POPULARITY
Lange war nicht klar, ob das über 50-jährige Schwimmbad Huebmet in Wölflinswil weiterbetrieben werden kann oder schliessen muss. Dank einem neuen Verein und mit Hilfe der Ortsbürger konnte die Badi nun aber für über eine Million Franken saniert werden. Weitere Themen in der Sendung: · Im Aargauer Kantonsparlament haben SVP und SP im vergangenen Jahr am meisten Vorstösse eingereicht. Die meisten betrafen das Departement Bau, Verkehr und Umwelt. · Der FC Aarau verliert am Freitagabend auswärts gegen den Leader FC Thun mit 1:2. Die Aarauer hoffen nun auf die Barrage.
Eine ausserordentliche Versammlung der Wettinger Ortsbürgerinnen hat im Grundsatz entschieden, einer Firma 100'000 Quadratmeter Land im Baurecht abzugeben. Speziell: Die Abstimmenden wissen nicht, um welche Firma es geht. Weiter in der Sendung: · Oensingen: Die Pläne für das neue Polizei- und Ausbildungszentrum der Kantonspolizei sind nun konkret. Der Bau soll 85 Millionen Franken kosten. Die Arbeit der Polizei soll dadurch effizienter werden. · Roggwil: Der Discounter Lidl plant ein grosses Verteilzentrum. Die Aargauer Gemeinden Murgenthal und Rothrist befürchten auf ihren Strassen Mehrverkehr. Ein Einspracheverfahren vor Bundesgericht ist nun sistiert. Lidl will verhandeln.
Wir sind zurück in Ahe bei Bergheim, einem Ort im rheinischen Braunkohlerevier, und haben Ortsbürgermeister Winfried Kösters zu einem erneuten Gespräch eingeladen. Was hat sich seit unserem letzten Treffen in seiner Ortschaft getan? Ahe ist ein Ort, der durch den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen in der Region geprägt ist – aber auch durch Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft.Ein besonders positives Zeichen für die Verbundenheit der Aher Bürger ist die Stadrallye Ahe, eine Veranstaltung mit 19 Stationen, die das aktive Engagement der Menschen in ihrer lokalen Gemeinschaft fördert. Die Rallye wurde bewusst niedrigschwellig und inklusive gestaltet, um den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen zu fördern.In unserem Gespräch mit Herrn Kösters geht es auch um den Braunkohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel in der Region. Diese bedeutende Herausforderung, bietet jedoch auch Chancen für neue Perspektiven, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung neuer Unternehmen, wie das geplante Werk eines Hightech-Giganten, das 2.500 Arbeitsplätze schaffen soll.Neben den Chancen spricht Herr Kösters auch die Herausforderungen an: Integration, Demografischer Wandel, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und Wohnraumschaffung sind zentrale Themen, die adressiert werden müssen. Auch braucht es Innovationen und gute Ideen um eine Weiterentwicklung in der Region zu fördern.Und sprechen wir über die Bedeutung von demokratischer Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung in der Politik. Veränderung beginnt bei uns selbst, und politische sowie gesellschaftliche Mitgestaltung erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist an der Zeit, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.Wir freuen uns auf Eure Meinung zu dieser Folge und eine Sternebewertung auf Eurer Podcast-Plattform.Wir danken unserem Sponsor BFS health finance GmbH für die Unterstützung dieser Episodehttps://meinebfs.deLinks zu dieser EpisodeFehlende Richter führen zur Freilassung von Gefangenenhttps://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-freilassung-mutmassliche-gewaltverbrecher-aus-untersuchungshaft-ueberlastung-justizArmut macht Kinder krankhttps://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2024/september-2024/armut-macht-kinder-krank Bergheim Ahehttps://www.ahe-info.deHostDr. med. Tobias Gantnerhttps://tobias-gantner.comhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Heute mal was aus der Politik... Mit den Hintergründen "was tut man da" und dem vollen "Kalender". Zusätzlich mit dem "Budget" und der "Bezahlung" für Job & Aufwand. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Per Schnellzug mit 250 Stundenkilometern von Rupperswil nach Zürich-Altstetten sausen – ein 30 Kilometer langer und schnurgerader Tunnel soll das dereinst möglich machen. Die SBB hat am Montag eine Vorstudie angekündigt zu diesem Riesenprojekt. Sie sucht Planerteams für eine Ausschreibung im Sommer. Weiter in der Sendung: * Wohlen: Der Abstimmungskampf über die Neugestaltung der Zentralstrasse wirft hohe Wellen. Kritiker sagen, das Projekt sei unnötig. Befürworterinnen sagen, es sei eine einmalige Chance für die Freiämter Zentrumsgemeinde. * Oftringen: Der Wald- und Bewegungskindergarten existiert seit 10 Jahren. Nun erhält er durch den Umbau eines Gebäudes der Ortsbürger festere Strukturen.
