POPULARITY
Es war Liebe auf den ersten Blick, als ich das wunderschöne, schwarze glänzende Auto sah. Es hatte alles, was man sich nur wünschen kann: Glasschiebedach, Schlafaugen, coole Tonanlage, Verstärker, große Boxen. Es war mit großen, breiten Reifen ausgestattet, ein schöner, niedriger, sportlicher Wagen in besonderer Ausführung, mit Spoiler hinten.Nach dem Kauf war ich nur noch mit dem Auto unterwegs. Es fuhr sehr gut, hatte eine super Straßenlage, auch in den Kurven. Ich hatte das Gefühl, ich würde in einem großen Schiff sitzen. Ich ließ es aufpolieren, damit es noch schöner glänzte und die Blicke der anderen auf sich zog. Dann näherte sich der TÜV-Termin. Zuversichtlich brachte ich mein Auto in eine Werkstatt. Das Ergebnis war allerdings erschreckend. Die Untersuchung zeigte viele Mängel. Vor allem aber waren die Träger komplett durchgerostet. Eine Reparatur lohnte sich daher nicht mehr. Es blieb nur der Weg zum Schrottplatz.Solch ein böses Erwachen kann es aber nicht nur beim TÜV geben. Denn viel genauer als jeder Autoprüfer beurteilt Gott unser Leben. Das mag nach außen – wie das Auto – wunderbar aussehen, glänzen und einen schönen Schein haben. Aber kein Mensch ist fähig, ohne Sünden zu leben. Und wenn Gottes Licht in die versteckten Winkel unserer Seele dringt, wird letztlich alles aufgedeckt. Die dann zutage tretenden Mängel unseres Lebens können wir nicht selbst beseitigen, und sie haben fatale Folgen, die schlimmer sind als jeder Schrottplatz: Sie trennen uns ewig von Gott. Doch das ist nicht Gottes Absicht. Er bietet uns durch den Glauben an Jesus die Vergebung jeder Schuld an. Wer dies in Anspruch nimmt, dessen Leben macht er heil, und dann erst kann es auch vor den Augen Gottes bestehen.Beatrix WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In Folge 479 des beVegt-Podcast sprechen wir mit Andreas Arnold über veganen Muskelaufbau mit Ende 40, nachhaltigen Konsum und den Mut, Haltung zu zeigen. Shownotes: https://www.bevegt.de/andreas-arnold-2025-podcast/ Werbepartner dieser Folge: KoRo (5% Rabatt mit dem Gutscheincode BEVEGT5) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
"Du bist nicht gut genug." – Kennst du diese Stimme im Kopf nach einer Absage? Auch wenn du weißt, dass es nicht stimmt – sie trifft dich mitten ins Herz. Michaela kennt das. Sie ist Personalerin – und plötzlich selbst Bewerberin. In der neuen Folge des Berufsoptimierer Podcasts nimmt sie uns mit auf ihre Reise durch Selbstzweifel, innere Kämpfe und einen entscheidenden Perspektivwechsel. Was sie daraus gemacht hat, wird dich inspirieren. Wir sprechen über: - Warum Absagen so wehtun – selbst wenn man weiß, dass man gut ist - Wie Michaela gelernt hat, Selbstzweifel zu hinterfragen - Und warum es sich lohnt, trotz Ablehnung mutig zu bleiben Was du für dich mitnehmen kannst: - Eine Absage ist keine Bewertung deiner Persönlichkeit - Zweifel dürfen da sein – aber sie haben nicht das letzte Wort - Wer nachfragt, zeigt Stärke – und kann neue Türen öffnen Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Die Insolvenz des Zulieferers Bohai Trimet in Harzgerode kam überraschend. Janek Tomaschefski von der IG Metall ist aber trotz Sorge und Verunsicherung bei der Belegschaft zuversichtlich.
