wieder deutlich wird, wozu wir als Christen so da sind: wir sollen und wollen Jesus Christus nachfolgen und versuchen, nach seinem Evangelium zu leben. Und da ist die Asche als Dünger auch nicht so verkehrt, damit Neues und Gutes wachsen kann und der Auftrag: "Kehr um und glaub an das Evangelium" durch uns und unser Tun und Beten Hand und Fuß bekommt und das Reich Gottes unter uns Wachsen und Gedeihen kann. Der eigentliche Grund für all unser Mühen steht in der heutigen Lesung. Da heißt es: Daran sollst du erkennen: Jahwe, dein Gott, ist der Gott; er ist der treue Gott; noch nach tausend Generationen achtet er auf den Bund und erweist denen seine Huld, die ihn lieben und auf seine Gebote achten.Versuchen wir es ernsthaft. Sieben Wochen sind dafür eine gute Zeit.
In den Pandemiejahren kannten die Staatsausgaben keine Grenzen. Eine Ausnahmesituation – doch auch danach verbleiben die Staatsdefizite auf hohen Niveaus.
Welchen Ausdruck hat das vergangene Jahr hervorgebracht? Welches Wort steht stellvertretend für 2023? Welche Wendung werden wir auch in Zukunft mit diesem Jahr in Verbindung bringen? Das entscheidet eine prominent besetzte Jury in den kommenden Tagen. Und Sie bestimmen mit! 2022 war es «Strommangellage», in den Pandemiejahren davor «Impfdurchbruch» bzw. «systemrelevant». Im Jahr 2019 stand «Klimajugend» zuoberst auf dem Podest. Und 2018, dem Jahr der Fussball-WM in Russland, bestimmten Publikum und Jury den «Doppeladler» zum Wort des Jahres. Jahr für Jahr werden drei Wörter von einer Jury aus Medienschaffenden, Bühnenkünstlerinnen und Sprachwissenschaftlern gekürt. Sie stützt sich dabei ab auf Eingaben aus der Öffentlichkeit sowie auf einen «Korpus» aus Texten aus dem zu Ende gehenden Jahr und auf eigene Vorschläge. Das Wort des Jahres wird nicht nur in der Deutschschweiz gesucht. Auch in der Romandie, der italienischsprachigen Schweiz und in den Rätoromanisch sprechenden Gebieten läuft parallel das gleiche Prozedere. Was die Bedingungen für die Aufnahme eines Wortes in die engere Auswahl sind, wie die Jury vorgeht und wie sich SRF-Publikum und gesamte Öffentlichkeit bei der Wahl beteiligen können, erzählt SRF-Mundartredaktor André Perler «Treffpunkt»-Gastgeber Mike La Marr.
Neue Corona-Mutationen haben auch die Schweiz erreicht. Die Symptome sind dieselben wie diejenigen, die wir von den Pandemiejahren kennen. Dennoch sind sich Experten einig: Gefährlich wird es dieses Jahr nicht.
Messe, Konferenzen, kleinere Marketing Events: Veranstaltungen sind nach den Pandemie Jahren endlich wieder zurück. Und natürlich willst Du für Deine Veranstaltung auch die richtigen Leute gewinnen. Was alles zur Planung einer Messe, dem Marketing und mehr dazugehört erfährst Du hier!
Für das Jahr 2023 rechnet die Tourismusbranche mit einem Rekord beim Reiseaufkommen. Doch Streiks bei der Bahn und Lufthansa könnten die Pläne vieler Urlauber durchkreuzen. Nach den Pandemiejahren haben viele Deutsche wieder Lust aufs Reisen. Die Tourismuskonzerne rechnen mit einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zur Zeit vor Corona. Doch Arbeitskämpfe bei der Bahn und Lufthansa könnten die Branche in diesem Sommer heftig durcheinanderwirbeln. So hat die Eisenbahngewerkschaft EVG angekündigt, ihre Mitglieder über einen unbefristeten Streik abstimmen lassen zu wollen. Es wäre der erste seit mindestens zehn Jahren – und würde nicht nur Reisende, sondern auch die Wirtschaft hart treffen. „Viele Unternehmen sind auf Gütertransporte angewiesen“, sagt Handelsblatt-Reporter Jens Koenen im Podcast. So gebe es beispielsweise in der Chemieindustrie bestimmte Gefahrengüter, die nur per Schiene transportiert werden dürfen. Auch bei der Lufthansa könnte es zu Streiks kommen, wenn im Juli die Friedenspflicht in den Tarifverhandlungen zwischen der Airline und der Vereinigung Cockpit endet. „Profiteur könnte der Busreisen-Anbieter Flixbus sein, der sich bei den Kunden bereits als Alternative positioniert“, so Koenen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Im vergangenen Jahr gab es in Mainz wieder mehr Verkehrsunfälle als in den Pandemie-Jahren - auch unter den Radfahrern. Damit Fahrradfahrer in Mainz zukünftig sicherer unterwegs sind, wurde die Hindenburgstraße kürzlich zur Fahrradstraße erklärt. Wie verändert sich der Verkehr in der Landeshauptstadt? Verschwinden Autos bald ganz aus der Innenstadt? Darüber spricht Volontär Emanuel Arzig mit Lokalredakteur Nicolas Matthias Steinberg. Artikel zum Thema lest ihr hier: Mehr Unfälle und mehr Tote auf Mainzer Straßen: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unfallstatistik-fuer-mainz-toedliche-unfaelle-hinterlassen-eindruck-2317374 Mainzer CDU kritisiert Fahrradstraße in der Neustadt scharf: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-neustadt/mainzer-cdu-kritisiert-fahrradstrasse-in-der-neustadt-scharf-2451335 Das soll die Fahrradstraße durch die Neustadt bringen: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/fahrradstrasse-durch-die-neustadt-soll-mehr-sicherheit-bringen-2460211 Wie soll die Straßenbahn durch die Mainzer Neustadt fahren?: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-neustadt/aktuelles-zum-strassenbahn-ausbau-in-der-mainzer-neustadt-2131725 Ein Angebot der VRM.