Die Kantone Graubünden und Glarus haben in diesen Tagen den Ernstfall geprobt. In den Gemeinden Untervaz, Cazis und Albula wurde der Ausbruch der Vogelgrippe in drei Geflügelbetrieben simuliert. Das Resultat der Übung sei positiv, heisst es vom Führungsstab. Weitere Themen * SG Überdurchschnittlich viele Hagelschäden im 2023: allein im Juli und August haben drei Unwetter Schäden in der Höhe von über 20 Millionen Franken verursacht. * SG Historisches digitalisieren: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen stellt Briefe an Reichsstadt St.Gallen online.
Viele ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland sind heute zu Gast bei Bundespräsident Steinmeier. Eingeladen ist auch Renate Bobsin, die Bürgermeisterin von Nerenstetten und Ballendorf. Es geht dabei auch um die Aggression, die vielen ehrenamtlichen Politikerinnen und Politikern entgegenschlägt. Bobsin erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler, dass sie selbst wenig Anfeindungen wahrnimmt, dass Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen aber durchaus davon berichten.
Nach der Ersatzwahl vom Sonntag hat sich der Regierungsrat neu konstituiert. Dabei behalten die drei bisherigen Mitglieder ihre Departemente. Die neu gewählte Sonja Wiesmann (SP) übernimmt das Departement für Justiz und Sicherheit, Denise Neuweiler (SVP) das Departement für Erziehung und Kultur. Weitere Themen: * Hintergründe für höhere Beschaffungskriminalität in GR. * Ortsbürgergemeinde St. Gallen hat erfolgreiches Jahr hinter sich. * Präsidiumswechsel bei den Jungfreisinnigen GL. * Losentscheid bei Maitlisek in Gossau.
Der Roggenhausenbach in Aarau soll ausgezeichnet werden. Er soll als Gewässerperle Plus, ein Label der Naturschutzorganisation WWF, ausgezeichnet werden. Der Bach sei besonders wertvoll und erfülle auch bei der Wasserqualität die Vorgaben, heisst es bei den Ortsbürgern Aarau auf Anfrage. Weitere Themen in der Sendung: * Siegfried Zofingen braucht neuen CEO. Der bisherige wechselt zu Lonza ins Wallis. * Gebäudeversicherung schätzt Häuser immer weniger persönlich vor Ort. Die Hausbesitzerinnen und -besitzer füllen eine Selbstdeklaration aus.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Ferienregion Kastellaun im Hunsrück. Freuen Sie sich einerseits auf eine historische Fachwerkstadt mit Burgruine und anderseits auf Erlebnisse in der Natur. Die Gästeführerin der Touristinformatin, Ulrike Liesenfeld, führt uns durch die Gassen der Burgstadt. Dirk Halmann, der Betreiber der Taverne auf dem Burgberg, erklärt uns so manch merkwürdig klingendes Gericht auf der Speisekarte seiner rustikalen Gastwirtschaft. Im BurgStadt-Hotel Kastellaun heben wir gedanklich zu einem Flug um die Welt ab. Gleichzeitig bleiben wir im angrenzenden BurgStadt CampingPark ganz geerdet. Inhaber Heiko Stemmler spricht über seine Leidenschaft als Hobbypilot und die vielen Angebote für Campingurlauber in der Ferienregion Kastellaun. Wegewart Hans-Günther Schellberg sorgt dafür, dass Wanderer auf den vielen möglichen Touren sicheren Fußes unterwegs sind und stets eine gute Orientierung finden. Remo Müller ist in der Schweiz ein kleiner Fernsehstar. Seine Auswanderergeschichte hat die Eidgenossen sehr bewegt. Wir treffen den Besitzer vom Tiererlebnis-Parks Bell. Unsere Reise beginnt an der ersten und lange Zeit auch längsten Hängeseilbrücke Deutschlands. Marcus Kirchhoff ist heute der Ortsbürgermeister von Mörsdorf und war vor vielen Jahren einer der Initiatoren der Hängeseilbrücke Geierlay. Mit ihm laufen wir ein paar Meter über dieses spektakuläre Bauwerk, dass für Schwindelfreie und Abenteurer ein Muss ist. Viel Spaß in der Ferienregion Kastellaun!