Kühntopp, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kühntopp, Carsten www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Neues Duo, neues Glück! Zum Start in die neue Staffel hat Sibylle Stippler mit Cliff Lehnen einen neuen Co-Host auf dem Sofa. Und die Beiden haben sich für den gemeinsamen Auftakt vorgenommen, Zuversicht zu verbreiten! Bei all der trüben Stimmung in Wirtschaft und Politik braucht es positive, zupackende und mutige Führungspersönlichkeiten in Unternehmen. Doch manchmal ist es in turbulenten Zeiten gar nicht so einfach, als Geschäftsführerin, Personaler oder Führungskraft Optimismus zu verbreiten. Im Gespräch mit Christian Thiele besprechen Sibylle und Cliff, wie wir effizienter, kreativer und sinnerfüllter, mit mehr Teamgeist, Erfolgserlebnissen und Freude zusammenarbeiten – trotz wirtschaftlichem Druck und belasteter Stimmung, ob intern oder extern. Christian Thiele ist Experte für Positive Leadership. Er unterstützt Führungskräfte, Teams und Organisationen mit Coachings, Trainings, Vorträgen, Teamentwicklungen und Konfliktklärungen. Sein Ziel ist, dass Einzelne und Gruppen mehr Erfolg, mehr Kreativität, mehr Sinnhaftigkeit und mehr Freude in der Arbeit erleben. Und weniger Frust schieben, Stress besser handhaben können, leichter vom Krach zur Kooperation kommen. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Weitere Infos zu Christian Thiele findest du unter https://positiv-fuehren.com/, seinen Podcast „Positiv Führen“ unter https://positiv-fuehren.com/podcast/. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle, Cliff und Christian auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/ Schlagworte: Führung, Zusammenarbeit, Mitarbeiterbindung, Leadership, Positive Leadership, Positive Psychologie, Optimismus, Zuversicht, Krise, Mittelstand, KMU, Personal
Wed, 12 Mar 2025 12:54:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2079-wiener-borse-party-860-vig-stark-und-zuversichtlich-ubm-kauft-eigene-aktien-update-porr-strabag-und-hassliche-erinnerungen 0086872b03c37b959173927ceb17b58f Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #860: - ATX stärker - Porr UBM gesucht - Zahlen von VIG und Semperit, - News zu Strabag, Porr, UBM - Erinnerungen an den hässlichsten Tag in der Wiener Börsegeschichte - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Martin Bruckner http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - http://www.boersentag.at ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Im Q1 ist die ÖBAG der Co-Presenter. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2079 full no Christian Drastil Comm.
Schwierige Weltlage – Wie und warum wir als Europäer zuversichtlich bleiben können – erklärt unsere Londoner Korrespondentin Gabi Biesinger in ihrem Zwischenruf.
Ein Gespräch mit Michael Müller. Beim Namen allein klingeln jetzt bei Ihnen vielleicht noch nicht die Erkenntnisse. Aber wenn ich dazu sage: ich unterhalte mich mit dem Reisebuch-Verleger Michael Müller, dann ist das sicher ganz anders. Seit 1977 gibt es seine Reiseführer, die für viele, die individuell unterwegs sein wollen, so etwas, wie die Backpacker Bibeln sind. Das erste Büchlein, das Michael Müller über sein geliebtes Portugal schrieb, wurde noch auf einer Kugelkopf-Schreibmaschine getippt und hatte selbst gemalte […] Der Beitrag Ich muss zuversichtlich bleiben Michael Müller über Zukunft der Reiseführer erschien zuerst auf Was mit Reisen.
Ängste und Zweifel gehören zum Leben dazu. Doch wie können wir lernen, sie nicht die Oberhand gewinnen zu lassen und trotzdem innerlich ruhig zu bleiben. Diese Folge schenkt dir Impulse, wie du deine innere Haltung stärkst, Ängste transformierst und neue Zuversicht schöpfst. Zudem erwartet dich ab 4:28 Minute eine besonders kraftvolle, geführte Meditation, die dir hilft, Ängste und Zweifel loszulassen und stattdessen Gelassenheit, Vertrauen oder Freude einzuladen. Was dich in dieser Folge noch erwartet - Warum deine innere Haltung entscheidend ist, um Herausforderungen zu meistern.· - Wie du dich trotz Sorgen und Ängsten mutig und zuversichtlich fühlst. Lass dich von dieser ersten Folge im neuen Jahr ermutigen und entdecke, wie du auch in schwierigen Momenten Zuversicht bewahren kannst. Weitere geführte Meditationen findest du in meinem meinem ALOHA Webshop. Infos zu meiner Arbeit sowie zu meinen Kontaktdaten findest du wie gewohnt auf meiner Website: www.harnoncourt-coaching.com Du kannst mir auch direkt eine Nachricht an mh@harnoncourt-coaching.com schicken. Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, freue ich mich über 5 Sterne oder einen Daumen hoch auf YouTube. Du kannst den Podcast ALOHA – Anders leben auch abonnieren, indem du die Glocke drückst oder dich in meine Newsletter-Liste einträgst. Inspirationen findest du zudem auch auf meinen Social-Media-Kanälen: Instagram & Facebook, sowie auf Spotify, iTunes, YouTube oder auf meiner Website.