Synaps versteht sich als Plattform, um frag-würdiges und un-fertiges auf die Bühne zu bringen. Nach etlichen Absagen von Konzerten & Darbietungen in den vergangenen Pandemiejahren steigt heute ein ganzes Festival im Brockenhaus Irma & Fred, ab 18Uhr. von Mirco Kaempf
Die Tour Championships im Jahr 2023 sind ein besonderes Turnier. Die üblichen Verdächtigen sind nicht dabei, dafür einige überraschende Namen. Christian Oehmicke und Andreas Thies schauen auf das Turnier voraus. Neil Robertson? Fehlanzeige. Judd Trump? Nee. Ronnie O'Sullivan? Durchschnittliche Saison? John Higgins und Mark Williams? Vielleicht sind die jüngeren inzwischen doch so stark herangekommen, dass sie nicht mehr mitbestimmen können. Die acht besten Snooker-Profis in dieser Saison sind Spieler, die in den letzten Jahren durchaus mit Krisen zu kämpfen hatten. Vor allen Dingen Shaun Murphy war in den Pandemiejahren nur noch ein Name unter vielen gewesen. Doch in den letzten Monaten hatte er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zusammen ist man weniger allein, darin sind wir uns einig, oder? Aber wie wir Freundschaften finden, hegen und pflegen oder beenden, wenn sie sich nicht mehr gut anfühlen, das lernen wir nicht in der Schule. Warum eigentlich, wenn es doch ein so zentrales Thema in unserem Leben ist? Und wie können wir es schaffen, unsere Freundschaften (vor allem nach den letzten drei Pandemiejahren) wieder leichter zu gestalten? Diesen Fragen gehe ich in der neuen Podcastfolge auf den Grund und habe ein paar Anregungen für dich im Gepäck, die dir helfen den Druck rauszunehmen und wieder eine Prise Leichtigkeit in deine Freundschaften einzuladen.
Nach drei Pandemie-Jahren geht es in diesem Jahr wieder los: Die hartnäckig hohe Inflation scheint die Reiselaune der Menschen in Deutschland derzeit nicht zu trüben - im Gegenteil. Die Nachfrage zieht deutlich an. Was sind die Reise-Trends 2023? Wie geht es den Airlines? Ist das Niveau der Zeit vor der Corona-Krise in Sichtweite?
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wechselaktivität im Kfz-Jahresendgeschäft steigt Die Wechselaktivität bei den rund 41 Mio. privaten Kfz-Versicherungsnehmern ist am Jahresende von 18 Prozent in 2021 auf 29 Prozent bis Ende November 2022 gestiegen. Auch die Anzahl der tatsächlichen Wechsler ist wieder von 1,3 Millionen Ende 2021 auf 1,8 Millionen Ende 2022 gestiegen. Damit haben 4,2 Prozent der Kfz-Versicherungsnehmer mit durchschnittlich 1,1 Vertragswechseln insgesamt rund zwei Millionen Verträge gewechselt. Trotz der höheren Wechselaktivität blieben die meisten Kunden (85 Prozent) doch ihrem bisherigen Anbieter treu. Zahnzusatzversicherung bleibt starkt nachgefragt Die Zahl der Zahnzusatzversicherungen ist 2021 um 787.000 Versicherte gestiegen. Das ist ein Plus von 4,62 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt haben rund 17,8 Millionen Deutsche eine private Zahnzusatzversicherung. Allein in den zehn Jahren zwischen 2012 und 2021 ist die Gesamtzahl der versicherten Personen mit einem Zahnzusatztarif um 4,3 Millionen oder 30,9 Prozent angestiegen. Die Bayerische baut Komposit-Bereich um Der Komposit Versicherer der Bayerischen, BA die Bayerische Allgemeine AG, bekommt eine neue Geschäftsfeldstruktur. Diese wird durch den Schnittstellen-Bereich Underwriting ergänzt. Die neuen Geschäftsfelder gliedern sich in die Bereiche Menschversicherung, Mobilität, Prime Home sowie Prime Business. Ziel sei es, noch fokussierter, näher am Markt sowie am Kunden zu sein. Alle Geschäftsfelder sowie das Underwriting sind unter der Leitung von Manfred Buhler. Das Geschäftsfeld Menschversicherung wird von Stephanie Kern verantwortet, das Geschäftsfeld Mobilität leitet Andreas Buhre, Prime Home wird von Johannes Frosch geleitet und das Feld Prime Business wird von Carsten Tobien geführt. Die Schnittstelle zum Vertrieb läuft über den Bereich Underwriting unter der Leitung von Johann Wastian. Charta und Ideal mit Beitragsreduzierung Zum 1. Januar 2023 ist die Ideal gemeinsam mit dem Charta-Exklusiv-Produkt mit einer Prämienreduzierung ihrer Hausrat-Versicherungstarife ins neue Jahr gestartet. Es ändern sich die Beitragssätze für den Hauptbaustein (Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm) um ca. 5 Prozent. Die Tarifzoneneinteilung sowie die Beitragssätze für die Zusatzbausteine Fahrraddiebstahl, Glas und Elementar bleiben unverändert. Aufgrund der Prämienanpassungsklausel wird ebenfalls ab 2023 eine Beitragsreduzierung von 5 Prozent im gesamten Hausrat-Bestand der Ideal erfolgen. Mehr Unternehmensinsolvenzen Im Oktober 2022 haben die deutschen Amtsgerichte 1.245 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren 17,9 Prozent mehr als im Oktober 2021. Bereits im September war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 17,6 Prozent angestiegen. Derweil ist die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im Oktober 2022 um 15,7 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gesunken. 1,06 Millionen Sterbefälle im Jahr 2022 Im Jahr 2022 sind in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes 1,06 Millionen Menschen gestorben. Die Zahl der Sterbefälle ist im Vergleich zum Vorjahr damit um 3,4 Prozent oder mehr als 35 000 Fälle gestiegen. Im Gegensatz zu den ersten beiden Pandemiejahren haben die Sterbefallzahlen bei den Frauen (+4,3 Prozent) stärker zugenommen als bei den Männern (+2,5 Prozent) – in den Jahren 2020 und 2021 war dies umgekehrt. Im Dezember 2022 lagen die Sterbefallzahlen um 19 Prozent über dem Vergleichswert der vier Vorjahre.
Das neue Jahr ist da und die Probleme des letzten sind leider nicht plötzlich vom Erdboden verschwunden. Nach drei Pandemiejahren und in den herausfordernden Zeiten, in denen wir leben, ist es umso wichtiger uns bewusst Gutes zu tun und unsere mentale Gesundheit zu stärken. In der heutigen Folge habe ich dir deshalb eine inspirierende Reflexionsfrage mitgebracht. Sie hilft dir, dein psychisches Wohlbefinden in den Blick zu nehmen und dich damit zu befassen, was du dafür brauchst. Viel Freude beim Anhören und Reflektieren!