Im Aargau sollten die vom Fluss weitegehend abgeschnittenen Teile der «Stillen Reuss» vor dem Austrocknen bewahrt werden. Nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Bei der mit-zuständigen Ortsbürgergemeinde Bremgarten freut man sich über die ersten Tiere, die bereits im Gebiet zurück seien. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Leiser als gedacht: erstmals liefen beim Notkraftwerk in Birr/AG alle acht Turbinen gleichzeitig * Neue Varianten prüfen: die Aarauer Stadtregierung will weitere Varianten für die künftige Oberstufen-Schule prüfen
Dass ein kompletter Gemeinderat inklusive Ortsbürgermeister zurücktritt, das ist ziemlich einmalig. Im Sommer ist das in der südpfälzischen Gemeinde Freisbach beim Germersheim geschehen. Grund war, dass der 1.000-Einwohner-Ort fast alle Einnahmen an Kreis und Land abgeben musste- und deswegen kaum noch seine Kita und seine Bauarbeiten behalten konnte. Nun haben die Menschen in Freisbach wieder gewählt. Der parteilose Jochen Ricklefs ist seit gestern Ortsbürgermeister von Freisbach – wie er die Probleme lösen will, hat er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt.
In Mainz entsteht eine neue Fahrradstraße, die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Ortsbürgermeister von Gumbsheim und der Mainzer Weihnachtsmarkt muss eventuell ohne Musik auskommen. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier. https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/neue-fahrradstrasse-in-der-mainzer-neustadt-2959036 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/landkreis-alzey-worms/untreue-verdacht-ermittlungen-gegen-rudi-eich-eingeleitet-2951243 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/drk-krankenhaus-in-alzey-zukunft-soll-gesichert-sein-2963074 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/semestereroeffnungsparty-an-uni-mainz-kurzfristig-abgesagt-2957569 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/steigende-gema-gebuehren-bleibt-der-weihnachtsmarkt-still-2954145 Ein Angebot der VRM.
Im heutigen Sonntagstalks spreche ich mit Ortsbürgermeister von Lörzweiler: Steffan Haub. 2019 wurde er mit einem knappen Vorsprung von 50,4% der Stimmen in der Stichwahl gewählt. Steffan gibt uns Einblicke in seine bisherigen Erfahrungen im Amt, reflektiert über das knappe Wahlergebnis und teilt seine Vision für Lörzweiler. https://loerzweiler.de/ https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/ https://die-bessermacher.podigee.io/
Es ist Sommer und schon viel zu lange her seit der letzten Folge, ich weiß... Aber dafür ist hier das Sommer-Special, was wir schon lange geplant hatten und endlich machen. Der Bene und ich sind im WhiteHouse zu Gast. Seine Mama, ehemalige Ortsbürgermeisterin von Lintorf, hat uns die Pforten geöffnet und ich habe einen sehr netten Abend und gemütlichen Morgen mit den Elsners verbracht. Bene und ich sprechen dabei natürlich wie gewohnt im Situationroom über die Lage der Kirche und der Nation und holen damit noch alles bisher Zurückgelassene nach. Habt einen schönen Sommer! Wir hören uns in der SEASON SIX! #immersommer #sitroom #whitehouseguest #seasonfive #podcast
In „Spider-Man: Far From Home“ begleiten wir Peter Parker auf seiner Mission durch Europa. Im Politdrama „Die Bürgermeisterin“ gerät eine Ortsbürgermeisterin ins Visier der rechten Szene und in „You Shall Not Lie“ zerfällt das Leben einer Lehrerin, nachdem ein Sexvideo von ihr viral geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-spider-man-far-from-home-die-buergermeisterin-you-shall-not-lie