Noch ist nicht mal die Hälfte des Entwässerungsstollens fertig. Und doch nimmt der Wasserdruck im Berg bereits ab. Ein Besuch vor Ort. Weitere Themen: · Alp Sprella: Im Streit um ein Hüttenprojekt gewinnen Umweltverbände vor Bundesgericht. · Geschichten aus der Val Lumnezia: Martin Cabalzar hat sich unter anderem mit den Flurnamen im Tal beschäftigt.
Uibel, Langston www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wirtschafts- und Klimakrise, dazu Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten - der Philosoph Christoph Quarch plädiert für mehr Zuversicht und zitiert dafür einen römischen Kaiser.
In der aktuellen Folge von Edition Zukunft geht es um ein Thema, das in Zeiten von Klimakrise, politischen Umbrüchen und globalen Konflikten kaum aktueller sein könnte: Zuversicht. Was bedeutet es, zuversichtlich zu sein, wenn die Nachrichten überwältigend negativ scheinen? Wie können wir lernen, an eine bessere Zukunft zu glauben – und warum ist das überhaupt wichtig? STANDARD-Redakteurin Lisa Breit hat zu dem Thema recherchiert und gibt Auskunft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 90, der letzten Folge des Jahres 2024, sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Florence Gaub - und zwar in beiden Segmenten! Eine Premiere. Zuerst erklärt Florence die Lage in Syrien nach dem Sturz Assads. Wer ist nun an der Macht? Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für die Region? Welche für Russland? Was sind die Interessen Israels und der Türkei? So viel steht fest: Die Zukunft Syriens ist offen, und um die Zukunft geht es auch im zweiten Teil. Die vier Podcaster diskutieren mit Florence, wie man trotz der in vielerlei Hinsicht schwierigen Lage geistig gesund und hoffnungsvoll mit Blick auf die Zukunft bleibt. Das geht nämlich durchaus - auch oder vielleicht gerade dann, wenn man Sicherheitspod macht und hört. Abschließend, wie immer zum Jahresende, die allseits bekannten und beliebten Buchtips. Die Sicherheitspod Crew wünscht allen Hörerinnen und Hörern schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Auf Wiederhören 2025! Syrien und Nahost: 00:03:05 Positiv in die Zukunft: 00:52:18 Fazit: 01:21:20 Buchtips: 01:22:40 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/12/18/folge-90-syrien-und-nahost-mental-gesund-und-zuversichtlich-trotz-krisen-krieg-atomangst-buchtips/
Warum ein Studium absolvieren? Um eine Bescheinigung zu erhalten, die es einem ermöglicht, einen Beruf zu ergreifen? Oder um Geld zu verdienen? Vielleicht ist es möglich, ohne Geld zurechtzukommen? Kostenfreies Essen über Food Sharing, Mobilität mit Fahrrad und zu Fuß, Übernachten im Zelt, Leben in Gemeinschaften, teilen statt besitzen. Manche würden dies als Leben in Ungewissheit beschreiben. Das Unmögliche wagen, um das Mögliche wahr zu machen. Ist das die Einstellung, die man für ein Leben ohne Geld braucht? Zuversichtlich, dankbar und selbstbestimmt den Tag so nehmen, wie er kommt. Aktiv sein, ein Ziel verfolgen, sich einer Aufgabe verschreiben. Wahres Glück entstehen sehen, wenn wir unseren Mitmenschen helfen, ihr Glück zu finden. Manche würden dies als Leben in Freiheit beschreiben. Brauchen wir Geld oder brauchen wir kein Geld in unserem Leben? Brauchen wir eine andere Herangehensweise an unser Leben, aus dem dann weniger Geldbedarf resultiert? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt
Kriege, Klimawandel, Wirtschaftskrise, Verunsicherung nach der USA-Wahl und dann auch noch das Ampel-Aus: Wie kann es gelingen, trotz all der Krisen nicht die Zuversicht zu verlieren? Ein Gespräch mit dem Autor und Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel.