Ja, wer hat denn an der Uhr gedreht? Ein gutes Neues Jahr und herzlich Willkommen in 2023! In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Filmstarts, die sich unsere Hosts Léo, Sascha und Timo in ihre Kalender eingetragen haben. Ihr meint, dass wir euer Highlight vergessen habt? Schreibt uns gern einen Kommentar! Wir wünschen viel Spaß beim Jahresvorschau 2023 Podcast.Das Filmjahr 2023: Eine Rückkehr zur Normalität?In unserer Jahresvorschau zu 2022 hatten wir schon gehofft, dass sich die Anzahl der verschobenen Produktionen nach zwei schwierigen Pandemiejahren wieder einpendelt. Während dies zumindest teilweise auch der Fall war, findet ihr einige Filme, die wir vielleicht schon 2022 erwartet hatten, auch in dieser Jahresvorschau wieder. Allmählich sollten jedoch die größeren Produktionen wieder an ihren geplanten Starts erscheinen, während wir besonders auf Filmfestivals 2023 erneut auf den einen oder anderen Geheimtipp hoffen.Was euch im Jahresvorschau 2023 Podcast erwartetIn dieser Folge blicken unsere Hosts in ihre imaginäre Glaskugel und geben ihre filmischen Tipps für das Kinojahr 2023 ab. Dabei liegt der Fokus jedoch mehr auf einem Potpourri der eigenen Favoriten als einer losen Zusammenstellung nach Erscheinungsdatum.Damit allerdings alle auf ihre Kosten kommen, ist diese Episode in drei Teile unterteilt. Den Anfang machen die großen Franchises und Studios. Wann erscheinen die neuesten Veröffentlichungen des Marvel Cinematic Universe? Kommt ein neuer Animationsfilm von Pixar? Und wie sieht es mit dem Mission: Impossible-Franchise rund um Superstar Tom Cruise aus? Auf all diese Fragen haben Timo, Léo und Sascha die Antworten parat!Der zweite Teil widmet sich dann den Regisseur:innen, die abseits dieser Reihen (vorraussichtlich) einen Film in Deutschland veröffentlichen werden. Wer also Fan von Greta Gerwig, Martin McDonagh, Ari Aster oder Paul King ist, sollte hier die Ohren spitzen.Last but not least möchten wir die kleinen Überraschungen und Indie-Hits, die uns Jahr für Jahr ein Lächeln ins Gesicht zaubern, nicht vergessen. Auch wenn hier bei einigen Filmen noch nicht so viel bekannt ist, soll diese Kategorie nicht unerwähnt bleiben.Viel Spaß bei Jahresvorschau 2023 Podcast!P.S.: Mit freundlicher Unterstützung von LEONINE Studios und FRANDLY PR dürfen wir 2 x 2 Tickets für Operation Fortune, den neuen Film von Guy Ritchie, an Euch verlosen. Hört dazu einfach die Episode und schreibt uns das Codewort in die Kommentare oder per Social Media. Wir melden uns dann bei euch. Viel Glück!Timecodes00:00:00 Cold Opener00:01:07 Intro&Vorstellung00:04:25 Wie fanden wir das Filmjahr 2022?00:08:19 Kategorie 1: Was erwartet uns von den großen Franchises?00:56:05 Kategorie 2: Welche Regisseur:innen kehren zurück?01:28:57 Kategorie 3: Unsere Überraschungen
Wer hätte nach zwei Pandemiejahren gedacht, im Jahr 2022 könnte es mit der Welt noch ärger kommen? An der Schwelle zu 2023 wissen Thomas C. Breuer und Bänz Friedli bereits, dass es im neuen Jahr nur noch besser werden kann, satirisch betrachtet. Eine Vorschau. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 31.12.2022, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 01.01.2023, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Grippe, Erkältung, RSV, Corona: Am Arbeitsplatz fallen aktuell vermehrt Kolleginnen aus und Abendessen werden abgesagt. Der Bund schreibt von einem «deutlichen Anstieg der Grippe-Aktivität». Funktioniert unser Immunsystem nicht mehr so gut wegen der Corona-Massnahmen? Nein, unser Immunsystem funktioniere noch genau so gut wie vor der Pandemie, es habe keine Ferien gemacht. Das sagt uns Infektionsexperte Jan Fehr von der Universität Zürich. Christoph Berger, Leiter Infektiologie am Kinderspital Zürich, sagt, Kinder holten aktuell Erkrankungen nach, die sie sonst während den Pandemiejahren eingefangen hätten. Das Immunsystem sei dadurch aber nicht geschwächt. Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.
Alarm auf Kinderstationen: Gesundheitssystem am Anschlag? Österreichs Kinderspitäler schlagen Alarm: Die dreifache Belastung aus Grippe, Corona und RS-Viren treibt die Krankenhäuser an ihre Belastungsgrenze. Die Betten sind knapp, teilweise werden Kinder auf den Gängen untergebracht. Und wer in Wien einen Kinderarzt braucht, muss teils mehrere Tage lang warten. Experten hatten bereits vor Monaten davor gewarnt: Doch die Politik habe auf die Warnungen nicht reagiert und weder Ärzte- noch Pflegemangel behoben. Wie lange hält unser Gesundheitssystem noch durch? Wie groß ist die Gefahr für die Kinder? Warum unternimmt die Regierung nichts dagegen? Und welche Rolle spielen die Kontaktbeschränkungen der vergangenen beiden Jahre dabei? Corona-Bilanz: Muss sich die Politik entschuldigen? Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Impfpflicht: Mit aller Härte ging die Bundesregierung in den Pandemiejahren gegen die Ausbreitung des Corona-Virus vor. Wer nicht voll mitzog, wurde von Politikern und Kommentatoren schnell ins Abseits geschoben. Aktuelle Daten lassen eine Bilanz zu – auch, wenn die Politik keine große Eile erkennen lässt, die Maßnahmen zu evaluieren. Geht es der Politik mehr um ihren eigenen Ruf statt um die Gesundheit der Bürger? Waren die Maßnahmen tatsächlich nötig? Oder beginnen sich die Schäden, die durch die Maßnahmen entstanden sind, erst langsam abzuzeichnen? Muss sich die Politik bei ihren Bürgern für die rigorosen Bürgerrechtseinschränkungen entschuldigen? Und was passiert bei der nächsten Krise? Zu Gast sind u.a. Martin Sprenger, Autor und Public Health Experte Eric Frey, Wirtschaftsjournalist beim „Standard“ Christina Aumayr-Hajek, Kommunikationsberaterin Marc Friedrich, Publizist und Ökonom Moderation: Katrin Prähauser
Es wird wieder früher dunkel da draußen, auch heute, am 15. November 2022 - wegen der Umstellung auf die Winterzeit! Früher hat es dem lieben Andreas nichts ausgemacht - einem leichten Hang zur morbiden Düsternis sei Dank - aber nach den Pandemiejahren hat sich das geändert. Da hilft nur durchhalten bis zur Wintersonnenwende! Licht ins frühe Dunkel soll diese 380. Episode von "XtraChill" bringen, mit viel Musik u.a. von vier Neuvorstellungen! It's getting dark earlier out there again, even today, on November 15th, 2022 - because of the changeover to winter time! In the past, dear Andreas didn't mind - thanks to a slight tendency to morbid gloom - but after the pandemic years that changed. The only thing that helps is to hold out until the winter solstice! This 380th episode of "XtraChill" is intended to bring light into the early darkness, with lots of music from four new releases, among other things!