In „Spider-Man: Far From Home“ begleiten wir Peter Parker auf seiner Mission durch Europa. Im Politdrama „Die Bürgermeisterin“ gerät eine Ortsbürgermeisterin ins Visier der rechten Szene und in „You Shall Not Lie“ zerfällt das Leben einer Lehrerin, nachdem ein Sexvideo von ihr viral geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-spider-man-far-from-home-die-buergermeisterin-you-shall-not-lie
In „Spider-Man: Far From Home“ begleiten wir Peter Parker auf seiner Mission durch Europa. Im Politdrama „Die Bürgermeisterin“ gerät eine Ortsbürgermeisterin ins Visier der rechten Szene und in „You Shall Not Lie“ zerfällt das Leben einer Lehrerin, nachdem ein Sexvideo von ihr viral geht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-spider-man-far-from-home-die-buergermeisterin-you-shall-not-lie
Menschen werden mit dem Drang zur eigenen Entfaltung geboren. Unser Gehirn formt sich in der Interaktion mit unserer Umwelt, unseren Mitmenschen. Wir lernen in kürzester Zeit Unglaubliches. Entdeckungslust und Gestaltungsdrang sind uns in die Wiege gelegt. Wir starten neugierig ins Leben – und dann kommen wir in die Schule. Machen schlechte Erfahrungen mit unserer Entdeckungsfreude und trainieren sie uns ab. Die Realität im Arbeitsleben sieht oft auch nicht besser aus. So „funktionieren“ Menschen als Objekt anderer. Kann es das gewesen sein? Wie es besser geht, was Unternehmen und Führungskräfte tun können, um Menschen ihre angeborene Entdeckungsfreude wieder erschließen zu helfen – darüber spreche ich mit dem Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther. Themen: Bedürfnisse: Verbundenheit und Autonomie als die zentralen Bedürfnisse des Menschen Illusion: „Hört auf, Menschen verändern zu wollen. Zeigt lieber Verständnis.“ Führung: „Führungskräfte sollten sich überflüssig machen, sollten Entwicklungshelfer sein.“ Selbstliebe: „Wer sich selbst nicht liebevoll behandelt, kann auch andere nicht liebevoll behandeln.“ Schule: „Kein Kind sollte seine Freude am Lernen verlieren“. Transformation: Initiativen, die Schulen verändern und was Unternehmen dazu beitragen können. Weitere Informationen zu Prof. Dr. Gerald Hüther und seinen Projekten finden Sie hier: Zur Akademie für Potenzialentfaltung https://bit.ly/3E9y4S4 Zum Projekt „Schule im Aufbruch“ https://bit.ly/3paaE8Y Hier werden Schulen in ihrer Transformation ermutigt und unterstützt. Zum Projekt „Lernlust.jetzt“ https://bit.ly/3E5yTeP Lernlust JETZT! organisiert Ortsbündnisse von Eltern, Pädagogen und Bürgern, die sich für mehr Entdeckerfreude in den Schulen vor Ort einsetzen. In beiden Initiativen können sich Unternehmer und Unternehmen sowie engagierte Führungskräfte einbringen und engagieren. Für mehr Freude am Lernen, mehr Austausch zwischen Schulen und dem Leben „da draußen“ und entdeckungsfreudigere Menschen im Übergang von Schule zum Beruf. Natürlich ist das Engagement von Unternehmen auch ein Beitrag, als attraktiver Arbeitgeber sicht- und spürbar zu werden. Nicht durch vordergründige Reklame, sondern durch wirksame Beiträge zu einer wirklichen Verbesserung unseres Systems von Lernen und Entwicklung. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen: https://bit.ly/3aajRIp