Außerdem: Akkus anders laden bewirkt mehr als Du denkst (08:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Banken haben ihre Hausaufgaben gemacht und saubere Ergebnisse Abgeliefert und mit TSMC hat der wichtigste Chipproduzent ebenfalls nachgelegt und sehr solide Zahlen präsentiert. Ein Sprung von knapp 10 Prozent sorgt für Erleichterung nach den enttäuschenden ASML Zahlen diese Woche bei Ki und Chip Unternehmen. Mit Spannung wird zudem auf die EZB Zinsentscheidung geblickt. Eine weitere Senkung um 0,25 % wurde kurz nach 14:15 vermeldet. Die dritte Senkung um 25 BP in diesem Jahr. Die Wirtschaftsaussichten der EU trüben sich ein, die Inflation ist mit 1,8% im September weiter rückläufig. Die Senkung war an den Börsen bereits eingepreist. Der Zahlenreigen geht in seine nächste Runde, europäisch enttäuschten NOKIA und Nestlé die Investoren, Merck und Sartorius überzeugten. Die Wall Street verarbeitet derweilen Zahlen u.a. von Blackstone, der Key Corp und Travelers. Daten zum Arbeitsmarkt fielen mit 241k vs 260 k erwartet besser aus, ebenso die Einzelhandelsumsätze + 0,4 %.
Bei der Vorstellung des neuen iPhone 16 stellte Apple die hauseigene KI-Lösung ziemlich in den Mittelpunkt. Allerdings erfuhren wir nicht, ob überhaupt und wann „Apple Intelligence“ hierzulande erscheinen könnte. Zumindest sah Apples Plan bisher keine zeitnahe Unterstützung vor. Jetzt aber konkretisiert der iPhone-Hersteller seine Absichten und weckt die Hoffnung deutscher iPhone-Nutzer.
Die Computerspiel-Messe Gamescom startet im Zeichen sinkender Umsätze. Der Branchenverband bleibt zuversichtlich. Mehr dazu und was der Einsatz von KI bei den Spielen bedeutet hier.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
AktuelleTemperaturen vom Hitze-Sommer 2019 weit entfernt/ Schaf- und Rinderhalter wegen Blauzungenkrankheit besorgt Basketball-Spielerin aus Osnabrück für Olympia nominiert
Florian Boehlke ist Burglesumer durch und durch. Gäbe es dort eine Uni, hätte der Sozialdemokrat womöglich auch dort studiert. Der Marßeler studierte aber an der Uni Bremen Politikwissenschaften, absolvierte zuvor eine duale Ausbildung zum Betriebswirt und zudem ein berufsbegleitendes Fernstudium zum PR-Referenten. Nach ein paar Jahren als Leiter des Wahlkreisbüros des Bundestagsabgeordneten Uwe Beckmeyer, nahm er 2012 die Geschäfte des Ortsamtsleiters in Burglesum auf. Wie sieht er sich in dieser Position? Welche Themen treiben ihn um? Wie beurteilt er die Lage der SPD nach der Europawahl? Darum, aber auch ums Fotografieren dreht sich die neueste Folge von "Hinten links im Kaiser Friedrich".
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Daniel Caspary, geht fest davon aus, dass Ursula von der Leyen wieder als EU-Kommissionspräsidentin nominiert wird. "Ob es heute passiert - das wäre der Idealfall. Ich bin sehr zuversichtlich, dass am Ende des Prozesses Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission bleibt, sie vom Rat also vorgeschlagen wird und wir auch im Europäischen Parlament für sie eine Mehrheit finden", sagte Caspary.
240613PC Zuversichtlich lebenMensch Mahler am 13.6.2024 Kann man in diesen Zeiten noch Zuversicht haben? Die allermeisten Zeitgenossen würden das verneinen. Die Jugendstudien sprechen eine eindeutige Sprache: Zukunft nein danke. Wir sind die letzte Generation. Was soll man ihnen entgegnen? Es gibt Perspektiven für die Zukunft, sagt Heinrich Christian Rust, Pastor im Ruhestand in der baptistischen Freikirche. Mit einem Autorenteam hat er ein Buch geschrieben. Bekanntester Autor ist der letzte Woche verstorbene Tübinger Theologe Jürgen Moltmann, der in den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts mit seiner „Theologie der Hoffnung“ für großes Aufsehen gesorgt hat.Welche Zukunft hat diese Erde? Wier kommt Gott zum Ziel mit seinen Verheißungen? Der lebendige Gott und die biblischen Texte wollen unser Leben neu mit Vertrauen, Liebe und Hoffnung erfüllen. Das sind jene bleibenden Motivationen und Kraftquellen, die im Zeitalter der massiven Bedrohungen und globalen Krisen zu einer Ethik der verantwortlichen Hoffnung führen.Herausgeber und Mitautor Heinrich Christian Rust: „Es ist mein Wunsch, dass dieses Buch Sie aus den Szenen der Hoffnungslosigkeit herauslockt in zuversichtliche Aussichten. Jesus Christus hat den Tod überwunden. Er ist der Anfänger unseres Glaubens, unseres Lebens.