Es gehört zu den traditionsreichen Kinoveranstaltungen in Deutschland – ab dem 17. November geht es in seine 71. Ausgabe: Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg (IFFMH) bringt die große weite Welt des Kinos in die Metropolregion. Nur was macht das IFFMH einzigartig? Dafür sorgt Sascha Keilholz, seit gut drei Jahren als Festivalleiter im Amt. Er hofft nach den schwierigen Pandemie-Jahren auf reichlich Publikum für die mehr als 60 Filme aus gut 40 Ländern. Warum das Festival mit seinen Wettbewerben auch Talententdecker und Förderer sein will, erklärt Keilholz im Gespräch mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz.
Freiheit, Abenteuer, Unabhängigkeit. Das verspricht das Reisen mit dem Wohnmobil. Die Verkäufe von Wohnmobilen stiegen enorm in den Pandemiejahren an. Doch wo kann und darf man mit dem Wohnmobil parken? Mit der CAMPPA APP bucht, sucht, entsperrt und bezahlt man man. CAMPPA kann jede Art von Gründstücksfläche nutzen. So generieren die Grundstücksbesitzer ein Einkommen und für die Wohnmobilist:innen ist die Suche nach einem passenden Parkplatz leicht gemacht. Christian Keck ist Co-Founder und Gesellschafter bei CAMPPA. Darüber hinaus ist er ein leidenschaftlicher Sportler, Familienmensch und bringt eine hohe Fachexpertise in den Bereichen Vertrieb, E-Commerce und Marketing mit. Im Podcast-Interview spricht Christian über die schwierigen Anfänge von CAMPPA, das Luxusproblem, das ihm 2021 im Urlaub begegnete, die Idee hinter CAMPPA, das Geschäftsmodell, die Entwicklung und vieles mehr! ⬇️ **Christian Keckr** CAMPPA Smart Parking System
Man könnte meinen, das Publikum würde in Scharen zu Kulturevents strömen – nach zwei mageren Pandemie-Jahren. Aber selbst prominente Künstlerinnen und Künstler treten aktuell in halb leeren Hallen auf. Ein Hilferuf der Entertainerin Gayle Tufts. Ein Einwurf von Gayle Tuftswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Für rund 490.000 Schulkinder hat heute, Montag, die Schule wieder begonnen. Dieses Schuljahr unterscheidet sich aber maßgeblich von den bisherigen. Zwar ist die Corona-Situation deutlich entspannter als in den vorherigen beiden Pandemie-Jahren, die Energiekrise und die Teuerungen spielen aber auch hier eine große Rolle. Was bedeutet das für das Schuljahr, die Kinder, die Lehrer und die Eltern? Die KURIER-Redakteure Bernhard Gaul und Caroline Bartos haben Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) kurz vor Schulstart zum Interview getroffen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c't Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c't Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (c't), Alexander Spier (heise online) und Sophia Zimmermann === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c't Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (c't), Alexander Spier (heise online) und Sophia Zimmermann === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Der Kanton Bern schliesst seine Jahresrechnung 2023 mit einer positiven Bilanz: 114 Millionen Franken beträgt der budgetierte Überschuss. Nach zwei Pandemiejahren, in denen die Jahresrechnung negativ ausfiel, kommt nun also wieder ein Plus zu Stande. So kann der Kanton Schulden abbauen, wie Beat Zimmermann, Leiter Finanzplanung Kanton Bern, erklärt. Zudem könnten auch Berner*innen davon profitieren: ... >
dreikommadrei - der Praxispodcast zu digitaler Transformation und New Work
Ich bin mir sicher, Ihr alle denkt von Euch: Eine Phishing Mail, bei der Kriminelle Daten von mir oder meinem Unternehmen abgreifen wollen oder Schadsoftware einschleusen wollen, erkenne ich auf 200 Metern gegen den Wind. Das sind doch diese E-Mails in grottigem Englisch oder Deutsch, bei denen offensichtlich ist, dass der Absender eben nicht der Absender ist… Jetzt muss ich Euch leider enttäuschen, denn die Betrugsmethoden von Kriminellen im digitalen Raum sind deutlich raffinierter geworden. Und: In einer Welt, in der wir von überall aus arbeiten, machen wir es den Hackern mitunter auch einfacher. Das bestätigt auch eine Bitkom Umfrage, denn in den Pandemie Jahren 2020 und 2021 waren die Schäden für die deutsche Wirtschaft durch Cyberangriffe mit 223 Milliarden Euro vergleichen mit den beiden Jahren davor mehr als doppelt so hoch… Den größten Schadensanteil machen dabei Cyber-Erpressungen aus, bei denen Eure Daten oder die des gesamten Unternehmens verschlüsselt werden und dann Lösegeld erpresst wird. Ich habe mich mit Professor Dr. Michael Meier darüber unterhalten, was es in der New Work für Gefahren in puncto Cybersecurity gibt und welche Methoden die Betrüger heute anwenden. Seine sehr spannenden Antworten erfahrt ihr in der heutigen Folge.
Es ist Sommer und von Corona ist in unserem Alltag derzeit vergleichsweise wenig zu spüren. Anders sieht es in den Kliniken aus: Dort hat das Personal gerade täglich mit einer Corona-Sommerwelle zu kämpfen und vielen Medizinern graut es schon vor einer neuen Welle im Herbst. Dazu kommt eine allgemeine Personalknappheit und das Virus reißt weitere Lücken in die Dienstpläne. Allein auf den Intensivstationen fehlen in Deutschland rund 50.000 Pflegekräfte. Das hat die Hans Böckler-Stiftung Mitte dieses Jahres berechnet. Bei Ärzten und anderen Pflegekräften sieht die Situation nicht viel besser aus. Eine einfache Lösung des Problems ist nicht in Sicht: Auch nach 2 Pandemiejahren hat es die Politik nicht geschafft, die Lage für die Beschäftigten im Gesundheitswesen merklich zu verbessern.
Wenn wir an das Baugewerbe denken, sind Effizienz, Schnelligkeit und Einfachheit nicht die drei Schlagworte, die uns zuerst einfallen. Stattdessen denken wir an eine Reihe von Bauprojekten, deren Fertigstellung Jahre oder Jahrzehnte dauert. Sei es der Traum vom Eigenheim, eine neue Sporthalle für einen Verein, die Renovierung von Schulgebäuden, der Ausbau von Autobahnen, der Umbau von Bahnhöfen oder der Bau neuer Flughäfen. Dass die Baubranche zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland zählt, zeigen die Zahlen. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug der Umsatz des Baugewerbes im Jahr 2020 rund 151 Milliarden Euro. Auch in den Pandemiejahren 2020 und 2021 erwies sich die Bauwirtschaft als stabil und stützte die deutsche Gesamtwirtschaft. Auch unser heutiger Gast, Sander Van de Rijdt, Co-CEO und Mitbegründer der Plattform PlanRadar, kann die Relevanz der Baubranche während Corona bestätigen. Während die Nutzerzahlen in den ersten Wochen zu Beginn der Pandemie leicht zurückgingen, verzeichneten die Verantwortlichen kurz darauf einen starken Anstieg mit höheren Nutzerzahlen als je zuvor. PlanRadar ist eine digitale Plattform für Dokumentation, Aufgabenmanagement und Kommunikation bei Bau- und Immobilienprojekten. Ziel des 2013 gegründeten Unternehmens ist es, Arbeitsabläufe und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu optimieren und den Workflow aller Projektbeteiligten durch den effizienten Austausch von Informationen zu vereinfachen. Kernfrage heute: Löst die Digitalisierung des papierlastigen Baugewerbes eine neue Revolution aus? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: www.planradar.com/de/ LinkedIn Sander Van de Rijdt: linkedin.com/in/sander-van-de-rijdt-6b0366a3 LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail: podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR.