Kinder dürfen ihre Freude am lernen nicht verlieren. Dafür setzt sich Prof. Dr. Gerald Hüther mit seiner neuen Initiative LernLust JETZT ein. In unserem Gespräch berichtet er, wie uns das als Gesellschaft gelingen kann und was Eltern, Lehrer und jede:r Einzelne dazu beitragen können. Du hörst in dieser Folge: - Wie wir Kinder stärken können, damit sie nicht von äußeren Einflüssen getrieben sind - Was wir tun können, damit Kinder ihre Entdeckerfreude behalten - Welche Art von Beziehung unsere Kinder brauchen, damit sie ihre Potentiale entfalten können - Warum die Freundschaften von Kindern wichtig für ihre Entwicklung sind - Was es heißt, liebevoller mit sich selbst umzugehen und warum das kein Egoismus ist Ich möchte dir die Initiative LernLust JETZT ans Herz legen. Schau sie dir an unter: https://lernlust.jetzt Vielleicht hast du ja Lust, dich einem Ortsbündnis anzuschließen oder sogar selbst eins zu gründen. Das wäre wunderbar. Wenn du in der Nähe von Lahr (Schwarzwald) wohnst, dann melde dich direkt bei mir, da ich mit einigen Freundinnen auch ein Bündnis auf die Beine stellen werde. Über Gerald Hüther und seine Arbeit kannst du dich hier informieren: https://www.gerald-huether.de Viel Freude mit dieser Folge. ----------------------------- Hannahs Website: www.hannah-panidis.de Der DENKRAUM auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZD5FJlTj6Y2Nyz4y6UJyqg Hannah Panidis auf Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/hannahpanidiscoaching
In Lenzburg oder Brugg/Windisch wird bis 2030 eine neue Kantonsschule gebaut. In Lenzburg würde die Schule auf einem Landstück im Besitz der Ortsbürger gebaut. Diese haben einem Landverkauf nun zugestimmt. So kann sich Lenzburg nun offiziell als Kanti-Standort bewerben. Weitere Themen: * Bosch baut in Zuchwil einen neuen Hauptsitz, weil das alte Gebäude in die Jahre gekommen ist. Am neuen Hauptsitz soll Platz für 400 Angestellte enstehen. * Der Einwohnerrat Zofingen möchte eine gemeinsame Oberstufe mit Strengelbach und Brittnau. Neben der Bezirksschule sollen neu auch die Real und die Sek gemeinsam geführt werden.
Soll der Aarauer Stadtrat kleiner und professioneller werden? Der Stadtrat selber hat die Möglichkeiten geprüft und spricht sich für das bisherige Modell aus. Weiteres Thema: * Lenzburg bewirbt sich als Standort für eine neue Kantonsschule. Die Versammlung der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger hat sich bereiterklärt, ein Grundstück beim Bahnhof im Baurecht an den Kanton abzutreten.
Die Frau, denen die BürgerInnen vertrauen - Marlene Früchtenicht ist seit 2021 die Ortsbürgermeisterin Okels und möchte da weitermachen, wo Jürgen Schmock aufgehört hat: das Bindeglied zwischen BürgerInnen und Verwaltung sein. Mit der Interessenvertretung kennt sich die ehemalige Kreisvorsitzende des Landfrauenverbands Grafschaft Hoya zum Glück schon aus. Doch was beinhaltet das und wie viel kann man als Ortsrat überhaupt bewirken? Und wo wir gerade bei Wirkungsgraden sind: Wie aussagekräftig und erfolgsversprechend sind eigentlich Wahlprogramme im 21. Jahrhundert? Erreicht man mit dem gedruckten Pamphlet noch die Wähler oder müssen neue Wege her? Im Gespräch mit Dominik Albrecht steht die Okelerin in ihrem Garten Rede und Antwort. Sie haben Meinungsbeiträge, Fragen zu bestimmten Themen oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an fwg.syke@gmail.com. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fwg-syke/message
Es klappert die alte Windmühle auf dem Hügel in Klein Germersleben. Die alte Dame wird sie liebevoll vom Ortsbürgermeister René Gehre genannt. Er repariert die Windmühle und erhält seinem Dorf einen Treffpunkt.
Kommunalpolitiker wie Ratsmitglieder, Landräte und Bürgermeisterinnen erleben zunehmend Hass und Gewalt. Die kommunalen Spitzenverbände haben gemeinsam mit der Körber-Stiftung ein Portal entwickelt. Es soll Betroffenen Unterstützung geben. Wir berichten vom Auftakt der Aktion und zeigen an einem Fallbeispiel aus Rheinland-Pfalz, wie ein Ortsbürgermeister Opfer von Gewalt geworden ist.