“An diesem Christus macht Rust seine Hoffnung fest. Und seine Geisteskraft. Am Ende des Vorworts steht ein Satz aus dem Brief des Apostels Paulus an Timotheus: „Denn er hat uns nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“Zuversichtlich leben von Heinrich Christian Rust ist bei Gerth Medien erschienen. 250 hoffnungsvolle Seiten kosten 20 Euro. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
Diese Folge schiebe ich spontan & aus einem wichtigen Anlass ein. Hört selbst.–Meine Website + Newsletter Anmeldunghttps://www.humansarehappy.org/Hol dir das kostenlose PDF: Wirksame Wege für ein hohes WohlbefindenMelde dich für den HAH Newsletter an und erhalte das Wissen aus über 3 Jahren humansarehappy im kostenlosen PDF.humansarehappy ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das hier machen. Ich danke dir im Voraus.Alle Infos zum offenen Callhttps://www.humansarehappy.org/communityDeine Anregungen & Wünschehallo@humansarehappy.orgSocial Mediahttps://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/https://www.instagram.com/humansarehappy/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist der härteste interne Kritiker der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und glaubt trotzdem an Veränderung. Neun Monate nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie sagt der Präventionsbeauftragte Stefan Loppacher, welche Massnahmen greifen und was die grösste Herausforderung ist.Themen dieser Folge:Stefan Loppacher hat seine Stelle als Präventionsbeauftragter des Bistums Chur gekündigt: Was sind die Gründe?Ab Juli 2024 leitet er die neue nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext»: Was sind die Hauptaufgaben?Anders als seine Kollegin Karin Iten bleibt er der Kirche und der Präventionsarbeit treu: Was treibt ihn an?Bischof Joseph Maria Bonnemain dämpft die Erwartungen ans Tempo: Was steckt dahinter?Zuversichtlich ist Stefan Loppacher bei den Anlaufstellen: Wie werden sie ab Januar 2025 funktionieren?Personaldossiers: Wie und wann können national verbindliche Standards eingeführt werden?Weshalb braucht es ein nationales Kirchengericht, und wie soll es funktionieren?Warum wird die Autonomie der Bistümer, Landeskirchen und Orden in der Krise zum Problem?Die ersten Zwischenresultate
Die Ruder-Weltmeisterschaften sollen 2027 auf dem Luzerner Rotsee stattfinden. Die Finanzierung und die nötigen Unterkünfte seien auf gutem Weg, heisst es bei den Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * Heute hat die römisch-katholische Kirche informiert, wie sie sexuelle Missbrauchsfälle aufarbeiten will. Das sei ein Schritt in die richtige Richtung, heisst es beim Luzerner Kirchenparlament. * Die Untersuchungen bei einem tödlichen E-Bike-Unfall in Hildisrieden (LU) zeigen: Der beteiligte Autofahrer stand doch nicht unter Drogeneinfluss. * Barbara Hennig Marques wird neue Präsidentin von Visarte Zentralschweiz.
Die 30- bis 59 Jährigen in Deutschland haben weniger Sorgen, als noch im letzten Jahr. Während 2022 noch 25 Prozent der Altersgruppe Angst davor hatte, einen wirtschaftlichen Abstieg zu erleben, sind es nun nur noch 16 Prozent. Das zeigt die die repräsentative Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Auch im Vergleich zu Daten von vor zehn Jahren ist die Generation Mitte zufriedener. Gleichzeitig meinen drei Viertel der Befragten in unsicheren Zeiten zu leben. Von Daily Good News.