Edda Vogt, zuständig für Anlegerinformation und Ausbildung an der Börse Frankfurt/Xetra warnt, dass wir noch nicht den Boden der Börsenkurse erreicht haben: „Den haben wir erst dann erreicht, wenn in den sozialen Netzwerken alle sagen, jetzt reicht´s mir, ich verkaufe. Dann haben wir ihn erreicht, doch a sind wir noch nicht.“ Edda Vogt, zu Gast beim Podcast GELDMEISTERIN rät den Neo-Aktionärinnen, die in den letzten beiden Pandemiejahren ins Börsengeschehen eingestiegen sind und vielleicht nur Tech-Aktien in ihrem Portfolio haben, die aktuellen günstigen Kurse - wenn finanziell möglich - zu nutzen, um ihr Depot stärker zu diversifizieren. Das sei ja der Vorteil am aktuellen Bärenmarkt, dass man auch gute Werte zur Risikostreuung günstig einkaufen kann. Beruhigend sei in jedem Fall, sich langfristige Charts anzuschauen. Da sieht man zum Beispiel, dass wir vor der 15-jährigen durchaus öfters solche Abwärtsphasen gesehen haben – und auch nach denen ging es bergauf. Wer wissen möchte, wie man gut durch die schwierigen Börsenzeiten kommt, dem ist die aktuelle Folge des Podcast GELDMEISTERIN wärmstens zu empfehlen. Apropos empfehlen: Die GELDMEISTERIN und ihr Host Julia Kistner würden sich riesig freuen, wenn ihr den Podcast weiterempfiehlt, ihn auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder YouTube liked und ihn abonniert, damit noch mehr HörerInnnen auf das Finanzbildungs-Projekt aufmerksam werden und es unterstützen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken, die keine Finanzberatung ersetzen können. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Bärenmarkt #Strategien #Diversifikation #Risikostreuung #EddaVogt #BörseFrankfurt #Xetra #anlegen #Aktien #investieren #Dividenden #GELDMEISTERIN #JuliaKistner #ETF #Vorsorge #podcast #zukaufen #Hausse #Sparplan #Bullenmarkt #Chartt #Börse #Privatanleger #Neoaktionäre #Tech-Aktien #Depot #Portfolio Foto: Edda Vogt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message
In den letzten zweieinhalb Pandemiejahren waren Partys nur als Teil von Computerspielen erlebbar. Neuerdings, wo Treffen in Clubs wieder möglich sind, werden Computerspiele auch Teil von realen Partys. Clubkultur und Games nähern sich an und entwickeln eine neue Ästhetik.
Die großen Sommerferien in Berlin und Brandenburg stehen kurz bevor. Ab diesem Wochenende beginnt damit in der Hauptstadt auch die große Urlaubssaison. Millionen von Menschen werden auch dieses Jahr wieder in die Ferne fliegen. Nach zwei Pandemie-Jahren kehrt damit ein bisschen Normalität in die Reisebranche zurück - wenn da nicht die zahlreichen Probleme an den Flughafen wären. Verspätungen, fehlendes Gepäck und gestrichen Flüge - so sah nämlich der Ferienbeginn an den Flughäfen in Köln oder Düsseldorf vor ein paar Wochen aus. Ob wir mit ähnlichen Szenen auch hier in Berlin rechnen können und wohin es dieses Mal für die meisten Reisenden gehen könnte, das bespricht Florian Schroeder in der heutigen Ausgabe von wach & wichtig mit Aage Dünhaupt. Er ist Leiter der Abteilung Communications beim Reisekonzern TUI.
Diese neue Folge von "Die Wirtschaftsreporter" haben wir an einem besonderen Ort aufgenommen: nicht im Studio, sondern live auf dem Ruhrsummit in der Bochumer Jahrhunderthalle, der größten Start-up-Messe in Nordrhein-Westfalen. In den letzten beiden Pandemie-Jahren hat der Ruhrsummit einmal rein digital stattfinden müssen, im vergangenen Jahr dann als Hybridveranstaltung, jetzt wieder vor Ort. Gast unseres Gesprächs ist Bastian Bärenfänger. Er ist Gründer des Weiterbildungs-Startups Siomo. Als Gründer fängt er aber nicht bei Null an, er ist und bleibt Global Head of Business Education beim Düsseldorfer Dax-Konzern Henkel. Vorher war er einige Jahre als Fortbildungsexperte für L‘Oreal tätig. Stefan Schulte spricht mit Bastian Bärenfänger darüber, was er früher gemacht hat, was er heute bei Henkel macht und künftig mit seinem Startup Siomo machen will. Es geht aber vor allem auch darum, warum er diese Dauerkrise, in der wir uns seit 2020 befinden, für eine gute Zeit hält, ein neues Unternehmen zu gründen. +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion der aktuellen Folge: Stefan Schulte; Produktion: Martin Kels
Morgen beginnt die Art Basel. Auch nach 52 Jahren wirkt sie unerschütterlich und gilt als die wichtigste Messe für zeitgenössische Kunst. Heisst es für die Art Basel nun nach zwei Pandemiejahren auch wieder, business as usual? von Mirco Kaempf
Ihr wollt wissen, wie die Wiedervereinigung war? Steffen und Felix erzählen euch, wie es sich anfühlt, wieder auf Bühnen zu stehen und wie sich ihre Crew in den letzten zwei Pandemie-Jahren verändert hat. Außerdem ruft im Studio eine Bass Music-DJ an, die es liebt, Frontstage mit euch ordentlich zu feiern und Backstage gern allein ist. Egal ob allein oder mit Freud:innen – gönnt euch eure Portion „Radio mit K“.