Am 14.03.2021 wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Der Wahlkreis 29 Mainz 3 besteht aus der Verbandsgemeinde Bodenheim und einer Reihe von Mainzer Stadtteilen. Patric Müller - Ortsbürgermeister Gau-Bischofsheim - ist in diesem Wahlkreis der Direktkandidat für die SPD. https://patricmueller.de/
Bernd Simon ist der Ortsbürgermeister von Sörgenloch in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Aktuelle Themen, Sörgenloch in Zeiten von Corona und vieles mehr im Rheinhessen-Podcast. https://www.soergenloch.de/home/
Patric Müller ist Ortsbürgermeister in Gau-Bischofsheim - im Sonntagstalk geht es um: Wie wird man Ortsbürgermeister in einem Weindorf? Kommunalpoltik in Zeiten von Corona Die Bischemer Kerb 2020 https://www.gau-bischofsheim.de https://www.bischemer-kerb.de
Bürgermeister Becker-Theilig ist Ortsbürgermeister von Bodenheim. Vor der Coronakrise haben wir mit ihm über seine Heimatgemeinde gesprochen. https://www.bodenheim.de/ Dir gefällt, was du hörst? Unterstütze den Podcast und gib uns einen aus, über: paypal.me/gehoert ...damit wir noch besseren kostenfreien Content für Rheinhesen liefern können.
Seit 2019 ist Dennis Diehl der Ortsbürgermeister in Zornheim. Ein junger Lehrer der sich ehrenamtlich für seine Gemeinde engagiert. Im Rheinhessen Podcast geht es um die Entwicklung und die Situation von Zornheim. https://www.zornheim.de/home/
Hans-Peter Broock ist der Ortsbürgermeister in Mommenheim. In dieser Episode geht es um diese Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Rhein-Selz gehört. Es geht um die Einkaufssituation, die Internetanbindung und Bauprojekte. https://www.mommenheim.de/
René Adler ist seit der Kommunalwahl 2019 Ortsbürgeremeister in Nackenheim. Im Rheinhessen gehört Podcast sprechen wir über die Politik in Nackenheim, die Themen die auf der Agenda stehen und natürlich auch über die Wahl in 2019. https://www.nackenheim.de/
Patric Müller ist Ortsbürgermeister in Gau-Bischofsheim. Im Rheinhessen-gehört Podcast schauen wir in das Jubiläumsjahr der Gemeinde und Patric Müller spricht über die Planungen 2020. https://www.gau-bischofsheim.de/
Steffan Haub wurde 2019 zum Ortsbürgermeister gewählt - im ersten Rheinhessen gehört-Podcast sprechen wir mit ihm über: - die Kommunalwahl 2019 - seine Ideen und Pläne für Lörzweiler und über Ökolandbau. http://loerzweiler.de/ https://staedtepodcast.de/impressum/
Herzlich Willkommen zum neuen Podcast für alle die Interesse an der Politik vor ihrer eigenen Haustür haben. Hier dreht sich alles rund um die Kommunalpolitik und um die Themen die euch täglich bewegen oder begegnen. Der Autor selbst ist Ratsmitglied und stellvertretender Ortsbürgermeister einer Stadt mit knapp 58.000 Einwohnern und sucht den Dialog. Er möchte sich mit euch austauschen aber auch von seinen Erfahrungen berichten und auch für das persönliche Engagement in der Kommunalpolitik begeistern.
Asylbewerber und Geflüchtete aufnehmen oder nicht? Die Frage hat Tröglitz in Sachsen-Anhalt gespalten – und sie ist sinnbildlich für ähnliche Konflikte in vielen anderen Orten Ostdeutschlands. Der ehemalige Tröglitzer Ortsbürgermeister Markus Nierth erzählt, wie man Menschen Mut macht, für Toleranz und Menschlichkeit einzustehen, auch wenn ihnen der Unmut einer lauten Minderheit entgegenschlägt.