E-Autos - Wie könnte ihr Anteil schneller wachsen?; Zuversichtlich statt toxisch positiv - Wie geht das; Gesund oder nich? Der Hype um Haferflocken; Whisky - was steckt hinter dem Aroma?; Was Fliegenmaden über Vernachlässigung erzählen; Klimagas Methan - Warum müssen wir uns darum kümmern?; So dreckig ist unsere Küche; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
+++ Du erhältst jetzt mit dem Code STIMME 75% Rabatt auf 1 Jahr Fastic Plus +++Suche im App Store nach der Fastic-App.Lade die App herunter und setze dir Ziele.Du durchläufst einige Fragen, die Fastic bei der Erstellung deines individuellen Fastenplans helfen.Schließe alle Fragen ab.Öffne die Einstellungen über dein Profil.Löse den Code STIMME ein.Meine heutige Gesprächspartnerin ist Julia Kalenberg. Julia ist Coachin und hat ein Buch über das Sterben geschrieben. Es heißt Und jetzt zeigst du uns, wie sterben geht – Sterben lernen heißt leben lernen. Jetzt ist Tod ist kein Thema, womit ich mich außerordentlich gerne beschäftige – ihr wahrscheinlich auch nicht. Ich weiß aber, dass es wichtig ist. Und Julia hat mir gezeigt, dass man sich auch damit auseinandersetzen kann, ohne dass einem angst und bange wird. Wir sprechen über das Sterben ihres Vaters, ihrer Mutter, wie es ist, kein Kind mehr zu sein. Und wir sprechen über die gewünschte Zukunft. Wir machen einen Ausflug vom Tod ins Leben und Julia schildert, wie man sich jeden Tag erleichtern und verschönern kann, indem man sich von Anfang an vorstellt, wofür man am Ende des Tages dankbar sein wird. Das hat mich so beeindruckt. Das mach ich von jetzt an auch. Lasst euch ein auf dieses Gespräch über das Leben.Mehr zu Julia Kalenberg:www.juliakalenberg.chUnd jetzt zeigst du uns, wie sterben geht – Sterben lernen heißt leben lernen (Buch)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit – Das Tagebuch zum Klagen, Lachen, Klügerwerden (Buch)Hier gibt es weitere Bücher und Hörbücher von Ildikó von Kürthy.Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
We are back! Long Story Short ist zurück aus der Weihnachtspause und starten das neue Jahr mit ganz viel Optimismus und Neugier auf eine unbekannte Zukunft! Oder ist sie doch nicht so unvorhersehbar? In diesem Sinne, freut euch wieder auf Empfehlungen von Karla und Günter, die euer Leben bereichern, verschönern und immer ein bisschen klüger machen.Die Bücher der Folge:Jane McGonigal: Bereit für die Zukunft (Penguin)Ulrich Schnabel: Zuversicht (Blessing)Yongey Mingyur Rinpoche: Auf dem Weg (btb)B.J. Fogg: Die Tiny Habits-Methode (btb)Gary White & Matt Damon: Der Wert des Wassers (Goldmann) Thich Nhat Hanh: Ich pflanze ein Lächeln (Goldmann)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Stromknappheit scheint abgewendet – vorerst. Die Temperaturen sind mild, die Gasspeicher voll und Frankreich liefert wieder Atomstrom. Für den nächsten Winter bleibe die Lage aber unsicher, sagt der Geschäftsführer der Eidgenössischen Elektrizitätskomission. Ausserdem in der Sendung: Ein Solarprojekt im Tessin erhält den Watt d'Or, einen Preis des Bundes für innovative Energieprojekte.
Trotz Pandemie und Milliardenverlusten blickt die Flugbranche derzeit zuversichtlich auf das nächste Jahr. Allen voran die Lufthansa-Gruppe, zu der auch die Swiss gehört. Wie erklärt sich das? Weitere Themen: Sonnenenergie, Windenergie und Wasserstoff als neuer Energieträger: Das sollen hierzulande die Stromlieferanten der Zukunft sein, prognostiziert eine neue Studie über den Energieverbrauch. Fast kein Thema in den Zukunftsszenarien ist hingegen die Atomkraft. Das sorgt für Diskussionen in Bundesbern. Seit ein paar Jahren dürfen Nutztiere in der Schweiz bereits auf dem Hof getötet werden. Doch die Auflagen dafür sind streng: Gerade mal 45 Minuten bleiben von der Tötung bis zum Ausweiden beim Metzger. Nun sollen die Hygiene-Vorschriften für die Hofschlachtungen gelockert werden. Die Reportage von einem Hof im Baselbiet zeigt, wieso das den betroffenen Bauern hilft.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
In dieser Podcastfolge bekommst du eine Meditation zum Thema Zuversicht. Diese Meditation ist für dich geeignet, wenn du wieder zuversichtlich sein willst. Wenn du ein Problem in deinem Leben hast, dass du schon länger versuchst zu lösen, es aber einfach nicht gelöst bekommst und du die Zuversicht verloren hast, es gelöst zu bekommen. Wenn es ein Ergebnis in deinem Leben gibt, das du sehr gern hättest, aber resigniert und verzweifelt bist, es jemals zu bekommen. Dann dient dir diese Meditation, um wieder neue Zuversicht zu bekommen und im Erfüllungsmodus das Ziel zu erreichen. Viel Vergnügen beim Hören. Wenn du Unterstützung möchtest, um deine hinderlichen Glaubenssätze aufzulösen, sodass du dein Ziel erreichen kannst, komme gern in meine Coaching Masterclass. Für den ultimativen Erfülllungs- und Erfolgsbooster, melde dich hier für meine Life Coaching Ausbildung an. In Liebe, Anna