Nach zwei Pandemiejahren feiert sich das Kino beim wichtigsten Filmfestival der Welt wieder exzessiv. Doch es gibt neue Herausforderungen: Netflix, TikTok, Publikumsschwund, der Krieg in der Ukraine – unser Filmkritik-Team mit einer ersten Bestandsaufnahme.Moderation: Susanne Burg & Patrick Wellinskiwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Börseninvestments im Podcast Digitalisierung ist für Dich!? Wie das zusammen geht? Die Investment Branche hat in den letzten Jahrzehnten einen massiven Wandel durch gemacht. Während meine ersten Kunden aus dem Segment in den späten 1990er Jahren noch mit extrem teurer Soft- und Hardware arbeiteten, zu denen man auch nicht so einfach Zugriff gehabt hat, reicht heute oftmals schon ein Smartphone, um mit geringen Gebühren am internationalen Wertpapier- und Optionshandel teilnehmen zu können. Beschleunigt wurde dieser Trend dann noch in den letzten Jahren – den Pandemie Jahren. Gefühlt haben sich noch nie so viele Menschen mit dem Thema Investieren beschäftigt, als in den Lock Down Jahren. Das und mehr behandeln Robert Beck und Markus Reitshammer in der aktuellen Interviewserie in „Digitalisierung ist für Dich“ Hör rein – und bleib dran – zu Ende hin kommt noch eine spannende Wendung in unserem Gesprächsverlauf! A pro pos: Robert hostet ebenfalls einen Podcast – in dem ich auch zu Gast sein durfte: „Investieren lernen“ Meine Empfehlung: Hör doch einfach rein!
Neustart mit Highlights - nach zwei herausfordernden Pandemiejahren startet das Symphonieorchester mit üppigem Programm und finanzieller Stärkung.(OTs Leo McFall, Dirigent/ Manfred Schnetzer, Präsident SOV/ Sebastian Hazod, Geschäftsführer SOV/ Barbara Schöbi-Fink, Kulturlandesrätin/ Red: Ingrid Bertel)// Was braucht es für eine geglückte Nachbarschaft? - in seiner Festrede zur Eröffnung des Hohenemser Kulturfestes "emsiana" sprach Roland Gnaiger über den Einfluss von Architektur auf gute nachbarschaftliche Beziehungen.(OT: Markus Schadenbauer, Initiator "emsiana"; Roland Gnaiger, Architekt; Red: Annette Raschner)// Moderation: Annette Raschner//
Börseninvestments im Podcast Digitalisierung ist für Dich!? Wie das zusammen geht? Die Investment Branche hat in den letzten Jahrzehnten einen massiven Wandel durch gemacht. Während meine ersten Kunden aus dem Segment in den späten 1990er Jahren noch mit extrem teurer Soft- und Hardware arbeiteten, zu denen man auch nicht so einfach Zugriff gehabt hat, reicht heute oftmals schon ein Smartphone, um mit geringen Gebühren am internationalen Wertpapier- und Optionshandel teilnehmen zu können. Beschleunigt wurde dieser Trend dann noch in den letzten Jahren – den Pandemie Jahren. Gefühlt haben sich noch nie so viele Menschen mit dem Thema Investieren beschäftigt, als in den Lock Down Jahren. Das und mehr behandeln Robert Beck und Markus Reitshammer in der aktuellen Interviewserie in „Digitalisierung ist für Dich“ Hör rein – und bleib dran – zu Ende hin kommt noch eine spannende Wendung in unserem Gesprächsverlauf! A pro pos: Robert hostet ebenfalls einen Podcast – in dem ich auch zu Gast sein durfte: „Investieren lernen“ Meine Empfehlung: Hör doch einfach rein!
Börseninvestments im Podcast Digitalisierung ist für Dich!? Wie das zusammen geht? Die Investment Branche hat in den letzten Jahrzehnten einen massiven Wandel durch gemacht. Während meine ersten Kunden aus dem Segment in den späten 1990er Jahren noch mit extrem teurer Soft- und Hardware arbeiteten, zu denen man auch nicht so einfach Zugriff gehabt hat, reicht heute oftmals schon ein Smartphone, um mit geringen Gebühren am internationalen Wertpapier- und Optionshandel teilnehmen zu können. Beschleunigt wurde dieser Trend dann noch in den letzten Jahren – den Pandemie Jahren. Gefühlt haben sich noch nie so viele Menschen mit dem Thema Investieren beschäftigt, als in den Lock Down Jahren. Das und mehr behandeln Robert Beck und Markus Reitshammer in der aktuellen Interviewserie in „Digitalisierung ist für Dich“ Hör rein – und bleib dran – zu Ende hin kommt noch eine spannende Wendung in unserem Gesprächsverlauf! A pro pos: Robert hostet ebenfalls einen Podcast – in dem ich auch zu Gast sein durfte: „Investieren lernen“ Meine Empfehlung: Hör doch einfach rein!
Börseninvestments im Podcast Digitalisierung ist für Dich!? Wie das zusammen geht? Die Investment Branche hat in den letzten Jahrzehnten einen massiven Wandel durch gemacht. Während meine ersten Kunden aus dem Segment in den späten 1990er Jahren noch mit extrem teurer Soft- und Hardware arbeiteten, zu denen man auch nicht so einfach Zugriff gehabt hat, reicht heute oftmals schon ein Smartphone, um mit geringen Gebühren am internationalen Wertpapier- und Optionshandel teilnehmen zu können. Beschleunigt wurde dieser Trend dann noch in den letzten Jahren – den Pandemie Jahren. Gefühlt haben sich noch nie so viele Menschen mit dem Thema Investieren beschäftigt, als in den Lock Down Jahren. Das und mehr behandeln Robert Beck und Markus Reitshammer in der aktuellen Interviewserie in „Digitalisierung ist für Dich“ Hör rein – und bleib dran – zu Ende hin kommt noch eine spannende Wendung in unserem Gesprächsverlauf! A pro pos: Robert hostet ebenfalls einen Podcast – in dem ich auch zu Gast sein durfte: „Investieren lernen“ Meine Empfehlung: Hör doch einfach rein!
Die materiellen Verhältnisse vieler Bürger haben sich in den Pandemie-Jahren verschlechtert. Der Krieg in der Ukraine treibt die Preise für Energie und Lebensmittel in die Höhe. Diese Entwicklungen gefährden den Zusammenhalt der Gesellschaft.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
«The private matters», das Private spielt eine Rolle. Das ist der Slogan des diesjährigen Berner Theaterfestivals «auawirleben». Nach zwei Pandemiejahren kann es nun wieder unter normalen Bedingungen stattfinden. Das Festivalzentrum wird auf dem Waisenhausplatz aufgebaut, andere Spielorte sind die Dampfzentrale, das Schlachthaus Theater, das Tojo Theater, die Grosse Halle der Reitschule und der PROGR. Das ... >
Das sechste Jahr in Folge sind die Gewaltstraftaten von Zürcher Jugendlichen gestiegen. Im letzten Jahr wurden über 1000 solche Straftaten registriert. Kriminalexperten kommen zu einem klaren Verdikt: Mitschuld an der Zunahme der Jugendgewalt haben soziale Medien, die Gewalt als Lifestyle verkaufen. Die weiteren Themen: * Das Zürcher Hallenstadion schreibt in den Pandemiejahren 2020 und 2021 Rekordverluste. * Die Polizei identifiziert zehn Personen, die beim Derby FCZ - GC Fackeln in die Zuschauerränge geworfen haben. * Interview: Präsident Mike Schälchli zum Aufstieg des EHC Kloten. * Abstimmungsvorschau: Pro und Contra zum Stimmrechtsalter 16.