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
„Kommunalpolitiker sind die Stütze, die unsere Demokratie tragen!“, sagt Karsten Lucke mit Bezug auf Martin Schulz. Vor Ort braucht man allerdings ein dickes Fell, um nicht nur Kritik, sondern zunehmend auch Pöbeleien zu ertragen. Warum tut man sich dieses Ehrenamt dann an? Karsten Lucke hat Antworten. Link: http://www.lautzenbruecken.de/
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Peter Josef Hinger eilte nicht nur als Malermeister und Firmeninhaber durch sein Leben sondern auch als Ortsbürgermeister und war in 27 Vereinen tätig. Doch eines Morgens wachte er auf und konnte nicht aufstehen. Das war vorerst einmal ein Ende für sein bisheriges Leben. Seither führt er ein völlig anderes Leben, fern vom Terminstress kann er jetzt einfach nur leben. Doch der Übergang zu seiner heutigen Lebensform war alles andere als einfach. Zuerst gefasst, verfiel er dann in eine tiefe Depression. 12 Kubikzentimeter seines Kleinhirns waren abgestorben. Es gibt bis heute keine medizinische Erklärung dafür. Die Motorik war dadurch gestört, linker Arm, linkes Bein und Sprache waren gestört. Seine Heilpraktikerin diagnostizierte einen Schlaganfall. Sie verhalf ihm mit nur einer Behandlung zur Gehfähigkeit, wenn auch etwas eingeschränkt. Er musste sich den neuen Anforderungen des Lebens stellen, wie Mitarbeiter entlassen und seine Firma auflösen. In der Reha-Klinik machte er zwar Fortschritte, musste aber trotzdem auch seine vielen Ehrenämter aufgeben und aus dem Stadtrat ausscheiden. Peter Josef Hinger stand ohne Geld da und ohne die Bedeutung durch seine vielen Aufgaben. Die Menschen wussten nicht so recht, wie sie mit ihm umgehen sollten. Sein neues Lebensmotto lautete bald: Gott was immer Du vorhast, mach es, ich mach es mit. Erkenntnis: Er hatte nur seine Ämter gelebt und nicht sich selbst. Dazu hatte er nun viel Zeit. Wendete sich den Heilpraktikern zu, ging in eine psychosomatische Klinik, fand dort Besserung und absolvierte seither 18 Ausbildungen dabei, z. B. Kinesiologie. Machte sich als Unternehmensberater selbständig und ging wieder nach seinem alten Muster vor. Das erkannte er bei seinen Indienreisen. Da war er einmal zusammen mit 30 Millionen Menschen zusammen. Die wollten alle zum Bad in den Ganges. Auf mehreren Reisen machte er sich auf die Suche nach dem, was alle Menschen prägt, abseits von Religion, Nation und Kultur. Er fand heraus, es ist diese Kraft, die wir Gott nennen oder Schöpfung oder Liebe. Liebe ist Lust auf Leben. . Es entstand die Frage: Was macht mich aus, wie soll ich leben? Zum Thema Fehler: Mit den gleichen Buchstaben können wir auch das Wort Helfer schreiben. So konnte er z. B. erkennen, wie er zum Workaholic wurde. Es war die Suche nach Anerkennung. Erst seine Leistung und die Anerkennung verschafften ihm das Gefühl der Lebensberechtigung. Die Krankheit hat diesen Kreislauf unterbrochen. Er weiß jetzt, wenn er das Drama aus seinem Leben rausnimmt, erlebt er keine Dramen mehr. Er lässt das Leben geschehen und schwingt mit. Aha-Erlebnis: Peter Josef Hinger verliebte sich 2011 nochmals wie nie zuvor und spürte einen heftigen Liebeskummer als Zeuge seiner echten Liebe. Er hat seit seiner Krankheit so viel gelernt, dass er Menschen einfühlsam begleiten kann. Dabei kann er auf seine Intuition aufbauen und auf zahlreiche Weiterbildungen, z. B. eine Heilmethode, die aus dem Kundalini Yoga abgeleitet wird. Aufstellungen bei Bert Hellinger, daraus hat er dann empathische Aufstellungen entwickelt. Peter Josef Hinger hat Hochsensibilität entwickelt. Damit kann er erfühlen, was in einem Menschen vorgeht und was er braucht, um sich selber heilen zu können. Auch die Sterbebegleitung hat ihm viel über sich selber gezeigt. Erfolg bedeutet für ihn, Spaß am Leben zu haben. War auch als Begleiter in Afrika. Möchte nicht mehr wie früher führen und in der ersten Reihe stehen, sondern beratend begleiten, Menschen aufmerksam machen, auf das, was er wahrnimmt. Diese Menschen wollten zuerst nur Geld von ihm, doch dann erkannten sie dass sie nun in der Lage waren ohne Zuschüsse selbständig eine Organisation aufzubauen, die aus ihrem Eigenen herauswächst um Waisen und bedürftigen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen. Kontaktdaten www.peterjosefhinger.de Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Peter Josef Hinger, Lebensberater, Workaholic, Schlaganfall, Hochsensibilität, Psychosomatik, Bert Hellinger, Empathische Aufstellungen
In das ländliche Idyll mischen sich Autoritäten: Polizisten, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und ein ununiformierter aber besorgter Ortsbürgermeister. Auftritt Wagner ...