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Pandemie, Krieg in Europa, Inflation, Rezession und Klimawandel, kann man in solchen Zeiten überhaupt zuversichtlich und glücklich bleiben? Ja, das geht! In dieser Podcastfolge erfährst du, wie. Hier erfährst du: • Wie du inneren Frieden trotz schwieriger Umstände erfährst • Wie du deine Resilienz stärkst • Warum Selbstvertrauen der Schlüssel ist • Wie du in schweren Zeit zuversichtlich und glücklich bleibst • Wozu du Weltuntergangs-Gedanken hast • Wie du dir bessere Gefühle machst • Wie die Geschichten, die du dir erzählst, deine Lebensfreude beeinflussen Ich wünsche dir viele Erkenntnisse beim Hören. Wenn du gern alle negative Glaubenssätze mit mir auflösen möchtest, komm gern ein meine online Coaching Gruppe "Coaching Masterclass". Alle Infos dazu hier. Wenn du dir dauerhaft ein Erfüllungsbewusstsein erschaffen willst und die Bedienungsanleitung für ein schönes Leben haben willst, sei bei meiner nächsten Coaching-Ausbildung dabei! Diese ist auch für Menschen geeignet, die sich nur persönlich weiterentwickeln wollen. Alle Infos hier. In Liebe, Anna
Der neue brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva verspricht mehr Umweltschutz. Er will die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes stoppen, Stichwort Zero Deforestation. Kommt der Machtwechsel noch rechtzeitig? Und was ist von Lulas Ankündigungen zu halten? Rachael Garrett, ETH-Professorin für Umweltpolitik ist vorsichtig optimistisch: Mehr als 80 Prozent des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien sind noch immer intakt. Es wird nicht einfach – aber der Schutz der Biodiversität wird sich massiv verbessern. Zuversichtlich ist auch Jan Börner von der Universität Bonn. Allein der politische Wille kann schon viel zur Entwaldung beitragen, sagt der Experte für Ökonomik und Landnutzung. Habt ihr Fragen, Kritik, Lob? Meldet euch via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
Erst Corona-Pandemie, dann Krieg, Inflation – und natürlich die Klimakrise: Es ist nicht leicht, in unsicheren Zeiten wie diesen optimistisch zu bleiben. Die beiden STANDARD-Redakteurinnen Pia Kruckenhauser und Anna Wielander haben für die STANDARD-Schwerpunkt-Ausgabe zum Thema Ungewissheit, die kommenden Samstag erscheint, recherchiert, wie unterschiedlich Menschen damit umgehen. In einer neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts erklären sie, warum es nicht gut ist, die Sorgen wegzuschieben, wieso man nicht darauf warten sollte, dass alles wieder gut wird – und was wirklich gegen die kreisenden Gedanken hilft.
14. August 2022, 9.30 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 20. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C Immer neu heraustreten aus dem Dunkel und aufblicken zu Jesus Zuversicht ist etwas anderes als Optimismus Wer zuversichtlich ist, erwartet nicht, dass eintrifft, was er erwartet. Das wäre Optimismus. Er vergewissert sich seines Fundamentes, und kann sich im Hier und Heute in seinen Erwartungen verwandeln und diese Erwartungen selbst. „Bewahre uns vor Verwirrung und Sünde!“ – so beten Christen in der katholischen Liturgie mit den orthodoxen Christen nach dem Vater unser. Dies genau kann nämlich passieren: Dass vor lauter Festhalten an den eigenen Plänen man verwirrt ist und sich absondert von der Gemeinschaft und nur noch das eigene sucht, eben – sündigt. Darum ist Zuversicht die dialogische Haltung, die von der Zukunft nicht selbstsüchtig die Erfüllung des eigenen Planens erwartet, sondern das Neue, was sich darin mit denen entdecken lässt, mit denen man (unter dem einen Vater im Himmel) entdecken kann.
Ildikó von Kürthy und Melanie Wolfers sprechen über Zuversicht als Kraftquelle für ein gutes Leben und darüber, wie man es schafft, in Zeiten von Kriegen und Krisen Zuversicht zu behalten.
Ohne Gott funktioniert nichts, davon ist Joyce überzeugt und erklärt in der heutigen Sendung, wie Sie an Gott angeschlossen bleiben und seine Kraft erfahren können.
Warten Sie gerade darauf, dass sich etwas in Ihrem Leben ändert? Joyces Empfehlung für die Wartezeit: Seien Sie nicht unglücklich, sondern schöpfen Sie während des Wartens Kraft aus Gott und lassen Sie sich von ihm erfrischen!