Beruhigt durch die Erfolge in den ersten zwei Pandemie-Jahren habe es die Regierung in Peking versäumt, konsequent eine Impfkampagne für Risikopersonen umzusetzen, kommentiert Volkart Wildermuth. Die Zeche beglichen aktuell die Menschen in Shanghai und demnächst sicher auch in anderen großen Städten Chinas. Ein Kommentar von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Am „Tag der Arbeit“ organisieren Gewerkschaften Demonstrationen und Kundgebungen – nach zwei Pandemiejahren endlich wieder in Präsenz unter dem dazu passenden Motto „geMAInsam die Zukunft gestalten“. Mit der neuen Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja Chawla sprechen wir über das, was Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen in Hamburg derzeit bewegt: der sozial gerechte Umbau der Wirtschaft für mehr Klimaschutz, die aktuell hohen Energiepreise und dieversen ökonomischen Unsicherheiten, der Krieg in der Ukraine und die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter hier. Wir sprechen zudem über die Erfolge von Gewerkschaftsarbeit, die Bedeutung der Mitbestimmung für erfolgreiche Unternehmen und den Wert von geMAInsamen politischen Aktionen.
Bei den Recken der TSV Hannover-Burgdorf fallen nach zwei Pandemie-Jahren die letzten Corona-Beschränkungen in der ZAG Arena. Wir nehmen das in dieser neuen Podcast-Folge zum Anlass, um mal über die so wichtige Arbeit vom „Team hinter dem Team“ bei den Recken zu sprechen – zusammen mit Geschäftsführer Eike Korsen und Lisa Albert, die in der Geschäftsstelle des Klubs für die Spieltags-Organisation zuständig ist. Dabei verraten Sie uns, wie viel Wirbel die Pandemie mit ihren Unsicherheiten im Hintergrund der Recken eigentlich auslöst hat, und wie froh sie sind, dass jetzt wieder Normalität einkehrt. Nebenbei geht es aber natürlich auch um die sportliche Situation bei der TSV, die ja gerade einen starken Punkt bei den Füchsen Berlin einfahren konnte. Die aktuelle Ausgabe von „Auszeit! Der Recken-Podcast“ am besten direkt abonnieren – und zukünftig keine Folge mehr verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von Euch bei Apple Podcast oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.
In den beiden vergangenen Pandemiejahren verbuchten Streaming-Anbieter zahlreiche Rekorde und die Abonnentenzahlen sprangen deutlich an. Doch kommt es nun zu einer Normalisierung? Und wie begegnet man dem wachsenden Angebot? Diese und weitere Fragen klärt der ES im Gespräch mit Herrn Bos, er ist Vorstandsmitglied bei dem in Düsseldorf ansässigen Streaming Entertainment Anbieter CliqDigital. Schreibt uns: podcast@effecten-spiegel.de www.effecten-spiegel.com
Selenski will persönliches Gespräch mit Putin, kaum schwere Verläufe bei Drogenabhängigen, Rekordzahl Firmengründungen in den Pandemiejahren, «So happy it hurts» – Bryan Adams bringt neues Album raus
Das Frauenhaus ist ein Schutzhaus. Hier kann eine von Gewalt betroffene Frau mit ihren Kindern vorübergehend unterkommen, um Schutz vor häuslicher Gewalt und Bedrohung zu erhalten. Im Frauenhaus haben die Frauen die Möglichkeit, Abstand zu ihrem gewaltausübenden Partner zu gewinnen, mehr Klarheit über ihre Zukunft zu erlangen und Kraft schöpfen, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Brita Richl, Leiterin des Frauenhauses der AWO Würzburg, berichtet in der aktuellen Podcast-Folge über die Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen. Dabei ist gegenwärtig festzustellen, dass in ihr Frauenhaus vermehrt „Frauen kommen, die am unteren Rand von ihren Lebenschancen und -möglichkeiten leben“, so Richl; diese Tendenz habe sich in den zwei Pandemiejahren noch einmal verschärft. Gewalt gegen Frauen in Beziehungen steht in einem engen Zusammenhang mit nach wie vor häufig tradierten Rollenfestlegungen in Paarbeziehungen. Es ist etwa für den Mann schwer erträglich, wenn eine Frau ihren eigenen Willen hat, eigene Lebensvorstellungen; oder wenn die Frau einen besseren Job, höhere Bildung oder mehr Erfahrung in der Erziehung hat. Dies geht damit einher, dass Männer in Konfliktsituationen sprachlos werden oder mit ihren Emotionen nicht so gut umgehen können. Das vermeintliche Ungleichgewicht muss dann im schlechtesten Fall mit Gewalt verhindert werden. Über Mythen und Realitäten des Alltags in einem Frauenhaus und was gegen häusliche Gewalt getan werden muss - jetzt mehr dazu im DuKannstDas-Podcast.
Ringen um Frieden im Ukraine-Konflikt auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Lauterbach warnt vor zehn weiteren Pandemiejahren. Sturm Zeynep schüttelt NRW durch. Moderation: Julia Barth
Die erfolgreichsten und berühmtesten Börsen-Guru sind keine Daytrader, sondern langfristige Investoren wie Chuck Archer oder Warren Buffett. Seit Buffett die ehemalige Textilfirma und heutige Beteiligungsholding Berkshire Heathaway vor 56 Jahren übernommen hat, lag seine durchschnittlich erzielte Rendite bei beeindruckenden 20 Prozent pro Jahr. Sein Erfolgsrezept: Er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und kauft nicht den letzten Schrei, sondern solide und gerade günstig bewertete Unternehmen. Dies mit der Absicht, sie langfristig - zehn, zwanzig oder gar 30 Jahre – in seinem Portfolio zu halten. So hält er von Coca-Cola, Wells Fargo, American Express oder IBM, alles Investments der ersten Stunde, noch heute große Stücke in seinem Depot. Seine Devise: einen Firmenwert von einem Dollar für nur 50 Cent zu kaufen. Aber nur von Unternehmen, die auch Gewinne schreiben, die wenig verschuldet sind, deren Bilanzen insgesamt überzeugen und deren Geschäftsmodelle er auch versteht. Deshalb hat Warren Buffett auch lange nicht in Technologieaktien investiert und Gewinne liegen gelassen. Buffett lernt jedoch auch im betagten Alter dazu. Heute macht Apple rund 40 Prozent des Wertes von Berkshire Heathaway aus. Ein Klumpenrisiko, das man als Privatanleger nicht unbedingt eingehen sollte. Was man aber von Buffett lernen kann ist einen langen Atem zu haben. Kurzfristig, wie man es in den Pandemiejahren 2020 und 2021 gesehen hat, spielen gute fundamentale Daten eines Unternehmens kaum eine Rolle. In einem Tages- bis 6-Monats-Horizont zählt de facto nur das Momentum, ob eine Aktie im Trend liegt oder nicht. Bei einem langfristigen Anlagehorizont von zehn Jahren und mehr liegt man aber mit Unternehmen mit guten Fundamental-Daten selten falsch. Daher waren auch bei einer zehn-jährigen Behaltedauer Kurskorrekturen von etablierten Aktienindizes wie S&P 500, Dow Jones oder EuroStoxx immer eine Einstiegschance. Denn die Qualitätsunternehmen in diesen Indizes produzieren und verbessern kontinuierlich ihre Ertragssituation, auch wenn die Börsen wegen bevorstehender Zinserhöhungen oder Säbelrassen in der Ukraine vorübergehend auf Talfahrt sind. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Vermögen #ETF #Vorsorge #Value #Portfolio #20er #Langfristportfolio #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Aktien #Qualitätsaktien #Daytrader #Hype-Aktien #Podcast #Investments #Zinsen #Risikostreuung #Gewinnchancen #DADAT #Teuerungsrate #Meta #Anlagehorizont #Apple #Telekomaktien #Momentum #Technologie #Einstiegschance #Wachstumswerte #IBM #AmericanExpress #Konsumtitel #Kurse #US-Dollar #Börsenewert #Korrektur #Gewinn #Geschäftsmodell #WarrenBuffet #Coca-Cola #Wells Fargo#Depot Foto: Pixabay
Himmel und Erde am ersten Sonntag des Jahres 2022 mit einem Gespräch über die Zukunft des Christentums - zwischen Rückzug und Fundamentalismus. Die Gefahr des Fundamentalismus ist in den vergangenen Jahren eigentlich immer im Blick auf den Islam beschworen worden. Aber es gibt auch im Christentum fun-damentalistische Strömungen, die gefährlich sind - für die Kirchen wie für die Ge-sellschaft. Darauf weist der Religionswissenschaftler Michael Blume in einem neuen Buch hin. Gerade in den zurückliegenden Pandemiejahren sei erkennbar geworden, wie sich christlicher Fundamentalismus verbindet mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Michael Blume ist Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung. Mein Kollege Klaus Hofmeister und ich haben mit ihm gesprochen über die Krise des Christentums und mögliche Zukunftsperspektiven.
Die Gefahr des Fundamentalismus ist in den vergangenen Jahren eigentlich immer im Blick auf den Islam beschworen worden. Aber es gibt auch im Christentum fundamentalistische Strömungen, die gefährlich sind - für die Kirchen wie für die Gesellschaft. Darauf weist der Religionswissenschaftler Michael Blume in einem neuen Buch hin. Gerade in den zwei zurückliegenden Pandemiejahren sei erkennbar geworden, wie sich christlicher Fundamentalismus verbindet mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Auch die Digitalisierung fördert das Erstarken fundamentalistischer Kräfte, so die These von Michael Blume. Er ist Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung. Die hr-Kirchenredakteure haben deshalb nachgefragt: Im aktuellen Gespräch sprechen Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse mit Michael Blume über die Gefahr des Fundamentalismus und die Krise des Christentums.
von Jürgen Vagt 16.11.21 Heute begrüßte ich Dr. Andreas Nienhaus von Oliven Wyman einer Strategieberatung mit einem Schwerpunkt auf die Automobilindustrie. Am Anfang des Interviews ging es um eine Bestandsaufnahme, wo stehen die Innovationsthemen: Elektromobilität, automatisiertes Fahren und die viel beschworene Mobility as a Service. Auch in der Corona-Pandemie stieg der Marktanteil von batterie-elektrischen Fahrzeugen und die Hersteller kündigen viele neue elektrische Fahrzeuge in den nächsten Jahren an. Laut Dr. Andreas Nienhaus fehlt eine ganzheitliche Lösung, die Hersteller arbeiten immer mehr an einer direkten Lösung. Der Käufer könnte mit einem Webseitenbesuch das Fahrzeug konfigurieren, die passende Ladestation auswählen sowie den passenden Stromtarifvertrag kaufen. In den letzten Jahren musste der Käufer eines Elektroautos sich die einzelnen Bestandteile des elektrischen Fahrens zusammensuchen. Elektroautos laden. Hier ist die Baustelle größer, weil laut Dr. Andreas Nienhaus in diesem Feld verschiedene Akteure aus unterschiedlichen Branchen zusammenarbeiten, um das Ladeerlebnis zu verbessern. Momentan gibt es zwar auch noch sehr günstige Möglichkeiten, aber so komfortabel wie der Mobilfunk ist das Laden des Elektroautos noch lange nicht. Laut Dr. Andreas Nienhaus werden wir in den nächsten Jahren hier Bewegung sehen, sodass sich verschiedene Akteure zusammenschließen werden. Aber auch gerade in den Pandemie-Jahren hat die Diskussion um Wasserstoff in der Mobilität zu an Bedeutung zu genommen. Verschiedene Branchenvertreter erwarten, dass sich Wasserstoff mit dem Brennstoffzellenantrieb im Schwerlastverkehr durchsetzen wird. Aber für Dr. Andreas Nienhaus ist dieses Rennen noch nicht entschieden und auf der anderen Seite fördert der Bund fleißig den Wasserstoffantrieb. Aber die batterie-elektrischen Antriebe könnten sich auch noch soweit verbessern, dass sich Batterie-elektrischen Antriebe im Schwerlastsektor eingesetzt werden könnten. Bei Thema automatisierten Fahren hat sich in der Fachwelt, aber auch bei Dr. Andreas Nienhaus Ernüchterung breit gemacht. In den Jahren 2015 und 2016 gab es vollmundige Ankündigungen, welche heute im Jahr 2021 nicht Realität geworden sind. Die Technik braucht noch mehr Zeit, um reif genug für die Herausforderungen des realen Autofahrens zu werden. Aber auch für Dr. Andreas Nienhaus beginnt diese Entwicklung in der Logistik.
Heute geht es mal nicht um Bands, sondern um die, die sie auftreten lassen. Clubs, JUZes und Veranstalter haben immer noch sehr zu kämpfen, um über die aktuelle Zeit zu kommen. In den Sommermonaten finden glücklicherweise einige Open Airs statt, was aber nicht genug Geld in die Kassen spült, um den Coronaschaden auch nur ansatzweise auszugleichen. Natürlich lässt sich das alles nicht mit einer Podcast-Folge retten. Aber nach 1,5 Pandemie-Jahren ist viel Energie verbraucht, so dass selbst kleine Inspirationen helfen können, einen frischen Blick auf die Lage zu werfen. In dieser Episode erzähle ich von drei Denkansätzen, die euch vielleicht motivieren, euer Marketing anzuschieben. Ohne erhobenem Zeigefinger und von Unternehmer zu Unternehmer*innen. Viel Spass beim Hören! _________ SYLB-Podcast im Web... www.facebook.com/sylb.podcast www.instagram.com/sylb.podcast www.sylb.de _________ Podcast Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/152879101418011/