Bei Eliane und Marco kommt alles zusammen: Das erste Kindlein ist unterwegs, die Hochzeit steht bevor und bald soll der elterliche Hof in die Hände des jungen Bauernpaares übergehen. Doch nicht alles geht wie erwartet. Trotz viel Gelassenheit kommt das junge Paar im Geburtshaus an seine Grenzen. Eliane und Marcos Träume werden Wirklichkeit: Ihr erstes Kindlein ist unterwegs. Die jungen Bauersleute aus Saanenmöser im Berner Oberland sind auf dem Weg, eine Familie zu werden und den elterlichen Hof zu übernehmen. Das Glück scheint perfekt. Das Baby soll im Geburtshaus Maternité Alpine Zweisimmen zur Welt kommen, unterstützt von Hebamme Chantal Boschung. Zuversichtlich vertrauen die werdenden Eltern auf die Natur. «Wir sind alle Säugetiere», meint Marco Schopfer fachmännisch. Doch es gibt auch einen strukturellen Hintergrund, weshalb das Baby im Geburtshaus zur Welt kommen soll: Aus Spargründen ist die Geburtenabteilung im lokalen Spital vor einigen Jahren geschlossen worden. Das nächste Spital liegt eine Autostunde vom Wohnort des Paares entfernt. Bis zum Geburtstermin haben Eliane und Marco noch einiges vor. Auf dem elterlichen Hof, den die beiden übernehmen wollen, gibt es viel zu tun. Eliane nimmt die Schwangerschaft locker, packt überall kräftig mit an. Auch mit grossem Babybauch treibt sie das Vieh auf die Sommeralp, juckt über Zäune und krampft, wenn andere längst beim Apéro sitzen. «Du darfst gut mal einen Gang runterschalten», rät die Hebamme. Doch Eliane lässt sich wenig beeindrucken. Auch dann nicht, wenn sich das Kindlein im Bauch gegen das Arbeitspensum der Mutter wehrt. Mitten in einer Sommernacht finden sich Eliane und Marco Schopfer schliesslich im Geburtshaus ein. Doch es kommt anders, als es sich die beiden vorgestellt haben. Die Geburt ist alles andere als eine leichte Sache. Schliesslich muss die werdende Mutter unter abenteuerlichen Bedingungen gar ins Spital Thun verlegt werden. «DOK» ist bis zur Geburt hautnah dabei.
Die Welt schlittert von Krise zu Krise und wir fühlen uns zunehmend machtlos. Wie wir diese Ohnmacht angehen und wieder spüren, was wir alles bewirken können, erklärt Ärztin Mirriam Prieß in dieser Folge. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge an die Adresse smarterleben@spiegel.de. WEITERE INFOS: Mirriam Prieß: Buch "Die Kraft des Dialogs": https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Die-Kraft-des-Dialogs-Gelingende-Beziehungen-mit-dem-Dialogprinzip-privat-beruflich-zu-mir-selbst/Mirriam-Priess/Suedwest/e576466.rhd Homepage:https://mirriampriess.de/ Stiftung: https://www.dialogstark.org/ SPIEGEL-Podcast "Stimmenfang": https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wladimir-putin-und-sein-krieg-gegen-die-ukraine-wer-hilft-den-fluechtenden-a-4d0f4dac-842d-42c8-aa9f-3a0e9b1a74fc Hilfsangebote, wenn die eigenen Sorgen zu groß werden: Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222. Das muslimische Seelsorgetelefon ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 / 44 35 09 821 erreichbar. Ebenfalls von der Telefonseelsorge kommt das Angebot eines Hilfe-Chats. Die Anmeldung erfolgt auf der Webseite der Telefonseelsorge. Wenn Sie gerne persönlich mit einem anderen Menschen über Ihre Gedanken sprechen wollen, muss das nicht unbedingt ein Arzt oder Psychologe sein. Sie können sich selbstverständlich an Psychiater, psychiatrische Kliniken oder auch Krankenhäuser wenden. Sie können sich aber zum Beispiel auch an einen Pfarrer, Imam, Rabbiner oder eine andere Vertrauensperson wenden, wenn Sie den Weg zu einem Psychiater oder Therapeuten scheuen. Ärzte unterliegen ebenso wie Psychologen der Schweigepflicht. Für Pfarrer gilt neben dem Beichtgeheimnis das Seelsorgegeheimnis, nach dem einem Seelsorger Anvertrautes als vertraulich gilt. See omnystudio.com/listener for privacy information.